CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London)"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) Address: Fields of Specialization: University of Basel Faculty of Law Peter Merian-Weg 8 CH-4002 Basel, Switzerland Claudia.Seitz@unibas.ch European Union and international law, public law, constitutional and administrative law, healthcare and pharmaceutical law, competition law, law & economics EDUCATION AND QUALIFICATIONS 2014-present: Assistant Professor at the University of Basel, Faculty of Law 2010: Research Visit at the Columbia University, School of Law, New York 2009: Research Visit at the New York University, School of Law, New York 2009: Master of Arts (M.A.) in Economics in Competition Law, King s College, London 2008: Research Visit at the Georgetown University, School of Law, Washington 2006: Postgraduate Diploma (PG Diploma), King s College, London 2002: Doctorate (Dr iur) from the University of Basel, Faculty of Law 1999: Admission to the Bar in Cologne 1998: Second State Exam, Germany 1996: First State Exam, Germany : Studies of economics at the University of Freiburg : Studies of law at the Universities of Freiburg, Basel and Strasbourg POSITIONS 2014-present: Assistant Professor, University of Basel, Faculty of Law : Scientific Advisor to the Swiss Federal Administrative Court for Competition Law and Economics in Competition Law, St Gallen : Lecturer and Senior Researcher, Faculty of Law, University of Basel : Counsel at Syngenta Crop Protection AG, Basel (various positions and head of the international competition law working group) : Counsel at Syngenta International AG, Basel : Associate at Cleary Gottlieb Steen & Hamilton, Brussels 1996: Stage at the European Court of Justice, Cabinet of the German Judge, Luxembourg 1995: Stage at the European Court of Justice, Service de Recherche, Luxembourg : Assistant at the University of Freiburg, Faculty of Law, Institute for German and International Civil Law and Civil Procedural Law OTHER ACADEMIC APPOINTMENTS 2013-present: Lecturer at the Zurich University for Applied Sciences, Winterthur : Lecturer at the University of Basel, Faculty of Law : Lecturer for German and European Competition Law at the University of Corporate Studies of Baden-Wurttemberg : Lecturer for Postgraduate Studies on Competition Law at the University of Constance, Faculty of Law : Lecturer for European Union Law at the Federal University for Applied Sciences, Brühl/Bonn 1

2 COURSES TAUGHT Public Law, European Union Law, Competition Law, European Administrative Law, Fundamental Rights and Human Rights, International Law, Administrative Law, Constitutional Law, Healthcare Law, Pharmaceutical Law, Economic Analysis of Law PRIZES AND HONOURS 2014: Max Geldner-Assistant Professorship (Max Geldner-Foundation) 2002: Grants of the Dissertation Founds (Dissertationsfonds), University of Basel 2002: Grants of the Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.v, Cologne, for the publication of the PhD Thesis 1994: Scholarship of the Bund-Foundation for participating in EUI Academy of European Law 1993: Prize for the best exam paper of a foreign student of the University of Helsinki, for the Diploma of Public International Law 1990: Scheffel Prize for excellent achievements in German language OTHER EXPERIENCE 1998: Program of Instructions for Lawyers, Harvard University, Law Faculty, Boston 1997: Diplôme de Droit Comparé of the Faculté Internationale de Droit Comparé, University of Strasbourg, Faculty of Law 1994: Academy of European Law, European University Institute (EUI), Florence 1993: Diploma in Public International Law, Summer Seminar of International Law, University of Helsinki, Faculty of Law OTHER ACADEMIC AND PROFESSIONAL ACTIVITIES Member of the Advisory Board of the Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, EuZW (European Journal of Economic Law), Beck Publishing Founding Member of Ethics and Compliance Switzerland (ECS) Member of the Board of Directors of Ethics and Compliance Switzerland (ECS) Founder and Co-chair of the ECS Working Group Life Sciences MEMBERSHIP IN ASSOCIATIONS Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.v. (Association for Comparative Law) Wissenschaftliche Gesellschaft für Europarecht, e.v. (Scientific Association for European Law) Academic Society for Competition Law (ASCOLA) Studienvereinigung Kartellrecht e.v. (Competition Law Association) Schweizerische Vereinigung für Kartellrecht (asas / Swiss Association for Competition Law) Gesellschaft für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR, German Association for Intellectual Property and Copyright) European Association of Health Law (EAHL) Schweizerische Vereinigung für Internationales Recht (Swiss Association for International Law) Schweizerische Vereinigung für Europarecht (ASDE / Swiss Association for European Law) Kolloquium Internationales Kartell- und Wirtschaftsrecht (Colloquium of International Competition and Economic Law) Netzwerk Compliance, Arbeitsgruppe Kartellrecht (Network Compliance, Competition Law Working Group) Deutscher Hochschulverband (DHV / German Association of University Professors and Lecturers) Deutscher Anwaltverein (DAV / German Bar Association) 2

3 BIBLIOGRAPHY Books Gesundheitsrecht, Orell Füssli Verlag, Zurich, to be published in 2015 Lebensmittelkennzeichnungsrecht, Behr s Verlag, Hamburg, 2012 (with B. Riemer) Leitfaden M&A und Fusionskontrolle, Linde Verlag, Wien, 2011 (with D. Seckler) Praxis des Europarechts Grundrechtsschutz, Schulthess Verlag/Carl Heymanns Verlag/Verlag Österreich, Zurich/Basel/Geneve/Cologne/Vienna, 2006 (with B. Breitenmoser and B. Riemer) One stop-shop und Subsidiarität Eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung, FIW-Schriftenreihe, Carl Heymanns Verlag, Cologne/Berlin/Bonn/Munich, 2002 Book Chapters Healthcare Systems and Competition: Challenges and Boundaries for the Application of Competition Law in Highly Regulated Markets of the Healthcare Sector in the European Union, in: Academic Society for Competition Law (ASCOLA) (ed.), "Abuse Regulation in Competition Law: Past, Present and Future", 10 th ASCOLA Conference, 2015, to be published Der neue Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation und seine Bedeutung für den pharmazeutischen Sektor, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2014/2015, in print Lebensmittel und freier Wettbewerb - Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf nationaler und europäischer Ebene, Behr s Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2015, Hamburg 2014, pp Energie- und Umweltbeihilfen im EU-Beihilferecht unter Berücksichtigung internationaler Vorgaben der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2013/2014, Bern 2014, pp (with S. Breitenmoser) Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach - General Aspects, Current Issues and Recent Developments, in: Mathis, Klaus (ed.), Law and Economics in Europe - Foundations and Applications, Berlin 2013, pp Beihilferechtliche Grundsätze der Forschungsförderung in der Europäischen Union, in Deutschland und in der Schweiz, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2012/2013, Bern 2013, pp (with S. Breitenmoser) Rechtsentwicklungen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Beihilferecht - Neuer Qualitätsrahmen der EU-Kommission unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2011/2012, Bern 2012, pp (with S. Breitenmoser) Die Kartellverfahrensverordnung 1/2003 im "Freilandversuch" der Praxis - Einige Forschungsergebnisse zu Versuchszwecken, Wildwuchs und Resistenzen im Europäischen Kartellverfahrens recht, in: Peter-Christian Müller-Graff/Jürgen Schwarze (ed.), Neues Europäisches Wirtschaftsund Wettbewerbsrecht?, Baden-Baden 2011, S. Europarecht (EuR), Beiheft 2, pp Ökonomische Ansätze im europäischen Beihilferecht, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2010/2011, Bern 2011, pp Ursprung, Geltung und Umfang des Anwaltsgeheimnisses im Europäischen Wettbewerbsrecht: Zum derzeitigen Stand des legal professional privilege im Lichte des Grundrechtsschutzes im Europäischen Kartellverfahren, in: Wolfgang Weiß (ed.), Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren, Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Baden-Baden 2010, pp Das Subventionsrecht der Schweiz im Lichte des Beihilferechts der EU und des Subventionsrechts der WTO, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2009/2010, Bern 2010, pp (with S. Breitenmoser) Das europäische Beihilferecht in Krisenzeiten, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2008/ 2009, Bern 2009, pp (with S. Breitenmoser and B. Riemer) 3

4 Prävention - Sanktion Grundrechtsschutz: Verhinderung von Verletzungen wettbewerbsrechtlicher Normen im Unternehmen, in: Salome Wolf/Marc Hürzeler/Martino Mona (eds.), Prävention im Recht, Basel/Geneva/Munich, 2008, pp Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilfeverfahrensrecht, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2007/2008, Bern, 2008, pp (with S. Breitenmoser) Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Bern/Zurich/Basel/ Geneva, 2007, pp (with S. Breitenmoser) Das Europäische Beihilferecht im Bereich der Steuervergünstigungen, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2005/2006, Bern/Zurich/Basel/Geneva, 2006, pp (with S. Breitenmoser) Das EG-Beihilferecht und die staatliche Finanzierung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2004/2005, Bern/Zurich/Basel/Geneva, 2005, pp (with S. Breitenmoser) Das Beihilferecht im Luftverkehrsbereich, Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2003, Bern/Zurich/Basel/Geneva, 2004, pp (with S. Breitenmoser) Journal Articles * Der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und die Nachprüfungsbefugnis im System der gerichtlichen Kontrolle, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2014, pp Genehmigungen des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic können nach Anerkennung in Liechtenstein als erste Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Arzneimittels in der EU gelten, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2014, pp Klare Grenzlinie und Minenfeld: Die Marktmissbrauchskontrolle im Arzneimittelsektor nach dem AstraZeneca-Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, pp Die neue EU-Kosmetikverordnung und das Vorsorgeprinzip für ein höheres Maß an Produktsicherheit und Gesundheitsschutz, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2013, pp Neue Wege zu effektivem Rechtsschutz in der EU, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2013, pp. 561/562 Public over Private Enforcement of Competition Law? - Ist die Frage der Akteneinsicht in Kronzeugenunterlagen zur Vorbereitung von Kartellschadenersatzklagen nun gelöst?, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht - Rechtsprechungs-Report (GRUR-RR) 2012, pp Der Lebensmittelsektor und Wettbewerbsbehörden - Neue Ermittlungen und Aktivitäten des Bundeskartellamts, der Europäischen Kommission und des Netzwerks der europäischen Wettbewerbsbehörden im Lebensmittelhandel, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2012, pp Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich: Ausgestaltung, Beschränkung und rechtliche Vorgaben für Schutzrechtslizenzen im Bereich des Patentund Sortenschutzes, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2012, Part I, pp (with M. Kock) Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich: Schutzrechtslizenzen zwischen sortenschutzrechtlichen, patentrechtlichen und kartellrechtlichen Vorgaben, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil (GRUR Int.) 2012, Part II, pp (with M. Kock) "Autonomer Nachvollzug": Das Wirtschaftsrecht der Schweiz zwischen Angleichung und Eigenständigkeit, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2012, pp (with W. Stoffel) * Note: Working papers, book reviews and annotations of Court decisions are not included. Journal articles forthcoming are only included if already accepted for publication. 4

5 Die Errichtung eines europäischen Patentgerichtssystems und die Zukunft des EU-Patents, EWS (Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht) 2011, p. 112 Grundsätze zur Preisbildung zwischen Hersteller und Handel nach der Handreichung des Bundeskartellamts: Risiken, Fallstricke und praktische Hinweise, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, pp One Step in the Right Direction: The New Horizontal Guidelines and the Restated Block Exemption Regulations, Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP), Oxford University Press 2011, pp Kartellrechtsverstöße und ihre Folgen: Neue Rechtsentwicklung zu Bonusprogrammen, das Recht Geschädigter auf Akteneinsicht und Empfehlungen für die Praxis, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, pp Reichweite und Schutzumfang der Europäischen Biopatentrichtlinie: Zum Schutz eines Patents für die DNA-Sequenz einer biotechnologischen Erfindung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, pp. 366/367 Ein Schritt vor und zwei zurück?: Zum letzten Stand des Anwaltsgeheimnisses für Unternehmensanwälte im Europäischen Kartellverfahren, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, pp Kein Legal Privilege für Syndikusanwälte: Ein Pyrrhussieg?, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, p. 761 The European Life Science Law and the Protection of Biotechnological Inventions: New Developments for Patent Protection under the European Biotechnology Directive, European Law Reporter (ELR) 2010, pp Neue Entwicklung im Europäischen Life Science Recht zur Funktionsgebundenheit von DNAbasierten Biotechnologiepatenten, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2010, pp. 226/227 Grundrechtsgewährleistungen in Kartellsanktionsverfahren: Grundlegende Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Beachtung von Grundrechten der EMRK in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2010, pp Die Health Claims Verordnung in der gerichtlichen Praxis, Magazin für Bio- und allgemeines Lebensmittelrecht 2010, pp (with B. Riemer) Der Geltungsbereich des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft: Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die Bedeutung für die Schweiz, European Law Reporter (ELR) 2009, Heft 7/8, pp Verfahrensrechtlicher Ordre Public und das Recht auf Fair Trial nach Art. 6 EMRK: Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und Ausschluss vom Verfahren wegen Nichtbefolgung einer gerichtlichen Anordnung, European Law Reporter (ELR) 2009, pp Ökonomische Analyse und Risikoverteilung: Konkretisierung der Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen bei rechtswidriger Zusammenschlussuntersagung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, pp. 719/720 Grundsätze der ordnungsgemässen Verwaltung und der Gleichbehandlung: Sanktionsreduzierung wegen Nichtbeachtung der im Gemeinschaftsrecht geltenden Verfahrensgarantien durch die Europäische Kommission, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, pp Der Vertraulichkeitsschutz der Anwaltskorrespondenz im europäischen Wettbewerbsverfahren: Zu Umfang und Ausgestaltung des Anwaltsgeheimnisses nach der neuen europäischen Rechtsprechung, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2008, pp Schadenersatzanspruch eines Unternehmens wegen der rechtswidrigen Untersagung eines Zusammenschlusses durch die Europäische Kommission, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2007, pp Verschärfung von Sanktionen bei Verstössen gegen Europäisches Kartellrecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2007, pp Autonomie der Regionen bei Steuerregelungen: Neuere Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht und ihre Bedeutung für die Schweiz, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2007, pp

6 "Dawn Raids" im europäischen Kartellverfahren: Anforderungen an Erforderlichkeit und Bestimmtheit von Nachprüfungsentscheidungen, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2007, p (with W. Berg and J. Lohrberg) Unternehmensjuristen und das Anwaltsprivileg im europäischen Wettbewerbsverfahren, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2004, pp Fusionskontrollrechtliche Parallelverfahren in der Schweiz und den Europäischen Gemeinschaften, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2001, pp Rückstände von Umweltchemikalien und Pestiziden in Lebensmitteln und ihre Beurteilung durch den EuGH, Zeitschrift für Lebensmittelrecht (ZLR) 2000, pp (with B. Riemer) FORMER AND CURRENT RESEARCH PROJECTS Judicial Review and Control Density of Economic Law under public law principles Swiss and EU pharmaceutical law, Swiss and EU food law Competition Law and the Healthcare Sector European Union Law in Practice (three volume book project with S. Breitenmoser and B. Riemer) LECTURES 2 nd half of 2015: University of Basel: administrative law, pharmaceutical law 2015: University of Basel: healthcare law, protection of human rights (European Charter of Fundamental Rights, European Convention of Human Rights) 2014: University of Basel: healthcare law, public administrative law, law & economics, laws of human research; University for Applied Sciences Winterthur: Swiss competition law 2013: University of Basel: European Union law, healthcare law, law & economics; University of Corporate Studies Baden-Wurttemberg: German and EU competition law; University for Applied Sciences Winterthur: Swiss competition law 2012: University of Basel: European administrative law, Swiss administrative law, law & economics; University of Corporate Studies Baden-Wurttemberg: German and EU competition law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law 2011: University of Basel: European Union law, law & economics; University of Corporate Studies Baden-Wurttemberg: German and EU competition law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law 2010: University of Basel: European administrative law, European Union law; University of Corporate Studies Baden-Wurttemberg: German and EU competition law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law 2009: University of Basel: European administrative law; University of Corporate Studies Baden- Wurttemberg: German and EU competition law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law 2008: University of Basel: European Union law, European Union law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law 2007: University of Basel: public law; University of Constance (postgraduate course): German and EU competition law : Federal University for Applied Sciences, Brühl/Bonn: European Union law CONFERENCES * Among others, given lectures or presented papers at the following institutions and events: 2 nd half of 2015: University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on IP and the Life Sciences; University of Basel, Uni Night for 555 year anniversary of the University of Basel) 2015: Meiji University Tokyo (Japan): Academic Society for Competition Law (ASCOLA) (ed.), "Abuse Regulation in Competition Law: Past, Present and Future", 10 th ASCOLA Conference; Café Scientifique Basel (CSB): Conference on Biobanking * Note: Detailed information can be found on ius.unibas.ch/seitz_claudia 6

7 2014: European University Institute (Florence): Conference "Antitrust in Healthcare"; University of Basel, Faculty of Law (Basel); University for Applied Sciences (Winterthur); Swiss Clinical Trial Organization (Basel): Conference of the European Clinical Research Infrastructure Network (ECRIN); University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on Legal and Ethical Challenges of Tissue Engineering; Novartis Institutes for BioMedical Research (Basel): Conference on the Swiss Human Research Act: The International Dimension; Netzwerk Compliance, Competition Law Working Group: Conference on Abusive Behaviour and Competition Law Compliance at Deutsche Telekom, Bonn; University of Basel, Faculty of Law (Basel): Presentation on Regulatory Challenges of Biosimilars. 2013: University for Applied Sciences (Winterthur); Swiss Federal Administrative Court (St Gallen): Presentation on Advantages and Disadvantages of Economic Analysis in the Jurisdiction of the Swiss Federal Administrative Court; University for Applied Sciences (Winterthur): presentation on Welfare Considerations in Public Administrative Law; University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on Competition Law in the Life Sciences. 2012: University of Lucerne, Faculty of Law (Lucerne): Presentation of Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach; European Law Students Association (Basel); University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on Access to Documents in Competition Law Cases. 2011: University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on Information Exchange in the Light of EU and Swiss Competition Law; Europainstitut (Basel): Presentation on the Protection of Human Rights in Europe to a North Korean delegation; Netzwerk Compliance, Competition Law Working Group: Conference on Self-Assessment in Competition Law at Allianz SE (Munich); Institut Droit et Economique (IDé) und Haute Ecole de Gestion (HEG) de Fribourg (Bern): Conference on Patents and the Light of Intellectual Property Law and Competition Law; Swiss Holdings, Competition Law Working Group (Bern) 2010: University of Heidelberg, Faculty of Law (Heidelberg): Presentation of Regulation 1/2003 at the Conference of the Wissenschaftliche Gesellschaft für Europarecht: New European Economic and Competition Law?; Netzwerk Compliance, Competition Law Working Group (Essen): Conference on the Role of the Legal Privilege in Competition Law Compliance at ThyssenKrupp AG; Europainstitut (Zurich) conference on New Institutions and Procedures in Swiss Competition Law?; Queen Mary, University of London, und Crowell & Moring (Brussels): Presentation on Horizontal Cooperation: Developments and Guiding Principles on Information Exchange between Competitors at the Conference Trends and Developments in Global Competition Law; University of Basel, Faculty of Law (Basel): Conference on New Developments in Swiss and European Competition Law Procedures. 2009: SwissHoldings, Competition Law Working Group (Bern); Linklaters (Munich): Conference on Competition Law in Practice; Schweizerische Vereinigung für Wettbewerbsrecht and Association Suisse du Droit de la Concurrence (Zurich): Conference on Evaluation of Swiss Competition Law; Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer): Conference on the Protection of Fundamental Rights in Competition Law Cases. 2007: SwissHoldings, Competition Law Working Group (Bern) 7

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London)

CURRICULUM VITAE. Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) CURRICULUM VITAE Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) Address: Email: Fields of Specialization: University of Basel Faculty of Law Peter Merian-Weg 8 CH-4002 Basel, Switzerland Claudia.Seitz@unibas.ch

Mehr

Publikationen Life Sciences-Recht

Publikationen Life Sciences-Recht RA Dr. Claudia Seitz, M.A. (Stand August 2013) Publikationen Life Sciences-Recht Life Sciences-Recht allgemein Seitz, Claudia / Breitenmoser, Stephan, Beihilferechtlichen Grundsätze der Forschungsförderung

Mehr

Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht

Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (London) Rechtsanwältin sowie Habilitandin und Lehrbeauftragte an der Universität Basel Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht (Stand: Februar 2014)

Mehr

Vortragsverzeichnis. (Stand: 08/2015)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 08/2015) Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) Vortragsverzeichnis (Stand: 08/2015) 1. Pay for Delay Agreements: Recent Developments under EU and US law, Vortrag geplant für den 14.11.2015,

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) Schriftenverzeichnis (Stand: 01/2015) I. Monographien 1. Gesundheitsrecht, Orell Füssli Verlag, Zürich, erscheint demnächst 2. Lebensmittelkennzeichnungsrecht

Mehr

Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht

Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht RA Dr. Claudia Seitz, M.A. (London) Rechtsanwältin, Lehrbeauftragte an der Universität Basel Teilschriftenverzeichnis zum Gesundheits- und Life Sciences-Recht (Stand: August 2013) Monographien 1) Lebensmittelinformationsverordnung,

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty

CURRICULUM VITAE. University of Innsbruck, Austria, Law Faculty CURRICULUM VITAE Legal services experience / law degree 1. Family name: MÜLLER, Mag.iur., Dr.iur., LL.M. 2. First name: Thomas 3. Date of birth: September 21 th, 1977 4. Nationality: Austria 5. Civil status:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis

Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015

Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitsgruppe Österreich ---------- Kartellrecht quo vadis? Wien, 14. Oktober 2015 Grundrechtliche Vorgaben für den gerichtlichen Rechtsschutz gegen rechtswidrige Geldbußenbeschlüsse

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft

1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft 1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft Dr. iur. Daniel Lucien Bühr Regional Counsel Europe Schindler Management Ltd. Übersicht Einleitende Überlegungen zur Sanktionierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences

School of Business. Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences School of Business Fachhochschule Stralsund University of Applied Sciences Prof. D. Patrick Moore 1 /31 Personal Introduction Prof. D. Patrick Moore 2 /31 What can you expect from the next 5 10 minutes?

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien...

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien... PUBLIKATIONSLISTE Dr. iur., LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis Seite A. Kommentare und Lehrbücher... 1 B. Monographien... 2 C. Herausgeberschaften... 4 D. Mitarbeit... 4 A. Kommentare

Mehr

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems Professor for general sociology and youth sociology Acting Director of UL-Research Unit INSIDE (Integrative research on Social and Individual development) Director

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Der Weg zum Campus Busan Rechtliche und organisatorische Grundlagen 1 Graduate School (Masterstudiengang Chemie- und Bioingenieurwesen) Forschungszentrum

Mehr

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss

Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries SWITCH AAI Info-Day 2009 University Bern, 5. May 2009 Marion Joss Consortium of Swiss Academic Libraries The consortium Formation Goals Our business Members Products

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:

ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Exkusive Partnerschaft Schweiz: Z u r i c h Z u g

Exkusive Partnerschaft Schweiz: Z u r i c h Z u g w w w. l a w b i l i t y. c o m Exkusive Partnerschaft Schweiz: Kooperationspartner: Konzeptpartner: Z u r i c h Z u g New York Bar Exam Preparation (NYBE Part I) Kurs zur Vorbereitung der U.S. Multistate

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte

Gewerbliche Schutzrechte VDI Bergischer Bezirksverein Wuppertal, 9. November 2004 Gewerbliche Schutzrechte - Chancen und Risiken - Christian W. Appelt German and European Patent and Trademark Attorney Warum IP? Intellectual Property

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Bertram Turner Teaching Activities

Bertram Turner Teaching Activities Bertram Turner Teaching Activities Courses (Proseminar) taught at the Institute for Social Anthropology and African Studies, Ludwig-Maximilians-Universitä t, Munich (Interdisciplinary courses included)

Mehr

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen Strategie braucht Geistiges Eigentum Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen 19. März 2015 Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski Maximilianstraße 17 80539 München ZSP Patentanwälte Radlkoferstr.

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent?

Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? Ergänzendes Schutzzertifikat Ein EU-Patent? München, Dr. Roman Maksymiw Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Europa muss zeigen, dass es mehr ist als ein Sammelsurium von 27 Einzellösungen. Präsident

Mehr

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany Jürgen Diet Bavarian State Library, Music Department diet@bsb-muenchen.de IAML-Conference

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit?

Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit? Sicherheit um jeden Preis? Bietet die zertifizierte Sicherheit garantierte Sicherheit? Roman Haltinner Senior Manager, KPMG Head Information Protection and Business Resilience Glattbrugg, 13.03.2014 Vorstellung

Mehr

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch

Master of Law (M Law) Double Degree Englisch Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Master of Law (M Law) Double Degree Englisch (StudO M Law Double Degree Englisch) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 11. Dezember 2013 RS 4.3.2.1.2 Version

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Vortragsverzeichnis. (Stand: 02/2018)

Vortragsverzeichnis. (Stand: 02/2018) Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King s College London) Vortragsverzeichnis (Stand: 02/2018) 1. Modifiziert oder nicht? Regulatorische Rechtsfragen der Gen-Optimierung durch Genome Editing, Vortrag

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Business Project Sommersemester 2009

Business Project Sommersemester 2009 Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das

Mehr

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. Fördermittel, Subventionen und Zuschüsse für den Mittelstand Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind. 1. Prof. Klaus Weiler 2. Geschäftsführer des efu-instituts und Vorstandssprecher des Bundesverbandes der Fördermittel-Berater e.v. (BvdFB) 3. Dozent bei Universitäten,

Mehr

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe Lehre und Forschung 24. Oktober 2011 Fragestellungen des Informationsmanagements Wie sieht die Zukunft der IT aus? Was ist wichtiger für das Geschäft?

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching

Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts. Appraisal of Potential for Teaching Die Konzeption der Evaluation des Comenius 2. 1. Projekts Appraisal of Potential for Teaching Gliederung Evaluation Eingesetzte Instrumente Rückmeldungen zum online-fragebogen Ausblick Evaluation Brüssel

Mehr

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications

MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications MASTERSTUDIUM WIESO UND WARUM (HINTER)GRÜNDE FÜR EIN MASTERSTUDIUM IN DER SCHWEIZ Tim Kaltenborn Universum Communications Master-Messe Zürich November 2013 WWW.UNIVERSUMGLOBAL.COM About me TIM KALTENBORN

Mehr

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/

https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Patentanwaltskammer - Impulsgeber für Innovation und Technik https://web.archive.org/web/20111225144235/http://www.patentanwalt.de/ Seite 1 von 1 Innovationen Patentanwälte Ausbildung Weiterbildung Patentanwaltsfachangestellte

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Der materielle Rahmen und die zuständigen Behörden

Der materielle Rahmen und die zuständigen Behörden Der materielle Rahmen und die zuständigen Behörden Prof. Dr. Christa Tobler, LL.M. Europainstitute der Universitäten Leiden (Niederlande) und Basel Tagung SwissHoldings: Kartellverfahren und Kooperationsabkommen

Mehr

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS

PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)

Mehr

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern

Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern Informationsaustauch zwischen Wettbewerbern DAJV Fachgruppe Antitrust Regulated Industries Media Dr. Marius Kuschka Frankfurt 28.3.2009 1. Werden die kartrellrechtlichen Risiken größer? Bundeskartellamt

Mehr

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung

CrowdDialog 2014. Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014. CrowdSourcing! Status Quo - Chancen und Risiken! einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung CrowdSourcing Status Quo - Chancen und Risiken einer modernen Arbeitgeber-Arbeitnehmer Beziehung Zusammenarbeit 2.0 24.06.2014 CrowdDialog 2014 Crowd - Evolution Open - Closed und Crowd - Innovationsprozesse

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall

Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Aufbaustudiengang zum B.A. Excellent Education made in Bad Reichenhall Internationale Hochschule Private Fachhochschule Staatliche Anerkennung durch das Wissenschaftsministerium NRW im Juli 2009 vom Wissenschaftsrat

Mehr

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Peter Chrocziel Prof. Dr. Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang 1957 +49.(0)89.928 05-221 chrocziel@bardehle.de Mit weit

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse

Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis. Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse Technologiebeobachtung in der Unternehmenspraxis Ein Ansatz zur Integration funktionsübergreifender Informationsbedürfnisse 1 Warum sind statistische technische Informationen wichtig? Untersuchen von Technologien

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)

CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s) The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70

Mehr

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit

UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)

Mehr

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic

of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Grundstücksgeschäfte der n Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Windparks, Einkaufszentren, Kitas Alles ohne Wettbewerb 16. November 2012 in Düsseldorf Aufbau zur Rechtslage Beispiele z.b. Kitas 2 3 Rechtslage

Mehr