Qualität und Qualitätsmodelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität und Qualitätsmodelle"

Transkript

1 1 M. Broy, F. Deißenböck, E. Jürgens, S. Wagner Qualität und Qualitätsmodelle 07. Mai 2007 Software im Automobil Workshop Software-Qualität

2 2 Maintainability Portability Unit-Test Reusability Architecture Reliability Test-Coverage Performance Understandability Dependability Usability Durability CMMI» Quality is a complex and multifaceted concept. It is also the source of great confusion «Conformance SPICE ISO 9000 David A. Garvin, 1984 Code Conventions MISRA ISO 9126 Safety FCM CMMI McCabe Security

3 3 Gliederung Qualität Sichtweisen, Fragestellungen Ansätze Prozessqualität, Richtlinien, Metriken Qualitätsmodellierung Hierarchische Modelle, 2-Dimensionales Modell Modell-Basierte Qualitätssicherung

4 Qualität Sichtweisen* Transzendenter Ansatz Qualität ist immanente Güte, sie ist erkennbar aber nicht definierbar Produktorientierter Ansatz Qualitäts-Unterschiede zwischen Produkten spiegeln sich in der unterschiedlichen Ausprägung von Produkt-Attributen wieder Benutzerorientierter Ansatz»Qualität liegt im Auge des Betrachters«Herstellungsorientierter Ansatz Qualität ist definiert durch die Erfüllung der Anforderungen bzw. durch Abweichungen von der Spezifikation Wertorientierter Ansatz Qualität als Tradeoff zwischen Kosten und Nutzen * David A. Garvin, What does»product Quality«Really Mean?,

5 5 Prozessqualität CMM Min Avg Max Level 1 0,150 0,750 4, ,120 0,624 3, ,075 0,473 2, ,023 0,228 1, ,002 0,105 0,500 Fehler pro Function Point (Jones 2003)

6 6 Richtlinien Unternehmen: Einfachheit der Schnittstellen und Module Geringe Komplexität der Strukturen Lesbarer Code Änderbare und vollständige Dokumentation Detailierung? Prüfung? ISO 9126: Analyzability:»can identify specific operations«umfang Activity Log Changeability:» easily change the software«inline-kommentare pro Änderung nicht (begründet prüfbar) nicht gelebt / wirksam Begründung? Struktur?

7 7 Metriken SEI Maintainability Index ln(avghv) avgcc(g ) 16.2 ln (avgloc) + 50 sin (sqrt(2.4 percm)) HV: Halstead Volume CC: Cyclomatic Complexity LOC: lines of code percm: % Kommentarzeilen

8 8 Reale Probleme Programm-Verstehen ( 50% des Aufwands): Bezeichner überflüssiger Code implizite Abhängigkeiten»Programmier-Tricks«Sprach-Mix (JSP, ASP, ) Änderung: Abhängigkeiten redundanter Code mangelnde Werkzeugunterstützung veraltete Dokumentation Daten function mr_mr_1(mr, mr_1) if Null(mr) or Null(mr_1) then exit function end if mr_mr_1 = (mr - mr_1) end function <body> <% If Request.QueryString( ID ) <> Then %> <SCRIPT language=javascript> function dologin() { X } </script> <% Else %> <SCRIPT language=javascript> function dologin() { Y } </script> <% End If %>... </body>

9 ISO 9126 Functionality Portability The capability of the software product to provide functions which meet stated and implied needs [ ] Reliability The capability of the software product to be transferred from one environment to another. The capability of the software product to maintain a specified level of performance [ ] Maintainability The capability of the software product to be modified. ISO 9126 Efficiency The capability of the software product to provide appropriate performance, relative to the amount of resources used [ ] Usability The capability of the software product to provide functions which meet stated and implied needs [ ] 9

10 10 ISO 9126

11 Hierarchische Modelle Augmentability Modifiability S tructurednes s C ommunicativenes s Maintainability Tes tability Acces ibility Unders tandability S elf-des criptivenes s C oncis enes s Legibility * B. W. Boehm et al., Characteristics of Software Quality,

12 Trennung Aktivitäten & Fakten Aktivitäten Bestimmen die Kosten Analysis Identify Elements To Modify Impact Analysis Definiert durch Auftrag Maintenance Implementation Testing Coding Integration Unit Testing Integration Testing Delivery Preparation Installation Fakten ähnlich FCM, ohne Aktivitäten Inkl. organisatorischer Aspekte Situation Organization Product Infrastructure Skills Fluctuation Static Aspects Dynamics Documentation Tools Knowledge Base 12

13 Qualitäts-Matrix Maintenance Analysis Implementation Concept- Location Impact- Analysis Coding Situation Infrastruct. Product Dynamics Static Aspects Tools Concurrency Recursion Cloning Code Format Debugger Refactoring M. Broy, F. Deißenböck, M. Pizka, Demystifying Maintainability, WoSQ,

14 Qualität und Kosten Kostenfaktor F. Deißenböck, S. Wagner, M. Pizka, Kosten-basierte Klassifikation von Qualitätsanforderungen,

15 15»Modell-basierte«QS adheres to Artifact (Code) analyzes reviews configures Analysis Tool generates Guideline generates reads Quality Engineer designs Quality Model interprets Quality- Profile defines

16 16 Beispiel Matlab/Simulink Zusammenarbeit mit MAN Nutzfahrzeuge AG Erstellung eines Qualitätsmodells für die Wartbarkeit von Matlab/ Simulink-Modellen Ergebnisse Konsolidierung der Terminologie Aufdeckung von Auslassungen Erkennung von Widersprüchen: MAAB:»Implicit event broadcasts [ ] and implicit conditions [ ] make the diagram easy to read and the generated code more efficient.«dspace:»the usage of implicit events is therefore intransparent concerning potential side effects of variable assignments or the entering/exiting of states.«

17 17 Zusammenfassung»Quality is a complex and multifaceted concept. It is still the source of great confusion «Kein Ansatz kann das Qualitätsbewusstsein ersetzen Kein Ansatz kann Qualitäts-Experten ersetzen Aber Qualitätsmodelle erlauben Strukturierung Qualitätsmodelle fördern das Qualitätsbewusstsein Qualitätsmodelle unterstützen den Qualitäts-Experten Qualitätsmodelle müssen operationalisiert werden

Eine wertbasierte Sicht auf Softwarequalität

Eine wertbasierte Sicht auf Softwarequalität Florian Deißenböck Eine wertbasierte Sicht auf Softwarequalität 25. Juni 2008 BITKOM AK SQM und PG BE&QM Gemeinsame Arbeiten mit S. Wagner, E. Jürgens, B. Hummel, M. Pizka, M. Broy 2» Quality is a complex

Mehr

Gliederung. Qualität Sichtweisen (Garvin 1984) SW-Qualität Definitionen. Softwarearchitekturen und modellgetriebene Softwareentwicklung

Gliederung. Qualität Sichtweisen (Garvin 1984) SW-Qualität Definitionen. Softwarearchitekturen und modellgetriebene Softwareentwicklung Gliederung Softwarearchitekturen und modellgetriebene Softwareentwicklung Qualitätsmodelle Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Gemeinsam mit Dr. Bernhard Schätz Fakultät für Informatik, TU München SS 2007

Mehr

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker

ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker ABSICHERUNG MODELLBASIERTER SICHERHEITSKRITISCHER AVIONIK SOFTWARE Dr. Elke Salecker MOTIVATION Fahrzeug-Software wird modellbasiert mit Simulink/TargetLink entwickelt & DO331/DO-178C ermöglicht modellbasierte

Mehr

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications

Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Applying the ISO 9126 Quality Model to Test Specifications Exemplified for TTCN-3 Test Specifications Benjamin Zeiss 1, Diana Vega 2, Ina Schieferdecker 2, Helmut Neukirchen 1, Jens Grabowski 1 1 Gruppe

Mehr

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess

Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Management von Softwaresystemen Systembewertung: Metriken und Prozess Referent: Vadym Alyokhin Betreuer: Florian Deißenböck Übersicht Definition Einführung in die Messtheorie Meilensteine von Software-Metriken

Mehr

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software sattribute Die von Sicherstellen von und andere Eigenschaften von Software Partner-Diskussion: Diskutieren Sie mit einem Partner Was ist? Wie können Sie die von einem "beliebigen" Produkt bestimmen? Wie

Mehr

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH

Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH Horst Pohlmann, The Phone House Telecom GmbH : Überblick Ziel Vortrags Ausgangssituaton und Historie Von den TAV-Begriffen (1996) zum ISTQB-Glossary(2004) ISTQB Working Party Glossary Einbettung Glossary

Mehr

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen

Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen Software-Qualität: Übung 3 Qualität Definieren und Erreichen Qualitätsanforderungen Quality Function Deployment (QFD) Zielbäume Capability Maturity Model Integration (CMMI) University of Zurich Department

Mehr

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering?

Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Wieviel Usability Engineering braucht das Software Engineering? Prof. Dr. Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://www-swe.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets

Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets Testwell CTC++ ist ein leistungsfähiges und einfach zu benutzendes Code-/Test-Coverage

Mehr

Softwarequalität Eine Einführung

Softwarequalität Eine Einführung Softwarequalität Eine Einführung Dr. Florian Deißenböck Seminar Softwarequalität 4. April 2013 Continuous Quality in Software Engineering Agenda Softwarequalität Softwarequalitätsmodelle Software-Wartung»Schlechter

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Grundkonzepte 11. 3 Erfahrungen systematisch nutzen 39 xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarequalität betrifft viele................................ 1 1.2 Für wen dieses Buch gemacht ist.............................. 1 1.3 Was Sie von diesem Buch erwarten können......................

Mehr

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen ...we make the invisible visible... Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen 1 Inhalt Qualitätsbegriff und Qualitätsmodelle Abstraktion Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Mehr

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken

Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Werkzeuggestützte Softwareprüfungen Statische Analyse und Metriken Dennis Hardt 21.06.2006 Gliederung Statische Analyse Definition, Arbeitsweise, Werkzeuge Angewandt auf ein Projekt Statische Analyse selbst

Mehr

Requirements-Engineering Requirements-Engineering

Requirements-Engineering Requirements-Engineering -Engineering Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Was ist ein Requirement? IEEE-Standard (IEEE-726 83) A condition or capability needed by a user to solve a problem or achieve an objective.

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität. www.verifysoft.com

Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität. www.verifysoft.com Software Test- und Analyse-Tools für Produktivität und Qualität www.verifysoft.com TEST- UND ANALYSE-TOOLS Conformiq Test Generator Das Erstellen von Testfällen ist der größte Aufwandsblock bei Softwaretests:

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme Michael Felderer Workshop Requirements Engineering meets Testing Bad Honnef, 5. Juni 2008 1 Überblick Grundbegriffe Motivation

Mehr

End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery

End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery 29. Juni 2015 End-to-End Automatisierung Mehr als Continuous Integration & Continuous Delivery Jürgen Güntner Typen von Unternehmen 3 Property of Automic Software. All rights reserved Jene, die Apps als

Mehr

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05

Software-Metriken. Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert <email@henningsievert.de> Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Software-Metriken Dipl.-Ing.(BA) Henning Sievert Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Gliederung Einordnung in den Seminar-Kontext Grundlegende Definitionen Klassifikation von

Mehr

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung

Software Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Assessments verhelfen zur effektiven Prozessverbesserung Ein Erfahrungsbericht Dr. Gunter Hirche Gründe für ein Assessment Anforderungen: Probleme bei der Abwicklung von Projekten mit SW-Anteilen Termine,

Mehr

Prozesse Last oder Lust?

Prozesse Last oder Lust? Prozesse Last oder Lust? Definitionen, Vorteile, Ansätze Hugo Beerli, Lead QA-Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Agenda Prozessarten Erwartungen an Prozesse Zeitlicher Ablauf Einige Prozesse

Mehr

Testen und Metriken. Einige Fehler. Fehler vermeiden. Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research. http://www.st.cs.uni-sb.

Testen und Metriken. Einige Fehler. Fehler vermeiden. Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research. http://www.st.cs.uni-sb. Testen und Metriken Andreas Zeller Universität des Saarlandes Microsoft Research http://www.st.cs.uni-sb.de/ Einige Fehler Fehler vermeiden Spezifizieren Beweisen Gegenlesen Testen Module Welche sollte

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

BMC Control M Tipps & Tricks 3

BMC Control M Tipps & Tricks 3 BMC Control M Tipps & Tricks 3 Vom Control M User...... Für den Control M User Collected by: Martin Dienstl, BMC Software martin_dienstl@bmc.com Spezielle Startzeit Anforderung: - Ein Job wartet auf nur

Mehr

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht 1 Agenda Vorstellung Architektur & Agilität Industriedomäne Praxisbeispiele Wie geht es weiter? 2/26/2015 2 Vorstellung Robert

Mehr

MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich?

MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich? MISRA bzw. Programmierstandards steigern die Softwarequalität! - Ist das überhaupt möglich? Andreas Sczepansky - Geschäftsführer Tel.: + 49 (0) 711 138183-0 www.qasystems.de V-Modell für Softwaretests

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Adersberger, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 26 Software-Metriken Josef Adersberger Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering

Mehr

Quality Point München

Quality Point München Quality Point München Aktuelle Tendenzen auf dem Gebiet Test und QS Paul, was gibt es Neues auf unserem Gebiet? Kleine Schritte in bekannte Richtungen aber kein echter neuer Trend 1 1 Produkte (1) Verschiedene

Mehr

SOMA Reverse Engineering

SOMA Reverse Engineering SOMA Reverse Engineering Univ.Prof. Dr. Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt Was versteht man unter Reverse Engineering? Techniken/Methoden Probleme VU Software Maintenance

Mehr

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme

J.6 Programmierung eingebetteter Systeme Vorteile von C in eingebetteten Systemen: leichter Zugriff auf die Hardware gute Kontrolle über die verwendeten Ressourcen (Speicher, CPU) Probleme mit C: stark eingeschränkte Laufzeitüberprüfungen ISO

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten

Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Effiziente Testautomatisierung in agilen Projekten Neue Software-Trends, Wien 15.9.2011 DI Manfred Baumgartner ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409

Mehr

Integration von KS-Hostmonitor in itop

Integration von KS-Hostmonitor in itop Integration von KS-Hostmonitor in itop Itop ist ein Konfigurationsmanagement und Ticketsystem von combodo (www.combodo.com) KS Advanced Hostmonitor ist ein Netzwerkmonitoring Tool von KS-Soft (www.ks-soft.net)

Mehr

Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur

Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Change Monitoring Zugriffen und Änderungen auf der Spur Kay Hellmich System Engineer kay.hellmich@netiq.com Herausforderung: Datenschutz ~ $2 Billion Loss ~ $7 Billion Loss 2 Verizon Data Breach Analyse

Mehr

Software development with continuous integration

Software development with continuous integration Software development with continuous integration (FESG/MPIfR) ettl@fs.wettzell.de (FESG) neidhardt@fs.wettzell.de 1 A critical view on scientific software Tendency to become complex and unstructured Highly

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

Funktionale Sicherheit Testing unter

Funktionale Sicherheit Testing unter Funktionale Sicherheit Testing unter den Bedingungen der Safety Integrity Levels Präsentation auf dem Neu-Ulmer Test-Engineering Day Sebastian Stiemke, MissingLinkElectronics, Neu-Ulm 1 Inhalt Idee hinter

Mehr

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis... Autor: Thomas Reinwart 2008-05-05 office@reinwart.com Inhalt Source Code Konverter... 2 Online: (VB.net C#)... 3 Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3 Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Mehr

Qualität ist nicht (nur) die Abwesenheit von Fehlern. Jede Aussage über Qualität ist eine Aussage von einer oder mehrere Personen.

Qualität ist nicht (nur) die Abwesenheit von Fehlern. Jede Aussage über Qualität ist eine Aussage von einer oder mehrere Personen. Beobachtungen Qualität ist nicht (nur) die Abwesenheit von Fehlern Qualität ist relativ Qualität ist die "Erfüllung der Anforderungen Qualität ist die "Erfüllung der Anforderungen einer Person Jede Aussage

Mehr

Software Survivability

Software Survivability Software Survivability Ansatz zur Quantifizierung der Überlebensfähigkeit von Softwaresystem Seminar: Web-Qualitätsmanagement Sommersemester 2004 Gliederung 1. Einleitung 2. Survivability 3. Software Survivability

Mehr

Vorlesung Software-Reengineering

Vorlesung Software-Reengineering Vorlesung Software-Reengineering Prof. Dr. R. Koschke 1 D. Simon 2 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen 2 Institut für Software Technologie Fakultät

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Cnlab / CSI Herbsttagung 2014 WAS IST CLOUD UND WAS NICHT?

Cnlab / CSI Herbsttagung 2014 WAS IST CLOUD UND WAS NICHT? Cnlab / CSI Herbsttagung 2014 WAS IST CLOUD UND WAS NICHT? Definition Cloud http://csrc.nist.gov/publications/nistpubs/800-145/sp800-145.pdf 10.9.2014 2 Definition Cloud: «The service model» www.sans.org

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision Zielsetzung: System Verwendung von Cloud-Systemen für das Hosting von online Spielen (IaaS) Reservieren/Buchen von Resources

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten

Professionelles Software-Testing Hilfreiches Tool bei Konflikten Tilo Linz, imbus AG 8. Karlsruher IT-Tag 09.04.2011 imbus AG Spezialisierter Lösungsanbieter für Software-Qualitätssicherung und Software-Test Seit 1992 am Markt Erfahrung und Know-how aus über 3.000 erfolgreichen

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 10 Qualitätsnormen" 2009-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen,

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer

Inhalt Software-Metriken Software-Metriken mit Together FindBugs. Software-Metriken. Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lill, Meitner, Föhrweiser, Spisländer FAU Erlangen-Nürnberg Software-Metriken 1 / 24 Software-Metriken Raimar Lill Matthias Meitner David Föhrweiser Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Joachim Meyer

Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Joachim Meyer Scrum, ISIS und ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement Joachim Meyer Inhalt ISIS ISO Zertifizierung S eite 2 Agile Softwareentwicklung Scrum TDD Extreme Programming Feature-Driven Development Lean

Mehr

Systemarchitektur und SPICE

Systemarchitektur und SPICE Systemarchitektur und SPICE systems.camp 2015 Version 1.0, 2015-04-18, pv Systemarchitektur und SPICE Gliederung Ebene 1 Motivation von SPICE Anforderungen von SPICE an eine Systemarchitektur 12.05.2015

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at

End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at End-to-End Agility Sind Sie schon agil genug? Mag. Christoph Leithner c.leithner@celix.at www.celix.at September 2015 celix Solutions GmbH Spezialist für Team Collaboration und IT Prozess Management Agile

Mehr

GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN

GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN GELEBTE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN VOM VERSTAUBTEM PAPIERSTAPEL ZUM SPICKZETTEL FÜR ENTWICKLER BORIS WEHRLE ENTWICKLUNGSRICHTLINIEN Ein Programmierstil (engl. code conventions, coding conventions, coding

Mehr

OPOS mit Coder Light OPOS. Installation Kurzanleitung

OPOS mit Coder Light OPOS. Installation Kurzanleitung Installation Kurzanleitung Author: GRRO Version: 2.0 30.08.2010 SKIDATA AG Untersbergstraße 40 A-5083 Grödig/Salzburg Tel.: +43 (0)62 46/8 88-0 Fax: +43 (0) 62 46/8 88-7 Internet: http://www.skidata.com

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze

Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze Zukünftige Konzepte zur Optimierung von Trajektorien Drei Ansätze DGLR L6.1 Workshop: Bestimmung optimaler Trajektorien im Air Traffic Management, 23.04.2013 Dr. Matthias Poppe, DFS 1.) CATO Decision Support

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

ES GIBT EIN LEBEN NACHCI!

ES GIBT EIN LEBEN NACHCI! ES GIBT EIN LEBEN NACHCI! DEVOPS, CONTINUOUSDELIVERY& CO RUDOLFE. GROETZ, HEAD OFQA, JUMIOINC RUDOLF@JUMIO.COM 1 Wer zum Teufel ist Jumio? 2 Kennen sie diese Fragen? - Ist der neue Build schon getestet?

Mehr

Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit. Heike Ritter

Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit. Heike Ritter Windows 8 bereitstellen das Microsoft Deployment Toolkit Heike Ritter MDT Bereitstellungsprozess Was ist neu im MDT? MDT 2010 Update 1 NOCH Verfügbar als Download Support endet im April 2013 Keine weiteren

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de

CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de CMMI, BOOTSTRAP, SPICE, AutomotiveSPICE... was wollen die wirklich? - Werkzeuge richtig eingesetzt! Bernd.Hindel@methodpark.de Agenda Ausgangssituation und Problem Nachweis der Lernenden Organisation Ausblick

Mehr

on Software Development Design

on Software Development Design Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization

Mehr

Übersetzung von Struktogrammen nach VBA

Übersetzung von Struktogrammen nach VBA Übersetzung von Struktogrammen nach VBA Einleitung Bezüglich der folgenden olien ist für die anstehende Klausur besonders wichtig: Die formelle Übersetzung der Struktogramme in VBA-Code (Spalte "Struktogramme"

Mehr

GI Fachgruppentreffen RE 2015

GI Fachgruppentreffen RE 2015 GI Fachgruppentreffen RE 2015 Miteinander reden statt gegeneinander schreiben Lagerfeuer Bundenbach Schmidtburg 2003 von Tiger St.Georg - selbst fotografiert von Tiger St.Georg. Susanne Mühlbauer 1 November

Mehr

NCDiff Testmanagement leicht gemacht

NCDiff Testmanagement leicht gemacht Testmanagement leicht gemacht Nagler & Company Thomas Gebhard & Anton Garra Complexity Die stetige Anpassung an neue Anforderungen der IT und das Bestreben Marktgegebenheiten zu folgen oder voraus zu sein,

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Tabellarischer Vergleich der. für modellbasiertes Testen aus Managementsicht. Dominik Beulen, Barış Güldalı, Michael Mlynarski

Tabellarischer Vergleich der. für modellbasiertes Testen aus Managementsicht. Dominik Beulen, Barış Güldalı, Michael Mlynarski Tabellarischer Vergleich der Prozessmodelle für modellbasiertes Testen aus Managementsicht Dominik Beulen, Barış Güldalı, Michael Mlynarski TAV 29, Stralsund 12.11.2009 Überblick Wie sieht der Prozess

Mehr

Durchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt

Durchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt urchgängiger System-/Software- Entwicklungsprozess in der Luftfahrt GL F T6.2 und T6.4 Workshop Brücke zwischen Systemdesign und Softwareentwicklung in der Luft- und aumfahrt r. Herbert Klenk, ES eutschland

Mehr