Liefer- und Leistungsbeschreibung für Ihr ELK Haus. Für alle, die es ganz genau wissen wollen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liefer- und Leistungsbeschreibung für Ihr ELK Haus. Für alle, die es ganz genau wissen wollen."

Transkript

1 Liefer- und Leistungsbeschreibung für Ihr ELK Haus Für alle, die es ganz genau wissen wollen.

2

3 Liebe Hausbau-Interessierte, nach mehr als gebauten Häusern wissen wir: Wer ein Haus baut, hat viele Fragen und will alles ganz genau wissen. Das verstehen wir gut. Deshalb gibt es für jedes ELK Haus die Liefer- und Leistungsbeschreibung: Hier lernen Sie Ihr neues Zuhause ganz genau kennen. Vom Fundament bis zum Dachfirst, von der Außenfassade bis zur Innenausstattung, von der Elektro- und Sanitärinstallation bis zur Heiztechnik. Alles bis ins kleinste Detail. So wissen Sie schon vor Baubeginn genau, was auf Sie zukommt. Welche Entscheidungen Sie treffen können. Welche Fördermöglichkeiten es gibt. Was wir leisten und wo wir Ihre Unterstützung benötigen, damit die Montage Ihres ELK Hauses reibungslos vonstatten geht. Und weil kein ELK Haus wie das andere ist, erfahren Sie außerdem alles über die Sonderausstattungen, mit denen Sie Ihr ELK Haus zu Ihrem ganz persönlichen Zuhause machen können. Wir sind uns sicher: Diese Liefer- und Leistungsbeschreibung wird viele Ihrer Fragen beantworten. Falls Sie noch mehr wissen wollen, steht Ihnen Ihr ELK Bauberater natürlich gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu Ihrem neuen Zuhause zu begleiten. 3

4 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zu Ihrem ELK Haus Preisgestaltung Standsicherheit und Statik Flächenangaben Raumhöhen Sonstige Hinweise Ausgezeichnet und zertifiziert Die Ausbaustufen Ihres ELK Hauses Einstiegspreis Belagsfertig Schlüsselfertig Förderungsmöglichkeiten für Ihr ELK Haus Allgemeine Informationen zu Förderungsmöglichkeiten Die Planung Ihres ELK Hauses Planungsleistungen seitens ELK Einreichplanpaket (optional) Gekoppelte Bauweise, Doppelhäuser Die Bauweise Ihres ELK Hauses Fassade und Fassadengestaltung Putzfassade Holzfassaden oder Plattenfassaden (optional) Die Wände Ihres ELK Hauses Die Außenwände Ihres ELK Hauses Die Innenwände Ihres ELK Hauses Die Doppel- oder Reihenhaustrennwand Ihres ELK Hauses Die Decken Ihres ELK Hauses Allgemeine Informationen Decken zwischen Wohngeschoßen Oberste Geschoßdecke, Decke zum Dachboden Deckenelemente Bungalow bzw. oberste Geschoßdecke Thermodecke (optional) Decke OG zu Außenluft bei auskragendem Obergeschoß (optional) Decke über EG zu Balkon Dachbodeneinstieg Das Dach Ihres ELK Hauses Allgemeine Informationen Sattel- oder Walmdach Pult- oder Satteldach Flachdach Dachvorsprung-Wahlmöglichkeiten 43 4

5 5.5 Einbauelemente für Ihr ELK Haus Fenster und Fenstertüren Hauseingangstür und Haustürseitenteil Dachflächenfenster Treppe zwischen Erd- und Obergeschoss Spenglerarbeiten für Ihr ELK Haus Außenfensterbänke Dachentwässerung Kamineinfassung Verblechung und Anschlussbleche Die Elektroinstallation für Ihr ELK Haus Elektro Leerverrohrung (Ausbaustufe Einstiegspreis ) Elektroinstallation (ab Ausbaustufe Belagsfertig ) Homeway-Multimedia-Paket (optional) Smart Home (optional) Photovoltaik-Anlage (optional) E-Ladestation (optional) Die Sanitärinstallation für Ihr ELK Haus Sanitärleitungen in Ihrem ELK Haus Zirkulationsleitung (optional) Sanitärobjekte kundenseitig Sanitär-Hausanschluss und Zusammenschließen der Wasser- und Abflussleitungen (optional) Die Heiztechnik für Ihr ELK Haus Allgemeine Informationen zur Heiztechnik Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. 300 Liter Warmwasserspeicher Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät (optional) Sole-Wasser-Wärmepumpe inkl. 390 Liter Warmwasserspeicher (optional) Komfort-Lüftungsanlage und Multifunktions-Wärmetechnik (optional) Allgemeine Informationen Komfort-Lüftungsgerät Comfort Komfort-Lüftungsgerät CompactP (optional) Multifunktions-Wärmetechnik Wärmeverteilung (optional) Wärmeverteilung mittels Fußbodenheizung Wärmeverteilung mittels Heizkörper 70/55 (optional) Wärmeverteilung mittels Heizkörper 50/45 (Niedertemperatur) (optional) Solaranlage zur Trinkwarmwasserbereitung zusätzlicher zur gewählten Heizungsanlage (optional) Allgemeine Informationen Solaranlage 5,6 m 2 und 300 Liter Trinkwarmwasserspeicher Solaranlage 5,6 m 2 und 500 Liter Trinkwarmwasserspeicher Solaranlage 6,3 m 2 und 500 Liter Trinkwarmwasserspeicher Solaranlage 8,4 m 2 und 500 Liter Trinkwarmwasserspeicher 90 5

6 8.8 Schornstein (optional) Edelstahlkamin Fertigteilschornstein Schornstein mit integriertem raumluftunabhängigem Ofen ( Kingfire S ) Edelstahlkamin inkl. Kaminofen (FLOK 2) Die Innenausstattung Ihres ELK Hauses Estrich Nassestrich mit Fußbodenheizung Nassestrich ohne Fußbodenheizung Malerarbeiten Malerfertig spachteln Ausmalen mit Innendispersionsanstrich Fliesen und Badausstattung Fliesen verlegen Sanitärobjekte montieren Tischlerarbeiten Bodenbeläge verlegen Innentüren einbauen Materialpakete für Ihr ELK Haus Materialpaket Fliesen Materialpaket Sanitärobjekte Materialpaket Bodenbeläge Materialpaket Innentüren Optionale Sonderausstattungen für Ihr ELK Haus Fenster, Fenstertüren und Hauseingangstüren Fenstersprossen Eckverglasung Frameless-Glasfassade Hauseingangstür zweiflügelig Seitenteil(e) für die Hauseingangstür Beschattung Integrierte Rollläden Vorgesetzte Rollläden Rollläden bei baulichen Sonderausstattungen Raffstores Raffstores Comfort, Design, Lamelle Fensterläden (Klappläden) Integrierte Textilbeschattung Insektenschutzgitter in Kombination mit Beschattungssystem 111 6

7 11.3 Dachflächenfenster Zusätzliche Dachflächenfenster (optional) Elektroantrieb für Dachflächenfenster (optional) Rollläden für Dachflächenfenster (optional) Barrierefreies Bauen Energiesparen Thermodecke/-dach Thermowand Wärmegedämmte Installationsebene Anbauteile Erker und Glaserker Veranden und Glasveranden Gauben Balkone Garagen Vordächer, Dachvarianten, zusätzliche Dächer Eingangsüberdachung Terrassenüberdachung Carport Garagenüberdachung Grundrissvarianten Musterhausbäder Zentralstaubsaugeranlage Massivholzsauna Infrarot-Wärmekabine Informationsblatt für Bauherren Bestellung eines Koordinators Die Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte für Ihr ELK Haus Draufsichtsplan für Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte Überprüfung der Abmessungen von Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte Maßnahmen durch den Auftraggeber bis zum Montagetermin Die Anlieferung und Montage Ihres ELK Hauses Die Abnahme und Übergabe Ihres ELK Hauses 142 7

8

9 1. Allgemeine Informationen zu Ihrem ELK Haus Diese Liefer- und Leistungsbeschreibung Stand 08/2018 gilt samt dem abschließenden Informationsblatt für Bauherren und in Verbindung mit der gleichnamigen Preisliste für alle ELK Fertighäuser (Einfamilienhäuser und Doppel-/Reihenhäuser), ausgenommen Aktionshäuser und Mehrfamilienhäuser. Sie ist integrierter Bestandteil jedes Auftrages an die ELK Fertighaus GmbH. 1.1 Preisgestaltung Die Hauspreise beziehen sich auf die Grundrisse, Ansichten und Bilder zuzüglich eventueller Sonderausstattungen. Von Ihnen gewünschte Adaptierungen und Modifizierungen sind möglich, bedürfen aber in jedem Fall einer technischen und preislichen Prüfung. Sonderausstattungen wie z. B. Eingangs- oder Terrassenüberdachungen (ausgenommen integrierte Terrassenüberdachungen), Balkone, Gauben, Erker etc. sind, sofern nicht ausdrücklich vermerkt, im Preis nicht enthalten. Sie können diese gemäß unserer Preisliste für Sonderausstattungen bestellen. Ausführung der Sonderausstattung entsprechend der bestellten Preiskategorie. 1.2 Standsicherheit und Statik Ihr ELK Haus wird hinsichtlich seiner Statik individuell für den konkreten Standort dimensioniert. Bei diesen Berechnungen werden die laut gültiger Norm an der Baustelle anzunehmenden Schnee-, Wind- und Erdbebenlasten berücksichtigt. Um die korrekten Belastungsangaben entsprechend der gültigen Normen ermitteln zu können, müssen Sie ELK die genaue Lage des Grundstückes, die auf dem Grundstück vorherrschende Bodenklasse, sowie Schnee-, Wind- und Erdbebenlasten zeitgerecht und vor Beauftragung bekannt geben. Die Konstruktion Ihres ELK Hauses wird für Schneelast, Windlast, Erdbebenlast und Bodenklasse bis zu folgenden Maximalwerten ohne Preiskorrektur ausgelegt: Schneelast S K (charakteristischer Wert auf dem Boden): S k 2,00 kn/m² Windlast q (Basisgeschwindigkeitsdruck): q 0,65 kn/m² Erdbebenlast a gd (horizontale Bodenbeschleunigung) bei 1- und 2-geschossigen Häusern: a gd 0,75 m/s² bei mehrgeschossigen Gebäuden: individuell nach Vereinbarung Bodenklassen: A, B, C Für die korrekte Ausführung des Unterbaus (Fundament-/Bodenplatte oder Keller) haben Sie selbst bzw. ein von Ihnen beauftragtes, bauausführendes Unternehmen Sorge zu tragen. Um die korrekte Ausführung und statische Dimensionierung zu ermöglichen, wird von ELK ein Grundrissplan mit den nötigen Abmessungen und Aussparungen, den zulässigen Toleranzen, sowie ein Lastenblatt mit den zu erwartenden Lasten aus dem ELK Haus übermittelt. Da der Unterbau mit einem hohen Genauigkeitsgrad gefertigt werden muss, darf für dessen Ausführung auf keinen Fall nur der Einreichplan verwendet werden. 9

10 1.3 Flächenangaben Die in den Unterlagen angegeben Flächen sind Nettogrundflächen (NGF). Berechnungsgrundlage für die Nettogrundflächen (NGF) ist die Ö-Norm B Die NGF ist die Summe aller zwischen den aufgehenden Bauteilen liegenden Fußbodenflächen, inklusive der Fläche der Treppen in jedem Geschoß. Sie entspricht nicht der förderbaren Wohnfläche, die in jedem Baugebiet entsprechend den örtlichen Förderungsrichtlinien berechnet wird. Auf Grund von technischen Änderungen (z. B. Wandstärke bei Installationswänden) können ebenfalls Abweichungen zu den angegebenen Nettogrundflächen auftreten. 1.4 Raumhöhen Die maximale Raumhöhe in einem ELK Haus beträgt rund 2,54 m im Erdgeschoß und rund 2,52 m im Obergeschoß bzw. Dachgeschoß. Dies gilt unter Voraussetzung einer Fußboden-Konstruktionshöhe (Dämmung, Estrich, Belag) von 18,5 cm im Erdgeschoß und 13,5 cm im Obergeschoß. 1.5 Sonstige Hinweise Alle Leistungen von ELK beginnen ab Oberkante Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte. Hier gibt s mehr Infos Bei allen Fragen rund um Ihr ELK Haus oder ihr Bauprojekt wenden Sie sich bitte an unser Kundencenter +43 (0)2853/705. Wir sind gerne für Sie da. Änderungen von Plänen, Maßen oder technischen Details aus Gründen der Weiterentwicklung, der Produktpflege oder aus produktionstechnischen bzw. statischen Gründen bleiben ELK vorbehalten. 1.6 Ausgezeichnet und zertifiziert Qualität und Transparenz sind uns bei ELK sehr wichtig. Materialien, Produkte und Leistungen von ELK werden regelmäßig von unabhängigen Prüf- und Normungsinstituten sowie Fertighausverbänden geprüft. Gütezeichen garantieren die hohe Qualität jedes ELK Hauses. 10

11 11

12 12

13 2. Die Ausbaustufen Ihres ELK Hauses Bei ELK bestimmen Sie selbst, in welcher Ausbaustufe Ihr Haus gebaut wird, welche Materialien Sie bestellen oder welche Leistungen Sie in Auftrag geben. Und legen damit den Preis Ihres Hauses bis zu einem gewissen Grad selbst fest. Bei den Ausbaustufen haben Sie die Wahl zwischen Einstiegspreis, Belagsfertig und Schlüsselfertig. 2.1 Einstiegspreis In dieser Ausbaustufe ist Ihr ELK Haus außen komplett fertig. Die Wände sind innen fertig gedämmt und mit Gipskartonplatten verkleidet. In den Fertighauswänden sind Leerverrohrungen für Elektro installationen sowie Sanitärleitungen eingebaut. Die Gipsbeplankung der Deckenunterseiten sowie Dachschrägen wird als Materialpaket mitgeliefert. Den Innenausbau, Haus- und Heiztechnik installieren, Elektrik verkabeln, Schalter und Steckdosen montieren, Zählerkasten installieren, Estrich einbringen, sowie Gipsplatten auf den Deckenunterseiten und Dachschrägen anbringen führen Sie selbst durch bzw. vergeben Sie an befugte Unternehmen. Die komplette Innenausstattung von Spachteln bis Innentüren einbauen führen Sie ebenfalls selbst durch bzw. vergeben Sie an befugte Unternehmen. Ausbaustufe Einstiegspreis bedeutet: Fassade fertig verputzt Fenster und Fenstertüren mit Außenfensterbänken sowie Hauseingangstüre eingebaut Dach samt Spenglerarbeiten fertig eingedeckt Dachentwässerung montiert Treppe zwischen Erd- und Obergeschoß eingebaut (falls vorhanden) Außen- und Innenwände fertig gedämmt und beplankt Decken und Dachschrägen (über Wohnräumen) fertig gedämmt, nicht beplankt (Gipsplatten werden als Materialpaket lose auf die Baustelle geliefert) Innenfensterbänke montiert Elektro Leerverrohrung inkl. Hohlwanddosen in den Wänden eingebaut Sanitärinstallation anschlussfertig in den Fertighauswänden eingebaut 2.2 Belagsfertig In dieser Ausbaustufe ist Ihr ELK Haus außen komplett fertig und innen belagsfertig. Das bedeutet, der Innenausbau wird von ELK fertiggestellt, die komplette Innenausstattung von Spachteln bis Innentüren einbauen führen Sie selbst durch bzw. vergeben Sie an befugte Unternehmen. Mit anpacken und sparen Sind Sie handwerklich geschickt, können Sie in der Ausbaustufe Einstiegspreis oder Belagsfertig einige Arbeiten selbst durchführen und dadurch Kosten sparen. Zusätzlich zu den Leistungen der Ausbaustufe Einstiegspreis erhalten Sie in der Preiskategorie Belagsfertig von ELK folgende Innenausbau Leistungen: Ausbaustufe Belagsfertig bedeutet: Elektroinstallation mit Schaltern und Steckdosen installiert (ohne Zähler- oder Verteilerkasten) Decken und Dachschrägen (über Wohnräumen) fertig beplankt Heizung gemäß Preisblatt betriebsfertig installiert, Beschreibung siehe Punkt Heizungsvarianten, Haustechnik Estrich verlegt 13

14 2.3 Schlüsselfertig Sofort einziehen Die bequeme Lösung: In der Ausbaustufe Schlüsselfertig ist Ihr Haus komplett fertig. Sie bekommen den Schlüssel und können einziehen. In dieser Ausbaustufe ist Ihr ELK Haus außen und innen komplett fertiggestellt. Zusätzlich zu den Leistungen der Ausbaustufe Belagsfertig erhalten Sie in der Preiskategorie Schlüsselfertig von ELK folgende Leistungspakete: Malerarbeiten Malerfertig spachteln Ausmalen mit Innendispersionsanstrich Fliesen/Badausstattung Fliesen verlegen Sanitärobjekte montieren Tischlerarbeiten Bodenbeläge verlegen Innentüren einbauen 14

15 15

16 16

17 3. Förderungsmöglichkeiten für Ihr ELK Haus 3.1 Allgemeine Informationen zu Förderungsmöglichkeiten Die einzelnen Bauteile Ihres ELK Hauses werden in hoch wärmegedämmter Ausführung hergestellt. Hoch wärmegedämmte Ausführung bei ELK bedeutet: Außenwände mit Putzfassade, 30 cm Wärmedämmung U = 0,12 W/m²K Außenwände mit Putzfassade, 36 cm Wärmedämmung (optional) U = 0,10 W/m²K Außenwände mit Holzfassade, 25 cm Wärmedämmung U = 0,17 W/m²K Außenwände mit Holzfassade, 36 cm Wärmedämmung (optional) U = 0,11 W/m²K Verglasung Fenster, Fenstertüren U = 0,50 W/m²K Oberste Geschoßdecke mit 25 cm Wärmedämmung U = 0,17 W/m²K Oberste Decke beim Bungalow mit 35 cm Wärmedämmung U = 0,10 W/m²K Dach (ausgebaut) 27 cm Wärmedämmung U = 0,16 W/m²K Flachdach U = 0,11 W/m²K Ob Ihr ELK Haus die Kriterien für die Wohnbauförderung erreicht, hängt neben der hoch wärmegedämmten Ausführung von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel: Ort und Lage Ihres Grundstückes Ausrichtung Ihres Hauses auf dem Grundstück (Südausrichtung der Wohnräume) Fensterflächen Kompaktheit des Gebäudes Haustechnikanlage Können ein oder mehrere dieser Faktoren, aus welchem Grund auch immer, nicht erfüllt werden, werden die Kriterien für eine Wohnbauförderung möglicherweise nicht erreicht. Achtung: Aufgrund der dichten Bauweise, die für eine maximale Energieeinsparung unabdingbar ist, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall den Einsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftung, um Ihr ELK Haus nach dem Stand der Technik zu optimieren. Wir bieten verschiedene Lüftungsvarianten in unterschiedlichen Preisklassen für Ihre individuellen Bedürfnisse an. Für Alternativ-Energien, wie z. B. Solaranlagen, Komfortlüftungsanlagen und Wärmepumpenanlagen, bestehen gebietsweise unterschiedliche Förderungsmöglichkeiten. Nähere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Finanzierungsberater. Individuelle Abänderungen, z. B. eine Reduzierung der Fensterflächen, um die Förderungsrichtlinien für energiesparende Bauweise zu erreichen, können wir nach vorheriger Rücksprache durchführen. Grundlage für die Berechnung der Energiekennzahl ist der zum Ausstellungszeitpunkt der Berechnung gültige Leitfaden der jeweiligen Förderstelle. Wir können nicht garantieren, dass die Förderungskriterien erreicht werden. Falls die Förderungskriterien nicht erreicht werden, können wir dafür keine Haftung übernehmen. Bis zur Zusicherung durch die jeweiligen Förderstellen besteht auf die Gewährung von Fördermitteln kein Rechtsanspruch. Ob die Voraussetzungen für eine Förderung von Seiten des Auftraggebers (Förderungswerbers) gegeben sind, z. B. Einkommensgrenze, können wir nicht überprüfen. 17

18

19

20 4. Die Planung Ihres ELK Hauses 4.1 Planungsleistungen seitens ELK Die Planungsleistungen von ELK umfassen die einmalige Erstellung nachstehender Pläne sowie die einmalige Erbringung nachstehender Leistungen. Basis für die Planung sind die Verkaufsunterlagen sowie die von Ihnen als Auftraggeber beigebrachten Unterlagen und Informationen für die Baueinreichung. Jede weitere Planerstellung oder Änderung ist kostenpflichtig. Die Kosten werden nach tatsächlichem Aufwand verrechnet. ELK Planungsleistungen in der Übersicht: Die ELK Bauplanung umfasst: Erstellung der Baueinreichpläne mit Keller oder Fundament-/Bodenplatte Baubeschreibung samt Gutachten für Ihr ELK Haus Bauansuchen Energieausweis Technische Beschreibung der Haustechnikanlage (Heizung), wenn Sie diese bei ELK bestellt haben Anwesenheit bei der Bauverhandlung Die ELK Ausführungsplanung umfasst: Fundament-/Bodenplattenplan bzw. Kellerdeckendraufsichtsplan mit den notwendigen Durchbrüchen Lastenblatt mit den Auflasten Ihres ELK Hauses auf die Fundament-/Bodenplatte bzw. Kellerdecke Ausführungspläne mit Elektro- und Sanitäranschlüssen Abnahme der Fundament-/Bodenplatte bzw. Kellerdecke nach Fertigstellung des von Ihnen beauftragten und befugten Unternehmens (Überprüfung der Abmessungen, Ebenheit und Durchbrüche) Fertigstellungs- bzw. Ausführungsbestätigungen zur Vorlage bei der Behörde für den bei ELK in Auftrag gegebenen Leistungsumfang Die einmalige Erstellung einer statischen Berechnung für Ihr ELK Haus inkl. Lastenblatt (mit den Auflasten des Fertighauses auf die Fundament-/Bodenplatte bzw. Kellerdecke) ist im Preis enthalten. 20

21 Weitere statische Berechnungen, z. B. auf Grund von nachträglichen Änderungen, ob auf Kundenwunsch oder auf Grund von vorher nicht bekannten Behördenauflagen etc., sind kostenpflichtig. Mit Abschluss des Kauf-/Werkvertrages vereinbaren wir mit Ihnen eine Terminschiene für Ihr ELK Haus. Um Verzögerungen bei der Einreichplanung und Baueinreichung zu vermeiden, benötigt ELK von Ihnen termingerecht nachstehend angeführte Unterlagen: Vollständig ausgefüllte Informations-Checkliste für die Einreichplanerstellung Maßstäblicher Lageplan mit Grundstücksnummern, Einlagezahlen, Nordpfeil, Anrainergrundstücken samt Wohnadressen der Anrainer. Darauf dargestellt das ELK Haus und eventuell geplante Nebengebäude. Höhenaufnahme des Grundstückes Seehöhe des Grundstückes Kellerskizze (falls ein Keller errichtet werden soll) Grundbuchauszug bzw. Grundkaufvertrag, falls von der Baubehörde verlangt. Zu beachten ist die bundesländerweise unterschiedliche Gültigkeitsdauer. Bebauungsplan und Bebauungsbestimmungen für das Grundstück. Als Auftraggeber müssen Sie diesbezüglich bei Ihrer zuständigen Baubehörde nachfragen und überprüfen, ob der von Ihnen ausgewählte Haustyp gemäß den Bebauungsbestimmungen auf Ihrem Grundstück errichtet werden darf. Trinkwasserbefund, falls ein Hausbrunnen für die Wasserversorgung verwendet wird. Von den zuständigen Baubehörden können weitere Unterlagen, wie z. B. Teilungs-, Vermessungsoder Höhenpläne, Kanalplan, etc. gefordert werden. Die Ausfertigung dieser Unterlagen ist im Leistungsumfang von ELK nicht enthalten. Versickerungsanlagen: Im Zuge der Baueinreichung bei der Behörde muss in Einzelfällen eine Versickerungsberechnung beigebracht werden. Diese Berechnung ist für standardisierte örtliche Gegebenheiten im Hauspreis inkludiert und reicht in der Regel für die Vorlage bei der Behörde aus. Die Berechnung darf nicht für die konkrete Ausführung der Versickerungsanlage herangezogen werden, da vorher die exakte Versickerungsleistung des örtlichen Bodens und der höchstmögliche Grundwasserstand festgestellt werden müssen. Diese Faktoren haben einen wesentlichen Einfluss auf die Detailausführung der Anlage und haben vom ausführenden Unternehmen der Versickerungsanlage zu erfolgen. Sollten konkrete Angaben bereits für die Berechnung für die Behörde gefordert werden, sind diese von Ihnen als Auftraggeber zeitgerecht zu liefern. 21

22 4.2 Einreichplanpaket (optional) Das Einreichplanpaket dient dazu, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das geplante bzw. gekaufte Bauvorhaben zu ermitteln, damit eine reibungslose Einreichplanung und nachfolgende Abwicklung des Bauvorhabens gewährleistet werden kann. Das Einreichplanpaket beinhaltet folgende Leistungen: Grundlagenermittlung Besprechung Ihrer Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf die Situierung Ihres ELK Hauses am Grundstück inkl. Abklärung eventuell geplanter Nebengebäude, Garagen, Carports, Terrassen sowie eventueller Geländeveränderungen. Reibungslose Bewilligung In der Einreichphase holen Sie die Bewilligung für Ihr Bauprojekt ein. Die ELK Bauberater unterstützen Sie dabei, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen. Bestands- bzw. Höhenaufnahme Aufnahme der Höhenpunkte gemäß Gefälle des Grundstücks Festlegung eines eindeutigen Fixpunktes mit Höhenangabe inkl. Angabe Niveau. Die Höhenaufnahmen werden in die Hausplanung übernommen und dienen als Basis für die Baueinreichung (evtl. erforderliche Geometerleistungen bei nicht eindeutigem Grenzverlauf oder aufwendigen Hanggrundstücken sind nicht enthalten). Erhebung der Bebauungsbestimmungen Vorbesprechung mit dem zuständigen Bauamt zur Abklärung der maximalen Ausnutzbarkeit des Grundstückes (Abstände, Höhen, Kubatur etc.) bzw. spezieller Vorgaben wie besondere Bebauungsbestimmungen und der möglichen Gestaltung Ihres Bauvorhabens. Kontrolle der Flächenwidmung und Eruierung der Anrainer gemäß bundeslandspezifischer Auflagen. Diese behördlichen Rahmenbedingungen dienen uns in weiterer Folge als Grundlage für die Einreichplanung. Detaillierte Situierung Gemeinsam mit Ihnen als Bauherrn legen wir anhand der ermittelten Bebauungsgrundlagen die Gebäudeabstände zur Grundgrenze fest. Die Lage der Einbauten wird definiert und ein Fixpunkt angegeben. Eventuelle Nebengebäude samt Maßangaben werden festgelegt. In Wien wird zudem die Lage des nächstgelegenen Hydranten ermittelt. Unterstützung bei baubehördlichen Angelegenheiten Besprechung des Vorausplans mit der Baubehörde bzw. dem zuständigen Bausachverständigen Abklärungen bezüglich benötigter Unterlagen sowie Abklärungen während des Bauverfahrens Unterstützung des Bauherrn bei der Bauverhandlung Zufahrtsbesichtigung Kontrolle der Zufahrtsmöglichkeit zu Ihrem Baugrundstück Erhebung von eventuellen Höhen oder Gewichtsbeschränkungen Bei Bedarf Abklärung ob und welche Spezialfahrzeuge notwendig sind (Kräne, LKW etc.) 22

23 4.3 Gekoppelte Bauweise, Doppelhäuser Wird Ihr ELK Fertighaus an einer Grundgrenze errichtet oder mit einem anderen Haus gekoppelt, muss der Grundriss so abgeändert werden, dass an der Außenwand zum Nachbargrundstück kein Fenster und keine Tür liegt und die brand- und schallschutztechnischen Auflagen berücksichtigt werden. Diese Änderungen werden preisberichtigend nach individueller Planung umgesetzt. In verschiedenen Baugebieten wird zwischen den einzelnen Wohnhäusern eine mineralische Brandmauer vorgeschrieben. Diese Brandmauer ist im Leistungsumfang von ELK nicht enthalten und muss vom Auftraggeber, in Absprache mit ELK, am ersten Montagetag in voller Höhe errichtet werden. Eine Brandmauer gegen ein bestehendes Objekt muss bereits vor Hausmontage in voller Höhe errichtet sein. Brandmauern, sowie die notwendigen Spengler- und Andichtungsarbeiten zum Nachbarobjekt, sind im Leistungsumfang von ELK nicht enthalten und obliegen dem Auftrag geber, der sich zwecks unbedingt notwendiger Terminabstimmung und Festlegung des Zeit ablaufes mit ELK in Verbindung setzen wird. Mehrfamilienhaus Verschiedene Haustypen können auf Anfrage auf ein Zweifamilienhaus mit separatem Treppenhaus, separaten Wohnungseingängen und entsprechenden Schallschutzmaßnahmen abgeändert werden. Die Ausführung erfolgt individuell, der Preis wird mit einem separaten Angebot ermittelt. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Ihrem Bauberater. Symbolbild Planung nach Ihren Ideen Wie möchten Sie wohnen? Ihre Vorstellung ist ausschlaggebend für die Grundrissplanung Ihres ELK Hauses. Wir übertragen Ihre Ideen in die Wirklichkeit. 23

24

25

26 5. Die Bauweise Ihres ELK Hauses 5.1 Fassade und Fassadengestaltung Putz: der Klassiker Repräsentativ, pflegeleicht und langlebig: Die Putzfassade ist der Klassiker unter den Fassadengestaltungen. Sie haben die Wahl Mögen Sie es weiß, in Farbe oder mehrfarbig? Eine Putzfassade bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Akzente zu setzen Putzfassade Ihr ELK Haus enthält im Erd- und ggf. Obergeschoß eine hochwertig und pflegeleichte Putzfassade. Die Putzfarbe können Sie bei der Designbemusterung aus unseren Farbmustern frei wählen. Auch eine zweifarbige Putzgestaltung ist ohne Preiskorrektur möglich. Mehrfarbige Putzfassaden, Fensterfaschen und Sonderfarben bieten wir gegen Preiskorrektur an. Bei sehr dunklen Putzfarben mit einem Hellbezugswert 25 muss aus thermotechnischen Gründen anstatt der EPS-F Putzträgerplatte eine Mineralfaser-Dämmplatte als Putzträger verwendet werden. Den Aufpreis für diese Mineralfaser-Dämmplatte ermittelt ELK gegebenenfalls anhand der Putzfläche. Putzfassade mit Werksputz Die Putzfassade wird bereits im Werk aufgebracht. Die Hausecken werden mit passgenauen, fertig verputzten Einschubelementen verkleidet. Dies gilt auch für Erkerecken oder Längsstöße bei den Außenwänden, die transportbedingt maximal 12 m lang produziert werden können. Zwischen den Fassadenflächen von Erd- und Obergeschoß sowie Obergeschoß und Aufsatzgiebel wird eine konstruktive Trennfuge durch Überlappung der jeweiligen Fassadenflächen hergestellt. Putzfassade fugenlos (optional) Gegen Preiskorrektur kann die fugenlose Putzfassade, die auf der Baustelle aufgebracht wird, angeboten werden. Bei Montage des ELK Fertighauses in der kalten Jahreszeit wird die Fassade erst zu einem späteren Zeitpunkt (nach der Frostperiode) fertiggestellt. Der Termin wird separat bekanntgegeben. Häuser, bei denen aus konstruktiven Gründen ein Werksputz nicht möglich ist, erhalten eine fugenlose Putzfassade auf der Baustelle. (Häuser mit Gauben, Häuser mit 3 Giebeln, Bungalows mit Flachdach, Häuser mit FD Erker im Erdgeschoss). Dieser Baustellenputz wird, sofern nicht anders angegeben, im Hauspreis berücksichtigt. 26

27 5.1.2 Holzfassaden oder Plattenfassaden (optional) Anstelle der Putzfassade können Sie die komplette Fassade oder Teile davon mit Massivholzschalung oder Fassadenplatten (Exteriorplatten) ausführen lassen. Die Planung ist individuell möglich. Holz als Hingucker Klassischer Putz in Kombination mit Holz verleiht Ihrem Haus eine freundliche und einladende Außenwirkung. Sie haben die Wahl Wählen Sie bei Holz- oder Plattenfassaden aus unterschiedlichen Hölzern und Schalungsarten ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Bei der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Schalungsarten oder Exteriorplatten wählen: Nut-/Federschalung, Fichte Nut-/Federschalung (breite Ausführung), Kiefer Stulpschalung, Kiefer oder Lärche Rauspund-Stulpschalung, Fichte Rhombusschalung, Fichte oder Lärche Exteriorplatten (z. B. FunderMAX) Alle Holzschalungen (mit Ausnahme von Schalungen in Lärche) werden offenporig lasiert, die Farbe können Sie bei der Designbemusterung auswählen. Holzschalungen in Lärche sind nicht lasiert. 27

28 5.2 Die Wände Ihres ELK Hauses Die Außenwände Ihres ELK Hauses Vielschichtig gut Die durchdachte Wandkonstruktion bei ELK überzeugt mit hochwertigen Materialien und besten Werten bei Wärmedämmung und Schallschutz. Außenwände (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit Putzfassade Aufbau von außen nach innen: Silikonharz Edelputz Unterputz vollflächig armiert Putzträgerplatte EPS-F 100 mm Gipsfaserplatte 15 mm Riegelkonstruktion 200 mm Wärmedämmung 200 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,12 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 49 db Feuerschutzklasse (R)EI 90 Außenwände Thermowand (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit Putzfassade (optional) Aufbau von außen nach innen: Silikonharz Edelputz Unterputz vollflächig armiert Putzträgerplatte EPS-F 160 mm Gipsfaserplatte 15 mm Riegelkonstruktion 200 mm Wärmedämmung 200 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,10 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 50 db Feuerschutzklasse (R)EI 90 28

29 Außenwände (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit Holz- oder Plattenfassade (optional) Aufbau von außen nach innen: Holz- oder Plattenfassade Lattenrost Schalungsbahn (diffusionsoffen) Wärmedämmung EPS 50 mm Gipsfaserplatte 15 mm Riegelkonstruktion 200 mm Wärmedämmung 200 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,16 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Außenwände Thermowand (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit Holz- oder Plattenfassade (optional) Aufbau von außen nach innen Holz- oder Plattenfassade Lattenrost Schalungsbahn (diffusionsoffen) Lattung 160 mm Wärmedämmung EPS 160 mm Gipsfaserplatte 15 mm Riegelkonstruktion 200 mm Wärmedämmung 200 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,11 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Außenwände (im nicht ausgebauten Bereich Dachboden, Spitzboden) Giebelelemente und Aufsatzgiebel Aufbau von außen nach innen Außengestaltung mit Putz-, Holz- oder Plattenfassade möglich Gipsfaserplatte 15 mm Riegelkonstruktion 100 mm ohne Wärmedämmung, PE-Folie und Gipsplatten 29

30 5.2.2 Die Innenwände Ihres ELK Hauses Innenwände Aufbau Gipsplatte GKF 18 mm Riegelkonstruktion 100 mm bzw. wenn konstruktiv erforderlich 200 mm Wärmedämmung 50 mm Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Schalldämm-Maß (Rw) 43 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Bei Sanitärwänden wird die Riegelkonstruktion 200 mm stark ausgeführt. Sanitärwände werden für den Einbau von Sanitärrohren, Leitungen für Kalt- und Warmwasser, bei Abflüssen und in Fällen, bei denen es konstruktiv erforderlich ist, verwendet. An Sanitärwänden wird, wenn aus konstruktiven Gründen erforderlich, anstatt der Gipsplatte GKF 18 mm eine zweischalige Beplankung aus je einer Lage Gipsfaserplatte 12,5 mm und Gipsplatte GKF 12,5 mm imprägniert ausgeführt. Für die Verlegung von Sanitär-, Lüftungs- bzw. Elektroleitungen kann es erforderlich sein, Vorsatzwände einzubauen. Drempelwände (Wände gegen Dachboden- bzw. Abseitenräume) Aufbau Gipsplatte GKF 18 mm Riegelkonstruktion 200 mm Wärmedämmung 200 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse (raumseitig) Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,22 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 48 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 30

31 In die Drempelwände werden, wo dies gesetzlich oder technisch notwendig ist, Tapetentüren (Abseitentüren) eingebaut. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Abseitenraum größer als 5 m² ist oder falls Installationsdurchführungen im Abseitenraum notwendig werden. Zu Abseitenräumen, die kleiner als 5 m² sind oder die nicht aus montage- oder wartungstechnischen Gründen begehbar sein müssen, werden keine Abseitentüren eingebaut Die Doppel- oder Reihenhaustrennwand Ihres ELK Hauses Auf gute Nachbarschaft Wand an Wand wohnen und vom Nachbarn kaum einen Mucks hören: Die ELK Doppelhauswand schluckt den Schall von nebenan. Aufbau von innen nach außen Gipsplatte GKF 18 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Wärmedämmung 100 mm Riegelkonstruktion 100 mm 2 Lagen Gipsplatten GKF 12,5 und GKF mm Mineralfaserdämmplatte 60 mm Luftraum ca. 50 mm zum Nachbarobjekt Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,24 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 67 db Feuerschutzklasse (R)EI 90 Bitte beachten Sie, dass in der Doppel- oder Reihenhaustrennwand keine Sanitär-, Lüftungs- bzw. Elektroleitungen ausgeführt werden dürfen. Hierfür ist der Einbau einer Vorsatzwand notwendig. 31

32 5.3 Die Decken Ihres ELK Hauses Allgemeine Informationen Nutzlast der Decken Die Deckenelemente zwischen Erd- und ausgebautem Obergeschoß sind für eine Nutzlast von 200 kg/m² und das Aufbringen von Zement-/Nassestrich ausgelegt. Decken zu Dachbodenräumen (auch Spitzboden) mit einer Höhe bis zu 2,0 m werden für eine Nutzlast von 100 kg/m² dimensioniert. Decken zu Dachbodenräumen (auch Spitzboden) mit einer Höhe über 2,0 m werden für eine Nutzlast von 200 kg/m² dimensioniert. Die Decke EG zu Balkon ist für eine Nutzlast von 400 kg/m² ausgelegt. Auslegung gemäß EN Eine Dimensionierung für größere Belastungen ist gegen Preiskorrektur möglich, sofern Sie dies zeitgerecht anmelden Decken zwischen Wohngeschoßen Die Decke zwischen dem Erdgeschoß und dem Obergeschoß wird als geschlossene Decke in Elementkonstruktion ausgeführt. Einfach vielschichtig Bei Decken zwischen zwei Geschoßen kommt es vor allem auf guten Schallschutz an, damit man im Erdgeschoß nicht jeden Schritt von oben hört. Aufbau von oben nach unten Werkstoffplatte 19 mm Träger-Konstruktion 250 mm alternativ: Träger-Konstruktion 200 mm + 55 mm Aufdoppelung Wärmedämmung 50 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,25 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 66 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 32

33 5.3.3 Oberste Geschoßdecke, Decke zum Dachboden Die Decke über dem Obergeschoß Ihres ELK Hauses wird als geschlossene Decke in Elementkonstruktion ausgeführt. Durchdachter Schichtaufbau Die bewährte ELK Decken - konstruktion überzeugt mit hochwertigen Materialien und besten Dämm- und Schallschutzwerten. Aufbau von oben nach unten Werkstoffplatte 19 mm Träger-Konstruktion 250 mm Wärmedämmung 250 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,17 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 51 db Feuerschutzklasse (R)EI Deckenelemente Bungalow bzw. oberste Geschoßdecke Thermodecke (optional) Die Decke zum Dachboden Ihres ELK Hauses wird als geschlossene Decke in Elementkonstruktion ausgeführt. Aufbau von oben nach unten EPS-Dämmplatte 100 mm Werkstoffplatte 19 mm Träger-Konstruktion 250 mm Wärmedämmung 250 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,10 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 51 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Brandschutzbelag Sofern erforderlich, wird auf der obersten Geschoßdecke ein brandhemmender Belag mittels 18 mm GKF-Platten hergestellt. 33

34 5.3.5 Decke OG zu Außenluft bei auskragendem Obergeschoß (optional) Die Decke zwischen dem Erdgeschoß und dem Obergeschoß wird als geschlossene Decke in Elementkonstruktion ausgeführt. Aufbau von oben nach unten PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Werkstoffplatte 19 mm Träger-Konstruktion 250 mm Wärmedämmung 250 mm Schalungsbahn Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Lattung Nut-Feder-Schalung Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,14 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 50 db Feuerschutzklasse (R)EI 30 Im Zuge der Designbemusterung können Sie gegen Preiskorrektur auch eine Untersicht mit Putz bestellen. Anstelle der Lattung und Nut-Feder-Schalung erfolgt der Aufbau wie nachstehend beschrieben: Gipsfaserplatte 15 mm Putzträgerplatte EPS-F 50 mm Unterputz vollflächig armiert Silikonharz Edelputz Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,12 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 30 34

35 5.3.6 Decke über EG zu Balkon Symbolbild Aufbau von oben nach unten EPDM OSB-Platte 25 mm Gefällekeile aus Holz Höhe je nach Balkongröße Träger-Konstruktion 250 mm Wärmedämmung 250 mm feuchtvariable Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,19 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Der Balkonbelag besteht aus Keramikplatten. Der Balkon wird mit einem Metallgeländer (Aluminium beschichtet) mit Glasfeldern eingefasst. Bei den Balkonen wird, wenn erforderlich, ein Einlaufgitter entlang der Fassade verlaufend vorgesehen. Der Balkon wird über Speier entwässert. Gegen Preiskorrektur kann auch eine Rinne mit Fallrohr ausgeführt werden. Preis auf Anfrage. Bei Ausführung mit Fallrohr muss ein entsprechender Kanalanschluss vorbereitet werden. 35

36 5.3.7 Dachbodeneinstieg Bei allen Häusern, bei denen der Spitzboden begehbar und größer als 5 m² ist, wird in die oberste Geschoßdecke (Decke zum Dachboden) eine Dachbodentreppe ca. 70 x 120 cm eingebaut. Ist der Dachboden nicht begehbar (Höhe kleiner als 50 cm), ist kein Dachbodeneinstieg vorgesehen. Die Lage der Dachbodeneinstiegstreppe wird im Ausführungsplan eingezeichnet. Ein Geländer auf der Decke im Dachboden, im Bereich der Dachbodentreppe, ist in unserer Leistung nicht enthalten. 36

37 5.4 Das Dach Ihres ELK Hauses Die Dachform prägt die Architektur Ihres ELK Hauses entscheidend. Sie können Ihr ELK Haus je nach persönlichen Vorlieben und abgestimmt auf die Bestimmungen Ihres Baugebietes mit unterschiedlichen Dachformen bestellen. Jede Dachform hat besondere Konstruktionsmerkmale, über die wir Sie im Folgenden informieren Allgemeine Informationen Alle Konstruktionshölzer der Dachkonstruktion werden gemäß gültiger Standberechnung dimensioniert. Wir behalten uns die Verwendung eines zum angeführten Dachdeckmaterial gleichwertigen Produktes vor. Die Befestigung der Dachsteine erfolgt gemäß EN/B Die entsprechende Windsog berechnung und die vorgesehene Befestigung sind im Hauspreis enthalten. Ein Dach. Ein Statement. Flachdach oder Satteldach, Walmdach oder Pultdach: Die Wahl der Dachform ist ganz entscheidend für die Außen wirkung Ihres ELK Hauses. Mindestdachneigung Alle nicht ausgebauten Dächer mit Beton-Dachsteineindeckung werden mit mindestens 25 Dachneigung und einer Unterspannung mit einer diffusionsoffenen Schalungsbahn ausgeführt. Wird die Dachneigung flacher als 25 ausgeführt, können erhöhte Anforderungen an das Unterdach entstehen. Dies gilt auch bei erhöhten Schneelasten. Das Unterdach wird bei erhöhten Anforderungen (z. B. Dachneigung flacher als 25, höhere Schneelast, Regensicherheit) nach Ö-Norm B4119 ausgeführt. Der Aufpreis dafür wird von ELK individuell ermittelt und bekanntgegeben. Dachlast Die Dachkonstruktion dimensionieren wir, wie unter Punkt 1.2 Standsicherheit und Statik beschrieben, individuell und ohne Mehrpreis bis zu einer maximalen Schneelast von Sk 2,00 kn/m². Konstruktionsverstärkungen für höhere Schneelasten stellt ELK Ihnen nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung. Die Prüfung und Planung erfolgt individuell durch die ELK Techniker. Dachaußenaufstieg, Sicherheitseinrichtungen Steildächer Eventuell geforderte Außenaufstiege auf das Dach, Sicherheitshaken und Anschlagpunkte, Trittstufen, Podeste und Geländer auf dem Dach sind im ELK Leistungsumfang nicht enthalten und fallen in Ihren Verantwortungsbereich. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte bei der Baubehörde bzw. Ihrem Schornsteinfeger. Für Dächer mit Betondachsteineindeckung können im Zuge der Bemusterung Trittstufen samt Gitterroste bestellt werden. Der Aufpreis dafür berechnet sich anhand der Dachlänge. Dachaußenaufstieg, Sicherheitseinrichtungen Flachdächer Eventuell geforderte Außenaufstiege auf das Dach, Sicherheitshaken und Anschlagpunkte, Trittstufen, Podeste und Geländer auf dem Dach sind im ELK Leistungsumfang nicht enthalten und fallen in Ihren Verantwortungsbereich. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte bei der Baubehörde bzw. Ihrem Schornsteinfeger. Bei Flachdächern werden zwei Anschlagpunkte für Sicherungsmaßnahmen bei Wartungsarbeiten angebracht. Diese Maßnahmen sind im Hauspreis enthalten. Weitere Absturzsicherungsmaßnahmen sowie Dachaufstiegseinrichtungen sind nicht im Preis enthalten und fallen in Ihren Verantwortungsbereich. 37

38 Schneeabrutschsicherungen Bei Beton-Dachsteineindeckung verlegen wir Schneestoppsteine laut gültigem Verlegeschema des Herstellers. Trotz fachgerechter Ausführung und Dimensionierung von Schneeschutzsystemen kann es bei ungünstigen Witterungsverhältnissen zum Abrutschen von Schnee und zu entsprechenden Schäden kommen. Bei Gefährdung muss die Entfernung von zu großen Schneemassen und/oder die Umsetzung von geeigneten Sicherungsmaßnahmen durch den Liegenschaftseigentümer veranlasst werden. Vogelschutzgitter Um das Nisten von Kleinvögeln unterhalb der Dachsteine im Hinterlüftungsbereich zu vermeiden, montiert ELK an den Traufenseiten des Daches ein Vogelschutzgitter sowie einen Traufenkamm. Dachvorsprung Das exakte Maß der Dachvorsprünge kann je nach Verlegemaß der Dacheindeckung geringfügig abweichen. Dacheindeckung von Steildächern (Pult-, Sattel-, Walmdach) Für die Eindeckung können Sie die Betondachsteine der Fa. Bramac wählen: für Sattel- oder Walmdächer die Modelle Classic oder Donau ohne Aufpreis (andere Modelle gegen Aufpreis), für Pultdächer das Modell Bramac 7. 38

39 5.4.2 Sattel- oder Walmdach Versehen Sie Ihr Dach mit einem eigenen Kraftwerk: Photovoltaik- Anlagen finden Sie unter Punkt 6.5 Sattel- oder Walmdach über nicht ausgebautem Dachraum Symbolbild Gut geschützt von oben Die solide Dachkonstruktion und ein durchdachter Schichtaufbau sorgen bei Ihrem ELK Haus für optimale Wärmedämmung und schützen vor Wind und Wetter. Aufbau von außen nach innen Betondachsteine, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Formen und Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Schalungsbahn Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) Walmdach bei ausgebautem Dachraum Aufbau von außen nach innen Betondachsteine, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Formen und Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Schalungsbahn Vollschalung Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) 39

40 Weiterer Aufbau über dem ausgebauten Dachraum Sparrenaufdoppelung 50 mm Wärmedämmung 250 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,17 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Satteldach bei ausgebautem Dachraum Aufbau von außen nach innen Betondachsteine, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Formen und Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Dachdämmplatte Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) Weiterer Aufbau nach innen über dem ausgebauten Dachraum Sparrenaufdoppelung 50 mm Wärmedämmung 250 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,17 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 52 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Satteldach Thermodach, bei ausgebautem Dachraum (optional) Aufbau von außen nach innen Betondachsteine, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Formen und Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Dachdämmplatte Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) 40

41 Weiterer Aufbau über dem ausgebauten Dachraum Sparrenaufdoppelung 200 mm Wärmedämmung 400 mm PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,10 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 56 db Feuerschutzklasse (R)EI Pult- oder Satteldach Pultdach und Satteldach 7 über nicht ausgebautem Dachraum Aufbau von außen nach innen Betondachsteine Bramac 7, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung kann der Auftraggeber aus verschiedenen Farben wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Schalungsbahn Diffusionsoffene Dachdämmplatten Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) Die Mindestdachneigung ist 7, erst dann ist eine Eindeckung mittels Betondachsteinen möglich. Gegebenenfalls kann es aufgrund von technischen Richtlinien zu einer Änderung (Erhöhung) der Dachneigung kommen. Bei höheren Schneelasten als 3,25 kn/m² oder geringerer Dachneigung muss intern geprüft werden, ob die Eindeckung mit Betondachsteinen möglich ist. Auf jeden Fall bedarf es einer technischen und preislichen Überprüfung unsererseits. Alternativ, gegen Mehrkosten, ist eine Blecheindeckung möglich. Pultdach und Satteldach 7 bei ausgebautem Dachraum Aufbau von außen nach innen Betondachsteine Bramac 7, in Standardfarben Im Zuge der Designbemusterung kann der Auftraggeber aus verschiedenen Farben wählen. Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Schalungsbahn Diffusionsoffene Dachdämmplatten Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) 41

42 Weiterer Aufbau nach innen über dem ausgebauten Dachraum Wärmedämmung 250 mm Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,16 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 51 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Die Mindestdachneigung ist 7, erst dann ist eine Eindeckung mittels Betondachsteinen möglich. Gegebenenfalls kann es aufgrund von technischen Richtlinien zu einer Änderung (Erhöhung) der Dachneigung kommen. Bei höheren Schneelasten als 3,25 kn/m² oder geringerer Dachneigung muss intern geprüft werden ob die Eindeckung mit Betondachsteinen möglich ist. Auf jeden Fall bedarf es einer technischen und preislichen Überprüfung unsererseits. Alternativ, gegen Mehrkosten, ist eine Blecheindeckung möglich. Pultdach Thermodach, bei ausgebautem Dachraum (optional) Aufbau von außen nach innen Betondachsteine Bramac 7 in Standardfarben (im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Farben wählen) Dachlattung Konterlattung Diffusionsoffene Schalungsbahn Diffusionsoffene Dachdämmplatten Dachkonstruktion (zimmermannsmäßig abgebunden, vorgefertigte Elemente) Weiterer Aufbau nach innen über dem ausgebauten Dachraum Sparrenaufdopplung 150 mm Wärmedämmung 400 mm Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt PE-Folie als Dampfdiffusionsbremse Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,11 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 54 db Feuerschutzklasse (R)EI 60 Die Mindestdachneigung beträgt 7, erst dann ist eine Eindeckung mittels Betondachsteinen möglich. Gegebenenfalls kann es aufgrund von technischen Richtlinien zu einer Änderung (Erhöhung) der Dachneigung kommen. Bei höheren Schneelasten als 3,25 kn/m² oder geringerer Dachneigung muss intern geprüft werden, ob die Eindeckung mit Betondachsteinen möglich ist. Auf jeden Fall bedarf es einer technischen und preislichen Überprüfung durch ELK. Alternativ ist eine Blecheindeckung gegen Mehrkosten möglich. 42

43 5.4.4 Flachdach Flach und gut Ein Flachdach stellt besondere Anforderungen in puncto Dämmung, Dichtheit und Traglast. ELK Flachdächer halten allen Belastungen stand. Flachdach bei ausgebautem Dachraum Das Flachdach wird als geschlossene Decke in Elementkonstruktion ausgeführt. Aufbau von außen nach innen Kiesschüttung Dachfolie Gefälledämmung gemäß Wärmeschutzberechnung Dampfsperre, stoßverklebt Werkstoffplatte 19 mm Deckenkonstruktion 250 mm Wärmedämmung 50 mm Sparschalung 22 mm mit Abstand verlegt Gipsplatte GKF 18 mm Qualitätsmerkmal Wert Wärmedämmwert (U) 0,11 W/m²K Schalldämm-Maß (Rw) 54 db Feuerschutzklasse (R)EI Dachvorsprung-Wahlmöglichkeiten Um Ihrem ELK Haus einen individuellen und modernen Look zu verleihen, haben Sie bei Dachvorsprüngen diverse Wahlmöglichkeiten. Das exakte Maß der Dachvorsprünge kann je nach Verlegemaß der Dacheindeckung geringfügig abweichen. Dach ist nicht gleich Dach Das gleiche Haus, verschiedene Dachformen und die Wirkung ist jedes Mal eine völlig andere. Dachvorsprünge Walmdach Der Dachvorsprung beträgt bei allen Häusern ca. 80 cm. Die Vorsprungschalung wird unterhalb der Sparren (Kastenschalung) angebracht. Auf Wunsch, gegen Preiskorrektur, kann der Dachvorsprung auch mit sichtbaren Sparrenvor köpfen, ausgeführt werden. Die sichtbaren Holzteile werden offenporig lasiert. Im Zuge der Designbemusterung kann der Auftraggeber aus verschiedenen Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. 43

44 Dachvorsprung Satteldach Der Dachvorsprung wird mit sichtbaren Pfetten- und Sparrenvorköpfen ausgeführt. Die Vorsprungschalung wird auf den Sparren befestigt. Auf Wunsch kann die Vorsprungschalung gegen Preiskorrektur auch unterhalb der Sparren (Kastenschalung) angebracht werden. Die sichtbaren Holzteile werden offenporig lasiert. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Dachvorsprung Pultdach Der Dachvorsprung wird mit sichtbaren Sparrenvorköpfen ausgeführt. Die Vorsprungschalung wird auf den Sparren befestigt. Auf Wunsch kann die Vorsprungschalung gegen Preiskorrektur auch unterhalb der Sparren (Kastenschalung) angebracht werden. Die sichtbaren Holzteile werden offenporig lasiert. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Optionale Vordächer und weitere Dachvarianten finden Sie unter Sonderausstattungen (Punkt 11.9). Dachvorsprung Flachdach Ausführung ohne Dachüberstand, mit umlaufenden Attikawänden. 44

45 5.5 Einbauelemente für Ihr ELK Haus Zu den Einbauelementen für Ihr ELK Haus zählen Fenster und Fenstertüren, Eingangstür, Dachfenster und Treppen. Auch hier haben Sie die Wahl aus unterschiedlichen Ausführungen, Materialien und ggf. Farben Fenster und Fenstertüren Ihr ELK Haus erhält hocheffiziente Kunststoff-Fenster Q10 Premium/0,72 in Weiß (1) (Beschreibung siehe Punkt Kunststoff-Fenster Q10 Premium/0,72). Auf Wunsch können Sie gegen entsprechende Preiskorrektur auch folgende Fenster-Ausführungen bestellen: Kunststoff-Fenster Q12 Alu/0,72 (2) Holzfenster 92/0,74 (3) Holz-Alu-Fenster 110/0,74 (4) Holz-Alu-Fenster Stratos Classic /0,78 (5) Einflügelige Fensterelemente haben Drehkippbeschläge. Bei niedrigen Fensterelementen ist abhängig vom Format unter Umständen nur ein Kipp-Beschlag möglich. Für Reinigungszwecke kann der Beschlag ausgehakt und das Fenster in waagrechte Stellung gebracht werden. Zweiflügelige Fensterelemente sind mit einem Dreh-/Drehkippbeschlag ausgestattet, d.h. ein Fensterflügel kann ganz geöffnet oder gekippt werden, der zweite Flügel kann nur geöffnet werden. Die Montagegefuge der Einbauelemente wird mit FCKW-freien Montageschaum ausgefüllt. Alle Fensterelemente werden in erforderlichem Ausmaß (abhängig von den nationalen Vorschriften) mit Sicherheitsverglasung ausgestattet. Alle Verglasungen, die unter die Brüstungshöhe (BRH = 85 cm) reichen, sind mit Sicherheitsverglasung ausgestattet. Im Bereich der Treppen zwischen Erdgeschoß und Obergeschoß (Treppenhaus, Luftraum) stattet ELK Fensterelemente (nicht Fixteile) bereits mit elektrischen Fensteröffnern aus. Werden zu diesen Fensterelementen und eventuell vorhandenen Fixteilen auch Rollläden oder Raffstores bestellt, erhalten diese Elemente automatisch einen Elektroantrieb. Ab m Seehöhe muss im Fensterglas eine Vorrichtung zum Druckausgleich eingebaut werden. Die entsprechende Preiskorrektur ermittelt ELK individuell anhand der Glasflächen. 45

46 Absturzsicherung bei Fenstertüren (optional) Transparenter Schutz Die Nurglas Absturzsicherung ermöglicht einen edlen Look, zuverlässigen Schutz und höchste Lichtdurchlässigkeit. Symbolbild Bei bodentiefen Fensterelementen im Ober- und Dachgeschoß können Absturzsicherungen aus Glas mit Niro-Stahl Glashalteklammern an die Hausfassade montiert werden. Gegen Preiskorrektur sind auch Metallgeländer möglich. Kunststoff-Fenster Q10 Premium/0,72 In Ihrem ELK Haus werden standardmäßig hocheffiziente Kunststoff-Fenster Q10 Premium/0,72 in Weiß mit Mehrkammer-Profilen und 3-Scheiben-Verglasung (U g gemäß EN 673 = 0,5 W/m²K und g-wert gemäß EN 410 = 50 %) eingebaut. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt gemäß EN ISO ,72 W/m²K. Kunststoff-Fenster Q12 Alu/0,72 (optional) Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur werden in Ihrem ELK Haus hocheffiziente Kunststoff-Fenster Q12 Alu/0,72 in Weiß mit Mehrkammer-Profilen und 3-Scheiben-Verglasung (U g gemäß EN 673 = 0,5 W/m²K und g-wert gemäß EN 410 = 50 %) eingebaut. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt gemäß EN ISO ,72 W/m²K. Rahmen und Flügel werden außen durch eine witterungsbeständige, pflegeleichte Alu-Vorsatzschale abgedeckt. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen RAL-Farben gemäß unseren Farbmustern wählen. Holzfenster 92/0,74 (optional) Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur werden in Ihrem ELK Haus hocheffiziente Holzfenster 92/0,74 mit Profilkonstruktion aus 4-fach verleimten Fichte-Fensterkanteln (zertifiziert und überwacht durch Holzforschung Austria) und 3-Scheiben-Verglasung (U g gemäß EN 673 = 0,5 W/ m²k und g-wert gemäß EN 410 = 50 %) eingebaut. Bautiefe 92 mm, Profilkanten in Soft-Design. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt gemäß EN ISO ,74 W/m²K. Die Oberflächenbehandlung erfolgt mit umweltfreundlicher, wasserlöslicher Beschichtung. Diese enthält Wirkstoffe gegen Fäulnis und Schimmelbildung. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Lasurtönen nach Farbkarte oder deckender Beschichtung nach RAL wählen. Die Konstruktionsfugen werden zum Schutz vor Feuchte versiegelt. An den Fensterflügeln werden zwei umlaufende, an den Ecken geklinkte Dichtungen angebracht. 46

47 Holz-Alu-Fenster 110/0,74 (optional) Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur werden in Ihrem ELK Haus hocheffiziente Holz-Alu- Fenster 110/0,74 mit Profilkonstruktion aus 4-fach verleimten Fichte-Fensterkanteln (zertifiziert und überwacht durch Holzforschung Austria) und 3-Scheiben-Verglasung (U g gemäß EN 673 = 0,5 W/m²K und g-wert gemäß EN 410 = 50 %) eingebaut. Bautiefe 92 mm, Profilkanten in Soft-Design. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt gemäß EN ISO ,74 W/m²K. Die Oberflächenbehandlung erfolgt mit umweltfreundlicher, wasserlöslicher Beschichtung. Diese enthält Wirkstoffe gegen Fäulnis und Schimmelbildung. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Lasurtönen nach Farbkarte oder deckender Beschichtung nach RAL wählen. Rahmen und Flügel werden außen durch eine witterungsbeständige, pflegeleichte Alu- Vorsatzschale abgedeckt. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen RAL-Farben gemäß unseren Farbmustern wählen. Die Konstruktionsfugen werden zum Schutz vor Feuchtigkeit versiegelt. An den Fensterflügeln werden zwei umlaufende, an den Ecken geklinkte Dichtungen angebracht. Holz-Alu-Fenster Stratos Classic /0,78 (optional) Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur werden in Ihrem ELK Haus hocheffiziente Holz-Aluminium- Fenster Stratos Classic mit Profilkonstruktion aus verleimten Fichte-Fensterkanteln (zertifiziert und überwacht durch Holzforschung Austria) und 3-Scheiben-Verglasung (U g gemäß EN 673 = 0,5 W/m²K und g-wert gemäß EN 410 = 50 %) eingebaut. Bautiefe Rahmen 96 mm/flügel 110 mm, flächenbündige Außenansicht mit klarer Linienführung, klassisch modern auf der Innenseite. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt gemäß EN ISO ,78 W/m²K. Die Oberflächenbehandlung des Holzes erfolgt mit umweltfreundlicher, wasserlöslicher Beschichtung. Diese enthält Wirkstoffe gegen Fäulnis und Schimmelbildung. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Lasurtönen nach Farbkarte oder deckender Beschichtung nach RAL wählen. Rahmen und Flügel werden außen durch eine witterungsbeständige, pflegeleichte Alu- Vorsatzschale abgedeckt. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen RAL-Farben gemäß unseren Farbmustern wählen. Die Konstruktionsfugen werden zum Schutz vor Feuchtigkeit versiegelt. An den Fensterflügeln werden zwei umlaufende, an den Ecken geklinkte Dichtungen angebracht. Innenfensterbänke Bei allen Fenstern, außer Fenstertüren und bodenlangen Fixverglasungen werden Innenfensterbänke aus Kunststein eingebaut. Fenster in Bad und WC, die über 120 cm Brüstungshöhe situiert sind, erhalten ebenfalls eine Kunststeinfensterbank. Sonderausführungen von Fenstern und Fenstertüren finden Sie unter Punkt

48 5.5.2 Hauseingangstür und Haustürseitenteil In Ihrem ELK Haus wird eine Hauseingangstür ohne Seitenteil(e) in Fichte mit Dickschichtlasur komplett mit Beschlägen eingebaut. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus den ELK Modellen 705-1, oder wie im Innovations- und Bemusterungszentrum (Originalmodell oder Bildmaterial) gezeigt wählen. Gegen Preiskorrektur stehen Ihnen zusätzlich weitere attraktive Türmodelle aus Holz zur Auswahl. Weiters können Sie aus verschiedenen Holz- oder RAL-Farben wählen. Optional können auch Hauseingangstüren in Holz/Alu oder Kunststoff bestellt werden. Die Ausführung der Beschläge ist je nach Modell unterschiedlich. Auch hier stehen verschiedene Ausführungen, eventuell gegen Preiskorrektur, zur Auswahl. Die Montagegefüge der Hauseingangstür wird mit FCKW-freiem Montageschaum abgedichtet. Die Tür ist mit einer Mehrfachverriegelung ausgestattet. Ein Sperrzylinder mit drei Schlüsseln wird mitgeliefert. Alle Hauseingangstüren haben ein Stockaußenmaß von ca. 109 x 223 cm. Haustürseitenteile sind, auch wenn sie im Grundriss dargestellt sind, im Preis nicht enthalten. Sie können diese, technische Machbarkeit vorausgesetzt (z. B. Raumbreite), als Sonderausstattung gegen Preiskorrektur bestellten. Für die Glasausschnitte in Hauseingangstüren und Haustürseitenteilen können Sie (eventuell gegen Aufpreis) aus verschiedenen Sichtschutzgläsern auswählen. Hauseingangstüren in Sonderausführungen finden Sie unter Punkt Glasausschnitte werden in erforderlichem Ausmaß (abhängig von den nationalen Vorschriften) mit Sicherheitsverglasung ausgestattet. 48

49 5.5.3 Dachflächenfenster Symbolbild Licht, Luft und Aussicht Dachfenster lassen auch im Obergeschoß jede Menge Licht ins Haus und sorgen für mehr Lebensqualität unterm Dach. Bei ausgebautem Dachgeschoß werden in Ihrem ELK Haus Wohnraum-Dachflächenfenster (in Kunststoff Weiß mit 3-Scheiben-Verglasung U g gemäß EN 673 = 0,51 W/m²K und g-wert gemäß EN 410 = 38 %) wie im Grundriss dargestellt, eingebaut. Der gemittelte U-Wert über das gesamte Fenster U w beträgt 0,84 W/m²K. Gegen separate Bestellung können die Wohnraum-Dachflächenfenster auch in Holz ausgeführt werden. Für alle Dachflächenfenster, die auf Grund ihrer Einbauhöhe zur manuellen Bedienung nicht erreichbar sind, z. B. im Bereich von Galerien oder Treppenhäusern, wird eine Betätigungsstange zum Öffnen und Schließen der Fenster mitgeliefert. Gegen Preiskorrektur und bei separater Bestellung ist eine Ausführung mit Elektroantrieb zum Öffnen oder die Ausstattung mit verschiedenem Zubehör möglich. Siehe Sonderausstattungen Punkt 11.3 Dachflächenfenster. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Dachflächenfenster von hohen Schneeauflagen befreit werden müssen, um ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Dies gilt hauptsächlich für schneereiche Lagen. Reklamationen aus diesem Grund können nicht berücksichtigt werden. Die ELK Sonderausführungen von Dachflächenfenstern finden Sie unter Punkt

50 5.5.4 Treppe zwischen Erd- und Obergeschoß Beispielbilder Designtreppen Die im jeweiligen Grundriss im Katalog dargestellte Treppe zwischen Erd- und Obergeschoß wird samt dem dazugehörigen Handlauf, Treppengeländer und eventuell erforderlichen Brüstungs geländern im Obergeschoß Ihres ELK Hauses eingebaut. Es handelt sich um eine offene Massivholztreppe (ohne Setzstufen). Alle Treppen sind in Buche keilgezinkt gearbeitet und farblos lackiert. Im Zuge der Design bemusterung können Sie (eventuell gegen Preiskorrektur) eine andere Holzart, eine andere Treppenausführung bzw. aus verschiedenen Modellen für Handlauf und Geländer wählen. Bei Ausführung eines Kellers oder Abstellraumes unter der Treppe kann die Treppe auf ausdrückliche Bestellung auch mit Setzstufen und roher Untersicht geliefert werden (Preis auf Anfrage). Bedingt durch raumklimatische Schwankungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) können bei Holztreppen materialbedingt geringfügige Knarrgeräusche auftreten, die jedoch keinen Mangel darstellen. Eventuell erforderliche Brüstungsgeländer im Bereich der Kellertreppe sowie das Geländer für die Kellertreppe sind in unserer Standardleistung nicht enthalten. Diese können Sie bei Bestellung einer Kellertreppe mitkaufen. Für kundenseitig errichtete Kellertreppen ist dies nicht möglich. 50

51 5.6 Spenglerarbeiten für Ihr ELK Haus Außenfensterbänke Die Fenster und fest verglaste Elemente Ihres ELK Hauses erhalten außenliegende Fensterbänke aus beschichtetem Aluminiumblech. Fenstertüren (Terrassentüren, Schiebetüren), die den Zugang zu einer Terrasse bzw. zu einem Balkon ermöglichen, erhalten außenliegende Fensterbänke aus Kunststein. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Gegen Preiskorrektur können auch bei Fenstern und fest verglasten Elementen Fensterbänke aus Kunststein montiert werden. Fensterbänke ab einer Länge von 3,0 m müssen geteilt werden Dachentwässerung Dachrinnen und Fallrohre Ihres ELK Hauses werden aus Stahl verzinkt, je nach Wahl in den Farben Weiß oder Braun beschichtet, montiert. Im Zuge der Designbemusterung können Sie auch andere Farben oder Alu-Dachrinnen (Auswahl aus verschiedenen Farben möglich) bestellen. Die Fallrohre werden bis 15 cm unterhalb der Fundament-/Bodenplatten-/Kellerdeckenoberkante geführt. Alle ELK Häuser, außer jene mit Flachdach, haben eine vorgehängte Dachrinne ohne Einlaufblech Kamineinfassung Die Kamineinfassung sowie die Verkleidung des Kaminkopfes sind nur dann im ELK Leistungsumfang enthalten, wenn Sie den Kamin bei ELK bestellen. Wird der Kamin von Ihnen selbst bzw. ein durch Sie beauftragtes Unternehmen errichtet, müssen die Kamineinfassung sowie die Verkleidung des Kaminkopfes durch ein befugtes Unternehmen ausgeführt werden Verblechung und Anschlussbleche Dachwalben (Ichsenverblechungen) und diverse Anschlussbleche werden aus beschichtetem Aluminiumblech angefertigt. Die Farbe der Verblechungen wird an die Farbe der Dacheindeckung angelehnt. 51

52

53

54 6. Die Elektroinstallation für Ihr ELK Haus 6.1 Elektro Leerverrohrung (Ausbaustufe Einstiegspreis ) Die Leistung ELK beginnt ab Oberkante Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte. In der Ausbaustufe Einstiegspreis werden keine Elektroinstallationsarbeiten durchgeführt. In den Wänden des Fertighauses werden Leerverrohrungen sowie Hohlwanddosen für den kundenseitigen Einbau von Elektroleitungen, und die Montage von Schalter und Steckdosen eingebaut. Um den Kabelverzug in der Decke, Dachschräge zu ermöglichen werden die Decken und Dachschrägen über dem ausgebauten Bereich nicht beplankt. Die Gipskartonplatten werden als Materialpaket lose auf die Baustelle geliefert und müssen durch Sie bzw. ein von Ihnen beauftragtes Unternehmen montiert werden. ELK kann mit dieser Leistung erst ab der Ausbaustufe Belagsfertig beauftragt werden. Der Umfang der Verrohrung sowie der Hohlwanddosen gilt analog des Ausstattungsumfanges der Elektroinstallationen siehe Elektroinstallation (ab Ausbaustufe Belagsfertig ). 54

55 6.2 Elektroinstallation (ab Ausbaustufe Belagsfertig ) In den Ausbaustufen Belagsfertig sowie Schlüsselfertig sind die im folgenden Absatz beschriebenen Leistungen enthalten. Unsere Leistungen von ELK beginnen ab Oberkante Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte. Die Zuleitung der einzelnen Stromkreise wird in den Fertighauswänden bis zu der Stelle geführt, an welcher der Zählerkasten bzw. Verteilerkasten vorgesehen ist. Die Elektroinstallationen werden entsprechend den nationalen Vorschriften ausgeführt. Die Leitungsführung innerhalb der Fertighauswände erfolgt teilweise in Rohren. Die Verlegung der Leitungen in den Deckenelementen ist ohne Verrohrung vorgesehen. Steckdosen und Lichtschalter sind montiert, Leerverrohrungen für Telefon-, TV- und Netzwerkkabel sind in der Fertighauswand eingebaut. Auslässe für Terrassen-, Balkon- und Eingangsbeleuchtung sowie für die Hausklingel mit Schalter (ohne Klingel) werden vorgesehen. Wohnzimmer, Wohnraum Esszimmer Küche Zimmer, Schlafzimmer, Kabinett Windfang, Diele, Gänge, Flure Treppe EG/OG Abstellraum Technikraum Terrassentür, Balkontür oder Balkon/Loggia Technikraum Hauswirtschaftsraum Hauseingang Terrassentür, Balkontür Bäder, Dusch-WC WC 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 5 Steckdosen, 1 Leerrohr für Telefon und TV 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 2 Steckdosen 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 1 Wandauslass, 5 Steckdosen, je 1 Anschluss für Geschirrspüler, Kühlschrank und E-Herd 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 3 Steckdosen, je 1 Leerrohr 2 Wechselschaltung, 1 Deckenauslass, 1 Steckdose, 1 Auslass für Gong 2 Wechselschalter, 1 Decken- bzw. Wandauslass 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 1 Steckdose 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 1 Steckdose, Anschlüsse für Haustechnik (Heizung) je nach Bestellung 1 Außenauslass, 1 Ausschaltung bzw. Wechselschaltung innen, 1 Außensteckdose 1 Ausschalter, 1 Deckenauslass, 1 Steckdose, Anschlüsse für Haustechnik (Heizung) je nach Bestellung 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 2 Steckdosen 1 Schalter für Außenbeleuchtung, 1 Wandauslass außen, 1 Klingeltaster 1 Schalter für Außenbeleuchtung, 1 Wandauslass außen 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 1 Wandauslass, 1 Steckdose 1 Schalter, 1 Deckenauslass, 1 Steckdose Eine Vorbereitung mit Leerverrohrungen FXP20 bzw. FXP25 für die nachträgliche Installation einer Photovoltaik-Anlage am Dach bis in den Technikraum ist im ELK Leistungsumfang beinhaltet. Dies umfasst folgendes: 3x Leerrohr vom Sicherungskasten bis zur Position Wechselrichter im Technikraum 3x Leerrohr von Position Wechselrichter zum Dachboden bzw. über Dach (Flachdach/Pultdach) Gegen Aufpreis können Sie die Photovoltaik-Verkabelung bei ELK mitbestellen. Diese umfasst folgendes: Verkabelung bis zum Wechselrichter (DC-seitig 2x4mm² + Potentialausgleich 1 x 16 mm²) 1 x 5 x 2,5 mm² Mantelleitung + Cat.7 Datenleitung + Potentialausgleich 6mm² vom Wechselrichter zum Zählerkasten Nähere Informationen zu Photovoltaik-Anlagen finden Sie unter Punkt

56 Die Verkabelung der Klingel erfolgt jeweils vom Taster sowie vom Glockenauslass direkt zum Sicherungskasten. Der Anschluss und die Verdrahtung im E-Verteilerkasten sind nicht enthalten und müssen kundenseitig erfolgen. Die oben angegebene Anzahl von Schaltern, Lichtauslässen (Wand-, Deckenauslass) und Steckdosen definiert die im jeweiligen Raum eingebaute Mindestanzahl. In manchen Fällen, z. B. bei kombinierten Räumen, großen Galerien oder Dielen mit mehreren Türen können oben genannte Mengenangaben geringfügig abweichen, bzw. werden statt Wechselschaltern dann Taster mit Stromstoßschaltern eingebaut. Die Standardausstattung für Ihr ELK Haus ist in den Ausführungsplänen dargestellt. Für Kundenleistungen (Kellerinstallation, PV-Anlage, etc.) ist ein separater Prüfbefund erforderlich, der bei einem konzessionierten Elektriker in Auftrag gegeben werden muss. Die Positionierung des E-Verteilerkastens und der eventuell erforderlichen Subverteiler erfolgt im Zuge der Einreichplanung bzw. in den Ausführungsplänen. Als Auftraggeber sind Sie für die Herstellung des Netzzuganges und das Vorhandensein von Baustrom verantwortlich. Die Erstellung der Hauszuleitung zum Elektro-Verteilerkasten ist im Preis nicht enthalten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass auf Verschleißteile (Leuchtmittel etc.) weder Gewährleistung noch Garantie besteht. E-Verteiler- bzw. Zählerkasten / Elektro Subverteilerkasten (kundenseitig) Der Zähler- bzw. Verteilerkasten und eventuell benötigte Subverteiler sind im ELK Leistungsumfang nicht enthalten. Lieferung, Einbau und Installation desselben müssen Sie bei einem konzessionierten Elektriker in Auftrag geben. ELK behält sich aufgrund der technischen Ausführungen Ihres ELK Hauses vor, die Stromkreise so anzupassen, dass ein zusätzlicher Subverteilerkasten im Obergeschoß benötigt wird. Die Verbindungsleitung zwischen der Position Haupt-/Zählerverteiler und der Position Subverteilerkasten fällt in Ihren Verantwortungsbereich und muss im Zuge der Hausmontage am zweiten oder dritten Montagetag erstellt werden. Bitte beauftragen Sie damit einen konzessionierten Elektriker. Wird von den Behörden oder Elektrizitätsgesellschaften für die Elektroinstallation ein Sicherheitsprotokoll verlangt, müssen Sie dies ebenfalls erbringen. Sie können die Elektroinstallationsfirma, welche die Installation des Zähler- bzw. Verteilerkastens durchführt, damit beauftragen. Gegebenenfalls müssen Sie auf Grund der Wandstärke in Verbindung mit dem verwendeten kundenseitigen E-Verteilerkasten einen Rahmen (mit Gipsplatten verkleidet) um den Verteilerkasten erstellen, damit der Verteilerkasten nicht aus der Wand hervorsteht. Dieser muss vor dem Innenausbau (falls bei ELK mitgekauft) fertiggestellt sein. E-Verteilerkästen in Vorarlberg Der Kabelübergangskasten KÜK wird hier meist unter dem E-Verteilerkasten positioniert. Das Kabel vom KÜK zum E-Verteilerkasten ist nicht im ELK Leistungsumfang enthalten. Bitte geben Sie dieses bei einem konzessionierten Elektriker in Auftrag. 56

57 E-Verteiler- bzw. Zählerkasten/Elektro Subverteilerkasten von ELK (optional) Der Preis für den E-Verteilerkasten enthält alle für unsere Haustechnik erforderlichen Absicherungen (Vorsicherung, FI, Überspannungsschutz, Leitungsschutzschalter, etc.). Die Verteilerkästen sind in der Standardgröße für jedes Bundesland gleich ausgeführt und gemäß den ÖVE Richtlinien bestückt. Der Prüfbefund für die von ELK ausgeführte Elektroinstallation wird für die Fertigstellungsmeldung (Behörde) fertig ausgestellt. Dieser Befund ist nur für die von ELK erbrachten Leistungen gültig. Der E-Prüfbefund ist mit einer Anfahrt kalkuliert. Jede weitere Anfahrt ist kostenpflichtig. Elektro-Installationen im Keller Im Keller Ihres ELK Hauses werden von ELK keine Installationsarbeiten durchgeführt. Davon ausgenommen ist die Verkabelung für eine eventuell im Keller zu installierende Heizung von ELK. Der E-Verteilerkasten von ELK wird von uns im Keller verkabelt und überprüft (beinhaltet keine Verputz- und Stemmarbeiten). Elektroinstallationen im Keller müssen Sie bei einem konzessionierten Elektriker in Auftrag geben. Für kundenseitig erbrachte Leistungen (Keller, PV-Anlage, usw.) ist ein separater Prüfbefund erforderlich. Dieser kann aber optional bei unserem Kooperationspartner gegen direkte Verrechnung in Auftrag gegeben werden. Voraussetzung dafür ist, dass alles fertig gestellt wurde. ELK kann nicht garantieren, dass noch genügend Platz für die Kellerabsicherung vorhanden ist. Grundsätzlich sind aber mindestens 30 % Platzreserve vorhanden. Elektro Subverteilerkasten ELK behält sich aufgrund der technischen Ausführungen des Hauses vor, die Stromkreise so anzupassen, dass zusätzliche Subverteilerkästen benötigt werden. Die Verbindungsleitung (6 mm² Cu) zwischen der Position Haupt-/Zählerverteiler und der Position Subverteilerkasten sowie der Subverteilerkasten samt den notwendigen Absicherungen selbst ist Leistung von ELK. Es wird die Nullungsfreigabe durch den Netzbetreiber vorausgesetzt. Andernfalls müssen Sie uns dies unbedingt bekanntgeben und ggf. entstehende Mehrkosten selbst tragen. Die Positionierung des E-Verteilerkastens erfolgt im Zuge der Einreichplanung bzw. in den Ausführungsplänen. Im Preis für den E-Verteiler- bzw. Zählerkasten nicht enthalten Die Erstellung der Hauszuleitung bis zum E-Verteilerkasten (Prüfung inkludiert). Zusätzlicher Zähler für Wärmepumpen oder Spezialtarife Sollte ein zweiter Stromzähler für eine Wärmepumpe erforderlich sein oder vom Energieversorgungsunternehmen ein Spezialtarif für Heizungsanlagen angeboten werden, müssen Sie dies jenem Unternehmen mitteilen, das den Zählerkasten einbaut. Achtung: Bei Spezialtarifen sind die täglichen Abschaltzeiten zu berücksichtigen und unbedingt an ELK bekanntzugeben. Die Abschaltzeiten können eine Anpassung bei Heizungs- und Lüftungstechnik nach sich ziehen, damit die Beheizung Ihres Hauses gewährleistet ist. Dies kann entsprechende Preiskorrekturen notwendig machen. 57

58 Doppeltarif bzw. Zwei-Richtungs-Zähler (Überschusseinspeisung PV-Anlage) Falls Sie zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage bei ELK kaufen, sind die notwendigen Absicherungen bereits enthalten. Der Verteilerkasten ist grundsätzlich auf den Einsatz eines Doppeltarifzählers bzw. Zwei-Richtungs-Zählers durch Ihren Netzbetreiber vorbereitet. Rauchwarnmelder Für alle Aufenthaltsräume und Fluchtwege liefert ELK akustische Rauchwarnmelder als Materialpaket zur Selbstmontage mit. Die Rauchwarnmelder funktionieren netzunabhängig und sind nicht für die Kombination mit einer Alarmanlage geeignet. Im Zuge der Bemusterung können Sie auch Rauchwarnmelder auswählen, die in Kombination mit einer Alarmanlage verwendet werden können (gegen Preiskorrektur). 58

59 6.3 Homeway-Multimedia-Paket (optional) Drei in einem Fernsehen, Telefon und Internet in einem: Mit dem Homeway- Multimedia-System können Sie über eine Anschlussdose alle Dienste gleichzeitig nutzen. Das innovative Homeway-Multimedia-System ersetzt in Ihrem ELK Haus drei verschiedene Verkabelungssysteme. Dank der einzigartigen Kombination aus Antennen-, Telefon- und Netzwerkdiensten auf Basis eines Hybridkabels, stehen Ihnen über die patentierte Anschlussdose alle Dienste gleichzeitig zur Verfügung. Über Homeway Multimedia ist auch die Verbindung von kabellosen und kabelgebundenen Netzen mittels WLAN Access Point möglich. Das leistungsstarke System lässt sich dank verschiedener Steckmodule jederzeit per Plug & Play an Ihre aktuellen Ansprüche anpassen. So bleiben Sie flexibel und sind für die Zukunft optimal gerüstet. Das Multimediapaket beinhaltet fünf Homeway Multimediadosen inkl. Montage und Prüfung. Auf die Dosen verteilen sich im Paket insgesamt folgende Module: 3 x TV/Radio 1 x WLAN/Tel (LAN 100 MBit/s) 1 x WLAN/LAN (LAN 100 MBit/s 1 x WLAN (LAN Mbit/s = 10 Gigabit Ethernet) Die jeweils benötigten Patchkabel in der Zentrale werden beigestellt, Abdeckungen werden standardmäßig in Reinweiß ähnlich RAL 9010 geliefert, unabhängig vom bemusterten Schalterprogramm. Die Verkabelung erfolgt sternförmig zu den Dosen mit dem Homeway Kabel (CAT 7 Qualität). Der Verteilerschrank wird im Hauswirtschaftsraum als Zentrale positioniert. Die Montage ist enthalten. Die Platzierung im Keller erfolgt gegen Aufpreis. Kundenseitige Leistungen: Zuleitungen zu SAT-Anlage (Dach / Wand), Kabelsignal und Festnetz/Glasfaser Vorbereitungen für die genannten Zuleitungen Konfiguration der WLAN-Access Points Anschluss an Router, Festnetz, Multiswitch usw. Diese sind im Zuge der Montage am zweiten bzw. dritten Tag kundenseitig einzuleiten bzw. vorzubereiten. Das Verteilerfeld ist für bis zu 6 Stk. Homeway Multimediadosen bestückbar und wird im Verteilerschrank montiert. Das Multimediapaket bietet vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. Detailauskünfte erhalten Sie von Ihrem Bauberater. 59

60 6.4 Smart Home (optional) Dank dem intelligenten Smart Home System, denkt Ihr ELK Haus mit. Nutzen Sie zahlreiche Funktionen und genießen Sie Komfort auf Knopfdruck. Sie können die Zentraleinheit Ihres Smart Home Systems über Ihr Tablet, Smartphone oder Ihren PC steuern. Diese Endgeräte sowie WLAN Router und die Internetverbindung für den Fernzugriff und Updates stellen Sie selbst zur Verfügung. Sie gehören nicht zum Leistungsumfang des Pakets. Damit Sie via App von außerhalb auf die Zentraleinheit zugreifen können, ist eine Verbindung von kb/s erforderlich. Folgende Komponenten sind bereits im Grundpaket inkludiert: Zentraleinheit inkl. einmaliger Konfiguration: Diese Zentraleinheit ist das Gehirn Ihres Zuhauses: Sie steuert alle Smart Home Komponenten, die Sie kaufen. So einfach geht das: Einschalten und steuern! Selbstverständlich kann das System jederzeit erweitert werden. Hierzu steht Ihnen unser Kundendienst auch nach Übergabe Ihres Hauses zur Verfügung. Die Einheit ist in einem Medienverteiler verbaut. Ob Tablet, Smartphone oder Webinterface: Sie entscheiden selbst, von welchen Geräten aus Sie die Funktionen steuern wollen. Steuerung für Beschattung: Falls Sie Ihr Haus bereits mit elektrisch betriebenen Rollläden oder Raffstores bestellen, sind diese vorab konfiguriert. Zusätzlich dazu befindet sich bei jedem Fenster ein Taster für die manuelle Bedienung. Paket Szenarien: Ihr Haus kann von Anfang an schon richtig viel. Viele Szenarien werden bereits durch uns programmiert und sind bei der Lieferung Ihres Hauses implementiert. Servicepaket Hotline: Auch nach Übergabe Ihres Hauses stehen wir Ihnen mit einer kostenlosen telefonischen Service line für alle Informationen zur Verfügung. Ob Sie Ihr System erweitern wollen oder Fragen zu den Einstellungen haben die Smart Home Spezialisten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Servicepaket Updates und Funktionserweiterungen: Durch regelmäßige Software-Upgrades und Funktionserweiterungen (neue Komponenten, Verbesserung der Benutzeroberfläche, Zusatzfunktionen) wird Ihr Smart Home System kontinuierlich weiterentwickelt. Die Software-Updates können ganz einfach remote durchgeführt werden. Folgende Szenen sind bereits vorinstalliert: Willkommen zu Hause: 2 Lichter werden eingeschaltet, sobald jemand in den Erfassungsbereich des Bewegungsmelders tritt. Selbstverständlich können Sie den Zeitraum (Dunkelheit) hierfür selbst einstellen: 2 Lichter im Gangbereich über Smart Home gesteuert 1 Bewegungsmelder 60

61 Nachtlicht: Der Weg zum WC wird nachts via Bewegungsmelder automatisch ein- und wieder ausgeschaltet. Das nimmt auch Kindern die Angst vor der Dunkelheit: 3 Lichter im Gangbereich über Smart Home gesteuert 1 Licht im WC über Smart Home gesteuert 1 Bewegungsmelder im Gangbereich 1 Bewegungsmelder im WC Ein Abend Zuhause: Alles auf einen Klick: Das Licht wird gedimmt, die frei auswählbare Funktion (Licht/Steckdose) wird ein- bzw. ausgeschaltet. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und wählen Sie mit einer weiteren flexiblen Steckdose eine zusätzliche Funktion. Elektrische Rollläden bzw. Raffstores (falls vorhanden) werden im Wohnraum geschlossen: 1 Licht im Wohnzimmer dimmbar 1 Licht/Steckdose geschaltet 1 Schuko- Zwischenstecker (flexible schaltbare Steckdose) Aus jetzt! Alle Geräte, die an diesen Steckdosen angeschlossen sind, werden mit einem Klick vom Stromnetz getrennt. Nutzen Sie diese Funktion, um Geräte vom Standby-Modus aus komplett abzuschalten, beim Verlassen des Hauses Strompunkte zu deaktivieren oder um Endgeräte im Kinderzimmer auszuschalten: 3 Steckdosen geschaltet 2 Schuko- Zwischenstecker (flexible schaltbare Steckdose) Zuhause alles OK! Sobald einer dieser Kontakte auslöst, werden Sie via Smart Home über das Geschehen verständigt per Mail oder alternativ per kostenpflichtiger SMS: 2 Rauchmelder Magnetkontakte für die Haus- bzw. Terrassentüren im EG Ihres Hauses 1 Überschwemmungssensor Guten Morgen! Diese Steckdose wird via App oder zu einem von Ihnen vorgegebenen Zeitpunkt aktiviert. So ist zum Beispiel der Kaffee schon beim Aufstehen fertig: 1 Steckdose geschaltet Ab in den Urlaub! Diese Szene simuliert Anwesenheit in Ihrem Haus auch wenn Sie sich im Urlaub befinden: Sowohl Licht als auch elektrische Rollläden oder Raffstores (falls vorhanden) werden zu festgelegten Zeitpunkten aktiviert. Erweiterungen für Ihr smartes Haus optional Ob zusätzliche schaltbare oder dimmbare Lichtauslässe, funkgesteuerte Schuko-Zwischenstecker, Bewegungsmelder oder die smarte Eigenverbrauchsoptimierung: Vieles ist möglich, um Ihr Haus noch intelligenter zu machen. Fragen Sie Ihren Bauberater. 61

62 6.5 Photovoltaik-Anlage (optional) Symbolbild Wir installieren Ihnen auf Wunsch Ihr eigenes Solarkraftwerk auf Ihr ELK Haus: Eine Photovoltaik- Anlage nutzt die kostenlose Energie der Sonne. Das spart fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas, ist ökologisch sinnvoll und eine gewinnbringende Investition. ELK realisiert Ihre Anlage als Aufdach- Photovoltaik-Anlage wahlweise mit oder ohne Batteriespeichersystem. Allgemeine Hinweise zu Photovoltaik-Anlagen Die Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage Fällt Licht auf die Solarzelle, entsteht eine elektrische Spannung zwischen den positiv und negativ beschichteten Zellen. Wird diese Spannung abgeleitet, entsteht Gleichstrom, der durch den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird, wie wir ihn aus der Steckdose kennen. Die Standortwahl Bei der Standortwahl Ihres Photovoltaik-Kraftwerks spielt die Ausrichtung der Anlage zur Sonne eine wichtige Rolle. Optimal ist eine Ausrichtung der Module mit einer Dachneigung von 30 nach Süden. Aber auch bei geringfügigen Abweichungen Richtung Südost oder Südwest und Neigungen von 10 bis 50 werden rentable Ergebnisse erreicht. Jede Anlage wird individuell geplant und separat angeboten. Zur Planung der Anlage benötigt ELK exakte Daten und Fotos von Ihrem Grundstück und der Umgebung. Sollte ein Baustellenbesuch erforderlich sein, ist dieser kostenpflichtig. Bei Bestellung einer Photovoltaik-Anlage werden diese Kosten wieder in Abzug gebracht. Pro kw/p ist ca. eine Dachfläche von 7 m² erforderlich. Der ELK Leistungsumfang für Photovoltaik-Anlagen: Planung der Anlage Dachmontage der Photovoltaik-Module Montage der Anlage und Leitungsverlegung bis zum Wechselrichter (DC-Seitig 2 x 4 mm² + Potentialausgleich 1 x 16 mm²) 1 x 5 x 2,5 mm² Mantelleitung + Cat.7 Datenleitung + Potentialausgleich 6 mm² vom Wechselrichter zum Zählerkasten 62

63 Im ELK Preis nicht enthaltene Leistungen: Anschlussarbeiten im Zählerkasten und am Wechselrichter, sofern der Zählerkasten nicht bei ELK bestellt wurde Einreichung der Förderanträge Einbindung ins Stromnetz mit dem Energieversorgungsunternehmen (Zählerpunkt beantragen) Prüfung sowie Inbetriebnahme und Einschulung Berücksichtigung einer kundenseitigen Blitzschutzanlage Weitere behördliche Auflagen Vorbereitung für Batteriespeicher (optional) Zusätzlich zur Photovoltaik-Anlage können wir Ihnen gegen Aufpreis die Vorbereitung für einen von Ihnen bereit gestellten Batteriespeicher anbieten. Es werden 3x FXP20 oder FXP25 Leerrohre unterhalb des Wechselrichters verlegt, sodass der nachträgliche Anschluss eines Batteriespeichers möglich ist. Auf Anfrage können wir Ihnen auch gleich einen Batteriespeicher anbieten. Bei einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher kann der Eigenverbrauch des kostenlosen Sonnenstroms erhöht werden Ihre Energiekosten sinken. Batteriespeicher (optional) Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur installiert ELK Ihnen zusätzlich zur Photovoltaik-Anlage einen Batteriespeicher. Dadurch kann der Eigenverbrauchanteil des durch die Photovoltaik-Anlage kostenlos produzierten Stroms noch weiter erhöht werden. Der in den Solarzellen durch Sonneneinstrahlung produzierte Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter entweder im Batteriespeicher gespeichert oder direkt in Wechselstrom umgewandelt und zur Verfügung gestellt. In Verbindung mit dem sogenannten Smart Meter entscheidet der Wechselrichter automatisch, ob der produzierte Strom gespeichert oder direkt umgewandelt wird. Der Aufstellraum des Batteriespeichers muss mindestens 8 m³ Luftvolumen haben. Zu beiden Seiten des Batteriespeichers sind mindestens 50 cm und nach oben mindestens 25 cm Abstand einzuhalten. Seitens ELK ist keine Schnittstelle zu den Haustechniksystemen vorgesehen. Für die Montage des Batteriespeichers müssen Boden und Wände fertiggestellt sein, da sonst eine weitere, kostenpflichtige Anfahrt erforderlich wird. Voraussetzung für die Bestellung eines Batteriespeichers bei ELK ist die Bestellung des E-Verteilerkastens bei ELK. Eine Montage des Wechselrichters und Batteriespeichers im Keller ist nur nach technischer Prüfung und gegen Preiskorrektur möglich. Einspeisung ins Netz Bei einer Photovoltaik-Anlage ohne Batteriespeicher wird Strom, der nicht im Haushalt verbraucht wird, in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die Zwischenspeicherung entfällt. 6.6 E-Ladestation (optional) Vorbereitung einer E-Ladestation Um für die Zukunft der E-Mobilität gerüstet zu sein, können Sie zu Ihrem Haus eine Vorbereitung für eine E-Ladestation bestellen. Soll die kundenseitige E-Tankstelle frei auf Ihrem Grundstück oder im Keller errichtet werden, so sind die nötigen Leerverrohrungen, Fundamente, Potentialausgleich und nötigen Abdichtungen durch den Kunden zu erbringen. Die Verkabelung bis zu 5 m wird von uns im Zuge der Montage in die kundenseitig vorhandene, ausreichend dimensionierte und durchgängige Leerverrohrung (mit Vorspanndraht und maximal 2x90 Bogen) verzogen. E-Ladestation Gegen Preiskorrektur können Sie zusätzlich eine Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug bestellen. Die Ladesäule kann je nach örtlichen Anschlussgegebenheiten des Energieversorgungsnetzes mit bis zu maximal 22kW betrieben werden. Hier ist zu beachten, dass die Ladezeit sowie die Ladestärke abhängig vom verfügbaren Stromanschluss variiert. Die Ladesäule verfügt über eine Steckdose vom TYP 2. Es ist die Bedienungsanleitung der Ladestation, sowie der des Elektrofahrzeuges Folge zu leisten. Wir bieten die Ladesäule als Wandmontage, freistehend auf einer Edelstahlsäule oder im Keller an. Nur erhältlich in Verbindung mit einem E-Verteilerkasten von ELK. 63

64

65 7. Die Sanitärinstallation für Ihr ELK Haus 7.1 Sanitärleitungen in Ihrem ELK Haus Die Leistung von ELK beginnt ab Oberkante Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte. Die Sanitäranschlüsse für Warm- und Kaltwasser sowie Abflüsse werden in den vorgefertigten Sanitärwänden anschlussfertig installiert. Beinhaltet sind die Anschlüsse für die in den Grundrissen dargestellten Sanitärobjekte sowie für Küchenspüle, Geschirrspüler und Waschmaschine (Waschmaschinenanschluss samt Unterputzsifon). Die Installationen werden von ELK in den Wänden bis Bodennähe (Kellerdeckenoberkante oder Fundament-/Bodenplatte) geführt und enden mit Gewindeübergängen, sodass mit jedem handelsüblichen Rohrmaterial weitergearbeitet werden kann. Die Wasserleitung (Warm-/ Kaltwasser) wird mit Alu-Verbundrohren ausgeführt. Die von ELK verlegten Wasserleitungen werden mittels Druckprobe auf Dichtheit geprüft. Ein entsprechendes Prüfprotokoll für die von ELK verlegten Leitungen wird Ihnen ausgehändigt. Die Abwasserleitungen werden aus Kunststoffrohren hergestellt. Der Hauptstrang des Kanals wird über das Dach entlüftet. Hinweis Einbauspülkasten Der Einbauspülkasten für das Hänge-WC wird, sofern dies technisch möglich ist (nur an Sanitär-Innenwänden), bereits eingebaut. Liegt das WC an einer Außenwand oder liegen zwei Sanitärobjekte an einer Wand gegenüber, kann aus technischen Gründen kein Einbauspülkasten montiert werden. Die Installation ist in diesem Fall für ein Stand-WC mit aufgesetztem Spülkasten vorgesehen. Nach individueller Prüfung und sofern technisch möglich, kann gegen Aufpreis eine Sanitär vorsatzwand für den Einbauspülkasten errichtet werden. Die Anschlüsse für das WC werden laut Norm ausgeführt (Sitzhöhe ca. 40 cm). Sollten Sie eine andere Höhe wünschen, geben Sie dies ELK bitte im Zuge der Ausführungsplanung bekannt. Von Ihnen zu erbringende Leistungen Nachstehende Leistungen sind von Ihnen zu erbringen bzw. an ein konzessioniertes Unternehmen zu vergeben: Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Anschlüssen von Wasser- und Abwasserleitungen auf der Fundament-/Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Verlegung der Leitungen bis zum Hausanschluss für Wasserleitung und Abwasserleitung Einbau von Wasserzählerplatte, Druckminderer, Wasserfilter und Wasseraufbereitungsanlage Gegen Aufpreis können der Hauswasseranschluss (bestehend aus PLT-Übergang, Zähleranschlussplatte, Rückspülfilter inkl. Druckminderer), das Zusammenschließen der Kalt- und Warmwasserleitungen auf der Fundament-/Bodenplatte und der Anschluss der Kanalrohre an die in der Fundament-/Bodenplatte vorbereiteten Aufstandsbögen, sowie eine Wasseraufbereitungsanlage angeboten werden. Fachgerechtes Schließen der Durchbrüche in der Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte Behördliche Abwicklung (z. B. Antrag für Wasseranschluss) Abnahme der Installation Spülen der Leitungen: Durch die Installationsarbeiten verbleiben in den Rohren Verarbeitungsrückstände. Diese müssen vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kalt- und Warmwasserleitungen, zum Schutz der Armaturen und Sicherheitseinrichtungen sowie der Sanitär- und Heizungsanlagen, fachgerecht durchgespült werden. Verschließen der Anschlussstellen: Vor Inbetriebnahme der Sanitärinstallationen sind die einzelnen Anschlussstellen fachgerecht zu verschließen. 65

66 7.2 Zirkulationsleitung (optional) Warmwasser Zirkulationsleitungen sind nicht im ELK Leistungsumfang enthalten. Falls Sie eine Zirkulationsleitung wünschen, können Sie diese gegen Preiskorrektur bestellen (Preis auf Anfrage). 7.3 Sanitärobjekte kundenseitig Sollten die Sanitärobjekte nicht im ELK Leistungsumfang enthalten sein, prüfen Sie im Zuge der Ausführungsplanung, ob die Anschlüsse für Ihre vorgesehenen Sanitärobjekte passen (z. B. Stand oder Hänge-WC/Bidet, usw.) bzw. geben notwendige Änderungen an ELK bekannt. Von Ihnen beigestelltes Material kann ELK aus haftungsrechtlichen Gründen nicht verarbeiten. 7.4 Sanitär-Hausanschluss und Zusammenschließen der Wasser- und Abflussleitungen (optional) Bei ELK-Fertighaus auf Bodenplatte errichtet: Wir können den Hauswasseranschluss, bestehend aus PLT-Übergang, Zähleranschlussplatte, Rückspülfilter inkl. Druckminderer sowie das Zusammenschließen der Kalt- und Warmwasserleitungen auf der Fundamentplatte und den Anschluss der Kanalrohre auf die in der Fundamentplatte vorbereiteten Aufstandsbögen als fertig montierte Leistung anbieten. Die Kaltwasser-/Warmwasserleitungen sind im fertigen Zustand gedämmt. Nicht beinhaltet sind die Zuleitung für Wasser, Kanal zum Haus sowie die Aufstandsbögen in der Bodenplatte. 66

67 67

68

69 8. Die Heiztechnik für Ihr ELK Haus Einfach zum Wohlfühlen Zukunftsweisende Heiz- und Lüftungstechnik sorgt in jedem ELK Haus für ein behagliches Wohlfühl-Klima und tut auch der Umwelt gut. ELK bietet Ihnen eine Vielzahl innovativer Heizsysteme für Ihr ELK Haus. Wählen Sie das Heizsystem ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen bzw. mit Rücksicht auf die Baubestimmungen Ihres Wohngebietes und die jeweiligen Förderrichtlinien. Alle Systeme sind einfach zu bedienen und sorgen für hohen Wohnkomfort, ausgezeichnete Luftqualität und geringe Energiekosten. 8.1 Allgemeine Informationen zur Heiztechnik ELK installiert eine Zentralheizungsanlage auf Berechnungsgrundlage der gültigen Normen, bestehend aus dem gewählten Heizgerät, Wärmeverteilung für die Geschoße Ihres ELK Hauses und Warmwasserbereitung. Innenausstattungsleistung (im Hauspreis enthalten): Die Wand und Decke, an der die Haustechnikanlage montiert wird, wird vor Montage der Anlage fertig gespachtelt und gestrichen. Voraussetzung dafür sind der Kauf der Haustechnikanlage bei ELK sowie die Aufstellung eben dieser in einem Haustechnikraum im Erdgeschoß des Fertighauses. Diese Leistung ist bereits im Hauspreis enthalten und unabhängig davon, ob sonstige Innenausstattungsleistungen gekauft werden. Hinweis: Wird die Heizungsanlage nicht bei ELK gekauft oder im Keller errichtet, wird diese Ausbauleistung nicht von uns durchgeführt. 69

70 Elektrozuleitung für Heizungs-/Haustechnikanlage: Wird die Heizungs- oder Haustechnikanlage in einem Geschoß Ihres ELK Hauses installiert, werden die nötigen Elektroanspeisekabel von der Anlage bis zum Elektrozählerplatz geführt. Die notwendigen Sicherungen im Zählerkasten und der Zusammenschluss sind nicht im Leistungsumfang Haustechnik enthalten. Wird die Heizungs- oder Haustechnikanlage im Keller Ihres ELK Hauses montiert, sind die notwendigen Stromzuleitungen für die Haustechnik im Keller sowie notwendige Sicherungen und der Zusammenschluss nicht im Leistungsumfang Haustechnik enthalten. Heizungswasseraufbereitung (bei wasserführenden Wärmeverteilsystemen) Bei wassergeführten Heizungssystemen darf das Heizungswasser (lt. ÖNORM H ) einen Wert von maximal 5,6 deutschen Härtegraden und einem PH-Wert von 8,2 bis 10 aufweisen. Da zum Befüllen der wassergeführten Heizungssysteme Wasser aus dem örtlichen Wassernetz entnommen wird, ist es zwingend erforderlich, eine Heizungswasseraufbereitung durchzuführen. Diese ist im Preis enthalten. Die Heizungswasseraufbereitung beinhaltet keine fixe Aufbereitungsanlage, sondern lediglich eine einmalige Heizungswasseraufbereitung seitens ELK mittels eines mobilen Gerätes. Etwaige zusätzliche Vorschreibungen zur Ausführung der von uns geplanten Heizungs- oder Haustechnikanlage seitens der Behörde (beispielsweise Rauchmelder in Lüftungsanlagen, Druckschalter bei Ofenbetrieb, Schalldämmhauben bei Luft-Wasser-Wärmepumpen, etc.) sind weder in der Planung noch im Preis berücksichtigt. Im Falle solcher Vorschreibungen haben Sie als Auftraggeber eine Informationspflicht gegenüber ELK, damit die entsprechenden Maßnahmen umgesetzt werden können. Die Kosten werden nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt. Auf Anfrage, nach Überprüfung auf technische Machbarkeit und gegen Preiskorrektur, kann je nach Bedarf eine veränderte Ausführung der Zentralheizungsanlage (z. B. zusätzliche Heizungskreise, unabhängige Regelung für Keller oder ein Nebengebäude, Montage des Heizgerätes im Keller etc.) angeboten werden. Eine eigene Regelung empfehlen wir bei einem Wohnkeller oder bei Nutzung eines Nebengebäudes als Wohnraum, da diese Bereiche ein anderes Heizverhalten als Ihr ELK Haus haben. 70

71 8.2 Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. 300 Liter Warmwasserspeicher Wir installieren in Ihrem ELK Haus eine Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage zur Kombination mit einer Fußbodenheizung mit Vorlauftemperatur 35 C (ein Heizkreis) und einen 300 Liter Warmwasserspeicher. Die Energieeinsparung dieses Systems rührt auf der einzigartigen Kombination des leistungsstarken, invertergeregelten Verdichters mit einer Temperaturregelung mit variablem Sollwert. Dadurch kann die Leistungsabgabe des Systems exakt auf den tatsächlichen Heizbedarf abgestimmt und die Temperatur auf ein optimales Niveau für das maximale Wohlbehagen, bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch, geregelt werden. Im Zuge der Heizungsplanung ermitteln wir die erforderliche Anlagengröße für das jeweilige Haus. Für Häuser auf einer Fundament-/Bodenplatte oder mit unbeheiztem Keller und einer Nettogrundfläche bis maximal 220m² wird die jeweils erforderliche Anlagengröße eingesetzt. Ab einer Nettogrundfläche größer 220m² wird bei Bedarf und gegen Preiskorrektur eine größere Wärmepumpenanlage (größer 10kW) eingesetzt. Bei einer zusätzlich gewünschten Beheizung des Kellers oder eines Nebengebäudes besteht die Möglichkeit, einen zweiten Heizkreis an die Wärmepumpe anzuschließen. Auf Grund der zusätzlich benötigten Leistung muss bei Bedarf eine größere Luft-Wasser-Wärmepumpe größer 10kW gegen Preiskorrektur eingesetzt werden (unabhängig von der Nettogrundfläche des Hauses). Die Inneneinheit wird im Hauswirtschaftsraum oder Technikraum des Hauses wandhängend montiert. Die Außeneinheit wird auf einem Fundament montiert, das Sie nach den Vorgaben von ELK errichten müssen. Das Außengerät entzieht der Umgebungsluft die Wärme und überträgt sie an die im Inneren installierte, mit Kältemittelkreislauf versehene Innenbox. Die Innenbox transferiert die Wärme auf das in der Fußbodenheizung zirkulierende Wasser und auf den Brauchwasserspeicher. Das System kann bis zu einer Temperatur von -20 C, einschließlich Reserveheizer, betrieben werden. Der Schallleistungspegel der Luft-Wasser-Wärmepumpe beträgt ca. 60 bis 63 db(a). Der Schalldruckpegel einen Meter vor dem Gerät, in einer Höhe von 1,50 m gemessen, beträgt 52 bis 55 db(a). Unter Installationsbedingungen ist der Messwert wegen Umgebungsgeräuschen und Schallreflexion höher. 71

72 Schalldämmhaube (optional) Zur Schallreduktion der Außeneinheit kann gegen Aufpreis eine Schalldämmhaube angeboten werden. Der Einsatz einer Schalldämmhaube kann unter anderem eine baubehördliche Vorschrift sein, um die Baubewilligung zu erhalten. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann bei einer Energieaufnahme von beispielsweise nur 1 kw Elektroenergie eine Wärmemenge von ca. 3,8 kw, bei einer Umgebungstemperatur von 7 C und 35 C Austrittswassertemperatur, in das Gebäude transportieren. Zusätzlich zur Grundfunktion, nämlich Wärme zur Verfügung zu stellen, bietet dieses System noch viel mehr. Es ist auf die Bereitstellung des zu jeder Jahreszeit benötigten Brauchwarmwassers im 300 Liter Warmwasserspeicher ausgelegt. Bei der Kombination mit einer Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmepumpe, Kühlfunktion und 180-Liter-Speicher, erfolgt die Warmwasserbereitung hauptsächlich über das Lüftungsgerät. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird aber auch über ein eigenes Register in die Warmwasserbereitung des 180-Liter-Warmwasserspeichers eingebunden. Der 300-Liter-Warmwasserspeicher entfällt. Die Wärmeverteilung erfolgt mittels Fußbodenheizsystem. Eine Kombination mit Heizkörpern ist nicht möglich. Die Regelungselemente und das Bedienfeld befinden sich in der Inneneinheit. Durch eine Wochenzeitschaltuhr können Sie die Innentemperatur nach Belieben regeln. Die Warmwasserbereitung kann wahlweise ein- und ausgeschaltet werden. Das System kann auf Heiz- oder Kühlbetrieb umgeschaltet werden. Ein digitales Bedienelement im Wohnzimmer können wir mit Aufpreis anbieten. Bereitstellung des Brauchwarmwassers in einem 300-Liter-Warmwasserspeicher. Der Warmwasserspeicher wird heizungsseitig angeschlossen. Ein Anschluss für eine Zirkulationsleitung ist nicht vorgesehen. Wärmepumpentarif: Viele Energieversorgungsunternehmen bieten bei Verwendung einer Wohnraumlüftung oder Heizungsanlage mit Wärmepumpe günstigere Abrechnungstarife, sogenannte Wärmepumpentarife, an. Die günstigeren Tarife beinhalten oftmals Sperrzeiten (Stromabschaltung). Eine Abklärung mit dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durch den Auftraggeber ist unbedingt erforderlich. Prinzipiell wird die Wärmepumpe ohne Sperrzeiten und Wiederaufheizzeiten ausgelegt. Sperrzeiten durch das Energieversorgungsunternehmen müssen in der Auslegung der Anlage berücksichtigt werden und können zu einer Preiskorrektur führen. Eventuelle Sperrzeiten und zusätzlicher Zählerplatz im E-Verteiler- oder Zählerkasten sind ELK bekannt zu geben. Mit Aufpreis kann ein Kälte-/Wärmemengenzähler verbrauchsseitig eingebaut werden, was von manchen Förderstellen verlangt wird. Hinweise zur Einhaltung von Förderrichtlinien: Um verschiedener Förderrichtlinien einhalten zu können, kann eine Abänderung der Standardanlage notwendig werden, z. B. Einbau von Kälte-/Wärmemengenzähler, Einbau von größerem Gerät (monovalenter Betrieb, Jahresarbeitszahl). Die Zusatzmaßnahmen werden individuell zusammengestellt und mit entsprechender Preiskorrektur verrechnet. 72

73 Ob bestimmte Förderkriterien unter Berücksichtigung der Kühlfunktion eingehalten werden können (möglicher Strafzuschlag wegen Kühlfunktion), muss individuell geprüft werden. Von Ihnen zu erbringende Leistungen für den Einbau der Luft-Wasser-Wärmepumpe (Diese Leistungen müssen Sie an ein konzessioniertes Unternehmen vergeben) Fundament für die Außeneinheit nach unseren Vorgaben Leerverrohrung für die Kältemittelleitungen vom Haus/Keller bis zur Außeneinheit Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zum Warmwasserspeicher Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Vorbereitung für Klimatisierung pro Raum bzw. Klimatisierung pro Raum über Wandklimagerät (Fan Coils) Standardmäßig wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit integrierter Kühlfunktion ausgeführt. Für die Kühlung wird der interne Kreislauf umgedreht. In Kombination mit Fan Coils (Wandklimageräte, Wandgebläsekonvektoren) können damit einzelne Räume klimatisiert werden. Die Kühlwirkung wird hier erreicht indem die Wassertemperatur auf ca. 7 C abgesenkt und das Wasser durch Fan Coils geleitet wird. Die Vorbereitung für Klimatisierung pro Raum oder die Klimatisierung pro Raum über Wandklimagerät (Fan Coils) kann gegen Preiskorrektur bestellt werden. Zusätzlich zur Ausführung Vorbereitung für Klimatisierung pro Raum oder Klimatisierung pro Raum über Wandklimagerät (Fan Coils) muss unter Umständen ein zusätzlicher Kältespeicher samt Zubehör eingesetzt werden. Dies muss von Fall zu Fall von unseren Technikern geprüft werden und wird gegebenenfalls mit entsprechender Preiskorrektur angeboten. Montage der Luft-Wasser-Wärmepumpe (Inneneinheit) im Keller (optional) Soll die Anlage, aus welchen Gründen auch immer, im Keller montiert werden, kann dies gegen entsprechende Preiskorrektur angeboten werden. Von Ihnen zu erbringende Leistungen (Die folgenden Leistungen sind von Ihnen an ein konzessioniertes Unternehmen zu vergeben.) Bis zur Hausmontage bzw. vor Montage der Heizung in Ihrem ELK Haus: Die Wand, an der die Heizung installiert wird, ist verputzt. Der Elektroanschluss ist vorbereitet. Der Wasseranschluss ist vorbereitet. Der Kanalanschluss zur Ableitung des Kondenswassers und Tropfwassers sowie zur Entleerung des Warmwasserspeichers ist vorbereitet. Nach Montage der Heizung in Ihrem ELK Haus: Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zur Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke 73

74 8.3 Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät (optional) Warmwasser Zentralheizung Die Warmwasserbereitung erfolgt über den integrierten Warmwasserspeicher. ELK installiert in Ihrem ELK Haus eine Warmwasser Zentralheizung auf Berechnungsgrundlage der gültigen Normen mit einem modulierenden Gasbrennwertgerät und einem hohen Normnutzgrad. Das Heizgerät wird im Technikraum Ihres ELK Hauses installiert. Die Luftabgasführung erfolgt durch ein zweischaliges Abgasrohr oder einen geprüften Schacht über das Dach. Ein eigener Schornstein für die Heizung ist nicht erforderlich. Der Betrieb der Heizungsanlage ist wahlweise mit Erd- oder Flüssiggas möglich. Die Wärmeverteilung erfolgt mittels Fußbodenheizung. Auf Wunsch können anstelle der Fußbodenheizung auch Heizkörper installiert werden. Die Heizungsregelung erfolgt über ein Raumthermostat und einen Außenfühler. Die Warmwasserbereitung erfolgt über einen im Heizgerät integrierten 130-Liter- Warmwasserspeicher, der heizungsseitig angeschlossen wird. Ein Anschluss für eine Zirkulationsleitung ist nicht vorgesehen. Die Installationen werden von ELK in den Wänden bis Bodennähe (Kellerdeckenoberkante oder Fundament-/Bodenplatte) geführt und enden mit Gewindeübergängen, sodass mit jedem handelsüblichen Rohrmaterial weitergearbeitet werden kann. Von Ihnen zu erbringende Leistungen (Diese Leistungen müssen von Ihnen an ein konzessioniertes Unternehmen vergeben werden) Gasanschluss an das Versorgungsnetz bzw. Flüssiggastank Bei Flüssiggasbetrieb können aufgrund bestehender Landesgesetze weitere Vorschreibungen für die Genehmigung der Heizungsanlage zum Tragen kommen, z. B. zusätzliche Lüftungen, Schwelle im Bereich der Türöffnung in den Heizungsaufstellraum (Abstellraum, etc.). Gaszuleitung bis zum Gasbrennwertgerät Anschluss der Gaszuleitung an das Gasbrennwertgerät Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zum Gasbrennwertgerät Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Installation der Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät im Keller: Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur können das Heizgerät und der Warmwasserspeicher auch im Keller installiert werden. Die Anlage wird von ELK heizungsseitig komplett installiert. Von Ihnen zu erbringende Leistungen (Diese müssen von Ihnen an ein konzessioniertes Unternehmen vergeben werden.) Bis zur Hausmontage bzw. vor Montage der Heizung in Ihrem ELK Haus: Gegen Preiskorrektur kann das beinhaltete Abgassystem auch durch einen Schornstein erfolgen. Dieser kann kundenseitig errichtet bzw. auch bei ELK bestellt werden. Die Wand, an der die Heizung installiert wird, ist verputzt. Der Elektroanschluss ist vorbereitet. Der Wasseranschluss ist vorbereitet. Der Kanalanschluss zur Ableitung des Kondenswassers und Tropfwassers sowie zur Entleerung des Warmwasserspeichers ist vorbereitet. 74

75 Nach Montage der Heizung in Ihrem ELK Haus: Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zum Gasbrennwertgerät Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Für die Ableitung des Kondenswassers ist eine Kondensatleitung mit Kanalanschluss für das Brennwertgerät und den Kamin, die Entleerung des Warmwasserspeichers und die Tropfwasserableitung der Sicherheitsgruppe herzustellen. 8.4 Sole-Wasser-Wärmepumpe inklusive 390 Liter Warmwasserspeicher (optional) Wir installieren in Ihrem ELK Haus eine Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage zur Kombination mit einer Fußbodenheizung mit Vorlauftemperatur 35 C (ein Heizkreis) und einen 390-Liter- Warmwasserspeicher, eine Umwälzpumpe für Solekreis und eine Umwälzpumpe für einen Heizkreis, einen Heizwasserdurchlauferhitzer (3/6/9kW) und ein Bedienelement im Wohnzimmer. Die Anlage wird im Erdgeschoß (Hauswirtschaftsraum, Technikraum) oder, wenn aus Platzgründen notwendig bzw. vom Auftraggeber gewünscht, im Keller montiert. Für die Aufstellung der Sole-Wasser-Wärmepumpenanlage wird eine Grundfläche von ca. 2,0 x 2,5 m mit einer lichten Raumhöhe von 2,2 m benötigt. Die notwendigen Durchbrüche für die Soleleitungen der Tiefenbohrung oder des Flächenkollektors sind vom Auftraggeber nach den Angaben von ELK zu errichten. Der Aufstellungsort muss frostfrei sein. In den gültigen Preislisten ist eine Anlage mit 8 kw ausgewiesen. Leistungsdaten S-W-WP 8 kw max. Nenn-Heizleistung: 17,4 kw Leistung Wärmepumpe: 8,4 kw Elektrisches Heizelement (stufig): 3/6/9 kw Abmessungen der Wärmepumpe: Länge (Tiefe) 720 mm, Breite 600 mm, Höhe 1065 mm, Gewicht 145 kg Nennspannung: 400 V/50 Hz/3/N/PE Anlaufstrom: 25 A Absicherung (träge): 3 x 16 A Schallleistungspegel: 48 db/a (Genauigkeitsklasse 2) Der Einsatz und die Auswahl der Anlagen sind abhängig von der Größe und Gestaltung Ihres ELK Hauses. Es stehen drei verschiedene Anlagen/Wärmepumpen zur Auswahl. Die vorgegebene Heizleistung/Heizlast wird gleichermaßen berücksichtigt. Die Preise für eine S-W-WP 6 kw bzw. S-W-WP 10 kw erhalten Sie auf Anfrage. 75

76 Leistungsdaten S-W-WP 6 kw max. Nenn-Heizleistung: 15,2 kw Leistung Wärmepumpe: 6,2 kw Elektrisches Heizelement (stufig): 3/6/9 kw Leistungsdaten S-W-WP 10 kw max. Nenn-Heizleistung: 19,2 kw Leistung Wärmepumpe: 10,2 kw Elektrisches Heizelement: 3/6/9 kw Die Wärmeverteilung erfolgt mittels Fußbodenheizsystem. Eine Kombination mit Heizkörpern ist nicht möglich. Es besteht die Möglichkeit, einen zweiten Heizkreis an die Wärmepumpe anzuschließen. Damit kann z. B. eine Kellerbeheizung realisiert werden. Auf Grund der zusätzlich benötigten Leistung muss dann geprüft werden, ob eine größere Sole-Wasser-Wärmepumpe gegen Preiskorrektur eingesetzt werden muss. Die Standardregelung der Heizung enthält alle Funktionen, die für den Betrieb der Sole- Wasser-Wärmepumpe erforderlich sind, inklusive witterungsgeführter Heizungsregelung und Bedienelement im Wohnzimmer. Bereitstellung des Brauchwarmwassers in einem 390-Liter-Warmwasserspeicher (Speicher-Modul). Der Warmwasserspeicher wird heizungsseitig angeschlossen. Ein Anschluss für eine Zirkulations leitung ist nicht vorgesehen. Wärmepumpentarif: Viele Energieversorgungsunternehmen bieten bei der Verwendung einer Wohnraumlüftung oder Heizungsanlage mit Wärmepumpe günstigere Abrechnungstarife, sogenannte Wärmepumpentarife. Diese günstigeren Tarife beinhalten oftmals Sperrzeiten (Stromabschaltung). Eine Abklärung mit dem zuständigen Energieversorgungsunternehmen durch den Auftraggeber ist unbedingt erforderlich. Prinzipiell wird die Wärmepumpe ohne Sperrzeiten und Wiederaufheizzeiten ausgelegt. Sperrzeiten durch das Energieversorgungsunternehmen müssen in der Auslegung der Anlage berücksichtigt werden und können zu einer Preiskorrektur führen. Eventuelle Sperrzeiten und zusätzlicher Zählerplatz im E-Verteiler- oder Zählerkasten sind ELK bekannt zu geben. Hinweise zur Einhaltung von Förderrichtlinien: Um verschiedene Förderrichtlinien einhalten zu können, kann eine Abänderung der Standardanlage notwendig werden, z. B. Einbau von Wärmemengenzähler, Einbau von größerem Gerät (monovalenter Betrieb, Jahresarbeitszahl), niedrigere Vorlauftemperatur, Ausführung der Fußbodenheizung nur in Nassestrich möglich. Die Zusatzmaßnahmen werden individuell zusammengestellt und mit entsprechender Preiskorrektur verrechnet. 76

77 Von Ihnen zu erbringende Leistungen (Die folgenden Leistungen müssen Sie an ein konzessioniertes Unternehmen vergeben.) Für den Einbau der Sole-Wasser-Wärmepumpe Leerverrohrungen für Sole-Leitungen nach den Angaben von ELK Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zum Warmwasserspeicher Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Kühlfunktion Natural Cooling (gegen Preiskorrektur) In den Sommermonaten kann mit der Zusatzausstattung Natural Cooling das Temperaturniveau des Erdreichs zur Gebäudekühlung verwendet werden. Die Kühlfunktion Natural Cooling ist eine besonders energiesparende Methode der Gebäudekühlung, da lediglich ein geringer Stromverbrauch für die Umwälzpumpen zur Erschließung der Kühlquelle Erdreich angesetzt werden muss. Die Wärmepumpe wird während des Kühlbetriebs nur zur Trinkwassererwärmung eingeschaltet. Die Ansteuerung aller notwendigen Umwälzpumpen, Umschaltventile und Mischer, sowie die Erfassung der notwendigen Temperaturen und die Taupunktüberwachung erfolgen durch die Regelung. Grundsätzlich ist die Kühlfunktion Natural Cooling in ihrer Leistungsfähigkeit nicht mit Klimaanlagen oder Kaltwassersätzen zu vergleichen. Mit Natural Cooling wird keine Entfeuchtung vorgenommen. Die Kühlleistung ist abhängig von der Wärmequellentemperatur (im Sommer ca. 12 C bis 8 C). So wird die Kühlleistung erfahrungsgemäß zu Beginn des Sommers größer sein als zum Ende des Sommers. Die Kühlung des Gebäudes erfolgt dann über die Fußbodenheizung. Ob bestimmte Förderkriterien unter Berücksichtigung der Kühlfunktion eingehalten werden können (möglicher Strafzuschlag wegen Kühlfunktion), muss individuell geprüft werden. Tiefenbohrung (A) Enthaltene Leistungen: Erstellen der Einreichunterlagen Errichtung der Erdwärme-Tiefensonde Herstellen der Verbindung Tiefensonde-Hauseinführung Kundenleistungen, die sichergestellt werden müssen: Bereitstellung der notwendigen Unterlagen zur Einreichung Bereitstellung von Strom, Wasser, Arbeitsfläche und zufahrt Durchführen der Grabungsarbeiten Abtransport und Deponierung von Bohrschlamm 77

78 ELK Leistungen bei Erdwärme-Tiefensondenanlage für: Leistung 6 kw 8 kw 10 kw Bohrtiefe 110 m 140 m 170 m Wohnhaus: Pn = 6000 W 8000 W W Wärmebedarf WW-Bedarf: P = 1500 W 1500 W 1500 W für 4 Personen Bemessung maximal 2000 h 2000 h 2000 h Betriebsstd. WP Erdwärmebohrungen in Ton bis Fels (Bodenklasse 2-7 nach ÖN B 2205 und DIN 18300) inkl. Umstellungen; inkl. Liefern und Einbauen einer Erdwärmesonde PE 4 x 1, PN 16, sowie Verfüllen des Bohrlochringraumes. In manchen Gebieten kann es vorkommen, dass die angegebenen Bohrtiefen aufgrund schlechter Bodenklassen oder Behördenvorschriften erhöht werden müssen. Die zusätzlich nötigen Bohrmeter werden nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt. Erstellen der Wasserrecht-Einreichunterlagen für Erdwärme-Tiefensonden, bestehend aus: Ansuchen Technischer Bericht mit geologischen Standortbestimmungen Übersichtslageplan, Katasterplan Beschreibung der Wärmepumpe Sicherheitsdatenbericht Frostschutz Sicherheitsdatenbericht Kältemittel Schnittskizze der Tiefensonde Schnittskizze des Umlenkkopfes Jeweils in 3-facher Ausführung, ohne Behördenkosten (Gebühren, etc.) und ohne Erfassung fremder Rechte. Anwesenheit bei der Wasserrecht-Verhandlung Liefern und Verlegen der Anbindeleitungen mit Isolierung von den einzelnen Erdwärme- Tiefensonden zu einer kundenseitig hergestellten Hauseinführung (max. 15 m) in einer der Norm entsprechend vom Kunden hergestellten Künette; ohne Stemm-, Bohr-, Grabungs-, Baumeister- und Elektrikerarbeiten. Verlegung nach vom Kunden beigestelltem Verlegeplan. Für Schäden an allen bereits vorhandenen Leitungen oder Kabeln haftet der Auftraggeber. Anbinde-Rohrmaterial PE, PN 10, DN 32. Liefern und Versetzen eines Soleschachtes aus Fertigteilen mit Schachtringen NW 1000 mm, lichte Höhe 1200 mm und Decke begehbar exkl. Erdaushub, Drainagierung und Abtransport Aushubmaterial. Eventual-Position: Beweissicherungsmessungen der Nachbarbrunnen und des Eigenbrunnens Messen der Wasserstände an den Nachbarbrunnen mittels Lichtlot und Führen eines Messprotokolls vor, während und nach den Bohrarbeiten, wenn notwendig gegen Aufpreis. Dies wird direkt zwischen Ihnen und der Bohrfirma verrechnet. Voraussetzungen für Tiefenbohrungen durch den Bauherrn: Alle benötigten Stoffe bzw. Bauteile müssen rechtzeitig vor Bohrbeginn auf der Bohrstelle zur Verfügung stehen. Wartezeiten unserer Bohrmannschaft bei Verzögerungen bzw. Regieleistungen müssen wir Ihnen gesondert in Rechnung stellen. 78

79 Es bleibt dem Auftragnehmer ausdrücklich vorbehalten, die Gesamtbohrtiefe aus technischen und wirtschaftlichen Gründen auf eine beliebige Anzahl von Bohrungen aufzuteilen. Diese Leistungen bzw. Mehrleistungen werden in Tagesbohrberichten erfasst und sind vom Bauherren bzw. einer von ihm autorisierten Person schriftlich zu bestätigen. Ist keine der o.g. Personen anwesend, erkennt der Bauherr somit automatisch diese Leistungsberichte an. Eine entscheidungsbefugte Person muss ständig im unmittelbaren Baustellenbereich erreichbar sein, um Spontanentscheidungen verbindlich treffen zu können. Eine Spontanentscheidung ist z. B. erforderlich, wenn ein nicht bekannt gegebener Kanal oder Erdkabelstrang auf der Baustelle angebohrt wurde. Vom Bauherrn sind beizustellen und/bzw. zu leisten: Spülwasserbeistellung und transport in ausreichender Menge und Trinkwasserqualität kostenlos zur Baustelle (Anschluss 1, 4 bar im 20 m-bohrpunkt-umkreis) Baustrombeistellung kostenlos an den Bohrstellen (400 V, 16 A im 20 m-bohrpunkt-umkreis). Schutzmaßnahmen gegen Spritzwasser an Gebäuden oder sonstigen Einrichtungen in ausreichender Art und Weise an Bauteilen mit weniger als 5 m Abstand zur Bohranlage. Ableitung und fachgerechte Entsorgung aller anfallenden Bauwässer (Bohrungswässer, Spülungen, Niederschläge, etc.); ein öffentlicher Kanalanschluss ist im 20 m Bohrpunkt- Umkreis vorhanden. Eine Einleitungsbewilligung liegt dem Auftraggeber vor. Einholen aller notwendigen behördlichen (vor allem Wasserrechtsgenehmigungen) Genehmigungen vor Beginn der Arbeiten; es ist sinnvoll 3 5 Monate vor Bohrbeginn um die Wasserrechtsbewilligung anzusuchen. Ein rechtskräftiger Bescheid der zuständigen Wasserrechtsbehörde muss vor Bohrbeginn vorliegen. Achtung: Terminverzögerungen aufgrund von behördlichen Genehmigungen für die Tiefenbohrung können den Bauzeitplan verzögern. Deponierung und Entsorgung aller bei den Bohrarbeiten anfallenden Rest- und Abfallstoffe. Herstellen einer Zufahrt zu den Bohrstellen sowie eines ausreichenden Arbeitsplanums je Bohrstelle, die bzw. das für ein 20 t Bohrgerät mit Zubehör geeignet sind. Entfernen von Hecken und Sträuchern, Zäunen und anderen Zufahrtshindernissen (Befahrbarkeit bei jeder Witterung erforderlich), Mindestarbeitsfläche je Bohrpunkt 6 x 10 m. Wiederherstellen bzw. Abgeltung von Flurschäden oder Schäden an Bauwerken. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für Setzungen etc. im Zufahrts- und Bohrbereich oder bei anliegenden Bauwerken keine Haftung übernommen wird. Durchführen von Grabungs- und Baumeisterarbeiten. Bitte koordinieren Sie die Beistellung der Geräte und Bedienungspersonal mit uns. Eventuell vorhandene unterirdische Einbauten (Wasser-, Strom- und Gasleitungen, Telefon, Kanäle etc.) müssen vor Beginn der Bohrarbeiten schriftlich angezeigt werden (wir übernehmen keine Haftung dafür). Übernahme der Anlage: Die Übernahme der Anlage erfolgt durch den Bauherren. Dieser unterfertigt die Bautagesberichte, Lieferscheine und Dichtheitsprüfungsprotokolle. Der Sondenhersteller übernimmt für Schäden oder sonstigen Beeinflussungen an Brunnen, Quellen, oder anderen Bauwerken in der Umgebung der Erdwärmesonden keine Haftung. Im ELK Leistungsumfang sind enthalten: Druckprobe und Durchflussprüfung mit Dichtheitsbescheinigung Liefern eines geologischen Profils Ein Wartungsvertrag für die Gesamtanlage Wärmepumpe kann gegen Anfrage bei der Inbetriebnahme mit dem Gerätehersteller abgeschlossen werden. 79

80 Solekollektor (Flächenkollektor statt Tiefenbohrung) (A) Voraussetzung für das Herstellen des Solekollektors inkl. Grabungsarbeiten durch ELK: Ebenes Grundstück (bis ca. 15 % Gefälle) bis 800 m Seehöhe ohne Einbauten wie z. B. Stromleitungen, Gasleitungen, Kanalleitungen etc. Flächenbedarf für 300 lfm (6 kw) ca. 280 m², für 400 lfm (8 kw) ca. 380 m² und für 600 lfm (10 W) ca. 550m² Normale Beschaffenheit 2 Stk. RDS-Muffe in der Außenwand des Kellers. Die genaue Type und die exakte Einbauposition werden durch ELK bei der Planerstellung festgelegt. Bei einer Bodenplatte sind 2 Leerrohre, Durchmesser 100 mm, vorzubereiten (Details folgen mit Fundament-/Bodenplatten- bzw. Kellerdeckendraufsichtsplan). Der Leistungsumfang umfasst das Aufgraben des Erdreiches, das Verlegen des Solekollektors und das anschließende Wiederbefüllen und Planieren der Künette. Die Grab- und Verlegearbeiten werden nach dem Bau des Kellers (der Bodenplatte) durchgeführt. Das Grundstück muss zu diesem Zweck geräumt sein. Wir behalten uns eine Prüfung des Grundstückes vor. Ist dieses nicht geeignet, wird der Auftrag zur Ausführung der Grabarbeiten abgelehnt. Daraus können keine Ansprüche abgeleitet werden. Je nach Bodenbeschaffenheit können Unebenheiten bzw. unterschiedliche Setzungen auftreten. Bei felsigem Untergrund mit der Bodenklasse 4 ist die Ausführung eines Solekollektors nicht möglich. In diesem Fall kann nur eine Tiefenbohrung durchgeführt werden. Sollte der Hausaufbau in den Wintermonaten erfolgen, kann es witterungsbedingt zu Verzögerungen bei der Verlegung der Soleleitungen kommen. Das kann dazu führen, dass die Heizung erst nach Hausaufbau fertig gestellt bzw. erst in der warmen Jahreszeit in Betrieb genommen werden kann. In diesem Fall müssen Sie für eine alternative Beheizung Sorge tragen. Sollte die Bodenbeschaffenheit keine feinen Materialien aufweisen, ist vom Bauherrn feinanteiliges Material oder Sand bereit zu stellen. Ein Wartungsvertrag für die Gesamtanlage Wärmepumpe kann gegen Anfrage bei der Inbetriebnahme mit dem Gerätehersteller abgeschlossen werden. 80

81 8.5 Komfort-Lüftungsanlage und Multifunktions-Wärmetechnik (optional) Allgemeine Informationen Wir installieren ein Lüftungssystem für die Be- und Entlüftung der Geschoße Ihres ELK Hauses (ohne Keller und Nebengebäude). Das System besteht aus dem gewählten Lüftungsgerät mit den nötigen Filtern und Ansaug- bzw. Fortluftgittern sowie der Luftverteilung mit verzinkten Einzelkanälen, die in Decke und Wänden verlegt werden. Das Lüftungsgerät wird in einem Abstell- oder Nebenraum im Erdgeschoß installiert. Die Luft wird zugfrei eingebracht bzw. abgesaugt. Die Zuluft wird über einen Anschlusskasten mit Einzelabgängen durch Einzelleitungen auf die Zulufträume (Wohnräume, Aufenthalts- und Schlafräumen, etc.) verteilt und über Decken- oder Wandventile eingebracht. Die Abluft wird von Küche Bad, WC und Abstellräumen abgesaugt und dem Lüftungsgerät über einen Anschlusskasten mit Einzelabgängen zugeführt. Im Lüftungsgerät wird der Abluft die Energie entzogen und auf die Zuluft übertragen. Die verbrauchte, abgekühlte Fortluft wird nach außen abgeführt. In den Lüftungsgeräten sind Filter der Güteklasse EU4 eingebaut. Die Steuerung im Wohnbereich meldet verschmutzte Filter. Auf Wunsch, interessant für allergiegeplagte Menschen, installieren wir auch einen speziellen Pollenfilter der Güteklasse EU7. Über das im Wohnbereich installierte Display wird die gesamte Lüftungsanlage überwacht und gesteuert. Hier können Sie Temperatur, Luftmenge, Filter, etc. bequem überwachen und nach Ihrem persönlichen Befinden regeln. Allgemein Bestellen Sie die Leistung Malerarbeiten nicht bei ELK, liefert ELK die Zu- und Abluftventile lose mit. Diese müssen nach Beendigung der Tapezier- oder Malerarbeiten von Ihnen selbst versetzt werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Anlage nicht bei staubanfälligen Arbeiten in Betrieb genommen wird, da ansonsten das komplette Leitungsnetz sowie das Lüftungsgerät selbst verschmutzt werden. Die Anlage darf erst im besenreinen Zustand Ihres ELK Hauses in Betrieb genommen werden. Um den nötigen Luftwechsel zu ermöglichen, sind die Innentüren zu kürzen, so dass ein Luftspalt von ca. 6 8 mm zwischen Unterkante Türblatt und Fußboden entsteht. Wird die Leistung Innentüren einbauen bei ELK bestellt, wird die Kürzung der Türen von ELK durchgeführt. Bei selbst eingebauten Innentüren müssen Sie die Kürzung ebenfalls selbst durchführen. Wird im Wohnbereich ein Zusatzofen (Kachelofen, Einzelraumofen) installiert, muss für diesen eine eigene Frischluftversorgung vom Freien vorgesehen oder ein Kamin mit Frischluftzufuhr von außen bestellt werden. Der Ofen muss raumluftunabhängig sein. Die Dunstabzugshaube in der Küche muss als Umluft-Dunstabzugshaube installiert werden. Sie hat die Aufgabe, das Fett zu filtern. Der Luftaustausch selbst erfolgt über die Wohnraumlüftung. Die Wärmedämmung des Kellers bzw. der Fundament-/Bodenplatte ist gemäß den Detailzeichnungen von ELK auszuführen. Für die richtige Ausführung sind Sie selbst bzw. die ausführende Baufirma verantwortlich. Der Kellerabgang ist zum Erdgeschoß mit einer Tür abzutrennen. Ist dies nicht möglich oder erwünscht, muss das Treppenhaus zum Keller z. B. mit einem Elektrokonvektor auf die Raumtemperatur des Erdgeschoßes beheizt werden. Dieser Elektrokonvektor samt Anschluss ist im Preis nicht enthalten und muss von Ihnen bereitgestellt werden. 81

82 Die Fortluftöffnung und die Außenluftansaugung (Reserveanschluss) in der Hausaußenwand dürfen nie durch Carports oder Garagen verbaut werden. Müssen Luftleitungen durch separate Brandabschnitte wie Dachräume, Garagen, etc. verzogen werden, sind diese von Ihnen zu installieren und entsprechend den Brandschutzvorschriften zu verkleiden und dementsprechend zu isolieren. Kühlfunktion Sofern das gewählte Lüftungsgerät mit Kühlfunktion ausgestattet ist, wird individuell geprüft, ob bestimmte Förderkriterien unter Berücksichtigung der Kühlfunktion eingehalten werden (z. B. Strafzuschlag wegen Kühlfunktion). Kommt die Kühlfunktion nicht zur Ausführung, ergibt sich keine Preisgutschrift. Gebäudedichtheit Beim Einbau von raumlufttechnischen Anlagen wie Wohnraumlüftung oder Lüftungsheizung gewährleistet ELK eine hohe Gebäudedichtheit bei einer Druckdifferenz von 50 Pascal zur Außenluft, bezogen auf das beheizte Luftvolumen. Standardhaus: maximal 1,5-fache Luftwechselrate (nl50 <= 1,5 h-1) gemäß den nationalen Vorschriften. Für den Nachweis der Gebäudedichtheit kann gegen Preiskorrektur eine Blower-Door-Messung von ELK durchgeführt werden. Sollte im Zuge von Förderungsansuchen ein geringerer nl50-wert als 1,5 h 1 gefordert werden, müssen wir prüfen, ob und wie der geforderte Wert mit konstruktiven Maßnahmen erreicht werden kann. Als Auftraggeber müssen Sie ELK daher unbedingt informieren. Sämtliche Durchbrüche bei Fundament-/Bodenplatte oder Kellerdecke sind von Ihnen luftdicht zu verschließen. Ebenso sind bei offenen Kellerabgängen die Türen, Fenster, Elektro-, Sanitär installationen, usw., die im Kellervorraum liegen, von Ihnen luftdicht auszuführen. Luftfeuchte Die technisch optimalen Raumluftverhältnisse liegen bei etwa +20 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von möglichst 30 % bis maximal 60 %. Die Einhaltung diese Raumklimas vermeidet Probleme mit Schimmelbildung bei zu feuchten Verhältnissen und auch z. B. Rissbildung in Vollholzmöbeln bei zu trockenen Verhältnissen. Der Mensch hat kein Sinnesorgan um die Luftfeuchtigkeit fühlen zu können. Bitte verwenden Sie daher Thermometer und Hygrometer zur Beurteilung der Raumluftverhältnisse. In diesem Zusammenhang möchten wir auf die Vorteile einer Lüftungsanlage hinweisen. Diese bringt nicht nur ein optimales Wohnklima, sondern auch eine Vermeidung von Energieverlusten durch die ansonsten nötige Fensterlüftung, eine Minimierung von Pollenbelastung und Belästigung durch Gelsen im Sommer, eine Reduktion des Lärms, sowie durch die Filterung eine Verbesserung der Luftqualität in Hinblick auf Luftschadstoffe. Entgegen der häufigen Meinung können Sie trotzdem jederzeit die Fenster öffnen. Der Begriff der Luftfeuchtigkeit ist häufig Ursache von Missverständnissen. Kalte Luft kann wenig, warme Luft dagegen verhältnismäßig viel Wasser aufnehmen. An einem nebligen Wintertag bei einer Außentemperatur von beispielsweise 0 C hat die Außenluft 100 % relative Luftfeuchtigkeit. Dies entspricht absolut ca. 5g Wasser/m 3 Luft. Wird diese Luft nun durch Lüften in den 82

83 Innenraum gebracht und auf ca. +20 C aufgewärmt, entsprechen diese 5g Wasser/m 3 Luft einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 28 %. Nun kann diese relativ trockene Luft weiter Feuchtigkeit aufnehmen (Kochen, Duschen, Atemluft) bis sie ca. 60 % relative Luftfeuchtigkeit hat. Das entspricht dann etwa einem Wassergehalt von 11g Wasser/m³ Luft, daher einer Verdopplung der Wassermenge/m³ Luft. Diese Luft wird dann wieder gegen trockene Außenluft getauscht und der Kreislauf beginnt erneut. Je weniger Feuchtigkeit eingebracht wird, desto seltener muss gelüftet werden. Ob die Lüftung über die Fenster oder eine Lüftungsanlage erfolgt, macht keinen Unterschied, bei der Lüftungsanlage kann allerdings die Wärmeenergie der weggelüfteten warmen Luft großteils erhalten bleiben (Wärmetauscher). Der tatsächliche Feuchtegrad (relative Feuchte) der Raumluft kann im Winter über folgende Parameter beeinflusst werden: Nutzerverhalten Waschen, Kochen, Wäschetrocknen über Wäscheleine in der Wohnung Pflanzen im bedingten Ausmaß Reduzierung des Luftvolumenstromes der Be- und Entlüftung Luftbefeuchtungsgeräte Die relative Luftfeuchte im Gebäude können Sie nach Ihrem Behaglichkeitsgefühl selbst festlegen. Energieluftbrunnen (Erdkollektor) (optional) Die Ansaugung der Luft erfolgt über einen Energieluftbrunnen (Erdkollektor). Dieser ist nicht in der Leistung von ELK enthalten, sondern von Ihnen zu errichten. Die Außenluft wird über ein ca. 30 m langes, im Erdreich auf ca. 1,50 m Tiefe verlegtes Rohr (Innendurchmesser 20 cm) angesaugt. Es ist darauf zu achten, dass das Rohr für den Verwendungszweck geeignet ist, d. h. für die Luftansaugung von Außenluft eingesetzt werden kann. Das Rohr ist mit leichtem Gefälle zu verlegen und es sind Vorkehrungen zu treffen, dass das anfallende Kondensatwasser entweder versickert oder andererseits abgeführt werden kann. In den Wintermonaten wird die Luft im Energieluftbrunnen vorgewärmt (bei Temperaturen von -15 C wird die Außenluft auf 0 C bis 3 C im Energieluftbrunnen erwärmt). In den Sommermonaten wird die Außenluft um bis zu 10 C abgekühlt. Aufstellung des Lüftungsgerätes im Keller: Soll oder muss das Lüftungsgerät, aus welchem Grund auch immer, im Keller montiert werden, muss auf Grund der Mehrleistung eine Preiskorrektur gemäß Preisliste vorgenommen werden. Platzbedarf des Lüftungsgerätes: Die genaue Abklärung über den Platzbedarf des Lüftungsgerätes erfolgt im Zuge der Ausführungsplanung. Richtwerte für den Platzbedarf der einzelnen Geräte: Platzbedarf für das Lüftungsgerät ohne Warmwasserbereitung: Grundfläche ca. 2,0 x 2,0 m, lichte Raumhöhe mindestens 2,20 m Platzbedarf für das Lüftungsgerät mit 180 Liter Speicher (und eventuell inkl. Gegenstromwärmetauscher): Grundfläche ca. 2,0 x 2,0 m, lichte Raumhöhe von mindestens 2,40 m Platzbedarf für die Multifunktions-Wärmetechnik: Grundfläche ca. 3,0 x 2,0 m, lichte Raumhöhe mindestens 2,40 m 83

84 Von Ihnen zu erbringende Leistungen bei Aufstellung des Lüftungsgerätes im Keller: Diese Leistungen sind von Ihnen an ein konzessioniertes Unternehmen zu vergeben. Der Aufstellungsraum muss frostfrei und zum Zeitpunkt der Montage der Anlage, etwa am 2. Montagetag Ihres ELK Hauses, fertig verputzt sein. Ein Kondensatablauf muss installiert sein. Wanddurchbrüche ins Freie, für Frischluftansaugung und Fortluft, müssen nach ELK Angaben hergestellt werden. Ist der Keller komplett im Erdreich, sind zusätzlich zu den Wanddurchbrüchen Lichtschächte oder Frischlufttürme für die Frisch- und Fortluft zu installieren. Im Bereich des Lüftungsgerätes ist eine Steckdose mit einer eigenen Absicherung (16 A, im Zählerkasten) vorzusehen. Bei Multifunktions-Wärmetechnik oder Passivhäusern sind weitere Elektro-Vorleistungen nach den Vorgaben von ELK durch den Auftraggeber zu erbringen. Erfolgt die Warmwasserbereitung über das Lüftungsgerät oder eine eigene Brauchwasserwärmepumpe, sind Kaltwasser- und Warmwasseranschlüsse inkl. Sicherheitsarmaturen für die Warmwasserbereitung herzustellen. Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Das Wohnraumlüftungsgerät darf nicht im Heizraum installiert werden. Komfort-Lüftungsgerät Comfort Das Gerät umfasst serienmäßig eine integrierte Steuerung, einen Gegenstromwärmetauscher, Sommer-Bypass-Klappen und EC-Ventilatoren Komfort-Lüftungsgerät Comfort (optional) Beim Lüftungsgerät Comfort handelt es sich um ein energieeffizientes Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung über einen Gegenstromwärmetauscher für eine Wohneinheit mit einem Lüftungsbedarf von bis zu 300 m³/h. Das Lüftungsgerät ist serienmäßig ausgestattet mit integrierter Steuerung, einem Gegenstromwärmetauscher mit hohem Wirkungsgrad, Sommer-Bypass-Klappen sowie effizienten EC-Ventilatoren. Die Ventilatoren sind 4-fach stufenweise regulierbar Komfort-Lüftungsgerät CompactP (optional) Beim Lüftungsgerät CompactP handelt es sich um ein Kompaktgerät mit einem eingebauten Gegenstromwärmetauscher und einer zusätzlichen Luft-Luft-Wärmepumpe sowie einem eingebauten 180 Liter Warmwasserspeicher. Im Heizfall sorgt die Luft-Luft-Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung und die Vorheizung der Zuluft. Das Lüftungsgerät eignet sich für eine Wohneinheit mit einem Lüftungsbedarf bis 300 m³/h. Das CompactP ist serienmäßig ausgestattet mit integrierter Steuerung, einem Gegenstrom wärme tauscher, einer Luft-Luft-Wärmepumpe, Sommer-Bypass-Klappen, effizienten EC-Ventilatoren und einem 180 Liter Warmwasserspeicher. Die Ventilatoren sind 4-fach stufenweise regulierbar. Das Lüftungsgerät besitzt eine Kühlfunktion. Kühlfunktion (keine Klimaanlage): Durch die eingebaute Luft-Luft-Wärmepumpe kann der Kältekreislauf im Sommer umgekehrt und damit die warme Frischluft von außen um etwa 5 C abgekühlt werden. Die dadurch entstehende Abwärme wird für die Warmwasseraufbereitung des 180 Liter Warmwasserspeichers genutzt. Im Kühlfall entsteht hier Warmwasser als Abfallprodukt. Das Lüftungsgerät ist vom Passivhaus Institut Darmstadt als Passivhaus geeignete Komponente zertifiziert. 84

85 8.5.4 Multifunktions-Wärmetechnik (optional) Bei der Multifunktions-Wärmetechnik handelt es sich um ein monoenergetisches, elektrisch betriebenes Heizsystem zum Heizen und Lüften. Es besteht aus einem zentralen Lüftungsgerät mit Kreuzstromwärmetauscher und nachgeschalteter Luft-Luft-Wärmepumpe. In den Badezimmern Ihres ELK Hauses werden zusätzlich Elektroschnellheizer oder Sprossenheizkörper mit Schnellheizfunktion installiert. Für die Warmwasserbereitung sorgt eine 300 Liter Brauchwasserwärmepumpe. Die Abluft wird aus Küche, Bad und WC abgesaugt. Über die Luft-Luft-Wärmepumpe wird die Wärme aus der Abluft auf die gefilterte, frische Zuluft übertragen. Die erwärmte Zuluft wird in die Wohnbereiche und Schlafräume eingebracht. Die abgekühlte Abluft wird ins Freie abgeführt. Im Zentralgerät werden die Luftströme zunächst durch einen Kreuzstromwärmetauscher geleitet, der ca. 70 % des Energiegehaltes der Abluft auf die kühle Zuluft von außen überträgt. Eine nachgeschaltete Luft-Luft-Wärmepumpe entzieht der bereits leicht abgekühlten Abluft die Restenergie und überträgt sie ebenfalls auf die Zuluft. Dabei wird der Abluft so viel Energie entzogen, dass die in das Gebäude einströmende Zuluft den Grundwärmebedarf im ELK Haus abdecken kann. Um auch Spitzenwerte an besonders kalten Tagen abdecken zu können, sind in den Zuluftleitungen zu den Wohnräumen elektrische Wärmeelemente, sogenannte PTC-Elemente, eingebaut. Diese werden über die Raumthermostate in den einzelnen Räumen automatisch zugeschaltet, sobald der Energieeintrag der zentralen Wärmerückgewinnungsanlage nicht mehr ausreicht und die Raumtemperatur abfällt. Das Bedienelement zur Steuerung befindet sich im Wohnzimmer. Im Display werden Datum, Uhrzeit, aktuelle Temperatur, Lüfterstufe, nötiger Filterwechsel und Betriebsweise angezeigt. Das Lüftungsgerät ist mit einem Stecker für einen Notbetrieb ausgestattet, damit die Lüftung bis zum Zeitraum der endgültigen Inbetriebnahme genutzt werden kann. Um eine Verschmutzung des Luftleitungsnetzes zu vermeiden, darf die Anlage bei staubanfälligen Arbeiten nicht in Betrieb genommen werden. Beheizung von Kellerräumen: Die Multifunktions-Wärmetechnik ist zur Beheizung von Niedrigstenergiehäusern ausgelegt und sollte schon allein aus wirtschaftlicher Sicht nicht zur Beheizung eines Kellers eingesetzt werden. Ist eine Kellerbeheizung gewünscht, so muss dies seitens ELK technisch geprüft werden. Daraus folgende technische Änderungen werden preiskorrigierend angeboten. Die Ausführung muss von Ihnen entsprechend den baurechtlichen Vorschriften erfolgen. Elektroinstallation: Alle Anschlussarbeiten samt Kabelverlegung an Lüftungsgerät, Nachheizregistern, Raumthermostaten etc. werden von ELK durchgeführt. Der Elektrozählerkasten inklusive der notwendigen Sicherungen und Verriegelungsschütze sowie Anklemmarbeiten im Schaltkasten fallen in Ihren Verantwortungsbereich. 85

86 Aufstellungsort: In den Grundrissen ist im Standard kein Aufstellungsraum für die Lüftungsheizung und die Brauchwasserwärmepumpe definiert. Größe und Lage dieses Raumes ist mit unseren Technikern individuell abzustimmen. Im Normalfall wird das Lüftungszentralgerät in einem Abstellraum oder einem anderen geeigneten Aufstellungsraum im Erdgeschoß des ELK Hauses installiert. Kühlfunktion: Sie haben die Möglichkeit, die Anlage mit einer Kühlfunktion zu betreiben. Dadurch kann die Zuluft im Sommer um ca. 5 C abgekühlt werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Klimaanlage, das heißt, eine entsprechende Beschattung ist trotzdem notwendig. Premium-Wärmetechnik (optional) Die Ausführungsvariante Premium-Wärmetechnik von ELK ist ein intelligentes, innovatives und zukunftssicheres System für ein völlig neues Wohngefühl. Es wurde speziell für hochwärmegedämmte Niedrigenergiehäuser entwickelt und bietet im Vergleich zur Lüftungsheizung (Multifunktions-Wärmetechnik) neben mehr Komfort auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Integriertes Datenbussystem mit integrierter Schnittstelle zu externen Gebäudeleittechniken (MOD Bus) CO 2 -Regelung für optimale Luftqualität im Haus Zusätzliche Luftverteilung zur direkten Luftübertragung ins Obergeschoß (Zonenregelung) Kellerbeheizung auf Anfrage (wird individuell geprüft und geplant, ob möglich) Passive Feuchteregelung Verriegelung, Kindersicherung der Nebenbedienpaneele (Raumthermostate) Designfront des Zentralgerätes Boost-Funktion zur Brauchwasser-Wärmepumpe (optional) Für einen erhöhten Warmwasserbedarf kann bei der Multifunktions-Wärmetechnik gegen einen entsprechenden Aufpreis eine 4-, 5- oder 6 kw E-Patrone eingebaut werden. Frischluftturm (optional) Gegen Aufpreis liefert ELK einen Edelstahl Frischluftturm DN 250 zur Multifunktions- Wärmetechnik. Für den Einbau müssen Sie selbst Sorge tragen. 86

87 8.6 Wärmeverteilung Wärmeverteilung mittels Fußbodenheizung ELK installiert in Ihrem ELK Haus ein Fußbodenheizungssystem für Verlegung im Nassestrich mit einer Vor-/Rücklauftemperatur von 35/28 C. Die Temperaturregelung der einzelnen Räume, ausgenommen Badezimmer und WC, erfolgt über Raumtemperaturregler und Stellantriebe am Heizkreisverteiler. Je nach Erfordernis werden im Badezimmer und im WC elektrische Schnellheizer installiert. Gegen Preiskorrektur können in den Bädern Sprossenheizkörper bestellt werden. Achtung: Eine Fußbodenheizung ist nur in Verbindung mit Estrich von ELK möglich Wärmeverteilung mittels Heizkörper 70/55 (optional) Wir installieren in Ihrem ELK Haus Heizkörper mit Thermostatventilen und Thermostatköpfen inkl. Vor-/Rücklaufleitungen, ausgelegt mit einer Vor-/Rücklauftemperatur von 70 /55 C. Die Installation erfolgt mit korrosionsfreien, sauerstoffdichten Rohren. Die Anbindung der Vor-/Rücklaufleitungen an die Heizkörper/Radiatoren erfolgt über den Fußboden als Mittelanschluss. Gegen Preiskorrektur können in den Bädern Sprossenheizkörper bestellt werden Wärmeverteilung mittels Heizkörper 50/45 (Niedertemperatur) (optional) Wir installieren in Ihrem ELK Haus Heizkörper mit Thermostatventilen und Thermostatköpfen inkl. Vor-/Rücklaufleitungen, ausgelegt mit einer Vor-/Rücklauftemperatur von 50 /45 C. Die Installation erfolgt mit korrosionsfreien, sauerstoffdichten Rohren. Die Anbindung der Vor-/Rücklaufleitungen an die Heizkörper/Radiatoren erfolgt über den Fußboden als Mittelanschluss. Gegen Preiskorrektur können in den Bädern Sprossenheizkörper bestellt werden. 87

88 8.7 Solaranlage zur Trinkwarmwasserbereitung (zusätzlich zur gewählten Heizungsanlage) (optional) Die Kraft der Sonne im Wasser Warmes Wasser dank Sonnenenergie: eine sinnvolle Lösung, die Energieverbrauch und -kosten effektiv senkt. Symbolbild Allgemeine Informationen Auf Wunsch installiert ELK in Ihrem ELK Haus eine Solaranlage für die Trinkwarmwasserbereitung oder teilisolare Raumheizung. Bei allen Sattel- und Walmdächern mit einer Dachneigung von 25 und mehr werden Indachkollektoren montiert. Bei allen Sattel- und Walmdächern mit einer Dachneigung von kleiner 25 sowie bei Pult- und Flachdächern werden Aufdachkollektoren mit Ständerkonstruktion montiert. Bei Montage auf Flachdächern kann es zu Mehrkosten kommen, dies wird individuell geprüft und verrechnet. Der Solarspeicher samt Regelung wird immer im Keller oder im ausreichend großen Technikraum Ihres ELK Fertighauses aufgestellt. Die erforderliche lichte Kellerraumhöhe geben wir Ihnen im Zuge der Haustechnikplanung bekannt. Ist kein Keller oder ausreichend großer Technikraum vorhanden, müssen Standort und Montagemöglichkeit der Solaranlage von den ELK Technikern individuell geprüft und freigegeben werden. Der Solarspeicher ist mit einem Heizregister für den Anschluss an das jeweilige Heizsystem ausgestattet. Wird die Heizung bei ELK bestellt, schließen die ELK Monteure auch bereits die Vor- und Rücklaufleitungen für das Heizregister an die Heizquelle an. Liegt der Standort des Speichers mehr als 4 m von den Steigleitungen zu den Kollektoren entfernt, werden die längeren Solarleitungen individuell ausgeführt und eine entsprechende Preiskorrektur durchgeführt. Achtung: Bei Solaranlagen kann es zu sehr hohen Warmwassertemperaturen kommen. Ein Zentralmischer als Verbrühungsschutz ist eingebaut. Von Ihnen zu erbringende Leistungen für die Installation des Solarspeichers im Keller: Diese Leistungen müssen von Ihnen an ein konzessioniertes Unternehmen vergeben werden. 88

89 Die folgenden Maßnahmen müssen vor der Montage der Solaranlage getroffen sein: Kaltwasseranschluss in Nähe des Aufstellortes des Solarspeichers Eine Steckdose 230V in einer Höhe von 150 cm in Nähe des Aufstellortes des Solarspeichers Der Aufstellungsraum muss auch während der gesamten Bauphase frostsicher sein. Wir empfehlen, die Wand hinter dem Boiler, im Bereich des Podestes, bereits vor der Montage zu verputzen. Festlegung des Boilerstandortes im Bereich der Steigleitungen (max. Entfernung 4 m) Kanalanschluss: Ein Ablauf mit Sifon muss vorhanden sein. Diese folgenden Maßnahmen müssen nach Montage der Solaranlage von einem befugten Unternehmen durchgeführt werden: Kaltwassersicherheitsgruppe Kalt- und Warmwasserabsperrung samt Verrohrung Kaltwasserzuleitung vom Hausanschluss bis zum Warmwasserspeicher Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Wasserentnahmestellen auf der Fundament-/ Bodenplatte bzw. unterhalb der Kellerdecke Aus förderungstechnischen Gründen kann der Einbau eines Wärmemengenzählers für die Solaranlage (WMZ Solar) vorgeschrieben werden. Diesen kann ELK gegen Preiskorrektur einbauen. Einen zusätzlichen Elektroheizstab kann ELK gegen Preiskorrektur einbauen Solaranlage 5,6 m² und 300 Liter Trinkwarmwasserspeicher (optional) Diese Solaranlage kann mit nachstehenden Heizungssystemen kombiniert werden: Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät Wir installieren 2 Kollektoren mit einer Bruttofläche von 5,6 m², dies entspricht einer Apertur fläche von 5,0 m². Der 300-Liter-Solarspeicher ersetzt den Speicher der jeweiligen Heizungsanlage Solaranlage 5,6 m 2 und 500-Liter-Trinkwarmwasserspeicher Diese Solaranlage kann mit nachstehenden Heizungssystemen kombiniert werden: Luft-Wasser-Wärmepumpe Sole-Wasser-Wärmepumpe Wir installieren 2 Kollektoren mit einer Bruttofläche von 5,6 m², dies entspricht einer Aperturfläche von 5,0 m². Der 500 Liter Solarspeicher ersetzt den Speicher der jeweiligen Heizungsanlage Solaranlage 6,3 m² und 500 Liter Trinkwarmwasserspeicher (optional) Diese Solaranlage kann mit nachstehenden Heizungssystemen kombiniert werden: Luft-Wasser-Wärmepumpe Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät Sole-Wasser-Wärmepumpe Wir installieren 3 Kollektoren mit einer Bruttofläche von 6,3 m², dies entspricht einer Aperturfläche von 5,46 m². Der 500 Liter Solarspeicher ersetzt den Speicher der jeweiligen Heizungsanlage. 89

90 8.7.5 Solaranlage 8,4 m² und 500 Liter Trinkwarmwasserspeicher (optional) Diese Solaranlage kann mit nachstehenden Heizungssystemen kombiniert werden: Luft-Wasser-Wärmepumpe Warmwasser-Zentralheizung mit Gasbrennwertgerät Sole-Wasser-Wärmepumpe Wir installieren 3 Kollektoren mit einer Bruttofläche von 8,4 m², dies entspricht einer Aperturfläche von 7,5 m². Der 500 Liter Solarspeicher ersetzt den Speicher der jeweiligen Heizungsanlage Solaranlage Sonderausführung Auf Anfrage bietet ELK Sonderausführungen für individuelle Bedürfnisse an, z. B. eine größere Solaranlage mit größeren Speichern, Sonderanlagen für Schwimmbäder oder teilsolare Raumheizungen. Eine Beschreibung der Ausführung wird individuell erstellt. 8.8 Schornstein (optional) Edelstahlkamin ELK liefert und montiert in Ihrem Haus einen Edelstahlkamin. Den Preis erfahren Sie auf Anfrage von Ihrem ELK Bauberater. Beim Edelstahlkamin handelt es sich um einen Doppelmantel-Edelstahlkamin, der entweder mit einem Wandsockel oder auf einen vom Auftraggeber hergestellten Betonsockel aufgestellt werden kann. Die Edelstahlkamine sind mit einem Innendurchmesser von 130 mm, 150 mm oder 180 mm lieferbar. Die Planung des Edelstahlkamins führt ELK gemeinsam mit Ihnen durch. Danach übermittelt ELK Ihnen eine genaue Beschreibung der Ausführung des Edelstahlkamins. Von Ihnen zu erbringende Leistungen: Abklärung der Ausführung mit dem zuständigen Rauchfangkehrer-/Schornsteinfegermeister Einholen einer Bestätigung/Freigabe der Ausführung durch den zuständigen Rauchfangkehrer-/ Schornsteinfegermeister. Eventuell erforderliche Zusatzmaßnahmen aufgrund örtlicher Vorschriften (z. B. Differenzdruckwächter, zusätzliche brandschutztechnische Aufwendungen) Die Frischluftzuführung für die Verbrennungsluft des Ofens ist über die Fundamentplatte oder den Keller zu errichten. Gegen Preiskorrektur kann die Frischluftzuführung auch von ELK durch die Außenwand des ELK Fertighauses angeboten werden. Wir empfehlen, nur raumluftunabhängige Feuerstätten an den Edelstahlkamin anzuschließen. Gesicherte Zugänge und Aufstiegshilfen (z. B. Sicherheitsroste, Dachausstiegsfenster, etc.) zu den Schornsteinmündungen sind mit dem Schornsteinfeger abzustimmen und können gegen Preiskorrektur bei ELK bestellt werden (Preis auf Anfrage) Fertigteilschornstein Auf Wunsch liefert und montiert ELK einen Fertigteilschornstein in Ihrem ELK Haus. Den Preis erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem ELK Bauberater. Fertigteilschornsteine gibt es für feste Brennstoffe, ebenfalls in den Größen 140 mm, 160 mm und 180 mm. 90

91 Die Planung des Fertigteilschornsteins führt ELK gemeinsam mit Ihnen durch. Danach übermittelt ELK eine genaue Beschreibung der Ausführung des Fertigteilschornsteins an Sie. Von Ihnen zu erbringende Leistungen: Abklärung der Ausführung mit dem zuständigen Rauchfangkehrer- oder Schornsteinfegermeister Einholen einer Bestätigung/Freigabe der Ausführung durch den zuständigen Rauchfangkehreroder Schornsteinfegermeister Eventuell erforderliche Zusatzmaßnahmen aufgrund örtlicher Vorschriften (z. B. Differenzdruckwächter, zusätzliche brandschutztechnische Aufwendungen) Die Frischluftzuführung für die Verbrennungsluft des Ofens ist über die Fundamentplatte oder den Keller zu errichten, wenn ein Fertigteilschornstein ohne eigene Frischluftzufuhr bestellt wird. Gegen Preiskorrektur kann ein Fertigteilschornstein mit eigener Frischluftzuführung für den Ofen ausgeführt werden. Wir empfehlen, nur raumluftunabhängige Feuerstätten an den Fertigteilschornstein anzuschließen. Gesicherte Zugänge und Aufstiegshilfen (z. B. Sicherheitsroste, Dachausstiegsfenster etc.) zu den Schornsteinmündungen sind mit dem Schornsteinfeger abzustimmen und können gegen Preiskorrektur bei ELK bestellt werden. Preis auf Anfrage. Der Schornsteinkopf ist verblecht. Die Kamineinfassung ist im Preis des Fertigteilschornsteines inbegriffen. Liegt der Schornstein im Bereich First, Grat oder Kehle (Ichse) erfolgt eine entsprechende Preiskorrektur Schornstein mit integriertem raumluftunabhängigem Ofen ( Kingfire S ) als zusätzliche Heizquelle ELK liefert und montiert einen Fertigteil-Schornstein mit integriertem raumluftunabhängigem Ofen Kingfire S mit einer Nennwärmeleistung von ca. 7,4 kw für den Betrieb mit Scheitholz. Die Anlage wird raumluftunabhängig betrieben. Das bedeutet, die Verbrennungsluft wird von der Schornsteinmündung über einen eigenen Luftschacht in den Brennraum geführt. Die integrierte Luft und Abgasführung garantiert beste Emissionswerte und einen hohen Wirkungsgrad. Der Schornstein mit integriertem Ofen wird von ELK roh geliefert und versetzt, im Wohnraum wird er mit Gipskartonplatten verkleidet. Für Kacheln, Edelputz oder andere Gestaltungselemente sind Sie selbst verantwortlich. Schön gemütlich Der Ofen Kingfire S wärmt nicht nur, sondern schafft auch eine gemütliche Atmosphäre im Wohnzimmer. Der Schornsteinkopf ist verblecht. Die Kamineinfassung ist im Preis des Fertigteilschornsteines inbegriffen. Liegt der Schornstein im Bereich First, Grat oder Kehle (Ichse) erfolgt eine entsprechende Preiskorrektur. Im Preis enthalten ist ein Schornstein mit Mindesthöhe von 8 Steigmetern. Höhere Schornsteine können gegen Preiskorrektur angeboten werden. Befindet sich im Aufstellungsbereich des Ofens ein brennbarer Bodenbelag, wie Laminat-, Parkett- oder Teppichboden, muss vor dem Ofen eine nicht brennbare Platte verlegt werden, die den jeweiligen Brandschutzvorschriften entspricht. Für die Brandschutzplatte müssen Sie selbst Sorge tragen. Die genaue Lage des Schornsteins mit integriertem Ofen muss von den ELK Technikern auf Machbarkeit geprüft werden. 91

92 8.8.4 Edelstahlkamin inkl. Kaminofen (FLOK 2) Wohlig warm Ein Kaminfeuer erzeugt wohlige Wärme und eine ganz besondere Atmosphäre perfekt zum Entspannen. ELK liefert und montiert einen Edelstahlkamin in Ihrem ELK Haus. Beim Edelstahlkamin handelt es sich um einen Doppelmantel-Edelstahlkamin, der mit einem Wandsockel montiert wird. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch die Außenwand des Fertighauses mit einem Gitter. Der Edelstahlkamin hat einen Innendurchmesser von 150 mm. Die Planung des Edelstahlkamins führt ELK gemeinsam mit Ihnen durch. Danach übermittelt ELK eine genaue Beschreibung der Ausführung des Edelstahlkamins an Sie. Die genaue Höhe des Schornsteines wird bei der Planung festgelegt (Preiskorrektur möglich). Zusätzlich zu dem beschriebenen Edelstahlkamin liefert ELK einen Kaminofen. Der Ofen hat eine Nennwärmeleistung von 4 kw (minimale Leistung 2,5 kw, maximale Leistung 6 kw). Der Ofen ist zu 100 % raumluftunabhängig und besitzt einen Speicherkern, damit langsam nach dem Ausbrand die Wärme in das Haus abgeben werden kann. Der Ofen ist schwarz mit Stahlseitenverkleidung. Im Leistungsumfang bereits beinhaltet ist ein Sockel für die Holzlagerung sowie eine 1 m x 1,2 m große Glasplatte (alternativ NIRO-Platte) unter dem Ofen. Von Ihnen zu erbringende Leistungen: Abklärung der Ausführung mit dem zuständigen Rauchfangkehrer-/Schornsteinfegermeister Einholen einer Bestätigung/Freigabe der Ausführung durch den zuständigen Rauchfangkehrer-/ Schornsteinfegermeister Gesicherte Zugänge und Aufstiegshilfen (z. B. Sicherheitsroste, Dachausstiegsfenster, etc.) zu den Schornsteinmündungen sind mit dem Schornsteinfeger abzustimmen und können gegen Preiskorrektur bestellt werden. Preis auf Anfrage. 92

93 93

94

95 9. Die Innenausstattung Ihres ELK Hauses Raum für Individualität ELK bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Haus innen und außen ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren! ELK bietet Ihnen verschiedene Leistungen für den Innenausbau Ihres ELK Hauses an. Die im Folgenden beschriebenen Ausstattungsleistungen (Malerarbeiten, Fliesen/ Badausstattung, Tischlerarbeiten) können Sie stufenweise in Paketen für Ihr gesamtes ELK Haus, aber nicht raumweise, bestellen. Bitte beachten Sie, dass einzelne dieser Leistungen nur in Verbindung mit den vorhergehenden Leistungen bestell- und durchführbar sind. Das heißt: Bei Kauf des Leistungspaketes Fliesen-/ Badausstattung muss das Leistungspaket Malerarbeiten mitbestellt werden. Bei Kauf des Leistungspaketes Tischlerarbeiten müssen die Leistungspakete Malerarbeiten und Fliesen-/ Badausstattung mitgekauft werden. Bei nachträglicher Stornierung von bestellten Leistungspaketen gilt zu beachten, dass der Entfall nur in umgekehrter Reihenfolge erfolgen kann. Das heißt: Bei Stornierung von Fliesen-/ Badaus stattung, müssen Sie ebenso Tischlerarbeiten entfallen lassen. Bei Stornierung von Malerarbeiten müssen Sie ebenfalls Fliesen/Badausstattung und Tischlerarbeiten entfallen lassen. Grundlage für die Mengenermittlung für Estrich, Bodenfliesen und Bodenbeläge ist immer Ihr ELK Haus auf Fundament-/Bodenplatte. Bei Errichtung auf einem Keller reduzieren sich diese Mengen um den Bereich der Kellertreppe. Eine Preis- und Mengenkorrektur erfolgt im Zuge der Designbemusterung. Werden die Leistungen der Innenausstattung in den Wintermonaten ausgeführt, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass das Haus während der gesamten Trocknungszeit ausreichend beheizt wird, um Frostschäden zu verhindern 95

96 9.1 Estrich (ab Belagsfertig beinhaltet) Intelligent vielschichtig Nassestrich sorgt für gute Schalldämmung. Im Obergeschoß kommt der Trittschalldämmung besondere Bedeutung zu Nassestrich mit Fußbodenheizung In Erd- und Obergeschoß Ihres ELK Hauses verlegt ELK Nassestrich samt Wärmedämmung. Je Geschoß wird eine einheitliche Konstruktionshöhe ausgeführt. Aufbau mit Fußbodenheizung Erdgeschoß 65 mm Nassestrich 100 mm Unterbau aus Wärmedämmstoffen mit Fußbodenheizungsrohren (mehrlagig) Gesamtstärke ca. 170 mm (inkl. Toleranzausgleich) Obergeschoß 65 mm Nassestrich 55 mm Unterbau aus Wärmedämmstoffen mit Fußbodenheizungsrohren (mehrlagig) Gesamtstärke ca. 120 mm Obergeschoß mit erhöhtem Aufbau (optional, fallspezifisch notwendig bei Dachterrassen oder ähnlichem) 65 mm Nassestrich 115 mm Unterbau aus Wärmedämmstoffen mit Fußbodenheizungsrohren Gesamtstärke ca. 185 mm Nassestrich ohne Fußbodenheizung In Erd- und Obergeschoß Ihres ELK Hauses verlegt ELK Nassestrich samt Wärmedämmung. Im Geschoß wird eine einheitliche Konstruktionshöhe ausgeführt. Aufbau ohne Fußbodenheizung Erdgeschoß 65 mm Nassestrich 100 mm Unterbaukonstruktion aus Wärmedämmstoffen (mehrlagig) Gesamtstärke ca. 170 mm (inkl. Toleranzausgleich) 96

97 Obergeschoß 65 mm Nassestrich 55 mm Unterbaukonstruktion aus Wärmedämmstoffen (mehrlagig) Gesamtstärke ca. 120 mm Obergeschoß mit erhöhtem Aufbau (optional, fallspezifisch notwendig bei Dachterrassen oder ähnlichem) 65 mm Nassestrich 115 mm Unterbaukonstruktion aus Wärmedämmstoffen (mehrlagig) Gesamtstärke ca. 180 mm Hinweise zum Nassestrich Um Schäden zu verhindern, muss der Estrich ordnungsgemäß ausgeheizt und das ELK Haus entsprechend gelüftet werden. Die Verantwortung dafür liegt bei Ihnen, ebenso müssen Sie die daraus entstehenden Kosten, z. B. für erhöhten Strombedarf, selbst tragen. Bei Wärmepumpen erfolgt das Ausheizen des Nassestrichs mit der Elektro-Direktheizung der Wärmepumpe, um Schäden im Solekreislauf zu vermeiden. Ein Ausheizen des Nassestrichs mit einem separaten Elektro-Direktheizkessel kann gegen Preiskorrektur von ELK durchgeführt werden. Die erforderliche Abdichtung gegen Bodenfeuchte hat der Auftraggeber an ein befugtes Unternehmen, im Rahmen der Errichtung des Unterbaus, zu beauftragen. Diese Abdichtung gegen Bodenfeuchte ist gemäß ÖN B 3692:2015 auszuführen. 97

98 9.2 Malerarbeiten Ganz in Weiß Wände und Decken Ihres ELK Hauses werden mit weißer Dispersionsfarbe gestrichen. Auf Wunsch sind auch Farben möglich Malerfertig spachteln Alle Fugen und Plattenbefestigungen an den Gipsflächen Ihres ELK Hauses werden von ELK malerfertig verspachtelt (entsprechend Qualitätsstufe Q2). Die Oberflächen sind für das Ausmalen mit Innendispersionsanstrich vorbereitet. Wände in Bad und WC Ihres ELK Hauses werden im Bereich der Fliesen einmal grob verspachtelt (nicht zum Ausmalen geeignet), im nichtgefliesten Bereich wird die Oberfläche ebenfalls für das Ausmalen fertig vorbereitet Ausmalen mit Innendispersionsanstrich Wände, Decken und Dachschrägen, ausgenommen Fliesenflächen, erhalten einen weißen Dispersionsanstrich. 9.3 Fliesen und Badausstattung Wellness-Oase Vom Badezimmer zum Wohlfühl-Tempel: Es sind die vielen individuellen Details, die aus Ihrem Bad einen ganz besonderen Raum werden lassen Fliesen verlegen Keramik-Bodenfliesen werden von ELK in folgenden Räumen (sofern vorhanden) Ihres ELK Hauses verlegt: Windfang, Diele, Bad, WC, Wirtschaftsraum bzw. Technikraum, Abstellraum EG. Alle Räume mit Bodenfliesen, ausgenommen Bad und WC, erhalten Keramik-Sockelleisten. 98

99 Achtung: Wenn die Innentüren nicht bei ELK bestellt werden, so werden die Keramik- Sockelleisten bis zur Rohbaulichte verlegt und müssen von Ihnen zum Türstock hin angepasst werden (inkl. etwaiger Verfugungs- und Silikonarbeiten). In den Gängen oder im Flur Ihres ELK Hauses werden keine Bodenfliesen verlegt. Keramik-Wandfliesen verlegen wir in Bad und WC jeweils bis zu einer Höhe von rund 120 cm. Im Bereich der Dusche wird jedoch raumhoch verfliest. Fensterlaibungen (bis zur gleichen Höhe) sowie Fenstersimse werden ebenfalls verfliest. Die darüberliegenden Wand- und Deckenflächen werden malerfertig gespachtelt und gestrichen. Feuchtigkeitsabdichtung im Bereich von Sanitärobjekten Das Leistungspaket Fliesen verlegen beinhaltet die Ausführung einer Verbundabdichtung am Boden sowie an den Wänden im Spritzwasserbereich von Dusche und Badewanne Sanitärobjekte montieren Armaturen-Auswahl ELK bietet Ihnen eine Vielzahl unterschiedlicher Armaturen führender Hersteller. Sonderwünsche erfüllen wir gerne gegen Aufpreis. Die im Grundriss eingezeichneten Sanitärobjekte werden von ELK installiert. Alle Sanitärobjekte sind weiß mit verchromten Armaturen Keramik-Hänge-WC Keramik mit waagrechtem Abgang (sofern technisch möglich) mit Einbauspülkasten, Betätigungsplatte und WC-Sitz Keramik-Hänge-Bidet mit Bidetbatterie, Eckventilen, WT-Befestigung und Röhrensifon Keramik-Handwaschbecken mit WT-Batterie, WT-Sifon, Eckventilen und WT-Befestigung Keramik-Waschtisch mit WT-Batterie, WT-Sifon, Eckventile und WT-Befestigung Badewanne 75 x 170 cm mit Wannenträger, Wannenbatterie, Ab-/Überlaufgarnitur und Sifon Dusche: Bodengleich geflieste Dusche, 90 x 90 cm, mit integriertem Bodenablauf und Sifon. Duschkabine in Echtglas transparent. Durch das Bodenprofil des Kabinenrahmens ergibt sich beim Einstieg in die Dusche eine kleine Schwelle. Urinal mit Eckventil und Befestigung Bei den Sanitärobjekten können materialbedingt (Keramik, Metall, Kunststoff) geringfügige Farbunterschiede auftreten. Im Zuge der Designbemusterung können Sie weitere Sanitärobjekte und Badezimmerlösungen besichtigen und aus verschiedenen Modellen für Sanitärobjekte und Armaturen wählen (eventuell gegen Preiskorrektur). 99

100 9.4 Tischlerarbeiten Freundlich mit Holz Laminatböden erzeugen mit ihrer Holzoptik eine helle und freundliche Atmosphäre in allen Wohnbereichen Bodenbeläge verlegen In allen Räumen Ihres ELK Hauses, außer in Räumen mit Bodenfliesen, verlegt ELK hochwertige Laminatböden. Diese bestechen durch brillante Optik, sind äußerst kratzfest und für Fußbodenheizung geeignet. Die bei der Ausführung einer Fußbodenheizung in Verbindung mit Laminatboden erforderliche Unterlagsmatte ist im ELK Leistungsumfang enthalten. Auf Grund der durch den jeweiligen Hersteller vorgegebenen Verlegerichtlinien hinsichtlich Dehnfugen kann es sein, dass, abhängig von der Raumgröße, Dehnfugen mit Übergangsschienen vorgesehen werden müssen. Gegen Preiskorrektur können Sie im Zuge der Designbemusterung aus einer Reihe von hochwertigen Bodenbelägen wählen Innentüren einbauen Innentüren Bei den Innentüren haben Sie die Wahl zwischen Eiche, Fichte, Buche, Esche, Ahorn furniert oder weiß lackiert gegen Aufpreis stehen Ihnen weitere Varianten zur Verfügung. Alle Innentüren (Einzel-, Doppel- und Schiebetüren) werden, wie im Grundriss dargestellt, geliefert und eingebaut. Sie haben eine lichte Durchgangshöhe lt. ÖNorm von 2,0 m. 100

101 Die glatten Türblätter entsprechen der Klimaklasse A, haben eine Röhrenspanplatte als Innenlage, sind furniert oder weiß lackiert und mit Rundkanten. Je nach Designbemusterung können ohne Preiskorrektur Innentüren in Eiche, Fichte, Buche, Esche, Ahorn furniert oder weiß lackiert gewählt werden. Im Zuge der Designbemusterung können Sie gegen Preiskorrektur auch aus weiteren Türmodellen wählen. Die Türzargen haben eine ca. 75 mm breite Bekleidungskante mit Rundkanten und sind wie die Türblätter furniert oder weiß lackiert. Die Türzargen werden mit FCKW-freiem Montageschaum befestigt. Die Beschläge (Drücker und Schilder) sind verchromt. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Modellen wählen. Im Zuge der Designbemusterung können statt der furnierten Türen gegen Preiskorrektur auch andere Türmodelle oder Innentüren mit Glasausnehmung und Glas, Ganzglas-Einzeltüren oder Ganzglas-Doppeltüren (jeweils mit Zargen) bestellt werden. Türen mit Durchblick Innentüren mit Glas eignen sich besonders gut für Zimmer, die als Büro genutzt werden. 101

102

103 10. Materialpakete für Ihr ELK Haus Möchten Sie die Innenausstattung Ihres ELK Hauses selbst durchführen, bietet ELK Ihnen dafür verschiedene Materialpakete an. Diese können einzeln oder gesamt bestellt werden. Die Menge der Materialien ist exakt auf Ihr ELK Haus abgestimmt. Die Materialpakete werden im Zuge der Hauslieferung frei Baustelle geliefert und enthalten keine Arbeitsleistung für die Verarbeitung. Sie sind am Montagetag von Ihnen zu übernehmen. Alle Materialien müssen entsprechend den Herstellerrichtlinien gelagert werden. Da die Lagerung im Haus während der Hausmontage bis Belagsfertig nicht möglich ist, müssen Sie die trockene Lagerung des Materials im Keller oder einem Nebengebäude sicherstellen. Ist keine Lagermöglichkeit vorhanden oder wird dies von Ihnen ausdrücklich gewünscht, können die Materialpakete auch separat zu einem eigens vereinbarten Termin angeliefert werden. Die Mehrkosten für die separate Anfahrt werden nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt. Verarbeitungs- und Kleinmaterialien wie Schrauben, Nägel, Kleber etc. sind, sofern nicht ausdrücklich vermerkt, in den Materialpaketen nicht enthalten. Grundlage für die Mengenermittlung für Estrich, Bodenfliesen und Bodenbeläge ist immer das Haus auf Fundament-/Bodenplatte. Bei Errichtung auf einem Keller reduzieren sich diese Mengen um den Bereich der Kellertreppe. Eine Preis- und Mengenkorrektur erfolgt im Zuge der Designbemusterung. Selbst mit anpacken Mit den ELK Materialpaketen können Sie einige Arbeiten selbst durchführen, zum Beispiel Fliesen verlegen, Sanitärobjekte montieren oder Laminatböden verlegen Materialpaket Fliesen Dieses Materialpaket umfasst Boden- und Wandfliesen für Ihr ELK Haus inkl. Fliesen-Sockelleisten für alle Räume, in denen nur Bodenfliesen verlegt werden. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Fliesenmodellen wählen. Fliesenkleber, Fugen- und Dichtmassen, Schlüterschienen und weiteres Zubehör sind im Materialpaket nicht enthalten. Feuchtigkeitsabdichtung im Bereich von Sanitärobjekten Im Materialpaket Fliesen ist die normgerechte Ausführung einer Abdichtung am Boden sowie an den Wänden im Spritzwasserbereich von Dusche und Badewanne nicht enthalten. Diese müssen kundenseitig erfolgen. Das dafür notwendige Material ist ebenfalls nicht enthalten Materialpaket Sanitärobjekte Dieses Materialpaket umfasst die im Grundriss eingezeichneten Sanitärobjekte in Ihrem ELK Haus. Alle Sanitärobjekte sind weiß mit verchromten Armaturen. Nicht enthalten sind die Montage der Sanitärobjekte und der Anschluss an Wasser- bzw. Abwasserleitungen. Keramik-Hänge-WC, (wo technisch möglich) Betätigungsplatte für Einbauspülkasten, Eckventil und WC-Sitz mit Deckel sind beigepackt. Bei Bestellung des Hauses mit Wärmedämmung und Innenbeplankung ist der Einbauspülkasten bereits eingebaut. Keramik-Hänge-Bidet mit Bidetbatterie, Eckventilen, WT-Befestigung und Röhrensifon Keramik-Handwaschbecken mit WT-Batterie, WT-Sifon, Eckventilen und WT-Befestigung Keramik-Waschtisch mit WT-Batterie, WT-Sifon, Eckventile und WT-Befestigung Badewanne 75/170 mit Wannenträger, Wannenbatterie, Ab-/Überlaufgarnitur und Sifon Duschkörper 90 x 90 cm mit integriertem Bodenablauf und Sifon zum bodengleichen verfliesen, Duschkabine in Echtglas transparent Urinal mit Eckventil und Befestigung 103

104 Bei den Sanitärobjekten können materialbedingt (Keramik, Metall, Kunststoff) geringfügige Farbunterschiede auftreten. Im Zuge der Designbemusterung können Sie weitere Sanitärobjekte und Badezimmerlösungen besichtigen und aus verschiedenen Modellen für Sanitärobjekte und Armaturen wählen (ggf. gegen Preiskorrektur) Materialpaket Bodenbeläge Laminatboden Dieses Materialpaket beinhaltet Laminatboden inkl. Laminatsockelleisten und Unterlagsmatte für die Räume in Ihrem ELK Haus. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Laminatböden und Sockelleisten wählen. Die bei der Ausführung einer Fußbodenheizung in Verbindung mit Laminatboden erforderliche Unterlagsmatte ist im ELK Leistungsumfang enthalten. Gegen Preiskorrektur können Sie im Zuge der Designbemusterung aus einer Reihe von weiteren hochwertigen Bodenbelägen wählen Materialpaket Innentüren Dieses Materialpaket umfasst die Innentüren für Ihr ELK Haus, bestehend aus Türblatt, Türzarge und Beschlägen. Alle Innentüren (Einzel-, Doppel- und Schiebetüren) werden wie im Grundriss dargestellt geliefert. Sie haben eine lichte Durchgangshöhe lt. ÖNorm von 2,0 m. Die glatten Türblätter entsprechen der Klimaklasse A, haben eine Röhrenspanplatte als Innenlage, sind furniert oder weiß lackiert und mit Rundkanten. Je nach Bemusterung können Sie ohne Preiskorrektur auch Innentüren in Eiche, Fichte, Buche, Esche, Ahorn furniert, oder weiß lackiert wählen. Im Zuge der Designbemusterung können Sie gegen Preiskorrektur auch aus weiteren Türmodellen wählen. Die Türzargen haben ca. 75 mm breite Bekleidungskanten mit Rundkanten und sind wie die Türblätter furniert oder weiß lackiert. Die Beschläge (Drücker und Schilder) sind verchromt. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Modellen wählen. Im Zuge der Designbemusterung können statt der furnierten Türen gegen Preiskorrektur auch andere Türmodelle oder Innentüren mit Glasausnehmung und Glas, Ganzglas-Einzeltüren oder Ganzglas-Doppeltüren (jeweils mit Zargen) bestellt werden. Montageschaum ist im Materialpaket nicht enthalten. 104

105 105

106

107 11. Optionale Sonderausstattungen für Ihr ELK Haus Sonderwünsche? Gerne! Ob Anbauten, Glasfassaden, Eckfenster oder überdachter Eingangsbereich: ELK gibt Ihren Sonderwünschen Raum. Um Ihr ELK Haus individuell zu gestalten und an Ihre Wünsche anzupassen, können Sie aus einer Vielzahl von optionalen Sonderausstattungen auswählen. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor. Die Preise entnehmen Sie bitte unserer Preisliste für Sonderausstattungen. Genaue Auskunft gibt Ihr Bauberater. Bei den baulichen Sonderausstattungen (Anbauteilen) wie Erker, Gauben, Veranden, etc. wird die technische Machbarkeit (Anbaumöglichkeit) vorausgesetzt. Dies ist bei allen Häusern, für die die jeweiligen Anbauteile konzipiert sind, gegeben. Für andere Häuser können die Anbauteile bzw. auch das jeweilige Haus selbst, adaptiert werden. Der Aufpreis wird individuell, je nach Anforderung auf Grund des Entwurfes ermittelt und bekanntgegeben. Die Positionierung von Erkern, Gauben, Veranden, etc. oder einer großzügigen Eckverglasung wie im nachstehenden Text beschrieben, ändert unter Umständen auch die Anzahl oder die Größe der beim Standardhaus enthaltenen Fenster im Bereich des Anbauteiles. Sofern dies nicht bereits im Preis für die jeweilige Sonderausstattung berücksichtigt ist, wie z. B. bei den Preisen für Rollläden, Klappläden, Sprossen, etc., wird die Preiskorrektur (in der Regel eine Preisminderung) separat ermittelt und bekanntgegeben. 107

108 11.1 Fenster, Fenstertüren und Hauseingangstüren Fenstersprossen Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus einem umfangreichen Sprossensortiment auswählen: für Kunststofffenster: zwischen den Isolierglasscheiben liegende Sprossen für Holzfenster: vorgesetzte, außenliegende, wegklappbare Sprossenrahmen in Fichte mit Dickschichtlasur in verschiedenen Holz- oder RAL-Farbtönen lackiert oder zwischen den Isolierglasscheiben liegende Sprossen für Holz-Alu- und Kunststoff-Alufenster: zwischen den Isolierglasscheiben liegende Sprossen oder vorgesetzte Aluminium-Sprossenrahmen Bitte beachten Sie, dass bei zwischen den Isolierglasscheiben liegenden Sprossen der U-Wert des Fensters beeinträchtigt wird. Achtung: Wird ein Erker oder eine Gaube als Sonderausstattung bestellt, verändern sich dementsprechend auch die in der ELK Preisliste angeführten Preise für Fenstersprossen Eckverglasung Tolle Aussicht Eckfenster setzen optisch besondere Akzente, schaffen ein lichtdurchflutetes Raumerlebnis und gewähren tolle Ausblicke. In der Außenwandecke Ihres ELK Hauses werden Einbauelemente zusammengebaut. Dadurch entsteht im Eckbereich der Fensterelemente ein sichtbarer Fassadenrücksprung. Durch diese Ausführung kann es aus statischen Gründen (z. B. bei höheren Schneelasten) notwendig werden, eine tragende Innensäule in der Außenwandecke zu verbauen. Dies wird von Fall zu Fall individuell überprüft. Bedingung: Fugenloser Baustellenputz muss mitbestellt werden. 108

109 Frameless-Glasfassade Mehr Glas, mehr Licht Die Frameless-Glasfassade ermöglicht fließende Übergänge zwischen innen und außen und lässt jede Menge Licht ins Haus. Statt den normalen Fenster- und Türelementen baut ELK in Ihrem ELK Haus auf Wunsch eine Frameless-Glasfassade mit 3-Scheiben Verglasung (U g und g-wert wie bei den Fenstern im Fertighaus) ein. Terrassentüren können nach Wunsch in die Glasfassade integriert werden. Die Frameless-Glasfassade wird sofern technisch möglich raumhoch ausgeführt (individuelle Planung erforderlich). Bei Ausführung mit Beschattung ist kontruktiv ein Sturz erforderlich, in den die Beschattung angebaut werden kann. Bei Bestellung der Frameless-Verglasung ist bei einer Fußbodenkonstruktionshöhe von insgesamt 18,5 cm der Fensterrahmen zu ca. 4 cm sichtbar. Bedingung: Fugenloser Baustellenputz muss mitbestellt werden Hauseingangstür zweiflügelig Sofern technisch machbar (ausreichende Raumbreite) kann in Ihrem ELK Haus ein zweiflügeliges Eingangstürelement eingebaut werden. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Türelementen, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Die zweiflügelige Hauseingangstür besteht aus Fichtenholz mit Dickschichtlasur Seitenteil(e) für die Hauseingangstür Die im Grundriss dargestellten Haustürseitenteile können als Sonderausstattung gegen Preiskorrektur bestellt werden. Auch für alle anderen Haustüren können, technische Machbarkeit vorausgesetzt (ausreichende Raumbreite), im Zuge der Designbemusterung entsprechende Haustürseitenteile bestellt werden. 109

110 11.2 Beschattung Die Sonne bleibt draußen Lamellen-Raffstores sind in verschiedenen Farben erhältlich und können je nach Sonnenstand Durchblicke gewähren oder geschlossen werden. Zum Erlangen einer Baubewilligung ist der Nachweis einer geeigneten Beschattung gegen sommerliche Überwärmung gefordert. Der Nachweis einer geeigneten Beschattung muss nach Ö-Norm B 8110 Teil 3 (Sommerlicher Wärmeschutz) erfolgen. Wir bieten verschiedene Beschattungssysteme für Ihr ELK Haus an, die Sie spätestens zum Zeitpunkt der Designbemusterung bestellen können. Genaue Beschreibung siehe Punkt Sonderausstattungen. Für den Fall, dass Sie bei ELK kein entsprechendes Beschattungssystem mitbestellen, müssen Sie dies der Norm entsprechend nachträglich anbringen Integrierte Rollläden Die Rollläden werden innen und außen bündig in die Hauswände Ihres ELK Hauses eingebaut. Der Rollladenpanzer besteht aus mit Isolierschaum gefüllten Aluminiumprofilen. Die Bedienung erfolgt manuell über ein Kurbelgetriebe oder mit Elektroantrieb. Bei höheren Schneelasten als 2,0 kn/m² müssen bei den Fenstern bzw. OG-Kniestock möglicherweise zusätzliche Fensterüberlager eingebaut werden. In diesem Fall ist die Montage von eingebauten Rollläden nicht mehr möglich. Dies wird von Fall zu Fall überprüft Vorgesetzte Rollläden Die Rollläden sind außen in der Fensterlaibung vorgesetzt. Der Aluminiumkasten ist je nach Designbemusterung in verschiedenen Farben möglich. Der Rollladenpanzer besteht aus mit Isolierschaum gefüllten Aluminiumprofilen. Die Bedienung erfolgt manuell über ein Kurbelgetriebe oder mit Elektroantrieb Rollläden bei baulichen Sonderausstattungen Bei den baulichen Sonderausstattungen Erker und Gauben werden Rollläden separat, unter Berücksichtigung eventuell durch den Anbau der Sonderausstattung entfallenden Fensterelemente, berechnet Raffstores Die Raffstores (Außenjalousien) sind innen und außen bündig in die Wände Ihres ELK Hauses integriert. Sie haben je nach Wahl Aluminiumlamellen in den Farben Weiß oder Weißaluminium. Die Bedienung erfolgt entweder manuell über ein Kurbelgetriebe oder mit Elektroantrieb und Windwächter. 110

111 Raffstores Comfort, Design, Lamelle Die Raffstores (Außenjalousien) sind innen und außen bündig in die Wände Ihres ELK Hauses integriert. Farbauswahl je nach Bemusterung. In geschlossenem Zustand ergibt sich durch die exzentrische Lamellenstanzung und die hohe Lamellenüberlappung ein Standbild ähnlich dem eines Rollladen, ohne direkten Lichteinfall. Auch an den Seiten wird ein direkter Lichteinfall durch die speziell ausgearbeiteten Führungsschienen und die systemoptimierte Nähe des geschlossenen Lamellenbehangs zum Fenster weitestgehend verhindert. Die Bedienung erfolgt mit Elektroantrieb und Windwächter Fensterläden (Klappläden) für Holzfenster: Fensterläden in Fichte mit feststehenden Lamellen, Dickschichtlasur (je nach Bemusterung) in verschiedenen Holz- oder RAL-Farbtönen, Beschläge schwarz lackiert für Kunststofffenster, Holz-Alu- und Kunststoff Alufenster: Fensterläden aus Aluminium, Lamellen, Kunststoffbeschichtung, je nach Bemusterung, in verschiedenen Farben Fensterläden können nur montiert werden, wenn neben dem Fenster bzw. der Tür ausreichend Platz ist. Bei Fixverglasungen sind generell keine Fensterläden möglich Integrierte Textilbeschattung Die Textilbeschattungen sind innen und außen bündig in die Wände Ihres ELK Hauses eingebaut. Die Textilbeschattung reflektiert in hohem Maße die Sonneneinstrahlung, schützt tagsüber vor Einblicken und lässt trotzdem Licht ins Rauminnere. Die Bedienung erfolgt über Elektroantrieb Insektenschutzgitter in Kombination mit Beschattungssystem Zu den angeführten Beschattungssystemen kann zusätzlich ein integriertes Insektenschutzgitter bestellt werden. Durch eine doppelläufige Führungsschiene kann das Insektenschutzgitter unabhängig vom Beschattungssystem bedient werden. Bei Fenstertüren (Terrassentüren, Schiebetüren) werden je nach technischer Möglichkeit Insektenschutzdrehtüren oder -schiebetüren ausgeführt. Keine Chance den Gelsen Praktisch: Insektenschutzgitter können einfach mit Beschattungssystemen kombiniert werden. So bleibt die Sonne draußen und lästige Gelsen ebenso Dachflächenfenster Zusätzliche Dachflächenfenster (optional) Bei Häusern mit Sattel- oder Walmdach können im ausgebauten Dachgeschoß zusätzliche Dachflächenfenster eingebaut werden. Ausführung wie in der Bauteilbeschreibung, Wohnraum-Dachflächenfenster in Kunststoff weiß Elektroantrieb für Dachflächenfenster (optional) Für alle Dachflächenfenster kann gegen Preiskorrektur bei Bemusterung ein Elektroantrieb bestellt werden. Eventuelle Betätigungsstangen entfallen dadurch Rollläden für Dachflächenfenster (optional) Für alle Dachflächenfenster können gegen Preiskorrektur bei Bemusterung Rollläden mit Elektroantrieb bestellt werden. 111

112 11.4 Barrierefreies Bauen Sie haben die Möglichkeit, Ihr ELK Haus heute schon für spätere Lebensjahre, in denen Sie vielleicht nicht mehr so mobil sind, mit dem entsprechenden Komfort auszustatten. Zu diesem Zweck bietet ELK Ihnen einige Vorkehrungen und Umplanungen im Hinblick auf barrierefreies Bauen an. Zum Beispiel: Vergrößerung von Bad und WC, speziell WC Größerer, geräumiger Eingangsbereich Durchgangsbreite von Innentüren generell 90 cm statt 80 cm Möglichst kleine Stufen bei Außentüren Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren ELK Bauberater. Alle Maßnahmen können mit Aufpreis nach individueller Planung angeboten werden 11.5 Energiesparen Beste Wärmedämmung Die Thermodecke sorgt mit einer extradicken Dämmschicht dafür, dass weniger Wärme nach außen dringt Thermodecke/-dach Die Thermodecke bzw. das Thermodach sorgt für noch einmal verbesserte Wärmedämmung der Gebäudeaußenhülle gemäß nachstehender Beschreibung: Oberste Geschoßdecke: statt 250 mm mit 350 mm Wärmedämmung, U-Wert = 0,10 W/m²K Pultdach bei ausgebautem Dachraum: statt 270 mm mit 420 mm Wärmedämmung in der Dachschräge, U-Wert = 0,11 W/m²K Satteldach: statt 270 mm mit 420 mm Wärmedämmung in den Dachschrägen im ausgebauten Bereich und in der Decke zum Spitzboden, U-Wert = 0,11 W/m²K 112

113 Thermowand Dick und energiesparend Die ELK Thermowand mit einer extradicken Dämmschicht sorgt dafür, dass es im Winter schön warm und im Sommer angenehm kühl bleibt. Die Thermowand sorgt für eine nochmals verbesserte Wärmedämmung der Gebäudeaußenhülle gemäß nachstehender Beschreibung: Außenwände (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit 160 mm statt 100 mm EPS-Wärmedämmung/Putzträgerplatte U = 0,10 W/m²K Außenwände (EG, OG, Giebel, Kniestock) mit Holz- oder Plattenfassade mit 160 mm statt 50 mm EPS-Wärmedämmung/Putzträgerplatte U = 0,11 W/m²K Putzfassade fugenlos muss mitbestellt werden (technisch notwendig bei 160 mm Putzträger) Wärmegedämmte Installationsebene Eine wärmegedämmte Installationsebene ist nur bei Bestellung mit den Innenausbauleistungen oder in den Preiskategorien Belagsfertig und Schlüsselfertig möglich. An allen Außenwänden wird eine eigene Ebene für die Elektroinstallation, samt zusätzlicher Wärmedämmung, eingebaut. Preis auf Anfrage. Aufbau der Außenwand mit Installationsebene von außen nach innen wie die bestellte Außenwand mit Putzfassade oder Holz-/Plattenfassade und weiter: Lattung (Installationsebene) 52 mm Wärmedämmung im Gefache 50 mm Gipsplatte GKF 18 mm Da durch die Installationsebene die Außenwand ca. 7 cm dicker als die Standard-Außenwand ist, werden die in den Grundrissen dargestellten Häuser in Länge und Breite jeweils ca. 14 cm größer. Die Innenmaße bleiben gleich. 113

114 11.7 Anbauteile Mehr Individualität Ob Erker, Balkon oder Carport: Anbauteile verleihen Ihrem ELK Haus einen individuellen Look und passen es an Ihr Leben an. Um Ihr ELK Haus weiter zu individualisieren, können Sie diverse Anbauteile, technische Machbarkeit vorausgesetzt, als Sonderausstattung wählen. Dabei haben Sie die Auswahl aus einem breiten Angebot fertig geplanter Balkone, Erker, Eingangs- und Terrassenüberdachungen, Gauben, Veranden und Carports. Sollte Ihr gewähltes Objekt noch nicht perfekt passen, können Sie dieses von den ELK Technikern modifiziert planen lassen. Auskunft und Detailinformationen zu Ausführungen und Preisen erhalten Sie bei Ihrem ELK Bauberater. Die technischen Ausführungen und Detailaufbauten der einzelnen Bauteile (Fenster, Außenwände, Dach) von Erker, Veranda, Gauben, etc. entsprechen, wenn nicht anders beschrieben, den Ausführungen der gültigen Liefer- und Leistungsbeschreibung für ELK Fertighäuser. Durch die Positionierung von Erkern, Gauben, Veranden, etc. ändert sich in den meisten Fällen auch die Anzahl oder Größe der beim Standardhaus enthaltenen Fenster oder Fenstertüren im Bereich des Anbauteiles. Dies betrifft auch die in unserer Preisliste beim jeweiligen Typenhaus angeführten Sonderausstattungen für Fenster und Fenstertüren (Beschattung, Sprossen, etc.). Diese Änderungen sind im Preis für die jeweilige Sonderausstattung nicht enthalten. Die Preiskorrektur wird separat ermittelt und bekanntgegeben. Durch den Anbau eines Erkers, einer Gaube, Glasveranda oder eines Wintergartens erhöht sich der Heizwärmebedarf Ihres Hauses. Dadurch muss möglicherweise die Heizungsanlage angepasst werden (zusätzliche Heizkörper, Unterflurkonvektoren, etc.). Dies wird bei der Heizungsberechnung individuell geprüft und gegebenenfalls nach tatsächlichem Aufwand in Rechnung gestellt. Durch Anbauteile sind möglicherweise zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Kriterien bestimmter Förderungen zu erreichen. Dies muss immer individuell geprüft werden. Eine Preisberichtigung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand. 114

115 Menge und Preis für die Materialpakete für bauliche Sonderausstattungen können, da dies vom jeweiligen Typenhaus und der Situierung am Haus abhängt, nicht pauschal angegeben werden. Die Materialmengen und Preise dafür werden nach der Planung individuell ermittelt. Farbabweichungen aufgrund unterschiedlicher Materialarten wie Leimbinder, Massivholz oder Schalungen, beispielsweise bei Balkonen, liegen im Toleranzbereich Erker und Glaserker Wir bieten verschiedene Erker in verschiedenen Ausführungen an. Die im folgenden Text beschriebenen vordefinierten Erker finden Sie auf unserer Homepage unter Im Preis für die Erker ist berücksichtigt, dass Teile der Außenwand des Hauses im Erkerbereich entfallen. Im Hauspreis enthaltene Fenster und Fenstertüren, die durch den Anbau des Erkers entfallen, werden separat gegengerechnet. Hinweis für Kombination Erker mit Balkon und Gaube Die beschriebenen Erker mit Balkon können auch mit Gauben (beispielsweise mit der Satteldachgaube 2,75 25 ) kombiniert und an die Traufenseite eines Satteldachhauses angesetzt werden. Die erforderliche Gaube muss separat bestellt werden. Menge und Preis für Innenausbau bzw. Innenausstattung im Bereich des Erkers können nicht pauschaliert werden. Eventuelle Korrekturen der Materialmengen und Preise werden gesondert verrechnet. 115

116 Erker 4,9 m² Geeignet für Häuser mit Satteldach 38 und 25 sowie Pult-, Walm- und Flachdach. Erker mit 4 großen, fixverglasten Fensterelementen, optimal zur Vergrößerung des Essplatzes geeignet. Für Häuser mit 38 geneigtem Satteldach und ca. 1,4 m Kniestockhöhe wird das Dach des Erkers durch eine Abschleppung des Hauptdaches im Erkerbereich gebildet. Für Häuser mit 25 Satteldach und ca. 1,95 m Kniestockhöhe erhält der Erker ein an die Hausfassade angesetztes Pultdach mit 25 Neigung. Wird der Erker an ein Haus mit 2 Vollgeschoßen und einem Pult-, Walm- oder Flachdach angebaut, erhält er in jedem Fall ein Flachdach mit Folieneindeckung und Bekiesung. Erker 4,9 m² mit darüber liegendem Balkon 6,4 m² Erker mit 4 großen, fixverglasten Fensterelementen, optimal zur Vergrößerung des Essplatzes geeignet. Über dem Erker wird ein Balkon mit einem Belag aus Keramikplatten und Metallgeländer gebildet. Die Entwässerung des Balkons erfolgt über einen Speier. Die gewünschte(n) Balkontür(en) sind separat zu bestellen. Erker 4,9 m² mit darüber liegendem Balkon 10,6 m² Erker mit 4 großen, fixverglasten Fensterelementen, optimal zur Vergrößerung des Essplatzes geeignet. Über dem Erker wird ein Balkon mit einem Belag aus Keramikplatten und Metallgeländer gebildet, der gleichzeitig eine kleine Terrassenüberdachung (ca. 1,6 x 2,6 m) bildet. Untersicht im Außenbereich mit Nut-Federschalung unterhalb der Konstruktion (Balken nicht sichtbar). An der Außenecke der Terrassenüberdachung befindet sich eine quadratische Holzstütze. Die Entwässerung des Balkons erfolgt über einen Speier. Die gewünschte(n) Balkontür(en) sind separat zu bestellen. Erker 5,5 m² mit darüber liegendem Balkon 6,5 m² Erker mit 4 großen, fixverglasten Fensterelementen und einer Terrassentür. Dieser Erker eignet sich optimal zur Vergrößerung des Wohn- oder Essbereiches. Über dem Erker befindet sich ein ca. 6,5 m² großer Balkon mit einem Belag aus Keramikplatten und Metallgeländer. Die Entwässerung des Balkons erfolgt über einen Speier. Die gewünschte(n) Balkontür(en) sind separat zu bestellen. Glaserker 3,7 m² Verglaster Erker aus einer kreissegmentförmigen Leimbinder-Rahmenkonstruktion mit vorgesetzter, feststehender 3-Scheiben-Isolierverglasung (Wärmeschutzverglasung U g = 0,7 W/m²K) mit äußeren Alu-Clip Abdeckprofilen. Es handelt sich um Fixverglasungen mit Sicherheitsglas. Die Alu-Profile können bei der Designbemusterung in verschiedenen RAL-Farben aus unserem Sortiment bestellt werden. Zur Beschattung der Glasflächen sind elektrisch betriebene Außenjalousien montiert. Der Erker hat ein Flachdach mit Folieneindeckung und stirnseitiger, runder Aluminium-Blende. Die Entwässerung dieses Erkers erfolgt über einen Speier. 116

117 Veranden und Glasveranden ELK bietet verschiedene Veranden in verschiedenen Ausführungen an. Die Veranden werden mit Wänden aus einer Leimbinder-Rahmenkonstruktion mit vorgesetztem 3-Scheiben-Isolierglas (Fixverglasung, Wärmeschutzverglasung U g = 0,7 W/m²K) und Alu-Clip Abdeckprofilen gefertigt. Die bodenlagen Fixverglasungen sowie die Terrassentür sind mit Sicherheitsglas ausgestattet. Die Alu-Profile können bei der Bemusterung in verschiedenen RAL-Farben bestellt werden. Alle Veranden sind so konzipiert, dass sie auf der Terrasse im Bereich der Terrassentür an das Haus angebaut und über die im Standardhaus enthaltene Terrassentür erschlossen werden. Auf Wunsch und gegen Preiskorrektur können auch größere Terrassentüren (beispielsweise eine Schiebetüre) eingebaut oder die Veranda durch eine großzügige Öffnung der Außenwand in den Wohnraum integriert werden. Fensterelemente werden in erforderlichem Ausmaß mit Sicherheitsverglasung ausgestattet. Im Preis für die Veranden ist berücksichtigt, dass Teile der Außenwand des Hauses im Verandabereich entfallen. Im Hauspreis enthaltene Fenster und Fenstertüren, die durch den Anbau der Veranda entfallen, werden separat gegengerechnet. Menge und Preis für Innenausbau bzw. Innenausstattung im Bereich der Veranda können nicht pauschal angegeben werden. Eventuelle Korrekturen der Materialmengen und Preise werden gesondert verrechnet. Veranda 10,3 m² Veranda (ca. 2,2 x 5,3 m) für Bungalows mit Walmdach. Zur Querbelüftung sind je ein Fenster mit Fixbrüstung und eine Terrassentür eingebaut. Das Dach wird durch eine ca. 18 geneigte, voll wärmegedämmte Dachabschleppung vom Hauptdach gebildet. Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen. Die Untersicht in der Veranda ist mit Gipsplatten verkleidet. Zur Beschattung der Veranda empfehlen wir Raffstores, die gegen Preiskorrektur bestellt werden können. Preis auf Anfrage. Veranda 12,8 m² Veranda (ca. 2,2 x 6,6 m) für Bungalows mit Walmdach. Zur Querbelüftung sind je ein Fenster mit Fixbrüstung und eine Terrassentür eingebaut. Vor der Terrassentür befindet sich ein kleines Vordach mit einer quadratischen Holzstütze. Das Dach wird durch eine ca. 18 geneigte, voll wärmegedämmte Dachabschleppung vom Hauptdach gebildet. Eindeckung wie das Hauptdach mit Betondachsteinen. Die Untersicht der Veranda ist mit Gipsplatten verkleidet. Zur Beschattung der Veranda empfehlen wir Raffstores, die gegen Preiskorrektur bestellt werden können. Preis auf Anfrage. 117

118 Veranda 18,8 m² Eckveranda (ca. 2,2 x 4,9 + 6,9 m) für Bungalows mit Walmdach. Zur Querbelüftung sind je ein Fenster mit Fixbrüstung und eine Terrassentür eingebaut. Die Veranda ist mit einer ca. 2,4 x 5,1 m großen Terrassenüberdachung, die mit einer quadratischen Holzstütze abgestützt wird, verbunden. Das Dach wird durch eine ca. 18 geneigte, im Bereich der Veranda voll wärmegedämmte Dachabschleppung vom Hauptdach gebildet. Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen. Die Untersicht in der Veranda ist mit Gipsplatten verkleidet. Die Untersicht im Bereich der Terrassenüberdachung besteht aus einer attraktiven, auf den Sparren liegenden Nut-Federschalung. Die Sparren des Daches sind sichtbar. Zur Beschattung der Veranda empfehlen wir Raffstores, die gegen Preiskorrektur bestellt werden können. Preis auf Anfrage. Veranda 4,4 m² Kleine Veranda (ca. 1,4 x 3,8 m) als Blickfang an Ihrem Haus. Die Veranda kann praktisch an jedes ELK Fertighaus angebaut und an jeder beliebigen Stelle positioniert werden. Durch großzügige Öffnung der Außenwand des Hauses im Verandabereich kann die Veranda in den Wohnraum integriert werden. Die Veranda ist bereits mit integrierten Rollläden ausgestattet und hat ein voll wärmegedämmtes Flachdach mit Folienabdeckung und Bekiesung. Die Flachdachentwässerung erfolgt über einen Speier. Zur Belüftung der Glasveranda werden je ein Fenster mit Fixbrüstung und eine Terrassentür eingebaut. Veranda 5,9 m² Kleine Veranda (ca. 1,4 x 5,0 m) als Blickfang an Ihrem Haus. Die Veranda kann praktisch an jedes ELK Fertighaus angebaut und an jeder beliebigen Stelle positioniert werden. Durch großzügige Öffnung der Außenwand des Hauses im Verandabereich kann die Veranda in den Wohnraum integriert werden. Die Veranda ist bereits mit integrierten Rollläden ausgestattet und hat ein voll wärmegedämmtes Flachdach mit Folienabdeckung und Bekiesung. Die Flachdachentwässerung erfolgt über einen Speier. Zur Belüftung der Glasveranda werden je ein Fenster mit Fixbrüstung und eine Terrassentür eingebaut. 118

119 Gauben ELK bietet verschiedene Sattel- oder Flachdachgauben in verschiedenen Ausführungen und Größen, wie in unserer Liefer-/Leistungsbeschreibung Sonderausstattungen angeführt, an. Diese können zur Vergrößerung der nutzbaren Fläche im Dachgeschoß und zur individuellen Gestaltung Ihres Hauses bestellt werden. Hinweis für die Kombination Erker mit Balkon und Gaube Wird eine Gaube mit einem Erker mit Balkon kombiniert, werden anstatt der jeweiligen Fensterelemente automatisch Terrassentüren (STAM 1,05 x 2,19 m) eingebaut. Im Preis für die Gaube sind die zusätzlichen Wand-, Dach- und Deckenflächen sowie die jeweils angegebenen Fensterelemente bereits berücksichtigt. Menge und Preis für Innenausbau bzw. Innenausstattung im Bereich der Gaube können nicht pauschal angegeben werden. Eventuelle Korrekturen der Materialmengen und Preise werden gesondert verrechnet. Satteldachgaube 2,30 40 Rund 2,30 m breite Gaube, speziell für Häuser mit ca. 38 bis 42 geneigtem Satteldach und 1,0 bis 1,4 m Kniestockhöhe. Sie hat ein bodentiefes Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung. Die Dachneigung der Gaube beträgt immer 40. Satteldachgaube 2,30 25 traufengleich Rund 2,30 m breite Gaube, speziell für Häuser mit ca. 25 bis 30 geneigtem Satteldach und 1,8 bis 1,95 m Kniestockhöhe. Sie hat ein bodentiefes Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung. Die Dachneigung der Gaube beträgt immer 25. Satteldachgaube 1,70 40 Rund 1,70 m breite Gaube, speziell für Häuser mit ca. 38 bis 42 geneigtem Satteldach und ca. 1,0 bis 1,4 m Kniestockhöhe. Sie hat ein bodentiefes Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung. Die Dachneigung der Gaube beträgt immer 40. Satteldachgaube 2,75 25 Rund 2,75 m breite Gaube, speziell für Häuser mit ca. 25 bis 30 geneigtem Satteldach und ca. 1,8 bis 1,95 m Kniestockhöhe. Sie hat zwei bodentiefe Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung. Die Dachneigung der Gaube beträgt

120 Flachdachgaube 1,25 Rund 1,25 m breite Gaube, speziell für Häuser mit 25 bis 40 geneigtem Satteldach und ca. 1,0 bis 1,95 m Kniestockhöhe. Sie hat ein bodentiefes Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung und ein Flachdach mit Folieneindeckung und Bekiesung. Flachdachgaube 3,16 Rund 3,16 m breite Gaube, speziell für Häuser mit 25 bis 40 geneigtem Satteldach und ca. 1,0 bis 1,95 m Kniestockhöhe. Sie hat zwei bodentiefe Fenster (STAM 1,05 x 2,19 m) mit Fixbrüstung und ein Flachdach mit Folieneindeckung und Bekiesung. 120

121 Balkone Sonnenplätzchen Anbauteile schaffen nicht nur zusätzlichen Wohnraum, sie bieten außerdem die Möglichkeit, einen sonnigen Balkon anzulegen. Zu allen Häusern, bei denen im Grundriss ein Balkon dargestellt und in der Preisliste für Sonderausstattungen mit Preis angegeben ist, kann ein Balkon als Sonderausstattung bestellt werden. Die dargestellten Balkontüren und Balkonüberdachungen sind bei Bestellung des Balkons bereits im Preis enthalten. Bei einigen Häusern ist der dargestellte Balkon, da er in den Baukörper integriert ist, bereits im Hauspreis enthalten. Die dargestellten Balkone können an fast allen ELK Fertighäusern mit ausgebautem Obergeschoß angebaut werden. Die Balkontüren und eventuell gewünschte Balkonüberdachungen müssen separat bestellt werden. Eventuell entfallende Fensterelemente werden selbstverständlich in Abzug gebracht. Preis auf Anfrage. Auf Anfrage können die dargestellten Balkone für Ihr Haus auch individuell adaptiert werden. Der Balkon wird zum angegebenen Preis geliefert und montiert. Alle Balkone werden als sogenannte Dichtbalkone mit einem Belag aus Keramikplatten ausgeführt. Das Balkongeländer wird aus einer Metall-Rahmenkonstruktion (kunststoffbeschichtetes Aluminium) mit Glasfüllungen ausgeführt. Weitere Geländermodelle können bei der Designbemusterung eventuell gegen Preiskorrektur bestellt werden. Die Untersicht aller Balkone ist mit Nut-Federschalung verkleidet, die Balkonkonstruktion ist nicht sichtbar. Gegen Preiskorrektur kann die Untersicht auch mit Exteriorplatten gestaltet oder mit sichtbarer Leimbinder-Balkonkonstruktion und auf der Konstruktion liegender Nut- Federschalung ausgeführt werden. Bei den Balkonen wird, wenn erforderlich, ein entlang der Fassade verlaufendes Einlaufgitter vorgesehen. Die Entwässerung erfolgt bei allen Balkonen über einen Speier. Gegen Preiskorrektur kann auch eine Rinne mit Fallrohr ausführen. Preis auf Anfrage. Achtung: Bei Ausführung mit Fallrohr muss ein entsprechender Kanalanschluss vorbereitet werden. Farbabweichungen aufgrund unterschiedlicher Materialarten (Leimbinder, Massivholz, Schalungen) bei den Balkonen liegen im Toleranzbereich. 121

122 Passend zu den verschiedenen Häusern bieten wir verschiedene Balkonkonstruktionen und Geländerausführungen an: Balkon BK 140/430 NT85 Balkon für Häuser mit einer ca. 85 cm tiefen Nische im Terrassenbereich (z. B. Comfort 131 oder 155), mit einer quadratischen Stütze. Balkon BK 130/420 NT128 Balkon für Häuser mit einer ca. 128 cm tiefen Nische im Terrassenbereich (z. B. Comfort 143), mit einer quadratischen Stütze. Balkon BK 200/460 Design Living Vorgestellter Balkon mit zwei quadratischen, seitlich angesetzten und bis ca. zur Oberkante des Geländers reichenden Holzstützen. Balkon BK 130/480 Vorgestellter Balkon mit zwei quadratischen Holzstützen. Dieser Balkon ist praktisch an allen ELK Fertighäusern mit ausgebautem Obergeschoß einsetzbar. Prüfen Sie bitte, ob die Balkon länge 4,80 m für Ihr Haus passt. Balkon BK 130/630 Vorgestellter Balkon mit zwei quadratischen Holzstützen. Dieser Balkon ist praktisch an allen ELK Fertighäusern mit ausgebautem Obergeschoß einsetzbar. Prüfen Sie bitte, ob die Balkon länge von 6,30 m für Ihr Haus passt. Balkon BK 200/360 verputzt Dieser Balkon ist für Winkelhäuser konzipiert. Die massive Eckstütze, die Untersicht und die Stirnseite des Balkonelementes sind verputzt. Achtung, der Balkon ist nur in Verbindung mit einer Putzfassade fugenlos möglich! Balkon BK 160/390 Vorgestellter Balkon mit zwei quadratischen, zur Balkonmitte hin versetzten Holzstützen. Auch dieser Balkon ist praktisch an allen ELK Fertighäusern mit ausgebautem Obergeschoß einsetzbar. Balkon BK 160/650 Vorgestellter Balkon auf drei quadratischen Holzstützen. Balkon BK 290/510 Design Villa An den Ecken abgeschrägter Villabalkon mit 4 Stützen mit rundem Querschnitt (Ø ca. 18 cm) und Holzkapitellen. Balkon BK 140/850 Vorgestellter Balkon auf vier quadratischen Holzstützen, sofern technisch möglich (Länge beachten!) für passende ELK Fertighäuser verwendbar. Balkon BK 140/1100 Vorgestellter Balkon auf vier quadratischen Holzstützen, sofern technisch möglich (Länge beachten!) für passende ELK Fertighäuser verwendbar. 122

123 Balkon zu Doppel-/Reihenhaus 93 Balkonanlage samt Sichtschutzwänden in Erd- und Obergeschoß wie in den Grundrissen und Ansichten dargestellt. Balkonbodenelement und Geländer wie oben beschrieben. Die Sichtschutzwände aus Holzriegelkonstruktion werden einseitig mit Nut-Federschalung auf Lattung und Schalungsbahn beplankt. Die Stirnseiten des Balkonelementes sind ebenfalls mit Nut-Federschalung verkleidet. Die massiven Holzstützen aus verleimtem Fichtenholz werden quadratisch ausgeführt. Die Überdachung des Balkons ist, wie in den Ansichten dargestellt, beim Pultdach im Preis enthalten. Die Häuser mit Walm- oder Flachdach haben keine Balkonüberdachung. Die Untersichten bei Balkon und Balkonüberdachung werden mit Nut-Federschalung in Fichte gebildet. Je nach Wunsch und mit entsprechender Preiskorrektur können die Sichtschutzwände und die Stirnseiten des Balkons auch mit anderen Schalungsarten oder Exteriorplatten gestaltet oder verputzt werden. Preis auf Anfrage! Achtung: Die Ausführung mit Putz ist nur bei fugenlosem Baustellenputz möglich Garagen An das Fertighaus angebaute oder in das Haus integrierte Einzel- oder Doppelgaragen können auf Anfrage angeboten werden. Die Planung erfolgt individuell. Preis auf Anfrage, unsere Planungsabteilung berät Sie gerne. 123

124 11.8 Vordächer, Dachvarianten, zusätzliche Dächer Eingangsüberdachungen Gut geschützt Ein überdachter Eingangsbereich bietet optimalen Schutz vor Regen, Sonne, Wind und Wetter. Beispiel Eine Überdachung des Eingangsbereiches ist wie im Katalog beim jeweiligen Haustyp oder auf unserer Homepage unter Sonderausstattungen dargestellt möglich. Sie ist in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich. Alle Eingangsüberdachungen außer Nurglas-Vordächer werden, sofern technisch möglich, über eine vorgehängte Dachrinne und Fallrohr entwässert. Achtung: Ein entsprechender Kanalanschluss für die Dachentwässerung muss vorbereitet werden. Alle Holzstützen werden mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Gegen Preiskorrektur können auch Rundsäulen (Ø ca. 18 cm) aus verleimtem Fichtenholz ausgeführt werden. Eventuell erforderliche Geländer im Bereich der Eingangsüberdachung, der Außentreppe oder des Eingangspodestes sind im Preis nicht enthalten. Achtung: Wird eine Eingangsüberdachung im Bauwich (Grenzabstand) geplant, gibt es Einschränkungen (z. B. in Bezug auf Größe und Brandschutz) seitens der Baubehörde. Die entsprechenden Vorschriften müssen im Zuge der Einreich-/Architektenplanung beachtet werden. Details erhalten Sie von Ihrem ELK Bauberater. ED 180/470 Schlepp 25 (Dachabschleppung) Geeignet für Bungalows mit 25 Sattel- oder Walmdach Abschleppung des Hauptdaches Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und Stützen sind aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Eingangsüberdachung sind sichtbar. 124

125 ED 180/470 Walm 25 Geeignet für Bungalows mit 25 Walmdach in das Hauptdach eingebunden Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und Stützen sind aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Überdachung ist mit einer horizontalen Untersicht (Kastenschalung) mit Nut-Federschalung ausgestattet. ED 180/470 Sattel 30 Geeignet für Bungalows mit Sattel- oder Walmdach in das Hauptdach eingebunden Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und Stützen sind aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet, die Sparren und Pfetten sind sichtbar. Die Dachneigung beträgt immer 30. ED 180/470 Sattel 40 Geeignet für Häuser mit ca geneigtem Satteldach und ca. 1,0 1,4 m Kniestockhöhe in das Hauptdach eingebunden Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und Stützen sind aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet, die Sparren und Pfetten sind sichtbar. Die Dachneigung beträgt immer 40. ED 210/370 Pult 25 Geeignet für alle Häuser mit ca. 1,80 2,00 m Kniestockhöhe und Satteldach An die Fassade angesetztes Pultdach Eindeckung mit Betondachsteinen in Standardfarben. Im Zuge der Designbemusterung können Sie aus verschiedenen Formen und Farben, eventuell gegen Preiskorrektur, wählen. Sparren, Pfetten und einer Stütze aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet, die Sparren und Pfetten sind sichtbar. ED 160/298 ED 210/298 ED 210/405 An die Fassade angesetztes, ca. 5 geneigtes Flachdach Rahmenkonstruktion und Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Eindeckung mit Acrylglas-Wellplatten. Gegen Preiskorrektur ist auch eine Eindeckung mit Hartglas möglich. 125

126 ED 170/260 Metall An die Fassade angesetztes, leicht geneigtes Flachdach Rahmenkonstruktion und schlanke Stützen aus beschichtetem Aluminium, die Farbe kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Eindeckung mit Hartglas ED 110/170 2 SW Glas An die Fassade angesetzte, leichte Flachdachkonstruktion mit Folieneindeckung und zwei Seitenteilen aus Hartglas zwischen pulverbeschichteten Aluminiumstützen, deren Farbe im Zuge der Designbemusterung gewählt werden kann. ED 220/440 Design München An die Fassade angesetzte Flachdachkonstruktion mit Folieneindeckung und zwei Wandscheiben als Stützen. Stützen und Flachdachkonstruktion werden verputzt. Nur in Verbindung mit Putzfassade fugenlos möglich. Untersicht mit hochwertigen Exterior-Platten. Als Seitenwand ist eine Hartglasscheibe zwischen Hauswand und verputzter Säule eingebaut. Farbgestaltung und Auswahl der Exterior-Platten bei Designbemusterung. Gegen Preiskorrektur können in der Dachuntersicht LED-Spots zur Eingangsbeleuchtung eingesetzt werden. ED 150/290 Design Köln An die Fassade angesetzte, leichte Flachdachkonstruktion mit Folieneindeckung, einer massiven Seitenwand und einer Glasseitenwand mit pulverbeschichteten Aluminiumstützen. Die massive Seitenwand und das Dachelement sind mit hochwertigen Exterior-Platten verkleidet, Flachdachkonstruktion mit Folieneindeckung. Farbgestaltung und Auswahl der Exterior-Platten bei Designbemusterung. Gegen Preiskorrektur können in der Dachuntersicht LED-Spots zur Eingangsbeleuchtung eingesetzt werden. ED 125/600 Design Feldkirch An die Fassade angesetzte Flachdachkonstruktion mit Folieneindeckung und einer Seitenwand. Seitenwand und Flachdachkonstruktion an den Stirnseiten fugenlos verputzt. Nur in Verbindung mit Putzfassade fugenlos möglich. Untersicht mit hochwertigen Exterior-Platten. Farbgestaltung und Auswahl der Exterior-Platten bei Designbemusterung. Gegen Preiskorrektur können in der Dachuntersicht LED-Spots zur Eingangsbeleuchtung eingesetzt werden. ED 100/700 Design Trendline An die Fassade angesetzte Flachdachkonstruktion, mit Folieneindeckung und einer Seitenwand mit 3 quadratischen Lichtöffnungen. Seitenwand und Flachdachkonstruktion an den Stirnseiten und der Untersicht fugenlos verputzt. Nur in Verbindung mit Putzfassade fugenlos möglich. Gegen Preiskorrektur kann die Untersicht mit hochwertigen Exterior-Platten ausgeführt werden. Farbgestaltung und Auswahl der Exterior-Platten bei Designbemusterung. Gegen Preiskorrektur können in der Dachuntersicht LED-Spots zur Eingangsbeleuchtung eingesetzt werden. 126

127 ED 200/300 Alu Innsbruck An die Fassade angesetzte, leicht geneigte Pultdachkonstruktion mit zwei schlanken Stützen Eindeckung mit Hartglas Dachkonstruktion und Stützen aus beschichtetem Aluminium in Weiß ED 70/155 NG ED 100/160 NG ED 120/180 NG ED 150/250 NG An die Fassade angesetztes, abgehängtes Nurglas-Vordach Hinweis: Bei barrierefreier Ausführung der Terrasse (keine Stufe vom Wohnraum auf die Terrasse) empfehlen wir, zum zusätzlichen Schutz bei Starkregen an jeder Terrassentür ein Nurglas-Vordach in passender Größe anzubringen. 127

128 Terrassenüberdachungen Schutz vor Sonne und Regen Auf einer überdachten Terrasse kann man sich vor der Sonne zurückziehen oder es sich während eines warmen Sommerregens gemütlich machen. Beispiel Eine Überdachung der Terrasse ist wie im Katalog beim jeweiligen Haustyp oder auf unserer Homepage dargestellt möglich. Sie ist in verschiedenen Formen und Ausführungen erhältlich. Alle Terrassenüberdachungen werden, sofern technisch möglich, über eine vorgehängte Dachrinne und Fallrohr entwässert. Achtung: Ein entsprechender Kanalanschluss für die Dachentwässerung muss vorbereitet werden. Alle Holzstützen werden mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Gegen Preiskorrektur können auch Rundsäulen (Ø ca. 18 cm) aus verleimtem Fichtenholz ausgeführt werden. Eventuell erforderliche Geländer im Bereich der Terrassenüberdachung oder der Terrasse sind im Preis nicht inbegriffen. Achtung: Wird eine Terrassenüberdachung im Bauwich (Grenzabstand) geplant, gibt es Einschränkungen (z. B. in Bezug auf Größe und Brandschutz) seitens der Baubehörde. Die entsprechenden Vorschriften müssen im Zuge der Einreich-/Architektenplanung beachtet werden. TD 250/550 Schlepp 18 Geeignet für Bungalows mit Walmdach Terrassenüberdachung mit einer Größe von ca. 2,50 x 5,50 m, Abschleppung des Hauptdaches Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und zwei Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. TD 250/810 Schlepp 18 Geeignet für Bungalows mit Walmdach Terrassenüberdachung mit einer Größe von ca. 2,50 x 8,10 m, Abschleppung des Hauptdaches Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und drei Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. 128

129 TD 240/610/830 Schlepp 18 Geeignet für Bungalows mit Walmdach Terrassenüberdachung über Eck mit einer Größe von ca. 2,40 x 6,10 + 8,30 m, Abschleppung des Hauptdaches Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und vier Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. TD 240/730/1025 Schlepp 18 Geeignet für Bungalows mit Walmdach Terrassenüberdachung über Eck mit einer Größe von ca. 2,40 x 7, ,25 m, Abschleppung des Hauptdaches Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und vier Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. TD 270/430 Pult 18 Geeignet für Häuser mit Walmdach und zwei Vollgeschossen oder Satteldach mit hohem Kniestock Terrassenüberdachung mit einer Größe von ca. 2,70 x 4,30 m. An die Fassade zwischen Erd- und Obergeschoss angesetztes Pultdach Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und zwei Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. TD 350/350 Walm 25 Diese Terrassenüberdachung ist auf das ELK Haus 146 zugeschnitten, kann aber praktisch an jedes 1½ und 2-geschoßige Dreigiebelhaus mit ausreichender Nischengröße angebaut werden. Für die dargestellte Hausgestaltung werden 2 Terrassenüberdachungen benötigt, Preisangabe pro Stück. An die Fassade zwischen Erd- und Obergeschoss in der Ecke angesetztes 2-seitiges Walmdach Eindeckung, wie das Hauptdach, mit Betondachsteinen Sparren, Pfetten und zwei Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Die Dachuntersicht wird durch eine auf den Sparren liegende Nut-Federschalung gebildet. Die Sparren im Bereich der Terrassenüberdachung sind sichtbar. 129

130 TD 260/298 TD 260/405 TD 260/504 TD 310/504 An die Fassade angesetztes, ca. 5 geneigtes Flachdach mit einer Eindeckung mit Acrylglas- Wellplatten Rahmenkonstruktion und 2 Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Gegen Preiskorrektur ist auch eine Eindeckung mit Hartglas möglich. TD 220/440 Design München An die Fassade angesetzte Flachdachkonstruktion mit leichter Dachneigung Nur in Verbindung mit einer Putzfassade fugenlos möglich Eindeckung mit Hartglas Zwei Wandscheiben werden als Stützen ausgeführt. Stützen und Flachdachkonstruktion sind fugenlos verputzt. TD 270/400 Alu Innsbruck An die Fassade angesetzte, leicht geneigte Pultdachkonstruktion Eindeckung mit Hartglas Dachkonstruktion und zwei schlanke Stützen aus beschichtetem Aluminium in Weiß TD 160/1040 Geeignet beispielsweise für die ELK Bungalows 120 über die gesamte Terrassen- bzw. Hausbreite Lange, an die Fassade angesetzte, ca. 5 geneigte Flachdachkonstruktion mit einer Größe von ca. 1,60 x 10,40 m Eindeckung mit Acrylglas-Wellplatten Rahmenkonstruktion und Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Gegen Preiskorrektur ist auch eine Eindeckung mit Hartglas möglich. TD 160/1440 Geeignet beispielsweise für die ELK Bungalows 120 über die gesamte Terrassen- bzw. Hausbreite Lange, an die Fassade angesetzte, ca. 5 geneigte Flachdachkonstruktion mit einer Größe von ca. 1,60 x 14,40 m Eindeckung mit Acrylglas-Wellplatten Rahmenkonstruktion und Stützen aus verleimtem Fichtenholz, die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Gegen Preiskorrektur ist auch eine Eindeckung mit Hartglas möglich. 130

131 Carport Beispiel Schöner ankommen Mit einem Carport wird das Heimkommen zum Vergnügen, denn man gelangt trockenen Fußes vom Auto ins Haus. An Ihr ELK Haus angebaute Carports können Sie aus Carport-Standardlösungen auswählen oder in verschiedenen Ausführungen individuell planen lassen. Unsere Planungsabteilung wird Sie nach Bekanntgabe von Lage und Größe des projektierten Autoabstellplatzes gerne beraten und ein entsprechendes Angebot für die Überdachung ausarbeiten. Eventuell dazu erforderliche Brandmauern an der Grundgrenze samt diversen Anschlussverblechungen müssen kundenseitig in Auftrag gegeben werden. Der Carport wird im Standard über einen Speier entwässert. Gegen Preiskorrektur kann auch eine Rinne mit Fallrohr ausgeführt werden. Preis auf Anfrage. Achtung: Bei Ausführung mit Fallrohr muss ein entsprechender Kanalanschluss vorbereitet werden. Achtung: Wird ein Carport im Bauwich (Grenzabstand) geplant, gibt es Einschränkungen (z. B. in Bezug auf Größe und Brandschutz) seitens der Baubehörde. Die entsprechenden Vorschriften müssen im Zuge der Einreich-/Architektenplanung beachtet werden. Carport 400/560 integriert Dieser Carport ist für den ELK Bungalow 120 mit Pult- oder Walmdach konzipiert. Er ist in den Baukörper eingebunden und wird durch eine verputzte Wandscheibe begrenzt, die gleichzeitig als Stütze dient. Die horizontale Untersicht wird mit Nut-Federbrettern verkleidet. Beim Pultdach kann die Untersicht gegen Preiskorrektur mit hochwertigen Exteriorplatten verkleidet werden, zusätzlich können LED-Spots eingebaut werden. Carport 600/300 Flachdach Dieser Carport mit Flachdach für ein Auto kann an das Haus angestellt oder freistehend positioniert werden. Folieneindeckung mit Bekiesung Holz-Leimbinderkonstruktion mit Untersicht und Attikaverblendung mit Nut-Federbrettern. Die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Gegen Preiskorrektur kann die Attikaverblendung auch in beschichtetem Blech (verschiedene RAL-Farben) oder mit Fassadenplatten (3-Schichtplatten, etc.) ausgeführt werden. Preis auf Anfrage. 131

132 Carport 600/600 Flachdach Dieser Carport mit Flachdach für zwei Autos kann an das Haus angestellt oder freistehend positioniert werden. Folieneindeckung mit Bekiesung Holz-Leimbinderkonstruktion mit Untersicht und Attikaverblendung mit Nut-Federbrettern. Die Farbe des Holzanstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Gegen Preiskorrektur kann die Attikaverblendung auch in beschichtetem Blech (verschiedene RAL-Farben) oder mit Fassadenplatten (3-Schichtplatten, etc.) ausgeführt werden. Preis auf Anfrage. Carport 600/300 Pultdach 7 Dieser Carport mit ca. 7 geneigtem Pultdach für ein Auto kann an das Haus angestellt oder freistehend positioniert werden. Eindeckung mit Betondachsteinen (Max 7 ) Holz-Leimbinderkonstruktion mit Untersicht mit Nut-Federbrettern. Die Farbe des Holz anstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden. Carport 600/600 Pultdach 7 Dieser Carport mit ca. 7 geneigtem Pultdach für zwei Autos kann an das Haus angestellt oder freistehend positioniert werden. Eindeckung mit Betondachsteinen (Max 7 ) Holz-Leimbinderkonstruktion mit Untersicht mit Nut-Federbrettern. Die Farbe des Holz anstriches kann im Zuge der Designbemusterung gewählt werden Garagenüberdachungen Eine Überdachung für an das Fertighaus angebaute oder freistehende, gemauerte Garagen oder Fertiggaragen kann individuell angeboten werden. Eventuell notwendige Brandmauern an der Grundgrenze, Saumrinnen und diverse Anschlussverblechungen können nicht angeboten werden. Dachkastenschalungen für Garagenüberdachungen mit Walmdach werden von ELK auf Wunsch lose mitgeliefert (Nut-Federbretter in rohen Längen). Nach Fertigstellung der Verputzarbeiten an der Garage montieren Sie die Kastenschalung selbst. 132

133 11.9 Grundrissvarianten Gegen Preiskorrektur laut Preisliste können Sie die im Katalog beim jeweiligen Haustyp dargestellten Grundrissvarianten bestellen, z. B. die Variante Kellertreppe. Die in der Preisliste abgedruckten Preise und Mengen für die Materialpakete und Ausstattungsleistungen beziehen sich immer auf das Standardhaus. Die genauen Preise und Mengen für die Materialpakete und Ausstattungsleistungen der jeweiligen Grundrissvariante erhalten Sie auf Anfrage. Alle Mengen und Preise werden bei der Auftragsannahme von ELK automatisch korrigiert Musterhausbäder In den verschiedenen Musterhäusern sind die Badezimmer zum Teil mit Sanitärobjekten eingerichtet, die im Hauspreis nicht enthalten sind. Sie können diese oder ähnliche Objekte im Zuge der Designbemusterung als Sonderausstattung mit Aufpreis bestellen Zentralstaubsaugeranlage Auf Wunsch installiert ELK in Ihrem ELK Haus eine zentrale Staubsaugeranlage. Die funkfern gesteuerte Zentralstaubsaugeranlage besteht aus 1 Zentralsauger mit LCD-Betriebsstundenzähler, max W 3 Luftsteckdosen 1 Saugschlauch a 8,00 m mit integriertem Funk am Handgriff Teleskopedelstahlsaugrohr 1 Bodendüse umschaltbar, 1 Parkettbodendüse, 1 Polsterdüse mit Fadenaufnehmer, 1 Möbelpinsel mit Drehgelenk, 1 Fugendüse 220 mm lang, 1 Heizkörperbürste Anschluss der Saugleitung von links und rechts möglich 1 Installationspaket (Saugleitung und Ausblasleitung für die Installation) Die Saugleitung besteht aus 3 Stk. Rohr 2,00 m, 2 Stk. Rohr 50, 1,00 m, 1 Stk. Rohr 50, 0,50 m, 8 Stk. Bogen 50, 45, 1 Stk. Bogen 50, 30, 3 Stk. Abzweiger 45, 2 Stk. Überschiebmuffe 50, 1 Stk. Anschlussknie 50, 5 Stk. Schellen 50. Die Ausblasleitung besteht aus 1 Stk. Rohr 75, 2,00 m, 2 Stk. Rohr 75, 1,50 m, 2 Stk. Rohr 75, 0,25 m, 4 Stk. Bogen 75, 45, 2 Stk. Bogen 75, 90, 1 Stk. Doppelmuffe 75, 2 Stk. Übergangsrohr 75 auf 50, 6 Stk. Schellen 75, 1 Stk. Luftauslassklappe. Falls Sie zusätzliches Verrohrungsmaterial benötigen, können Sie dieses jederzeit im Fach handel nachkaufen. ELK verwendet das Material POLO KAL NG oder Gleichwertiges. Die Installation für die Staubsaugeranlage wird ab Oberkante Kellerdecke bzw. Fundament-/ Bodenplatte in den Fertighauswänden ausgeführt. In jedem Haus werden werkseitig 2 Luftsteckdosen installiert. Bei Häusern mit ausgebautem Obergeschoß wird je eine Luftsteckdose im Erd- und Obergeschoß eingebaut. Bei eingeschoßigen Häusern (ohne Dachausbau) werden beide Luftsteckdosen im Erdgeschoß installiert. Der Zentralstaubsauger, die dritte Luftsteckdose und das Installationspaket werden lose mitgeliefert. 133

134 Zentralstaubsaugeranlage (für ein ELK Haus mit Keller): Für den Betrieb der Staubsaugeranlage ist ein Stromanschluss 230 V erforderlich. Für die Ausblasleitung ist von Ihnen ein Wanddurchbruch ins Freie für ein Rohr DN 75 vorzusehen. Die Installation der Zentralstaubsaugeranlage wird von Ihnen durchgeführt. Zentralstaubsaugeranlage (für ein ELK Haus auf Fundament-/Bodenplatte): Wird kein Keller sondern lediglich eine Fundament-/Bodenplatte errichtet, muss von Fall zu Fall geprüft werden, ob bzw. wo die Zentralstaubsaugeranlage installiert werden kann (z. B. in einem Abstellraum im Haus oder in einem an das Haus angeschlossenen Nebengebäude). Für den Betrieb der Staubsaugeranlage wird von ELK ein Stromanschluss 230 V vorgesehen. Für die Ausblasleitung wird von ELK ein Wanddurchbruch ins Freie für ein Rohr DN 75 vorgesehen. Die Installation der Zentralstaubsaugeranlage wird von Ihnen durchgeführt Massivholzsauna Eingebaute Behaglichkeit Eine Massivholzsauna schenkt wohlige Stunden und verwandelt Ihr Bad in ein Home-Spa. Für besonderen Komfort montiert ELK in Ihrem ELK Haus auf Wunsch eine 202,5 x 202,5 x 203,5 cm große, für max. 4-5 Personen geeignete Massivholzsauna aus 44 mm starken, stehenden Blockbohlen (nordische Fichte). 2/3 der Front bestehen aus Glas (Glastür und ein Seitenelement aus Sicherheitsglas). Die Inneneinrichtung besteht aus 3 Bänken, Rückenlehne sowie Zwischenbankverkleidung aus dem Spezialsaunaholz Espe. Der mit der kompakten Midi Steuerung ausgerüstete Saunaofen Havanna BWT eignet sich für den klassischen Saunabetrieb ebenso wie für den teilautomatisierten Bio- Betrieb. Im Lieferumfang ist weiterhin ein Sauna-Starter-Kit enthalten (Saunakübel, Saunakelle, eine Auswahl von 5 Duftstoffen). Die Sauna wird durch den ELK Kooperationspartner geliefert, montiert und in Betrieb genommen. Der Aufstellungsraum muss durch ein Fenster ausreichend belüftet werden können. Falls im Aufstellungsraum kein Fenster zur Ausführung kommt, muss die Lüftung mechanisch über einen Badezimmerventilator erfolgen (Alternative: Ausführung einer Wohnraumlüftung). Bei der Planung des Aufstellungsraumes oder der Aufstellungsnische ist zu beachten, dass diese für die Montage von mindestens einer Seite frei zugänglich ist. Weiter muss diese pro Seite ca. 3-5 cm größer sein als die Außenmaße der Sauna. Zusatzausstattung Sauna Um Ihre Saunagänge noch entspannter zu gestalten, können Sie diverse Zusatzausstattungen für Ihre Sauna bestellen (IR-Strahler, LED-Beleuchtung, Soundanlage, Ganzglasfront etc.). 134

135 11.13 Infrarot-Wärmekabine Für zusätzlichen Komfort können Sie in Ihrem ELK Haus eine Infrarot-Wärmekabine aus kanadischer Hemlock-Tanne (innen unbehandelt, außen lasiert) installieren lassen. Ganzglasfront (Glastüre und ein Seitenelement). Die Inneneinrichtung besteht aus einer Sitzbank, der digitalen Touchpad-Steuerung, Fußboden- und Bankheizung sowie einer LED-Farblichtanwendung und einem Soundsystem. Die Infrarot-Wärmekabine wird durch den ELK Kooperationspartner geliefert, montiert und in Betrieb genommen. Der Aufstellungsraum sollte durch ein Fenster ausreichend belüftet werden können. Die Infrarot-Wärmekabine ist in 2 Größen verfügbar (1,2 x 1 x 1,94 m oder 1,6 x 1,07 x 1,94 m). Symbolbild 135

136

137 12. Informationsblatt für Bauherren Für den reibungslosen Ablauf Ihres Bauvorhabens benötigen wir Ihre tatkräftige Unterstützung. Im folgenden Informationsblatt für Bauherren finden Sie eine Auflistung aller Punkte, um die Sie sich selbst kümmern müssen. Deren Einhaltung ist äußerst wichtig nicht zuletzt, um unnötige Erschwernisse oder Mehrkosten zu vermeiden Bestellung eines Koordinators Als Bauherr sind Sie gemäß Bauarbeitenkoordinationsgesetz verpflichtet, einen Planungs- und Baustellenkoordinator für Sicherheit und Gesundheitsschutz zu bestellen. Diese Aufgaben des Planungs- und Baustellenkoordinators sind im Leistungsumfang von ELK jedenfalls nicht enthalten Die Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte für Ihr ELK Haus Symbolbild Eine solide Basis Die Fundamentplatte ist die Basis für Ihr ELK Haus. Sie muss nach dem Grundriss und Lastenblatt gebaut werden, die Sie von ELK erhalten Draufsichtsplan für Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte Sie erhalten von ELK einen Grundriss der Kellerdecke oder der Fundament-/Bodenplatte (Draufsichtsplan) für Ihr ELK Haus, in dem alle notwendigen Aussparungen für Sanitärinstallation, Schornsteinsituierung und die Stiegenöffnung enthalten sind. Des Weiteren erhalten Sie ein Lastenblatt, in dem alle relevanten Lasten eingetragen sind, die bei der Dimensionierung der Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte berücksichtigt werden müssen. Wichtig: Der Keller oder die Fundament-/Bodenplatte darf nur nach diesem Plan gebaut werden. Für das Kellergeschoß muss das ausführende Unternehmen einen entsprechenden Ausführungsplan erstellen. Der Baueinreichplan ist dafür nicht zu verwenden. Alle Maße des Draufsichtsplanes von ELK sind exakt einzuhalten, um Umplanungen und somit eine eklatante Verteuerung des ELK Hauses zu vermeiden. Zur Erleichterung der Winkeleinmessung sind Diagonalmaße eingetragen, die ebenfalls exakt eingehalten werden müssen. Als maximales Toleranzmaß können für alle Keller- bzw. Fundament-/Bodenplattenmaße höchstens Abweichungen von +/- 1,0 cm horizontal (Länge, Breite) und +/- 0,5 cm in der Höhe (Deckenebene) toleriert werden. Rohre für Kanal, Wasseranschluss etc. dürfen nicht über das Niveau der Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte hinausragen, da diese bei der Hausmontage beschädigt werden könnten. 137

138 Eventuelle Rauchrohrdurchführungen durch die Fertighauswand, Rauchrohranschlüsse im Haus, Vormauerungen für Kachelöfen oder gebietsweise vorgeschriebene Heizwinkel in Form einer Vormauerung sind im ELK Leistungsumfang nicht enthalten und müssen in jedem Fall von Ihnen getragen werden. Bei Hauserrichtung in der Preiskategorie Schlüsselfertig müssen diese Arbeiten mit den Arbeiten der Innenausstattung terminlich koordiniert werden Überprüfung der Abmessungen von Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte Der Keller samt Kellerdecke bzw. die Fundament-/Bodenplatte wird von einer durch Sie bestellten Drittfirma errichtet. Die Fertigstellung melden Sie an ELK. Danach erfolgt eine Überprüfung der Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte. Die Warnpflicht von ELK als Werkunternehmerin und die damit einhergehende Überprüfungstätigkeit bezüglich dieser Arbeiten, deren Ausführung unbedingte Voraussetzung für den Beginn der Montage Ihres ELK Hauses ist, kann sich zwangsläufig aber nur auf solche Mängel erstrecken, die von außen sichtbar sind und die sich durch einen Vergleich mit dem Draufsichtsplan der Kellerdecke oder Fundament-/Bodenplatte ergeben können. Es sei denn, ELK wäre ein allfälliger darüber hinausgehender Mangel aus anderen Gründen bekannt geworden. Eine Überprüfung Ihres beigestellten Baugrundes (insbesondere Bodenverhältnisse und Grenzverlauf) durch ELK ist nicht Vertragsgrundlage. Bei der Überprüfung der Abmessungen wird ein Abnahmeprotokoll erstellt, in dem alle eventuell vorhandenen Mängel angeführt werden. Maß- und Niveauabweichungen werden in einem dem Abnahmeprotokoll beigelegten Plan eingetragen. Sie sind verpflichtet, diese Mängel bis zu dem Ihnen schriftlich bekannt gegebenen Montagetermin zu beheben. Die Standplätze für den Montagekran und die LKWs werden festgelegt und in einem dem Abnahmeprotokoll beigelegten Plan eingezeichnet. Etwa erforderliche Befestigungen der Standplätze für Kran und LKW fallen unter Ihre Verantwortung. Achtung: Zum Zeitpunkt der Überprüfung der Abmessungen müssen auch alle Säulenfundamente, bei eventuell beauftragter Garagenüberdachung auch die Garage, fertig gestellt sein. Des Weiteren muss die Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte von Schnee und Eis befreit und eventuelle Planen entfernt sein. Sollte dieses nicht der Fall sein, ist in jedem Fall eine zweite kostenpflichtige Überprüfung notwendig. Eine zweite Überprüfung der Abmessungen von Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte ist kostenpflichtig (Aufwandspauschale). 138

139 Maßnahmen durch den Auftraggeber bis zum Montagetermin Folgende Maßnahmen müssen bis zum Montagetermin Ihres ELK Hauses durchgeführt sein, damit eine ordnungsgemäße Montage möglich ist: Alle im Abnahmeprotokoll aufgelisteten Mängel müssen behoben sein. Alle sich aus der Nichtbehebung der Mängel ergebenden Folgen gehen zu Ihren Lasten. Eine zweite Überprüfung ist nur dann vorgesehen, wenn bei der ersten, im Kaufpreis enthaltenen Überprüfung gravierende Mängel festgestellt wurden, die eine Montage Ihres ELK Hauses verhindern würden. Eine zweite Überprüfung der Abmessungen von Kellerdecke bzw. Fundament-/Bodenplatte ist kostenpflichtig. Ein eventuell erforderlicher und vorgeschriebener Flächenausgleich muss hergestellt und ausgehärtet sein. Die Kellertreppe muss begehbar sein oder die Deckenaussparung für die Treppe muss direkt unterhalb der Kellerdecke mit einer Abschalung tragfähig verschlossen werden. Auf der Fundament-/Bodenplatte, nicht auf einer Kellerdecke, muss kurz vor der Hausmontage eine vollflächige Abdichtung gegen Ausdiffundierung der Bodenplatte und aufsteigende Bodenfeuchte durchgeführt werden. Die Abdichtung gegen Bodenfeuchte muss kundenseitig aufgebracht werden. Siehe dazu Punkt 9.1 Estrich. Die Baugrube muss hinterfüllt und verdichtet sein, Lichtschächte und Kellerfenster sind abzudecken. Wurde die Heizungs- bzw. Lüftungsanlage bei ELK bestellt und sollen diese im Keller aufgestellt werden, müssen die Kellerräume (inkl. eventuell notwendigem Pelletslagerraum etc.) entsprechend den Angaben von ELK fertiggestellt sein (Verputz, Gerätepodeste, Kondensatleitungen mit Kanalanschluss etc.). Eventuell erforderliche und vorgeschriebene Einrüstungen des Kellers müssen vor Montagebeginn durchgeführt sein. Nach Fertigstellung der Montagearbeiten sind diese wieder zu entfernen. Der im Zuge der Überprüfung der Abmessungen festgelegte Standplatz für Montagekran und LKW muss frei und entsprechend befestigt sein. Mängel an Leistungen, die von ELK erbracht wurden, werden selbstverständlich auch von ELK behoben. 139

140 12.3 Die Anlieferung und Montage Ihres ELK Hauses Die Anlieferung Ihres ELK Hauses Ihr ELK Haus wird mit Schwer-LKW (Sattelauflieger oder/und Hängerzug) mit einer Länge von ca. 18,5 m, einem jeweiligen Gesamtgewicht von bis zu 28 Tonnen und einer Gesamthöhe von 4,20 m geliefert. Die Montage Ist Ihr ELK Haus einmal geliefert, dauert es nur wenige Stunden, bis es steht. Denn bei der Montage läuft alles reibungslos Hand in Hand. Symbolbild Die Zufahrt zu Ihrem Baugrundstück Als Auftraggeber müssen Sie darauf achten, dass die Zufahrt ab der nächstgelegenen Bundesstraße bis zum Keller bzw. zur Fundament-/Bodenplatte gewährleistet ist, da die im Hauspreis enthaltenen Frachtkosten für eine ungehinderte Lieferung des Hauses bis zur Baustelle kalkuliert sind. Sie sind verpflichtet, die Zufahrt in Bezug auf Fahrbahnbefestigung, Steigungen, Kurven sowie Durchfahrtshöhen bei Bahnunterführungen und dergleichen zu überprüfen und ELK eventuelle Probleme rechtzeitig mitzuteilen. Straßensperren Eventuell erforderliche Straßensperren und die damit verbundenen Ansuchen sind nicht im ELK Leistungsumfang enthalten. Diese müssen von Ihnen veranlasst bzw. gestellt werden. Standplatz für LKW und Montagekran Die Montage Ihres ELK Hauses erfolgt mit einem 35 Tonnen Autokran. Der LKW und auch der Montagekran müssen bis 3 m vor oder seitlich an den Keller bzw. zur Fundament-/Bodenplatte heranfahren können. Die Zufahrt und auch die Standplätze für LKW und Kran müssen tragfähig und waagrecht sein. Der Schwenkbereich des Krans bei der Montage der Hausteile erstreckt sich von seinem Standplatz bis zu dem zu entladenden LKW sowie bis zur entferntesten Kante des Kellers bzw. der Fundament-/ Bodenplatte, wobei in jeder Richtung ein Sicherheitsabstand von 2 bis 3 m einzurechnen ist. In diesem Schwenkbereich dürfen sich keine Telefonleitungen, Stromleitungen, Bäume oder andere Hindernisse befinden, die die Kranarbeiten behindern würden. Sie müssen dafür sorgen, dass etwaige Hindernisse bis zum Aufbautag entfernt werden und behindernde Stromleitungen durch die zuständige Stromgesellschaft für den Montagetag als Bauprovisorium abgeschlossen werden. Muss aus technischen Gründen ein anderer oder größerer Kran als der im Preis einkalkulierte 35 Tonnen Autokran zu den Montagearbeiten eingesetzt werden, sind die entstehenden Mehrkosten von Ihnen zu bezahlen. 140

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Allgemeine Informationen zu Förderungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Allgemeine Informationen zu Förderungsmöglichkeiten Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Informationen zu Ihrem ELK Haus 1.1 Preisgestaltung 1.2 Standsicherheit, Statik 1.3 Flächenangaben 1.4 Raumhöhen 1.5 Sonstige Hinweise 1.6 Ausgezeichnet und zertifiziert

Mehr

ELK Fertighaus Liefer- und Leistungsbeschreibung 08/2014-D Bungalow, Comfort, ELK Haus, Living, Effizienzhaus 40. Inhaltsverzeichnis

ELK Fertighaus Liefer- und Leistungsbeschreibung 08/2014-D Bungalow, Comfort, ELK Haus, Living, Effizienzhaus 40. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Preisgestaltung - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit,

Mehr

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung Inhaltsverzeichnis FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit,

Mehr

LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG Bungalow, Comfort, ELK Haus, Living, New Living 11 / 2017 / A v1.0 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 5 1.1 Wichtige Informationen 5 1.2 Preiskategorien und Leistungsübersicht

Mehr

ÖSTERREICH. 1. Variante: Blockhaus

ÖSTERREICH. 1. Variante: Blockhaus ÖSTERREICH 1. Variante: Blockhaus 18.12.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattungen - Standsicherheit,

Mehr

ÖSTERREICH. 3. Variante: Thermoblockhaus

ÖSTERREICH. 3. Variante: Thermoblockhaus ÖSTERREICH 3. Variante: Thermoblockhaus 26.01.2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattungen -

Mehr

Bungalow I Comfort I ELK Haus I Living. Liefer-und Leistungsbeschreibung 12/2015 I Österreich

Bungalow I Comfort I ELK Haus I Living. Liefer-und Leistungsbeschreibung 12/2015 I Österreich Bungalow I Comfort I ELK Haus I Living Liefer-und Leistungsbeschreibung 12/2015 I Österreich Sie bestimmen den Preis Ihres Hauses! Bei ELK entscheiden Sie, in welcher Ausbaustufe Ihr Haus gebaut wird,

Mehr

ELK PASSIVHAUS LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 A. Inhaltsverzeichnis

ELK PASSIVHAUS LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich ELK Passivhaus - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit,

Mehr

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT. Inhaltsverzeichnis LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT. Inhaltsverzeichnis LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattungen - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit, Statik

Mehr

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT. Inhaltsverzeichnis LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG

FERTIGHAUS BAUSATZ EXPORT. Inhaltsverzeichnis LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattungen - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit, Statik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2016 / A. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung

Inhaltsverzeichnis. Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2016 / A. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich Easy Living - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Top Star LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2016 / A. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung

Inhaltsverzeichnis. Top Star LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2016 / A. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattungen - Untermörteln der Fertighauswände - Raumhöhen - Beschattung

Mehr

LIEFER- & LEISTUNGS- BESCHREIBUNG

LIEFER- & LEISTUNGS- BESCHREIBUNG LIEFER- & LEISTUNGS- BESCHREIBUNG ELK Pure Living 11/2017/ A INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 4 1.1 Wichtige Informationen 5 Geltungsbereich 5 Allgemeines 5 Erlaubte Änderungen der Hausplanung 5 Standsicherheit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Easy Living Effizienzhaus 55 LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 08 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung (Belagsfertig)

Inhaltsverzeichnis. Easy Living Effizienzhaus 55 LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 08 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung (Belagsfertig) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich Easy Living - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Preisgestaltung - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände

Mehr

Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 A. Inhaltsverzeichnis

Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich Easy Living - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Preisgestaltung - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände

Mehr

Comfort I Bungalow I ELK Haus

Comfort I Bungalow I ELK Haus ELK Architektur Comfort I Bungalow I ELK Haus Österreich Preisliste 08 2012 Liefer- und Leistungsbeschreibung Sie bestimmen den Preis Ihres Hauses! Bei ELK entscheiden Sie, in welcher Ausbaustufe Ihr Haus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ELK FERTIGHAUS LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 - A Bungalow, Comfort, ELK Haus, Living.

Inhaltsverzeichnis. ELK FERTIGHAUS LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 12 / 2015 - A Bungalow, Comfort, ELK Haus, Living. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit, Statik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 02 / 2017 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung

Inhaltsverzeichnis. Easy Living LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 02 / 2017 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich Easy Living - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Sonderausstattung - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit,

Mehr

4.) Wo möchten Sie Ihr Haus bauen? Postleitzahl 5.) Welchen Hausstil bevorzugen Sie? Bungalow Landhaus Studiobau konventionelles Haus Fachwerkbau Bloc

4.) Wo möchten Sie Ihr Haus bauen? Postleitzahl 5.) Welchen Hausstil bevorzugen Sie? Bungalow Landhaus Studiobau konventionelles Haus Fachwerkbau Bloc Kalkulationsbogen für Ihr persönliches Wunschhaus Sie haben vor zu bauen? Herzlichen Glückwunsch! Bevor Sie sich aber an die Suche nach Ihrem Traumhaus machen, sollten Sie sich über die wichtigsten Fragen

Mehr

KLEIN GARTEN WOHN HAUS KLEINGARTEN WOHNHAUS GROSSE FREIHEIT IM KLEINEN GARTEN. Besser leben!

KLEIN GARTEN WOHN HAUS KLEINGARTEN WOHNHAUS GROSSE FREIHEIT IM KLEINEN GARTEN. Besser leben! KLEIN GARTEN WOHN HAUS KLEINGARTEN WOHNHAUS GROSSE FREIHEIT IM KLEINEN GARTEN Besser leben! KLEIN GARTEN WOHN HAUS GROSSE FREIHEIT IM KLEINEN GARTEN Moderne Architektur für Individualisten lässt sich auch

Mehr

Doppelhaus. Preisbeispiele

Doppelhaus. Preisbeispiele Doppelhaus Preisbeispiele Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner Sascha Hepp Mobil: 01 76-64 62 87 29 Wolfgang Conradt Mobil: 01 76-80 43 79 73 Regionalbüro Karlsruhe

Mehr

Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow. Preisbeispiele

Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow. Preisbeispiele Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow Preisbeispiele Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner Sascha Hepp Mobil: 01 76-64 62 87 29 Region Baden & Pfalz Wolfgang Conradt

Mehr

Das Dachgeschoss wird als Vollgeschoss mit einem Kniestock. von ca. 2,40 m und einer Dachneigung von 10 ausgeführt.

Das Dachgeschoss wird als Vollgeschoss mit einem Kniestock. von ca. 2,40 m und einer Dachneigung von 10 ausgeführt. Preise modul C Basis Wohnfläche EG/DG ca. 120 m² Satteldach mit 30 und Kniestock von 1,55 m drei Nutzräume im UG Schlafen, zwei Kinderzimmer und Bad im DG 285.000,-- mit Satteldach mit Walmdach mit Flachdach

Mehr

Lieferumfang für ein NB Project-Haus

Lieferumfang für ein NB Project-Haus Lieferumfang für ein NB Project-Haus 1.PLANUNG Die erforderlichen Einreichpläne werden in 5-facher Ausfertigung, mit einer Baubeschreibung und einem Bauansuchen erstellt. Wir unterstützen Sie bei der Bauverhandlung.

Mehr

Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow. Preisbeispiele

Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow. Preisbeispiele Einfamilienhaus Stadtvilla Bungalow Preisbeispiele Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin! Ihre Ansprechpartner Sascha Hepp Mobil: 01 76-64 62 87 29 Wolfgang Conradt Mobil: 01 76-80 43 79

Mehr

active-suncube - PASSIVHAUS

active-suncube - PASSIVHAUS Stand 01.05.2006 active-suncube - PASSIVHAUS BAU und AUSSTATTUNGSBESCHREIBUNG Baustufe: EG / OG active- SUNCUBE Bezugsfertig Belagsfertig Fassadenfertig LEISTUNGEN DES BAUHERREN Grundstück mit ausreichender

Mehr

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Exposé Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen Grundriss Erdgeschoss 1 Grundriss Obergeschoss 2 Grundriss Empore 3 Grundriss Keller 4 Ansicht Ost und West 5 Ansicht Nord und Süd 6 Baubeschreibung 1. Gebäude

Mehr

BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG Vorleistungen Entwurfsplanung Nivellierung des Grundstückes bei Bedarf Projektierung Einreichplanausarbeitung aus Entwurf Vorprüfung des Einreichplanes bei der Gemeinde Einreichplanung

Mehr

Holzhaus TO GO Bau und Leistungsbeschreibung AUSSENWÄNDE

Holzhaus TO GO Bau und Leistungsbeschreibung AUSSENWÄNDE Holzhaus TO GO Bau und Leistungsbeschreibung AUSSENWÄNDE Die Außenwände vom Holzhaus TO GO werden wahlweise in Holzriegelbauweise hergestellt und mit einer nicht brennbaren Wärmedämmung ausgestattet oder

Mehr

Aktions - Angebot. Neubau eines Einfamilienhauses. Baugeschäft Schmitz

Aktions - Angebot. Neubau eines Einfamilienhauses. Baugeschäft Schmitz Ihr erfahrener und zuverlässiger Partner für Ihr Zuhause! Aktions - Angebot Neubau eines Einfamilienhauses Objektbeschreibung: Alles aus einer Hand: Planung, Erstellung der Bauantragsunterlagen, Ausführung

Mehr

Neubau Reihenhaus in Niemtsch, Dorfstraße

Neubau Reihenhaus in Niemtsch, Dorfstraße 1 Neubau Reihenhaus in Niemtsch, Dorfstraße Teilung in 4 Wohneinheiten und Anlage eines Wohnungsgrundbuches Ansprechpartner: 2018/ 2019 ALB Dohnt GmbH Grubenstraße 5 01968 Senftenberg Tel: 03573/ 14 86

Mehr

Bau- und Ausstattungsbeschreibung

Bau- und Ausstattungsbeschreibung Symbolbild Doppelhausanlage 2130 Mistelbach, Saturnring Nr. zz, Grundstück Nr. xy, EZ xy Einheit Doppelhaushälfte (Wohneinheit) Nr. x-y PKW-Abstellplatz Nr. xx, yy, zz Käufer(in) Herrn/Frau Titel, Vorname,

Mehr

4 Materialpakete für die Innenausstattung (Spachtelmasse bis Sanitärobjekte)

4 Materialpakete für die Innenausstattung (Spachtelmasse bis Sanitärobjekte) Liefer- und Leistungsbeschreibung: Comfort-, Bungalow- und ELK Häuser 08/2011 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen Allgemeines Flächenangaben Raumhöhen Beschattung (sommerlicher Schutz vor Überwärmung)

Mehr

Wohnen im Grünen Einfamilienhäuser Doppelhäuser A-2361 Laxenburg. Franz Berl Gasse, Heinrich Ott Gasse

Wohnen im Grünen Einfamilienhäuser Doppelhäuser A-2361 Laxenburg. Franz Berl Gasse, Heinrich Ott Gasse 9. September 2015 Wohnen im Grünen Einfamilienhäuser Doppelhäuser A-2361 Laxenburg Franz Berl Gasse, Heinrich Ott Gasse Informationen zum Projekt: ELK Haus mit Grund Verkaufsberatung: Frau Astrid Weber

Mehr

All-inclusive-Doppelhaus im schönen Vechelde

All-inclusive-Doppelhaus im schönen Vechelde All-inclusive-Doppelhaus im schönen Vechelde Zahlen, Daten, Fakten Flächenmaße Wohn- und Nutzfläche je Haushälfte: ca. 125 m² Grundstück linke Haushälfte: 241 m² Grundstück rechte Haushälfte: 269 m² Preise

Mehr

Raumnamen Büro Diele Speis Technik WC Wohnen/Essen/Kochen. Raumnamen. Fläche 8,288 10,036 14,359 14,359 14,359 9,764 3,728 74,893 m². Bad.

Raumnamen Büro Diele Speis Technik WC Wohnen/Essen/Kochen. Raumnamen. Fläche 8,288 10,036 14,359 14,359 14,359 9,764 3,728 74,893 m². Bad. WOHNFÜHLHAUS 164 164 m² Musterdarstellung: Dargestellte Einrichtung,, und Gartengestaltung ist im Standard-Leistungsumfang nicht enthalten. Abweichungen vorbehalten. Büro Erdgeschoß Außenmaße: x Wohnfläche:

Mehr

Kurzbeschreibung HOLZverbundHAUS

Kurzbeschreibung HOLZverbundHAUS Kurzbeschreibung HOLZverbundHAUS STAND 22.09.2016 Kurzbaubeschreibung "HOLZverbundHAUS" Architekten-, Ingenieur- und Serviceleistungen: Komplettbetreuung vom Vertragsabschluss bis zur Schlüsselübergabe

Mehr

MassivHaus SD 04 OBJEKT-ÜBERBLICK KONTAKTDATEN. directhaus GmbH

MassivHaus SD 04 OBJEKT-ÜBERBLICK KONTAKTDATEN. directhaus GmbH MassivHaus SD 04 OBJEKT-ÜBERBLICK Einfamilienhaus (Kauf) Kaufpreis: auf Anfrage Wohnfläche (ca.): 141,96 m 2 6 Zimmer Objekt-Nr.: 7007 KONTAKTDATEN Tel.: 0871/33006014 Fax: 0871/33006015 info@directhaus.de

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

ELK Living Liefer-und Leistungsbeschreibung I Deutschland Effizienzhaus 70

ELK Living Liefer-und Leistungsbeschreibung I Deutschland Effizienzhaus 70 ELK Living Liefer-und Leistungsbeschreibung 08 32013 I Deutschland Effizienzhaus 70 3 Liefer- und Leistungsbeschreibung: ELK Living 08/2013 Inhalt 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen Allgemeines Flächenangaben

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus

Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Baubeschreibung unserer Holzhäuser als Ausbauhaus Planung Architektenleistung ab OK Kellerdecke / Bodenplatte, einschließlich Bauantrag. Tragwerksplanung (Statik und Wärmeschutznachweis) Außenwände, Diffusionsoffener

Mehr

Die persönlichen Wünsche für Ihr neues Haus

Die persönlichen Wünsche für Ihr neues Haus Die persönlichen Wünsche für Ihr neues Haus Mit diesem Fragenkatalog möchten wir Sie unterstützen, Ihr Haus nach Ihren Bedürfnissen zu planen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und arbeiten die nachfolgend

Mehr

Dokumentation. Einfamilienhaus VILLA 133 von Hanse-HAUS

Dokumentation. Einfamilienhaus VILLA 133 von Hanse-HAUS Dokumentation Einfamilienhaus VILLA 133 von Hanse-HAUS 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus Villa 233 Sehr geehrter Interessent / Sehr geehrte Interessentin Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Villa 133..

Mehr

1.3 Preiskategorie «Living 100», Leistungsübersicht Ausbaustufe «belagsfertig» Aubaustufe «bezugsbereit»

1.3 Preiskategorie «Living 100», Leistungsübersicht Ausbaustufe «belagsfertig» Aubaustufe «bezugsbereit» Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen Allgemeines Standsicherheit, Statik Flächenangaben Raumhöhen Beschattung (sommerlicher Schutz vor Überwärmung) Baukoordinator 1.2 Preiskategorie,

Mehr

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE

JatiProducts. Schimmelpilz befallene Dachstühle. Begehungsprotokoll. Seite 1 KONTAKTDATEN ART DES SANIERUNGSOBJEKTES DACHFORM DACHFLÄCHE Seite 1/5 Seite 1 Kostenloser Service: Um zu ermitteln, welche Desinfektionsmaßnahmen im Rahmen Ihrer Sanierung möglich sind, bieten wir Ihnen die kostenlose Möglichkeit, unsere Checklisten zu nutzen.

Mehr

ELK Fertighaus Liefer- und Leistungsbeschreibung Blockhaus 08/2014-A Ergänzung der LB 08/2014- A Blockhaus-Bungalow. 1 Einleitung

ELK Fertighaus Liefer- und Leistungsbeschreibung Blockhaus 08/2014-A Ergänzung der LB 08/2014- A Blockhaus-Bungalow. 1 Einleitung ELK Fertighaus Liefer- und Leistungsbeschreibung Blockhaus 08/2014-A Ergänzung der LB 08/2014- A Blockhaus-Bungalow 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen Geltungsbereich Die nachstehende Änderung / Ergänzung

Mehr

TRENDHOMES INDEPENDENT BUILDING

TRENDHOMES INDEPENDENT BUILDING KURZ- BAU- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG für ihr "Traumhaus" Es gilt die TRENDHOMES Bau- und Leistungsbeschreibung in der aktuellen Fassung. TRENDHOMES GRUNDLEISTUNGSSTUFE FACHBERATUNG: Unser geschulter Consulenten

Mehr

Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen

Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen Großräumige, Licht durchflutete Reihenhäuser in ruhiger Lage von Östringen 1 Fertigstellung 2014 RB Massivhaus 1. 1 Objektbeschreibung Neubau von fünf Reihenhäusern in der Gustav-Heinemann-Straße Die Reihenhäuser

Mehr

Der Bungalow. Leben auf einer Ebene, bedeutet Genuss des Wohnens auf einer Fläche.

Der Bungalow. Leben auf einer Ebene, bedeutet Genuss des Wohnens auf einer Fläche. Der Bungalow Leben auf einer Ebene, bedeutet Genuss des Wohnens auf einer Fläche. Bungalows begeistern durch ihr Großzügigkeit auf einem Niveau. Ohne Treppen, bieten Bungalows barrierefreies Wohnen sowohl

Mehr

Das lejo-haus. Mit Sicherheit zum Eigenheim

Das lejo-haus. Mit Sicherheit zum Eigenheim Das lejo-haus Mit Sicherheit zum Eigenheim INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung Firma LEJO 4-5 Beratung, Planung und Service - alles aus einer Hand 6-7 LEJO-Qualität 8-9 Unsere Beispiele für unterschiedliche

Mehr

ZEITLOS SCHÖN. GRIFFNER CLASSIC Compact

ZEITLOS SCHÖN. GRIFFNER CLASSIC Compact ZEITLOS SCHÖN GRIFFNER CLASSIC Compact NEUES WOHNGEFÜHL Mit der Compact Linie von GRIFFNER Vom Wohntraum zum Lebensraum Zuhause sollen Sie sich wohlfühlen. Zuhause sollen Sie sich sicher fühlen. Zuhause

Mehr

Richtpreisberechnung Bungalow 118 m²

Richtpreisberechnung Bungalow 118 m² Combi-Box GmbH, A-6890 Lustenau, Zellgasse 38 Wohnbau Gewerbe Öffentliche Bauten Mail: office@combi-box.at Web: www.combi-box.at Tel.: +43 (0)5577/21513 Richtpreisberechnung Bungalow 118 m² Alle Preisangaben

Mehr

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit DIPL. BAUING. KL.-DIETER SCHMALFUß Freier Sachverständiger und Gutachter für Schäden an Gebäuden Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit Sehr geehrter Bauherr, anbei erhalten Sie meine Korrekturen

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG. Auf einem Gesamtgrundstück werden 27 Doppel und Reihenhäuser errichtet. Der Verkauf erfolgt Abschnittsweise.

PROJEKTBESCHREIBUNG. Auf einem Gesamtgrundstück werden 27 Doppel und Reihenhäuser errichtet. Der Verkauf erfolgt Abschnittsweise. AUSBEISPIEL Doppelhaus Mainz GRUNDRISSVORSCLAG Reiheneckhaus 7,48 m * 10 m Schiebetür in der Küche optional. PROJEKTBESCREIBUNG Auf einem Gesamtgrundstück werden 27 Doppel und Reihenhäuser errichtet. Der

Mehr

geht doch Direktvorteil TOP Preis-Leistung + FIXPREISGARANTIE Sonderpreisliste: Systemhaus direkt

geht doch Direktvorteil TOP Preis-Leistung + FIXPREISGARANTIE Sonderpreisliste: Systemhaus direkt Direktvorteil TOP Preis-Leistung + FIXPREISGARANTIE Sonderpreisliste: Systemhaus direkt SYSTEMHAUS direkt nach dem Prinzip steht für QUALITÄT im Einklang mit einem Top PreisLeistungsverhältnis Alle unsere

Mehr

Neubau von fünf Multifunktionshäusern in Rosdorf MeinQuartier GmbH. Baubeschreibung

Neubau von fünf Multifunktionshäusern in Rosdorf MeinQuartier GmbH. Baubeschreibung Baubeschreibung für den Neubau eines Reihenend-, Reihenmittel bzw. eines Doppelhauses (Hälfte) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I Allgemeine Baubeschreibung 1. Baubeschreibung-Termine 2. Vertragsbedingungen

Mehr

ARCUS WD SV130/V-K-Z23+H/V5.2

ARCUS WD SV130/V-K-Z23+H/V5.2 ARCUS WD.500.2 SV130/V-K-Z23+H/V5.2 Die Abbildung stellt eine Ausstattungsvariante des von Ihnen gewählten Haustyps dar Wichtiger Hinweis: Der Leistungsumfang der angebotenen Produkte wird durch die mit

Mehr

Neubaugebiet in Iffezheim Nördlich der Hauptstraße

Neubaugebiet in Iffezheim Nördlich der Hauptstraße Neubaugebiet in Iffezheim Nördlich der Hauptstraße Doppelhaushälften 1 Fertigstellung 2017 RB Massivhaus 1. 1 Objektbeschreibung Die Doppelhäuser (Wohnfläche ca. 175 m² pro Wohneinheit) wurden von uns

Mehr

Baubeschreibung prüfen - bundesweit

Baubeschreibung prüfen - bundesweit DIPL BAUING KL-DIETER SCHMALFUß Freier Sachverständiger und Gutachter für Schäden an Gebäuden Baubeschreibung prüfen - bundesweit Sehr geehrter Bauherr, anbei erhalten Sie meine Korrekturen Bitte befragen

Mehr

NOCH BESSERE WÄRMEDÄMMUNG

NOCH BESSERE WÄRMEDÄMMUNG Bauteile E NOCH BESSER NG WÄRMEDÄMMU 5 2 Fassade: 1 Zangendecke: / Block 1 Holzriegelbau: 2 Dach: Blockbohlen: Optimal / Block 7 3 3 4 5 Decke: / Block Akustikdecke: Optimal / Akustik-Aktiv-Filz Optimal

Mehr

Neubaugebiet in Gaggenau Selbach Brunnenrain

Neubaugebiet in Gaggenau Selbach Brunnenrain Neubaugebiet in Gaggenau Selbach Brunnenrain Doppelhaus 1 Fertigstellung 2014-2015 RB Massivhaus 1. 1 Objektbeschreibung Die Doppelhäuser (Wohnfläche ca.155 m²) wurden von uns sorgfältig projektiert und

Mehr

Ein moderenes Haus mit Stil

Ein moderenes Haus mit Stil Abbildung enthält Sonderausstattung LIMITED EDITION Aktionshaus Jubilée Futura Ein moderenes Haus mit Stil * *KfW Effi zienzhaus 55 nach EnEV 2009, nur gültig bei Ausführung auf Bodenplatte und gemäß beschriebener

Mehr

EFH 8586 Riedt b. Erlen TG

EFH 8586 Riedt b. Erlen TG EFH 8586 Riedt b. Erlen TG Baubeschrieb Energiesparhäuser Lage des Projekts Die Gemeinde Erlen TG Erlen - die lebendige und offene Gemeinde Mit einem aktiven Vereinsleben und angeregter Politik. Mit einer

Mehr

Einfamilien-Wohnhaus

Einfamilien-Wohnhaus Einfamilien-Wohnhaus Gaißau, Fingstraße 16b Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte in ruhiger, und angenehmer Wohnlage. Das Wohnhaus mit Erdgeschoss, Obergeschoss, Wintergarten und angebautem Carport

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Easy Living Bungalow LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 02 / 2017 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung (Belagsfertig)

Inhaltsverzeichnis. Easy Living Bungalow LIEFER- und LEISTUNGSBESCHREIBUNG 02 / 2017 / D. 1 Einleitung. 2 Detailbeschreibung (Belagsfertig) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige Informationen - Geltungsbereich Easy Living Bungalow - Allgemeines - Ausgezeichnet und zertifiziert - Untermörteln der Fertighauswände - Standsicherheit, Statik

Mehr

Gibt dem Leben ein Zuhause. New Design V

Gibt dem Leben ein Zuhause. New Design V Gibt dem Leben ein Zuhause. New Design V Jedes VARIO-HAUS gibt dem Leben ein Zuhause. Das Leben braucht mehr als bloß Quadratmeter. Es braucht Platz, es braucht Raum, um sich zu entfalten. Deshalb zeichnet

Mehr

Einfamilien-Wohnhaus

Einfamilien-Wohnhaus Einfamilien-Wohnhaus Gaißau, Fingstraße 16b Es handelt sich um eine neuwertige Doppelhaushälfte in ruhiger, und angenehmer Wohnlage. Das Wohnhaus mit Erdgeschoss, Obergeschoss, Wintergarten und angebautem

Mehr

Liefer- und Leistungsbeschreibung

Liefer- und Leistungsbeschreibung Doppelhäuser 2232 Deutsch Wagram, Helmahof Haus mit Grund Haustyp:. Doppelhaus 113 Stand 09/2017 Liefer- und Leistungsbeschreibung Abbildung mit Sonderausstattung und Details wie Umgebung, Farben, Begrünung

Mehr

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31

Dipl. Ing. Hermann Brenner 1 K 9/15 GA 15-31 2.9 Einfamilienhaus 2.9.1 Gebäudeart, Baujahr und Außenansicht siehe Fotos Gebäudeart: a,) EFH, Baujahr um 1957, als Massivhaus mit Massiv-und Holzbalken-decken Satteldach mit Ziegeleindeckung Fassade

Mehr

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30

Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30 Seite 1 von 7 Baubeschreibung Modulgebäude in der Konstruktionsklasse F30 INHALTSVERZEICHNIS Modulbauweise... 2 Zertifizierung... 2 ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSBESCHREIBUNG... 2 Gebäudekennwerte... 2 Konstruktion...

Mehr

BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG

BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAU LEISTUNGSBESCHREIBUNG explizit im Projektvertrag Entwurfsplanung& NiveauVermessung des Grundstückes bei Bedarf Einreichplanausarbeitung aus Entwurf Vorprüfung des Einreichplanes bei der Gemeinde Einreichplanung

Mehr

ZÖFA HAUS 100. Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn- Träger und Architekten. Massivfertighaus - Alles aus einer Hand

ZÖFA HAUS 100. Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn- Träger und Architekten. Massivfertighaus - Alles aus einer Hand Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn- Träger und Architekten Die beste Qualität zum besten Preis und,,alles aus einer Hand''. Ihr Traumhaus zum Fixpreis mit nur einem Ansprechpartner

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Einfamilien-Wohnhaus

Einfamilien-Wohnhaus Einfamilien-Wohnhaus Gaißau, Sonnenfeldstraße 41 Es handelt sich um ein Einfamilien - Wohnhaus in ruhiger, sonniger und angenehmer Wohnlage. Das unterkellerte Wohnhaus mit Erdgeschoß und Obergeschoß wurde

Mehr

Architektur+Ingenieurbüro Evelyn und Roman Schwörer Für effizientes Planen und Bauen Schloßgasse 5, Abtsgmünd, -

Architektur+Ingenieurbüro Evelyn und Roman Schwörer Für effizientes Planen und Bauen Schloßgasse 5, Abtsgmünd, - Datum und Uhrzeit der Vorort-Besichtigung: Seite -1- von 6 Teilnehmer: Daten und Fakten zum Gebäude: Block 1 - Baujahr Wann wurde das Haus ursprünglich gebaut? Welche Erweiterungen / Umbauten / Sanierungen

Mehr

Comfort I Bungalow I ELK Haus Liefer-und Leistungsbeschreibung 08 32013 I Deutschland Effizienzhaus 55

Comfort I Bungalow I ELK Haus Liefer-und Leistungsbeschreibung 08 32013 I Deutschland Effizienzhaus 55 Comfort I Bungalow I ELK Haus Liefer-und Leistungsbeschreibung 08 32013 I Deutschland Effizienzhaus 55 3 Liefer- und Leistungsbeschreibung: ELK Comfort, ELK Bungalow, ELK Haus 08/2013 Inhalt 1 Einleitung

Mehr

ELK Kleingarten Wohnhaus Wien

ELK Kleingarten Wohnhaus Wien ELK Kleingarten Wohnhaus Wien Preisliste 12/2015 I Österreich Liefer-und Leistungsbeschreibung 1 ELK Liefer- und Leistungsbeschreibung Kleingartenhaus Wien 12/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Wichtige

Mehr

ZÖFA HAUS 125. Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn-Träger und Architekten. Massivfertighaus - Alles aus einer Hand

ZÖFA HAUS 125. Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn-Träger und Architekten. Massivfertighaus - Alles aus einer Hand Symbolfoto Seit 1998 ein verlässiger Baupartner für Private, Firmen, Wohn-Träger und Architekten Die beste Qualität zum besten Preis und,,alles aus einer Hand''. Ihr Traumhaus zum Fixpreis mit nur einem

Mehr

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung Bungalow 118 118 m² Musterdarstellung: Dargestellte Einrichtung, Fassadenschalungen,, und Gartengestaltung ist im Standard-Leistungsumfang nicht enthalten. Abweichungen vorbehalten. VD m 1,10 10,30 m 13,

Mehr

B A U E I N G A B E. Wohnhaus "Zehentäcker" Gst KG Ludesch. Am Garnmarkt Götzis. Am Garnmarkt Götzis. Heinzle Plan und Bau GmbH.

B A U E I N G A B E. Wohnhaus Zehentäcker Gst KG Ludesch. Am Garnmarkt Götzis. Am Garnmarkt Götzis. Heinzle Plan und Bau GmbH. B A U E I N G A B E Wohnhaus "Zehentäcker" Gst. 3037 KG Ludesch BAUWERBER: Heinzle Plan und Bau GmbH. Am Garnmarkt 5 6840 Götzis GST.-EIGENTÜMER: Heinzle Plan und Bau GmbH. Am Garnmarkt 5 6840 Götzis PLANUNG:

Mehr

RB Massivhaus. Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen

RB Massivhaus. Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen Reihenhäuser Stein auf Stein, solide und wertbeständig für die Generationen Neubaugebiet in Rheinstetten Marie-Curie-Straße und Günther-Laukien-Straße Rheinstetten liegt im Süden von Karlsruhe und gilt

Mehr

/ Planungsphase abgeschlossen: Bodenplatte:

/ Planungsphase abgeschlossen: Bodenplatte: Planungsphase abgeschlossen: Bodenplatte: Erdarbeiten abgeschlossen. Kanalanschlüsse fertig gestellt. Elemente ausgelegt. Eisenkörbe am Rand 0 63 82 / 92 17 0 www.schellerhaus.de Bodenplatte bereit zum

Mehr

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip

Neubau Bürogebäude. qnipp GmbH Hauptstraße Oslip Neubau Bürogebäude qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip Bauadresse 7064 Oslip, Hauptstraße 54 KGNr 30016, Grundstücks-Nr. 34/8, 34/9, EZ 1905 Bauherr qnipp GmbH Hauptstraße 54 7064 Oslip FN 370149m Ansprechperson

Mehr

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd

100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd 100 jähriges Chalet, Liebhaberobjekt in Schönenwerd Liegenschaft: Wohnhaus Holzstrasse 1 5012 Schönenwerd Grundbuch: NR. 395 Verkaufspreis: CHF 860'000.00 Gemeinde / Lage Die Liegenschaft befindet sich

Mehr

Rosport + 1 km - Bauhaus Bungalow, 2 geschossig, Super Aussicht

Rosport + 1 km - Bauhaus Bungalow, 2 geschossig, Super Aussicht Telefon 0049-6561-683838 Fax 0046-6561-683839 mobil 0049-171-1210231 mobil 00352-691-555423 DELUX IMMO Am Tower 11 D-54634 Bitburg E-Mail Internet info@deluximmo.lu www.deluximmo.lu Rosport + 1 km - Bauhaus

Mehr

Heute schon für die Zukunft bauen

Heute schon für die Zukunft bauen Haustechnik Heute schon für die Zukunft bauen Mehr Lebensqualität - Haustechnik individuell abgestimmt auf Ihr Haus und Ihre Anforderungen - Hoher Wohnkomfort - Einfache Bedienung Ausgezeichnete Luftqualität

Mehr

Gaden im Dorf. Baubeschrieb. Stallumbau

Gaden im Dorf. Baubeschrieb. Stallumbau Baubeschrieb Stallumbau Gaden im Dorf Hallenbarter AG - Generalunternehmung, Bahnhofstrasse 2, 3988 Obergesteln Telefon +41 27 922 03 53, Telefax +41 27 922 03 54, Mobile +41 78 671 40 21 www.hallenbarter.ch

Mehr

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am 15.07.2015 PASSIVHÄUSER - ALLGEMEINES Allgemeine Faktoren

Mehr

Bau- und Ausstattungsbeschreibung

Bau- und Ausstattungsbeschreibung Symbolbild Doppelhausanlage 2130 Mistelbach, Grundstück Nr. xy, EZ xy Einheit Doppelhaushälfte (Wohneinheit) Saturnring Nr. zz PKW-Abstellplatz Nr. xx-01 und yy-02 Käufer(in) Herrn/Frau Titel, Vorname,

Mehr

ambiente - massivhaus - süd Einfamilienhaus

ambiente - massivhaus - süd Einfamilienhaus ambiente - massivhaus - süd Einfamilienhaus 5 Sterne - Sicherheit * Bauzeitgarantie * alles aus einer Hand von der Planung bis zur Schlüsselübergabe * 3D Zeichnungen auch bei frei geplanten Häusern * alle

Mehr

HIER ENTSTEHT IHR NEUES TRAUMHAUS

HIER ENTSTEHT IHR NEUES TRAUMHAUS HIER ENTSTEHT IHR NEUES TRAUMHAUS 2201 GERASDORF Bahnstraße 80 LIEFER- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 03/2018 Liebe Hausbau-Interessentin! Lieber Hausbau-Interessent! Wer ein Haus baut, hat viele Fragen und

Mehr