03/2009 März/April 2009 E 8,50 ISSN 1864-6190. wird 2 Jahre!

Ähnliche Dokumente
zeitna Personaldienstleistungen

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Pe r s o n a l b e r a t u n g

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mittelstandsbeteiligungen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

.. für Ihre Business-Lösung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Connecting People and Technology

ERNTEZEIT. Die Healthcare-Manager

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wir vermitteln sicherheit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Worum geht es in diesem Projekt?

Alle gehören dazu. Vorwort

Unsere Zusammenarbeit definieren wir durch standardisierte Verträge, in denen alle erforderlichen Parameter festgehalten werden.

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Das Handwerkszeug. Teil I

Unser Leistungsspektrum

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! Ascendomed AG

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Rule the principal.

Karriere bei IPSWAYS

Gehaltsreport experts

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

MEDIZIN & PFLEGE ENGINEERING OFFICE INDUSTRIE & TECHNIK EDV & IT

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Robert Günther Versicherungsmakler

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt ZKZ ISSN ,50 Euro 17,90 CHF

Ihr Ziel bestimmt den Weg

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

where IT drives business

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Einführung und Motivation

Improve your career! Be part of us.

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

was ist ihr erfolgscode?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Hardware, Software, Services

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Herzlich Willkommen! Vorwort

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

für ihren Erfolg R S

P R E S S E M I T T E I L U N G

Pielen & Partner Managementberatung. Kurzvorstellung

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Vermittlungsorientierte und Soziale Zeitarbeit: Vielfacher Nutzen für Unternehmen und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen

Transkript:

03/2009 März/April 2009 E 8,50 ISSN 1864-6190 wird 2 Jahre!

Frische Impulse. Personalservice für IT-Experten & Ingenieure Teamplayer mit Herz & Verstand gesucht! Die Goetzfried AG ist spezialisiert auf die Rekrutierung und das Management von externen Projektkräften, Mitarbeitern auf Zeit und die Vermittlung von Fachpersonal. Seit 1987 sind wir das zuverlässige Bindeglied zwischen unseren Kunden und den passenden Spezialisten und stehen für die flexible und schnelle Beschaffung von Know-how und Personalkapazität. Wir führen eines der besten branchen- und technologieunabhängigen Expertennetzwerke im deutschsprachigen Raum. Geben Sie uns Ihr Profil und sichern Sie sich den Zugang zu den besten Jobs - tragen Sie sich noch heute direkt in unser Portal ein: www.goetzfried-ag.com Herzlich willkommen im Team! ++ Account-Manager (m/w) und Recruiter (m/w) gesucht ++ Bewerbungen bitte an karriere@goetzfried-ag.com ++ Accou Goetzfried AG. Parkstr.16. 65189 Wiesbaden. Tel. 0611.4456-0. Fax 0611.4456-200. www.goetzfried-ag.com

Editorial Wissenswertes für IT-Freiberufler Liebe Leserinnen und Leser, bevor ich Ihnen eine kurze Zusammenfassung des Inhalts dieser Magazin-Ausgabe gebe, möchte ich die Gelegenheit nutzen, ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihr Interesse am Resoom Magazin zu danken. Denn die zwölfte Ausgabe des Resoom Magazine stellt einen ganz besonderen Grund zur Freude dar, sie markiert nämlich zugleich das zweijährige Bestehen des Magazins. Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Autorinnen und Autoren, die sich der Aufgabe gestellt haben, redaktionelle Beiträge im Resoom Magazine zu veröffentlichen. Erfahren Sie mehr über den bisherigen Werdegang des Magazins auf Seite 8. 03/2009 März/April 2009 8,50 ISSN 1864-6190 Im Januar begab sich die Resoom-Redaktion wieder auf Reisen. Ziel war die top itservices AG in München. Die hellen und freundlichen Räumlichkeiten, die der bekannte Personaldienstleister erst vor wenigen Monaten bezogen hatte, passen sehr gut zu dem umfangreichen Dienstleistungsportfolio, das auf fast 30 Jahren Erfahrung fußt mit der Innovationskraft von heute. Lernen Sie in der Reportage ab Seite 4 die top itservices AG ausführlich kennen und erfahren Sie, was sie IT-Freiberuflern zu bieten hat. Gerhard Mangold, seines Zeichens unabhängiger Unternehmensberater, bilanziert seine Erfahrungen, die er in den vergangenen Jahren als Interim Manager gemacht. Der Beitrag beleuchtet insbesondere die Voraussetzungen, die erfolgreiche Interim Manager erfüllen, und die Aufgaben, die sie innerhalb von Projektteams vor Ort beim Kunden zu bewältigen haben. Lesen Sie ab Seite 10, welche Strategie er für die Kundengewinnung entwickelt hat. Kommunikation innerhalb von Projekten ist ebenfalls ein ewiges Thema. Dr. Hans-Günther Kondert erläutert anhand seiner Erfahrung, wie er konfliktträchtige Situationen innerhalb von Projekten begegnet ist und was ihm dabei geholfen hat, Mitarbeiter, die sich in vermeintlich unvereinbaren Positionen verhakt haben, wieder zur Zusammenarbeit zu bewegen. Mehr dazu ab Seite 12. Die Frage, wie Freiberufler gewinnbringend zusammenarbeiten können, führt auch zu dem rechtlich relevanten Thema nach der passenden Gesellschaftsform. Dr. Benno Grunewald zeigt am Beispiel der GbR, was Freiberufler dabei berücksichtigen müssen und wie sie im Vorfeld Schwierigkeiten mit dem Finanzamt vermeiden können. Lesen Sie ab Seite 16. Servervirtualisierung ist ein hochaktuelles Thema. Doch wie wird eine entsprechende IT-Infrastruktur eigentlich eingerichtet? Roman Stanek nimmt sich dieser Fragestellung an und sorgt ab Seite 18 auf verständliche Art und Weise für Aufklärung. Der Java-Entwickler Markus Junginger ist begeistert vom Android-Smartphone. Welche Möglichkeiten ihm dabei Open-Source- Initiativen bieten, lesen Sie auf Seite 20. Rechnungswesen ist nicht jedermanns Sache. Darum stellt die ausgewiesene FiBu- Expertin ihr Know-how innerhalb von IT- Projekten zur Verfügung und sorgt dadurch für die inhaltliche Orientierung bei der technischen Realisation. Wie Sie das macht, erfahren Sie auf Seite 23. Klaus Hetterich stellt die Frage, wie der IT- Projektmarkt in etwa 10 Jahren sein wird. Dazu setzt er sich mit dem Begriff Projektwirtschaft auseinander und entwickelt ein Szenario, das viele Aspekte wie Arbeitsteilung oder Projektmanagement reflektiert. Lesen Sie seine Prognose ab Seite 26. Sie erfahren Neues vom GPM e. V. (Seite 11) und vom BVSI e. V. (Seite 17) und viele weitere lesenswerte Beiträge in dieser Ausgabe des Resoom Magazine. Frohe Ostern Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Resoom Magazine Kreuzberger Ring 44a 65205 Wiesbaden redaktion@resoom.com www.resoom-magazine.de Ihr Peter Termöllen Herausgeber

Inhalt Albert Lidl (Seite 4) Gerhard Mangold (Seite 10) 04 08 10 12 14 16 18 20 22 23 24 26 Reportage: top itservices AG Top-Professionalität für IT-Freiberufler und Kunden IT-Business: Web Die leise Revolution im Web IT-Freiberufler: Interim Manager Er kommt, um zu gehen! IT-Business: Kommunikation Jetzt geht s den Killerphrasen an den Kragen! Projektmanagement: Methoden Wie sind die Erwartungen des Managements und die Projektrealität in Einklang zu bringen? Recht: GbR IT-GbR als freiberuflich anerkannt! Technologie: Virtualisierung Servervirtualisierung Jetzt? Technologie: Android Open Source macht mobil! Interview: Rainer Dappen Fachkompetenz gesucht partnerschaftliche Zusammenarbeit geboten! IT-Projekte: Rechnungswesen So können IT und Rechnungswesen erfolgreich zusammenarbeiten! Technologie: Unified Communications Chancen und Möglichkeiten von Unified Communications IT-Business: Prognose Projektwirtschaft in Deutschland im Jahr 2020 Hans-Günther Kondert (Seite 12) Falk Janotta (Seite 14) www.resoom-magazine.de Deutschlands einziges tagesaktuelle Online-Magazin für die Akteure des IT-Projektmarkts Infos zum Printmagazin unter dem Menüpunkt Printmagazin

MAGAZINE www.resoom-magazine.de Michaela Mellinger (Seite 23) Das Business-Magazin für IT-Freelancer 03/2009 März/April 2009 E 8,50 ISSN 1864-6190 28 30 32 33 34 35 36 38 40 42 44 46 48 Technologie: Mobilfunk Medienüberschreitende Information: jederzeit und überall! Service: Steckbriefe Sechszehn qualifizierte Freiberufler stellen sich vor! Wissen: Sun Sun Certified Professional Beleg für echtes Können? IT-Business: Informatik Verstehen Sie Informatiker? Technologie:.Net Ist bei Microsofts.Net-Entwicklung Misstrauen angebracht? Projektanbieter: GFT Technologies AG Erfolgreiches Projektstaffing: Auf die richtige Mischung kommt es an IT-Freiberufler: Projektmanager Der Projektmanager auf Zeit Bereicherung statt Notnagel Technologie: Web Web Applikationen und Rich Internet Applications Quo vadis? IT-Business: Freiberufler Der Einsatz von Freiberuflern ein Erfolgsrezept für Kunden? Projektmanagement: Methoden Projektteams zu Lösungen ver-führen! IT-Freiberufler: Konfliktmanagement Das Projekt-Team als soziales System Service: Fachbuch Buchempfehlungen der Resoom-Redaktion Impressum /Abonnement/Kontakt Dirk Heche (Seite 33) Marco Seraphin (Seite 34) Kim Hewicker (Seite 36)

4 Reportage top itservices AG Top-Professionalität für IT-Freiberufler und Kunden Kompetent-schnell-partnerschaftlich! Das ist die Devise des Münchner Personaldienstleisters top itservices AG. Seit fast 30 Jahren ist das Unternehmen damit erfolgreich und gehört heute verdientermaßen zu den Top-Projektanbietern in Deutschland. Organisches Wachstum und konsequentes Befolgen der Unternehmenswerte machen die top itservices AG zu einem starken innovativen Partner und einem interessanten Arbeitgeber. top itservices AG Group Der Blick auf knapp 30 Jahre Unternehmensgeschichte macht deutlich, dass neben dem Gespür für Trends, vor allem Folgerichtigkeit die Basis der Entscheidungen des Gründers und Vorstandsvorsitzenden Albert Lidl ist. In den 80er Jahren selbst IT-Freiberufler hat er den IT-Projektmarkt von den Anfängen bis heute begleitet und gibt mit seinem Unternehmen einen eindrucksvollen Beweis dafür, was durch Kompetenz und einer guten Idee zur richtigen Zeit erreicht werden kann. Der Blick auf knapp 30 Jahre Unternehmensgeschichte macht deutlich, dass neben dem Gespür für Trends, vor allem Folgerichtigkeit die Basis der Entscheidungen des Gründers und Vorstandsvorsitzenden Albert Lidl ist. In den 80er Jahren selbst IT-Freiberufler hat er den IT-Projektmarkt von den Anfängen bis heute begleitet und gibt mit seinem Unternehmen einen eindrucksvollen Beweis dafür, was durch Kompetenz und einer guten Idee zur richtigen Zeit erreicht werden kann. Schweiz und Österreich. Wir wollen in der Region DACH einer der führenden Personalanbieter sein. Oberste Maxime des Unternehmens ist: Dienstleistungen müssen für die Kunden nutzbringend sein! Demzufolge betrachten die Mitarbeiter von top itservices den Projektmarkt mit größter Aufmerksamkeit und wissen deshalb genau, was Kunden im Allgemeinen und im Besonderen erwarten und brauchen. Genau dies ist die Richtschnur für jede einzelne Dienstleistung des Portfolios der top itservices AG. Nutzen, der sich strikt an den Anforderungen der Kunden orientiert, bestimmt das Wachstum und den Erfolg seit der Unternehmensgründung. Albert Lidl,Gründer und Vorstandsvorsitzender der top itservices AG setzt auf ein Unternehmenswachstum, dessen Impulse von den Anforderungen der Kunden ausgehen. Heute zählt die top itservices AG laut Lünendonk-Studie zu den ersten zehn Personaldienstleistern in der IT-Branche und ihre Entwicklung setzt sich fort. Albert Lidl fasst seine Sicht der Zukunft zusammen: Langfris tig sehen wir zahlreiche neue Möglichkeiten im Engineering-Bereich, in der IT und in der weiteren regionalen Ausbreitung innerhalb Deutschlands, aber auch in der Die top itservices Group und ihre Tochterunternehmen Nach dem Informatikstudium gründete Albert Lidl im Jahr 1980 die TOP CONSULTING GmbH. Rund zehn Jahre lang realisierte er in Vollzeit unzählige IT-Projekte und erwarb so sein großes Praxiswissen in den Bereichen Programmierung, Systemtests und Projektleitung. Diese vielseitigen Erfahrungen ermöglichten es mir, mein Unternehmen auf der Grundlage einer breiten fachlichen Basis zu entwickeln. Meiner inzwischen erfolgreichen Idee, ein leistungsfähiges Consulting aufzubauen, bin ich bis heute treu geblieben. Erste persönliche Erfahrungen auf meinem Weg zum Unternehmer konnte ich als freiberuflicher IT-Consultant in verschiedenen Projekten bei Siemens und Softlab sammeln, so Albert Lidl. Doch Albert Lidl setze nicht nur IT-Projekte als Freiberufler um, sondern begann gleichzeitig seine Karriere als Vertriebsleiter, indem er überaus erfolgreich andere IT-Freiberufler in Projekte vermittelte. Das ist der Ausgangspunkt für ein Unternehmen, das heute 31 Mio. Umsatz erwirtschaftet, dem 350 Vertriebsmitarbeiter und Berater angehören, das über ein wachsendes Netzwerk von derzeit 38.000 qualifizierten IT-Spe- zialisten und Ingenieuren verfügt und dem nicht zuletzt namhafte, weltweit agierende Unternehmen aus allen Branchen zutrauen, optimale Lösungen zu bieten. Öffentliche Einrichtungen, Banken und Versicherungen wie Konzerne und Unternehmen des Gesundheitswesens und der Medizintechnik, des Automobilsektors wie der Industrie, der Luft- und Raumfahrt und nicht zuletzt der IT- und Telekommunikationsbranche zählen zum Kundenkreis der top it services. Zu den Grundlagen dieses glänzenden Erfolgs gehört die Orientierung an den Zielen und das konsequent aus den Werten bestimmte Verhalten: Kompetent schnell partnerschaftlich. Sie werden uneingeschränkt von allen Mitarbeitern in allen Bereichen des Unternehmens gelebt und in die Praxis umgesetzt. So verfügen z. B. die Vertriebsleiter nicht nur über theoretisches IT-Wissen, sondern sind selbst Informatiker mit Projekt-Erfahrung. Vor allem in Sachen Schnelligkeit hat top itservices die Nase vorn. Der IT-Personaldienstleister hat ein extrem kurzes Zahlungsziel: Fünf Tage ist die unangetastete Vorgabe. Die partnerschaftliche Haltung gegenüber Kunden und Mitarbeitern zeigt sich darin, dass alle Dienstleistungen konsequent am Nutzen für die Partner und Kunden ausgerichtet sind. Diese Unternehmensphilosophie kommt auch in den Wachstumszielen zum Ausdruck: Wachstum ist für uns Mittel zum Zweck, wir streben kein 100-Prozent- Wachstum an, sondern wir wachsen stattdessen organisch auf Basis von Qualität, unseren Unternehmenswerten und Zielen, erläutert Albert Lidl. Qualität und Vertrauen prägen das Miteinander und so ist es nicht erstaunlich, dass die Vertriebsmitarbeiter der top itservices AG ihren Kunden auf jede der Projektanfragen auch nur jeweils einen ausgesuchten

Reportage top itservices AG 5 Kandidaten vorschlagen. Jeder einzelne Kandidat, der für ein Projekt in Frage kommt, wird dann nicht nur einfach darüber in Kenntnis gesetzt, sondern muss dem Vermittlungsangebot schriftlich zustimmen, und zwar bevor es an den Kunden gesandt wird. Das ist vollendeter Stil im Umgang mit den Geschäftspartnern, der keinesfalls selbstverständlich ist. Das Portfolio Heute bietet das Unternehmen seinen Kunden äußerst flexible Dienstleistungen in den Bereichen Sourcing, Vertrags- und Rechnungsmanagement und mit dem Tochterunternehmen, der topvs GmbH, Projektdurchführungskompetenz in den zentralen Bereichen Security, Storage und Virtualisierung. Deshalb finden hoch qualifizierte IT-Freiberufler im Projektangebot der top itservices AG stets anspruchsvolle, herausfordernde und spannende Projekte in außergewöhnlich hoher Anzahl. Übersicht über das Dienstleistungsangebot der top itservices AG PartSourcingTM Jede der einzelnen Dienstleistungen hat ihren Ursprung in Kundenanfragen und befindet sich in einem permanenten Abgleichungsprozess mit den aktuellen Anforderungen des Marktes und der einzelnen Kunden. Dadurch ist jedes Angebot der top itservices AG und ihrer Tochterunternehmen auch wirklich die Lösung, die ihren Kunden den größten Nutzen bietet. Beispielsweise stellt PartSourcingTM nicht nur eine Alternative zum vollständigen Outsourcing kompletter IT-Abteilungen in Billiglohnländer dar, sondern bietet viel mehr maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen. Denn mit PartSourcingTM werden sämtliche Aufgaben der IT eines Unternehmens im Hinblick auf ihre Auslagerungsfähigkeit geprüft. Dies schafft die Grundlage dafür, Auslagerungsprozesse äußerst effektiv und verantwortungsvoll durchzuführen. Es bleibt weiterhin gewährleistet, dass das Unternehmen die Aufsicht und Kontrolle über seine IT behält. Die Ebenen der IT von Unternehmen Denn die Risiken, die das vollständige Auslagern der IT eines Unternehmens mit sich bringt, wie etwa der Verlust von kompetentem Personal und dem damit einhergehenden Know-how-Verlust im Unternehmen, ungewollte Abhängigkeiten von einem Dienstleis ter, Mehraufwand für Kontrollmaßnahmen und langfristige Vertragsbindungen, um nur einige zu nennen, treten beim PartSourcingTM erst gar nicht auf. PartSourcingTM ist nicht nur ein Bündel kostensenkender Maßnahmen, sondern darüber hinausgehend ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, das die nachhaltige Unterstützung von Unterneh- mensprozessen darstellt und somit konsolidierende Wirkung hat. Der dreifache Nutzen für Unternehmen liegt in der Etablierung einer schlankeren Organisation ohne Kontrollverlust, im kompetenten Controlling durch interne Mitarbeiter und in der hohen Flexibilität, die sich am tatsächlichen Bedarf orientiert. InStaffing In diesem Zusammenhang stellt InStaffing ein Instrument dar, das den Kunden mit zusätzlichen Mitarbeitern versorgt, die das bestehende Team unterstützten. Langfristiges Ziel ist es dabei, diese Mitarbeiter in das Unternehmen einzugliedern. Dadurch entsteht eine Win-win-Situation für das Unternehmen und den Mitarbeiter, der nach einer Eingliederungszeit von 12 bis 24 Monaten fest angestellt werden kann. Das Unternehmen überbrückt auf diesem Weg Engpässe in Zeiten, in denen aus Budgetgründen keine neuen Mitarbeiter fest angestellt werden können. Während der Eingliederungszeit kommt die top itservices AG für die Lohnkosten auf, während das Unternehmen die neuen Mitarbeiter gemäß den Anforderungen schult und Weiterbildungsmaßnahmen organisiert. Umbrella-Modell Ausgewählten Partnern steht ein besonderer Service zur Verfügung, der dazu dient, die Einkaufsabteilungen der Kunden entweder bei der Verwaltung von Freiberuflern oder bei der Verwaltung zusätzlicher Lieferanten, die nicht auf der Preferred Supplier-Liste geführt werden, zu entlasten. Im Unterschied zu Vendorenmodellen von Serviceprovidern gehört das Ausschreiben von Kundenprojekten nicht zum Leistungsumfang, sondern ausschließlich das Management des Vertrags- und Rechnungswesens. Ludo Peetroons, Manger IT Services illustriert dies folgendermaßen: Manche Partner haben 170 Lieferanten und brauchen ein Ressourcen-Management, um die Arbeit mit diesen Partnern zu koordinieren, Anfragen zu stellen, Angebote einzuholen, Vertragsschließungen, Rechnungswesen u.v.m. Viele Unternehmen möchten ihren Verwaltungsaufwand, den 170 Lieferanten verursachen, reduzieren und stattdessen darüber nur mit einem Partner kommunizieren. Dies war für uns der Anlass, dass Umbrella-Modell zu einer Dienstleistung für unsere Kunden zu entwickeln.

6 Reportage top itservices AG Ludo Peetroons, Manager IT Services ist maßgeblich an der Weiterentwicklung des Portfolios beteiligt und beherrscht die Kunst, passend zum Bedarf der Kunden flexible Dienstleistungen zu entwickeln. 2. topvs GmbH In Zukunft werden alle Unternehmen, die sensible und geschäftskritische Daten verwalten müssen, größten Wert auf Datensicherheit und -verfügbarkeit legen, ohne dabei das Aufwand-Nutzen-Verhältnis aus dem Blick zu verlieren. Anspruchsvolle gesetzliche Grundlagen stellen die Kunden vor neue Herausforderungen. Das Tochterunternehmen topvs GmbH belegt in ganz besonderem Maß seine Projektdurchführungskompetenz und stellt die Verkörperung des Hybrid-Ansatzes der top itservices Group dar. Denn topvs bietet den Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Security, Storage und Virtualisierung auf höchstem fachlichem Niveau. So verfügen beispielsweise sämtliche Vertriebsverantwortliche über einen ausgewiesenen technischen Background, der aktive Projekterfahrung mit einschließt. Albert Lidl hebt das Besondere der topvs GmbH hervor: Storage haben wir als Kompetenzthema definiert, was natürlich wesentlich anspruchsvoller ist, als nur Dienstleistungen zu erbringen oder Projekte zu besetzen; wir übernehmen damit die Projektdurchführungsverantwortung! Wir machen die Erfahrung, dass neben den großen Firmen auch mittelständische Unternehmen diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, da sie selbst nicht über ausreichende Skills zu den Themen verfügen. Insbesondere kommen GDPdU, SOX und Corporate Governance eine zentrale Rollen zu. Darüber hinaus haben wir Partnerschaften mit IT-Herstellern, bei denen wir als Preferred Supplier von der Angebotserstellung bis zur Lieferung der schlüsselfertigen Dienstleistungen in deren Auftrag bei Kunden tätig sind, erläutert Albert Lidl. Für IT-Freiberufler bieten sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten, in anspruchsvollen Projekten wertvolle Skills in den Bereichen Security, Storage und Virtualisierung zu erwerben. Gerhard Hämmelmann, Service Manager bei der topvs GmbH nutzt die zahlreichen Möglichkeiten, die das Portfolio der top itservices AG zur Verfügung stellt, bei der Projektbesetzung. Gerhard Hämmelmann, der als langjähriger Vertriebsmitarbeiter und Berater zahlreiche IT-Projekte umgesetzt hat, erläutert die Vorzüge, die das Modell der topvs GmbH IT- Freiberuflern bietet und das Zusammenspiel mit den anderen Vermittlungsmöglichkeiten der Unternehmensgruppe: Wir trainieren die Freiberufler über unsere Partnerbeziehungen in den neuesten Technologien; speziell im Bereich Virtualisierung, Storage und Security. Unser Metier ist das Aufbauen von Systemen. Doch Kunden wollen zunehmend nicht nur die Architektur oder eine einzelne Lösung, sondern auch den Betrieb als IT aus der Steckdose oder IT on demand. Wir sind der perfekte Partner in dieser Hinsicht, denn wir sorgen auch dafür, dass das Know-how nicht beim Spezialisten verbleibt, sondern wir stellen zusätzliches Personal zur Verfügung, das dann bestens in der Lage ist, den störungsfreien Betrieb zu bewerkstelligen. Ein Blick auf die Kundenliste, auf der sich die Namen von Großunternehmen wie z. B. HP, EMC, NETAP, Hitachi Data Systems, IBM, SUN und DELL finden, dürfte für viele IT-Freiberufler ein Anreiz sein, sich bei top itservices um die Projektmitarbeit zu bewerben. Der Personaldienstleister bietet IT-Freelancern die Option, ihr eigenes Portfolio auszubauen. Wir sind kein Vermittler, wir sind Dienstleister, der die benötigte Expertise in unterschiedlichen Einsatzformen zur Verfügung stellt. Technisch und in der Projektleitung erfahrene Account Manager haben ausgezeichnete Fachkenntnisse und können daher Probleme schnell analysieren und entsprechende Lösungen anbieten. Das ist die Art von Unterstützung, die unsere Kunden zur Umsetzung sehr komplexer Projekte benötigen. Um Menschen und Lösungen optimal zusammen zu bringen, analysieren wir deshalb sehr genau, welcher Programmierer, Berater oder Projektmanager zu welchem Projekt und Unternehmen passt, so Gerhard Hämmelmann. 3. toptecs GmbH Das Anfang des Jahres 2008 gegründete Tochterunternehmen, die toptecs GmbH, bietet Personaldienstleistungen im Bereich Engineering an. Mit Projektangeboten von Kunden aus unterschiedlichen Branchen wie z. B. Antennenbau, Automotiv, embedded Systems, Maschinenbau, Medizintechnik oder Telekommunikation bietet sie qualifizierten Ingenieuren eine große Vielfalt an Engineering-Projekten. Die Unternehmensgruppe bietet vielfältige Möglichkeiten des Zusammenarbeitens und damit die Grundlage dafür, dass die Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungen aus einer Hand erhalten können. Ludo Peetroons, Manager IT Services, ist seit 12 Jahren für die top itservices AG tätig. Er erläutert das Ineinandergreifen einzelner Dienstleistungsangebote: Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit allen Unternehmen der top itservices Group. Lassen Sie mich ein Beispiel dafür geben: Infotainmentsysteme in der Automobilbranche sind Baueinheiten, die elektronische Geräte wie Radios, CD-Player, Navigationssysteme, Freisprechanlagen u.s.w. im Auto steuern. IT-ler entwickeln die Software für diese Sys teme und Ingenieure sorgen dafür, dass diese Systeme als Prototypen gebaut werden können. Die IT-Experten werden von der top itservices AG und die Ingenieure von der toptecs GmbH rekrutiert und betreut. Zudem ist es schnell und problemlos für uns möglich, weitere Mitarbeiter für die Qualitätssicherung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird auch die Mentalität der unterschiedlichen Berufsgruppen berücksichtigt. So zeigte sich, dass im Unterschied zu IT-Freiberuflern Ingenieure tendenziell stärker an längeren Projektlaufzeiten interessiert sind. Dies ist bei der Projektvermittlung zwingend zu berücksichtigen, denn auch die toptecs handelt nach dem partnerschaftlichen Grundsatz, Lösungen zu finden, die für die Beteiligten nutz- und gewinnbringend sind. Insofern haben Ingenieure in der toptecs GmbH einen Partner, der ihnen interessante Vermittlungsmöglichkeiten bietet, ohne dabei die Anforderungen und Bedürfnisse des Einzelnen außer Acht zu lassen. 4. bitts. GmbH Das Dienstleistungsportfolio der im Jahre 1999 gegründeten bitts. GmbH ist auf die Vermittlung von hochqualifizierten Spezia-

Reportage top itservices AG 7 listen in den Bereichen IT und Engineering ausgerichtet. Damit haben die Kunden eine weitere vertragliche Möglichkeit, neben Dienst- und Werkverträgen, Mitarbeiter in ihren Projekten einzusetzen. Seit Mitte der 90er-Jahre gewinnt Zeitarbeit als Arbeitsmodell für namhafte Großkonzerne zunehmend an Bedeutung. Ursprünglich gedacht, um dem Verdacht der Scheinselbstständigkeit zu begegnen, spielt Zeitarbeit heute bei der Vermittlung hochqualifizierter IT-Spezialisten und Ingenieure dann eine entscheidende Rolle, wenn aus betrieblichen oder strategischen Gründen keine Freiberufler eingesetzt werden dürfen. Das Vermittlungsangebot der bitts. GmbH richtet sich u. a. an Freiberufler, mit hoher Qualifikation, insbesondere mit abgeschlossenem Studium bzw. einer Facharbeiterausbildung. Über Zeitarbeit gelingt es Freiberuflern heute vielfach, mittelfristig neue Projekte bei interessanten Unternehmen zu gewinnen und dabei zugleich erwartete Einnahmeausfälle durch Projektleerlaufzeiten aufzufangen. Quereinsteigern eröffnet Zeitarbeit Möglichkeiten, neue berufliche Herausforderungen im IT- oder Engineering-Umfeld zu finden und Wiedereinsteiger können nach einer beruflichen Unterbrechung Anschluss an die einmal ausgeübte Tätigkeit finden. Neben der sozialen Absicherung bleiben Nebenverdienstmöglichkeiten grundsätzlich weiterbestehen. Die Geschäftsführerin der bitts. GmbH Christiane Lidl erläutert die Möglichkeiten der Zeitarbeit: Ziel ist es, die Tür zu einer Festanstellung zu öffnen. Wir sehen in Zeitarbeit keine temporäre Lösung. Die Dienstleistung der bitts. GmbH ist die hochqualifizierte Zeitarbeit und bietet Arbeitsverhältnisse nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG), die für Kunden und Mitarbeiter vorteilhaft sind. Dies liegt sicher auch daran, dass unsere Mitarbeiter sehr gut qualifiziert sind. Sowohl Unternehmen wie auch Mitarbeiter sind an dauerhaften Beschäftigungsverhältnissen interessiert. Zeitarbeit bietet beiden Partnern die Möglichkeit, sich kennenzulernen und sich auf einer gemeinsamen Basis für eine dauerhafte Zusammenarbeit zu entscheiden. Für IT-Freiberufler stellt das Projektangebot der bitts. GmbH eine sehr interessante Möglichkeit dar, gezielt Berufserfahrungen in speziellen Fachgebieten zu erwerben oder Spezial-Skills aufzubauen und zu vertiefen. Christiane Lidl, Geschäftsführerin der bitts. GmbH: Seit Mitte der 90er Jahre gewinnt Zeitarbeit als Arbeitsmodell für namhafte Großkonzerne zunehmend an Bedeutung. Unsere Mitarbeiter sind motiviert und flexibel. Wir arbeiten deutschland- und europaweit. Die Kunden legen Projekte über viele Monate an. Der Schwerpunkt ist die Vermittlung von IT- und Engineering-Experten, wie z. B. Dipl. Informatiker mit Spezialkenntnissen in bestimmten Bereichen, so Christiane Lidl. Beeindruckend ist die Vielfalt der Angebote. Vermittelt werden z. B. Ingenieure als Mitarbeiter von Projektteams, die global agieren und mit den Bereichen Entwicklung, Engineering, Konstruktion und Qualitätsmanagement eng zusammenarbeiten. Fachkräfte mit einem Studium in der Maschinen- und Anlagentechnik mit Fachrichtung Lebensmitteltechnik, die mit Hilfe unternehmenseigener Software Konstruktionspläne für Anlagen erstellen oder Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Software-Entwicklung und Qualitätsmanagement. Weitere Beispiele für Positionen von Beratern in Projekten sind Service Manager, Qualitätsmanager, Projektmanager, System- und Datenbankadministratoren, Programmierer, Tester und Systemtechniker. bitts.-mitarbeiter sind auch in sicherheitsempfindlichen Bereichen tätig. Hierfür ist eine Sicherheitsüberprüfung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technik der Stufe Ü2 erforderlich. Die bitts. GmbH ist sicherheitsüberprüft mit dem Status Geheim- schutz betreut Ü2. Der Ü2-Status der bitts ermöglicht interessierten Mitarbeitern, in interessanten sicherheitsrelevanten Projekten mitzuwirken. 5. top itservices Schweiz Seit 2008 bietet die top itservices AG ihre Dienstleistungen auch in der Schweiz an. Sie unterstützt die schweizerischen Kunden bei der Suche nach qualifizierten Fach- und Führungskräften im IT-Bereich. Ob es um den technischen Support, die Entwicklung und Umsetzung von Systemintegrationen, IT- und Datenbankadministration oder Managementaufgaben geht, werden Spezialisten, die Schweizer Unternehmen benötigen, vermittelt. Dabei gelten dieselben Qualitätsstandards wie in Deutschland. Wir bieten allen Freiberuflern die Gelegenheit, in der Schweiz zu arbeiten. Aufgrund des Fachkräftemangels in der Schweiz und den damit verbundenen attraktiven Stundensätzen, ist es für einige IT-Freiberufler eine lukrative Alternative zur Tätigkeit in Deutschland. Die IT-Freiberufler entscheiden das selbst, denn manch ein IT-Freiberufler geht lieber von München aus in die Schweiz als beispielsweise nach Essen oder Hamburg, so Albert Lidl. Das frühzeitige Erkennen von Markttrends kombiniert mit der Kreativität, flexible Lösungen zu entwickeln, die optimal auf das Anforderungsprofil des Kunden zugeschnitten sind, ist die Stärke der top itservices AG. Qualifizierte IT-Freiberufler und Ingenieure haben in der top itservices AG einen starken Partner, der hochkarätige Projekteinsätze bietet. Albert Lidl betont: Wir nehmen uns sehr viel Zeit für individuelle Gespräche mit den Kunden und den Freiberuflern und erreichen so eine sehr hohe Trefferquote bei der Übereinstimmung zwischen dem Anforderungsprofil der Kunden und den gebotenen Hard- und Softskills der Berater. Letztendlich können wir dadurch Projekte gut und schnell besetzen und bieten Kunden wie Freiberuflern einen äußerst klaren und effektiven Bewerbungsprozess.

8 IT-Business Web Thomas Reimelt Die leise Revolution im Web In den Neunzigerjahren schossen sie wie Pilze aus dem Boden und boten gelernten und ungelernten Webdesignern jahrelang ein erkleckliches Auskommen inkl. künstlerischen Flairs. Doch wie wirkt sich die technologische Entwicklung auf die Lebensfähigkeit der einst hippen Werbe-Agenturen aus, die IT-Experten nur im Notfall oder aus Versehen Zutritt gewährten? Wie eindrucksvoll Google Inc. mit Google Apps zeigt, hat sich das Internet von einer Plattform zur Darstellung von Informa tionen hin zu einer Anwendungsoberfläche verändert. Mit Google Apps wird dem Office Paket von Microsoft ein durchaus ernstzunehmendes Konkurrenzprodukt entgegengesetzt. Dem gegenüber stehen die klassischen Firmen-Homepages, die in der Regel gut gestaltet sind, aber kaum Funktionalitäten bieten. Diese Firmen Websites sind häufig von Werbeagenturen professionell erstellt worden. Wenn auf diesen Homepages Funktionen vorhanden sind, die über die reine Darstellung von Informationen hinausgehen, dann handelt es sich dabei meistens um klassische Webshops wie OS Commerce. Der Entwickler der Agentur - häufig ein Freelancer hatte die Aufgabe, das Design anzupassen. Der Arbeitsschwerpunkt dieser Agenturen lag und liegt auch immer noch im Design und im Betexten. Doch entspricht dies noch den Anforderungen, die Kunden heute stellen? Dem Hype um das Web 2.0 begegnen die Agenturen, indem der Webseite zum Beispiel ein Blog hinzugefügt wird oder auf CMS umgestellt wird. Inspiriert durch Anwendungen wie Google Apps kommen die Unternehmen jetzt aber auf neue Ideen, was man auf der eigenen Website Nützliches machen könnte. Da ist zum Beispiel der Solaranlagenhersteller, der seinen Kunden eine individuelle Berechnung der Kosten und des Ertrages einer Solaranlage im Web ermöglichen möchte, inkl. grafischer Darstellung und der Möglichkeit, Dachfenster einzuzeichnen, oder ein Hersteller von orthopädischen Schuhen, der seine Produkte mit mehr als 40 Merkmalen pro Schuh - die untereinander in Abhängigkeiten stehen - über seine Homepage konfigurierbar und bestellbar machen möchte. Da die Webseite bisher immer von der Agentur betreut und entwickelt wurde, wird auch diese Agentur wieder angesprochen, wenn solche komplexen Ideen realisiert werden sollen. Dabei kommen aber auf alle Projektbeteiligten Aufgaben zu, mit denen sie bisher noch nicht konfrontiert wurden. Der Projektleiter der Agentur muss plötzlich Fachkonzepte erstellen. In solchen Projekten ist es wichtig, die Geschäftsprozesse, die mit der Anwendung zusammenhängen, zu verstehen und alle Details aufzunehmen. Dazu ist ein professionelles methodisches Requirement Engeneering erforderlich. Zusätzlich ändern sich die Ansprechpartner in den Projekten. Bei klassischen Webseiten ist der Ansprechpartner der Agentur in der Regel jemand aus der Marketingabteilung. Bei komplexen Web-Anwendungen ist dagegen immer das Know-how der Fachabteilungen gefragt. Da herrscht ein anderer Stallgeruch! Auch für den Entwickler ist in solchen Projekten einiges anderes. Während es in klassischen Webseiten-Projekten bisher häufig um Anpassung bestehender Software mit Schwerpunkt Design ging, müssen nun Datenmodelle entworfen werden; objektorientierte Entwicklung löst das Scripting ab und Themen wie SOA müssen berücksichtigt bzw. angewendet werden. Für die Agentur als Unternehmen ergeben sich durch solche Projekte darüber hinaus noch zusätzliche Herausforderungen. Während eine klassische Webseite nach einer kurzen Testphase abgenommen werden kann und dann in der Regel relativ fehlerfrei läuft, ist die Qualität und die Gewährleistung bei einer komplexen Web-Anwendung ein sehr viel weiterreichendes Thema. Eine komplexe Web-Anwendung wird einfach aufgrund der höheren Komplexität fehleranfälliger sein. Das wäre noch nicht so schlimm, aber diese Web-Anwendung kann auch unternehmenskritisch sein. Das heißt, wenn die Anwendung nicht läuft, entsteht dem Kunden unter Umständen ein nachweisbarer Schaden und die Agentur kann in Haftung genommen werden. Dies muss bei der Vertragsgestaltung berücksichtigt werden. Diese Entwicklung bietet für Freelancer viele Chancen. Waren bisher Aufträge der Agenturen für Informatiker oft nicht besonders interessant, da es als Folge des.net-hypes um die Jahrtausendwende sehr viele Web- Entwickler gibt und dadurch ein harter Preiskampf herrscht, wird jetzt immer häufiger Personal mit fundiertem Entwicklerhintergrund gesucht. Allerdings müssen die ent- sprechenden Technologien wie JSP, ASP.NET, Ruby On Rails usw. beherrscht werden. Da - r über hinaus wird auch Personal zur Anforderungsanalyse und Fachkonzepterstellung immer häufiger in solche Projekte involviert. Software-Entwickler Thomas Reimelt: Inspiriert durch Anwendungen wie Google Apps kommen die Unternehmen jetzt aber auf neue Ideen, was man auf der eigenen Website Nützliches machen könnte. Über den Autor i Thomas Reimelt studierte Systemanalyse an der Hochschule Bremerhaven. Anschließend hat er zehn Jahre Berufserfahrung als Software-Entwickler und IT-Berater in Unternehmen der Möbelindustrie, der Telekommunikation, des Großhandels und der Logistik gesammelt, bevor er im Jahr 2005 seine freiberufliche Tätigkeit aufnahm. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt in der Anforderungsanalyse und der Konzeption. Darüber hinaus entwickelt er ASP- und.net-anwendungen. Zudem hat er eine Software für die Verwaltung von Kunstgut entwickelt, die er erfolgreich vertreibt. Kontakt E-Mail: thomas@reimelt.net Web: www.reimelt.net

10 IT-Freiberufler Interim Management Gerhard Mangold Er kommt, um zu gehen! Die Handlungsfelder von Managern auf Zeit sind weit, vielfältig und äußerst spezifisch. Rasche Auffassungsgabe und flexibles Denken sind neben Empathie und dem Sinn für das Machbare nur einige Fähigkeiten von Managern, deren Aufgaben von vornherein darin bestehen, unternehmerische Pro - bleme zu lösen und sich sukzessive überflüssig zu machen. Begriff und Zielsetzung Interim Management ist eine zeitlich befristete Art des betriebswirtschaftlichen Managements. Im Gegensatz zu Unternehmensberatern, die unabhängig von Organisationshierarchien innerhalb von Stabsstellen tätig sind, übernehmen Interim Manager innerhalb von Linienpositionen Ergebnisverantwortung für ihre Arbeit. Sie verlassen das Unternehmen, sobald das Problem dank ihres Wirkens gelöst und eine stabile neue Unternehmens- oder Bereichsführung etabliert wurde bzw. nach der Erneuerung der betreffenden strategischen Geschäftseinheit. Voraussetzungen Die Nachfrage nach den Managern auf Zeit ist in Deutschland stark wachsend. Stand vor einigen Jahren noch mehr die Restrukturierung und Sanierung im Fokus, stellen sich die Unternehmen um und holen sich für zeitlich begrenzte Aufgaben externe Kompetenz ins Haus. Bei entsprechender Eignung des Externen sind vereinzelt Nischen, für die keine feste Position eingerichtet wird, dauerhaft zu besetzen. Beispiele dafür sind das Coaching festangestellter Mitarbeiter oder die Übernahme besonderer Aufgaben wie z. B. das Integration- und Kommunikationsmanagment oder die Prüfung und Einbindung von Änderungen innerhalb des Prozessmanagements. Berufserfahrung im mittleren und oberen Management stellt bei den Einsätzen einen entscheidenden Faktor dar, den die Unternehmen auf jeden Fall erwarten. Der Interim Manager verfügt über langjährige Berufserfahrungen, die er durch Projektarbeit in verschiedenen Unternehmen erworben hat, und ausgeprägte Führungsqualitäten. Insbesondere internationale Berufserfahrung samt der dazugehörenden belegbaren Führungskompetenz sind für global agierende Unternehmen von großer Bedeutung. Die Grundvoraussetzung für die Beauftragung als Interim Manager ist ohne Frage die klare fachliche Positionierung, ein umfangreiches Repertoire an Spezialwissen und die Fähigkeit, in fachlicher Hinsicht über den Tellerrand hinausschauen zu können. Aufgaben Gerhard Mangold, unabhängiger Unternehmensberater: Durch entsprechende Business-Netzwerke und Netzwerke auf Management-Level sowie durch Eigeninitiative, Direktansprache und gute Referenzen werden ebenfalls Interim-Mandate gewonnen. Ob als CIO, Abteilungs- oder Teamleiter oder auch als Projektmanager: Ein Interim Manager hat die Aufgabe, in kurzer Zeit eine fundierte Analyse der gegenwärtigen Situation eines Unternehmens oder Geschäftsbereiches zu liefern. Basierend auf dieser Analyse erfolgen dann umgehend die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation im Hinblick auf eindeutig definierte Ziele. Dabei kommen dem Interim Manager selbstverständlich seine Berufs- und Interim-Erfahrungen, die er in verschiedenen Unternehmen gesammelt hat, zugute. Ähnlich wie beim Benchmarking setzt er dabei seine Best-Practices-Kenntnisse überzeugend um; Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation sind weitere Herausforderungen. Da seine Aufgabe zeitlich begrenzt ist, ist es wichtig, den festangestellten Mitarbeitern Perspektiven für ihre personellen Entwicklungen aufzuzeigen, um so die initiierten Prozesse auf Dauer lebendig zu halten. Die Befristung seines Mandats, in der Regel zwischen drei und neun Monate, und die Fäh igkeit, zu coachen sowie einen festangestellten Manager als künftigen Nachfolger in den Aufgabenbereich einzuweisen, sind die Eckpunkte der Arbeit eines Interim Managers. Des Weiteren muss er die Bereitschaft mitbringen, sich in unterschiedliche Themen einzuarbeiten, und einzelnen zentralen Fragestellungen mit großer Akribie und Konzentration auf dem Grund gehen. Vorteile Die Vorteile des Interim Managers liegt klar auf der Hand. Er ist zum richtigen Zeitpunkt verfügbar, evtl. auch kurzfristig; er bietet schnelle Entlastung des Unternehmensmanagements bei dringenden und auch heiklen Aufgabenstellungen und er kann Unternehmensentscheidungen objektiver beurteilen, da er das Unternehmen als Externer betrachtet. Darüber hinaus sind die Kosten, die er verursacht schon im Vorfeld kalkulierbar. Er arbeitet konsequent, zügig und zeitnah. Er ist gegenüber dem Auftraggeber unabhängig positioniert, weshalb sein Rat und seine Ideen von seinen Auftraggebern als innovativ geschätzt werden. Kundengewinnung Zukünftig werden Unternehmen verstärkt einen Bedarf haben, Interim Manager kurzzeitig einzusetzen. Damit einher geht auch die Notwendigkeit, Interim Manger kurzfristig, quasi auf Abruf, einsetzen zu können, was ein aufwändiges und intensives Kontaktund Terminmanagement impliziert. Daneben wird es aber nach wie vor langfristig geplante Einsätze geben. Gründe dafür können neben Strukturänderungen durch Merger, das Outsourcing von Bereichen, der Vakanzüberbrückung, Erarbeitung strategischer Themenstellungen und auch die Begleitung und das Management größerer Projekte sein. Die Projektanfragen für Interim Manager enthalten zumeist Anforderungskataloge, die und das ergibt sich aus der Sache selbst -, vorläufig und unkonkret sind. Daher sind die Anforderungen an das Portfolio eines Interim Managers besonders hoch, denn es gilt dabei die Kompetenzen so darzustellen, dass die Auftraggeber sie mit ihren vage formulierten Anforderungen in Übereinstimmung bringen können. Bestens bewährt hat sich die Darstellung der eigenen Kompetenzen in Form eines Service Offering Portfolio, das stets aktuell, gut strukturiert eindeutige und klare Begrifflichkeiten enthält und als Dokument

im Web bereitgestellt wird. Aussagekräftige Referenzen und funktionierende Kontaktmöglichkeiten gehören ebenfalls dazu. Das Portfolio eines Interim Managers enthält Lösungsansätze für die Probleme, die ein potenzieller Auftraggeber hat. Durch entsprechende Business-Netzwerke und Netzwerke auf Management-Level sowie durch Eigeninitiative, Direktansprache und gute Referenzen werden ebenfalls Interim-Mandate gewonnen. Darüber hinaus bieten Provider eine Möglichkeit, Interim- Mandate zu erhalten. Jedoch sollte hier eine breite Streuung vermieden werden, denn schließlich ist zielführendes Handeln das Kennzeichen der Interim Manager und nicht unbedachter Aktionismus. Unabdingbar für einen Interim Manager ist seine starke Vertriebsorientierung: Er muss sich im Vorfeld professionell anbieten, um im persönlichen Gespräch letztendlich überzeugen zu können. Der Interim Manager benötigt deshalb zur Sicherung seiner freiberuflichen Existenz umfangreiche Fähigkeiten in der offensiven Selbstvermarktung sowie gute Referenzen. Was zählt, sind Erfolge! Analysieren - Strukturieren - Reorganisieren Motivieren - Aufbauen! Und wenn das Ziel erreicht ist, dann gilt es, sich mit viel Energie und Optimismus der nächsten Herausforderung zu stellen, um diese erfolgreich zu bewältigen. So in etwa lässt sich das Vorgehensmodell eines Interim Managers treffend beschreiben. Die Tätigkeit eines Interim Managers ist anspruchsvoll und herausfordernd. Sie bietet ein hohes Maß an Möglichkeiten, selbstständig und flexibel zu arbeiten. Die besondere Herausforderung besteht darin, Projekte direkt anzugehen, ohne dabei in firmenpolitische Prozesse involviert zu sein. Der Erfolg eines Interim Managers lässt sich direkt an seiner Auslastungsquote ablesen. Ein guter Interim Manager hat eine hohe Auslastung, kaum Leerlauf und kann sich seine Mandate aus dem Angebot aussuchen. Über den Autor Service Recht 11 i Gerhard Mangold ist seit 2003 unabhängiger Unternehmensberater und national wie international tätig. Seine Dienstleistungen sind speziell auf Interim-Management, Programm- und Projekt-Management, IT-Beratung und Outsourcing-Beratung ausgerichtet und werden an kunden- und projektspezifische Anforderungen angepasst. Seit 1986 hat er Erfahrung als Berater in verschiedenen Beratungsunternehmen und seit 1997 nationale wie internationale Managementerfahrung inklusive Personal- und Budgetverantwortung auf unterschiedlichen Führungsebenen sowie umfangreiche Projekterfahrungen in zahlreichen Ländern innerhalb und außerhalb Europas (Deutschland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Niederlande, Belgien, England, Frankreich, Italien, Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei, Russland, Ungarn, USA) und in den Branchen IT, Pharma, Bergbau, Energie, Automobil, Finance, Telekommunikation, Maschinenbau, Dienstleistungen. Kontakt E-Mail: mangold@mc-mangold.de Web: www.mc-mangold.de! interpm 2009: Konferenz zur Zukunft im Projektmanagement Projekte als Kulturerlebnis vom 19.-20. Juni 2009 in Glashütten/Taunus Die Gemeinschaftsveranstaltung der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und GI Gesellschaft für Informatik steht dieses Jahr unter dem Leitthema Projekte als Kulturerlebnis. In interdisziplinären und interaktiven Arbeitsformen, wie Workshopund Großgruppenarbeit, werden Fragen rund um die Projektkultur beleuchtet: Was ist Projektkultur? Wie zeigt sie sich in Projekten? Wie entsteht sie? Wie unterscheidet sie sich von der Kultur in der Linienorganisation? Ist Projektkultur messbar und beeinflussbar? Die interpm 2009 fokussiert das Thema Kultur in der Projektarbeit und zeigt mögliche Barrieren sowie geeignete Lösungsansätze einer guten Projektkultur auf. Neben GPM und GI wird die interpm 2009 vom BDS Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen, der gfo Gesellschaft für Organisation, net swork sowie der spm swiss project management association unterstützt. Ausbildung zum Zertifizierten Projektmanagement-Berater (GPM) Die GPM bietet drei neue Kurse zum Projektmanagement-Berater (GPM) an. Sie starten im April, September und November und umfassen je 5 Module von 3 Tagen. Die Ausbildung vermittelt das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um komplexe Projektmanagement-Beratungsprojekte vorzubereiten, zu strukturieren, durchzuführen und erfolgreich abzuschließen. An die Ausbildung kann optional eine Zertifizierung zum Zertifizierten Projektmanagement-Berater (GPM) vor der Zertifizierungsstelle PM-ZERT angeschlossen werden. Weitere Informationen: www.gpm-ipma.de - Aus- und Weiterbildung - Projektmanagement-Berater (GPM) Komplettes Programm, inklusive Anmeldemöglichkeit: www.interpm.de Kontakt GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. Frankenstraße 152 90461 Nürnberg Telefon: 0911/43 33 69-0 E-Mail: info@gpm-ipma.de

12 IT-Business Kommunikation Dr. Hans-Günther Kondert Jetzt geht s den Killerphrasen an den Kragen! Ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten ist die fehlende Verständigung zwischen den Mitarbeitern. Wenn die Projektarbeit bereits zum verbalen Kriegsschauplatz geworden ist und die Beteiligten nur noch die Kapitulation des anderen erzwingen wollen, dann muss aller spätestens inter - veniert werden. Aber wie? Hans-Günther Kondert beschreibt, wie er bei Konflikten zwischen Projektbeteiligten erfolgreich vermittelt. Mein Einstieg in die IT begann Ende der 80er-Jahre, damals noch sehr technisch als COBOL-Programmierer und danach ging es weiter als Systems Engineer bei Microsoft. Mit fortschreitender Erfahrung wurden mir Stück für Stück auch verantwortliche Projektleiterrollen übertragen. Dies setzte sich auch nach meinem Einstieg in die Freiberuflichkeit fort. Technische Lehrgänge, Studium Internationales Projektmanagement, PRINCE 2, ITIL, CMMI... wirkten ergänzend und verfestigend auf meine praktische Erfahrung ein. Allerdings halfen technische Lösungen nicht immer über die Blockierungen im Projekt und konnten kaum die Kooperationsstörungen auflösen. Es blieb noch ein Rest, Konflikte unterschiedlicher Couleur in und um die Projekte. Wie geht man mit der von Tom DeMarco beschriebenen pathologischen Politik, den Rangeleien um Macht, Reviere und Positionen um, wie mit Animositäten, persönlichen Abneigungen und kalten Konflikten? Rhetorikkurse halfen ein wenig, aber trafen nicht den Kern der Sache. Dann entdeckte ich die Non Violent Communication (NVC). NVC oder Nicht verletzende Kommunikation hat ihren Anfang im innerpersonalen Dialog: Wie bewerte ich mich? Was benötige ich? Im extrapersonalen Bereich: Was möchte ich von meinem Gegenüber? Was mein Gegenüber von mir? Welche Gefühle setze ich seinen Äußerungen entgegen? Grundaxiom dieser Reflexion ist, dass jeder Mensch seine Gefühle selbst produziert und deshalb auch für sie verantwortlich ist, der Gesprächspartner kann immer nur einen Anlass für diese Gefühlsentwicklungen liefern. Das erste Konfliktgespräch im Büro Die Anwendungsbereiche und die Praxisrelevanz von NVC musste ich mir - anfangs mit klopfendem Herzen selbst erschließen. Gegen Ende der Ausbildung bahnte sich schon der erste Prüfstein an. Operations Manager und Release Manager eines Bank-IT-Dienstleisters arbeiteten vermeintlich gut zusammen. Von außen betrachtet taten beide Personen alles, was von ihnen erwartet wurde, es klappte aber trotzdem nicht. Immer kam etwas dazwischen, irgendetwas verhinderte, dass Releases reibungslos geplant und übergeben werden konnten. Mit dem Mut der Verzweiflung schlug ich als verantwortlicher Projektleiter eine Mediation vor und bot mich als Mediator für das Konfliktgespräch an. Nach Erläuterung des Verfahrens und der Rahmenbedingungen ging es los. Ich hatte Glück, beide Personen waren an einem echten Austausch und ehrlicher Kommunikation interessiert. Nach drei Runden á 90 Minuten war aus der kleinen Planke eine begehbare Brücke geworden. Dr. Hans-Günther Kondert, Projektmanager und Prozessberater: Gegenwind in jeglicher Form, Farbe und Variation erschwert auf der einen Seite die Projektarbeit, verbirgt aber sehr oft sinnvolle Hinweise. Diese müssen aufgedeckt, verstanden und klar formuliert werden. Beide entwickelten nicht etwa - was man jetzt denken könnte - neue Kriegslisten, sondern sprachen aufmerksam miteinander und hörten auf, ihr Handeln gegenseitig zu bewerten. Das Schicksal war mir gewogen gewesen, dass diese Mediation so erfolgreich endete. Ich hatte in diesem Gespräch den Klassiker-Flop gebracht und beide Manager gefragt, ob sie sich unsicher oder ängstlich fühlten. Das war auf sprachloses Erschrecken gestoßen. Letztendlich haben wir dann doch die Kurve gekriegt. Wenn gar nichts mehr geht! Wer kennt sie nicht die Killerphrasen: Das sieht ja im Konzept ganz gut aus, aber das können wir bei uns so nicht umsetzen. oder Das lässt sich in unserem Tool nicht abbilden, da machen wir erst einmal eine Ausschreibung. Gegenwind in jeglicher Form, Farbe und Variation erschwert auf der einen Seite die Projektarbeit, verbirgt aber sehr oft sinnvolle Hinweise. Diese müssen aufgedeckt, verstanden und klar formuliert werden. Die größte Hürde sind dabei allerdings Aussagen wie: Da müssen wir uns aber anders positionieren. Wenn Interessen zu Positionen werden, ist schon viel Blut geflossen. In solchen Konstellationen zu entspannen und sich wieder der Suche nach Sach-Lösungen zu widmen, ist nicht mit einem Gespräch bei Kaffee und Kuchen zu bewerkstelligen. Bei einem internationalen IT-Dienstleister mit einer Tochter in UK samt eigener IT begegnete mir das sehr deutlich. Britische IT-Spezialisten sollten im Rahmen der RZ- Konsolidierung im deutschen Rechenzentrum eingesetzt werden. Die Bereitschaft der Briten hielt sich aber schwer in Grenzen. Versuche, das Management zu Zugeständnissen zu bewegen, den britischen Spezialisten wirtschaftliche Anreize anzubieten, wurden mit dem Argument abgeschmettert: Wir sind doch klar positioniert! Erstens muss die IT der Tochtergesellschaft uns unterstützen und zweitens würde es das ganze Gefüge zerstören, wenn IT-Spezialisten mehr verdienen würden als Führungskräfte. Erst als das In-