NX Nastran for Femap Grundlagen Linearer Kontakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NX Nastran for Femap Grundlagen Linearer Kontakt"

Transkript

1 Grundlagen Linearer Kontakt alle Rechte vorbehalten: SMART Engineering GmbH Herrenheide 15a Buchholz Telefon: 04181/ Web: Ohne vorherige schriftliche Genehmigung darf kein Teil dieser Publikation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Ausgenommen ist die Nutzung einer Kopie für den internen Gebrauch.

2 Grundlagen Verbindungen (Kontakt/Verklebung) Modellteile können unter dem Menüpunkt Verbinden bzw. über den Modellinformationsbaum miteinander verbunden werden Eine automatische Option sucht und erkennt sich berührende Geometrie innerhalb gegebener Toleranzen und erstellt entsprechende Verbindungsdefinitionen. Auf manuellem Wege sind die drei Menüpunkte Verbindungseigenschaft, Verbindungsbereich und Verbindung abzuarbeiten. kennt zwei Arten von mechanischen Bauteilverbindungen: Kontakt und Verklebung. Das Kontaktverhalten wird in im Rahmen einer iterativ laufenden linear-statischen Analyse (SOL 101) berücksichtigt. Darüber hinaus können lineare Statikanalysen mit Kontakt automatisch vor Modal- und Knick-/Beulanalysen geschaltet werden. Für die eigentliche Analyse wird dann der final ermittelte Kontakt- und Steifigkeitszustand herangezogen. Verklebungen werden in allen gängigen Analysearten unterstützt. Verbindungen können zwischen gleichen oder unterschiedlichen Elementtypen erstellt werden: 3D 3D, 3D 2D, 2D 2D. Verbindungen können zwischen Flächen und Kanten erstellt werden: 2D/3D-Fläche 2D/3D-Fläche, 2D Kante 2D/3D-Fläche. Die Definition der Verbindungsbereiche erfolgt üblicherweise auf der Geometrie (Flächen, Kurven) oder auf dem Netz (Elementflächen, Elementkanten). Bei flächigen Verbindungen mit 2D-Elementen muss die Definition der korrekten Elementfläche für den Verbindungsbereich sowie die Behandlung der Kontaktebene (Mittenebene oder halbe Dicke) beachtet werden. 2 von 14

3 Grundlagen Verbindungen (Kontakt/Verklebung) Für die Erstellung einer Verbindung werden die beiden Kontaktbereiche intern als Slave und Master unterschieden. Dabei bezeichnet Slave die Elementflächen, aus denen in Normalenrichtung (für den Anwender nicht greifbare) Verbindungselemente generiert werden. Treffen diese Elemente innerhalb einer gegebenen Suchdistanz auf eine als Master definierte Elementfläche wird die Verbindung aktiv. In der Dokumentation von wird noch zum Teil der Begriff Quelle für Slave und Ziel für Master verwendet. Einsatzmöglichkeiten: Kontakt zwischen Bauteilen mit und ohne Anfangsspalt Kontakt mit Schraubenvorspannung Kontakt mit Übermaß/Presspassung Verklebung nicht deckungsgleicher Netze Verklebung unterschiedlicher Elementformen (Tetraeder/Hexaeder) Verklebung inkompatibler Elementtypen zur Gewährleistung der Momentenübertragung (Solid/Platte) 3 von 14

4 Verbindungseigenschaft Es muss mindestens eine Verbindungseigenschaft definiert werden. Die Definition erfolgt unter: Verbinden - Verbindungseigenschaft Um eine Verbindungseigenschaft für den Solver anzulegen, ist der Reiter NX Linear zu wählen. Unter Kontakttyp wird die Art der Verbindung festgelegt. Femap bietet hier die Auswahlmöglichkeit zwischen Kontakt und Verklebt an. Kontakttyp Verklebt NX Linear auswählen Kontakttyp Kontakt Standardwerte gewährleisten eine lauffähige Grundeinstellung der Verbindungsparameter Empfohlen! 4 von 14

5 Verbindungseigenschaft - Kontakt Anzahl der Iterationen zur Erreichung der eingestellten Kraftkonvergenz-Tol. (innere Prozess-Schleife) Empfohlener Wert: 10 bis 100 [10] Anzahl der Kontakt-Iterationen (äußere Prozess-Schleife). Der Verlauf dieser Schleife kann während und nach der Analyse in der F06-Datei vom Anwender eingesehen werden ( NUMBER OF CONTACT STATUS CHANGES ). Empfohlener Wert: 20 bis 50 oder höher. [20] Abbruchkriterium für die innere Prozess-Schleife. Empfohlener Wert: 0,01 [0,01] Auswahl Konvergenzkriterium Empfohlener Wert: 0 [1] Abbruchkriterium für die äußere Prozess-Schleife. Angabe prozentual / absolut je nach gewählten Kriterium Empfohlener Wert: 0 [0,02] Standard-Werte in [] Reibwert zwischen den Bauteilen (0 = keine Reibung) Berücksichtigung von Überlappungen der Bereiche (z.b. Übermaß einer Presspassung) durch Eintragung eines negativen Wertes. Max. Abstand zur Erkennung von Kontakt zwischen den Bereichen. Bei 2D- Flächenkontakt auf Mittenebene bezogen. Wert = 0 Nur Kontaktflächen mit gegenüberliegenden Kontaktpartnern werden bei der Analyse berücksichtigt. Wert = 100 Alle Kontaktflächen werden bei der Analyse berücksichtigt. Empfohlener Wert: 100 [100] 5 von 14

6 Verbindungseigenschaft - Kontakt 0.Berechnet Berücksichtigung von Spalten und Überlappungen zwischen den Bereichen. Überlappungen werden unter Kraft ausgeglichen (Presspassung). 2.Berechnet/keine Durchdringung Berücksichtigung von Spalten zwischen den Bereichen. Überlappungen werden als geschlossener Kontakt berücksichtigt. 3.Kein Spalt/keine Durchdringung Alle Abstände zwischen den Bereichen und Überlappungen werden als geschlossener Kontakt berücksichtigt. Empfohlener Wert: 2 [0] Automatische Ermittlung der Kontaktsteifigkeit. Empfohlen Einheit für die Kontaktsteifigkeit festlegen (Auto=Aus). Empfohlener Wert: 1 [1] 0..Schalendicke einbeziehen Berücksichtigung der halben Dicke bei Verwendung von 2D- Elementen. 1..Dicke nicht einbeziehen Der Kontakt wird in der Mittenebene des 2D-Elements berücksichtigt. Empfohlener Wert: 0 [0] Standard-Werte in [] Faktor für die Steifigkeitserhöhung normal zur Kontaktregion (Auto=Aus). Empfohlener Wert: 10 [10] Faktor für die Steifigkeitserhöhung tangential zur Kontaktregion (Auto=Aus). Empfohlener Wert: 1 [1] 6 von 14

7 Verbindungseigenschaft - Kontakt 0..Kann inaktiv sein Alle Kontakte können inaktiv werden. Analyse bricht ggf. aufgrund der Singularität ab. 1..Von inaktiv beschränken Der Solver versucht einen inaktiven Kontaktzustand zu vermeiden. Empfohlener Wert: 0 [0] Anzahl der Kontaktstützstellen pro Elementfläche Beispiel: Quad-Elementface Niedrig = 1 Kontaktstützstelle Mittel = 4 Kontaktstützstellen Hoch = 9 Kontaktstützstellen Empfohlener Wert: Standard = Mittel [2] Zusätzliche Verfeinerung der Kontaktstützstellen 0..Nicht verfeinern 2..Verfeinerung erfolgt Erhöhung der Kontaktstützstellen um den Faktor 9 Empfohlener Wert: 0 [1] Standard-Werte in [] 0..Alle Elemente einbeziehen Die Mittelung der Kontaktdrücke erfolgt über alle Kontaktelemente (aktive und inaktive Kontakte). 1..Aktive Elemente einbeziehen Die Mittelung der Kontaktdrücke erfolgt nur über die aktiven Kontaktelemente. Empfohlener Wert: 0 [0] 0..Starten von vorh. Unterfall Bei Durchführung von Analysen mit mehreren Lastfällen wird auf den letzten Kontaktstatus des vorherigen Lastfalls aufgesetzt. 1..Starten von Init.-Zustand Bei Durchführung von Analysen mit mehreren Lastfällen wird nicht auf den Kontaktstatus des vorherigen Lastfalls aufgesetzt. Empfohlener Wert: 0 [0] 0..Z-Offset einbeziehen Berücksichtigung vorhandener Platten-Offsets. 1..Z-Offset nicht einbeziehen Keine Berücksichtigung vorhandener Platten-Offsets. Empfohlener Wert: 0 [0] 7 von 14

8 Verbindungseigenschaft - Verklebt Festlegung des Verfahrens für die Verklebung. 1: Feder 2: Schweißen Empfohlener Wert: 2 [2] Anzahl der Verklebungsstellen pro Elementface Beispiel: Quad-Elementface Niedrig = 1 Verklebungsstelle Mittel = 4 Verklebungsstellen Hoch = 9 Verklebungsstellen Empfohlener Wert: Standard = Mittel [2] 0..Nicht verfeinern 2..Verfeinerung erfolgt Erhöhung der Verklebungsstützstellen um den Faktor 9 Empfohlener Wert: 0 [1] Standard-Werte in [] Einheit für die Kontaktsteifigkeit festlegen. Empfohlener Wert: 1 [1] Faktor für die Steifigkeitserhöhung der Verklebungsregion. Empfohlener Wert: 1 [1] Max. Abstand zur Erkennung der Verklebung zwischen den Regionen. Bei 2D- Flächenkontakt auf Mittelebene bezogen. 8 von 14

9 Verbindungseigenschaft - Kontakt / Verklebt Parameter Kontaktdichte und Quelle verfeinern Die Anzahl der Kontaktstützstellen pro Elementfläche ist abhängig von: der geometrischen Form der Fläche (Dreieck oder Viereck) dem mathematischen Elementansatz (linear oder parabolisch) dem Parameter Kontaktdichte in der Verbindungseigenschaft Anzahl der Kontaktstützstellen Elementflächen-Typ Niedrig Mittel (Standard) Hoch Dreieck - linear Dreieck - parabolisch Viereck - linear Viereck - parabolisch Durch Verwendung der Option Verfeinerung erfolgt unter Quelle verfeinern in der Verbindungseigenschaft ergibt sich ein Multiplikator von 9 für die in der folgenden Tabelle aufgeführten Werte. Dieses Verfahren belegt große Ressourcen an Arbeitsspeicher und führt zu längeren Berechnungszeiten je Kontaktiteration. Nur empfehlenswert, wenn eine genaue Abbildung des lokalen Kontaktverhaltens erforderlich ist. 9 von 14

10 Verbindungsbereich Es müssen mindestens zwei Verbindungsbereiche definiert werden. Die Definition dieser Bereiche erfolgt üblicherweise geometrie- oder elementbezogen unter: Verbinden - Verbindungsbereich Definition des Bereichs mittels Geometrieflächen (mit 3D- oder 2D- Elementflächen assoziiert) Visuelle Kontrolle der korrekten Bereichsdefinition über Modellinformationsbaum Bestimmt wirksame Seite bei 2D- Elementen Definition des Bereichs mittels Geometriekurven (mit 2D- Elementkanten assoziiert) Definition des Bereichs mittels 3D/2D Elementflächen oder 2D/Elementkanten 10 von 14

11 Verbindung Es muss mindestens eine Verbindung definiert werden. Die Verbindung ist die Verknüpfung zwischen zwei Bereichen. Das Verhalten der Verbindung (Kontakt oder Verklebt) wird über die verwendete Verbindungseigenschaft festgelegt. Die Definition erfolgt unter: Verbinden - Verbindung Auswahl der Verbindungseigenschaft Auswahl des Bereichs, der als Master (Ziel) verwendet werden soll. In der Regel ist dies der Bereich mit der gröberen Vernetzung. Bei Kanten-Flächen-Verbindung ist dies der Flächenbereich. Auswahl des Bereichs, der als Slave (Quelle) verwendet werden soll. In der Regel ist dies der Bereich mit der feineren Vernetzung. Bei Kanten-Flächen-Verbindung ist dies der Kantenbereich. 11 von 14

12 Sonderfälle von Bauteilkopplungen Momentenfreie Drehverbindung: Bei Drehverbindungen (Wellenlager, Gelenke, etc.) sollte der innere Bereich als Slave definiert werden. Zusätzlich muss in der Verbindungseigenschaft der Parameter Kontaktdichte auf Niedrig eingestellt werden. Weiterhin sollte die Verbindung mit einer ausreichenden Elementanzahl um den Umfang und mit deckungsgleicher Vernetzung realisiert werden. Nur durch Vermeiden von geometrischen und numerischen Fasettierungen kann eine momentenfreie Drehverbindung erzeugt werden. Bauteilverbindung durch Übermaß: Um mit Hilfe des linearen Kontakts eine Übermaßpassung zu analysieren, muss dieses bereits bei der Modellierung berücksichtigt werden. Die Vernetzung sollte im Bereich der Passung deckungsgleich ausgeführt werden, damit jede einzelne Elementfläche eine gegenüberliegende Fläche bei der Kontaktsuche zwischen Slave- und Masterbereich findet und dadurch das gewünschte Übermaß an jeder Stelle der Verbindung die gleiche Abmessung erhält. Der innere Bereich wird als Slave definiert. In der Verbindungseigenschaft ist unter Min. Kontaktsuchabstand eine negativer (rückwärtssuchender) Wert einzugeben. Zusätzlich wird der Parameter Anfangsdurchdringung auf Berechnet gesetzt, damit ein Auseinanderdrücken erfolgt, und die Kontaktdichte auf Niedrig eingestellt. Kopplung von Volumennetzen / Hybridnetzen: Durch Verwendung des linearen Kontakts ist eine Kopplung von nicht deckungsgleichen Volumennetzen möglich. Hierzu werden wie auch bei normalem Kontakt an den sich berührenden Gebieten Bereiche definiert und diese dann mit einer Verbindung verbunden. Diese muss dann jedoch eine Verklebt-Eigenschaft referenzieren. 12 von 14

13 Gap-Elemente in linearen Kontaktanalysen Gap-Elemente als Knoten-zu-Knoten-Kontaktelemente haben ihren Ursprung in der klassischen nichtlinearen Analyse. Werden Gap-Elemente in linear statischen Analysen verwendet, so verhalten sich diese per Default wie Zug-/Druck-Federn, d.h. Kontaktverhalten wird nicht berücksichtigt. Um das Kontaktverhalten der Gap-Elemente auch in der linearen Statik zu erzwingen, ist im Analyse-Set unter Nastran Bulk Data die Option Gap als linearer Kontakt zu aktivieren: Sind im Modell bereits Verbindungen vom Typ Kontakt definiert, so werden die Gap-Elemente automatisch mit Kontakt gerechnet. In der linearen Statik unterstützte Gap-Elementeigenschaften: Anfangsspalt Drucksteifigkeit Quersteifigkeit Y-Reibungskoeffizient (Haftreibung) Wenn für die Steifigkeiten keine Werte vorgegeben sind, werden diese aus den in der Verbindungseigenschaft eingetragenen Kontaktsteifigkeitsfaktoren bzw. den Standardwerten hierfür ermittelt. 13 von 14

14 Hinweise zu Verbindungen Konvergenzkriterien bei linearen Kontaktanalysen Erfahrungsgemäß erhält man die zuverlässigsten Ergebnisse, wenn die Berechnung auskonvergiert ist, d.h. es treten keine Kontaktänderungen mehr auf (absolutes Kriterium, Anzahl = 0). Dies bringt allerdings naturgemäß die höchste Anzahl an Iterationen und folglich die längsten Rechenzeiten mit sich. Diese Rechenzeiten können durch Verwendung des prozentualen Konvergenzkriteriums z.t. erheblich verringert werden, da besonders die Konvergenz der letzten Kontakte viele Iterationen in Anspruch nehmen kann. Dabei kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die Lösung als konvergent angenommen wird, obwohl wichtige Kontaktbereiche ihren Endstatus noch nicht gefunden haben. Die Empfehlung lautet daher, möglichst das absolute Kriterium zu verwenden und keine Kontaktänderungen mehr zuzulassen. Für die Optimierung der Rechenzeit ist das prozentuale Kriterium ein legitimes Mittel, jedoch ist dann verstärkt auf Plausibilität in den Kontaktbereichen zu achten. Ein sinnvoller Kompromiss könnte je nach Modell sein, den Prozentsatz von 2% auf z.b. 0,5% zu verringern. SMARTTipp: Vertiefende Informationen zum Thema Verbindungen finden Sie hier: User s Guide - Chapter 19 / 20 Femap Online-Hilfe, Commands Chapter von 14

Kontakte in NX/Nastran, Technologien und Erfahrungen

Kontakte in NX/Nastran, Technologien und Erfahrungen CAE Herbsttagung der PLM Connection Zeit: 0,45 sec Fachvortrag Kontakte in NX/Nastran, Technologien und Erfahrungen Peter Binde Dr. Binde Ingenieure, Design & Engineering GmbH Tannenring 41-43, 65207 Wiesbaden

Mehr

Simulation rotationssymmetrischer Teile

Simulation rotationssymmetrischer Teile Simulation rotationssymmetrischer Teile Release Stampack: V7.1.2 Version: 2.0 Autor: Hansjörg Karcher Datum: 20.06.2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Vernetzung... 4 3. Walzrichtung/Anisotropie... 4

Mehr

Femap 12. Neuerungen. SMART Engineering GmbH Innungsstraße 7a Buchholz Tel: 04181/ Oktober 2018

Femap 12. Neuerungen. SMART Engineering GmbH Innungsstraße 7a Buchholz Tel: 04181/ Oktober 2018 Femap 12 Neuerungen SMART Engineering GmbH Innungsstraße 7a 21244 Buchholz Tel: 04181/4067200 www.smart-fem.de Oktober 2018 Übersicht der wichtigsten Neuerungen 2 von 14 Femap 12 interaktiver Zugriff auf

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung - Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation - Vergleich der theoretischen

Mehr

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Aufgabe 2: Verifikation & Validierung Ziel der Übung Untersuchung des Einflusses der räumlichen Diskretisierung (Netzfeinheit, Elementtyp) auf das Ergebnis der Simulation und Vergleich mit analytischer

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze

IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze How to use IMPROVE XT IMPROVE XT arbeitet in gleicher Weise für Dreiecks-Netze wie für Tetraeder-Netze Die Anwendung von IMPROVE XT ist einfach: Verlassen Sie sich zunächst auf die default-einstellungen,

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen-

Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Vernetzungsprobleme bei der Anwendung von ProMECHANICA -Ursachen und Lösungen anhand von Praxisbeispielen- Dipl.-Wirtsch.-Ing. R. Hackenschmidt Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Grundlagen des Vernetzens

Mehr

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung.

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung. Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, bitte nehmen Sie sich nach der Installation Ihrer neuen Version 11 von NX Nastran for Femap ein wenig Zeit, um das Programm optimal auf effiziente Anwendung

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap 1 Übersicht NX Nastran: ist einer der klassischen Finite-Elemente-Solver. Im Bundle mit den Berechnungsumgebungen Simcenter 3D und Femap

Mehr

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.

Projekt. Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11. Projekt Zuerst gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Zuletzt gespeichert Freitag, 17. Oktober 2008 Produktversion 11.0 SP1 Version Inhalt Modell o o o Materialdaten o Baustahl Maßeinheiten Modell Geometrie

Mehr

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1

4.4 Kontaktprobleme. BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 4.4 Kontaktprobleme BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 1 Allgemeines Bei dem Zusammentreffen mehrere Körper müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Stoßeffekte Grenzflächendeformationen

Mehr

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung.

Eine aktuelle Version der SMARTTools steht auf unserer Website im Supportbereich zum Download zur Verfügung. Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, bitte nehmen Sie sich nach der Installation Ihrer neuen Version 11.1 von NX Nastran for Femap ein wenig Zeit, um das Programm optimal auf effiziente Anwendung

Mehr

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre

Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre Berechnungsbeispiel in MECHANICA WF 5: Bestimmung der ungespannten Länge von der Stahlsaite einer Gitarre 1 Aufgabenstellung Die e-saite einer Konzertgitarre (Abb. 01) wird auf den Ton 660 Hz gestimmt.

Mehr

Aufgabe 6: Nichtlinearität durch Kontakt Finger drückt in Wackelpudding

Aufgabe 6: Nichtlinearität durch Kontakt Finger drückt in Wackelpudding Aufgabe 6: Nichtlinearität durch Kontakt Finger drückt in Wackelpudding Echter Kontakt bedeutet stets große Nichtlinearität. Echter Kontakt heißt, dass der lokale Kontaktstatus (offen, geschlossen, haftend,

Mehr

Berechnung einer Geschwindigkeit

Berechnung einer Geschwindigkeit InfoBrief Nr. 65 Überblick Bei der Auswertung von Messwerten interessiert neben den absoluten Größen und den Wertänderungen oft auch, wie schnell die Änderungen erfolgten. In GKS Pro kann die Geschwindigkeit

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

IDEA StatiCa Tutorial Steifigkeitsanalyse (EN)

IDEA StatiCa Tutorial Steifigkeitsanalyse (EN) IDEA StatiCa Tutorial Steifigkeitsanalyse (EN) Dieses Tutorial zeigt die Nutzung der Software IDEA StatiCa zur Modellierung, Bemessung und zum Nachweis eines Stahlbau Anschlusses nach Eurocode. In einem

Mehr

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele:

Übung 6: Pleuel. Umwelt-Campus Birkenfeld. Lernziele: Übung 6: Lernziele: Geometrieoptimierung Flächenteilung Symmetrierandbedingungen Zwangsbedingungskonflikte Zylindrische Randbedingungen Schraubenvorspannung 1 der Hochs chul e T r ier 1. Bauteilstruktur

Mehr

GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen

GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen GAM V16 Erweiterungen, Verbesserungen, Anregungen Modellieren Ecke fasen, alle Ecken fasen Die Einschränkung, dass die durch die einzugebenden Abstände festgelegte Schnittebene keinen weiteren Objektpunkt

Mehr

CFD Analysen auf die SMARTe Art

CFD Analysen auf die SMARTe Art SMART Engineering GmbH Dipl.-Ing. Rolf Bröske Innungsstraße 7a 21244 Buchholz Tel. 04181/40672-20 rolf.broeske@smart-fem.de www.smart-fem.de CFD Analysen auf die SMARTe Art Kurzvorstellung SMART Engineering

Mehr

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung

Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Folie 4-1 Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Übung 3: Balkenstruktur Nachbesprechung Punkt auf Linie setzen: Punkt gehört nicht zur Linie Linie hier aufbrechen, oder von Anfang an zwei Linien zeichnen

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern CATIA V5 - Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern Part-Design für das Gießen, Spritzgießen, Schmieden, Schweißen und Zerspanen Bearbeitet von Dieter R. Ziethen 1. Auflage 2004. Buch.

Mehr

Busch-SmartTouch /07-8xx RTR Bedienelement & interner Regler

Busch-SmartTouch /07-8xx RTR Bedienelement & interner Regler Busch-SmartTouch 7 6136/07-8xx RTR Bedienelement & interner Regler GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Funktionsanleitung Dok.-Nr. 9AKK107045A1458 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor: Arno

Mehr

Femap 11.3 Neuerungen

Femap 11.3 Neuerungen Femap 11.3 n=1 (an cos θμx L + b) Neuerungen e x2 + y2 dx e x = 1 x + + x 2 + x 3 1! 2! 3! σ ǁ = 6 M b 2 a l 2 F N σ = 2 a l τ = F q 2 a l τ = 0 Mai 2016 Übersicht der wichtigsten Neuerungen 2 Femap 11.3

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Volumenbestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome bestimmung in Tanks aufgrund statischer Druckmessung - Vergleich mathematische und praktische Vorgehensweise Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation

Mehr

CREO Simulate 3.0 Update

CREO Simulate 3.0 Update CREO Simulate 3.0 Update December 1, 2015 Creo Simulate 3.0 Einer der stärksten Releases in der Geschichte von Creo Simulate Über 30 In den Bereichen: Handhabung/ Benutzerfreundlichkeit Definition der

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten

Inhalt. 7. MicroStation --> Cadwork - Texte statt Knoten Inhalt 1. Was ist ein DXF-File; wo treten Probleme auf? 2. Erzeugen eines DXF-Files 3. Einlesen eines DXF-Files 4. cadwork --> AutoCAD Masstab/Faktoren-Tabelle 5. AutoCAD --> cadwork Masstab/Faktoren-Tabelle

Mehr

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt

FEM Lösung 3. 1 Oberer Gurt Lösung 3 1 Oberer Gurt 1.1 Geometrie: Zuerst wird die Geometrie des oberen Gurtes erstellt. Begonnen wird mit dem in der xz-ebene liegenden Flansch. Einrichten der Ansicht: View Rotate Front Einrichten

Mehr

YNAmore GmbH. Markus Künzel. Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM

YNAmore GmbH. Markus Künzel. Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM Möglichkeiten zur Reduktion der Simulationszeiten mit LS-DYNA und eta/ DYNAFORM YNAmore GmbH Markus Künzel 1 Inhalt 1. Verwendetes Simulationsmodell 2. Einflussparameter auf die Rechenzeiten - Positionierung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen

Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen Bildsegmentierung mit Snakes und aktiven Konturen 5. Dezember 2005 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Übersicht 1 2 Definition der Snake Innere Energie S(c) 3 Statisches Optimierungsproblem

Mehr

Tests zur Abhängigkeit des Sicherheitsfaktors von der Elementgröße.

Tests zur Abhängigkeit des Sicherheitsfaktors von der Elementgröße. Tests zur Abhängigkeit des Sicherheitsfaktors von der Elementgröße. Als Werksstudent an einem Lehrstuhl an der TU München, entwickle ich mithilfe von SolidWorks Durckeinkapselungen für Photomultiplier.

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch

Notizen. Über die Fangfunktion wird hier automatisch Lernsituation Lernsituation 43 0 Über die Fangfunktion wird hier automatisch zwischen Mittellinien und Ursprung und zwischen Kreisen und Mittellinien die Beziehung Koinzident (Deckungsgleich) eingefügt

Mehr

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen A. Kling, R. Degenhardt DLR Braunschweig Institut für Strukturmechanik alexander.kling@dlr.de richard.degenhardt@dlr.de Das Verhalten von dünnwandigen versteiften

Mehr

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14.

Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Elastisch- plastische Werkzeugananlyse bei der Simulation von Kalt- und Warmumformprozessen 11. Round Table Bamberg 14. Oktober 2009 Dr. Hendrik Schafstall simufact engineering GmbH Einführung Die Auslegungen

Mehr

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG

NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG 3 NICHTRESTRINGIERTE OPTIMIERUNG Die Aufgabe, mit der wir uns im Folgen beschäftigen werden, ist die Lösung von Minimierungsproblemen der Form minimiere f(x) in R n, (3.1) wobei f : R n R eine gegebene

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier FRAKTALE Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier I. Fraktale allgemein a. Mathematischer Algorithmus i. Komplexe Zahlen b. Konvergieren und Divergieren i. Bei Mandelbrotmengen

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Prüfdokument Vorlage erstellen und hinzufügen

Prüfdokument Vorlage erstellen und hinzufügen Prüfdokument Vorlage erstellen und hinzufügen In der nachfolgenden Anleitung wird beschrieben, wie eine neue Prüfdokumentenvorlage in IPS- ENERGY für ein Schutzgerät erstellt wird. Für eine neue Prüfdokumentenvorlage

Mehr

Zahlenschleifen. Schülerzirkel Mathematik. 1 Die Regeln von Slitherlink. Das Slitherlink-Puzzle von nikoli

Zahlenschleifen. Schülerzirkel Mathematik. 1 Die Regeln von Slitherlink. Das Slitherlink-Puzzle von nikoli Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg 0 0 Zahlenschleifen Das Slitherlink-Puzzle von nikoli Die Regeln von Slitherlink Slitherlink ist eines von vielen Puzzles, die von

Mehr

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver)

CATIA V5 FEM-Simulation (Elfini-Solver) 6.4.2 Nahe Verbindungen 6.4.2.1 Arten und Eigenschaften naher Verbindungen Die Stützelemente der Baugruppenbedingungen funktionieren nicht alle in jedem Fall. In der Regel müssen Kontakt, Abstand und Winkel

Mehr

Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade

Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade SIMPLE Tools für Lotus Notes/Domino Kontakt Home Lösungen und Leistungen rund um Lotus Notes / Domino Die Produktfamilie SIMPLE Installation und Upgrade Revisionsdatum : 03.03.2008 Software Solutions Simple

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen

Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Telefon: +49 711 797 31 040 www.dps-software.de Simulation von Baugruppe Halterung Bolzen Datum: Dienstag, 20. März 2014 Konstrukteur: Studienname: Netz verfeinert Analyseart: Statische Analyse Beschreibung

Mehr

1 BIM Link aktivieren

1 BIM Link aktivieren 1 BIM Link aktivieren Installieren Sie die aktuellste Version von IDEA StatiCa, verfügbar in den Downloads (https://www.ideastatica.com/downloads/). Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstütze Version

Mehr

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i

DV4mini_compact. 1 Inhalt 1 Inhalt... i 1 Inhalt 1 Inhalt... i 2 Vorwort... 1 2.1 Installation... 1 2.1.1 Linux... 1 2.1.2 Raspbian... 1 2.1.3 Allgemein... 1 2.2 Start der Software... 1 2.3 Die Registerkarte Config... 2 2.4 Die Registerkarte

Mehr

DETAILS ZUR FESTLEGUNG DER BRANCHENZUSCHLAGSTAR

DETAILS ZUR FESTLEGUNG DER BRANCHENZUSCHLAGSTAR Branchenzuschlagstarife in der Personaldienstleistung Inhalt GEDAT Gesellschaft f. Datentechnik mbh Altes Forsthaus Höhlsgasse 4 1. VORBEMERKUNG... 3 35039 Marburg 2. DETAILS ZUR FESTLEGUNG DER BRANCHENZUSCHLAGSTARIFE

Mehr

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture

RaumGEO/gbXML. Wissenswertes. für den. gbxml-datenexport. aus Autodesk Revit Architecture RaumGEO/gbXML Wissenswertes für den gbxml-datenexport aus Autodesk Revit Architecture für den späteren Import in mh-raumgeo und das Zurückschreiben der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 3 2. Allgemeines

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

Simulationsprojekt: Kragarm

Simulationsprojekt: Kragarm www.dps-software.de Simulationsprojekt: Kragarm Konstrukteur: Studienname: Studie 2 Analyseart: Statische Analyse Beschreibung Keine Daten Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 1 Annahmen... 2 Modellinformationen...

Mehr

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9

Simulationen mit NX. Reiner Anderl Peter Binde. Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Reiner Anderl Peter Binde CAD- und Berechnungsdaten sämtlicher Übungsbeispiele auf DVD Simulationen mit NX Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 3., aktualisierte

Mehr

Modellierung in SAP HANA Teil 2

Modellierung in SAP HANA Teil 2 Modellierung in SAP HANA Teil 2 Autor Julissa Cusi Datum der Veröffentlichung 01.06.2018 Die Verwendung ist nur für den persönlichen Gebrauch und nur im Rahmen der Nutzung der Bissantz-Softwareprodukte

Mehr

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen

Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Alu-Stahl-STEP-Buteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen 1 Alu-Stahl-STEP-Bauteil mit unterschiedlichen Materialdaten vernetzen Eine Kühlscheibe aus Aluminium sitzt auf einer Welle um das Kugellager

Mehr

Tipp des Monats März 2017

Tipp des Monats März 2017 Tipp des Monats März 2017 Das Exposé bietet ab Version 9.11 neue Möglichkeiten. Hier finden Sie alle Änderung im Überblick. 1 DAS NEUE EXPOSÉ... 1 2 WICHTIGE ÄNDERUNGEN... 1 3 BLATTGRÖßE (BLATT EINRICHTEN)...

Mehr

TUTORIAL EXPORT VON CATIA-DATEIEN Export von CATIA-Dateien in das STL-Format und Verfeinern der 3D-Genauigkeit

TUTORIAL EXPORT VON CATIA-DATEIEN Export von CATIA-Dateien in das STL-Format und Verfeinern der 3D-Genauigkeit TUTORIAL EXPORT VON CATIA-DATEIEN Export von CATIA-Dateien in das STL-Format und Verfeinern der 3D-Genauigkeit CATIA V5 und CATIA V5-6 R3.1 / Sebastian Janker, Dipl.-Ing. (FH) F. Schneider Für sinnvolle

Mehr

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 2010 Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments ist - gleich in welcher Art und Weise nur mit schriftlicher Genehmigung der Firma COPA-DATA

Mehr

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess 15. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag 18. September 2013 Überblick Gliederung Theoretischer und

Mehr

Bild 1-1: Standardvorgaben für die NLSTEP-Karte und typische Anwendungssituationen

Bild 1-1: Standardvorgaben für die NLSTEP-Karte und typische Anwendungssituationen MSC NASTRAN SOL 400 KONVERGENZSTEUERUNG Stefan Oschkera SYENTEC GmbH, A-4202 Kirchschlag/Linz Achim Sippel, Cornelia Thieme MSC Software GmbH 1 MOTIVATION Die einfache Überführung eines linear elastischen

Mehr

8. Qualitätsbetrachtung

8. Qualitätsbetrachtung sbetrachtung Jedes Berechnungsmodell ist nur so gut wie seine Eingabedaten! 1 8.1 Eindimensionale Elemente 1-dimensionale Elemente (Länge) o Stabelement Zug-/Druckstab o Balkenelement allgemeiner 3-D elastischer

Mehr

Einstellungen für D-optimale Versuchspläne

Einstellungen für D-optimale Versuchspläne Whitepaper Einstellungen für D-optimale Versuchspläne Version 1.0 Dr. Theo Wember 18. April 2017 Industriering 4a 85238 Petershausen Germany Tel.: +49 (8137) 935-0 Fax: +49 (8137) 935-235 http://www.camline.com/

Mehr

Zielsuche am Beispiel eines Weißbierglases

Zielsuche am Beispiel eines Weißbierglases Zielsuche am Beispiel eines Weißbierglases Version: NX 9-10 Ersteller: Sebastian Höglauer Wie hoch steht die Flüssigkeit im Glas, wenn ein halber Liter eingefüllt wird? Ausgang ist hier eine rotierte Skizze.

Mehr

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben. Übung 3.1: Plattensystem, Modellierung einer Stütze STATISCHES SYSTEM 10m 8m Stb. Decke: C20/25 Pfeiler/Wände: MW 8/MG IIa Einspannungsfreie Lagerung am Rand. Plattendicke h = 0,2 m, = 0,2 Flächenlast

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen. Zunächst stellt sich die Frage: Warum soll ich mich mit der Architektur eines DBMS beschäftigen?

Mehr

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T.

5 Randwertprobleme. y = f(t, y, y ) für t J, (5.2a) y(t 0 ) = y 0, y(t) = y T (5.2b) zu gegebener Funktion f und Werten y 0, y T. 5 Randwertprobleme Bei den bisher betrachteten Problemen handelte es sich um Anfangswertprobleme. In der Praxis treten, insbesondere bei Differentialgleichungen höherer Ordnung, auch Randwertprobleme auf.

Mehr

Simulation Tipps und Tricks

Simulation Tipps und Tricks Simulation Tipps und Tricks Agenda. 1. Simulation Whats new 2018 Topologiestudie 2018 Netzverfeinerung für Spannungssingularitäten Kontaktvisualisierung Ermitteln von Körper ohne ausreichende Lagerungen2016

Mehr

A Simple Mesh Generator in MATLAB

A Simple Mesh Generator in MATLAB A Simple Mesh Generator in MATLAB Mariya Statnikova 10. April 2013 Einleitung Heutzutage gibt es eine Vielzahl von kommerzieller Software zum Erstellen einer Vernetzung eines Körpers. Diese unterstützen

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Modellbildung und Simulation... 3 1.1 Kopf des Ansys-Dokuments... 3 1.2 Parameter... 3 1.3 Elementdefinition... 4 1.4 Materialdefinition... 4 1.5. Geometrie... 4 1.6 Vernetzung...

Mehr

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier

Körper messen. Version: NX10-11 Datum: Ersteller: Christoph Maier Körper messen Version: NX10-11 Datum: 12.06.2017 Ersteller: Christoph Maier Für dieses Beispiel wurden folgende Voreinstellungen (Preferences) getroffen: Analyse > Einheiten Analysis > Units Festlegen

Mehr

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen

Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Kapitel 5 Nichtlineare Gleichungssysteme und Iterationen Wir betrachten das System f() = 0 von n skalaren Gleichungen f i ( 1,..., n ) = 0, i = 1,..., n. Gesucht: Nullstelle von f() = 0. Es sei (0) eine

Mehr

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose

Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose 1 Kapitel 12: FEM-Berechnung der kritischen Beullast einer Blechdose Blechdose Eine Blechdose aus Aluminium mit einem Durchmesser von 50 mm und einer

Mehr

3D-Scans verbessern: MeshLab - Teil 2

3D-Scans verbessern: MeshLab - Teil 2 3D-Scans verbessern: MeshLab - Teil 2 Kategorien : Allgemein, Open Source Schlagwörter : 3D Scan, MeshLab Datum : 23. August 2017 Mit 3D Rekonstruktion wird das Erstellen von dreidimensionalen Modellen

Mehr

Beschattungssteuerung mit Sonnenstand

Beschattungssteuerung mit Sonnenstand Beschattungssteuerung mit Sonnenstand Autor: Alexander Kirpal, www.kirpal.net, 2015 Beschreibung Der Baustein bildet eine Beschattungsautomatik mit sonnengeführten Lamellen ab und eignet sich für nahezu

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA In1 Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder kompleen FEA Dr. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr. Alfred Kamusella Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Verwaltung, Abrechnung und Vertretungsvorschlag für U-Plus-Kräfte mit Untis

Verwaltung, Abrechnung und Vertretungsvorschlag für U-Plus-Kräfte mit Untis Das Softwarehaus für Schulen Verwaltung, Abrechnung und Vertretungsvorschlag für U-Plus-Kräfte mit Untis PEDAV : Das Softwarehaus für Schulen ort : 45359 Essen-Schönebeck str : Schönebecker Straße 1 tel

Mehr

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1 Inhaltsverzeichnis Teil I Physikalische Grundlagen...1 Lernziel...1 1 Temperaturfelder und Wärmeübertragung...1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Stationäre und instationäre Wärmeübertragung...2 1.3 Lineare und

Mehr

Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP

Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP Arge Betriebsinformatik GmbH & Co. KG improve your business Rohrbogen Erstellung einer Erfassungsmaske für einen konfigurierbaren Rohrbogen mit CAP Stand: 25.09.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Das Beispiel Rohrbogen...

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.22

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.22 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.22 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1.

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 FEM Analyse einer Flanschverbindung DN100 PN100 mit Dichtlinse nach DIN 2696 aus Weicheisen 1. Ziel der FEM Analyse Durch die FEM Analyse sollen die in der Praxis angewendeten

Mehr

Messtechnik Neth GmbH

Messtechnik Neth GmbH Messtechnik Neth GmbH Konstruktion und verschiedene Möglichkeiten der CAD- Modellerstellung Copyright Messtechnik Neth GmbH 04.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärung Reverse Engineering 2. Mögliche

Mehr

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers 1 Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers Zugprüfkörper Die Zugprobe ist

Mehr

Einfluss bei der Planung

Einfluss bei der Planung Seite 5 Bereich 3: Oberhalb der Resonanzfrequenz Oberhalb der Resonanzfrequenz tritt eine Entkopplung der beiden Massen Außenputz und Wand durch die Dämmung auf. Hier ist gegenüber der Grundwand eine Erhöhung

Mehr

Verwaltung von UFI-Codes

Verwaltung von UFI-Codes Verwaltung von UFI-Codes UFI heißt Unique Formula Identifier, und ist ein eindeutiger Rezepturidentifikator, über den die europäischen Giftinformationszentren die genaue Zusammensetzung eines Produktes

Mehr

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1)

Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Aufgabenstellung Teilaufgabe a) Anforderungsprofil Teilaufgabe a) Modelllösung Teilaufgabe a) (1) Seite 1/8 Heinz Klaus Strick 2011 Die Wertetabelle des Graphen ergibt sich über die I-Option des WTR: Dass

Mehr