Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratungsbericht Gebäudeerneuerung"

Transkript

1 Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Ausstellungsdatum GEAK Dokument Nr. Eigentümergemeinschaft Musterstrasse Musterau AG-0000xxx.xx Seite 1 von 56

2 Inhalt 1 Zusammenfassung Grundlagen Gebäudedaten Übersicht - Ist-Zustand Übersicht - Gesamtsanierung Übersicht - Keller+ Fenster Übersicht - Fenster Weiteres Vorgehen - Generelle Empfehlung Energiebedarf (Endenergie) Jährliche Energiekosten Beitragssätze Förderprogramme Kosten der Massnahmen Finanzierung der Massnahmen Anhang A. Erläuterungen zum GEAK Anhang B. Grundlagendaten Anhang C. Details der Erneuerungsvarianten Anhang D. Detaillierte Ergebnisse Anhang E. Fotos und Pläne Anhang F. Detaillierte Gebäude- Haustechnikdaten Haftungsausschluss EnDK Der vorliegende Bericht wurde mit dem Online-Tool GEAK Plus erstellt. Dieses ist Eigentum der Konferenz der kantonalen Energiedirektoren (EnDK). Es wird von zertifizierten GEAK -Experten für die Erstellung von Energieberatungsberichten und von GEAK - Dokumenten genutzt. Die Genauigkeit des Berichts hängt weitgehend davon ab, wie verlässlich die Experteneingaben sind. Das Tool ermöglicht die Erstellung von Entscheidungsgrundlagen für energetische Erneuerungen inklusive Anhaltspunkte für die zu erwartenden Kosten. Aus dem Bericht ergibt sich jedoch keine verbindliche Zusicherung, ob die dargestellten Erneuerungs-Varianten tatsächlich zu den geschätzten Preisen angeboten oder die abgeschätzten Subventionen effektiv ausbezahlt werden. Im Übrigen gilt das Reglement zur Nutzung des GEAK, insbesondere dessen Ziff. 12. (Datenschutz und Nutzungsreglement) Seite 2 von 56

3 1 Zusammenfassung Das Gebäude aus dem Jahr 1982 ist über dem damaligen Standard gedämmt. Die Fenster wurden zum Teil in den letzten Jahren durch modernere Fenster ersetzt. Gesamtsanierung: Die Gebäudehülle wird total saniert. An der gesamten Gebäudehülle werden zusätzlich 8 cm Wärmedämmung angebracht. Die Brauchwarmwasser-Erwärmung erfolgt mit einer thermischen Solaranlage. Keller+ Fenster: Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt und die Kellerdecke isoliert. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. Fenster: Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. Ist-Zustand Gesamtsanierung Keller+ Fenster Fenster Energiebezugsfläche [m²] 2'808 2'808 2'808 2'808 Heizung* [kwh/a] 216' ' ' '815 Warmwasser* [kwh/a] 66'935 63'991 66'935 66'935 Elektrizität [kwh/a] 43'675 43'681 43'454 43'613 Gesamtkosten der Massnahmen [CHF] 0 2'077' ' '000 Total Förderbeiträge [CHF] 0 79' Total Initial-Aufwand [CHF] 0 1'997' ' '000 Jährliche Energiekosten** [CHF/a] 34'320 6'428 28'237 32'610 * ohne Solarthermie ** der anrechenbare Anteil der Solarthermie und Elektrizitätsproduktion ist abgezogen Seite 3 von 56

4 2 Grundlagen -Erkenntisse aus den Begehungen vor Ort -Gebäudepläne -Offerten von verschiedenen Unternehmern -Einschlägige Normen, Richtlinien und Reglemente 3 Gebäudedaten Auftraggeber: Berater: Anrede: Eigentümergemeinschaft Firma: IBAarau AG Name: Frau T. Kormann Name, Vorname: Martin Liechti Adresse: Musterstrasse 2 Adresse: Obere Vorstadt 37 PLZ, Ort: 5000 Aarau Postfach Telefon: PLZ, Ort: 5001 Aarau Telefon: martin.liechti@ibaarau.ch Objekt: Gebäudedaten: Gebäudekategorie: Mehrfamilienhaus Energiebezugsfläche: 2'808 m² Strasse & Nr.: Musterstrasse 2 Lichte Raumhöhe: 2.40 m PLZ, Ort: 5000 Aarau Anzahl Geschosse: 3 Baujahr: 1982 Renovation: - Anzahl Bewohner: 30 Anzahl Wohnungen: 13 Seite 4 von 56

5 4 Übersicht - Ist-Zustand 4.1 Allgemein Das Gebäude aus dem Jahr 1982 ist über dem damaligen Standard gedämmt. Die Fenster wurden zum Teil in den letzten Jahren durch modernere Fenster ersetzt. 4.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Fenster & Türen: Wände: Böden: Wärmebrücken: Die Fassade ist mit 8 cm Steinwolle und das Dach ist mit 10 cm Steinwolle gedämmt. Die Fenster wurden im Obergeschoss teilweise durch moderne 2-fach verglaste Fenster ersetzt. Steildach, Wärmedämmung mit einer 10 cm dicken Steinwollplatte zwischen den Sparren. Dachstock teilweise beheizt und vollständig gedämmt. Abdeckung mit Eternit. Die Schiebetüren im Erdgeschoss sind bereits dreifachverglast. Die restlichen Fenster sind Doppelverglast. Im Obergeschoss wurden diese teilweise durch neue Fenster mir 2-fach Wärmeschutzverglasung ersetzt Die Fassade ist in gutem Zustand. Die Kellerwände im Erdreich sind ungedämmt. Der Keller ist unbeheizt. Der Boden gegen aussen ist gedämmt. Die Decke gegen den unbeheizten Keller ist ungedämmt. Ausser dem Fensteranschlag sind keine Wärmebrücken vorhanden. Beschreibung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Bewertung Ist-Zustand MuKEn 08¹ Gebäudeprogramm³ Dach geg. Aussenluft 1' intakt Wand gegen Aussenluft intakt Wand gegen unbeheizte Räume intakt Boden gegen Aussenluft intakt Boden gegen unbeheizte Räume intakt Fenster & Türen vertikal (Glas) 4 intakt Fenster horizontal (Glas) 4 intakt 1) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich 2008, Einzelanforderungen nach Art. 1.6 a) und Anhang 1b. 2) Für Bauteile weniger als 2m im Erdreich gelten Anforderungen gegen Aussenluft. 3) Förderprogramm für energetische Gebäudeerneuerung. 4) Fenster sind nur förderberechtigt, wenn gleichzeitig die sie umgebende Fassaden- oder Dachfläche saniert wird. Thermisch optimierter Glasabstandhalter in Kunststoff oder Edelstahl. 4.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Die Häuser werden mit einer Fernleitung mit Wärme versorgt, welche zentral durch eine Gasfeuerung produziert wird. Diese Fernleitung erzeugt hohe Verluste. Die Gasfeuerung wurde im Jahr 2007 erneuert und erfüllt den aktuellen technischen Standard. Das Brauchwarmwasser wird dezentral in jedem Haus elektrisch erwärmt. Jedes Haus wird mittels einer Fernleitung mit Wärme versorgt. Messungen, welche von der Eigentümergemeinschaft mit den installierten Zählern gemacht wurden zeigten, dass die Fernleitung einen Verlust zwischen 20 und 30% des Gesamtverbrauchs generiert. Hier liegt das grösste Einsparpotenzial bei der Heizung. Eine Möglichkeit, diese Verluste zu untersuchen ist das Erstellen von Thermographieaufnahmen. Seite 5 von 56

6 Warmwasser: Elektrizität: Die Räume werden mit einer Bodenheizung beheizt. Jedes Haus verfügt über einen Speicherwassererwärmer. In den Meisten Häusern wurde der Speicher noch nicht erstetzt. Die elektrischen Verbraucher weisen in jedem Hausteil einen unterschiedlichen Standard auf. Hier wird empfohlen, bei einem Ersatz auf energieeffiziente Geräte zu achten Wärmeerzeuger Kürzel WE-1 WE-2 Bezeichnung Fernwärme Wassererwärmer dezental Versorgter Bereich Heizung/Warmwasser Kürzel Bezeichnung WE-1 WE-2 HE-1 Bodenheizung 100% 0% WW-1 Wassererwärmung 0% 100% 4.4 Energietechnische Beurteilung Kenndaten (Rechenwerte, basierend auf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: 71 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 156 kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr Elektrizität: 43'675 kwh/a Heizung: 216'224 kwh/a Warmwasser: 66'935 kwh/a PV-Ertrag: 0 kwh/a Energieverbrauch pro Jahr (gemessener durchschnittlicher Verbrauch) Elektrizität: 86'550 kwh/a Heizung / Warmwasser: 142'931 kwh/a CO2-Emissionen 25 kg/(m² a) Seite 6 von 56

7 5 Übersicht - Gesamtsanierung 5.1 Allgemein Die Gebäudehülle wird total saniert. An der gesamten Gebäudehülle werden zusätzlich 8 cm Wärmedämmung angebracht. Die Brauchwarmwasser-Erwärmung erfolgt mit einer thermischen Solaranlage. 5.2 Gebäudehülle Allgemein: Es empfiehlt sich grundsätzlich die gesamte Gebäudehülle in einem Arbeitsgang zu sanieren. So fallen beispielsweise Gerüstkosten nur einmal an. Zudem können Wärmebrücken optimal verarbeitet und zum Teil vermieden werden. Beim Fördergelderprogramm Das Gebäudeprogramm sind zudem nur Objekte förderberechtigt, welche mindestens ein gewisses Bauvolumen generieren. Die Gebäudehülle besteht aus Faserzemetplatten, welche asbesthaltig sind. Bei einer Sanierung ist auf eine fachgerechte Entsorgung zu achten. Dächer: Die bestehende Wärmedämmung befindet sich in gutem Zustand. Am Dach werden zusätzlich 8 cm Wärmedämmung angebracht. Um Abdeckmaterial zu sparen, empfiehlt es sich, allfällige Solaranlagen bei der Sanierung in den Dachaufbau zu integrieren. Fenster & Türen: Die Fenster und Türen werden auf den heutigen Standard gebracht. Dies bedeutet bei allen Fenstern eine Dreifachverglasung und bei den Türen ein wärmegedämmtes Türblatt. Wände: Die bestehende Aussendämmung ist in einem guten Zustand. Die Aussenwände werden zusätzlich mit 8 cm Wärmedämmung versehen. So kann auch der fliessende Übergang zum Dach beibehalten werden. Böden: Die Kellerdecke ist heute unisoliert. Eine Wärmedämmung an der Kellerdecke ist eine einfach auszuführende Massnahme. Wärmebrücken: Zum Minimieren von Wärmebrücken ist eine Gebäudehüllensanierung in einem Arbeitsschritt empfohlen. 5.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Die Leitungen sind aus dem Baujahr des Hauses. Das Isolieren der sichtbaren Leitungen ist sinnvoll. Eine allfällige Sofortmassnahme ist das Durchspülen der Bodenheizung. Die Gasheizung, welche dieses Gebäude via Fernleitung mit Wärme versorgt, wurde im Jahr 2007 erneuert und ist auf einem aktuellen Stand. Bei der Fernleitung im Boden werden hohe Verluste vermutet. Ein Sanierungskonzept für die Heizzentrale wird zu einem späteren Zeitpunkt Sinn machen. Die dezentralen Wassererwärmer stammen grösstenteils aus dem Baujahr des Gebäudes. In dieser Sanierungsvariante wurde für jeden Hausteil eine thermische Solaranlage gewählt, welche den Warmwasserbedarf zu 60% abdecken kann. Beim Gebäude fliessen bereits denkmalpflegerische Aspekte ein. Solaranlagen werden in der Regel von den Behörden bewilligt, wenn ein gleichmässiger Dachaufbau erstellt werden kann. Deshalb wird in dieser Variante die von der thermischen Solaranlage nicht benutzte Dachfläche wird mit Photovoltaikmodulen belegt. Seite 7 von 56

8 5.4 Energietechnische Beurteilung Kenndaten (Rechenwerte, basierend auf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: 39 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 43 kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr Elektrizität: 43'681 kwh/a Heizung: 119'927 kwh/a Warmwasser: 63'991 kwh/a PV-Ertrag: -69'800 kwh/a CO2-Emissionen 10 kg/(m² a) Seite 8 von 56

9 6 Übersicht - Keller+ Fenster 6.1 Allgemein Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt und die Kellerdecke isoliert. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. 6.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Fenster & Türen: Wände: Böden: Wärmebrücken: Alle Bemerkungen zum allgemeinen Teil wurden bereits in der Variante Gesamtsanierung aufgelistet. In dieser Variante wird auf die energetische Optimierung des Daches verzichtet. Die Fenster und Türen werden auf den heutigen Standard gebracht. Dies bedeutet bei allen Fenstern eine Dreifachverglasung und bei den Türen ein wärmegedämmtes Türblatt. In dieser Variante wird auf die energetische Optimierung der Aussenwände verzichtet. Die Kellerdecke ist heute unisoliert. Eine Wärmedämmung an der Kellerdecke ist eine einfach auszuführende Massnahme. Bei dieser Sanierungsmassnahme können nur die Wärmebrücken bei den Fenstern beeinflusst werden. Diese können ohne eine Gebäudehüllensanierung nicht optimal minimiert werden. 6.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Alle Bemerkungen zum allgemeinen Teil wurden bereits in der Variante Gesamtsanierung aufgelistet. Wie in der Variante Gesamtsanierung wird die Heizung nicht betrachtet. In dieser Sanierungsvariante wurde für jedes Haus ein Wassererwärmer gewählt, welcher mit Wärmepumpentechnologie funktioniert. Diese Wärmepumpenboiler sind Stand der Technik. Die Schallemissionen sind gering, aber nicht vernachlässigbar. Deshalb ist bei der Installation ist darauf zu achten, dass der Boiler in einem separaten Raum steht, welcher mit Türen vom Rest des Gebäudes abtrennbar ist. In dieser Variante werden keine elektrischen Massnahmen betrachtet. 6.4 Energietechnische Beurteilung Kenndaten (Rechenwerte, basierend auf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: 49 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 132 kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr Elektrizität: 43'454 kwh/a Heizung: 150'746 kwh/a Warmwasser: 66'935 kwh/a PV-Ertrag: 0 kwh/a CO2-Emissionen 19 kg/(m² a) Seite 9 von 56

10 7 Übersicht - Fenster 7.1 Allgemein Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. 7.2 Gebäudehülle Allgemein: Dächer: Fenster & Türen: Wände: Böden: Wärmebrücken: Alle Bemerkungen zum allgemeinen Teil wurden bereits in der Variante Gesamtsanierung aufgelistet. In dieser Variante wird auf die energetische Optimierung des Daches verzichtet. Die Fenster und Türen werden auf den heutigen Standard gebracht. Dies bedeutet bei allen Fenstern eine Dreifachverglasung und bei den Türen ein wärmegedämmtes Türblatt. In dieser Variante wird auf die energetische Optimierung der Aussenwände verzichtet. In dieser Variante wird auf die Wärmedämmung an der Kellerdecke verzichtet. Bei dieser Sanierungsmassnahme können nur die Wärmebrücken bei den Fenstern beeinflusst werden. Diese können ohne eine Gebäudehüllensanierung nicht optimal minimiert werden. 7.3 Gebäudetechnik Allgemein Allgemeiner Zustand: Heizung: Warmwasser: Elektrizität: Alle Bemerkungen zum allgemeinen Teil wurden bereits in der Variante Gesamtsanierung aufgelistet. Wie in der Variante Gesamtsanierung wird die Heizung nicht betrachtet. In dieser Sanierungsvariante wurde für jedes Haus ein Wassererwärmer gewählt, welcher mit Wärmepumpentechnologie funktioniert. Diese Wärmepumpenboiler sind Stand der Technik. Die Schallemissionen sind gering, aber nicht vernachlässigbar. Deshalb ist bei der Installation ist darauf zu achten, dass der Boiler in einem separaten Raum steht, welcher mit Türen vom Rest des Gebäudes abtrennbar ist. In dieser Variante werden keine elektrischen Massnahmen betrachtet. 7.4 Energietechnische Beurteilung Kenndaten (Rechenwerte, basierend auf Qh,eff) Effizienz Gebäudehülle: 65 kwh/(m² a) Effizienz Gesamtenergie: 149 kwh/(m² a) Netto gelieferte Energie pro Jahr Elektrizität: 43'613 kwh/a Heizung: 197'815 kwh/a Warmwasser: 66'935 kwh/a PV-Ertrag: 0 kwh/a CO2-Emissionen 23 kg/(m² a) Seite 10 von 56

11 8 Weiteres Vorgehen - Generelle Empfehlung Vorerst sind beim Heizungssystem keine tiefgreifenden Massnahmen ausführbar, da das System mit einer Fernwärmeleitung versorgt wird. Die Energiemessungen zeigen eine Differenz zwischen dem Hauptzähler in der Heizzentrale und den Zählern (gemäss Messungen der Eigentümerschaft bis zu kwh pro Jahr) in den Häusern auf. Somit wird ein Verlust in der Fernwärmeleitung vermutet. Der sichtbare Teil der Fernleitung ist nicht nach dem aktuellen Standard isoliert. Ein Ersatz der Wärmedämmung würde aber kaum eine merkliche Verbesserung bringen. Es wird empfohlen, die Verluste der Fernleitung beispielsweise mit Thermographieaufnahmen zu untersuchen. Massnahmen, welche bei der Heizung sofort umgesetzt werden können sind: - Demontage der Radiatoren in der Zivilschutzanlage - Durchspülung der Bodenheizungen Da ein Ersatz des bestehenden Boilers energetisch keine Verbesserung mit sich bringt, wurden die Alternativen thermische Solaranlagen und Wärmepumpenboiler betrachtet. Thermische Solaranlagen sind an diesem Objekt wegen denkmalschützerischen Aspekten nur bewilligungsfähig, falls eine homogene, einheitliche Einfügung in die Dachfläche bewerkstelligt werden kann. Deshalb sind nur Projekte möglich, bei welchen eine ganze Dachfläche belegt werden kann. Da der Platz für eine Wärmespeicherung fehlt, macht eine Vollbelegung der Dachfläche mit thermischen Sonnenkollektoren keinen Sinn. Deshalb wurde für jeden Hausteil eine thermische Solaranlage gewählt, welche die Wärme in einen Warmwasserspeicher an Stelle des bestehenden Boilers speichert. Die restliche Dachfläche wird mit Photovoltaikzellen belegt. Die Noterzeugung für die Warmwasseraufbereitung erfolgt elektrisch. Bei einem Wärmepumpenboiler ist darauf zu achten, dass dieser im einem abgeschlossenen Raum steht. Eine Aussenluftansaugung, zwecks Sammeln vom Umweltwärme ist zwingend notwendig. Eine Isolation der Kellerdecke wird empfohlen. Bei der Gebäudehülle wird empfohlen, die Gebäudehülle in einem Schritt zu sanieren, da so Gerüstkosten nur einmal anfallen und der Gebäudecharakter beibehalten werden kann. Die Isolation der Kellerdecke ist eine kostengünstige und effiziente Sofortmassnahme. Zur Veranschaulichung sei auf das Diagramm auf der nächsten Seite verwiesen. Ein Fensterersatz wird in jeder Variante behandelt, da ein Fensterersatz, falls die Wärmebrückenproblematik in Kauf genommen wird, immer etappenweise und individuell erfolgen kann und der individuelle Mehrwert für jede Partei sofort ersichtlich ist. 8.1 Übersicht der Varianten Massnahme in den Varianten enthalten Totalsanierung Fenster+ Keller Fenster sofort umsetzbar? ungefähre Kosten Gebäudehülle Aussenwand und Dach optimieren Nein 1'063'000.- Fenster Nein 389'000.- Kellerdecke Ja 145'000.- Gebäudetechnik thermische Solaranlage Nein 195'000.- Photovoltaikanlage Nein 285'000.- Wärmepumpenboiler Ja 78'000.- Demontage Heizung Zivilschutzanlage Ja 1'000.- Durchspülen der Bodenheizung Ja 27'300.- Legende einfach umsetzbar nur mit Totalsanierung empfohlen Seite 11 von 56

12 8.2 Empfehlung IBAarau Es wird die Variante Fenster+ Keller empfohlen. Diese Variante stellt eine ausgeglichene Balance zwischen Massnahmen dar, welche zwecks Werterhaltung ohnehin getätigt werden müssen und Massnahmen, welche neu dazukommen. In der nachfolgenden Darstellung ist, losgelöst von den Varianten ersichtlich, welche Massnahmen in welcher Reihenfolgen umgesetzt werden können. Bei der Totalsanierung ist ein gemeinsames Vorgehen unabdingbar. Die Richtpreise verstehen sich für alle Wohnungen. kurzfristig umsetzbar mittelfristig umsetzbar langfristig umsetzbar Massnahme ungefähre Kosten Massnahme ungefähre Kosten Massnahme ungefähre Kosten Demontage Heizung Isolation 145'000.- Isolation 1'063'000.- Zivilschutzanlage Kellerdecke Dach und Aussenwand Durchspülung 27'300.- Fenster (nur mit Wand- 389'000.- thermische 195'000.- Bodenheizung isolation empfohlen) Solaranlage WP-Boiler 78'000.- Photovoltaikanlage 285'000.- Der GEAK plus Bericht stellt eine Übersicht aller Massnahmen dar, welche die Eigentümergemeinschaft in eigener Kompetenz beschliessen kann. Seite 12 von 56

13 9 Energiebedarf (Endenergie) Mit der Sanierung der Fenster und der Kellerdecke können um die 30% des Energiebedarfs eingespart werden. 9.1 Bei standardisierter Belegungsdichte und Nutzungsverhalten: * ohne Solarthermie Seite 13 von 56

14 10 Jährliche Energiekosten Bei der Variante Gesamtsanierung sind die Kosten, welche durch die Solaranlagen eingespart werden, abgezogen Bei standardisierter Belegungsdichte und Nutzungsverhalten: ** der anrechenbare Anteil der Solarthermie und Elektrizitätsproduktion ist abgezogen Seite 14 von 56

15 11 Beitragssätze Förderprogramme Gesamtsanierung Typ Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Förderbeitrag [CHF] B1 (Steildach) Steildach NE (Da-3) B1 (Steildach) Steildach NW (Da-2) ' B1 (Steildach) Steildach SE (Da-1) ' B1 (Steildach) Steildach SW (Da-4) B2 (Aussenwand) Aussenfassade NE (W-1) ' B3 (Geg Aussen) Boden gegen Aussen (Bo-1) ' Fördergelder Solaranlage Die IBAarau AG unterstützt thermische Solaranlagen mit CHF pro Quadratmeter installierter Fläche. Wenn alle Gebäude mit einer Solaranlage ausgerüstet werden, sind CHF zu erreichen. Auch der Kanton Aargau fördert thermische Solaranlagen finanziell. Bei Kleinanlagen bis 7 m2 pro Haus werden CHF ausgeschüttet. Wenn alle Gebäude mit einer Solaranlage ausgerüstet werden, sind ca. CHF zu erreichen Keller+ Fenster Keine Subventionen Fenster Keine Subventionen Seite 15 von 56

16 12 Kosten der Massnahmen 12.1 Kosten Gesamtsanierung [CHF] Keller+ Fenster [CHF] Fenster [CHF] Dach & Decke 462' Wände 580' Fenster & Türen 389' ' '000 Böden 165' '300 0 Wärmebrücken Hülle gesamt 1'597' ' '000 Heizung/Warmwasser 195' Lüftung Heizung, Warmwasser, Lüftung 195' Geräte & Installationen Kleingeräte & Elektronik Beleuchtung Weitere Verbraucher Photovoltaik 285' Übrige Elektrizität gesamt 285' Vorbereitungs- und Anpassungsarbeiten Planungskosten Gebühren, Bewillingungen Weiteres Nebenkosten insgesamt Gesamtkosten der Massnahmen 2'077' ' '000 Total Förderbeiträge 79' Total Initial-Kosten 1'997' ' '000 Die Preise sind Grobkostenschätzungen. Für Details sei auf die abgegebenen Unternehmerofferten hingewiesen. In jedem Fall sind bei einer Ausführung die Offerten auf den tatsächlichen Ausführungsstand anzupassen. Seite 16 von 56

17 13 Finanzierung der Massnahmen Die Energieeinsparung, und damit der Ertrag der Energiekosteneinsparung, hängen von der Art der Nutzung und der Belegungsdichte ab. Dadurch wird folglich die Wirtschaftlichkeit der Varianten beeinflusst. Es wird deshalb unterschieden in eine Standardnutzung, die sich auf einen unbekannten künftigen Nutzer ausrichtet und eine aktuelle Belegung und Nutzung, die sich am gemessenen Verbrauch orientiert. Um Varianten vergleichen zu können muss die Entwicklung über einen einheitlichen Betrachtungszeitraum (i.d.r. 25 Jahre) betrachtet werden. Die später in diesem Betrachtungszeitraum anfallenden Kosten (z.b. Geräteersatz nach 10 Jahren) bzw. der allenfalls noch bestehende Restwert am Ende des Betrachtungszeitraums (z.b. Fassadenwert nach 25 Jahren) müssen für den Wirtschaftlichkeitsvergleich daher einbezogen werden und ergeben so die Gesamtinvestition über den Betrachtungszeitraum Annuität Die untenstehende Tabelle zeigt die Annuitäten (jährliche Abschreibung) der verschiedenen Varianten. In den Kosten ist eine jährliche Kapitalverzinsung von 3% berücksichtigt. Die Energieeinsparung ist nicht berücksichtigt. Variante Nr. Investitionskapital Annuität in Fr. pro Jahr 1 1'997' ' ' ' ' ' Wirtschaftlichkeit In diesem Kapitel werden die verschiedenen Varianten auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht. Berücksichtigt wird die Energieeinsparung (Energiepreisteuerung 4%), welche die Massnahmen beinhalten. Wertsteigerung und steuerliche Vergünstigungen werden nicht berücksichtigt. Seite 17 von 56

18 Variante 1 Amortisationszeit Variante 1 Investition in Franken 2'000' '800' '600' '400' '200' '000' ' ' ' ' Anzahl Jahre Investitionskosten Variante 1 Energieensparung Variante 1 Wenn nur die Energieeinsparungen berücksichtigt werden, sind die Investitionen nach 36 Jahren amortisiert Variante 2 600' Amortisationszeit Variante 2 500' Investition in Franken 400' ' ' ' Investitionskosten Variante 2 Energieeinsparung Variante Anzahl Jahre Wenn nur die Energieeinsparungen berücksichtigt werden, sind die Investitionen nach 40 Jahren amortisiert. Seite 18 von 56

19 Variante 3 Amortisationszeit Variante 3 600' Investition in Franken 500' ' ' ' ' Investitionskosten Variante 3 Energieeinsparung Variante Anzahl Jahre Wenn nur die Energieeinsparungen berücksichtigt werden, sind die Investitionen nach 60 Jahren amortisiert. Seite 19 von 56

20 Anhang A. Erläuterungen zum GEAK A.1. Energetische Gesamterneuerung Unter einer energetischen Gesamterneuerung wird i.d.r. die umfassende energetische Erneuerung eines Gebäudes verstanden. Sie umfasst gewöhnlich Eingriffe in den Bereichen Reduktion der Betriebsenergie, effiziente Bedarfsdeckung und Substitution von fossilen durch erneuerbare Energieträger. Es werden massgebliche Veränderungen in zeitlich direkt aufeinanderfolgenden Bauschritten vorgenommen. Nach der Erneuerung entspricht das Gebäude energetisch einem Neubau. A.2. Energetische Erneuerung in Etappen Werden einzelne Schritte der anzuvisierenden energetischen Gesamterneuerung in zeitlich deutlich getrennten Bauschritten durchgeführt, spricht man von einer Etappierung oder Erneuerung in Etappen. A.3. U-Werte Der Wärmedurchgangskoeffizient U gibt an, welcher Wärmestrom (in Watt) bei einer Temperaturdifferenz von 1 K (z.b. bei Raumtemperatur 20 C und Aussentemperatur 19 C) durch 1 m2 eines Bauteiles fliesst. Der U-Wert gibt damit die energetische Qualität eines Bauteils an. Die frühere Bezeichnung für diesen Wert war k-wert. Beispiel: Bestehende Fenster Uw-alt = 2.5 W/(m² K) Moderne Fenster Uw-neu = 1.2 W/(m² K) Der Wärmestrom durch das Bauteil und somit der Energieverlust wird mit dem neuen Fenster um rund 50 % vermindert. Seite 20 von 56

21 Anhang B. Grundlagendaten B.1. Annahme Energie- und Strompreise B.1.1. Brennstoff-/ Fernwärme-Preise in der Region respektive Strompreise gemäss Tarifblatt des EWs Preis pro Einheit Umrechnugsfaktor in kwh Preis pro kwh gewählt: Vorgabe: gewählt: Vorgabe: Elektrizität (HT) Rp./kWh Rp. Elektrizität (MT) Rp./kWh Rp. Elektrizität (NT) Rp./kWh Rp. Kohlebrickets CHF/kg Rp. Erdgas Rp./kWh Ho Rp. Biogas Rp./kWh Ho Rp. Heizöl CHF/l Rp. Fernwärme Rp./kWh Rp. Holzpellets CHF/kg Rp. Holzschnitzel CHF/Sm³ Rp. Stückholz CHF/Ster Rp. Elektrizität (Wärmepumpe) Rp./kWh Rp. B.1.2. Zinsen & Teuerung Regionaler Faktor 1.0% Kalkulationszinssatz 3.0% Allg. jährliche Teuerung 2.0% Jährliche Energiepreis-Teuerung 4.0% Betrachtungsdauer 25 Jahre B.1.3. Wirtschaftlichkeitsberechnung für alle Varianten Grundlagen: Legende: p = Kapitalzins in % Annuitätsfaktor: i = Zinsfaktor ( 5% entspr. 0.05) Annuität: a 1 i n n i 1 i 1 An a I n = Amortisationszeit in Jahren (Nutzungsdauer in Jahren) I = Investition in Fr. An = Annuität in Fr. / Jahr Seite 21 von 56

22 Variante 1 Investition I = 2'077'675 Amortisatonszeit n = 25 Kapitalzins p = 3 Amortisationszeit n in Jahren Kapital I am Anfang in Fr. Annuität An in Fr./ Jahr i = 0.03 Kapitalzins in Fr /Jahr Kapitaltilgung in Fr./Jahr Kapital I am Ende in Fr./Jahr 1 1'997' ' ' ' '938' '938' ' ' ' '877' '877' ' ' ' '814' '814' ' ' ' '749' '749' ' ' ' '682' '682' ' ' ' '613' '613' ' ' ' '542' '542' ' ' ' '469' '469' ' ' ' '394' '394' ' ' ' '317' '317' ' ' ' '237' '237' ' ' ' '155' '155' ' ' ' '070' '070' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Jährliche Kosten in Fr Annuität Kapitalzins Kapitaltilgung Amortisationszei t in Jahren Seite 22 von 56

23 Variante 2 Investition I = 534'300 Amortisatonszeit n = 25 Kapitalzins p = 3 Amortisationszeit n in Jahren Kapital I am Anfang in Fr. Annuität An in Fr./ Jahr i = 0.03 Kapitalzins in Fr /Jahr Kapitaltilgung in Fr./Jahr Kapital I am Ende in Fr./Jahr 1 534' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Jährliche Kosten in Fr Annuität Kapitalzins Kapitaltilgung Amortisationszei t in Jahren Seite 23 von 56

24 Variante 3 Investition I = 389'000 Amortisatonszeit n = 25 Kapitalzins p = 3 Amortisationszeit n in Jahren Kapital I am Anfang in Fr. Annuität An in Fr./ Jahr i = 0.03 Kapitalzins in Fr /Jahr Kapitaltilgung in Fr./Jahr Kapital I am Ende in Fr./Jahr 1 389' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Jährliche Kosten in Fr Annuität Kapitalzins Kapitaltilgung Amortisationszei t in Jahren Seite 24 von 56

25 Anhang C. Details der Erneuerungsvarianten C.1. Massnahmen, Gesamtsanierung Die Gebäudehülle wird total saniert. An der gesamten Gebäudehülle werden zusätzlich 8 cm Wärmedämmung angebracht. Die Brauchwarmwasser-Erwärmung erfolgt mit einer thermischen Solaranlage. C.1.1. Gebäudehülle Dach & Decke Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Da-1 Steildach SE Da-2 Steildach NW Da-3 Steildach NE Da-4 Steildach SW Wände Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] W-1 Aussenfassade NE W-2 Aussenfassade SW W-3 Aussenfassade SE W-4 Aussenfassade NW Fenster & Türen Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] g-wert [ ] Fe-1 Dachfenster SE Fe-2 OG SE Fe-3 EG rechts SE Fe-4 EG links SE Fe-5 EG Haus A und Haus N Fe-6 Dach NW Fe-7 OG NW Fe-8 EG NW Fe-8a EG NW weniger verschattet Fe-9 Giebelfenster NE Fe-10 OG NE Fe-11 EG NE Seite 25 von 56

26 Fe-12 EG NE Fe-13 Giebelfenster SW Fe-14 OG SW Fe-15 EG SW Fe-16 EG SW Tür Aussentüren Böden Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Bo-1 Boden gegen Aussen Bo-3 Boden gegen Keller C.1.2. Gebäudetechnik Wärmeerzeuger Kürzel WE-3 Bezeichnung Solar für Brauchwarmwasser Warmwasser Kürzel Bezeichnung WE-1 WE-2 WE-3 WW-1 Wassererwärmung 0% 40% 60% Photovoltaik Kürzel PH-1 Bezeichnung Photovoltaik C.2. Massnahmen, Keller+ Fenster Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt und die Kellerdecke isoliert. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. C.2.1. Gebäudehülle Fenster & Türen Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] g-wert [ ] Fe-1 Dachfenster SE Fe-2 OG SE Fe-3 EG rechts SE Seite 26 von 56

27 Fe-4 EG links SE Fe-5 EG Haus A und Haus N Fe-6 Dach NW Fe-7 OG NW Fe-8 EG NW Fe-8a EG NW weniger verschattet Fe-9 Giebelfenster NE Fe-10 OG NE Fe-11 EG NE Fe-12 EG NE Fe-13 Giebelfenster SW Fe-14 OG SW Fe-15 EG SW Fe-16 EG SW Tür Aussentüren Böden Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] Bo-3 Boden gegen Keller C.3. Massnahmen, Fenster Bei der Gebäudehülle werden die Fenster erstetzt. Die Brauchwarmwassererwärmung erfolgt über einen Wärmepumpenboiler. C.3.1. Gebäudehülle Fenster & Türen Kürzel Bezeichnung Fläche [m²] U-Wert [W/(m²K)] g-wert [ ] Fe-1 Dachfenster SE Fe-2 OG SE Fe-3 EG rechts SE Fe-4 EG links SE Fe-5 EG Haus A und Haus N Fe-6 Dach NW Fe-7 OG NW Fe-8 EG NW Fe-8a EG NW weniger verschattet Fe-9 Giebelfenster NE Seite 27 von 56

28 Fe-10 OG NE Fe-11 EG NE Fe-12 EG NE Fe-13 Giebelfenster SW Fe-14 OG SW Fe-15 EG SW Fe-16 EG SW Tür Aussentüren Seite 28 von 56

29 Anhang D. Detaillierte Ergebnisse Im Hauptbericht werden im Sinne guter Lesbarkeit nur zusammenfassende Ergebnisse wiedergegeben Hier sind detaillierte Angaben zu den Ergebnissen oder zu Zwischenresultaten abgebildet. D.1. Heizwärmebedarf Seite 29 von 56

30 Seite 30 von 56

31 D.2. Übersicht Endenergie D.2.1. Standard-Bedarf D Endenergie Ist-Zustand (Standard-Bedarf) Seite 31 von 56

32 D Endenergie Gesamtsanierung (Standard-Bedarf) Seite 32 von 56

33 D Endenergie Keller+ Fenster (Standard-Bedarf) Seite 33 von 56

34 D Endenergie Fenster (Standard-Bedarf) Seite 34 von 56

35 D.2.2. Effektiver Bedarf D Endenergie Ist-Zustand (Effektiver Bedarf) Seite 35 von 56

36 D Endenergie Gesamtsanierung (Effektiver Bedarf) Seite 36 von 56

37 D Endenergie Keller+ Fenster (Effektiver Bedarf) Seite 37 von 56

38 D Endenergie Fenster (Effektiver Bedarf) Seite 38 von 56

39 D.3. Geräte, Beleuchtung, PV etc. D.3.1. Standard-Bedarf Seite 39 von 56

40 D.3.2. Effektiver Bedarf Seite 40 von 56

41 D.4. Wirtschaftlichkeit D.4.1. Standard-Bedarf Seite 41 von 56

42 D.4.2. Effektiver Bedarf Seite 42 von 56

43 Anhang E. Fotos und Pläne Heizkörper in der Zivilschutzanlage Boiler aus dem Baujahr des Hauses Seite 43 von 56

44 Zustand der Fassadenisolation Seite 44 von 56

45 Anhang F. Detaillierte Gebäude- Haustechnikdaten F.1. Gebäudehülle - Berechnung des Heizwärmebedarfs Im Folgenden sind die energierelevanten spezifischen Gebäudedaten aufgelistet, welche in die Berechnung des Ist-Zustandes sowie der Erneuerungs-Varianten eingesetzt wurden F.1.1. Dach & Decke F Ist-Zustand F Gesamtsanierung F.1.2. Wände F Ist-Zustand Seite 45 von 56

46 F Gesamtsanierung Seite 46 von 56

47 F.1.3. Fenster & Türen F Ist-Zustand Seite 47 von 56

48 F Gesamtsanierung Seite 48 von 56

49 Seite 49 von 56

50 F Keller+ Fenster Seite 50 von 56

51 Seite 51 von 56

52 F Fenster Seite 52 von 56

53 F.1.4. Böden F Ist-Zustand F Gesamtsanierung F Keller+ Fenster Seite 53 von 56

54 F.1.5. Lineare Wärmebrücken F Ist-Zustand Seite 54 von 56

55 F.2. Gebäudetechnik F.2.1. Wärmeerzeuger F Ist-Zustand F Gesamtsanierung F.2.2. Versorgter Bereich Heizung F Ist-Zustand F.2.3. Versorgter Bereich Warmwasser F Ist-Zustand F Gesamtsanierung F.2.4. Verbrauchsdaten HWW F Ist-Zustand Seite 55 von 56

56 F.2.5. Geräte & Installationen F Ist-Zustand F.2.6. Kleingeräte & Elektronik F Ist-Zustand F.2.7. Beleuchtung F Ist-Zustand F.2.8. Elektrizitätsproduktion mittels Photovoltaik F Ist-Zustand Keine Daten vorhanden F Gesamtsanierung F.2.9. Durchschnittlicher Verbrauch pro Jahr F Ist-Zustand Seite 56 von 56

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt xxxxxxxx Projekt Nr. xxxxxxxx Ausstellungsdatum 01.01.2013 GEAK Dokument Nr. AG-xxxxxx Seite 1 von 44 Inhalt 1 Zusammenfassung... 3 2 Grundlagen... 4 3 Gebäudedaten...

Mehr

GEAK PLUS. Musterbericht. «starte! energetisch modernisieren» Seestrasse Richterswil Telefon starte-zh.

GEAK PLUS. Musterbericht. «starte! energetisch modernisieren» Seestrasse Richterswil Telefon starte-zh. Musterbericht GEAK PLUS «starte! energetisch modernisieren» Seestrasse 78 8805 Richterswil Telefon 043 259 57 00 info@starte-zh.ch starte-zh.ch Ein Programm von Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Projekt

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Mehrfamilienhaus Muster Zeglingerweg 5 4058 Basel Projekt Nr. Fallbeispiel_V2.1 Ausstellungsdatum 30.04.2014 GEAK Dokument Nr. BS-00000388.05 Seite 1 von 52 Inhalt 1

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Projekt Nr. EPE 60398 Ausstellungsdatum 15.02.2013 GEAK Dokument Nr. Einfamilienhaus Muster Hans Musterweg 123 1234 Musterhausen BL-00001621.01 Seite 1 von 36 Inhalt

Mehr

beratungsbericht gebäudeerneuerung

beratungsbericht gebäudeerneuerung beratungsbericht gebäudeerneuerung geak plus objekt mehrfamilienhaus stadt wädenswil immobilien büelenstrasse 5 8820 wädenswil projekt nr. büelenstrasse 5 ausstellungsdatum 10.08.2017 geak dokument nr.

Mehr

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Das Planungs- und Beratungsinstrument Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Das Planungs- und Beratungsinstrument Inhalt: 1. Das System GEAK 2. Die Standortbestimmung mit dem GEAK 3. Das GEAK - Bewertungssystem 5. GEAK Plus Zusammenfassung

Mehr

Beratungsbericht GEAK Plus

Beratungsbericht GEAK Plus GEAK Plus Gebäudemodernisierung Gebäudekategorie, Bezeichnung Adresse Zu GEAK-Dokument Nr. Identifikation EGID_EDID Einfamilienhaus, EFH weg 3, weg 3, 9876 AG- Inhalt 1 Grundlagen... 3 2 Bestandaufnahme,

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Projekt Nr. 210251 Ausstellungsdatum 22.05.2015 GEAK Dokument Nr. Einfamilienhaus Max Mustermann Mustergasse 2 1234 Musterstadt AG-00002916.01 Seite 1 von 59 Inhalt 1

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? 31.05.2013 1 GEAK-System 31.05.2013 2 Vorgehen GEAK-Plus Erfassung Berechnung/Abgleich Massnahmen/Varianten Bericht 31.05.2013 3 Erfassung Ist-Zustand

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter Energiestrategie des Bundes 2050 Effizienz fossil erneuerbar 2011:

Mehr

GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE - GEAK

GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE - GEAK GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE - GEAK Gebäudekategorie: Baujahr: Adresse: Einfamilienhaus 1932 Musterring 1 6000 Luzern EGID: 654321 LU-00000729.02 Bewertung Effizienz Gebäudehülle Effizienz Gesamtenergie

Mehr

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Sektion Gebäude 30. Juni 2016 COO. 2207.110.3.1018029 Gebäudeprogramm ab 2017: Pflichtenheft für die Gebäudeanalyse mit Vorgehensempfehlung

Mehr

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert? Vortrag, gehalten am Energie-Apero vom 5. Juni 2013 in Chur Verfasser Hans Ziörjen, dipl. Ing. FH, 7302 Landquart ziörjen bauberatung & expertisen, 7302

Mehr

Musterbericht. Beratungsbericht GEAK Plus. Gebäudemodernisierung

Musterbericht. Beratungsbericht GEAK Plus. Gebäudemodernisierung GEAK Plus Gebäudemodernisierung Musterbericht Gebäudekategorie, Bezeichnung Einfamilienhaus, Sanierung EFH Musterstrasse Adresse Musterstrasse 1, 8450 Andelfingen, Gemeinde: Andelfingen Zu GEAK-Dokument

Mehr

Gebäudestrategie+Schallschutz GEAK Plus

Gebäudestrategie+Schallschutz GEAK Plus MUSTER Gebäudestrategie+Schallschutz GEAK Plus Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von: Gebäudeerneuerung GEAK Plus Optimierter Bericht aus Testphase WQF zur Abgabe an

Mehr

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das? www.geak.ch Monika Hall Karine Wesselmann Institut Energie am Bau Fachhochschule Nordwestschweiz CH - 4132 Muttenz EnergiePraxis-Seminar 2018 - Zürich,

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH Seite 1/6 Erstellt: Prof. Reto von Euw; reto.voneuw@hslu.ch Energie Apéro Luzern vom 3. November 2014 Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH In bestehenden Einfamilienhäusern wird das Brauchwarmwasser

Mehr

Gebäudestrategie GEAK Plus

Gebäudestrategie GEAK Plus MUSTER Gebäudestrategie GEAK Plus Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von: Gebäudestrategie GEAK Plus Objekt Mehrfamilienhaus Strasse x yyyy Musterdorf Projekt Nr. srgh

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Einfamilienhaus Thomas Muster Beispielweg 99 1234 Musterstadt Projekt Nr. 14-99_Muster EFH Ausstellungsdatum 26.05.2014 GEAK Dokument Nr. BS-00001234.01 Seite 1 von 23

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Sanieren und mehrfach profitieren Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Familie Hauser Wohnsituation Familie Hauser Haus: Baujahr 1970, gut und massiv gebaut

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Mehrfamilienhaus Martin Oehme Kasinostrasse 1 5000 Aarau Projekt Nr. 210.359 Ausstellungsdatum 31.05.2016 GEAK Dokument Nr. SO-00001328.01 Seite 1 von 63 Inhalt 1 Zusammenfassung...

Mehr

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWi Energetisch Wirtschaftlich Investieren Analyse eines MFHs mit 6 Wohnungen Christian Renken CR Energie GmbH Geschäftsleiter Z.I. l'epine 7 1868 Collombey Schweiz info@crenergie.ch 18. IG PEG, 27. September

Mehr

Das Gebäude als System

Das Gebäude als System Das Gebäude als System Edmond Eiger DAS Energieexperte am Bau FH Riehen 16.02.2017 Sanieren Inhalt 1. Allgemein energetisches Sanieren 2. Zusammenhang von Gebäudehülle (Zustand) und Heizung (Verbrauch/Kosten)

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Gesetzliche Grundlagen Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Förderprogramm

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz Unsere Tätigkeitsbereiche Energiefachstellenkonferenz Zentralschweiz

Mehr

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen 27. September 2017 in Burgdorf Dr. David Weibel, im Auftrag von energie-cluster.ch weibeldk@gmail.com

Mehr

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Energievollzug das Wichtigste in Kürze Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen Ausblick MuKEn 2014 MuKEn 2014 Was sind die MuKEn? Die Mustervorschriften der Kantone

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt JSP 04.02.20 Seite von Gebäude / Objekt Jüd. Museum, Gesamt Baujahr 730 / 990 Nutzung Museum NGF gesamt BRI gesamt Geschosse 548 m² 2.755 m³ 2 Denkmal Altbauten: ja; Neubau: nein Öffnungszeiten Museum:

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil Fragestunde Energiegesetz Ettiswil 04.06.2019 Ablauf > Energiegesetz und Förderprogramm Energie (Marco Lustenberger, uwe) > Antworten auf eingereichte Fragen (Marco Lustenberger, uwe) > Offene Fragerunde

Mehr

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Checkliste zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs Um Sie in Ihrem Anliegen bestmöglich beraten zu können, sind Informationen über Ihr Gebäude, das bestehende

Mehr

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz!

Gebäudeprogramm. Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz! Gebäudeprogramm Gebäude erneuern für einen wirksamen Klimaschutz! Entscheiden Sie sich für eine Erneuerung! Wir unterstützen Sie dabei. Als nachhaltigen Beitrag zu einem effizienten Schweizer Klimaschutz

Mehr

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern

Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung. Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Fördermöglichkeiten bei energetischer Sanierung Marco Lustenberger, Projektleiter Energie 19. September 2018, Luzern Globaler Blick Energiepolitische Herausforderungen 21.Jhr. Klimawandel Versorgungssicherheit,

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Pfarrhaus Englische Kirche Bern. Pfarrhaus Englische Kirche Bern

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Pfarrhaus Englische Kirche Bern. Pfarrhaus Englische Kirche Bern Gebäudeerneuerung Pfarrhaus Englische Kirche Bern GEAK Plus Objekt Einfamilienhaus St. Ursula's Church Jubiläumsplatz 2 3 Bern Projekt Nr. Pfarrhaus Englische Kirche Bern Ausstellungsdatum 29.9.215 GEAK

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1

enersys ing. gmbh biel Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 25.08.2016 Revision Kantonale Energieverordnung (KEnV) 1 GEAK -Expert seit 2009 - "Blower Door" Test für Minergie - Suche nach Schwachstellen in der Gebäudehülle Luftdurchlässigkeit (Bauschäden) - Qualitätssicherung

Mehr

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance 4. April 2017, ERFA Beratung, Fachhochschule St.Gallen Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ausgangslage Einfamilienhaus Einfamilienhaus in Holzständer-Bauweise

Mehr

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017 Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen VSSH à jour 20. Juni 2017 Inhaltsübersicht Einstieg/Anforderungen Gebäudehülle Gebäudetechnik (Heizung) Neubau Sanierung 2 Migranten SES, ZAHW, 2014

Mehr

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG)

Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) Vergleich der energetischen Gewichtungsfaktoren und Einfluss auf die Bewertung von Plusenergiegebäuden (PEG) - Enio Zanchetta, Masterstudent an der EPFL, Christian Renken, CR Energie GmbH 27.7.2017 Inhalte:

Mehr

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH

Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle. Gebäudeprogramm. Stefan Haas, dipl. Architekt ETH Bauen für die Zukunft energetische Erneuerung Gebäudehülle Gebäudeprogramm Stefan Haas, dipl. Architekt ETH info@gebaeudeprogramm.ch www.gebaeudeprogramm.ch 1 1 Übersicht Vortrag 2 Was ist die Stiftung

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt? Martin Müller Kanton Thurgau, Abteilung Energie Für die Gebäude sind die Kantone zuständig Neu- und Umbauten müssen energetische Anforderungen erfüllen

Mehr

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton St.Gallen Gesamtenergieeffizienz

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Gebäudetyp: KITA, öff. Gebäude Baujahr: 1983 Geschoßanzahl: o 3 Geschosse (Keller = EG) Zonierung: keine Wohneinheit: 0 WE Wärmequelle/

Mehr

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Ausgangslage Erdgeschoss 1. Stock Clever renovieren Vorgehen und Finanzhilfen für Sanierungsarbeiten am Gebäude www.renover-fute.ch 2 Ausgangslage Fassade Nord

Mehr

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Der Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Der richtige GEAK für jedes Gebäude Der schweizweit einheitliche

Mehr

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von:

MUSTER. Gebäudecheck GEAK. Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von: MUSTER Gebäudecheck GEAK Objekt: EigentümerIn: Adresse: Datum: EnergieberaterIn: Ein Programm von: GEBÄUDEENERGIEAUSWEIS DER KANTONE GEAK Gebäudekategorie: Baujahr: Adresse: Mehrfamilienhaus 1970 Bücklerstrasse

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung

Beratungsbericht Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung GEAK Plus Objekt Einfamilienhaus Max Muster Musterstrasse 1 9435 Heerbrugg Projekt Nr. Muster815 Ausstellungsdatum 02.11.2015 GEAK Dokument Nr. SG-00002474.01 Stempel, Unterschrift: Beglaubigung

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus

Energiestadt Leuk. Richtlinien zum Energiebonus Energiestadt Leuk Richtlinien zum Energiebonus vom 11. März 2014 1. Vorbemerkung Gemäss dem kommunalen Reglement über die Wohnbauförderung vom 5. November 2008 fördert die Gemeinde Leuk das energieeffiziente

Mehr

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen.

Unter Punkt 5 Fazit fassen wir unsere Empfehlungen für einen Massnahmenplan zusammen. Bauherr Adresse Ort St. Gallen, Datum Energie und Gebäude Analyse - Auswertung Sehr geehrter In der nachfolgenden Gebäude-Auswertung wird die Gebäudezustandserfassung ausgewertet und die unterschiedlichen

Mehr

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Der Online Gebäudeenergieausweis ist ein vereinfachter Bedarfsenergieausweises für Wohngebäude entsprechend der Vorgaben der Vereinfachungsregeln

Mehr

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer 21. Januar 2017, Energie-Kaffee «Sanieren, aber richtig», Mosnang Lorenz Neher, Leiter Energieförderung Ziele der Energiepolitik bis 2020 Kanton

Mehr

Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502 Solothurn

Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502 Solothurn A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta Envoi commercial-réponse Herr Philipp Grob Regio Energie Solothurn Rötistrasse 17 Postfach CH-4502

Mehr

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Was kann dieses Instrument? Inhalt: 1. GEAK-Ausweis für einheitliche Standortbestimmung 2. GEAK-Bewertungssystem 3. GEAK-Produkte 4. GEAK Plus - Instrument für Sanierungsstrategie

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Energieverordnung Anhang

Energieverordnung Anhang Energieverordnung Anhang 4 772.110 Anhang 4 Pauschalbeiträge 1. Niedrigenergiehäuser Erfüllung des MINERGIE-P-Standards für entsprechende Gebäudekategorie Erfüllung gleichwertiger Energiebezugsfläche (EBF)

Mehr

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude EBS-Manager-ID Beratungskunde/in Titel/Vorname/Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) EnergieberaterIn EigentümerIn 0 Straße/Hausnummer 0 PLZ/Ort 0 Katastralgemeindenummer Objekt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 123 12345 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Heinz Mustermann Musterstraße 123 12345 Musterstadt Gemeindewerke Haßloch GmbH Gottlieb-Duttenhöfer-Straße

Mehr

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen Energieverordnung Anhang 4 772.110 Anhang 4 Pauschalbeiträge 1. Niedrigenergieneubauten 1) Erfüllung des MINERGIE-P-Standards für entsprechende Gebäudekategorie Erfüllung gleichwertiger Energiebezugsfläche

Mehr

Förderprogramm Energie Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Förderbedingungen / Vorgehensweise / Gesuchsformular

Förderprogramm Energie Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Förderbedingungen / Vorgehensweise / Gesuchsformular Stadtbauamt Version 01.Juni 2017 Förderprogramm Energie Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) Förderbedingungen / Vorgehensweise / Gesuchsformular Was ist der GEAK? Der GEAK ist der offizielle Gebäudeenergieausweis

Mehr

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich Fachtagung Klimaschutz in Thüringen 7. März 2006 in Jena Dr.-Ing. Markus Blesl Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Haushaltssektor

Mehr

Wieviel zahlen Sie für die Energie?

Wieviel zahlen Sie für die Energie? Wieviel zahlen Sie für die Energie? 4 500 Ltr. Heizöl Fr. 3 800.- 535 kg Pellets Fr. 237.- Die richtige Strategie 1. Erneuerung der Gebäudehülle 2. Verwendung von erneuerbaren Energien Energiekennzahl

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 80000 Musterort Auftraggeber: Musterfirma Musterstraße 80000 Musterort Erstellt von: Ladislaus Jocza, Dipl. Ing. (FH) Erstellt am: 12. Februar 2009 Ladislaus

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Seite Fördermöglichkeiten

Seite Fördermöglichkeiten Seite 1 2011 Fördermöglichkeiten Durch Weisheit wird ein Haus gebaut, durch Umsicht hat es Bestand. (Altes Testament, Sprüche Salomos 24,3) Der Philosoph wie der Hausbesitzer hat immer Reparaturen. (Wilhelm

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung KANTON NIDWALDEN LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION ENERGIEFACHSTELLE Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans Telefon 041 618 40 54, www.nw.ch Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen

Mehr

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen 1 741.111-A1 Anhang 1 zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a Ziffer 1 (Stand 01.09.2016) Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen Grenzwerte U li in W/(m 2 K) Bauteil Bauteil gegen opake Bauteile

Mehr

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern Problematik der Warmwasseraufbereitung im MFH Messungen aus der Praxis Beispiele gebauter thermischer Anlagen im MFH Kombination Wärmepumpe

Mehr

Energiepraxis Seminar

Energiepraxis Seminar EnergiePraxis Seminar Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen Jörg Drechsler, St.Gallen Energieingenieur FH/NDS MAS in nachhaltigem Bauen Neue fossil beheizte

Mehr

Arbeit Heizwärmebedarf Q H

Arbeit Heizwärmebedarf Q H EUTegbArbeit S301ugabensteung.pd 20171101 Arbeit Heizwärmebedarf Q H Berechnung gemäss Norm SIA 380/1, Ausgabe 2016 für ein Mehrfamilienhaus Aufgabenstellung: Berechnen Sie den Heizwärmebedarf Q H in kwh/m

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Gebäudesanierung Begrüssung. Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel

Gebäudesanierung Begrüssung. Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel Gebäudesanierung Begrüssung Energieapéro beider Basel 10. Juni 2010 Hotel Engel 1 Die Förderprogramme basieren auf kantonalen und nationalen Fördermitteln Nationale Fördermittel 200 Mio. Fr. / Jahr (CO2-Teilzweckbindung)

Mehr

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014 Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 04 Ausgabe 08 Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und

Mehr

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen

Ihr Gebäude sanieren. Vorgehen und Finanzhilfen Ihr Gebäude sanieren Vorgehen und Finanzhilfen Sanieren -Übersicht - Warum? - Strategie - Förderbeiträge -Vorgehen Warum sanieren? Beispiel vorher Quelle: Lutz Architectes nachher Quelle: Lutz Architectes

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren

Sanieren und mehrfach profitieren Sanieren und mehrfach profitieren Heinz Wiher, Leiter Fachstelle Energie, Stadt Winterthur Stefan Brägger, Projektleiter Förderprogramme, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 9. März 2013 Inhalt Teil 1 Politische

Mehr

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 Anhang (Stand. September 202) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3 A. Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) 2) : Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau»,

Mehr

Wohnen was Bund und Kantone fördern

Wohnen was Bund und Kantone fördern Wohnen was Bund und Kantone fördern Josias F. Gasser Chur Inhalt 1. Um was geht s? 2. Das Gebäudeprogramm 3. Statistische Auswertungen mit Fazit 4. Gute Aussichten brauchen Einsichten 5. Ein grosses Potential

Mehr

Coaching Energetische Erneuerung

Coaching Energetische Erneuerung Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz Energie-Coaching Coaching Energetische Erneuerung Musterstrasse 111 Eigentümer Ansprechpartner Muster Mustermann Herr Muster Mustermann Musterstrasse 11 8000

Mehr

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Infoveranstaltung - 14. März 2019 Förderprogramme der Gemeinde Buchegg Die Energieregion Bern - Solothurn Seit Gründung im 2011: Energieeffizienz verbessern Fördern von erneuerbaren Energien Lokale Wertschöpfung

Mehr

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 STUBERHOLZ LÖSUNGEN WACHSEN Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017 1 Wärmeerzeugung für EFH und MFH aus Sicht der Kantonalen Energiegesetzgebung Hinweis zum folgenden Foliensatz: Der Fokus ist auf

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Bauhof Mörnsheim, Haunsfelder Straße 30 a, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Haunsfelder Straße 30 a 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden KANTON NIDWALDEN LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION ENERGIEFACHSTELLE Stansstaderstrasse 59, 6371 Stans Telefon 041 618 40 54, www.nw.ch Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr