Blaues Kreuz St. Gallen Wohnheim Felsengrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blaues Kreuz St. Gallen Wohnheim Felsengrund"

Transkript

1 Blaues Kreuz St. Gallen Wohnheim Felsengrund SG128 Blaues Kreuz St. Gallen Wohnheim Felsengrund Stationär SG Felsengrund 9655 Stein SG, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Martin Schmid Angebotstypen: Langzeitwohnen Aufnahmeverfahren Nach dem Vorstellungsgespräch mit Hausbesichtigung erfolgt die Entscheidung für einen Eintritt. Für den Eintritt muss eine rechtsgültige Kostengutsprache vorliegen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Männer und Frauen mit Alkoholproblemen, deren Perspektive, ein eigenständiges Leben zu führen, sehr eingeschränkt ist. Wir wollen eine grösstmögliche Eigenverantwortung fördern und erhalten. Das Wohnheim Felsengrund ist eine Einrichtung des Blauen Kreuzes St. GallenAppenzell. Ein engagiertes Team von Fachleuten gewährleistet 25 Bewohnerinnen und Bewohnern eine individuelle und zeitgemässe Betreuung und sinnvolle Arbeit. So lernen die Bewohnerinnen und Bewohner, wie sie ihren Alltag wieder sinnvoll und ohne Alkohol gestalten können. Das Angebot richtet sich an Männer und Frauen, die durch übermässigen Alkoholkonsum kein eigenständiges Leben mehr führen können. Dauer und Kurzzeitgäste finden im Wohnheim Felsengrund ein neues Zuhause.

2 Kantonale Psychiatrische Dienste Nord Entzugs und Therapiestation für Alkohol und Medikamentenabhängige 08/4 SG179 Kantonale Psychiatrische Dienste Nord Entzugs und Therapiestation für Alkohol und Medikamentenabhängige 08/4 Stationär SG Zürcherstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Dr. med. Maja Hess, Rita Arnold Angebotstypen: Entzug (Klinik/Spital) Aufnahmeverfahren Niederschwellige Aufnahme nach telefonischer Anmeldung, bei Bedarf Vorgespräche. Die Anmeldung erfolgt durch die Patientin/den Patienten selbst, gegebenfalls unter Beteiligung von Einrichtungen der Suchthilfe, behandelnden Ärzten, TherapeutInnen oder Bezugspersonen. Es muss infolge grosser Nachfrage und Vollbelegung mit einer Wartezeit gerechnet werden. Es empfiehlt sich den Eintritt frühzeitig mit uns zu planen. Die Behandlung richtet sich an Menschen mit einer Alkohol oder Medikamentenabhängigkeit. Sie haben den Wunsch oder die Bereitschaft zur Entgiftung resp. Entzugsbehandlung und können sich im Alltag einer offen geführten Station zurechtfinden. Stationäre Behandlung der Abhängigkeit und der Folgestörungen (biopsychosozialer Ansatz) sowie der psychischen Grundstörungen. Entzugsbehandlung, stationäre Suchttherapie bis max. 3 Monate, Moratorium und Planung weiterführender Behandlungen.

3 Kantonale Psychiatrische Dienste Nord Entzugs und Therapiestation für Drogenabhängige 08/3 SG188 Kantonale Psychiatrische Dienste Nord Entzugs und Therapiestation für Drogenabhängige 08/3 Stationär SG Kantonale Psychiatrische Klinik Zürcherstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Heidy Kleefoot (Stationsleiterin), Brigitte Ruoss (Therapeutische Leitung) Angebotstypen: Entzug (Klinik/Spital) Aufnahmeverfahren Telefonische oder schriftliche Anmeldung der KlientInnen selber (oder über Hausärzte, Suchtberater, Sozialarbeiter). Ausführliches Aufnahmegespräch mit dem Stationsarzt und einem Teammitglied. Biopsychosoziale Diagnostik. Vereinbarung Entzugsverfahren und Behandlungsplan. Erwachsene KonsumentInnen von illegalen Drogen; auch mehrfach abhängige KlinetInnen (Drogen, Methadon, Medikamente, Alkohol). Aufnahme KlientInnen mit Doppeldiagnose: Einzelfallbeurteilung. Die Entzugs und Therapiestation 08/3 für Drogenabhängige wurde 1984 gegründet. Seit 1996 wird die Station offen geführt und bietet stationäre Entzugs und Therapiebehandlungen für Menschen mit einer Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen an.

4 Mühlhof Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation SG228 Mühlhof Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation Stationär SG Goldacherstrasse Tübach, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Urs Thalmann, lic.phil. Angebotstypen: Suchttherapie und rehabilitation Aufnahmeverfahren Telefonische Kontaktaufnahme. Unverbindliches Informationsgespräch zum Kennenlernen des Mühlhofs. Abklärungsgespräch mit der Zentrumsleitung im Mühlhof. Abgeschlossener körperlicher Entzug in einer Klinik oder im Spital und direkter Übertritt in den Mühlhof. Kostengutsprache. Eintritt. Unsere Zielgruppe sind alkohol und medikamentenabhängige Frauen und Männer. Wir begleiten und beraten sie in einem abstinenzgestützten Rahmen und auf der Grundlage professioneller Erkenntnisse und Methoden der Suchttherapie und Rehabilitation. Der körperliche Entzug muss in einer entsprechenden Institution vor dem Eintritt erfolgen. Der Mühlhof ist ein spezialisiertes Zentrum für stationäre Suchttherapie und Rehabilitation. Suchttherapie und Rehabilitation verstehen wir als einen professionell begleiteten, prozess und zielorientierten Annahme und Entwicklungsprozess. Die vorhandenen, reaktivierten und gestärkten Ressourcen der Patientinnen und Patienten sind die Basis für unsere Prozessbegleitung. Unsere Ressourcen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen bringen wir mit verschiedenen Methoden in den Prozess ein.

5 Spital Wattwil Alkoholstation PSA Kurzzeittherapie für Menschen mit Alkoholproblemen SG229 Spital Wattwil Alkoholstation PSA Kurzzeittherapie für Menschen mit Alkoholproblemen Stationär SG 9630 Wattwil, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Roland Walther Angebotstypen: Suchttherapie und rehabilitation Aufnahmeverfahren Schriftliche Anmeldung mittels Anmeldeformular (Unterlagen anfordern unter oder herunterladen unter danach erfolgt eine Einladung zum Vorgespräch auf der PSA. Körperlicher Entzug in einem Spital oder in einer psychiatrischen Klinik. Mit Einweisungszeugnis und gültiger Kostengutsprache der Krankenkasse Eintritt auf die PSA. Menschen mit Alkoholproblemen, die ihre Situation als Aufforderung zu Veränderungen mit Hilfe einer Therapie verstehen. Voraussetzung: Die geistige und körperliche Verfassung der PatientInnen muss eine aktive Teilnahme am Therapieprogramm gewährleisten. Die PSA ist auf die stationäre Kurzzeittherapie für Menschen mit Alkoholproblemen spezialisiert. Ein interdisziplinäres Team unterstützt die PatientInnen Wege zu suchen, um aus der Abhängigkeit herauszufinden und die dazu notwendigen Veränderungen in wichtigen Lebensbereichen wie Arbeit, Beziehung, Freizeit etc. aktiv anzugehen.

6 St. Gallische PsychiatrischeDienste Süd Entwöhnungsstation A5 Suchtbehandlung SG144 St. Gallische PsychiatrischeDienste Süd Entwöhnungsstation A5 Suchtbehandlung Stationär SG Klinik St. Pirminsberg Klosterweg 7312 Pfäfers, SG Telefon: Fax: Telefon: 081 / Internet: dieter.welz@psych.ch Leitung: Dr. med. Thomas Meier (Chefarzt) Dieter Welz (Oberarzt) Angebotstypen: Suchttherapie und rehabilitation Aufnahmeverfahren Von extern nach Vorgespräch mit Oberarzt und Bettenverfügbarkeit. Intern Übertritt von der Entzugsstation möglich. Personen mit Konsum von legalen und illegalen Drogen, die abstinenzmotiviert sind. Bei Suchtmittelrückfällen erfolgt eine Motivationsklärung und Standortbestimmung. Gemischtgeschlechtlich, offen geführte Station für Personen im Alter bis ca. 60 Jahren, die einer stationären, psychotherapeutisch orientierten Kurzzeittherapie zur raschen Reintegration ins Alltagsleben bedürfen.

7 St. Gallische PsychiatrischeDienste Süd Entzugs und Motivationsstation A8 Suchtbehandlung SG157 St. Gallische PsychiatrischeDienste Süd Entzugs und Motivationsstation A8 Suchtbehandlung Stationär SG Klinik St. Pirminsberg Zentrale Dienste Klosterweg 7312 Pfäfers, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Dr. med. Thomas Meier (Chefarzt), Dieter Welz (Oberarzt) Angebotstypen: Entzug (Klinik/Spital) Aufnahmeverfahren Gemäss Bettenverfügbarkeit (Stichwort Warteliste). Menschen mit einer Abhängigkeit oder einem schädlichen Gebrauch von legalen (Alkohol und Medikamente) und illegalen psychotropen Substanzen. Bei Vorhandensein akuter Suizidalität erfolgt zunächst eine Behandlung auf einer unserer Akutbehandlungsstationen. Bei Abflauen der Suizidalität ist eine Fortsetzung der Behandlung auf der Entzugs und Motivationsstation möglich. Gemischtgeschlechtlich, offen geführte Station für Personen im Alter von bis zu 60 Jahren, die wegen psychischer Störungen oder Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen) stationär psychiatrisch behandelt werden wollen. Nebst der substanzbedingten Störung, die den Behandlungsschwerpunkt bildet, behandeln wir auch davon unabhängige psychische Leiden mit. Die Station hat eine niedrige Eintrittsschwelle.

8 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Wohngemeinschaft Arche SG331 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Wohngemeinschaft Arche Stationär SG Tulpenstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: arche@stiftungsuchthilfe.ch Leitung: Daniela Fiedler Angebotstypen: Langzeitwohnen Aufnahmeverfahren 1. Klientin/Klient meldet sich bei uns 2. Vorstellungsmorgen an einem Dienstag 3. Abklärung der Eignung und der Kostengutsprache 4. 2 Mt. Probezeit bis zur regulären Aufnahme in den Behandlungsvertrag Das Angebot der Arche richtet sich an Menschen, die Drogen konsumieren und gesundheitliche (psychisch und physisch) Probleme habe. Die WGArche bietet Menschen mit Suchtproblemen einen zeitlich unbefristeten Wohnraum. Die BewohnerInnen sind gesundheitlich und sozial stark beeinträchtigt, gestalten ihren Alltag jedoch weitgehend selbständig. Die Betreuung findet auf 2 Ebenen statt: 1. Einzelbegleitung: es werden individuelle Fähigkeiten entwickelt und realistische Ziele für die weitere Lebensplanung formuliert. 2. Gruppenbetreuung: Kommunikations und Konfliktfähigkeiten werden gefördert.

9 Wohnhaus und Notschlafstelle zur Grünhalde UFO SG682 Wohnhaus und Notschlafstelle zur Grünhalde UFO Stationär SG Grünhaldenstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: gruenhalde@stadt.sg.ch Leitung: Angebotstypen: Langzeitwohnen Aufnahmeverfahren Niederschwellige Notschlafund Auffangstelle sowie betreutes Wohnen, für Menschen aus sozialen Randgruppen, die (noch) nicht in der Lage sind, in einer eigenen Wohnung zu leben. In erster Linie richtet sich das Angebot an Menschen, welche in den subsidiären Drogenhilfeangeboten eingebunden sind, sowie an IVBezüger/innen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht allein leben können.

10 Betreutes Wohnen SG662 Betreutes Wohnen Teilstationär SG Flawilstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Begleitetes/Betreutes Wohnen Aufnahmeverfahren Betreutes Wohnen mit Notbettenangebot.

11 KAKTUS Kontakt und Anlaufstelle wipp SG668 KAKTUS Kontakt und Anlaufstelle wipp Teilstationär SG Toggenburgerstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Begleitetes/Betreutes Wohnen Aufnahmeverfahren Spritzenabgabe, Gassenküche, niederschwellige Beratung. Oeffnungszeiten: täglich von 16:30 19:30.

12 AlAnon Familiengruppe St.Gallen Selbsthilfegruppe Angehörige SG475 AlAnon Familiengruppe St.Gallen Selbsthilfegruppe Angehörige Ambulant SG Brühlgasse 15 Gebäude: Redaktion 20Min., Suchthilfe St.Gallen Jeden Freitag 19:30 21:30 Uhr 9000 St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Wird durch Mitglieder der Gruppe geleitet. Angebotstypen: Selbsthilfegruppe/Elternvereinigung Jeden Freitag 19:30 21:30 Uhr Verwandte und Freunde von Alkoholikern Jeden zweiten Freitag im Monat findet zur selben Zeit am selben Ort ein Alateen Meeting statt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Eltern oder Betreuungspersonen an der Krankheit Akoholismus leiden. Das Meeting wird von einem erwachsenen AlAnon betreut. Die AlAnon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Kraft und und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. AlAnon ist ist nicht gebunden an irgendeine Sekte, Konfession, politische Gruppierung, Organisation oder irgendwelche Institutionen. AlAnon geht auf keinen Meinungsstreit ein; bei Anliegen ausserhalb der AlAnon Gemeinschaft wird kein Standpunkt befürwortet oder abgelehnt. Es gibt keine Mitgliedsbeiträge. AlAnon erhält sich selbst durch die eigenen freiwilligen Zuwendungen. AlAnon hat nur ein Anliegen : den Familien von Alkoholikern zu helfen. Dies geschieht dadurch, dass wir selbst die zwölf Schritte praktizieren, dadurch, dass uns Angehörige von Alkoholikern willkommen sind und wir sie trösten, und dadurch dass wir dem Alkoholiker Verständnis entgegenbringen und ihn ermutigen.

13 Blaues Kreuz St. Gallen Fachstelle für Alkoholprobleme SG451 Blaues Kreuz St. Gallen Fachstelle für Alkoholprobleme Ambulant SG Oberer Graben St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Facharbeit: Vitus Hug, Geschäftsführung: Werner Lieberherr Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie MontagFreitag ; Uhr; Beratungen auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich Menschen mit Alkoholproblemen Angehörige von Menschen mit Alkoholproblemen Weitere Personen im Umfeld von Menschen mit Alkoholproblemen wie Lehrer/innen, Arbeitgeber/innen etc. Einzugsgebiet: Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

14 ESSARHEINTAL ElternSelbsthilfeSuchtangehöriger SelbsthilfegruppeRheintal (Elternvereinigung DAJ) SG339 ESSARHEINTAL ElternSelbsthilfeSuchtangehöriger SelbsthilfegruppeRheintal (Elternvereinigung DAJ) Ambulant SG Bühlstrasse Balgach, SG Telefon: Fax: 2. Telefon: Internet: eliane.manser@bluewin.ch Leitung: Eliane Manser Angebotstypen: Selbsthilfegruppe/Elternvereinigung Menschen jeder Alters oder Geschlechtsgruppe die in ihrem Umfeld mit Suchtkanken leben oder arbeiten. Moralische Substitutionsberatung für Eltern und Angehöriger Suchtkranker Menschen.

15 Fachbereich Infektiologie Kantonsspital St.Gallen Dep. Innere Medizin SG652 Fachbereich Infektiologie Kantonsspital St.Gallen Dep. Innere Medizin Ambulant SG 9007 St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Substitution/Heroinverschreibung Methadonprogramm für HIVPositive, Tel. Infektiologische Sprechstunde: , Kantonsspital Haus 22, 9007 St. Gallen, Fax Substitutionsprogramme (Methadon/Diazepam) für Pat. mit chron. Infektionskrankheiten (HIV/HCV).

16 Regionale Beratungsstelle für Suchtfragen Rorschach SG328 Regionale Beratungsstelle für Suchtfragen Rorschach Ambulant SG Postfach 429 Signalstrasse Rorschach, SG Telefon: Fax: Internet: suchthilferorschach.ch Leitung: Heidi Fehr Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Montag Freitag 0800 h 1200 h / 1330 h 1730 h Personen und Insitutionen mittel und unmittelbar von Suchtproblemen betroffen Mitaufnahme von Kindern ist altersunabhängig, jedoch eigenständige Kommunikationsfähigkeit stellt Voraussetzung zur Beratung dar Information, Beratung, Begleitung von Personen und Insitutionen welche direkt oder indirekt von Suchtproblemen betroffen sind.

17 Sozialdienst Region Gossau Beratungsstelle für Suchtfragen SG516 Sozialdienst Region Gossau Beratungsstelle für Suchtfragen Ambulant SG Gutenbergstrasse Gossau, SG Telefon: Fax: Internet: sozialdienst@srg.sg.ch Leitung: Herr Paul Marti Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Mo.Fr und Uhr; Termine nach Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Gossau und der Gemeinden Andwil, Gaiserwald und Waldkirch auf freiwilliger Basis und im Auftrag der Behörden. Suchtbetroffene oder gefährdete sowie deren Angehörige Regionale, polyvalente Beratungsstelle (allgemeine soziale Beratung, Suchtberatung, Paar und Familienberatung, Scheidungsberatung/Mediation, Abklärungen, Amtsvormundschaft)

18 Soziale Dienste Mittelrheintal Suchtberatung Beratung Familie, Soziales, Sucht SG786 Soziale Dienste Mittelrheintal Suchtberatung Beratung Familie, Soziales, Sucht Ambulant SG Widnauerstrasse Heerbrugg, SG Telefon: Fax: Internet: info@sdm.ch Leitung: Interim Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie und Uhr Familien, Paare, sowie Einzelpersonen.

19 Soziale Dienste Sarganserland Sozial und Suchtberatung SG360 Soziale Dienste Sarganserland Sozial und Suchtberatung Ambulant SG Bahnhofstrasse 9A Postfach Sargans, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Stellenleiterin: Martina Gadient Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Montag bis Freitag 08.30h 12.00h und 14.00h 17.00h / Terminvergabe nach Vereinbarung Personen und Familien mit Abhängigkeit oder Missbrauch von Alkohol, Nikotin, Medikamenten, Drogen wie Cannabis, Kokain, Heroin sowie mit Glücksspiel, Ess und Onlineverhalten etc. Zuständigkeit: Gemeinden Sarganserland Beratung: freiwillig und unentgeltlich

20 Soziale Dienste Werdenberg Beratungsstelle SG368 Soziale Dienste Werdenberg Beratungsstelle Ambulant SG Fichtenweg Buchs, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Herr Kurt Lehmann Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Mo Fr: Uhr und Uhr Personen mit Schwierigkeiten im Umgang mit Drogen Angehörige und Bekannte von Personen mit einem Drogenproblem Arbeitgeber, Lehrkräfte, Behörden und Institutionen

21 Soziale Fachstelle Unteres Toggenburg Alkolholberatung SG617 Soziale Fachstelle Unteres Toggenburg Alkolholberatung Ambulant SG Wilerstrasse 15, Postfach 9602 Bazenheid, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Daniel Possa Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie

22 Soziale Fachstellen Toggenburg SG333 Soziale Fachstellen Toggenburg Ambulant SG Bahnhofstrasse 6 Postfach Wattwil, SG Telefon: Fax: Internet: info@sozialefachstellen.ch Leitung: Ruth Blaser Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie MoFr und Uhr; Termine nach Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten alle EinwohnerInnen des Einzugsgebietes: politische Gemeinden WildhausAlt St. Johann, Stein, NesslauKrummenau, EbnatKappel, Krinau, Oberhelfenschwil, Hemberg, Neckertal, Wattwil (nur Suchtberatung), Ganterschwil (nur Erziehungsberatung) Regionale polyvalente Beratungsstelle (Sozialberatung, Erziehungsberatung, Suchtberatung)

23 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Arbeitsprojekte SG348 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Arbeitsprojekte Ambulant SG Linsebühlstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Thomas Spahr Angebotstypen: Beschäftigung/Arbeit Montag Freitag, Uhr Die Arbeitsangebote der Arbeitsprojekte richten sich an Menschen, die eine substanzgebundene Suchtproblematik haben und die aus dem Arbeitsprozess heraus gefallen sind. Die KlientInnen sollen Motivation und Einsicht mitbringen, ihre Situation zu verändern, um wieder in einen Beschäftigungs und Arbeitsrhythmus integriert zu werden. In erster Linie werden SozialhilfeempfängerInnen angesprochen und Personen, die in der Stiftung Suchthilfe eingebunden sind. Es können auch Menschen mit einer IVRente beschäftigt werden. Die Ziele der Arbeitsprojekte sind die schrittweise Annäherung der KlientInnen in einen Arbeitsprozess oder die berufliche Reintegration. Dabei steht die Alltagsbewältigung anhand von Beschäftigungsmöglichkeiten und die Weiterentwicklung der sichtbaren oder verborgenen beruflichen und persönlichen Ressourcen im Vordergrund. Die Abklärung der beruflichen Weiter oder Ausbildungsmöglichkeiten, die Weitervermittlung in teilgeschützte Arbeitsbereiche oder in die Privatwirtschaft sind weitere wichtige Ziele.

24 Stiftung Suchthilfe St. Gallen MSH 1 Medizinischsoziale Hilfsstelle 1 SG324 Stiftung Suchthilfe St. Gallen MSH 1 Medizinischsoziale Hilfsstelle 1 Ambulant SG Rosenbergstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: msh1@stiftungsuchthilfe.ch Leitung: Ruth Edelmann Angebotstypen: Substitution/Heroinverschreibung Montag Freitag, 79 Uhr/ Uhr/ Uhr / Samstag/Sonntag/Feiertage 79 Uhr/ Uhr Personen mit Wohnsitz im Kanton St. Gallen (bei Bedarf Kanton Appenzell Ausserhoden) schwerst drogenabhängige Personen mit erheblichen Defiziten im physischen, psychischen und sozialen Bereich mindestens zwei Behandlungsversuche erfolglos Mindesalter 20 Jahre (in Ausnahmefällen 18 Jahre) langjähriger Drogenkonsum Bereitschaft, persönliche und soziale Defizite anzugehen Heroingestützte Behandlung mit OpiatSubstitution, psychosozialer Betreuung und medizinischer Behandlung

25 Stiftung Suchthilfe St. Gallen MSH 2 Medizinischsoziale Hilfsstelle 2 SG356 Stiftung Suchthilfe St. Gallen MSH 2 Medizinischsoziale Hilfsstelle 2 Ambulant SG Rorschacherstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: msh2@stiftungsuchthilfe.ch Leitung: Karin Heiss Betriebsleiterin, Dieter Widmer Stv. Betriebsleiter Angebotstypen: Substitution/Heroinverschreibung Mo. Fr und bis 19.30, Sa , So. geschlossen Methadongestützte Behandlung.

26 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Suchtfachstelle SG411 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Suchtfachstelle Ambulant SG Brühlgasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Barbara Hausherr Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Montag Freitag, jeweils Uhr und Uhr KonsumentInnen illegaler Drogen, Angehörige und Umfeld, wie Arbeitgeber, LehrmeisterInnen und LehrerInnen KonsumentInnen legaler Drogen, Angehörige und Umfeld, wie Arbeitgeber, LehrmeisterInnen und LehrerInnen Menschen mit substanzungebundenem Suchtverhalten (z.b. Spielsucht) Behörden Soziale Institutionen Schulen Firmen und andere Institutionen Keine Angaben

27 Suchtberatung Oberes Rheintal SG437 Suchtberatung Oberes Rheintal Ambulant SG Wiesentalstrasse 1a 9450 Altstätten, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Christoph Wild, Stellenleiter Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie MO FR ; zu den übrigen Zeiten nach Vereinbarung Personen mit Suchtproblemen und betroffene Angehörige, Bezugspersonen sowie ArbeitgeberInnen der Oberrheintaler Gemeinden Rüthi, Oberriet, Eichberg, Altstätten, Marbach und Rebstein Frage "Mitaufnahme von Kindern" In der ambulanten Beratung nicht relevant

28 Suchtberatung Region Wil SG288 Suchtberatung Region Wil Ambulant SG Maktgasse Wil 2, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Herr Hermann Gander Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Bürozeiten Montag bis Freitag Konsumentinnen von legalen und illegalen Suchtmitteln und Menschen mit stoffungebundenem Suchtverhalten jeden Alters und Geschlechts Angehörige, Bezugspersonen und nahe stehende Personen von Menschen mit Suchtverhalten Multiplikatorinnen und Verantwortungsträgerinnen von Menschen mit Suchtverhalten (Arbeitgeberinnen, Lehrmeisterinnen, Lehrerinnen etc.) Instanzen (Behörden, Schulen, Firmen, soziale und andere Institutionen)

29 Suchtberatungsstelle Region Uzwil/Flawil SG373 Suchtberatungsstelle Region Uzwil/Flawil Ambulant SG Birkenstr Uzwil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Hans Bodenmann Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Uhr / Uhr / Beratung nach Vereinbarung Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer jeden Alters, jeder Nationalität und an Firmen, Schulen, Vereine, Behörden usw. Früherkennung: Beratung und Information für Behörden, ArbeitgeberInnen, LehrerInnen. Früherkennung von Suchtverhalten in Firmen, Schulen, Vereinen Ambulante Stelle zuständig für die Gemeinden Flawil, Degersheim, Oberbüren, Niederbüren, Oberuzwil, Jonschwil und Uzwil

30 Taglohn wipp SG723 Taglohn wipp Ambulant SG Toggenburgerstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Beschäftigung/Arbeit Auftragsvermittlung. Taglohn für F+M aus der Drogen und Gassenszene, kurzfristige Arbeitsmöglichkeit.

31 Wiler Integrations und Präventionsprojekte wipp SG634 Wiler Integrations und Präventionsprojekte wipp Ambulant SG Toggenburgerstrasse Wil, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Niederschwellige Beratung, Betreutes Wohnen mit NotbettAngebot, soziale Wohnbegleitung, Taglohn (Kontakt und Anlaufstelle Kaktus).

32 ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung SG637 ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Ambulant SG Unterstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Kantonales Dienstleistungszentrum für Information, Fachberatung, Kurse und Projektmanagement in den Bereichen Gesundheitsförderung, psychosoziale Prävention, Suchtprävention und Früherfassung.

33 Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Regionales Beratungszentrum Uznach Suchtberatung SG603 Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet Regionales Beratungszentrum Uznach Suchtberatung Ambulant SG Unterer Stadtgraben 6, Postfach Uznach, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Walter Keller Angebotstypen: Beratung/Begleitung/Therapie Mo: und Uhr; DiDo: und Uhr; Fr: und Uhr alle EinwohnerInnen des Einzugsgebietes: politische Gemeinden Amden, Benken, Ernetschwil, Gommiswald, Kaltbrunn, Rieden, Schänis, Schmerikon, Uznach, Weesen. Regionale polyvalente Beratungsstelle (Suchtberatung, Jugend und Familienberatung, freiwillige und gesetzliche Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Öffentlichkeits und Projektarbeit). Termine nach Vereinbarung auch ausserhalb der Öffnungszeiten.

34 Kontakt und Anlaufstelle Wattwil SG340 Kontakt und Anlaufstelle Wattwil Niederschwellig/Schadensminderung SG Grüenaustrasse 5 Postfach Wattwil, SG Telefon: Fax: Internet: info.kua@sozialefachstellen.ch Leitung: Elsbeth Bleiker Angebotstypen: Kontakt und Anlaufstelle MoFr Uhr Drogenkonsumierende und sozial randständige Menschen aus dem Einzugsgebiet: politische Gemeinden WildhausAlt St. Johann, Stein, NesslauKrummenau, EbnatKappel, Wattwil, Lichtensteig, Krinau, Oberhelfenschwil, Hemberg, Neckertal Es wird im Bedarfsfall versucht, eine adäquate Kinderbetreuung extern zu organisieren. Kontakt und Anlaufstelle für drogenkonsumierende und sozial randständige Menschen

35 Soziale Dienste Mittelrheintal Contact Kontakt und Anlaufstelle SG370 Soziale Dienste Mittelrheintal Contact Kontakt und Anlaufstelle Niederschwellig/Schadensminderung SG Berneckerstrasse 221 a 9435 Heerbrugg, SG Telefon: Fax: Internet: info@sdm.ch Leitung: Interim Angebotstypen: Kontakt und Anlaufstelle Montag bis Freitag: Uhr; Mittwoch: Uhr Contact ist eine gassennahe Kontakt und Anlaufstelle für erwachsene Menschen unterschiedlichen Alters, welche persönlich und sozial mit hohen Anforderungen in der alltäglichen Lebensgestaltung und Lebensbewältigung konfrontiert sind. In der Regel steht die Schadensminderung für Menschen, die sporadisch oder regelmässig legale und illegale Suchtmittel konsumieren im Vordergrund.

36 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Blauer Engel HIV und Hepatitisprävention für Drogenabhängige SG355 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Blauer Engel HIV und Hepatitisprävention für Drogenabhängige Niederschwellig/Schadensminderung SG Linsebühlstrasse St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Michael Heuberger Angebotstypen: Kontakt und Anlaufstelle intravenös konsumierende Drogenabhängige, sniffende und drogenrauchende Konsumierende keine Niederschwellige Abgabe von Spritzenmaterial, Kondomen und einfache Gesundheitshilfen (Venensalben, Verbandsmaterial) an Drogenabhängige und einfache Gesundheitsversorgung

37 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Fachstelle für aufsuchende Sozialarbeit FASA SG374 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Fachstelle für aufsuchende Sozialarbeit FASA Niederschwellig/Schadensminderung SG Unterer Graben St. Gallen, SG Telefon: Fax: Internet: Leitung: Michael Heuberger Angebotstypen: Kontakt und Anlaufstelle Dienstag und Freitag 14 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Unspezifische Zielgruppe. Menschen, die sich gerne im öffentlichen Raum aufhalten und die von Ausgrenzung oder Marginalisierung bedroht oder die ungenügend vernetzt sind. Näheres Umfeld und Institutionen. Zum Angebot der FASA zählen Information, Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe und Weitervermittlung. Unsere Mittel sind: Präsenz, Einzelfallhilfe, Vernetzung, Projekte und Öffentlichkeitsarbeit.

38 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Gassenküche SG286 Stiftung Suchthilfe St. Gallen Gassenküche Niederschwellig/Schadensminderung SG Linsebühlstrasse St.Gallen, SG Telefon: Fax: Telefon: Internet: Leitung: Thomas Spahr Angebotstypen: Kontakt und Anlaufstelle September Juni, täglich von 11.00h 17.00h Zutritt für randständige Menschen, GassenalkoholikerInnen, Drogensüchtige und psychisch verhaltensauffällige Menschen Warmer Aufenthaltsort der täglich von Uhr Uhr geöffnet ist. Im Sommer ist die Gassenküche jeweils Juli / August geschlossen. Mahlzeiten werden für CHF 3. abgegeben sowie verbilligte nichtalkoholische Getränke. Kaffee, Tee, Sirup, Brot und Butter sind gratis. Gäste bzw. Betroffene haben die Möglichkeit sich als Köche einzutragen und so während einer Saison zu kochen. Es sind jeweils zwei Aufsichtspersonen vom Team in der Gassenküche. Sie stehen bereit für ein Gespräch, ein Spiel oder für eine Vermittlung. Vermittlungen werden auf wunsch der KlientInnen vorgenommen; stiftungsintern und /oder extern,

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care) Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care) 17. Juni 2012 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)» Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt- 7. März 2010 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene

Mehr

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien: Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien: 8. Februar 2009 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte

Mehr

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe

Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe SH650 Spitäler Schaffhausen Heroingestützte Behandlung Schaffhausen HeGeBe Hochstrasse 34 Telefon: 052 620 37 70 Fax: 052 620 37 71

Mehr

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen

Erweiterung Haus 24 Kantonsspital St.Gallen 7 mars 2010 Actualisé: 25 janvier 2018 08:50 Accepté Participation au vote Electeurs Suffrages exprimés 40.22% 299984 120652 Commune Circonscription électorale Résultat Oui % Non % Altstätten Rheintal

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz) 27. November 2005 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Abgelehnt Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) 24. September 2006 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel

Mehr

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse 9. Juni 2013 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 33.35% 307792 102653 Gemeinde Wahlkreis Resultat Ja % Nein % Altstätten Rheintal Angenommen

Mehr

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung 21. Mai 2006 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 25.99%

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen Kantonsratsbeschluss über den Neubau der Institute für Pathologie und für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. 23. September 2007 Aktualisiert: 25. Januar 2018 08:50 Angenommen Stimmbeteiligung Stimmberechtigte

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Känguruh Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe (ZfD) nimmt einen hoheitlichen Auftrag wahr und stellt ein umfassendes Versorgungsnetz

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

Suchtund. Drogen- Problemen

Suchtund. Drogen- Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei Suchtund Drogen- Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende

Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir folgende Hilfsangebote für suchtgefährdete / suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg Wenn Sie sich direkt an unabhängige Beratungsstellen wenden möchten, empfehlen wir

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!» wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft das Leben jeden Tag aufs Neue meistern!» «Das Leben selbst gestalten: Wir begleiten Sie dabei!» wisli betreutes wohnen: Selbstständig, und doch geborgen. Unser

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Glücksspiel als Sucht Glücksspiel als Sucht Glücksspielsucht wird immer wieder als neue Sucht be zeichnet, dabei ist sie so alt wie

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld Psychiatrische Tagesklinik Psychiatrische Tagesklinik Die psychiatrische Tagesklinik ist ein teilstationäres Behandlungsangebot der Clienia Privatklinik Littenheid, das unsere ambulanten und stationären

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

Kennen Sie Ihre Berufschancen?

Kennen Sie Ihre Berufschancen? Kennen Sie Ihre Berufschancen? www.gasparini.ch www.gaw.ch www.gaw-catering.ch gaw - was uns ausmacht Die gaw, Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, ist ein modernes Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt

Mehr

Arbeitsprojekte St.Gallen

Arbeitsprojekte St.Gallen Arbeitsprojekte St.Gallen Inhalt 1. Grundhaltung... 1 2. Zielgruppen... 1 3. Ziele... 2 4. Die Angebote der Arbeitsprojekte... 2 5. Interne Organisation... 6 6. Externe Vernetzung... 7 7. Öffentlichkeitsarbeit...

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Danke für Ihr Interesse am betreuten Wohnen im Ländli Züri. Wir gestalten die Aufnahme in drei Schritten:

Danke für Ihr Interesse am betreuten Wohnen im Ländli Züri. Wir gestalten die Aufnahme in drei Schritten: Danke für Ihr Interesse am betreuten Wohnen im Ländli Züri. Wir gestalten die Aufnahme in drei Schritten: Hausbesichtigung Unverbindliche Hausbesichtigung mit Informationen und Einblicken in unsere betreuten

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen

Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Ergebnisse der Umfrage 2015 zur Suchtselbsthilfe in Sachsen Mit freundlicher Unterstützung der Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Fachstelle für Suchtprävention im DB Dresden Umfragen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt

Mehr

Legende: g = gratis k = kostenpflichtig = Zahlen 2008 Kehricht Grünabfälle Kehricht. Einwohner ( ) Grundgebühr (Ja / -) Sackgebühr (Ja / -)

Legende: g = gratis k = kostenpflichtig = Zahlen 2008 Kehricht Grünabfälle Kehricht. Einwohner ( ) Grundgebühr (Ja / -) Sackgebühr (Ja / -) 35-Liter-Sack saisonal (Ja / -) Infoblatt Abfallgebühren Quellen: Angaben der n / Homepages der n Legende: g = gratis k = kostenpflichtig = Zahlen 2008 3201 A-Region Häggenschwil 1'187 Ja 2.00 Ja 25.00

Mehr

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt

Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Suchtberatungsdienste im Landkreis Neumarkt Referentin: Frau Eva Bittner, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geschäftsführerin Suchtarbeitskreis Dr. Grundler-Str. 1, 92318 Neumarkt, Tel. 09181/470-510 Einführung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Vorlage an den Grossen Gemeinderat vom 28. August 2001 Nr. 0939

Vorlage an den Grossen Gemeinderat vom 28. August 2001 Nr. 0939 Stadt St.Gallen C Vorlage an den Grossen Gemeinderat vom 28. ugust 2001 Nr. 0939 Stiftung Suchthilfe Stiftung Suchthilfe; Beitrag an die Suchtfachstelle St. Gallen 1 usgangslage Die Stiftung Suchthilfe

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Das Sparkonto. Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel

Das Sparkonto. Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel Das Sparkonto Erreichen Sie sicher Ihr Sparziel Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche Das Sparkonto der St.Galler Kantonalbank ist die ideale Ergänzung zum Privatkonto. Dank höherem Zins erreichen Sie damit Ihre

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention

VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention VIA AWO-Beratungszentrum für Suchtfragen und Suchtprävention Zielgruppen - Menschen mit problematischen Rauschmittelkonsum oder Rauschmittelabhängigkeit - Menschen mit Magersucht und Ess-Brech-Sucht -

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden,

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden, Bauinvestitionen in Mio. CHF,, Wahlkreise und Gemeinden, 1994-2016 I_81 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: Bau- und Wohnbaustatistik (Datenstand: August 2018, ab 2013 neues Erhebungskonzept;

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15 Care Management UPP und südhang Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht Seite 1 Agenda Was ist Care Management? Kurzvorstellung der Institutionen Zusammenarbeit Universitätsklinik

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? www.step-hannover.de FAM-Hannover

Sucht im Alter. Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? www.step-hannover.de FAM-Hannover Alkoholkonsum ein Problem bei älteren Menschen? Harold & Maude Risikofaktoren: Beendigung des Berufslebens verbunden mit Identitätsverlust Fehlen einer vorgegebenen Alltagsstruktur Einschränkung der Mobilität

Mehr

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE Betroffene von lysosomalen Speicherkrankheiten stehen im Zentrum unserer Aktivitäten. Hauptziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen. lysosuisse

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen Psychiatrieangebot und Planung im, Erfahrungen nutzen GDK: Tagung zur zur Psychiatrieplanung 24. 24. Mai Mai 2007 Heidi Hanselmann Regierungsrätin Psychiatrieangebot im, Erfahrungen nutzen - GDK Tagung

Mehr

Angehörigentag 24. Mai 2014

Angehörigentag 24. Mai 2014 Angehörigentag 24. Mai 2014 Programm 25.04.2014 Folie 2 Erwachsenenbereich 2014 25.04.2014 Folie 3 Angebot für jede Lebenslage 25.04.2014 Folie 4 Angebot für jede Lebenslage Zielgruppe Junge Erwachsene

Mehr

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Arche Kind & Familie Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Inhaltsverzeichnis 1 // Ausgangslage 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebot

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Das Aktionärs-Sparkonto Unica. Ihre Mitsprache ist uns etwas wert

Das Aktionärs-Sparkonto Unica. Ihre Mitsprache ist uns etwas wert Das Aktionärs-Sparkonto Unica Ihre Mitsprache ist uns etwas wert Drei Vorteile auf einen Blick Exklusiv für die Aktionäre der St.Galler Kantonalbank offerieren wir mit dem Aktionärs-Sparkonto Unica ein

Mehr

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»

Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Wohnen & Co. Die Soteria Bern bietet austretenden Patienten im Rahmen der integrierten Versorgung die Möglichkeit, in einer Übergangs-WG der Soteria Bern für eine

Mehr

Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern:

Betreutes Wohnen. Mit unserer Betreuung möchten wir die Lebensqualität in folgenden Bereichen verbessern: Betreutes Wohnen Das UNIONHILFSWERK bietet für psychisch kranke Erwachsene Betreutes Wohnen an. Das Betreute Einzelwohnen und die therapeutischen Wohngemeinschaften sind in einem Verbund zusammengeschlossen.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz

Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Dies ist ein ganz besonderes Altersheim. Es ist ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse,

Mehr

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Willkommen zum Kurzaufenthalt Willkommen zum Kurzaufenthalt Die Ambulante Augenchirurgie Zürich ist mit erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten sowie modernster Infrastruktur auf die ambulante chirurgische Behandlung von Augenerkrankungen

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr