Die Entdeckung schwacher neutraler Ströme Die Entdeckung von W ± und Z 0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entdeckung schwacher neutraler Ströme Die Entdeckung von W ± und Z 0"

Transkript

1 Die Entdeckung schwacher neutraler Ströme Die Entdeckung von W ± und Z 0 Philipp von Weitershausen 16. Mai 2007

2 Inhalt 1 Die schwache Wechselwirkung Der β-zerfall und das Neutrino Die Fermi-Theorie Die elektroschwache Vereinigung 2 Das Gargamelle-Experiment Gargamelle ν-e -Streuung Hadronische CC/NC-Ereignisse 3 Die UA1- und UA2-Experimente Der SppS-Collider Identifikation des W Identifikation des Z 0 4 LEP1 und LEP2

3 Inhalt 1 Die schwache Wechselwirkung Der β-zerfall und das Neutrino Die Fermi-Theorie Die elektroschwache Vereinigung 2 Das Gargamelle-Experiment Gargamelle ν-e -Streuung Hadronische CC/NC-Ereignisse 3 Die UA1- und UA2-Experimente Der SppS-Collider Identifikation des W Identifikation des Z 0 4 LEP1 und LEP2

4 Der β-zerfall und das Neutrino 1903 Ernest Rutherford (Quelle: cerncourier.com)

5 Der β-zerfall und das Neutrino 1903 e n Rutherford erklärt die Radioaktivität als Kernumwandlung Den Elektronen emittierenden Zerfall nennt er β-zerfall (Nobelpreis der Chemie 1908) p

6 Der β-zerfall und das Neutrino 1911 Lise Meitner und Otto Hahn (Quelle: photos.aip.org)

7 Der β-zerfall und das Neutrino 1911 Meitner und Hahn entdecken die kontinuierliche Verteilung der Elektronenenergie (oben: Energieverteilung der β-strahlung von Radium E). Der β-zerfall kann kein Zweikörperzerfall sein.

8 Der β-zerfall und das Neutrino 1930 Wolfgang Pauli (Quelle: fnal.gov)

9 Der β-zerfall und das Neutrino 1930 ν e n p Lösung Pauli schlägt weiteres Teilchen (Neutrino) zur Energie- und Impulserhaltung vor. e

10 Die Fermi-Theorie 1934 Enrico Fermi (Quelle: photos.aip.org)

11 Die Fermi-Theorie 1934 Fermi beschreibt 1934 den β-zerfall als 4-Punkt-Prozess mit Strömen analog zur Elektrodynamik: H = g d 3 x J µ (x) J }{{} µ (x) }{{} p n e ν n G F ν e p p n (Skalar) e J µ? = p γ 5 n p γ µ n (Pseudoskalar) (Vektor) p γ µ γ 5 n p σ µν n (Axialvektor) (Tensor)

12 Die Fermi-Theorie 1938 Oskar Klein (Quelle: physics.miami.edu)

13 Die Fermi-Theorie 1938 p n ν e Oskar Klein entwickelt die Idee, die schwache Kraft mit massiven geladenen Feldquanten zu quantisieren: The role of these particles, and their properties, being similar to those of the photons, we may perhaps call them electro-photons (namely electrically charged photons). e

14 Die Fermi-Theorie 1956 Tsung-Dao Lee und Chen-Ning Yang (Quelle: photos.aip.org) Chien-Shiung Wu (Quelle: physics.nist.gov)

15 Die Fermi-Theorie 1956 ϑ und τ scheinen das gleiche Teilchen zu sein (K + ), zerfallen aber in Teilchen unterschiedlicher Parität: ϑ π + π 0 τ π + π 0 π 0 / π + π π + Lee und Yang stellen die Hypothese auf, dass die schwache Wechselwirkung paritätsverletzend wirkt (Nobelpreis 1957). Wu bestätigt die Paritätsverletzung experimentell. Sudharsan und Marshak sowie Feynman und Gell-Mann entwickeln die V-A-Theorie zur mathematischen Beschreibung. Problem: Divergent bei hohen Energien.

16 Die elektroschwache Vereinigung 1961 Glashow entwickelt die Eichtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung mit vier Austauschteilchen: SU(2) I W U(1)Y W W 1,W 2,W 3 und B Daraus enstehen neben den W-Bosonen (ladungsbehaftete Ströme) auch die neutralen Bosonen Photon und Z 0 : ( γ Z 0 ) = ( )( cos θw sinθ w B sinθ w M Z = M W cos θ W cos θ w W 3 )

17 Die elektroschwache Vereinigung Problem: Die Eichtheorie verlangt masselose Austauschteilchen, Masse aber wegen der geringen Reichweite notwendig. Higgs zeigt 1964, dass eine spontane Symmetriebrechung für massebehaftete Austauschteilchen in Eichtheorien sorgen kann. Salam und Weinberg integrieren den Higgs-Mechanismus in die elektroschwache Wechselwirkung und erklären damit die Masse von W ± und Z 0 (Nobelpreis 1979 mit Glashow). t Hooft und Veltman zeigen 1972 die Renormalisierung der elektroschwachen Eichtheorie (Nobelpreis 1999).

18 Die elektroschwache Vereinigung 1972 Ergebnis: Damit ist die Eichtheorie der elektroschwachen Wechselwirkung komplettiert, einziger freier Parameter ist sin 2 θ W. Frage an die Experimentatoren: Existieren also neutrale Ströme oder nicht?

19 Inhalt 1 Die schwache Wechselwirkung Der β-zerfall und das Neutrino Die Fermi-Theorie Die elektroschwache Vereinigung 2 Das Gargamelle-Experiment Gargamelle ν-e -Streuung Hadronische CC/NC-Ereignisse 3 Die UA1- und UA2-Experimente Der SppS-Collider Identifikation des W Identifikation des Z 0 4 LEP1 und LEP2

20 Gargamelle Die Gargamelle-Kollaboration Kollaboration von TH Aachen UL Brüssel CERN Ecole Polytechnique Paris INFN Mailand LAL Orsay UC London Blasenkammer gebaut ab 1968, Länge 4.8m, Durchmesser 1.9m gefüllt mit CF 3 Br ( Freon ), Dichte 1500kg/m 3 ν µ - bzw. ν µ -Strahl (1-2 GeV) aus Protonensynchroton (PS)

21 Gargamelle Die Gargamelle-Blasenkammer Die Gargamelle Blasenkammer (Quelle: livefromcern.web.cern.ch)

22 Gargamelle Warum entdeckte man neutrale Ströme nicht vorher? Antwort 1 Geringe Priorität gegenüber anderen Dingen, z.b. der Bestätigung von Alternativen zur Eichtheorie (Diagonalmodell) [11]:

23 Gargamelle Warum entdeckte man neutrale Ströme nicht vorher? Antwort 2 Propagator des Photons ist wesentlich größer bei niederenergetischen Streuexperimenten mit geladenen Leptonen: αw Z 0 αem γ e e e e M q2 q 2 mz 2 1 M q2 q 2 m 2 γ 1 Antwort 3 Reaktionen nur mit Neutrinos schwer zu detektieren.

24 ν-e -Streuung Der NC-Kandidat 1972 Elektronenspur im ν µ -Strahl (von rechts)

25 ν-e -Streuung Der NC-Kandidat 1972 Interpretation als elastische ν µ -e -Streuung ν µ Z 0 e Vergleich mit dem Weinberg-Modell Vorhersage Neutrinofluss/m 3 min max Untergrund Beobachtet ν ± ν ±

26 ν-e -Streuung Ergebnis für den Weinberg-Winkel Ergebnis [4] 0.1 < sin 2 θ W < 0.6

27 Hadronische CC/NC-Ereignisse Hadronische Ereignisse NC ν ν CC ν µ Z 0 W Hadronen Hadronen N N CC unterscheidet sich von NC durch das nachweisbare Myon im Endzustand.

28 Hadronische CC/NC-Ereignisse Beispielereignis (NC)

29 Hadronische CC/NC-Ereignisse Untergrund: hauptsächlich Wechselwirkung mit Neutronen oben: Untergrundereignis B (nicht von NC zu unterscheiden); unten: Assoziiertes Ereignis AS (CC mit Sekundärneutron) [11] Frage Handelt es sich bei den NC-Kandidaten vielleicht immer um Neutronenwechselwirkungen und gar nicht um neutrale Ströme?

30 Hadronische CC/NC-Ereignisse Erster Hinweis auf echte NC-Ereignisse Für Neutronenwechselwirkung (Untergrundereignis B) würde man eine exponentielle Abnahme in x-richtung erwarten. Die Longitudinal- unten und Radialverteilungen von NC und CC waren aber ähnlich [4].

31 Hadronische CC/NC-Ereignisse Probleme Die Räumliche-Verteilung der NC-Ereignisse ist alleine nicht aussagekräftig, da der Neutrinofluss große radiale Reichweite hat und in den Spulen Neutronen entstehen lassen kann, hochenergetische Neutronen Kaskaden produzieren, d.h. nicht λ i sondern λ C bestimmt die räumliche Verteilung, mit λ i < λ C, λ C = λ C (E) Eine bessere Begründung für die NC-Ereignisse musste gefunden werden.

32 Hadronische CC/NC-Ereignisse Genauere Untersuchungen des Untergrunds Man führte eine Monte-Carlo-Simulation der Neutronenwechselwirkung durch und bestimmte B AS = 0.7. Damit konnte von der bekannten Anzahl der AS-Ereignisse auf die Untergrundereignisse geschlossen werden: n B = B AS n AS Ergebnis der Auszählung, Untergrund aus Berechnung NC CC AS B ν ν Nur wenige NC-Ereignisse werden also von Neutronen (B) verursacht.

33 Hadronische CC/NC-Ereignisse Ergebnis Ergebnis [4] R ν = (NC/CC) ν = 0.21 ± 0.03 R ν = (NC/CC) ν = 0.45 ± 0.09 Mit R ν = 1 2 sin2 θ W sin4 θ W R ν = 1 2 sin2 θ W sin4 θ W folgen 0.3 < sin 2 θ W < 0.4 π α 37 GeV und M W = = 70 GeV 2GF sinθ W sinθ W

34 Hadronische CC/NC-Ereignisse Ergebnis aus [11]

35 Inhalt 1 Die schwache Wechselwirkung Der β-zerfall und das Neutrino Die Fermi-Theorie Die elektroschwache Vereinigung 2 Das Gargamelle-Experiment Gargamelle ν-e -Streuung Hadronische CC/NC-Ereignisse 3 Die UA1- und UA2-Experimente Der SppS-Collider Identifikation des W Identifikation des Z 0 4 LEP1 und LEP2

36 Der SppS-Collider Wie W und Z erzeugen? p + p W,Z Benötigte neuartigen Collider und s 600 GeV, da man Gluonen zur Anregung der Quarks benötigt. e + e + Z bzw. W + W Benötigt s = M Z bzw. 2M W, was erst mit LEP1 (1989) bzw. LEP2 (1996) möglich war. p + p W,Z Im existierenden CERN Superprotonensynchroton (SPS) möglich (dann SppS genannt).

37 Der SppS-Collider Carlo Rubbia und Simon van der Meer Carlo Rubbia und Simon van der Meer (Quelle: cerncourier.com)

38 Der SppS-Collider Der SppS Collider Rubbia überzeugt die CERN-Leitung, SPS in SppS umzuwandeln. aus [9]

39 Der SppS-Collider Stochastische Kühlung Van der Meer erfindet die stochastische Kühlung, um Antiprotonen aus einer Fixed-Target-Kollision im Protonensynchroton (PS) aufzubewahren. Quelle:

40 Der SppS-Collider Gesuchte Reaktionen W d ν e Z 0 q l W Z 0 u e q l +

41 Der SppS-Collider Der UA1-Detektor Der Detektor nahm m 3 ein und wog 2000 Tonnen. Er umgab den Kollisionspunkt komplett bis auf 0.2 Grad in Azimuthrichtung für den Protonenstrahl [9].

42 Der SppS-Collider Schematischer Querschnitt des UA1-Detektors Der UA1-Detektor konnte in der ersten elektronischen Blasenkammer die Trajektorie geladener Teilchen rekonstruieren. Es konnten Hadronen, Elektronen, Myonen und Photonen identifiziert werden [9].

43 Der SppS-Collider Der UA2-Detektor Der UA2-Detektor war kompakter als der UA1-Detektor und speziell auf Detektion von Elektronen und γ-schauern ausgelegt [8].

44 Identifikation des W Ein mögliches W-Ereignis Quelle: cdsweb.cern.ch

45 Identifikation des W Ereignisse aussortieren Frage: pp-kollision erzeugte > Ereignisse/s, per Trigger wurden uninteressante Ereignisse gleich aussortiert. Nur Ereignisse mit mehr als 10 GeV Transversalenergie in zwei Detektorelementen wurden aufgezeichnet. Bei der Spitzenluminosität L = cm 2 s 1 wurden ca. 0.2 Ereignisse/s aufgenommen. Nach einigen Auswahlkriteren konnten 6 leptonische Zerfälle (5 e, 1 τ ) unter den vielen Ereignissen mit Jets identifizert werden. Der Ursprungsimpuls der Quarks ist nicht bekannt und das ν nicht detektierbar. Wie kann man die W -Masse zweifelsfrei bestimmen?

46 Identifikation des W Die Methode der fehlenden transversalen Energie Per Rechner wird die Transversalenergie E t aufaddiert. Fehlende Transversalenergie wird dem ν zugeschrieben. Bei den leptonischen Ereignissen fehlt die Transversalenergie in entgegengesetzter Richtung zu e [5].

47 Identifikation des W Die Methode der fehlenden transversalen Energie Es gelten m 2 t = 2p e t p ν t (1 cos φ νe ) und m W m t. Mit den 5 e -Ereignissen konnte man m W > 73GeV bestimmen. Genauere Werte lieferte Vergleich mit Vorhersagen über Drell-Yan-Prozesse, mit denen man vom Transversalimpuls von e,ν auf den Transversalimpuls des W schließen konnte. aus [5]

48 Identifikation des W Ergebnisse Ergebnis UA1 [5] Ergebnis UA2 [6] Damaliger theoretischer Wert M W = (81 ± 5) GeV M W = ( ) GeV M W = (82 ± 2.4) GeV (aus dem bekannten Weinberg-Winkel sin 2 θ W = 0.23 ± 0.01)

49 Identifikation des Z 0 Wettrennen um Z 0 Verzweigungsverhältnisse von W lν betragen je 11%, von Z l + l nur 3%. Suche nach Z 0 benötigt daher mehr Ereignisse, dauert also länger als beim W. UA2 findet im Dezember 1982 (während der Suche nach W ) schon ein Z 0, allerdings trifft eines der Elektronen die Magnetspule. Während UA2 im März/April 1983 nach weiteren bestätigenden Ereignissen sucht, misst UA1 ein einwandfreies Z 0. UA1 gewinnt das Wettrennen wieder einmal. Rubbia und van der Meer erhalten den Nobelpreis 1984.

50 Identifikation des Z 0 Das erste Z 0 -Ereignis Quelle: cdsweb.cern.ch

51 Identifikation des Z 0 Ereignisse aussortieren Einfacherere Auswertung als bei W, da alle Reaktionsprodukte (e + e bzw. e + e γ) detektierbar. Reduktion der gemessenen Ereignisse durch strenge Auswahlkriterien. Bei 8 Ereignissen entspricht wenigstens ein Elektron den Auswahlkriterien, bei 3 Ereignissen sogar beide Elektronen (unten schraffiert) [8].

52 Identifikation des Z 0 Analyse der einzelnen Ereignisse links: Längssicht eines e + e -Ereignisses rechts: Legodiagramm der E t (θ, φ)-verteilung desselben Ereignisses [8]

53 Identifikation des Z 0 Analyse der einzelnen Ereignisse (Forts.) links: Quersicht eines e + e γ-ereignisses rechts: Legodiagramm der E t (θ, φ)-verteilung desselben Ereignisses [8]

54 Identifikation des Z 0 Ergebnisse Ergebnis UA2 [8] M Z = (91.9 ± 1.3 ± 1.4) GeV Mit dem damals bekannten Wert M W = 81.0 ± 2.5 ± 1.3 GeV ergibt sich Ergebnis UA1 [7] = M W M Z cos θ W = ± M Z = (95.2 ± 2.5) GeV = 0.94 ± 0.06

55 Inhalt 1 Die schwache Wechselwirkung Der β-zerfall und das Neutrino Die Fermi-Theorie Die elektroschwache Vereinigung 2 Das Gargamelle-Experiment Gargamelle ν-e -Streuung Hadronische CC/NC-Ereignisse 3 Die UA1- und UA2-Experimente Der SppS-Collider Identifikation des W Identifikation des Z 0 4 LEP1 und LEP2

56 LEP LEP (27 km Umfang) und SPS (7 km Umfang) im Genfer Umland Quelle: particlephysics.ac.uk

57 Geschichte LEP vor 1983 LEP (Large Electron Positron Collider) wird zur Entdeckung von W und Z geplant Inbetriebname mit s 91 GeV zur Erzeugung von reellen Z Erhöhung der Strahlenergie auf 82 GeV zur Erzeugung von reellen W -Paaren ( LEP2 ) 2000 Abschaltung für den Umbau zum LHC, s 208 GeV. Experimente (Detektoren): Aleph (Apparatus for LEP Physics) Delphi (DEtector with Lepton, Photon and Hadron Identification) Opal (Omni-Purpose Apparatus at LEP) L3

58 LEP: M Z Mass of the Z Boson Experiment M Z [MeV] ALEPH ± 3.1 DELPHI ± 2.8 L ± 3.0 OPAL ± 2.9 χ 2 / dof = 2.2 / 3 LEP ± 2.1 common error M Z [MeV] aus [14]

59 LEP: M W Mass of the W Boson (preliminary) Experiment M W [GeV] ALEPH ± DELPHI ± L ± OPAL ± χ 2 / dof = 29.6 / 37 LEP ± M H [GeV] 10 2 α (5) had = ± linearly added to M t = 178.0±4.3 GeV M W [GeV] aus [14]

60 LEP: 80.6 m t = ± 4.3 GeV m H = GeV M W [GeV] m H m t 80 α 68% CL ρ l aus [14]

61 Aktuellste Ergebnisse Letzte Ergebnisse von LEP und SLD (2006) [14]: M Z = ( ± ) GeV Γ z = ( ± ) GeV sin 2 θeff l = ± l = ±

62 Zusammenfassung Die Entdeckung schwacher neutraler Ströme bestätigte Glashows elektroschwache Eichtheorie und verwarf die die Idee der 4-Punkt-Wechselwirkung und alternative Eichtheorien. Durch die Erzeugung und genauen Vermessung reeller W - und Z-Bosonen konnten auch die quantitativen Voraussagen des Standardmodells der Teilchenphysik bestätigt werden. Mit der Erzeugung des Higgs-Bosons im LHC erhofft man sich weitere Bestätigung des Standardmodells und Erkenntnis über seine Grenzen.

63 Anhang Literatur I [1] Povh, Rith, Scholz, Zetsche Teilchen und Kerne Springer-Verlag, 2004 [2] Cahn, Goldhaber The Experimental Foundations of Particle Physics Cambridge University Press, 1991 [3] F. J. Hasert et al. [Gargamelle Neutrino Collaboration], Phys. Lett. B 46 (1973) 121. [4] F. J. Hasert et al. [Gargamelle Neutrino Collaboration], Phys. Lett. B 46 (1973) 138. [5] G. Arnison et al. [UA1 Collaboration], Phys. Lett. B 122 (1983) 103.

64 Anhang Literatur II [6] M. Banner et al. [UA2 Collaboration], Phys. Lett. B 122 (1983) 476. [7] G. Arnison et al. [UA1 Collaboration], Phys. Lett. B 126 (1983) 398. [8] P. Bagnaia et al. [UA2 Collaboration], Phys. Lett. B 129 (1983) 130. [9] C. Rubbia, Nobel Lecture 1984 [10] D. Denegri, Cern Courier 43 (2003) 4, 13

65 Anhang Literatur III [11] D. Perkins, Cern Courier 43 (2003) 5, 22 [12] P. Darriulat, Cern Courier 44 (2004) 3, 13 [13] D. Haidt, Eur. Phys. J. C 34 (2004) 25. [14] ALEPH, DELPHI, L3, OPAL, SLD Collobrations, LEP EWWG, Phys. Rept. 427 (2006) 257

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Vermittler der Schwachen Wechselwirkung. 19. Juni W + und Z. Martin-Lukas Wörner. Einleitung. Vorhersage in der Theorie

Vermittler der Schwachen Wechselwirkung. 19. Juni W + und Z. Martin-Lukas Wörner. Einleitung. Vorhersage in der Theorie W und Z 0 Vermittler der Schwachen Wechselwirkung 19. Juni 2009 W und Z Bosonen: Vermittler der schwachen Wechselwirkung, u.a. für beta Zerfall verantwortlich Das W Boson ist nach der Weak Interaction

Mehr

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS 2009 Prof. Johanna Stachel Betreuer Kai Schweda Gliederung I. Motivation II. Zerfall und Erzeugung der schwachen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

12. Rubbia, van der Meer, Glashow, Salam, Weinberg und die Vektorbosonen W und Z 0

12. Rubbia, van der Meer, Glashow, Salam, Weinberg und die Vektorbosonen W und Z 0 12. Rubbia, van der Meer, Glashow, Salam, Weinberg und die Vektorbosonen W und Z 0 Jede der vier bekannten Wechselwirkungen (Kräfte) beschreibt man als ständigen Austausch von Bosonen: die Gravitation

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z -Resonanz Anna Andrle (55727) Sebastian Pfitzner (553983) 29. Januar 215 Abstract In diesem Experiment werden die Eigenschaften des Z-Bosons untersucht. Dafür

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00

Physik der massiven Neutrinos. WS 2008/09 Fr. 12:30 14:00 Physik der massiven Neutrinos WS 008/09 Fr. 1:30 14:00 Jim Ritman, Magnus Wolke Kontakte James Ritman Raum NB -167 Tel. 353 J.Ritman@ep1.rub.de Magnus Wolke Forschungzentrum Juelich 0461-61-480 Magnus.Wolke@fysast.uu.se

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

(iii) (Super-)Kamiokande

(iii) (Super-)Kamiokande (iii) (Super-)Kamiokande Echtzeit Experiment (im Gegensatz zu den chemischen Exp.), Detektor für Cherenkovstrahlung (s. Kap. 5, wo dieser Detektor dem Antineutrino-Nachweis diente). Nachweis-Reaktion:

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums

Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums Expedition ins Innerste der Materie und zum Anfang des Universums DPG FRÜHJAHRSTAGUNG TEILCHENPHYSIK MÜNCHEN, MÄRZ 2009 WOLFGANG HOLLIK, MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR PHYSIK, MÜNCHEN p.1 p.2 Die Welt im Großen

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T08 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Felix Metzner 4. April 03 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos

Inhalt. Einführung. Paritätsverletzung im β-zerfall, Helizität der Neutrinos. Beschreibung und Eigenschaften von Neutrinos Wiederholung Kurzer geschichtlicher Überblick Vorkommen von Neutrinos Standardmodell Die Rätsel des β-zerfalls Erster Nachweis von Neutrinos Vorschau: Direkte Massenmessungen (Kurie-Plot) Vorschau: Neutrino-Oszillationen

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

W and Z Bosons and the 3 Neutrino Families. Sedat Altinpinar

W and Z Bosons and the 3 Neutrino Families. Sedat Altinpinar W and Z Bosons and the 3 Neutrino Families Sedat Altinpinar Theorie/Prediction of Neutrinos -Prediction of a Neutrino Pauli, ß-decay n > p + e + ν e Experimental Discovery of the Neutrinos Cross Section

Mehr

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Termin A Energie heute und morgen 1. Wie wird in Deutschland Energie verbraucht und produziert? Energieverbrauch

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25 Physik V Kern- und Teilchenphysik Dr. Daniel Bick 15. Januar 2016 Daniel Bick Physik V WS 2015/16 15. Januar 2016 1 / 25 Inhalt 1 Kernspaltung 2 Kernfusion 3 Fusion in der Sonne Solare Neutrinos Daniel

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr