Mikrobiologische Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mikrobiologische Methoden"

Transkript

1 Eckhard Bast Mikrobiologische Methoden Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken Spektrum Akademischer Verlag

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Erste Hilfe bei Laborinfektionen Sterilisation und Keimreduzierung Abtötung durch Hitze Feuchte Hitze Autoklavieren (Dampfsterilisation) ilisation... Kontrolle der Dampfsterilisation Tyndallisieren Heißluftsterilisation Kontrolle der Heißluftsterilisation Ausglühen und Abflammen Chemische Sterilisation und Desinfektion Desinfektion und Keimreduzierung durch chemische Mittel Händedesinfektion Gerätedesinfektion 3.3 Bestrahlung UV-Strahlung Sterilfiltration Sterilfiltration von Flüssigkeiten I Filtermaterialien Filtrationsgeräte Sterilisation von Filter und Filtrationsgerät Durchführung der Sterilfiltration Sterilfiltration von Gasen Tiefenfilter Membranfilter

3 vlll Inhaltsverzeichnis 4 Steriles Arbeiten. Sicherheit im Labor Räumliche Voraussetzungen Grundregeln des sterilen Arbeitens Die Reine Werkbank Prinzip, Gerät Ausstattung Überprüfung Regeln für das Arbeiten an der Reinen Werkbank Kultivierung von Mikroorganismen Nährböden Einteilung der Nährböden Die Nährbodenbestandteile Wasser. Wasseraufbereitung durch Entsalzung Auffangen und Lagerung des r Kohlenstoff- und Energiequellen Stickstoff- und Schwefelquellen Mineralstoffe Wachstumsfaktoren Verfestigungsmittel 64 Agar Gellan Gelatine Das ph-meter Indikatorfarbstoffe Puffer Kommerzielle Herstellung von Nährböden Lagerung gebrauchsfertiger Nährböden Kulturgefäße Die Werkstoffe Glas Kunststoffe Petrischalen, Vielfachschalen Herstellung von Agarplatten Kulturröhrchen Schrägagarröhrchen Kolben und Flaschen Verschlüsse Watteverschlüsse Siliconschwammverschlüsse Überwurfkappen

4 Inhaltsverzeichnis Ix Schraubkappen Reinigung der Kulturgefäße und anderer Laborgeräte... Y I Reinigung neuer Glasgeräte. Y Reinigung gebrauchter Glas-... Y5.. Manuelle Reinigung... Y5 Maschinelle Reinigung... Y7 5.3 Entnahme von Zellmaterial, Impftechniken Das Impfmaterial Grundregeln des Überimpfens Impfösen und -nadeln Pipetten Meß- un Pasteurpipetten Spritzen Drigalskispatel Lederbergstem 5.4 Bebrütung Temperatur Licht Aerobe Bebrütung Oberflächenkultur Feste Nährböden Zweiphasenkultur Deckenkultur Submerskultur Kultur in flacher Schicht Schütteln Rühren, Einleiten von Luft Mikroaerobe Bebrütung Anaerobe Bebrütung Redoxpotential Das Arbeiten mit Anaerobiern Redoxindikatoren.... I Zusatz reduzierender Stoffe Kultur in hoher Schicht, Fla Wright-Burri-Röhrchen Der Anaerobentopf... I32 6 Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen I Anreicherungskultur Aerobe freilebende N2-Fixierer: Azntobacter chroococcum Saccharolytische Clostridien Kartoffelkultur N2-fixierende iuni pasteuranum I.3 Sulfatreduzierende Bakterien: Desulfovibrio Ammoniakoxidierende Bakterien I.5 Farblose schwefeloxidierende Bakterien: Thiobacillus thirpirus

5 x Inhaltsverzeichnis Bacillus (einschließlich Paenibacillus) Milchsäurebakterien aus Milch und Sauermilchprodukten Streptokokken s Lactobacillus-Arten (A Schwefelfreie Purpurbakterien Gewinnung von Reinkulturen Ausstrichverfahren Durchführung des Ausstrichverfahrens Reinheitskontrolle Schüttelagarkultur Verdünnung in flüssigem Nährmedium Aufbewahrung und Beschaffung von Reinkulturen Kurz- und mittelfristige Aufbewahrung Periodisches Überimpfen Aufbewahrungsgefaße Nährböden Überimpfung und Bebrütung Lagerung Aufbewahrung unter Paraffinöl Trocknen Trocknen in Gelatine Langfristige Aufbewahrung Trocknen unter Vakuum Schutzstoffe Vakuumtrocknung o ieren Gefriertrocknung Reaktivierung der Trockenkulturen Tiefgefrieren Aufbewahrungsge Schutzstoffe Einfrieren und Lagern im Tiefkühlschrank Aufbewahrung über Flüssigstickstoff Reaktivierung der tiefgefrorenen Kulturen Beschaffung der Kulturen von Kulturensammlungen Lichtmikroskopische Untersuchung von Mikroorganismen Grundlagen der Lichtmikroskopie Vergrößerung Auflösungsvermögen Kontrast Aufbau des Mikroskops Mechanische Bauteile

6 Inhaltsverzeichnis XI Abbildende Optik Lichtfilter, (Hellfeld-)Kondensor Köhlersche Beleuchtung Das Arbeiten mit dem Mikroskop Inbetriebnahme des Mikroskops Mikroskopieren im Hellfeld Das Arbeiten mit der Ölimmersion Kondensor Präparate... Einschlußmittel Besonderheiten des Phasenkontrastbildes... Haloeffekt... Farbstiche Längenmessungen unter dem Mikroskop Pflege und Reinigung des Mikroskops Die häufigsten Störungen beim Mikroskopieren und ihre Ursachen, 8.4 Untersuchung lebender Bakterien und Hefen Einfaches Lebendpräparat Prüfung auf Beweglichkeit Färbungen am Lebendpräparat I Nachweis organischer Speicherstoffe.... Polysaccharide Darstellung vo Objektträgerkultur Allgemeine Methoden Durchführung Einfache Färbungen Färbung mit

7 XI1 Inhaltsverzeichnis Färbung mit Kristallviolett Färbung mit Karbolfuchsin Differentialfärbungen I Gramfärbung Färbung säurefester Stäbchen (Ziehl-Neelsen-Färbung) Cytologische Färbungen Endosporenfärbung Nachweis von Polyphosphatgranula Geißelfärbung Bestimmung der Zellzahl und Zellmasse in Populationen einzelliger Mikroorganismen Bestimmungsfehler Zufällige Fehler Mittelwert, Streuungsmaße I.2 Konfidenzintervall des Mittelwerts Poissonverteiiung 9.2 Bestimmung der Zellzahl I Gewinnung Probenahme Auswahl der Proben.... Dispergierverfahren... Anlegen von Verdünnungsreihen Bestimmung der Gesamtzellzahl.... e... Berechnung des Zählergebnisses... Epifluoreszenzmikroskopie...,,Vitalfärbungen" Bestimmung der Lebendzellzahl (Keimzahl) Dispersions- und Verdünnungsmittel Plattenverfahren Gußplattenverfahren Spatelplattenverfahren

8 Inhaltsverzeichnis Auszählung der Kolonien Berechnung des Zählergebnisse Schüttelagarkultur irn Hochschichtr Mernbranfiltertechnik Filter Filtrationsgeräte... Probenmenge... Nährböden Filtration (..most probable number") Prinzip, Durchführung Verteilungstyp, Genaui Verwendung und Nachteile der Methode... 3 I9 9.3 Bestimmung der Zellmasse Bestimmung der Feuchtmasse Bestimmung der Trockenmasse Trockenmassebestimmung mit Abtrennung der Zellen durch Zentrifugation 322 Grundlagen der Zentrifugation DieZentrifuge Rotoren Zentrifugengefäße 325 Durchführung der Bestimmung Trockenrnassebestimmung mit Abtrennung der Organismen durch Membranfiltration Filter Durchführung d Systematische Fehler Proteinbestimmung Ernte der Zellen Biuretrnethode Durchführung Störende Substanzen.... Bewertung der Methode Methode nach Lowry et al... Prinzip Durchführung Berechnung des Proteingehalts 342 Störende Substanzen Bewertung der Methode Trübungsrnessung Grundlagen der Trübungsmessung Das Photometer Lichtquellen Monochromator

9 x1v Inhaltsverzeichnis Lichtfilter Weiterführende Literatur Allgemeine und zusammenfassende Literatur Lehrbücher Lexika Mikrobiologische Methoden Spezielle Literatur Bezugsquellen Produktgruppen und ihre Bezugsquellen Firmenanschriften Konzentrations- und Gehaltsangaben Verwendete Zeichen und Abkürzungen Abbildungsnachweis Sachverzeichnis

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen

en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen Empfehlung mpfehlungen en zum sicheren Einfrieren und Auftauen von Zellkulturen in TPP-Kryoröhrchen Information der Biochrom AG vom 23. Mai 2011 Zellkulturen können durch Kryokonservierung nahezu unbegrenzt

Mehr

Experimente mit Bakterien Informationstext für die Lehrperson

Experimente mit Bakterien Informationstext für die Lehrperson Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Die Lehrperson verteilt die Experimentvorgabe und fordert die Schüler auf, die Experimente in Gruppen durchzuführen. Die Lösungen werden nach Auswertung im Plenum

Mehr

1. Das Mikroskop [7, 9,10]

1. Das Mikroskop [7, 9,10] 1. Das Mikroskop [7, 9,10] Das Mikroskop (mikros : klein, skopein : blicken) ist ein Gerät zum vergrößerten Betrachten sehr kleiner Objekte. Der für ein modernes Durchlichtmikroskop typische Aufbau wird

Mehr

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse

Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse Probenvorbereitung für die REM- und AFM-Analyse Einleitung Entscheidend für die Abbildung und Analyse biologischer Strukturen ist die Methode, mit der die Probe für die Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe PEARSON Studium Ein Imprint

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet: METHODEN ZUM NACHWEIS VON COLIFORMEN / E. COLI Beziehungen zwischen Enterobacteriaceen, Coliformen, Fäkalcoliformen und : Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich

Mehr

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12

Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten. Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Die Biologie der Hefe Best.-Nr. 2020981 Dauer: 15 Minuten Wissenschaftlich-pädagogisches Videoprogramm Klassenstufe: 9-12 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Mälzerei MALTEUROP aus Vitry-le-Franςois

Mehr

MIKROBIOLOGISCHE ANALYSE VON WEINEN UND TRAUBENMOSTEN - REVISION DER RESOLUTION OENO 8/95

MIKROBIOLOGISCHE ANALYSE VON WEINEN UND TRAUBENMOSTEN - REVISION DER RESOLUTION OENO 8/95 RESOLUTION OIV/OENO 206/2010 MIKROBIOLOGISCHE ANALYSE VON WEINEN UND TRAUBENMOSTEN - REVISION DER RESOLUTION OENO 8/95 DIE GENERALVERSAMMLUNG, unter Bezugnahme auf Artikel 2, Paragraf 2 iv des Gründungsübereinkommens

Mehr

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie Inhaltsverzeichnis Ordner 1 I Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie 1 Sicherheit im mikrobiologischen Labor 2 Anforderungen an mikrobiologische Laboratorien und Untersuchungen

Mehr

Skriptum Mikrobiologisches Labor

Skriptum Mikrobiologisches Labor Skriptum Mikrobiologisches Labor PH-Seminar 8.+9.April, HBLVA für chemische Industrie, Veronika Ebert Auszug aus dem Kompendium für Biochemie, angewandte Mikrobiologie, & Gentechnik von Veronika Ebert,

Mehr

Sterilisation, Desinfektion und Hygiene

Sterilisation, Desinfektion und Hygiene Sterilisation, Desinfektion und Hygiene Ziel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Umweltsicherheit Produktesicherheit Sterilität und Hygiene erlauben: Kontrolle über Art und Anzahl der Mikroorganismen

Mehr

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel

Bakteriologie. Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Bakteriologie Erarbeitet und vorgestellt von Leopold Böhm, Sebastian Hanswille, Gianluca Nowoczyn, Rolf Rempel Inhalt Feinstruktur der Bakterien Morphologie der Bakterien Genetische Variabilität der Bakterien

Mehr

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen

Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen V11 Einfluss der Temperatur auf die Vitalität von Mikroorganismen Thema: Mikroorganismen, Wärme 1. Einleitung Mikroorganismen spielen in unserem Leben eine wichtige Rolle. So sind Mikroorganismen mitverantwortlich

Mehr

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung Konventioneller Nachweis der Bakterien in Patientenmaterial Gram-Präparat von Direktpräparat Normalflora berücksichtigen, z.b. bei Sputum Beispiele von Hinweis auf Erreger im Gram-Präparat Prinzip der

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

Sterilisation, was ist das?

Sterilisation, was ist das? Sterilisation, was ist das? Mit Sterilisation bezeichnet man Verfahren, durch die Materialien und Gegenstände nde von lebenden Mikroorganismen befreit werden. Den damit erreichten Zustand der Materialien

Mehr

BEREITUNG VON NÄHRMEDIEN [7, 14,15]

BEREITUNG VON NÄHRMEDIEN [7, 14,15] BEREITUNG VON NÄHRMEDIEN [7, 14,15] 1. Sterilisation: Keimfreimachung von Nährmedien, Lösungen und Geräten A) ABTÖTUNG der Keime im Substrat / auf Geräten, abhängig von Temperatur, Zeit, Mikroorganismen,

Mehr

Institut für Mikrobiologie ETH Zürich PRAKTIKUM IN MIKROBIOLOGIE

Institut für Mikrobiologie ETH Zürich PRAKTIKUM IN MIKROBIOLOGIE Institut für Mikrobiologie ETH Zürich PRAKTIKUM IN MIKROBIOLOGIE Ausgabe FS2013 Dr. Markus Künzler und Prof. Dr. Peter Lüthy Assistentinnen und Assistenten des Instituts für Mikrobiologie INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern

5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern 5 Nachweis von Escherichia coli in Wässern Der Nachweis von Escherichia coli hat große praktische Bedeutung bei der Untersuchung von Trinkwasser. Denn bei einem Vorkommen über einer niedrig angesetzten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18176-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 18.09.2014 bis

Mehr

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg Inhalt Mittwoch, 08.01.2014, Allgemeine Einführung in die Quantitative Analyse Glasgeräte und

Mehr

8. ARBEITEN IM MIKROBIOLOGISCHEN LABOR - TEIL 1

8. ARBEITEN IM MIKROBIOLOGISCHEN LABOR - TEIL 1 Kultivierung von Mikroorganismen Nährmedium - Nährsubstrat 8. ARBEITEN IM MIKROBIOLOGISCHEN LABOR - TEIL 1 Einteilungsmöglichkeiten: - nach ihrer Zusammensetzung - nach ihren physikalischen Eigenschaften

Mehr

Plasmid DNA purification

Plasmid DNA purification Plasmid DNA purification Excerpt from user manual - Deutsch - NucleoBond Xtra NucleoBond Xtra NucleoBond Xtra Plus NucleoBond Xtra Plus January 2013 / Rev. 11 Plasmid DNA Purification Deutsch Einleitung

Mehr

4 Advanced Techniques

4 Advanced Techniques 4 Advanced Techniques In der Video Mikroskopie nutzt man Videokameras und CCDs für die Verbesserung des konventionellen Lichtmikroskops. Im Kombination mit elektronischen Bild Prozessoren lässt sich die

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Universität Koblenz Landau. Institut für Umweltwissenschaften. Praktikum Mikrobiologie Umweltwissenschaften

Universität Koblenz Landau. Institut für Umweltwissenschaften. Praktikum Mikrobiologie Umweltwissenschaften Universität Koblenz Landau Institut für Umweltwissenschaften Praktikum Mikrobiologie Umweltwissenschaften Dr. Elke Martin, Marion Polcher 12. 15. Oktober 2009 Ziel des Kurses: Der Kurs soll einen Überblick

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage Wie benutzt man das Mikroskop beim Forschen an Bakterien? Max M. Wittenbrink, Institut für Veterinärbakteriologie, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich 1 Seit wann benutzt man Mikroskope beim Forschen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18398-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 3 und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 17.12.2015 bis 04.03.2018

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten

Aussichten. Gegen trübe. >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten >> Vakuumdrehfilter im Einsatz bei Mosttrub >> Klassische Kammerfilterpresse mit 60 cm Platten Filtertechnik Gegen trübe Aussichten Naturtrübe Weine? Nein danke. Önologe Dr. Oliver Schmidt von der Staatlichen

Mehr

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert

Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind in dem begleitenden Text erläutert Mikrobiologisches Grundpraktikum (modul B.Bio 118 Einführung in die Benutzung des Lichtmikroskops Die kurzen Filme erläutern die Verwendung eines einfachen Lichtmikroskops. Einige wichtige Grundlagen sind

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19339-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2014 bis 21.07.2019 Ausstellungsdatum: 22.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Biochemie/ Mikrobiologie

Biochemie/ Mikrobiologie Biochemie/ Mikrobiologie Ort: Praktikumsraum der Biochemie MA Nord Ebene 0, Raum 428 Zeitplan: gemäß Gruppenverteilungsplan Leitung: Prof. Dr. R. Erdmann Der Teil Biochemie/Mikrobiologie des Biologiepraktikums

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Lebensräume von Bakterien

Lebensräume von Bakterien N at- W orking P rojekt R obert-b osch-s tiftung R egierungspräsidium K arlsruhe U niversität K arlsruhe Lebensräume von Bakterien Vorgehensweise: Auswahl des Mediums, Agarplatten herstellen, Proben sammeln

Mehr

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015

Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Langen Nacht der Wissenschaft am 30.5.2015 Die unheimliche Gefahr: multiresistente Keime im Krankenhaus Auswertung der mikrobiologische Abklatschuntersuchungen Die Abklatschuntersuchungen wurden auf Blutagarplatten

Mehr

Prüfbericht. Universitätsmedizin Göttingen. 1. Fragestellung:

Prüfbericht. Universitätsmedizin Göttingen. 1. Fragestellung: Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztlicher Leiter www.hygiene-goettingen.de

Mehr

DIE GARTENBAUWISSENSCHAFT

DIE GARTENBAUWISSENSCHAFT SONDERDRUCK aus: DIE GARTENBAUWISSENSCHAFT In Verbindung mit der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft e.v. herausgegeben von W. BUSCH R. FRITZSCHE W. GLEISBERG P. G. DE HAAS Hannover WädenswU

Mehr

EM Techcolor. Laborglas, Laborflaschen, Reagenz- und Zentrifugengläser

EM Techcolor. Laborglas, Laborflaschen, Reagenz- und Zentrifugengläser EM Techcolor Laborglas, Laborflaschen, Reagenz- und Zentrifugengläser EM Techcolor. Weil das Ergebnis zählt. EM Techcolor ist seit Jahrzehnten ein Begriff im Labor und steht für hervorragende Qualität

Mehr

Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Getränken, Trinkwasser und pharmazeutischen Produkten

Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Getränken, Trinkwasser und pharmazeutischen Produkten Mikrobiologische Untersuchungen von Lebensmitteln, Getränken, Trinkwasser und pharmazeutischen Produkten Einleitung Hersteller müssen den ständig wachsenden Ansprüchen der Verbraucher an die Qualität und

Mehr

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel

Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel Leitfaden für Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) kosmetischer Mittel 1. Einleitung Der Leitfaden enthält Anregungen und Vorschläge, die dazu beitragen sollen, bei der Herstellung, Entwicklung

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN Im weitesten Sinn versteht man unter Hemmstoffen Substanzen mit antimikrobieller Wirkung. Wenn aber von "Hemmstoffnachweis" gesprochen wird, meint man im Allgemeinen den Nachweis

Mehr

Kultur tierischer Zellen

Kultur tierischer Zellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. S. J. Morgan und D. C. Darling Kultur tierischer Zellen Aus dem Englischen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von Bakteriensporen für die Beurteilung von Sterilisations- und Konservierungsprozessen

Herstellung und Charakterisierung von Bakteriensporen für die Beurteilung von Sterilisations- und Konservierungsprozessen 1 Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften Studiengang Lebensmitteltechnologie und Bioprodukttechnologie WS 2012/13 Herstellung und Charakterisierung von Bakteriensporen

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten

Das Lichtmikroskop. Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Das Lichtmikroskop Griechisch: mikrôs klein skopein betrachten Geschichte des Lichtmikroskops Erfinder : Hans & Zacharias Janssen um 1595 http://www.amuseum.de http://www.amuseum.de Galileo Galilei http://www.amuseum.de

Mehr

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben 03 / Wie Lebensmittel überleben Drei Arten von Verfahren Kälte und Hitze physikalisch Bestrahlung Wasserentzug Pökeln Säuern chemisch biolologisch Zuckern Salzen Räuchern Konservierunsstoffe Physikalisches

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman

LuciPac -Pen Aqua. Von Kikkoman LuciPac -Pen Aqua Von Kikkoman Zur Untersuchung der Verunreinigung von Flüssigkeiten durch ATP/AMP-Messung mittels Lumitester PD20, z.b. im Rahmen der Kontaminationskontrolle von Wassern und Abwassern.

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN BIOLOGIE

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN BIOLOGIE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN BIOLOGIE Arbeitsblätter zur Unterrichts gestaltung der Arbeitsgemeinschaften Biologie Mikroskop 223 Bakterien 229 Tomaten 243 Chemikalien Einstufung und Kennzeichnung 249 Urheberrechtsklausel

Mehr

Fachtheorie nach Lernfeldern für Chemielaboranten Teil 3

Fachtheorie nach Lernfeldern für Chemielaboranten Teil 3 Fachtheorie nach Lernfeldern für Chemielaboranten Teil 3 Biochemische und mikrobiologische Arbeiten Angelika Janß Best.-Nr. 1620 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Bildquellenverzeichnis 1-1 Universität

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen

Membrantechnik. Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Membrantechnik Grundlagen, Konzepte, Anforderungen an die Vorreinigung, Betriebserfahrungen des EVS mit Hohlfaserpolymermembranen Dipl.- Ing. Ralf Hasselbach Entsorgungsverband Saar 1 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/

www.gbo.com/bioscience Gewebekultur 1 Zell- und Microplatten 2 HTS- 3 Immunologie/ HLA 4 Mikrobiologie/ Bakteriologie Mehrzweckgefäße 5 Röhrchen/ 13 Reaktions/ 2 HTS 1 Zell und 4 Mikrobiologie / 1 Zell und 2 HTS n 4 I 2 n Sondermodelle 4 I 3 Keimzählschale 4 I 3 Macroplatte 4 I 3 Kontaktschalen 4 I 4 Quadratische 4 I 4 CELLSTAR OneWell Plate TM

Mehr

Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500. www.blutbilder.de

Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500. www.blutbilder.de Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex / Vergleich Optika B-500 Rubrik: Mikroskoptechnik Beschreibung des Novex-B Mikroskops von Euromex und Vergleich mit dem neuen Optika B-500 Mikroskop. Das

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010

Insectomed SF express: Hinweise zur z. len. Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010 Insectomed SF express: Hinweise zur z Adaption der Insektenzellen len Information der Biochrom AG vom 05. Mai 2010 Das neue serumfreie Insektenzellmedium Insectomed SF express der Biochrom AG eignet sich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2012 bis 23.09.2017 Urkundeninhaber: BMA-Labor GbR Biologisches

Mehr

GMBH. Sterilisation in Perfektion

GMBH. Sterilisation in Perfektion GMBH Sterilisation in Perfektion Erfahrung macht uns zum Meister. Die Ursprünge der Firma Fedegari gehen bis in das Jahr 1953 zurück, als die beiden Brüder Giampiero und Fortunato Fedegari das Unternehmen

Mehr

Modul 3 Mikrobiologie

Modul 3 Mikrobiologie Karlsruher Institut für Technologie Institut für für Angewandte Biowissenschaften Abt. Mikrobiologie Prof. Abteilung Dr. R. Mikrobiologie Fischer Prof. Dr. Reinhard Fischer Modul 3 Mikrobiologie WS 2013/2014

Mehr

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II Arbeitsblatt 1 Analyse von DNA 1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II Bevor Sie anfangen: Alle Reagenzien müssen vor Gebrauch vollständig aufgetaut sein und durchmischt

Mehr

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger

Färbetechniken. Kultivierung auf Nährböden. Biochemische Tests. Wirksamkeit von Antibiotika. Übersicht Krankheitserreger Infektiologie - Kurs Färbetechniken Kultivierung auf Nährböden Biochemische Tests Wirksamkeit von Antibiotika Übersicht Krankheitserreger 1 Mikrobiologisches Praktikum - Färbetechniken für Bakterien Gramfärbung

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.

Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen. ZELLBIOLOGIE 1. Bau und Funktion der Zelle 1.1. Das Lichtmikroskop: Bau und Funktion Warum vergrößert ein Mikroskop? Strahlengang durch eine Sammellinse (konvex) (Hilfe unter http://www.scandig.info/linsen.html)

Mehr

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen Formaldehyd-Fixierung 2 Materialien Pinzetten Für das Handling der Zellen ist es empfehlenswert Pinzetten mit sehr feiner Spitze zu

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Diplomarbeit im Studiengang Biotechnologie. vorgelegt von Dzevrije Sabani Serani Hamburg am 21.02.20006

Diplomarbeit im Studiengang Biotechnologie. vorgelegt von Dzevrije Sabani Serani Hamburg am 21.02.20006 Experimentelle Prüfung verschiedener Methoden der quantitativen Bestimmung gesamtcoliformer und fäkalcoliformer Bakterien (E. coli) für die qualitative Bewertung von Wasserproben Diplomarbeit im Studiengang

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Kühlwasserbehandlung

Kühlwasserbehandlung Kühlwasserbehandlung von Aquaprox Aquaprox 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71098 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der Missing Link. Eppendorf Tubes 5.0 ml einfach und sicher mit System

Der Missing Link. Eppendorf Tubes 5.0 ml einfach und sicher mit System Der Missing Link 5.0 ml einfach und sicher mit System 2 In Kombination mit dem umfangreichen Zubehör-Sortiment sind 5.0 ml die perfekte Alternative für die Arbeit mit mittleren Probenvolumina! 3 5.0 ml

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben medizinisch chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG Abteilung für Hygiene 5020 Salzburg, Bergstraße 14 tel: 0662 2205 fax: 0662 2205-421

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten

Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt Bio-Sanér Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten Copyright Alronhemial Co AB, 2012 Wirkstoffe vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13366-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.10.2014 bis 26.06.2016 Ausstellungsdatum: 07.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e

( DAkkS Deutsche Akkreditierungsste e Akkreditierungsste e GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13348-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Urkundeninhaber: Medizinisches Versorgungszentrum Clotten Labor Dr. Englert, Dr. Raif & Kollegen

Mehr

Biologielaborant/-in Orientierungshilfe zur gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 (Verordnung vom 25. Juni 2009)

Biologielaborant/-in Orientierungshilfe zur gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 (Verordnung vom 25. Juni 2009) Informationen für die Praxis Biologielaborant/-in Orientierungshilfe zur gestreckten Abschlussprüfung Teil 1 () Stand: Dezember 2011 Inhalt: 1 Allgemein...1 2 Orientierungshilfe zur gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

innovation since 1796 Monokularmikroskope Betriebsanleitung Monocular Microscope Operating Manual www.kruess.com MML1200, 1300, 1400 und 1500

innovation since 1796 Monokularmikroskope Betriebsanleitung Monocular Microscope Operating Manual www.kruess.com MML1200, 1300, 1400 und 1500 de en Monokularmikroskope MML1200, 1300, 1400 und 1500 Betriebsanleitung Monocular Microscope MML1200, 1300, 1400 and 1500 Operating Manual innovation since 1796 www.kruess.com Inhaltsverzeichnis / Index

Mehr

Mikroklima im Automobil

Mikroklima im Automobil Klinikportrait Testbericht Mikroklima im Automobil In Zeiten wachsender Mobilität verbringt der Mensch immer mehr Zeit in Fahrzeugen, insbesondere im Auto. Die Fahrzeuginnenräume können jedoch vor allem

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245

Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245 Stand: Januar 2015 Transportvorschriften für GVO/GVMO UN3245 In schwarzer Farbe: allgemeine Transportvorschriften In grüner Farbe: zusätzliche Anforderungen bei der Verwendung von Trockeneis (bzw. Flüssigstickstoff)

Mehr

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate

Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate Regulative Aspekte der Aufbereitung chirurgischer Implantate 35.Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 16. Oktober 2012 in Potsdam 17.Oktober 2012 in Leipzig 1 Person Anja Fechner Dipl.-Ing.

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien und Antioxidantien in Flüssigkeiten zu messen.

Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien und Antioxidantien in Flüssigkeiten zu messen. NEGATIVER ORP Was ist ORP? ORP steht für Oxidations Reduktions Potential, welches in Milli Volt gemessen wird. (mv) Um es nicht zu wissenschaftlich zu machen: ORP wird verwendet, um den Wert von Oxidantien

Mehr

Methodenskript. AG Cypionka/Paläomikrobiologie

Methodenskript. AG Cypionka/Paläomikrobiologie Methodenskript AG Cypionka/Paläomikrobiologie Stand 30.01.2007 Methodenskript AG Cypionka - 1 - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herstellung von Wachstumsmedien 3 Mineralisches Grundmedium für Anaerobier

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11

Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 Mikrobiologisches Praktikum im Grundmodul GM11 2012 Mikrobiologie der Technischen Universität Kaiserslautern 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Praktikumsversuche 1 Untersuchungen zur Bodenflora 1.1

Mehr