Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen"

Transkript

1 Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2018 bis Dezember 2019 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SOB Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten IN Anne-Frank-Integrationskindergarten Ingolstadt BRK Ingolstadt Volkshochschule Neuburg Waldorfkindergarten Ingolstadt

2 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, wir haben wieder ein vielseitiges Fortbildungsprogramm von September 2018 bis Dezember 2019 zusammengestellt und hoffen, dass interessante Kurse für Sie dabei sind. Wir möchten Sie eindringlich um die Beachtung folgender Punkte bitten: 1. Die Anmeldungen zu den Fortbildungen sind nur schriftlich möglich. Es werden dann verbindliche Fortbildungsbestätigungen an Sie verschickt. 2. Absagen sind immer schriftlich einzureichen und sind bis 13 Uhr am Tag der Fortbildung möglich. Sollte dies nicht rechtzeitig erfolgen und Sie in der Fortbildung unentschuldigt fehlen, fällt eine Bearbeitungsgebühr von 10 an (auch bei schriftlichen Absagen nach 13 Uhr)! Da oft viele Tagesmütter bzw. -väter auf der Warteliste stehen, haben wir so die Möglichkeit, diese noch rechtzeitig zu informieren, dass eine Teilnahme an der Fortbildung möglich ist. 3. Alle Tagesmütter/ -väter aus den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen, Donauwörth etc. bezahlen pro Fortbildung 10. Das gilt auch, wenn Kinder aus Ingolstadt oder Neuburg / Schrobenhausen betreut werden. Der Betrag muss vor der Fortbildung an Mobile Familie e. V. überwiesen werden. 4. Fotos, die während der Fortbildung entstehen, dürfen von Mobile Familie e. V. zu Marketingzwecken genutzt werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie bis zum mindestens 15 UE nachweisen müssen. Für Anregungen, Wünsche, Kritik Verbesserungsvorschläge etc. haben wir jederzeit ein offenes Ohr.

3 Zusammenfassung aller Veranstaltungen Fortbildungen Die neue Kooperationsvereinbarung für Tagespflegepersonen Trockenfilzen mit Kindern verschiedener Altersstufen Tagesmütter-Praxistreffen Schrobenhausen je 2 Datenschutz in der Kindertagespflege (2 einzelne Kurse je 2 UE) Entspannungsoasen des Alltags Waldorfpädagogik im Kindergarten Leichter Leben ohne Ärger Essenspaß für Kinder Bewegungsanregung für die Kleinsten Kleinkinderernährung kompakt schnell und alltagstauglich Entspannungsoasen des Alltags Leichter Leben ohne Ärger (Aufbaukurs!) Entspannungsoasen des Alltags Nassfilzen mit Kindern verschiedener Altersstufen Jedes Kind kann schlafen lernen Steuern und Versicherung - was muss ich als Tagesmutter beachten? Entspannungsoasen des Alltags Konfliktgespräche im Tagespflegeteam Ingolstadt Alltagesbewegungen für drinnen Wie sehen das die Anderen? Musikalische Spielereien mit den Jüngsten Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse Entspannungsoasen des Alltags Kraft der Gefühle "SchreiKinder" Schreien - die Sprache des Babys hören 18: Tagesmütter-Praxistreffen Neuburg Tagesmütter-Praxistreffen Ingolstadt Entspannungsoasen des Alltags Praktikumsbeurteilung Entspannungsoasen des Alltags Beteiligung von Anfang an Medizinische Fragen in der Kindertagespflege Bewegungsspaß draußen im Wald Entspannungsoasen des Alltags Wie sehen das die Anderen? Supervision für GTPs

4 Einführung in Montessori-Pädagogik Erste Hilfe Kurs Entspannungsoasen des Alltags Kindlicher Schutzfaktor "Resilienz" Treffen aller qualifizierten Tagespflegepersonen Entspannungsoasen des Alltags Bewegungsanregung für die Kleinsten Entspannungsoasen des Alltags Professionelle und kompetente Elterngespräche führen Angst, Wut, Trauer - vom Umgang mit Gefühlen von Kindern Entspannungsoasen des Alltags Rückmeldung ist ein Geschenk: Feedback geben will gelernt sein Interkulturelle Kompetenz in der Kinderbetreuung Einfach singen Entspannungsoasen des Alltags Kraft der Gefühle GTP-Praxistreffen Ingolstadt Süd Nord Süd Nord Süd Nord Süd Nord Süd Nord GTP-Praxistreffen Neuburg Stammtische Neuburg und

5 Entspannungsoasen des Alltags An den Entspannungsabenden erwarten Sie wohltuende Entspannungsübungen, Phantasiereisen, Achtsamkeitsübungen und Stressbewältigungsstrategien. Genießen Sie die Abende zum Abschalten und um zur Ruhe zu kommen. In gemütlicher Atmosphäre werden wir die Abende mit persönlichen Gesprächen ausklingen lassen. Gönnen Sie sich diese kleinen Auszeiten; sie sind Oasen im Sturm des Alltags. Termine: 1 x pro Monat am Montag 19:00 20:30 Uhr (2 UE) Jeder Termin steht für sich. Die Anmeldung erfolgt einzeln pro Termin: Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Kurs E Imke Mulmann (Entspannungspädagogin) Ort: Familienschwinge der Bürgerhilfe Gerhart-Hauptmann-Straße 1 c Ingolstadt 3 10 Personen Anrechnung von max. 4 UE pro Jahr Kursgebühr: 10 pro Kurs - von den Teilnehmerinnen zu zahlen vor Ort Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, dicke Socken, bequeme Kleidung Anmeldung bis jeweils eine Woche vor Kursbeginn. _ wird die Teilnahme an obiger

6 Die neue Kooperationsvereinbarung für Tagespflegepersonen Zum tritt die neue Kooperationsvereinbarung zwischen Mobile Familie e. V. und allen mit uns zusammen arbeitenden Tagesmüttern und -vätern in Kraft. Es wurden neue Punkte, wie z. B. Informationen zur Aktenlage im Verein, Schutz des Kindeswohles und auch Datenschutz, Berufshaftpflichtversicherung mit aufgenommen. Die Fortbildung ist für alle Tagespflegepersonen gedacht, die Fragen zur Kooperationsvereinbarung haben. Die bisherige geltende Betreuungsvereinbarung läuft zugleich aus. Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr Franziska Köbsch-Lorenz (Dipl.-Sozialpädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 2 UE K1 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

7 Trockenfilzen mit Kindern verschiedener Altersstufen Wir erlernen, wie man mit Filzwolle und anderen Hilfsmaterialien verschiedene Objekte herstellen kann. Neben dem Fühlen und Formen der Wolle steht hier die Kreativität der Kinder im Vordergrund. Mit der Wolle können ganz einfach Geschöpfe wie Schmetterlinge, Vögel, etc. hergestellt werden. Je nach Altersstufe können auch per Wickeltechnik anspruchsvollere Objekte gebastelt werden. Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Kathrin Jessen (Tagesmutter) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 8 Personen 2 UE K2 Materialkosten: ca. 2 5 (je nach Materialverbrauch) von den Teilnehmerinnen vor Ort zu zahlen! Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

8 Datenschutz in der Kindertagespflege Grundlagen der DS-GVO konkrete Umsetzung im Alltag wichtigste Punkte im Umgang mit Kindern und Eltern 2 Termine: Dienstag, :30 Uhr 20:00 Uhr Donnerstag, :30 Uhr 20:00 Uhr Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt je 14 Personen je 2 UE Kursnummern: = K = K4 Anmeldung bis zum bzw _ wird die Teilnahme an obiger

9 Waldorfpädagogik im Kindergarten Der Mensch lernt das Menschsein nur am Menschen Dieses Novalis-Wort beschreibt prägnant das Hauptmotiv der Waldorfpädagogik. Termin: Donnerstag, :00 20:30 Uhr Ort: Katharina Hollacher (Leiterin Kindergarten) Waldorfkindergarten Ingolstadt Westliche Ringstraße Ingolstadt 20 Personen 2 UE K5 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

10 Leichter Leben ohne Ärger Vertiefungsabend für die Tagespflegepersonen, die bereits die Fortbildung am in Neuburg besucht haben! Lernen Sie, Ihre Konflikte im privaten sowie im beruflichen Umfeld rechtzeitig zu lösen. Entdecken Sie Ihren eigenen Konfliktstil. Dann können Sie mit kleinen Änderungen in der Kommunikation schon Erfolg im Lösen bei Ihren Konflikten haben. Sie lernen Selbstreflexion, eigenes Konfliktverhalten und die verschiedenen Konflikttypen, Kommunikationsmodelle kennen. Termin: Donnerstag, :00 21:15 Uhr Ort: Raily Gräfin v. der Recke (Mediatorin) VHS Neuburg (Raum wird am Eingang bekannt gegeben) Franziskaner Str. B Neuburg 12 Personen 3 UE K6 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

11 Essenspaß für Kinder Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis zu einem genussvollen, gesunden Essverhalten wird in den ersten zwei bis drei Lebensjahren gelegt. Sie erhalten Informationen zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, Rituale, Rhythmen und die Regeln, die das Essen begleiten. Diese Erfahrungen prägen das Essverhalten eines Kindes ein Leben lang. Termin: Montag, :30 Uhr 20:45 Uhr Ort: Dr. Daniela Muhr Becker (Dipl.-Oecotrophologin) Landwirtschaftsschule Ingolstadt Seminarraum Auf der Schanz 43 a Ingolstadt 50 Teilnehmer 3 UE K7 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

12 Bewegungsanregung für die Kleinsten motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr praktische Anregung mit den Teilnehmerinnen und Vorstellung von Materialien Termin: Donnerstag, :00 20:30 Uhr Ort: Janina Strobel (Ergotherapeutin) Familienschwinge der Bürgerhilfe Gerhart-Hauptmann-Straße 1 c Ingolstadt 8 Personen 2 UE K8 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

13 Kleinkinderernährung kompakt schnell und alltagstauglich Dieser Kurs gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kleinkinder. Nach einem praxisnahen Theorieteil anhand der Ernährungspyramide geht es an die Umsetzung. Sie bereiten verschiedene Mahlzeiten zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken. Termin: Montag, :00 Uhr Uhr Ort: Arinane Tanich (Dipl.oec.troph) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PAF Außenstelle Schrobenhausen Bürgermeister-Stocker-Ring Schrobenhausen 12 Personen 3 UE K9 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

14 Leichter Leben ohne Ärger Konflikte schlagen auf den Magen oder gehen an die Nieren. Sie belasten unseren Schlaf. Lernen Sie, Ihre Konflikte im privaten sowie im beruflichen Umfeld rechtzeitig zu lösen. Entdecken Sie Ihren eigenen Konfliktstil. Dann können Sie mit kleinen Änderungen in der Kommunikation schon Erfolg im Lösen bei Ihren Konflikten haben. Sie lernen Selbstreflexion, eigenes Konfliktverhalten und die verschiedenen Konflikttypen, Kommunikationsmodelle kennen. Termin: Dienstag, :00 Uhr 21:15 Uhr Raily Gräfin v. der Recke (Mediatorin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 3 UE K10 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

15 Nassfilzen mit Kindern Wir erlernen, wie man aus Filzwolle, Wasser und Seife mit Kindern erste Objekte herstellen kann. Mit einfachen Hilfsmitteln können auch die Kleinsten mit dieser wunderbaren Beschäftigung zu einem tollen Ergebnis kommen. Kinder genießen diese Tätigkeit und freuen sich am Ende über ein Filzblume, ein Bild, einen Ball etc. Termin: Donnerstag, :30 20:45 Uhr Kathrin Jessen (Tagesmutter) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 8 Personen 3 UE K11 Materialkosten: 2 5 (je nach Materialverbrauch) von den Teilnehmern vor Ort zu zahlen Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

16 Jedes Kind kann Schlafen lernen Gesunder Kinderschlaf Schlafenlernen unterstützen Ein-/Durchschlafrituale Welche Fehler werden gemacht? Wann schläft ein Kind wieviel? Termin: Donnerstag, :00 20:30 Uhr Christine Kopfnagel (Familienhebamme) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 2 UE K12 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

17 Steuern und Versicherung Was muss ich als Tagespflegeperson beachten? Wie kann ich mein monatliches Entgelt berechnen? Bin ich als Tagespflegeperson steuerpflichtig? Wie erkläre ich meine Einnahmen in der Steuererklärung? Bin ich rentenversicherungspflichtig? Kann ich mich in der Krankenkasse familienversichern? Termin: Dienstag, :00 20:30 Uhr Martina Joostema (Tagesmutter + Sparkassenbetriebs- und Fachwirtin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 2 UE K13 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

18 Konfliktgespräche im Tagespflegeteam in Ingolstadt Immer wieder entstehen Konflikte im Team, für deren Lösung die Teamleitung verantwortlich ist. Es braucht dafür Einfühlungsvermögen und Wissen, wie man in Gesprächen mit dem Team umgeht, Kenntnisse über Teamentwicklung und Kommunikationsregeln, um zu guten Ergebnissen und damit zu einem arbeitsfähigen Team zu kommen. Termin: Dienstag, :00 Uhr 21:15 Uhr Ort: Rally Gräfin v. der Recke (Mediatorin) Mobile Familie e.v. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 3 UE K14 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

19 Alltagsbewegungen für drinnen motorische Anregung im häuslichen Bereich Familienolympiade Bewegungstabellen motorische Spiele Termin: Dienstag, :00 Uhr 20:30 Uhr Ort: Janina Strobl (Ergotherapeutin) Familienschwinge der Bürgerhilfe Gerhart-Hauptmann-Straße 1 c Ingolstadt 10 Personen 2 UE K15 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

20 Supervision für GTPs Wie sehen das die Anderen? Im Alltag mit den Kindern und den Eltern werden viele Tagespflegepersonen mit diversen Frage- und Problemstellungen konfrontiert, die angemessen verstanden und bewältigt sein wollen. Supervision unterstützt als Beratungsmethode die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Beispielsituationen, unterschiedlichen Interessen und den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen sollen im kollegialen Verbund eigene Einstellungs- und Reaktionsmuster reflektiert, bewusste Veränderungen, Lösungsideen und Handlungsalternativen gefunden werden. Für den Kurs bitte eigene Fälle, Probleme oder Fragen mitbringen. Termin: Mittwoch, :00 20:30 Uhr Ort: Franziska Köbsch-Lorenz (Dipl.-Sozialpädagogin FH) VHS Neuburg Franziskanerstraße B Neuburg 12 2 UE K16 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

21 Musikalische Spielereien mit den Jüngsten Den Tagespflegealltag mit neuen und alten Liedern, Spielliedern, rhythmischen Sprechversen und klangvollen Experimenten bereichern! Im gemeinsamen Singen und Musizieren erfahren Sie die vielfältige Wirkung der Musik und lernen wichtige musikpädagogische Grundsätze kennen. Termin: Montag, :00 21:15 Uhr Carola Morgenschweis (Musikpädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 11 Personen 3 UE K17 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

22 Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungsprozesse Eine individuelle Stärkung der Kompetenzen von Anfang an setzt voraus, den Lern- und Entwicklungsverlauf eines jeden Kindes einschätzen zu können. Sie lernen Möglichkeiten der Beobachtung und Dokumentation kennen. Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Ort: Elke Rosenbusch (Dip.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Anne-Frank-Integrationskindergarten Isidor-Stürber-Straße Ingolstadt 20 Personen 3 UE K18 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

23 Kraft der Gefühle 1. Meditation mit Klangschalen 2. Landkarte der Gefühle 3. Gefühle in Farben ausdrücken/malen Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Ort: Anita Zurwesten VHS Neuburg (Raum wird am Eingang bekannt gegeben) Franziskanerstraße B Neuburg 10 Personen 2 UE K19 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

24 SchreiKinder Die Sprache der Babys hören Was ist ein Schreikind? Regulationsstörungen Strategien für Eltern im Umgang mit dem Schreikind Termin: Donnerstag, :00 20:30 Uhr Ort: Christine Kopfnagel (Familienhebamme) Offene Hilfen Neuburg-Schrobenhausen GbR Leopoldineninsel C Neuburg 12 Personen 2 UE K20 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

25 Praktikumsbeurteilung Wie kann sie gut gelingen, worauf kommt es an und welche Möglichkeiten gibt es? Praktikantinnen und Praktikanten können in unserem Alltag mit den Kindern eine große Hilfe und Unterstützung sein. Wie gelingt eine gute Anleitung und wie kann eine Praktikumsbeurteilung gestaltet werden dafür erhalten Sie Tipps und Anregungen. Termin: Donnerstag, :30 20:00 Uhr Elke Rosenbusch (Dipl.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 2 UE K21 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

26 Beteiligung von Anfang an Schon sehr junge Kinder wollen im Alltag selbst handeln und mitbestimmen. Sie wollen sich z. B. selbst anziehen, Zähne putzen oder beim Einund Ausräumen der Schränke helfen. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, auch sehr jungen Kindern Mitbestimmung zu ermöglichen. Dadurch lernen Kinder Ideen umzusetzen und Entscheidungen zu treffen die Grundlage für ein demokratisches Miteinander. Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Franziska Hennes (Dipl.-Sozialpädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 3 UE K22 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

27 Medizinische Fragen in der Kindertagespflege Kranke Kinder, kranke Tagesmutter Infektionsschutz Medikamentenvergabe Zeckenbiss Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin FH) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 3 UE K23 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

28 Bewegungsspaß draußen im Wald Ziel ist es, den Kindern Freude und Spaß an der Bewegung und den Tagespflegepersonen das Wissen und die Bedeutung der Bewegung und Spiels für eine gesunde Entwicklung des Kindes zu vermitteln. Tagespflegepersonen bekommen Ideen, wie sie ohne viel Vorbereitung die motorische Entwicklung der Kinder und die Lust mit allen Sinnen die Natur zu entdecken fördern können. Es werden altersgerechte praktische Übungsanregungen für Sinnesanregungen, motorische Fertigkeiten wie Kraft, Balance, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit spielerisch vermittelt. Termin: Freitag, :30 17:45 Uhr Ort: Janina Strobel (Ergotherapeutin) Walderlebniszentrum Schernfeld Treffpunkt Parkplatz Harthoferstr Schernfeld 16 Personen 3 UE K24 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

29 Supervision für GTPs Wie sehen das die Anderen? Im Alltag mit den Kindern und den Eltern werden viele Tagespflegepersonen mit diversen Frage- und Problemstellungen konfrontiert, die angemessen verstanden und bewältigt sein wollen. Supervision unterstützt als Beratungsmethode die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Beispielsituationen, unterschiedlichen Interessen und den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen sollen im kollegialen Verbund eigene Einstellungs- und Reaktionsmuster reflektiert, bewusste Veränderungen, Lösungsideen und Handlungsalternativen gefunden werden. Für den Kurs bitte eigene Fälle, Probleme oder Fragen mitbringen. Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr Franziska Köbsch-Lorenz (Dipl.-Sozialpädagogin FH) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 2 UE K25 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

30 Einführung in die Montessori-Pädagogik Praktische Anwendung von Materialien Hilf mir, es selbst zu tun! ist einer der wichtigsten Grundsätze in der Pädagogik Maria Montessoris. Wir wollen diesen Ansatz näher kennenlernen durch theoretische Inhalte und praktische Anregungen für Ihren Alltag mit den Kindern. Termin: Dienstag, :30 20:45 Uhr Ort: Elke Rosenbusch (Dipl.-Sozialpädagogin, Montessoripädagogin) Anne-Frank-Integrationskindergarten Isidor-Stürber-Straße Ingolstadt max. 20 Personen 3 UE K26 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

31 Erste Hilfe Kurs beim BRK Ingolstadt Typische Notfälle im Säuglings- und Kindesalter Wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen Inhalt: Verletzungen, Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüche, Schock, Kontrolle der Vitalfunktion, stabile Seitenlage, Beatmung, Herz-Lungen- Wiederbelebung, Vergiftungen, sonstige Unfälle Termin: Samstag, :00 17:30 Uhr Ort: BRK Ingolstadt Auf der Schanz Ingolstadt max. 18 Personen je Kurs K27 Anmeldung bis zum beim Bayrischen Roten Kreuz Ingolstadt (Tel. 0841/933315) und bei Mobile Familie e. V. Kosten: 35 - Barzahlung am Kurstag vor Ort _ wird die Teilnahme an obiger Unterschrift Referent/in

32 Kindlicher Schutzfaktor Resilienz Bei der psychischen Resilienz geht es um die Elastizität und Robustheit eines Menschen, sich trotz schwieriger Lebenssituationen nicht unterkriegen zu lassen. Wie schaffen es also Kinder, trotz schwerer Lebensbedingungen relativ unbeschadet davonzukommen? Welche Ressourcen kommen ihnen zugute? Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Jutta Haggenmiller (Erzieherin, Leiterin des Kindergartens St. Pius) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 14 Personen 2 UE K28 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

33 Treffen aller qualifizierten Tagespflegepersonen Das Treffen aller qualifizierten Tagespflegepersonen findet einmal jährlich statt. Gemeinsam wollen wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und Informationen zu aktuellen Themen der Tagespflege geben. Wir werden gemeinsam einen Spaziergang um den See machen und dann den Abend gemütlich ausklingen lassen. Termin: Freitag, :00-21:15 Uhr Ort: Haus am See Naherholungsgebiet Weicheringer See 3 UE K29 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

34 Bewegungsanregung für die Kleinsten motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr praktische Anregung mit den Teilnehmerinnen und Vorstellung von Materialien Termin: Donnerstag, :00 20:30 Uhr Ort: Janina Strobel (Ergotherapeutin) VHS Neuburg (Raum wird am Eingang bekannt gegeben) Franziskanerstraße B Neuburg 8 Personen 2 UE K30 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

35 Professionelle und kompetente Elterngespräche führen Eine gelingende Eltern- und Erziehungspartnerschaft ist geprägt durch einen wertschätzenden und respektvollen Umgang. Diese Haltung zeigt sich ebenso in kompetent geführten Elterngesprächen, die zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit beitragen. Wann fühlen sich Eltern gut beraten? Wie gestalte ich ein Elterngespräch? Welche Gesprächs-Killer gibt es? Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Jutta Haggenmiller (Erzieherin, Leiterin des Kindergartens St. Pius) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 14 Personen 2 UE K31 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

36 Angst, Wut, Trauer Umgang mit Gefühlen von Kindern Jede Tagesmutter kennt diese Situation: Plötzlich kommt das Trotzteufelchen und das eben noch fröhliche Kind reagiert aggressiv und mit unbändiger Wut. Im Kurs schauen wir uns die verschiedenen Emotionen von Kindern an, erfahren wie Kinder diese benennen lernen können und wie ein guter Umgang mit großen Gefühlen aussehen kann. Termin: Mittwoch, :00 21:15 Uhr Ort: Franziska Köbsch-Lorenz (Dipl.-Sozialpädagogin FH) VHS Neuburg Raum wird am Eingang bekannt gegeben Franziskanerstraße B Neuburg 15 Personen 2 UE K32 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

37 Rückmeldung ist ein Geschenk: Feedback geben will gelernt sein Unsere Persönlichkeit hat viele Facetten. Das Bild von uns selbst entspricht in manchen Situationen nicht immer dem Bild, das andere von uns haben. Gelingt es uns, das sogenannte Fremd- und Selbstbild miteinander in Einklang zu bringen, erleichtert das den Arbeitsalltag. In dieser Fortbildung reflektieren Sie in einem ersten Schritt Ihre Stärken und Verhaltensweisen. Anschließend geht es darum, sich über die eigene Feedbackkultur klar zu werden und diese in konkreten Schritten weiterzuentwickeln. Zusammen erarbeiten wir Methoden, um eine wertschätzende und fehlerfreundliche Atmosphäre durch konstruktives Feedback im Arbeitsalltag zu schaffen. Termin: Donnerstag, :30 20:45 Uhr Franziska Hennes (Dipl.-Sozialpädagogin) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 12 Personen 3 UE K33 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

38 Interkulturelle Kompetenz in der Kinderbetreuung Angesichts der Vielzahl von Nationalitäten und kulturellen Unterschieden, die in Kindergruppen vertreten sind, wird die Notwendigkeit interkultureller Handlungskompetenz der pädagogischen Fachkräfte deutlich. Was ist eigentlich Kultur? Was bedeutet interkulturelles Lernen? Wir gewinnen Einblicke in den Anti-Bias-Ansatz und erfahren pädagogische Handlungsmöglichkeiten zum Erwerb interkultureller Kompetenzen. Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Jutta Hagenmiller (Erzieherin, Leiterin des Kindergartens St. Pius) Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 14 Personen 2 UE K34 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

39 Einfach singen ICH bringe leicht erlernbare Lieder mit, die uns in einen gemeinsamen Rhythmus bringen und musikalisch verbinden. SIE bringen den Spaß am Singen mit und brauchen keine Chorerfahrung! WIR genießen die stimmungsvolle Zeit. Anregungen für Ihren Berufsalltag sind sicherlich dabei. Termin: Montag, :00 20:30 Uhr Ort: Carola Morgenschweis (Musikpädagogin) VHS Neuburg (Raum wird am Eingang bekannt gegeben) Franziskanerstraße B Neuburg 18 Personen 2 UE K35 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

40 Kraft der Gefühle 1. Mediation mit Klangschalen 2. Landkarte der Gefühle 3. Gefühle in Farben ausdrücken/malen Termin: Dienstag, :30 20:00 Uhr Anita Zurwesten Ort: Mobile Familie e. V. Moshammerstraße Ingolstadt 10 Personen 2 UE K36 Anmeldung bis zum _ wird die Teilnahme an obiger

41 Konzeptionswerkstatt Da sich jede (Groß)tagespflegestelle in einem andauernden Entwicklungsprozess befindet, muss auch die Konzeption in regelmäßigen Abständen auf eine stimmige Abbildung des pädagogischen Alltags überprüft und auf den aktuellen Stand gebracht werden. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit mit ihrem gesamten Team (oder mit anderen Tagespflegepersonen) ihre Konzeption auf Aktualität zu überprüfen, neue Schreibstrategien zu entwickeln und unter Anleitung ihre Konzeption zu überarbeiten. Dabei werden Sie durch eine Referentin unterstützt. Termin: Ort: individuelle Terminvereinbarung mit Frau Hennes! 18:30 20:45 Uhr Franziska Hennes (Sozialpädagogin) individuell vereinbar 4 Personen 3 UE K37 Anmeldung bei Mobile Familie e. V. _ wird die Teilnahme an obiger

42 Praxistreffen für Tagesmütter und -väter Was machen eigentlich andere Tagesmütter und väter, wenn? Praxisaustausch & -begleitung Wir möchten uns mit Ihnen über Probleme und Konflikte in der Praxis, mögliche Lösungswege sowie aktuelle Themen in der Tagespflege austauschen. Schrobenhausen Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr Ort: Cafe Lenbach, Schrobenhausen 2 UE PT1 Begleitung: Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Neuburg Termin: Montag, :30 20:00 Uhr Ort: VHS Neuburg (Raum wird am Eingang bekannt gegeben) 2 UE PT2 Begleitung: Nadine Friebe (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Ingolstadt Termin: Mittwoch, :30 20:00 Uhr Ort: Mobile Familie e. V. 2 UE PT3 Begleitung: Roswitha Binder (Dipl.-Sozialpädagogin, FH) Anmeldung bis jeweils eine Woche vor dem Praxistreffen.

43 Nur für GTPs!!! Praxistreffen für Mitarbeiterinnen in der Großtagespflege + Springerinnen Die Betreuungspersonen, die in GTP`s tätig sind, stehen oftmals besonderen Herausforderungen gegenüber. Deshalb bieten wir allen in der GTP tätigen Mitarbeiterinnen dieses gemeinsame Treffen an, um sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen für bestehende Probleme zu finden. Wir stellen Ihnen Neuerungen vor und bieten auch Fall-Supervision an. Praxistreffen für Ingolstädter GTP`s + Springerinnen Kursnummer Termine Uhrzeit Ort GTP Süd 1: :30 19 Uhr GTP Kleine Füchse GTP Nord 2: :30 19 Uhr Mobile Familie e. V. GTP Süd :30 19 Uhr GTP Rasselbande GTP Nord :30 19 Uhr Mobile Familie e. V. GTP Süd :30 19 Uhr GTP Stadtmäuse GTP Nord 6: :30 19 Uhr Mobile Familie e. V. GTP Süd :30 19 Uhr GTP Kleine Strolche GTP Nord 8: :30 19 Uhr Mobile Familie e. V. GTP Süd :30 19 Uhr GTP Schmetterlinge GTP Nord 10: :30 19 Uhr Mobile Familie e. V. Begleitung: GTP Nord = Nina Jerkovic GTP Süd = Franziska Köbsch-Lorenz 2 UE Anmeldungen bis 3 Tage vor dem GTP-Praxistreffen.

44 Praxistreffen für Neuburger GTP`s + Springerinnen Kursnummer Termine Uhrzeit Ort GTP :30 19 Uhr GTP Löwenzahn GTP :30 19 Uhr GTP Sonnenkinder GTP :30 19 Uhr GTP Luftikus GTP :30 19 Uhr GTP Sonnenhaus GTP :30 19 Uhr GTP Löwenzahn GTP :30 19 Uhr GTP Sonnenkinder Begleitung: Nina Jerkovic 2 UE Anmeldungen bis 3 Tage vor dem GTP-Praxistreffen.

45 Stammtisch Durch die Teilnahme am Stammtisch haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen qualifizierten Tagespflegepersonen nach Absprache zu treffen und sich sowohl über relevante Themen in der Tagespflege, als auch über Ihre Erfahrungen auszutauschen. Dadurch können Sie voneinander lernen und das Vorgehen in schwierigen Situationen mit Anderen abstimmen. Stammtisch Neuburg 1. Termin: Freitag, :00 Uhr 2. Termin: Freitag, :00 Uhr Ort: Restaurant Neuhof Bahnhofstraße Neuburg Anmeldung bitte bis 1 Woche vor dem Termin bei Frau Davis-Kühnau (liz.kuehnau@googl .com) In Ingolstadt und Schrobenhausen sind keine Stammtische geplant.

46 Anmeldeformular : Adresse: Für die Fortbildung/en Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer Kursnummer melde ich mich hiermit verbindlich an. Sollten diese Fortbildungen bereits ausgebucht sein, interessiere ich mich noch für folgende Fortbildung/en: 9. Kursnummer 10. Kursnummer Sollte ich an der Teilnahme verhindert sein, teile ich dies unverzüglich mit! Datum/Unterschrift

47 Meine Anmeldungen (für Ihre Pinnwand) Für die Fortbildung/en 1. Kursnummer der Fortbildung 2. Kursnummer der Fortbildung 3. Kursnummer der Fortbildung 4. Kursnummer der Fortbildung 5. Kursnummer der Fortbildung 6. Kursnummer der Fortbildung 7. Kursnummer der Fortbildung 8. Kursnummer der Fortbildung 9. Kursnummer der Fortbildung 10. Kursnummer der Fortbildung

48 Anmeldungen: Bitte melden Sie sich zu allen Fortbildungen termingerecht schriftlich an: Moshammerstraße Ingolstadt Tel Fax info@mobile-familie.de Die Kursbeiträge sind bis zum Anmeldeschluss auf folgendes Geschäftskonto zu überweisen: Mobile Familie e. V. Stadtsparkasse Ingolstadt Konto: BLZ: IBAN: DE SWIFT-BIC: BYLADEM1ING Stichwort: Tagespflege + Kursname + Ihr WICHTIG!!! Alle externen Kursteilnehmerinnen zahlen 10 Tage vor Kursbeginn einen Unkostenbeitrag von 10 auf das Geschäftskonto von Mobile Familie e. V. ein!

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2017 bis Juli 2018 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SOB Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten IN Anne-Frank-Integrationskindergarten

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2016 bis Juli 2017 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten SOB Anne-Frank-Integrationskindergarten BKK Ingolstadt Evangelische

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Herbst/Winter 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Herbst/Winter 2013/2014 Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Herbst/Winter 2013/2014 in Kooperation mit Volkshochschule Neuburg Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Ingolstadt Liebe Tagesmütter, liebe

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen September 2015 bis Juli 2016 in Kooperation mit Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schrobenhausen

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Frühjahr/Sommer 2014

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Frühjahr/Sommer 2014 Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Frühjahr/Sommer 2014 in Kooperation mit Volkshochschule Neuburg Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Ingolstadt Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter,

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy

Trau dich! 1. Hilfe für Kids. Nähen mit Peggy Trau dich! 1. Hilfe für Kids Das BRK Haag kommt mit einem Rettungswagen zu uns, um den Kindern diesen vorzustellen. Des Weiteren wird ein kleiner Einblick in die Erste Hilfe gegeben, den Kindern das Material

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kinder tages pflege bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v. vorwort Was ist Kindertagespflege? Was ist das nur für ein besonderes Glück, wenn ein Kind aus einem Paar eine Familie macht. Doch: Nachwuchs stellt

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen

Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Fortbildungsprogramm für Tagespflegepersonen Herbst 2014 bis Sommer 2015 in Kooperation mit Volkshochschule Neuburg Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Ingolstadt Liebe Tagesmütter, liebe

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

1. Schwerpunkt der Arbeit von Mobile Familie e. V Betreuungsangebote von Mobile Familie e. V Statistik

1. Schwerpunkt der Arbeit von Mobile Familie e. V Betreuungsangebote von Mobile Familie e. V Statistik JAHRESBERICHT 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1. Schwerpunkt der Arbeit von 3 2. Betreuungsangebote von 3 3. Statistik 2018 6 4. Mitgliedschaft von Firmen 7 5. Jahreschronik 8 6. Spende für 10 7. Qualifizierung

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio von Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Bereichsleitung : Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Kursleitung: Sabrina Brüstle (s.bruestle@wufi-weil.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung: Jutta

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schlaf, Kindchen, schlaf...- warum Entspannung für unter Dreijährige wichtig ist Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim

Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr Uhr Haus am Römer, Domgasse 2, Lampertheim Beratung Vermittlung Qualifizierung Ansprechpartnerinnen Bürozeiten Bensheim Büro in Lampertheim Beratungstermine Irene Wimmer, Katharina Naegele, Jeanette Schröder Hauptstr. 81, 1.OG, Mo, Mi und Fr 9.00-12.00

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Programm Frühjahr-/Sommer 2018

Programm Frühjahr-/Sommer 2018 Programm Frühjahr-/Sommer 2018 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins, Sie erhalten unser neues Programm für das erste Halbjahr 2018. Ihre Themenwünsche konnten wir zum Teil aufgreifen

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2019/2020 Bereichsleitung : Kursleitung: Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Barbara Huber Kramer (barbara.huber-kramer@web.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung:

Mehr

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten Fachtag Kinder auf Augenhöhe begleiten Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt 04. Dezember 2018 10.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort Kurfürstliche

Mehr

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm

Kindertagespflegezentrum. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen. Qualifizierungsprogramm Teilnahmekosten Grundkurs: 50, Euro Teilnahmekosten Aufbaukurs: 65, Euro Erste Hilfe Kurs (10,- Kurs) 10, Euro Bitte den Betrag bis zum 21. Februar 2014 auf folgendes Konto überweisen: Sparkasse Pfaffenhofen

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Strategische Gesundheitsförderung Friedrichstr. 13 70174 Stuttgart Tel: 0711 216-59425 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Folgende Kurse finden im Familienzentrum AWO Ruth Grohe-Haus, Feldstr. 42 in Hemer statt.

Folgende Kurse finden im Familienzentrum AWO Ruth Grohe-Haus, Feldstr. 42 in Hemer statt. Folgende Kurse finden im Familienzentrum AWO Ruth Grohe-Haus, Feldstr. 42 in Hemer statt. Kindergarten- eine Zeit für Infekte? Welche Erkrankungen sind die wichtigsten Kindererkrankungen? Wie machen sie

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen Caritas Kinder- und Familienzentrum Rösrath Veranstaltungen August bis Dezember 2011 Yoga - Kurse Erleben Sie die heilsame Wirkung von Yoga auf Körper und Seele Es werden die elementaren Körperhaltungen

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

FORTBILDUNG. PROGRAMM Wintersemester 2018/19

FORTBILDUNG. PROGRAMM Wintersemester 2018/19 PROGRAMM Wintersemester 2018/19 Liebe Interessentinnen und Interessenten! Sie halten nun unser aktuelles Fortbildungsprogramm in Händen, gültig für das Wintersemester 2018/19. Unser Ziel ist, bereits ausgebildeten

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017

Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Grundqualifizierung für Tagesmütter und Tagesväter 2017 Liebe Tagesmütter, liebe Tagesväter, liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Ihnen hiermit unser Kursprogramm für 2017 zu präsentieren. Damit

Mehr

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel Umsetzung der Präventionskette Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen in der Nähe Mit den vier Säulen des Präventionsangebotes der Stadt Oberursel und der

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S.

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S. Seminarprogramm der Ressourcenwerkstatt KiTa-Jahr 2017/18 Sofern nicht anders angegeben finden die folgenden Seminare an den angegebenen Tagen von 9:00-16:30 statt. Die Seminarräume befinden sich in den

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2017 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 16.01.2017 (Montag von 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr) Thema: Perspektivenwechsel Erkennen, Lernen, Verstehen (Supervisionsabend) Teil 1 von 6 FESTE GRUPPE Es geht um ein gemeinsames Erkennen, voneinander

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019

Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Ausbildung für Tagesmütter und Tagesväter 2018/2019 Bereichsleitung : Verena Supper (v.supper@wufi-weil.de) Kursleitung: Sabrina Brüstle (s.bruestle@wufi-weil.de) Beratung, Vermittlung, Begleitung: Jutta

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016 Elterninformation zu AG-Angeboten im Ganztagsbereich Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde 1) Eingewöhnungsphase Wir wollen den Eltern und ihren Kindern den Einstieg in der Krippe möglichst leicht machen, deshalb orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (siehe Extrablatt). Die

Mehr

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 5 Einladung zur Fortbildung Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen 10.-11.03.2015 Dienstag 10:00 Uhr - Mittwoch 16:30 Uhr Stephansstift, Kirchröder Str. 44 30625 Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind. Das Wohl der Kinder steht im Zentrum. Wir unterstützen die Kinder in ihrer altersgemässen Entwicklung, beim Erlernen von Hilfsbereitschaft,

Mehr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr

Beratung des ASD. (Allgemeiner sozialer Dienst) Elterncafé. EMU Musikschule. Dienstags von 8:30 9:15Uhr und von 9:15 10:00Uhr Beratung des ASD (Allgemeiner sozialer Dienst) Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Familienzentrum Kall nach Terminvereinbarung Elterncafé Jeden 2. Donnerstag im Monat von

Mehr

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN Basis- Informationen über die Aufbaumodule zum/r Kinderkrippen- AssistentIn Diese Aufbaumodule richten sich an Personen, die schon eine Ausbildung

Mehr

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet Praxis für Beratung Ihrem Wohlergehen verpflichtet Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles Arbeiten mit Kindern bis zu 3 Jahren Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt Professionelles

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung 2019 Doris Kramann Mediator in Bildung und Erziehung Zertifizierte Ausbildung nach den Rahmenbedingungen des Mediationsgesetzes und den Standards des Bundesverbandes

Mehr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr

Wichtelburgen. Die Kinderbetreuung. Was uns ausmacht. Die Öffnungszeiten. Montag Donnerstag 07:00 18:00 Uhr Wichtelburgen Die liebevolle Kinderbetreuung für Ihr Kind von 0 3 Jahren. Familienähnliche Betreuung in kleinen Gruppen individuelle Förderung flexible Buchungszeiten Die Wichtelburgen in Kempten bieten

Mehr

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv

Kinder und Jugendliche krea(k)tiv 28 Ein Tag in der Natur Ein Hund zu Besuch in der FABI Hunde-Diplom Kleintier-Diplom Rollifant Nähmaschinen-Führerschein Eulen - Eulen - Eulen Nähwerkstatt am Samstag Babysitterkursus Starke Mädchen Starke

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

Praxisbegleitende Weiterbildungen 1. Halbjahr 2019 (Februar bis Juli)

Praxisbegleitende Weiterbildungen 1. Halbjahr 2019 (Februar bis Juli) Praxisbegleitende Weiterbildungen 1. Halbjahr 2019 (Februar bis Juli) Eine Reise ins Land der Wörter Dienstag, 12.02.2019, 19:00 21:30 Uhr (3 UE) Referentin: Anke Beuchle (staatl. anerkannte Erzieherin,

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation Bewegung Natur Kommunikation am See In Bewegung kommen und bei Spaziergängen rund um den See oder in die nahen Wälder die eigene Kommunikation mal aus anderen Blickwinkeln betrachten. Neue Seiten an ihr

Mehr

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten

Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten Einladung zum Seminar Das Fördern planen Förderplanung für berufspädagogische Fachkräfte in Jugendwerkstätten Donnerstag, 09.06.2016, 10:00 Uhr bis Freitag, 10.06.2016, 16:00 Uhr im Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen

Natalie + Nikolaus Wiedenfeld. Qualifikationen Tagesmutter + Tagesvater 51503 Rösrath - Hoffnungsthal Hausacker 17a Tel.: 02205 910331 Fax: 02205 910333 http://www.tageseltern.eu mail@tageseltern.eu Staatlich anerkannte Erzieherin Natalie Wiedenfeld

Mehr