27. Jahrgang / Donnerstag, / Nr. 14. Frohe Ostern. wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27. Jahrgang / Donnerstag, 02.04.2015 / Nr. 14. Frohe Ostern. wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf."

Transkript

1 27. Jahrgang / Donnerstag, / Nr. 14 Frohe Ostern wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf. fotolia Israfil Sen

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 2 Freitag, , Samstag, , Sonntag, und Montag, Ärzte Mo Tierklinik Köllertal, In den Siefen 3-5, Püttlingen, Tel.: / Apotheken Freitag, Stengel-Apotheke, Saarbrücken, Eisenbahnstraße 25, Telefon Winterberg-Apotheke, Saarbrücken-Klarenthal, Kreisstraße 62, Telefon Samstag, Saar-Apotheke, Kleinblittersdorf, Elsässer Straße 1, Telefon Apotheke am Zoo, Saarbrücken Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Brandenburger Platz 12, Telefon Blumen-Apotheke, Saarbrücken Försterstraße 26, Telefon Brunnen-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Beethovenstraße 3, Telefon Paulus-Apotheke, Saarbrücken Rheinstraße 37, Telefon Engel-Apotheke, Saarbrücken Feldmannstraße 2a, Telefon Römer-Apotheke, Saarbrücken Am Kieselhumes 42c, Telefon Markus-Apotheke, Saarbrücken-Scheidt Kaiserstraße 77, Telefon Apotheke Bübinger Markt, Saarbrücken-Bübingen Saargemünder Straße 133, Telefon Hütten-Apotheke, Saarbrücken-Burbach Bergstraße 78, Telefon Donnerstag, Apotheke im Saarbasar, Saarbrücken Breslauer Straße 1a, Telefon Hubertus-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Marktstraße 11, Telefon Freitag, Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Fr u. Sa Dr. Markus Strauss, Saargemünder Straße 127, Saarbrücken, Tel.: / So u. Mo Christoph Kohler, Am Markt 6, Sulzbach, Tel.: / Zahnärzte Fr Dr. Christine Bindel, Saarbrücken-St. Johann, Tel.: / Sa u. So Dr. Mohammad Abed Rabbo, Saarbrücken-Alt-Saarbrücken, Tel.: / Mo Dr. Dr. Alexander Stamm, Saarbrücken-St. Johann, Tel.: / HNO-Ärzte Fr, Sa, So Peter Sulger, Mainzer Str. 135, Saarbrücken, Tel.: / Mo Dr. Andreas Kiefer, Viktoriastraße 10, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Fr Tierärztin Dr. Grothues, Scheidter Str. 14, Saarbrücken, Tel.: / Sa u. So Tierärztin Schmitt, Mühlenweg 2c, Saarbrücken, Tel.: / Johannis-Apotheke, Saarbrücken Mainzer Straße 38, Telefon Mauritius-Apotheke, Mandelbachtal-Ormesheim Adenauerstraße 53, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile)112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar19222 Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) Tel. 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf, 06805/22511 * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6100 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad (Mai bis August): Öffnungszeiten witterungsabhängig Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Myriam Mohm, Bliesransbach, Hohlweg 16, Tel.: 06805/22442 Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Eschringer Str. 13, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 4 Zu Punkt 2: Vorhabensbezogener Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtenerei Carroccia, Ortsteil Sitterswald - Abschluss Durchführungsvertrag Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss des Durchführungsvertrages zum vorhabensbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtnerei Carroccia im Ortsteil Sitterswald zu. NIEDERSCHRIFT ORSi/04/ Ortsrat Sitterswald über die Sitzung des Ortsrates Sitterswald am Donnerstag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Jürgen Laschinger, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Sitterswald besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 10 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Jürgen Laschinger Vom Ortsrat: 2. Frau Gertrud Allmang 3. Herr Martin Baum 4. Herr Hans-Jürgen Jung 5. Herr Marcus Kunz 6. Herr Andreas Marchese 7. Frau Bärbel Maue 8. Herr Günter Schmidt 9. Herr Thorsten Sokoll 10. Herr Jürgen Spath TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Vorhabensbezogener Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtnerei Carroccia, Ortsteil Sitterswald - Abwägung der Beteiligungsverfahren nach 3 und 4 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB 2. Vorhabensbezogener Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtenerei Carroccia, Ortsteil Sitterswald - Abschluss Durchführungsvertrag 3. Nachbesprechung Ortsbegehung vom Bürgerinformation Kalksteinabbau unter dem Mühlenwald - Terminabsprache 5. Mitteilungen und Anfragen Im Anschluss an den öffentlichen Teil der Tagesordnung hat jeder Einwohner des Ortsteiles die Möglichkeit, Fragen aus dem Bereich der kommunalen Selbstverwaltung zu stellen sowie Anregungen und Vorschläge zu unterbreiten. Die Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen sich auf den Ortsteil beziehen. Die Redezeit beträgt insgesamt 30 Minuten. ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Vorhabensbezogener Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtnerei Carroccia, Ortsteil Sitterswald - Abwägung der Beteiligungsverfahren nach 3 und 4 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgende Beschlussfassung: Der Gemeinderat beschließt den vorhabensbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Wohnbebauung Gärtnerei Carroccia im Ortsteil Sitterswald gemäß 10 BauGB als Satzung. Zu Punkt 3: Nachbesprechung Ortsbegehung vom Bei der Ortsbegehung am wurden folgende Themen angesprochen und zum Teil auch schon erledigt: - Schild Lkw-Verbot am Waldparkplatz wieder anbringen lassen. - Allgemeine Pflegearbeiten vor der ehemaligen Grundschule. - Die Mauer an der Bushaltestelle Richtung Bliesransbach links reparieren. - Haltestellenschild defekt (RSW informiert) - Den Fußgängerweg von o. g. Bushaltestelle bis Mehrzweckhalle auf Mängel überprüfen. - Die Straßenrinnen der Ortsdurchfahrt Richtung Bliesransbach durch LfS säubern lassen. - Den Fahrradständer bei der Mehrzweckhalle umstellen. - Die losen Abschlussplatten an der Mehrzweckhalle neu verlegen. - Die Toilette im Eingangsbereich der MZH überprüfen bzw. reparieren. - Bei der Toilette im hinteren Bereich der MZH die Toilettensitze erneuern. - Die Installation einer Starkstromsteckdose in der MZH. - Die Holzmaterialschränke im Abstellraum überprüfen und entsprechend reparieren. - An den Oberlichtern in der MZH die fehlenden Drahtgeflechten anbringen. - Absenkung des Gehweges vor Anwesen Nauwieserstraße 1c überprüfen. - Friedhof die mit Platten befestigte Fläche vor dem Brunnen erneuern bzw. ausbessern. - Alle Bäume im Friedhofsgelände auf Standfestigkeit überprüfen. - Baum Nr F am Kirschwaldparkplatz überprüfen und ggf. fällen. - Den Straßeneinlauf vor dem Anwesen Nauwieserstraße 13 überprüfen. - Den Gehweg auf Absenkung vor den Anwesen Nauwieserstraße 35 bis 37 überprüfen. - Das Geländer Zum Gehlbach auf Standsicherheit überprüfen. - Den Straßeneinlauf vor dem Anwesen Lilienweg 4 anheben. - Bei Anwesen Otto Gerhard die Hecken schneiden und Straßeneinlauf neu einfassen. - Überprüfung des Baumes in der Pflanzinsel Ecke Engersmacher Weg - Bei Anwesen Zum Maiwald 3 und 13 den Straßeneinlauf und Hydranten neu einfassen. - Das Einlaufbauwerk beim Sportheim frei schneiden. - Die Heizung des Sportheimes überprüfen. Klaus Dincher von der Verwaltung informiert über die Situation bei den Leitpfosten zwischen Auersmacher und Sitterswald. Zu Punkt 4: Bürgerinformation Kalksteinabbau unter dem Mühlenwald - Terminabsprache Aufgrund zweier Bürgernachfragen über Sprengungen in der Kalksteingrube Auersmacher werden an 3 Stellen Testsprengungen stattfinden, bei denen man mit Hilfe von Messgeräten die tatsächliche Stärke der Erschütterung registrieren will. Nach diesen Sprengungen wird man sich mit den Bürgern in Verbindung setzen. Zu Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen Klaus Dincher von der Verwaltung informiert über den Baum Dicke Eiche. Der Baum weise verschiedene faule Stellen auf. Er wird in der Krone zurückgeschnitten. Es findet keine Bürgerfragestunde statt. Ende der Sitzung: 17:55 Uhr Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Bliesransbach E I N L A D U N G Am Dienstag, dem 14. April 2015, um Uhr, findet im Nebenzimmer des Gasthauses Kessler, Bliesransbach, Mittelstraße 3, Kleinblittersdorf eine Genossenschafts-

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 5 versammlung der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Bliesransbach statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Neuwahlen a) des Jagdvorstehers b) von Mitgliedern des Genossenschaftsausschusses c) von stellvertretenden Mitgliedern des Genossenschaftsausschusses 2. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters für das Rechnungsjahr Genehmigung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf OT Bliesransbach eingeladen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Bliesransbach auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücke die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächengröße ihrer Grundstücke im Grundflächenverzeichnis eingetragen. Gemäß 3 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes (DV-SJG) vom , zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. März 2014 Amtsbl.I S. 118) hat der Jagdvorsteher das Grundflächenverzeichnis auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Jagdgenossen sind verpflichtet ihm Veränderungen anzuzeigen. Nur aufgrund solcher Anzeigen wird das Grundflächenverzeichnis berichtigt. Ausdrücklich ergeht der Hinweis, dass nur derjenige Jagdgenosse und damit auch stimmberechtigt ist, der im Grundflächenverzeichnis eingetragen ist. Alle Jagdgenossen werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zum Beginn der Jagdgenossenschaftsversammlung Veränderungen im Grundflächenverzeichnis unter Vorlage von Grundbuchmitteilungen oder notariellen Urkunden oder Kaufverträgen dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Die Vollmacht zur Vertretung eines Jagdgenossen in der Versammlung bedarf der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann nur bis zu fünf Jagdgenossen vertreten; die Vollmachten sind bis spätestens 3 Tage vor der Versammlung einzureichen, später eingereichte Vollmachten sind ungültig. Der Jagdvorsteher, gez. Friedrich Kurtz Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Kleinblittersdorf E I N L A D U N G Am Montag, dem 20. April 2015, um 18:00 Uhr, findet im OT Kleinblittersdorf im DRK-Raum des Verwaltungsgebäudes Rathausstraße 15 (1. Etage), Kleinblittersdorf, eine Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf Ortsteil Kleinblittersdorf statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Neuwahlen a) des Jagdvorstehers b) des stellvertretenden Jagdvorstehers c) eines stellvertretenden Mitglieds des Genossenschaftsausschusses 2. Entlastung des Jagdvorstehers und des Kassenverwalters für das Rechnungsjahr Genehmigung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr Verschiedenes Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Kleinblittersdorf, OT Kleinblittersdorf eingeladen. Jagdgenossen sind alle Eigentümer von Grundflächen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Rilchingen-Hanweiler auf denen die Jagd ausgeübt werden darf. Die Jagdgenossen, auf deren Grundstücke die Jagd ausgeübt werden darf, sind unter Angabe der Flächengröße ihrer Grundstücke im Grundflächenverzeichnis eingetragen. Gemäß 3 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des saarländischen Jagdgesetzes (DV-SJG) vom , zuletzt geändert durch das Gesetz vom 19. März 2014 (Amtsbl.I S. 118), hat der Jagdvorsteher das Grundflächenverzeichnis auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Jagdgenossen sind verpflichtet ihm Veränderungen anzuzeigen. Nur aufgrund solcher Anzeigen wird das Grundflächenverzeichnis berichtigt. Ausdrücklich ergeht der Hinweis, dass nur derjenige Jagdgenosse und damit auch stimmberechtigt ist, der im Grundflächenverzeichnis eingetragen ist. Alle Jagdgenossen werden hiermit aufgefordert, spätestens bis zum Beginn der Jagdgenossenschaftsversammlung Veränderungen im Grundflächenverzeichnis unter Vorlage von Grundbuchmitteilungen oder notariellen Urkunden oder Kaufverträgen dem Jagdvorsteher anzuzeigen. Die Vollmacht zur Vertretung eines Jagdgenossen in der Versammlung bedarf der Schriftform. Ein Jagdgenosse kann nur bis zu fünf Jagdgenossen vertreten. Der Jagdvorsteher, gez. Paul Niederländer Bekanntmachung Unterstützung für das zugelassene Volksbegehren zur Begrenzung der Dispositions- und Überziehungskreditzinsen der saarländischen Sparkassen Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Donnerstag, den , ist in der Zeit von Uhr bis Uhr der Eintragungsraum (Zimmer Nr. 4,Öffentliche Bücherei, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Kleinblittersdorf) zur Unterzeichnung der Unterstützungsblätter für das oben genannte Volksbegehren geschlossen. Eine Unterstützungsunterschrift kann in dieser Zeit nicht abgegeben werden. Viele Grüße Stephan Strichertz ENDE DES AMTLICHEN TEILS Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Marta Eberle, Elsässer Straße 77, in Kleinblittersdorf zu ihrem 80. Geburtstag am Irmgard Jakobs, Gartenstraße 10, in Kleinblittersdorf zu ihrem 85. Geburtstag am Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Hans-Josef Bur, Ortsvorsteher

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 6 SV Auersmacher in der Staatskanzlei des Saarlandes für seine Beteiligung beim Wettbewerb Gesund leben Gesund bleiben 2014 geehrt Der Saarländische Gesundheitspreis wurde am Donnerstag 19. März 2015 an zehn herausragende Projekte verliehen, die einen wichtigen Beitrag für die Prävention und Gesundheitsförderung im Saarland leisten. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann ehrte jeweils drei Projekte in den Bereichen Gendergesundheit, Suchtprävention und Inklusion, die sich für die Gesundheit der saarländischen Bevölkerung einsetzen. Der SV Auersmacher erreichte an diesem Donnerstag für seine Beteiligung am Sucht- und Jugendschutzprojekt 7 aus 14 den zweiten Platz in der Kategorie Suchtprävention, gewann dabei 1000 Euro und erhielt eine Anerkennungsurkunde. Der Schutz von Kinder und Jugendlichen ist uns ein besonderes Anliegen, erwähnen die beiden anwesenden Vorstandsmitglieder des SV-Auersmacher, die mit dem das Projekt begleitenden Arzt, Dr. Klaus Kühn und ihrem Bürgermeister Stephan Strichertz zur Preisverleihung nach Saarbrücken erschienen sind. Aus diesem Grund war es selbstverständlich an dem Jugendschutzprojekt 7 aus 14 teilzunehmen, bei unseren Veranstaltungen auf alkoholische Getränke zu verzichten. Gerade wir Sportler wissen, dass Alkohol die gesunde Entwicklung des Organismus negativ beeinflussen kann und bei Kindern und Jugendlichen bereits in geringen Dosis schädlich ist. Mit dem Jugendschutzprojekt 7 aus 14 will sich der SV Auersmacher bewusst im Sinne des Jugendschutzes engagieren und durch sein positives Beispiel bei Veranstaltungen, wie z.b. dem Saarländischen Jugendfussballturnier, das wir dieses Jahr in Kleinblittersdorf ausrichten durften, und bei dem wir dann für die Einhaltung dieser Regeln geworben haben und auf den Verkauf von Spirituosen und spiritushaltigen Getränken verzichtet haben, erläuterte Dr. Klaus Kühn, als er den Preis aus den Händen der Gesundheitsministerin entgegen nahm.

7 Sprechstunden der Unteren Bauaufsichtsbehörde in Kleinblittersdorf Am Montag, dem findet im Gebäude Rathausstraße 15, von Uhr, eine Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken statt, in der bauinteressierte Bürger/innen Gelegenheit haben, sich zu informieren. Die Sprechstunde findet jeweils am ersten Montag im Monat zur oben genannten Zeit statt. Fällt der erste Montag auf einen Feiertag, verschiebt sich der Besprechungstermin um eine Woche. Sollten Sie nähere Informationen hierzu benötigen, wenden Sie sich an das Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf. Wir bitten jedoch um vorherige Terminabsprache unter Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf Freiwillige Ganztagsschule informiert Schülerlabor der Materialwissenschaft: Auf der Suche nach Gold in alten Handys Rund 100 Millionen gebrauchte Handys liegen in Deutschlands Schubladen. Jedes enthält Spuren von Gold und Silber, etliche Gramm Kupfer und seltene Erden. Warum diese Wertstoffe in den Produktkreislauf gehören, lernen Jugendliche im Schülerlabor der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes. Sie zerlegen dort ihre alten Handys und analysieren die Inhaltsstoffe mit Hilfe von Magneten, Mikroskopen und Röntgengeräten. Dabei erfahren sie mehr über Metalle, Kunststoffe und seltene Erden und verstehen, warum das Handyrecycling so aufwändig ist. Mit dem neuen Angebot für Schulklassen begleitet das Schülerlabor die Handykampagne der Landesregierung. Wir wollen am Beispiel von gebrauchten Handys zeigen, dass man wertvolle Ressourcen nicht vergeuden darf, sondern in den Kreislauf zurückführen sollte. Der Abfall ist hier kostbarer Rohstoff am falschen Ort, sagt Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und Leiter des Schülerlabors Advanced Materials (SAM). Mit Schraubenzieher und Heißluftfön dürfen die Schüler im Labor ausgemusterte Handys in ihre Grundbausteine zerlegen. Sie lernen dabei, die einzelnen Bauteile zu benennen und können sich auch darin üben, das Gerät wieder zusammenzubauen. Mit Hilfe des Periodensystems der Elemente erfahren die Schüler mehr über die chemischen Inhaltsstoffe der Handys und bestimmen zum Beispiel, welche Metalle darin besonders wertvoll sind, erläutert der Saarbrücker Materialforscher. Über einen Versuch mit verschiedenen Salzlösungen analysieren die Schüler zudem die im Handygehäuse verbauten Kunststoffe und erörtern, wie man diese recyceln kann. Alle Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die man nach der Nutzung über verschiedene Recyclingverfahren wiedergewinnen kann. Am Beispiel der Smartphones lässt sich außerdem aufzeigen, wie wichtig eine nachhaltige Produktentwicklung ist, damit zum Beispiel kostbare Edelmetalle erst gar nicht zum Einsatz kommen. Zum Vergleich: Eine Tonne Golderzgestein enthält so viel Gold, wie man zur Herstellung von nur 42 Handys benötigt, sagt Professor Mücklich. Mit den Experimenten rund um das Handy unterstützt das materialwissenschaftliche Schülerlabor der Saar-Uni die Handykampagne der saarländischen Landesregierung. Diese will Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, ihre gebrauchten Handys zum Recycling zu geben und sich im Unterricht etwa mit der Frage zu beschäftigen, wie sich ihr eigenes Konsumverhalten auf die Umwelt auswirkt. Dafür werden den Lehrern vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Die Deutsche Telekom, die sich um das umweltgerechte Recycling von ausgedienten Handys kümmert, unterstützt die Kampagne mit so genannten Rohstoffboxen. Diese enthalten Proben der wichtigsten Rohstoffe, die in einem Handy enthalten sind. Sie Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 7 kommen jetzt auch im Schülerlabor SAM auf dem Universitätscampus zum Einsatz. Dort betreut Pia Kockler, Lehrerin der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, ganze Schulklassen. Jeden Donnerstag empfängt sie im Auftrag des Bildungsministeriums Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 sowie Juniorstudenten und einzelne interessierte Schüler in den SAM-Kursen. Ihr steht dafür das gut ausgestattete Schülerlabor zur Verfügung, außerdem unterstützen sie mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter von Professor Mücklich bei den Experimenten und Vorträgen. Für die Schüler ist es eine wichtige Erfahrung, aus dem gewohnten Schulumfeld herauszukommen und zu sehen, wie es an der Universität zugeht. So erhalten sie einen praktischen Bezug zur Theorie, die ihnen in der Schule vermittelt wird, sagt Pia Kockler. Mit dem Schülerlabor Advanced Materials will die Universität die Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig für die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik interessieren. In der Schule lernt man naturwissenschaftliche Fächer wie Physik und Chemie kennen, aber hat keine Vorstellung davon, wie die Materialforschung als faszinierende Kombination der verschiedenen Naturwissenschaften und als Brücke zu den Ingenieurwissenschaften aussieht, sagt Frank Mücklich. Neuartige Materialien mit maßgeschneiderten Kombinationen von Eigenschaften seien heute für viele Branchen entscheidend, um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, etwa in der Energieerzeugung, Medizintechnik, Automobilindustrie und im Maschinenbau. Weitere Informationen: ***** Betriebspraktikum mit französischen Schülern Nachdem die Mosa-Schüler der neunten Klasse im letzten Jahr ein Praktikum in Frankreich gemacht hatten, konnten sie im Januar ihre französischen Partner mit zu ihrem Praktikumsbetrieb in Deutschland nehmen. Sei es im Zoo, beim Arzt, in Labor, Restaurant oder beim Radio, die Schüler konnten viele Erfahrungen sammeln und Einblicke in die Berufswelt bekommen. ***** Spannender NW-Unterricht in der fünften Klasse Am Tag der Viertklässler konnte die Klasse 5a bei einem Lernzirkel vieles über Fische und ihre Anpassungen an den Lebensraum Wasser erfahren.

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 8 So konnten die Schüler zunächst das Schwimmverhalten der Fische im Schulaquarium beobachten und anschließend Experimente mit Knete zum Strömungsverhalten durchführen. Die Schuppen wurden unter dem Mikroskop begutachtet und mit Farbtafeln die Artkenntnisse über Fische erweitert. Höhepunkt war die Präparation der inneren Organe eines toten Fisches. Am Ende konnte das erlernte Wissen bei einem Quiz am Smartboard getestet werden.die Schüler waren mit Begeisterung dabei und nahmen viele neue Erkenntnisse mit. ***** Schülerlabor der Universität des Saarlandes Am 6. Februar besuchte die Klasse 9c im Rahmen des Chemieunterrichts die Universität des Saarlandes. Das Lieblingsgetränk vieler Schüler Cola stand im Mittelpunkt der Untersuchung. Im Schülerlabor NanoBioLab analysierten sie die chemische Zusammensetzung von Cola. Die Arbeit in einem richtigen Labor war eine tolle Erfahrung für die Schüler. Neues vom Historischen Verein Saar-Blies (398 ) ( k.brettar@t-online.de Liebe Leserinnen, liebe Leser, zur Karwoche möchte auch ich Ihr Interesse für die Passionsspiele in Auersmacher wecken, sollten Sie nicht bereits zu den zahlreichen Besuchern in diesem Jahr zählen. Hier ein paar Daten zur Geschichte und zur Aufführung 2015, die ich Ihnen mit der Genehmigung des Veranstalters hiermit präsentiere. Chronologie der Passionsspiele Auersmacher. In Auersmacher wurden die ersten Passionsspiele im Jahr 1935 von einem Wandertheater unter Mitwirkung verschiedener ortsansässiger Vereine insbesondere des Kirchenchores aufgeführt. Die junge bühne Auersmacher hat sich dieser Tradition 1974 angenommen und führt diese seit 1975 in fünfjährigem Turnus fort. Die textliche Grundlage der heutigen Spielfassung geht im Wesentlichen auf die so genannte Schwarzwälder Passion zurück. 1935, 1936, Inszenierung durch ein Wandertheater unter Mitwirkung verschiedener Auersmacher Vereine, insbesondere des Kath. Kirchenchores 1948, 1950, 1959, 1960, 4-stündige Inszenierung durch den Kath. Kirchenchor, Leitung: Johann Lang 1965, 4-stündige Inszenierung, Leitung: Ernst Meßner 1974 erste 2-stündige Inszenierung der jungen bühne Auersmacher seit jähriger Spielturnus der jungen bühne Auersmacher Neben den bisher neun Aufführungszyklen der jungen bühne in Auersmacher waren die Passionsspiele zudem auf Gastspielreisen im

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 9 In- und Ausland zu sehen u.a in Matrei am Brenner (Österreich), 1979 in Luxemburg, 1983 in Rottenegg (Österreich), 1984 in Schutterwald (Baden), 1985 in den USA, 1996 in Budaörs, Vorort von Budapest (Ungarn), 2007 in Esparreguerra (Spanien) und 2012 in Oberharmersbach (Schwarzwald) Tradition und Aufgabe blickt das Passionsspiel in Auersmacher auf eine 80-jährige Spieltradition zurück, die es zeitgemäß fortzusetzen gilt. Dieser Aufgabe alle fünf Jahre gerecht zu werden, stellt für eine Amateurtheatergruppe sowohl aus inhaltlicher wie organisatorischer Sicht eine große Herausforderung dar. Die organisatorische Leistung besteht darin, ein mehr als 150-köpfiges Ensemble für das Unternehmen Passion zu begeistern und das Engagement und die Möglichkeiten jedes Mitwirkenden in das Gesamtkonzept zu integrieren. Dazu kommen viele freiwillige Helfer vor, auf und hinter der Bühne, die alle anfallenden Aufgaben bewältigen. Die meisten Beteiligten sind bereits seit Jahren begeisterte Mitstreiter des Großprojektes Passionsspiele, häufig sind ganze Familien involviert. Besonders viele junge Menschen sehen es als Bereicherung an, mitwirken zu dürfen, sei es als Darsteller, in der Organisation oder in der Technik. Auch 2015 ist die Zustimmung zum Passionsspiel ungebrochen. Die überaus positiven Reaktionen der Zuschauer bestätigten die ständigen Bemühungen, dem Passionsspiel einen modernen, zeitgemäßen und trotzdem religiös fundierten Rahmen zu geben. Der inhaltliche Aspekt der Passion bedeutet für die junge bühne eine immer wiederkehrende Diskussion um Darstellung und Wirkung der Leidensgeschichte. Dabei stellt sich die Frage, wie zeitgemäß oder traditionsgebunden, wie religiös fundiert oder dramaturgisch frei die Darstellungsform sein darf. Diese Frage hat zu Veränderungen in Text und Darstellungsform geführt. So zielt das Anliegen der Regisseure Gilbert Meßner und Josef Lang in der diesjährigen Fassung darauf ab, nicht nur das Leiden und Sterben von Jesus Christus zu zeigen, sondern auch sein Wirken darzustellen und damit die christliche Botschaft der Nächstenliebe zu transportieren. In der zeitnahen Interpretation werden in aussagekräftigen Szenen markante Inhalte des Evangeliums übermittelt. Die Anlage der Christusrolle, wie auch die der Apostel und der Pharisäer verdeutlicht zutiefst menschliche Charakterzüge und Emotionen. Hoffnung, Liebe und Überzeugung werden genauso zum Ausdruck gebracht wie Zweifel und Ängste. Zudem kommt der Rolle der Frau in den Evangelien eine größere Bedeutung zu. Die Erkenntnis, dass alles sich äußerlich wandeln muss, der Kern jedoch erhalten bleiben soll, hat wesentlich zum Erhalt der Passionsspiele Auersmacher sowie zum Zusammenhalt und zur begeisterten Teilnahme aller Mitwirkenden beigetragen. Diese Begeisterung zusammen mit dem hohen schauspielerischen Anspruch zeichnet die Qualität der Passionsspiele aus. So zielt das Bestreben zum einen darauf ab, die 80-jährige Spieltradition erfolgreich fortzuführen, zum anderen aber auch die zentrale christliche Botschaft der Nächstenliebe zeitgemäß zu vermitteln. Personen und Darsteller. Auf der Bühne sind annähernd 150 Darstellerinnen und Darsteller beteiligt. Alle 31 Sprechrollen sind doppelt besetzt, wobei einige Akteure in zwei Besetzungen spielen. So kommt es vor, dass ein Spieler in einer Besetzung einen Jünger, in der anderen Besetzung einen Pharisäer mimt und so im wahrsten Sinne des Wortes die Rollen bzw. die Seiten wechselt. Christus Peter Lang, Alexander Lang Maria Nicole Meßner, Elisabeth Fisch Jakob ihr Sohn Maximilian Schmidt, Simon Kliebenstein Josef ihr Sohn Raphael Klopp, David Fiack Johannes Simon Kliebenstein, Felix Unold Petrus Josef Lang, Hans-Josef Frey Judas Gereon Schäfer, Sebastian Wagner Philippus Matthias Bock, Klaus Quirin Bartholomäus Christian Brach, Rami Kardahi Thomas Philipp Thiel, Mario Fabbella Kaiphas Martin Lang, Josef Lang Dathan Sebastian Wagner, Stephan Lang Rabbi Hans-Josef Frey, Sebastian Lang Zerah Thomas Bläsius, Stephan Lang Haggai Sebastian Lang, Thomas Bläsius Nikodemus Markus Heintz, Karl-Heinz Resch Josef von Arimathäa Mario Fabbella, Christian Kihl Pilatus Thomas Kliebenstein, Gilbert Meßner Herodes Gilbert Meßner, Gereon Schäfer Maria Magdalena Sandra Kraemer, Silke Bersheim Veronika Lisa-Marie Bähr, Jenny Becker Martha Barbara Bachmann-Quirin, Nicole Wagner Simon von Bethanien Kalle Resch, Markus Heintz 1. Frau Johanna Christine Lang, Tina Minor 2. Frau Susanna Eva Dincher, Gaby Frey-Brocker 1. Zelot Folkrat Eckardt, Matthias Bock 2. Zelot Felix Unold, David Fiack Barabbas Stephan Lang, Folkrat Eckardt Eine Ehebrecherin Gaby Frey-Brocker, Lisa Thörner Eine Blinde Jennifer Brach, Alisa Hanke, Lisa Thörner Eine Samariterin Evelyne Ochs, Kirsten Doods Apostel, Soldaten, Volk Peter Lang und Alexander Lang als Christus. Fotos: Thomas Lomberg Maske Kostüme Bühnenbild Musik Technik Regie Susanne Bähr, Annegret Kurz Doris Fisch, Gertrud Frey, Roswitha Grundhever, Heidi Lang Tanja Hofmann Thomas Becker Alexander Brandstetter, Jörg Doods, Johannes Echternach, Hans-Josef Frey, Manfred Paschwitz, Dominik Weyland Josef Lang, Gilbert Meßner

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 10 Eine der Botschaften bei den Passionsspielen wünschen sich die Akteure: Behandelt die Menschen so, wie ihr behandelt werden wollt. Diesen Worten schließe ich mich gerne an. Die Aufführungen finden im Ruppertshofsaal Auersmacher, Ruppertstraße 42, Kleinblittersdorf-Auersmacher statt. Folgende Aufführungstermine bietet Ihnen die junge bühne Auersmacher noch an: März Samstag Uhr ausverkauft, Uhr Sonntag Uhr, Uhr ausverkauft April Gründonnerstag Uhr Karfreitag Uhr, Uhr ausverkauft Uhr Samstag Uhr, Uhr Sonntag Uhr, Uhr Samstag Uhr, Uhr Sonntag Uhr, Uhr Samstag Uhr, Uhr Sonntag Uhr, Uhr Bitte reservieren Sie rechtzeitig Karten im Passionsspielbüro, dies befindet sich im Kleinen Theater Auersmacher, Auf dem Bies 21, Kleinblittersdorf (Ortsteil Auersmacher) Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und von Uhr per Telefon 06805/ oder 06805/912545, per Fax 06805/319777, per Themenwechsel: Rückblick Am Mittwoch, den 18. März 2015 war der Historische Verein Saar-Blies e.v. wieder zu Gast beim Seniorennachmittag im Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde St. Agatha. Ich bedanke mich recht herzlich bei dem Frauenteam unter der Leitung von Frau Maul und Frau Gebhardt, die es uns ermöglichten, den Senioren und den interessierten Gästen nach dem Kaffee den Film Kleinblittersdorf - Land und Leute Teil 2 von Herrn Patric Zilch vorführen zu können. Hier zwei Bilder von der sehr gut besuchten Veranstaltung. Ich bedanke mich recht herzlich bei Herrn Patric Zilch für den eindrucksvollen Film, der die vielseitigen Landschaften von Kleinblittersdorf mit seinen Bürgerinnen und Bürgern präsentierte. Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest, Klaus Brettar Pfarreiengemeinschaft Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler, Sitterswald Gottesdienste vom bis zum DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN, VOM TOD UND VON DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Bliesransbach 9.00 Trauermette Auersmacher Hl. Messe vom letzten Abendmahl anschl. gestaltete Ölbergstunde Rilchingen-Hanweiler Gestaltete Ölbergstunde Fast- und Abstinenztag Auersmacher 8.00 Trauermette Bliesransbach 9.00 Trauermette Feier vom Leiden und Sterben Christi Mitgestaltung durch den Kath. Kirchenchor. Bitte jeder eine blühende Blume mitbringen Karfreitagsliturgie für Kinder im Pfarr- und Jugendheim Bitte jeder eine blühende Blume mitbringen Rilchingen-Hanweiler Feier vom Leiden und Sterben Christi Mitgestaltung durch den Kath. Kirchenchor. Bitte jeder eine blühende Blume mitbringen Auersmacher 8.00 Trauermette FEIER DER AUFERSTEHUNG UNSERES HERRN JESUS CHRISTUS Bliesransbach Karsamstag 9.00 Trauermette Osternachtfeier musik. Gestaltung durch den Jungen Chor anschl. Agape OSTERSONNTAG Rilchingen-Hanweiler Sonntag 9.15 Osterhochamt musik. Gestaltung durch Kath. Kirchenchor Sitterswald Sonntag Osterhochamt musik. Gestaltung durch Kath. Kirchenchor OSTERMONTAG Bliesransbach 7.00 Feierliche Laudes mitgestaltet von Männern aus dem Kirchenchor anschl. gemeinsames Frühstück in der Sakristei Auersmacher Ostermontag 9.30 Osterhochamt musik. Gestaltung durch den Kath. Kirchenchor Kleinblittersdorf Ostermontag Osterhochamt - Jubilarkommunion musik. Gestaltung durch den Kath. Kirchenchor Kleinblittersdorf Dienstag der Osteroktav 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Rilchingen-Hanweiler Mittwoch Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, im Demenzzentrum St. Hedwig Kleinblittersdorf Donnerstag 8.30 Frauenmesse Aktion Babykorb anschl. Frühstück im Pfarrheim Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag der Osteroktav Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle im Haus St. Vinzenz Auersmacher Freitag der Osteroktav Hl. Messe auf der Barbarahöhe 2. SONNTAG DER OSTERZEIT Rilchingen-Hanweiler Samstag Vorabendmesse Dankamt für die silbernen, goldenen

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 11 und diamantenen Kommunionjubilare aus Rilchingen- Hanweiler und Sitterswald Kleinblittersdorf Weißer Sonntag FEIER DER ERSTKOMMUNION Treffpunkt der Kommunionkinder, ihrer Eltern, Paten und Geschwister am Pfarrheim Prozession zur Pfarrkirche Feier der Erstkommunion der Kinder aus Bliesransbach und Kleinblittersdorf Auersmacher Sonntag Hl. Messem Dankamt für die silbernen, goldenen und diamantenen Kommunionjubilare aus Auersmacher Bliesransbach Montag Dankamt der Kommunionkinder Kleinblitterdorf Dienstag Hl. Messe im Haus Saarblick Rilchingen-Hanweiler Mittwoch Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle im Haus St. Vinzenz Bliesransbach Donnerstag 9.00 Laudes Rilchingen-Hanweiler Donnerstag Hl. Messe bei den Barmherzigen Brüdern, Kapelle im Haus St. Vinzenz Kleinblitterdorf Freitag 9.30 Hl. Messe im Hanns-Joachim-Haus Auersmacher Freitag Wortgottesdienst auf der Barbarahöhe Taufe des Kommunionkindes Marvin Marc Lienhardt 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Bliesransbach Samstag Rosenkranz Vorabendmesse anschl. EINE-WELT-VERKAUF Kleinblitterdorf Sonntag 9.15 Hl. Messe Taufe der Kinder Malea Küman und Minne Anna Porger Sitterswald Sonntag FEIER DER ERSTKOMMUNION Treffpunkt der Kommunionkinder, ihrer Eltern, Paten und Geschwister am Kindergarten Prozessionzur Pfarrkirche Feier der Erstkommunion der Kinder aus Auersmacher, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald Rilchingen-Hanweiler Sonntag Hochamt bei den Barmherzigen Brüdern, Herz-Jesu- Kapelle im Haus St. Josef Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Donnerstag Uhr Gottesdienst St. Barbara Höhe Auersmacher Uhr Ev. Gottesdienst im Hanns-Joachim-Haus in Kleinblittersdorf Uhr Ev. Gottesdienst im Haus Saarblick in Kleinblittersdorf Uhr Zentraler Gottesdienst in Bübingen mit Abendmahl und Pfr. Schroer Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Hanweiler mit Pfr. Schroer Samstag Uhr Osternacht in Bübingen mit Pfr. Hampel Sonntag 8.30 Uhr Osterfrühstück im Gemeindehaus Sitterswald 9.30 Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Abendmahl und Jubilate Chor und Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Hanweiler mit Abendmahl und Pfr. Schroer Mittwoch Uhr Ev. Gottesdienst bei den Barmherzigen Brüdern in Hanweiler Sonntag Uhr Zentraler Gottesdienst in Bübingen mit Pfr. Hampel Turnverein 1894 Auersmacher e.v. 34. Deutsch-Französischer Straßenlauf Am fand in Saarbrücken der 34. Deutsch-Französische Straßenlauf statt. Bei diesem Lauf gibt es nur die Halbmarathon-Distanz. Gleichzeitig wurden auch die Saarlandmeisterschaften des SLB mit ausgetragen. Jörg Jakob und Armin Bernd waren die Vertreter seitens des TV Auersmacher. Bei frühlingshaften Temperaturen ging es ab Saarbrücken der Saar entlang bis nach Frankreich und wieder zurück. Nach 21,095 KM kam Jörg mit einer Zeit von 1:23:44,1 Minuten über die Ziellinie gelaufen. Dies bedeutete den 9. Platz in seiner Altersklasse. In der Saarlandmeisterschaftswertung reichte es für einen 8. Rang in der Altersklasse. Fast genau eine halbe Stunde später war auch Armin Bernd wieder zurück. Er benötige 1:53:23,6 Minuten und wurde 25. in seiner Altersklasse und 12. in der Saarlandmeisterschaftswertung, ebenfalls in seiner Altersklasse. Nachfolgend die einzelnen Ergebnisse: 21,095 KM Jörg Jakob 1:23:44,1 Min., 9. M50, Gesamt: 39. von 538 Armin Bernd 1:53:23,6 Min., 25. M55, Gesamt: 383. von 538 SV Auersmacher e.v. SC Friedrichsthal SV Auersmacher 2:1 (0:1) SVA verschläft den Beginn des zweiten Abschnittes und hat am Ende das Nachsehen. SC Friedrichsthal: Markus Becker Nico Kmoch Dominik Boos (90. Min/Alden Hodizic) Marco Schmit Daniel Schlicker (72. Min/Ruben Hottenbacher) Thorsten Bickelmann Florian Bohr Patrick Nickels Yannick Momper Tobias Mansfeld (84. Min/Raffaele Marino) Sascha Lang SV Auersmacher: Florian Schworm Christoph Berger Dominik Schommer Phillip Hoffmann Melvin Heid (75. Min/ Andreas Wellner) Pascal Olivier (36. Min/Ricardo Hamann) Marco Wolf Fabian Lauer Sven Schreiber Lucas Hector (70. Min/Andreas Meier) Maurice Urnau Schiedsrichter: Jan Dennemärker Schiedsrichterassistenten: Gerd Hey, Maximilian Erthagen Tore: 0:1 Dominik Schommer (4. Min), 1:1 Sacha Lang (51. Min), 2:1 Nico Kmoch (54. Min) Gelbe Karten: Marco Schmit (36. Min), Florian Bohr (53. Min), Yannick Momper (81. Min), Patrick Nickels (87. Min) Obst- und Gartenbauverein Auersmacher 1912 e.v. ( Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015 Am Freitag, den 24. April 2015 um 19:30 Uhr findet im Gasthaus Zur Schwemm in Auersmacher die diesjährige Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Auersmacher statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vereinsvorstandes 8. Neuwahl des Vereinsvorstandes 9. Wahl der Kassenprüfer 10. Vornahme einer Satzungsänderung 11. Ehrungen 12. Verschiedenes

12 Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des OGV recht herzlich eingeladen. Auf ihr Kommen und ihr Interesse an der Vorstandsarbeit freut sich Der Vorstand, Patric Michael Gross 1. Vorsitzender Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 14/ Seite 12 Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e.v. Gourmetwanderung am 25. Mai 2015 und Kartenvorverkauf Am Montag, dem 25. Mai 2015 (Pfingstmontag) veranstaltet der Heimat- und Verkehrsverein Bliesransbach e. V. seine grenzüberschreitende Gourmetwanderung zusammen mit den französischen Freunden der Association Détente et Loisirs aus Blies- Guersviller. Für viel Gourmet und eine schöne Wanderstrecke von ca. 10 km bei hoffentlich herrlichem Wetter ist gesorgt.!!!!! Neue Regelung Kartenvorverkauf!!!!! Der Kartenvorverkauf findet in der Zeit vom bis zum bei Tabak König, Mittelstraße 1, Bliesransbach statt. Wir bitten um Beachtung folgender Punkte: Der Verkauf findet ausschließlich in der Zeit vom bis statt Vorherige Reservierungen sind nicht möglich Es gibt keine Mengenbeschränkung beim Kartenerwerb pro Person mehr, insgesamt ist aber die Anzahl der bei Tabak König erhältlichen Karten auf 220 Karten begrenzt. Die Karten sind vor Ort bar zu zahlen Der Preis pro Karte beträgt 29,00 Euro für Erwachsene und 13,00 Euro für Kinder zwischen 5 bis 15 Jahren. Kinder bis 4 Jahre können kostenlos teilnehmen. Der Verkauf erfolgt ausschließlich unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Interessenten solange der Vorrat reicht. Der HVV Bliesransbach e.v. dankt Tabak König für die freundliche Unterstützung. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an unserer Gourmetwanderung. Der Vorstand SC Blies e.v AH-A Abteilung Mitgliederversammlung 2015 der AH-A: Einladung zur Mitgliederversammlung Am Karfreitag, dem 03. April 2015 findet um Uhr die Mitgliederversammlung im Gasthaus Keßler statt. Im Anschluss daran (gegen Uhr) wird wie immer ein Karfreitagsessen serviert, zu dem auch alle Partner herzlich eingeladen sind. Wir freuen uns auf Euer Erscheinen. Der Vorstand der AH-A *** Der SC Blies e.v. Bliesransbach wünscht allen seinen Mitgliedern, Gönnern, Sponsoren und Freunden ein Frohes Osterfest. Der Vorstand *** Liebe Fußballfreunde des SC Blies! Wanderung war eine runde Sache: Zum Auswärtsspiel der Bezirksliga Saarbrücken beim TuS Eschringen sind zahlreiche Fans über den Hartungshof und durch den Überwald zum Sportplatz in Eschringen gewandert. Bei frischen Temperaturen bei einem teils kräftigen Wind - aber bei herrlichem Sonnenschein - hatte die Versorgungsstation gut zu tun. Foto: Verein Personalie: Neuer Trainer ab der kommenden Saison wird Sven Schiller. Dieter Schmitt, der aktuelle Trainer, beendet nach dieser Saison seine Trainerlaufbahn und ist bereits seit den Vorstandswahlen im Februar der neue Sportliche Leiter des SC Blies Bliesransbach. Vorschau: Durch den vorverlegten Redaktionsschluss zu Ostern sind bereits zwei weitere Heimspiele gegen Tabellenführer Emmersweiler und den Nachbarn Bübingen 2 absolviert. Über diese Spiele wird in der nächsten Ausgabe der Kleinblittersdorfer Nachrichten berichtet. Nunmehr folgt das dritte Heimspiel in Folge an Ostermontag, 6. April 2015, gegen die SVG Altenwald. Altenwald belegt derzeit bei 32 Punkten und einem Torverhältnis von 61:45 Platz 7 in der Tabelle. Das Spiel in Altenwald endete mit einem 2:0-Sieg für die Raaschbacher. Spielbeginn der beiden ersten Mannschaften ist um Uhr, bereits um Uhr findet das Vorspiel der beiden zweiten Mannschaften statt. Der SC Blies hofft auf zahlreiche Zuschauer-Unterstützung zu diesem wichtigen Heimspiel. *** Mit dem Bus zum ASC Dudweiler (12. April), zu Türkiyem Sulzbach, zum ATSV Saarbrücken und zum letzten Saisonspiel nach Rockershausen... unterstütze unseren SC Blies auf dem Weg zu unserem Ziel. Zu den vier verbleibenden Auswärtsspielen fährt jeweils ein Bus ab Ortsmitte. Abfahrt ist jeweils um Uhr. Anmeldungen im Clubheim SC Blies, im Gasthaus Kessler oder unter Telefon (01 76) Der Fahrpreis beträgt je 6 /Person. Mit sportlichem Gruß, Schriftführer Hauer

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR BESTATTUNGen GRUSSWORT In der heutigen Zeit wird schnell gegessen, schnell gefahren, schnell konsumiert und schnell gelebt. Ruhe und Stille wird zu einem Fremdwort.

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet. 1 - Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein mit dem Namen PRO PRAXIS e.v. ist eine Gemeinschaft von Angehörigen freier Berufe wie z.b. Ärzten, Psychotherapeuten, Rechtsanwälten, Tierärzten und Zahnärzten.

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart

IPA Echo Mitteilungsblatt der IPA Verbindungsstelle Autobahnpolizei Stuttgart e.v. Pfaffenwaldring 1 70569 Stuttgart Jahresplanung für das Jahr 2014 Ausgabe 1 / 2014 Stuttgart 10.12.2013 Januar : Do. 23.01.2014 / 19.00 Uhr Clubabend im Commundo Tagungshotel ** *** Mo. 06.01.2014 Dreikönigswanderung (weiteres siehe Anhang)

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser,

Dezember 2014. Liebe Leserin, lieber Leser, Geilenkirchen, den 08.12.2014 Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Newsletter wird im Rahmen des Bundesprogramms TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN für den Bereich Geilenkirchen in Zusammenarbeit

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf Ziel der KUW Im Anschluss an oder auch als Vorbereitung auf die Taufe, will die KUW lebensnah und altersgerecht Grundlagen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Freie Schule LernZeitRäume. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Vereinssatzung NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Finanzierung des Vereins 5 Mitgliedschaft 6 Organe des Vereins 7 Mitgliederversammlung

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11.

Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel. Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus. 21.18 Uhr. Sitzung vom 04.11. Jugend-, Senioren- und Kulturausschuss, Gemeinde Tröndel Sitzung vom 04.11.2010 Seite 1 Tröndel, Dorfgemeinschaftshaus Für diese Sitzung enthalten die Seiten bis in Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v.

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v. JAHRESPROGRAMM 2015 Liebe Mitglieder, und Freunde des Obst und Gartenbauvereins, ich darf Ihnen ein gutes Gartenjahr 2015 wünschen. Im vergangenen Jahr haben

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Spielmaterial und Spielaufbau

Spielmaterial und Spielaufbau Ein Spiel für 2-5 Spieler, ab 8 Jahren, mit ca. 30 Minuten Spieldauer. Spielmaterial und Spielaufbau 1 Spielplan, 15 Bauern aus Holz (je 3 in den Farben blau, gelb, grün, rot, schwarz), 5 Bauernhöfe, 25

Mehr