19. Sommerkino unter freiem Himmel Gammertinger Open-Air-Kino startet am 17. August 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Sommerkino unter freiem Himmel Gammertinger Open-Air-Kino startet am 17. August 2018"

Transkript

1 Nr Juli Sommerkino unter freiem Himmel Gammertinger Open-Air-Kino startet am 17. August 2018 In dem diesjährigen Sommerferienwochen im August wird es bereits zum 19. Mal wieder großes Kino-Feling unter freiem Himmel geben. Über 800 Sitzplätze im windgeschützten großen Innenhof der ehemaligen Textilfabrik, ausgestattet mit Dolby-Digital-Sound, modernster Cinemascope und Digital-Filmtechnik, werden erneut an zwölf Kinoabenden vom 17. bis 28. August bereit stehen. Weil die ehemalige Textilbrache aber im kommenden Jahr 2019 dem Neubau der Gammertinger Stadthalle weichen muss, wird vorerst während der Bauzeit das 2018er Open-Air-Kino das vorerst Letzte an diesem Standort sein. Im neuen Außengelände der später entstehenden Gammertinger Stadthalle soll aber eine Neuauflage dieses inzwischen weit über die Grenzen der Region hinaus bekannten Freiluftkinos stattfinden. In den vergangenen 19 Sommerkinojahren hatten wir in Gammertingen weit über Besucher aus nah und fern, erläutert Bürgermeister Holger Jerg als einer der Mitorganisatoren dieses Sommerferien-Events. In diesem Jahr findet das 19. Open-Air-Kino von Freitag 17. August bis Dienstag 28. August 2018 statt. 12 Mal in Folge wird es von Sonnenuntergang bis Mitternacht im Gewerbepark, mittels professioneller Digitalkinotechnik auf der 80 m2 großen Cinemascope-Großleinwand wieder viele cineastische Highlights geben. Programm für Sommer 2018 wird noch nicht verraten! In diesem Jahr erwarten die Gammertinger Kinomacher wieder rund Gäste, die sich an 12 Kinoabenden auf ein interessantes und vielfältiges Kinoprogramm unter freiem Himmel freuen können. Die Stadt Gammertingen hat zusammen mit dem Kinobesitzer der ZOLLERNALB KINOS aus Albstadt, Hechingen, Oberndorf und Böblingen erneut alle Vorbereitungen mit neuester Digital- Filmtechnik und Top-Filmen auf den Weg gebracht. Damit nicht nur die jungen Kinofans auf ihre Kosten kommen, sondern auch junggebliebene Kinobesucher, Actionfreunde, Liebhaber von Komödien oder Liebesdramen den für sie richtigen Kinofilm sehen können, wird derzeit noch hinter den Kulissen mit den großen Filmverleihern über das eine oder andere besondere Open-Air-Kino-Filmhighlight verhandelt. Seien Sie gespannt! Berücksichtigen Sie in Ihrer Sommerferienplanung schon jetzt sowohl das Jazzevent Jazz vor dem Schloss, am Samstag 28. Juli 2018 und auch das Open-Air-Kino-Erlebnis vom 17. bis 28. August 2018 im lauen Sommernachtsambiente. Nähere Informationen zu allen Events in Gammertingen: Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Gammertingen Tel oder -136 oder im Internet unter (Kinoprogramm ab August online)

2 2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra jeden Bürgerkaffee Bürgerstüble-Team Im Bürgerstüble im Rathaus ab 14 Uhr Mittwoch bis Live Übertragung WM Skiclub Neufra e.v. Bullyhütte Fr./Sa. AH-Turnier / TSV Neufra e.v. auf dem Schachen Anmeldung: 13./ Elf-Meter-Schießen per Mail: veranstaltung@tsv-neufra.de oder WhatsApp: 0174/ Sa./So. Dorffest Rathausplatz 21./ Gammertingen Fr., Skat spielen Skatclub Alb-Lauchert Altes Pfarrhaus Gammertingen Uhr Sa., Mitarbeiter-Fußballturnier Mariaberg e.v. Sportplatz Mariaberg Uhr für Mannschaften aus sozialen Einrichtungen Sa., Grillfest Briefmarkensammlerverein Grillplatz (5 Buchen, Grotte) Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Feldhausen So., Wanderung Integrationsverein Hechingen um Burg Hohenzollern Russlanddeutscher So., Sammlertreff Briefmarkensammlerverein Schulzentrum 9.30 Uhr Uhr Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Trochtelfingen Di., Betreuter Seniorentreff Sozialstation St. Martin Altes Oberamt Uhr Uhr Veringen-Gammertingen Gammertingen Do., Rehasport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen Turnhalle beim Uhr Uhr mit Krebs und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Do., Ich bin so frei Aufführung Gymnasium Gammertingen Aula Gymnasium Gammertingen Uhr mit Ergebnissen der Schreibwerktstatt Klasse 10 Do., Schulhock Laucherttalsschule Gammertingen Schulhof Laucherttalschule ab Uhr Hettingen Gammertingen Sa. - Mo. Seefest und 160 Jahre Musikverein Inneringen Festgelände am See in Inneringen Musikverein Inneringen Mi Seniorentreff Sozialstation St. Martin Kommunales Bildungszentrum, Uhr Veringen-Gammertingen Breitestraße 5, Hettingen Veringenstadt Di., Do., Fr. Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.v. Im Städtle bis Uhr Second-Hand-Laden Fr Jedermann-Musikprob Stadtkapelle Veringenstadt e.v. Hinterer Schulhof Uhr Alb-Lauchert-Schule Sa Kinderkino Stiftung Liebenau Gemeinschaftsraum Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 So Ausflug nach Schelklingen Natur und Umwelt Veringen e.v. Treffpunkt: Engelhof Uhr und Blaubeuren Di Spielenachmittag mit Marianne Bürgerverein Veringenstadt e.v. Veringer Lädele, bis Uhr Im Städtle 69 Di Bauchtanz Bürgerverein Veringenstadt e.v. Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Fr./Sa. Narren- und Freizeitfußballturnier Kräuterhexen Veringenstadt e.v. Sportplatz Veringendorf So Wanderung Laucherttal Schwäbischer Albverein Treffpunkt: Turn- und Festhalle Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Gemeinderates Einladung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Dienstag, 17. Juli 2018, um Uhr, in den historischen Schlosssaal (Raum 1.3) des Rathauses in Gammertingen Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich Uhr: 1. Bekanntgaben 2. Bürger fragen 3. Kindergartenangelegenheiten - Kindergartenbericht 2017/ Bedarfsplanung 2018/ Erweiterung der Krippenplätze im Familienzentrum St. Martin um 2 weitere Krippengruppen mit Neubau - Anpassung der Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2018/2019 mit Beschluss einer Änderungssatzung 4. Schulangelegenheiten - Schulbericht - Weiterer Ausbau der Ganztagesbetreuung an der Laucherttalschule 5. Baugebiet Kohlhalde III - Neufestlegung der Bauplatzpreise für die restlichen Baugrundstücke 6. Neubau einer Stadt- und Kulturhalle - Beauftragung von Fachplanungsbüros - Grundsatzbeschluss zur Führung der Halle als Betrieb gewerblicher Art 7. Ausscheiden von Frau Gabriele Schirmer als Gemeinderätin - Verabschiedung 8. Nachrücken von Frau Ulrike Steinhart als neue Gemeinderätin - Feststellen von eventuellen Hinderungsgründen der nachrückenden Gemeinderätin Ulrike Steinhart - Verpflichtung der nachrückenden Gemeinderätin - Neuwahl bzw. Ergänzungswahl der beschließenden Ausschüsse und Gremien 9. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nicht-öffentlichen Sitzungen 10. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker Einladung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker findet statt am Sonntag, 22. Juli 2018, um Uhr, im Bürgerhaus in Kettenacker. Als Tagesordnung ist vorgesehen: Öffentlich Uhr 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntmachungen 3. Geplante Sanierungsmaßnahmen am Bürgerhaus Kettenacker 4. Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten 5. Bürgerfragestunde 6. Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten der 2. Änderung des Bebauungsplans Kohlhalde III in Gammertingen für den Bereich der Straßen Magdeburger Straße und Egertsbühl im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Gammertingen hat am 26. Juni 2018 in öffentlicher Sitzung die 2. Änderung des Bebauungsplans Kohlhalde III in Gammertingen für den Bereich der Straßen Magdeburger Straße und Egertsbühl als Satzung beschlossen. Der Geltungsbereich der Änderung des Bebauungsplanes ergibt sich aus folgendem Kartenausschnitt: Maßgebend ist der Lageplan der Bebauungsplanänderung in der Fassung vom 4. September Die 2. Änderung des Bebauungsplans Kohlhalde III in Gammertingen für den Bereich der Straßen Magdeburger Straße und Egertsbühl tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB). Die Änderung des Bebauungsplans kann einschließlich seiner Begründung bei der Stadt Gammertingen, Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, im Fachbereich Hauptamt, 2. Obergeschoss, Zimmer 2.9 während der üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. Hinweise: Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteilen, deren Leistung schriftlich bei Entschädigungspflichten zu beantragen ist, und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb von drei Jahren gestellt ist wird hingewiesen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der im 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, ein nach 214 Abs. 2a beachtlicher Fehler oder ein nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Die Verletzungen sind schriftlich gegenüber der Stadt Gammertingen, Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes anzuzeigen. Gammertingen, 5. Juli 2018 gez. Holger Jerg, Bürgermeister Aktionstag Schule trifft Rathaus Jugendliche diskutieren mit dem Bürgermeister und Gemeinderäten über freies WLAN, Freibad, Innenstadtbelebung oder Kino - Die Arbeitsatmosphäre im historischen Schlosssaal des Rathauses Gammertingen war vor wenigen Tage nicht von Gemeinderäten belegt, sondern dieses Mal brüteten die Schüler der achten und neunten Klasse des Gymnasiums und der Laucherttalschule über kommunale Themen. Die Kommunalpolitik stand bei»schule trifft Politik«, einem Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb) und der städtischen Initiative für Jugendbeteiligung auf der Tagesordnung. Zugleich lernten die 34 Schüler, wie schwierig es ist, Ideen mit Lösungsansätzen zu versehen. Vier Themen versuchten sie, nach intensiven Gruppenarbeiten und Vorbereitung, Bürgermeister Holger Jerg im Anschluss schmackhaft zu machen. Mit Erfolg, lieferten sie doch interessante Denkanstöße, von denen bestimmt der eine oder andere in den Fraktionen oder im Gemeinderat diskutiert werden wird. Zuerst ging es um die Grundlagen der Kommunalpolitik. Wie ist der Staat aufgebaut? Und im Speziellen: Welche Aufgaben hat überhaupt eine Kommune? Gehört die Bücherei dazu? Mitnichten. Das sei eine freiwillige Ein-

4 4 richtung, ebenso wie die Organisation von Ausstellungen oder das Anlegen von Parks. Zuständig sei die Stadt hingegen für die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr, den Erhalt der Schulen oder den örtlichen Straßenbau, erklärte Thomas Stein von der Landeszentrale. Die Idee für den politischen Tag ist aus der Gammertinger Jugendbeteiligung aktiv 4 Städtle entstanden. Dabei gehe es darum, den Kontakt zwischen Jugendlichen und Gemeinderat zu stärken, erklärt Initiatorin Susanne Grau.»Der Bürgermeister und die Gemeinderäte hören uns zu«, sagt sie. Doch zunächst sollte erst einmal jeder sein Bild von einem idealen Gammertingen zeichnen.»sammelt Ideen, damit Gammertingen zu eurer Traumstadt wird«, motivierte Referent Dominik Sulz. Bürgermeister und Gemeinderäte hören Schülern zu Die vier Wichtigsten waren schnell gefunden: freies WLAN, Freizeitaktivitäten wie Kino, ein Freibad und die Sanierung der vielen leer stehenden Häuser, die man mit Leben füllen sollte. Vorschläge zu machen, war noch vergleichsweise einfach. Im Anschluss ging es um die konkrete Umsetzung. Wo könnte denn ein Freibad entstehen? Würde ein Kino in Gammertingen überhaupt täglich Gäste haben? Das waren nur einige der Fragen, welche die Schüler versuchten zu beantworten. Bevor es Antworten gab, wollten die Referenten erst einmal wissen, was am Amt des Bürgermeisters so reizvoll sei.»es ist einer der abwechslungsreichsten Jobs, die man haben kann«, schwärmte Holger Jerg, mit Themen vom Haushaltsrecht bis zum 80. Geburtstag. Bürgerschaftliche Beteiligung gehöre dazu. Die Jugendlichen, die hier sitzen, könnten die Entscheider von morgen sein. Jonas warb beim Bürgermeister für freies WLAN in der Stadt. Jugendliche könnten Geld sparen und gingen eher raus.»es kostet auch was«, bemerkte er. Man könnte ja die Gewerbesteuer erhöhen, denn die Einrichtung bringe auch den Geschäften etwas.»durchaus richtig argumentiert«, entgegnete der Schultes. Das Thema wurde bereits diskutiert, in der Nähe der Bibliothek oder des Jugendhauses gebe es auch Möglichkeiten. Jerg sieht hier auch Läden oder Gastronomen in der Pflicht und empfahl, auf diese zuzugehen. Was tun mit leeren Häusern? Ein Freibad würde den Sommer erträglicher machen, meinte Tufan. Früher gab es mal eins. Mögliche Standorte wurden genannt. Doch da komme man schnell wieder auf das liebe Geld, entgegnete Jerg. Allein das Hallenbad habe ein jährliches Defizit von Euro. Zudem gebe es die Freizeitanlage vor den Toren Gammertingens. Eine Alternative sei, sich über das Außengelände am Hallenbad Gedanken zu machen, schlug er vor. Auch die anwesenden CDU-Stadträte, Franz Hanner, Karl Endriß und Gerhard Jaudas, sahen hier Potenzial.»Dann entwickeln wir hier gemeinsam ein Projekt«, lud Jerg die Jugendlichen ein. Lina brachte die Kinoidee ins Spiel. Es müsse kein neues Gebäude werden, entscheidend sei,»dass man einfach einen Raum hat«. Der kostendeckende Betrieb eines Kinos auf dem Lande sei schwierig, entgegnete der Bürgermeister.»Es lebt davon, wenn die Leute hingehen. Für die Nutzung leer stehender Gebäude wie die alte Eisdiele oder das Café Mayer sprach Luka. Das sei ein vielschichtiges Thema, erklärte Jerg, bei dem die Kommune nicht alles tun und entscheiden könne. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 Zum Abschluss gab es noch ein paar Überraschungsfragen an den Bürgermeister, beispielsweise, wie er zu kontaktieren sei»einfach vorbei kommen«und ob er überlegen werde, einige Ideen umzusetzen. Da brauche er nicht zu überlegen, sagte Jerg, er freue sich auf die Diskussionen. Der Stadt sei die Meinung der Jugendlichen wichtig. Es sei interessant gewesen, den Schultes direkt zu fragen, sagten die Schüler, und es habe ehrliche Antworten gegeben.»man konnte etwas mitnehmen«, so das überwiegende Fazit der Schüler. Text und Bilder: A. Leuschke Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung des Jahresprogramms 2019 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat mit Bekanntmachung vom 25. Mai 2018 das ELR-Jahresprogramm 2019 ausgeschrieben. Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Land ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, die eine wohnortnahe Versorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Dabei sind die aktive Beteiligung von Bürgern und die interkommunale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz sind bei kommunalen Projekten Pflicht und führen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen in nachfolgenden Förderschwerpunkten sein: Innenentwicklung / Wohnen Arbeiten: Dieser Förderschwerpunkt umfasst neben privaten Wohnbaumaßnahmen u.a. auch kommunale Projekte zur Verbesserung des Wohnumfeldes. Besonders im Fokus der Innenentwicklung stehen Projekte, die zur innerörtlichen Nachverdichtung beitragen, also vorrangig Umnutzungen leerstehender Gebäude, Aufstockungen von Gebäuden sowie die Bebauung langjähriger Baulücken im Ortskern. Lokale Grundversorgung: Neben dem Förderschwerpunkt Innenentwicklung/Wohnen haben Projekte im Förderschwerpunkt Grundversorgung weiterhin hohe Priorität. Grundversorgung ist die Deckung der Bedürfnisse der Bevölkerung mit Gütern oder Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen sowie des unregelmäßigen aber unter Umständen dringlich vor Ort zu erbringenden oder lebensnotwendigen Bedarfs. Vor allem Dorfläden, Metzgereien und Bäckereien sowie Dorfgasthäuser sind wichtige Einrichtungen zur Grundversorgung. Zur Grundversorgung können auch Ärzte, Physiotherapeuten, Handwerksbetriebe u.a. nach den genannten Bestimmungen zählen. Förderzuschlage bei CO2-Speicherung: Mit dem ELR sollen zudem bioökonomiebasierte Bauweisen gefördert werden. Dazu zählt die Anwendung ressourcenschonender, CO2 bindender Baustoffe wie Holz. Zukünftig erhalten alle ELR-Projekte, die überwiegend nachwachsende Rohstoffe als Baustoff einsetzten, in der Regel dürfte das Holz sein, einen um 5%-Punkte erhöhten Fördersatz. Im Förderschwerpunkt Arbeiten sollen vorrangig Projekte unterstützt werden, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen, zum Beispiel die Verlagerung eines emissionsstarken Betriebs in das nahegelegene Gewerbegebiet. Die frei werdende innerörtliche Fläche kann dann anschließend einer nachbarschaftsverträglichen Nachnutzung zugeführt werden. EFRE-Innovationsinfrastrukturen: Auf der Grundlage des EFRE-Programms Baden-Württemberg Innovation und Energiewende können im Maßnahmenbereich Innovationsinfrastruktur die Errichtung und der Ausbau von regionalen Innovationsinfrastrukturen gefördert werden. Für die ELR-Antragstellung notwendigen Formulare sowie sämtliche weitergehende Informationen finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter folgendem Link: Die Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sind durch die Stadtverwaltung spätestens bis zum 30. September 2018 je zweifach der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Interessierte private Investoren werden daher gebeten, bis spätestens Ende August 2018 mit der Stadtverwaltung Gammertingen, Bürgermeister Holger Jerg, Tel.: 07574/ oder Dominik Früh 07574/ , dominik.frueh@gammertingen.de in Kontakt zu treten. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Gemeinsam aktiv gegen Ambrosia LUBW bittet um Meldung von Ambrosiafundorten Im Juli beginnt die hochallergene Beifuß-Ambrosie wieder zu blühen. Die Blütenansätze sind vereinzelt bereits gut zu erkennen. Es lohnt sich also be-

5 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli reits jetzt auf die Suche zu gehen. Die lange Blütezeit der Beifuß-Ambrosie von Juli bis Ende Oktober verlängert hierzulande das Leid vieler Allergiker. Schon geringe Mengen können bei Allergikern Reaktionen wie Heuschnupfen, Bindehautreizungen und Asthma auslösen. In warmen Wintern und Regionen verbreitet sie sogar bis in den späten November ihre Pollen. Die Bevölkerung ist der wichtigste Verbündete beim Kampf gegen die Beifuß-Ambrosie, so Eva Bell, Präsidentin der LUBW. Nur mithilfe von engagierten Bürgern können wir Bestände der Ambrosia möglichst flächendekkend erfassen. Deswegen bitten wir wieder um rege Beteiligung bei der diesjährigen Meldeaktion. Die Meldestelle für Baden-Württemberg ist bei der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angesiedelt. Die LUBW erhebt die Bestände, um das aktuelle Verbreitungsgebiet zu bestimmen und gibt diese Informationen an die unteren Verwaltungsbehörden in Kommunen und Landkreisen für eine gezielte Bekämpfung weiter. Wir gratulieren... In der dritten Juliwoche gelten unsere städtischen Geburtstagsglückwünsche den Jubilaren: Herrn Xaver Leibold, Dresdener Straße 4, Gammertingen am 13. Juli zum 80. Geburtstag Frau Eva Knöll, Eichendorffstraße 15, Gammertingen am 14. Juli zum 75. Geburtstag Herrn Dietmar Adamoszek, Klosterhof 1, Gammertingen ST Mariaberg am 15. Juli zum 70. Geburtstag Frau Gisela Kaag, Teckstraße 8, Gammertingen am 15. Juli zum 70. Geburtstag Herrn Werner Nusser, Teckstraße 5, Gammertingen am 17. Juli zum 70. Geburtstag Herrn Gerhard Gerken, Hohenzollernstraße 20, Gammertingen am 19. Juli zum 70. Geburtstag Wie kann man Ambrosiafunde melden? Auf der Webseite Ambrosia-Bestände melden der LUBW sind die Merkmale der Pflanze gut beschrieben und die verschiedenen Meldemöglichkeiten übersichtlich erläutert. Diese reichen von einem Formular zur manuellen Eingabe über Meldung per bis hin zur App Meine-Umwelt, mit deren Hilfe man Bestände von unterwegs melden kann. Wichtig ist, ein Foto der Pflanze zu machen, da die Beifuß-Ambrosie oft mit anderen Pflanzen verwechselt wird. Die Meldung sollte genaue Angaben zum Fundort, zu Größe und Anzahl der Pflanzen enthalten. Ambrosia im Garten Auch Gartenbesitzer können die allergene Pflanze in ihrem Garten antreffen. Ambrosiasamen können als Verunreinigungen in Vogelfutter enthalten sein und rund um die Futterstelle auskeimen. Damit die Beifuß-Ambrosie auf Dauer erfolgreich bekämpft wird, sollten Gartenbesitzer die hochallergene Pflanze noch vor der Blüte mit Handschuhen, am besten mit Schutzanzug, ausreißen und in der Restmülltonne entsorgen. Bereits die Berührung mit den behaarten Stielen der Pflanzen kann eine Kontaktallergie auslösen. Bitte die Pflanze nicht in die Biotonne werfen. Blüht sie bereits, sollte man diese Arbeit nur mit Mund- und Nasenschutz durchführen. Verbreitungsweg der Ambrosia Durch den globalen Warenverkehr und begünstigt durch den Klimawandel mit einer verlängerten Vegetationsperiode breitet sich Ambrosia aus. In Regionen von Süd- und Südost-Europa ist sie bereits weit verbreitet. Am häufigsten ist die aus Nordamerika stammende Ambrosia auf Ruderalflächen und Agrarflächen sowie an Straßen und Grünflächen vertreten. Entlang von Straßen breiten sich die Ambrosia-Samen besonders gut aus, da sie durch die Luftwirbel der Kraftfahrzeuge leicht verfrachtet werden. Deshalb ist es hier besonders wichtig, die erste Mahd noch vor der Blüte vorzunehmen. Weiterführende Informationen finden Sie auf den folgenden Webseiten: LUBW: Medienübergreifende Umweltbeobachtung/Klimawandel Biologische Folgen/Neobiota/Ambrosia. Broschüre zum Herunterladen: Ambrosia- Pflanzen Ursache für die Zunahme von Allergien? Zu verschenken Gegenstand Telefon Nr. 2 Lattenroste 90 x 200cm, beidseitig höhenverstellbar Matratzen 90 x 200cm Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon oder -136; Fax ; buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. Bevölkerungsfortschreibung im Monat Juni 2018 Bevölkerung mit Hauptwohnsitz gesamt männl. weibl. Anfangsstand Geburten Sterbefälle Zuzüge Umzüge Wegzüge Endstand Saldo Geb./Sterbefälle Saldo Wanderung Saldo Neues aus dem Bürgerbüro Standesamtliche Nachrichten im Juni 2018 In der dritten Juliwoche gelten unsere städtischen Glückwünsche zum Hochzeitstag: Herrn Wendelin Klaiber und Frau Christa Klaiber, Eschenweg 2, Gammertingen am 12. Juli zum 50. Hochzeitstag Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Die Schwimmhalle ist wegen der jährlichen Großreinigung vom 16. Juli 2018 bis zum 06. August 2018 geschlossen.

6 6 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 Sprechzeiten / Termine Sprechstunde des Bürgermeisters Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter ( ) oder per an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 19. Juli 2018 von Uhr bis Uhr. Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter ( ) Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht immer donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht immer donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht immer montags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Mülltermine GELBER SACK: Freitag, 20. Juli 2018 Bezirke 1-4 RESTMÜLL: Montag, 16. Juli Bezirk 4 Dienstag, 17. Juli 2018 Bezirke 1+3 Mittwoch, 18. Juli Bezirk 2 PAPIERTONNE: Montag, 16. Juli Bezirke 1+3 Dienstag, 17. Juli Bezirke 2+4 ALTPAPIERSAMMLUNG: Samstag, 14. Juli - im gesamten Stadtgebiet Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert einschließlich aller Haushalte auf der Reutlinger und Sigmaringer Straße Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenacker Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen: Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Impressum: Herausgeber: STADTVERWALTUNG GAMMERTINGEN Verantwortlich für den amtl. Inhalt, einschließlich der Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: BÜRGERMEISTER HOLGER JERG o. sein Stellvertreter im Amt. Verantwortlich für die Anzeigen u. den Druck: ACKER GmbH, Mittelberg 6, Gammertingen, Telefon (07574) , Telefax (07574) , amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro (einschl. 7% MwSt. und Agenturvergütung) Freiwillige Feuerwehr Gammertingen gesamt Ende Juni 2018 haben 15 Kameraden, aus verschiedenen Abteilungen unserer Feuerwehr, das Leistungsabzeichen in Silber erfolgreich absolviert. Hierzu musste im Teil Löschaufbau eine Wasserversorgung aus offenen Gewässer mit Saugschläuchen hergestellt werden. Anschließend galt es für den Angriffstrupp mit Atemschutz über Steckleiter in eine Brandbekämpfung im 1. Obergeschoss durchzuführen. Der Wassertrupp war nach dem Kuppeln der Saugleitung als Sicherungstrupp gefordert. Der Schlauchtrupp musste nach dem Anleitern der Steckleiter mit 2 Rohr eine Riegelstellung vornehmen. Für den Aufbau ist eine max. Zeit von 480 sec. zu erreichen. Im Teil Technische Hilfe galt es eine verletzte Person unter Vornahme des hydraulischen Rettungssatzes (Scher und Spreitzer) aus einem PKW zu retten. Zusätzlich Veranstaltungshinweise für den Monat Juli 2018 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Fr., 13. Skat spielen Skatclub Alb-Lauchert Altes Pfarrhaus Gammertingen Uhr Sa., 14. Mitarbeiter-Fußballturnier Mariaberg e.v. Sportplatz Mariaberg Uhr für Mannschaften aus sozialen Einrichtungen Sa., 14. Grillfest Briefmarkensammlerverein Grillplatz (5 Buchen, Grotte) Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Feldhausen So., 15. Wanderung um Burg Hohenzollern Integrationsverein Russlanddeutscher Hechingen So., 15. Sammlertreff Briefmarkensammlerverein Schulzentrum 9.30 Uhr Uhr Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Trochtelfingen Di., 17. Betreuter Seniorentreff Sozialstation St. Martin Veringen-Gammertingen Altes Oberamt Uhr Uhr Gammertingen Do., 19. Rehasport mit Jo Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Turnhalle beim Uhr Uhr und ihre Angehörigen Gymnasium Gammertingen Do., 19. Ich bin so frei Aufführung mit Gymnasium Gammertingen Aula Gymnasium Uhr Ergebnissen der Schreibwerktstatt Klasse 10 Gammertingen Do., 19. Schulhock Laucherttalsschule Gammertingen Schulhof Laucherttalschule ab Uhr Gammertingen

7 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli musste die Unfallstelle ausgeleuchtet und abgesichert werden. Neben der Erstversorgung der verletzten Person mussten eine Reihe von Feuerwehrgeräten mit Feuerwehrleinen angeleint werden. Auch diese Übung war Zeitlich in 480 sec. zu absolvieren. Wir gratulieren folgenden Kameraden unter dem Gruppenführer Klaus Steinhart zum Leitungsabzeichen in Silber: aus Harthausen: Christian Steinhart, Martin Steinhart, Bernhard Langer, Julian Maier, Florian Rogg, Klaus Steinhart aus Gammertingen: Kevin Leis, Maria Sauer, Anna-Katharina Sauer, Sven Straubinger aus Feldhausen: Simon Sauter und Mathias Leipert aus Kettenacker: Martin Lasic und Veronika Stelz aus der benachbarten Gemeinde Neufra: Jacquline Hailfinger Sonntag fuhren wir mit der neuen Seilbahn auf den höchsten Berg Deutschlands "die Zugspitze. Leider war es auf dem Gipfel sehr neblig, so dass es leider keine Fernsicht gab. Nach 4 Stunden Aufenthalt stand dann die Rückreise bevor. Zum Abendessen waren wir im Dornweiler Hof, die Gaststätte wird seit vielen Jahren von Hans Steinhart, einem ehemaligen Harthauser, betrieben. Nächste Termine: Am Samstag, 14. Juli findet um Uhr unsere nächste Probe statt. Am Sonntag, 15. Juli besuchen wir um Uhr das Fest des Musikvereins Mägerkingen (Poloshirt) Abteilung Feldhausen Wir treffen uns am Samstag, den 14. Juli 2018 um Uhr zum Altpapier sammeln! Abteilung Harthausen Rückblick Feuerwehrausflug: Bei schönstem Wetter ging es nach einem kurzen Sektfrühstück an der Raststätte "Allgäuer Tor weiter zu einer der längsten Hängebrücken Europas - zur Highline 179. Viele Wagemutige nutzten die Gelegenheit auf ca. 114 m über dem Grund das 400 m entfernte andere Ende der Brücke zu erreichen. Weiter ging es nach Garmisch-Partenkirchen, dort besuchten wir nach dem Mittagessen die Skisprungschanze. Am Abteilung Kettenacker Bei Sonnenschein und guter Laune fand am vergangenen Wochenende die traditionelle Feuerwehrhockete statt. Die Abt. Kettenacker möchte sich an dieser Stelle bei allen Gästen für den Besuch der Hockete bedanken. Besonderer Dank der Musikkapelle Kettenacker und der Musikkapelle Veringendorf für die musikalische Unterhaltung. Danke auch an die vielen Helferinnen und Helfer, den Kuchenspendern, den Sponsoren und Allen die zum Gelingen der Hockete beigetragen haben. Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 18. Juli 2018 in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 07571/ oder 07574/ statt. Die Akademie Laucherttal informiert Aktuelles aus dem Programmheft. Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen. Anmeldung nach Veranstalter: Akademie Laucherttal: Winterlingen: Frau Blickle, 07434/ oder s.blickle@winterlingen.de Hettingen: Bürgerbüro Hettingen 07574/ Gammertingen: Bürgerbüro Gammertingen, 07574/ Mariaberg e.v.: Frau Naemi Walter, 07124/ oder akademie@mariaberg.de Hilfen nach Maß: Frau S.Kunzelmann, 07574/ oder s.kunzelmann@mariaberg.de Männertreff in Gammertingen Veranstalter: Hilfen nach Maß, Montag, , Leitung: Sandra Kunzelmann, Ort: Gammertingen, Treguexplatz 1, Büro Hilfe nach Maß EG, Gebühr: Sachkosten, je nach Angebot, Anmeldung: Bis spätestens zwei Tage vor dem Termin, Uhr, Kurs-Nr: HM 4203 Heilkräuterkundliche Exkursion zum Naturheilgarten Winterlingen Veranstalter: Akademie Laucherttal, Sa, , Uhr, Leitung: A.W. Maier, Ort: Winterlingen Naturkräutergarten, Gebühr: 12,00, Barzahlung, Kurs-Nr: WI 4310 Schwimmkurse in den Sommerferien - Anfänger 2, welche bereits einen Schwimmkurs besucht haben Veranstalter: Akademie Laucherttal, ab Mo, , 5 Termine, Leitung: Sonja Kohleisen/Franziska Maier, Ort: Hallenbad Gammertingen Anmeldung: vor Ort in der Schwimmhalle. Nicht telefonisch, nicht über das Internet! Montag: Uhr und Dienstag bis Freitag Uhr, Kurs-Nr: AK 7506 Montag: Uhr und Dienstag bis Freitag Uhr, Kurs-Nr: AK 7507 Montag: Uhr und Dienstag bis Freitag Uhr, Kurs-Nr: AK Fortgeschrittene, Voraussetzung Seepferdchen und Anfänger, welche noch keinen Schwimmkurs besucht haben Montag: Uhr und Dienstag bis Freitag Uhr, Kurs-Nr: AK 7509 Anmeldungen nur im Hallenbad Gammertingen

8 8 Gymnasium Gammertingen Abitur am Gymnasium Gammertingen 73 Schülerinnen und Schüler haben seit vergangenen Samstag ihr Abitur in der Tasche. Schulleiter Christoph Ocker überreichte es ihnen beim Abiball in der Werdenberghalle in Trochtelfingen. Die folgenden Schüler wurden nach bestandenem Abitur entlassen: aus Bernloch: Aigner Jannis, Bindewald Alicia aus Bronnen: aus Burladingen: aus Feldhausen: aus Gammertingen: aus Harthausen: aus Hettingen: aus Hörschwag: aus Inneringen: aus Kettenacker: aus Killer: aus Mägerkingen: aus Meidelstetten: aus Melchingen: aus Neufra: aus Oberstetten: aus Ringingen: aus Steinhilben: aus Stetten u.h.: aus Trochtelfingen: aus Veringenstadt: aus Wilsingen: Gesamtdurchschnitt: 2,3 Rullmann Tim Esenwein Celina, Fuß Nadine, Hauser Anna, Kiesler Marco Klatt Niklas, Ritter Fabian, Schoy Alina, Seferovic Adelissa, Yalman Elisa Heißel Silas, Junker Isabel, Leuze Tamara Barth Anja, Faigle Mario, Genkinger Eva, Jehle Jonas, Lukacic Marcel, Miller Carina, Pereira Perez Mari Carmen, Steko Sarah, Usanmaz Inci, Vidovic Nina Steinhart Julian Rudolf Elena, Seebach Heike, Steinle Hannah Lorch Lukas Teufel Tabitha Rollmann Selina Milbrodt Laura Bez Maximilian, Buchta Manuel, Dieth Andre, Ebinger Lisa Häußler Rebekka, Herrmann Anne, Mader Emanuel Werz David, Werz Miriam Biesinger Linus, Hailfinger Lena, Schanz Niklas Lendic David, Roth Chiara, Türk Julian, Wiesner Jan-Niclas Jäger Marcel, Schwörer Nives, Waidmann Den Behrendt Marvin, Hoch Philip Betz Felix, Locher Nico, Rudolf Nicole, Steck Florian, Uhland Lisa Heinzelmann Lea, Riedinger Felix, Wörz Simon Augustin Kai, Bechtold Ellen, Brehm Paul, Burkhardt Kathrin, Cermelj Vanessa, Reichert Maik, Schmid Judith, Streim Max Dahlke Franziska Uhland Laura, Wetzel Miriam Preise für sehr gute Leistungen erhielten: Preis der Schule für die besten Abiturergebnisse: Miriam Werz 1,0 - Carina Miller 1,1 - Marcel Lukacic 1,2 Scheffelpreis: Tabitha Teufel Ferry-Porsche-Preis: Miriam Werz Kindergärten / Schulen Preis der Dt. Mathematiker-Vereinigung: Miriam Werz, Den Waidmann Preis Dt. Physikalische Gesellschaft: Miriam Werz Mitgliedschaft Dt. Physik. Gesellschaft: Mario Faigle, Silas Heißel, Marcel Lukacic, David Werz, Miriam Werz Preis Verband Dt. Schulgeographen: Tabitha Teufel Preis Gesellschaft Deutscher Chemiker: Den Waidmann DELF Niveau B2: Anja Barth, Tabitha Teufel Online-Stipendium e-fellows.net: Mario Faigle, Marcel Lukacic, Carina Miller, Den Waidmann, Miriam Werz Präsentation der Schreibwerkstatt zum Thema Freiheit im Rahmen der Gymisession Ich bin so frei!, unter diesem Motto veranstaltete die Schriftstellerin Gabriele Loges gemeinsam mit dem Deutschlehrer Christian Zrener zum Schuljahresende eine Schreibwerkstatt mit Schülerinnerinnen und Schülern einer Klasse 10 des Gymnasiums Gammertingen. Die Schreibwerkstatt ist Teil des AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 kreisweiten Kulturschwerpunkts 2018 Demokratie und Freiheit. Freiheit ist ein sehr komplexer Begriff, der ganz individuell beleuchtet werden kann. Die Jugendlichen werden am Donnerstag, 19. Juli 2018, um Uhr ihre Sicht auf Freiheit in Prosaminiaturen, Gedichten und Collagen in der Aula des Gymnasium präsentieren. Die Veranstaltung eröffnet die diesjährige Gymisession, die am Freitag um Uhr mit der Begrüßung der neuen Fünftklässler weitergeht. Danach ist buntes Programm auf der Aulabühne. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Das Gymnasium Gammertingen lädt herzlich ein. Förderverein der Grundschule Feldhausen Feldhauser Grundschüler machen Selbstbehauptungskurs Das eigene Kind fällt auf ein verlockendes Angebot eines Fremden herein und steigt ins Auto ein wen hat bei diesem Gedanken nicht schon einmal die Panik ergriffen. Die einige Schüler der Grundschule Feldhausen haben in einem Selbstbehauptungskurs geübt, wie man in so einer Situation reagieren kann. An drei Nachmittagen hat Iris Hollauf-Möck die Aufmerksamkeit der Schüler für gefährliche Situationen im Umgang mit Menschen geschärft. Trainiert wurden Techniken und Verhaltensweisen, mit denen die Kinder Gefahren begegnen können. Das Spektrum der Übungen reichte von der Stimmschulung bis zu Selbstverteidigungstechniken. Die Kinder merkten, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, richtig laut zu schreien, wenn es notwendig ist. Überrascht waren sie, als sie lernten, wie einfach man sich mit dem Hebelvorteil aus dem Griff einer körperlich überlegenen Person befreien kann. Iris Hollauf-Möck zeigte den Schülern außerdem viele Möglichkeiten, mit denen man die Gefahr eines Angriffs abwenden kann. Viele Übungen konzentrierten sich auf den Umgang der Kinder untereinander, denn die Prävention eines Streits fängt ganz vorne an, nämlich bei der gegenseitigen Wertschätzung. Die Grundschüler haben an den Nachmittagen erfahren, dass die Achtsamkeit im Umgang mit anderen sehr wichtig ist, um sich selbst zu schützen und um niemand anderen zu verletzen. Kindergarten St. Michael Gammertingen EU Schulfruchtprogramm Aktionswoche Lecker & Fit Wir machen mit Für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker: Die Aktionstage zum EU Schulprogramm begeistern die Kinder vom Kindergarten St. Michael in Gammertingen: Der Kindergarten beteiligte sich mit fruchtig-frischen Aktionen an den landesweiten Aktionstagen zum EU Schulprogramm vom 29. Juni bis 6. Juli Frisches Obst, Gemüse und Milch (- produkte) in Grundschulen und Kita gemeinsam genießen, sie vielfältig zubereiten und etwas über sie lernen das ist das EU Schulprogramm in Baden Württemberg. Neben dem regelmäßigen Angebot der Produkte ist die pädagogische Begleitung eine zentrale Säule des EU Programms. Einer der Höhepunkte war die Zubereitung vieler verschiedener Leckereien. Fruchtige Milchshakes, duftende Apfelküchle,

9 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli leckere Obstspieße, Holunderblütensirup, Gemüse - Lollis und selbstgemachte Marmelade und vieles mehr mit Begeisterung schnippelten, rührten und verzierten die Kinder des Kindergartens St. Michael in Gammertingen und bereiteten anlässlich der Aktionstage zum EU Schulprogramm ein fruchtig-frisches Buffet her. Mhhh, lecker!, konnte man beim gemeinsamen Essen der frischen Leckereien hören und überall waren strahlende Gesichter zu sehen. Durch die Aktionstage des EU Schulprogramms haben unsere Kinder viel Neues über Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukte gelernt. Besonders gut kamen die Zubereitung und der gemeinsame Verzehr der selbstgemachten Snacks an. Die Aktionstage waren auch ein passender Anlass, um sich bei unseren Schulprogramm-Sponsoren Fa. Joswig & Kneule GmbH mit Familie Wolf und Zahnarztpraxis Dr. Geyer aus Veringenstadt für ihre Unterstützung und beim Lieferanten Peter Hagner aus Straßberg für die tollen Produkte zu bedanken, berichtet die Leitung, Frau Birgit Benning, des Kindergartens St. Michael. Auch die Eltern, Omas und Opas konnten sich an einem extra für sie hergerichteten Buffet stärken und die eine oder andre Leckerei probieren. Kindergarten Feldhausen Naturtag mit Abschlussgrillen Nach einer langen Winterpause steht unser Waldwohnwagen wieder an seinem gewohnten Platz. Am 29. Juni 2018 war es dann bei uns soweit und wir konnten unseren Naturtag starten. Gemeinsam machten wir, die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens Feldhausen und einige Eltern, uns auf den Weg in den Wald. Unterwegs fanden wir einen Brief von unserem Waldwichtel Herb, der uns verschiedene Rätsel und Aufgaben auf unserem Weg versteckte und uns am Ende der Strecke sogar eine Belohnung versprach. Jedes gelöste Rätsel brachte uns unserer Belohnung näher, die wir schlussendlich in unserem Waldwohnwagen fanden. Nach einem kurzen Spiel und einem Begrüßungskreis blieb den Kinder noch etwas Zeit um den Wald zu erkunden und einige Waldschätze zu sammeln, die wir später in einen großen Webrahmen eingewebt haben. Gemeinsam ging es dann wieder zurück zum Spielund Grillplatz, wo schon Feuer gemacht und die Würste zum Grillen vorbereitet wurden. Bis die Würste fertig gegrillt waren, hatten die Kinder noch Zeit um verschiedene Spiele zu spielen und den Wald zu erkunden. Es war ein gelungener Vormittag mit viel Spaß und Spannung und wir freuen uns schon auf den nächsten Naturtag. Ein herzliches Dankeschön an die Eltern, die uns begleitet und unterstützt haben. Einen unvergesslichen Vormittag auf dem landwirtschaftlichen Hof in Mariaberg erlebten die Kindergartenkinder vom Kindergarten St. Michael. In einer großen Maschinenhalle wurden alle von Herrn Hans Hübner, Lilly und Peter begrüßt. Dann ging es in Kleingruppen auf Entdeckungstour. Während im Hühnerstall eine Kindergruppe unter anderem das Huhn Lady Gaga fütterte und die gelegten Eier aus den Nestern einsammeln konnte, waren im Bullenstall weitaus größere Nutztiere zu bestaunen. Beeindruckt waren die Kinder, als sie erfuhren, dass der Bulle so schwer wie ein Auto wiegt. Aktiv halfen alle beim Füttern der Bullen und Fegen des Stalles. Nach solchen Tätigkeiten war die Vesperpause mehr als verdient. Also hieß es auf die Riesenstrohballen hinauf und Vesperzeit! Bei den Schweinen hörte man schon von weitem ein Gequieke und Gegrunze! Vom geringelten Schwänzen bis zum unterschiedlichsten Farben des Körpers, alles wurde genau betrachtet. Als die Kinder bei den Lämmern auch noch die Schafswolle fühlen konnten und von der gescherten etwas mit nach Hause nehmen durften, waren alle vollends begeistert. Der Abschied und der Dank musste leider sehr schnell gehen, denn der Bus wartete schon zur Rückfahrt. An dieser Stelle an Herrn Hübner, Lilly und Peter im Namen der Kindergartenkinder und Erzieherinnen ein herzliches Dankeschön für die kindgerechte Führung, Erklärungen und den gemeinsamen, tollen Aktivitäten. Jetzt NEU: Krabbelgruppe im Bürgerhaus Bronnen Mittwochs von Uhr bis Uhr treffen sich Eltern mit ihren Babys im Bürgerhaus zur Krabbelgruppe. Habt ihr Lust auf Singspiele, wie Hoppe- Hoppe-Reiter, es tanzt ein Bibabutzemann oder Ballspiele bzw. Krabbel- Rennen oder malen mit Fingerfarben oder einfach gute Gespräche rund ums Kind oder vielleicht später auch BobbyCar-Rennen oder Ausflüge mit den KIDS im Bürgerhaus Bei Interesse einfach mal vorbeikommen oder per WhatsApp anmelden. Wir freuen uns auf euch Bianca Eisele (Tel ) mit Melina KIDS im Bürgerhaus Bronnen Am Freitag, den 6. Juli 2018 waren wir bei der Bronnamr Feuerwehr. Das war ein Spaß. Nachdem uns Franz Bertele alle Gerätschaften am Fahrzeug erklärt hat, durfte jedes Kind auch noch mit Helm auf den Fahrersitz sitzen. Vielen Dank an die Bronnamr Feuerwehr und speziell an Franz Bertele. Am Freitag, den 20. Juli 2018 um Uhr werden wir zum Abschluss der Saison eine Kinder Olympiade veranstalten. Seid gespannt und kommt zahlreich. Gerne sind auch Neuzugänge willkommen bitte nur kurz anmelden bei Melanie Hoffmann (Tel ) oder Dorothee Roscha (Tel ). Kinder- und Jugendarbeit Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Telefon 07574/ , Fax: 07574/ jugendbuero@gammertingen.de Homepage: Alessandra Friemelt, Jugendbeauftragte Mobil: , a.friemelt@mariaberg.de Frank Steng, offene Jugendarbeit Mobil: , f.steng@mariaberg.de Jugendsozialarbeit an Gammertinger Schulen: Laucherttalschule Gammertingen Abteilung Grundschule, Werkrealschule und SBBZ: Michael Egerter Telefon , Mobil: , m.egerter@mariaberg.de, Büro: Gebäude 3

10 10 Abteilung Realschule und Gymnasium: Uta Knaus Telefon 07574/406236, Mobil: , Büro: Gebäude 5 Sprechzeiten nach Vereinbarung. Bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen! Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen: Montag 15:00 bis 19:00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Mittwoch 14:00 bis 19:00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; 14:10 bis 15:45 Uhr: Mädchen Café mit Yvette Freitag 15:00 bis 20:00 Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium Beratungstermine für Kinder, Jugendliche und Eltern nach telefonischer Vereinbarung. Ferienspaß Programmhefte sind seit letzter Woche verteilt Eine Gemeinschaftsinitiative... f H i Ferienspaß r 2018 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Gammertingen, Hettingen, Neufra und Veringenstadt bieten den Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Ferienprogramm. Anfang letzter Woche wurden die druckfrischen Programmhefte an die Schüler und Kindergartenkinder der vier Gemeinden verteilt. Zudem liegen Programmhefte im Bürgerbüro, in der Stadtbücherei und im Jugendbüro aus. Die Kinder und Jugendlichen erwartet bei zahlreichen Veranstaltungen eine bunte Programmvielfalt. Neben integrativen Angeboten, Tanz, Bowlen, sportlichen und kreativen Angeboten, werden auch wieder einige Ausflüge in die nähere Umgebung im Programm sein. Anmeldung ab sofort möglich Für die meisten Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für alle Angebote in Gammertingen sind in diesem Jahr wieder im Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Gammertingen zu den entsprechenden Öffnungszeiten möglich. Persönliche Anmeldung erforderlich! Die Eltern werden gebeten, das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular persönlich im Bürger- und Tourismusbüro abzugeben und die entsprechenden Teilnehmergebühren direkt vor Ort zu bezahlen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Achtung: Im Vergleich zu den letzten Jahren, gibt es eine Neuerung bei der Anmeldung! Ab diesem Jahr fallen nicht mehr 0,50 Gebühr pro Programmpunkt an, sondern nur noch 0,50 pro Anmeldung (unabhängig der Anzahl an Programmpunkte) / pro Kind. Weitere Informationen zum Ferienprogramm erhalten sie bei der Jugendbeauftragten der Stadt Gammertingen, Alessandra Friemelt unter den Rufnummern 07574/ oder Fehlerteufel im Programmheft bitte beachten: Das Angebot G38 Zumba für Kids am 05. September ist nicht, wie im Programmheft abgedruckt, für die Altersgruppe 10 bis 14 Jahre, sondern für die Altersgruppe 6 bis 8 Jahre. G a m Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/ , stadtbuecherei@gammertingen.de r ti n g e n t i n g e n Stadtbücherei Gammertingen V er g e n s t a d t N eu AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth 90 Jahre St. Elisabeth in Gammertingen Schöner kann ein Sommerfest nicht sein Bei herrlichem Sommerwetter durfte St. Elisabeth viele Gäste begrüßen und Heimleiter Heinrich Dietmann freute sich, ob der tatkräftigen Mithilfe durch das Personal, deren Angehörige, dem Förderverein und vielen Freunden die dem Pflegeheim innig verbunden sind. Bei der Begrüßung bedankte er sich bei allen Beteiligten, ohne sie ist ein Fest in dieser Größenordnung nicht durch zu führen. Nach den Begrüßungsworten von Bürgermeister Holger Jerg und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Martin Hundt war das Fest eröffnet und das Nachmittagsprogramm konnte starten. Im Foyer freuten sich viele Menschen an der hoch interessanten Ausstellung von Klaus Heinrich, der die Anfangsjahrzehnte des Hauses St. Elisabeth mit Dokumenten und Fotos dokumentierte. Ein mancher Gammertinger konnte sich an vieles erinnern und etliche abgebildete Personen wurden erkannt. Unter der Leitung von Petra Karrenführ präsentierten Mitarbeiter eine gelungene Modenschau mit Schwestern Dienstkleidern durch die Jahrzehnte. Natürlich durfte auch der Heimarzt nicht fehlen. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Personals mit einer ureigenen Auslegung des Films und späteren Musical Sister Act. Wahre Begeisterungsstürme lösten Alma, Whoopie und Co. bei den Zuschauern aus. Die filmreife Aufführung konnte natürlich nicht ohne Zugaben beendet werden. Als Überraschung für Petra Karrenführ, die mit ihren Ideen und ihrer Choreographie immer wieder neue Programmpunkte zaubert, übten einige Mitarbeiterinnen einen Rock n Roll Rolatorentanz ein, der Lachsalven und viel Beifall hervor rief. Frau Ottilie Fecht, ein Gast der Tagespflege, rezitierte ein langes Gedicht über die Geschichte der Heiligen Elisabeth, das sie in ihrer Schulzeit vor Jahrzehnten gelernt hatte. Sie bat den Heimleiter, mit ihr zusammen das Hohenzollernlied zu singen aus diesem Duo entstand erwartungsgemäß ein hundertfacher Chor. Mit Inbrunst wurde die Hymne gesungen wir sind halt doch Hohenzoller. Der Alleinunterhalter Reinhold Hospach begleitete mit wohl ausgesuchtem Musikgut den Nachmittag und gegen Abend füllte sich die Tanzbühne. Dieses schöne Sommerfest will keiner der Bewohner und Besucher missen wer kann wird wieder kommen. Essen auf Rädern und offener Mittagstisch Sie suchen eine qualitativ gute, schmackhafte und abwechslungsreiche Lösung für das tägliche Mittagessen? Dann rufen Sie uns einfach an in der hauseigenen Küche von St. Elisabeth in Gammertingen wird mit eigenem Fachpersonal noch täglich frisch, gesund, ausgewogen und gut gekocht. Ob als Essen auf Räder täglich frisch zu Ihnen nach Hause geliefert, oder auch im offenen Mittagstisch im Foyer von St. Elisabeth, wir bekochen Sie gerne und mit Liebe. Infos dazu unter Telefon (07574) Café Elisabeth Das Begegnungs-Café im Foyer des Pflegeheims St. Elisabeth ist geöffnet: Sonntags: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mittagstisch und unser Service-Angebot Essen auf Rädern erhalten Sie unter Telefon (07574) Unsere Facebook-Adresse: Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Homepage Förderverein: Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr

11 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli Aus der Land- und Forstwirtschaft Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen Das Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V. bietet für Quereinsteigerinnen und Mitinhaberinnen von landwirtschaftlichen Betrieben von November 2018 bis März 2019 die Qualifizierung Frauenkompetenz im Agrarbüro in Uttenweiler im Landkreis Biberach an. Der Kurs richtet sich an Frauen, die Mitverantwortung im landwirtschaftlichen Betrieb übernehmen, dort ihr Büromanagement optimieren und ihre beruflichen Kompetenzen ausbauen wollen. Zum Schulungsinhalt gehören Zeitmanagement, Bürowirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Betriebs- und Unternehmensführung, Förderungs- und Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft sowie ein begleitendes Coaching. Die Qualifizierung umfasst 25 Schulungstage von jeweils 9 Uhr bis 16:15 Uhr. Alle Interessierten sind zu einem unverbindlichen Informationsabend am Dienstag, 17. Juli 2018, um Uhr im Bürgersaal im Rathaus, Hauptstr. 14, Uttenweiler zum Kurs Frauenkompetenz im Agrarbüro ein. Anmeldung zum Infoabend bis spätestens Montag, 16. Juli 2018 telefonisch bei Sigrid Römer-Pfeiffer (Tel.: ) oder per an: landfrauenverband-wh@lbv-bw.de. TSV Gammertingen Abteilung Baseball Royals Royals besiegen Freiburg Knights Die Gammertinger Royals sind wieder in der Erfolgsspur. Nach zwei Niederlagen in Folge setzten sie sich gegen die Freiburg Knights mit 15:8 durch. Beide Mannschaften waren sich lange Zeit ebenbürtig, erst gegen Spielende entschieden die Gammertinger die Begegnung zu ihren Gunsten. Nach einem 2:2 Zwischenstand am Ende des ersten Spielabschnitts gingen die Freiburger im zweiten Inning mit 4:2 in Führung. Diesen Vorsprung bauten die Breisgauer bis Ende des fünften Spielabschnitts auf 5:3 aus. Zu diesem Zeitpunkt war von der Gammertinger Offensive noch wenig zu sehen. Dies änderte sich im sechsten Inning, in dem die Royals erstmals mit 6:5 in Führung gingen. Damit war der Bann gebrochen. Mit weiten Schlägen gelang es ihnen immer wieder, die Verteidigungslinien der Knights zu durchbrechen. So erzielten sie im siebten Inning neun Punkte in Serie, dem die Gäste nur einen Punkt entgegenzusetzen hatten. Freiburg erzielte im vorletzten Spielabschnitt zwar noch zwei weitere Punkte, am letztendlich klaren Erfolg der Royals änderte sich jedoch nichts mehr. Die Herren II unterlagen deutlich den Ulm Falcons mit 1:22. In keiner Phase des Spiels konnte das junge Teams an die Leistungen der letzten Spiele anknüpfen. Nach einem 22:19 Erfolg bei den Villingendorf Cavemen ist die Jugend Vizemeister. Herzlichen Glückwunsch. Vereinsmitteilungen Rubrik Sport SGM Alb-Lauchert A-Jugend Saison 2017/18 - Abschlussbericht Bezirkspokalsieger und Aufstieg in die Bezirksstaffel! Die Saison 2017/18 ist für die A-Jugend letzten Freitag bei gemütlichem Beisammensein, leckerem Essen, Trinken und Public Viewing im Gammertinger Stadion mit der B-Jugend, Eltern und Betreuern, zu Ende gegangen. Gerne wollen wir die erfolgreiche Saison Revue passieren lassen. Es war ein langer und steiniger Weg, da wir etliche Ausfälle auf Grund von Verletzungen und das Fernbleiben einiger unserer Flüchtlingsspieler nach der Winterpause, verkraften mussten. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle an die B-Jugend, die uns von Spieltag zu Spieltag trotz eigenen Spielbetriebs, immer wieder unterstützt hat. Die Qualirunde ist man mit weißer Weste, neun Siegen aus neun Begegnungen und einem Torverhältnis 52:14 durchmarschiert. In der Rückrunde wollten wir uns ebenso gegen die bestplatzierten Mannschaften aus beiden Qualistaffeln durchsetzen und einen Aufstiegsplatz in die Bezirksstaffel sichern, sowie die laufende Pokalrunde erfolgreich weiterführen. Das erste Highlight der Rückrunde war der Einzug ins Pokalfinale, in dem wir die SGM Ehingen Süd/Dettingen/Rottenacker mit 2:1 in die Knie zwangen und den Pokal mit nach Hause nahmen. In der Runde lief es leider nicht so gut und wir konnten Aufgrund einer Niederlage und eines Unentschieden das Ziel aus eigener Kraft nicht mehr schaffen. Es blieb bis zum letzten Spieltag spannend, an dem die zweitplatzierte SGM Granheim Niederlage gegen den Tabellenführer aus Schelklingen kassierte und uns den zweiten Platz überließ und somit auch den Aufstieg in die Bezirksstaffel. Wir gratulieren unseren Jungs für die zwei Erfolge und freuen uns auf die nächste Saison, in der wir die Bezirksstaffel aufmischen dürfen. Unserem alten Jahrgang der A-Jugend, die den großen Schritt in die Herrenmannschaften gehen, wünschen wir weiterhin viel Erfolg! B-Jugend Die B-Jugend für die kommende Saison setzt sich aus den Jahrgängen 2002 und 2003 zusammen. Trainiert wird die Jugend von Karlheinz Lutz und Marc Phillip Herre. Wir trainieren immer dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr in Gammertingen. Des Weiteren findet immer montags von Uhr bis Uhr Uhr ein freiwilliges Koordinationstraining statt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Am kommenden Freitag nehmen wir beim Vorbereitungsturnier in Ebingen teil. Die eingeteilten Spieler treffen sich um Uhr am Nettoparkplatz. Folgende Spieler setzte das Trainergespann Manuel Buchta und Christoph Dieminger in dieser Saison ein: Maximilian Bögle, Joschua Buchta, Deniz Eschweiler, Daniel Ferenczi, Kristian Ferenczi, Mark Ferenczi, Julian Gewezh, Benedikt Guhl, Sercan Gül, Konstanze Hammer, Anna-Lena Haule, Pauline Haule, Dieter Kallenberger, Samuel Oehrle, Lukas Reiser, Alycia Selmi und Amir Selmi. Die Schüler waren gegen den noch ungeschlagenen Tabellenführer aus Heidenheim chancenlos. Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Partien: Samstag: Göppingen vs. Schüler Göppingen vs. Herren II Sonntag: Herren I vs. Ellwangen (11.00 Uhr) Karate Dojo Gammertingen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag, den 23. Juli 2018 findet um Uhr im Karate Dojo unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden 2. Bericht Geschäftsführer 3. Bericht der Trainer 4. Kassenbericht 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verschiedenes, Anträge Anträge sind vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des Karateverein recht herzlich eingeladen. Rubrik Musik und Chöre Chorgemeinschaft 1848 Gammertingen e.v. Die Chorprobe findet immer am Freitag um Uhr im Proberaum statt und es wäre toll, wenn alle so kommen würden, dass wir um Uhr auch mit der Probe beginnen können. Herr Bals ist immer sehr zeitig da und da wäre es schön, wenn wir das auch schaffen würden. Wir proben vor der Sommerpause noch die Lieder, die wir für unseren Auftritt am 2. September bei der Wegkreuzandacht von Josef Sauter brauchen. Weitere Termine sind das Grillfest, voraussichtlich am 04. August (näheres in der nächsten Chorprobe und das Adventskonzert am 2. Advent. Also dann bis Freitag, kurz vor Uhr!!! Gemeinsame Vorgruppe und Juka der Stadt Gammertingen / Neufra Vorgruppe und Juka: Am Freitag, 13. Juli finden keine Proben statt.

12 12 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli 2018 Stadtkapelle Gammertingen e.v. bisher noch nicht geplant sind, sind gerne gesehen und willkommen. Bitte kurze Info an Vorsitzender Thomas Butzengeiger. Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.v. Auftritt beim Mariaberger Tag: Am vergangen Sonntag musizierte unsere Musikkapelle zur Nachmittagsunterhaltung im großen Festzelt anlässlich des Mariaberger Tages. Unter der Leitung von unserem stellvertretenden Dirigenten Thomas Steinhart unterhielten 40 Musikerinnen und Musiker die vielen Gäste beinahe 3 Stunden mit herrlicher Blasmusik. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Musikkapelle Feldhausen-Harthausen und der diakonischen Einrichtung Mariaberg konnte somit um einen weiteren schönen musikalischen Auftritt bereichert werden. Ehrenmitglied und Vizedirigent Ottmar Werschnitzky erklärte den aufmerksamen Schülern die Trompete und die Klangmöglichkeiten Stadtkapellenmusiker mit Dirigent Huntgeburth zu Gast bei den Schülerinnen und Schüler der Lauchertalschule. Am vergangenen Freitag waren einige Aktiven der Stadtkapelle zu Gast in der Mensa der Laucherttalschule, um Blasinstrumente den Kindern näher zu bringen. In 3 Schulstunden konnten die Musiker knapp 150 Kinder mit Ihren Lehrerinnen und Lehrer begrüßen. Den Kindern wurde unter Anleitung von Dirigent Huntgeburth die Instrumente in Blech und Holz vorgestellt. Wir Musiker waren überrascht, wie die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3 und 4 begeistert und diszipliniert zugehört haben. Auch als die Instrumente ausprobiert wurden, waren alle mit Herzblut bei der Sache. Das Vorständeteam, erklärte den Kindern, dass ab dem neuen Schuljahr eine Orchester-AG geschaffen werden soll. Dirigent Huntgeburth wird diese in einer 6/7 Stunde übernehmen. Zur Zeit steht zwar der Tag noch nicht fest (Stundenplan ist in Arbeit), aber die Eltern erhalten noch vor den Ferien nähere Informationen über den Ablauf in einem Flyer (Infos gibt Vorsitzender Udo Rapp Tel oder Mail: udo_rapp@t-online.de). Erfreulich war, dass zwei neue Klarinettenschüler direkt den Mittag zum Einstieg in die Einzelausbildung genützt haben. Die Stadtkapelle freut sich über viele Anmeldungen. In der zweiten Woche nach den Ferien findet dann eine Elterninfo statt. Näheres folgt. Danke an Konrektor Markus Haule und Hausmeisterin. Bianca Heider für die Unterstützung. Verantwortliche der Stadtkapelle, Förderverein und des Festausschusses im Endspurt zum Bezirksmusikfest. In wenigen Tagen steigt das lang geplante Bezirksmusikfest in Gammertingen. Vom Juli 2018 wird allerhand Musikalisches in Gammertingen geboten. Das Highlight bildet der Festzug durch das Unterland von Gammertingen. Umzugsstart wird nach Aufstellung im Römerweg, am Trequeuxplatz über den Roten Dill zum Gesamtchorplatz am Großen Schlossplatz sein. Hier werden knapp 500 Musikanten und Musikantinnen gemeinsam einige Musikstücke und zum Abschluss die deutsche Nationalhymne spielen. Anschließend geht es über die Lindenstraße, zur Josef-Wiest-Straße direkt zum Festzelt. Dort angekommen werden die Fahnenträger, einen Fahneneinmarsch unter den Klängen des MV Ennetach präsentieren. Näheres zum Programm, ist als Flyer, in der kommenden Woche im Amtsblatt eingelegt. (mit Programmfolge und Plan). Achtung Täfeleskinder um Uhr am Trequeuxplatz einfinden. Die Eltern können die Kinder am Festzelt wieder abholen. Danke!!! Achtung Anwohner!!!! Umzugsweg Der Große Schlossplatz ist am 22. Juli 2018 ab Uhr Uhr gesperrt. Langzeitparker BITTE in dieser Zeit keine Fahrzeuge parken. Am 22. Juli 2018 werden folgende Straßen von Uhr - ca Uhr gesperrt sein: Einfahrt zur Lindenstraße von der Sigmaringer Straße herkommend, Josef-Wiest-Straße, Zufahrt vom Schelmengarten zum Roten Dill, Roter Dill, Marktstraße, Lindenstraße, Römerweg, Zufahrt Trequeuxplatz, Tiefgarage und Parkplätze, Lindenstraße. Da es zu erhöhtem Pkw-Verkehr kommen wird, werden wir auch die Parkplätze am EDEKA, Rossmann, Lidl den Musikgästen anbieten. Unser Vorstand Thomas Butzengeiger und Ehrenmitglied Thomas Bodenmüller werden die betroffenen Anwohner noch aufsuchen. Schön wäre auch eine eigene Dekoration für den Umzugsweg. Wir bitten die Anwohner diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Termine: Freitag, 13. Juli 2018 ist um Uhr Marschprobe auf dem Fahrradplatz hinter dem Probelokal. Ab Uhr Treffpunkt im Probelokal. Samstag, 14. Juli 2018: Abfahrt um Uhr in Uniform nach Inneringen. Wir stellen uns in der Sigmaringer Straße in Inneringen auf. Marschgabel nicht vergessen. Dienstag, 17. Juli 2018 ab Uhr Zeltaufbau für Alle. Neuer Termin: 16. September 2018 Fest Fa. Korn, Abfallbeseitigung Näheres folgt). Weitere Termine auf der Homepage. Achtung Kuchenbäcker: Wir können noch Kuchen und Torten aufnehmen. Kurze Meldung an Carina Miller oder Udo Rapp. Helferinnen und Helfer, die Termine: Auftritte in Mägerkingen und Inneringen: Am Freitag, 13. Juli sind wir mit Vereinsfahne beim 50-jährigen Jubiläum der Juka des MV Mägerkingen zu Gast. Los geht es um Uhr mit der Abfahrt des Buses in Feldhausen, anschließend gegen Uhr Abfahrt in Harthausen. Bitte die dafür notwendigen Noten mitführen. Am Samstag, 14. Juli geht es zum 160-jährigen Jubiläum des MV Inneringen beim Seefest. Abfahrt ist mit Vereinsfahne ebenfalls um Uhr in Feldhausen und um Uhr in Harthausen. Die entsprechenden Noten bitte mitnehmen. Rubrik Brauchtum Fanfarenclub Gammertingen e. V Am vergangenen Wochenende besuchten wir unsere Fanfarenfreunde aus Aichhalden zum Geburtstag ihres Stabführers. Ganz nach dem Motto: "Et aufgfalla isch wie et do gwea", haben wir uns einfach auf das Dorffest geschlichen und den ahnungslosen Stabführer bzw. das Geburtstagskind überrascht, in dem wir ihre Festeröffnung gecrasht haben. Die Freude war auf beiden Seiten riesengroß und so eröffneten wir gemeinsam das traditionelle Dorffest in Aichhalden. Nach einer kleinen Stärkung waren wir wieder bereit etwas Stimmung auf das Fest zu bringen bevor wir zum gemütlichen Teil übergegangen waren. Es war eines der schönsten Events an denen wir teilnehmen durften. Wir wollen uns recht herzlich beim kompletten FZ Aichhalden für dieses unvergessliche Wochenende bedanken. Ein besonderer Dank geht an Anja und Sascha sowie an Jasmin und Timo. Wir freuen uns schon aufs nächste Mal. Vorschau: Am Samstag, 14. Juli haben wir unseren Hochzeitsauftritt. Für die letzten Proben, sowie wichtige Absprachen wird um vollzähliges Erscheinen gebeten! Narrenzunft "Feifer" Feldhausen e. V. Zunftstüble: Nächste Woche haben Tamara Leuze und Isabel Junker Dienst (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag). Kommenden Samstag sind wir zum 50. Vereinsjubiläum der Schnellergilde Burgweiler eingeladen. Anmeldung und weitere Infos bei Zunftmeister Hubert Heißel. Terminvorschau: Sonntag, 29. Juli 2018 Vereinsgrillfest. Hexengruppe: Am Sonntag, 15. Juli 2018 wird unser jüngstes Mitglied Liam Sauter getauft. Wir treffen uns hierzu um Uhr an der Kreuzung um ihn traditionell willkommen zu heißen.

13 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 28 vom 12. Juli Rubrik Soziales Sozialstation Veringen - Gammertingen Der nächste betreute Seniorentreff, der von der Sozialstation St. Martin, Veringen - Gammertingen veranstaltet wird, findet am Dienstag, den 17. Juli von Uhr bis Uhr in den Räumen der Sozialstation statt. Es wäre schön, wenn noch einige Mitbürger das Angebot nutzen würden. Ein Fahrdienst für alle, die selbst nicht kommen können, wird von der Sozialstation St. Martin angeboten und kann unter der Tel / angemeldet werden. Danach ist Sommerpause bis 11. September Wir wünschen Allen einen schönen Urlaub. Sozialverband VdK OV-Gammertingen Zu unserem diesjährigen Ausflug treffen wir uns spätestens um 8.50 Uhr am Bahnhof in Gammertingen. Da wir mit dem Zug nach Esslingen fahren, ist pünktliches Erscheinen unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Fahrt hat bis spätestens zum 26. Juli 2018 zu erfolgen. Anmeldung bei: Alfred Britz Tel 2440, Josef Sauter Tel. 1855, Josef Kindler Tel Rubrik sonstige Vereine und Organisationen Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst in der KW 29, vom Juli 2018, hat Alexander Hogg. Jeden Dienstag von Uhr Uhr und am Sonntag von Uhr Uhr sind Gäste im Stüble herzlich willkommen. Das Stüble befindet sich in den Kellerräumen der alten Turnhalle. Nähere Infos bei Jörg Wehner Handy Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Gammertingen Eine Zugfahrt, die ist lustig, eine Rollerfahrt, die ist schön... Am kommenden Sonntag, 15. Juli möchten wir deshalb unsere Wanderschuhe etwas schonen und uns mit Fahrzeugen zum Ziel verhelfen. Wir fahren gemeinsam mit dem Zug von Gammertingen nach Gauselfingen. Von dort laufen wir auf dem Fahrradweg nach Burladingen. Die ca. 4 km lange Strecke kann (vorrangig von den Kindern :-)) gerne mit dem selbst mitgebrachten Tretroller oder Laufrad bewältigt werden. Unser Ziel in Burladingen ist die Fehlaquelle. Dort können wir uns schließlich mit einem Eis von der Eisdiele erfrischen Um ca Uhr fahren wir mit dem Zug wieder zurück nach Gammertingen, so dass wir es alle noch rechtzeitig zum großen WM- Finale nach Hause schaffen! Treffpunkt am Bahnhof in Gammertingen: pünktlich um Uhr. Die Fahrkarten besorgen wir im Voraus und bitten daher um Anmeldung bei Priska Pfister (Tel.: ). Fahrtkosten: Nichtmitglieder ab 6 Jahren: 3 pro Person - Mitglieder: kostenfrei Wir freuen uns auf eine 'etwas andere Wanderung' und sind wie immer gespannt auf neue und natürlich auch bekannte Gesichter! Nachlese Lauchertputzete Nach zwei Jahren Pause, haben wir in unserem Stadtgebiet wieder die Lauchert vom Unrat befreit. Wir trafen uns am Samstag, 07. Juli um 9.00 Uhr bei der Realschule am Wasserfall. Hier haben wir - wie geplant - mit insgesamt 18 Personen 3 Gruppen bilden können: 1. Die Jugendwehr reinigte die Zone um den Wasserfall 2. Gruppe vom Kaufhaus Lidl bis zum Wasserfall 3. Gruppe vom Wasserfall bis zur Stadtmühle. Partnerschaftskomitee Ab nach Frankreich mit dem Schwäbischen Albverein vom 22. bis 26. August 2018 Die Freunde aus unserer Partnerstadt Trégueux bereiten wieder tolle Wanderungen für uns vor. Natürlich auch am Meer. Die Abfahrt mit dem Bus ist geplant am 22. August um Uhr am Bahnhof in Gammertingen. Es wird am Donnerstag eine kleine Wanderung in der Umgebung von Trégueux geben. Freitag und Samstag sind wir jeweils den ganzen Tag unterwegs. Wahrscheinlich am Freitag am Meer auf dem Zöllnerpfad und am Samstag im Landesinneren der Bretagne. Wir haben zwar noch kein genaues Programm erhalten, sind jedoch sicher, dass es wieder super sein wird. Haben Sie auch Lust in der Bretagne zu wandern und mitzugehen? Der Eigenanteil für die Fahrtkosten beträgt 100. Nähere Infos bei Jörg Scham oder Priska Pfister ( ) Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e. V. Haben Sie es schon bemerkt? Seit dem 01. Juli gibt es das kleine Päckchen für 4,00 Euro nicht mehr. Dafür kann man jetzt ein S-Päckchen mit den Höchstmaßen 35x25x10 cm für 3,79 Euro versenden. Diese Päckchen werden nicht mehr wie früher über die Frachtschiene, sondern jetzt über die Briefschiene befördert. Die erforderliche Briefmarke für 3,79 Euro erscheint aber erst am 12. Juli. Bis dahin können Sie nur eine Automatenmarke verwenden, den Wert mit mehreren Marken zusammenstückeln oder unfrankiert am Schalter aufgeben und das Entgelt bar entrichten. Während die Deutsche Post AG die Öffentlichkeit nur spärlich, wenn überhaupt informiert hat, haben es die organisierten Philatelisten im Verein rechtzeitig erfahren. Es lohnt sich also, über eine Mitgliedschaft nachzudenken. Das nächste Tauschtreffen des Briefmarkensammlervereins Trochtelfingen- Gammertingen e.v. findet am 15. Juli ab Uhr im Schulzentrum in Trochtelfingen statt. Es ist das letzte Tauschtreffen vor der Sommerpause. Der Frauenstammtisch trifft sich ebenfalls. Geselligkeitsverein Harthausen e. V. Am Donnerstag, 12. Juli findet ab Uhr unser Wanderpokalkegeln statt. Es sind alle Mitglieder herzlich eingeladen mit zu kegeln. Modus 10 Schub in die Vollen und 10 Schub abräumen. Am Samstag, 21. Juli findet ab Uhr am Bürgerhaus in Harthausen ein Grillkurs unter der Leitung von Werner Praxmaier statt. Anmeldungen unter Othmar Schmid Tel: Die Kosten für Grillgut, Essen und Kursgebühr werden aufgeteilt. Am Samstag, 28. bis Sonntag, 29. Juli findet wieder unser Familienwochenende, mit Zeltlager auf dem Spielplatz Buchschorle in Harthausen, statt. Für ein abwechslungsreiches Programm ist wieder bestens gesorgt. Dazu sind alle Familien aus Harthausen recht herzlich eingeladen. Näheres folgt in den nächsten Ausgaben. Wirtshaussingen Das nächste Wirtshaussingen findet am Freitag, dem 13. Juli, um Uhr im Da Daniele statt. Herzliche Einladung zu etwa zwei Stunden gemeinsamem fröhlichen Singen. Auch Bürger der Nachbargemeinden sind gern gesehene Gäste. Kirchen und religiöse Gemeinschaften Letztes Taizégebet vor den Sommerferien Am Donnerstag, 19. Juli findet zum letzten Mal vor der Sommerpause ein ökumenisches Taizégebet in der Michelskirche statt. Die Andacht beginnt um Uhr, das Einsingen in die Mehrstimmigkeit der Taizégesänge schon um Uhr in der Kirche. Durch den teilweise starken Regen der vergangenen Tage, war der Wasserstand diesmal ziemlich hoch, und die Fließgeschwindigkeit stärker als sonst. Trotz der erschwerten Bedingungen, konnte Herr Zeiler, mit einem Fahrzeug der Stadt, einiges an Müll, unter anderem eine Motorhaube, einen Autoreifen, ein Baustahlgitter aufladen. Anschließend trafen sich dann alle Gruppen am Ausgangspunkt zu einem kleinen Vesper zu dem die Stadt eingeladen hatte. Wir bedanken uns bei allen Helfern. Insbesondere danken wir der Jugendfeuerwehr, Herrn Benjamin Zeiler und der Stadt Gammertingen! Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Samstag, 14. Juli - Hl. Ulrich von Zell Uhr Vorabendmesse als Familiengottesdienst in der Pfarrkirche in Gammertingen. (Pfr. Drescher) Anschl. Begegnung mit Knabbereien und Getränken auf dem Kirchplatz. Samstag, 21. Juli - Hl. Arbogast, Bischof von Straßburg Uhr Trauung des Brautpaares Marco Burkhart und Caroline, geb. Rudolf in der Pfarrkirche in Gammertingen. (Diakon Eisele) Sonntag, 22. Juli Sonntag im Jahreskreis Uhr Ökum. Gottesdienst beim Festzelt der Stadtkapelle Gammertingen auf dem Festplatz. (Diakon Stehle/Pfr. Deißinger)

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2018 vom 9. Juni 2017 Das Ministerium für

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2019 vom 25. Mai 2018 Das Ministerium für

Mehr

Veranstaltungs- kalender

Veranstaltungs- kalender Veranstaltungs- kalender 2. Halbjahr 2018 www.gammertingen.de info@gammertingen.de JULI So., 1. Städt. Altenpflegeheim Sommerfest 2018 mit Ausstellung 90 Jahre Außenanlage und Foyer ab 14.30 Uhr Geschichte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 15/2013 Freitag, 25.10.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 51 Bekanntmachung der gemäß 46 Absatz 3 Satz 6 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) über den Abschluss

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 1 HARRISLEE, 18. JANUAR 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 1. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 15 Gewerbegebiet am Industrieweg 17. Änderung (Teilgebiet

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 7 HARRISLEE, 05. APRIL 2006 JAHRG.20 INHALT SEITE Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung der Entwurfsunterlagen für die 34. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Herbstferienprogramm 2018

Herbstferienprogramm 2018 2 HERBSTFERIENPROGRAMM 2018 Herausgegeben durch die Jugendpflege der Stadt Schlitz Adresse: Stadt Schlitz Jugendpflege An der Kirche 4 36110 Schlitz www.jugendhaus-schlitz.de info@jugendhaus-schlitz.de

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 8. Jahrgang Dinslaken, 16.10.2015 Nr. 19 S. 1-18 Inhaltsverzeichnis Änderung zur Verordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ortsteile von Schwendi Sitzung des Ortschaftsrats am 20. und 23.04.2015 Themen des Abends 1. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Ziele des ELR Förderschwerpunkte

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs

Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Stadt Veringenstadt Stadt Veringenstadt Netzwerk für Generationen auf Erfolgskurs Im ehemaligen Schulgebäude in Veringendorf gibt es den "Walter-Hesse- Gedächtnis-Stammtisch" Veringendorf (sr) - Was wollen

Mehr