Kodierung und Komprimierung von Audiodaten. Seminararbeit im Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Wintersemester 2003/2004 Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodierung und Komprimierung von Audiodaten. Seminararbeit im Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Wintersemester 2003/2004 Universität Jena"

Transkript

1 Kodierung und Komprimierung von Audiodaten Seminararbeit im Seminar Neue Technologien in Internet und WWW Wintersemester 2003/2004 Universität Jena Norman Bichler Januar 2004

2 Abstract Das Seminarthema Kodierung und Komprimierung von Audiodaten versucht Fragen der Art zu klären, wie: Wie kann ein analoges Schallsignal in ein digitales Computersystem gebracht werden?, Welche Fehler treten dabei auf? oder Welche Verfahren dafür gibt es? Des weiteren werden Methoden zur Komprimierung aufgezeigt, wie und warum diese funktionieren und welche Vor- und Nachteile die einzelnen Verfahren haben. Am Schluss werden unterschiedliche Audioformate und -Codecs behandelt. Sowohl komprimierte (insbesondere MP3) als auch unkomprimierte (wie WAV) Formate werden hinsichtlich Qualität, Dateiaufbau und zugrundeliegender Techniken analysiert. 2

3 Inhaltsverzeichnis Abstract 2 Inhalt 3 1 Einleitung 4 2 Digitalisierung von Audiosignalen 5 3 Komprimierung von Audiodaten Verfahren der Audiokomprimierung Grundlagen der Fourier-Transformation 11 4 Formate und Codecs MPEG-1 Layer ATRAC Dolby OggVorbis MIDI 16 5 Zusammenfassung 17 Index 18 Glossar 20 Wichtige Internetadressen 21 Abkürzungsverzeichnis 22 Quellenverzeichnis 23 3

4 1 Einleitung Schall was ist das eigentlich? Es handelt sich, physikalisch gesehen, um Schwingungen von Molekülen in einem elastischen Medium, die sich wellenförmig ausbreiten. Dabei entspricht der Schalldruck (also sozusagen die Stärke, mit der die Moleküle schwingen) der wahrgenommenen Lautstärke und die Frequenz, mit der sich die Schwingung ausbreitet wird vom Menschen als Tonhöhe interpretiert (wobei gilt: je höher die Frequenz, desto höher der wahrgenommene Ton). Schall ist also, wie die meisten Dinge in der Natur, ein analoges Signal. Es stellt sich daher die Frage, wie man dieses Schallsignal auf ein digitales Computersystem bringt. Kapitel 2 wird versuchen, dies zu klären. Darin wird auf Begriffe wie Sampling, Quantisierung und Kodierung eingegangen, sowie einige Verfahren der Digitalisierung behandelt. Sind die analogen Schalldaten nun digitalisiert, das heißt, in Form von Einsen und Nullen auf einem Computersystem gespeichert, werden wir in Kapitel 3 sehen, wie man diese Daten komprimieren kann. Das bedeutet wir werden versuchen die Anzahl der Einsen und Nullen zu verringern, ohne dabei (relevante) Audioinformation zu verlieren ( relevant ist hier stark abhängig vom Kontext. So wird bei einem Brandenburgischen Konzert mehr relevante Information zu erhalten sein als bei einem Telefongespräch). Wichtig ist diese Komprimierung zum einen, um auf dem Computer selbst platzsparender zu speichern (aufgrund der steigenden Kapazität heutiger Festplatten aber immer weniger von Bedeutung), zum anderen spielt Audiokomprimierung für die Datenübertragung im Internet eine sehr große Rolle. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Audiocodecs. Das sind, einfach gesprochen, Vorschriften zur Kompression, Speicherung und Dekompression der Audiodaten. Neben dem wohl populärsten Codec MP3, werden auch ATRAC, Dolby AC, OggVorbis und Außenseiter MIDI behandelt. 4

5 2 Digitalisierung von Audiosignalen Ein Schallsignal ist analog, das heißt, es ist in seinem Verlauf sowohl zeitals auch wertekontinuierlich. Auf einem Computer werden Daten aber nicht analog (wie es zum Beispiel auf einer Schallplatte der Fall ist), sondern digital abgespeichert, das heißt, das Signal muss zeit- und wertediskret sein. Also muss unser analoges Schallsignal einen Prozess durchlaufen, der es von analog in digital wandelt. Dieser Prozess, sinnigerweise Digitalisierung genannt, unterteilt sich in drei Schritte: Abtastung (oder auch Sampling), Quantisierung und Kodierung. Beim Sampling wird sich der Zeitdiskretisierung angenommen. Das analoge Signal wird in einer bestimmten Frequenz über die Zeit abgetastet und nur die zu diesen diskreten Zeitpunkten gemessenen Werte werden weiter berücksichtigt, alle anderen verworfen. Somit haben wir eine endliche Anzahl von Werten, die aber immer noch potentiell beliebig genau sein können. Dieses Problem wird durch den zweiten Schritt, die Quantisierung, gelöst. Die beliebig genauen Werte werden schlicht auf den nächsten diskreten Wert gerundet, die sogenannten Quantisierungsintervalle. Sampling Abb.1 analoges Signal Abb.2 abgetastetes, analoges Signal Quantisierung Abb.4 digitales Signal Abb.3 zeitdiskret/wertekontinuierlich 5

6 Bei diesem Runden entstehen natürlich Fehler, da nicht der exakte, sondern nur der gerundete Wert abgespeichert wird. Sind zu wenig Quantisierungsintervalle vorhanden, kann dieser Fehler zu hörbaren Qualitätseinbußen führen. Man nennt diesen Effekt daher auch Quantisierungsrauschen oder Quantisierungsfehler. Wir werden später Verfahren kennenlernen, um diesen Fehler zu minimieren. Um die Begriffe Sampling und Quantisierung noch einmal zu verdeutlichen, sollen sie nun anhand eines Beispiels erläutert werden. Die wohl jedem gut bekannte Audio-CD enthält die Audiodaten natürlich auch in digitaler Form. Wie sind hier Abtastfrequenz und Quantisierungsintervalle gewählt? Wieviel Minuten Musik passen rein rechnerisch auf eine 650MB große CD? Signale für eine Audio-CD werden mal pro Sekunde abgetastet, die Samplingrate beträgt also 44.1kHz (zu den Gründen dieser speziellen Frequenz später mehr). Die Quantisierungsintervalle werden mit 16bit dargestellt (es ergeben sich also 2 16 Intervalle). Desweiteren liegt das Audiosignal in Stereo vor. Die Berechnung ergibt sich also wie folgt: mal in einer Sekunde müssen 16 bit gespeichert werden s -1 * 16 bit = bit/s Ein Byte hat bekanntermaßen 8 bit bit/s / 8 = byte/s Aufgrund der Stereoeigenschaft wird linker und rechter Kanal separat kodiert. Der Wert verdoppelt sich also byte/s * 2 = byte/s Bisher haben wir also berechnet, dass pro Sekunde Audioinformation auf der CD Byte belegt werden. Wie viele Sekunden passen demnach auf ein Megabyte (= Byte)? byte / byte/s = 5,94 s Jetzt müssen wir diesen Wert nur noch mit 650 multiplizieren, und wir haben die Anzahl der Sekunden, die auf 650 MB passen. 5,94 s * 650 = 3863,8 s = 64,4 min Der aufmerksame Leser wundert sich nun vielleicht darüber, dass auf einem gekauften 650MB CD-Rohling die Angabe 74 Minuten zu finden ist. Dies ist ganz einfach dadurch zu erklären, dass sich die 650MB auch tatsächlich auf Daten beziehen, die 74 Minuten auf Musik. Möchte ich den Rohling nämlich als Daten-Medium nutzen, fallen noch etliche Bytes an Verwaltungsinformation an, die zusätzlich zu den eigentlichen Daten auf der CD gespeichert werden müssen. Diese entfallen bei der Nutzung des Rohlings als Audio-CD und der so zusätzlich gewonnene Speicherplatz kann für Musik genutzt werden. 6

7 An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf die oben bereits angesprochene Frequenz von 44.1kHz zurückkommen. Wieso ausgerechnet diese Frequenz? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir uns zwei Dinge verdeutlichen. Als erstes sei das sogenannte Abtasttheorem von Shannon erwähnt. Es besagt Folgendes: Ein analoges Signal kann dann und nur dann fehlerfrei rekonstruiert werden, wenn die Abtastfrequenz (Samplingrate) mindestens doppelt so groß ist, wie die höchste im Signal vorkommende Frequenz. (f s > 2 f max ) Das klingt zunächst kompliziert, lässt sich aber anhand einer kleinen Illustration leicht verdeutlichen: Abb.5 Abtasttheorem Bei einer Abtastfrequenz von größer-gleich der maximal vorkommenden Signalfrequenz ist sichergestellt, dass in jedem Periodendurchlauf des Signals mindestens 2 Abtastpunkte liegen, wodurch man das Signal eindeutig rekonstruieren kann. Hält man diese Samplingrate nicht ein, so kommt es zu Mehrdeutigkeiten oder Fehlinterpretationen des Ausgangssignals. In Abb.5 durch die grauen Abtastpunkte verdeutlicht, die zum Beispiel auch die gestrichelte Signallinie als mögliches Ausgangssignal zulassen würden. Das Abtasttheorem vorausgesetzt kann man sich nun leicht überlegen, welche Samplingrate nötig ist, um alle vom Menschen wahrnehmbare Frequenzen rekonstruierbar zu digitalisieren. Der menschliche Hörbereich ist von ca. 20 Hz bis ca. 22kHz (personenspezifische Unterschiede vernachlässigt). Das bedeutet, wir müssen lediglich noch sicherstellen, dass auch die höchstmöglichen Frequenzen in einem Audiosignal (22kHz) entsprechend ausreichend abzutasten. So ergibt sich die für Audio-CDs und auch Semi-professionelle Musikbearbeitung typische Samplingrate von 44,1kHz. 7

8 Nachdem wir uns auf den vorangegangenen Seiten mit den ersten beiden Schritten der Digitalisierung beschäftigt haben, kommen wir nun zur dritten Stufe, der Kodierung. Unter Kodierung versteht man ganz einfach die Beschreibung der Quantisierungsintervalle durch bestimmte binäre Codewörter. Dies schließt den Prozess analog-digital-wandlung ab und wir haben nun ein rein digitales Signal vorliegen. Der gesamte Vorgang der Umwandlung von analog nach diskret wird auch als Pulse Code Modulation (PCM) oder Waveform Encoding bezeichnet. Hier unterscheidet man die folgenden drei wichtigen Verfahren: Lineare PCM Dynamische PCM Differenzielle PCM Lineare PCM: Bei der linearen PCM wird das Audiosignal in gleich große Quantisierungsintervalle zerlegt. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Bei genügend feiner Rasterung, das heißt, bei genügend großer Anzahl an Quantisierungsintervallen fällt das Quantisierungsrauschen sehr gering aus. Dies bedeutet aber auch, dass eine hohe Datenrate notwendig ist, da bei jedem Abtasten sehr viele Bits gespeichert werden müssen. Dynamische PCM: Die dynamische PCM benötigt im Vergleich zur linearen PCM weniger Quantisierungsintervalle bei subjektiv gleichbleibender Audioqualität. Dies wird durch eine z.b. logarithmische Einteilung der Intervalle erreicht, durch welche leise Passagen feiner Unterteilt werden, als laute. Dies entspricht der menschlichen Hörgewohnheit, da in der RealitätSignale mit hohen Amplituden vom Menschen schlechter differenziert werden können. Differenzielle PCM: Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Typen werden bei der differenziellen PCM nicht die Signalwerte selbst, sondern nur die Differenzen aufeinanderfolgender Abtastwerte kodiert. Dies ist sinnvoll, da bei vielen Signalen die Differenz zweier folgender Werte meist nur gering ist. Trotzdem werden in fest definierten Abständen Referenzpunkte eingefügt, in denen der tatsächliche Abtastwert kodiert wird. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass bei schnellen Signalschwankungen schwerwiegende Quantisierungsfehler auftreten können. 8

9 3 Komprimierung von Audiodaten In Kapitel 2 haben wir gesehen, wie ein analoges Schallsignal auf ein digitales System gebracht werden kann. Wie ebenfalls aus Kapitel 2 ersichtlich, sind diese digitalisierten Daten relativ groß. Dazu sehen wir uns nocheinmal kurz das Beispiel mit der Audio-CD an. Nach der dort geführten Rechnung belegen rund 6 Sekunden ein Megabyte an Daten. Ein Musikstück von 4 Minuten wäre somit 40 MB groß. Auf einer heutigen Festplatte von 80GB würden gerade einmal 2000 Musikstücke Platz finden (Von anderen Daten wie Betriebssystem etc. abgesehen). Wen das nicht beeindruckt der halte sich einmal vor Augen, wie lange eine Übertragung eines solchen Musikstückes übers Internet dauern würde. Bei ISDN-Geschwindigkeit von 128kbps (auch ein DSL-Nutzer kann nicht schneller senden und einer muss ja bei einer Übertragung der Sender sein) bedarf es rund 45 Minuten, um eine 4-minütige Musikdatei zu übertragen. Komprimierung, das heißt, Reduktion der Datenmenge bleibt also unumgänglich, um eine vertretbare Übertragungszeit oder gar Streaming 1 sicherzustellen. Man unterscheidet Grundsätzlich zwei Arten der Audiokomprimierung: Die verlustfreie Komprimierung und die verlustbehaftete Komprimierung. Bei ersterer ist das Ursprungssignal auch nach der Komprimierung noch eindeutig wiederherstellbar und es treten keinerlei qualitätsmindernde Effekte auf. Das Grundprinzip der verlustfreien Komprimierung ist die Differenzkodierung mit linearer Prediktion. Differenzkodierung wurde schon in Kapitel 2 erläutert. Unter Prediktion versteht man das Nutzen des Wissens über das bereits kodierte Signals zur Vorhersage des Folgesignals. Auch hier speichert man nur die Differenz zwischen dem Signal und seiner Vorhersage. Wendet man nun noch eine Hufmann-Kodierung 2 an, kann man auf diese Weise eine Kompressionsrate von immerhin 1 : 2 erreichen. Auch wenn diese Datenreduktion bereits beachtlich ist, reicht sie jedoch nicht aus um eine effiziente Übertragung über das Internet zu ermöglichen. Dies führt uns zur zweiten Komprimierungsart, der verlustbehafteten Komprimierung. Bei dieser Methode verringert man die Qualität gezielt, um sehr hohe Kompressionsraten zu erreichen. Das Grundprinzip: Nicht oder kaum wahrnehmbare Anteile der Audiodaten müssen nicht mitkodiert werden. Wie bereits eher erwähnt hat das menschliche Gehör einen Wahrnehmungsbereich von ca. 20 Hz bis 22kHz. Das heißt, Signale die außerhalb dieses Bereiches liegen, müssen gar nicht erst mitkodiert werden. Aber auch Signale, die innerhalb dieses Frequenzbereiches liegen können unter Umständen vom Menschen nicht wahrgenommen werden. Ein solches 1 Echtzeitübertragung (man hört, während man gleichzeitig noch herunterlädt) 2 häufig vorkommende Kodewörter werden kürzer kodiert als selten vorkommende 9

10 Phänomen ist die sogenannte Verdeckung, auf die ich im Weiteren kurz eingehen möchte. Allgemein versteht man unter Verdeckung die Überlagerung eines leisen Signals durch ein lautes Signal, sodass das leise Signal nicht mehr wahrnehmbar ist (man sagt auch, das Signal liegt unter der sogenannten Verdeckungsschwelle). Hierzu ein kleines Beispiel: Stellen Sie sich vor, sie lesen diese Ausarbeitung hier in gedruckter Form an Ihrem Schreibtisch. Ansonsten ist es sehr ruhig in Ihrem Zimmer. Sie werden beim Weiterblättern das Knistern des Papiers vernehmen können. Nun stellen Sie sich die gleiche Situation vor, nur dass ihr rücksichtsloser Zimmergenosse meint, er müsse wahnsinnig laut Musik hören, während Sie sich weiterbilden wollen. Obwohl das Geräusch des Umblätterns zweifellos noch vorhanden ist (vorausgesetzt Sie kommen bei diesen widrigen Arbeitsbedingungen über die erste Seite hinaus), werden weder Sie noch Ihr Mitbewohner Notiz davon nehmen. Es wurde durch die laute Musik verdeckt. Würde man dieses Szenario aufnehmen, müsste man also das Papiergeräusch nicht mit kodieren. Abhängig vom Auftreten des Verdeckungssignals unterscheiden wir zwei Arten der Verdeckung: simultane Verdeckung temporäre Verdeckung Simultane Verdeckung: Ein Signal mit niedrigem Pegel wird durch ein zeitgleich auftretendes Signal mit hohem Pegel maskiert. Temporäre Verdeckung: Ein Signal mit niedrigem Pegel wird durch ein Signal mit hohem Pegel, welches nach (bis 200ms) oder kurz vor (bis 50ms) dem schwachen Signal auftritt ebenfalls maskiert. Simultane Verdeckung ist intuitiv klar. Die temporäre Verdeckung kann man sich am einfachsten dadurch erklären, dass dem menschlichen Ohr ja auch eine gewisse Mechanik zu Grunde liegt, die eine entsprechende Trägheit besitzt. 10

11 3.1 Verfahren der Audiokomprimierung In diesem Unterkapitel sollen kurz einige grundlegende Verfahren zur Komprimierung von Audiodaten vorgestellt werden. Bereits Erwähnung fand das Verfahren des Predictive Codings, bei dem das Folgesignal aufgrund des aktuellen Signals vorhergesagt wird und dann nur noch die Abweichung der Vorhersage vom tatsächlichen Wert gespeichert werden muss. Desweiteren gibt es das sogenannte Spectral- oder Transform Coding. Bei diesem Verfahren wird eine Fourier-Transformation (dazu gleich mehr) des Wellensignals durchgeführt, durch welche nun eine Frequenzraum- Darstellung möglich ist. Diese Darstellung ändert sich langsamer, weshalb weniger Samples übertragen werden müssen [MS04]. Als letztes möchte ich auf das sogenannte Sub-Band-Coding eingehen, welchem ein psychoakustisches Modell zugrunde liegt. Das Audio- Spektrum wird in verschiedene Frequenzbänder unterteilt. Fast alle Bänder beinhalten im Vergleich zu dem lautesten Band kaum relevante Information. Man nutzt dies bei der Komprimierung, indem man die wichtigen Bänder weniger stark kürzt als die nicht so wichtigen. 3.2 Einschub: Grundlagen der Fourier-Transformation Wie Sie sehen, spielt die Fourier-Transformation bei der Audio- Komprimierung eine wesentliche Rolle. Ich möchte nur kurz auf die Funktionsweise eingehen, da eine ausführliche mathematische Darstellung den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde und auch mehr zur Verwirrung als zum Verständnis beitrüge. Deshalb nur eine kleine grafische Veranschaulichung: Abb.6 Abb.7 Abb.8 Mit der Fourier-Transformation kann man ein Signal in den sogenannten Frequenzraum überführen. Dies basiert auf der Tatsache, dass sich jedes beliebige Signal als Summe von periodischen Funktionen darstellen lässt (Abb.7). Nun kann man diese (im Regelfall sehr viele) Sinuswellen einfach durch ihre zwei Parameter Frequenz und Amplitude darstellen (Abb.8). 11

12 4. Formate und Codecs In diesem Kapitel möchte ich auf verschiedene Audioformate und Codecs eingehen. Eines der wohl bekanntesten und weit verbreitetsten Formate ist das WAV-Format. Es ist Bestandteil des Windows RIFF (Resource Interchange File Format). Der Dateiaufbau ist wie folgt gegeben: Es existieren mehrere, voneinander unabhängige Blöcke, oder auch Chunks genannt. Der Format-Chunk enthält Daten zum Format der einzelnen Sampleblöcke, die Anzahl der Kanäle, Samplingrate usw. Dann folgt der eigentliche Datenchunk, in welchem die Audiodaten in einer Reihe von Sampleblöcken vorliegen. In Abb.9 ist der Aufbau einer WAV-Datei nocheinmal grafisch dargestellt. RIFF-Chunk Format-Chunk Daten-Chunk R I F F file size W A V E chunk size wave format # channels # smp / sec avg bytes / sec block align bits / sample size data Abb.9 Aufbau einer WAV-Datei Im Folgenden sollen einige wichtige Audio-Codecs behandelt werden. Darunter verschiedene MPEG-Standards, ATRAC, Dolby sowie OggVorbis. Beginnen wir mit MPEG (Motion Picture Expert Group), ursprünglich ein Gremium für Kodierung von Video- und Audiodaten. Hauptsächlich sind folgende Entwicklungen dieser Organisation zu nennen: MPEG-1, welches bei VCDs (Video Compact Discs) Anwendung findet, sowie als MPEG-1- Layer-3 (MP3) der wohl bekannteste Standard für Audiokomprimierung im Internet. Desweiteren MPEG-2 für Digitales Fernsehen und DVD, MPEG-4 im Bereich der mobilen Kommunikation, sowie MPEG-7 und -21, welche hauptsächlich zur Beschreibung und Idizierung von Audio- und Videodaten verwendet werden. 12

13 4.1 MPEG-1 Layer-3 - MP3 Ich möchte nun speziell auf MPEG-1-Layer-3 (MP3) eingehen. Dieser Standard wurde vom Frauenhofer Institut in Erlangen entwickelt. Es basiert auf dem bereits im vorigen Kapitel beschriebenen Sub-Band-Coding unter Zuhilfenahme eines psycho-akkustischen Modells. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen WAV-Datei besitzt eine MP3-Datei keinen Header im eigentlichen Sinne, sondern besteht aus einer Aneinandereihung von einzelnen Datenblöcken, die aus jeweils einem eigenen Header und zugeordneten Audioinformationen bestehen. Die nächste Abbildung soll den Dateiaufbau kurz illustrieren, eine entsprechende Erklärung folgt. Sync MPEG ID Layer CRC Bitrate Index Samplingrate Padding Priv Channel mode Mode Extens. Copyright flag Original Ephas. 16-bit CRC Audio Data ID3-Tag Abb.10 MP3 Dateiaufbau Zur Erklärung: Der Sync-Block dient lediglich zur Synchronisation (die ersten 11 Bits werden stets auf 1 gesetzt). Der zweite Block in der obigen 13

14 Zeichnung enthält Informationen über die MPEG-Version sowie die Layer- Version. Die nächsten Blöcke enthalten die verwendete Bitrate, die Samplingfrequenz, ob es sich um ein Stereosignal handelt sowie Copyrightinformationen. Dann folgt noch ein optionaler CRC-Block mit einer Prüfsumme, die dazu dient die fehlerfreie Übertragung der Datei sicherzustellen. Jetzt kommen die eigentlichen Audiodaten. Am Schluss befindet sich noch der sogenannte ID3-Tag, ein zusätzlicher Bereich, in dem Informationen zu den in der Datei befindlichen Audiodaten angegeben werden können, wie z.b. Interpret, Titel, Musikgenre usw. Der Kodierungsvorgang einer MP3-Datei gestaltet sich im Groben wie folgt: Zunächst wird die Eingabe maximal 576 gleichbreite Subbänder (je 750Hz breit) zerlegt. Nun wird jeweils ein Abtastwert in seine Spektralkomponenten zerlegt und auf die 576 Subbänder aufgeteilt. Mit Hilfe des zugrundeliegenden psychoakustischen Modells wird nun für jede Samplegruppe die Anzahl der benötigten Bits zur Kodierung bestimmt. Einige Eigenschaften von MP3 sind zum einen, dass es aufgrund der separaten Header für jeden Datenblock möglich ist ein MP3-File in sogenannter variabler Bitrate (VBR) zu kodieren. Darunter versteht man, dass der Datenstrom nicht mit einer konstanten Bitrate fließt, sondern, je nach Qualitätsansprüchen variiert werden kann. Zum Beispiel kann es in ein und demselben Musikstück Passagen geben, die eine hohe Qualität und damit eine hohe Bitrate erfordern und wiederum andere, die vielleicht kaum relevante Information enthalten und deshalb mit einer sehr geringen Bitrate kodiert werden können. Auf diese Art kann man bei subjektiv gleicher Audioqualität eine beachtliche Reduktion der Dateigröße erreichen. Die Blockstruktur von MP3 hat allerdings auch Nachteile. So sind nicht alle Blöcke unabhängig voneinander, das heißt, nicht jeder beliebige Block kann ohne Weiteres wiedergegeben werden. Jedoch ist die Information von maximal neun anderen Blöcken erforderlich um einen Block abspielen zu können. Eine weitere technische Eigenschaft ist die sogenannte Intensity Stereo- Technik. Sie basiert auf der Beobachtung, dass das menschliche Gehör bei sehr hohen bzw. sehr niedrigen Frequenzen die Richtung nicht mehr gut oder gar nicht mehr wahrnehmen kann. Deshalb werden bei Anwendung der Intensity Stereo Technik hohe und niedrige Frequenzen nicht in stereo kodiert, sondern in mono mit einem geringen Zusatz an Richtungsinformation. Außerdem werden bei Signalen, die sehr wenig Stereo-information enthalten (das heißt der linke und rechte Kanal unterscheiden sich nur geringfügig) nicht beide Kanäle kodiert, sondern nur einer und die jeweilige Differenz zum anderen Kanal. 14

15 4.2 Adaptive Transform Acoustic Encoding (ATRAC) Entwickelt von SONY als Codec für Mini Disk. Bei einer Mini Disk handelt es sich um ein Speichermedium, welches ca. ein Fünftel der Kapazität einer normalen Audio-CD aufweist. Jedoch konnte durch Komprimierung eine Spielzeit von 74 Minuten erreicht werden (entspricht normaler Audio-CD-Spielzeit). Die Komprimierungsrate von ATRAC ist also ca 5 : 1. Die Funktionsweise basiert ähnlich wie MPEG auf einem psychoakustischen Modell, wobei das Audiosignal zunächst in drei Subbänder aufgeteilt wird, welche dann nochmals weiter unterteilt werden. Ein Nachteil von ATRAC ist, dass bei mehrfacher En- und Dekodierung Kaskadenefekte auftreten können, die die Audioqualität mindern. 4.3 Dolby AC-1 Von der amerikanischen Firma Dolby entwickelt ist ihr Audio Code 1 (AC1) für Satellitenübertragung für Fersehen und Radio entwickelt worden. Auch dieses Verfahren basiert auf einem psycho-akustischen Modell. Das Signal wird in mehrere überlappende Subbänder unterteilt, die dann letztendlich je nach Wichtigkeit mehr oder weniger Bits zur Kodierung erhalten. Mit dieser Methode kann bei Erhaltung einer sehr hohen Qualität das Audiosignal um den Faktor 3 in seiner Größe reduziert werden. 4.4 Dolby AC-2 Dieser Standard kommt vor allem bei professionellen Audioanwendungen, aber auch in einigen PC-Soundkarten zum Einsatz. Er besitzt eine sehr hohe Qualität bei einer Datenrate von 256kbps sowie eine Komprimierungsrate von ca. 6 : 1. Durch die zusätzliche Technik der Time Domain Aliasing Cancellation (TDAC) werden Aliasingeffekte vermieden. 4.5 Dolby AC-3 Vorallem für die Komprimierung von Mehrkanal-Signalen kommt dieses Vefahren zum Einsatz. Anwendung findet es im Heimkinobereich, da es 6 Kanäle kodieren kann (eigentlich nur 5 tatsächliche Kanäle und einen Bass- 15

16 Kanal, der in seinem Frequenzbereich stark eingeschränkt ist bis maximal 120 Hz) Maskierungseffekte werden bereits vor der eigentlichen Komprimierung genutzt, um irrelevante Daten aus dem Audiosignal zu entfernen. Dolby AC-3 ist ebenfalls sehr verbreitet in Kinos (hier mit 640 kbps), wogegen er auf DVDs nur mit 384 kbps Anwendung findet. 4.6 OggVorbis An dieser Stelle möchte ich kurz einen Open-Source-Ansatz erwähnen. OggVorbis ist dem oben beschriebenen MP3 sehr ähnlich und entstand mehr als lizenzfreie Variante des MPEG-Standards. Es ist subjektiv bei niedrigen Bitraten sogar qualitativ hochwertiger als sein Konkurrent MP Musical Instrument Digital Interface (MIDI) Zum Schluss soll noch ein Außenseiter der Audio-Formate kurz erläutert werden. Das MIDI-Format ist kein Audio-Codec im eigentlichen Sinne, da in einer MIDI-Datei keinerlei Audio-Informationen enthalten sind. MIDI ist hauptsächlich zur Ansteuerung von elektronischen Musikinstrumenten, aber auch PC-Soundkarten gedacht. Man kann sich ein MIDI-File am besten als Dirigent eines Orchesters vorstellen. Er allein wäre auch nicht in der Lage auch nur einen einzigen Ton zu spielen. Aber da er ein komplettes Orchester zur Verfügung und alle Partituren als Notenblätter vor sich hat, weiß er genau welche Befehle er an das Orchester geben muss, damit es das gewünschte Musikstück spielt. Ähnlich macht das eine MIDI-Datei mit elektronischen Musikinstrumenten bzw. einer Soundkarte. So sind im General-Midi-Standard (GM) 128 Instrumente spezifiziert, die zur Verfügung stehen (angefangen von Klavier, über Streicher bis hin zur E- Gitarre und Schlagzeug). In der MIDI-Datei stehen nun genaue Informationen wann, welches Instrument für wielange welchen Ton spielt. Sozusagen die Partitur. Aber nicht nur Instrument, Zeit, Tondauer und Tonhöhe sind genau angegeben, bei einigen Instrumenten und Soundkarten können noch spezifische Parameter wie Tremolo (z.b. bei einem Streicher) oder Dämpfung (z.b. bei einer Jazz-Trompete) enthalten sein. Auf diese Weise erreicht man eine unglaubliche Datenreduktion. Der Nachteil ist allerdings, dass die Tonqualität sehr stark von der verwendeten Hardware (Soundkarte) abhängig ist. 16

17 5. Zusammenfassung Meine Ausarbeitung sollte das Themengebiet der Audio-Speicherung, - Komprimierung und Kodierung behandeln, sowie am Schluss einige Codecs und Ihre Anwendungsgebiete aufführen. Wir haben gesehen, wie ein analoges Schallsignal mittels Digitalisierung auf ein Computersystem gebracht werden kann, welche verschiedenen Verfahrensweisen es dafür gibt und wo ihre Vor- und Nachteile liegen. Desweiteren habe ich Möglichkeiten zur Datenreduktion aufgezeigt, um ein digitales Audiosignal auch für Internetanwendungen attraktiv zu machen. Gezieltes Weglassen von nichtrelevanten Daten ist hierfür unvermeidlich. Das vierte Kapitel sollte einen Überblick über heutige Audioformate und Audiocodecs geben und kurz die Besonderheiten der einzelnen Verfahren hervorheben. 17

18 Index Abtasttheorem 7 analog 5 ATRAC 12, 14 Chunk 12 Codec 12 Datenreduktion 9 Differenzielle PCM 8 Differenzkodierung 9 digital 5 digitales Fernsehen 12 Digitalisierung 5 Dolby 15 DVD 12 Format 12 Fourier-Transformation 11 Frauenhofer Institut 13 Frequenz 4 Frequenzraum 11 Gehör 9 Header 13 Heimkino 15 Hufmann-Kodierung 9 ID3-Tag 13 Intensity Stereo 14 Kino 15 Kodierung 5, 8 Kompressionsrate 9 Komprimierung verlustbehaftete 9 verlustfreie 9 Lautstärke 4 Mehrkanalsignal 15 MIDI 16 Mini Disk 14 MP3 13 MPEG 12 OggVorbis 12, 16 open source 16 PCM 8 predictive Coding 11 18

19 Prediktion lineare 9 psychoakustisches Modell 11,13, 15 Pulse Code Modulation 8 Quantisierung 5 Quantisierungsintervalle 5 Quantisierungsrauschen 6 -fehler 6 RIFF 12 Sampling 5 Samplingrate 7 Satellitenübertragung 15 Schall 4 Schalldruck 4 Sinuswelle 11 Soundkarte 15, 16 spectral Coding 11 Streaming 9 Sub-Band-Coding 11,13 Tonhöhe 4 Transform Coding 11 Überlagerung 10 Übertragung 9 Verdeckung simultane 10 temporäre 10 WAV 12 wertkontinuierlich 5 zeitkontinuierlich 5 19

20 Glossar Abtasttheorem: Theorem über die Mindestfrequenz, mit der ein analoges Signal abgetastet werden muss. (f s > 2 f max ) Chunk: Einheit. Etwas, das als ein Ganzes betrachtet werden kann. Codec: Vorschrift zur Kodierung/Dekodierung von Daten Digitalisierung: Vorgang der Umwandlung eines analogen in ein digitales Signal. Fourier-Transformation: mathematisches Verfahren zur Darstellung einer Funktion mit Hilfe der Summe von anderen periodischen Funktionen. Hufmann-Kodierung: Kodierungsverfahren, bei dem die Wortlänge umgekehrt proportional zur Häufigkeit des Wortes gewählt wird. Intensity Stereo: Hohe bzw. niedrige Frequenzen werden nicht stereo kodiert, um Speicherplatz zu sparen. Vom Menschen nicht wahrnehmbar. Komprimierung: Vorgang zur Reduktion der Datenmenge. psychoakustisches Modell: Modell zur Simulation des menschlichen Hörvorgangs durch ein Computersystem. Streaming: Echtzeitübertragung von Daten. Bereits während der Datenübertragung ist es möglich die Datei, soweit geladen, abzuspielen. Pulse Code Modulation: Bezeichnung für den Vorgang der Digitalisierung und Kodierung von Audiodaten. Verdeckung: Überlagerung eines leisen Audiosignals durch ein lauteres 20

21 Wichtige Internetadressen - Index of MPEG resources Word Wide Web Community 21

22 Abkürzungen und Akronyme ATRAC Adaptive Transform Acoustic Encoding CD Compact Disc DVD Digital Versatile Disc MP3 MPEG 1 Layer 3 MPEG Moving Picture Experts Group MIDI Musical Instrument Digital Interface PCM Pulse Code Modulation RIFF Resource Interchange File Format 22

23 Quellennachweis: [MS04] Christoph Meinel, Harald Sack WWW Kommunikation, Internetworking, Web- Technologien Springer Verlag

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung Neue Technologien in Internet und WWW 0. Einleitung Kodierung und Komprimierung von Audiodaten Was ist Schall? Schwingungen von Molekülen in einem elastischen Medium, die sich wellenförmig ausbreiten.

Mehr

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL

Sound-Formate. SelfLinux-0.10.0. Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Sound-Formate Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Torsten Hemm (T.Hemm@gmx.de) Lizenz: GFDL Dieser Text soll einen kleinen Einstieg ins Thema Sound bieten. Neben dem in aller Munde befindlichen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Schallaufzeichnung Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Akustische Ereignisse sind vergänglich Akustische Ereignisse

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 07 Musik Musik ist für viele sehr wichtig. Die Musikgeschmäcker können allerdings sehr unterschiedlich sein. Die einen mögen es lieber rockig und laut, die anderen leise oder klassisch. Und manche spielen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS...

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS... HIFI - GRUNDLAGEN MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS... 5 LPCM UND MPEG... 6 LINKLISTE:... 7 FRAGENKATALOG:...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Grundlagen der Digitalisierung Überblick Allgemeine Grundlagen der Digitalisierung anhand der Ton-Digitalisierung Abtastrate (Samplerate) Wortlänge (Bitrate)

Mehr

WAV-Dateien in MP3-Dateien konvertieren

WAV-Dateien in MP3-Dateien konvertieren WAV-Dateien in MP3-Dateien konvertieren CDex WAV-Dateien können Sie mit dem Programm CDex in MP3-Dateien (und andere Formate) konvertieren. CDex ist Open-Source-Software (GNU General Public License 2.0)

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp MP3 Was ist das? MP3 Ein paar Grundlagen Das Werkzeug Audiograbber Zum Erstellen von MP3 Dateien Das Werkzeug Winamp Der neue CD-Spieler Die Technik aktuell ausserhalb des PC s: MP3 Player, Memo-Sticks

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions? Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions? Ein Service des elesia Verlags: Mein-eReader.de und elesia-ebooks.de 1 Warum

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011

.procmailrc HOWTO. zur Mailfilterung und Verteilung. Stand: 01.01.2011 .procmailrc HOWTO zur Mailfilterung und Verteilung Stand: 01.01.2011 Copyright 2002-2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können

Mehr

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Programme 2.1. Voraussetzungen 2.2. Freemaker-Video-Converter 3. Microsoft PowerPoint 2007 und 2010 3.1.

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr