Flohmarkt. Rund ums Kind mit Café

Ähnliche Dokumente
Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Programm Lebenshilfe Center

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Grundschulkindbetreuung

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Altersrente

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Guten Tag. Guten Abend. Guten Abend. Hallo. Wie heißt du? Wie heißen Sie? Wer bist du? Wer sind Sie?

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

A n m e l d e f o r m u l a r e

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Klinikregeln WU

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Informationen zum bundesweiten Programm

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Im Original veränderbare Word-Dateien

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Grundschule Bockhorn

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

A n m e l d e f o r m u l a r e

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Veranstaltungen Mai - August 2018

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH. Checkliste Antragstellung für Rente wegen Erwerbsminderung

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

EXPOSÉ. Tolle Wohnung + Super Lage = Perfekte Investition in die eigene Zukunft. Kaufpreis ,- ECKDATEN

++ Doppelhaushälfte mit 2 Wohnungen, Garage, großem Garten und Aufenthaltsräumen im Dachgeschoss ++

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Workshop Insektenhotel

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Wochenplan ab Januar 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

REFERENZOBJEKT: Familienfreundliche Doppelhaushälfte in Augsburg. 360 Grad Besichtigung!

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Einfach wählen gehen!

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Praktikum im Bundestag ( )

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Impressum: Osterferienkompass 2016 der Gemeinde Wedemark Postanschrift: Fritz-Sennheiser-Platz 1, Wedemark

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

THEMA: Zirkus & Traumberufe. Mai bis Juli Ev. Kindertageseinrichtung Abenteuerland Eiserntalstr Siegen. Tel & Fax

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Lehmwerkstatt. Abfahrt: ca. 9:30 Uhr Ankunft: ca. 14:00 Uhr. Spiele innen und außen!

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Einfach wählen gehen!

Transkript:

Donnerstag, 16. Oktober 2014 59. Jahrgang Nr. 42 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Flohmarkt Rund ums Kind mit Café Wann: - Sonntag, den 19.10.2014 von 10.00-12.00 Uhr Wo: - Turn-und Festhalle Ehningen (Schlossstraße 33) Angebot: - Kinderkleidung, Umstandsmode, Spielzeug, Kinderwagen, Autositze, etc. - Abgabeflohmarkt: Verkauf erfolgt im sortierten Warenangebot Aktuelle Infos: - www.facebook.com/kinderflohmarktehningen - per E-Mail: elternbeirat-moltke@web.de Helfende Hände immer willkommen! Neue Homepage der Seite 4 Nachhaltigkeit im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Fair Trade, regionale Angebote, Biozeichen Seite 5 Wie funktioniert die Ortsentwässerung in Ehningen? Was bedeutet Mischsystem und was Trennsystem? Seite 6

Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Sitzungseinladung Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, 21. Oktober 2014, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ehningen Tagesordnung öffentlich 1-3 Bauanträge: 1 Waldstraße, Flst. Nr. 5541: Aufstellung von einem Firmenschild und drei Fahnenmasten 2 Hildrizhauser Straße 31, Flst. Nr. 932 u. 932/1: Abbruch bestehende landwirtschaftliche Scheune und Stallung, Neubau Hofladen, Sortierhalle und Lagerhalle 3 Mönchäcker 4, Flst. Nr. 1949: Ausbau der bestehenden Pferdehaltung (Umnutzung Lagerhalle, Vordach, Offenstall) Neubau eines Laufstalls/einer Lagerhalle Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Sozial- und Büroräumen 4 Bauantrag im Kenntnisgabeverfahren: Tauberweg, Flst. Nr. 6052: Neubau Doppelhaushälfte mit Garage und Carport 5-8 Anträge auf Abweichung/Befreiung/Ausnahme: 5 Kinzigweg 52: Errichtung einer Stützmauer 6 Schönbuchstraße 2: Pool mit Badekabine und Technik Regenwasser-Zisterne 7 Sudetenweg 21: Fahrrad-/Gerätehütte 8 Sudetenweg 27: Aufstellung eines Geräteschuppens in Holzbauweise 9 Bekanntgaben und Anfragen Hierzu lade ich Sie herzlich ein. Ehningen, 13.10.2014 gez. Claus Unger Bürgermeister Sofern vorstehende Tagesordnung geändert oder ergänzt werden muss, ist die Neufassung ab Freitagmittag im Aushang am Rathaus ersichtlich. Hinweis: Im Interesse der Bauantragsteller erfolgt ggf. eine Behandlung des Bauantrages bzw. der Bauvoranfrage vor Ablauf der Einwendungsfrist der Angrenzer-Benachrichtigung. Eine Beschlussfassung des Technischen Ausschusses erfolgt deshalb stets unter dem Vorbehalt, dass innerhalb der Einwendungsfrist keine planungsrechtlich relevanten Einwendungen erfolgen. Sofern planungsrechtlich relevante (nicht bauordnungsrechtliche oder nachbarrechtliche Einwendungen) eingehen, erfolgt eine erneute Beratung und Beschlussfassung durch den TA unter Abwägung der unterschiedlichen Belange. Ansonsten wird das Baugesuch nach Abschluss der Einwendungsfrist zur abschließenden Beurteilung dem Landratsamt vorgelegt. Amtliche Bekanntmachungen Die Mütterrente macht s möglich: Rente ohne eigene Beiträge Rente, ohne je einen eigenen Beitrag in die Rentenkasse einbezahlt zu haben? Doch, das gibt es, wie die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mitteilt: Insbesondere Mütter mit mehreren Kindern haben jetzt möglicherweise erstmals einen Rentenanspruch. Der Grund: Die für eine Altersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten dazu zählen auch Kindererziehungszeiten lassen sich jetzt leichter erreichen. Für vor 1992 geborene Kinder werden auf dem Rentenkonto nun nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre gutgeschrieben. Auch wer also nie selbst Beiträge in die Rentenversicherung einbezahlt, aber drei Kinder erzogen hat, kann nun auf die fünf Jahre kommen, die mindestens erforderlich sind. Allerdings muss in diesem Fall die Rente beantragt werden. Beispiel: Eine im Mai 1948 in Westdeutschland geborene Mutter, die drei Kinder erzogen, aber keine Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt hat, erhält rückwirkend zum 1. Juli eine Altersrente von brutto 171,59 Euro. Davon geht aber noch der Eigenanteil für die Krankenkasse und Pflegeversicherung ab. Allerdings muss die Mutter bis zum 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag gestellt haben. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, kann es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag liegt bei 85,05 Euro im Monat. Experten-Telefon in Baden-Württemberg Experten der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sind am Telefon, wenn man die kostenlose Sonder-Servicenummer für alle Fragen zur Mütterrente anruft. Unter 0800 1017100 stehen die Fachleute allen Rentenversicherten im Land bei Fragen speziell zur Mütterrente zur Verfügung. Besetzt ist das Servicetelefon montags bis donnerstags von 8 bis 17 und freitags von 8 bis 12 Uhr. Wer schon am 30. Juni eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch und muss nichts unternehmen. Gleiches gilt für vor 1921 geborene Mütter, die Leistungen für Kindererziehung erhalten. Beginnt die Rente ab dem 1. Juli, werden die Zeiten der Kindererziehung automatisch berücksichtigt, wenn sie der Rentenversicherung bekannt sind. Wissenswertes auch zur Mütterrente enthält die Broschüre Das Rentenpaket: Fragen und Antworten : Unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de kann man sie herunterladen. In Papierform kann man die Broschüre bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter der Telefonnummer (07 21) 82 52 38 88 bestellen. Rente in Sicht? Was ist zu tun? Alle Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nur auf Antrag gewährt. Um Ihren Rentenanspruch geltend zu machen, müssen Sie daher unbedingt einen Antrag stellen. Damit veranlassen Sie, dass das Rentenverfahren eingeleitet wird. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig bei Ihrem Rentenversicherungsträger über das Datum des Rentenbeginns und lassen Sie sich die Vor- und Nachteile aufzeigen, die Sie durch eine vorzeitige Inanspruchnahme ihrer Altersrente haben. Für einen nahtlosen Übergang zwischen Beschäftigung und Rente sollten Sie ihren Rentenantrag mindestens drei Monate (max. 6 Monate) vor Erreichen des entsprechenden Lebensalters stellen. Formulare hierzu können Sie direkt bei Ihrem Rentenversicherungsträger anfordern oder im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de herunterladen. Ihren Rentenantrag nehmen wir gerne auch im Rathaus auf. Bitte wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an unsere Ortsbehörde der Deutschen Rentenversicherung, Frau Früh, Bürgerbüro, Telefon (0 70 34) 1 21-1 35. Folgende Unterlagen benötigen wir dazu: Personalausweis oder Pass Aktueller Rentenversicherungsverlauf / Rentenversicherungsnummer Geburtsurkunde Ihres Kindes / Ihrer Kinder (Nachweis Elterneigenschaft) Anschrift der Krankenkasse / Versichertenkarte Bankverbindung: (Neu: IBAN und BIC siehe Kontoauszug) Steueridentifikationsnummer Nachweis Betriebsrente Schwerbehindertenausweis Altersteilzeitvertrag Bei Kontoklärungen/Witwenrenten/Witwerrenten/Waisenrenten evtl. zusätzlich: Einkommensnachweise (bei Hinterbliebenenrente: z.b. eigene Renten) Sterbeurkunde / Heiratsurkunde Nachweis über Ausbildungszeiten Abschlusszeugnis / Gesellenbrief Sonstige Nachweise: Arbeitsbuch, Zeugnisse, Arbeitslosigkeit weitere persönliche Unterlagen Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht mitgeteilt werden kann, wie hoch Ihre zu erwartende Rente ist. Hierzu wenden Sie sich direkt an Ihren Versicherungsträger. Gerne können Sie sich auch bei anderen Angelegenheiten im Bereich der Rentenversicherung an uns wenden! Altpapiersammlung des VCP Am Samstag, den 18. Oktober 2014, führt der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder seine nächste Altpapiersammlung durch. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Sammelgut um 9.00 Uhr abholbereit am Straßenrand steht. Wir möchten Sie außerdem bitten, leichte und handliche Päckchen zu machen, damit auch unsere kleineren Helfer mit anpacken können. SEITE 2 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Ehninger Weihnachtsmarkt 9. Marktdauer Der Markt beginnt um 13.00 Uhr und endet um 21.00 Uhr 10. Fragen Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns einfach an: Frau Hofer, Zimmer 39, Tel. 121-137 Bürgermeisteramt Ehningen z.hd. Frau Hofer Königstraße 29 71139 Ehningen Am Samstag, den 29. November 2014 findet auf dem Ehninger Marktplatz unser Weihnachtsmarkt statt. Wer sich am Weihnachtsmarkt beteiligen will, füllt uns das Anmeldeformular aus und sendet es uns bis 07. November 2014 zu oder wirft die Anmeldung einfach in den Rathausbriefkasten. Hier noch einige Infos für alle, die am Weihnachtsmarkt teilnehmen möchten: 1. Bewerbung Bewerben können sich alle Ehningerinnen und Ehninger, sowie Vereine und Organisationen, die Lust haben Weihnachtsartikel, Speisen oder Getränke zu verkaufen. 2. Weihnachtsmarktstand Die Gemeinde hat 12 große Marktstände (á 4 m). 3. Platzzuteilung Da unser Platz begrenzt ist, sollten sich Bewerber/innen, die keinen eigenen Markstand bzw. Stand in Patenschaft haben, möglichst schnell bewerben. Bei der Vergabe sind der Eingang der Bewerbung und das Ziel, ein möglichst vielfältiges Angebot zu erhalten, maßgebend. Bitte vermerken Sie Ihren Belegungswunsch auf der Anmeldung. Wir werden versuchen, Ihre Belegungswünsche, soweit es uns möglich ist, zu berücksichtigen. 4. Organisation am Markttag Die Gemeindestände werden am Markttag um 11.00 Uhr von Mitarbeitern des Bauhofs angeliefert. Die Aufstellung der Stände wird von den Marktteilnehmern selbst vorgenommen. Für die Reinigung des Standplatzes sollte Besen und Schaufel mitgebracht werden. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Hofer am Markttag zur Verfügung. 5. Stromversorgung Damit es mit der Stromversorgung klappt, bitte nur Glühlampen, keine Elektroöfen verwenden. Wer es trotzdem in seinem Stand warm haben möchte, sollte einen Gasofen benutzen. Kabeltrommeln sind selbst mitzubringen. 6. Reisig Reisig zur Dekoration wird wieder, wie auch in den letzten Jahren, bereitgestellt. Der genaue Termin und Ort wird ihnen zusammen mit dem Belegungsplan ca. 1 Woche vor dem Weihnachtsmarkt ausgehändigt. 7. Gebühren Teilnehmer/innen mit eigenem Stand oder Paten 2,50 Euro/Meter Teilnehmer/innen mit einem Gemeindestand 5,00 Euro/Meter Die Standgebühr ist bei Aushändigung der Unterlagen an den Marktbeschicker auf dem Rathaus, Bürgerbüro, zu entrichten. 8. Gestattungen Wer auf dem Weihnachtsmarkt alkoholische Getränke verkaufen will, braucht hierfür eine Gestattung. Anträge für die Ausstellung einer Gestattung gibt es im Rathaus. Die Gebühr für eine Gestattung beträgt 10,00 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Hofer. Verbindliche Anmeldung für den Weihnachtsmarkt in Ehningen (Abgabe bis 07.11.2014 mit vollständiger Adresse) Name: Anschrift: Telefonnummer: Ich möchte mich für den Weihnachtsmarkt in Ehningen am 29.11.2014 verbindlich anmelden Ich habe einen eigenen Stand, mit.......metern brauche einen Stand von der Gemeinde (höchstens 2 Meter) teile meinen Stand mit: Name... Ich möchte folgende Waren anbieten: Wünsche/Bemerkungen (Standort, Belegung usw.): Ort, Datum Unterschrift DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 3

Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Neue Internetpräsentation der Die präsentiert zum 15. Oktober 2014 ihre neu gestaltete und überarbeitete Homepage im Netz. Die Gestaltung, die Struktur und das Layout wurden grundlegend verändert. Die Inhalte wurden überarbeitet, angepasst und ergänzt. Ziel der neuen Homepage ist ein nutzerzentriertes Webdesign. Öffungszeiten des Hallenbades in den Herbstferien 2014 Hallenbad Ehningen Schlossstraße 33, Telefon (0 70 34) 71 77 Badedauer: unbegrenzt Kassenschluss: Eine Stunde vor Beendigung der Öffnungszeiten Änderungen: An Feiertagen ist das Hallenbad grundsätzlich g e s c h l o s s e n. Öffnungszeiten während der Herbstferien 2014 Samstag 25.10.2014 10:00 17:00 Uhr Sonntag 26.10.2014 09:00 15:00 Uhr Montag 27.10.2014 geschlossen (Reinigung) Dienstag 28.10.2014 09.00 15.00 Uhr Mittwoch 29.10.2014 13:00 20:00 Uhr Donnerstag 30.10.2014 13:00 20:00 Uhr Freitag 31.10.2014 13:00 20:00 Uhr Samstag 01.11.2014 geschlossen (Feiertag) Sonntag 02.11.2014 09:00 15:00 Uhr Ab Montag, 03.11.2014 beginnt der Badebetrieb wieder zu den üblichen Öffnungszeiten. Wir bitten um Beachtung. Bürgermeisteramt Hauptanliegen der Gemeinde hierbei ist, Informationen bereit zu stellen, die für den Bürger und für den Nutzer wichtig und notwendig sind. Außerdem verfügt der neue Internetauftritt über ein Multichannel-Konzept. Das bedeutet, dass die neue Homepage von Ehningen auf allen Endgeräten, sei es Laptop, PC, Tablet, Smartphone oder Fernseher optimal dargestellt wird. Das Layout der Seite passt sich der Bildschirmgröße des jeweiligen Endgerätes an. In vier Rubriken (, Rathaus und Service, Leben und Wohnen, Ehninger Infoportal) mit jeweiligen Unterrubriken können sich die Bürger über das Wichtigste in der informieren. Besonderheiten des Ehninger Infoportals sind der Ehninger Belegungskalender oder das Bürgerinformationssystem sowie die Gewerbeplattform, über die sich Bürger und neue nach Ehningen zugezogene Bürger informieren können. Unter der Rubrik Leben und Wohnen können die Nutzer wichtige Informationen zur Bildungsund Betreuungslandschaft finden wie z.b. die buchbaren Betreuungsmodule, die Schließzeiten, die Ferien der Kindertagesstätten oder der Grundschulkindbetreuung, die Ferienbetreuung in Ehningen für Kinder. Darüber hinaus kommen Sie auf die neu gestaltete Microsite der Bücherei und der Schulsoziallarbeit. Die neue Microsite des Hauses der Jugend ist noch in Bearbeitung. Sie können sich informieren, was Fit for Job plus ist, welche Leistungen und Angebote für Jugendliche dahinter stehen. Sie können erfahren, welche Spielplätze es wo in Ehningen gibt. Bei der Unterrubrik Stark für Familien wird deutlich, dass der Slogan, der durchgängig auf allen Seiten steht Ehningen macht sich stark für Familien ein wichtiges Handlungsfeld in Ehningen ist. So sind Informationen über die kommunale Jugendarbeit, über die Seniorenarbeit, aber auch über Hilfsdienste, über soziale und karikative Einrichtungen, sowie allgemeine Informationen zur Pflege und über die große Anzahl der Vereine und Organisationen in Ehningen und vieles andere mehr zu finden. Unter der Rubrik Rathaus und Service finden Sie zahlreiche typische Dienstleistungen einer Verwaltung. Im Vorfeld eines Behördengangs können die Bürger sich so informieren. In der Unterrubrik Bürgerservice ist der Behördenwegweiser des Landes Baden-Württemberg integriert. Dieser informiert über die zuständige Behörde, Rechtsgrundlagen, Formulare und vieles mehr. Unsere Homepage wurde mit der Firma Hirsch & Wölfl GmbH aus Vellberg realisiert, die seit mehr als 14 Jahren maßgeschneiderte Internetauftritte für Kommunen und Firmen anbietet und auch einige Internetauftritte von Nachbarkommunen neu gestaltet hat. Zu finden ist die Homepage der nach wie vor unter www.ehningen.de Vieles wurde neu gemacht. Wenn Sie jedoch Anregungen und Ergänzungen haben, kommen Sie bitte auf uns zu. Unsere Homepage soll eine lebendige Präsentation bleiben. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer virtuellen Tour auf unsere neue Internetseite ein. Neue Ideen und Anregungen sind erwünscht. Claus Unger Bürgermeister Amtstag der Notarin Der Amtstag in Ehningen von Frau Notarin Rosenfelder am Dienstag, 28. Oktober 2014 entfällt. Das Notariat in Böblingen, Wilhelmstraße 33 ist unter Tel. (0 70 31) 49 80-41 zu erreichen. Bürgermeisteramt Bauamt geschlossen Das Bauamt Bauen und Liegenschaften ist am Freitag, 17.10.2014 wegen eines Seminares geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis Bürgermeisteramt Verkehrsüberwachung Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Geschwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Uhrzeit Straße zu- Ge- be- max. läss. samt- anst. % km/h km/h zahl Fzg. 04.10.14 08.58-10.20 K 1077, Hbg. Str. 70 250 4 2,0 97 04.10.14 10.50-15.30 K 1000 80 829 75 9,0 180 Wertstoffhof Ehningen Öffnungszeiten Mittwoch Freitag, Samstag In der Nächsten Nähe 15.00 bis 18.00 Uhr 15.00 bis 18.00 Uhr 09.00 bis 15.00 Uhr Ich glaube, dass Heimat im Herzen beginnt. Leona Schoppengerd Soziale Beratung der Diakonie u. a. für Schwangere mit Migrationshintergrund SEITE 4 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen SOKO Zukunft Nachhaltigkeit im Alltag der Kinder und Jugendlichen Wie können Kinderund Jugendliche auf Fair Trade, regionalen Angeboten, Biozeichen oder Umweltschutz beim Einkaufen, im Alltag oder beim Spielen achten? Welche Waldprodukte umgeben eigentlich unsere Kinder und Jugendliche heutzutage im Alltag und welche Gütesiegel und Umweltzeichen gibt es und wofür? Die Schulsozialarbeit an unserer Gemeinschaftsschule konnte die SOKO Zukunft auf ihrer Deutschlandtour nach Ehningen holen und so Profis zum Thema Nachhaltigkeit gewinnen. All diese Fragen wurden letzte Woche am Montag (6.10.2014) und am Dienstag (07.10.2014) in jeweils zwei Stunden mit Mitarbeitern der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beantwortet. Die Lerngruppen 6a und 6b waren die Ersten, einen Tag später durften die 3 Lerngruppen 5a-c die Antworten finden. Nach der Rückkehr mit tollen Fotos, wurden diese ausgedruckt und auf einer großen Weltkarte an die Länder geheftet, aus denen diese Produkte stammen. Nach der Frage wie denn die Teilnehmer nun nach dieser Veranstaltung im Alltag mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen würden, gab es verschiedene Antworten, aber eine sehr gute war: Ich werde mir nun mal genau überlegen, ob ich wirklich jeden Monat neue Klamotten brauche und wie diese hergestellt sind. Zunächst begann alles mit einem Sinnesparcour, bei dem Schmecken, Riechen, Fühlen und Erhören auf das Thema einstimmten. Produkte, die ursprünglich mit Wald zu tun haben, wurden erraten und auf ihre Herkunft untersucht. Luftballons aus Gummi, Weinkorken, Holzklammern, Zimt, Schokolade Kakao, Kaffee und vieles mehr wurden unter die Lupe genommen. Dabei stellte sich für die Kinder heraus, dass diese Produkte aus der ganzen Welt kommen und deswegen geschaut werden kann, ob die Sachen fair gehandelt sind oder so hergestellt sind, dass die Erzeuger davon fair leben können. Dies lässt hoffen und zeigt die Notwendigkeit solcher Projekte, welche sehr gut in das Wald- und Naturkonzept unserer Gemeinschaftsschule passen. Genauso für die Gemeindeverwaltung Ehningen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit engagiert und versucht dies innerhalb der Verwaltung und im Ehninger Gemeinwesen konstruktiv umzusetzen. Es ist gar nicht so schwer etwas für die Umwelt und fairen, regionalen Handel zu tun, wenn man weiß, welche Siegel was bedeuten und wenn man bereit ist regional zu denken. Anschließend ging es in Kleingruppen mit einer Kamera ausgestattet los, um in Ehninger Geschäften nach Waldprodukten und Gütesiegel zu schauen. Dabei gab es spannende Entdeckungen in der Apotheke, in Lebensmittelläden und selbst im Tattooladen wurde man fündig. In dieser halben Stunde gab es auch viele Gespräche mit Passanten, die natürlich neugierig fragten, was denn da eigentlich los ist und was man hier mache. Dabei entstanden viele Themen und Geschichten seitens der Passanten und die ganze Aktion wurde gelobt und für sehr sinnvoll angesehen. Zusammengefasst waren es zwei tolle Tage mit dem Projekt SOKO Zukunft und wir bedanken uns bei der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung und bei den Ehninger Geschäften, die so hervorragend mitgezogen und alle Fragen beantwortet und angeregte Gespräche mit den Schülern geführt haben. Fotos: Schulsozialarbeit Jörg Hanselmann DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 5

Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Informationen zur Ortsentwässerung Für die Abwasserbeseitigung stehen in Ehningen je nach Wohngebiet zwei verschiedene Entwässerungssysteme zur Verfügung: 1. Mischsystem = 1 Kanal Schmutzwasser (das durch den Gebrauch verschmutzte Wasser, ca.125 Liter pro Person und Tag) und Niederschlagswasser, werden in einen gemeinsamen Abwasserkanal abgeleitet. Mischwasserkanal 2. Trennverfahren = 2 Kanäle Schmutzwasser und Niederschlagswasser werden in separaten Kanälen abgeleitet. Schmutzwasserkanal + Regenwasserkanal Bei Niederschlag kann der Regenabfluss das 50 300-fache des Schmutzwasserabflusses betragen. Daher müssen die Kanalisationsleitungen entsprechend groß sein. Zur Reduzierung der Kanalisations-querschnitte werden sogenannte Entlastungsbauwerke im Kanalisationssystem angeordnet. Diese Entlastungsbauwerke dienen nicht dem Hochwasserschutz sondern dem Gewässerschutz! Beim Mischsystem gibt es in Ehningen 9 Regenüberlaufbecken mit einem Speichervolumen von 2.427.000 Liter. Diese Becken lassen eine definierte Abwassermenge zur Kläranlagen passieren (Trockenwetterabfluss). Bei Regen vergrößert sich die Abwassermenge und die Becken fangen den ersten hochgradig verschmutzten Spülstoß aus der Kanalisation auf. Ist das Becken gefüllt, wird der nicht aufnehmbare Zufluss vorgereinigt weiter in den Vorfluter (Würm, Krebsbach) geleitet. Nach dem Regenereignis wird das hochgradig verschmutzte Abwasser, das in den Regenüberlaufbecken zwischengespeichert wurde, der Kläranlage zur Reinigung zugeführt. z. B. Regenüberlaufbecken Hildrizhauser Straße Die Entlastungsbauwerke im Mischsystem sowie die Pumpwerke im Trennsystem werden von der Kläranlage fernüberwacht. Alle wichtigen Daten werden aufgezeichnet, z. B. Einstauereignisse, Überlaufdauer und Störungen. Störungen der Aggregate oder der Funktion der Becken werden sofort dem Klärwerkspersonal gemeldet. Damit wird eine reibungslose Funktion der Anlagen sichergestellt, die größtmögliche Reinigungsleistung der Anlagen erreicht, und die Verschmutzung des Vorfluters so gering wie möglich gehalten. Beim Trennsystem gibt es in Ehningen 1 Regenklärbecken, 4 Regenrückhaltebecken (Teiche), 4 Retensionsbecken und Rigolen mit einem Gesamtvolumen von 15.352.000 Liter. Bei Regen werden die Niederschläge über den Regenwasserkanal in die Regenwasserbecken geleitetet. Dies erfolgt automatisch durch Absetzen auf einer bewachsenen Bodenschicht. Der Überlauf wird dann dem Vorfluter (Würm, Krebsbach oder Gräben) zugeführt. Die Bauwerke und Systeme werden regelmäßig kontrolliert und überprüft, ob alle technischen Einrichtungen funktionstüchtig sind. z. B. Regenrückhaltebecken Letten Reinigungsschema Wird bei einem Niederschlag die definierte Abwassermenge größer als 9,6 Liter in der Sekunde, beginnt der elektrische Schieber mit der Regelung und regelt den Durchfluss auf 9,6 L/s ein. Das Becken füllt sich mit dem hochgradig verschmutzten Spülstoß und fängt diesen auf. Ab einem Höhenstand von 1,57 m ist die Überlaufschwelle erreicht. Das jetzt zufließende sehr stark verdünnte Regenwasser-Abwassergemisch wird durch den zugeschalteten Rechen und durch Absetzen vorgereinigt, damit so wenig wie möglich Schmutz in den Vorfluter gelangt. Endet der Niederschlag, entleert sich das Becken langsam wieder. Bei Rückgang des Höhenstandes unter 1,40 m schaltet sich das Rührwerk ein, um die abgesetzten Stoffe aufzuwirbeln und der Kläranlage gleichmäßig zuzuführen. Ein weiterer Effekt ist, dass nach der Entleerung nur noch geringe Schmutzreste im Becken verbleiben. Bei Regen fließt das leicht verschmutzte Niederschlagswasser über den Regenwasserkanal ins Regenklärbecken. Durch Herabsetzen der Fließgeschwindigkeit setzen sich die Schmutzpartikel am Grund des Beckens ab. Nährstoffe werden in der belebten Bodenschicht von den Pflanzen aufgenommen. Das so gereinigte Regenwasser verlässt das Regenklärbecken am Überlauf und fließt dann durch einen Graben in den Krebsbach. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Kläranlage SEITE 6 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Etwas verloren? Folgendes wurde bei uns abgegeben: 1 Handy Evtl. Ansprüche können bei Sabine Bartl, Bürgeramt, Telefon 1 21 1 34 geltend gemacht werden. Zu verschenken Gegenstand Telefon 60-Liter-Mostfass (Plastik) 59 60 2 Jugendschreibtische (höhenverstellbar mit Gebrauchsspuren) 3 02 79 Wunschbörse Wir suchen für unsere Poststelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Tätigkeit der Briefzustellung Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten. Wir bieten eine leistungsgerechte Bezahlung auf der Grundlage einer geringfügigen Beschäftigung. Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Ihre Bewerbungrichten Sie bitte bis 24. Oktober 2014 an das Bürgermeisteramt Ehningen, Personalamt, Königstraße 29, 71139 Ehningen Haben Sie Fragen, so setzen Sie sich kurz mit Frau Fanslau, Rathaus Zimmer 5, Telefon 1 21-1 05, oder mit unserer Hauptamtsleiterin Frau Servay, Rathaus, Zimmer 27, Telefon 1 21-1 27, in Verbindung. Gegenstand Telefon Säcke für Apfelernte 25 47 50 1 Mädchenfahrrad (11 Jahre) 65 56 48 Die Bücherei sucht für Bastelaktionen mit Kindern Buchstabenstempel. Bücher für Grundschulkisten (Bilderbücher und Leseanfänger) 9 42 34 99 Möchten Sie etwas verschenken oder haben Sie einen Wunsch? Bitte melden Sie sich bei Helga Hofer, Ordnungsamt, Telefon 1 21-1 37 Abgabeschluss für eine Veröffentlichung: Montag 9.00 Uhr Vermietungen Die Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH vermietet in Abstimmung mit der eine 3- Zimmer-Wohnung in der Beethovenstraße 10 in Ehningen. Wohnfläche ca. 72,24 m², BJ 1966, Komplettsanierung 2014, Gas-Zentralheizung, mit Balkon und KFZ-Stellplatz im Freien. Miete: 506,00 Euro, Miete KFZ-Stellplatz: 30,00 Euro, Nebenkosten: 225,00 Euro Kaution: 3 Monatsmieten. Bezug nach Absprache. Info zum Energieausweis: bedarfsorientiert / Endenergiebedarf: 66,4 kwh/(m²a) / Energieträger: Erdgas Interessenten bitten wir, sich mit der Hausverwaltung Benz + Walker, Königstr. 66, in 71139 Ehningen in Verbindung zu setzen. Telefon (0 70 34) 99 39 30 Die Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH vermietet in Abstimmung mit der eine 3- Zimmer-Wohnung im Zeisigweg 2 in Ehningen. Wohnfläche ca. 78,39 m², BJ 1996, Gas-Zentralheizung, OG, mit Balkon und KFZ-Stellplatz im Freien. Miete: 588,00 Euro, Miete KFZ-Stellplatz: 30,00 Euro, Nebenkosten: 200,00 Euro Kaution: 3 Monatsmieten. Bezug nach Absprache. Info zum Energieausweis: verbrauchsorientiert / Endenergiebedarf: 101 kwh/(m²a) / Energieträger: Erdgas Interessenten bitten wir, sich mit der Hausverwaltung Benz + Walker, Königstr. 66, in 71139 Ehningen in Verbindung zu setzen. Telefon (0 70 34) 99 39 30 Die Kommunale Wohnbau Ehningen GmbH vermietet in Abstimmung mit der eine 4,5- Zimmer-Wohnung in der Lindenstraße 17 in Ehningen. Wohnfläche ca. 94,77 m², BJ 1992, EG, mit Balkon und KFZ-Stellplatz im Freien. Miete: 664,00 Euro, Miete KFZ-Stellplatz: 30,00 Euro, Nebenkosten: 130,00 Euro (Heizkosten nicht beinhaltet, da Elektro-Nachtspeicheröfen) Kaution: 3 Monatsmieten. Bezug nach Absprache. Info zum Energieausweis: bedarfsorientiert / Endenergiebedarf: 114,3 kwh/(m²a) / Energie-träger: Strom (Nachtstrom) / Gesamtenergieeffizienz: 308,7 kwh/ (m²a) Interessenten bitten wir, sich mit der Hausverwaltung Benz + Walker, Königstr. 66, in 71139 Ehningen in Verbindung zu setzen. Telefon (0 70 34) 99 39 30 Durchblutungsstörungen im Alter Durchblutungsstörungen können verschiedene Ursachen haben. Bei älteren Menschen ist der Grund häufig eine Arteriosklerose umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt. Diese ist dafür verantwortlich, dass die Blutgefäße verengt sind, sich deren Elastizität verringert und die Durchblutung gestört ist. Neben dem Alter als Risikofaktor trägt eine ungesunde Lebensweise dazu bei, dass sich aufgrund von Arteriosklerose schwerwiegende Folgeerkrankungen entwickeln. Vorbeugung ist wichtig! Deshalb laden wir herzlich ein zum Vortrag Durchblutungsstörungen im Alter am Mittwoch, 22. Oktober von 14.30 16.00 Uhr Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8, 71139 Ehningen Referentin: Eleonore Natzschka, Heilpraktikerin Arteriosklerose Herzinfarkt Schlaganfall sind das die Übel unserer Zeit? Was kann ich selbst dagegen tun und welche Möglichkeiten bietet die Naturheilkunde? Der Vortrag beantwortet diese Fragen und zeigt Wege zur Gesundung und Vorsorge auf. Gerne können Sie den Fahrdienst des Bürgerbus zur Veranstaltung buchen. Anmeldungen von 8.00 bis 12.00 Uhr unter Telefon 121-130 bei Frau Seebe, Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales Fragen? Monika Eckhardt, Gemeinwesenarbeit für Senioren, Haus am Pfarrgarten, Telefon (0 70 34) 25 75 03 oder m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 7

Soziale Einrichtungen Mitteilungsblatt Tageseinrichtungen auf einen Blick Gesamtleitung Ruth Nellessen Rathaus, Zimmer 07 Telefon: 1 21-1 07 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Kindergartengebühren Lydia Senf Rathaus, Zimmer 09 Telefon: 1 21-1 09 Tageseinrichtung für Kinder bis 3 Jahre Kinderhaus Herrenberger Straße 21 Leitung: Sabrina Ayasse Telefon: 25 08 73 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: 75 34 Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: 6 01 73 Kinderhaus Königstraße 30 Leitung: Andrea Stierle Telefon: 6 43 71 77 Tageseinrichtung für Kinder ab 3 Jahre Kindertagesstätte Königstraße 29/5 Leitung: Regina Weihing Telefon: 74 47 Kindertagesstätte Herrenberger Straße 21 Leitung: Marina Beneke Telefon: 3 04 75 Kindertagesstätte Moltkestraße 26 Leitung: Maike Raich Telefon: 75 34 Kindertagesstätte Brechgasse 3 Leitung: Kerstin Müller Telefon: 6 01 73 Kindertagesstätte Bühlallee 9 Leitung: Christl Albrecht-Brkanac Telefon: 27 93 10 Hochbeete Im Pflanzenprojekt wurden die Hochbeete im Garten bepflanzt. Alle Kinder die am Einpflanzen interessiert waren, konnten sich dafür melden. Jedes Kind war am säen und setzen beteiligt. Inzwischen ernten wir nun schon die ersten Zucchinis, Kresse, Radieschen und vieles mehr, welche wir mit den Kindern auch gemeinsam zubereiten werden. Die Kinder des Pflanzenprojektes kümmern sich regelmäßig um die bepflanzten Hochbeete und sind zuständig für das gießen und Unkrautjäten. Die Freude ist immer groß, wenn eine reife Ernte eingebracht werden kann. Küchenbeet Zwischen den Hochbeeten und dem Kinderbistro liegt unser Küchenbeet. Die Kinder haben eine gute Sicht aus dem Bistro darauf und es regt die Kinder zu interessanten Gesprächen an. Von dort aus ist die Vogeltränke zu beobachten, die sich in dem Beet befindet. Ab und zu kommt ein Vogel zur Abkühlung vorbei. Das Küchenbeet ist nun mit vielen essbaren Pflanzen und Kräutern bestückt, deren Blüten verzehrt werden können. Unter anderem wächst dort die Taglilie. Deren Knospen und Blüten haben einen frischen, knackigen Geschmack. Dadurch eigenen sie sich sehr gut für sommerliche Salate und leichte Gerichte, aber auch zum Ausbacken oder Füllen. Auf dem Butterbrot schmeckt Funkie und die Katzenminze besonders aromatisch. Das Bauhof Team hat sich mit viel Geduld und Ausdauer an dieser Einpflanzaktion beteiligt. Den Kindern hat es sehr viel Freude bereitet und sie waren tatkräftig dabei. Bienen- und Insektenhotel Unser kleines Insektenhotel lädt kleine Tiere (wie z.b. Raupen, Käfer, Spinnen, Bienen, Schmetterlinge) ein hier sich einen kleinen Unterschlupf zu suchen, vor allem im Winter bietet es den Insekten Überwinterungsmöglichkeiten. Das Insektenhotel befindet sich hinter unserem Altelier, in unmittelbarer Nähe zur Wasserpumpe. Um das Hotel rundherum werden auch schon Pflanzen eingepflanzt, die vor allem unsere Bienen sehr anlocken, die sich natürlich auch gleich nebendran in unser Hotel einnisten könnten. vorbei. Dort angekommen gab es viel Aufregendes zu sehen. Wir wurden sehr liebevoll begrüßt und herumgeführt. Dabei haben wir die Hunde kennen gelernt. Erst waren wir noch vorsichtig und einige hatten auch ein bisschen Angst. Aber als wir merkten, dass diese sich ebenfalls über uns freuten wurde kräftig gestreichelt. Als nächstes ging es in den Kuhstall. Dort standen große beeindruckende Kühe die ganz laut gemuht haben. Ich habe mich erschreckt, das war laut, sagt Santina mit großen Augen und lacht dabei. Wir durften dann beim Füttern mithelfen und die erste Scheu war überwunden. Die nächste Herausforderung erwartete uns im Schweinestall. Ganz tapfer standen die Kinder da, als die Schweine direkt vor ihrer Nase vorbei liefen. Zum Schluss haben wir noch das Pferd Shadow besucht. Mit ihm durften wir in den Stall, den Sattel und die Putzsachen anschauen und ganz viele Karotten füttern. Die insgesamt vier Naturtage waren sehr aufregend, spannend und voller Überraschungen. Die Kinder haben sehr viel gesehen und erlebt. Bis heute erzählen sie noch von der lauten Kuh und dem großen Pferd Shadow. Kindergarten Moltkestraße In unserem Garten war was los In unserem Garten des Kindergartens hat sich in den letzten Monaten viel getan. Dank den zahlreichen Eltern und Kindern, sowie Herrn Seifert und seinem Team, die uns hilfsbereit und unterstützend zur Seite gestanden sind, konnten folgende Projekte umgesetzt werden: Weidentunnel- Vogeltränke Hinter unserem Wasserspiel im Garten wurde ein Weidentunnel gesetzt. Dieser lädt zum Spiel und Verstecken im Garten ein.eine Vogeltränke wurde aus Beton gegossen und nach dem aushärten hat sie nun einen schönen Platz unter einem Baum. Gemeinsam mit Herrn Seiffert und seinem Team entstanden schon einige Vorbereitungsarbeiten Anfang des Jahres.Das Grundgerüst musste gefertigt werden, aber auch schon kleine Unterschlüpfe konnten wir, gemeinsam mit großen Kindern ins Holz bohren. Unsere Kinder waren sehr interessiert und eine große Hilfe für uns. Jedoch war das auch noch nicht alles. In einer Eltern-Kind-Aktion haben wir noch ein paar Löcher in Steine gebohrt, Schilfrohre zusammengerollt, in eine Kiste schmale Öffnungen gesägt uvm.. Aber auch Tannenzapfen, kleine Stöcke und Backsteine durften hierbei natürlich nicht fehlen und mussten auch zusammen gerichtet werden. Anschließend haben wir das Hotel fertig bestückt, so dass wir uns nun auf hoffentlich zahlreiche kleine Gäste freuen können. Begrüßen der Hunde Im Kuhstall Kinderhaus Herrenberger Straße Naturtage auf dem Biolandbauernhof Bodemer Nun war es wieder soweit. Einige Kinder vom Kinderhaus Herrenberger Straße waren zu Naturtagen auf dem Bauernhof. Neben vielen Tieren wie Hunden, Schweinen, Kühen und Pferden wurden auch Traktoren, Bagger und Anhänger begutachtet. Der Weg dorthin führte an Schnecken, Pferdehaufen und Koppeln Erste Begegnung mit dem Pferd Shadow SEITE 8 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Soziale Einrichtungen Grundschulkindbetreuung Schülerhort Kontakt: Leitung Tanja Hegmanns Telefon: 25 69 49 Haus der Jugend, Schlossstraße 39 info@schuelerhort-ehningen.de Paella, Pita und Platenkuchen die Vesperwoche im Schülerhort war ein voller Erfolg Dieses Jahr stand die Vesperwoche für Eltern des Schülerhortes unter dem Motto der interkulturellen Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern. Demnach gab es zu den üblichen Vesperzutaten wie Brot, Wurst und Käse auch viele, von den Eltern mitgebrachte, kulinarische Leckereien. Türkische Börek, spanischer Brotaufstrich und chinesischer Salat konnten verköstigt werden. Das in Zusammenarbeit mit den Eltern entstandene internationale Kochbuch, war heiß begehrt. Einige Speisen aus dieser Sammlung konnten an den Abenden auch probiert werden. Kontaktpersonen Jörg Hanselmann Franziska Locher Telefon (0 70 34) 25 42 83 Fax (0 70 34) 25 42 83 Mobil Adresse E-Mail Internet (0 15 25) 3 65 67 59 Jörg Hanselmann (0 15 22) 8 60 27 97 Franziska Locher FK-Schule, Erdgeschoss Schlossstraße 35, 71139 Ehningen info@schulsozialarbeit-ehningen.de www.schulsozialarbeit-ehningen.de Die Klasse 8 der Friedrich- Kammerer-Schule sucht Sie! Sie haben bereits sehr viel Berufserfahrung gesammelt, können sich vorstellen diese Erfahrung weiter zu geben, Interesse am Kontakt mit jungen Menschen, Lust Jugendlichen beim Einstieg in das Berufsleben zu helfen, können zuhören, motivieren und beraten,. dann sind Sie oder ein Bekannter von Ihnen diese Person! Wer älter wird, der wird nicht aufhören zu spielen. Aber wer aufhört zu spielen, der wird älter. G. B. Shaw Spiele am Freitag Herzliche Einladung an alle spielfreudigen Senioren! Wann: Wo: wöchentlich immer freitags von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Gässles-Stube im Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8, Ehningen Wer: Senioren der Generation 50+ Was: Warum: Brettspiele, Kartenspiele, Ratespiele Eigene Spiele können gerne mitgebracht werden. Weil Spielen jung hält und Spaß macht! Spielleitung: Gisela Eschner Ich freue mich auf Sie! Fragen? Frau Eckhardt, Tel. (0 70 34) 25 75 03 PC Lernwerkstatt Guten Apptetit! Fast 40 Familien folgten der Einladung und kamen an einem der drei angebotenen Tage nach Feierabend in den Hort, um mit anderen Eltern und den Erziehern die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen. Für alle Beteiligten, waren diese Abende wieder ein voller Erfolg. Einigen Eltern gefiel es so gut, dass sie am liebsten wöchentlich an diesem Angebot teilnehmen würden. Auch für uns waren diese Abende eine wichtige Gelegenheit sich durch wertvolle Gespräche besser kennenzulernen und die kulturelle Vielfalt zu feiern. Ein Dankeschön an alle beteiligten Eltern. Wir freuen uns jetzt schon auf die Vesperwoche 2015! Die ErzieherInnen des Schülerhortes Schulsozialarbeit Ehningen Jörg Hanselmann Friedrich-Kammerer-Schule GHWRS Schlossstraße 35 71139 Ehningen Telefon (0 70 34) 25 42 83 mobil (01525) 3656759 j.hanselmann@schulsozialarbeit-ehningen.de Senioren-Informationen Für alle Interessierten mit Fragen rund um den PC Der nächsten offenen Nachmittage ohne Anmeldung sind donnerstags am 23. Oktober 6., 20. und 27. November 11. Dezember 2014 in der Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten, Schulstraße 8 von 14.30 bis 17.00 Uhr. Wir bieten Ihnen kostenlose Hilfe und Beratung bei Fragen zu PC und Internet, z. B. Windows Betriebssysteme, Hardware, Software, Sicherheit, PC-Organisation, Datensicherung. Unsere Geräte sind mit Windows XP, Windows 7 und Windows 8/8.1 ausgestattet. Seit kurzem besitzen wir auch zwei Tablets, ein Apple mit ios und ein Samsung mit Android der neuesten Generation. Sie können bei uns im Internet surfen oder Sie bringen Ihr eigenes Notebook mit, WLAN ist vorhanden. Anfänger, Fortgeschrittene und Neueinsteiger sind bei uns herzlich willkommen. Kommunale Jugendarbeit Jugendkulturcafé BOING Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales der Weitere Infos gibt es im Internet unter www.jugendkulturcafe-ehningen.de! Telefon (0 70 34) 3 04 24 Adresse Schlossstraße 39, 71139 Ehningen Gemeinwesenarbeit für Senioren Haus am Pfarrgarten Monika Eckhardt Bürozeiten offene Sprechzeiten (ohne vorherige Anmeldung) Montag 8.30 15.00 Uhr 9.00 13.00 Uhr Mittwoch 8.30 16.00 Uhr Sprechzeiten nach Vereinbarung Donnerstag 13.00 19.00 Uhr 16.00 19.00 Uhr Kontakt: Telefon (0 70 34) 25 75 03 Mail: m.eckhardt@seniorenarbeit-ehningen.de Briefmarken sammeln für Bethel Arbeit für behinderte Menschen Briefmarkenstelle Bethel Quellenhofweg 25 33617 Bielefeld www.briefmarken-fuer-bethel.de 276 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 9

Soziale Einrichtungen Mitteilungsblatt Geschichten am Kamin Wir laden Sie herzlich zu unterhaltsamen Texten und Gesprächen bei Tee und Gebäck in gemütlicher Runde ein: Dienstag, 21.10.2014 15.00 ca. 17.00 Uhr im Kaminzimmer, Schulstrasse 8, Haus am Pfarrgarten Anmeldung zum Fahrdienst unter Bücherei Tel.: 9423499 Auf Ihr Kommen freut sich das Vorleseteam esen Fitness für die grauen Zellen Bringen Sie Ihr Gedächtnis in Schwung, verbunden mit einem gemütlichen Kaffeenachmittag. Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Ort: Kaminzimmer oder Gässles-Stube, Haus am Pfarrgarten Wir laden herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Termine: 28.10.2014 Gässles-Stube 11.11.2014 Kaminzimmer 25.11.2014 Kaminzimmer 9.12.2014 Gässles-Stube Möchten Sie mit dem Ehninger Bürgerbus zur Fitness für die grauen Zellen kommen? Anmeldung spätestens bis zum Vortag bei Renate und Dieter Kreutzer Tel.: 943236 Einen Grund zu feiern gab es im katholischen Gemeindehaus 25 Jahre Gedächtnistraining und 15 Jahre Tanz-Ladys Tanzen ab 50 Im Oktober 1989 war die erste Veranstaltung des Gedächtnistraining von Rosemarie Settele im damals neu erbauten Haus am Pfarrgarten. Seit 25 Jahren treffen sich regelmäßig jeden Montag von 9.00 10.30 Uhr ältere Menschen um mit Spaß und unterhaltsamen Spielen geistig fit zu bleiben. Am 7. Oktober 1999 fiel der Startschuss für die Tanz Ladys seit 15 Jahren tanzen Frauen ab 50 Jahre jeden Donnerstag von 10.30 11.00 Uhr im Haus am Pfarrgarten und trainieren mit Musik ihren Kreislauf, das Gedächtnis und die Koordination. Fühlen Sie sich angesprochen mit zu machen? Sie sind herzlich willkommen wir freuen uns auf Sie! Die gratuliert Frau Settele zu diesem besonderen Jubiläum und bedankt sich herzlich für den engagierten ehrenamtlichen Einsatz über diese vielen Jahre. Fotos: Herr Settele SEITE 10 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Jubilare / Bücherei Pflegeheim Haus Magdalena Pflegeheim Haus Magdalena Bühlallee 13, 71139 Ehningen E-Mail: magdalena.verwaltung@liebenau-lebenimalter.de Oktoberfest im Haus Magdalena Am letzten Mittwoch fand vom Haus Magdalena ein Oktoberfest in der Begegnungsstätte statt. Um drei Uhr fanden sich fast alle Bewohner des Hauses und deren Angehörigen sowie unseren Ehrenamtlichen ein und wurden herzlich begrüßt. Bei frischem Zwiebelkuchen und Most gab es über 2 Stunden Unterhaltung des Duos Key Esprit aus Altenriet. Die beiden hatten ein gutes Gespür für die Zuhörer und legten die passende Musikauswahl vor. Es wurde geschunkelt und viel gelacht. Gegen fünf Uhr gingen die Bewohner zum Abendessen ins Haus Magdalena zurück und wurden an bayrisch eingedeckten Tischen mit Weißwurst und Brezeln versorgt. Kontaktdaten Die Verwaltung ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar Montag 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 14.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon (0 70 34) 2 70 40 0 Verwaltung 102 Einrichtungsleiterin Frau Zipf-Toth 104 Pflegedienstleitung 105 Nachtwache 106 Wohnbereich 1 107 Wohnbereich 2 IAV-Stelle Feuerwehr Einsatzabteilung Internet: www.feuerwehr-ehningen.de Thomas Feuchter Telefon (0 70 34) 23 77 33 Fax: (0 70 34) 23 76 31 E-Mail: Kommandant@feuerwehr-ehningen.de Dienst 21.10.2014 Referentenabend 20.00 Uhr 22.10.2014 Maschinisten Gr. 2+4 20.00 Uhr Jubilare 8.30-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Sprechzeit in Ehningen: am 1. Mittwoch im Monat von 14.00-16.00 Uhr im Haus am Pfarrgarten - Kaminzimmer Hospizdienst SCHWERKRANKE BEGLEITEN STERBENDEN NAHE SEIN ANGEHÖRIGE STÜTZEN Sowohl zu Hause als auch im Pflegeheim Unser Angebot ist kostenlos und nicht an eine Konfession gebunden. Wir sind zur Diskretion und Schweigen verpflichtet. Wenn Sie den Hospizdienst in Anspruch nehmen möchten, oder wenn Sie auch nur Fragen stellen möchten, dann rufen Sie doch an, wir helfen Ihnen gerne. Hospiztelefon: 0162 6 20 78 44 Träger: Samariterstift Gärtringen in Zusammenarbeit mit der IAV-Stelle DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 Unsere Jubilare 17. Oktober 2014 Herr Wilfried Krischke, Maurener Straße 28 zu seinem 80. Geburtstag 19. Oktober 2014 Frau Theresia Hilbert, Im Mahden 30 zu ihrem 85. Geburtstag 22. Oktober 2014 Frau Sophia Molnar, Lorbeerweg 14 zu ihrem 76. Geburtstag 22. Oktober 2014 Frau Fitnat Sariboga, Aidlinger Straße 24 zu ihrem 70. Geburtstag Bücherei Öffnungszeiten Montag, 15.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag, 9.00 bis 11.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 10.00 bis 13.00 Uhr Telefon: 9 42 34 99 Internet: www.ehningen.de E-Mail: Buecherei@Ehningen.de SEITE 11

Bücherei Mitteilungsblatt Frederickwochen 2014 Veranstaltungsübersicht Unsere Veranstaltungen im Rahmen der Frederickwochen: Mo. 13.10. bis 23.10. Kreativwettbewerb (siehe Anzeige) Ritter Rost aus Ehningen Di. 14.10. Autorenlesung mit TINO in der FKS für die 3. und 5. Klassenstufe Mi. 15.10. bis Sa. 18.10. Maltisch für Kinder Vorlage Ritter Rost & Co. im Flurbereich Mo. 20.10. Bilderbuchkino für Kindergartenkinder 3-6 Jahre (siehe Anzeige) Di. 21.10. Autorenlesung mit Marion Rosenkranz 8-12 Jahre, Ehninger Bank (siehe Anz.) Mi. 22.10. Bilderbuchkino für Kindergartenkinder 3-6 Jahre (siehe Anzeige) Do. 23.10. Bilderbuchkino für Kindergartenkinder 3-6 Jahre (siehe Anzeige) Abgabeschluss für deinen Ritter Rost aus Ehningen Sa. 25.10. Preisverleihung Kreativwettbewerb um 11.00 Uhr Tipp! Fredericklesepreis 2014 Info s unter www.frederick.de/frederick-lesepreis Wir freuen uns auf deinen Besuch!!! Frederick-Tage 2014 KREATIVWETTBEWERB Ritter Rost aus Ehningen Mach mit beim Kreativwettbewerb Ritter Rost aus Ehningen!!! Bastel uns deinen Ritter Rost. Egal ob aus Dosen, Papier, Holz oder anderem Material. Deinen Ritter Rost kannst du vom 13.10 23.10.2014 bei uns abgeben. Am Samstag, 25.10.2014 um 11.00 Uhr ziehen wir aus allen Teilnehmer/innen eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Buchvorschläge Todesschuss von Karen Rose Todesschüsse in Baltimore ein Wahnsinniger versetzt die ganze Stadt in Angst und Schrecken. Seine eigentlichen Zielobjekte: Detective Stevie Mazzetti und ihre Tochter. Privatermittler Clay Maynard, der schon seit langem ein Auge auf die hübsche Polizistin geworfen hat, versucht, die beiden in Sicherheit zu bringen. Panisch und in Todesangst erlebt Stevie den Alptraum ihres Lebens ein zweites Mal. Denn vor acht Jahren wurden bereits ihr Mann und ihr Sohn auf offener Straße Opfer eines brutalen Schusswechsels. Nur langsam gelingt es Stevie und dem smarten Ermittler, Licht in einen verwickelten Fall zu bringen, der beinah ein Jahrzehnt in die Vergangenheit zurückreicht. Dabei beschleicht Stevie ein fürchterlicher Verdacht: Wurden ihr Mann und Sohn damals womöglich nicht zufällig Opfer eines Verbrechens? Das Brot-Back-Buch von Lutz Geißler Uriges Landbrot, saftiges Kartoffelbrot, knusprige Buttermilchkruste backen Sie sich hocharomatische Brote und Brötchen doch einfach selbst. In diesem Buch finden Sie nicht nur über 40 ausgewogene und alltagstaugliche Rezepte, sondern auch umfangreiche Tipps und Hintergrundinfos vom Teigkneten bis zum fertigen Brot. Das Basiswissen weiht Sie ein in die Geheimnisse traditioneller Brotbackkunst mit langer Teigführung und sehr wenig Hefe. Die Rezeptbeschreibungen sind ausführlich, praxisorientiert und leicht nachzubacken. Wer küsst schon einen Prinzen von Usch Luhn Ana hat nichts anderes im Kopf als Wolken zu fotografieren. Sie bemerkt gar nicht, dass der überraschend im Internat aufgetauchte Prinz Raschid für sie schwärmt. Die Cheerleadergruppe des Internats ist deshalb mächtig eifersüchtig auf Ana und versucht die beiden auseinander zu bringen. Doch ist der Junge, der sein Gedächtnis verloren hat, wirklich ein Prinz? NEU NEU NEU NEU NEU NEU Romane: Fingerman, B.H. Blutraub Brodie, Laura Ich weiss, du bist hier Rankin, Ian Verschlüsselte Wahrheit Friedrich, Sabine Familiensilber Kiernan, Caitlin Fossil Brown, Pat Ich bin Profiler Pearse, Lesley Der Zauber eines frühen Morgens Finn, Robert Tribut Gavalda, Anna Alles Glück kommt nie Box, C.J. Stumme Zeugen Bieling, Emma Rapunzel auf Rügen Schöttle, Rupert Haus Maestro Ein Wien-Krimi Kui, Alexandra Wiedergänger Haushofer, Marlen Die Wand Andrews, V.C. Nacht über Eden Gebrochene Schwingen O Nan, Stewart Die Chance Friederich, Gerd Tod dem König Sachbuch: Conran, Terence Das ultimative Wohnbuch Herrmann Studieren, aber was? Die richtige Studienwahl für optimale Berufsperspektiven Ogger, Günter Die Angestellten Ein Nachruf auf den festen Arbeitsplatz Schultze, Werner Das große Kürbis Schnitzbuch Havener, Torsten Denk doch, was du willst Die Freiheit der Gedanken Mai, Klaus-Rüdiger Michail Gorbatschow Sein Leben und seine Bedeutung für Russlands Zukunft Hörbuch: Wolf, Klaus-Peter Ostfriesenmoor Jugendliche / Kinder: Leuze, Julie Sternschnuppen Träume Horowitz, Anthony Russian Roulette Blanck, Ulf Gespensterjagd (Die drei??? Kids) Pfeiffer, Boris Spuk in der Schule (Die drei??? Kids) Peirce, Lincoln Super Nick Packt ein, ihr Knalltüten Ohne mich, ihr Sesselpupser! Naoura, Salah LEGO Star Legends of Chima Wie alles begann Löwne gegen Krokodile Schlüter, Andreas Fußball Haie Ein Team startet durch Kampf um den Bolzplatz Osborne, Mary Pope Das magische Baumhaus Auf der Fährte der Indianer Hallo Opa, Liebe Mirjam Härtling, Peter Dickreiter, Lisa-Marie Max und die wilde 7 Das schwarze Ass Dietl, Erhard Die Olchis aus Schmuddelfing Chapman, Linda Zauberhafte Abenteuer (Sternenfohlen) Meier, Richard Die Feuerwehr ist da Baumann, Hans Die Feuerwehr hilft immer Strebel, Guido Globi bei der Feuerwehr Klein, Königsberg Schulgeschichten Sil-be-für-Sil-be-le-sen-ler-nen CD s: Reeves / Caspers Wissen macht Ah! Famose Experimente Preussler, Otfried Die kleine Hexe Teil 2 Funke, Cornelia Kein Keks für Kobolde Boehme, Julia Conni Am Strand In den Bergen Macht Musik Downloadtipp Medien bequem, legal & kostenlos im Internet downloaden? Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem! Titel: Das Erwachen der Königin Nachtmahr; 1 Autor: Schweikert, Ulrike Jahr: 2014 ISBN: 9783641111212 Sprache: Deutsch Format: Adobe Digital Editions Umfang: 296 S. Dateigröße: 630 KB Tagsüber ist Lorena eine unscheinbare, junge Frau, aber jede Nacht verwandelt sie sich in ein wunderschönes Wesen, getrieben von unbändiger Lust: Sie ist ein Nachtmahr. Kein Mann kann ihr widerstehen, und wer einmal ihren Reizen erlegen ist, verfällt ihr auf ewig. Aber dann trifft sie auf David, ihre große Liebe. Ihm zuliebe versucht Lorena verzweifelt, den zerstörerischen Nachtmahr in ihr zu bändigen. Lorena ahnt jedoch nicht, dass sie ihr wahres Wesen nicht verleugnen kann. Denn sie ist die Auserwählte, die über das Schicksal der Nachtmahre entscheiden wird. Zu finden unter www.onlinebibliothekbb.de Die neue Zweigstelle der Bücherei im Internet. SEITE 12 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Bücherei Frederick-Tage 2014 Vorlesen in der Ehninger Bank Das Mädchen mit den Zauberhänden Ein Märchen- und Metaphernbuch Autorenlesung mit Marion Rosenkranz Für Kinder von 8 12 Jahren Dienstag, 21. Oktober 2014 15.00 ca. 16.30 Uhr Ehninger Bank Eintritt frei Marion Rosenkranz liest aus ihrem Buch Das Mädchen mit den Zauberhänden. Im Anschluss steht euch Frau Rosenkranz für Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich gibt es auch ein Autogramm und gemeinsam gestaltet ihr mit der Autorin noch euer eigenes Lesezeichen. Wenn dann noch Zeit bleibt, gibt es noch eine Führung durch die Ehninger Bank. Anmeldung unter Tel. 9423499 in der Bücherei Wir freuen uns auf euch! Die Kinder werden bei der Veranstaltung fotografiert. Wenn Sie dies nicht wollen, bitte kurze schriftliche Info an uns. Mit der Anmeldung zu der Veranstaltung willigen Sie ein, dass die entstandenen Bilder von der Ehninger Bank und der Bücherei in der Presse und im Internet veröffentlicht werden dürfen. Frederick-Tage 2014 Bilderbuchkino für Kindergartenkinder von 3 6 Jahren Bilderbuchkino Ritter Rost im Fabelwesenwald Montag, 20.10.14 Mittwoch, 22.10.14 Donnerstag, 23.10.14 15.00 ca. 15.45 Uhr Vorleseraum der Bücherei im Keller der Fronäckerschule (Abgang zum TSV Büro) Anmeldung bei der Bücherei Telefon 9423499 Bei der Veranstaltung werden die Kinder fotografiert. Die Bilder verwenden wir für unsere Werbung und Berichterstattung. Wer dies nicht will, bitte vorher eine schriftliche Erklärung bei uns abgeben. Danke. Themenregal Bewerbung Viele stecken jetzt gerade in einer ganz aufregenden Lebensphase: Ausbildungsplatzsuche! Welchen Beruf möchte ich nach der Schule erlernen? Wo liegen überhaupt meine Interessen? Wie realistisch sind meine Chancen? Wir haben unsere Sachbücher im Bereich Bewerbung mit neuen Ratgebern Rund um dieses wichtige Thema ergänzt. In unserem Themenregal kannst du dich mit hilfreichen Medien eindecken. So klappt s dann auch im dem Wunsch-Ausbildungsplatz! Aber auch für Erwachsene haben wir die neuen Werke des Erfolgsautorenduo Hesse/Schrader besorgt. Kommen sie vorbei und holen sie sich die aktuellen Anregungen für die perfekte Vorbereitung auf dem Weg zu ihrem neuen Traumjob und eröffnen sie sich Wege zu besseren Perspektiven und einer guten Bezahlung.. Wir suchen Buchstabenstempel für den Lesetreff Für den Lesetrefftreff suchen wir Buchstabenstempel. Wir wollen mit den Kindern im Anschluss an die Geschichte mit den Stempeln arbeiten. Wenn sie Stempel abzugeben haben, freuen wir uns auf ihren Anruf. Bücherei Ehningen: Telefon 9 42 34 99 oder sie bringen die Stempel wärend unseren Öffnungszeiten einfach vorbei. Vielen herzlichen Dank. Geschenkgutschein der Bücherei Sie suchen noch ein passendes Geschenk? Wie wäre es mit einem Gutschein der Bücherei Ehningen! Der Ausweis kostet für Erwachsen 2,50 Euro und die Jahresgebühr beträgt 10 Euro (ab dem Kaufdatum 365 Tage gültig). Lesetreff für die 3. u. 4. Klassenstufe Mittwoch 22.10.2014 15.30 Uhr 16.30 Uhr Friedrich Kammerer Schule Lesetreffzimmer: Raum 108 Anmeldung über die Bücherei Tel. 9423499 Eure Lesepatinnen freuen sich auf einen schönen Nachmittag mit euch. DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 13

Schulnachrichten Mitteilungsblatt Schulnachrichten Fronäckerschule, 1. OG, Gartenstraße 11, 71139 Ehningen Öffnungszeiten: dienstags, 9.30 bis 11.30 Uhr donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr An schulfreien Tagen in der Regel geschlossen Telefon: (0 70 34) 42 56 (mit AB) Telefax: (0 70 34) 6 27 03 E-Mail: ehningen@vhs-aktuell.de Internet: www.vhs-aktuell.de Nachfolgend ein Auszug von Kursen, zu denen wir gerne Ihre Anmeldung persönlich entgegennehmen. Als Alternative können Sie sich auch bequem in unserem Internetportal anmelden. Das komplette Programm finden Sie jederzeit im Internet unter www.vhs-aktuell.de oder blättern Sie einfach einmal in unserem Programmheft Neugier! Dort gibt es neben den Informationen zu den Kursen auch interessante Artikel. Bitte beachten Sie: in den Herbstferien in der Woche vom 27. Oktober bis zum 01. November 2014 ist unser Büro in Ehningen nicht besetzt. Sie erreichen die vhs. in dieser Zeit vormittags von 10.00 bis 12.30 Uhr unter der Nr. (0 70 31) 6 40 00. Bitte Termine vormerken: Vorträge in Ehningen in der Begegnungsstätte: Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht Wer hilft mir, wenn...? Der Kreisseniorenrat Landkreis Böblingen und die vhs.böblingen-sindelfingen laden alle Interessierten herzlich zu einem kostenfreien Vortrag und Diskussion über das Thema Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht ein. Der Referent Manfred Koebler, Vorsitzender des Kreisseniorenrates, informiert Sie über die verschiedenen Verfügungen und Vollmachten mit den Möglichkeiten, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Jeder weiß, dass früher oder später die Gesundheit nicht mehr mitspielen kann; sei es ein Unfall, eine schwere Krankheit oder schlicht zunehmendes Lebensalter. Jeder kann in eine Lage versetzt werden, in der selbstverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Vorsorge im Rahmen einer Vollmacht zu treffen, bedeutet auch, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Falls keine Vorsorgevollmacht ausgestellt wurde, muss dann im Fall der Fälle eine andere Person für den Betroffenen rechtlich verbindliche Erklärungen abgeben. Diese Person wird vom Betreuungsgericht bestimmt und eingesetzt. Im Anschluss an die Vorträge können Sie in der Diskussionsrunde Ihre Fragen stellen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenlos Informationsmaterial mit Mustern von Verfügungen und die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats. 155 101 15 Vortrag mit Diskussion Manfred Koebler Donnerstag, 11. Dez., 18:00 20:00 Uhr 2 Ustd., Ehningen Begegnungsstätte Bühl gebührenfrei Mindestalter: 18 Jahre Anmeldung nicht erforderlich Die Tage vor den Tagen Prämenstruelles Syndrom Manche haben Kopfschmerzen, Bauchkrämpfe oder Rückenschmerzen, manche aber auch nur einfach schlechte Laune. Das geht vorbei- aber es kommt wieder, regelmäßig etwa alle vier Wochen! Und dies nicht nur bei jungen Mädchen, sondern bei manchen Frauen über Jahrzehnte. Warum ist das so? Und kann man vielleicht doch etwas dagegen machen? Sind die Beschwerden noch normal oder steckt vielleicht doch etwas anderes dahinter? Diese und andere Fragen zu diesem sensiblen, aber durchaus natürlichen Thema möchte die Referentin an diesem Abend durch ihren Vortrag gerne beantworten und so allen betroffenen Mädchen und Frauen Hilfestellung geben. 302 150 15 Vortrag Dr. Stephanie Hübner Mittwoch, 21. Jan., 19:00 20:30 Uhr 2 Ustd., Ehningen Begegnungsstätte Bühl gebührenfrei In Kooperation mit dem Institut für Frauengesundheit Tübingen In den folgenden 3 Kursen sind nur noch wenige Restplätze frei: Gesichts- und Körperpflege selbst gemacht Gepflegt und jugendlich auszusehen ist für uns, trotz Hektik und Umwelteinflüssen, keine Zauberei mehr. Das Angebot ist unerschöpflich! Aber man kann sich Schönheit und Frische nicht nur kaufen. In diesem Kurs lernen Sie Pflegemittel selber herzustellen und daher nicht nur zu wissen was enthalten ist, sondern die Inhaltsstoffe Ihren Bedürfnissen anzupassen. Es werden jeweils eine Tages- und Nachtcreme, ein Lippenpflegestift, ein Kräutershampoo, ein Duschgel und eine Bodylotion aus hochwertigen, äußerst verträglichen Substanzen hergestellt. Dabei ist es möglich, die Inhaltsstoffe entsprechend dem Hauttyp zu variieren. Dabei ist es beeindruckt, wie einfach qualitativ anspruchsvolle Produkte selbst hergestellt werden können. 305 180 15 Heidemarie Klein Mittwoch, 5. Nov., 12. Nov. jeweils 18:30 21:30 Uhr 8 Ustd., 2 Termine, Ehningen Friedrich-Kammerer-Schule Euro 49,- inkl. Euro 20,00 für Material Essen und Trinken bei Hofe Tafelrunde mit Franziska von Hohenheim und Herzog Carl Eugen von Württemberg Heute sind wir exklusiv nach Hohenheim in die Repräsentationsräume des Kavalierbaus von Herzog Carl Eugen von Württemberg und seiner Gemahlin Gräfin Franziska von Hohenheim zu einem Menü eingeladen. Menü: 3-gängig. Business-Lunch (nicht vegetarisch), vegetarisches Menü möglich (Bei Anmeldung angeben). Zwischen den einzelnen Menügängen erzählt Gerlinde Gebhart anschaulich vom adeligen Leben, von barocken Essgewohnheiten, Tischsitten und überreichlichen Speisefolgen und von interessanten Begebenheiten bei Hofe. Barocke Räumlichkeiten und herzogliches Flair, verbunden mit dem Genuss der Sterneküche der sich heute am historischen Ort befindlichen Speisemeisterei, lassen diesen Mittag zu einem harmonischen und unvergesslichen Erlebnis werden. 115 220 15 Gerlinde Gebhart Dienstag, 18. Nov., 12:00 15:00 Uhr 4 Ustd., Hohenheim Euro 55,- inkl. Vortrag und 3-Gänge-Menü, zzgl. Getränke Mindestalter: 16 Jahre Justizvollzugsanstalt Heimsheim Strafvollzug in Baden-Württemberg Die Besucher erhalten Einblick in die Einrichtung und Informationen über den Strafvollzug. Nach einer Einführung werden die Transportzentrale Baden-Württemberg, die Häftlingsaufnahme und -unterbringung, das Freigelände, die Werkstätten und die Schule besichtigt. 135 230 31 Exkursion Donnerstag, 6. Nov., 13:30 15:30 Uhr 3 Ustd., Heimsheim Euro 8,- Anmeldeschluss: 19. Oktober Mindestalter: 18 Jahre Märklin Modelleisenbahnen Der Eisenbahn-Traum von Generationen In der 150-jährigen Unternehmensgeschichte entwickelte sich Märklin von einer kleinen Fabrik für Blechspielzeuge zu einem weltweit bekannten Produzenten für hochwertige Modelleisenbahnen und Metallspielzeuge. In der Werksführung wird neben der Unternehmensgeschichte vor allem auf die Bauweise der überaus getreu nachgebildeten Modell-Eisenbahnen eingegangen. Das hohe Maß an Ingenieurswissen und an herausragender Qualität ist neben den berühmten Innovationen das Markenzeichen des Unternehmens. Die einzigartigen Produkte faszinieren Freunde von Modelleisenbahn und enthusiastische Sammler in aller Welt. Nach der Führung kann die Märklin Erlebniswelt SEITE 14 DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014

Mitteilungsblatt Schulnachrichten / Notdienste individuell besucht werden (geöffnet von 09.00 18.00 Uhr). Hier finden Familien, Sammler aber auch Einsteiger einen interessanten und spielerischen Zugang zur Welt des Modellbaus. Die Anreise nach Göppingen erfolgt individuell. 134 235 21 Gebr. Märklin & Cie. GmbH Freitag, 14. Nov., 10:00 12:00 Uhr 3 Ustd., Göppingen Euro 14,- (Euro 7,00 für 6- bis 13-Jährige) inkl. Eintritt Mindestalter: 6 Jahre Das neue Menschen.Affen.Haus. Führung in der Wilhelma Menschen sind immer schon von den Tieren fasziniert, die ihnen in der Evolution am nächsten stehen den Primaten. Besonders die Menschenaffen sind die Publikumslieblinge in der Wilhelma. Im Laufe der Führung werden interessante Einblicke in die Lebensweise und das Sozialverhalten von Gorillas, Bonobos und Orang Utans gegeben und wichtige Aspekte der Haltung von Menschenaffen erläutert. (Ein direkter Kontakt zu den Tieren ist jedoch nicht möglich.) Bereits ab Einlass (8:15 Uhr) ist ein individueller Rundgang durch den Zoo möglich. 141 114 15 Samstag, 29. Nov., 14:00 15:30 Uhr 2 Ustd., Stuttgart Euro 20,50 (Euro 13,00 für 10- bis 14-Jährige) inkl. Eintritt und Führung Mindestalter: 10 Jahre Mit dem Nachtwächter durch Waldenbuch Geschichte, Geschichten, Anekdoten, Überliefertes, Erlebtes was in keinem Stadtführer zu finden ist! Dies erfahren die Teilnehmer mit Schmunzeln und Staunen bei dem schwäbischen Rundgang von einem echten Waldenbucher, der als Nachtwächter im historischen und beschaulichen Waldenbuch am Rande des Schönbuchs seine Runde dreht. Bitte gutes Schuhwerk und warme Kleidung tragen. 121 265 32 Walter Rebmann Donnerstag, 6. Nov., 19:00 20:30 Uhr 2 Ustd., Waldenbuch Euro 7,- Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und ihr Taschengeld durch Babysitten aufbessern möchten. Inhalte: Ansätze der Kinderpsychologie und der Kleinkindpädagogik. Babypflege und Ernährung. Unfallgefahren und -verhütung. Beschäftigung und Spielen mit Kindern. Bitte Schreibunterlagen mitbringen. Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass und können sich vom Kinderschutzbund als Babysitterin vermitteln lassen. Auch das Familienreferat Ehningen bietet eine Vermittlungsmöglichkeit: Es können sich Babysitter mit ihren Kontaktdaten auf der Internetseite www.familienreferat-ehningen. de veröffentlichen lassen. Hierzu bitte den Rückmeldebogen ausdrucken, ausfüllen und dem Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales der Gemeinde Ehningen zukommen lassen. In Kooperation mit dem Kreisverband Böblingen vom Deutschen Kinderschutzbund e.v. 151 301 15 Inge Fuchs Montag, 10. Nov., 17. Nov., 24. Nov. jeweils 18:00 20:00 Uhr 8 Ustd., 3 Termine, Ehningen Fronäckerschule Euro 30,- (bereits ermäßigt) Notdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Im südlichen Teil des Landkreises Böblingen wird der ärztliche Bereitschaftsdienst zum 01.02.2014 neu geregelt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für die ärztliche Hilfe zuständig, wenn die Arztpraxen geschlossen sind, also in der Woche abends und in der Nacht sowie an den Wochenenden und Feiertagen. Patienten können dann direkt ohne Voranmeldung in eine der Praxen kommen. Können Patienten nicht in eine Notfallpraxis kommen, weil sie beispielsweise bettlägerig sind, erreichen sie unter der Telefonnummer 0180 / 3 11 00 20 den Arzt im Bereitschaftsdienst, der für medizinisch notwendige Hausbesuche eingeteilt ist. Diese Nummer gilt auch, wenn Patienten außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen in der Nacht Kontakt mit dem diensthabenden Arzt aufnehmen möchten, weil sie medizinische Hilfe benötigen. Notfallpraxis Sindelfingen am Klinikum Sindelfingen-Böblingen Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten: Sa., Sonn- u. Feiertag v. 8 22 Uhr Notfallpraxis Herrenberg am Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Öffnungszeiten: Sa., Sonn- u. Feiertag v. 8 22 Uhr Zentraler kinderärztlicher Notdienst Kinderklinik Böblingen, Bunsenstraße 120, Telefon (0 70 31) 6 68-0 Samstag, Sonntag, Feiertage: ab 9.00 Uhr werktags (falls der eigene Kinderarzt nicht erreichbar ist): ab 19.30 Uhr Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich! Tierärztlicher Notdienst Hunde, Katzen und kleine Heimtiere: Notdienst an Wochentagen erfragen Sie bitte über die Telefon-Nummer des Haustierarztes. Samstag/Sonntag, 18./19. Oktober 2014: Dr. Zolke, Ehningen, Gäublickstraße 29, Telefon (0 70 34) 65 42 65 Zahnärztlicher Sonntagsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter Telefon (07 11) 7 87 77 22. Ehninger Familien-Notfallbetreuung Notfalltelefon: (01 51) 11 31 33 98 (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) Patienten-Telefon MedCall Die Kassenärztliche Vereinigung Nordwürttemberg hat ein Beratungsteam eingerichtet, das Informationen zu allen Fragen rund um das Gesundheitssystem beantwortet. Die Telefon-Nummer ist (0 18 05) 6 33 22 55. Das Telefon ist montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr sowie freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Apothekenbereitschaftsdienst Bereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr morgens werden nur ärztliche Rezepte be liefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro. Donnerstag, 16. Oktober, 2014 Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstraße 14, Telefon (0 70 32) 8 39 57 Freitag, 17. Oktober 2014, Apotheke am Bahnhof, Herrenberg, Bahnhofstraße 17, Telefon (0 70 32) 60 77 Samstag, 18. Oktober 2014, Markt-Apotheke Gärtringen, Gärtringen, Bismarckstraße 39, Telefon (0 70 34) 2 20 13 Rotbühl-Apotheke, Sindelfingen, Leonberger Straße 29, Telefon (0 70 31) 7 08 20 Sonntag, 19. Oktober 2014, Apotheke beim Rathaus, Ehningen, Königstraße 42, Telefon (0 70 34) 52 80 Apotheke Diezenhalde, Böblingen, Freiburger Allee 57, Telefon (0 70 31) 27 38 89 Montag, 20. Oktober 2014, Bären Apotheke, Herrenberg, Hindenburgstraße 20, Telefon (0 70 32) 59 70 Dienstag, 21. Oktober 2014, Römer-Apotheke, Kuppingen, Hemmlingstraße 20, Telefon (0 70 32) 3 19 03 Mittwoch, 22. Oktober 2014, Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstraße 2, Telefon (0 70 34) 53 55 Donnerstag, 23. Oktober 2014, Sonnen-Apotheke, Gärtringen, Grabenstraße 62 B, Telefon (0 70 34) 2 10 29 Weitere Apothekennotdienste im Kreis Böblingen in der Tageszeitung und im Internet: www.lak-bw.de Rubrik Notdienst-Portal Keine Gewähr für die Richtigkeit aller Angaben. DONNERSTAG, 16. OKTOBER 2014 SEITE 15