unabhängig überparteilich überregional Tel / Fax /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "unabhängig überparteilich überregional Tel / Fax /"

Transkript

1 Ausgabe: 09/2018 RÖDERJOURNAL unabhängige Zeitung der Region mit dem Amtsblatt der Stadt Gröditz Ausgabetag: nächste Ausgabe: S t a d t G ö r z t i d unabhängig überparteilich überregional Tel / Fax / reddiebuero@gmail.com Interview mit Norbert Ehme - Bündnis für Demokratie und Zivilcourage Elbe Röder e.v. Seit nunmehr elf Jahren schon besteht in Gröditz das Bündnis für Demokratie und Zivilcourage Elbe Röder e.v. (BDZ). Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Demokratie und die Mitbestimmung in der Region zu stärken. Dessen 1. Vorsitzender Norbert Ehme, der dem BDZ seit langem vorsteht, wurde im Juni 2018 durch den Meißner Landrat Arndt Steinbach mit dem Ehrenpreis für das Ehrenamt ausgezeichnet. Grund genug, einmal mit Norbert Ehme das Gespräch zu suchen. Norbert Ehme, können Sie den Verein erst einmal kurz vorstellen? Die Partnerschaftskomitees und Gemeinderäte aus Linkenheim- Hochstetten, Jarny (Frankreich) und Gröditz trafen sich am Wochenende vom 07. bis 09. September 2018 zu ihrem jährlichen Treffen. Eingeladen hatten uns die Freunde aus Linkenheim-Hochstetten in die Kleinstadt Buchen im Odenwald. Die Gastgeber stellten mit viel Mühe und großem Einsatz ein sehr abwechslungsreiches und schönes Programm zusammen. Bekannte Kontakte wurden gefestigt, neue ausgebaut. Norbert Ehme: Gegründet wurde das Bündnis im Jahre 2007 und wir haben aktuell 44 Mitglieder, die aus allen gesellschaftlichen Schichten kommen. Die Mitglieder stammen nicht nur aus der Stadt Gröditz. Wir wollen das Miteinander und die Demokratie stärken und die Werte Toleranz und Respekt vermitteln. Das bedeutet natürlich auch, dass wir gegen Rassismus, Extremismus jeder Form, Gewalt und Ausgrenzung sind. Wie gut wird Eure Vereinsarbeit von den Bürgern angenommen, wir groß ist die Akzeptanz Eures Wirkens? Ehme: Das ist schwer messbar, aber die Akzeptanz ist sehr hoch - vor allem im Rahmen der Bürger, die mit uns auch zu tun haben. Unsere Arbeit wird insgesamt positiv angenommen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Integration von Migranten - aktuell sind es in der Stadt etwa 70 - mit zu begleiten und voranzubringen. Wie gut funktioniert das bislang in Gröditz? Ehme: Das funktioniert hier eigentlich richtig gut, wir arbeiten sehr gut mit der Diakonie Großenhain zusammen, die in Gröditz Träger der Asylunterkunft ist. Auch der Austausch mit dem Personal vor Ort, insbesondere mit Frau Reimer, sowie der Stadt, besonders da Frau Noack, klappt super. Wir sind also sehr zufrieden, was diese Aufgabe anbetrifft. Auch andere Vereine, etwa der FV Gröditz 1911, arbeiten auf dem Gebiet gut mit. Buchen im Odenwald - der diesjährige Treffpunkt unserer deutsch- französischen Freundschaft Welche wesentlichen Aktionen bietet Ihr, wie gut werden diese in der Region wahrgenommen und genutzt? Ehme: Da gibt es drei Schwerpunkte, die wir mit Leben erfüllen. Zuerst sind da die Workshops Aktiv gegen Gewalt zu nennen, die wir seit langem überwiegend in den Gröditzer Schulen und zum Teil auch in den Kindertagesstätten durchführen. Diese Zusammenarbeit funktioniert wirklich gut. Das zweite Hauptaufgabenfeld sind die Gedenkstättenfahrten im Zusammenhang mit der ehemaligen DDR (Jugendwerkhöfe, Gefängnisse Bautzen und Hohenschönhausen etc.) sowie des dritten Reiches (Buchenwald, Sachsenhausen, Pirna- Sonnenstein u.a.). Die dritte Säule sind Integrations- und Demokratieprojekte. Hier sind Podiumsdiskussionen, Speeddating mit Stadtabgeordneten und Schülern sowie Fahrten in den sächsischen Landtag zu nennen. Auch verschiedene Vereine unterstützen wir in ihrer Arbeit, die Palette ist also groß. Auf welchen Gebieten sieht das Bündnis vor allem Probleme? Ehme: Was wir immer wieder beobachten ist, dass viele Bürger nicht an demokratischen Prozessen teilnehmen. Sie monieren zumeist, dass ihre Stimme eh nicht gehört wird und sie nicht beteiligt werden. Aber hier ist es so, dass gerade unser Bündnis zum Beispiel die Gesprächsforen etwa mit Landtagsabgeordneten anbietet, wo sich die Bürger wirklich einbringen können. Allerdings wird lieber gemeckert, anstatt die Veranstaltungen rege zu besuchen. Zuletzt im Dreiseithof waren gerade einmal 15 Bürger gekommen, das ist sehr schade. Hier hoffen wir, dass wir diese Entwicklung in eine positivere Richtung lenken können. Gespräch: Michael Peter Die deutsch - französische Freundschaft konnten wir ganz konkret erleben. Am Anreisetag stellte uns der Bürgermeister von Linkenheim-Hochstetten, Michael Möslang, in einer eindrucksvollen Dokumentation die Entwicklung seiner Kommune für die nächsten Jahre vor. Die europäische Zusammenarbeit war Inhalt der Rede von Jacky Zarnado, dem Bürgermeister aus Jarny. Seine Worte erreichten alle Teilnehmer des Abends sehr emotional. Fortsetzung auf Seite 2

2 Seite 2 Ausgabe 09/2018 Fortsetzung von Seite 1 Er sprach über die Werte Europas, die Entwicklung in Frankreich und der Welt und über die deutsch - französische Freundschaft. Jochen Reinicke, unser Bürgermeister, ging an diesem Abend besonders auf das 50-Jährige Bestehen der Partnerschaft mit Jarny im kommenden Jahr ein. Viele Anwesende gingen an diesem Abend und den folgenden Tagen auf die regelmäßigen Treffen von Sportlern, Vereinsmitgliedern und den Schülern in den Sommerlagern ein. Erlebte Freundschaften dokumentieren das. Das Wochenende gestalteten unsere Gastgeber besonders umfangreich. Miltenberg am Main war nach dem Besuch der Tropfsteinwelten Eberstadt ein besonderes Ziel. Die Schifffahrt auf dem Main, bei wunderschönem Wetter, war ein echter Höhepunkt. Mit einem gemeinsamen Abendessen in der Nähe von Walldürn wurde der Tag abgeschlossen. An Marion Tachlinski, der neuen Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees und ihrem Stellvertreter, Roland Müller, ein großes Dankeschön für die gelungenen Tage im Odenwald. Auf das Treffen 2019 in Gröditz freuen wir uns schon. Volkmar Döhnert im Auftrage des Partnerschaftskomitees Hochzeitsmesse im Spanischen Hof Gröditz Das Hotel Spanischer Hof Gröditz ist mit seinem außergewöhnlichen Baustil nicht der einzige Grund, warum sich in den letzten Jahren zahlreiche Brautpaare für genau diese Location entschieden haben. Neben dem stilvollen Ambiente kann man hier auf die exzellente Küche und die professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung seiner Feierlichkeiten zählen. Am Sonntag, 07. Oktober öffnen sich ab 10 Uhr die Türen für alle Heiratswilligen und Interessenten, um sich zum Thema Hochzeit und Feierlichkeiten inspirieren zu lassen. Die Hochzeitsmesse ist eine hervorragende Gelegenheit, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, was an einem solch besonderen Tag im Hotel Spanischer Hof alles möglich ist. Daneben können Hochzeitswillige auf der Messe unter anderem einen Zauberer oder Pyrotechniker kennenlernen, sich die Arbeiten verschiedener Fotografen anschauen, einen Einblick in das Angebot an Eheringen, Blumendekorationen und Ideen für Gastgeschenke bekommen, Styling-Experten befragen, sich über spezielle Hochzeitsautos informieren und natürlich mit den Mitarbeitern des Hotelteams über die verschiedensten Möglichkeiten der Hochzeitsfeier sprechen. Die Bäckerei Dorn stellt eine Auswahl an Hochzeitstorten-Kreationen und leckere Kostproben vor. Auf keinen Fall fehlen darf natürlich die Präsentation von Brautkleidern, Anzügen und modischen Accessoires und das gewisse Etwas für Darunter. Bei zwei Brautmodenschauen können die Messebesucher die beliebtesten Modelle und Frisurentrends hautnah erleben, moderiert von der amtierenden Weinkönigin. Wer die Tanzschritte für den Hochzeitstanz noch auffrischen möchte, bekommt bei den Vorführungen des Tanzpaares erste Eindrücke. Keineswegs nur die Braut, auch ihre weiblichen Hochzeitsgäste möchten sich besonders herausputzen. Zum Abschluss der Messe gibt es aus diesem Grund erstmalig eine Festmoden-Auktion mit ausgewählten Kleidern von White Dreams Braut- und Festmoden. Mit der 2. Auflage unserer Hochzeitsmesse im Spanischen Hof initiieren wir mit regionalen Ausstellern ein Rund-um-Paket, um die Planung der Feierlichkeiten leichter werden zu lassen, erläutert Hotelleiterin Britta Hillebold. 20 Jahre ASB Kita Zwergenhaus In einer Festwoche vom 17. bis 21.September feierte die Gröditzer ASB Kita Zwergenhaus das 20- Jährige Bestehen der freien Trägerschaft ihrer Einrichtung. Dazu fand am Donnerstag, den 20.September, genau am Weltkindertag, eine Feierstunde statt. Zahlreiche Gäste aus dem Vorstand und weiteren sozialen Einrichtungen des ASB, aus dem Landratsamt, aus Gröditzer Firmen, Institutionen und kommunaler Einrichtungen sowie vom Elternrat waren erschienen, um der Kita zu ihrem Jubiläum zu gratulieren. Dazu führten die Kindergartenkinder ein extra einstudiertes Geburtstagsprogramm vor. Überrascht wurden dann die Kids mit einer riesengroßen Geburtstagstorte, die von der Bäckerei Sachse aus Frauenhain als Geburtstagsgeschenk gesponsert wurde. Die ehemalige Kindertagesstätte der Stadt Gröditz ging 1998 in die freie Trägerschaft des ASB Ortsverbandes Riesa e.v. über, die Leitung der Einrichtung übernahm damals Frau Brigitte Fetzer. Das Konzept der FRÖEBELschen Spielpädagogik wurde neu aufgegriffen und zeitgemäß praktiziert. Dabei stehen das kindliche Spiel und das Tätigsein als Weg zur ganzheitlichen Erkenntnis im Mittelpunkt. Durch die Erzieher wird eine Atmosphäre geschaffen, die ein frohes Zusammenleben ermöglicht. Zurzeit arbeiten elf Mitarbeiter in der Einrichtung. In den zurückliegenden 20 Jahren wurde das Haus grundlegend durchsaniert. In mehreren Zeitabschnitten wurden so unter anderem die Heizungs- und Sanitäranlagen, die Elektrik, die Fenster und die Außenanlagen neugestaltet. Von der Fa. Henry Wendt erhielt die Kita Zwergenhaus anlässlich ihres Jubiläums aus den Händen von Grit Wendt einen symbolischen Scheck über 500 EURO. Darüber und über die weiteren zahlreichen Glückwünsche und Geschenke der anwesenden Gäste hat sich die Leiterin, Frau Ina Arndt besonders gefreut und möchte sich dafür auch im Namen der Kinder nochmals recht herzlich bedanken. RöJour Hirschfeld Fleisch & Wurstwaren Reppiser Str. 22, Gröditz Tel.: Unsere Spezialitäten: - hausgemachte Salate - jeden Mittwoch ist bei uns Schlachtefest mit kesselfrischem Wellfleisch und Hausmacherwurst - jeden Donnerstag gebackenes Spanferkel und frische Kesselwurst Unsere Empfehlung für Ihre Party: - Backschwein in verschiedenen Varianten Anfragen bitte direkt im Geschäft. Öffnungszeiten: Di-Fr: Uhr Sa: Uhr Ihre Landfleischerei in Gröditz Beste Qualität die man schmeckt Gartenbau Andreas Schulz Die letzten schönen Tage nutzen, um mit uns den Garten noch zu putzen! Tel.: Fax: Funk: Beratung Ausführung Gestaltung Frauenhain Gröditzer Straße 43

3 Ausgabe 09/2018 Seite 3 Neues aus der AES Prösen Baustart Projekt Grünes Klassenzimmer Es geht voran! Auf dem Schulhof der Grund- und Oberschule Prösen ist seit Tagen ein Klopfen und Hämmern zu hören. Der Grund: Hier wird in den nächsten Wochen ein Grünes Klassenzimmer entstehen. Die Idee zum Bau dieses weiteren Lernund Pausenortes für die Schüler der Grund- und Oberschule Prösen entstand bereits Anfang 2017, als der Förderverein Spendengelder im Andenken an unsere im Dezember 2016 verstorbene Lehrerin Katlen Gängler erhielt. Im Juni 2017 brachte ein Spendenlauf unserer Schüler für das Grüne Klassenzimmer weitere Gelder in die Kasse. Für die erforderliche Statik übernahm Matthias Fahr vom Ingenieurbüro für Hochbau Fahr und Partner die kostenlose Projektierung, den Bauantrag stellte die Gemeinde Röderland. Damit waren alle Voraussetzungen geschaffen. Im jetzigen ersten Bauabschnitt wurde durch den geschickten und sehr fleißigen Bauhofmitarbeiter Dietmar Mäuer der Sockel gemauert und die Pflasterfläche ausgelegt. Helfend zur Hand ging ihm dabei Maximilian Richter (Bundesfreiwilligendienst). Über den weiteren Baufortschritt werden wir in Kürze berichten. Vielen Dank schon einmal an die vielen fleißigen Helfer! Sylke Zöller - Schulsekretärin Nächster Theoriekurs: in Gröditz & Riesa IHRE KONTAKTSTELLE DIABETES GRÖDITZ Hilfe zur Selbsthilfe Treffpunkt für Betroffene Erfahrungsaustausch Jeden Donnerstag von 9 bis 18 Uhr in der Apotheke Am Markt in Gröditz, Marktstraße 16. Frau Roswitha Kupsch Terminvereinbarung Tel.: od Mit freundlicher Unterstützung durch die APOTHEKE AM MARKT baumgertel ZERTIFIKAT DIN EN ISO 9001:2000 Marktstr Gröditz Tel. (035263) Fax (035263) Anzeigen - Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Sa Uhr Kranken-, Alten-, Familienpflege Hauptstraße Gröditz Tel.: Fax: Wir suchen Hauswirtschaftshilfen, auch Teilzeit/ geringfügig beschäftigt sowie P egefach- bzw. Hilfskräfte!

4 Seite 4 Ausgabe 09/2018 Blau - Weiß Gröditz: Rückblick September 2018 päd. Eignung erforderlich; gern auch Senioren, Referendare, Soz.-Päd., Fremdsprachenkorresp., Dipl.-Mathema ker Kontakt & Infos: Tel Fachbetrieb Gerd Schilling Spansberg, Am Anger 23 HAUSTÜRVORDACH GLAS TORE TÜREN FENSTER ROLLÄDEN VORDÄCHER INSEKTENSCHUTZ ÜBERDACHUNGEN BALKONVERGLASUNG TERASSENÜBERDACHUNG mit SCHIEBEELEMENTEN / Fax: / info@fenster-schilling.de - Anzegen - Gute Leistungen bei den Sportfesten in Radebeul und Dresden Erneut waren unsere jungen Leichtathleten bei Sportfesten am Start. Einige starteten bereits am in Radebeul und 2 Sportlerinnen jetzt am beim Sportfest des Post SV Dresden im Steyerstadion zu Dresden. Mandy Schneider (W14) und Emilia Proy (W10) traten in Dresden an. Mandy konnte im Weitsprung ihre persönliche Bestleistung auf 4,72m steigern und stand auf dem Siegertreppchen ganz oben, mit der Goldmedaille dekoriert. Emilia startete im 800m Lauf, wo die W10 gemeinsam mit der W11 lief. Sie wollte noch einmal angreifen und den Landesrekord attackieren. Die erste Runde verlief nach Plan mit einer Durchgangszeit von 1:14min. Leider schwanden die Kräfte nach 100m der 2. Runde und Emilia musste abreißen lassen. Die Siegerzeit in diesem Lauf lag unter dem Landesrekord. Trotzdem reichten Emilia ihre 2:42,50min für den Sieg in ihrer Altersklasse W10. Die Freude am Laufen sollte dadurch nicht gefährdet sein. Beim Sportfest in Radebeul konnten ebenfalls einige sehr gute Leistungen erbracht werden. In der W9 konnte Emma Liebegall den 3. Platz im Ballwerfen (27,50m) und im Weitsprung (3,42m) belegen. In der W11 zeigte Lena Grimm einen starken Wettkampf bis zu ihrer Verletzung im Weitsprung. Sie siegte über 60m Hürden in sehr guten 10,27s und wurde im Sprint mit 7,83s Zweite. In der W13 warf Aline Bredemann den Schlagball auf 39m und belegte mit dieser Weite folgerichtig den 1. Platz. Und in der M13 wurde Ben Peter Kunze Zweiter mit 41,50m im Ballwerfen und Dritter im 75m Sprint mit 10,63s. Auch Ben verletzte sich und musste den restlichen Wettkampf aufgeben. In dieser Altersklasse sicherte sich Aaron Fiebig mit 2:39,48min den dritten Platz im 800m Lauf. Ebenfalls gute Leistungen zeigten alle anderen Sportler, die am Start waren. Sehr gute Ergebnisse in Mülsen und Großenhain Gleich zwei Wettkämpfe galt es für unsere Leichtathleten am zu absolvieren. Zum einen fanden in Mülsen (bei Zwickau) die Landesmeisterschaften U14 und in Großenhain die Kreismeisterschaften im Mehrkampf statt. Aline Bredemann (W13) und Maurice Zimmermann (M12) nahmen an den Landesmeisterschaften erfolgreich teil. Maurice belegte im 75m Sprint (10,59s) und im Ballwerfen (46,00m) jeweils den 7. Platz. Im Weitsprung wurde er 5. mit 4,49m, hier fehlten lediglich 4cm zu Platz 2. Im 800m Lauf legte Maurice ordentlich los und hielt sich sehr gut an die taktischen Vorgaben, was die Durchgangszeit von 1:02min belegt, dann zu Beginn der zweiten Runde verletzte er sich und konnte das Rennen leider nur auf dem letzten Platz beenden. Aline hatte sich im Speerwerfen für diese Meisterschaften qualifiziert. Gleich im ersten Durchgang zog sie sich im Rücken eine leichte Muskelverletzung zu, was Aline aber nicht daran hinderte einen tollen Wettkampf zu zeigen. Ihre bisherige Bestleistung lag bis dahin bei 21,24m, diese steigerte sie dann um satte 7m auf nunmehr 28,41m, was den 6. Platz in der Endabrechnung bedeutete. Alle anderen Sportler waren bei der Kreismeisterschaft im Einsatz. Hier konnte 2x Gold, 1x Silber und 2x Bronze gewonnen werden. Die beiden Goldmedaillen holten Lucya Stolze (W11) und Ben Peter Kunze (M13). Lucya erreichte 2019 Punkte im 5-Kampf. Ben erreichte mit seinen 2198 Punkten neben der Goldmedaille auch die E-Kadernorm, was eine sehr gute Leistung ist. Hanna Hausdorfs 1778 Punkte bedeuteten die Silbermedaille für sie in der W13. Bronze holten Aaron Fiebig (M13) und Miriam Dehmel (W12). Beide erreichten 1581 bzw Punkte. In der W9 kam Nora Gröger auf den undankbaren 4. Platz und Zoe Zörner belegte am Ende den 6. Platz. L.I. Redaktionsbüro M. Holota: Tel / Fax / reddiebuero@gmail.com

5 Ausgabe 09/2018 Seite 5 Beginn des Amtsblattes der Stadt Gröditz Ausgabe 09/18 vom Vom Stadtrat beschlossen: Aufgrund der 4 und 39 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993 hat der Stadtrat der Stadt Gröditz in der öffentlichen Stadtratssitzung am 25. September 2018 folgende Beschlüsse gefasst: 2018/051 Antrag auf Befreiung nach 31 Absatz 2 BauGB: Erweiterung Wohn- und Geschäftshaus, Flurstücke 127c + 127d Gemarkung Gröditz (Reppiser Straße 1) 2018/052 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung der Einrichtungen der Stadt Gröditz 2018/053 Schöffenwahl nach Aufforderung vom Gericht 2018/054 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, Änderung Anlage zu 4 der Satzung 2018/056 Erwerb der Grundstücke, Flurstücke 44/2 und 44/6 der Gemarkung Nauwalde 2018/057 Sanierung Dach Sozialgebäude Bauhof In nichtöffentlicher Sitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: 2018/055 Stundungsantrag über Grundsteuern 2018/058 Stundungsantrag Gewerbesteuer Anlage zu 4 der Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagesp egevom 24. Oktober 2017, Änderung der Anlage mit Beschluss am 25. September 2018 gültig ab 01. Januar 2019 (1) Der Elternbeitrag beträgt Bei der Kindertagespflege wird ein Elternbeitrag erhoben für Kinder 1. bei der Betreuung als Kinderkrippenkind gem. 1 Abs. 2 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 9 Stunden 2. bei der Betreuung als Kindergartenkind gem. 1 Abs. 3 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 9 Stunden 3. bei der Betreuung als Hortkind gem. 1 Abs. 4 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 6 Stunden 206,32 pro Monat 100,13 pro Monat 54,62 pro Monat - bis zum 3. Lebensjahr nach Ziffer 1 und - ab Vollendung des 3. Lebensjahres nach Ziffer 2. (2) Für Eltern mit mehreren Kindern, die gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung besuchen oder in Kindertagespflege betreut werden sowie für Alleinerziehende ermäßigt sich der nach Abs. 1 gebildete Elternbeitrag gemäß Beschluss des Kreistages Meißen vom wie folgt: Krippe/KTP 9 h Pauschalbetrag Kindergarten 9 h Pauschalbetrag Hort 6 h Pauschalbetrag Familie 1. Kind 2. Kind 0,00 45,00 0,00 28,00 0,00 16,00 Alleinerziehende 1. Kind 2. Kind 12,00 60,00 7,50 36,00 4,50 21,00 Das dritte und jedes weitere Kind sind beitragsfrei. (1) Wird im Betreuungsvertrag eine kürzere bzw. längere als die in Abs. 1 genannte Betreuungsdauer vereinbart, berechnet sich der Elternbeitrag anteilig im Verhältnis der vereinbarten Betreuungszeit zur Betreuungszeit nach Abs. 1. Dies gilt auch für die Ermäßigungsbeiträge nach Abs. 2. (2) Für Gastkinder werden Elternbeiträge entsprechend Abs. 1 und 2 erhoben. Gastkinder sind Kinder, die in Ausnahmefällen für eine tageweise Betreuung einen Gastplatz in Kindertageseinrichtungen in Anspruch nehmen, wenn in der Einrichtung freie Plätze bestehen und dadurch kein zusätzlicher Personalbedarf im Sinne von 12 Abs. 2 SächsKitaG entsteht. Auch Kinder, die Freizeitangebote des Hortes zeitweilig nutzen wollen, sind Gastkinder. Abgerechnet werden anteilig zum Gesamtbetrag nur die tatsächlich genutzten Tage. (3) Wird die vertraglich vereinbarte Betreuungsdauer innerhalb der Öffnungszeiten der Einrichtung überschritten, werden weitere Entgelte nach folgenden Maßgaben erhoben: 1. Für die Betreuung als Krippenkind für jede weitere Stunde ein weiteres Entgelt von 4,00 2. Für die Betreuung als Kindergartenkind für jede weitere Stunde ein weiteres Entgelt von 2,00 3. Für die Betreuung als Hortkind für jede weitere Stunde ein weiteres Entgelt von 2,00 (4) Für Kinder, die nach Ablauf der Öffnungszeit der Kindertageseinrichtung noch nicht abgeholt worden sind, wird ein weiteres Entgelt von 25,00 erhoben.

6 Seite 6 Ausgabe 09/2018 Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung der Einrichtungen der Stadt Gröditz Der Stadtrat der Stadt Gröditz hat in seiner Sitzung am 25. September 2018 folgende Entgeltordnung für die Nutzung städtischer Einrichtungen beschlossen: 1 Geltungsbereich Die Vorschriften dieser Entgeltordnung gelten für folgende städtische Einrichtungen: - die Sporthalle am Eichenhain - die Sporthalle an der Grundschule - die Sporthalle an der Oberschule Siegfried Richter - die Klassenräume der Grund- und Oberschule - die Aula der Oberschule - das Dorfgemeinschaftshaus im Ortsteil Nauwalde - das Bürgerhaus im Ortsteil Nieska 2 Nutzungsberechtigung (1) Die Einrichtungen stehen den Nutzern vorrangig für Übungszwecke, zum Austragen von Wettkämpfen und anderen Veranstaltungen mit sportlichem, kulturellem und/oder gesellschaftlichen Charakter zur Verfügung. (2) Die Benutzung der Einrichtung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Stadt Gröditz. Diese ist schriftlich bei der Stadt Gröditz zu beantragen. Die Beantragung soll rechtzeitig, in der Regel 4 Wochen vor Beginn der Nutzung, erfolgen. Der Antrag muss mindestens folgende Angaben enthalten: - Name und Anschrift des Antragstellers - Benennung eines geschäftsfähigen Ansprechpartners mit Telefonnummer - Termin, Zeitraum, Dauer der gewünschten Nutzung - Art der Nutzung Das Nutzungsverhältnis wird durch eine Nutzungsvereinbarung begründet, welcher diese Benutzungs- und Entgeltordnung zugrunde liegt. (3) Der Nutzer darf die Einrichtung nur im Rahmen der mit der Stadt Gröditz getroffenen Vereinbarung nutzen. Nutzungen, die gegen geltendes Recht verstoßen, sich gegen die Interessen, Ziele und Aufgaben der Stadt Gröditz richten oder dem Ansehen der Stadt und ihrer Bürger schaden, sind nicht zulässig. Des Weiteren ist eine Nutzung durch politische Parteien und deren Gruppierungen grundsätzlich ausgeschlossen. (4) Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. (5) Der Nutzer unterrichtet die Stadt schriftlich und unverzüglich, spätestens am nächsten Werktag, über aufgetretene Schäden, Unfälle, Mängel oder Verluste. (6) Die Hausordnung der jeweiligen Einrichtung ist einzuhalten. 3 Art und Umfang der Nutzung (1) Der Nutzer hat für die entsprechende Nutzungszeit namentlich den jeweiligen Verantwortlichen zu benennen, der im Auftrag des Nutzers die Bestimmungen dieser Ordnung gewährleistet. Die in ordnungsgemäßem Zustand überlassenen städtischen Einrichtungen sind sachgerecht, schonend und pfleglich zu behandeln. Nach der Veranstaltung ist die überlassene Einrichtung im ursprünglichen, ordnungsgemäßen und verschlossenen Zustand zurückzugeben. Alle Anlagen, Einrichtungen und Geräte sind pfleglich und schonend zu behandeln, sodass Beschmutzungen und Beschädigungen nicht entstehen können. (2) Die Nutzung der Einrichtungen schließt ggf. das vorhandene Mobiliar und die vorhandenen Geräte ein. Diese dürfen nur seiner Zweckbestimmung entsprechend benutzt werden. Der Verantwortliche im Sinne des Abs. 1 hat sich vor Benutzung der Einrichtung von der Unfallsicherheit zu überzeugen. Nach Gebrauch sind das Mobiliar, die Geräte oder sonstigen Einrichtungsgegenstände wieder an ihren Bestimmungsort zurück zu stellen, ordnungsgemäß herzurichten und auf Vollständigkeit zu überprüfen. (3) Bauliche Veränderungen an oder in den Einrichtungen sind nicht gestattet. Gleiches gilt für das Befestigen von Gegenständen an Wänden, Decken und Fußboden. Änderungen von Spielfeldmarkierungen in den Sporthallen sind nicht erlaubt. (4) Entsprechend der beantragten Nutzung hat der Nutzer die ordnungsgemäße Reinigung der genutzten Räumlichkeiten bei Feiern und Festlichkeiten sowie sonstigen nichtsportlichen Veranstaltungen unter Beachtung der hygienischen Anforderungen selbst zu veranlassen. Die Kosten dafür trägt der Nutzer. (5) Für das Ein- und Ausräumen der Einrichtung ist der Nutzer selbst verantwortlich. Den Öffnungs- und Schließdienst für die jeweilige Räumlichkeit der Einrichtung übernimmt der verantwortliche Nutzer in Eigenverantwortung. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass beim Verlassen die Einrichtung ordnungsgemäß verschlossen ist, die Fenster geschlossen sind und das Licht gelöscht ist. Bei Verstößen trägt der Nutzer die Kosten für Reparatur, zusätzliche Betriebskosten etc. vollumfänglich. (6) Für die Entsorgung des während der Nutzung anfallenden Abfalls ist der Nutzer unter Einhaltung der rechtlichen Vorschriften verantwortlich. (7) Im Hallenbereich der Sporteinrichtungen sind ausschließlich Turnschuhe mit hellen Sohlen zu tragen, die am Fußboden keinen Schaden hinterlassen. Mit Straßenschuhen bzw. Schuhen, die auf Außenanlagen getragen wurden, darf der Hallenraum nicht betreten werden. (8) In sämtlichen Räumlichkeiten besteht Rauchverbot. (9) Fundgegenstände sind bei dem Fundbüro der Stadt Gröditz abzuliefern. (10) Ruhestörender Lärm sowie das Mitbringen von Tieren ist in allen Einrichtungen untersagt. Der Veranstalter ist für die Aufrechterhaltung der Ruhe, Ordnung und der Sicherheitsbestimmungen verantwortlich. Es gilt die Polizeiverordnung der Stadt Gröditz. (11) Fahrzeuge aller Art dürfen nur an den dafür vorgesehenen bzw. gekennzeichneten Flächen abgestellt werden. Das Befahren der Außenanlagen ist nur auf den Wegen zu den ausgewiesenen Parkplätzen erlaubt. Das Befahren der Außenanlagen und Grünflächen sowie das Abstellen von Fahrzeugen aller Art inkl. Fahrrädern ist verboten. (12) Die Verabreichung von Speisen und Getränken bei öffentlichen Veranstaltungen bedarf gegebenenfalls einer gesonderten behördlichen Genehmigung (13) Es ist zu gewährleisten, dass der Beauftragte der Stadt Gröditz ständig und unangemeldet Zugang zu der Einrichtung hat. Das Steckenlassen von Schlüsseln an Türen ist untersagt. (14) Die Sporthallen sind während der Sommer- und der Winterferien für Reparatur-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich geschlossen. Ausnahmen können gestattet werden, sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind.

7 Ausgabe 09/ Entgelterhebung (1) Die Stadt Gröditz legt für die Nutzung der unter 1 genannten Einrichtungen ein Entgelt fest. Mit diesem Entgelt sind alle anfallenden Kosten für die Inanspruchnahme der Räumlichkeiten und des Inventars sowie die während der Nutzung anfallenden Betriebskosten abgegolten. Zusätzlich ist eine Kaution zu zahlen. Die Höhe des Entgeltes und der Kaution richtet sich nach dem als Anlage zu dieser Ordnung beigefügten Verzeichnis. (2) Die Entgelterhebung erfolgt unabhängig von der tatsächlichen Inanspruchnahme auf der Basis des vom Nutzer angemeldeten und genehmigten Bedarfes. (3) Die Nutzung der Sporteinrichtungen durch Schulen in kommunaler Trägerschaft sowie der Kindersport der städtischen Vereine sind kostenfrei. (4) Die Entgelterhebung für die Dauernutzung erfolgt halbjährlich. (5) Zur Zahlung des Entgeltes ist grundsätzlich der Nutzer verpflichtet. Mehrere Nutzer haften als Gesamtschuldner. (6) Das Nutzungsentgelt ist vor der Nutzung zu zahlen. Eine Überlassung der Einrichtung erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang. Eine Ausnahme bildet die Nutzung nach Abs. 5. (7) Auf Antrag und bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann der Bürgermeister das Nutzungsentgelt ganz oder teilweise erlassen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn die Nutzung im öffentlichen Interesse liegt oder wenn die Entgelterhebung nach Lage des Einzelfalls unbillig wäre. 5 Haftung (1) Die sportliche Betätigung in den Sporthallen sowie die sonstige Benutzung aller Einrichtungen erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr und Verantwortung der Benutzer. (2) Der Nutzer haftet der Stadt Gröditz für Beschädigungen, die durch ihn oder von Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen, verursacht wurden. Die Stadt ist berechtigt, derartige Schäden des Veranstalters beseitigen zu lassen. Der Veranstalter ist zur Erstattung der entstandenen Kosten verpflichtet. (3) Die Stadt übernimmt keine Haftung für verlorengegangene, vertauschte, beschädigte oder gestohlene Kleidungsstücke, Wertgegenstände, usw., insbesondere nicht für Tascheninhalte. Die Stadt haftet weiter nicht für eingebrachte Gegenstände oder abgestellte Fahrzeuge. (4) Der Nutzer verzichtet auf eigene Haftpflichtansprüche gegen die Stadt und - für den Fall der eigenen Inanspruchnahme - auf die Geltendmachung von Rückgriffansprüchen gegen die Stadt und deren Bedienstete und Beauftragte. Seite 7 (6) Die Stadt Gröditz fordert bei Abschluss der Nutzungsvereinbarung den Nachweis einer Haftpflichtversicherung. 6 Verstöße, Untersagung der Nutzung, Kündigung (1) Bei Verstößen gegen diese Ordnung kann die Stadt Gröditz die Benutzung der Einrichtung kündigen oder untersagen. (2) Eine Kündigung der Nutzungsberechtigung erfolgt bei Verstoß gegen Bestimmungen gemäß 3 dieser Satzung oder Nichterfüllung der übernommenen Verpflichtungen. Eine Kündigung kann auch dann in Frage kommen, wenn die überlassenen Räume für Aufgaben der Stadt oder dringende dienstliche Zwecke benötigt werden. (3) Der Nutzer wird bei Bekanntwerden wichtiger Gründe von der Kündigung schnellstmöglich unterrichtet. 7 Inkrafttreten Diese Benutzungs- und Entgeltordnung tritt am 01. Oktober 2018 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung der Einrichtungen der Stadt Gröditz vom 27. Oktober 2015 außer Kraft. Gröditz, 28. September 2018 Reinicke Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. (5) Die Stadt Gröditz behält sich vor, bei festgestellten Schäden in und an der Einrichtung, die auf grob fahrlässige Beschädigung zurück zu führen sind, den Nutzer bzw. den Verursacher kostenpflichtig zu belangen und ggf. ein Hausverbot auszusprechen.

8 Seite 8 Ausgabe 09/2018 Anlage 1 zu der Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Gröditz vom 25. September 2018 Einrichtung Sporthalle Am Eichenhain Sporthalle Grundschule Sporthalle Oberschule Klassenraum Grundschule oder Oberschule Aula der Oberschule Dorfgemeinschaftshaus Nauwalde Bürgerhaus Nieska Nutzungsentgelt 15,00 für ortsansässige Vereine 30,00 für Freizeitsportler 15,00 für ortsansässige Vereine 30,00 für Freizeitsportler 15,00 für ortsansässige Vereine 30,00 für Freizeitsportler 7,50 für ortsansässige Vereine 15,00 für Privatnutzung 50,00 für ortsansässige Vereine 100,00 für Privatnutzung 40,00 für ortsansässige Vereine 65,00 für Privatnutzung 40,00 für ortsansässige Vereine 65,00 für Privatnutzung Berechnungseinheit pro Stunde pro Stunde pro Stunde pro Stunde pro Stunde pro Nutzung pro Nutzung Für ausgereichte Schlüssel und zur Wahrung der Hausordnung und Polizeiverordnung ist bei Übergabe eine Kaution i. H. v. 100 zu zahlen. Bei Verlust des Schlüssels oder bei Verstößen gegen die Hausordnung kann die Kaution ganz oder teilweise einbehalten werden.

9 Ausgabe 09/2018 Seite 9

10 Seite 10 Ausgabe 09/2018 Impressum für das Amtsblatt der Stadt Gröditz: Das Amtsblatt der Stadt Gröditz ist unabhängiger Bestandteil des RöderJournals. Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes ist der Bürgermeister der Stadt Gröditz, Jochen Reinicke. Verantwortlich für Satz, Gestaltung und Druck: Redaktionsbüro M. Holota. Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Nachdruck nur mit Genehmigung der Stadtverwaltung. Ende des Amtsblattes der Stadt Gröditz Ausgabe 09/18 vom Verkehrswacht informiert! Zur Verkehrsteilnehmerschulung wird herzlich eingeladen: Uhr Gröditz Fahrschule Gerber Uhr MC Gröditz - Wainsdorfer Straße Uhr Gasthof Zum wilden Bär Spansberg Thema: Winterfahrverkehr Janetzki - Verkehrswacht Riesa-Großenhain Letzte Fahrradcodierung 2018 Montag, den 1. Oktober 2018, von 9 bis 11 Uhr an der Freiwilligen Feuerwehr Gröditz. Abgabe privater Kleinanzeigen im REWE-Center bei Gabis Blumenservice. - Anzeigen - Gastschüler aus Bogotá/ Kolumbien Lust auf Besuch? Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien! Die Austauschschüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf Zeit aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das Kind auf Zeit den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball- WM-Hit Waka Waka? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild, das wir von Kolumbien haben, nichts mit der Wirklichkeit dieses sanften Landes zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles kolumbianisches Kind auf Zeit ist schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 09. Februar 2019 bis Samstag, den 29. Juni Wer Kolumbien kennen lernen möchte, ist zu einem Gegenbesuch an der Andenschule Bogotá herzlich willkommen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte das Humboldteum, Königstraße 20, Stuttgart, Tel , Fax , ute.borger@humboldteum.com, Quelle: Humboldteum e.v.

11 Ausgabe 09/2018 Kleinanzeigen von A-Z Warten auf einen neuen Frühling Vor vielen Jahren, als das Leben der Menschen noch stark von der Landwirtschaft geprägt war, wusste man, welche Zeit mit dem Einsetzen des Laubfalls geschlagen hat. Mit Macht weicht der Sommer dem rauen Herbst und Winterwetter. Vorbei das gemeinsam fröhlich, ausgelassene Treiben auf Feld und Flur. Die letzten Feldfrüchte werden noch eingesammelt und mehr und mehr zieht sich das Leben in die einzelnen Behausungen zurück. Aber gleicht nicht das Altern eines jeden Menschen diesen Vorgängen in der Natur. Vortrefflich beschreibt dabei die Bibel die Empfindungen eines alternden Menschen mit dem Ruf: Gedenke an deinen Schöpfer in deiner Jugend ehe denn die Sonne und das Licht, Mond und Sterne finster werden und Wolken wieder kommen nach dem Regen und meint damit die zunehmenden Beschwerden, die trotz Linderung eher zunehmen als weggehen. Und weiter: Zur Zeit, wenn die Hüter im Hause zittern, und sich krümmen die Starken, und müßig stehen die Müller, weil ihrer so wenig geworden sind, und finster werden, die durch die Fenster sehen. Merken wir hier etwas von der abnehmenden inneren Verfassung und das Ringen um Kraft, dargestellt durch die Starken als Bild für die erschlafften Beine. Fast humorvoll werden die wenigen Müller erwähnt, nämlich unsere Zähne. Die zwar heute durch Prothesen ersetzt werden können, jedoch den Ernst des Alterns nicht aufheben. Baptisten Brüdergemeinde Hauptstraße 62; Gröditz Seite 11 So bleibt die bange Frage: Gibt es denn überhaupt eine Hoffnung auf einen neuen Frühling? - Ja, wenn auch nicht auf dieser Erde. So heißt es: Der du die Menschen lässest sterben und sprichst: Kommt wieder Menschenkinder! Ist dies nicht ein gewaltiger Trost, auf ein neues Leben, in neuer Kraft für den, der sich Gott anvertraut? Im letzten Buch der Bibel lässt er uns sogar einen Blick in die himmlische Heimat werfen, über die es heißt: und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. Gottesdienst Sonntag 10:00 Uhr Bibelstunde Mittwoch 18:00 Uhr Baumaschinenvermietung in Gröditz Verleih von: Minibagger 1,5 bis 1,8 t Hebebühne bis 18m Minilader-Radlader Mobil- + Minibagger mit Fahrer Gröditz Tel /45295 Kaufe altes Spielzeug, Blechspielzeug, Eisenbahn, Puppen, Teddy s, Massefiguren z. B. Soldaten, Gummiindianer, Tiere; DDR Spielzeug, Autos, Postkarten 1. WK u.v.m., Tel / Handy 0172/ Verleih eines Minibaggers, einer Hebebühne und eines Radladers! Kai Gaumnitz - Meisterbetrieb für Heizung, Sanitär, Dachklempnerei & Solar Am Anger 20 A Gröditz OT Spansberg Tel.: Handy: Vogelausstellung Bunte Papageien Der Ziergeflügel- und Exotenzüchterverein Gröditz lädt am 6. Oktober, 9-18 Uhr und am 7. Oktober, von 9-17 Uhr zur Ausstellung in die Halle an der Wainsdorfer Straße ein! Gezeigt werden Papageien aus Afrika, Südamerika und Australien, Kanarienvögel und Prachtfinken aus Afrika, Australien und Asien. Es gibt eine Tombola und einen Vogelverkauf. - Anzeigen -! NEU ab Oktober im Andiamo Gesundheitszentrum: Vojta-Therapie für Kinder und Jugendliche bei Entwicklungs- und Bewegungsstörungen Bobath-Therapie für Erwachsene bei neurologischen Erkrankungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems ANDIAMO Gesundheitszentrum Reppiser Straße Gröditz Gaststätte Central Prösen Shawue in Concert Kirmes - Tanz Kirsche & Co in Concert Märchen Theater Dinner Lunch - Buffet Silvester - Party Karneval mit dem WCC Ostrock - Party Hauptstraße 48 / Tel oder facebook!

12 Seite 12 Ausgabe 09/2018 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lindenweg 11, Gröditz Wir laden herzlich ein : Erntedank-und Oktoberfest Gottesdienst mit Abendmahl Gottesdienst Frauentreff :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr 02., :00 Uhr Abwechslung und Entspannung auf dem Röderschänkenhof in Stolzenhain Am Sportplatz Am 13., ab 14 Uhr, und 14. Oktober, ab 11 Uhr, können sich unsere Gäste bei freien Eintritt abwechslungsreich die Zeit vertreiben! Es findet unser traditioneller Flohmarkt statt. Haben Sie etwas zu verkaufen- oder sie wollen etwas kaufen - dann sind Sie bei uns richtig. Mitmachen kann jeder - keine Standgebühr! Neben den Händlern unseres Kultur- & Trödelvereins bieten auch wieder Gasthändler ihr Sammelsurium zum Kauf an. Händler Bitte anmelden: ! Überzeugen Sie sich doch einfach! Auf Ihren Besuch freut sich der K&TV Stolzenhain Versammlung der Zeugen Jehovas Berliner Straße 28a Wainsdorf So., , Uhr Die Auferstehung - Sieg über den Tod Fr., , Uhr Jesus auferweckt den Sohn einer Witwe So., , Uhr Unter Verfolgung standhalten Sa., , Kreiskongress in Glauchau - Motto: Bleib mutig! Fr., , Uhr Einer gleichgültigen Generation droht Unheil! So., , Uhr Wie man in einer gesetzlosen Welt Liebe bekundet Fr., , Uhr Eine Lektion im Vergeben Jeweils anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium! Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen! Tel.: Anzeigen - Zweigstelle Frau Seyffert-Himmler Rudolf-Friedrichs-Str. 21A Röderaue OT Pulsen Privates Bestattungshaus Familie Herrmann Inhaber: Jörg Wagenhaus Gröditz, Marktstr. 33 (Ecke Reppiser Str.) Tag & Nacht Tel / Glaubitz, Bahnhofstr. 79 Tag & Nacht Tel / Ihr vertrauensvoller Helfer in allen Trauerangelegenheiten Wir sind für Sie jederzeit zu erreichen, rufen Sie uns an, wenn unsere Dienste benötigt werden. Nach Absprache kommen wir auch zu Ihnen nach Hause. Nur Fachbetriebe führen dieses Zeichen BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Berger & Coll. Andreas Berger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Hauptstraße 10, Riesa, Tel / riesa@bbc-rechtsanwaelte.de VERMIETUNG Seniorengerechte 2-Raum-Whg in Gröditz 2 EG u. 1. OG m. Fahrstuhl, 46m, WM 90kWh (m a), provisionsfrei Info: / Zahnärztlicher Notdienst - Gröditz - Röderaue - Wülknitz - Sprechzeiten während der Notfalldienstzeiten jeweils von 9-11 Uhr! 29./ Dr. Gruner Nünchritz, Meißner Str. 25 Tel / ZA Petschauer Gröditz, Am Güterbahnhof 10 Tel / / ZÄ Fritzsche Riesa, Goethestr. 87 Tel / / ZÄ Klamm Riesa, K.-Schlosser-Str. 22 Tel / / ZÄ Kirsten Riesa, Hauptstr. 82 Tel / Impressum: RöderJournal ist eine unabhängige Zeitung für die Stadt Gröditz und Umgebung. Erscheint in Gröditz, Frauenhain, Koselitz, Nauwalde, Nieska, Prösen, Pulsen, Raden, Reichenhain, Saathain, Schweinfurth, Spansberg, Stolzenhain und Wainsdorf. Herausgeber, Layout, Satz und Anzeigenannahme: Redaktions- & Dienstleistungsbüro M. Holota, L.-v.-Beethoven-Str. 32a, Gröditz. Druck: polyprint Riesa GmbH. Das RöderJournal erscheint aller 4 Wochen. Redaktionsschluss ist immer der Donnerstag eine Woche vor dem Ausgabetag. Spätere Annahme auf Anfrage. Den nächsten Ausgabetermin entnehmen Sie bitte dem Titelkopf. Preise und Rabatte laut gültiger Preisliste. Für private Anzeigen 50 % Ermäßigung. Für die Gemeindeverwaltungen der oben genannten Gemeinden, gemeinnützige Vereine und nichtkommerzielle Veranstaltungen kostenlose Veröffentlichungsmöglichkeit auf Anfrage. Verteilung: Bachmann Direktwerbung, Goethestr. 7, Riesa, Tel.: 0152/ Rechte: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise oder Kopie, auch von Teilen, einschließlich Teilen aus Anzeigen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion und der Urheber. Verstöße werden nach dem Urheberrecht geahndet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Dies gilt auch für Leserzuschriften. Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Krematorium Meißen Nossener Straße / Krematorium Durchwahl / Nossen Bahnhofstraße / Weinböhla Hauptstraße / Großenhain Neumarkt / Riesa Stendaler Straße / Radebeul Meißner Straße / die Bestattungsgemeinschaft

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau

Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Neufassung der Benutzersatzung für das Dorfgemeinschaftshaus Wieskau Der Gemeinderat der Gemeinde Wieskau hat in seiner Sitzung am 23.10.2009 auf der Grundlage der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08

Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS 4-08 Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen Nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung vom 20.03.2007 wird folgende Benutzungsordnung für das Jugendhaus KAKTUS der Stadt Kaltenkirchen

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines 1 Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen 1 Allgemeines (1) Die öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Altenhausen - im folgenden Gemeinde genannt - stehen jedermann

Mehr

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück!

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Dienstag, 27.12.2016 Nummer 12 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2017 vor allem Gesundheit und viel Glück! Besondere Themen: Beschlussprotokoll der Stadtvertretersitzung

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim

B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim B E N U T Z U N G S O R D N U N G für die Grillhütte der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 1. Allgemeines Die gemeindeeigene Grillhütte auf dem Gondelfestplatz am Altrhein mit Toilettenanlage steht Jedermann

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989

Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das Süchtelner Weberhaus in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 4.10 Benutzungs- und Entgeltordnung der Stadt Viersen für das "Süchtelner Weberhaus" in Viersen 12, Hochstraße 10, vom 02. Juni 1989 in der Fassung der Fünften Änderungsordnung vom 03.04.2003 Der Rat der

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung für

Mehr

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S.-H. 2003,

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma

Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, Theuma Benutzungsordnung für das Dorfgemeinschaftshaus Theuma Schulstraße 9, 08541 Theuma 1 Allgemeines (1) Die Gemeinde Theuma betreibt das vorgenannte Haus als öffentliche Einrichtung. Das Haus steht allen

Mehr

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach

Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH Benutzungsordnung für den Jugendtreff der Gemeinde Wenzenbach Die Gemeinde Wenzenbach erlässt auf Grundlage von Art. 21 der Gemeindeordnung (GO) mit Gemeinderatsbeschluss vom 10. Februar

Mehr

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow

Überlassungs- und Benutzerordnung. für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzerordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sport- einrichtungen der Stadt Teltow Überlassungs- und Benutzungsordnung für Schulräume sowie für Kultur- und Sporteinrichtungen

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom

SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF. vom SATZUNG ÜBER DIE NUTZUNGSORDNUNG FÜR DAS FORUM FRIEDRICHSDORF KULTUR- UND TAGUNGSZENTRUM DER STADT FRIEDRICHSDORF vom 12.11.2007 Dokument zurück Beginn Stadt Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Satzung über

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof

B E N U T Z U N G S O R D N U N G. für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof 331/0 B E N U T Z U N G S O R D N U N G für das Kulturhaus Forum Fränkischer Hof Vorbemerkungen: Die Stadt Bad Rappenau ist Eigentümerin des Kulturhauses Forum Fränkischer Hof in der Heinsheimer Straße

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky

Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky Benutzungs- und Entgeltordnung für Schulräume der Stadt Niesky 1 Geltungsbereich (1) Diese Ordnung regelt die Benutzungsbestimmungen der Vergütungssätze für die Benutzung stadteigener Schulräume der Stadt

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz

für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz für die Nutzung von Räumlichkeiten, Sportstätten und Inventar der Stadt Kyritz Auf Grundlage des 28 Abs. 2 Ziff. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) in Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda Auf der Grundlage des 4 Absatz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO); der 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) sowie des Sächs. Gesetzes zur Förderung

Mehr

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume auf der Grundlage der 5, 8 und 11 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Arnsdorf. über die Nutzung der Obdachlosenunterkünfte. (Obdachlosensatzung)

S a t z u n g. der Gemeinde Arnsdorf. über die Nutzung der Obdachlosenunterkünfte. (Obdachlosensatzung) Gemeinde Arnsdorf Kreis Bautzen S a t z u n g der Gemeinde Arnsdorf über die Nutzung der Obdachlosenunterkünfte (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Sächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt Der Stadtrat der Stadt Heilbad Heiligenstadt hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 nachfolgende Benutzungs- und Entgeltordnung

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

Nutzungsvereinbarung

Nutzungsvereinbarung Zwischen der Ortsgemeinde Selzen, vertreten durch Frau Ortsbürgermeisterin Monja Seidel, - nachstehend "Eigentümerin" genannt - und Herrn/Frau wohnhaft in - nachstehend "Nutzer" genannt - wird folgende

Mehr

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf

Satzung der Stadt Haldensleben über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Satzung der Stadt über die Erhebung von Entgelten für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) Bodendorf Auf der Grundlage der 1, 4, 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Obdachlosensatzung

Kreisstadt Mettmann Ortsrecht Obdachlosensatzung Satzung der Stadt Mettmann über die vorübergehende Unterbringung von obdachlosen Personen in städtischen Obdachlosenunterkünften () vom 28. November 1972, in der Fassung der 15. Änderung vom 19.12.2017,

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim 1 Träger Die Stadt Bensheim unterhält einen Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim am Beauner Platz.

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule des Marktes Stockstadt am Main vom 23.11.2010 1 Allgemeine Bestimmungen 1. Der Markt Stockstadt a. Main ist Eigentümer der Alten Knabenschule.

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW

6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Stadtverwaltung Nossen 6DW]XQJ EHU GLH (UKHEXQJ YRQ (OWHUQEHLWUlJHQ LQ GHU VWlGWLVFKHQ.LQGHUWDJHVHLQULFKWXQJ.LQGHUJDUWHQ+RUW Auf Grund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21. April 1993

Mehr

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: ) -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: 04.11.2015) Seite 1 von 8 Grundsätzliches Für das Vereinsheim und die dazugehörenden Außenanlagen des gilt folgende Nutzungsordnung,

Mehr

RÖDERJOURNAL. unabhängig überparteilich überregional. Tel / Fax / Ausgabe: 05/2018.

RÖDERJOURNAL. unabhängig überparteilich überregional. Tel / Fax / Ausgabe: 05/2018. Ausgabe: 05/2018 RÖDERJOURNAL unabhängige Zeitung der Region mit dem Amtsblatt der Stadt Gröditz Ausgabetag: 01.06.2018 nächste Ausgabe: 29.06.2018 S t a d t G ö r z t i d unabhängig überparteilich überregional

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Häuser der Kultur in Halver. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1... 1 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 Anlage 1 - Raumplan... 4 Anlage 2... 6 Der Rat der Stadt Halver hat in seiner Sitzung am 24.11.2014 folgende Benutzungsund Entgeltordnung

Mehr

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt Der Kirchengemeinderat der Evangelischen Kirchengemeinde Abstatt hat am 28.04.2009 folgende Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche

Mehr

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht.

2. Für die Überlassung und Benutzung gilt die vorliegende Benutzungsordnung. Ein Rechtsanspruch auf Überlassung besteht nicht. Benutzungs - und Gebührenordnung für das Haus des Gastes der Stadt Langewiesen im OT Oehrenstock (mit den Änderungen vom 29.11.1999, 14.3.2000, 3.7.2000 und 10.10.2001) I. A l l g e m e i n e s 1 1. Das

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung. über die entgeltpflichtige Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Stadt Trebsen

Satzung. über die entgeltpflichtige Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Stadt Trebsen Satzung über die entgeltpflichtige Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Stadt Trebsen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeit geltenden Fassung in

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen. der Gemeinde Villmar Benutzungs- und Gebührenordnung für die Benutzung der Bürgerhäuser und Hallen der Gemeinde Villmar Aufgrund der 5, 51 Ziffer 6 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung in der derzeit gültigen Fassung sowie

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 08.04.2002 mit Beschluss- Nr. 2002/579 auf der Grundlage der

Mehr

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus

Miet- und Benutzungsordnung für die Versammlungsräume im Feuerwehrgerätehaus vom 26.01.1995 zuletzt geändert am 11.12.2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. ALLGEMEINE MIET- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN 2 1. Geltungsbereich 2 2. Zuständigkeit 2 3. Mietvertrag 2 4. Veranstalter 2 5. Anmeldung/Genehmigungen

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde

Satzung über die Benutzung von Sportstätten der Stadt Eberswalde Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Aufgrund der 5, 3 und 35 Ziffer 10 der Gemeindeordnung für das Landes Brandenburg vom 10. Oktober 2001 (GVBl. I/01, Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel 15 Erstes

Mehr

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1 Geltungsbereich. Aufnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung) 1 Auf der Grundlage

Mehr

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen

Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen Änderungsregister Gebühren- und Benutzersatzung für Schuleinrichtungen der Stadt Bautzen vom 20. Dezember 1995 (Amtsblatt Jg. 6 Nr. 1 vom 5. Januar 1996) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

Mehr

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt.

Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. Benutzungsordnung für die städt. Turn- und Sporthallen in Weil am Rhein und die Mehrzweckhallen Ötlingen und Märkt. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit 1.1 Diese Benutzungsordnung gilt für die - Sporthalle

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom Benutzungs- und Gebührensatzung für die Dorfgemeinschaftsanlagen der Gemeinde Moormerland in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 07.07.2005 7.2 Aufgrund der 6, 8 und 83 i. V. m. 40 Absatz 1 Nr. 4 der

Mehr