AUSLOBUNG. REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim. 13. Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSLOBUNG. REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim. 13. Januar 2016"

Transkript

1 REALISIERUNGSWETTBEWERB KINDERGARTEN KIRCHGASSE Stadt Müllheim AUSLOBUNG 13. Januar 2016 Stadt Müllheim vertreten durch Frau Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich Bismarckstraße Müllheim Thomas Thiele, Dipl.-Ing., Freier Architekt Engesserstraße 4a Freiburg

2 Auslobung, / Seite 2 Auslobungsbedingungen auf der Grundlage der RPW 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Teil A: Auslobungsbedingungen 1. Allgemeines Ausloberin, Betreuer Anlass, Zweck, Gegenstand Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache Teilnehmer Teilnahmeberechtigung Auswahl der Teilnehmer Grundsätze Zulassung Auswahl Teilnehmer Anonymität Unterlagen Leistungen Preisgericht, Sachverständige, Vorprüfer, Gäste Preisrichter/-innen mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer Stellvertr. Preisrichter/-innen mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer Preisrichter/-innen Stellvertretende Preisrichter/-innen Sachverständige Vorprüfer Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten Im Sinne der RPW gelten folgende bindende Vorgaben: Beurteilungskriterien Prämierung Beauftragung Weitere Beauftragung Urheberrecht Abschluss des Wettbewerbs Termine Modalitäten der Abgabe...14

3 Auslobung, / Seite 3 Teil B: Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe 1. Allgemeine Angaben zu Müllheim, Lage im Raum Rahmenbedingungen und allgemeine Aufgabenbeschreibung Abgrenzung Planungsgebiet Bestandssituation Aufgabenstellung Qualität der Bewegungsräume Raumprogramm Stellplätze Erschließung Baumbestand Bestandsgebäude Architektur Allgemeine Vorgaben Barrierefreiheit Brandschutz Tragkonstruktion Haustechnikkonzept Energetischer Standard...25 Teil C: Anlagen

4 Auslobung, / Seite 4 Teil A: Auslobungsbedingungen 1. Allgemeines Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 in der Fassung vom mit dem Einführungserlass des Landes Baden- Württemberg vom zugrunde, soweit in der Auslobung nicht ausdrücklich Anderes festgelegt ist. Die Auslobung ist für die Ausloberin, die Teilnehmer sowie alle anderen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich. An der Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer Baden- Württemberg beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde dort unter der Nummer xxx x xx registriert. 2. Ausloberin, Betreuer Ausloberin: Stadt Müllheim vertreten durch Frau Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, Bismarckstraße Müllheim Wettbewerbsbetreuer, Ansprechpartner: Thomas Thiele, Dipl.-Ing., Freier Architekt Engesserstraße 4a Freiburg Telefon 0761 / Fax 0761 / wettbewerb@architekturbuero-thiele.de 3. Anlass, Zweck, Gegenstand Die Stadt Müllheim möchte das Betreuungsangebot des Kindergartens Kirchgasse für reine Ganztagesgruppen ausbauen. Nachdem Voruntersuchungen ergeben haben, dass eine Erweiterung und Sanierung des Bestandsgebäudes aus funktionalen, wirtschaftlichen und brandschutztechnischen Gründen nicht sinnvoll ist, wurde vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. September 2015 beschlossen, einen Neubau zu errichten.

5 Auslobung, / Seite 5 Der Neubau ist als 4-gruppiger Kindergarten mit einer zusätzlichen U3-Gruppe geplant. Die Besonderheit der Planungsaufgabe liegt neben der begrenzten Grundstücksfläche in der besonderen Lage westlich der evangelischen Stadtkirche. Diese Vorgaben erfordern ein sensibles Einfügen des Neubaus in das städtebauliche Gefüge und ein Auseinandersetzen mit der stadtbildprägenden Architektur des Kirchengebäudes. Die Aufgabe des Wettbewerbs ist in Teil B der Auslobung ausführlich beschrieben. 4. Art, Verfahren, Ziel, Zulassungsbereich, Sprache 4.1. Der Wettbewerb wird als nicht offener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Zur Begrenzung der Teilnehmerzahl auf insgesamt etwa 25 Teilnehmer wird ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren mit Losverfahren durchgeführt Büros werden als gesetzte Teilnehmer eingeladen, etwa 17 weitere Büros werden ausgelost Der Wettbewerb wird im einphasigen Verfahren durchgeführt Der Wettbewerb wird als Realisierungswettbewerb durchgeführt. Eine Vergabe eines Planungsauftrags wird zugesagt Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraums EWR sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA Die Wettbewerbssprache ist deutsch. 5. Teilnehmer 5.1. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55 EU Berufsanerkennungsrichtlinie gewährleistet ist Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der

6 Auslobung, / Seite 6 anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften können zum Ausschluss der Beteiligten führen Für Teilnahmehindernisse gilt 4 (2) RPW entsprechend Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater müssen nicht teilnahmeberechtigt sein, wenn sie keine Planungsleistungen erbringen, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und wenn sie überwiegend und ständig auf ihrem Fachgebiet tätig sind Die Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekten wird empfohlen Auswahl der Teilnehmer Grundsätze Zur Überprüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit der Bewerber, insbesondere ihrer Eignung und Kompetenz für die Wettbewerbsaufgabe, werden eindeutige und nicht diskriminierende Kriterien festgelegt. Dabei wird differenziert zwischen formalen Kriterien für die Zulassung zum Auswahlverfahren und inhaltlichen Kriterien zur Beurteilung der Eignung im Auswahlverfahren. Zur Gewährleistung von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit wird das Auswahlverfahren dokumentiert. Zum Bewerbungsverfahren wird nur zugelassen, wer das Formular der Bewerbererklärung fristgerecht beim Wettbewerbsbetreuer eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben Zulassung Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien Zulassungskriterien ausnahmslos genügen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. Berufsanfänger werden angemessen berücksichtigt. Als Berufsanfänger gelten Personen mit Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung seit 2010 oder später.

7 Auslobung, / Seite 7 Zulassungskriterium: Fristgerechte Abgabe der Bewerbererklärung Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation (z.b. durch Kopie der Eintragungsurkunde als Architekt) Bewerbererklärung mit eigenhändiger Unterschrift des Bewerbers bzw. des Vertreters der Arge mit formloser Bestätigung über die Führung eines eigenen Architekturbüros Angaben zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen gemäß Bewerbererklärung Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien Zulassungskriterien für die qualitative Auswahl Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand folgender Nachweise: formlose Bestätigung über die Führung eines eigenen Architekturbüros gemäß Bewerbererklärung Zusätzlich zu den 8 vorab ausgewählten Teilnehmern (Ziffer 5.3) werden weitere etwa 17 Teilnehmer ausgelost. Qualifizieren sich mehr als etwa 17 Teilnehmer, entscheidet das Los. Es werden mindestens drei Berufsanfänger ausgelost, darüber hinaus werden Berufsanfänger anteilig zur Anzahl ihrer qualifizierten Bewerbungen berücksichtigt. Die Auslosung erfolgt unter Aufsicht einer vom Auslober unabhängigen Dienststelle. Bei der Auslosung werden 2 Töpfe gebildet: Lostopf A: Berufsanfänger Lostopf B: alle anderen Bewerber 5.3. Teilnehmer Die Ausloberin hat folgende Teilnehmer vorab ausgewählt: Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten, Stuttgart fuchs.maucher.architekten.bda, Waldkirch FÜNFGELD Architekten, Bad Krozingen Arge GERTH Architekten, Müllheim und Atelier Landschaft Bathseba Gutmann, Münstertal kiel klinge dillenhöfer architekten, Stuttgart Lips + Teichert. Architekten, Freiburg SENNRICH & SCHNEIDER, Breisach Zeller Eisenberg architekten gmbh, Müllheim

8 Auslobung, / Seite Anonymität Die Verfasser der Wettbewerbsarbeiten bleiben bis zum Abschluss der Preisgerichtssitzung anonym. 6. Unterlagen Die Wettbewerbsunterlagen bestehen aus den Auslobungsbedingungen Teil A der Auslobung der Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe Teil B der Auslobung und den Anlagen Teil C der Auslobung Anlage 1: Abgrenzung Wettbewerbsgebiet Anlage 2: Luftbild Anlage 3: Katasterplan für Übersichtsplan Anlage 4: Bestandsvermessung Anlage 5 Bebauungsplan Kirchgasse Anlage 6 Planunterlagen zum Bestandsgebäude Anlage 7 Grundriss Erdgeschoss evang. Gemeindehaus Anlage 8: Raumprogramm und Berechnungsformblatt Anlage 9: Formular Verfassererklärung Anlage 10: Modellgrundlage Achtung Urheber-/Nutzungsrecht: Die ausgegebenen Unterlagen können urheberrechtlich geschützt sein. Die Nutzung der ausgegebenen Unterlagen darf nur zur Bearbeitung dieses Wettbewerbs erfolgen. Die Auslobung ist für die Ausloberin, die Teilnehmer sowie alle anderen am Wettbewerb Beteiligten verbindlich. Das Modell wird allen Wettbewerbsteilnehmern getrennt durch eine Spedition zugesandt. 7. Leistungen Jeder Teilnehmer darf nur eine Arbeit einreichen. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen. Planoriginale dürfen nur eingereicht werden, wenn die Teilnehmer sich Kopien als Versicherung gegen Verlust gefertigt haben. Die Wettbewerbsarbeit ist anonymisiert mit einer sechsstelligen, gut lesbaren Zahl (nicht größer als 1cm hoch und 6cm breit) in der rechten oberen Ecke zu kennzeichnen. Diese Kennzahl muss auch auf den Verpackungen erscheinen. Berechnungen sind zusammenzuheften, hier ist das Deckblatt mit der Kennziffer zu versehen.

9 Auslobung, / Seite 9 Als Planungsgrundlage sind die ausgegebenen Unterlagen zu verwenden. Als Planformat ist DIN A0, Hochformat vorgegeben. Zulässig sind zwei Pläne. Eine farbige Darstellung ist zugelassen. Von allen verlangten Planungsleistungen ist ein zweiter Plansatz für die Vorprüfung abzugeben. Alle geforderten Planunterlagen sind gerollt (nicht auf Trägermaterial aufgezogen) abzugeben. Für die Wettbewerbsdokumentation sind die Unterlagen zusätzlich digital (anonymisiert!) im PDF-Format (Originalgröße und DIN A3-Format) und im JPG-Format (Aufösung 250 dpi) und als dxf-datei (AutoCAD 2010) mit strukturierter Ebenengliederung auf einem USB-Stick einzureichen. Im Einzelnen werden gefordert: 7.1. Städtebauliches Konzept: Lageplan im Maßstab 1:500 (genordet) mit Gesamtdarstellung des Bebauungskonzeptes des Gesamtareals; darzustellen sind die Baukörper, Platz- und Verkehrsflächen und die Grünstruktur; weiterhin Angaben zur Geschoßigkeit bzw. Gebäudehöhen Ausarbeitung des Gebäudekonzept für das Kindergartenprojekt im Maßstab 1:200: - Grundriss(en) (genordet), der Erdgeschossgrundriss mit Darstellung der Außenanlagen - 2 Schnitte (1x Nord-Süd 1x Ost-West, jeweils mit Darstellung Außengelände - Ansichten 7.3. Fassadenausschnitt mit Detailschnitt im Maßstab 1:50 mit grundsätzlichen Aussagen zur vorgesehenen Materialität und Konstruktion der Außenhülle Ergänzende skizzenhafte Darstellungen auf den Plänen; die ergänzenden Plandarstellungen sind nur in skizzenhafter Form zulässig; Renderings und fotorealistische Darstellungen sind nicht gewünscht und werden abgedeckt! 7.5. Textliche Erläuterungen auf den Plänen Die Erläuterungen sollen über Ableitung und Ziele des Lösungsvorschlags informieren und sollen daher auf den Plänen an den Stellen angefügt werden, wo es etwas über die Plandarstellung hinaus zu erläutern gibt Erläuterungsbericht: max. 2 Seiten 7.7. Flächenberechnung auf vorgegebenem Formblatt 7.8. Massenmodell Maßstab 1: Verfassererklärung auf vorgegebenem Formular Abgabe der Versicherung zur Urheberschaft Verfassererklärung gemäß Anlage in einem nur mit der Kennzahl versehenen undurchsichtigen und verschlossenen

10 Auslobung, / Seite 10 Umschlag. Neben der Verfassererklärung geben die Teilnehmer ihre Anschrift, Mitarbeiter, Sachverständigen und Fachplaner an, juristische Personen, Partnerschaften und Arbeitsgemeinschaften außerdem den bevollmächtigten Vertreter Karte im Format A5 Querformat, zur Kennzeichnung der Arbeit im Rahmen der geplanten Ausstellung mit Angaben zum Teilnehmer, Anschrift und Angabe der beteiligten Mitarbeiter, Sachverständigen und Fachplaner. Abgabe im verschlossenen Umschlag gemeinsam mit Verfassererklärung Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen Die Abgabemodalitäten sind im Kapitel 15 beschrieben. 8. Preisgericht, Sachverständige, Vorprüfer, Gäste Die Ausloberin hat das Preisgericht wie folgt bestimmt und hat es vor der endgültigen Abfassung der Auslobung gehört. 8.1 Preisrichter/-innen mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer Herr Hartmut Klein, Dipl.-Ing., Architekt, Baudezernent Stadt Müllheim Frau Astrid Fath, Dipl.-Ing., Freie Architektin, Weinheim Herr Fred Gresens, Dr.-Ing., Architekt, Hohberg, Bezirksvorsitzender der Architektenkammer Südbaden Herr Prof. Gerd Gassmann, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Karlsruhe Herr Stefan Helleckes, Dipl.-Ing., Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe Frau Prof. Annette Rudolph-Cleff, Dr.-Ing., Architektin, Mannheim 8.2 Stellvertr. Preisrichter/-innen mit der beruflichen Qualifikation der Teilnehmer Herr Ralf Kuppel, Dipl.-Ing. (FH) Architekt, Stadt Müllheim, Fachbereichsleiter Hochbau Herr Uwe Bellm, Dipl.-Ing., Freier Architekt, Heidelberg 8.3 Preisrichter/-innen Frau Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin Stadt Müllheim Herr Adolf Himmelsbach, Fraktion CDU Herr Michael Nutsch, Fraktion Freie Wählergemeinschaft Frau Myriam Egel, Fraktion SPD

11 Auslobung, / Seite 11 Frau Gaby Seehaus, ALM/Grüne 8.4 Stellvertretende Preisrichter/-innen Herr Günter Danksin, Beigeordneter Stadt Müllheim Herr Michael Kaszubski, Dezernat für Bildung, Bürger und Ehrenamt 8.5 Sachverständige Frau Vera Boch, Leiterin Kindergarten Kirchgasse NN, Vertreter/in Kirchengemeinde Die Ausloberin behält sich vor, weitere Sachverständige bzw. Vorprüfer zu benennen. 8.6 Vorprüfer, Herr Thomas Thiele, Dipl.-Ing., Freier Architekt Engesserstraße 4a, Freiburg Tel / Fax 0761 / wettbewerb@architekturbuero-thiele.de 9. Zulassung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die 9.1. termingemäß eingegangen sind, 9.2. den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, 9.3. keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen, 9.4. in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen die bindenden Vorgaben erfüllen 10. Im Sinne der RPW gelten folgende bindende Vorgaben: Teil A Fristgerechte Abgabe Einhaltung der Anonymität Teil B Teil B, Ziffer 3: Einhaltung Planungsgebiet (Grundstückgrenzen Flst 296/1)

12 Auslobung, / Seite Beurteilungskriterien Das Preisgericht wird bei der Bewertung und Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten die folgenden Kriterien anwenden (die Reihenfolge stellt keine Rangfolge oder Gewichtung dar): städtebauliches und architektonisches Konzept Qualität des städtebaulichen und freiräumlichen Konzeptes Qualität des architektonischen und gestalterischen Konzeptes Nutzungskonzept und Funktionalität Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Freianlagenkonzept: Qualität und Funktionalität 12. Prämierung Die Ausloberin stellt für Preise und Anerkennungen einen Betrag von (netto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung der Wettbewerbssumme ist vorgesehen: 1. Preis Preis Preis Preis Anerkennungen Das Preisgericht kann, wenn es dies einstimmig beschließt, die Wettbewerbssumme anders aufteilen. 13. Beauftragung Weitere Beauftragung Die Ausloberin wird bei der Realisierung des Bauvorhabens unter Berücksichtigung der Empfehlung des Bewertungsgremiums und vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderates einen der Preisträger mit der Ausarbeitung der Leistungsphasen HOAI beauftragen. Eine Entscheidung über weitere Planungsschritte obliegt im Ergebnis dem Gemeinderat. Die Ausloberin wird nach 20 VOF mit allen Preisträgern über den Auftrag verhandeln. Ort, Zeitpunkt und die dabei anzuwendenden Auftragskriterien werden den Preisträgern rechtzeitig mitgeteilt. Die Preisträger verpflichten sich im Falle einer Beauftragung, die weitere Bearbeitung zu übernehmen. Im Falle der Beauftragung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte

13 Auslobung, / Seite 13 Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des Preises nicht erneut vergütet, wenn der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird Urheberrecht Die Nutzung der Wettbewerbsarbeiten und das Recht zur Erstveröffentlichung sind in 8 (3) RPW geregelt. 14. Abschluss des Wettbewerbs Die Ausloberin teilt den Wettbewerbsteilnehmern das Ergebnis des Wettbewerbs unter dem Vorbehalt der Prüfung der Teilnahmeberechtigung unverzüglich mit und macht es sobald wie möglich öffentlich bekannt. Alle Wettbewerbsarbeiten werden öffentlich ausgestellt. Ort, Termin und Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben. Die Unterlagen der mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Wettbewerbsarbeiten werden Eigentum der Ausloberin. Die nicht prämierten Arbeiten können innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Wettbewerbes bei der Ausloberin abgeholt werden. Nicht abgeholte Beiträge, deren Rücksendung nicht gewünscht wird, können danach nicht weiter aufbewahrt werden. Der Wunsch nach Rücksendung wird vor der Entsorgung abgefragt. Nachprüfung Wettbewerbsteilnehmer können von ihnen vermutete Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren bei der Ausloberin rügen. Die Rüge muss innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls bei der Ausloberin eingehen. Zur Nachprüfung vermuteter Verstöße können sich Wettbewerbsteilnehmer an die zuständige Vergabekammer wenden, nachdem fristgerecht bei der Ausloberin Einspruch eingelegt wurde: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str Karlsruhe Telefon: , -4065, Telefax: vergabekammer@rpk.bwl.de Internet:

14 Auslobung, / Seite Termine Vorberatung Bauausschuss: 09. Dezember 2015 Preisrichter-Vorbesprechung: 13. Januar 2016 Beratung Gemeinderat: 20. Januar 2016 Tag der Bekanntmachung: Donnerstag, 21. Januar 2016 Ende der Bewerbungsfrist: Montag, 22. Februar 2016 Ausgabe der Auslobung und der Wettbewerbsunterlagen: Mittwoch, 24. Februar 2016 Versand Modellgrundlage ab Mittwoch, 02. März 2016 Rückfragen (schriftlich, vorzugsweise Mail) bis zum Montag, 07. März 2016 Kolloquium bei Bedarf Mittwoch, 09. März 2016, 16:00 Uhr (wenn dies von mehr als 1/3 der Teilnehmer gefordert wird) Rückfragenbeantwortung bis zum Freitag, 11. März 2016 Abgabe Wettbewerbsarbeit Freitag, 15. April 2016 Ort: Uhrzeit: 16:00 Uhr Abgabe Modell Freitag, 22. April 2016 Ort: Uhrzeit: 16:00 Uhr Preisgerichtssitzung voraussichtlich: Dienstag, 10. Mai 2016 Stadt Müllheim, ab 9:00 Uhr Ausstellungseröffnung 11. Mai 2016 Beschlussfassung Auftragsvergabe Gemeinderatssitzung 15. Juni Modalitäten der Abgabe Abgabeort:, Engesserstraße 4a, Freiburg, Deutschland Kennwort: Wettbewerb Kindergarten Kirchgasse Müllheim Modalitäten die Wettbewerbsarbeit kann persönlich bei der angegebenen Adresse abgegeben werden

15 Auslobung, / Seite die Wettbewerbsarbeit kann bei Bahn, Post oder einem anderen Transportunternehmen aufgegeben werden. Zur Wahrung der Anonymität ist in diesem Fall die Anschrift des Auslobers als Absender zu verwenden Abgabe abweichend von den RPW Der Abgabetermin wird mit Datum und Uhrzeit ist als Submissionstermin festgelegt. Die Beiträge müssen spätestens zur angegebenen Uhrzeit bei der angegebenen Adresse vorliegen. Die Ausloberin Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich Stadt Müllheim

16 Auslobung, / Seite 16 Teil B: Beschreibung der Wettbewerbsaufgabe 1. Allgemeine Angaben zu Müllheim, Lage im Raum Die Stadt Müllheim, zwischen Freiburg und Basel gelegen, bildet das Zentrum des Markgräflerlandes. In direkter Nachbarschaft befinden sich die bekannten Thermalbäder Badenweiler, Bad Krozingen und Bad Bellingen. Zu Müllheim gehören 7 Ortsteile mit insg. ca Einwohnern. Die Stadt Müllheim ist Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Müllheim-Badenweiler mit über Einwohnern. Der günstige Standort im Dreiländereck war und ist mitentscheidend für die Ansiedlung von umweltfreundlichen Industriebetrieben, die derzeit mehr als sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze anbieten. Die Stadt gilt als Herz des Markgräflerlandes, einer beliebten Urlaubsregion, in der der Markgräfler Wein und die badische Küche eine besondere Rolle spielen. Die besondere Lage und die sehr gute infrastrukturelle Ausstattung der Stadt mit allen Schulformen, umfassender ärztlicher Versorgung sowie den guten Arbeitsmöglichkeiten und einem hohen Freizeitwert sind Gründe dafür, dass sich Müllheim zu einer beliebten Wohngemeinde entwickelt hat. Weitere Informationen unter: 2. Rahmenbedingungen und allgemeine Aufgabenbeschreibung Die Stadt Müllheim plant die Ausweitung des Betreuungsangebotes des Kindergartens Kirchgasse am bestehenden Standort in der Kirchgasse mit bisher vier Gruppen auf vier Ü3- Gruppen und einer U3-Gruppe im reinen Ganztagesbetrieb. Der Kindergarten ist derzeit in einem historischen Gebäude, der ehemaligen Kinderschule, Baujahr 1855 untergebracht. Das Gebäude wurde durch mehrere An- und Umbauten in seiner Bausubstanz stark verändert und weist neben funktionalen und brandschutztechnischen Mängeln einen hohen Modernisierungs- und Instandhaltungsrückstau auf. In Voruntersuchungen wurden die Kosten für eine Weiternutzung des Gebäudes unter Berücksichtigung der notwendigen Erweiterungen den Kosten eines Neubaus gegenübergestellt. Neben den geringeren Kosten ist davon auszugehen, dass im Hinblick auf die beengten Grundstücksverhältnisse der Vorteil eines Neubaus vor allem auch in einer deutlich verbesserten Funktionalität sowie einer Barrierefreiheit der Innen- und Außenbereiche besteht. Der Gemeinderat hat sich daher entschieden, einen Neubau zu errichten. Das Planungsgebiet liegt innerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes Hauptstraße.

17 Auslobung, / Seite Abgrenzung Planungsgebiet Ev. Stadtkirche Kindergarten Bestand: Abbruch Trafo Bestand: Verlegung Ev. Gemeindehaus Plangebiet Luftbild Quelle: Stadt Müllheim Das nahezu ebene Baugrundstück umfasst eine zu überplanende Fläche von ca m². Es wird im Norden durch die Kirchgasse begrenzt. Im Westen und Süden bilden die gemeinsamen Grundstücksgrenzen mit Privatgrundstücken (Wohnbebauung bzw. Gartennutzung) die Planungsgrenze. Im Südosten bildet das unmittelbar an der Grundstücksgrenze stehende evangelische Gemeindehaus (Flst. Nr. 306/2) die Planungsgrenze (Hinweis: die auf dem Baugrundstück

18 Auslobung, / Seite 18 Flst. 296/1 liegenden Abstandsflächen des Gemeindehauses sind bei den Planungen zu berücksichtigen). Im Nordosten grenzt das Grundstück an die Vorfläche der Stadtkirche und an den Parkplatz des Gemeindehauses an der Friedrichstraße. Bindende Vorgaben: Einhaltung des Planbereiches (Flst. Nr. 296/1, gemäß Abgrenzung Planungsgebiet) 4. Bestandssituation Bestandsgebäude: Ansicht von Nord, Kirchgasse Bestandsgebäude: Ansicht von Nordosten, Ostflügel und Nordflügel an Kirchgasse

19 Auslobung, / Seite 19 Bestandsgebäude: Ansicht von Süd mit Außengelände 5. Aufgabenstellung Zielstellung des Wettbewerbes ist die Ausarbeitung eines Gebäudekonzeptes für die Errichtung eines 5-gruppigen Kindergartens für vier Ü3-Gruppen (Altersgruppe von 3 bis 6 Jahren) und eine weitere U3-Gruppe Kindergarten, Ü3-Gruppen mit 80 Kindern Der Kindergarten soll in seiner Konzeption berücksichtigen, dass die geistige und motorische Entwicklung von Kindern in hohem Maße durch die Qualität der Bewegungsräume beeinflusst wird. Das bauliche Konzept der Innen- und Außenräume soll hierfür die Voraussetzungen schaffen. Das Raumprogramm des Kindergartens umfasst Gruppenräume, Schlafräume, jeweils Intensiv- und Werkräume, einen Mehrzweckraum und eine Mensa mit Küche und die entsprechenden Nebenflächen für Verwaltung und Lager. Vorgesehen ist weiterhin ein großzügiger Spielflur. Das Raumprogramm kann auf 2 Ebenen nachgewiesen werden U3-Gruppe mit 10 Kindern Das Raumprogramm der U3-Gruppe umfasst einen Gruppenraum, zusätzlich einen Intensivsowie einen Schlafraum und die erforderlichen Nebenflächen. Die Anordnung der U3-Gruppe muss erdgeschossig erfolgen.

20 Auslobung, / Seite 20 Die U3-Gruppe ist zwar fester Bestandteil des Raumprogramms, dennoch soll durch den Bearbeiter geprüft werden, ob das Gebäude so konzipiert werden kann, dass ein Entfallen der Räume möglich ist, ohne das Grundkonzept zu verändern Geschossigkeit Im Rahmen des Wettbewerbes soll auch die Frage der Geschossigkeit geklärt werden. Im Hinblick auf die Grundstücksgröße und die Anforderungen an den Außenraum wird seitens der Ausloberin davon ausgegangen, dass sich das Raumprogramm nur in einem 2- geschossigen Baukörper nachweisen lässt, allerdings sind auch 1-geschossige Lösungen denkbar. Die Ausloberin legt großen Wert auf möglichst großzügige, differenzierte Außenflächen (s. hierzu Erläuterungen Ziffer 6). 6. Qualität der Bewegungsräume Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung viel und vielfältige Bewegung. Dieses genetisch angelegte Bewegungsbedürfnis benötigt deshalb einen ebenso ausgiebigen und abwechslungsreichen Raum, um in der benötigten Quantität und Qualität gestillt werden zu können. Durch den verstärkten Straßen- und Wohnungsbau sowie den industriellen Flächenfraß werden den Kindern zunehmend natürliche Spiel- und Bewegungsräume genommen. Die Herausforderung für modernes kindgerechtes Bauen stellt sich folglich darin, trotz räumlicher Ressourcenknappheit angemessene Bewegungsräume zu gestalten. Da in der Bundesrepublik mittlerweile über 95% aller 3 bis 6-jährigen einen Kindergarten besuchen und diese wertvolle Erziehungs- und Bildungszeit einen Großteil des Tagesverlaufs von Kindern einnimmt, stellt sich insbesondere die Frage, wie Räume von Kindergärten bzw. Kindertagesstätten gebaut werden. Hier ist einerseits zwischen dem Außenraum/-gelände und dem Innenraum des Kindergartengebäudes zu unterscheiden. Beide Räume gilt es gleichermaßen bei Planung und Umsetzung zu beachten, da sich Kinder heutzutage viel zu häufig im Innenraum aufhalten und eine reizvolle Außenanlage dem natürlichen Bewegungsdrang weitaus dienlicher ist als abgeschlossene Innenräume. Damit beide Räume bewegungsfreundlich werden, sind folgende Merkmale zu beachten: 6.1. Innenräume: Aus bewegungspädagogischer Sicht besteht der Innenraum aus einem explizit gestalteten Bewegungs-/ Mehrzweckraum Der Bewegungsraum dient der speziellen Förderung der Kinder, weshalb hier spezielle und in hoher Anzahl Geräte benötigt werden. Ein angemessener und

21 Auslobung, / Seite 21 separater Stauraum sollte hierfür bedacht werden, ebenso eine angemessene Raumhöhe. Der direkte Zugang zum Außengelände ist wünschenswert den für Alltagsbewegungen Platz bietenden Gruppen- und Funktionsräumen. In den Gruppen- und Funktionsräumen findet der Großteil des erzieherischen Lebens und der Selbstlernzeit statt. Die Gruppenräume sollten eine Anbindung ans Außengelände haben. Da in den Gruppenräumen eine sog. "zweite Ebene" sehr bewegungsfreundlich ist, sollte dies innenarchitektonisch ebenso beachtet werden. Wenn eine zweite Ebene vorgesehen wird, muss diese als Möbel ausgebildet werden. Bei einer Zweigeschossigkeit ist die Verbindung von Erdgeschoss zum 1. Geschoss insofern bewegungsfreundlich zu gestalten, als nicht nur bloße Treppen, sondern alternative "Aufstiegsformen" zu bedenken sind. dem Flur und Durchgangsbereich. Flure sollen nicht nur reine Durchgänge sein, sondern auch Aufenthaltsräume zum Bewegen. Zu vermeiden sind enge und lange Schläuche. Bewegungsfreundliche Flure kennzeichnen sich durch Breite, Helligkeit und Raum für bespielbare Bereiche. Außerdem sollen sie die sinnvolle Verbindung zwischen dem Außen- und Innenraum darstellen 6.2. Außengelände: Möglichst direkte Zugänglichkeit zum Außengelände von den Gruppenräumen aus eine großzügige Spielwiese und ein Fahrhof (zum Rennen, Kicken, Sitzen, Insekten verfolgen, etc.) generell eine naturnahe Bepflanzung und Bestückung (Weiden-Tunnel und-tipis zum Verstecken und für Rollenspiele, Sträucher zum Hineinkriechen und Verstecken) Wasser-Matschbereich (Entdecken physikalischer Eigenschaften des Wassers, üben des technischen Verständnisses durch Dammkonstruktionen, verschiedenartige Material- und Sinneserfahrungen) 7. Raumprogramm Das Raumprogramm ergibt sich aus den geplanten Gruppengrößen und der dafür notwendigen Mitarbeiterzahl und - in Anlehnung - aus den Richtlinien zur Ausstattung von Kindertagesstätten Vorgaben Mitarbeiteranzahl 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Kinderanzahl Ü3 80 Kinder Kinderzahl U3 10 Kinder

22 Auslobung, / Seite 22 Das Raumprogramm gliedert sich in folgende Bereiche: 7.2. Ü3-Gruppe 4 Gruppenräume 2 Zusatzräume: Werk- / Kreativraum und Musikzimmer 2 Intensivräume 1 Mehrzweckraum 2 Schlaf- und Ruheräume Sanitärbereich Hinweis: die Räume können grundsätzlich frei angeordnet werden. Allerdings sollen jeweils 2 Gruppenräume einander zugeordnet werden, um diese miteinander koppeln zu können. Bei einer 2-geschossigen Lösung sind jeweils 2 Gruppenräume und 2 Schlafraum je Geschoss nachzuweisen. Allgemeinbereiche Spielflur Mensa mit Küche (Cateringküche) Verwaltung, Personalräume Nebenflächen 7.3. U3-Gruppe 1 Gruppenraum 1 Schlafraum 1 Intensivraum 1 Wickelraum Nebenflächen und Kinderwagenabstellfläche Der U3-Gruppe werden keinen weiteren Nebenflächen z. B. für Verwaltung zugeordnet, da hier die Allgemeinflächen der Ü3-Gruppen genutzt werden können. Das Raumprogramm ist als in sich geschlossene Nutzungseinheit zu organisieren (s. a. Ausführungen zur späteren baulichen Realisierung). Der Zugang erfolgt über einen gemeinsamen Eingangsbereich mit den Ü3-Gruppen. Hier ist eine Kinderwagenabstellfläche vorzusehen. Das detaillierte Raumprogramm für beide Gruppen ist in der Anlage beigefügt.

23 Auslobung, / Seite Außengelände Für die Ü3-Gruppen und die U3-Gruppe ist ein Außenspielbereich mit einer Mindestfläche von 6m² je Kind Fläche nachzuweisen. Wünschenswert ist allerdings eine Fläche von 8m² je Kind. Im Hinblick auf die Anforderungen an den Außenspielbereich (siehe hierzu auch Erläuterungen Teil B, Ziffer 6.2.) ist ein möglichst großer Außenbereich, der über die Flächenvorgaben hinausgeht, wünschenswert. Der Außenspielbereich für die U3-Gruppe ist von der Spielfläche der anderen Gruppen zu separieren. Dachterrassen können nicht auf die nachzuweisende Außenspielfläche angerechnet werden. Im Hinblick auf die formulierten Anforderungen wird eine differenzierte, naturnahe Ausgestaltung des Freibereiches erwartet: Außentoilette (gebäudeintegriert, aber mit sep. Zugang vom Spielbereich) Schuppen, Spiel- und Gerätescheune (etwa 20m²) überdachter Außenspielbereich / Beschattung Spielbereich 7.5. Zugang Der Zugang soll wie bisher von Norden über die Kirchgasse erfolgen. Optionale Nutzung Flst. Nr. 308/2: Denkbar ist auch die Anordnung des Zugangs von Osten über das Flst. Nr. 308/2. Es ist zu beachten, dass keine Durchfahrt von der Kirchgasse zu den von der Friedrichstraße aus erschlossenen Stellplätze des Gemeindehauses (Flst Nrn. 308/1, 308/2 und 309/4) entsteht. Denkbar ist die Ausbildung einer gemeinsamen Vorzone mit dem evangelischen Gemeindehaus (Flst 306/2). Die Nutzung des Grundstücks Flst. Nr. 308/1 für eine fußläufige Anbindung (des Zugangs zum Kindergarten) ist möglich. Der Erdgeschossgrundriss des Gemeindehauses ist in der Anlage beigefügt. 8. Stellplätze Erschließung Das Baugrundstück ist derzeit über die Kirchgasse erschlossen. Für Mitarbeiter und Besucher sind auf dem Grundstück 5 Stellplätze in der Nähe des Eingangs vorzusehen. Die Zufahrt zu den Stellplätzen kann sowohl über die Kirchgasse als auch bei optionaler Nutzung des Flst. Nr. 308/2 von der Friedrichstraße aus erfolgen.

24 Auslobung, / Seite Baumbestand Es bestehen keine Vorgaben zum Erhalt des Baumbestandes bzw. des Bewuchses im Planungsgebiet. Erwartet wird ein nach Möglichkeit sensibler Umgang mit den vorhandenen Grünstrukturen. 10. Bestandsgebäude Das Bestandsgebäude ist nicht in der Liste der Kulturdenkmale des Regierungspräsidiums Freiburg enthalten. Im Vorfeld des Wettbewerbes erfolgte eine nochmalige Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde und dem Regierungspräsidium. Mit Schreiben vom 23. Juli 2015 wurde festgestellt, dass weder das Kindergartengebäude selbst noch das Inventar Kulturdenkmalwert besitzen, sodass dem Abbruch zugestimmt wurde. Es bestehen Überlegungen, ob Teile der ehemaligen Kinderschule wie z. B. das Eingangsportal mit den erhaltenen Majolika-Fliesen als Reminiszenz an den Altbau in einen Neubau integriert werden können. Vor den Bearbeitern werden hierzu Aussagen erwartet. Portal Haupteingang Majolika-Fliesen und Wandbrunnen 11. Architektur Das Umfeld ist von der Architektur der markanten evangelischen Stadtkirche geprägt. Ausdrücklicher Wunsch der Ausloberin ist daher, für den Neubau eine Architektursprache zu

25 Auslobung, / Seite 25 entwickeln, die der Nachbarschaft Rechnung trägt und den gemeinsamen Bebauungskontext sichtbar macht. 12. Allgemeine Vorgaben Planungs- und baurechtliche Vorgaben ergeben sich aus den einschlägigen Gesetzen und Verordnungen in der jeweils aktuellen Fassung (BauGB, LBO, EnEV, Versammlungsstättenverordnung, etc.) Für das Planungsgebiet besteht ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan aus dem Jahr 2013 (Bebauungsplan Kirchgasse ). Dieser wird im Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens gegebenenfalls angepasst bzw. geändert. Der Bebauungsplan ist in der Anlage beigefügt. 13. Barrierefreiheit Das Gebäude ist als öffentlich zugängiges Gebäude (barrierefreie Anlage) entsprechend den aktuell gültigen bauordnungsrechtlichen Anforderungen barrierefrei herzustellen. 14. Brandschutz Die brandschutztechnischen Belange sind im Entwurf zu berücksichtigen, das Konzept des baulichen Brandschutzes mit Flucht- und Rettungswegen, Brandabschnitten, etc. ist darzustellen. Dies gilt insbesondere bei einer 2-geschossigen Bebauung. 15. Tragkonstruktion Es ist eine wirtschaftlich und technisch vertretbare Lösung zu entwickeln. 16. Haustechnikkonzept Es ist eine wirtschaftlich und technisch vertretbare Lösung zu entwickeln. 17. Energetischer Standard Für die Planungen ist vom aktuellen Standard der ENEV 2014 unter Berücksichtigung der Verschärfung der Anforderungen ab dem 1. Januar 2016 auszugehen. Das Erreichen eines Nullenergie- oder Passivhausstandards ist nach derzeitigem Abstimmungsstand nicht vorgesehen und gefordert, kann aber im Zuge der Fortführung der Planungen im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen weiter verfolgt werden.

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU KINDERHAUS IN GUNDELFINGEN GEMEINDE GUNDELFINGEN 30. Januar 2019 KURZBESCHREIBUNG ZUM WETTBEWERBSVERFAHREN

REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU KINDERHAUS IN GUNDELFINGEN GEMEINDE GUNDELFINGEN 30. Januar 2019 KURZBESCHREIBUNG ZUM WETTBEWERBSVERFAHREN REALISIERUNGSWETTBEWERB GEMEINDE GUNDELFINGEN 30. Januar 2019 KURZBESCHREIBUNG ZUM WETTBEWERBSVERFAHREN 1 ALLGEMEINES Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

KURZFASSUNG AUSLOBUNG

KURZFASSUNG AUSLOBUNG NEUBAU BÜRGERHAUS GEMEINDE BIRKENAU KURZFASSUNG AUSLOBUNG BEWERBUNGSVERFAHREN 17. MÄRZ 24. APRIL 2017 BEWERBUNGSVERFAHREN ZUM REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU BÜRGERHAUS GEMEINDE BIRKENAU 1 ALLGEMEINES Der

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach. AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach Ansicht vom Parkplatz Ausloberin: Stadt Hauptstrasse 19 77736 Vertreten durch Herrn

Mehr

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha

Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha nichtoffener städtebaulicher Ideenwettbewerb Schieferbuckel mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Plangebiet Ost 4,4ha Plangebiet West 3,7ha Erstinformation zum Bewerbungsverfahren Stand 18.01.2018 Inhalt

Mehr

Auslobungsbedingungen eines Planungswettbewerbs auf der Grundlage der RPW 2013

Auslobungsbedingungen eines Planungswettbewerbs auf der Grundlage der RPW 2013 Auslobungsbedingungen eines Planungswettbewerbs auf der Grundlage der RPW 2013 M U S T E R Bitte nur : das Zutreffende ankreuzen! das Zutreffende ausfüllen! nicht Zutreffendes streichen! insgesamt also:

Mehr

KURZBESCHREIBUNG WETTBEWERBSVERFAHREN

KURZBESCHREIBUNG WETTBEWERBSVERFAHREN REALISIERUNGSWETTBEWERB GEMEINDE KELTERN KURZBESCHREIBUNG WETTBEWERBSVERFAHREN BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB 12. MÄRZ BIS 12. APRIL 20 BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERBSVERFAHREN 1 ALLGEMEINES

Mehr

Realisierungswettbewerb Kinderhaus Stiftung Wieseneck Göppingen - Jebenhausen. Bekanntmachung

Realisierungswettbewerb Kinderhaus Stiftung Wieseneck Göppingen - Jebenhausen. Bekanntmachung Realisierungswettbewerb Kinderhaus Stiftung Wieseneck Göppingen - Jebenhausen Bekanntmachung A. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin:

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL. Ausloberin: AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb NEUBAU DES STÄDTISCHEN KINDERGARTENS IN KANDERN IM FORSTAREAL Ausloberin: Stadtverwaltung Kandern Waldeckstraße 39 79400 Kandern Vertreten durch: Herrn

Mehr

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:454463-2017:text:de:html -Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 218-454463 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nichtoffenen Wettbewerb für.den Neubau einer Festhalle in Neckartailfingen Für die Planung dieses Projekts wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb als begrenzt offener

Mehr

Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am um Uhr bei BSMF abzugeben.

Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am um Uhr bei BSMF abzugeben. BSMF mbh Stefanie Hanne Uhlandstraße 11 Eingangsstempel BSMF 60314 Frankfurt / M. Bewerbungsunterlagen die persönlich eingereicht werden, sind bis spätestens am 07.02.2019 um 16.00 Uhr bei BSMF abzugeben.

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR Anlage 4.3 zur RAW Stand: 02/2005 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN Anlage 2.4 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VOF-Schwellenwert

Mehr

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT Anlage 2.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Wettbewerbe über dem VgV-Schwellenwert sind im EU-Amtsblatt

Mehr

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR Anlage 4.2 zur RAW Stand: 01/2004 BEISPIELAUSLOBUNG 1. Der Auslobung liegen die Regeln für die Auslobung von Wettbewerben RAW 2004" der Architektenkammer

Mehr

RATHAUS LAUPHEIM. Realisierungswettbewerb Kurzinformation

RATHAUS LAUPHEIM. Realisierungswettbewerb Kurzinformation RATHAUS LAUPHEIM Kurzinformation Stand: 26.02.2019 Inhaltsverzeichnis A.1 Anlass und Zweck des Wettbewerbs... 3 A.2 Ausloberin und Vorprüfung... 4 A.3 Gegenstand des Wettbewerbs... 5 A.4 Verfahrensform...

Mehr

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau der Feuerwehr, der Rettungswache des DRK und des BauhofES Stadt Elzach

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau der Feuerwehr, der Rettungswache des DRK und des BauhofES Stadt Elzach Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau der Feuerwehr, der Rettungswache des DRK und des BauhofES Stadt Elzach Auslober, Betreuer Ausloberin: Stadt Elzach Hauptstraße 69 79215 Elzach vertreten durch:

Mehr

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste Die Akteure eines Planungswettbewerbs der Auslober die Teilnehmer die Preisrichter die zuständigen Verwaltungen und (Genehmigungs-)Behörden die Betreuer/Koordinatoren

Mehr

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9)

Leistungen der Objektplanung für Gebäude ( 15 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Leistungen der Objektplanung für Freianlagen ( 14 HOAI, Leistungsphasen 1-9) Neubau: Gustav-Mesmer-Haus, Bad Schussenried Auftraggeber: Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie HIRTHE Architekt BDA Stadtplaner Schienerbergweg 27 88048 Friedrichshafen Nr. Eingangsstempel Bezeichnung

Mehr

Beschreibung der Vergabe

Beschreibung der Vergabe Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - A Beschreibung der Vergabe Projekt: Auftraggeber: Leistungsbild: Verfahrensbetreuung: Beschreibung: Neubau

Mehr

Deutschland-Konstanz: Dienstleistungen von Architekturbüros 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Konstanz: Dienstleistungen von Architekturbüros 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 7 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:74050-2017:text:de:html -Konstanz: Dienstleistungen von Architekturbüros 2017/S 040-074050 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:170297-2017:text:de:html -Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 087-170297 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

AUSSCHREIBUNG ALTE KANZLEI RATHAUS. Nichtoffener Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN MIT GEMEINDEBEREICHEN DER EV. JOHANNESKIRCHE in Merzhausen

AUSSCHREIBUNG ALTE KANZLEI RATHAUS. Nichtoffener Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN MIT GEMEINDEBEREICHEN DER EV. JOHANNESKIRCHE in Merzhausen AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb KINDERGARTEN MIT GEMEINDEBEREICHEN DER EV. JOHANNESKIRCHE in Merzhausen RATHAUS ALTE KANZLEI Ausloberin: Ev. Kirche Freiburg -Stadtkirchenbezirk- Habsburgerstr.

Mehr

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau des Haus des Lernens, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim

Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau des Haus des Lernens, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau des Haus des Lernens, Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium in Mannheim 1.0 Allgemeines Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe

Mehr

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Nicht offener Planungswettbewerb Neubau des Gemeindehauses mit Pfarramt und Wohnungen der Kath. Kirchengemeinde St. Joseph in Schwäbisch Hall Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Der Durchführung

Mehr

Neubau Kindertagesstätte Keltenweg, Weststadt Baden-Baden

Neubau Kindertagesstätte Keltenweg, Weststadt Baden-Baden Nicht offener Planungswettbewerb Neubau Kindertagesstätte Keltenweg, Weststadt Baden-Baden Die Bewerbung ist zu richten an: Anna Blaschke, Florian Heim Architekten-Arge Klüpfelstraße 6 70193 Stuttgart

Mehr

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Eingang des Teilnahmeantrags:. Bewerber-Nr.:. Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Antrag zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb

Mehr

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Bekanntmachung Bewerbungsverfahren Städtebaulich-freiraumplanerischer Ideenwettbewerb Wohnquartier Hechtsheimer Höhe, Mainz Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz Wettbewerbsbetreuung

Mehr

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil Neubau einer Kindertagesstätte für die Evangelische Kirchengemeinde Konstanz mit Wohnbebauung

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil Neubau einer Kindertagesstätte für die Evangelische Kirchengemeinde Konstanz mit Wohnbebauung Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenanteil Neubau einer Kindertagesstätte für die Evangelische Kirchengemeinde Konstanz mit Wohnbebauung 1.0 Allgemeines Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen

Mehr

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung: Bewerbung zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und landschaftsplanerischem Ideenteil: Konzentration der Steuerverwaltung auf dem Areal Mars-, Deroy- und Arnulfstrasse in München

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT Anlage 4.3 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB Anlage 4.5 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS zur RPW 2013) Stand: 08/2013 - 2 - BEISPIELAUSLOBUNG 1.

Mehr

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang

Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang Bewerbungsunterlagen zum nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau des THW-Gebäudes in Trier Ehrang Es handelt sich um ein Wettbewerbsverfahren unterhalb des EU-Schwellenwertes. Der Wettbewerb wird als

Mehr

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See

KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE. Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Markt Krakow am See KURZINFORMATION Dipl.-Ing. Egon Zühlke KRAKOW AM SEE PLANUNGSWETTBEWERB NEUBAU STÄDTISCHE FEIERHALLE Ausloberin: vertreten durch: Betreuung: Stadt Krakow am See Der Bürgermeister Amt Krakow am See Bau-

Mehr

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S

Deutschland-Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2017/S 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:467428-2017:text:de:html -Sasbachwalden: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und

Mehr

STADT VERSMOLD, REALISIERUNGSWETTBEWERB INNENSTADTACHSE, RATHAUS-, MARKT- UND KIRCHPLATZ

STADT VERSMOLD, REALISIERUNGSWETTBEWERB INNENSTADTACHSE, RATHAUS-, MARKT- UND KIRCHPLATZ STADT VERSMOLD, REALISIERUNGSWETTBEWERB INNENSTADTACHSE, RATHAUS-, MARKT- UND KIRCHPLATZ Ausloberin Ansprechpartner/in Stadt Versmold Münsterstraße 16 33775 Versmold Friedrich-Wilhelm Möhlmann Telefon:

Mehr

JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT

JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT Städtebaulicher Ideenwettbewerb JUSTIZ- UND BEHÖRDENZENTRUM CHEMNITZ -INNENSTADT WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Finanzen vertreten durch den Staatsbetrieb

Mehr

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Quelleareal Gemeinde Steinen

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Quelleareal Gemeinde Steinen Städtebaulicher Ideenwettbewerb Quelleareal Gemeinde Steinen Wettbewerbsbedingungen Wettbewerbsaufgabe Gemeinde Steinen, Eisenbahnstraße 31, 79585 Steinen Städtebaulicher Ideenwettbewerb Quelleareal Gemeinde

Mehr

Realisierungswettbewerb Campus Rheinfelden

Realisierungswettbewerb Campus Rheinfelden Realisierungswettbewerb Campus Rheinfelden Auslober: Stadt Rheinfelden (Baden) Allgemeine Wettbewerbsbedingungen Stadtbau Lörrach, Schillerstraße 4, 79540 Lörrach Seite 2 Auslobung eines nicht offenen

Mehr

GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband

GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband GEMEINDE BOHMTE FREIRAUMPLANERISCHER REALISIERUNGSWETTBEWERB Bewegungsband REGISTRIERUNGSNUMMER 214-32-17/38 1. Auslober Gemeinde Bohmte Bremer Straße 4 49163 Bohmte 2. Wettbewerbsbetreuung DSK Deutsche

Mehr

Nicht offener Wettbewerb P A R K S C H E U N E. Markt Großostheim

Nicht offener Wettbewerb P A R K S C H E U N E. Markt Großostheim Nicht offener Wettbewerb P A R K S C H E U N E Markt AUSschreibung 2 AUSLOBERIN Markt Schaafheimer Straße 33 63762 vertreten durch: Hans Klug Erster Bürgermeister WETTBEWERBSBETREUUNG BÄUMLE Architekten

Mehr

BKK Scheufelen Neubau des Verwaltungsgebäudes. Vorgaben und Informationen zum Bewerber-Verfahren Teilnahmewettbewerb

BKK Scheufelen Neubau des Verwaltungsgebäudes. Vorgaben und Informationen zum Bewerber-Verfahren Teilnahmewettbewerb BKK Scheufelen Neubau des Verwaltungsgebäudes Nichtoffener Realisierungswettbewerb Vorgaben und Informationen zum Bewerber-Verfahren Teilnahmewettbewerb 2 Auslober BKK Scheufelen vertreten durch den Vorstand

Mehr

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb»Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne, Mainz«

Bekanntmachung Bewerbungsverfahren. Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb»Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne, Mainz« Bekanntmachung Bewerbungsverfahren Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb»Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne, Mainz«Auslober Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz.

Mehr

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut

Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des Marktplatzes in Perlesreut Bekanntmachung Realisierungswettbewerb zur Neugestaltung des es in Perlesreut Kurzbeschreibung der Aufgabe Der historische Perlesreuts, der in der Denkmalliste, Band II Denkmäler in Bayern, Niederbayern,

Mehr

Wie man ein Projekt zum Erfolg führt

Wie man ein Projekt zum Erfolg führt 1 / 7 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:179134-2017:text:de:html -Ludwigsburg: Dienstleistungen von Architekturbüros 2017/S 090-179134 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Neubau einer Musikschule Pliezhausen

Neubau einer Musikschule Pliezhausen Nichtoffener Architektenwettbewerb nach RPW zum Neubau Musikschule Pliezhausen Neubau einer Musikschule Pliezhausen Bewerbungsunterlagen zum Herunterladen auf Pliezhäuser Seite 1 1. Kurzprofil der Aufgabe

Mehr

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut S T A A T L I C H E S B A U A M T L A N D S H U T Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut Auslober Freistaat Bayern,

Mehr

Realisierungswettbewerb Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf

Realisierungswettbewerb Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf Realisierungswettbewerb Kath. Gemeindezentrum St. Cyriakus Schwäbisch-Gmünd Straßdorf Neubau eines Gemeindehauses und eines dreigruppigen Kindergartens Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb

Mehr

Beispiel Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien

Beispiel Teilnahmeantrag nichtoffener Planungswettbewerb mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Beispiel mit Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer nach Qualitätskriterien Hinweis zur Anwendung des nachfolgenden Formblatts Vom Auftraggeber sind vor Veröffentlichung des Teilnahmeantrags die farbig markierten

Mehr

Bewerbungsunterlagen unter:

Bewerbungsunterlagen unter: 'Südlich Konrad-Adenauer-Park' in Willich Nichtoffener Städtebaulicher Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 Ausloberin Stadt Willich Geschäftsbereich Stadtplanung Technisches Rathaus Rothweg 2 47877 Willich-Neersen

Mehr

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Neukonzeption typischer Stadtbahnhaltestellen Stadtgebiet Mannheim

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH. Neukonzeption typischer Stadtbahnhaltestellen Stadtgebiet Mannheim Einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2008 AUSLOBUNGSTEXT Stand 19.05.2011 Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Neukonzeption typischer Stadtbahnhaltestellen Stadtgebiet Mannheim Abb.: Haltestelle

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren

Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Realisierungswettbewerb Energieeffiziente Modernisierung von Punkthäusern in Kaufbeuren Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren Begrenzt offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb nach GRW 95 Modellvorhaben

Mehr

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund

Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Erziehung heißt nicht ein Gefäß füllen, sondern eine Flamme entzünden. (Sokrates) Leitspruch des Phoenixgymnasiums Dortmund Ankündigung eines begrenzten Wettbewerbes zur Erlangung von neuen freiraumplanerischen

Mehr

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Gabriele Siegele Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen

Mehr

Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf

Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf Städtebauliche Anbindung und touristischer Ausbau des Museumsparks der Baustoffindustrie Rüdersdorf Freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Rüdersdorf bei Berlin, Anlass und Zweck des Wettbewerbs

Mehr

STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD

STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD STADT BRAMSCHE STÄDTEBAULICHER REALISIERUNGSWETTBEWERB SANIERUNGSGEBIET BAHNHOFSUMFELD REGISTRIERUNGSNUMMER NR. 212-32-17/26 1. Auslober Stadt Bramsche Hasestraße 11 49565 Bramsche 2. Wettbewerbsbetreuung

Mehr

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG

WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG EUROPÄISCHE UNION Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 2, rue Mercier, L-2985 Luxembourg Telefax (+352) 29 29 44 619, (+352) 29 29 44 623, (+352) 29 29 42 670

Mehr

NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB. Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung

NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB. Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB Nördliches Ringgebiet I Bekanntmachung Ausloberin Ausloberin ist die Stadt, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 in Kooperation

Mehr

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN Anlage 1.2 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Der öffentliche Auftraggeber ist im

Mehr

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein

Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein Wettbewerbsbekanntmachung neues Wohnen im Quartier südlich der Rother Straße in Hilpoltstein Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG. Auftraggeber: Stadt Hilpoltstein Marktstraße 1

Mehr

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB Hille Architekten + Stadtplaner BDA WBW Rathaus VG Pellenz Bahnhofstraße 23 55218 Ingelheim Nicht offener Realisierungswettbewerb Rathaus Verbandsgemeinde Pellenz in Plaidt BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

Mehr

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) Regierungsbaureferendarlehrgang 2014 I in Königswinter TRDir in Anne Knapschinsky Referentin im BMVBS Warum Wettbewerbe? Haus der Zukunft 1. Preis: Arbeit

Mehr

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:435254-2017:text:de:html -Radebeul: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 209-435254 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

STAND 18. MÄRZ 2014 ERLÄUTERUNGEN ZUM BEWERBUNGS- VERFAHREN NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER PLANUNGSWETTBEWERB "ORTSMITTE DEISSLINGEN"

STAND 18. MÄRZ 2014 ERLÄUTERUNGEN ZUM BEWERBUNGS- VERFAHREN NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER PLANUNGSWETTBEWERB ORTSMITTE DEISSLINGEN ERLÄUTERUNGEN ZUM BEWERBUNGS- VERFAHREN NICHTOFFENER STÄDTEBAULICHER PLANUNGSWETTBEWERB STAND 18. MÄRZ 2014 Verfahrensbetreuung: Stadtentwicklung GmbH Olgastr. 54, 70182 Stuttgart www.steg.de Allgemeine

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER 2-PHASIGER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT Anlage 4.6 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des BMVBS

Mehr

REALISIERUNGSWETTBEWERB ERWEITERUNG DER BERUFLICHEN SCHULEN TÜBINGEN ANLASS, ZWECK UND GEGENSTAND DES WETTBEWERBS

REALISIERUNGSWETTBEWERB ERWEITERUNG DER BERUFLICHEN SCHULEN TÜBINGEN ANLASS, ZWECK UND GEGENSTAND DES WETTBEWERBS REALISIERUNGSWETTBEWERB ERWEITERUNG DER BERUFLICHEN SCHULEN TÜBINGEN A 1 NICHTOFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 in

Mehr

vor dem nicht offenen Wettbewerb für die Historische Oberamteistrasse Reutlingen.

vor dem nicht offenen Wettbewerb für die Historische Oberamteistrasse Reutlingen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nicht offenen Wettbewerb für die. Für die Planung dieses Projekts wird ein nicht offener Realisierungswettbewerb ausgeschrieben, dem zur Festlegung der Teilnehmer ein Bewerber-

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren-

BEKANNTMACHUNG. Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- BEKANNTMACHUNG Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren- Neubau eines Dienstgebäudes für die Bayerische Landespolizei in Passau Staatliches Bauamt Passau Karlsbader

Mehr

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl

Bewerbungsunterlagen für die Auswahl LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart (Adresse des Bewerbers) Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb

Mehr

Bewerbungsunterlagen unter: www.scheuvens-wachten.de Information zum Wettbewerb Ehemalige Schule Franzstraße in Aachen Der Wettbewerb Aufgabe und Ziele Nach Aufgabe der Schulnutzung an der Franzstraße,

Mehr

Bewerbungsbogen für die Auswahl der Teilnehmer am nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau einer Kita und einer Kita mit Wohnbebauung, Remshalden

Bewerbungsbogen für die Auswahl der Teilnehmer am nichtoffenen Realisierungswettbewerb Neubau einer Kita und einer Kita mit Wohnbebauung, Remshalden Nixdorf Consult GmbH Architekten + Ingenieure Ringstraße 134 70839 Gerlingen (Adresse Bewerber / Bewerbergemeinschaft) Projekt: hier: Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach VgV Neubau einer Kita und

Mehr

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr.

Schlusstermin für den Eingang der schriftlichen Teilnahmeanträge bei THOMAS GRÜNINGER ARCHITEKTEN BDA ist der , bis Uhr. An: Thomas Grüninger Architekten BDA z.hd. Fr. Regine Kirves / Hr. Grüninger Havelstraße 16 D-64295 Darmstadt Deckblatt zum Bewerbungsbogen Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß RPW 2013 "Neubau

Mehr

Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein

Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein Realisierungswettbewerb Wirtschaftshof Kloster Michaelstein Seite 1 von 9 Bewerbung zur Teilnahme Nichtoffener Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wirtschaftshof Kloster Michaelstein

Mehr

Neugestaltung Luisenstraße Ost Arbeitskreis Wettbewerbsverfahren

Neugestaltung Luisenstraße Ost Arbeitskreis Wettbewerbsverfahren Neugestaltung Luisenstraße Ost Arbeitskreis Wettbewerbsverfahren 24. März 2015 Dipl.-Ing. Architekt Thomas Thiele Engesser Straße 4a, 79108 Freiburg AGENDA 1. Ausgangspunkt 2. Stand des Verfahrens Terminplanung

Mehr

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren

Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Nicht offener Planungswettbewerb Umbau der evangelischen Johanneskirche Kornwestheim / Neue Mitte durch den Einbau von Gemeinderäumen in die Kirche Vorgaben und Information zum Bewerberverfahren Der Durchführung

Mehr

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohnbebauung Spitalareal Sierenmoos Süd

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohnbebauung Spitalareal Sierenmoos Süd Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Wohnbebauung Spitalareal Sierenmoos Süd AUSLOBUNG Sand 10.04.2017 Auslober Spitalstiftung Konstanz Luisenstraße 9 78464 Konstanz Verfahrensbetreuung Maria

Mehr

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 7 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:265412-2016:text:de:html -Karlsruhe: Dienstleistungen von Architekturbüros 2016/S 146-265412 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT

BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT BEISPIELAUSLOBUNG OFFENER STÄDTEBAULICHER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR UNTER DEM VOF-SCHWELLENWERT Anlage 4.1 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 (unter Berücksichtigung von Anlage I des

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung Bewerbungsbogen zur Teilnahme Schelmenäcker Leinfelden-Echterdingen Investoren- und Planungswettbewerb Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart

Mehr

Auslobung Teil A und B

Auslobung Teil A und B Realisierungswettbewerb Neubau Sporthalle Korb Auslobung Teil A und B Wettbewerbsbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architeken Inhaltsverzeichnis Teil A Allgemeine Wettbewerbsbedingungen 1.0 Anlass

Mehr

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung

Bewerbungsbogen zur Teilnahme. Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg. Verfahrensbetreuung und Vorprüfung Bewerbungsbogen zur Teilnahme Vergabeverfahren Grundschule Fuchshofstraße Ludwigsburg Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb (Adresse des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft:) LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Frau Monika Singer Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Projekt: hier: Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb

Mehr

Auslober Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Bunsen-Kirchhoff-Str Dortmund

Auslober Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Bunsen-Kirchhoff-Str Dortmund Bekanntmachung Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften ISAS e.v. Neugestaltung des Eingangsbereiches des Dortmunder Institutsgebäudes Begrenzter Wettbewerb nach RPW 2013 Auslober Leibniz-Institut

Mehr

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013

Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal. Vergabeverfahren Architektenleistungen LPH 1-8 gem. HOAI 2013 Bewerbungsbogen zur Teilnahme Neubau Feuerwehr und DRK am Rathausareal Vergabeverfahren Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN

BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN BEWERBUNG ZUR TEILNAHME AM AUSWAHLVERFAHREN EINZELBEWERBUNG ARBEITSGEMEINSCHAFT (siehe Anlage 2) Bei Arbeitsgemeinschaften ist für jeden Teilnehmer ein gesonderter Bewerbungsbogen ausfüllen! BEWERBUNGSBOGEN

Mehr

Bekanntmachung über nichtoffene Wettbewerbe (Freiberufliche Leistungen)

Bekanntmachung über nichtoffene Wettbewerbe (Freiberufliche Leistungen) 1 von 5 24.05.17, 12:47 www.had.de --> Ausschreibungen --> Aktuelle Ausschreibungen suchen --> HAD-Ref. Suche (https://www.had.de/onlinesuche_referenz.html) Bekanntmachung über nichtoffene Wettbewerbe

Mehr

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF Ersatzbauten bbs nürnberg Bewerber:

Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach VOF Ersatzbauten bbs nürnberg Bewerber: Bewerbungsgrundlage: Auftragsbekanntmachung Änderungen und Erweiterungen in den vorgegebenen Texten sind nicht zulässig. Die Bewerbung mit den geforderten Unterlagen ist im Original in Papierform einzureichen.

Mehr

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT

Formblätter zur Bewerbung_BEWERBERGEMEINSCHAFT Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Chemnitz Eingangsstempel Zentrale Vergabestelle Brückenstraße 12 09111 Chemnitz Kennwort: WB Aktienspinnerei Chemnitz Bewerber: Bewerbung

Mehr

Mehr Mitte bitte! Kaufhaus Hassel - Realisierungswettbewerb nach RPW 2013

Mehr Mitte bitte! Kaufhaus Hassel - Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 ! Kaufhaus Hassel - Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 Auswahlverfahren 1 Anlass und Ziel Der Demografische Wandel stellt Rheinland-Pfalz vor neue Veränderungen und Herausforderungen. In den Städten

Mehr

Vergabe von Architektenleistungen

Vergabe von Architektenleistungen Vergabe von Architektenleistungen Erläuterungen zum Formblatt: EU-Durchführungsverordnung Nr. 2015/1986 ANHANG IX Erläuterungen und Hinweise sind blau und kursiv gekennzeichnet. Formulierungsvorschläge

Mehr

vor dem nicht offenen Wettbewerb für den Neubau des Bildungszentrums der IHK Nordschwarzwald in Nagold.

vor dem nicht offenen Wettbewerb für den Neubau des Bildungszentrums der IHK Nordschwarzwald in Nagold. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nicht offenen Wettbewerb für den Neubau des Bildungszentrums der IHK Nordschwarzwald in Nagold. Für die Planung dieses Projekts wird ein nicht offener Realisierungswettbewerb

Mehr

Deutschland-Meldorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Meldorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:300716-2017:text:de:html -Meldorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S 145-300716 Wettbewerbsbekanntmachung

Mehr

Umgestaltung Neuer Markt in Herford. Wettbewerbsankündigung

Umgestaltung Neuer Markt in Herford. Wettbewerbsankündigung Umgestaltung Neuer Markt in Herford Wettbewerbsankündigung Begrenzter, freiraumplanerischer Realisierungs-Wettbewerb zur Neugestaltung des Neuen Marktes in Herford 2 Grundlagen der Auslobung: Aufgabe:

Mehr

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn Verfahrensbetreuung und Vorprüfung kohler grohe architekten Julius-Hölder-Straße 26 70597 Stuttgart T 0711 769 639

Mehr

Deutschland-Gerlingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

Deutschland-Gerlingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung 1 / 5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:419484-2016:text:de:html Deutschland-Gerlingen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2016/S 230-419484

Mehr

Bewerbungsbogen für die Teilnahme am

Bewerbungsbogen für die Teilnahme am Bewerbungsbogen für die Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Klinik für Psychiatrie und Psychiotherapie, Neustrukturierung eines Bestandsgebäudes zu einer psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr