ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE"

Transkript

1 ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE JULI 2018 Verhalten im Labor Rauch-, Ess- und Trinkverbot Äußerste Sauberkeit und Ordnung im Raum und am Arbeitsplatz Nach Beendigung der Arbeit Hände desinfizieren Schutzkleidung (weißer Arbeitsmantel) Arbeitsfläche nach Beendigung der Arbeit desinfizieren Nicht mit dem Mund pipettieren. 1

2 Bunsenbrenner nicht unbeaufsichtigt lassen (nur bei Bedarf anzünden). Bei Gasgeruch sofort Gaszufuhr abdrehen. Lange Haare nicht offen tragen (Haare zusammenbinden! Kontaminations- und Verletzungsgefahr) Sachgemäße Entsorgung der kontaminierten Gegenstände ENTSORGUNG! (Agarplatten, Plastikpipette, Handschuhe) KEIN GLAS OBJEKTTRÄGER/AMPULLEN Papier 2

3 Grundlagen des sterilen Arbeitens Sterile Geräte und Materialien nicht durch Kontakt mit unsterilen Oberflächen (Hände, Mantel, etc.) kontaminieren Wir verwenden Einweg Pipetten und Spatel, diese in Desinfektionslösung geben (Eimer). Glas, Plastik, Papier getrennt entsorgen Grundlagen des sterilen Arbeitens Bei Kontamination oder Verletzung: immer melden Brandwunden sofort und lange unter Wasser halten bei Augenkontamination reichlich mit Wasser spülen (Klinik) kommt kontaminiertes Material in den Mund: nicht schlucken! Ausspucken und dann mit 0,1% KMnO4 spülen 3

4 BAKTERIOLOGISCHES LABOR UND LABORAUSSTATTUNG Mikrobiologisches Arbeiten setzt voraus, dass die Arbeitsflächen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind. Fußbodenbelag und Oberflächen der Tische, bevorzugt aus Kunststoff, müssen feucht abzuwischen sein. Es müssen entsprechende Einrichtungen wie Wasserhähne, Gasanschlüsse, Waschbecken usw. vorhanden sein. BAKTERIOLOGISCHES LABOR UND LABORAUSSTATTUNG Mikroskop, Objektträger, Farbstoffe Brutschrank (22 C, 30 C, 37 C, 44 C) Trockenschrank (180 C, 30min und höher) Autoklav (121 C, 20min) Kühlschrank, Wasserbad, Laborwaage Mischgeräte wie, Magnetrühr, Vortexer, Stomacher, ph-meter, Photometer, Zentrifuge UV-Lampe (254nm und 365nm) Impfgeräte (Nadel,Öse, Drigalskispatel) Glasgefäße wie Flaschen, Eprouvetten, Pipetten usw. Sterilpetrischalen Abfalleimer, Desinfektionsmittel Pipettierhilfen, Bunsenbrenner 4

5 Trockenschrank (180 C, 30min und höher) Wasserbad UV-Lampe (254nm und 365nm) VORTEXER STOMACHER Behandlung mit trockener Heißluft 5

6 VERDÜNNUNGSMEDIUM ÖSE TUPFER PASTEUR PIPETTE DRIGALSKISPATEL REINIGUNG UND STERILISATION IM LABORATORIUM Sterilisation durch feuchte Hitze (Autoklavieren) 6

7 Der zeitliche Ablauf einer Sterilisation lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Anheizzeit: Zeit für das Anheizen des Sterilisators, Ausgleichszeit: Zeitspanne, bis das Gut die Sterilisiertemperatur angenommen hat, Abtötungszeit: Einwirkungszeit, die für das Abtöten erforderlich ist, Abkühlzeit: die für die Abkühlung des Gutes notwendige Zeit. Der zeitliche Ablauf einer Sterilisation lässt sich in vier Abschnitte gliedern: 7

8 Sterilisation durch Filtration Endotoxin (LPS) Die hitzelabilen Lösungen (Zucker usw.) werden sterilfiltriert (Porenweite 0,2 µm). Mittels dieser Methode können Lösungen endotoxinfrei gemacht werden NÄHRMEDIEN Bakteriologische Nährböden dienen der Kultivierung, d.h. der Vermehrung von Mikroorganismen außerhalb ihres natürlichen Standortes. Die Nährböden müssen bestimmte Grundeigenschaften aufweisen, die den Mikroorganismen Wachstum und Entwicklung ermöglichen. ausreichende Feuchtigkeit ausreichende Mengen entsprechender Nahrungsstoffe optimale Temperatur optimaler ph-wert optimaler osmotischer Wert entsprechendes Redox-Potential 8

9 NÄHRMEDIEN Nährböden bestehen, abgesehen vom Gehalt an Wasser, aus einer Reihe verschiedener Substanzen, die sich bezüglich ihrer Funktion folgendermaßen einteilen lassen: Trägersubstanzen (Agar-Agar, Gelatine, Kieselgel) Nährstoffe (chemisch nicht definierte Nährstoffe wie Pepton; chemisch definierte Nährstoffe wie Vitamine oder Kohlenhydrate) Puffersubstanzen Selektive Hemmstoffe (Farbstoffe, Antibiotika, Detergentien) Selektierende Faktoren wie Mangelmedien, Sauerstoff, ph-wert, Temperatur Nährmedien-Zusammensetzung Fleischwasser od. Hefe-Extrakt (Coenzyme, anorganische Ionen) Pepton (Aminosäuren) Glucose (Energie) Feste Nährmedien enthalten zusätzlich ein Verfestigungsmittel, z.b. Agar-Agar (aus Rotalgen gewonnen) 9

10 Nährmedien flüssig Nährmedien fest 10

11 Nährmedien Minimalmedium: enthält nur essentielle Bestandteile Optimalmedium: komplexes Naturprodukt, ermöglicht optimales Wachstum Streptococcus pneumoniae auf Blutagar Nährmedien Minimalmedium Optimalmedium Selektivmedium: enthält Nährstoffe, die nur von bestimmten Bakterien verwertet werden können oder Wirkstoffe, die gezielt das Wachstum mancher Arten unterdrücken Differenzierungsmedium: Unterscheidung zwischen Bakterien auf Basis von Stoffwechselleistungen 11

12 S. epidermidis und E. coli auf Blut- und Endo-Agar E. coli und P. mirabilis auf CLED-Agar E. coli P. mirabilis 12

13 AGARPLATTEN Zubereitung mikrobiologischer Nährböden: Einwaage: Trockennährboden einwiegen, Wassermenge abmessen. Suspendieren: Ca. halbe Wassermenge ins Ansatzgefäß geben, abgewogenen Trockennährboden zufügen, umschütteln bis dieser vollständig suspendiert ist, mit restlichem Wasser Trockennährboden restlos lösen. Auflösen: Ansatz im siedenden Wasserbad oder strömenden Dampf erhitzen. ph-wert Einstellung Sterilisation (15 Minuten bei 121 C) 13

14 Zubereitung mikrobiologischer Nährböden: Nach dem Sterilisieren des Nährmediums bei 121 C, lässt man dieses auf ungefähr 45 C abkühlen. Dann wird es in der Sterilbank (reine Werkbank) in sterile Petrischalen gegossen. Nährböden in Kulturröhrchen Stichkultur Schrägagarkultur 14

15 PRINZIPIEN DES STERILEN ARBEITENS Überführen von Mikroorganismen aus einem Kulturgefäß in ein anderes mit Impföse, - nadel oder Pipette unter sterilen Bedingungen zum Zwecke ihrer Anreicherung, Isolierung oder Fortzüchtung. Grundprinzipien Für die diagnostische Erfassung, Merkmalfeststellung und Resistenzbestimmung sind Reinkulturen oder zumindest gut getrennte Einzelkolonien erforderlich! Durch das fraktionierte Ausstreichen gelingt es, aus Bakterienmischungen Einzelkolonien zu isolieren! 15

16 Fraktionierter Ausstrich (Drei- Ösen- Ausstrich) Der Primärstrich wird durch Sekundärstriche verdünnt, diese wieder durch Tertiärstriche. 3. ÖSE 2. ÖSE 1. ÖSE 16

17 MO IMPFTECHNIKEN (EINZELBEISPIEL, Ü1 AUSSTREICHEN AUF NÄHRBÖDEN) Fraktionierter Ausstrich auf vier verschiedenen Nährböden: o o o o Blutagarplatte, Chromogene Coliformen Aagr, McConkey Agar, CLED Agar Bakterien: 1: Staph, 2: Strep, 3: Proteus, 4: E. coli Bebrütung: 37 C und 24h 2. Rachenabstrich (Einzelbeispiel) Zunge mit Spatel herunterdrücken oder mit Papierhandtuch greifen und nach vorne ziehen Tupfer einführen ohne dabei Lippen und Mundschleimhaut zu berühren Tupfer unter Druck von oben nach unten über die Tonsillen sowie horizontal über die Rachenwand streichen 17

18 2. Rachenabstrich Gewonnenes Material als Primärstrich auf Blutagarplatte sowie (mit Bleistift) beschrifteten Objektträger aufbringen (Rachenabstrich, Nr.1) Nährbodenplatte zugedeckt beiseite legen und später weiterverarbeiten; Objektträger nach einer kurzen Lufttrocknungsphase hitzefixieren und nach Gram färben Rachenabstrich auf Blutagarplatte Der Primärstrich wird durch Sekundärstriche verdünnt, diese wieder durch Tertiärstriche. ÖSE 18

19 Entnahme einer Bakterienkolonie Fraktionierte Ausstrich nach Bebrütung RK MK 19

20 (Pipettierhilfen benutzen) Kulturverfahren 20

21 Kulturverfahren Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) Verlässlichste Sicherung einer Verdachtsdiagnose Voraussetzung für die Empfindlichkeitsprüfung Ermöglicht Analyse der Klonalität von Isolaten Infektionsepidemiologie Bakterienwachstum durch binäre Teilung 21

22 Mikroskopie 22

23 Mikroskopie Verfahren (Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, Fluoreszenz) Bakterien sind im Lichtmikroskop bei 1000facher Vergrößerung gerade noch sichtbar Immersionsöl zur Verbesserung der Auflösung erforderlich Pilze und Protozoen sind bereits bei 400facher Vergrößerung erkennbar Mikroskopie Wichtige Schnellmethode zum Nachweis von Bakterien in primär sterilen Materialien (Harn, Liquor, Gewebe) oder Erregern mit typischer Morphologie/Färbeverhalten (Treponemen, Vibrionen, Mykobakterien) Begrenzte Sensitivität (Nachweisgrenze 10 4 Keime/ml) Wichtig auch für vorläufige Bestimmung und systematische Einordnung von Bakterien 23

24 Lichtmikroskopie Nativpräparat Lebende Keime Ungefärbt Beweglichkeit Gefärbte Präparate Hitzefixierung Monochrome Färbungen Methylenblau Fuchsin Polychrome Färbungen Gram Ziehl Neelsen Nativpräparat 24

25 Methylenblau-Färbung Gram-Färbung 25

26 Ziehl-Neelsen Färbung FÄRBUNGEN 26

27 3. Gramfärbung Färben sie den eben hergestellten Rachenabstrich ( Nr.1) und das vorgefundene Laborpräparat (Nr.2) und Hefe mit Hilfe der Tutoren nach Gram und mikroskopieren sie die Präparate. Immersionsöl verwenden GRAMFÄRBUNG 27

28 Vorbereiten des Präparates Objektträger beschriften Aqua dest. aufbringen Vorbereiten des Präparates Kolonie entnehmen Kolonie in A. dest. einrühren Präparat LUFTTROCKNEN dann hitzefixieren 28

29 GRAMFÄRBUNG 29

30 Färbung nach Gram 1. Präparat LUFTTROCKNEN dann hitzefixieren 2. Den Ausstrich mit Kristallviolett (R1) bedecken (2 Min.) 3. Abspülen mit Aqua dest. (kurz) 4. Differenzieren mit Lugolscher Lösung (R2) (2 Min.) 5. Abtropfen lassen, vorsichtig mit Aqua dest. abspülen 6. Entfärben mit Alkohol (95%) (R3) 7. Abspülen mit Aqua dest. (kurz) 8. Gegenfärben mit Safranin (R4) (30 sek.) 9. Abspülen mit Aqua dest., lufttrocknenn und unter dem Immersionsobjektiv untersuchen (Immersionsöl) Vorbereiten des Präparates 30

31 Lufttrocknen und Hitzefixieren Färbung mit Kristallviolett (R1) Kristallviolett auftropfen Nach 2 min abgießen 31

32 Beizung mit Lugol scher Lösung (R2) Lugol sche Lösung auftropfen Nach 2 min abgießen Entfärbung mit Alkohol (R3) Entfärben mit 96% Alkohol bis keine Farbwolken mehr abgehen 32

33 Gegenfärbung mit Safranin (R4) Safranin auftropfen Nach 30 sec mit Leitungswasser abspülen Vorsichtig abtupfen und lufttrocknen Färbeverhalten und Morphologie 33

34 Bei Betrachtung in stärkster Vergrößerung (100X), muss auf das Präparat ein Tropfen Immersionsöl aufgebracht und die Außenlinse des Immersionsobjektivs darin eingetaucht werden. Vergrößerung (100X) Immersionsöl Farbstoffe entsorgen Färbewanne putzen Mikroskopieren Ergebnis notieren 34

35 Bacillus cereus 35

36 C. bifermentans C. difficile 36

37 Staphylococcus aureus Enterococcus faecalis 37

38 HEFE 38

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE JULI 2017 Verhalten im Labor Rauch-, Ess- und Trinkverbot Äußerste Sauberkeit und Ordnung im Raum und am Arbeitsplatz Nach Beendigung der Arbeit Hände desinfizieren

Mehr

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE

ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE ÜBUNGEN AUS HYGIENE UND MIKROBIOLOGIE DEZEMBER 2013 HYGIENE INSTITUT, KINDERSPITALGASSE 15 KURSRAUM, 4. STOCK 1 VORAUSSETZUNG Positives Zeugnis über die Vorlesung Einführung in die Mikrobiologie und Hygiene.

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN

KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN KULTIVIERUNG VON MIKROORGANISMEN Verfahren, das Bakterien außerhalb des natürlichen Standortes zur Vermehrung bringt (unbelebte Substrate oder Zellkulturen) 1 Voraussetzungen

Mehr

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC]

Gram-Staining von Bakterien [BAD_ DOC] Gram-Staining von Bakterien [BAD_1093046.DOC] Hintergrundinformationen Die Gramfärbung ist ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung von Bakterien nach dem Aufbau ihrer Zellwand. Sie beruht auf dem

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt Mikrobiologie-Praktikum Versuch Nr. 1 Isolierung und Identifizierung unbekannter Mikroorganismen Inhalt 1. Aufgabenstellung S.2 2. Durchführung 2.1 Nährbodenherstellung S.2 2.2 Beimpfung S.3 2.3 Schnelltests

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren Auswertung Koch

Mehr

Praktikumsbegleitendes Skript. für Studierende der Zahnmedizin

Praktikumsbegleitendes Skript. für Studierende der Zahnmedizin Praktische Übungen in der Mikrobiologie Praktikumsbegleitendes Skript für Studierende der Zahnmedizin Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Wintersemester 2016/2017 Praktikum der

Mehr

Mikrobiologie Version 03/2008

Mikrobiologie Version 03/2008 Mikrobiologie Version 03/2008 1. a) Definieren Sie den Begriff Mikrobiologie. b) Nennen Sie vier Lebewesen, die dem mikrobiologischen Bereich zugeordnet werden. 2. a) Nennen Sie fünf Kennzeichen des Lebens.

Mehr

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi

Kulturmedien und Anzucht von Bakterien. Dr. Monika Kerényi Kulturmedien und Anzucht von Bakterien Dr. Monika Kerényi Vorheriges Praktikum: Gedächtnisstütze Ziel der Anzucht Bestandteile der Kulturmedien Umweltfaktoren Kulturmedien Aufteilung nach Konsistenz Kulturmedien

Mehr

Mikrobiologische Methoden

Mikrobiologische Methoden Eckhard Bast Mikrobiologische Methoden Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken Spektrum Akademischer Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Erste Hilfe bei Laborinfektionen... 3 3 Sterilisation

Mehr

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor

Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen Im Urinlabor Interne Qualitätskontrollen - Auszüge Interne Qualitätskontrollen Auszüge aus Teil B3 2 Interne Qualitätskontrollen - Auszüge 1 (2) Qualitätskontrolle an einzelnen

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel DI Erich Ziegelwanger & Dr. Gudrun Nagl Inhalt Grundsätze - aseptisches Arbeiten Anlegen von Verdünnungsreihen Koch sches Gussplattenverfahren Spatelverfahren

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Praktisches Arbeiten in der Mikrobiologie Steriles Arbeiten im Praktikum Beim Praktikum Biologie für Mediziner II geht es um Grundlagen und Techniken der Mikrobiologie. Dabei werden

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM12 2015 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchung der Bodenflora 1.1 Bestimmung

Mehr

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen NBB -PCR (Artikel Nr. 7.85420.782) Seite 1/6 1. Information PCR-Bouillon zum schnellen und universellen Nachweis von Bier schädigenden Mikroorganismen, wie Laktobazillen, Pediokokken, Pectinatus und Megasphaera

Mehr

Einführung in die Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten

Einführung in die Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten Einführung in die Laboratoriumsdiagnostik von Infektionskrankheiten TUTOREN M. MAZI K. SIMMA CH. BANDION M. MANAFI TEXT und VIDEOS: www. univie.ac.at/hygiene-aktuell/ Tag 1 EINLEITUNG Mikroskopie Kultur

Mehr

Nachweis von Mikroorganismen 1

Nachweis von Mikroorganismen 1 Vorüberlegungen Nachweis von Mikroorganismen 1 Die Durchführung von mikrobiologischen Versuchen zum Nachweis von Mikroorganismen ist für Schülerinnen und Schüler und Schüler besonders motivierend. Für

Mehr

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik)

Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Die wichtigsten Mastitiserreger im Labor (kulturelle Diagnostik) Roger Stephan und Sabrina Corti Ausgabe April 2012 Kulturelle Untersuchung von bovinen

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt Mikrobiologie-Praktikum Versuch Nr. 4: Membranfiltration Inhalt 1. Aufgabe S. 2 2. Nährbodenherstellung S. 2 2.1 Rezepturen S. 2 2.2 Durchführung S. 3 3. Beimpfung S. 3 3.1 HNB- und MacConkey-Agar-Platten

Mehr

I. Sterile Nährmedien

I. Sterile Nährmedien Praktischprüfung I. Sterile Nährmedien 1. Fleischwasser, 2. Schrägagar, 3. Hochagar 4. Fleischwasser Nährmedium mit Fleisch 3., 5., 6.: Agarnährmedium, Blutagar, Kochblutagar 7. Selektiv Differenzierendes

Mehr

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R. 1 2 3 fertig! Mikrobiologische Wasseranalyse ReadyCULT US EPA proposed method published in F.R. M ready. ReadyCULT Die innovativen Anreicherungsmedien für den Nachweis von Enterokokken, Gesamtcoliformen

Mehr

Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen

Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Fachbereich Chemie/Lebensmittelchemie Professur für Radiochemie Wechselwirkungen von Metallen in Biosystemen Ziel: Dieser Praktikumsversuch soll einen Einblick in

Mehr

CytoScience SMR. LTeasy Schnelle Mikrobiologie. Hellfeld und Fluoreszenzbeleuchtung X-Y Tisch (vor. ab 2007)

CytoScience SMR. LTeasy Schnelle Mikrobiologie. Hellfeld und Fluoreszenzbeleuchtung X-Y Tisch (vor. ab 2007) CytoScience SMR Ein neues revolutionäres Design eines Fluoreszenzmikroskopes zur Vor Ort Hygienekontrolle und zum mikrobiologischen Testen von Flüssigkeiten oder Abstrichen in Verbindung mit LTeasy Das

Mehr

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

1. Das Mikroskop [7, 9,10] 1. Das Mikroskop [7, 9,10] Das Mikroskop (mikros : klein, skopein : blicken) ist ein Gerät zum vergrößerten Betrachten sehr kleiner Objekte. Der für ein modernes Durchlichtmikroskop typische Aufbau wird

Mehr

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Bakteriologie Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Inhalt Feinstruktur der Bakterien Morphologie der Bakterien Genetische Variabilität der Bakterien

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 6 BGBl. II 254/2006 DIN 10103 DIN 10106 DIN 10109 DIN 38404-4 EN 27888 2006-07 Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen, mit der die Trinkwasserverordnung geändert wird 1993-08

Mehr

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären Abstrich, Blutkultur und Co Infektionen richtig abklären He, Gaston, was brauchst Du zur Untersuchung? Kommt ganz drauf an, was Du wissen willst!!! 3 Fehlerquellen Prae-Analyse Was ist meine Frage? Welche

Mehr

Braucht es in Zukunft die traditionelle medizinische Bakteriologie noch?

Braucht es in Zukunft die traditionelle medizinische Bakteriologie noch? Braucht es in Zukunft die traditionelle medizinische Bakteriologie noch? Reinhard Zbinden Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich 1 Aufgabe der Medizinischen Mikrobiologie Nachweis

Mehr

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016

C) LEISTUNGSKATALOG. Gültig ab 01. Oktober 2016 C) LEISTUNGSKATALOG Gültig ab 01. Oktober 2016 Pos. Ziff. Text Gruppe 1: GYNÄKOLOGISCHE ZYTOLOGIE 51.01 Gynäkologische Zytodiagnostik (Papanicolaou), pro Patientin (Material, das im zeitlichen Zusammenhang

Mehr

WO FINDET MAN BAKTERIEN?

WO FINDET MAN BAKTERIEN? Bakterien WO FINDET MAN BAKTERIEN? In der Umgebung Im Mensch Saprophyt Normale Flora = Kommensalflora Organismen, die den Wirt besiedeln und sich von toten organischen Stoffen des Wirts ernähren ohne ihn

Mehr

VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN

VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN Die Sterilisation VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN Verschiedene Verfahren zur Bekämpfung von Krankheitserregern Sterilisation Letzter Schritt des Arbeitsprozesses zur Freimachung des Sterilgutes

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Experimente mit Bakterien Informationstext für die Lehrperson

Experimente mit Bakterien Informationstext für die Lehrperson Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Die Lehrperson verteilt die Experimentvorgabe und fordert die Schüler auf, die Experimente in Gruppen durchzuführen. Die Lösungen werden nach Auswertung im Plenum

Mehr

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler

Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17. Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler Mikrobiologie-Praktikum im Studiengang Water Science (B.Sc.) WS 16/17 Allgemeine Vorbesprechung Jan Frösler Arbeiten im mikrobiologischen Labor Bitte haltet Euch an die folgenden Regeln zum praktischen

Mehr

Mikrobiologische Methoden

Mikrobiologische Methoden Eckhard Bast 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mikrobiologische Methoden Eine Einführung in grundlegende

Mehr

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von 10 Mikrobiologie/Stuhlanalysen Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von Bakterien? Aufgabe 2 Erreger und Infektionskrankheiten: Ergänzen Sie die

Mehr

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle Charles M.A.P. Franz Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und

Mehr

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12

AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12 AP / FP Mikrobiologie I WS 11/12 09.01. 10.02.2012 Sebastian Blättner Michèle Memmer Ulrike Klein Brigitte Rosenberg Brigitte Schlegler Bernhard Henrich Woche 1 1.1. Lactobacillen Medium ansetzen 1. verdünnen

Mehr

Pseudomonas Selektivagar

Pseudomonas Selektivagar Pseudomonas Selektivagar Nährboden zum Nachweis und zur Zählung von Pseudomonaden in Wasser und Lebensmitteln. Granulierte Nährböden Mit Sicherheit von Merck. Pseudomonas Selektivagar Basis Nährboden zum

Mehr

Bedienungsanleitung. Das Leuchtlabor. Best.- Nr Hintergrundinformationen. Was sind Leuchtbakterien?

Bedienungsanleitung. Das Leuchtlabor. Best.- Nr Hintergrundinformationen. Was sind Leuchtbakterien? Das Leuchtlabor Best.- Nr. 109.3487 Hintergrundinformationen Was sind Leuchtbakterien? Abb. 1: Leuchtorganismen im Lichtmikroskop bei 400-facher Vergrößerung Oftmals sind es kommaförmige Mikroorganismen

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und E. coli: Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Analytik Synthese Abbau

Analytik Synthese Abbau Analytik Synthese Abbau ASA Spezialenzyme GmbH / ABS: Eine neue verlässliche Nachweismethode für Pseudomonas aeruginosa ASA Spezialenzyme GmbH Dr. Arno Cordes / Am Exer 19 C D-38302 Wolfenbüttel Tel.:

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch

Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Mikrobiologische Untersuchung von Rohmilch und Trinkmilch Dr. Gudrun Nagl und DI Erich Ziegelwanger Gesetzlichen Anforderungen zur Bewertung von Rohmilch Laut Milchquoten-Verordnung 2007 geregelt: Beurteilungskriterium:

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion im medizinischen

Mehr

Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae.

Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae. Sterilisationsverfahren Die thermoresistentesten Lebensformen sind Endosporen von Bacillaceae. 1. Abtöten ten durch Hitze 1.1 Trockene Heißluft 1.2 Ausglühen 1.3 Abflammen 1.4 Feuchte Hitze [Autoklav,

Mehr

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen

Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen Schwärmen und Gleiten bei Mikroorganismen VerfasserInnen: Betreuerinnen: Bettina Schulthess, s0171291@access.unizh.ch Nadja Weisshaupt, s0170097@access.unizh.ch Alfred Mody Ayieye, s9873317@access.unizh.ch

Mehr

Desinfektionsmittel im Haushalt

Desinfektionsmittel im Haushalt Desinfektionsmittel im Haushalt Günter Klein Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit Tierärztliche Hochschule Hannover - Risiken (Resistenzen) - Anwendung im gewerblichen Bereich Resistenzproblematik

Mehr

Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum. Skriptum

Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum. Skriptum Bakterien sind überall Kleines Mikrobiologisches Praktikum Skriptum Gläsernes Labor, Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt Skriptversion: 17.06.2008 Kleines Mikrobiologisches

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19443-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 23.11.2015 bis 22.11.2020 Ausstellungsdatum: 23.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

MIKROBIOLOGIE

MIKROBIOLOGIE MIKROBIOLOGIE 1 SYSTEMATISCHE EINTEILUNG Mikroorganismen mit eigenem Stoffwechsel, die sich selbständig und unabhängig in unbelebtem Milieu vermehren können: mit zellulärer Struktur wie Protozoen oder

Mehr

Bakterien. Bacillus subtilis

Bakterien. Bacillus subtilis Bakterien Bacillus subtilis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zu Bakterien Steckbriefe (Bacillus subtilis und e.coli) Heuaufguss Nährböden herstellen Abklatschprobe Gramfärbung Versuchsreihen

Mehr

VII Routineproben von Lebensmitteln 1

VII Routineproben von Lebensmitteln 1 VII Routineproben von Lebensmitteln VII Routineproben von Lebensmitteln 1 GÜNTER KLEIN Im Bildatlas werden in den ersten 6 Kapiteln wichtige Lebensmittelinfektions- und -intoxikationserreger, Verderbserreger,

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14568-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2016 bis 08.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen. Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor.

Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen. Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor. Info-Memo zum Bezug von Referenzstämmen zur internen 1/5 Qualitätskontrolle in Praxis, Klinik und Labor. Die in den Richtlinien der Bundesärztekammer (Rili-BÄK) geforderten Maßnahmen zur internen Qualitätskontrolle

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Chemikalien 1/2 EXPERIMENT 1 ANTIMIKROBIELLE WIRKSTOFFE AUS PFLANZEN

Chemikalien 1/2 EXPERIMENT 1 ANTIMIKROBIELLE WIRKSTOFFE AUS PFLANZEN EXPERIMENT ANTIMIKROBIELLE WIRKSTOFFE AUS PFLANZEN Die Wirkung von Arzneipflanzen mit antibiotischen Eigenschaften ist seit langer Zeit bekannt. So enthalten alle Kreuzblütler (z.b. Meerrettich oder Kapuzinerkresse)

Mehr

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems

Produktkatalog 2009/2010. BD Diagnostics Diagnostic Systems Produktkatalog 2009/2010 BD Diagnostics Diagnostic Systems Probenvorbehandlung und Färbereagenzien Probenvorbehandlung mit der NALC - NaOH - Lösung BD BBL MycoPrep - Kit NALC-NaOH-Lösung zur TB-Probenvorbehandlung,

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Mikrothek- Bildatlas Mikrobiologie

Mikrothek- Bildatlas Mikrobiologie Mikrothek- Bildatlas Mikrobiologie Auswertung und Beurteilung - damit lösen Sie sicher alle Fälle! von Prof. Dr. Günther Klein Grundwerk mit Ergänzungslieferungen Behr's Verlag Hamburg Verlag C.H. Beck

Mehr

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Malaria TEAS - 00 Themen Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Prinzip Die Malaria wird ausgelöst durch Plasmodien. Die Übertragung der Erkrankung erfolgt über

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen Tag Versuch 13 Bestimmung der Koloniezahl Montag Anlegen von Gussplatten Versuch 14 Flüssigkeitsanreicherung Ansatz von Flüssigkulturen Dienstag

Mehr

Nanosilber. Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008

Nanosilber. Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008 Nanosilber Sehen Sie das Silber? Schauen Sie genau hin! NANO-4-SCHOOLS Martin Vonlanthen September 2006 / Mai 2008 http://www.nanoforschools.ch 1 Das T-Shirt auf der Titelseite enthält Silberionen, die

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm

wir-sind-klasse.jimdo.com Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-30mm Durchmesser: 1-9cm Durchmesser: 1-5mm Bakterien Hefen Schimmelpilze Streptomyceten glänzend-matte oder schleimige Kolonien; oft oberhalb der Agarfläche liegend; meist grau-gelblich glänzend-matte oder schleimige Kolonien; oft oberhalb der

Mehr

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03

Telefon: ++49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: ++49(0) Prüfbericht BM 04/16-03 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: ++49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: ++49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

Labordiagnostik bei Infektion

Labordiagnostik bei Infektion Stefan Borgmann Labordiagnostik bei Infektion Klinikum Ingolstadt Labordiagnostik bei Infektionen 2 Serologische Marker - CRP - Prokalzitonin (PCT) Mikrobiologische Diagnostik - Direktkultur - Abstriche

Mehr

Religion REL Deutsch D Englisch E Geschichte und politische Bildung GPB

Religion REL Deutsch D Englisch E Geschichte und politische Bildung GPB 7 ANHANG 7.1 Anhang 1 Stundentafel der HTL für Lebensmitteltechnologie Pflichtgegenstände I. II. III. GW III. BT IV. GW IV. BT V. GW V. BT Religion REL 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch D 3 2 2 2 2 2 2 2 Englisch

Mehr

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55 MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT HYGIENEHOLZ DER FIRMA WILMS Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. med. Franz Daschner Hugstetter Strasse 55 79106

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am

Langen Nacht der Wissenschaft am Langen Nacht der Wissenschaft am 21.05.2016 Die unheimliche Gefahr. Multiresistent Keime im Krankenhaus. Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatsche wurde auf sogenannten Blutagarplatten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11 Name: Datum: Inhaltsverzeichnis M1 M3 Mechanische Reinigung von Abwasser... 2 M1: Der Rechen... 2 M2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 2 M3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 3 C1 - C3 Chemische

Mehr

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13

Telefon: +49(0) ILH Berlin Kurfürstenstraße Berlin Telefax: +49(0) Prüfbericht BM 10/16-13 Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Telefon: +49(0)30 263 99 99-0 ILH Berlin Kurfürstenstraße 131 10785 Berlin Telefax: +49(0)30 263 99 99-99 Prüfbericht 1. Gegenstand des Prüfberichtes

Mehr

AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16

AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16 AP / VP Mikrobiologie I WS 15/16 26.10. 26.11.2015 Achim Herrmann Sabrina Kaiser Ulrike Klein Christine Förster-Schorr Ute Walther Bernhard Henrich Woche 1 1.1. Lactobacillen Medium ansetzen 1. verdünnen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17456-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2014 bis 20.08.2019 Ausstellungsdatum: 21.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII XVII. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis XIII XVII. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungen VII Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIII XV Abkürzungen XVII 1 Einführung in die Mikrobiologie 1 1.1 Historisches 2 1.2 Bedeutung 3 1.3 Mikroorganismengruppen 4 1.4 Die Bakterienzelle

Mehr

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten MIKROBIOLOGIE-LABOR [LEBENSMITTEL + PHARMAZEUTIKA + KOSMETIKA] LEISTUNGEN UND PREISLISTE 2018 HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten Mikrobiologie-Labor T +41

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion im häuslichen, sowie

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten MIKROBIOLOGIE-LABOR [LEBENSMITTEL + PHARMAZEUTIKA + KOSMETIKA] LEISTUNGEN UND PREISLISTE 2019 HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten Mikrobiologie-Labor T +41

Mehr

Kohlenhydrat-Analytik

Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrat-Analytik Kohlenhydrate sind in ihrem strukturellen Aufbau sehr ähnlich. Eine spezifische Bestimmung wird dadurch erschwert. Ein gruppenweises Unterscheiden mit verschiedenen einfachen Nachweisreaktionen

Mehr

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben

3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3 Eigene Untersuchungen (Teil 1): Versuche zum Nachweis von Campylobacter jejuni/coli in der Rohmilch von Erzeugerbetrieben 3.1 Material und Methodik 3.1.1 Untersuchungsmaterial und Probennahme In der

Mehr

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3.

in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe und Wein vom 3. RESOLUTION OIV/OENO 329/2009 KODEX - AKTIVE TROCKENHEFEN - Änderung DIE GENERALVERSAMMLUNG, in Anbetracht von Artikel 2 Absatz 2 iii des Gründungsübereinkommens der Internationalen Organisation für Rebe

Mehr

V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden)

V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden) V1: Herstellung von Joghurt (3 Schulstunden) Siehe auch: Erläuterung 2.1 für Lehrkräfte Siehe auch: Arbeitsblatt 2 für Schüler 1 Brutschrank oder Warmhaltebox aus Styropor mit Deckel (Maße: Höhe 20 cm,

Mehr

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen Professur für Milchwissenschaften Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht

Allgemeines. die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Allgemeines die nachstehenden Aufnahmen sind als Bebilderung der Kursunterlagen Bakteriologie/Mykologie gedacht Fragen, Kommentare, Anregungen, Kritik,... bitte an Christiane Werckenthin (werckenthin@lmu.de)

Mehr

Mikrobiologische. ^ Springer Spektrum. Methoden. Eckhard Bast. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mikrobiologische. ^ Springer Spektrum. Methoden. Eckhard Bast. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Eckhard Bast Mikrobiologische Methoden Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Spektrum I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Erste Hilfe bei

Mehr

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT

PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT PROTOKOLL ÜBER DIE BAKTERIZIDE UND FUNGIZIDE WIRKSAMKEIT VON NEOCHEMOSEPT Durchgeführt von: DI Wolfgang Stocker Protokoll erstellt am 1.6.2004 für: SANOCHEMIA PHARMAZEUTIKA AG Abteilung Mikrobiologische

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am

Langen Nacht der Wissenschaft am Langen Nacht der Wissenschaft am 20.05.2017 Die unheimliche Gefahr. Multiresistent Keime im Krankenhaus. Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatsche wurde auf sogenannten Blutagarplatten

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion in der Industrie

Mehr

Lebensräume von Bakterien

Lebensräume von Bakterien N at- W orking P rojekt R obert-b osch-s tiftung R egierungspräsidium K arlsruhe U niversität K arlsruhe Lebensräume von Bakterien Vorgehensweise: Auswahl des Mediums, Agarplatten herstellen, Proben sammeln

Mehr