1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND"

Transkript

1

2 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem ZET-Phone 42 haben Sie ein Telefon mit vielen praktischen Leistungsmerkmalen und integriertem, digitalem Anrufbeantworter erworben. Dieses Gerät, in attraktivem Design, unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Gerät. Bevor Sie Ihr neues Telefon mit Anrufbeantworter in Betrieb nehmen, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und sich mit den Funktionen und Ausstattungsmerkmalen des ZET-Phone 42 gründlich vertraut zu machen. DEUTSCHLAND Vertieb: Service: DSC-ZETTLER EBEN Elektronikgesellschaft mbh Elektronik GmbH Industriering 4 Industriering Petershausen Petershausen Tel.: / Tel.: / Fax: / Fax: / ÖSTERREICH SCHWEIZ Vertriebspartner: Vertriebspartner: TFK Handelsges.m.b.H. TIPTEL AG Landesstraße 1 Bahnstraße 46 A-5302 Henndorf CH-8105 Regensdorf Tel.: / Tel.: Fax: / Fax: technik@tfk-austria.at zettler@tiptel-online.ch Hotline:

3 1 Einführung 1.1 Elemente des Gerätes Zum einfachen Kennenlernen Ihres ZET-Phone 42 finden Sie diese Tasten-Kennzeichnung in der Bedienungsanleitung wieder. Lassen Sie diese Seite aufgeklappt, so können Sie sich einfach und schnell orientieren. 3

4 1 Einführung 1.2 Beschreibung und Funktionen 1 Hörer - mit Mikrofon und Lautsprecher 2 Stromanschluss - 9 V DC Anschlussbuchse für den Netzadapter 3 Buchse für Telefonkabel - zur Aufnahme des Telefonkabelsteckers 4 Ruftonlautstärke-Schalter (Rückseite) - zur Einstellung des Ruftons: Laut-Leise 5 Display - 3-zeiliges LCD-Display 6 Kontroll-LED für Anrufbeantworter - leuchtet grün, wenn Anrufbeantworter eingeschaltet ist - blinkt, bei neu eingegangenen Anrufen und Aufnahme 7 Kontroll-LED für Batterie - leuchtet rot, wenn die Batterien leer sind 8 Löschen-Taste - zum Löschen von Nachrichten 9 Ansage-Taste - zum Aufnehmen und Abspielen von Ansagen. 0 q R-Taste (Rückfrage) - zur Ausführung des Flash-Befehles Flash-Schalter (Unterseite) - zum Einstellen der Flashzeit 100 oder 300 msec w Vol -Taste - zum Verringern der Lautstärke e Rufton-Schalter (Unterseite) - der Anrufbeantworter beantwortet Anrufe entsprechend der Einstellung nach 2 bzw. 6 Rufzeichen r Wahlwiederhol-Taste - zur Wahlwiederholung der letzten 8 Rufnummern t Ans-Schalter (Unterseite) - zum Auswählen der Ansageart 1 oder 2 4

5 1 Einführung z Tastenfeld - zur Eingabe der Wahlziffern u Batteriefach (Unterseite) - zur Aufnahme von 4 Micro-Batterien (AAA) i Raute-Taste - für Sonderfunktionen o Stern-Taste - für Sonderfunktionen p Nachrichten-Taste - zum Abhören von Nachrichten und Pause-Funktion a Mikrofon - zur Aufnahme von Ansagetext und Memos s Spiralkabel - Hörer-Kabel mit 2 Westernsteckern d MBox-Taste - zur Auswahl der Mailbox 0, 1 oder 2 f Menü/Löschen-Taste - zum Eingeben und Löschen von Display-Einstellungen g Rückruf-Taste - zum Zurückrufen eingegangener Rufnummern h Ab-Taste - zum Verringern von Einstellungswerten j Auf-Taste - zum Erhöhen von Einstellungswerten k Buchse für Hörerkabel - zum Anschließen des Spiralkabels l Vol+-Taste - zur Erhöhung der Lautstärke < Pfeil-Taste Zurück - Nachricht erneut abspielen, vorherige Nachricht abspielen y Pfeil-Taste Vor - nächste Nachricht abspielen x Ein/Aus-Taste - zum Ein- und Ausschalten des Anrufbeantworters 5

6 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 Herzlichen Glückwunsch, Vertrieb und Service Elemente des Gerätes Beschreibung und Funktionen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Merkmale 3.1 Gerätetyp Leistungsmerkmale Lieferumfang Vor Inbetriebnahme 4.1 Wichtige Hinweise Belegung der Anschlussbuchse Sicherheitshinweise Allgemeines Zulassung Inbetriebnahme 5.1 Anschluss des Gerätes Einlegen/Wechseln der Batterien Einstellen der Lautstärken Einstellen der Flash-Zeit (R-Taste) Display-Anzeige Einstellen von Datum, Uhrzeit, Kontrast und Ortsvorwahl Einstellen von Wochentag und Uhrzeit für den Anrufbeantworter Betrieb des Telefons 6.1 Einen Anruf entgegennehmen Einen Anruf tätigen... 18

7 2 Inhaltsverzeichnis 6.3 Wählen mit der Wahlvorbereitung Wahlwiederholung Anrufliste Telefongespräch mitschneiden Vanitynummern R-Taste (Flash) Betrieb des Anrufbeantworters 7.1 Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters Ansage-Modi Auswahl des Ansagetextes und Ansage aufsprechen Abhören des Ansagetextes Eingehende Nachrichten Anruf mithören Anruf übernehmen Anruf mitschneiden (2-Wege-Aufnahme) Memos aufzeichnen Abhören von Nachrichten Nachrichten überspringen/wiederholen Löschen von Nachrichten Mailboxen Fernbedienung 8.1 Fernabfrage-Code Mailboxen über Fernfunktion besprechen Durchführen der Fernabfrage Funktionen der Fernbedienung Einschalten des Anrufbeantworters aus der Ferne Fehlerursachen Allgemeine Hinweise 10.1 Nebengeräusche Reinigen des Gerätes Entsorgen des Gerätes

8 3 Merkmale 3.1 Gerätetyp Tischtelefon mit integriertem Anrufbeantworter 3.2 Leistungsmerkmale Telefon Rufnummernanzeige CLIP, (netzabhängig) CLIP-Anrufliste für maximal 58 Einträge Rückruf aus Anrufliste Tonwahlverfahren (MFV = Mehrfrequenzwahlverfahren) LCD-Kontrast einstellbar Tastatur mit Ziffern und Buchstaben (nach internationaler Norm für Vanity Nummern) Rückfragefunktion (Flash) - kurze Flash-Zeit (100 ms) z.b. zum Betrieb des Telefons an einer Nebenstellenanlage - Funktion Hook-Flash (300 ms) z.b. für Zusatzdienste Ihres Netzbetreibers (Makeln oder Dreierkonferenz) Ruftonlautstärke einstellbar (laut-leise) Lautsprecherlautstärke stufenlos einstellbar Wahlwiederholung der letzten 8 gewählten Rufnummern Wahlvorbereitung mit Korrekturmöglichkeit Anzeige der Gesprächsdauer Filterung der Ortsvorwahl Anrufbeantworter Gesamtaufzeichnungszeit: ca. 50 Minuten Digitale Speicherung von Anrufen Rufannahme nach 2 oder nach 6 Rufzeichen 1 festprogrammierter Ansagetext 8

9 3 Merkmale Individueller Ansagetext, max. Länge 2 Minuten Kontroll-LED (Betriebsanzeige) - Anrufbeantworter (ein/aus) - Neue Nachrichten (blinkt) Ansage des Tages und der Uhrzeit des Anrufes (Tag/Zeit-Stempel) Memo-Funktion Mitschneiden von Gesprächen Mithören von Anrufen Mailbox-Funktion mit 3 Aufzeichnungs-Varianten 3-stelliger Sicherheitscode (Fernabfragecode) Raumüberwachung Fernabfragefunktion Sprachführung durch das Menü Stromausfallsicherung (4 Batterien 1,5V Typ AAA, nicht im Lieferumfang enthalten) Anzeige für schwache/keine Batterien Technische Änderungen vorbehalten. 3.3 Lieferumfang Packen Sie Ihr ZET-Phone 42 aus und prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. Folgende Teile müssten vorhanden sein: - 1 Tischtelefon mit integriertem, digitalem Anrufbeantworter (inkl. Hörer und Hörer-Spiralkabel) - 1 Telefon-Anschlusskabel - 1 Steckernetzteil (IN: 230V~ 50Hz, OUT: DC 9V 350mA) - 1 Bedienungsanleitung 9

10 4 Vor Inbetriebnahme 4.1 Wichtige Hinweise: Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Kapitel Inbetriebnahme beachten. Nach dem Anschließen führt der Anrufbeantworter des Telefons einen Selbsttest durch, bei dem der Speicher getestet wird. Das ZET-Phone 42 entspricht der neuesten europäischen Vorschrift. Aufgrund der Verschiedenheit der nationalen Telefonsysteme können unter Umständen beim Betrieb Einschränkungen auftreten. Sollte dies der Fall sein, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder unseren Service. Wir weisen darauf hin, dass wir bei Einsendungen von Geräten zur Reparatur, die sich im Test als fehlerfrei erweisen, auch innerhalb der Garantiezeit eine Pauschale von derzeit 15,40 Euro zuzügl. Versandkosten und MwSt. berechnen müssen. Achtung Leere Batterien dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll gegeben werden. Geben Sie diese bei Ihrem Händler oder Ihrer örtlichen Sammelstelle zum Recyling ab. 4.2 Belegung der Anschlussbuchse = frei 2 = frei 3 = a - Ader 4 = b - Ader 5 = frei 6 = frei 10

11 4 Vor Inbetriebnahme 4.3 Sicherheitshinweise Führen Sie die Installation nie während eines Gewitters durch. Das ZET-Phone 42 ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen geeignet. Das Gerät ist nicht spritzwasserfest. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Netzadapter (Steckernetzteil). Wählen Sie als Aufstellort einen Platz in unmittelbarer Nähe der TAE-Steckdose sowie einer Netzsteckdose. Verlegen Sie die Anschlusskabel unfallsicher. Versuchen Sie niemals, das Gerät, das Steckernetzteil oder das Kabel selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an unseren Service. Wenn Flüssigkeiten in das Gerät eingedrungen sind, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose und das Telefonkabel aus der TAE-Steckdose. Vor einer erneuten Inbetriebnahme lassen Sie bitte das Gerät von unserem Service überprüfen. 4.4 Allgemeines Beachten Sie, dass die heutigen Möbel mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet sind und mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt werden. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Kunststofffüße des Gerätes angreifen und erweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Kunststofffüße können auf der Oberfläche der Möbel Spuren hinterlassen. Die DSC- Zettler GmbH kann aus verständlichen Gründen für solche Schäden nicht haften. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. Schließen Sie das Gerät nicht am gleichen elektrischen Anschluss an, an dem auch Geräte mit unregelmäßigem Stromfluss angeschlossen sind (Klimaanlagen, Kopierer etc.). Wir empfehlen mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Elektro- 11

12 4 Vor Inbetriebnahme geräten oder anderen Signalquellen. Durch deren Betrieb könnte die Sprachqualität beeinträchtigt werden. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Vermeiden Sie auch andere Wärmequellen. Die Betriebstemperatur ist +10 C bis +40 C. Denken Sie daran, dass eine nicht staubfreie Umgebung die Funktion des Gerätes sowie dessen Lebensdauer beeinträchtigt. Bei der Reinigung des Telefons ist es nur notwendig, die äußeren Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bitte reiben Sie die Kunststoffteile nicht mit einem trockenen Tuch ab, weil sie hierdurch elektrostatisch aufgeladen werden und dann in besonders starkem Maß Staub anziehen. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Entsorgen Sie das Gerät umweltfreundlich, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, nach Ende der Lebensdauer. 4.5 Zulassung Das ZET-Phone 42 entspricht der EU-Richtlinie R&TTE und kann von jedermann an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen werden. Das Gerät entspricht außerdem den europäischen Vorschriften zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zur Produktsicherheit (LVD). Das ZET-Phone 42 trägt hierfür das CE-Zeichen. 12

13 5 Inbetriebnahme 5.1 Anschluss des Gerätes 1. Verbinden Sie ein Ende des Spiralkabels s mit dem Hörer 1 und stecken Sie das andere Ende in die Buchse k auf der linken Seite des Telefons. 2. Stecken Sie nun das Telefonkabel (TAE-Kabel) in die LINE-Buchse 3 auf der Rückseite des Telefons und schließen Sie das andere Ende an dem mit F markierten Steckplatz Ihrer TAE-Dose an. Hinweis: - Achten Sie darauf, dass die kleinen Stecker hörbar einrasten. - Ihr Telefon sollte nicht an den Steckplatz mit der Codierung N angeschlossen werden. Dieser ist für Nebenstellengeräte (z.b. ein Faxgerät) bestimmt. 3. Schließen Sie nun das Telefon an das Stromnetz an. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzteils in die runde Buchse 2 auf der Rückseite des Telefons und das Netzteil in eine 230 Volt Steckdose. Der Anrufbeantworter beginnt mit dem Selbsttest. Dabei blinkt die grüne Kontroll-LED 6. Das Ende des Selbsttests wird durch einen langen Piepton signalisiert und die Kontroll-LED 6 leuchtet grün (Anrufbeantworter aktiviert). Die rot leuchtende Batterie-Kontroll-LED 7 zeigt an, dass noch keine Batterie eingelegt ist. Hinweis: - Sind keine Batterien installiert, gehen bei Stromausfall, oder wenn das Gerät vom Netz genommen wird die gespeicherten Ansagen, Nachrichten und Memos verloren. 5.2 Einlegen/Wechseln der Batterien Zum Einlegen der Batterien öffnen Sie das Batteriefach u auf der Unterseite des Telefons. Legen Sie 4 Micro-Batterien (AAA) ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung wie im 13

14 5 Inbetriebnahme Batteriefach angezeigt. Die Batterie versorgt im Falle eines Stromausfalles den Speicher mit Energie und rettet so Ihre Ansagen und Nachrichten vor Verlust. Auch die Uhr läuft weiter. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Hinweis: - Ist keine Batterie installiert oder die installierte Batterie leer, so leuchtet die Batterie-Kontroll-LED 7 rot. - Die Batterien sichern lediglich Ihre Daten bei Stromausfall. Sie sind nicht geeignet, die Daten über einen längeren Zeitraum zu speichern. Entfernen Sie die Batterie deshalb aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit vom Netz nehmen. 4x 1,5V Batterie Typ AAA 5.3 Einstellen der Lautstärken 1. Die Lautstärke von Ansagen und Nachrichten einstellen, stellen Sie die Lautstärke Mit den beiden Vol-Tasten, w und l für die Wiedergabe von Ansagen oder Nachrichten ein. Erhöhen Sie die Laustärke durch mehrmaliges Drücken der Taste Vol+ l oder verringern Sie diese durch Drücken der Taste Vol w. 2. Die Ruftonlautstärke einstellen Stellen Sie den Ruftonlautstärke-Schalter 4 auf der Telefonrückseite entweder auf + (laut) oder (leise). 14

15 5 Inbetriebnahme 5.4 Einstellen der Flash-Zeit (R-Taste) Ihr ZET-Phone 42 kann für den direkten Betrieb am Telefonnetz auf lange Flash-Zeit (Hook-Flash = 300 ms), sowie auf kurze Flash- Zeit (100 ms) eingestellt werden. Der Flash-Schalter q befindet sich auf der Unterseite des Telefons. Betrieb an einer Nebenstelle/ TK-Anlage Stellen Sie die kurze Flash-Zeit (100 ms) ein, wenn Sie Ihr Telefon an einer Nebenstellenanlage betreiben wollen. Bitte beachten Sie, dass die TK-Anlage diese Flash-Zeit unterstützen muss. Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Betrieb an einem analogen Anschluss Die Funktion Hook-Flash (300 ms) ist z.b. nötig für die Nutzung von Zusatzdiensten Ihres Netzbetreibers (z.b. Makeln oder Dreierkonferenz). Fragen Sie dazu Ihren Fachhändler oder Netzbetreiber. 5.5 Display-Anzeigen aktuelles Datum Datum von Anrufen aus Anrufliste aktuelle Uhrzeit Uhrzeit von Anrufen aus Anrufer- oder Wahlwiederholungsliste entgangene Anrufe Speicherplatz von Anrufen aus Anruf- oder Wahlwiederholungsliste NEW: neue Anrufe eingegangen RPT: Anrufer hat wiederholt angerufen Statuszeile aktueller zeigt Rufnummern Wochentag und Statusmeldungen an 15

16 5 Inbetriebnahme 5.6 Einstellen von Datum, Uhrzeit, Kontrast und Ortsvorwahl Über die Menü/Löschen-Taste f gelangen Sie in das Einstell- Menü. Hier können Sie nacheinander die Einstellungen Jahr, Monat, Tag, Uhrzeit, Vorwahlfilter und Display-Kontrast vornehmen. Wenn Sie dabei länger als 15 Sekunden keine Taste drücken, wird der Einstellungsvorgang abgebrochen. 1. Datum und Uhrzeit einstellen Drücken Sie die Menü/Löschen-Taste f länger als drei Sekunden. Im Display erscheint die Jahresangabe und blinkt. Mit den Auf- j und Ab- h Tasten können Sie den Wert erhöhen oder verringern. Mit jedem Tastendruck wird die Zahl um 1 verändert. Ist der richtige Wert erreicht, bestätigen Sie diesen durch einen Druck auf die Menü/Löschen-Taste f. Nun beginnt die Monatsangabe als nächster Einstell-Wert zu blinken. Er lässt sich ebenfalls mit den Auf- j und Ab- h Tasten ändern. Bestätigen Sie erneut mit der Menü/Löschen-Taste f. Verfahren Sie nacheinander in gleicher Weise für die Einstellung von Tag, Stunde und Minute. 2. Ortsvorwahl-Filter Nach der Bestätigung der Minuten gelangen Sie zur Eingabe der Ortsvorwahl. Im Display erscheint LOCAL. Geben Sie nun Ihre eigene Vorwahlnummer ein. Diese wird später bei der Rufnummernanzeige von eingehenden Rufen nicht mehr mit angezeigt und Sie erkennen schnell, dass es sich um ein Ortsgespräch handelt. Jede Ziffer der Ortsvorwahl muss mit den Auf- j und Ab- h Tasten eingestellt und die Eingabe anschließend mit der Menü/ Löschen-Taste f bestätigt werden. 3. Display-Kontrast einstellen Nach der Bestätigung der letzten Vorwahlfilter-Ziffer gelangen Sie zur Eingabe für den Display-Kontrast. Im Display erscheint Lcd con. Den dahinter stehenden Wert können Sie mit den 16

17 5 Inbetriebnahme Tasten von 0 7 ändern. Die Kontraständerung ist direkt im Display zu sehen. Schließen Sie den Einstellungsvorgang durch Drücken der Menü/ Löschen-Taste f ab. Auf- j und Ab- h 5.7 Einstellen von Wochentag und Uhrzeit für den Anrufbeantworter Der Anrufbeantworter Ihres ZET-Phone 42 ist mit einem sogenannten Tag/Zeit-Stempel ausgerüstet, d.h., zu jeder eingegangenen Nachricht wird ein Zeitstempel (Wochentag und Uhrzeit) mit abgespeichert. Dafür muss auch am Anrufbeantworter die aktuelle Uhrzeit eingegeben werden. Beispiel: Gewünschte Einstellung > Freitag 8 Uhr und 20 Minuten. Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die Pfeil-Taste Zurück <. Sie hören die Ansage des aktuellen Tages, z. B. Montag. Drücken Sie die Pfeil-Tasten Zurück < oder Vor y mehrfach, bis der gewünschte Tag (Freitag) angesagt wird. Drücken Sie die Nachrichten-Taste p, um den eingestellten Tag zu übernehmen. Sie hören jetzt die aktuelle Stunde, z. B. Null Uhr. Mit den Pfeil-Tasten Zurück < oder Vor y können Sie nun die Stunden-Einstellung ändern bis die gewünschte Stunde (Acht Uhr) angesagt wird. Drücken Sie die Nachrichten-Taste p, um die eingestellte Stunde zu übernehmen. Sie hören anschließend die aktuelle Minutenangabe, z. B. Null Minuten. Mit den Pfeil-Tasten Zurück < oder Vor y lässt sich die Einstellung der Minuten ändern, bis die gewünschte Minutenangabe (Zwanzig Minuten) angesagt wird. Drücken Sie die Nachrichten-Taste p, um die Minuten-Einstellung zu übernehmen. Abschließend wird die eingegebene Zeit nochmals angesagt. 17

18 5 Inbetriebnahme Sie hören Freitag, acht Uhr und zwanzig Minuten. Wochentag und Uhrzeit sind eingestellt. Hinweis: - Durch Drücken der Ein/Aus-Taste x können Sie den Einstellungsprozess jederzeit abbrechen. - Der Einstellungsprozess muss immer ganz durchlaufen werden. - Um Wochentag und Uhrzeit gelegentlich zu überprüfen, drücken Sie kurz die Pfeil-Taste Zurück <. Tag und Uhrzeit werden angesagt. 6 Betrieb des Telefons 6.1 Einen Anruf entgegennehmen Wenn ein Anruf eingeht, klingelt Ihr Telefon. Um den Anruf anzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Heben Sie den Hörer 1 ab, das Telefon nimmt den Anruf entgegen. Führen Sie das Gespräch. Legen Sie den Hörer wieder auf, um das Gespräch zu beenden. Hinweis: Wenn Ihre Telefongesellschaft die Rufnummernübertragung (CLIP) unterstützt und dieser Dienst für Sie freigeschaltet ist, wird die Rufnummer eines Anrufers im Display angezeigt und die Rufnummer automatisch in die Anrufliste aufgenommen. 6.2 Einen Anruf tätigen Heben Sie den Hörer 1 ab. Geben Sie über das Tastenfeld z die gewünschte Rufnummer ein. Wenn Sie Ihr ZET-Phone 35 an einer Nebenstelle einer Telefonanlage betreiben, müssen Sie evtl. vor der Rufnummer ein Prefix (z.b. 0) zur Amtsholung vorwählen. 18

19 6 Betrieb des Telefons Führen Sie das Gespräch. Im Display 5 läuft die Gesprächszeit. Legen Sie den Hörer wieder auf, um das Gespräch zu beenden. 6.3 Wählen mit der Wahlvorbereitung Ihr ZET-Phone 42 bietet Ihnen die Möglichkeit der Wahlvorbereitung. Hierbei können Sie die Rufnummer während der Eingabe korrigieren. Geben Sie über das Tastenfeld z die gewünschte Rufnummer ein. Die Nummer wird im Display 5 angezeigt. Mit der Menü/Löschen-Taste f können Sie nun die jeweils letzte angezeigte Stelle der Rufnummer löschen und neu eingeben. Heben Sie den Hörer 1 ab, um die Rufnummer anzurufen. Führen Sie das Gespräch. Im Display 5 läuft die Gesprächszeit. Legen Sie den Hörer auf, um das Gespräch zu beenden. 6.4 Wahlwiederholung Ihr ZET-Phone 42 speichert die 8 zuletzt gewählten Rufnummern. Sie haben 2 Möglichkeiten zur Wahlwiederholung. Letzte Rufnummer erneut wählen Heben Sie den Hörer 1 ab und drücken Sie die Wahlwiederhol- Taste r. Die zuletzt gewählte Nummer wird erneut gewählt. Eine der 8 letzten Rufnummer erneut wählen Um eine dieser Rufnummern erneut zu wählen, drücken Sie die Wahlwiederhol-Taste r bei aufgelegtem Hörer. Nach dem ersten Druck erscheint die zuletzt gewählte Rufnummer im Display, nach dem zweiten Druck die vorletzte usw. So können Sie zwischen den 8 zuletzt gewählten Rufnummern auswählen. Zusätzlich zur Rufnummer wird in der oberen Displayzeile die Anrufdauer und der Speicherplatz des ausgehenden Anrufes (OUT 01 08) angezeigt. 19

20 6 Betrieb des Telefons Drücken Sie die Rückruf-Taste g und nehmen Sie den Hörer 1 ab. Die Rufnummer wird gewählt. Rufnummern aus Wahlwiederholungsspeicher löschen Wenn Sie mit der Wahlwiederhol-Taste r eine der 8 letzten Nummern aufrufen und anschließend die Menü/Löschen-Taste f drücken, zeigt das Display erased an und die Rufnummer wird aus der Wahlwiederholungsliste gelöscht. Um alle in der Wahlwiederholung gespeicherten Rufnummern zu löschen, halten Sie die Menü/Löschen-Taste f drei Sekunden lang gedrückt. Das Display 5 zeigt all erased, alle Wahlwiederholungsnummern wurden gelöscht. 6.5 Anrufliste Die Anrufliste speichert maximal die letzten 58 eingegangenen Anrufe mit Rufnummer, Datum und Anrufzeit (Telefonanbieter und Anlage müssen die CLIP-Funktion unterstützen). Sie können somit verpasste Anrufe nachverfolgen und zurückrufen. Wurden in Ihrer Abwesenheit neue Anrufe registriert, zeigt das Display 5 die Anzahl der neu eingegangenen Anrufe rechts in der oberen Displayzeile an (z.b. IN 02, für zwei entgangene Anrufe). Die untere Displayzeile zeigt die Gesamtzahl aller Anrufe an, die in der Anrufliste gespeichert sind (z.b. CALLS 03, für drei Anrufe). Rufnummern aus Anrufliste zurückrufen Drücken Sie bei aufgelegtem Hörer die Pfeil-Taste Auf j, um den letzten gespeicherten Anruf aufzurufen. Im Display wird die Rufnummer des Anrufers sowie die Uhrzeit und das Datum des Anrufs angezeigt. Hat ein Gesprächspartner in Ihrer Abwesenheit mehrmals versucht Sie zu erreichen, wird im Display RPT (für repeatedly= wiederholt) angezeigt. In diesem Fall wird kein neuer Eintrag in der Anrufliste angelegt. 20

21 6 Betrieb des Telefons Erscheint RPT, werden nur Uhrzeit und Datum des letzten Anrufversuches angezeigt. Wählen Sie mit den Auf j und Ab h-tasten die Rufnummer aus der Anrufliste aus, die Sie zurückrufen wollen. Drücken Sie die Rückruf-Taste g und nehmen Sie den Hörer 1 ab. Die Rufnummer wird gewählt. Wenn Sie für den Rückruf noch die 0 als Prefix zur Amtsholung vorwählen müssen, drücken Sie zweimal die Rückruf-Taste g und nehmen Sie dann erst den Hörer 1 ab. Rufnummern aus Anrufliste löschen Wählen Sie mit den Auf j und Ab h-tasten die Rufnummer aus der Anrufliste aus, die Sie löschen wollen. Drücken Sie die Menü/Löschen-Taste f. Das Display 5 zeigt erased an und die Nummer wird aus der Anrufliste gelöscht. Um alle in der Anrufliste gespeicherten Rufnummern zu löschen, halten Sie die Menü/Löschen-Taste f drei Sekunden lang gedrückt. Das Display 5 zeigt all erased, alle Rufnummern der Anrufliste wurden gelöscht. 6.6 Telefongespräch mitschneiden Sie können während eines Telefonats das Gespräch ganz oder teilweise aufzeichnen, z. B. wenn Sie eine wichtige Nachricht nicht mitschreiben möchten. Siehe Kapitel 7.8 Anruf mitschneiden, Seite Vanitynummern Die Tastatur des ZET-Phone 42 besitzt, zusätzlich zu den Ziffern, Buchstaben auf den Tasten. Dies ermöglicht die Wahl sogenannter Vanity-Nummern, bei denen Sie sich nicht mehr die volle Rufnummer, sondern Buchstaben merken, die ein Wort ergeben. Vanity-Nummern werden auch an der Kombination Vorwahl (z.b. 0800) und einem Wort erkannt. 21

22 6 Betrieb des Telefons 6.8 R-Taste (Flash) Das ZET-Phone 42 kann für den direkten Betrieb am Telefonnetz auf lange Flashzeit (Hook-Flash = 300ms) sowie auf kurze Flashzeit (100ms) für den Betrieb an TK-Anlagen eingestellt werden (siehe Kapitel 5.4 Einstellen der Flashzeit, Seite 15). Der Flashbefehl wird durch kurzes Drücken der R-Taste 0 ausgeführt. Mit dem Flashbefehl können Sie zwei Gespräche gleichzeitig führen. Drücken Sie während eines Gespräches die R-Taste 0, wird dieses Gespräch gehalten und Sie können einen zweiten Anruf tätigen. Durch erneutes Drücken der R-Taste 0 kehren Sie zum gehaltenen Gespräch zurück. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die TK-Anlage diese Flash-Zeit unterstützen muss. Genauere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage. Die Funktion Hook-Flash (300ms) ist für die Nutzung von Zusatzdiensten Ihres Netzbetreibers nötig (z.b: Makeln oder Dreierkonferenz). 7 Betrieb des Anrufbeantworters 7.1 Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters Mit der Ein/Aus-Taste x können Sie den Anrufbeantworter des ZET-Phone 42 ein- bzw. ausschalten. Nach dem Einschalten leuchtet die Kontroll-LED 6 grün und zeigt die Betriebsbereitschaft an. Wurde mindestens ein Gespräch aufgezeichnet, blinkt die grüne Kontroll-LED 6. 22

23 7 Betrieb des Anrufbeantworters 7.2 Ansage-Modi Mit dem Ans-Schalter t (an der Unterseite des Gerätes) können Sie zwischen 2 Ansage-Modi umschalten: ANS 1 Im Modus ANS 1 wird die Ansage 1 abgespielt und der Anrufer kann anschießend eine Nachricht hinterlassen. ANS 2 Im Modus ANS 2 wird nur die Ansage 2 abgespielt. Es erfolgt keine Aufzeichnung der Anrufe. Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll, schaltet das Gerät automatisch in den Modus ANS 2. Für ANS 1 und ANS 2 werden getrennte Ansagetexte aufgezeichnet. Die Aufzeichnung der Ansagen erfolgt jedoch für beide Modi in gleicher Weise wie im nachstehenden Kapitel beschrieben. 7.3 Auswahl des Ansagetextes und Ansage aufsprechen Ab Werk hat Ihr ZET-Phone 42 bereits einen Ansagetext fest aufgezeichnet (für Modus ANS 1 ). Dieser Text ist einsatzbereit, sobald Sie Ihr Telefon angeschlossen haben. Drücken Sie die Ansage-Taste 9, um diesen Text abzuhören. Der Werksseitig gespeicherte Text lautet: Hallo, bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signalton. Sie können diesen voreingestellten Text verwenden oder einen eigenen Text aufsprechen. Um Ihren eigenen Ansagetext aufzusprechen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Drücken und halten Sie die Ansage-Taste 9, bis Sie einen langen Piepton hören. 2. Sprechen Sie jetzt Ihren Ansagetext auf. Sprechen Sie laut und deutlich aus ca. 30 cm Entfernung ins Mikrofon a. 3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste x, um die Aufnahme zu beenden. Sie hören einen Piepton und Ihr Text wird zur Kontrolle wiederholt. 23

24 7 Betrieb des Anrufbeantworters Sie können Ihren Text jederzeit ändern oder löschen, um den vorgegebenen Text wieder zu verwenden. Zum Löschen drücken und halten Sie die Ansage-Taste 9, bis Sie einen langen Piepton hören. Direkt anschließend drücken Sie die Ein/Aus-Taste x und die aufgezeichnete Ansage wird gelöscht. Um den Text zu ändern sprechen Sie ihn einfach neu auf. Hinweis: - Die Ansage muss mindestens 4 Sekunden lang sein, andernfalls wird sie nicht gespeichert. - Während der Aufnahme blinkt die Kontroll-LED 6. Es können bis zu 2 Minuten Ansagetext aufgenommen werden. - Vermeiden Sie störende Geräusche während der Aufnahme. 7.4 Abhören des Ansagetextes Drücken Sie die Ansage-Taste 9, um den Ansagetext abzuhören. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste x, um die Ansage abzubrechen und in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. 7.5 Eingehende Nachrichten Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet ist, meldet er sich nach dem 2ten, bzw. dem 6ten Rufton (je nach Einstellung des Schalters e an der Unterseite des Gerätes) mit der Ansage. Der Anrufer kann nach dem Signalton seine Nachricht hinterlassen. Nach Beendigung der Aufzeichnung ist ein mehrfacher Piepton zu hören. Insgesamt können bis zu 50 Minuten aufgezeichnet und gespeichert werden Die grüne Kontroll-LED 6 blinkt jetzt und zeigt damit an, dass neue, nicht abgehörte Nachrichten vorhanden sind. Der Anrufbeantworter geht wieder in die Anrufbereitschaft. 24

25 7 Betrieb des Anrufbeantworters 7.6 Anruf mithören Während der Anrufer eine Nachricht aufspricht, können Sie diese mithören. Die Lautstärke können Sie dabei mit den Tasten Vol+ l und Vol- w verändern. 7.7 Anruf übernehmen Wenn Ihr Anrufbeantworter einen Anruf entgegengenommen hat und der Anrufer den Ansagetext hört oder eine Nachricht aufspricht, können Sie den Anruf übernehmen. Heben Sie einfach den Hörer 1 ab. Der Anrufbeantworter stoppt und Sie können das Gespräch führen. Hinweis: - Hat die Aufzeichnung schon begonnen, bleibt das übernommene Gespräch bis zum Abheben gespeichert. 7.8 Anruf mitschneiden (2-Wegeaufnahme) Sie können während eines Telefonats das Gespräch ganz oder teilweise aufzeichnen. Drücken Sie dazu die Nachrichten-Taste p für ca. 3 Sekunden. Die Kontroll-LED 6 beginnt zu leuchten und Sie hören einen Piepton. Die Nachricht wird jetzt aufgezeichnet. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste x, wenn Sie das Mitschneiden beenden wollen. Hinweis: - Sie müssen Ihren Gesprächspartner darüber informieren, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. - Das Gerät gibt kein Signal direkt in die Leitung ab, das den Gesprächspartner darauf hinweisen könnte, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. - Der Mitschnitt wird wie ein eingegangener Anruf gespeichert. 25

26 7 Betrieb des Anrufbeantworters 7.9 Memos aufzeichnen Sie können mit dem ZET-Phone 42 eine Memo (z.b. eine Nachricht für Familienmitglieder) hinterlassen. Zur Aufnahme der Memo gehen Sie bitte wie folgt vor: Drücken Sie dazu die Nachrichten-Taste p für ca. 3 Sekunden, ohne den Hörer 1 abzuheben. Die Kontroll-LED 6 beginnt zu blinken und Sie hören einen Piepton. Sprechen Sie jetzt Ihre Nachricht über das Mikrofon a auf. Sprechen Sie laut und deutlich aus ca. 30 cm Entfernung ins Mikrofon. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste x, um die Aufnahme zu beenden. Hinweis: - Eine Memo wird vom Anrufbeantworter wie eine neue Nachricht gespeichert Abhören von Nachrichten Zeigt Ihr Anrufbeantworter durch Blinken der grünen Kontroll-LED 6 an, dass neue Nachrichten eingegangen sind, können Sie diese wie folgt abhören. Drücken Sie die Nachrichten-Taste p. Ihr Anrufbeantworter meldet sich mit der Anzahl der noch nicht abgehörten Nachrichten (einschließlich Memos und Mitschnitten). Die Wiedergabe erfolgt in der Reihenfolge der Aufzeichnung. Vor jeder Nachricht wird der Tag/Zeit-Stempel angesagt. Sind keine neuen Nachrichten mehr vorhanden, meldet der Anrufbeantworter Keine Nachrichten. Hinweis: - Memos und Gesprächsmitschnitte werden durch Drücken der Nachrichten-Taste p zusammen mit den gespeicherten Anrufen wiedergegeben. 26

27 7 Betrieb des Anrufbeantworters - Während der Wiedergabe lässt sich durch Drücken der Taste Nachrichten p die Pausenfunktion aktivieren und durch nochmaliges Drücken wieder aufheben Nachrichten überspringen/nachrichten wiederholen Drücken Sie während der Wiedergabe die Pfeil-Taste Vor y, um die Nachricht abzubrechen und gleich zur nächsten Nachricht zu gelangen. Drücken Sie während der Wiedergabe Pfeil-Taste Zurück <, um die Nachricht noch einmal zu hören Löschen von Nachrichten Ist der Speicher des Anrufbeantworters voll (es sind mehr als ca. 50 Minuten Nachrichten gespeichert), haben Sie die Möglichkeit, die gespeicherten Nachrichten alle auf einmal oder einzelne Nachrichten zu löschen. Löschen einzelner Nachrichten Drücken Sie die Löschen-Taste 8 während die Nachricht abgespielt wird, die Sie löschen wollen. Es ertönt ein kurzer Piepton und die Nachricht ist gelöscht. Löschen aller Nachrichten Drücken Sie die Löschen-Taste 8 ca. 3 Sekunden, bis ein Piepton Ihnen sagt, dass alle Nachrichten gelöscht wurden. Hinweis: - Es werden auch alle Memos/Gesprächsmitschnitte gelöscht. 27

28 7 Betrieb des Anrufbeantworters 7.13 Mailboxen Zum Aufzeichnen und Speichern der Nachrichten stehen insgesamt 3 Mailboxen zur Verfügung. Als Standard ist immer die Mailbox 0 aktiv. Zusätzlich gibt es die Mailbox 1 und die Mailbox 2 für gesonderte Aufzeichnungen. Über die Fernsteuer-Funktion können Nachrichten gezielt auf den Mailboxen 1 und 2 hinterlassen (siehe Kapitel 8.2 Mailboxen über Fernfunktion besprechen, Seite 30) werden. Über die Fernsteuerfunktion können Sie gezielt auf einer der drei Mailboxen eine Nachricht hinterlassen. Dazu muss der Anrufbeantworter im Modus ANS 1 aktiviert sein. Zum Abhören der verschiedenen Mailboxen müssen Sie zwischen diesen Umschalten. Halten Sie dazu die MBox-Taste d für ca. 4 Sekunden gedrückt. Die einzelnen Mailboxen (0,1,2) werden angesagt. Durch nochmaliges Drücken der MBox-Taste d direkt nach der Ansage der gewünschten Mailboxnummer, wird die entsprechende Mailbox aktiviert und Sie können die hier abgespeicherten Nachrichten abhören. Ist die gewünschte Mailbox aktiviert, lassen sich die Nachrichten wie bekannt abhören, überspringen, wiederholen oder löschen. Hinweis: - Erfolgt länger als 30 Sekunden kein Tastendruck, so schaltet das Gerät wieder auf die Standard-Mailbox 0 um. 28

29 8 Fernbedienung 8.1 Fernabfrage-Code Sie haben bei Ihrem ZET-Phone 42 die Möglichkeit, den Anrufbeantworter aus der Ferne zu bedienen. Damit Ihre Privatsphäre geschützt ist, muss zuerst ein Fernabfrage-Code eingegeben werden. Hinweis: - Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn Sie Ihren Anrufbeantworter mit einem Telefon anrufen, das mit dem Mehrfrequenzverfahren (MFV) arbeitet. Der ab Werk eingestellte Code ist 000. Sie können diesen Code verwenden oder Ihren persönlichen Code einstellen. Der Code muss sich aus einer 3-stelligen Zahl (000 bis 999) zusammensetzen. Drücken Sie die Pfeil-Taste Vor y, um den derzeit aktiven Code ansagen zu lassen. Persönlichen Fernabfrage-Code einstellen Drücken und halten Sie die Pfeil-Taste Vor y für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die erste Ziffer wird angesagt. können Sie nun die erste Ziffer ändern, bis der gewünschte Wert angesagt wird. Drücken Sie die Nachrichten-Taste p, um die erste Ziffer zu bestätigen. Die zweite Ziffer wird angesagt. Mit den Pfeil-Tasten Zurück < oder Vor y können Sie nun diese ändern und mit der Nachrichten-Taste p bestätigen. Die dritte Ziffer wird angesagt. Stellen Sie diese ebenso wie Ziffer 1 und 2 ein. Nachdem Sie die dritte Ziffer mit der Nachrichten-Taste p bestätigt haben, wird der gesamte Code nochmals angesagt. Hinweis: - Durch Drücken der Ein/Aus-Taste x können Sie den Einstellungsprozess jederzeit abbrechen. Mit den Pfeil-Tasten Zurück < oder Vor y 29

30 8 Fernbedienung - Der Einstellungsprozess muss immer ganz durchlaufen werden. Er ist erst dann erfolgreich abgeschlossen, wenn auch die dritte Ziffer mit der Nachrichten-Taste p bestätigt wurde. - Wenn Sie den aktuellen Code überprüfen wollen, drücken Sie kurz die Pfeil-Taste Vor y. 8.2 Mailboxen über Fernfunktion besprechen Von einem anderen Telefon können Sie gezielt auf einer der drei Mailboxen eine Nachricht hinterlassen. Dazu muss der Anrufbeantworter im Modus ANS 1 aktiviert sein. Rufen Sie Ihr Telefon an. Nach dem Signalton, der die Ansage abschließt, haben Sie 10 Sek. Zeit, um einen der folgenden Tasten-Befehle einzugeben: - #0# für eine Aufzeichnung auf Mailbox 0 - #1# für eine Aufzeichnung auf Mailbox 1 - #2# für eine Aufzeichnung auf Mailbox Durchführen der Fernabfrage Rufen Sie Ihr Telefon an. Drücken Sie die Stern-Taste o, wenn der Ansagetext beginnt. Die Ansage wird gestoppt und ein Piepton ist zu hören. Geben Sie nun Ihren 3-stelligen Sicherheitscode ein. (Liefereinstellung ist 000). Nun können Sie einen der unter 8.4 Funktionen der Fernbedienung, Seite 31, aufgeführten Befehle eingeben. Mit der Stern-Tast o können Sie sich alle Fernsteuerbefehle ansagen lassen und so gleichzeitig überprüfen, ob Sie richtig im Fernabfrage-Modus eingewählt sind. Verlassen Sie den Fernabfrage-Modus durch Drücken der Raute- Taste i oder durch Auflegen. 30

31 8 Fernbedienung 8.4 Funktionen der Fernbedienung Die folgenden Funktionen können aus der Ferne durch die Eingabe verschiedener Fernbedienungs-Befehle ausgeführt werden: Funktion Befehl/Tastendruck - neue Nachrichten der Mailbox 0 ansagen 10 - neue Nachrichten der Mailbox 1 ansagen 11 - neue Nachrichten der Mailbox 2 ansagen 12 - alle Nachrichten der Mailbox 0 ansagen 20 - alle Nachrichten der Mailbox 1 ansagen 21 - alle Nachrichten der Mailbox 2 ansagen 22 Während der Wiedergabe - aktuelle Nachricht löschen 3 - zur vorherigen Nachricht springen 4 - aktuelle Nachricht wiederholen 5 - zur nächsten Nachricht springen 6 - Pause bei der Nachrichtenwiedergabe (Pause beenden: nochmals * ) * Löschen aller Nachrichten - alle Nachrichten der Mailbox 0 löschen 30 - alle Nachrichten der Mailbox 1 löschen 31 - alle Nachrichten der Mailbox 2 löschen 32 Weitere Funktionen - Neuen Ansagetext aufzeichnen 7 (aufsprechen nach Piepton, beenden mit #, Ansage wird abschließend wiederholt) - Raumüberwachung (max. 30 Sek., 8 beenden mit # ) - Anrufbeantworter Ein/Aus 9 - Liste aller Befehle ansagen * - Auflegen # 31

32 8 Fernbedienung 8.5 Einschalten des Anrufbeantworters aus der Ferne Sollten Sie vergessen haben, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten, können Sie ihn von einem anderen Telefon aus einschalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Rufen Sie Ihr Telefon an. Nach zehn Ruftönen antwortet der Anrufbeantworter mit drei kurzen Pieptönen. Geben Sie nun Ihren 3-stelligen Sicherheitscode ein (Liefereinstellung ist 000). Geben Sie innerhalb von 10 Sekunden einen Befehl ein, da das Gerät sonst die Verbindung trennt. Durch Drücken der Stern-Taste können Sie sich alle Fernsteuerbefehle ansagen lassen und so gleichzeitig überprüfen, ob Sie richtig im Fernabfrage-Modus eingewählt sind. Drücken Sie die Taste 9 um den Anrufbeantworter einzuschalten. Verlassen Sie den Fernabfrage-Modus durch Drücken der Raute- Taste i oder durch Auflegen. 32

33 9 Fehlerursachen Fehler Gerät funktioniert nicht Prüfen Sie, ob das Gerät einge- schaltet ist (Leuchtet die grüne LED?). Überprüfen Sie das Telefonkabel und den Telefonanschluss. Haben Sie das mitgelieferte TAE- Kabel verwendet? Anrufbeantworter nimmt keine Anrufe entgegen Anrufbeantworter zeichnet keine Gespräche auf Aufgezeichnete Nachrichten sind unvollständig Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicher- heitscode richtig ist. Eventuell sendet Ihr Telefon nicht die korrekten Töne. Benutzen Sie ein anderes Telefon bzw. einen Fernabfragesender. Anrufbeantworter kann nicht fernbedient werden Über den Lautsprecher wird nichts gehört Stellen Sie sicher, dass Sie die Ansage- Taste 9 länger als 3 Sek. gedrückt halten, um den Vorgang einzuleiten. 33 Ansagetext kann nicht aufgezeichnet werden mögliche Ursachen Prüfen Sie, ob das Netzteil und das Anschlusskabel richtig angeschlossen sind. Entfernen Sie die Batterie und trennen Sie das Gerät für kurze Zeit vom Netz. Der Speicher ist voll. Der Anrufer spricht zu leise. Die max. Aufzeichnungszeit ist überschritten. Der Speicher ist voll. Ist die Lautstärke zu leise gestellt?

34 10 Allgemeine Hinweise 10.1 Nebengeräusche In Ihrem Gerät können, je nach Ausrichtung der Radiowellen, gelegentlich, auch unter besten Vorraussetzungen, Nebengeräusche entstehen. Elektrische Geräte wie Fernseher, Satellitenempfangsanlagen, Faxgeräte, Energiesparlampen, Computer, usw. erzeugen elektromagnetische Felder, die eben diese Nebengeräusche verursachen. Sie sollten Ihr Telefon darum nicht in der Nähe elektrischer Anschlusskabel und anderer elektrischer Geräte aufstellen Reinigen des Gerätes Vor dem Reinigen der Basiseinheit immer den Netzstecker ziehen. Bei der Reinigung des Telefons ist es nur notwendig, die äußeren Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bitte reiben Sie die Kuststoffteile niemals mit einem trockenen Tuch ab, weil sie hierdurch elektrostatisch aufgeladen werden und dann in besonders starkem Maße Staub anziehen und dadurch verschmutzen. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel Entsorgen des Gerätes Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden, Metallteile der Altmetallentsorgung. Kunststoffe, elektrische Bauteile und Leiterplatten werden als Elektronikschrott ordnungsgemäß entsorgt. Entnehmen Sie die Batterie, bevor Sie das Gerät entsorgen. Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie- Sammelstation im Fachhandel. Wenden Sie sich für Ratschläge bezüglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler. 34

35 DSC-ZETTLER GmbH 2005 Stand V 1.0

36

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Herzlichen Glückwunsch

Herzlichen Glückwunsch Herzlichen Glückwunsch Mit dem ZET-Com 150 haben Sie einen digitalen Anrufbeantworter mit moderner Flashspeicher-Technologie, im attraktiven Design erworben. Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.

Mehr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem ZET-Com 115 haben Sie einen volldigitalen Anrufbeantworter mit bewährter Technik erworben. Dieses Gerät, in attraktivem Design, unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.

Mehr

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000

Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 Inhaltsverzeichnis : Sprachspeicher C 3000 1. Anwählen des Sprachspeichers Seite 2 2. Übersicht Hauptmenü Seite 3 3. PIN Nummer ändern Seite 3 4. Namensansage und Begrüßungstext aufnehmen Seite 4 5. Aktivierung

Mehr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem ZET-Phone 69 haben Sie ein Tischtelefon in außergewöhnlichem Design und mit bewährter Technik erworben. Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.

Mehr

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg Inhaltsverzeichnis : 1. Einstellungen: PIN-Nummer ändern Seite 2 2. Begrüßungstext aufnehmen: Seite 3 3. Aktivieren der Rufumleitung zur Sprachbox Seite 5 4. Sprachnachrichten abhören Seite 5 4.1 Sprachnachrichten

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced Inhaltsverzeichnis Version 05/05 A 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide

TITAN. Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso User guide French German Italian English TITAN Répondeur numérique Digitaler Anrufbeantworter Segreteria telefonica digitale Digital Answering Machine Manuel d'utilisation Bedienungsanleitung Istruzioni per l uso

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Ihren persönlichen Anrufbeantworter Anleitung für Ihren persönlichen Anrufbeantworter 1.1 Zugang zum persönlichen Anrufbeantworter... 1 1.2 Der persönliche Anrufbeantworter ein- und ausschalten... 2 1.3 Nachrichten vom persönlichen Anrufbeantworter

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Digitaler Anrufbeantworter MD9988

Digitaler Anrufbeantworter MD9988 Digitaler Anrufbeantworter MD9988 Best.Nr. 541 316 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...3 Bedienelemente und Funktionen...4 Einlegen der Batterie...4

Mehr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem ZET-Phone 12 haben Sie ein Wand- und Tischtelefon in attraktivem Design und mit bewährter Technik erworben. Wie alle Produkte von DSC-ZETTLER, unterliegt auch

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 02 ARC 60001686 0309 So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: das Netzteil (Stromkabel) die

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Bedienungsanleitung Anrufbeantworter im Netz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Version 07/06 VP 1 Einleitung 4 2 Signalisierung von Sprachnachrichten (Posteingang)

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

PhoneEasy record 327cr

PhoneEasy record 327cr PhoneEasy record 327cr 1 19 18 17 16 15 14 2 13 3 4 12 5 6 7 8 9 10 11 1 Anrufanzeige 2 Buchse für Hörerkabel 3 Lautstärkeregler Hörer 4 Flash-Taste/ Programmierung 5 Wahlwiederholung 6 Lautstärkeregler

Mehr

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz)

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM. Modellbez. Haken. (220 240 V AC, 50 Hz) TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, 2008 5:59 PM Kurzanleitung Anschlüsse Modellbez. KX-TG6411G/KX-TG6412G KX-TG6411AR KX-TG6421G/KX-TG6422G KX-TG6423G/KX-TG6424G KX-TG6421AR/KX-TG6422AR

Mehr

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien

Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien Bedienungsanleitung für das Sprachspeichersystem der Telefonanlage der Universität Wien 1. Einführung Jede Nebenstelle der Telefonanlage kann auf Wunsch mit einem persönlichen Sprachspeicher im zentralen

Mehr

Damit Sie Ihr neues Telefon in Betrieb nehmen können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich.

Damit Sie Ihr neues Telefon in Betrieb nehmen können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Telefon SIGNO Bedienungsanleitung Einleitung Ihr neues Telefon SIONO ist zunächst einmal ein Telefon wie jedes andere. Sie können damit ganz normal telefonieren, d. h., Sie nehmen den Hörer ab und wählen

Mehr

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012

Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Kurzanleitung Aastra 6753i Die wichtigsten Funktionen im Überblick Version 1 / März 2012 Bedienelemente Aastra 6753i 2/20 1. Ende 2. Einstellungen 7 6 3. Halten 4. Wahlwiederholung 5. Lautstärke 6. Mitteilungs-LED

Mehr

kabeltel Leistungsbeschreibung

kabeltel Leistungsbeschreibung kabeltel Leistungsbeschreibung Inhalt Klopfruf Seite 1 Rufumleitung Seite 2 Rufnummernanzeige (CLIP) Seite 3 Anonymruf (CLIR) Seite 3 Rufwiederholung Seite 3 Rückfrageruf Seite 3 Konferenzruf Seite 4 Weckruf

Mehr

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service Service Als Anbieter aus der Region für die Region ist BITel vor Ort. Qualität und Service werden hier groß geschrieben. Wenn sich einmal Störungen oder Fragen ergeben, sind wir jederzeit gerne für Sie

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie

Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Panasonic KX-NS,TDE + NCP Serie Bedienungsanleitung KX-DT543/546 Speichern einer Nr. im Telefonbuch Pers. : 1.Nummer mit Vorwahl eingeben (z.b 00417481818) 2. Softkey-Taste "SAVE" drücken 3. Mit der Tastatur

Mehr

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle shinweise Tastenbefehle allgemein Für die in dieser Anleitung angegebenen Tastenkombinationen muss Ihr Telefonapparat das Tonwahlverfahren (DTMF) unterstützen. Einige Telefonapparate erfordern die Aktivierung

Mehr

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon Inhalt 1. Übersicht über das Telefon und Allgemeines 2. Anschluss & Inbetriebnahme des Telefons 3. Anrufe entgegennehmen 4. Anrufe einleiten 5. Optionen während

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, DEUTSCHLAND 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem NOT-Tel 4 haben Sie ein Großtasten-Telefon mit bewährter Technik erworben. Dieses Gerät wurde speziell für ältere Menschen und Personen mit reduziertem Seh-

Mehr

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

Der Anrufbeantworter. www.mdcc.de. Service-Telefon: 0391 587 44 44. Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10 Der Anrufbeantworter Service-Telefon: 0391 587 44 44 www.mdcc.de MDCC / Stand 10/10 Eine Verbindung mit Zukunft Inhalt Seite 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 1. Einrichtung des Anrufbeantworters 2

Mehr

HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil 1: Allgemeine Funktionen

HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil 1: Allgemeine Funktionen RD COM HiPath@Universität Heidelberg Unified Messaging Services Teil : Allgemeine Funktionen Themenbereiche UMS Basic Einrichten der Voice Mailbox Anrufe auf Voice Mail umleiten Anwahl des Voice Mail Systems

Mehr

MAX IP Konferenztelefon BEDIENUNGSANLEITUNG

MAX IP Konferenztelefon BEDIENUNGSANLEITUNG MAX IP Konferenztelefon BEDIENUNGSANLEITUNG TECHNISCHER SUPPORT TELEFON +1.800.283.5936 +1.801.974.3760 FAX +1.801.977.0087 EMAIL tech.support@clearone.com MAX IP BEDIENUNGSANLEITUNG CLEARONE-TEILENUMMER

Mehr

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses.

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses. Werten Sie Ihren Standard-Anschluss auf, indem Sie eine Vielzahl von komfortablen Leistungsmerkmalen nutzen, die zum Teil bereits im Anschluss inklusive

Mehr

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen-

Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Dokumentation Alcatel OmniPCX Office -Die wichtigsten Funktionen- Inhaltsverzeichnis: 1. Erläuterung der Tasten 2. Tasten programmieren 3. Mailbox konfigurieren 4. Mailbox abfragen (Textnachrichten/Sprachnachrichten

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung Stand: März 2014 2 Inhalt Rufumleitung: immer Anschluss unter Ihrer Nummer.... 3 Das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV).... 3 Der

Mehr

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung PROFOON PCI-35B Rufnummer Anzeige Gebrauchsanleitung EINLEITUNG Der Rufnummernmelder PCI-35B bietet Ihnen die Möglichkeit, vor der Entgegennahme eines Anrufs zu sehen, vom wem Sie gerade angerufen werden.

Mehr

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Mailbox im D1-Netz Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES Inhalt Ihr Anrufbeantworter geht ins Netz Ihr Anrufbeantworter geht

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

Anleitung VoicemailboxPro

Anleitung VoicemailboxPro Anleitung VoicemailboxPro ilnet ag Telefon: 081 926 27 28 Postfach Telefax: 081 926 27 29 7302 Landquart info@ilnet.ch / www.ilnet.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. VoicemailboxPro ein- /ausschalten

Mehr

808G BEDIENUNGSANLEITUNG

808G BEDIENUNGSANLEITUNG Digitaler Anrufbeantworter 808G BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENELEMENTE Schalter Nur Ansage Schalter Klingenzeichen Speichern Ansage Wiederholen Wiedergabe Zeiteinstellung Zeitkontrolle Skip Lautstärke Ein/Aus

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & MAILBOX KONFIGURATION für D-Netz INHALT Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt & Mailbox für D-Netz ERSTEINRICHTUNG Die & Mailbox ist Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Black Berry Anwender

Teleserver. Mobile Pro. Teleserver Mobile Pro. Kurzanleitung für Black Berry Anwender Teleserver Mobile Pro Teleserver Mobile Pro Kurzanleitung für Black Berry Anwender Die wichtigsten Funktionen von Teleserver Mobile Pro auf einen Blick. Kopieren oder Vervielfältigen der vorliegenden Kurzübersicht

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)?

Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)? Warum kann ich keine Telefonanrufe durchführen oder empfangen (kabellose Telefone)? Dies kann mehrere Gründe haben. Bitte befolgen Sie diese Empfehlungen nacheinander: Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2

für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2 telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy MOTOROLA CD930, einschalten Handy MOTOROLA CD930,, erster Anruf

Mehr

Rufnummeranzeige. Gebrauchsanleitung

Rufnummeranzeige. Gebrauchsanleitung PROFOON PCI-25B Rufnummeranzeige Gebrauchsanleitung EINLEITUNG Der Rufnummernmelder PCI-25B bietet Ihnen die Möglichkeit, vor der Entgegennahme eines Anrufs zu sehen, vom wem Sie gerade angerufen werden.

Mehr

Analoges Telefon Integral TE 11

Analoges Telefon Integral TE 11 Wir entwickeln Vorsprung. Analoges Telefon Integral TE Für ISDN-Telekommunikationsanlagen Integral Bedienungsanleitung 4.999.45.24. 3/5. I.5/I.3 SW E6 I33 E5-25 Bedienungsanleitung TE Wichtige Hinweise

Mehr

Kurzanleitung snom 370

Kurzanleitung snom 370 Kurzanleitung snom 370 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu vermeiden,

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Kurzanleitung SNOM M3

Kurzanleitung SNOM M3 Bedienungsanleitungen für verschiedene Net4You Produkte Kurzanleitung SNOM M3 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme

Mehr

Cisco-IP-Telefon 7911 Kurzanleitung

Cisco-IP-Telefon 7911 Kurzanleitung Cisco-IP-Telefon 7911 Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beschreibt lediglich die Grundfunktionen des Geräts, weiter führende Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. 1. Inbetriebnahme In den meisten

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Handy-leicht-gemacht! Siemens SL42

Handy-leicht-gemacht! Siemens SL42 telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für Siemens SL42 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy Siemens SL42, einschalten Handy Siemens SL42, erster Anruf Telefon-Nummer

Mehr

Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung

Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung Diese Kurzanleitung beschreibt lediglich die Grundfunktionen des Geräts, weiter führende Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch. 1. Inbetriebnahme In

Mehr

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung 1. Verbinden der TAG-HEUER Stoppuhr (Klinkensteckeranschluss befindet sich auf der Rückseite in der Mitte zwischen den Anschlussbuchsen der Lichtschranken)

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 602

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 602 149100067801J R02 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 602 ARC 60001687 0109 So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL. Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: HandBuch DSL-EasyBox

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter AB 900

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter AB 900 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter AB 900 Übersicht Diese Ausklappseite Bitte zeigt klappen Ihnen eine Sie Übersicht diese Seite über aus Ihren Anrufbeantworter. U2 ÜBERSICHT 1 2 3 4 5 6 7 14 13 12 11

Mehr

TG8301_8321G(g-g)_QG.fm Page 1 Wednesday, March 5, 2008 11:07 AM. Haken. Klick. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Telefonschnur.

TG8301_8321G(g-g)_QG.fm Page 1 Wednesday, March 5, 2008 11:07 AM. Haken. Klick. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Telefonschnur. TG8301_8321G(g-g)_QG.fm Page 1 Wednesday, March 5, 2008 11:07 AM Kurzanleitung Modellbez. KX-TG8301G/KX-TG8321G KX-TG8322G/KX-TG8323G Anschlüsse Basisstation Klick Haken Verwenden Sie nur die mitgelieferte

Mehr

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich.

Einfach A1. Anleitung A1 TV aufnehmen. A1.net. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Anleitung A1 TV aufnehmen A1.net Einfach A1. Bitte beachten Sie: Aufnahmen sind nur mit dem A1 Mediabox Recorder möglich. Stand: November 2012 Der A1 Mediabox Recorder bietet Ihnen mehr Möglichkeiten.

Mehr

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch,

1 Einführung. Herzlichen Glückwunsch, 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch, mit dem ZET-KV 80 haben Sie einen schnurlosen Klingeltonverstärker mit Lichtsignal erworben. Wie alle Produkte von DSC- ZETTLER, unterliegt auch dieses System zur Anrufsignalisierung

Mehr

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz)

IP Office 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz) 9608 Telefonkurzanleitung (Referenz) Das Telefonmodell 9608 unterstützt das Telefonmodell 9608. Das Telefon bietet 24 programmierbare Anrufpräsentations-/Funktionstasten. Die Beschriftungen dieser Tasten

Mehr

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl

Deutsch. 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung. 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl PhoneEasy 331ph 1 5 2 3 4 Deutsch 1 Rufanzeige 2 Wahlwiederholung 3 Lautstärke 4 R-Taste/Programmierung 5 Direktwahl Deutsch Bedienung Anrufen Normaler Anruf 1. Heben Sie den Hörer ab. 2. Geben Sie die

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise: Das Papier-Fahrtenbuch wird ab 01. Januar 2006 im Berliner Ruder-Club durch das elektronische Fahrtenbuch

Mehr

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Bedienung der Video-Konferenz Anlage Von Joel Brandeis An Datum 5. Oktober 2006 Anzahl Seiten BEDIENUNGSANLEITUNG VIDEOKONFERENZANLAGE.DOC [Anzahl] Betreff Bedienung der Video-Konferenz Anlage Inhaltsverzeichnis Basic - Grundeinstellungen

Mehr

Inode Telenode Private WebGUI

Inode Telenode Private WebGUI Konfigurationsanleitung Inode Telenode Private WebGUI - 1 - Inode Telenode Private Um mit Ihrem Telenode Produkt den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, steht Ihnen eine komfortable Weboberfläche

Mehr

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050

NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050 NetVoip Installationsanleitung für Fritzbox Fon5050 Einrichten eines Fritzbox Fon5050 für NETVOIP 1 Erste Inbetriebnahme...3 1.1 Einrichten, Einstecken der Kabel...3 1.2 IP-Adresse des Fritzbox Fon5050...3

Mehr

htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden

htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden htp Voicebox Bedienungsanleitung für VoIP-Kunden Inhalt htp Voicebox Ihre Vorteile auf einen Blick Kostenloser Anrufbeantworter Kostenlose Benachrichtigung per E-Mail oder SMS Fernabfrage auch über Handy

Mehr

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet.

1. Automatische Anrufumleitung Jeder ankommende Anruf wird direkt auf eine von Ihnen gewünschte Zielrufnummer umgeleitet. Seite 1 von 5 Anrufumleitungen Schnell erklärt: Anrufumleitungen > Stichwort: komfortable Anruf-Weiterleitung vom Handy auf Vodafone-Mailbox oder andere Telefon-Anschlüsse > Vorteile: an einem beliebigen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136

Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Kurzanleitung für Panasonic KX-UT136 Erstellt März 2015, Version 31.03.2015 Anleitung für die Bedienung des Telefons Panasonic KX-UT136 Allgemeine Instruktionen und Hinweise sowie die ausführliche Beschreibung

Mehr

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 802

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 802 Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 802 ARC 60001681/1008 (D) So installieren Sie am Anschalttag Ihren Anschluss für Vodafone DSL. Sie brauchen: 1. Aus Ihrem Hardware-Paket: das Netzteil die DSL-EasyBox

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Eintritt in den virtuellen Seminarraum 2. Virtueller Seminarraum 3. Menüleiste 4. Teilnehmerliste 4. Chatbereich 4. Wortmeldung 5

Eintritt in den virtuellen Seminarraum 2. Virtueller Seminarraum 3. Menüleiste 4. Teilnehmerliste 4. Chatbereich 4. Wortmeldung 5 Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer der vw-online -Seminare, im Folgenden finden Sie eine Einführung in die Benutzung unserer virtuellen Seminarräume. Diese werden über die Software Adobe

Mehr

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8

INHALT. Beschreibung 3. Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 INHALT Beschreibung 3 Aufbau Anschließen des Telefons 5 Einstellen des Klingeltons 5 Einstellung der Wählarten 7 Schalter für Einstellung der Flashzeit 8 Einstellen der Lautstärke sowie der Höhen und Tiefen

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

DSL-EasyBox 802 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme am Anschalttag.

DSL-EasyBox 802 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme am Anschalttag. DSL-EasyBox 802 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme am Anschalttag. ARC 60001681/1008 (D) Mit dieser Anleitung installieren Sie Ihren Arcor-Sprache/Internet-Anschluss. Sie benötigen: 1. Lieferumfang Paket

Mehr

für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten.

für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. telecomputer marketing Handy-leich leicht-gemacht! für MOTOROLA TALKABOUT Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. Handy MOTOROLA TALKABOUT,, einschalten Handy MOTOROLA TALKABOUT,,

Mehr

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42 7DVWH.HOOQHU Sie befinden sich im Dialog 5DXP%LOG Sie Tippen auf die Taste.HOOQHU Sie gelangen danach in den Dialog.HOOQHU/RJLQ. Alle Handlungen, die YRQ,KQHQ durchgeführt werden können sind schwarz dargestellt.

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr