Aktoren Mikromotor Seite 1 von 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktoren Mikromotor Seite 1 von 18"

Transkript

1 Seite 1 von 18

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Unterscheidung mikrotechnischer und feinwerktechnischer Systeme Motorgrundlagen Aufbau des s Faulhaberprinzip Aufbau des Getriebes Anwendungsbeispiele Praktische Projektphase Alternative: Mikroturbine Quellenangabe Seite 2 von 18

3 Einleitung Mikrosystemen wird für die Zukunft eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zugeschrieben. Beispiele hierfür sind stark miniaturisierte Antriebe, die Voraussetzung für leistungsfähige Lösungen sind. Bei Antrieben liegt bei einem Durchmesser von etwa 2mm eine Grenze in der Fertigungstechnik vor. Größere Antriebe lassen sich noch ausschließlich mit feinwerktechnischen Methoden produzieren, während bei den kleinen Systemen Mikrotechniken für einzelne Komponenten unverzichtbar sind. Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die Kombination feinwerk- und mikrosystemtechnischer Fertigungsverfahren. Für den Bau von en werden zum Einen Fertigungstechniken und Bauteile aus der Uhrenindustrie eingesetzt, zum Anderen müssen bestehende Verfahren der Motorfertigung verfeinert werden. Zahnräder für ein Mikrogetriebe lassen sich zum Beispiel nicht mehr mit feinwerktechnischen Verfahren in der notwendigen Präzision fertigen. Die LIGA Technik bietet hier die Möglichkeit der Herstellung von Mikrostrukturen mit hohem Aspektverhalten. Seite 3 von 18

4 Unterscheidung mikrotechnischer und feinwerktechnischer Systeme Mikrosystem ist seit einigen Jahren einer der häufig verwendeten Fachbegriffe, dessen Bedeutung jedoch ganz unterschiedlich definiert wird. Um zumindest in der Antriebstechnik Klarheit zu schaffen, wurde daher folgende geometrische Grenze zwischen mikrotechnischen und feinwerktechnischen Antrieben definiert: Antriebe mit einem Durchmesser von 2 mm und kleiner fallen in die Kategorie Mikrosysteme, weil sie nur noch mit Hilfe von mikrotechnischen Verfahren hergestellt werden können. Antriebe mit einem Durchmesser größer 2 mm lassen sich noch mit feinwerktechnischen Methoden produzieren und zählen somit nicht zu den Mikrosystemen. Der Übergang von feinwerktechnischen zu mikrosystemtechnischen Antrieben lässt sich am besten an Hand eines kurzen historischen Rückblicks verdeutlichen: Die Geschichte der kleinen Präzisionsantriebe begann in den fünfziger Jahren, als Fritz Faulhaber mit seiner patentierten Glockenankerwicklung den feinwerktechnischen Antrieben entscheidende Impulse gab. Auch andere Motorenhersteller reduzierten ihre Motor und Getriebeabmessungen erfolgreich, so dass heute die kleinsten Durchmesser für feinwerktechnische Kommutatormotoren bei rund 8mm liegen. Anfang der neunziger Jahre scheiterte der Versuch eines japanischem Motorherstellers, einen 2,8mm Schrittmotor auf den Markt zu bringen. Auch in Europa, wo dieser Motor unter der Bezeichnung Maxon µ- Motor vertrieben wurde, war dieser Motor nur kurze Zeit verfügbar. Den derzeit letzten Schritt in der Entwicklung feinwerktechnischer Antriebe stellen zwei Neuentwicklungen der Firma RMB aus der Schweiz dar. Seit kurzem produziert RMB Motoren mit einem Durchmesser von 3mm und 5mm, jeweils mit dazu passenden Getrieben. Bei den mikrotechnischen Antrieben kamen wesentliche Impulse aus der Grundlagenforschung hinzu (Forschungszentrum Karlsruhe). Ein weiterer Schritt war dann ein LIGA Motor auf elektromagnetischer Basis. Aber dieser Motor konnte sich nicht durchsetzen, da der Aufbau der Spulen als Kombination von LIGA und Bondtechnik für die industrielle Herstellung zu kompliziert war. Außerdem hatte dieser Motor trotz seiner großflächigen Struktur nur ein geringes Drehmoment. Seite 4 von 18

5 Ein wichtiger Denkanstoß auf dem Weg zu einem praxisnahen kam dann 1993 vom Institut für Mikrotechnik in Mainz. Dort wurde ein Reluktanzmotor entwickelt, der bei einem Außendurchmesser von 2mm als erster LIGA Motor nennenswerte Drehmomente erreichte. Und im Gegensatz zu früheren Vorschlägen aus der Grundlagenforschung löste dieser Prototyp den Start für die Entwicklung eines industriellen Mikroantriebes aus. Bei dieser Entwicklung kooperierten zwei Partner, was letztendlich zu einem weltweit einzigartigen mikrotechnischen Antrieb führte (Institut für Mikrotechnik in Mainz/Firma Faulhaber). Ziel der gemeinsamen Entwicklung war es, einen Motor zu konzipieren mit einem nutzbaren Drehmoment von mehr als 5µNm. Ferner sollte ein leistungsmäßig passendes Getriebe gebaut werden. Beide Antriebskomponenten mußten als mikrotechnisches System ausgelegt sein, der Durchmesser durfte also nur maximal 2mm betragen. Das Entwicklungsergebnis war ein Motor mit 7,5 µnm Drehmoment bei einem Durchmesser von 1,9mm und einer Länge von 5,5mm. Im Folgendem wird dieser Synchronmotor und das passende Getriebe näher behandelt und dargestellt. Motorgrundlagen Der arbeitet als 3-Phasen-Synchronmotor mit einem Permanentmagneten als Rotor. Kurz zur Erinnerung: In einen Stator sind räumlichversetzte Spulen eingelassen. In diesem Stator befindet sich der Rotor, der aus einem Permanentmagneten besteht. Werden nun die Spulen von einem Drehstrom durchflossen, so wird ein sich drehendes Magnetfeld induziert dem der Rotor folgt. Seite 5 von 18

6 Aufbau des s Der unterscheidet sich grundlegend von der Mehrzahl der angebotenen Gleichstrommotoren. Die Konzeption der eisenlosen Schrägwicklungen der Ankerspule verleiht dem Motor besondere Eigenschaften und Vorteile, die einerseits komplexe Antriebslösungen ermöglichen und anderseits bei Standardanwendungen die Motoreigenschaften wesentlich verbessern. Der besteht aus verschiedenen Komponenten: Das Herzstück des s bildet hierbei der Kommutator aus Antriebswelle, Magnet und Spule. Die Antriebswelle besteht aus Stahl, der Magnet aus Selten-Erd Material (in diesem Fall NdFeB) und die Spule aus Kupferdrähten. Die Spule zeichnet sich durch die Wicklungsart aus. Es handelt sich hier um eine dreiphasen Schrägwicklung aus mehreren Kupferdrähten, die freitragend sind, das sogeannte Faulhaberprinzip. Dies hat eine gute Wärmeabfuhr zufolge, wodurch größere Stromdichten möglich sind. Seite 6 von 18

7 Die Symmetrische Wicklung hat den Vorteil, daß eine hohe Laufruhe erzeugt wird. Durch das direkte Anlegen der Spule an den Magnet, entsteht eine sehr kurze Hochlaufzeit, d.h. kleines Massenträgheitsmoment. Es wird ein hoher Wirkungsgrad und ein hohes Leistungs/Volumen - Verhältnis erzeugt. Die Welle mit Kommutator, ist auf Gleitlagern gelagert, die bei Drehzahlen von mehr als /min eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden erreichen. Es wurden auch Versuche mit Kugellagern durchgeführt, bei denen aber ein zu großer Reibverlust auftrat, so dass diese nicht in Frage kamen. Faulhaberprinzip Die Idee war es, einen herzustellen, der in der Lage war, in kurzer Zeit hohe Drehzahlen zu erreichen, ohne große Unwucht zu erzeugen. Die Idee lag darin eine eisenkernlosen Spule zu verwenden, die Platz spart und die oben genannten Eigenschaft aufweist. Das Problem dabei ist aber die Stabilität der Ankerspule. Normalerweise sind die Kupferdrähte der Ankerspule um einen Eisenkern herumgewickelt, der das tragende Element der Spule darstellt. Bei einer eisenkernlosen Spule fehlt aber dieses Element. Die Lösung ist, dass die Spulendrähte so gewickelt werden müssen, dass sie sich selbst tragen und eine stabile Form bilden. Dies ist durch Strägwicklung der einzelnen Kupferdrähte möglich und auch realisiert. Durch diese Art der Wicklung eine symmetrische Wicklung wird eine hohe Laufruhe (geringste Unwucht) des Motors erreicht. Seite 7 von 18

8 Aufbau des Getriebes In der Regel wird in der Antriebstechnik eher ein großes Drehmoment als eine hohe Drehzahl benötigt. Getriebe sind bei einem solchen Anforderungsprofil das ideale Instrument, um das Drehmoment zu vervielfachen. Dies gilt sowohl für den Großmaschinenbau als auch für die Mikrosystemtechnik. Für den Aufbau eines Mikrogetriebes wurden zunächst die in der Feinwerktechnik üblichen Bauformen Stirnradgetriebe und Planetengetriebe untersucht. Man entschied sich für das Planetengetriebe, da dieses die zu übertragende Leistung auf mehrere Zahneingriffe verteilt und das Getriebe dadurch eine höhere Leistungsdichte bieten kann. Um größere Drehmomente zu erzeugen, wurde also ein Planetengetriebe zum Anbau an den entwickelt. Es ermöglicht bei einer Übersetzung von 47:1 und dem gleichen Außendurchmesser von 1,9mm ein Dauerdrehmoment von bis zu 150µNm. Seite 8 von 18

9 Allerdings liegt die maximale Drehzahl dieses Getriebes bei /min, wodurch dem Motor nur die halbe Leistung abverlangt wird, dafür aber eine höheres Drehmoment erzeugt werden kann. Der prinzipielle Aufbau entspricht dem der größeren Getriebe. Sämtliche Bauteile, außer der Antriebswelle, dem Antriebslager und dem Sicherungsring bestehen aus Kunststoff. Um ein möglichst hohes Arbeitsdrehmoment zu ermöglichen, ist der Planetenträger zweigeteilt. Anwendungsbeispiele Arterienfräse mit Hierbei handelt es sich um einen mit Fräskopf (Mini U- Boot). Der Motor besteht aus Acrylpolymer. Als Schiffsschraube wird ein Enzym (ATP-ase) verwendet, das die Eigenart hat zu rotieren und so das U-Boot vorantreibt. Im Laborversuch wurde eine Fahrt von 40 Minuten erreicht. Das Ganze System befindet sich noch in der Testphase. Seite 9 von 18

10 Der Mini-Hubschrauber Länge: 24 mm Breite: 4 mm Höhe:8 mm Gewicht: 400 mg Antrieb: 2 en Übersetzung: - keine - Hierbei handelt es sich um den kleinsten fliegenden Hubschrauber der Welt, der als erstes Mikrospielzeug den Impuls für die Gründung des Vereins Micro Toys gab und mittlerweile im Guinness Buch der Rekorde registriert ist. Seite 10 von 18

11 Der "Linde H008" Länge:33,5 mm Breite:16,3 mm Höhe:24 mm Antrieb:2 Die Entwicklung des Mikro-Gabelstaplers "Linde H008" war, im Rahmen des Anerkennungsprozesses von Micro Toys e.v. ein Projekt für die EXPO2000. Im Hubmast kann man den Schriftzug Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH lesen. Die Schrift mit einer Höhe von 0,4 mm wurde mit einem Laser eingebrannt. Seite 11 von 18

12 Der Mini-Bagger Länge:45-63 mm Breite:21 mm Höhe:27 mm Gewicht:12 g Antrieb:3 en Der Mini-Rennwagen Länge:25 mm Breite: 16 mm Höhe: 7 mm Gewicht: 3,6 g Antrieb:1 Übersetzung: 3-stufiges Planetengetriebe Seite 12 von 18

13 Der Mini-Radfahrer Länge:25 mm Breite:10,5 mm Höhe:25 mm Gewicht: 4 g Antrieb: 1 Übersetzung: 3-stufiges Planetengetriebe Praktische Projektphase Die Idee war ein publikumswirksames Modell aus dem zu konstruieren, um dessen Fähigkeiten zu demonstrieren. Mit der Zeit kamen einige Vorschläge zusammen: Ein Auto, das im Kreis fährt, ein Kran, der eine Last anhebt oder ein Hubschrauber, der fliegt. Wir entschieden uns für den Hubschrauber. Für einen Hubschrauber werden aber zwei Motoren benötigt, um eine Eigendrehung zu verhindern. Da aber nur ein zur Verfügung stand, benutzten wir ein dreiachsiges Führungsgestell als Widerlager, um eine Eigenrotation des Motors zu verhindern. Seite 13 von 18

14 Ein weiteres Problem, das auftrat, war, dass sich der Motor leicht vom Getriebe zu lösen begann, sobald eine gewisse Drehzahl erreicht war. Dies wurde durch zwei Lösungen behoben. Zum Einen wurde ein Stück Silikonschlauch über Motor und Getriebe gestülpt, zum Anderen wurde der Motor kopfüber montiert, so dass er sich nicht hochziehen, sondern hochdrücken sollte. Einen Rotor, wie er für unsere spezielle Anwendung benötigt wurde, war nicht zu organisieren. Deshalb formten wir aus einem dünnen Stück Aluminiumblech, nach einer Vorlage, einen eigenen Rotor. Zur Kraftübertragung zwischen Rotor und Welle wurde ebenfalls ein Stück Silikonschlauch verwendet. Seite 14 von 18

15 Alternative: Mikroturbine Eine Alternative zum bilden Mikroturbinen. Sie werden vor allem dann eingesetzt, wenn Sicherheitsaspekte (z.b. gefährliche Arbeitsumgebung) oder aber auch große Drehmomente bei großen Drehzahlen (ohne Übersetzung) gefordert sind. Das Problem, das sich aber dabei stellt, ist, dass auf Grund der kleinen Detailabmessungen eine Einschränkung in der Formgebung erforderlich ist. Dies führt zu recht unkonventionellen Turbinenkonzepten. Aufbau und Funktionsweise einer Mikroturbine Das Antriebsmedium (z.b. Wasser, Gas, Kochsalzlösung) wird durch einen Schlauch zum Rotor hin- und wieder abgeführt. Dieser planare Rotor ist auf einer Welle montiert, an der die Leistung abgegriffen wird. Er ist von einer ringförmigen Platte, die düsenähnliche Umlenkprofile aufweist, umgeben. Durch einen äußeren Kanal wird das Arbeitsmedium zugeführt. Es tritt durch die Düsen und trifft in einem definierte Winkel auf die Rotorblätter. Dort wird das Fluid axial umgelenkt und durch den inneren Kanal zurückgeführt. Seite 15 von 18

16 Geometrie und Fertigung Außendurchmesser: 2,5 mm Gehäuse: Spritzguss aus Metall (z.b. Zahngold) oder Plexiglas (PMMA) in einer feinwerktechnisch gefertigten Gussform Turbinenrotor: Im LIGA-Verfahren hergestellt (Röntgentiefenlithographie und Nickelgalvanik). Durchmesser: 1,5 mm 17 oder 25 Rotorblätter mit Dicke 50µm Düsenplatte: Plexiglas; Strukturen durch Röntgentiefenlithographie Düsenweite: µm Anwendung im Herzkatheter Seite 16 von 18

17 Kurze Erklärung: Die Herzkatheterisierung ist ein Verfahren, bei dem unter Röntgenkontrolle ein dünner, steriler Katheter (Schlauch) über ein Blutgefäß (Arterie oder Vene) in das Herz eingeführt wird. Die Technik wird angewendet, um einen angeborenen Herzfehler oder eine koronare Herzkrankheit zu diagnostizieren oder deren Ausmaß festzustellen. Sie dient auch der Diagnose und der Behandlung einiger Erkrankungen der Herzklappen. Der Herzkatheter erlaubt Druckmessungen, Gewebeentnahmen an der Innenhaut des Herzens, Blutentnahme zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts und das Einspritzen eines Kontrastmittels zur Röntgendarstellung der Herzräume. Die Mikroturbine soll in die (distale) Spitze des Katheters integriert werden und dort einen Fräskopf zum Abtrag von Gefäßablagerungen antreiben. Der Anschluss erfolg über Polimid-Mikroschläuche. Am gegenüberliegenden Endedes Katheters ist ein Adapter mit zwei Zugängen angebracht. Der gerade verlaufende Zugang wird zum Einführen eines Führungsdrahtes benutzt (dient zur Positionierung am Operationsort). Der abgewinkelte Zugang ist zur Fluidzuführung. Seite 17 von 18

18 Hier wird aus medizinischen Gründen eine Kochsalzlösung verwendet. Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit wurde ein Katheter mit einem Schneidwerkzeug ausgestattet. Im Labor wurde ein frei präpariertes, stark kalzifiziertes Stück koronarer Ablagerung, das in Epoxidharz eingebettet war, mit großem Erfolg abgetragen. Auch in Kreide und Gips konnte erfolgreich gebohrt werden. Fazit Neben der Anwendung auf Herzkathetern können diese Turbinen auch zur Reinigung dünner Rohre und Kapillaren eingesetzt werden. Neben der Möglichkeit zum Antrieb von Bohr- und Fräsköpfen lassen sie sich auch einsetzen, um gefährliche Flüssigkeiten zu pumpen. Gerade dann, wenn es sich um explosive Medien handelt, wo keine elektrischen Pumpen eingesetzt werden können. Quellen Verschiedene Informationsbroschüren der Firma Faulhaber F&M Sonderausgabe 11/97-02/98 F&M Seite 18 von 18

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Warum kann ein Flugzeug fliegen? 4. Dezember 2003 Warum kann ein Flugzeug fliegen? Wer oder was kann fliegen? Warum können Hexen und Harry Potter fliegen? Joanne K. Rowling / Carlsen Verlag GmbH Weil sie zaubern können! Wer oder was kann

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Nach einer formulierten Hypothese zum Thema Wie entsteht Strom überhaupt? wird exemplarisch am Beispiel Dynamo der Prozess aufgezeigt und das System eines Generators

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben. f u t u r e i n m o t i o n W i l l k o m m e n b e i V O G E L A n t r i e b s t e c h n i k In mittlerweile dritter Unternehmer-Generation stehen wir für innovative und zuverlässige Technologie im Getriebebau

Mehr

"Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei".

Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei. Wellenerdung "Moderne AC-Motoren benötigen keine Kohlebürsten mehr und sind daher wartungsfrei". Diese plakative Aussage war bis vor einigen Jahren von Seiten vieler Motorkonstrukteure zu hören. Mittlerweile

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr