Zeltlager der Jugendfeuerwehr Saalfelder Höhe in Turawa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeltlager der Jugendfeuerwehr Saalfelder Höhe in Turawa"

Transkript

1 Nr. 8 Samstag, den 19. August 2017 Jahrgang 2017 Zeltlager der Jugendfeuerwehr Saalfelder Höhe in Turawa Die acht Tage unseres Lagers vergingen wie im Fluge. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Tage ausgefüllt waren mit vielen Aktionen und Besichtigungen und keine Zeit war, über die Zeit nachzudenken. Es macht immer wieder großen Spass, zu verfolgen, wie Freundschaften in einem solchen Lager entstehen und über die Jahre auch wachsen. Leider muss an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass wir es auch in diesem Jahr nicht geschafft haben, alle Sitzplätze unseres Reisebusses zu belegen. Dies ist sehr schade, denn je mehr Jugendliche teilnehmen, umso höher ist die Förderung durch das deutsch-polnische Jugendwerk und nur durch diese Förderung ist die Durchführung der Lager zu einem sehr moderaten Beitrag möglich. Da wir, und damit sind sowohl die deutschen als auch polnischen Verantwortlichen gemeint, das Lager für unsere Kinder aber noch möglichst lange durchführen wollen, bitten wir hiermit alle Eltern heute schon, wenn das Lager wieder angekündigt wird, ihre Kinder an unserem Lager teilnehmen zu lassen.... Fortsetzung Reisetagebuch unter Aktuelles

2 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Einladung zur 6. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Saalfelder Höhe Gemeinde Saalfelder Höhe Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom öffentlicher Teil Beschluss Nr. 1-4/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe bestätigt die Tagesordnung. Beschluss Nr. 2-4/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe bestätigt das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Beschluss Nr. 3-4/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe beschließt die Veröffentlichung des Berichtes des Bürgermeisters im Höhenpanorama. Beschluss Nr. 4-4/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe ermächtigt den Bürgermeister den Kauf eines Ersatz-MTW bis zu einer Höhe von einschließlich aller Zusatzkosten durchzuführen. Der Betrag setzt sich wie folgt zusammen: aus Gemeindemitteln, aus Verkäufen sowie aus Spenden und diversen Einnahmen. Die Zahlung des Kaufpreises ist erst nach Vorliegen der erforderlichen finanziellen Mittel möglich. T. Scholz Bürgermeister Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom Dringlichkeitssitzung - öffentlicher Teil - Beschluss Nr. 1-5/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe bestätigt die Gründe für die Dringlichkeit der Beratung. Beschluss Nr. 2-5/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe bestätigt die Tagesordnung. Beschluss Nr. 3-5/2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Saalfelder Höhe beschließt, den Auftrag für die Maßnahme Sanierung Turnhalle Kleingeschwenda - Nachtrags-Leistungsverzeichnis an die Firma Trockenbau Alexander Schmidt zu vergeben. T. Scholz Bürgermeister im Jahr 2017 am Am Donnerstag, den findet um 19:00 Uhr im Konferenzraum in der Gemeindeverwaltung in Kleingeschwenda die 6. Gemeinderatssitzung der Gemeinde Saalfelder Höhe im Jahr 2017 statt. Dazu lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bürgerfragestunde 5. Bestätigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung vom öffentlicher Teil 6. Bestätigung des Protokolls der Gemeinderatssitzung vom Dringlichkeitssitzung 7. Bericht des Bürgermeisters 8. Information zur Gebietsreform 9. Beratung und Beschlussfassung zur Beschlussvorlage Nr. 1 Haushaltssicherung Torsten Scholz Bürgermeister Information des Einwohnermeldeamtes Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde Saalfelder Höhe bleibt am Donnerstag, den 24. August 2017, wegen einer Fortbildungsmaßnahme für den Besucherverkehr geschlossen. Arnold Einwohnermeldeamt Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Bundestages am 24. September Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der Gemeinde Saalfelder Höhe wird in der Zeit von bis während der allgemeinen Öffnungszeiten im Gemeindezentrum Kleingeschwenda, Ordnungsamt, Kleingeschwenda 68, Saalfelder Höhe für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

3 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/ Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am bis Uhr, bei der Gemeindebehörde Saalfelder Höhe, Ordnungsamt, Kleingeschwenda 68, Saalfelder Höhe Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahl)18.00 Uhr bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, Uhr, gestellt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wähler- verzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Saalfeld-Rudolstadt - Saale-Holzland-Kreis - Saale- Orla-Kreis durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 Bundeswahlordnung (bis zum ) oder die Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 Bundeswahlordnung (bis zum ) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum (2. Tag vor der Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, Uhr, ein neuer erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen hellroten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlagen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsformen ausschließlich von Deutsche Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Selle abgegeben werden. Gemeinde Saalfelder Höhe, den Scholz Bürgermeister Wahlbekanntmachung 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. 2. Die Gemeinde ist in folgende 8 Wahlbezirke eingeteilt: WV Lage des Wahlraums Abgrenzung des Wahlbezirkes 01 Vereinshaus Unterwirbach Unterwirbach Unterwirbach OT Unterwirbach 02 Dittrichshütte 03 Dittersdorf - Burkersdorf 04 Wittmannsgereuth- Witzendorf Schwarzaer Straße 15a, Saalfelder Höhe FF-Schulungsraum Dittrichshütte OT Dittrichshütte Mittelgasse 5, Saalfelder Höhe Gemeindehaus OT Dittersdorf Dittersdorf 9, Saalfelder Höhe Gemeindehaus Wittmannsgereuth OT Wittmannsgereuth Wittmannsgereuth 25, Saalfelder Höhe Dittrichshütte mit Birkenheide und Braunsdorf Dittersdorf Burkersdorf Wittmannsgereuth Witzendorf

4 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 WV Lage des Wahlraums Abgrenzung des Wahlbezirkes 05 Volkmannsdorf - Bernsdorf Dorfclub OT Volkmannsdorf Volkmannsdorf 45, Saalfelder Höhe Volkmannsdorf Bernsdorf 06 Kleingeschwenda - Eyba - Lositz/Jehmichen 07 Reschwitz 08 Wickersdorf Gemeindezentrum Kleingeschwenda Seniorenraum OT Kleingeschwenda Kleingeschwenda 68, Saalfelder Höhe Gemeindehaus OT Reschwitz Reschwitz 28, Saalfelder Höhe Vereinshaus Wickersdorf 7a OT Wickersdorf, Saalfelder Höhe Kleingeschwenda Lositz-Jehmichen Eyba Reschwitz mit Knobelsdorf Wickersdorf In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom übersandt werden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um Uhr in der VG Lichtetal am Rennsteig, Saalfelder Straße 4, Lichte zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angaben der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem das Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauen Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Erststimme in der Weise ab, dass er auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchen Bewerber sie gelten soll, und seine Zweitstimme in der Weise, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmenabgabe nicht erkennbar ist. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmenabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel,einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben ( 14 Abs. 4 Bundeswahlgesetz). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Gemeinde Saalfelder Höhe, den Die Gemeindebehörde Scholz Bürgermeister Hinweise zur Briefwahl Die Briefwahl wird in diesem Jahr aufgrund der Festlegung durch die Kreiswahlleiterin nicht bei uns in der Gemeinde Saalfelder Höhe sondern in der VG Lichtetal ausgezählt. Das bedeutet, dass die Unterlagen an die aufgedruckte Anschrift gesandt werden müssen. Eine Abgabe in der Verwaltung in Kleingeschwenda ist nicht möglich. Der Wahlbrief muss bei Übersendung per Post innerhalb der Bundesrepublik Deutschland nicht frankiert werden. Vom Ausland aus muss der Wahlbrief ausreichend frankiert werden. Die Kosten hierfür muss man in diesem Fall selbst tragen. Müller Ordnungsamt Ab sofort neue Verteilstelle für Müllmarken und -säcke: Agrar-GmbH Saalfelder Höhe, Hofladen, Kleingeschwenda 70, Saalfelder Höhe

5 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Geld- und Sachspenden an die Gemeinde Saalfelder Höhe Dankeschön an alle Spender Allen Sponsoren gebührt Dank und Anerkennung, egal ob es eine Geldspende, eine Sachspende in Form von Material oder eine kostenlose Reparatur ist. Firma/ Name, Vorname Wohnort Geld- bzw.sachspende verwendet für Partyservice Räthe Kleingeschwenda Sachspende Gemeindepartnerschaft mit Turawa Sollten Spender in der Liste nicht aufgeführt sein, so haben wir von der selbständigen Hilfeleistung noch keine Kenntnis erhalten und bitten um eine kurze Information. Torsten Scholz Bürgermeister Hinweis: Bei Fragen zur Verteilung oder Reklamationen wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag, die LINUS WITTICH Medien KG Ansprechpartner: Herr Matthias Köllmer Telefon: / Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Saalfelder Höhe erscheint am 23. September Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Montag, den 11. September 2017 im Sekretariat der Gemeinde Saalfelder Höhe. Für eingesandte Manuskripte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. Nichtamtlicher Teil Gemeinde Saalfelder Höhe Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute: in Bernsdorf Harri Bäcker zum 71. Geburtstag in Burkersdorf Hugo Polansky zum 76. Geburtstag Roswitha Gleisner zum 65. Geburtstag Reiner Voigtländer zum 66. Geburtstag Manfred Vogler zum 70. Geburtstag Heidrun Schmidt zum 70. Geburtstag Erika Schunk zum 78. Geburtstag in Dittersdorf Peter Glowotz zum 66. Geburtstag Christel Beythan zum 86. Geburtstag Margarethe Göring zum 85. Geburtstag in Dittrichshütte Hanna Krämer zum 82. Geburtstag Michael Schütterle zum 67. Geburtstag Erika Kersten zum 66. Geburtstag Werner Wygasch zum 68. Geburtstag Ursula Hammerschmidt zum 85. Geburtstag Christine Peter zum 66. Geburtstag in Kleingeschwenda Gisela Dittrich zum 80. Geburtstag Gudrun Schier zum 75. Geburtstag Geralda Jauche zum 65. Geburtstag in Reschwitz Wolfgang Fritze zum 76. Geburtstag in Unterwirbach Jochen Eberhardt zum 77. Geburtstag Heide Wiesel zum 77. Geburtstag Käte Scholz zum 82. Geburtstag Karl-Heinz Wilhelm zum 72. Geburtstag Bernd Schauseil zum 65. Geburtstag Helga Schmidt zum 68. Geburtstag Karl-Heinz Möller zum 66. Geburtstag Günter Rieger zum 86. Geburtstag Marianne Bussler zum 80. Geburtstag Rita Bonk zum 70. Geburtstag Wanda Brandt zum 92. Geburtstag Renate Görler zum 77. Geburtstag Herta Müller zum 79. Geburtstag Detlef Thews zum 76. Geburtstag Gertraud Bergner zum 75. Geburtstag Helmi Steffens zum 66. Geburtstag Klaus Kelm zum 81. Geburtstag Helmut Müller zum 82. Geburtstag in Volkmannsdorf Hans-Jörg Müller zum 71. Geburtstag Marita Stock zum 77. Geburtstag in Wickersdorf Christa Jakob zum 78. Geburtstag Heidrun Cischmisch zum 70. Geburtstag in Wittmannsgereuth Siegfried Bauer zum 66. Geburtstag Marta Meinfelder zum 72. Geburtstag Dr. Rudolf Meinfelder zum 73. Geburtstag in Witzendorf Hartmut Seifert zum 72. Geburtstag u u u u u u u u

6 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Ehejubiläen Wir gratulieren nachträglich zur Goldenen Hochzeit Am beging das Ehepaar Hubert Mietz und Christa Mietz aus dem Ortsteil Volkmannsdorf, Nr. 29, Saalfelder Höhe, das Fest der Goldenen Hochzeit. Nach der Drohung, kaltes Wasser zu holen, sind wir dann aber doch ziemlich zügig aufgestanden und haben uns für das Frühstück fertig gemacht. Nach dem Frühstück besuchten wir den Gottesdienst in der Nachbargemeinde Rzedow. Aktuelles Dankeschön Die FFW Eyba möchte sich bei den Helfern und Sponsoren Christian Keilhau, Theo Cornelius und Christian Wohlfart recht herzlich bedanken. Des weiteren möchten wir unserem Kameraden Christian Utting für sein unermüdlichen Wirken beim Aufbau unseres Feuerwehrfahrzeuges unseren Dank aussprechen. FFW Eyba Fortsetzung Titelseite: Reisetagebuch Zeltlager Jugendfeuerwehr Saalfelder Höhe in Turawa Tag Liebes Tagebuch, unsere einwöchige Reise nach Polen begann heute morgen um Uhr. Wir trafen uns in Saalfeld auf dem Kombus-Betriebshof. Da es so früh am Morgen war (also eigentlich mitten in der Nacht) sahen wir auch noch recht zerknittert aus. Nach der Begrüßung und dem ersten (schon obligatorischen) Gruppenfoto ging es los. Die nächsten 9,5 Stunden saßen wir alle gemeinsam im Bus, der (in altbewährter Weise) von unserem Busfahrer Dietmar gesteuert wurde. Pünktlich Uhr ging es im Saalfelder Betriebshof der Kombus los. Wir haben ein paar Filme geschaut, um uns die Fahrt so angenehm wie möglich zu machen. Als wir gegen Uhr im deutsch-polnischen Zeltlager ankamen wurden wir von der polnischen Partnergemeinschaft herzlichst empfangen. Positiv überrascht waren wir von den neuen Zelten und Liegen. Nach dem Beziehen der Unterkünfte und der offiziellen Begrüßung durch den Gemeindekommandanten der Ortsfeuerwehren wurde von je einem Vertreter der Feuerwehren die Lagerflagge gehisst und das Lagerbanner angebracht Uhr gab es dann das erste gemeinsame Abendbrot, anschließend wurden die Lagerregeln aufgestellt und der Abend klang gemütlich aus. Gegen Uhr war dann Nachtruhe. Als der Gottesdienst zu Ende war wanderten wir motiviert an den See, in der Hoffnung, dass wir endlich wieder am Strand Sonne tanken und Eis essen können. Das von Annett spendierte Eis war uns als Abkühlung sehr recht. Nachdem einem polnischen Jugendlichen das Handy ins Wasser gefallen war, dieses durch Waldek und Artur gerettet wurde und sogar noch funktionierte, wanderten wir zurück ins Lager und freuten uns auf das langersehnte Mittagessen. Obwohl dieses schmeckte, stellten wir mit Schrecken fest, das etwas fehlte DIE SOSSE. Wir Thüringer sind in dieser Hinsicht doch ganz schön verwöhnt. Das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer nutzten wir, um den polnischen Kameraden beim Marschtraining zuzuschauen und lernten, dass die Disziplin in Polen eine sehr wichtige Rolle spielt. Am späten Nachmittag hatten wir die Möglichkeit im lagereigenen Pool zu baden oder uns selbst zu beschäftigen. Einige spielten Karten, andere Fußball oder Tischtennis. Abends am Lagerfeuer nahmen Vanessa und Helena ihre Gitarren und sangen uns etwas vor. Tag Von Tag zu Tag fällt uns das Aufstehen schwerer, aber wir schaffen es trotzdem, auf die Beine zu kommen. Wir schlangen das Frühstück schnell hinein, denn heute sollte es zum Einkaufen gehen. Husch-Husch packten wir alles zusammen und fuhren zum Karolinka nach Opole. Dort angekommen war uns die Müdigkeit wie ins Gesicht geschrieben, also nutzten wir einen Einkaufskorb als Fortbewegungsmittel. Einkaufen macht bekanntlich Hunger, deshalb stoppten wir in der Essensabteilung und füllten unseren Bauch mit Nahrung. Kaum zurück im Lager gab es trotzdem Mittag. Vom vielen Einkaufen waren wir müde und nutzen nach dem Essen die Zeit zum Mittagsschlaf. Anschließend machten wir trotz regnerischem Wetter eine Erst-Hilfe-Übung und lernten wichtige Dinge über die Höhenrettung. Tag Als wir heute früh vom typischen Waldek-Ruf (lautstark: Pobudka, Pobudka, wstać ; Wachwerden, Wachwerden, Aufstehen ) geweckt wurden, wollte niemand von uns so richtig aus dem Bett. Denn die Nacht war kalt und kurz und der Morgen gefühlt noch kürzer, da wir nach dem gemütlichen Ausklingen des Abends am Lagerfeuer dies im Zelt noch fortgeführt haben.

7 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Nachdem sich der Regen verzogen hatte, kam auch noch die Sonne raus und wir fuhren zum See um ein Eis zu essen. Wir fuhren zurück, genossen das Abendbrot und setzten uns wieder ans Lagerfeuer, an dem es heute zu einem regelrechten Singbattle (Singwettstreit) zwischen deutschen und polnischen Teilnehmern kam. Tag Wecken Uhr und das in den Ferien. Muss das sein? Ja, das musste sein, denn unser Tagesziel lag ca. 120 km entfernt in Chorzow. Hier besuchten wir einen Hochseilgarten. Da wir uns vorstellen konnten, dass dies anstrengend werden würde, waren wir sehr skeptisch, als wir unseren Verpflegungsbeutel sahen. Der war schon recht klein. Na ja, lassen wir uns überraschen. Während der Busfahrt konnten wir einer unserer Lieblingsbeschäftigungen nachgehen und etwas Schlaf nachholen. Obwohl wir anfangs mit wenig Motivation an die Bewältigung des Kletterparcours herangingen, entwickelten wir doch einigen Ehrgeiz und meisterten den anstrengenden Kurs recht gut. Bestrafung (10 Liegestütze und 10 Kniebeugen) über uns ergehen lassen. In der Nacht regnete es. Tag Für den heutigen Vormittag sah der Plan Beschäftigung im Lagergelände vor. Hierfür hatten die polnischen Kameraden Spiele vorbereitet. Wir hüpften mit dem Sack, schleuderten Wasserbomben mit Decken und liefen Slalom mit einer Alkoholsimulationsbrille. Diese Staffelspiele endeten in einer Wasserbombenschlacht. Nach dem Mittagessen und der Mittagsruhe führten wir einen Orientierungslauf durch. Hierfür wurden wir in gemischte Gruppen aufgeteilt. Der Orientierungslauf war wie eine Schnipseljagd und ging über eine Länge von ca. 6km. Hierbei mussten vier Aufgaben gelöst werden. 1. Feuerwehrknoten auf Zeit 2. Hydranten finden und fotografieren, Feuerwehruniform anund wieder ausziehen 3. Hydrant, Brunnen und Pfeiler finden und fotografieren, Schlauch aus- und wieder aufrollen 4. Hydrant finden und fotografieren, Hindernisparcours im Lager auf Zeit Nach einer kurzen Ruhepause kamen die Kameraden aus Osowiec und führten Geschicklichkeitsspiele mit uns aus. Auch hierbei starteten wir wieder in gemischten Gruppen Bei den Staffelspielen mussten folgende Aufgaben durch die Mannschaften gelöst werden: 1. Reifenstapel auf- und abbauen 2. Durch Reifen und Slalom laufen 3. Wegstrecke mit zwei Kisten absolvieren, ohne den Bodenberührung mit den eigenen Füßen 4. Wasser mit einer Schüssel über den Kopf transportieren und Wanne füllen 5. Wasser mit einem Eimer durch die Beine transportieren und Wanne füllen 6. Mittels Schnapsgläsern ein Behältnis füllen 7. Nach zehnmaligem Umkreisen eine Slalomstange Slalom laufen Nach diesem aufregenden Erlebnis gingen wir in das Planetarium von Chorzow und sahen uns einen Beitrag über die Planeten an. Hier machte sich bei einigen schon die Kletteranstrengungen bemerkbar. Anschließend ging es wieder Richtung Kletterwald, wo wir noch mit einer Seilbahn über den Park fuhren und das neue Fussballstadion des polnischen Fußballklubs Ruch Chorzow sahen. Nachdem wir wieder im Bus saßen, merkten wir, dass die Energie des am Morgen erhaltenen Verpflegungsbeutels verbraucht war. Also fuhren wir zu McDo. und nahmen einen kleinen Imbiss zu uns. Nach der Rückkehr ins Lager gab es noch einen kleinen Snack zum Abendbrot vom Lagerfeuergrill, den die Kameraden der OSP Rzedow bestückt hatten. Obwohl der Tag sehr lang war und wir uns Uhr zur Nachtruhe ins Zelt begaben, konnten wir erstaunlicherweise nicht schlafen und mussten aufgrund unserer Lautstärke zweimal eine Dies war sehr lustig und endete in einer großen Wasserschlacht, bei der jeder, ob groß oder klein, ob er wollte oder nicht, mehr oder weniger nass wurde. Als sich alle beruhigt und trockene Klamotten anhatten, konnten wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen lassen. Hier nutzten wir nochmals die Möglichkeit gemeinsam zu singen, wobei auch hier wieder zwischen deutschen und polnischen Liedern gewechselt wurde. Tag Nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen und fuhren mit dem Bus zu einer Kajakstation. Nach unserer Ankunft wurden Paare gebildet, welche in die Kajaks stiegen und in unbekannte Gewässer fuhren. Nach ca. drei Stunden Fahrt, der Einen oder Anderen Bekanntschaft mit dem feuchten Nass, der Erfahrung, dass Tiefgang beim Kajakfahren in Niedrigwasser nicht von Vorteil ist Wir fuhren an unseren Startort zurück und aßen Mittag. Anschließend spielten wir Fussball. Erschwerend bei diesem Fussballspiel war die Tatsache, dass wir hierfür in große aufblasbare Bälle (sogenannte Bubble Balls) klettern mussten. Für die Spieler war es lustig, aber auch anstrengend. Die Zuschauer kamen aber hierbei auch auf ihre

8 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Kosten und haben zum Teil Tränen gelacht, zumal die Aktiven manchmal gar nicht auf den Ball achteten sondern nur damit beschäftigt waren, die Gegenspieler zu Fall zu bringen. Nach dieser sportlichen und lustigen Aktivität fuhren wir ins Lager zurück. Zum Abschluss des Tages gab es eine Disco mit den Bass Boys, die aufgrund einer Unwetterwarnung nicht auf dem Festplatz sondern von Beginn an im Schulungsraum des Lagergebäudes durchgeführt wurde. Die Disco wurde genutzt, die während der Aktivitäten entstandenen Bekanntschaften auch beim Tanzen zu vertiefen. Die Nachtruhe wurde heute etwas später eingenommen. Das Unwetter hatte uns verschont. Tag Heute war es nun endlich so weit. Unser obligatorisches Unwetter hatte uns endlich erreicht. Gegen Uhr wurden wir von den polnischen Kameraden geweckt und aufgefordert, die Zelte zu verlassen und uns mit Schlafsack in den Schulungsraum des Lagergebäudes zu begeben. Grund hierfür war ein gemeldetes Unwetter. Das Zeitregime war in diesem Jahr fast perfekt. Als die letzten Zelte noch gesichert wurden, begann es zu regnen. Aber aufgrund der Umsichtigkeit unserer Gastgeber sowie den Lehren aus den vergangenen Jahren konnte uns dieses Unwetter nichts anhaben, zumal dieses Jahr auch der Wind nicht so schlimm war. Ein weiteres Dankeschön ging natürlich an den Betreuerstab, ohne deren unermüdliches Agieren das Lager nicht so kurzweilig gewesen wäre. Gemäß den im Vorfeld stattgefundenen Absprachen luden wir unsere polnischen Freunde für das Jahr 2019 wieder nach Deutschland ein. Anschließend wurden die Sieger der verschiedenen Wettkämpfe geehrt und dann gegenseitig Geschenke übergeben. So erhielt jeder Teilnehmer ein kleine Kühltasche, einen Tasse und einen Thermobecher jeweils mit den Daten des diesjährigen Lagers. Der Ausklang des Abends erfolgte wie immer am Lagerfeuer. Tag Der Abreisetag was soll man da viel schreiben. Nach einer kurzweiligen erlebnisreichen Woche freuen sich auch alle wieder auf zu Hause. Deshalb der Ablauf in Schlagworten FRÜHSTÜCK PACKEN VERLADEN ZELTE BERÄUMEN ABFAHRT Immer wieder schön ist es, zu sehen wie emotional der Abschied voneinander erfolgt, denn es zeigt, dass sich die Jugendlichen in dieser Woche zusammengerauft und schätzen gelernt haben. Zum Schluss ist es an der Zeit, all denen Dank zu sagen, die sich für das diesjährige Zeltlager in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Zeit genommen haben, um unserem Feuerwehrnachwuchs und seinen Freunden dieses Lager zu ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt auch unserem langjährigen Busfahrer Dietmar, der uns wie immer sicher zu allen Zielen chauffierte. Den kompletten Vormittag verbrachten wir im Lagergebäude und verkürzten uns die Zeit mit den verschiedensten Spielchen. Nachdem sich das Unwetter verzogen hatte, wurde es auch gleich wieder sehr warm, so dass wir den Nachmittag nutzten, um noch einmal Baden zu fahren. Nach der Rückkehr vom Baden mussten wir mit Erstaunen feststellen, dass die Lagerzeit schon wieder fast vorbei war, denn die offizielle Verabschiedung, an der auch der Bürgermeister und Vertreter der einzelnen Ortsfeuerwehren teilnahmen, fand statt. Der Ortskommandant sowie die Verantwortlichen beider Gruppen bedankten sich bei den Jugendlichen für die gute Einsatzbereitschaft bei den durchgeführten Aktivitäten und das gute Miteinander. Mit kameradschaftlichen Grüßen Jörn Bergner

9 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Wir benötigen dringend ein neues Feuerwehrfahrzeug! Unsere Freiwillige Feuerwehr lebt zum einen vom Engagement unserer Feuerwehrfrauen und männer, zum anderen von den finanziellen Mitteln, die uns für diese umfangreiche Arbeit zur Verfügung stehen. Auch wenn die Gemeinde Saalfelder Höhe grundsätzlich für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr zuständig ist, sind wir gerade in Zeiten knapper Kassen auch auf Spenden angewiesen, um wichtige Projekte, wie die dringend notwendige Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW), verwirklichen zu können. Das Fahrzeug soll primär als Führungsfahrzeug und von der Jugendfeuerwehr genutzt und zum Transport im Einsatz-, Ausbildungs- und Übungsbetrieb eingesetzt werden. Da die Anschaffungskosten nicht vollumfänglich alleine von der Gemeinde gestemmt werden können, bitten wir um Ihre Mithilfe und wären Ihnen für Ihre Unterstützung durch eine Spende sehr dankbar. Kontoinhaber: Gemeinde Saalfelder Höhe IBAN: DE BIC: BYLADEM1001 Verwendungszweck: Spende MTW Feuerwehr Bitte geben Sie unter Verwendungszweck zusätzlich Ihren Namen und Ihre Anschrift an, damit eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden kann. Vielen Dank! Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Saalfelder Höhe Bürgermeister Torsten Scholz Gemeinde Saalfelder Höhe Veranstaltungen Begegnungsstätte Kleingeschwenda Veranstaltungen für Senioren und Mitglieder der VS Ortsgruppe :30 Uhr Seniorentreff mit Grillparty :00 Uhr Die Senioren bereiten gemeinsamen mit Kindern des Kindergartens Spatzennest gesunde Leckereien zu (Obstsalat, Jogurt- und Quarkspeisen) :30 Uhr Seniorentreff :30 Uhr Seniorensport mit Petra Freitag Burkersdorfer Kirmes 1. bis 3. September 2017 Kirmseausgraben an der Feuerwehr Beginn ca. 18 Uhr Gemütliche Runde mit Musik und guter Laune Rost brennt und die Theke ist selbstverständlich auch offen Samstag Tanz auf m Saal mit DJ Eismann Beginn ca. 21 Uhr Sonntag ab 14 Uhr am Saal Kirmesfest mit zünftiger Musik, Kinderfest mit Hüpfburg, Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen Ab ca 18 Uhr Ausklang mit Kirmseeingraben Kirmes in Dittersdorf Freitag, :00 Uhr 15. Dittersdorfer Loveparade 21:00 Uhr Party im Festzelt Disco mit DJ Jens Samstag, :00 Uhr PREISSKAT Bunter Nachmittag: Preiskegeln, Hüpfburg, Schießbude, Entenangeln, Kaffee, Kuchen, Eis 20:30 Uhr Großer zünftiger Kirmestanz mit Fellberg-Granaten Sonntag, :30 Uhr Kirchgemeindegottesdienst 10:15 Uhr Frühschoppen mit zünftiger Musik 14:00 Uhr Stimmung und Spaß mit den Buchbacher Musikanten Schinkenschätzen, Preiskegeln, Hüpfburg, Kinderspielpark, Schießbude, Entenangeln, Kaffee, Kuchen, Eis 18:00 Uhr Kirmesausklang mit Musik aus der Konserve FW-Verein 1911 Dittersdorf U. Wohlfarth

10 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Der Feuerwehrverein fährt Rad Der Feuerwehrverein Unterwirbach e.v. lädt dieses Jahr wieder zur ein. Fahrradtour am Sonntag, den Abfahrt: 10:00 Uhr Blankenburgerstr. 15 in Unterwirbach bei Lutz Ludwig Unsere Radtour geht über den Rinnetalradweg nach Königsee, wo wir im Gasthaus am Waldbad gegen Uhr im Biergarten unser Mittagessen einnehmen werden. Serviert werden Thüringer Klöße mit Entenbrust, Roulade oder Wild. Wer Lust hat, kann im Waldbad in die Fluten springen. Nach einem leichten Anstieg über 2 km erwartet uns eine entspannte Abfahrt vorbei an den Paulinzellaer Fischteichen nach Paulinzella. Weiter geht es über den Klosterweg mit schönen Ausblicken auf unsere Heimat nach Milbitz und Rottenbach (wahlweise auch über Hengelbach und Solsdorf). In der Bimmelbahn in Bad Blankenburg wartet vor dem letzten Anstieg noch ein kühles Bier auf uns. Zum gemeinschaftlichem Ausklang treffen wir uns wie immer (wer möchte) bei Egon und Marina. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 45 km und führt uns meist über gut ausgebaute Radwege und Waldwege mit diversen kurzen Steigungen (alles auch E-Bike tauglich). Zeit für Pausen ist eingeplant. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Teilnahmerückmeldung ist aufgrund der Mittagessenbestellung erforderlich. Rückmeldung bis spätestens Samstag, den , bei Lutz Ludwig, Telefon: oder Handy: Bei Regenwetter verschieben wir den Termin kurzfristig. Hallo alle zusammen, unser nächster Zumba-Kurs startet am Beginn: Uhr Ort: Turnhalle Kleingeschwenda Jeder der Lust auf Tanzen nach heißen Rhythmen hat, ist herzlich willkommen. Kontakt: P. Arnold, SSV`91 Kleingeschwenda/A. e.v. Herzliche Einladung zum Tag des offenen Denkmals am Die Kirchentüren stehen an diesem Tag in Wittmannsgereuth und Unterwirbach für Sie offen! Wir wollen an Hand von verschiedenen Details, Ihnen die Ursprungszeit und Veränderungen unserer Kirchgebäude darlegen. Mit der Vergrößerung der Gemeinden wurden auch oft die Gotteshäuser umgebaut und erweitert. Genauso interessant sind die Bedingungen der Landbevölkerung, seit der Gründung der Gemeinden vor fast 1000 Jahren. Wir können nur die Probleme der Menschen ahnen, die jeden Tag um ihr tägliches Brot bangen mussten. Seien es Kriege, Unwetter oder Landesherren die die größte Not verursachen konn-

11 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 ten. Es ist diese Zeit, die heute, als die Gute alte Zeit oft verklärt wird. Der Tag des offenen Denkmals soll den Leistungen unserer Vorfahren gerecht werden. Er gibt Ihnen Gelegenheit nach den Vorträgen und Führungen ins Gespräch zu kommen. Es warten Menschen auf Sie, die sich aktiv für den Erhalt der Kirchgebäude einsetzen und das Erbe der Alten weiterführen. Die Kirche in Wittmannsgereuth feiert in diesem Jahr ihren 250. Geburtstag. Eine Kirche gab es dort schon lange zuvor. In fast 500 Jahren haben sich Menschen um Ihre Kirche bemüht. Aufgebaut, umgebaut und abgerissen. Feuer gelöscht, ausgemalt und übermalt. In einer kleinen Ausstellung soll Geschichte erlebbar werden. Kirchrechnungen, Schriftwechsel, die Bauzeichnungen von 1765, aber auch die Arbeit der Menschen die in den letzten 10 Jahren beachtliches erreicht haben, werden zu sehen sein. Unterstützen Sie unser Vorhaben mit Ihrem Besuch! und Uhr sind in beiden Kirchen parallel Vorträge geplant. Ein Kleinbus bringt Sie anschließend nach Unterwirbach bzw. nach Wittmannsgereuth. Gern bieten wir Ihnen Kaffee und Kuchen an. Am feiert die Unterwirbacher Kirchgemeinde auf dem Anger das Kirchgemeindefest. Der Unterwirbacher Heimatkalender für 2018 wird zu diesem Anlass das erste Mal zum Kauf angeboten! Am laden wir Sie herzlich in die Lutherkirche in Rudolstadt zu einem Konzert des Mädelchores der Saalfeld Johanniskirche ein. Zudem findet am um 14 Uhr der Festgottesdienst zum 250. Weihejubiläum der Wittmannsgereuther Kirche statt. Anschließend feiert die Kirchgemeinde ihr Gemeindefest. Die Kirchgemeinden von Unterwirbach und Wittmannsgereuth Veranstaltungen und Wanderungen mit den Naturführern Natur erleben mit unseren Naturführern Sa Der 30-jährige Krieg und Saalfeld Bergfried Klinik - Friedenshöhe - Saale - Köditz - Taubenhügel - Schwedenschanze - Herrengraben - Bohlenwand - Obernitz - Bergfried Klinik Uhr, Bergfried Klinik Saalfeld Rezeption, 4,5 Std., 10 km, Skg: mittel, Hd: 240 m, mit Einkehr im Bohlenblick Obernitz, 3,00 /Pers. Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/ oder preissler.reschwitz@t-online.de Sa Über die Saalfelder Höhe Arnsgereuth - Eyba Rotwildgatter - Kleingeschwenda - Hoheneiche - Bernsdorf - Elsterschänke - Silbersee - Arnsgereuth Uhr, Bergfried Klinik Saalfeld Rezeption, FG, 4,5 Std., 12 km, Skg: mittel, Hd: 130 m, mit Einkehr in Bernsdorf, 4,00 /Pers. Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/ oder preissler.reschwitz@t-online.de Sa Breiter Berg bei Eyba Bergfried Klinik - Altes Geheege - Garnsdorf - Breiter Berg - Arnsgereuth - Eyba - Eybaer Tal - Steiger - Bergfried Klinik Uhr, Bergfried Klinik Saalfeld Rezeption, 4,5 Std., 11 km, Skg: mittel, Hd: 340 m, mit Einkehr in Eyba, 3,00 /Pers. Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/ oder preissler.reschwitz@t-online.de Tag des offenen Denkmals So Die Wurzeln von Saalfeld Bergfried Klinik - Südstadtbrücke - Graba - Alteburg - Gertrudiskirche - Schloss - Alter Markt - Darrtor - Altes Schloss - Hoher Schwarm - Stadtmauer - Franziskaner Kloster - Bergfried Klinik Uhr, Bergfried Klinik Saalfeld Rezeption, 4,5 Std., 10 km, Skg: gering, Hd: 111 m, mit Einkehr in der Stadt, 3,00 /Pers. Anm. erf.: NaFü Werner Preißler: Tel.: 0160/ oder preissler.reschwitz@t-online.de Tag des Geotops So Fühle die Natur - spüre die Kraft in Dir! Wohlfühlwanderung für Alt & Jung: Naturerlebnis der besonderen Art: Die Seele baumeln lassen, Fußreflexzonenmassage im kühlen Bergbach und ein Gaumengenuss mit Thüringer Spezialitäten aus der Region. Lernen Sie das Thüringer Schiefergebirge auf eine ganz zauberhafte Weise kennen! Wanderung zu einem geologischen Naturdenkmal, den geheimnisvollen Meurasteinen, vorbei an wildromantisch zerklüfteten Felsformationen unweit des idyllisch gelegenen 500-Seelenortes Meura. Weite stille Wälder, klare Bergbäche und lauschige Wiesengründe in den Tälern machen den ganz besonderen Reiz dieser Landschaft aus Uhr, Lärchenrondell bei den Meurasteinen, Ortsausgang von Meura in Richtung Reichmannsdorf, 3,5 km, 3 Std., Wanderung mit Anstiegen, Verpflegung: Brotzeit mit Thüringer Spezialitäten aus der Region, 12,00 /Erw., 5,00 /Schüler (6-14 Jahre), 8,00 /Jugendl. (14-18 Jahre), MTZ: 8 Erw. Anm. erf. bis : NaFü Franziska Jacob: Tel / oder franziska.jacob@t-online.de, weitere Termine auf Anfrage Wanderungen der Naturführerin Dorit Gropp Tel /22353, dorit@gropp.info, Familienwanderung auf dem Bienen- und Naturlehrpfad

12 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Auf einem Abschnitt des Bienen- und Naturlehrpfades wollen wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren entdecken und die Ausblicke in die abwechslungsreiche Landschaft der Saalfelder Höhe genießen. Vormittag oder nachmittags, Lositz Saalfelder Höhe, Wandertafel Bienen-Lehrpfad am Haus Nr. 5, 3 Std., 5 km, leichte Wanderung, Einkehr im Gasthaus Zur Linde in Lositz möglich, 4,00 /Erw., Kinder bis 14 Jahre 2,00 Auf den Spuren des KZ Laura Im Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers Laura und rings um die Schiefergrube Schmiedebach begegnen wir Zeugnissen des Schieferbergbaus und der Nutzung für die Kriegsmaschinerie des NS-Systems, das allein im KZ Laura fast 600 Todesopfer forderte. Ein Rundgang im neu gestalteten Areal der Gedenkstätte und eine Filmvorführung schließen die Führung ab. Die Ausstellung kann danach individuell besichtigt werden. Uhrzeit nach Absprache, Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Laura, Fröhliches Tal, Lehesten, 4 km, 1,5 Std., leichte Wanderung, 3,00 /Erw., 1,50 /Azubis, Schüler, Studenten Wanderung der Naturführerin Franziska Jacob Tel / oder franziska.jacob@t-online.de Fühle die Natur - spüre die Kraft in Dir! Wohlfühlwanderung für Alt & Jung: Naturerlebnis der besonderen Art: Die Seele baumeln lassen, Fußreflexzonenmassage im kühlen Bergbach und ein Gaumengenuss mit Thüringer Spezialitäten aus der Region. Lernen Sie das Thüringer Schiefergebirge auf eine ganz zauberhafte Weise kennen! Wanderung zu einem geologischen Naturdenkmal, den geheimnisvollen Meurasteinen, vorbei an wildromantisch zerklüfteten Felsformationen unweit des idyllisch gelegenen 500-Seelenortes Meura. Weite stille Wälder, klare Bergbäche und lauschige Wiesengründe in den Tälern machen den ganz besonderen Reiz dieser Landschaft aus. Treffpunkt: Lärchenrondell bei den Meurasteinen, Ortsausgang von Meura in Richtung Reichmannsdorf, 3,5 km, Wanderung mit Anstiegen, Verpflegung: Brotzeit mit Thüringer Spezialitäten aus der Region, 12,00 /Erw., 5,00 /Schüler (6-14 Jahre), 8,00 / Jugendl. (14-18 Jahre), MTZ: 8 Erw. Impressum Saalfelder Höhen Panorama Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Saalfelder Höhe OT Kleingeschwenda Kleingeschwenda 68, Saalfelder Höhe r.beck@saalfelder-hoehe.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Saalfelder Höhe, Bürgermeister Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen diese selbst verantwortlich. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verlagsleiter: Mirko Reise Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Kirchliche Nachrichten Gottesdienste Sonntag nach Trinitatis Uhr Volkmannsdorf Gottesdienst zur Angersause Uhr Gottesdienst zum Schulanfang Hoheneiche Uhr Gottesdienst mit neuer Lobpreismusik Lositz Uhr Kirchweihgottesdienst, Oberwirbach Sonntag nach Trinitatis Uhr Wittmannsgereuth, mit heiligem Abendmahl Uhr Arnsgereuth :00 Uhr Jugendgottesdienst, Hoheneiche Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst Reichmannsdorf 14:00 Uhr Gottesdienst, Braunsdorf :30 Uhr Lebensgemeinschaft Wickersdorf 15:00 Uhr Gemeindefest, Unterwirbach Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Kirmesgottesdienst, Eyba

13 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 Sommerfest in Wittmannsgereuth Für den war wieder ein Sommerfest geplant. Alle hofften auf besseres Wetter als im Vorjahr. Und das Wetter spielte auch gut mit. So war von Anfang an für gute Laune gesorgt. Alle notwendigen Vorbereitungen waren am Vorabend und am Vormittag getroffen und so begann pünktlich um 14 Uhr Thomas Erler seine unterhaltsame Musik, die dann bis in die Nacht hinein allen gute Unterhaltung bot. Allmählich fanden sich immer mehr Gäste ein. Zur Freude aller kamen viele Kinder. Alle Stationen wurden fleißig angenommen. Beim Kegeln musste sogar oft angestanden werden. 18 verschiedene Kuchen aus dem Ort stellten ein abwechslungsreiches und schmackhaftes Angebot in der Kaffeestube dar. Auch Dart fand eifrigen Zuspruch, wobei eben nicht jeder gleich mit dem Pfeil in der Mitte landete. Bei der Tombola waren 100 Lose aus dem Ort zusammengekommen, die Lose waren schnell vergeben. Lucas Melle betätigte sich wieder als Künstler, er bemalte Gesichter mit lustigen Formen, bei Kindern und auch bei Erwachsenen. Und später zeigte er bei Musik wieder seine Tanzkünste. Natürlich brannte dann ab 16 Uhr der Rost, der bis in den späten Abend hinein eifrigen Zuspruch fand. Freudigen Zuspruch fand bei Kindern und Erwachsenen der kleine lustige Automat. Eine Ausstellung vermittelte anhand von Fotos Schönheiten unseres Ortes. Dazu konnte in den Chroniken von 2016 und 2017 geblättert werden. Und nicht zu vergessen die Hüpfburg. Auch sie war Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene. Nach 22 Uhr zog Teich in Flammen alle in seinen Bann. Bis in die Nacht hinein wurde bei flotter Musik fleißig getanzt. Am Sonntag Vormittag trafen sich viele wieder, einige blieben bis in den späten Nachmittag beisammen. Das Sommerfest war wieder ein anregendes und frohes Ereignis in unserem Ort. Alle Aktiven, an den Stationen, beim Ausschank, am Rost, in der Kaffeestube, beim Aufbau, haben wesentlich zum Erfolg des Festes beigetragen. Jedem von ihnen gilt ein ganz großes Dankeschön. Etwas Anderes soll nicht unerwähnt bleiben. In den Tagen vor dem Fest haben sich mehrere Einwohner dadurch hervorgetan, dass sie im Ort Gras gemäht haben. So erhielt der Ort ein sauberes Aussehen. Ihnen dafür auch ein herzliches Dankeschön, wie auch den beiden Mitarbeitern des Bauhofes.

14 Amtsblatt der Gemeinde Saalfelder Höhe Nr. 8/2017 IG GRÜNANLAGE BRAUNSDORF APOLDA IST EINE REISE WERT Die Interessengemeinschaft Grünanlage Braunsdorf besuchte am die Landesgartenschau in Apolda. Bei leichtem Nieselregen sind wir angekommen. Doch es dauerte nicht lange und die Sonne verwöhnte uns. Wir konnten die wunderschöne Anlage, die tollen Blumen, die Exoten und auch die Gastronomie genießen. Wir wären aber nicht Braunsdorfer ohne unsere Verpflegung im Kofferraum. Auf einem sehr schönen Platz haben wir uns die Bratwürste und die Getränke schmecken lassen. Dieser Tag war für alle ein besonderes Erlebnis. IG Grünanlage Braunsdorf

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Saalfelder Höhen Panorama

Saalfelder Höhen Panorama Saalfelder Höhen Panorama Informationsblatt für den Ortsteil Saalfelder Höhe mit den Gemeindeteilen Bernsdorf, Burkersdorf, Braunsdorf, Birkenheide, Dittrichshütte, Dittersdorf, Eyba, Hoheneiche, Kleingeschwenda,

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 24. Jahrgang Südlohn, 15.04.2019 Nummer 5 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 5. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 "Scharperloh II" im Ortsteil Südlohn

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 30. August 2017 Nummer 35 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 17 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.09.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 21. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 27.09.2017

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr