Irene Cennamo BILDUNGSWEG BERUFLICHE STATIONEN. in der Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Irene Cennamo BILDUNGSWEG BERUFLICHE STATIONEN. in der Forschung"

Transkript

1 Irene Cennamo BILDUNGSWEG April 2013 Abschluss des Forschungsdoktorats im Fach Allgemeine Pädagogik, Sozialpädagogik, Allgemeine Didaktik an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen, XXV. Zyklus. Thema der Dissertation: Doing Difference im Schulalltag. Orientierungsund Handlungsformen lebensweltlich mehrsprachiger zwölf- bis vierzehnjähriger Schüler und Schülerinnen an Südtirols einsprachigen Schulen. Erfahrungsberichte über den Balanceakt zwischen sozial-plurilokaler und mehrsprachiger Subjektpositionierung und monolingualer Habitualisierung. Bozen/Brixen, Tutor Prof. Dr. Siegfried Baur 2012 Besuch der International Summer School in Qualitative Research, Methods in Education III Edition Advanced Grounded Theory an der Facoltà di Scienze Cognitive e della Formazione (Bildungs- und Kognitionswissenschaften) Università degli Studi di Trento unter der Leitung des Univ. Prof. Dr. Massimiliano Tarozzi (Sozialwissenschaftler). Referentinnen: Prof. Mai 2011 Juliet Corbin (USA), Prof. Janice Morse (USA), Maria Mayan (Alberta/CANADA).. Studienaufenthalt am Institut für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaften bei Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Ursula Neumann an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg. Persönliche Sprechstunde mit Univ. Prof. Dr. Christoph Koller am Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich: Bildung und Transformationsforschung Zulassung zum Forschungsdoktorat an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen mittels Wettbewerb (Platz 1 in der Rangordnung). 2006/2007 Lehrgang immediate TEACHing zum Thema Didaktik der Sprachen im Umgang mit neuen Medien - Blended Learning-Kurs an der Ludwig-Maximilians-Universität München (D), Institut für Englische Sprache und Literatur, geleitet von Hildegard Bosch M.A., Kristina D.C. Höppner, M.A Anerkennung des österreichischen Studientitels mittels Nostrifizierung des italienischen Laureatsdiploms in Lingue e Letterature Straniere an der Universität von Verona/Italien Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Deutschen Philosophie an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck, (A). Erste Studienrichtung: Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft), Zweiter Studienzweig: Italienisch Matura am Humanistischen Gymnasium/Klassischen Lyzeum in Bozen Schulische Sozialisation: Besuch der deutschsprachigen Pflichtschulen; bilinguale lebensweltliche Sozialisation. BERUFLICHE STATIONEN in der Forschung Seit März 2015 dreijährige Senior-scientist-Stelle an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung (IFEB), Abteilung Erwachsenen- und Berufsbildung. Mitglied der Arbeitsgruppe Forschung am IFEB Forschungsbeauftrage der Freien Universität Bozen, unter der wissenschaftlichen Leitung der Univ. Prof. Dr. Susanne Elsen im Rahmen des Projekts MyFuture. Jugendcoaching. Begleitung von Jugendlich hin zu Schule, Arbeit und Beruf. Die Begleitforschungstätigkeit besteht in der Evaluierung des Projekts, der Organisation dreier Work-Shops (kick-off), einer Tagung zum Thema Jugendübergangsforschung, einer Literaturrecherche zur selben; Verfassen eines Abschlussberichts Wissenschaftliche Begleitung des Langerschulprojekts im Auftrag der zwei Schulführungskräfte der Primarschule Dr. Lorenzi (Don Bosco) und Dr. Niederkofler (Pestalozzi) Qualitative Evaluation des vom Europäischen Sozialfond zur Förderung der Integration von Bürgern und Bürgerinnen aus Dritten Ländern und dem Italienischen Innenministerium 1

2 (Dipartimento per le Libertà Civili e l Immigrazione, Direzione Centrale delle Politiche per l Immigrazione e l Asilo) finanzierten propädeutischen Projekts zur Schaffung eines Netzes zwischen Akteuren im Bereich der sprachlichen und bürgerlichen Bildung für erwachsene MigrantInnen. Die qualitative Evaluation betraf in erster Linie die didaktische und bildungswissenschaftliche Qualitätsanalyse der Sprach- und Alphabetisierungskurse sowie die Untersuchung der sozialpädagogischen Angemessenheit im Umgang mit benachteiligten und gefährdeten MigrantInnengruppen (u.a. Flüchtlinge; unbegleitete Jugendliche). Getragen wurde das Projekt von den zwei Kulturlandesämtern der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol Mitglied der Forschergruppe (im Rahmen des Forschungsdoktorats an der Freien Universität Bozen): Fruizione della Cultura e benessere dei giovani universitari della LUB/Die Nutzung von Bildung/Kultur und Wohlbefinden der Studierenden der FUB, unter der Leitung von Univ.Prof. Giulia Cavrini (Soziale Statistik) und Univ. Prof. Liliana Dozza (Allg. Pädagogik). Die Ergebnisse wurden an einer Tagung 2012 der FUB von der Projektgruppe präsentiert und in der Publikation: Tempo libero, fruizione della cultura e stato di benessere tra i giovani studenti della LUB nell era digitale. In: Dozza, Liliana (a cura di): Vivere e crescere nella comunicazione. Educazione Permanente nei differenti contesti di età della vita. Milano: Franco Angeli, pgg , veröffentlicht Begleitforscherin am qualitativen Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen mit dem Titel Fit für Europa, geleitet von Univ. Prof. Siegfried Baur und em. Univ. Prof. Dr. Dietmar Larcher an der Fakultät für Bildungswissenschaften von Brixen. Durchführung von narrativen Interviews mit Schülern und Schülerinnen der Sekundarschulen zweiten Grades im Raum Südtirol, Transkription der Gespräche und intellektuelle Teilnahme an gemeinsamen Auswertungstreffen mit der Projektgruppe. 2008/09 Wissenschaftliche Begleitungforscherin der Projektgruppe Mobilità di studenti tra scuola di lingua italiana, tedesca e ladina in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Claudia Provenzano der Landesforschungsstelle der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Sprachen der Freien Universität Bozen. Mein Aufgabenbereich war: Qualitative Forschung/Evaluation mit Prof. Dietmar Larcher (Universität Klagenfurt) als kritische Freunde. Die Ergebnisse wurden im Buch Un anno in Lingua 2/ Zweitsprachjahr / N ann te L2 y L3. Ein Projekt zieht Bilanz. Una ricerca qualitativa: ascolto e osservazione veröffentlicht (Herausgeberinnen: Irene Cennamo/Claudia Provenzano) Teilnahme am Projekt KOLIPSI der EURAC (Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) als Sprachprüferin in der Durchführungsphase der Sprachstanderhebungen u. Evaluatorin der mündlichen Zweitsprachkompetenz Südtiroler Schüler und Schülerinnen Mitglied des Projektteams zur qualitativen Schulforschung der EURAC (Europäische Akademie - Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) im Rahmen des INTER- REG Projekts Kinder mit Migrationshintergrund: Dokumentation ihrer sprachlichen, sozialen und institutionellen Situation Wissenschaftliche Begleitforscherin am ESF-Projekt und Pilotkurs Re/Alphabetisierungskurs für ImmigrantInnen im Auftrag des Amtes für Weiterbildung der Provinz Bozen Mitglied des UniTandem-Projekts am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen. Mein Aufgabenbereich setzte sich wie folgt zusammen: Etablierung der Tandem-Didaktik und Evaluation der Bildungsmaßnahme Mitglied der Projektgruppe und Co-Autorin der ESF Studie des Amtes für Weiterbildung (14.3) Deutsche Sprach- und Kulturvermittlung an MigrantInnen unter der Leitung von Frau Dr. Elisabeth Ramoser ( ). in der Lehre Seit März 2015 Dozentin der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Bachelor- und Masterstudiengang an der Alpen-Adria-Universität-Klagenfurt (A), Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Seminare: Theorien des Lehrens und Lernens, Neue Lernwelten neuen Lernkulturen, Qualitative Methoden: Die Beobachtung in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. 2

3 Seit 2014 Seit 2012 Seit 2012 Vertragsdozentin für Deutsch (Fachsprache Bildungssprache/Sprache fürs Studium) an der italienischsprachigen Sektion der Fakultät von Bildungswissenschaften, an der FUB, Masterstudiengang, Primarstufe. Vertragsdozentin des universitären Laboratoriums Sprachenvielfalt und Lernen an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen (Masterstudiengang) und Tele-Tutor der dazugehörigen online Lernplattform Moodle. Vertragsdozentin für das Fach Fachsprache Deutsch L2 bzw. L3 und Design Deutsch B1 an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. In diesem Rahmen betreue ich u.a. Bachelorarbeiten Vertragsdozentin für Sprachendidaktik an der postuniversitären Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht (SSIS) an der Universität von Trient, Fakultät für Bildungs- und Kognitionswissenschaften und jeweils Prüfungsmitglied der Abschluss- bzw. Lehrerhabilitationsprüfungskommission für den Sekundarschulbereich Moderation der elektronischen didaktischen Lernplattform des Dipartimento Didattica Online (DOL) der Università degli Studi di Trento/Trient/Italien. seit 2011 seit 2012 Didaktische Lernberaterin für das autonome Lernen von Sprachen (individuell oder im Tandem) am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen. Prüferin der deutschen Sprache für die Sprachzertifikate des Goethe-Instituts (Niveau A1, A2 und B1 und B2 - Kinder, Jugendliche, Erwachsene) Lernberaterin an der Sprachenmediothek in Meran (BZ) der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol, Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen, Abt.15 Italienische Kultur. seit 2009 Prüferin der deutschen Sprache für die Sprachzertifikate des Goethe-Instituts (Niveau B1, B2, C1, C2 Kinder/Jugendliche und Erwachsene) Lektorenstelle/CEL (=collaboratore ed esperto linguistico), Sprachliche Mitarbeiterin und Expertin für die deutsche Sprache an der Facoltà di Lettere e Filosofia an der Universität Trient (Studiengang: Mediazione linguistica per imprese e turismo) und am CIAL (Centro Interfacoltà per l apprendimento linguistico). seit 2002 Vertragsdozentin am Sprachenzentrum der Freien Universität Bozen im Bereich der Sprachenvermittlung. Darunter verstehen sich folgende, regelmäßige Lehrtätigkeiten: Einzelunterricht, Sprachkurse mit Studierenden aller Niveaus (A1-C2) und aller Fakultäten, Tandem Kurse, Vorbereitungskurse auf die TestDaF Prüfung, Prüfungsmitglied bei universitätsinternen Sprachprüfungen Pädagogische und organisatorische Leiterin der pädagogischen und didaktischen Abteilung für Deutsch und Interkulturelle Begegnungspädagogik an der Weiterbildungseinrichtung (Genossenschaft) alphabeta in Bozen/Meran. als Referentin an Tagungen/Konferenzen/Kongressen 2015 ÖFEB (Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen) zum Thema LERNRÄUME GESTALTEN in Klagenfurt ( ). Organisatorin des Symposiums Lernweltbezogene Mehrsprachigkeit in einem interdisziplinären, am Sozialraum orientierten Dialog über Inklusion und Partizipation und Vortragende des Einzelreferats Das Alexander-Langer-Schulprojekt. Eine lebensraum- bzw. lernweltbezogene Studie im Stadtviertel Firmian/Bozen Vortrag am Forschungstag des IFEB s ( ) mit dem Thema Doing Difference im Schulalltag. Über die Qualität der sprachlichen und psychosozialen Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher mit anderer Familiensprache als Deutsch oder Italienisch an Südtirols einsprachigen Sekundarschulen ersten Grades Einladung zur Eröffnungstagung der Schuljahres 2013/14 von Seiten des sprachübergreifenden Kompetenzzentrums Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aller Landes-Bildungsressorts (Deutsch/Italienisch und Ladinisch) im Landhaus 1, in Bozen, mit dem Vortrag: Doing Difference im Schulalltag? Über die Qualität der sprachlichen und psychosozialen Entfaltungsmöglichkeiten Jugendlicher mit anderer Familiensprache als Deutsch oder Italienisch an Südtirols einsprachigen Sekundarschulen ersten Grades. Es wurden die Ergebnisse meiner Dissertationsarbeit präsentiert. 3

4 2012 Teilnahme an der dreitägigen Konferenz Reale Utopien - Gesellschaftlicher Aufbruch organisiert von Frau Prof. Dr. Susanne Elsen von dem Studiengang Soziale Arbeit (Freie Universität Bozen) mit dem Vortrag Plurale Verwirklichungschancen Jugendlicher mit sprachlichen und kulturellen Mehrfachmerkmalen an Südtirols einsprachigen Schulen an der Cusanus Akademie in Brixen. Dieser Vortrag basiert auf Ergebnissen der Dissertationsarbeit Einladung zur Abschlusstagung des Xenos-Projektes Menschen fördern - Welten verbinden. Kasseler Produktionsschule als interkultureller Lernort in Kassel (D) in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache). Der Vortrag trug den Titel Doing Difference? Oder wie Jugendliche mit sprachlichen und kulturellen Mehrfachmerkmalen ihren transformatorischen Bildungsweg beschreiben. Die Publikation mit dem Waxmann Verlag folgte im Sommer 2014, Herausgeber sind: Univ. Prof. Dr. Udo Ohm und Dr. Andrea Daase der Universität Bielefeld Präsentation des PhD-Forschungsprojektes Jugendliche Bildungsgeschichten. Narrative Interviews zu formalen Lern- und Bildungsprozessen und die Beachtung von Lernnotwendigkeiten Jugendlicher mit sprachlich und kultureller Mehrfachzugehörigkeit an Südtirols Schulen am Doktorandenkolloquium des Instituts für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaften mit Prof. Dr. Ingrid Gogolin und Prof. Dr. Ursula Neumann an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (D) Präsentation des Referats Sprachliche und kulturelle Mehrfachzugehörigkeiten am 12. Transnationalen ExpertInnenforum für Sprache, Arbeit und Migration in Brixen (BZ), organisiert vom deutschsprachigen Amt für Weiterbildung der Autonomen Provinz Bozen- Südtirol. Seit 2012 bin ich auf Einladung (freiberuflich) Mitglied des Forums, siehe dazu Referentin des Beitrags Alter Wein in neuen Schläuchen. Erweiterte Schreibkompetenzen am Beispiel einer online-lernplattform an der 3. Tagung: Deutsche Sprachwissenschaft in Italien in Rom. Arbeitsgruppe 10: Sprache und neue Medien. Leiter: Prof. Moraldo (Bologna-Forlì), Prof. Schlobinski (Hannover).Veranstalter: Università degli Studi di Roma La Sapienza, Facoltà di Lettere e Filosofia, Casa di Goethe/Zweigverein Rom der Gesellschaft für deutsche Sprache, Istituto italiano di Studi Germanici, in Zusammenarbeit mit: Institut für deutsche Sprache Mannheim, Associazione Italiana di Germanistica (AIG), Deutsche Botschaft Rom Daraus folgte eine Mitarbeit an der Publikation Neue Sprach- und Kommunikationsformen im Internet des Prof. Sandro Moraldo (Universität Bologna/Forlì) mit dem eigenen Beitrag Elektronische Gästebücher. Kontinuität und Wandel. Siehe dazu die Publikation: Internet.kom Vol.1 Neue Sprach- und Kommunikationsformen im World Wide Web, hrsg.v. Sandro Moraldo, Aracne, Rom Teilnahme an der Tagung: Deutsche Sprachwissenschaft in Italien in Rom, als Referentin des Vortrags: Tagebücher einer Grenzerfahrung. Sprachaustausch deutschsprachiger und italienischsprachiger StudentInnen im Grenzgebiet Trentino-Südtirol-Nordtirol. Veranstalter: Università degli Studi di Roma LA SAPIENZA, Facoltà di Lettere e Filosofia, Casa di Goethe/Zweigverein Rom der Gesellschaft für deutsche Sprache, Istituto italiano di Studi Germanici, in Zusammenarbeit mit: Institut für deutsche Sprache Mannheim, Associazione Italiana di Germanistica (AIG), Deutsche Botschaft Rom. Die Akten der Tagung wurden im Jahr 2005 veröffentlicht, unter der Revision der Prof. Hornung/ Prof. Rega/ Prof. Di Meola. in der LehrerInnenweiterbildung 2015 Leiterin des Work-Shops Diversity Management für LeiterInnen von in Basisbildungskursen und (Deutsch- oder Italienisch)Sprachkursen für Erwachsene (MigrantInnen) im Rahmen des FEI Programms zur Integration von MigrantInnen. 4

5 Referentin an zwei sprachenübergreifenden Fortbildungsnachmittagen für das pädagogische Lehrpersonal der Alexander-Langer-Schule (Schulsprengel DON BOSCO und EUROPA) in Firmian/Bozen zu den Themen der Sprachlichen Vielfalt und Interkultur LehrerInnenfortbildung des Deutschen als Mehrheitssprache im vielsprachlichen Umfeld im Auftrag des Ladinischen Bildungsressorts der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol / 2006 Co-Referentin des dreiteiligen Lehrerweiterbildungsseminars (DaF/DaZ) Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und Curricula-Entwicklung mit Frau Dr. Carmen Siviero, organisiert vom Amt für Weiterbildung der Provinz Bozen (Amt 14.3) in Zusammenarbeit mit dem italienischsprachigen Pädagogischen Institut / 2005 Referentin der Fortbildung Sprachdidaktische Inputs zur Durchführung der Lingua snacks im Rahmen der Tagung Multilingualism in border regions: trends needs best practices an der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) Referentin am Fortbildungsseminar für LehrerInnen Die Gesprächsrekonstruktion, kontrollierte Sprechproduktion für FremdsprachenlehrerInnen am Sprachinstitut Il Centro in Mailand mit Dr. Sandra Montali (im Auftrag der Sprachschule alphabeta) Co-Referentin am Fortbildungsseminar ALPENTANDEM in Neustift-Brixen mit Prof. Jürgen Wolff (San Sebastian/Donostia) Begründer der Tandem-Stiftung und Dr. Aldo Mazza, Direktor der Sprachschule alphabeta 2000 Co-Referentin des Fortbildungsseminars für LehrerInnen Imparare-insegnare/ Lehren Lernen am Italienischen Kulturinstitut in St. Petersburg (Russland) mit Dr. Aldo Mazza Co-Referentin des Fortbildungsseminars für LehrerInnen Lehren Lernen am Italienischen Kulturinstitut Italo Svevo in Köln (Deutschland) mit Dr. Sandra Montali (im Auftrag der Sprachschule alphabeta). PUBLIKATIONEN 2015 Cennamo, Irene: Lebenswelten der Vielfalt in Südtirol. Eine mehrdimensionale Gesellschaft in alten und neuen Peripherien des Landes. Biografische und theoretische Reflexionen in memoriam Alexander Langer Cennamo, Irene & Peterlini, Hans Karl: Von Sprachrevieren zum sozialen Raum. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 3, Jahrgang S a Cennamo, Irene: Doing Difference im Schulalltag. Orientierungs- und Handlungsformen lebensweltlich mehrsprachiger jähriger Schüler und Schülerinnen an Südtirols einsprachigen Schulen. Erfahrungsberichte über den Balanceakt zwischen sozial-plurilokaler, mehrsprachiger Subjektpositionierung und monolingualer Habitualisierung. Dissertation. Bozen/Brixen: Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften. 2013b Cennamo, Irene: Die Krise der Begegnungspädagogik und ihre Renaissance, in: Kofler/ Peterlini/ Videsott 2013, c Cennamo, Irene: Literales Lernen von Erwachsenen im mehrsprachigen Kontext. Das Beispiel Südtirol. In: Traugott-Hajdu, Antonia/ Cennamo, Irene: Nix lesen, nix schreiben, nix gut. Drei Sichtweisen der Alphabetisierung von MigrantInnen. Meran: Edizioni Alpha Beta Verlag Drava Verlag (=Weiterbildungsreihe WeiBi). Die Buchpräsentation fand am 19. Juni 2014 bei alphabeta piccadilly statt. Anwesend waren u.a. der Landesrat für Integration Philipp Achammer. 2013d Irene Cennamo: Schulische Integrationsgeschichten: Vielfalt zum Leuchten bringen. In: Info. Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol. Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Heft Dezember 2013/Jänner 2014, hrsg. vom Deutschen Bildungsressort, S a Beitrag Doing Difference. Über die Möglichkeit, an Südtirols jeweils einsprachigen Sekundarschulen mehrsprachig und natio-ethno-kulturell mehrfachzugehörig zu sein. In: Sammelband (Waxmann Verlag) in Bearbeitung mit voraussichtlicher Herausgabe Winter HerausgeberInnen: Prof. Udo Ohm und Dr. Andrea Daase, Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Zweitsprache. 2012b Cavrini, Giulia/ Carboni, Paolo/ Carfora, Angelika/ Cennamo, Irene/ Kiem, Johann/ Natter, Barbara/ Pontalti, Beatrice/ Raimondi, Emilio/ Rivelli, Sara (2012): Tempo libero, fruizione della cultura e stato di benessere tra i giovani studenti della LUB nell era digitale. In: Dozza, Liliana (a cura di): Vivere e crescere nella comunicazione. Educazione Permanente nei differenti contesti di età della vita. Milano: Franco Angeli, pgg

6 2012c Cennamo, Irene: Plurale Ansätze für Sprachen und Kulturen. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 4, d Cennamo, Irene: Mehrsprachigkeit und Mehrfachzugehörigkeit. In: forum schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol. Heft 1, Cennamo, Irene / Provenzano, Claudia (Hrsg.): Un anno in Lingua 2 / Zweitsprachjahr / N ann te L2 y L3. Ein Projekt zieht Bilanz. Una ricerca qualitativa: ascolto e osservazione. Edizioni Junior. (= Quaderno di documentazione. Istituto Pedagogico Italiano, Istitut Pedagogich Ladin/ Deutsches Pädagogisches Institut. Deutsches, ladinisches und italienisches Schulamt, n 1) Cennamo, Irene (2009): Elektronische Gästebücher. Kontinuität und Wandel. In: Moraldo, Sandro (Hrsg.): Internet. Kom Vol.1 Neue Sprach- und Medienformen im World Wide Web, Rom: Aracne Cennamo, Irene: Tagebücher einer Grenzerfahrung. Sprachaustausch deutschsprachiger und italienischsprachiger StudentInnen im Grenzgebiet Trentino-Südtirol-Nordtirol. In: Di Meola, Claudio / Hornung, Antonie / Rega, Lorenza (Hgg.), Perspektiven Eins. Akten der ersten Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, ). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici, S Cennamo, Irene: Fachsprachvermittlung und Sprachkompetenzen im Studiengang Mediazione Linguistica per le imprese ed il turismo. Ein praktisches, didaktisches Lehrkonzept für die deutsche Sprache. In: Ricci-Garotti, Federica (Hsg), 2005: Deutschkompetenzen im universitären Bereich. Trento: Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, S (=Labirinti 82) 2005 Cennamo, Irene: Modello d esame per la verifica della competenza della Lingua Tedesca e criteri di valutazione. In: Algranati/Cennamo/Toniolo (2005): Prove di competenza per la Lingua Tedesca. Trento: Uni Service, S Cennamo, Irene (2004): Evaluationsbericht. Eu-Projekt. Alphatrain Literacy Training for Immigrants in Europe. Auftraggeber: Amt für Weiterbildung Abteilung Deutsche Kultur Autonome Provinz Südtirol. Internetzugang unter der Webseite der Autonomen Provinz Bozen Info zum Gesamtprojekt, siehe unter: Cela, Ana Agolli / Cennamo, Irene / Rapo, Ljubica (2002): Didaktisch-methodische Ansätze der Sprachvermittlung DaF in Südtirol. Analyse im Rahmen des Projekts Sprach- und Kulturvermittlung an ImmigrantInnen. Auftraggeber: Amt für Weiterbildung Abteilung Deutsche Kultur Autonome Provinz Südtirol. Abrufbar unter: Drei Lehrwerke zur Vorbereitung auf die Zweisprachigkeitsprüfung der Aut. Provinz Bozen Südtirol. - Cennamo, Irene/ Holzbauer, Friederike: Antworten A/B. Lektionen. 1999, Meran: Edit. alphabeta. - Cennamo, Irene/ Holzbauer, Friederike/ Schweigkofler, Anny: Antworten A/B. Grammatik. 2000, Meran: Edition alphabeta. - Cennamo, Irene / Holzbauer, Friederike: Antworten C. Lektionen. 2001, Meran: Edition alphabeta TEILNAHME AN KONGRESSEN, TAGUNGEN UND WEITERBILDUNGSKURSEN Frühjahr 2015 Teilnahme am dreiteiligen Qualifizierungsseminar zum/zur ProzessbegleiterIn von kommunalen Projekten mit dem INDEX für INKLUSION. Organisiert vom der AUTONOMEN PROVINZ BOZEN SÜDTIROL-Ressort Bildungsförderung, Deutsche Kultur und Integration in Zusammenarbeit mit der MONTAG-STIFTUNG Jugend und Gesellschaft (Bonn/D) Teilnahme an der 46th EUCEN Conference in Warschau (Polen) an der Warsaw School of Economics Teilnahme am 16. Transnationalen ExpertInnenforum Sprache und Migration in Fribourg (CH) mit dem Thema: Testen als Fördern verkauft? Teilnahme am 13. Transnationalen ExpertInnenforum Sprache und Migration in Graz (A). Anwesend waren u.a. Univ.Prof.Dr. Hans-Jürgen Krumm, Univ.-Prof. Rudolf De Cilia, Dr. Thomas Fritz mit Besichtigung des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarats Goethe Institut Schulung für die Prüferschulung als Sprachzertifiziererin der Niveaus A1-A2-B1 für Kinder/Jugendliche/Erwachsene in Kooperation mit dem italienischsprachigen Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der Autonomen Provinz Bozen Opinio Online Fragebögen. Seminar ICT Freie Universität Bozen Convegno e Work-shop Europa dell Istruzione organisiert vom italienischen Bildungsressort u.a. mit Frau Prof. Gogolin, Dr. Hans Karl Peterlini ECER European Conference on Educational Research zum Thema: Urban Education, Berlin (D); mit Tagung für PhD Studierende und Hauptprogramm (insgesamt eine Woche) Tagung Multilingualism in textbooks, organisiert von der Fakultät für Bildungswissenschaften der FUB unter der Leitung der Univ.Prof. Augschöll und Univ.Prof.Dr. Wiater Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund mit Frau Dr. Vetturelli, organisiert vom deutschsprachigen Pädagogischen Institut für die deutsche Sprache in Meran. 6

7 2010 SPSS Ricerca e Percorsi di analisi dati con SPSS (=Statistical Package for Social Science, Fakultät für Erziehungswissenschaften) III. Internationales Symposium: Fremd in der Schule. Sprachenvielfalt Hindernis oder Geschenk? Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck (A) Convegno Internazionale Lend: Valutare per apprendere, Levico Terme. Mit Univ. Prof. Dr. Jim Cummins (Toronto) und Univ. Prof.Dr Kohonen (Universität Tampere, FI) Counseling: Tecniche di consulenza pedagogica e linguistica. Referentin: Giovanna Tassinari (Freie Universität Berlin). Pädagogisches Institut der Autonomen Provinz Bozen La scrittura come strumento di documentazione. Relatrice: Elisabetta Biffi (Università La Bicocca) secondo il metodo del Prof. Duccio Demetrio, Istituto Pedagogico, BZ ECER European Conference on Educational research mit dem Thema: Education and Cultural Change in Europe. University of Helsinki (Finnland) Primo Convegno Nazionale: Integrazione e inclusione scolastica. Metodologie, strumenti e pratiche educative. Facoltà di Sienze della Formazione, Bressanone, LUB Scuola e migrazione: Il dispositivo di mediazione etnoclinica tra conflitti e malintesi. Prof. Vetturelli, Kompetenzzentrum/Landesforschungsstelle, der Autonomen Provinz Bozen, in Meran. (zweiteilig je 3 Fortbildungsstunden) 2010 Convegno Interculturalmente. Una scuola per tutti. Eine Schule für alle. U.a. organisiert von Frau Dr. Ingrid Niederfriniger der Sprachenzentren der Schulämter der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol TestDAF Workshop. Sprachenzentrum der FUB CLIL Seminar an der FUB in Brixen ( September) unter der Leitung von Univ.Prof.Dr. Drumbl Info-Bazar: Eine Welt für die Schule. Organisiert von der OEW: Organisation für eine solidarische Welt am Schloss Maretsch in Bozen Convegno Nazionale: La scuola cambia. Interpretazione valutativa di sistema. Facoltà di Scienze della Formazione, LUB La piattaforma MOODLE al Centro Linguistico. LUB E-POS (Elektronisches Portfolio) und Lernberatungsmodell der Bremer Hochschulen geleitet von Dr. Bärbel Kühn. Organisiert vom Sprachenzentrum der FUB Beurteilerworkshop Mündliche Zweitsprachkompetenzen evaluieren mit Dr. Olaf Bärenfänger des Herder-Instituts in Leipzig im Rahmen des Projekts KOLIPSI der EURAC (Institut für Mehrsprachigkeit und Fachkommunikation) im Rahmen des INTER-REG Projektes Kinder mit Migrationshintergrund: Dokumentation ihrer sprachlichen, sozialen und institutionellen Situation an der EURAC, Dr. Andrea Abel Fortbildungsreihe (18 h) des Pädagogischen Landesforschungs-, Versuchs-und Fortbildungsinstitut mit dem Titel: Zweitsprachjahr in der Italienischen, Deutschen und Ladinischen Schule. Verfahren und Methoden der soziolinguistischen Forschung Drei-tägige Weiterbildung für Fremdsprachenlehrer an der DILIT-International House von Rom. Thema: Come possiamo aspettarci che imparino una lingua se li teniamo incollati alla sedia Fortbildung zum Thema Bei dem Lehrer kann man ja nichts lernen. Zur Unterstützung von Motivation durch Lernberatung mit Prof. Kleppin (Berlin) Zweitägige Fortbildung DUO, das E-Learning Portal für Deutsch als Fremdsprache für ausländische Studierende, organisiert von der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München, Instituts für DaF (Prof. Roche), geleitet von Frau Dipl-Germ. Juliane Wolpert Indipendent Language Learning / Helping learners to help themselves (language adviser). Geleitet von Dr. Marina Mozzon-Mc Pherson, University of Hull (GB), organisiert vom Centro Multilingue Trevi der Autonomen Provinz Bozen. 2006/07 Interne Fortbildung an der EURAC im Rahmen des Hospitationsprojektes Migrantenkinder an deutschsprachigen Schulen, u.a. Qualitative Forschungsmethoden: Analyse von qualitativen Interviews mit Dr. Jan Kruse (Universität von Freiburg), Der bunt schillernde Begriff der Evaluation mit Prof. Dietmar Larcher (Universität Klagenfurt) Seminar Monologicità e di(a)logicità nella comunicazione accademica, relatrici: Anna Ciliberti (Università per Stranieri, Perugia) e Laurie Anderson (Università di Siena), organisiert von dem Kompetenzzentrum Sprachen der FUB Das Europäische Sprachenportfolio. Pädagogisches Institut und Council of Europe (mit Prof. Dik Holland) Teilnahme am VIII International Tandem Congress Lingue e culture in contatto. Spracherwerb und interkultureller Austausch in Bozen mit Prof. Baur, Prof. Dietmar Larcher, Prof. Jürgen Wolff, Prof. Susanna Buttaroni u.a Fortbildungen und Vorstellung von Lehrmaterialien am Sprachenzentrum der FUB (u.a. Das mehrsprachige Gehirn am Forschungszentrum der FUB Prof. Cordula Nitsch, Tandem-Tagung am 7

8 Sprachenzentrum der FUB mit Prof. Langner (CH) und Prof. Jürgen Wolff (E), AICLU-Tagung Fachsprachen Interne Fortbildungen des ESF-Projekts Re/Alphabetisierungskurs für ImmigrantInnen zur Alphabetisierung primärer/sekundärer und/oder funktionaler AnalphabetInnen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sprachverband e.v. (Mainz) unter der Leitung von Frau Dr. Petra Cavus- Szablewski Weiterbildungsseminar für Lehrpersonen Einführung in die Arbeit an der Berufs- und Fachschule zum Berufsbild der Lehrperson, Amt für die deutsche und ladinische Berufsbildung, Autonome Provinz Bozen-Südtirol Teilnahme an der Weiterbildung Osservazione e riflessione nello sviluppo professionale mit Prof. Martin Dodman, bei alphabeta, Bozen. 1999/2000 Weiterbildung im Academic management mit Dr. Frank Heyworth (ehemaliger Generaldirektor der Eurocentres) Teilnahme am Comenius-Projekt (EU) Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht mit Dr. Susanna Buttaroni (Universität Wien). Einige meiner Unterrichtseinheiten wurden gefilmt und u.a. bei der Realisierung des Buches und der Videokassette mit dem Titel: Susanna, BUTTARONI/Andreas, PAULA (1999): Ehe, Berge und schwarze Katzen. Interkulturelle Kommunikation im Fremdsprachenunterricht. Meran: alphabeta (=contact 10), verwendet Teilnahme am Fortbildungsseminar Simulation globale bei alphabeta in Bozen, Referentinnen: Prof. Helga Rabenstein (Universität Klagenfurt) und Dr. Sandra Montali Ausbildung als Tandemberaterin (Konzept, Theorie, Praxis im autonomen Tandem und Gruppentandem) mit Prof. Jürgen Wolff (Tandemstiftung, San Sebastian/Donostia, Spanien) Teilnahme am Grundseminar Playback-Theater mit Prof. Daniel Feldhendler (Universität Frankfurt, Centre de Psychodramaturgie, Mainz) Teilnahme am Fortbildungsseminar Parlare bei Dilit-International House in Rom, Theorie und Praxis zur mündlichen Sprechkompetenz Teilnahme am Seminar Interkulturelle Didaktik mit Prof. Daniel Feldhendler (Universität Frankfurt, Centre de Psychodramaturgie, Mainz). Prinzipien der Relationellen Psychodramaturgie und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht Teilnahme am 4. Brigittenauer Sprachen-Symposium Teilnehmerorientierter Fremdsprachenunterricht zwischen Theorie und Praxis in Wien, Verband Wiener Volkshochschulen Grundlehrgang Lehren lernen der Sprachdidaktik nach dem konstruktivistischen Ansatz des Fremdsprachenwachstums bei alphabeta. Klagenfurt/Terlan (BZ), August

Lebenslauf ZUR PERSON BILDUNGSWEG

Lebenslauf ZUR PERSON BILDUNGSWEG Lebenslauf ZUR PERSON Irene Cennamo, geboren am 09.10.1970 in Bozen, Südtirol/Italien bilingual sozialisiert, verheiratet, lebt in Terlan bei Bozen und Klagenfurt, arbeitet vorwiegend im Raum Trentino-Südtirol

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

: Grundschule in Welschnofen (Prov. Bozen) : Mittelschule in Welschnofen

: Grundschule in Welschnofen (Prov. Bozen) : Mittelschule in Welschnofen Curriculum Vitae et Studiorum Persönliche Daten Name: Dr. Maria Gall Geburtsdatum: 04. 11. 1955 Adresse: Bahnhofstraße 9, Klausen Tel. 0472/847255 Handy: 0039 333 531 7 437 E-Mail: mariagallprader@gmail.com

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Rangordnung/Graduatoria

Rangordnung/Graduatoria RangordnungGraduatoria Ausschreibung genehmigt mit Beschluss des Fakultätsrates Nr. 53 vom 21.04.2017 - veröffentlicht am: 02.05.2017 Bando di concorso approvato con delibera del Consiglio di Facoltà n.

Mehr

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein

Zanella Monica. Referatsleiterin der Fachdidaktik. Koordinatorin des Teams Fachdidaktik allgemein Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Zanella Monica Amba-Alagi-Straße 10 0471 417239 monica.zanella@provinz.bz.it www.bildung.suedtirol.it/ BERUFSERFAHRUNG 01/09/2012 Heute Referatsleiterin der Fachdidaktik Vom

Mehr

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen WELCHE ROLLE SPIELEN DIE SPRACHENZENTREN DER HOCHSCHULEN FÜR DIE SPRACHENPOLITIK UND VOR WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN STEHEN SIE? Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen Sprachenpolitischer

Mehr

Orientierungs- und Vorbereitungstag für das Auswahlverfahren des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Mitteilung

Orientierungs- und Vorbereitungstag für das Auswahlverfahren des Masterstudiengangs Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Mitteilung Brixen, 09.01.2018 Prot. Nr. 175/18 (unibz) An die deutschsprachigen Oberschulen und an die Oberschulen in den ladinischen Tälern in der Autonomen Provinz Bozen Orientierungs- und Vorbereitungstag für

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT)

Ausgewählte Tagungen und Sommer Schools Fachdidaktik 2018 (Schwerpunkt MINT) Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft Freiestrasse 36 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 27 61 Telefax +41 44 634 49 22 www.ife.uzh.ch Information für Doktorierende FD (Juni 2018) 15. Juni

Mehr

Deutsche Sprachwissenschaft international

Deutsche Sprachwissenschaft international 18 Deutsche Sprachwissenschaft international Herausgegeben von Armin Burkhardt, Rudolf Hoberg und Claudio Di Meola Band 18 Antonella Nardi / Dagmar Knorr (Hrsg.) Antonella Nardi / Dagmar Knorr (Hrsg.)

Mehr

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht

Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Gültige Studientitel für den Unterricht Gültige Studientitel für den Unterricht Anlage A (Artikel 3 Absatz 1) Wettbewerbsklasse und entsprechendes Lehrbefähigungszeugnis: 91/A Italienisch Zweite Sprache an den Mittelschulen mit deutscher Unterrichtssprache

Mehr

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch? Maßnahmen für ein Gesamtkonzept sprachlicher Bildung in Österreich VORLÄUFIGES PROGRAMM Unsere Gesellschaft ist mehrsprachig unsere Bildung auch?

Mehr

Konzept für Mehrsprachigkeit

Konzept für Mehrsprachigkeit AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione italiana Area Pedagogica Konzept für

Mehr

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik? INHALT 1. Implizite Sprachenpolitik am Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen (FZHB) 2. Explizite Sprachenpolitik am Beispiel

Mehr

Referatsleiterin der Fachdidaktik

Referatsleiterin der Fachdidaktik Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Zanella Monica 0471 417239 monica.zanella@provinz.bz.it www.schule.suedtirol.it/pi BERUFSERFAHRUNG 01/09/2012 Heute Referatsleiterin der Fachdidaktik Deutsches Bildungsressort,

Mehr

DATENQUELLEN / FONTI DATI / DAC Y NFURMAZIONS

DATENQUELLEN / FONTI DATI / DAC Y NFURMAZIONS DATENQUELLEN / FONTI DATI / DAC Y NFURMAZIONS DATENQUELLEN / FONTI DATI / DAC Y NFURMAZIONS Comité provinizal por l'evaluaziun dl sistem scolastich ladin (Hg. 2007): La Scora ladina Die ladinischen Schulen

Mehr

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität:

Wohnsitz: Schlossweg Nr St. Leonhard i.p. Italien. Geburtsdatum: Geburtsort: Meran Nationalität: Lebenslauf Martina Brunner Dipl. Sozialpädagogin Wohnadresse: Dantestraße Nr. 2 39012 Meran Italien Wohnsitz: Schlossweg Nr. 1 39015 St. Leonhard i.p. Italien Mobile: +39-349 2807540 Mail: brunnermartina@hotmail.com

Mehr

MEHR ALS SPRACHE ITALIENISCHER DEUTSCHLEHRERTAG APRIL 2018 UNIVERSITÀ DEGLI STUDI ROMA TRE

MEHR ALS SPRACHE ITALIENISCHER DEUTSCHLEHRERTAG APRIL 2018 UNIVERSITÀ DEGLI STUDI ROMA TRE 13.-14. APRIL 2018 UNIVERSITÀ DEGLI STUDI ROMA TRE 13.-14. April 2018 Università degli Studi Roma Tre Information Ferdinand.Krings@goethe.de MEHR ALS SPRACHE Anmeldung Tiziana.De-Rigo@goethe.de www.goethe.de/pervoi

Mehr

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE

SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE Rudolf W. Keck, Margitta Rudolph, David Whybra, Werner Wiater (Hg.) SCHULE IN DER FREMDE - FREMDE IN DER SCHULE Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration l LlT Inhalt Vorwort

Mehr

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule Interkulturelle Sprachdidaktik Lernen Certificate of Advanced Studies In Kooperation mit Zürcher Fachhochschule Langue Lehren Cultura γλωσσα Interkulturelle Sprachdidaktik Sie haben Interesse am Sprachenlernen

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I Competenza linguistica I., HeS Festigung der Kenntnisse der morphosyntaktischen Strukturen, Wortschatzerweiterung, Idiomatik. Lektionenzahl/wochenstunden B.it.07.0. SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht

Mehr

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname)

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname) Anlage A-Deutsche Ausfertigung Dringlichkeitsverfügung des Dekans der Fakultät für Bildungswissenschaften Nr. 62/2017 An die Freie Universität Bozen Fakultät Für Bildungswissenschaften Regensburger Allee

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN Studienkommission für das Diplomstudium Deutsche Philologie OR Univ.-Lektor Dr. Peter Krä mer Vorsitzender der Studienkommission für Deutsche Philologie

Mehr

Ingrid Elisabeth Viviane

Ingrid Elisabeth Viviane LehrendenKompetenzProfil Kompetenzportfolio treffpunkt sprachen Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik in Kooperation mit der Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer 1. Angaben zur

Mehr

Gesamtstaatliche Olympiaden

Gesamtstaatliche Olympiaden Pädagogische Abteilung Begabungs- und Begabtenförderung Direzione Istruzione e formazione tedesca Ripartizione pedagogica Valorizzazione del talento e delle eccellenze Gesamtstaatliche Olympiaden Abschlussfeier

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

ANGABEN ZUR PERSON DATI SULLA PERSONA JOSEF LECHNER ARBEITSERFAHRUNG ESPERIENZE DI LAVORO. Name / Nome. Geburtsdatum / Data di nascita

ANGABEN ZUR PERSON DATI SULLA PERSONA JOSEF LECHNER ARBEITSERFAHRUNG ESPERIENZE DI LAVORO. Name / Nome. Geburtsdatum / Data di nascita C U R R I C U L U M V I T A E ANGABEN ZUR PERSON DATI SULLA PERSONA Name / Nome Staatsangehörigkeit / nazionalità JOSEF LECHNER Italienisch / italiana Geburtsdatum / Data di nascita 13.03.1973 ARBEITSERFAHRUNG

Mehr

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Wir bilden Menschen mit Verantwortung Montag, 18.April 2016 Begrüßung Dr. in Irmgard Plattner Pädagogische Hochschule Tirol Dr. Werner Mayr Landesschulrat für Tirol und Abt. Bildung Land Tirol Dr. Rudolf Meraner Deutsches Bildungsressort Bozen

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

International Day 2016

International Day 2016 International Day 2016 ERASMUS-Auslandsstudium über den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Susanne Merkle Überblick Allgemeine Voraussetzungen Partneruniversitäten Bewerbungsmodalitäten Auswahlgespräch

Mehr

Die Autor/innen ANNE-KATHRIN GÄRTIG

Die Autor/innen ANNE-KATHRIN GÄRTIG Die Autor/innen ANNE-KATHRIN GÄRTIG Anne-Kathrin Gärtig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg. Sie studierte Germanistik, Italianistik und DaF in Heidelberg,

Mehr

Aus Erfahrung lernen

Aus Erfahrung lernen Programma Doppia Laurea Doppeldiplomprogramm Doppelter Master-Abschluss... doppelte Chance! Aus Erfahrung lernen Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Università

Mehr

Programmübersicht, Stand: 04.07.2013

Programmübersicht, Stand: 04.07.2013 Programmübersicht, Stand: 04.07.2013 Freitag, 26.07.2013 bis 16.00 Uhr Individuelle Anreise nach Bozen Hotel Magdalenerhof Rentscher Straße 48 / A Via Rencio 39100 Bozen - Bolzano Tel.: +39 0471 97 82

Mehr

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR

Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts Ottmann & Canfora GbR Dr. Erfahrung Seit Seit wissenschaftliche Mitarbeiterin am (Universität Mainz), Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Sprachtechnologie Risikomanagement-Beraterin Die RisikoScouts

Mehr

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen Prof. Dr. Ursula Carle PiK Profis in Kitas BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen Entwicklung im Rahmen des Projekts PIK Profis für Kitas Robert-Bosch-Stiftung Überblick Überblick

Mehr

(Max János, geb , Mia Luna, geb )

(Max János, geb , Mia Luna, geb ) Curriculum Vitae Univ.-Doz. Mag. Dr. Tamara Katschnig Rögergasse 5/307 A-1090 Wien tamara.katschnig@univie.ac.at Persönliche Daten Name: Geburtsdatum, -ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: Tamara Katschnig

Mehr

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange

Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Zentrum für Internationale Beziehungen Kooperationen im Programm LLP [Erasmus] Übersicht Student Exchange Stand: 5..07 Land Ort Hochschule Fachlicher

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Schwingshackl Reinhold. Direktor des Amtes für das Krankenhausinformationssystem Südtiroler Sanitätsbetrieb

Schwingshackl Reinhold. Direktor des Amtes für das Krankenhausinformationssystem Südtiroler Sanitätsbetrieb CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Nachname/Vorname Adresse E-Mail Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Geschlecht Berufserfahrung 01/2014---> Direktor des Amtes für das Krankenhausinformationssystem Südtiroler

Mehr

Curriculum vitae. Mag. Dr. phil. Renate Maria Heissl

Curriculum vitae. Mag. Dr. phil. Renate Maria Heissl Curriculum vitae Mag. Dr. phil. Renate Maria Heissl Angaben zur Person Geboren: 1959 Wohnhaft: 39042 Brixen (BZ) Familienstand: Verheiratet, 2 Kinder (*1986, *1991) Staatsangehörigkeit: Italienisch E-Mail:

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. März 2017 bis 30. September 2017 DOKTORATSSTUDIUM DER PHILOSOPHIE Doktoratsstudium der Philosophie: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Primus

Mehr

Berufsorientier ung in Südtirol

Berufsorientier ung in Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica Ufficio 40.2 Orientamento scolastico

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

Martin Andreas Cichon

Martin Andreas Cichon Martin Andreas Cichon Berufliche Laufbahn 1989 Abitur am Städtischen Gymnasium Genovevastraße, Köln-Mülheim 1989 1995 Studium der Erziehungswissenschaften, Geographie und Sozialwissenschaften an der Erziehungswissenschaftlichen

Mehr

DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD. Click here if your download doesn"t start automatically

DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD. Click here if your download doesnt start automatically DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD Click here if your download doesn"t start automatically DaF kompakt neu A1-B1: Kursbuch mit MP3-CD Birgit Braun, Margit Doubek, Nadja Fügert, Ondrej Kotas, Martina

Mehr

PUSTERTAL. Pustertal- Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule

PUSTERTAL. Pustertal- Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza PUSTERTAL Bezirksfachgruppe Englisch Mittelschule am 09. September 2015

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Atelier: Eine Kommune macht sich auf den Weg zur Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken Herzlich Willkommen! Abschlusstagung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums 22.11.2013 Christiane Bainski, Friederike Dobutowitsch,

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten

CURRICULUM VITAE. Persönliche Daten CURRICULUM VITAE Persönliche Daten Name Katja Naschenweng Akademischer Titel MMag.ª phil. Geburtsdatum 01. Juli 1983 Adresse Parkweg 1 9081 Reifnitz am Wörthersee Telefonnummer +43 (0)650 92 28 623 E-Mail

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien

Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen. Christiane Dalton-Puffer Universität Wien Zum Verhältnis von Fach und Fachdidaktik in den Fremdsprachen Christiane Dalton-Puffer Universität Wien 1 o Fach: welches Fach? o Fachdidaktik Fremdsprachen - im internationalen Wissenschaftsbetrieb -

Mehr

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE

EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE EUROPÄISCHES SPRACHENPORTFOLIO PORTFOLIO EUROPEO DELLE LINGUE GRUNDSCHULE SCUOLA ELEMENTARE Europäisches Sprachenportfolio für r Schülerinnen und Schüler von 9 bis 11 Jahren Portfolio Europeo delle Lingue

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum Lebenslauf ANGABEN ZUR PERSON Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) 06503045885 milica.maksimovic@gmx.at Geschlecht Weiblich Geburtsdatum 24.07.1987 BERUFSERFAHRUNG 01.04.2017 15.05.2017 DaF- Sprachtrainerin,

Mehr

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena Dr. Dimiter Martin Hoffmann Leopold Gattringerstr.44 A-2345 Brunn/am Gebirge Festnetz: 0043/2236/32386 mobil: 0043/650/6808345 e-mail: m.hoffmann@kabsi.at Curriculum Vitae Geboren am 7.Oktober 1945 in

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Mathematik - unveränd. Nachdr. - Frechen : Ritterbach, S. : graph. Darst. - (Schriftenreihe Schule in NRW ; 3401)

Mathematik - unveränd. Nachdr. - Frechen : Ritterbach, S. : graph. Darst. - (Schriftenreihe Schule in NRW ; 3401) Mai Liste 1 DO 9000 Alfabeti interculturali : idee, proposte e percorsi per l'accoglienza e per una didattica dell'italiano seconda lingua, della narrazione, dello scambio tra storie e culture / a cura

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ-Lehrgang Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge DaZ-Lehrgang 2 Ziel des Lehrgangs Der Lehrgang

Mehr

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Übersicht über zertifizierte Sprachprüfungen, die gemäß Ziffer 8c) der Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule

Mehr

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname)

Der/Die Unterfertigte... (Nachname und Vorname) Anlage A/deutsche Ausfertigung Dringlichkeitsverfügung des Dekans der Fakultät für Bildungswissenschaften Nr. 62/2017 An die Freie Universität Bozen Fakultät Für Bildungswissenschaften Regensburger Allee

Mehr

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen

Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr Brixen Curriculum vitae Dr. Hansjörg Schweigkofler Name: Berufsadresse: Hansjörg SCHWEIGKOFLER, Dr.phil. Gesundheitsbezirk Brixen Krankenhaus Brixen Psychosomatische Ambulanz Dantestr. 51 39042 Brixen Privatadresse:

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Vertretungsprofessor (W2) am Institut für Geschichtsdidaktik der Universität in Mainz

Vertretungsprofessor (W2) am Institut für Geschichtsdidaktik der Universität in Mainz Lebenslauf Norbert PARSCHALK I. Universitäres 2013-2014 Vertretungsprofessor (W2) am Institut für Geschichtsdidaktik der Universität in Mainz Seit 2012: Lehraufträge an der Fakultät für Bildungswissenschaften

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik

Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) Spanisch neue MHB BA, MA, LA Romanistik neue MHB BA, MA, LA Romanistik Tabelle 1: Anmeldung ab 01. April 2019: Spanisch (1) 01.04.2019 Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Español B1 (für Studierende der Romanistik) Español 1 (für Studierende der Romanistik) neue MHB

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse Expertengespräch am 07./08.04 2011 Qualifizierung des pädagogischen Personals WS 1 Erwachsenenbildung Zusatzqualifizierung von Lehrkräften

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung

Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Amt für Ausbildung des Gesundheitspersonals Amt für Hochschulförderung, Universität und Forschung Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Tel. 0471/413350 berufsberatung.bozen@provinz.bz.it www.provinz.bz.it/berufsberatung Außenstellen in: Brixen, Bruneck, Mals, Meran, Neumarkt, San Martin

Mehr

Virtuell vernetzte Sprachwerkstätten an europäischen Schulen Ziele und Projektinhalte von VISEUS

Virtuell vernetzte Sprachwerkstätten an europäischen Schulen Ziele und Projektinhalte von VISEUS Virtuell vernetzte Sprachwerkstätten an europäischen Schulen Ziele und Projektinhalte von VISEUS Prof. Dr. Ingrid Kunze Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück EU-Bildungsprogramm für

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Elektronische Zeitschriften und open archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld

Elektronische Zeitschriften und open archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld Elektronische Zeitschriften und open archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld Andrea Wehrenfennig SISSA Library, Trieste andreaw@sissa.it http://www.sissa.it/library

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/italien/kooperationen/de/8816-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung Zusammenfassung der Konferenz aus Sicht eines Sprechers des Wissenschaftlichen Beirats der Alpha-Dekade Donnerstag, 26. April 2018 Vorbemerkungen Welche

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Programm zur Internationalen Alumni-Tagung DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE WELTWEIT: AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PERSPEKTIVEN Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Institut für Germanistik Professur Deutsch als Fremdsprache Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Programm zur Internationalen Alumni-Tagung

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Hinblick auf eine Förderung der Erst-, Zweit- und Interkultur Regina Bühlmann, EDK-Beauftragte

Mehr

MASTER OF ARTS IN FREMDSPRACHENDIDAKTIK

MASTER OF ARTS IN FREMDSPRACHENDIDAKTIK UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEN PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULEN FREIBURG UND BERN 100930 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT (UNIVERSITÄT FREIBURG) PHILOSOPHISCH-HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT (UNIVERSITÄT

Mehr

Fachschulen Istruzione professionale

Fachschulen Istruzione professionale Zweitsprachjahr - Un anno in L2 N ann te L2y L Fachschulen Istruzione professionale Bozen - Bolzano BRING DICH EIN! METTITI IN GIOCO! FACHOBERSCHULEN IM VERGLEICH ISTITUTI PROFESSIONALI A CONFRONTO Im

Mehr

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück 2016/2017, 19.07.2017 Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019 DOKTORATSSTUDIUM DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr