2011: So fing alles an...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2011: So fing alles an..."

Transkript

1 2011: So fing alles an... Die Seitenwände des Durchgangs Metzgerbögli wurden im Sommer 2011 vom alten Deckputz befreit. Das Verschieben von Kehrrichtcontainern hatte in den letzten Jahren zu tiefen, unansehnlichen Rissen im Deckputz an beiden Seitenwänden des Durchgangs geführt. Die Eigentümer entschlossen sich zu einer Renovation der Seitenwände. Der Deckputz wurde mechanisch abgespitzt, um die Grundlage für einen neuen Grob- und Deckputz zu erhalten. Dabei wurden bisher unbekannte Zeugen früherer Bauphasen sichtbar: im Osten ein spätgotisches Sandstein-Portal, mutmasslich aus der Zeit um 1500, drei spitzbogige Nischen aus demselben Zeitraum, im Westen die Türgewandung mit einem ursprünglich ochsenblutrot eingefärbtem Korbbogen aus der Bauphase zu Beginn des 17. Jh. Im nördlichen Teil des Durchgangs, Richtung Weinmarkt, zeigen die Köpfe des Mauerwerks deutliche Russablagerungen. Sie stammen zweifelsohne vom letzten Luzerner Stadtbrand im Jahre Seite 1 von 7

2 Seit 1458: Zunfthaus zur Metzgern Im 15. Jh. wuchs das Ansehen der Zünfte in Luzern. Die Zunft der Metzger entschied sich zum Bau eines eigenen Zunfthauses. Sie errichteten 1458 am Weinmarkt ein eigenes Zunfthaus zusammen mit den Balenherren, der Zunft der Fischer und Rohrgesellen. Denn den Metzgern fehlte es an Geld zum Bau des Zunfthauses. Die Fischerzunft gehörte zu den ältesten Gesellschaften Luzerns; die Balenherren hatten bereits 1415 Grundbesitz am Weinmarkt erworben, und ihr Wappen ziert neben jenem der Metzger auch das Zunfthaus. Die Balenherren (Fischer und Rohrgesellen) genossen das adelige Privileg im Luzerner See und in der Reuss zu fischen und Krebse zu fangen. Sie fühlten sich dem Weidwerk (Jagd) der von Geburt Edlen zugehörig. Sie pflegten bis ins 15. Jh. grossregional Beziehungen zu anderen Ballenherren an Reuss, Aare und Rhein. Die Mitglieder der Luzerner Balenherren stammt aus zwölf Patrizierfamilien (Am Rhyn, Balthasar, Dulliker, Dürler, Hartmann, Keller, Mayr, Mohr, Schumacher, Segesser, Sonnenberg und Zur Gilgen). Noch heute existiert in Luzern die Gesellschaft der Balenherren. Die Fischrechte gingen im frühen 19. Jh. an die Korporation Luzern über. Das erste Zunfthaus der Metzger und Balenherren wurde nach 1529 durch einen Steinbau ersetzt. Beide Zünfte blieben organisatorisch eigenständig. Der Eingang zum Zunfthaus befand sich ebenerdig. Die Zunftstube, ein Versammlungsraum für die Meister und Gesellen, befand sich im ersten, hohen Obergeschoss. Die Zunftstube stand auch Gästen als Trinkstube offen. Ihre breite Fensterfront öffnete sich zum Weinmarkt. Ein zweites Obergeschoss befand sich darüber. Im 17. Jh. wurde das Zunfthaus zu Metzgern um ein weiteres Obergeschoss und ein Dachgeschoss erhöht und war für lange Zeit eines der höchsten Häuser in der Luzerner Altstadt. Mutmasslich hatten die beiden Zünfte eigene Zunftstuben innerhalb des gemeinsamen Zunfthauses. Sie hatten einen eigenen Stubenmeister (Zunftmeister), einen Zunftknecht (Brettschneider) und einen Kerzen- oder Engelmeister (Rechnungsführer). Der Name Kerzenmeister deutet auf die Funktion der Zunft als religiöse Bruderschaft hin. In der Zunftstube brannte stets eine Kerze. Für jeden verstorbenen Zünftler wurde in der Hofkirche eine Kerze entflammt, und die Zunftkerze begleitete den Toten auf seinem letzten Weg. Der Rat von Stadt und Republik Luzern nutzte vor dem Bau des Rathauses am Kornmarkt ( ) die Zunftstuben, um auswärtige Gäste (Abordnungen, Delegationen u.a.) zu empfangen. Seite 2 von 7

3 2011: Die Funde seltene Bauzeugen aus dem 14. bis 16. Jh. Bauzeugen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit sind in Luzern selten. Die baugeschichtlichen Funde an der Ost- und Westwand des Durchgangs Metzgerbögli haben deshalb grossen Wert: - Ostwand (Richtung Kornmarkt / Altes Rathaus): Lichtnischen Die drei spätmittelalterlichen Lichtnischen sind im öffentlichen Raum in der Schweiz einzigartig. Ursprünglich bildeten sie die öffentliche Beleuchtung für den Durchgang. Kerzen und/oder Öllampen erhellten nachts den Durchgang. Solche Lichtnischen haben sich bis heute fast ausschliesslich in mittelalterlichen Burgen erhalten. spätgotisches Portal Das spätgotische Portal gehörte zum Wohnhaus des Ludwig von Wyl, später der Familie Pfyffer von Altishofen. Beide waren im Tuchhandel tätig. Ein seltenes Steinmetzzeichen eines damals in Luzern tätigen Steinmetzen und Baumeisters schmückt die linke Seite des Portals; das gleiche Zeichen findet sich auch im Baghardsturm des Hauses der Familie Zur Gilgen und in der Franziskanerkirche. - Westwand (Richtung DES BALANCES) Zwillingsportal Ein doppeltes Portal (Zwillingsportal, um 1600) ist an der Westwand sichtbar geworden. Drei Farbfassungen sind heute noch auf dem Steingewände des Zwillingsportals sichtbar. Die ochsenblutrote Farbe deutet auf die hohe gesellschaftliche Wertschätzung des Zunfthauses bei seinem Bau hin; Zunftrechte wurden hier verwaltet. Die linke Türe gewährte den Metzgermeistern und ihren Gesellen Einlass ins Zunfthaus, die rechte den adeligen Fischern und Rohrgesellen (den Balenherren). Hinter dem mit einer Mauer ausgefachten Portal befindet sich eine Türe mit Knauf und Schloss aus der Bauzeit sie zeigt Insignien aus dem Kreis der patrizischen Balenherren. Seite 3 von 7

4 : Das denkmalpflegerische Konzept Die Denkmalpflege-Experten von Stadt und Kanton vertraten 2011 unterschiedliche Auffassungen zu Erhalt und Präsentation der seltenen und wertvollen Baufunde. Im Laufe der letzten 14 Monate wurde Schritt um Schritt das denkmalpflegerische Konzept erarbeitet und verwirklicht. Das Konzept folgte dem Grundsatz So wenig (Eingriffe) wie nötig soviel wie sinnvoll. Im Wesentlichen umfasst das Konzept folgende Massnahmen: - Boden: Der bisherige Bodenbelag (Stampfbeton aus dem letzten Viertel des 19. Jh.) wird beibehalten. - Seitenwände: Ostwand: Die spätmittelalterlichen Lichtnischen, das spätgotische Portal zum ehemaligen Von-Wyl-, bzw. Von-Pfyffer-Haus und die Überbleibsel des Stadtbrandes von 1833 sollen der Öffentlichkeit gezeigt werden. Zu diesem Zweck wird an der Ostwand (Richtung Kornmarkt) ein bauhistorisches Schaufenster eingebaut. Westwand: Die Westwand erhält einen neuen Deckputz aus Sumpfkalk. Das während der Abbrucharbeiten gefundene Zwillingsportal wird erhalten (konserviert) und wird ebenfalls der Öffentlichkeit gezeigt. - Decke: Die Leuchten aus den späten 70er-Jahren werden durch eine neu Beleuchtung ersetzt. Die neuen LED-Leuchtmittel beleuchten die bauhistorischen Funde im Schaufenster und dienen als Sicherheitslicht (öffentliche Beleuchtung) im Durchgang. Ein spezielles Informationskonzept soll Einheimischen und Gäste Zugang zu den aussergewöhnlichen bauhistorischen Funden geben. Seite 4 von 7

5 : Restaurierung Metzgerbögli Projektbeteiligte Bauherrschaft: Kantonales Amt für Denkmalpflege und Archäologie: Ressort Denkmalpflege und Kulturgüterschutz der Stadt Luzern: Urs Bucher, Sempacherstrasse 5, 6003 Luzern lic.phil. Hans-Christian Steiner, Denkmalpfleger, Libellenrain 25, 6006 Luzern Dr. Theresia Gürtler Berger, Dipl. Ing./Architektin SIA, Stadtverwaltung Luzern, Hirschengraben 17, 6002 Luzern Projektleiter Konzept: Dr. Ueli Habegger, Denkmalpfleger / Architekturhistoriker / Dozent AHB, Bramberghöhe 8, 6004 Luzern Architektin: Katrin Zehnder, dipl. Architektin ETH / MAS Denkmalpflege, gzp Architekten, Zentralstrasse 10, 6003 Luzern Baumeisterarbeiten: Stirnimann Baugeschäft Bauunternehmung, Ruopigenhöhe 11, 6015 Luzern Metallbauarbeiten (bauhistorisches Schaufenster): Elektroplanung Elektroinstallationen: Konservierung Restaurierung Seitenwände: Natursteinarbeiten: Baumann Metallbau AG, Wyssmattstrasse 3, 6010 Kriens Stefan Walther, Miné Meyer Elektro AG, Süesswinkel 7, 6004 Luzern Martin Hüppi, dipl. Restaurator SKR, Thorenbergstrasse 44, 6014 Luzern Vitus Wey, eidg. dipl. Bildhauermeister Restaurator SKR, Hechtmättelisteg 2, 6210 Sursee Seite 5 von 7

6 Gipserarbeiten: Antonio Pungitore, Stukkateur, Knöchel+Pungitore, Thorenbergstrasse 44, 6014 Luzern Lichtgestaltung: Fritz Maurer, Lichtgestalter, Hillstrasse 6, 6020 Emmenbrücke Leuchten Leuchtmittel: iguzzini, Uetlibergstrasse 194, 8045 Zürich Übersetzungen: Englisch: Rosanna Bachmann Métry, Sälihügel 5, 6005 Luzern Chinesisch: Ye Schacher, Kirchheim 12, 6037 Root Siebdruck-Informationen: Seriag Siebdruck und Reklame AG, Dattenmattstrasse 13, 6010 Kriens Seite 6 von 7

7 2012: Kosten und denkmalpflegerische Beiträge von Stadt und Kanton Luzern Die Kosten für die Umgestaltung des Durchgangs, Konservierung und Restaurierung der Baufunde im Metzgerbögli betragen Ende November 2012 mehr als CHF 101'000. Der Kanton Luzern unterstützt die denkmalpflegerischen Massnahmen mit einem Beitrag von CHF 14'500.00, die Stadt Luzern mit einem Beitrag von CHF 8' Die Summe beträgt also CHF 22'500.00, was Prozent des Bauaufwandes ausmacht. Mehr als CHF 78' der denkmalpflegerischen Konservierungs- und Restaurierungs-Massnahmen zahlt der Eigentümer aus eigener Tasche. Seite 7 von 7

Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang. Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern

Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang. Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Seite 2 Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Bauherrschaft: Architekt:

Mehr

Luzern, Weinmarkt 3 Zunfthaus zur Metzgern Metzgerbögli Bericht zu den restauratorischen 2011 / 2012

Luzern, Weinmarkt 3 Zunfthaus zur Metzgern Metzgerbögli Bericht zu den restauratorischen 2011 / 2012 Luzern, Weinmarkt 3 Zunfthaus zur Metzgern Metzgerbögli Bericht zu den restauratorischen Massnahmen 2011 / 2012 1 2 Inhaltsverzeichnis Thema/Gegenstand Seite 1 Objekt 3 2 Geschichte 4 3 Ausgangspunkt für

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern

Tourismus in Luzern. 005 Luzern Präsentation. Tourismus in Luzern Gäste in Luzern Die Besucherzahlen einer Stadt werden anhand der Übernachtungen in den Hotelbetrieben gemessen. Diese Übernachtungen werden Logiernächte genannt. Dazu gezählt werden auch die Übernachtungen

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß

Haus zum Blaufuß. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Haus zum Blaufuß Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049183/ ID: 341315049183 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten

Mehr

brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten

brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten brand fall Ein Buchprojekt über die Geschichte, den Brand und Wiederaufbau des Zunfthauses zur Zimmerleuten Herausgeberschaft: Zunft zur Zimmerleuten Kantonale Denkmalpflege Zürich Gebäudeversicherung

Mehr

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr.

Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsdossier: Bewilligtes Umbau / Neubauprojekt Bigler 4704 Niederbipp, Holzhäusernstrasse 48 Verkaufspreis: 1`600`000 SFr. Verkaufsobjekt Bauernhaus: 4.5 Zimmer Maisonette Wohnung Nord (verkauft),

Mehr

Zunft und Zunfthaus zu Pfistern Luzern

Zunft und Zunfthaus zu Pfistern Luzern Vor 30 Jahren eröffneten die Bäcker ihr Zunfthaus Zunft und Zunfthaus zu Pfistern Luzern von Leo Müller, Bäckermeister und Zünfter, Root Wer mit offenen Augen durch Luzern flaniert, erblickt auf Schritt

Mehr

Hier geht s los! Hängelampe. Glühbirne. Stehlampe. elektrische Straßenbeleuchtung. Gaslaterne. Petroleumlampe Kerzen. Öllampe. Fackel. Sonne.

Hier geht s los! Hängelampe. Glühbirne. Stehlampe. elektrische Straßenbeleuchtung. Gaslaterne. Petroleumlampe Kerzen. Öllampe. Fackel. Sonne. Hier geht s los! Hängelampe Stehlampe Glühbirne elektrische Straßenbeleuchtung Gaslaterne Petroleumlampe Kerzen Fackel Öllampe Feuer Sonne Kienspan Taschenlampe Du bist Spitze! Legespiel Die Menschen nutzten

Mehr

ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:

Mehr

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE 1 8005 ZÜRICH T +41 44 555 85 14 MAIL@KATRINOECHSLIN.CH WWW.KATRINOECHSLIN.CH CURRICULUM VITAE Katrin Oechslin, *1982, dipl. Arch.

Mehr

60/Dampfbad & Sauna. 52/Innovationspreis 2017

60/Dampfbad & Sauna. 52/Innovationspreis 2017 Das Schweizer Magazin für Umbauen und Erneuern _www.haeuser-modernisieren.ch Nr.3/2017 Sept. Nov._CHF 7.50 60/Dampfbad & Sauna 52/Innovationspreis 2017 28/Reportage: Wohnen im Palmenhaus, 68/Energie: Das

Mehr

Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt. Voransicht

Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt. Voransicht III Mittelalter Beitrag 5 Städtische Gesellschaft (Klasse 6) 1 von 16 Von Zünften und Stadtherren gesellschaftliche Strukturen in der mittelalterlichen Stadt Katrin Grotelüschen, Celle as macht der Stadtrat?

Mehr

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht

600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht 600 m2 Grundstück mit 5 ½ Zimmer Einfamilienhaus und unbeschreiblich schöner Traumsicht STEINHOFHALDE 43 CH-6005 LUZERN Objekt: 15.4 600 M2 GRUNDSTÜCK MIT 5 ½ ZIMMER-EINFAMILIENHAUS MIT EINMALIGER PANORAMASICHT

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN

MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN An der Stadtgrenze zu Aarau MEHRFAMILIENHAUS MIT VIER WOHNUNGEN Reiterweg 46, 5012 Wöschnau GEMEINDE Die Doppelgemeinde Eppenberg-Wöschnau liegt im Kanton Solothurn und grenzt im Osten an die Stadt Aarau.

Mehr

Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar. Kantonale Denkmalpflege Luzern

Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar. Kantonale Denkmalpflege Luzern Zukunft braucht Herkunft. Bauinventar Kantonale Denkmalpflege Luzern Sursee, St. Urbanhof, 1598/2007 Luzern, Maihofstrasse, Supraporte Unsere Aufgabe Die kantonale Denkmalpflege hat den Auftrag, gemäss

Mehr

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION Kihm RESTAURO GmbH Restaurator SKR Lindenstrasse 7 8483 Kollbrunn www.kihm-restauro.ch Telefon 052 383 11 10 Natel 079 671 02 11 UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION OBJEKT: REFORMIERTE KIRCHE WEISSLINGEN CHOR Auftraggeber

Mehr

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) -Was ist ein Denkmalinventar, was sind die Werte die es zu erhalten gilt? -Nach welchen Kriterien werden fachliche Bewertungen gemacht?

Mehr

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

ZÜRCHER DENKMALPFLEGE

ZÜRCHER DENKMALPFLEGE ZÜRCHER DENKMALPFLEGE 14. BERICHT 1995 1996 Von der kantonalen Denkmalpflege betreute Schutzobjekte sowie Abbrüche wichtiger Gebäude im Gebiet des Kantons Zürich und in den Städten Winterthur und Zürich

Mehr

Generationenhaus an bester Aussichtslage Hergiswil, Nidwalden

Generationenhaus an bester Aussichtslage Hergiswil, Nidwalden Generationenhaus an bester Aussichtslage 6052 Hergiswil, Nidwalden 4 - gute Gründe, um sich für diese Immobilie zu entscheiden. Erfahren Sie mehr über die Einzelheiten dieses Objektes auf den Folgeseiten.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Sinsheim-Weiler Burg Steinsberg- Kompass des Kraichgaues mit Blick auf das Stadion des TSV 1899 Hoffenheim

Mehr

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal

Hochbauamt. Rathaus Solothurn. Umbau und Sanierung Kantonsratsaal Hochbauamt Rathaus Solothurn Umbau und Sanierung Kantonsratsaal 2012 Neue Optik für den Kantonsratsaal 2005 beschloss das Volk die Verkleinerung des Kantonsrats von 144 auf 100 Mitglieder. Damit bot sich

Mehr

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Weiterbauen am Gebäudebestand. Certificate of Advanced Studies (CAS) Weiterbauen am Gebäudebestand Certificate of Advanced Studies (CAS) CAS Weiterbauen am Gebäudebestand Stadt- und Dorferneuerung sind wichtige Aspekte in der heutigen Diskussion über Raum entwicklung und

Mehr

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau Ort Löhningen SH Bauherrschaft Privat Status In Ausführung Gebäudevolumen SIA 416 2 340 m 3 Baukosten BKP 2 CHF 950 000 Label Minergie Kernzone

Mehr

THUN. Pestalozzi-Schulhaus. Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne

THUN. Pestalozzi-Schulhaus. Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne THUN Pestalozzi-Schulhaus Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne Generationen von Thunerinnen und Thunern haben im «Peschu» die Schulbank gedrückt. Der monumentale

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung

Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: Kreis: Ort: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 08964975 südöstlich von Großdorfhain, gegenüber der Barth-Mühle 75/5 Reicher-Silber-Segen-Stolln

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern

Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Patrick Thurston Architekt BSA SWB SIA Junkerngasse 12 3011 Bern Tel 031 318 20 30 thurston@bluewin.ch Dokumentation Reformierte Kapelle Inselspital. Bern Neugestaltung des Kirchenraumes Projekt Kirchenschiff

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

CityGuideZug. mit ofi ziellem Hotelführer. Oktober 2015 April 2016 SPEZIAL: ZUGER ZÜNFTE. Ein Produkt von. 13. Aul age

CityGuideZug. mit ofi ziellem Hotelführer. Oktober 2015 April 2016 SPEZIAL: ZUGER ZÜNFTE. Ein Produkt von. 13. Aul age CityGuideZug mit ofi ziellem Hotelführer 13. Aul age Oktober 2015 April 2016 SPEZIAL: ZUGER ZÜNFTE Ein Produkt von Ihr Partner für Gruppenevents. Your partner for group events. zug-tourismus.ch Zug Tourismus

Mehr

SONNENPANORAMA ERSTVERMIETUNGEN HAUS A. Römerswil AUSSICHTSWOHNEN ERLEBEN

SONNENPANORAMA ERSTVERMIETUNGEN HAUS A. Römerswil AUSSICHTSWOHNEN ERLEBEN SONNENPANORAMA Römerswil AUSSICHTSWOHNEN ERLEBEN ERSTVERMIETUNGEN HAUS A 2 RÖMERSWIL HAT WAS Römerswil zählt 1630 Einwohner und liegt im Amt Hochdorf über dem Luzerner Seetal, am Süd- und Osthang des Hügelzuges

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/185452828713/ ID: 185452828713 Datum: 28.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 18 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Wilstrasse 2, 5610 Wohlen Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg Loft Loft stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Dachboden oder Estrich. Der Loft, auch als Kurzform

Mehr

Medienunterlagen vom 11. April Blumenhäuser Aarwangen

Medienunterlagen vom 11. April Blumenhäuser Aarwangen Medienunterlagen vom 11. April 2014 Blumenhäuser Aarwangen Adressen Gemeinde: Kurt Bläuenstein Gemeindepräsident Langenthalstrasse 4 4912 Aarwangen Natel 079 402 06 78 Bauherrschaft: Christian Rychen Geschäftsleiter

Mehr

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger

Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Dr.-Ing. Hans-Ulrich Gauger Beratender Ingenieur - Prüfingenieur für Baustatik Dr.-Ing. H.-U. Gauger, Freundeskreis Wolfsbrunnen e.v. Am Schlierbachhang 43 B Dossenheimer Landstr. 100 69121 Heidelberg

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Amlishagen Amlishagen "Ideale" Schildmauerburg von Frank Buchali Schildmauer (Nordseite) Auf einem

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Kloster Bebenhausen Das Sommerrefektorium im Licht neuer Forschungen. Vorträge am 27. September Das Sommerrefektorium von Kloster Bebenhausen steht im Blickpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 27. September.

Mehr

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur Umbau-Konzept Inhalt Allgemeines... 2 Spezielles... 2 Vorhaben... 3 Anmerkungen / Verschiedenes... 4 Umbau-Konzept und neue Nutzung...

Mehr

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse

Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Sechs Mietwohnungen in der ehemaligen Seidenzwirnerei/Bauernhaus an der Rautistrasse Ein Zeuge aus der Epoche der Frühindustrialisierung Im ehemaligen Bauerndorf Altstetten wurde auf Landwirtschaftsland

Mehr

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf

3. Architektursymposium. Architektur. Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen. 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen 18. und 22. September 2017 Bern und Burgdorf Architektur 3. Architektursymposium Architektur und Holz Auslotung neuer Grenzen Ein Richtungswechsel

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus zur Linde Hier entsteht ab Frühling 2018

Wohn- und Geschäftshaus zur Linde  Hier entsteht ab Frühling 2018 22. Februar 2018, Langenthal Mieterdokumentation Bauherrschaft: Architekt / Kontakt: AG Dipl. Architekten ETH FH SIA Farbgasse 26 Tel. 062 916 60 90 E-Mail: www.learch.ch Wohn- und Geschäftshaus zur Linde

Mehr

Neu ausgebaute Altstadtwohnungen in Rheinfelden zu verkaufen

Neu ausgebaute Altstadtwohnungen in Rheinfelden zu verkaufen Neu ausgebaute ltstadtwohnungen in Rheinfelden zu verkaufen Kirchgässli 8 Gustav Kalenbach-Platz 7 Umbau zweier ltstadthäuser in Rheinfelden Stockwerkeigentum - Willenegger und den Hartog dipl. rchitektinnen

Mehr

SCHÖN WOHNEN. MODERN & ZENTRAL EBENAUSTRASSE 21, HORW. ERSTVERMIETUNG Bezug ab Sommer 2015

SCHÖN WOHNEN. MODERN & ZENTRAL EBENAUSTRASSE 21, HORW. ERSTVERMIETUNG Bezug ab Sommer 2015 SCHÖN WOHNEN. ODERN & ZENTRAL EBENAUSTRASSE 21, HORW ERSTVERIETUNG Bezug ab Sommer 2015 Im Horwer Talboden und an zentraler Lage baut die Korporation Horw ein ehrfamilienhaus mit Einstellhalle. Auf fünf

Mehr

Richtlinie für die Beleuchtung öffentlicher Aussenräume

Richtlinie für die Beleuchtung öffentlicher Aussenräume Richtlinie für die Beleuchtung öffentlicher Aussenräume Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Rechtsgrundlagen.... 2 Art. 2 Geltungsbereich 2 Art. 3 Grundsätze 2 Art. 4 Zweck. 2 II. III.

Mehr

Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Personen

Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Personen Die Blumenhalde In Ürikon am Zürichsee zh Das einseitig angebaute Zürichsee-Riegelhaus Blumenhalde in Ürikon stammt aus dem 18. Jahrhudert. Es liegt im alten Dorfkern von Ürikon direkt am See. Der Garten

Mehr

Haus 1. Wohnüberbauung Sirius Gisikon. Verkaufsdokumentation. Anlageobjekt. Wohnüberbauung Sirius, 6038 Gisikon ARCHITEKTUR VERKAUF

Haus 1. Wohnüberbauung Sirius Gisikon. Verkaufsdokumentation. Anlageobjekt. Wohnüberbauung Sirius, 6038 Gisikon ARCHITEKTUR VERKAUF Anlageobjekt 14.03.2013 Verkaufsdokumentation Wohnüberbauung Sirius, 6038 Gisikon VERKAUF LINEAR IMMOBILIEN AG ARCHITEKTUR GU+IMMOBILIEN ARCHITEKTUR LINEAR PROJEKT AG ARCHITEKTUR BAULEITUNG Linear Immobilien

Mehr

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes 21.12.2017 BZLT 1 1 Inhaltsverzeichnis 2 EINLEITUNG 3 2.1 DAS PROJEKT 3 3 HAUPTTEIL 4 3.1 LEUCHTDIODEN 4 3.2 VORBEREITUNG 4 3.3 DER UMBAU 5 3.4 UNTERSCHIED

Mehr

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten

Rathaus. Hof. Rennbahn Münsterplatz Elisengarten Ein archäologischer Rundgang durch die historische Altstadt Die 8 archäologischen Stationen befinden sich im historischen Stadtkern Aachens. Der Rundgang dauert etwa 30Min und beträgt je nach Route zwischen

Mehr

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG Luzern. Moosmatt Promotion AG Meggen. Maréchaux Elektro AG Luzern. Maréchaux Elektro AG Stans

ORGANIGRAMM HOLDING. Maréchaux Holding AG Luzern. Moosmatt Promotion AG Meggen. Maréchaux Elektro AG Luzern. Maréchaux Elektro AG Stans ORGANIGRAMM HOLDING Aktualisiert am: 14.06.2017 Maréchaux Holding AG Luzern Delegierter des VR: Ernst Maréchaux Dipl. El.-Ing. ETH Maréchaux Elektro AG Luzern Moosmatt Promotion AG Meggen Maréchaux Elektro

Mehr

Neues Zuhause im Bahnhof Faulensee?

Neues Zuhause im Bahnhof Faulensee? Neues Zuhause im Bahnhof Faulensee? Verkaufsdokumentation Bahnhof Faulensee Inhaltsverzeichnis Ortsteil Faulensee der Gemeinde Spiez Kartenausschnitt Infos zum Objekt Grundbuchauszug Katasterplan Pläne

Mehr

s Kreissparkasse Steinfurt

s Kreissparkasse Steinfurt Wohnen am Aasee - exklusives Wohnen in einer innovativen Wohnanlage in Ibbenbüren Anz. Einheiten: 15 Zimmer: 2 bis 4 Fläche: ca. 40 bis ca. 162 m 2 Kaufpreis: 107.000,00 bis 449.000,00 EUR - keine Käufercourtage

Mehr

Luzern Gesellschaftshaus Herren zu Schützen - Ballsaal

Luzern Gesellschaftshaus Herren zu Schützen - Ballsaal Luzern Gesellschaftshaus Herren zu Schützen - Ballsaal Der Ballsaal im Gesellschaftshaus der Herren zu Schützen zählt zu den bedeutendsten klassizistischen Innenräumen im Kanton. Das Haus am Löwengraben

Mehr

VILLA AURORA LUZERN KRIENS

VILLA AURORA LUZERN KRIENS VILLA AURORA LUZERN KRIENS WOHNEN / ARBEITEN www.schmid.lu Historisches Gebäude an der Stadtgrenze Luzern DER STANDORT Die Villa Aurora befindet sich auf Krienser Boden, direkt an der Stadtgrenze zu Luzern,

Mehr

KREUZAU BILSTEIN: GEMÜTLICHES EIFEL-HAUS mit hängenden Gärten! Ein Ort der Ruhe und der Kreativität!

KREUZAU BILSTEIN: GEMÜTLICHES EIFEL-HAUS mit hängenden Gärten! Ein Ort der Ruhe und der Kreativität! KREUZAU BILSTEIN: GEMÜTLICHES EIFEL-HAUS mit hängenden Gärten! Ein Ort der Ruhe Scout-ID: 88921711 Objekt-Nr.: 4286 Haustyp: Einfamilienhaus (freistehend) Grundstücksfläche ca.: 400,00 m² Nutzfläche ca.:

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1 Verkaufsdokumentation Seite 1 Inhalt Die Lage Der Katasterplan Der Grundriss Der Objektbeschrieb Die Verkaufskonditionen Impressionen Kontakt Disclaimer Seite 2 Die Lage Vor über 400 Jahren wurde das Haus

Mehr

Steinmetzzeichen 1. Die Steinmetzzeichen der fürstbischöflichen Burg in Forchheim (Abb. 1)

Steinmetzzeichen 1. Die Steinmetzzeichen der fürstbischöflichen Burg in Forchheim (Abb. 1) Steinmetzzeichen 1 Die Sammlung und Kartierung von Steinmetzzeichen im Rahmen der Bauforschung kann bei entsprechender Auswertung wichtige Hinweise zur Baugeschichte liefern. Hierzu muss zunächst Klarheit

Mehr

Zunft zum Kleeblatt, Stein am Rhein Zunftbott 26. Dezember 2007

Zunft zum Kleeblatt, Stein am Rhein Zunftbott 26. Dezember 2007 Hochgeachtete Herren Altzunftmeister Liebe Kleeblattzünfter, liebe Gäste Ganz speziell möchte ich heute die Anwärter Donat Andreas Rippmann, Robin Rippmann und Mathias Stoll begrüssen. Im Weiteren darf

Mehr

Impressum (alle bisherigen Bauinventare)

Impressum (alle bisherigen Bauinventare) Impressum (alle bisherigen Bauinventare) Übersicht Gesamtrevision 2013-2016 Allmend-Murifeld Erstbearbeitung Bern Ost 1990 Altenberg-Rabbental Erstbearbeitung Altenberg-Rabbental 1992 Altstadt-Matte Erstbearbeitung

Mehr

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel Thema Stadtplan - Informationen Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt, www.geo.bs.ch www.stadtplan.bs.ch Koordinaten 612061 267272 613331 268013 Dieser Planausdruck hat nur informativen Charakter Ausdruck

Mehr

Stadthaus Luzern: Sicherheit / Brandschutz und Erneuerung der inneren Erschliessungswege

Stadthaus Luzern: Sicherheit / Brandschutz und Erneuerung der inneren Erschliessungswege Stadthaus Luzern: Sicherheit / Brandschutz und Erneuerung der inneren Erschliessungswege AU F TRAGGEBER STA D T LU ZERN H I RSCH ENGRA BEN 17, 600 2 lu ZERN A RCH I TEKT RI GERT + BI SAN G A RCH I TEKTEN

Mehr

Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel. Projekt: Realisation:

Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel. Projekt: Realisation: Wie wohnen im «Reifen Alter» Erweiterung und Umnutzung Wohnhaus, Biel Projekt: 7 8 Realisation: 8-9 Die Erweiterung, Sanierung und Umnutzung des Einfamilienhauses entstand aus dem Wunsch der Eigentümerin

Mehr

Biografie, Refernezen, Literatur

Biografie, Refernezen, Literatur Biografie, Refernezen, Literatur Biografie 1977 in Basel geboren 1996 bildet sich zur Floristin aus mit eidg. anerkanntem Fachausweis 1999 absolviert den einjährigen Vorkurs an der Schule für Gestaltung

Mehr

6.5-Zimmer Familienhaus

6.5-Zimmer Familienhaus studio kupferschmid 6.5-Zimmer Familienhaus Reiheneckhaus in Siedlung Sonnhalde 8121 Benglen inkl. 2 Tiefgaragenplätze CHF 1.3 Mio. Nathalie Kupferschmid Dipl. Arch. AAM Sängglenstrasse 8 8118 Pfaffhausen

Mehr

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm

Burg Niederalfingen, Marienburg, Nördlicher Treppenturm http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/108465072910/ ID: 108465072910 Datum: 29.02.2016 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Fuggerstraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 73460

Mehr

Haus mit Scheune in der Altstadt

Haus mit Scheune in der Altstadt Haus mit Scheune in der Altstadt Objekt-Nr. 4261/250/263 Kapuzinergasse 24 4310 Rheinfelden CHF 1 300'000.-- Dieses interessante Mehrfamilienhaus mit Lauben befindet sich in der Altstadt von Rheinfelden

Mehr

Rathaus Bredeney. Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth

Rathaus Bredeney. Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth Rathaus Bredeney (in Bearbeitung) Bredeneyer Str. 131 Essen-Bredeney Text und Fotos: Archiv Hans Steinforth u. Fotos Hans Steinforth 1. April 1915 eine städtische Dienststelle. Hier konnte man sich noch

Mehr

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel Steinbruch Würenlos vom 27. März 2013 Gemeinderat 5436 Würenlos Telefon 056 436 87 10 Telefax 056 436 87 78 gemeinderat@wuerenlos.ch Würenlos, 27. März 2013 dh Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013 Am Mittwoch, 27. März

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen D-5-71-139-12 D-5-71-139-29 D-5-71-139-25 D-5-71-139-5 D-5-71-139-4 D-5-71-139-26 D-5-71-139-16 D-5-71-139-20 D-5-71-139-40 D-5-71-139-22 D-5-71-139-18 An der Kläranlage. Feldkapelle, kleiner Putzbau mit

Mehr

PORTFOLIO 2015 (ausgeführte Projekte)

PORTFOLIO 2015 (ausgeführte Projekte) PORTFOLIO 2015 (ausgeführte Projekte) Projektdauer: 2012-2014 Bauherrschaft: privat BGF: 806 m 2 Leistung: SIA 1-5, inkl. Bauleitung und Kostenplanung BNZ SANIERUNG + UMBAU/AUSBAU DACHGESCHOSSE MFH BINZMÜHLESTRASSE

Mehr

Villa Hatt 8044 Zürich Öffentliche Bauten

Villa Hatt 8044 Zürich Öffentliche Bauten Projektinformationen Die im Jahre 1926 erbaute Villa ist im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung aufgeführt. Die Liegenschaft besteht aus einem Hauptgebäude,

Mehr

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war... Was unter der St.-MarienStraße Kuhstraße: Kuhstr. 5-6 (1) Evang. Gemeindebüro (2) Burgstr. 46 (3) St.-Marien-Straße: St.-Marien-Str. 8 (4) St.-Marien-Str. 14 (5) St.-Marien-Str. 16-18 (6) Gestaltung und

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten

Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten a r c h i m m o b u r g d o r f Architektur und Immobilien Postfach 1297 3401 Burgdorf a g T 034 424 01 45 archimmo.burgdorf@bluewin.ch Raffinierte Wohlfühloasen mit Dachgärten Verkaufsdokumentation: Eigentumswohnungen

Mehr

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo. 3. Tag: Die,,Königin der Städte Wir fahren in das nördlich gelegene Arbanassi (Klöster, Kirchen, alte bulgarische Häuser) und zum bunt bemalten Verklärungskloster Preobrazenski. Weiter nach Veliko Tarnovo,

Mehr

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter 15 Schüler/innen der 7. Klassen der Realschule nehmen an dem Projekt teil. Im Kaiserdom von Königslutter erhielten wir erste Informationen zum Denkmalschutz

Mehr

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen

Business Apartment Ferienwohnung. a living room. schön wohnen Business Apartment Ferienwohnung a living room schön wohnen Die Loftwohnung EG 2 Die Loftwohnung EG 3 Das Gerichtshaus 4 Der Grundriss 5 Die Schlossanlage, rund um das Gerichtshaus 6 8934 Knonau, Switzerland

Mehr

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau

Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau Behördengespräch sia 2013 Amt für Raumplanung Kanton Thurgau zum Behördengespräch 2013 sia Thurgau Donnerstag,12. September 2013 anschliessend Aperitif Begrüssung Regula Harder, Präsidentin sia Thurgau

Mehr

1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000 Fr. 4. Mobiliar inkl. Honorar 160'000 Fr.

1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000 Fr. 4. Mobiliar inkl. Honorar 160'000 Fr. Studie Umbau Gemeindehaus/Zehntenhaus Unterstammheim Kostenschätzung (+/-10%) 29.03.2018 Kostenschätzung 1. Umbau Zehntenhaus 571'000 Fr. 2. Umbau Zehntenscheune 395'000 Fr. 3. Umbau Gemeindehaus 418'000

Mehr

UND DIE SEHNSUCHT NACH GESTERN

UND DIE SEHNSUCHT NACH GESTERN UND DIE SEHNSUCHT NACH GESTERN Innovationspreis 2006 Die Stiftung der Kreissparkasse Rottweil zur Förderung innovativer Leistungen hat gemeinsam mit Partnern, wie dem Steinbeiss-Transferzentrum Villingen-Schwenningen,

Mehr

WUNSCHRAUM INNENARCHITEKTUR ANDREA GRASSER INNENARCHITEKTIN FH STRASSBURGERALLEE BASEL T F

WUNSCHRAUM INNENARCHITEKTUR ANDREA GRASSER INNENARCHITEKTIN FH STRASSBURGERALLEE BASEL T F WUNSCHRAUM INNENARCHITEKTUR ANDREA GRASSER INNENARCHITEKTIN FH STRASSBURGERALLEE 97 4055 BASEL T 061 321 23 04 F 061 321 18 00 WWW.WUNSCHRAUM.CH info@wunschraum.ch Wettbewerb Umbau MFH 2011 In den Neumatten

Mehr

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE König Heinrich II. von England ließ zwischen 1181 und 1188 einen großen Turm bei Dover errichten den Great Tower. Erkundet den Great Tower

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Wohn- und Geschäftshaus

Wohn- und Geschäftshaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/311314119027/ ID: 311314119027 Datum: 10.08.2009 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 34 Ingrimstraße Lage des Wohnplatzes Postleitzahl: 69117

Mehr

Haus zum Krottengäßle

Haus zum Krottengäßle http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/341315049169/ ID: 341315049169 Datum: 07.07.2008 Datenbestand: Bauforschung Objektdaten Straße: Hausnummer: 12 Hohenhausgasse Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon /

Zukunftsbüro Kirchstraße Witzenhausen Telefon / Bürgerverein zur Förderung der Bau- und Wohnkultur Witzenhausen e.v. Zukunftsbüro Kirchstraße 16 37213 Witzenhausen Telefon 05542 / 9538 007 info@bau-und-wohnkultur-witzenhausen.de www.bau-und-wohnkultur-witzenhausen.de

Mehr

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT

LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT LEBEN & WOHNEN WIE IN DER GRÜNDERZEIT G E S C H I C H T E Es war eine Zeit des Aufbruchs. Die Zeit der Unternehmensgründungen. Und erfolgreiche Gründer waren in Wien sehr zahlreich. Daraus entstand eine

Mehr

Lage Elfenaustrasse 37/39, Luzern

Lage Elfenaustrasse 37/39, Luzern Hohe Ebene Elfenau Lage Elfenaustrasse 37/39, Luzern Im Herzen der Zentralschweiz Sie wohnen am Fusse des Pilatus mitten in einer verkehrsarmen und familienfreundlichen Umgebung. Sie geniessen Ruhe und

Mehr

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich Qualität durch Mässigung. Tagung zur Suffizienz vom 18.06.2013 Wohnsiedlungen auf dem Weg zur 2000-WattGesellschaft: Der Beitrag der Suffizienz Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch

Mehr