Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung"

Transkript

1 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung

2 Diese Präsentationen und alle Hinweise auf Folien Finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage:

3 Dr. Barbara Eiwan Zentrale Studienberatung Navigationssystem entwickelt am Lehrstuhl für Informationswissenschaft URL zum System lautet: URWalking ist ein CampusNavi, das auf den verschlungenen Pfaden der Universität Regensburg auf der Suche nach dem richtigen Hörsaal oder Seminarraum weiterhilft. Einfach in der App Start- und Zielpunkt eingeben und der Wegbeschreibung folgen.

4 Dr. Barbara Eiwan Zentrale Studienberatung

5 Dr. Barbara Eiwan Zentrale Studienberatung

6 Dr. Barbara Eiwan Zentrale Studienberatung

7 Tagesplan Montag 9.00 s.t Uhr: Überblick Einführungstage/Beratungsangebote in den ersten Tagen/Wochen Support Don t Panic Überblick Berufsweg Überblick Ausbildung zur GS-Lehrkraft; Aufbau des Studiums (Struktur), Kombimöglichkeiten Woher wissen Sie, was Sie studieren bzw. in welche Veranstaltungen Sie gehen müssen? Überblick Punkteverteilung Erweiterungsfach, Fremdsprachenanforderungen Studienbezogene Auslandsaktivitäten (!) Hinweise: Messe; Was Sie in der Unterrichtsfacheinführung erfahren sollten ; Frauenbeauftragte, Frau Stephanie Feuerer: Studierende mit Handicaps Hinweise: Bibliothek; ZHW; Homepage, Studieren m. Kind, familienfreundl. Studienreg. P A U S E ca Uhr: Das Erziehungswissenschaftliche Studium (Frau Zack) Uhr: Einführung in das Modularisierungssystem (Herr Baderschneider) Uhr: LSF und G.R.I.P.S (Frau Lewandowski und Herr Striegl)

8

9 Tagesplan Dienstag

10 Studieren mit Kind(ern) - Infoveranstaltung des Familien-Service am Do , Uhr; PT (Großer Sitzungssaal) Homepage Familien-Service: - Familienfreundliche Studien- und Prüfungsregelungen:

11

12

13

14 Lehramt an Grundschulen: Struktur des Studienganges Erziehungswissenschaftliches Studium Teilbereiche: Allg. Pädagogik Schulpädagogik Psychologie Politikwissenschaft Volkskunde Philosophie Theologie Praktika: Orientierungspraktikum Betriebspraktikum Pädagogisch-did. Schulprakt. Studienbegl. fachdid. P. Studienbegl. grundsch. P. Schriftl. Hausarbeit Studium des Unterrichtsfaches (Ein Fach ist zu wählen) Wahlmöglichkeiten: Biologie Chemie Deutsch Englisch (PlacementTest) Geschichte Kunsterziehung (Aufnahmepr.) Mathematik Musik (Aufnahmepr.) Physik Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Sport (Aufnahmepr.) Fachwissenschaft Fachdidaktik Studium Didaktik der Grundschule a) Didaktikkombination 3 Fächer: Deutsch (verbindlich)* Mathematik (verbindlich)* Musik** o. Kunst** o. Sport** * Sind D. oder M. UF, ist an deren Stelle alles wählbar außer Ku, Mu, Sp. ** Wenn Mu o. Ku o. Sp UF, an deren Stelle alles wählbar Besonderheit in Regensburg: Didaktikfach NaturWissenschaftTechnik b) Musische Basisqualifikationen Sport, Kunst, Musik (in den Fächern, die nicht studiert werden) c) Grundschulpädagogik und - didaktik: Grundschulpädagogik Sachunterricht Schriftspracherwerb + 8 frei wählbare LP aus diesem Bereich L e i s t u n g s p u n k t e f r e i w ä h l b a r ü b e r a l l e B e r e i c h e h i n w e g

15 EWS= Erziehungswissenschaftliches Studium

16 LP=Leistungspunkte

17 Homepage:

18 Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik

19 Die Einführungsveranstaltungen sind easy! Online findest du das Vorlesungsverzeichnis auf der Homepage der Uni Nicht verzagen, Studis aus den höheren Semestern fragen Tipp: Sportkurse belegen zum körperlichen Ausgleich Praktikainfos auf der Schulpädagogikseite Allein mit einer Frage? Nicht vergessen für die Prüfungen bei FLEX NOW anmelden Internetseiten nach Infos durchforsten Daran führt kein Weg vorbei!! Cool down, du hast 7 11 Semester Zeit

20

21

22 Kombinationsmöglichkeiten

23 Kombinationsmöglichkeiten

24 Woher wissen Sie, was Sie in den einzelnen Fächern machen müssen? Drei Bezugspunkte: - LPO I (Link auf der Homepage unter Studium und Lehre/Studienberatung) - Die universitäre Studienordnung (Link auf der Homepage unter Studium und Lehre/Studienberatung) Vor allem: - Die Modulkataloge (Link unter Studium und Lehre/Studienberatung): Die gibt es für jedes Fach/Teilfach, das Sie studieren. Im Modulkatalog steht, was Sie in diesem Teilfach studieren müssen, also welche Inhalte Sie studieren müssen und welche Veranstaltungen (z.b. Seminare) angeboten werden, um diese Inhalte lernen zu können, welche Leistungen (z.b. Klausur) gefordert und wie viele LP vergeben werden.

25 Woher wissen Sie, was Sie in den einzelnen Fächern im Studium machen müssen? - Sie besuchen diese Veranstaltungen, lernen die Inhalte, und sammeln jeweils Punkte und Noten. - Sie brauchen eine bestimmte Anzahl von Punkten, damit Sie am Ende des Studiums zu den Abschlussprüfungen zugelassen werden (210 LP, I. Staatsexamen). Wenn Sie alle Inhalte studiert haben, die vorgeschrieben sind. - Die Noten, die Sie dabei sammeln, zählen bereits zum I. Staatsexamen (alle zusammen 40%)

26 LP Noten

27 Woher wissen Sie... Um zu erfahren, wo diese Veranstaltungen stattfinden, wer sie hält und worum es geht, dafür gibt es LSF (das virtuelle VV)! - auf der Homepage der Uni (unter Studium/Vorlesungs- und Kursangebot/ Vorlesungsverzeichnis WS 2018/19/Lehrveranstaltungen/ dann Fach aufrufen) - Dort steht, welche Veranstaltungen angeboten werden, wann und wo sie stattfinden, wie lange sie dauern, wie viele Leistungspunkte es gibt, wie sie dem entsprechenden Modulkatalog zuzuordnen sind und wie sich anmelden können.

28 LSF Vorlesungsverzeichnis und Anmeldung zu Kursen

29 Woher wissen Sie... Ein Beispiel: Studiengang: Lehramt Grundschule Fach: Grundschulpädagogik Vorlesung - Prof. Dr. Munser- Kiefer Einführung in die Didaktik der Grundschulpädagogik LSF-Anmeldung!! wöch. Do 10:00-12:00 H2

30 Woher wissen Sie... Zur Beruhigung: Für Ihr erstes Semester machen wir mit Ihnen morgen ab 14 Uhr hier einen Stundenplan (mit Hilfe erfahrener, älterer Studierender, damit Sie gut ins erste Semester starten können)

31 Kurzer Überblick über die Punkteverteilung im Studium

32 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

33 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt Nur ein an Grundschulen) Vorschlag!

34 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen) mit grundsch. P. Niveau B2

35 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

36 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

37 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

38 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

39

40

41 Plattformen ohne Ende. LSF Flex Now GRIPS?

42 Flex Now = Notenverbuchung

43 Dr. Barbara Eiwan Zentrale Studienberatung

44 GRIPS = E-Learning, Moodle

45

46

47 Internationalisierung Dr. Rudolf Hitzler Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Universität Regensburg

48 Studium Lehramt GS im Ausland Melbourne (Australien))

49 Studium Lehramt GS im Ausland

50 Praktika Lehramt GS im Ausland (die als reguläres Praktikum anerkannt werden) z.b. Brisbane (Australien)

51 Exkursionen Lehramt GS

52 Die nächsten Exkursionen: April 2019: September 2019: Ausschreibung über Mailverteiler!

53

54

55 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung

56

57

58

59

60 Kompetenzen der Dozenten Kompetenzen der Lehrer Kompetenzen von Schülern Schworm, Haider, u.a. 2016

61 Lehrerbildung muss sich ändern!!! DRINGEND!!!

62 Beteiligte Institutionen und Personen Universität Regensburg Grundschulpädagogik: Prof. Dr. Astrid Rank, Dr. Michael Haider Professur für Erziehungswissenschaften (Schwerpunkt "Lernen mit visuellen Medien"): Prof. Dr. Silke Schworm Fachdidaktik Englisch: Prof. Dr. Petra Kirchhoff Fachdidaktik Mathematik: Prof. Dr. Stefan Krauss Fachdidaktik Deutsch: Prof. Dr. Anita Schilcher, Johannes Wild Didaktik des Sachunterrichts: Dr. Michael Haider UR-Klassen: Prof. Dr. Petra Kirchhoff, Stefan Prock Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Institut für Grundschulforschung: Prof. Dr. Sabine Martschinke, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Dr. Günter Renner (Schwerpunkt: Didaktik des Schriftspracherwerbs)

63 Semester Inhalt Veranstaltungsart SWS LPs Semester 1 Medienerziehung und didaktik Vorlesung 2 2 Medienerziehung und didaktik Vertiefungssemina r 2 2 Semester 2 Informationstechnische Grundlagen Theorieseminar 2 2 Informationstechnische Grundlagen Übung 2 2 Semester 3 Medienpädagogische Gestaltung in der Fachdidaktik (WP 1 aus 5) Praxisseminar 2 2 Medienpädagogische Gestaltung in der Fachdidaktik (WP 1 aus 5) Praxisseminar 2 2 Semester 4 Praktische Umsetzung eines Medienprojekts (UR-Klassen) Projektseminar 3 5

64

65

66

67 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen)

68 Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Studieneinführung Lehramt an Grundschulen

69 Prof. Dr. Astrid Rank Alina Quante Marika Haider Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer Meike Unverferth Astrid Haid Dr. Isabell Deml Helen Gaßner Katharina Asen-Molz Prof. Dr. Angela Enders Susanne Gebauer Richard Böhme Dr. Evelyn Kuchler Dr. Anne Frey Dr. Michael Haider Stefan Böhringer Dr. Christian Gößinger Dr. Rudolf Hitzler Anna-Katharina Widmer Magdalena Sonnleitner Ingrid Landes Dr. Claudia Urbanek Sabine Sroka Alexandra Pöferlein Sonja-Hella Pöschl

70

71 Lehramt an Grundschulen: Struktur des Studienganges Erziehungswissenschaftliches Studium Teilbereiche: Allg. Pädagogik Schulpädagogik Psychologie Politikwissenschaft Volkskunde Philosophie Theologie Praktika: Orientierungspraktikum Betriebspraktikum Pädagogisch-did. Schulprakt. Studienbegl. fachdid. P. Studienbegl. grundsch. P. Schriftl. Hausarbeit Studium des Unterrichtsfaches (Ein Fach ist zu wählen) Wahlmöglichkeiten: Biologie (NC) Chemie Deutsch Englisch (PlacementTest) Geschichte Kunsterziehung (Aufnahmepr.) Mathematik Musik (Aufnahmepr.) Physik Ev. Religionslehre Kath. Religionslehre Sport (Aufnahmepr.) Fachwissenschaft Fachdidaktik Dr. Michael Studium Didaktik Haider, Grundschule (Studienberater Lehramt a) Didaktikkombination (drei an Grundschulen) Fächer: Deutsch (verbindlich)* Mathematik (verbindlich)* Musik** o. Kunst** o. Sport** * Sind D. oder M. UF, ist an deren Stelle alles wählbar außer Ku, Mu, Sp. ** Wenn Mu o. Ku o. Sp UF, an deren Stelle alles wählbar Besonderheit in Regensburg: Didaktikfach NaturWissenschaftTechnik b) Musische Basisqualifikationen Sport, Kunst, Musik (in den Fächern, die nicht studiert werden) c) Grundschulpädagogik und -didaktik: Grundschulpädagogik Sachunterricht Schriftspracherwerb + 8 frei wählbare LP aus diesem Bereich L e i s t u n g s p u n k t e f r e i w ä h l b a r ü b e r a l l e B e r e i c h e h i n w e g

72 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen) mit grundsch. P. Niveau B2

73 Bereiche: Grundschulpädagogik Sachunterricht Schriftspracherwerb Inhalte (Beispiele) Veranstaltungen im Studium Reihenfolge Leistungspunkte

74 Bereiche: Grundschulpädagogik Sachunterricht Schriftspracherwerb Inhalte (Beispiele) Veranstaltungen im Studium Geschichte der Grundschule; Lernen und Lehren im Grundschulalter; Heterogenität; Veränderte Kindheit; Übergänge; Schulreife-, Schulfähigkeit und Schuleingangs-diagnostik Vorlesung, Basisseminar, Vertiefungsseminar Entwicklung des Sachunterrichts; Ansätze und Konzeptionen im Sachunterricht; Lehren und Lernen im Sachunterricht; Bildung, Ziele u. Inhalte/Aufgaben im Sachunterricht Vorlesung, Basisseminar, VertiefS. Reihenfolge V., BS., VS V., BS., VS V., BS., VS Merkmale des dt. Schriftsprachsystems; linguistische/psychologische Grundlagen; Methoden, Konzeptionen und Modelle des Schriftspracherwerbs; Voraussetzungen für d. Schriftspracherwerb; Diagnose- und Fördermöglichkeiten Vorlesung, Basisseminar, Vertiefungsseminar Leistungspunkte V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP) V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP) V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP)

75 Dr. Michael Haider, (Studienberater Lehramt an Grundschulen) Bereiche: Grundschulpädagogik Sachunterricht Schriftspracherwerb Inhalte (Beispiele) Veranstaltungen im Studium Geschichte der Grundschule; Lernen und Lehren im Grundschulalter; Heterogenität; Veränderte Kindheit; Übergänge; Schulreife-, Schulfähigkeit und Schuleingangs-diagnostik Vorlesung, Basisseminar, Vertiefungsseminar Entwicklung des Sachunterrichts; Ansätze und Konzeptionen im Sachunterricht; Lehren und Lernen im Sachunterricht; Bildung, Ziele u. Inhalte/Aufgaben im Sachunterricht Vorlesung, Basisseminar, VertiefS. Reihenfolge V., BS., VS V., BS., VS V., BS., VS Merkmale des dt. Schriftsprachsystems; linguistische/psychologische Grundlagen; Methoden, Konzeptionen und Modelle des Schriftspracherwerbs; Voraussetzungen für d. Schriftspracherwerb; Diagnose- und Fördermöglichkeiten Vorlesung, Basisseminar, Vertiefungsseminar Leistungspunkte V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP) V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP) V + Tutorium (5 LP), BS (2 LP), VS (3 LP)

76 Module

77

78

(Studienberater Lehramt Grundschule) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und - didaktik PT , tel.:

(Studienberater Lehramt Grundschule) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und - didaktik PT , tel.: Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung (Studienberater Lehramt Grundschule) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und - didaktik PT 3.3.85, tel.: 0941-943-3426 Diese Präsentationen

Mehr

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Dr. Rudolf Hitzler (Studienberater Lehramt Grundschule) PT 3.3.84, tel.: 0941-943-3419 rudolf.hitzler@ur.de llllllllllllllllllllllllllllll Tagesplan Montag Begrüßung

Mehr

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Dr. Michael Haider (Studienberater Lehramt Grundschule) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik PT 3.3.85, tel.: 0941-943-3426 michael.haider@ur.de llllllllllllllllllllllllllllll

Mehr

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Dr. Rudolf Hitzler (Studienberater Lehramt Grundschule) PT 3.3.84, tel.: 0941-943-3419 rudolf.hitzler@ur.de llllllllllllllllllllllllllllll Diese Präsentationen

Mehr

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen

Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Studieneinführung Lehramt an Grundschulen Dr. Rudolf Hitzler (Studienberater Lehramt Grundschule) PT 3.3.84, tel.: 0941-943-3419 rudolf.hitzler@paedagogik.uni-regensburg.de llllllllllllllllllllllllllllll

Mehr

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)

Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) Einführungsveranstaltung für das Lehramt Gymnasium Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Fakultät Referat Kommunikation für Psychologie, & Marketing Pädagogik Verwaltung und Sportwissenschaft

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Frühjahr 2017

Mehr

der Universität Bamberg

der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2016

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie

Schulpädagogik. Psychologie. Pädagogik EWS I EWS II. Volkskunde/ Europäische Ethnologie. Katholische Theologie. Evangelische Theologie Soziologie Das Psychologie Schulpädagogik Pädagogik EWS I Katholische Theologie Volkskunde/ Europäische Ethnologie Evangelische Theologie Soziologie EWS II Philosophie Politikwissenschaft 1 2 Lehramtsstudium Universität

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION INSTITUT FÜR SCHUL- UND UNTERRICHTSFORSCHUNG

DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION INSTITUT FÜR SCHUL- UND UNTERRICHTSFORSCHUNG DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION INSTITUT FÜR SCHUL- UND UNTERRICHTSFORSCHUNG Einführungsveranstaltung Grundschulpädagogik und didaktik Herzlich willkommen! Wie Fachscha2? Was ist das? Was

Mehr

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine geografische Antwort 2. Eine inhaltliche Antwort Wo sind wir hier? Gute Frage! 1. Eine

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen

Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Einführungsveranstaltung Lehramt an Grundschulen Verena Stürmer, Fachstudienberatung Grundschuldidaktik (Lehramt) Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Studienberatung - Fachstudienberatung

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 7.7.07 Stundenpläne ab WiSe 07/8 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 02.07.208 Stundenpläne ab WiSe 8/9 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann Einführung in das

Mehr

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg S. 1 Aufbau der Lehrerbildung Phase 1: Studium an der Universität Schwerpunkt: Theorie; Regelstudienzeit: 7 Semester (+ 1 Semester Prüfung)

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Nichts ist schrecklicher als ein Lehrer, der nicht mehr weiß als das, was die Schüler wissen sollen. J. W. v. Goethe Einführung in das Lehramt für Grundschulen Prof. Dr. Katja Siekmann 09.10.2018 2009

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Hedwig Gasteiger, Fachdidaktik Mathematik Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger Lehramt Grundschule Fachdidaktik Mathematik Zeitplan Information Fachdidaktik Mathematik Was ist das? Mit welcher

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 15. Oktober 2018 Studiengänge L1, L2, L3, L4 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg - LAPO - Vom 28. März 2011 Aufgrund von Art.

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN BEREICH DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE STAND: 26. Juni 2013 1 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul Grundschulpädagogik

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Inhalte 1. Aufbau des Studiengangs Lehramt an Gymnasien 2. Praktika 3. Modulkatalog und Stundenplan 4. Zusätzlich nachzuweisende Sprachkenntnisse

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B Bamberg 0951/ Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Jäckstraße 3 Block B 96045 Bamberg 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern und Bamberg

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 16.06.2014 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber - Studiengangskoordination 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Regionalen Schulen Dr. Martina Fiedler Institut für Schulpädagogik 05.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft des ersten

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik Das Studium der Bildungswissenschaft Lehramt an Gymnasien 20.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen

Lehramtsstudium an der Uni Passau. FAQs und Kompaktwissen Lehramtsstudium an der Uni Passau FAQs und Kompaktwissen FAQs Ihr möchtet Lehrer werden? Aufbau des Lehramtsstudium? Warum Lehramt in Passau studieren? Berufsperspektiven? Weitere Informationen und Kontaktdaten

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 19. Oktober 2009, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr. Th. Rauber Lehrstuhl für Angewandte Informatik II Dr. M. Ehmann Didaktik

Mehr

Infos und Tipps zur Studienberatung Allgemeine Pädagogik

Infos und Tipps zur Studienberatung Allgemeine Pädagogik Marius Bernhardt, M.A. Studienberatung Allgemeine Pädagogik (EWS, Lehramt modularisiert) Infos und Tipps zur Studienberatung Allgemeine Pädagogik 1. Sitzung der Vorlesung Einführung in die Allgemeine Pädagogik

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Team des ZfL Campus Koblenz Wissenschaftliche Leitung: Geschäftsstelle: Prof. Dr. Hans-Stefan Siller JProf. Dr. Constanze Juchem-Grundmann Dr.

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne

Studium der Bildungswissenschaften. Lehramt an Grundschulen. Teilbereiche (-studiengänge) der Bildungswissenschaften im engeren Sinne Studium der Lehramt an Grundschulen PD Dr.Dorothee Doerfel-Baasen/ Institut für Pädagogische Psychologie Rosa und David Katz 24.10.2017 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 _ Lehramt an Grundschulen - Leistungspunkte

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Kapuzinerstraße 25 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung

Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg. Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung Einführungsveranstaltung für das Lehramtsstudium an der Uni Würzburg Lore Koerber-Becker Zentrum für Lehrerbildung Herzlich Willkommen!!! Lore Koerber-Becker - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung

Mehr

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA Prof. Dr. Susanne Schneider Studiendekanin für Lehrerbildung an der ZELB (Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung)

Mehr

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße / Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße 30 0951/863-2454 abt1.bazl@uni-bamberg.de www.uni-bamberg.de/bazl Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen der Lehramtsausbildung in Bayern

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017 10.10.2016 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Einführung in das Lehramt für Grundschulen

Einführung in das Lehramt für Grundschulen Dr. Franz Oberländer Einführung in das Lehramt für Grundschulen 10.10.2016 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK/ BEREICH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK Einführung in das Lehramt

Mehr

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium aufgebaut?

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 14. Oktober 2013, Universität Bayreuth für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof.

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education

Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg. Professional School of Education Einführungsveranstaltung für Lehramt an Grund-/Mittel- und Förderschulen an der Uni Würzburg Professional School of Education Herzlich Willkommen!!! Die PSE leistet Beratung und Information für SchülerInnen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang Universität Augsburg Zentrale Studienkoordination Lehramt Oliver Simmet M.A. Modulhandbuch Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang Auf das Lehramt

Mehr

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften

Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Studienbüro Lehramt Anmeldezeiträume Bildungswissenschaften Anmeldezeitraum 1 im WiSe 2018/19 = 01.11.2018-16.11.2018 Anmeldezeitraum 2 im

Mehr

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik

Mehr

Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende

Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Herzlich Willkommen zu Allgemeine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende Sommersemester 2012 Infoveranstaltung für Modularisiertes Lehramt aller Schularten und B.Ed. Realschule 10.04.2012 Wir sind für

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung Lehramt Informatik 15. Oktober 2018, Universität Bayreuth Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt:

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Lehramt für die Primarstufe. Department Lehrerbildung. Bachelor. Bachelor. Studienberatung 2017 Begrüßung Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen von A Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung bis Z - Zulassung Informationen zu den Studienbereichen Grundschulbildung

Mehr

modularisiertes Lehramt

modularisiertes Lehramt Seite 1 von 14 Lehramt an Grund- und Haupt- bzw. Mittelschulen Realschulen Gymnasien Vorläufiger Modulkatalog Ethik Inhaltsübersicht Modulkatalog Ethik Seite 2 von 14 1. Zulassungsvoraussetzungen 3 2.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019 08.10.2018 Lehrstuhl für Schulpädagogik (Campus Nürnberg, Regensburger Straße) Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der

Mehr

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das Lehramt an Mittelschulen Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2015 Inhalt 1 Mittelschullehramt

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2017 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Modularisiert - Studienbeginn ab WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Geographie als fach (Grundschule/

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 1. Wie sieht die Grundstruktur eines PH-Studiums aus? erziehungswiss. Bereich fachwissenschaftlicher

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Wintersemester 2017/2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS)

Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Erziehungswissenschaftliches Studium (EWS) Verena Oberhuber Studiengangskoordinatorin 1 Informationen zum Erziehungswissenschaftlichen Studium: HOMEPAGE: www.lmu.de/ews (Dort finden Sie auch diese Präsentation)

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengang L4 Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2017 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.)

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule (B.A.) Sommersemester 2018 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140-327 1 Lehramtsstudium Grundschule Bachelor-/Masterstudium 6 Semester für den Bachelor

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand 11.01.2010 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik 1 von 16 Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Musik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen Stand der Redaktion 11. Januar 2010 Stand

Mehr

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg

Das Lehramt an Mittelschulen an der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das Lehramt an Mittelschulen Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Frühjahr 2015 Inhalt 1

Mehr