Informationen zum Schulbetrieb des RVW (zusammengestellt von Sabrina Kirschner)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Schulbetrieb des RVW (zusammengestellt von Sabrina Kirschner)"

Transkript

1 Informationen zum Schubetrieb des RVW (zusammengestet von Sabrina Kirschner) Inhatsverzeichnis 1. Probereitunterricht Aufnahmegebühr RVW Anmedung für eine Reitstunde Absage einer Reitstunde Abauf einer Reitstunde Daueriste / Doppestunden Springstunden Privatstunden Abrechnung von Reitstunden Arbeitsdienst Schupferde-Patenschaften Agemeines Büro: Öffnungszeiten und Teefonnummer Homepage Vereinsmitgiedschaft Ansprechpartner... 5 Reitverein Würmta 1

2 1. Probereitunterricht Die Kosten für das Probereiten werden auf Anfrage mitgeteit. 2. Aufnahmegebühr RVW Die aktueen Preise finden Sie unter: 3. Anmedung für eine Reitstunde Die Anmedung für eine Reitstunde erfogt durch Eintrag in das eektronische Reitbuch. 4. Absage einer Reitstunde Grundsätzich so an aen eingetragenen Reitstunden teigenommen werden. Sote dies nicht mögich sein, ist die Reitstunde mindestens 24 Stunden vorher abzusagen. Dies geschieht in der Rege durch Streichung des Namens aus dem eektronischen Reitbuch. In dringenden Fäen kann dies auch durch Anruf im Büro oder Nachricht auf dem Anrufbeantworter erfogen. Das Ausstreichen anderer Reiter ist nur auf deren ausdrückichen Wunsch eraubt. Reitstunden, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt wurden, werden berechnet. Es wird jedoch trotzdem darum gebeten, den Reitehrer über den Nichtantritt zu informieren, damit die Zuteiung der Pferde angepasst werden kann (z.b. so so vermieden werden, dass ein Pferd den ganzen Tag steht)! In diesem Fa bitte per SMS (an den jeweiigen Reitehrer) oder teefonisch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterassen (089 / ). 5. Abauf einer Reitstunde Neben den agemein getenden Verhatensregen im Umgang mit Pferden und Mitreitern ist fogendes zusätzich zu beachten: Fas ein Pferd bereits in einer vorangegangenen Reitstunde geaufen ist, sote das Pferd nach Mögichkeit erst ca. 20 Minuten vor der Reitstunde vorbereitet werden (Putzen, Satten, etc.), damit eine Ruhepause zwischen den Stunden gegeben ist. Die Hufe sind vor und nach der Stunde gründich zu kontroieren (besonders wegen der Kiesesteine auf den Koppen). Sofern an der jeweiigen Box des Pferdes nichts anderes angeschrieben ist (bitte immer Hinweise an der Boxentüre durchesen), ist jedes Pferd mit Dreieckszüge (bzw. Martinga zum Springen) und an den Vorderbeinen mit Gamaschen auszustatten. Einzene Pferde haben Streichkappen für die Hinterbeine. Ob eine Gerte verwendet werden darf, muss für jedes Schupferd mit dem Reitehrer abgesprochen werden. Sporen sind nur verwenden, wenn der Reitehrer dies ausdrückich eraubt hat. Nach der Reitstunde ist die Ausrüstung ordentich aufzuräumen (reinigen und wieder richtig zurückhängen). Dazu gehört unbedingt das gründiche Waschen der Trense. Die Satteage wird nochmas von Schweiß gereinigt. Bei küheren Temperaturen soten die Pferde eingedeckt werden, zunächst mit einer Abschwitzdecke; nachdem das Pferd getrocknet ist, sote diese gegen eine Regen- oder Winterdecke ausgetauscht werden. Ob die Pferde eingedeckt werden und weche Decke verwendet werden sote, ist beim Reitehrer zu erfragen. Im Anschuss an die Reitstunde ist auch Stagasse in Ordnung zu bringen (Fegen!). Ae Reitschüer müssen einen Reithem in den Reitstunden tragen. Mindestens einer der Reiter muss die Hae abmisten. 6. Daueriste / Doppestunden Daueristen gibt es seit Einführung des eektronischen Reitbuches nicht mehr. Die Teinahme an mehr as einer Reitstunde mit Schupferd pro Tag ist nicht gestattet. Reitverein Würmta 2

3 7. Springstunden Jeder Reiter muss an mindestens einer Dressurstunde im Monat teinehmen. Eine ausschießiche Verwendung der Gutstunden für Springstunden ist nicht mögich. 8. Privatstunden Neben den reguären Stunden gibt es die Mögichkeit, Privatstunden mit einem Reitehrer zu vereinbaren. Dabei wird eine reguäre Reitstunde verrechnet und es ist separat das Honorar an den Reitehrer zu entrichten. Privatstunden müssen direkt mit dem Reitehrer vereinbart werden. Der Chefreitehrer, Jozsef Sebestyen, ist erster Ansprechpartner für Privatstunden! 9. Abrechnung von Reitstunden Monatich werden für den Mitgiedsbeitrag 5 Reitstunden gutgeschrieben. Diese verfaen nicht, müssen aso nicht in dem Monat abgeritten werden, in dem sie erworben/gutgeschrieben werden. Werden mehr as 5 Stunden pro Monat abgeritten, wird ein evt. bestehendes Guthaben entsprechend reduziert. Ist dieses aufgebraucht, wird der Betrag für die zusätzichen Stunden quartasweise vom Konto abgebucht. Die aktueen Preise sind auf der Homepage vermerkt ( 10. Arbeitsdienst Ab dem zwöften Lebensjahr müssen zwöf Arbeitsstunden im Jahr (bei Neueintritt anteiig) geeistet werden, die im Rahmen organisierter Arbeitsdienste oder bei Turnieren erbracht werden können. Ort und Zeit werden per Aushang bekanntgegeben. Die Arbeitsdienstzette müssen (vom Arbeitsdienstverantwortichen unterschieben) innerhab von einer Woche im Büro abgegeben oder in den Briefkasten eingeworfen werden. Die Stunden müssen bis Ende November erbracht werden. Der für jede nicht geeistete Stunde zu zahende Betrag ist auf der Homepage ( einzusehen. Jahresarbeitsdienste: Ganzjährige Arbeitsdienste (z.b. Sauberhaten einzener Bereiche der Anage wie Reiterstübchen, Innenhof, Satte-kammer) werden immer zum Jahreswechse vergeben (Aushang) und sind das ganze Jahr über abzueisten. 11. Schupferde-Patenschaften Eine Patenschaft git as Arbeitsdienst. Die Abrechnung erfogt quartasweise durch die Schureitersprecher. Die Schupferdepaten tragen nicht nur zum reibungsosen Abauf des Schubetriebes bei, sondern übernehmen auch einen Tei der Verantwortung für das ihnen anvertraute Pferd. Hierzu gehören fogende Aufgaben und Pfichten: Sattezeugpfege: 2 x monatich ist das Sattezeug des Patenpferdes zu reinigen und zu pfegen: In der ersten Häfte beinhatet dies den Dressursatte, die Trense, die Dreieckszüge und die Gamaschen. In der zweiten Häfte ist der Springsatte, nochmas die Trense und das Martinga zu reinigen. Sattedecken wechsen: 1x im Monat (z.b. erste Woche des Monats): die Sattedecken sind in der Vereinswaschmaschine auf 40 C mit dem Programm Buntwäsche und der Zusatzoption Kurzwaschgang (55min) zu waschen und nach dem Trocknen in die dafür vorgesehene Box zu egen). Die abgeeistete Sattepfege und das Waschen der Sattedecke ist in der Liste an der Tür zur Sattekammer zu vermerken. Die Reitehrer bzw. die Schupferde-sprecher überprüfen dies und erkären es durch ihre Unterschrift für gütig. Überprüfung der Ausrüstung: auf Voständigkeit und Funktionaität (feht der Dreieckszüge, etc.) Reitverein Würmta 3

4 Mänge (z.b. Schäden am Satte, abgerissene Riemen, etc.) sind in die Liste (Tür Sattekammer) einzutragen. Überprüfung des Pferdes: hat es Koppeveretzungen, Sattedruck, aufgescheuerte Steen, regemäßig auch die Funktionaität und Sauberkeit der Tränke überprüfen. Schweifpfege: Veresen des Schweifes, ab und an mit Schweifspray behanden und ausbürsten, im Sommer nach Absprache mit dem Reitehrer darf der Schweif auch gerne gewaschen werden. Hufpfege: Einfetten der Hufe (im Winter mindestens 1 x pro Woche, im Sommer ae 2 Wochen) Pfege bei Krankheit: Putzen des Pferdes ist immer erwünscht bitte abkären, ob es dafür auf die Stagasse geführt werden darf, nach Eigenabsprache mit dem Reitehrer. Fogendes fät nicht in den Aufgabenbereich der Paten: Füttern der Pferde: Dies ist auch den Paten aufgrund von Unverträgichkeiten und Koikgefahr untersagt. Zusätziches Führen des Pferdes: Unsere Pferde haben durch den Schubetrieb und den Koppegang genug Bewegung und brauchen auch Ruhezeiten in der Box. Pferde ohne Aufforderung auf die Koppe steen: Dies wird unter Leitung von Herrn Auge vom Persona übernommen bitte mit ihm Rücksprache haten. Laufen assen, ongieren, reiten außerhab von Reitstunden: Dies ist nur durch Aufforderung des Reitehrers gestattet. Wäzen assen an der Hand: Aufgrund des hohen Veretzungsrisikos durch den Strick ist dies strengstens verboten. 12. Agemeines Fogende Punkte sind ergänzend zu beachten: Während der Fressenszeiten (6-7, 11:30-14, Uhr) hat das Schupferd sich seine Ruhe verdient. Viee Pferde schafen insbesondere mittags. Immer festes Schuhwerk tragen! Jedes Mitgied hat sich sebstständig und regemäßig über neue Neuerungen (siehe Aushänge) am schwarzen Brett zu informieren. Jeder Pate muss einma am Sattepfegekurs/ Frisierkurs teinehmen. Jeder Pate muss im Besitz des Basispasses sein. Wenn dieser nicht vorhanden ist, muss der Basispass beim nächsten Reitabzeichen Termin erworben werden. 13. Büro: Öffnungszeiten und Teefonnummer Die Öffungszeiten des Büros können auf der Homepage eingesehen werden ( Das Büro kann fogendermaßen erreicht werden: Brief: Reitverein Würmta e.v., Am Neurieder Weg 1, Gräfefing Teefon: Büro: Teefon: Anrufbeantworter: ) Fax: (nicht für kurzfristige Absage von Reitstunden) Emai: info@reiterverein-wuermta.de (nicht für kurzfristige Absage von Reitstunden) 14. Homepage Weitere Informationen zur Anage, den Reitehrern und den Schupferde sind auf der Homepage erhätich. Reitverein Würmta 4

5 15. Vereinsmitgiedschaft Ergänzend zur Satzung (erhätich im Büro) werden hier weitere Informationen zur Mitgiedschaft und Fristen zum Wechse gegeben werden. Für Schupferdereiter sind dabei fogende Status reevant: SJ: jugendiche Schupferdereiter, 6 Monate Probezeit bei Neuaufnahme SE: erwachsene Schupferdereiter, 6 Monate Probezeit bei Neuaufnahme F: Fördermitgied, kein Reiten mögich, kein Stimmrecht M, MJ, MS: Mitreiter auf einem Privatpferd (Erwachsene, Jugendiche, Senioren) Fogende Wechse des Status sind mögich: von/nach SJ SE F M, MJ,MS Austritt Kommentar Nicht- Mitgied mögich mögich 1) 1) - evt. Wartezeit, Aufnahmegebühr, 6 Monate Probezeit SJ - Wechse zu SE erfogt automatisch wenn vojährig Monatsende SE - - Monatsende Monatsend e Monatsend e Quartase nde Quartase nde F mögich mögich - 1) 1) Wartezeit wie Neuaufnahme, Vorrang gegenüber Neuaufnahmen M, MJ, MS mögich mögich 1) - 1) Legende: -: Statuswechse nicht mögich x Monate: Wechse mögich, x gibt die Wechse an 1): Für Schubetrieb nicht reevant Lesebeispie: Der Wechse von SE zu F ist mit einer Frist von zum Monatsende mögich. Für ae Wechse git: Schriftiche Erkärung unter Einhatung der angegeben Frist notwendig. 16. Ansprechpartner Ansprechpartner für ae Fragen rund um eine Schupferde sind Eure Schureitersprecher* ( eure Schureitervertretung im Vorstand* und natürich Jozsef Sebestyen (Schubetriebseiter, *Neuwahen der Schureitersprecher und der Schureitervertretung im Vorstand erfogt im 2-Jahresrythmus durch die Schureiter. Reitverein Würmta 5

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle: Nationae Bekanntmachung einer Öffentichen Ausschreibung nach 12 Abs. 2 VOL/A Hausverwatung und Hausmeisterdienste in 09337 Caenberg a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stee sowie den Zuschag erteiende Stee:

Mehr

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN FREUDE AM GARTEN TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. Das Projekt MEHR WERT NRW wird gefördert durch: HERAUSGEBER Verbraucherzentrae NRW

Mehr

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Team Direktsparen A-5021 Sazburg Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Persöniche Angaben: Anrede/Tite: Vorname: Nachname: Geburtsdatum: Staatsbürgerschaft: Berufsgruppe: Ich erkäre Deviseninänder zu

Mehr

Leitfaden für Schulungen zur Einführung des elektronischen Reitbuches

Leitfaden für Schulungen zur Einführung des elektronischen Reitbuches Leitfaden für Schulungen zur Einführung des elektronischen Reitbuches Inhalt 1 Einleitung 2 2 Benutzung des elektronischen Reitbuches via Internet 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Allgemeines... 4 2.2.1 Leitung

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern

Thementisch Armut Chancengleichheit fördern Thementisch Armut Chancengeichheit fördern In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um eine Benachteiigung von Kindern aus sozia schwächeren

Mehr

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix

Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Team Direktsparen Vogeweiderstraße 75 A-5021 Sazburg Kontoeröffnungsantrag Direktsparen Fix Persöniche Angaben: Anrede/Tite: Geburtsdatum: Vorname: Staatsbürgerschaft: Sie haben Ihren Hauptwohnsitz in

Mehr

Stallordnung. Stand: Seite 1 von 11 Erstellt: Freigegeben am / von: Vorstand und erweiterter Vorstand

Stallordnung. Stand: Seite 1 von 11 Erstellt: Freigegeben am / von: Vorstand und erweiterter Vorstand Stallordnung Stand: 2019 Seite 1 von 11 Erstellt: 14.02.2019 Inhalt Preise Reiten... 4/5 Preise Kleidung... 6 Aktive Mitglieder / Reitschüler... 7 Besucher... 8 Vereinspferde... 9 Reitbeteiligung, was

Mehr

Landesmitgliederversammlung Bayern

Landesmitgliederversammlung Bayern Geschäftsstee Süd Schwanthaerstraße 14 80336 München An ae Mitgieder in Bayern Geschäftsstee Süd Ihr Ansprechpartner: Herr Krause Zeichen: LK Teefon: (05 11) 51 51 11-160 Datum: 17. Februar 2014 Landesmitgiederversammung

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen

Grundausbildung C Lizenzen / Sportassistent Schwimmbezirk Aachen Sachbearbeiter Lehrwesen Sebastian Augustin Bergerstr. 249 51145 Kön im Auftrag des SV NRW Fon: 02203 / 9774891 E-Mai: ehrwart@schwimmbezirk-aachen.de Internet: www.schwimmbezirk-aachen.de Grundausbidung

Mehr

Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v.

Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v. Aufnahmeantrag in den Reitclub Emscherquelle e.v. Aufnahmeantrag Datenänderung Antrag auf Mitgliedschaft beim Reitclub Emscherquelle e.v., Augsburger Weg 26, 59439 Holzwickede In der Abteilung: Reiten

Mehr

Preisliste gültig ab 01.07.2015

Preisliste gültig ab 01.07.2015 Preisliste gültig ab 01.07.2015 Boxenmiete (monatlich): Heu/Stroh/Wasser/Wiese/Strom: 120,00 Pferd Gesamt: 170,00 Heu/Wasser/Wiese/Strom: 90,00 Pferd Gesamt: 140,00 Heu/Stroh/Wasser/Wiese/Strom 100,00

Mehr

Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e. V.

Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e. V. Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e. V. Beitrags- und Gebührenordnung ab 01.01.2013 Aufnahme- u. Jahresbeiträge Der Jahresbeitrag wird im Voraus im 1. Quartal des laufenden Jahres bei Vorlage

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

Zahnersatzkosten im Griff. Wichtige Regeln zum Zahnersatz speziell zum Heil- und Kostenplan

Zahnersatzkosten im Griff. Wichtige Regeln zum Zahnersatz speziell zum Heil- und Kostenplan Zahnersatzkosten im Griff Wichtige Regen zum Zahnersatz spezie zum Hei- und Kostenpan Ega, ob der Zahnarzt eine Krone oder ein Impantat empfieht: Gesetzich Krankenversicherte können die Behandungsmethode

Mehr

============================================================================

============================================================================ Reitabbo Beitrag von Chefin - 04.09.2007 03:23 Für unsere Ponys (Stockmaß 1,38 bis 1,45) möchten wir nunmehr Reitabbosanbieten. Wer ernsthaftes Interesse hat und Näheres erfahren möchte, meldet sich bitte

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 50:00 Min. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 50:00 Min. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 60 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:10 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mustermietvertrag zur Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern Mustermietvertrag zur Unterbringung von Füchtingen und Asybewerbern Dieses Formuar ist vor dem Unterschreiben von den Vertragsparteien zu überprüfen und an den besonders gekennzeichneten Steen () auszufüen.

Mehr

Thementisch Erziehung Hilfe und Wertevermittlung

Thementisch Erziehung Hilfe und Wertevermittlung Thementisch Erziehung Hife und Wertevermittung In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie, Etern bei Erziehungsaufgaben mit Fachwissen

Mehr

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt.

Die aktuellen Änderungen aus der Fachkonferenz vom sind grün unterlegt. Leistungskonzept: Fach Mathematik Letzte Aktuaisierung August 2017 Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik setzt sich aus schriftichen und sonstigen Leistungen zusammen. Grundage ist das im Schuprogramm

Mehr

Zahlen und Karten Zahlungsverkehr Preisübersicht Gültig ab 1. Juli 2018

Zahlen und Karten Zahlungsverkehr Preisübersicht Gültig ab 1. Juli 2018 Zahen und Karten Zahungsverkehr Preisübersicht Gütig ab 1. Jui 2018 Das Wichtigste zur Preisübersicht des Zahungsverkehrs in Kürze: e Abwickung Ihrer Zahungen bei Nutzung der eektronischen Kanäe Zahungen

Mehr

Reitsportverein Wolfenbüttel e.v. Betriebsordnung

Reitsportverein Wolfenbüttel e.v. Betriebsordnung Reitsportverein Wolfenbüttel e.v. Betriebsordnung Stand 04/2016 I. Reitordnung 1 Reiten (1) Das Tragen einer Reitkappe und vorschriftsmäßiger Reitbekleidung (lt. LPO) ist für jeden aktiven Reiter verpflichtend.

Mehr

Modelvertrag - TFP-Shooting (Time for Picture) l Vertrags-Nr.: / (Fotograf)

Modelvertrag - TFP-Shooting (Time for Picture) l Vertrags-Nr.: / (Fotograf) Modevertrag - TFP-Shooting (Time for Picture) (Fotograf) zwischen Fotograf: Bernd Frank Ortohstr. 57 nachfogend Fotograf genannt Teefon: +49 (0) 2361 4902073 Teefax: +49 (0) 2361 4902072 Mobi: +49 (0)

Mehr

Pferdefachwirtin Monika Weber

Pferdefachwirtin Monika Weber REITSCHULVERTRAG Vereinbarung zwischen: Monika Weber Hof Halsenbach 2 57078 Siegen-Langenholdinghausen Tel.: 0170 4031825 Email: info@monis-reitschule.de Homepage: www.monis-reitschule.de und dem Reitschüler

Mehr

Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e.v. gegründet 1923

Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e.v. gegründet 1923 Reit- und Fahrverein Hohenhameln und Umgebung e.v. gegründet 1923 Beitrags- und Gebührenordnung (gültig ab 01.01.2018) Aufnahme- u. Jahresbeiträge Der Jahresbeitrag wird im Voraus im 1. Quartal des laufenden

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:10 Std. Intensitätssteuerung: Trainingsbereich Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm

Montage- und Bedienungsanleitung Ampelschirm Montage- und Bedienungsaneitung Ampeschirm Grundsätziche Hinweise Während der Montage Kinder bitte fernhaten. Den Sonnenschirm niemas auf weichem, sandigem oder feuchtem Untergrund aufsteen. Bei aufkommendem

Mehr

AUSWERTUNG FRAGEBOGEN Hauptversammlung

AUSWERTUNG FRAGEBOGEN Hauptversammlung AUSWERTUNG FRAGEBOGEN Hauptversammlung 24.03.2015 33 Hauptmitglieder haben die Abfrage ausgefüllt abgegeben davon haben 9 Personen als nicht reitendes Elternteil eines reitenden Kindes geantwortet 5 Personen

Mehr

Stallordnung. Stand: Seite 1 von 10 Erstellt: Freigegeben am / von: Vorstand und erweiterter Vorstand

Stallordnung. Stand: Seite 1 von 10 Erstellt: Freigegeben am / von: Vorstand und erweiterter Vorstand Stallordnung Stand: 2017 Seite 1 von 10 Erstellt: 23.01.2017 Inhalt Preise Reiten... Fehler! Textmarke nicht definiert. Preise Kleidung... 5 Aktive Mitglieder / Reitschüler... 6 Besucher... 7 Vereinspferde...

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 01:00 Std. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Windschutz/Beschattung im Laufhof; hoher Weideanteil bei Kühen ( Vollweide"); Harnstoffgehalt

Windschutz/Beschattung im Laufhof; hoher Weideanteil bei Kühen ( Vollweide); Harnstoffgehalt Vokswirtschaftsdirektion KantOn ZU a Landwirtschaftsamt Ergänzungen zubanden des Protokos der kantonsrätichen ad-hoc-kommissionssitzung vom 19. August 2015 betreffend Massnahmenpan Ammoniak Weche Kantone

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 45:00 Min. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 80 KM PRO WOCHE Ungefähre -Bestzeit: 40:00 Min. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger, die

Mehr

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 100 KM PRO WOCHE Ungefähre 10 km-bestzeit: 40:00 Min. Intensitätssteuerung: Pace Wie funktioniert Ihr Trainingspan? Dieser Trainingspan ist geziet für Wiedereinsteiger,

Mehr

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche

Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Reiten lernen - Angebote für Kinder und Jugendliche Einzelunterricht / Longe: Dauer 45 min / 27 Klassische Longestunde im Einzelunterricht Darüber hinaus bieten wir unser spezielles Reitanlage Berghausen

Mehr

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung.

«Ausbildung mit der Brühlgut Stiftung. «Ausbidung mit der Brühgut Stiftung www.brühgut.ch «Sebständigkeit und Integration as Zie Nachhatige berufiche Integration ist wenn immer mögich das Zie der erstmaigen beruf ichen Ausbidung. Dazu bietet

Mehr

Kinder Jugend+ Schulungen

Kinder Jugend+ Schulungen 2016 JAHRESPROGRAMM VERANSTALTUNGEN Kinder Jugend+ Schuungen www.kopingjugend-augsburg.de g a t r e d n i K Diözesaner Kindertag 6 bis 12 Jahre 4. Juni 2016 Augsburg Mitgieder 15, Nichtmitgieder 20, Anmedeschuss:

Mehr

Vermögen stiften, Zukunft gestalten.

Vermögen stiften, Zukunft gestalten. Vermögen stiften, Zukunft gestaten. in Kooperation mit Wenn s um Ged geht S Stadt- und Kreissparkasse Erangen Höchstadt Herzogenaurach Stiftergemeinschaft der Stadt und - Kreissparkasse Erangen Höchstadt

Mehr

Kapitel 1 Warum und wie ich eine gute Meinung von mir haben sollte

Kapitel 1 Warum und wie ich eine gute Meinung von mir haben sollte 19 Kapite 1 Warum und wie ich eine gute Meinung von mir haben sote Ich föße anderen so vie Vertrauen ein, wie ich mir sebst vertraue. Dieses Vertrauen ist einer der Schüsse zum Erfog. Sebstvertrauen zu

Mehr

Reitsportverein Pferdefreunde Grassel e.v. Beitrags- und Gebührenordnung

Reitsportverein Pferdefreunde Grassel e.v. Beitrags- und Gebührenordnung Reitsportverein Pferdefreunde Grassel e.v. Beitrags- und Gebührenordnung gemäß Beschluss des Gesamtvorstandes vom 03.12.2016 mit Wirkung zum 01.01.2017 erlassen. 1 Beiträge und Gebühren des Reitsportvereins

Mehr

Die neue VOFF. Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen

Die neue VOFF. Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen Die neue VOFF Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwiigen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfaen Sehr geehrte Damen und Herren, Ende Mai 2017 ist die Landesverordnung Freiwiige Feuerwehr (VOFF) in Kraft

Mehr

Vorwort. Themen Heute. Kryptowährungen,Bitcoin, Blockchain? Allgemein Informationen. Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren?

Vorwort. Themen Heute. Kryptowährungen,Bitcoin, Blockchain? Allgemein Informationen. Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren? Vorwort Themen Heute Kryptowährungen,Bitcoin, Bockchain? Agemein Informationen Was ist Bitcoin? Wie und Wo Bitcoin kaufen und aufbewahren? PAUSE Cryptonomics Capita, Wer und Was? Mögichkeiten für Investoren

Mehr

VS MM Art.Nr Ean.Nr

VS MM Art.Nr Ean.Nr is not permitted is is not not permitted permitted 14 mm VS 1718 14MM rt.nr. 5965168 Ean.Nr. 59995506001 out voor Outdoor Life Products bokhutten en tuinhuizen is voora afkomstig uit gecertifi ceerde en

Mehr

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen ALTE LEIPZIGER Versicherung Aktiengeseschaft U 38.5 Besondere Bedingungen zur Unfaversicherung mit XXL-Schutz für das Gesundheitswesen A B C D Dekaration des Versicherungsschutzes Bedingungen für den XXL-Schutz

Mehr

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19

1. Klassepflegschaft SEP. Schuljahr 2018/19 1. Kassepfegschaft SEP Schujahr 2018/19 Herzich wikommen! LIFE LIFE Informationen zum Unterricht Stundenpan Bienen, Frau Heinrichsmeier / Frau Schwarze Schujahr 2018/19 gütig bis zu Herbstferien Zeit

Mehr

4 Tagesordnungspunkt:

4 Tagesordnungspunkt: % STADT WIESLOCH Vodage Nr. 19/2018 FB 3 / FGL 3.2 / Ordnungswesen 3.24 / Jürgen Morock Te.: 84-339 Aktenzeichen: 108.50 4 Tagesordnungspunkt: Änderung der Sahnng über die Benutzung von Obdachosen- und

Mehr

Preise. 1. Reiten im Vertrag

Preise. 1. Reiten im Vertrag Preise Da der PSV Roggenburg e.v. allen Reitern eine breite Basisausbildung ermöglichen möchte, sind die Preise für alle n (egal ob Dressur, Springen oder Gelände) gleich. Im folgenden Abschnitt erfahrt

Mehr

1 + 2A. 3Lehrjahre Montag, 10. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben

1 + 2A. 3Lehrjahre Montag, 10. Juni Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 1. Lesen 2. Schreiben 2013 Montag, 10. Juni Quaifikationsverfahren Agemeinbidung Schussprüfung (SP) für 3-jährige Lehren, Tei 1 und 2, Serie A 3Lehrjahre 1. Lesen 2. Schreiben 1 + 2A Kontronummer Name Vorname Beruf Kasse Prüfungsteie

Mehr

Allgemeine Information zur Kontowechselhilfe nach dem Zahlungskontengesetz

Allgemeine Information zur Kontowechselhilfe nach dem Zahlungskontengesetz Agemeine Information zur Kontowechsehife nach dem Zahungskontengesetz Wir unterstützen Sie gerne bei einem Wechse Ihres Zahungskontos. Das seit dem 18. September 2016 getende Zahungskontengesetz (ZKG)

Mehr

GEMEINDERATSS?TZUNG GR2014-Nr. 42

GEMEINDERATSS?TZUNG GR2014-Nr. 42 GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Protoko - öffentich - GEMEINDERATSS?TZUNG GR2014-Nr. 42 vom öffentich Anwesend: 1. Bürgermeister: Kaus Vosberg 2. Stevertreter: Abert Rees 3. Gemeinderäte: Peter Geisenberger

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der PonyTruppe Dresden. Geschäftsführung Nicolett Menge

Allgemeine Geschäftsbedingungen der PonyTruppe Dresden. Geschäftsführung Nicolett Menge der PonyTruppe Dresden Dresden: 05.01.2018 Geschäftsführung Nicolett Menge 1. Die PonyTruppe Dresden hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen ab einem Alter von 3 Jahren das Reithobby näher zu bringen.

Mehr

Reitschulpreise / Anmeldung

Reitschulpreise / Anmeldung Pferdepartner Franken e.v. Kastenweg 12 96148 Baunach mail@hohlstein.info www.pferdepartner-franken.de Michaela Hohlstein 0179-5237550 Reitschulpreise / Anmeldung Umlageliste: Reiteinheit in der Gruppe

Mehr

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Tei 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Auch bei der Redeangst kann ein socher Teufeskreis entstehen, wie die fogende schematische Darsteung zeigt: Sebstschädigende Gedanken Das

Mehr

Ablaufplan für einen Putzkurs

Ablaufplan für einen Putzkurs Ablaufplan für einen Putzkurs 1. Termin Begrüßung der TeilnehmerInnen, Vorstellen der Ausbilderinnen Zeigen der Anlage Betreten einer Box, Tränke und Krippe kontrollieren Unterschied: Anbinde/Führstrick

Mehr

Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche

Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche Information Reitunterricht und Kurse für Erwachsene und Jugendliche Lieber Pferdefreund, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Reitbetrieb. Erfahrungsgemäß haben Sie am Anfang mehrere Fragen. Im Folgenden

Mehr

Allgemeine Informationen zum Aufbau von Blockhäusern

Allgemeine Informationen zum Aufbau von Blockhäusern 19 mm 020 19mm -1- D gemeine Informationen zum ufbau von ockhäusern Sehr geehrter Kunde, erzichen Gückwunsch zu Ihrem Kauf. Mit ife dieser ufbauaneitung bzw. den beigefügten Zeichnungen wird Schritt für

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

HKS Farbsystem Farbsystem bestehend aus 3 Serien für optimale Farbtreue und Farbidentität

HKS Farbsystem Farbsystem bestehend aus 3 Serien für optimale Farbtreue und Farbidentität HKS Farbsystem Farbsystem bestehend aus 3 Serien für optimae Farbtreue und Farbidentität Schmuckfarbenserien für den Bogenoffset Produkteigenschaften Das HKS Farbsystem besteht aus den 3 Schmuckfarbenserien

Mehr

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt?

... Einleitung. Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? ... Eineitung Eineitung Warum finden gerade heute, in den Zeiten immer knapper werdender Finanzen im Gesundheitssystem, immer neue Projekte statt? Diese Frage beantwortet sich eigentich schon sebst. Denn

Mehr

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1

Pharmakokinetik-Grundlagen, Teil 1 Pharmakokinetik-Grundagen, Tei 1 Thomas Schnider 29. ärz 2016 1 Grundbegriffe Die kassische Pharmakokinetik beschreibt u.a Begriffe wie Verteiungsvoumen, Cearance und Habwertszeit. Es ist wichtig diese

Mehr

gut zu wissen Primarschule Aufgabenstunde Verhaltensregeln Beschwerden und Kritik Regelung freie Halbtage Sicherheitsaspekte Pausenverpflegung

gut zu wissen Primarschule Aufgabenstunde Verhaltensregeln Beschwerden und Kritik Regelung freie Halbtage Sicherheitsaspekte Pausenverpflegung Primarschue gut zu wissen Aufgabenstunde Verhatensregen Beschwerden und Kritik Regeung freie Habtage Sicherheitsaspekte Pausenverpfegung Schueitung A-S. Büher I R. Schär Schusekretariat F. Hübscher Hans

Mehr

Anmeldung Reitabzeichen

Anmeldung Reitabzeichen Liebe Mitglieder, Anmeldung Reitabzeichen ab sofort könnt Ihr Euch zu unserem Reitabzeichenkurs mit Vorbereitungslehrgang verbindlich anmelden. Anmeldeschluss: 08.10.2018 Das Formular zur Anmeldung findet

Mehr

VideoMic. Kondensator-Videomikrofon BEDIENUNGSANLEITUNG

VideoMic. Kondensator-Videomikrofon BEDIENUNGSANLEITUNG VideoMic Kondensator-Videomikrofon BEDIENUNGSANLEITUNG Änderungen in diesem Dokument werden vorbehaten und erfogen ohne Nachricht und Verpfichtung seitens der Hyperactive Audiotechnik GmbH. Copyright 2015

Mehr

Grafiken für Blinde und Sehbehinderte

Grafiken für Blinde und Sehbehinderte Grafiken für Binde F.Pommerenke 1 Grafiken für Binde und Sehbehinderte Vor dem Einsatz / der Ersteung von Grafiken für Binde ist meiner Meinung zunächst eine Kosten Nutzen Rechnung aufzusteen. Schagworte

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgaben und en Ausarbeitung der Übungsstunde zur Voresung Anaysis I Wintersemester 2008/2009 Übung 7 Eineitung Vor den übichen Fragen bezügich der Unkarheiten in dem Hausaufgabenbatt so eine 15-minutige

Mehr

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ)

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN FÜR BEFRISTETE KRANKENVERSICHERUNGEN DER EXPAT-REIHE FÜR LANGZEITREISEN (VB TEIL II - SWISS LIFE PRÉVOYANCE ET SANTÉ) 1. VERSICHERER: Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand,

Mehr

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen 9. Praxisbeispiee: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwatungen 9.1 Die Mitarbeiteragentur der BASF AG (Fritz Krieg) 9.1.1 Wichtigste Grundagen der Mitarbeiteragentur In der»vereinbarung 2003«(Abschuss:

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Motiviert, sicher und souverän

Motiviert, sicher und souverän Training Motiviert, sicher und souverän Aus- und Weiterbidung Coaching Services Kommunikation Marketing Management Schuungszentrum Z-Training Wängi/TG 1. Übersicht Unser Dasein ist von dauerndem und schneem

Mehr

Versicherungsbedingungen (Teil II Swiss Life Prévoyance et Santé)

Versicherungsbedingungen (Teil II Swiss Life Prévoyance et Santé) Versicherungsbedingungen Versicherungsbedingungen (Tei II Swiss Life Prévoyance et Santé) 1. Versicherer Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand, F-92300 Levaois-Perret, Frankreich 2. Versicherungsnehmerin

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Sorgen Sie flexibel vor und sparen Sie Steuern Die 3. Säule Private Vorsorge

Sorgen Sie flexibel vor und sparen Sie Steuern Die 3. Säule Private Vorsorge Sorgen Sie fexibe vor und sparen Sie Steuern Die 3. Säue Private Vorsorge Die NAB-3 Vorsorge ergänzt die staatiche und die berufiche Vorsorge, da diese zusammen nur einen Tei Ihres etzten Einkommens vor

Mehr

Quo vadis? Betrieblicher Datenschutz: Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Welche Technik-Trends zeichnen sich ab?

Quo vadis? Betrieblicher Datenschutz: Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Welche Technik-Trends zeichnen sich ab? Betriebicher Datenschutz: Quo vadis? Was bringt das neue Beschäftigten datenschutzgesetz? Weche Technik-Trends zeichnen sich ab? Konferenz für Betriebs- und Personaräte 1. und 2. Dezember 2010 in Göttingen

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten

Protokoll Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Flüssigkeiten Protoko Grundpraktikum I: M6 - Innere Reibung in Füssigkeiten Sebastian Pfitzner 0. Apri 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andre (55) Arbeitspatz: Patz Betreuer: Stefanie Winker Versuchsdatum:

Mehr

DSGVO. EU-Datenschutzgrundverordnung im Gesetzesrang, gültig ab

DSGVO. EU-Datenschutzgrundverordnung im Gesetzesrang, gültig ab DSGVO EU-Datenschutzgrundverordnung im Gesetzesrang, gütig ab 25.05.2018 Konzepte Meine Daten gehören mir Eigentumsbegriff Veretzung ist Hausfriedensbruch Geringe Strafen Wenig Rechte => USA Ich bin meine

Mehr

ZAHLUNGSDIENSTLEISTUNGEN FÜR VERBRAUCHER

ZAHLUNGSDIENSTLEISTUNGEN FÜR VERBRAUCHER ZAHLUNGSDIENST- LEISTUNGEN FÜR VERBRAUCHER www.voksbank.at ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU ZAHLUNGSDIENSTLEISTUNGEN FÜR VERBRAUCHER INHALT Agemeine Informationen zu Zahungsdiensteistungen für Verbraucher 4

Mehr

Fachtag Begleiteter Umgang im Wandel:

Fachtag Begleiteter Umgang im Wandel: Fachtag 07.12.2018 Begeiteter Umgang im Wande: Begeiteter Umgang aus Sicht des Jugendamtes Martina Gartenhof Abt. Kinder, Jugend und Famiie BU aus Sicht der Jugendhife Gesetziche Grundagen der Jugendhife

Mehr

r (Anschrift der Bewilligungsbehörde)

r (Anschrift der Bewilligungsbehörde) 11. 2. 91 (2) 203.Ergänzung-SMB.NW.-(Stand.6.1991 = MB1.NW. Nr. 18 einsch.) 21630 Anage r (Anschrift der Bewiigungsbehörde) L j Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Betr.: Förderung von Famiien- und Lebensberatungssteen

Mehr

Seminarangebot. Venenfachwissen für Apotheken

Seminarangebot. Venenfachwissen für Apotheken Seminarangebot Venenfachwissen für Apotheken 1 Wir bieten Apotheken und deren Mitarbeitern die Mögichkeit, sich rund um das Thema Venen in den verschiedensten Bereichen fortzubiden. Ae Informationen zu

Mehr

Spiel-, Platz- und Hallenordnung

Spiel-, Platz- und Hallenordnung Spiel-, Platz- und Hallenordnung Stand: April 20105 Bankverbindung: Kreissparkasse Bankverbindung: Göppingen Kontonr. Kreissparkasse 1810 Göppingen BLZ 61050000 Kontonr. 1810 BLZ 61050000 1. Vorsitzender:

Mehr

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage Baustatik Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke von Raimond Damann 1. Aufage Baustatik Damann schne und portofrei erhätich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 006 Verag C.H. Beck

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Wasserversorgung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Wasserversorgung www.dvgw-facharbeiter.de BERUFSINFORMATION ZUR NACHQUALIFIKATION Eektrofachkraft für festgeegte Tätigkeiten in der Wasserversorgung Impressum Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches

Mehr

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN

GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN GANZTAGSANGEBOTE AN HAMBURGS SCHULEN Sehr geehrte Etern, wussten Sie, dass Kinder in Hamburg bis zum 14. Lebensjahr in der Rege den ganzen Tag zur Schue gehen? An Hamburgs

Mehr

Risikomanagement für die Pflege

Risikomanagement für die Pflege PfegeManagement Risikomanagement für die Pfege Ein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Von: Heike-Anette Kaha-Witzsch, MBA, Fachärztin für Uroogie und für Ärztiches Quaitätsmanagement sowie Risikomanagerin,

Mehr

Ökologischer Landbau bei KWS KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH. A. Altenweger

Ökologischer Landbau bei KWS KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH. A. Altenweger Ökoogischer Landbau bei KWS KWS Kostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Atenweger Ökoogischer Landbau bei KWS Tei 1 Ökoogischer Landbau, Richtinien, Verbände, Öko-Saatgut Tei 2 Kostergut Wiebrechtshausen, Engagement

Mehr

Pony- und Reit-Club Volkmarode u.u. e.v. Gemeinnütziger Verein

Pony- und Reit-Club Volkmarode u.u. e.v. Gemeinnütziger Verein Bedienungsanleitung Aufnahmeantrag/SEPA-Mandat! Das Aufnahmeformular und das SEPA-Mandat können ab sofort auch ganz bequem zu Hause am PC ausgefüllt werden. Alles was Sie dafür brauchen, ist der Adobe

Mehr

Übersicht der Elterndienste

Übersicht der Elterndienste Übersicht der Elterndienste Einkauf Seite 2 Elternvertreter Seite 3 Förderverein Seite 4 Gartenarbeit Seite 5 Kassenprüfer Seite 6 Nachmittagsbetreuung Seite 7 Newsletter & Website Seite 8 Reparaturdienst

Mehr

Vom 21. September 2010, zuletzt geändert am 24. Mai 2011

Vom 21. September 2010, zuletzt geändert am 24. Mai 2011 Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den weiterbidenden Studiengang Master of Business Administration (MBA) des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschue Darmstadt University of Appied Sciences

Mehr

Bewerbung. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

Bewerbung. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, Bewerbung Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse am Unternehmenswettbewerb Erfogsfaktor Famiie 2008. Deutschand braucht eine bessere Vereinbarkeit von Famiie

Mehr

Ihm SEPA-Lastschriftmandat müssen beide Adresse Felder für Mitglied und Kontoinhaber ausgefüllt werden auch wenn diese Identisch sind!!!

Ihm SEPA-Lastschriftmandat müssen beide Adresse Felder für Mitglied und Kontoinhaber ausgefüllt werden auch wenn diese Identisch sind!!! Bitte senden Sie den komplett ausgefüllten Antrag inklusive Passbild an: Herrn Uwe Bierbaum - 1.Vorsitzender Bahnhofstraße 13 72666 Neckartailfingen Hinweis: Nur komplett ausgefüllte und unterschriebene

Mehr

EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Teil II - Swiss Life Prévoyance et Santé

EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Teil II - Swiss Life Prévoyance et Santé EXPAT GKV VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN Tei II - Swiss Life Prévoyance et Santé 1. Versicherer Swiss Life Prévoyance et Santé, 7 rue Begrand, F-92300 Levaois-Perret, Frankreich 2. Versicherungsnehmerin BDAE

Mehr

VEREIN DEUTSCHER DISTANZREITER u. FAHRER e. V.

VEREIN DEUTSCHER DISTANZREITER u. FAHRER e. V. Start nr. VEREIN DEUTSCHER DISTANZREITER u. FAHRER e. V. Wertung erfogt nach Zeit in LK's oder Patz Höchstzeit in min hh:mm = 7,00 min/km km/h NENNUNGS-STARTER-ERGEBNIS-LISTE Eraubte Zeit in min hh:mm

Mehr

Vertragsparteien. zwischen Frau / Herrn (Name, Anschrift, Telefonnummer)

Vertragsparteien. zwischen Frau / Herrn (Name, Anschrift, Telefonnummer) Vertragsparteien zwischen Frau / Herrn (Name, Anschrift, Telefonnummer) - im folgenden Eigentümer genannt - und Frau / Herrn (Name, Anschrift, Telefonnummer) - im folgenden Reitbeteiligung genannt - Bei

Mehr

Sind Frauen im Kommen?

Sind Frauen im Kommen? Chancengeichheit im Betrieb: Sind Frauen im Kommen? Neue Perspektiven für die Geichsteung im Betrieb Konferenz für Betriebs- und Personaräte 29. und 30. März in Hamburg konferenz + + tagung Liebe Koeginnen

Mehr