VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND"

Transkript

1 VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Ein klassenübergreifendes Projekt des BG/BRG Leibnitz zur Weiterentwicklung des forschenden Lernens im Freiland. 20. Mai 2009

2 2 Zusammenfassung Eine klassenübergreifende Exkursion des BG/BRG Leibnitz (Österreich) führte Schüler und Schülerinnen am 20. Mai 2009 in den Naturpark Südsteirisches Weinland. Dabei lernten sie den Naturraum kennen und erweiterten ihre Artenkenntnis. Durch eine Untersuchungsmethode der Pflanzensoziologie, die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet, erfassten die Schüler/innen die Pflanzengesellschaften ausgewählter Wiesenflächen im Sulmtal und im Demmerkogelgebiet. In kleinen Gruppen wurde unter der Betreuung durch die Biologielehrer/innen an sechs verschiedenen Standorten die Vegetation untersucht. Mit den zusammengestellten Artenlisten konnten dann die Wiesenflächen charakterisiert werden. Die Pflanzenwelt dieser mageren Mähwiesen und Halbtrockenrasen ist ja besonders artenreich und bildet eine wichtige Nahrungsgrundlage vor allem für Insekten. Anlass für die Exkursion mit einer Vegetationsaufnahme von Wiesen war der Tag der Artenvielfalt. Dieser Aktionstag soll die Gefährdung von Ökosystemen durch den Artenverlust besonders bewusst machen. Die Schüler/innen konnten durch ihre Aktivitäten selbst einen wertvollen Beitrag zur Artenkenntnis leisten.

3 3 Auf dem Weg zur Naturparkschule In einer der schönsten Regionen der Steiermark und unmittelbar vor der Bezirksstadt Leibnitz entwickelt sich der jüngste der sieben steirischen Naturparks. Es scheint notwendig, den dort ansässigen Menschen die Besonderheiten ihrer Region bewusster zu machen. Das kann am besten durch das Heranführen und Einbinden der Jugendlichen gelingen. Das BG/BRG Leibnitz als größte steirische AHS nahm nun die Herausforderung an, sich in den Naturpark einzubringen. Am Tag der Artenvielfalt wurde ein Projekttag im Naturpark Südsteirisches Weinland durchgeführt. Schüler/innen untersuchten in Kleingruppen mit ihren Biologie-Lehrern/innen im Freiland die Artenzusammensetzung von Wiesen. Dabei erweiterten sie ihre Artenkenntnis und lernten die Naturräume ihrer Heimat besser kennen. Dieser Projekttag soll der Beginn einer Serie von jährlichen Naturparktagen sein, bei denen die Freilandbiologie im Mittelpunkt steht. Mit diesem Projekt und auch mit weiteren Aktivitäten, will sich das BG/BRG Leibnitz seinen Namen als Naturparkschule verdienen. Die Idee Im Lauf des Schuljahres reifte unter den Biologielehrern/innen die Idee heran, durch einen jährlichen Naturparktag den Schülern/innen des Gymnasiums den Naturpark Stück für Stück näher zu bringen und zugleich schulische Lehrinhalte zu vermitteln. Die Unterrichtsarbeit im Freiland wie auch die Artenkenntnis sind in vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen ins Hintertreffen geraten. Nun bot sich eine gute Gelegenheit diese Methoden und Fertigkeiten wieder verstärkt in den Unterricht einzubauen. Anstatt aufwändige Fahrten zu organisieren, sollen die Möglichkeiten vor der Haustür genutzt werden unter Einbeziehung des jungen Naturparkgebietes und mit der Unterstützung des neu eingerichteten Naturparkzentrums. Die Ausgangssituation Am BG/BRG Leibnitz hat sich der experimentelle Laborunterricht schon lange etabliert. Neuerdings wird im naturwissenschaftlichen Unterricht das forschende Lernen erprobt. Der Laborunterricht ist jedoch nur für die realgymnasialen Schüler/innen vorgesehen. Das angedachte Projekt eines Naturparktages bot nun die Möglichkeit, auch anderen Schülern/innen einen praktischen Lernzugang zu vermitteln. Dabei ist die Freilandbiologie für sie besonders motivierend und als alternative Lernmethode geeignet. Bei der sehr großen Schülerzahl der Schule ist es organisatorisch nicht möglich, dass alle teilnehmen. Die Biologielehrer/innen einigten sich daher, nur besonders interessierte Schüler/innen aus ihren Klassen auszuwählen. Dadurch konnten gleichermaßen Schüler/innen mit sehr guten Leistungen belohnt und solche mit besonderer Begabung gefördert werden. Eine eintägige Abwesenheit vom stundenplanmäßigen Unterricht schien so gerechtfertigt und problemlos zu sein. Die organisatorische Unterstützung durch die Schuldirektion sowie ein finanzieller Rahmen durch die Naturparkverwaltung waren notwendige Voraussetzungen für das Gelingen. Die Durchführung Bei einer Vorexkursion suchten die Biologielehrer/innen im Einvernehmen mit der Biotopmanagerin geeignete Stellen für die Freilandarbeit aus. Das Einverständnis der Grundbesitzer wurde eingeholt und ein Arbeitsplan erstellt. Nach einem motivierenden Einführungsvortrag mit dem das Vorhaben vorgestellt wurde, konnte die Exkursion mit einem Reisebus beginnen. Die Schüler/innen wurden in kleinen Gruppen unter Aufsicht eines/r Lehrer/in an den vorgesehen Standorten abgesetzt. Als Arbeitsmethode im Freiland wurde die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet gewählt. Sie

4 4 ist einerseits in Kleingruppen gut durchzuführen und erhebt andererseits einen höheren Anspruch an die praktischen Fähigkeiten. Als Forschungsmethode der Pflanzensoziologie liefert sie Grundlagen für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge, womit einige Lehrplaninhalte abgedeckt werden. Die Auswahl der Untersuchungsfläche, das genaue Beobachten und Vergleichen, das Führen eines Protokolls, die Dokumentation und Überprüfung von Wahrnehmungen, das Besprechen in der Gruppe all das fördert Fähigkeiten auf verschiedenen Ebenen, die heute als sogenannte Skills in allen Berufen gefragt sind. Die einzelnen Gruppen mussten weitgehend selbständig arbeiten. Als Hilfsmittel hatten sie Material zum Abstecken der Untersuchungsflächen, Literatur zum Bestimmen der Pflanzen, Arbeitsanleitung und Protokollbögen, sowie Gerät zum Sammeln und Präparieren fraglicher Objekte zur Verfügung. Unterstützung bekamen sie durch eine Botanikerin des Naturschutzbundes. Zur Dokumentation der Untersuchungsflächen und zur Herstellung der Ansichtskarten fertigte ein Lehrer Fotos an und stellte die geografische Position fest. Dazu wechselten Botanikerin und Lehrer von Gruppe zu Gruppe. Am Ende des Arbeitstages wurden die Teilnehmer/innen wieder durch den Autobus abgeholt. Eine abschließende Sammlung und Auswertung der Protokolle führte zum Ende des Naturparktages. Im nächsten Schuljahr soll das Projekt weitergeführt werden. Folgende Punkte kamen bei dem Projekt zum Tragen: Förderung von begabten Schülern/innen Belohnung besonderer Leistungen von Schülern/innen Kennenlernen heimischer Naturräume Verbesserung der Artenkenntnis Anleitung zu genauer Beobachtung Kennenlernen von Arbeitsmethoden Lernen im Freiland Klassenübergreifende Bildung von Gruppen Erlernen von forschendem Arbeiten Selbsttätigkeit der Schüler/innen Lehrer/innen als Coach Beiziehung von Experten/innen Vermittlung ökologischen Wissens Wecken von Naturinteresse Kommunikation in der Gruppe Projektorientiertes Arbeiten Ziel- und ergebnisorientiertes Arbeiten Selbstorganisation in der Gruppe Eine echte wissenschaftliche Vegetationsaufnahme erfordert viel Erfahrung in der Freilandarbeit sowie ausgezeichnete Artenkenntnis. Die Untersuchungsflächen müssten viel größer sein, die Schüler/innen wären schnell überfordert. Es konnte ihnen jedoch das Arbeitsprinzip und die grundsätzliche Vorgangsweise nahe gebracht werden. Ein Aufbau in den folgenden Jahren und ein Verknüpfen mit anderen Unterrichtsinhalten sind vorgesehen. Das praktische Arbeiten im Freiland interessiert die Schüler und Schülerinnen und ermöglicht so einen emotional positiv besetzten Zugang zu den Lerninhalten. Sie waren mit viel Freude und Begeisterung dabei. Die bessere Kenntnis einzelner Arten führt bei ihnen zu verstärkter Identifikation mit den untersuchten Biotopen. Zugleich rückt die Bedeutung der verschiedenen Lebensräume des Naturparks deutlicher ins Bewusstsein.

5 5 Das Ergebnis Als Ergebnisse des Projektes können folgende Punkte angeführt werden: Präsentation im Rahmen einer Presseinformation im Naturparkzentrum Ansichtskarten mit den Untersuchungsflächen Projektbericht mit allen erhobenen Daten Veröffentlichung im Internet Artikelseite in der Regionalausgabe Süd & Südwest der Kleinen Zeitung vom (S. 29) Fotodokumentation Teilnahme am Schulwettbewerb zum GEO-Tag der Artenvielfalt OStR. Mag. Werner Gaggl

6 6 Teilnehmerliste der Vegetationsaufnahme im Naturpark Südsteirisches Weinland am BG und BRG Leibnitz Schüler/innen (Klasse):Aldrian Ines (2A) Brandl Sophie (4A) Cosatti Alice (4E) Florian David (2F) Gross Sebastian (3E) Gross Stefanie (5B) Hatzl Selina (4A) Heritsch Julian (4E) Hogrefe Katharina (5B) Jakope Sebastian (4A) Kainz Sandra (5B) Kerngast Katharina (4A) Kindlhofer Corinna (2A) Kleindienst Michaela (4E) Knieli Julia (4A) Kogler Lisa (2C) Kornhäusl Georg (5B) Korosec Julian (2C) Koweindl Peter (3E) Lichtenegger Nadja (2D) Lorenz Valerie (5B) Markoja Blaz (2F) Matl Tamara (4A) Micevic Tin (2F) Mlinaric Hannah (4E) Müller Julia (2F) Pichler Maximilian (4F) Pop Sebastian (4F) Pschait Melissa (2F) Saurug Daniel (4E) Schmid Nadine (3E) Solymos Viktoria (3E) Sommerauer Gerrit (5B) Stangl Bernd (4F) Stifter Matthias (4E) Wallner David (4A) Wissiak Laura (2D) Wissiak Lisa (4A) Lehrer/innen (Fach): Gaggl Werner (BU, Ph, Ch, Inf) Lang Christof (BU, LÜ) Lukas Paul (BU, Ch, Ph) Oberdorfer Gustav (BU, Ph, Ch) Remschnigg Franz (BU, Ph, Ch) Scheucher Sabine (BU, M) Wimmer Gerlinde (BU) Zusätzliche Betreuerinnen: Fuchs Melitta (Naturschutzbund) Roganowicz Andrea (Naturpark)

7 7 Bearbeiter/innen der Vegetationsaufnahme im Naturpark Südsteirisches Weinland am BG und BRG Leibnitz Aufnahme Nr. Lehrer/innen; Schüler/innen Aufnahme Nr.: 01 Remschnigg Franz; Matl Tamara, Wallner David, Wissiak Lisa Aufnahme Nr.: 02 Remschnigg Franz; Brandl Sophie, Jakope Sebastian, Knieli Julia Aufnahme Nr.: 03 Oberdorfer Gustav; Cosatti Alice, Kleindienst Michaela, Mlinaric Hannah Aufnahme Nr.: 04 Oberdorfer Gustav; Heritsch Julian, Saurug Daniel, Stifter Matthias Aufnahme Nr.: 05 Wimmer Gerlinde; Korosec Julian, Lichtenegger Nadja, Wissiak Laura Aufnahme Nr.: 06 Wimmer Gerlinde; Aldrian Ines, Kindlhofer Corinna, Kogler Lisa Aufnahme Nr.: 07 Lukas Paul; Markoja Blaz, Pichler Maximilian, Pop Sebastian, Stangl Bernd Aufnahme Nr.: 08 Lukas Paul; Florian David, Micevic Tin, Müller Julia, Pschait Melissa Aufnahme Nr.: 09 Scheucher Sabine; Hatzl Selina, Kerngast Katharina, Koweindl Peter Aufnahme Nr.: 10 Scheucher Sabine; Gross Sebastian, Kainz Sandra, Sommerauer Gerrit Aufnahme Nr.: 11 Gaggl Werner; Hogrefe Katharina, Kornhäusl Georg, Solymos Viktoria Aufnahme Nr.: 12 Gaggl Werner; Gross Stefanie, Lorenz Valerie, Schmid Nadine

8 8 Untersuchungsflächen der Vegetationsaufnahme im Naturpark Südsteirisches Weinland am BG und BRG Leibnitz Untersuchungsfläche: Bezeichnung (Besitzer): Geogr. Breite (genaue Positionen im Protokoll) Geogr. Länge (genaue Positionen im Protokoll) Standort 1: Kaindorf/Sulm, Grottenhof, Nähe Fahrradweg (Gemeinde) Aufnahme Nr.: 01 und 02 Standort 2: Heimschuh, Muggenau, Bifangwiese (Naturschutzbund) Aufnahme Nr.: 03 und 04 Standort 3: Pernitsch, Zweidick-Wiese (Josef Zweidick, Pernitsch) Aufnahme Nr.: 05 und 06 Standort 4: Demmerkogel, Mitterberg, Muster-Wiese (Josef Muster, Nestelbach) Aufnahme Nr.: 07 und 08 Standort 5 + 6: Demmerkogel, Schmetterlingswiese (Naturschutzjugend) Aufnahme Nr.: 09 und 10 sowie 11 und 12 N 46 47,5' EO 15 31,7' N 46 46,3' EO 15 30,1' N 46 47,0 EO 15 29,1 N 46 46,4' EO 15 24,8' N 46 47,1 EO 15 25,7 BG und BRG Leibnitz Wagnastraße Leibnitz Naturparkzentrum Grottenhof Kaindorf/Sulm N 46 46,658 EO 15 32,517 Höhe: 277 m N 46 47,684 EO 15 31,669 Höhe: 281 m

9 9 Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl ISBN- 13: Schreibweise der Arten nach Adler; Oswald; Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Stuttgart; Wien: Ulmer ISBN Legende: Deutsch Wissenschaftlich D = Deckungsgrad r= 1 Exemplar; + = 2 5 Exemplare; Deckung < 5%; 1 = mehr als 6 Exemplare, Deckung < 5%; 2 = Deckung 5-25%; 3 = Deckung %; 4 = Deckung 50-75%; 5 = Deckung % Der Deckungsgrad hat wegen der kleinen Untersuchungsflächen nur begrenzte Aussagekraft. Die Verantwortung für die Bestimmung nach der oben genannten Literatur liegt bei den Schülern/innen und ihren Betreuern/innen.

10 10 Aufnahme Nr.: 01 10:35:14 Uhr Gruppe: Remschnigg Franz Bearbeiter: Wissiak Lisa, Wallner David, Matl Tamara Standort: Kaindorf/Sulm, Grottenhof, Nähe Fahrradweg Geogr. Breite: N 46 47,573' Geogr. Länge: EO 15 31,731' Meereshöhe: 277 m Hangneigung: Eben Exposition: Freiland Boden: Lehmig Nutzung: Mähwiese 3 Rot-Klee Trifolium pratense 3 Weiß-Klee Trifolium repens 1 Großer Sauerampfer Rumex acetosa + Acker-Schachtelhalm Equisetum arvense + Behaarte Segge Carex hirta + Wiesen-Rispengras Poa pratensis + Wiesen-Labkraut Galium album 4 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 1 Wolliges Honiggras Holcus lanatus + Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea + Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris + Gewöhnliches Hornkraut Cerastium holosteoides + Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus 2 Hopfenklee Medicago lupulina

11 11 Aufnahme Nr.: 02 11:01:59 Uhr Gruppe: Remschnigg Franz Bearbeiter: Brandl Sophie, Knieli Julia, Jakope Sebastian Standort: Kaindorf/Sulm, Grottenhof, Nähe Fahrradweg Geogr. Breite: N 46 47,556' Geogr. Länge: EO 15 31,698' Meereshöhe: 279 m Hangneigung: Eben Exposition: Wegrand, schattig Boden: Geschüttet, lehmig Nutzung: Wegrand + Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris 1 Große Brennessel Urtica dioica r Rot-Klee Trifolium pratense 4 Wiesen-Rispengras Poa pratensis + Wiesen-Schwingel Festuca pratensis + Brauner Storchschnabel Geranium phaeum r Wald-Schaumkraut Cardamine flexuosa 3 Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum officinale 2 Pfennigkraut Lysimachia nummularia 2 Deutsches Weidelgras Lolium perenne

12 12 Aufnahme Nr.: :19 Uhr Gruppe: Oberdorfer Gustav Bearbeiter: Cosatti Alice, Mlinaric Hannah, Kleindienst Michaela Standort: Heimschuh, Muggenau, Bifangwiese (Naturschutzbund) Geogr. Breite: N ' Geogr. Länge: EO ' Meereshöhe: 300 m Hangneigung: Eben Exposition: Freiland Boden: Auenboden, ehemalige Feuchtwiese Nutzung: Naturschutzbund 2 Rot-Klee Trifolium pratense 2 Weiß-Klee Trifolium repens 1 Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis 2 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 1 Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris 1 Sumpf-Straußgras Agrostis canina + Wolliges Honiggras Holcus lanatus + Wiesen-Fuchsschwanz Alopecurus pratensis 2 Wiesen-Pippau Crepis biennis 1 Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata 1 Kleiner Klappertopf Rhinanthus minor + Labkraut-Sommerwurz Orobranche caryophyllacea + Kleines Wiesen-Labkraut Galium mollugo + Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis 2 Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus + Acker-Schachtelhalm Equisetum arvense 1 Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 1 Rauer Löwenzahn Leontodon hispidus 1 Gewöhnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum 1 Wiesen-Schwingel Festuca pratensis 1 Wiesen-Kammgras Cynosurus cristatus 2 Hornkraut Cerastium sp.

13 13 Aufnahme Nr.: 04 11:38:29 Uhr Gruppe: Oberdorfer Gustav Bearbeiter: Heritsch Julian, Saurug Daniel, Stifter Matthias Standort: Heimschuh, Muggenau, Bifangwiese (Naturschutzbund) Geogr. Breite: N 46 46,374' Geogr. Länge: EO 15 30,107' Meereshöhe: 278 m Hangneigung: 5 Exposition: Freiland Boden: Auenboden, ehemalige Feuchtwiese Nutzung: Naturschutzbund 1 Wiesen-Pippau Crepis biennis 1 Rot-Klee Trifolium pratense + Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis 1 Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris 1 Kraus-Ampfer Rumex crispus + Spitz-Wegerich Plantago lanceolata r Gamander Ehrenpreis Veronica chamaedris + Wiesen-Labkraut Galium album + Acker-Schachtelhalm Equisetum arvense + Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus + Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis + Vogel-Wicke Vicia cracca + Mittlerer Wegerich Plantago media + Kriech-Günsel Ajuga reptans + Aufrechte Trespe Bromus erectus 2 Wolliges Honiggras Holcus lanatus + Wiesen-Goldhafer Trisetum flavescens + Glatthafer Arrhenaterum elatius

14 14 Aufnahme Nr.: 05 Gruppe: Wimmer Gerlinde Bearbeiter: Wissiak Laura, Lichtenegger Nadja, Korosec Julian Standort: Pernitsch, Zweidick-Wiese (Josef Zweidick, Pernitsch) Geogr. Breite: N 46 47,033 Geogr. Länge: EO 15 29,114 Meereshöhe: 349 m Hangneigung: Gering Exposition: Westen Boden: Mager Nutzung: Mähwiese, zweischürig + Wiesen-Salbei Salvia pratensis 2 Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare 2 Wiesen-Hahnenfuß Ranunculus bulbosus 3 Wiesen-Rispengras Poa pratensis + Glatthafer Arrhenaterum elatius 2 Kriech-Günsel Ajuga reptans + Habichtskraut Hieracium sp. 2 Wiesen-Goldhafer Trisetum flavescens + Gewöhnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum 1 Rot-Klee Trifolium pratense 2 Weiß-Klee Trifolium repens 2 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 1 Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis r Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea 1 Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata + Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus 2 Echte Betonie Betonica officinalis 2 Wiesen-Kerbel Anthriscus sylvestris

15 15 Aufnahme Nr.: 06 Gruppe: Wimmer Gerlinde Bearbeiter: Kogler Lisa, Aldrian Ines, Kindlhofer Corinna Standort: Pernitsch, Zweidick-Wiese (Josef Zweidick, Pernitsch) Geogr. Breite: N 46 47,003 Geogr. Länge: EO 15 29,114 Meereshöhe: 349 m Hangneigung: Gering Exposition: Westen Boden: Mageres Flachland, trocken Nutzung: Mähwiese, zweischürig + Wiesen-Salbei Salvia pratensis 1 Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris 2 Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare 2 Himbeer-Klee Trifolium fragiferum r Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis + Weiß-Klee Trifolium repens + Wiesen-Labkraut Galium album 1 Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis 3 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 3 Wiesen-Rispengras Poa pratensis + Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus + Wiesen-Pippau Crepis biennis 1 Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea

16 16 Aufnahme Nr.: 07 11:57:06 Uhr Gruppe: Lukas Paul Bearbeiter: Lukas Paul; Pichler Maximilian, Pop Sebastian, Stangl Bernd, Markoja Blaz Standort: Demmerkogel, Mitterberg, westlich vom Theresienschlössl, 6 m südlich der Akazie Geogr. Breite: N 46 46,420' Geogr. Länge: EO 15 24,836' Meereshöhe: 540 m Hangneigung: Exposition: West Boden: Lehmig, mittelfeucht Nutzung: Wiese + Gewöhnliches Ferkelkraut Hypochoeris radicata + Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis 4 Grannen-Klappertopf Rhinanthus glacialis 4 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 1 Rot-Klee Trifolium pratense R Sauerampfer Rumex aetosa 1 Wolliges Honiggras Holcus lanatus r Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris 3 Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum officinale r Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata 4 Wiesen-Labkraut Galium album 2 Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedris 2 Wiesen-Rispengras Poa pratensis 1 Wiesen-Hainsimse Luzula campestris 4 Flaumhafer Avenula pubescens 1 Bärenklau Heracleum sp. 2 Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus 2 Wiesen-Schwingel Festuca pratensis 3 Groß-Bibernelle Pimpinella major 1 Weiß-Klee Trifolium repens

17 17 Aufnahme Nr.: 08 12:11:21 Uhr Gruppe: Lukas Paul Bearbeiter: Micevic Tin, Müller Julia, Pschait Melissa, Florian David Standort: Demmerkogel, Mitterberg, westlich vom Theresienschlössl, 6 m südlich der Akazie Geogr. Breite: N 46 46,403' Geogr. Länge: EO 15 24,837' Meereshöhe: 538 m Hangneigung: Exposition: West Boden: Lehmig, mittelfeucht Nutzung: Wiese r Wiesen-Witwenblume Knautia arvensis + Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedris + Mittlerer Klee Trifolium medium 3 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata + Scharfer Hahnenfuß Ranunculus acris r Gewöhnlicher Löwenzahn Taraxacum officinale r Wiesen-Glockenblume Campanula patula 2 Wiesen-Goldhafer Trisetum flavescens r Sauerampfer Rumex aetosa r Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus + Hopfenklee Medicago lupulina + Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis 3 Klappertopf Rhinanthus sp. + Rot-Klee Trifolium pratense + Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata + Wiesen-Kerbel Anthriscus sylvestris r Wiesen-Labkraut Galium album + Wiesen-Hainsimse Luzula campestris + Vogel-Wicke Vicia cracca r Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis? Acker-Kratzdistel Cirsium arvense r Weiß-Klee Trifolium repens + Gewöhnliche Esparsette Onobrychis viciifolia + Glatthafer Arrhenaterum elatius + Gewöhnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum + Wiesen-Schwingel Festuca pratensis

18 18 Aufnahme Nr.: 09 Gruppe: Scheucher Sabine Bearbeiter: Kerngast Katharina, Hatzl Selina, Koweindl Peter Standort: Demmerkogel, Schmetterlingswiese im unteren Teil in Wegnähe Geogr. Breite: N 46 47,135 Geogr. Länge: EO 15 25,691 Meereshöhe: 635m Hangneigung: 20 Exposition: West Boden: Humos, flachgründig Nutzung: Naturschutzgebiet der ÖNJ, einschürige trockene Wiese + Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare 1 Wiesen-Pippau Crepis biennis + Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata + Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum 2 Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus 2 Gamander Ehrenpreis Veronica chamaedris 2 Kriech-Günsel Ajuga reptans 2 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 2 Wiesen-Schafgarbe Achillea pratensis 2 Vogel-Wicke Vicia cracca 2 Flaumhafer Avenula pubescens 1 Weiß-Klee Trifolium repens + Zwerg-Sauerampfer Rumex acetosella 1 Glatthafer Arrhenaterum elatius Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)

19 19 Aufnahme Nr.: 10 Gruppe: Scheucher Sabine Bearbeiter: Gross Sebastian, Sommerauer Gerrit, Kainz Sandra Standort: Demmerkogel, Schmetterlingswiese im unteren Teil, etwa 10 m vom Waldrand Geogr. Breite: N 46 47,154 Geogr. Länge: E O15 25,678 Meereshöhe: 642 m Hangneigung: 20 Exposition: West Boden: Humos, flachgründig Nutzung: Naturschutzgebiet der ÖNJ, einschürige trockene Wiese + Sauerampfer Rumex acetosa 1 Wiesen-Margerite Leucanthemum vulgare + Wiesen-Goldhafer Trisetum flavescens + Glatthafer Arrhenaterum elatius 1 Wolliges Honiggras Holcus lanatus 1 Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea + Gewöhnliches Ruchgras Anthoxanthum odoratum + Waldsimse Scirpus sylvaticus + Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata + Flaumhafer Avenula pubescens + Vogel-Wicke Vicia cracca + Acker-Quecke Elymus repens + Spitz-Wegerich Plantago lanceolata + Klappertopf Rhinanthus sp. + Gewöhnlicher Hornklee Lotus carniculatus 1 Rot-Klee Trifolium pratense + Feld-Ehrenpreis Veronica arvensis

20 20 Aufnahme Nr.: 11 11:16:25 Uhr Gruppe: Gaggl Werner Bearbeiter: Solymos Viktoria, Hogrefe Katharina, Kornhäusl Georg Standort: Demmerkogel, Schmetterlingswiese im oberen Teil etwa 10 m vom Waldrand Geogr. Breite: N 46 47,111 Geogr. Länge: EO 15 25,781 Meereshöhe: 660 m Hangneigung: Exposition: West Boden: Flachgründig auf Schiefer Nutzung: Naturschutzgebiet der ÖNJ, einschürige trockene Wiese. + Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis 1 Karthäuser-Nelke Dianthus carthusianorum 3 Spitz-Wegerich Plantago lanceolata 4 Zottiger Klappertopf Rhinanthus alectorolophus + Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedris 2 Wald-Erdbeere Fragaria vesca 3 Wiesen-Knäuelgras Dactylis glomerata + Flaumhafer Avenula pubescens 3 Vogel-Wicke Vicia cracca + Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus + Großer Sauerampfer Rumex aetosa 1 Wiesen-Labkraut Galium album + Wiesen-Hahnenfuß Ranunculus bulbosus + Habichtskraut Hieracium sp. In der Aufnahmefläche selbst fehlende, für die Untersuchungsfläche aber typische Pflanzen in unmittelbarer Umgebung: Weiß-Klee (Trifolium repens)

21 21 Aufnahme Nr.: 12 11:21:58 Uhr Gruppe: Gaggl Werner Bearbeiter: Gross Stefanie, Lorenz Valerie, Schmid Nadine Standort: Demmerkogel, Schmetterlingswiese, im oberen Teil neben dem Weg Geogr. Breite: N 46 47,102 Geogr. Länge: EO 15 25,799 Meereshöhe: 670 m Hangneigung: Exposition: West Deckung gesamt: 90% Boden: Flachgründig auf Schiefer Nutzung: Naturschutzgebiet der ÖNJ, einschürige trockene Wiese + Süßklee Hedysarum hedysaroides r Wiesen-Labkraut Galium aparine + Weiß-Klee Trifolium repens 2 Zypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias + Karthäuser Nelke Dianthus carthusianorum 3 Flügelginster Genista sagittalis 2 Sonnenröschen Helianthemum sp. 3 Drahtschmiele Avenella flexuosa + Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedris + Spitz-Wegerich Plantago lanceolata + Greiskraut Senecio sp. In der Aufnahmefläche selbst fehlende, für die Untersuchungsfläche aber typische Pflanzen in unmittelbarer Umgebung: Vereinzelt Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) und Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) Anhang Ansichtskarten über das Projekt von Christof Lang. Fotos von Werner Gaggl.

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen November 2010 Auftraggeber Ersteller Projektleitung Stadtwerke Düsseldorf Biologische Station Haus Bürgel

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Forschung Rubrik Forschung Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Erfolgreiche Neueinsaat einer kräuterreichen Heuwiese Die Umwandlung von Ackerland zu Grünland, in eine artenreiche Dauerwiese zur Grundfuttergewinnung,

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten

Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten Modellprojekt Schwarzwälder Wiesenvielfalt durch Samengewinnung erhalten Bericht zur ersten Phase des Projekts 2016 Samengewinnung in Schluchsee und Hinterzarten 2016 auf Bergmähwiesen mit Schwarzer Flockenblume

Mehr

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung,

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Exkursionsführer für die

Exkursionsführer für die Exkursionsführer 1 Exkursionsführer für die Besichtigung der Versuchsflächen an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Juni 2015 Dr. Wilhelm Graiss & Dr. Bernhard Krautzer Einführung Neben der Reproduktion von

Mehr

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) 20. Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Bielefeld, S. 177 185, 1971 Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld) Mit 1 Karte und 5 Abbildungen Friedrich-Ernst Redslob,

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013) 1. Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit stellt 44 extensiv genutzte Mähwiesen mittlerer Standorte in

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen

Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Exkursion: Neuss, NSG Uedesheimer Rheinbogen Leitung & Text: THOMAS BRAUN & REGINA THEBUD-LASSAK, Protokoll: REGINA THEBUD- LASSAK, Datum: 03.05.2014 Teilnehmer: GÜNTHER ABELS, KLAUS ADOLPHY, ANDREA BERGER,

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut 9. Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland am 09.11.2016 Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut Erfahrungen und Hinweise zur erfolgreichen Entwicklung aus der Praxis Christian Chmela Herzlich

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au" zwischen Urexweiler und Hirzweiler.

01.2/2 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur In der Au zwischen Urexweiler und Hirzweiler. Anhang Pflanzen Beschreibung der Aufnahmeflächen I N T E N S IV G R Ü N L AN D (ANNO 1993), ZIE L: EX T E N S IV IE R U N G 01.2/1 Wiesenfuchsschwanz-Kriechhahnenfußwiese; Wiese links der Ill in der Flur

Mehr

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den D., Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld 1 Ofenerfeld, den 11.02.2015 Artenfilter Korrekturen (Fehler in der Datenbank, Nachverhandlungen mit Behörden/Experten seit Sommer

Mehr

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg Ampfer Krauser Rumex crispus L. 7 5 3 7 X 5 0 x x Beinwell Echter Symphytum officinale Hinweis auf Staunässe im Untergrund Nässezeiger 7 6 3 7 X 8 0 x x Bocksbart Wiesen- Tragopogon pratensis Grünland

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

9 Städteübergreifende Projekte

9 Städteübergreifende Projekte 9 Städteübergreifende Projekte 9.1 Ruhrbogen Der Ruhrbogen im Städtedreieck von Duisburg, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen ist zu großen Teilen von Grünland geprägt, das durch Streifen und Gruppen von

Mehr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr

Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf. DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr Blumenwiesen und Blühflächen in Stadt und Dorf DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr 1 Ein Traum geht um in Österreich 2 MID Kirchheim i.i. Welche Freiräume wollen wir? MID Kirchheim i.i. Bewohner:

Mehr

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg -

Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Heidelberger Dach(g)arten - Handlungsleitfaden zur extensiven Dachbegrünung in Heidelberg - Allgemeines zur Dachbegrünung Begrünte Flachdächer haben klimatische, bio-ökologische, aber auch ökonomische,

Mehr

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Oldenburg, Dezember 2007 Monitoring der Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder Ergebnisse 2007 Auftraggeber: Landkreis Wesermarsch

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser) Bedeutung: > 10ʼ000 Arten Hauptbestandteil von Grünland (Wiesen, Savannen, Steppen); Futterpflanzen für Tiere Wichtigste Familie für Welternährung (Kohlenhydrate,

Mehr

Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung

Bebauungsplan Am Schieferstein der Kreisstadt Bad Hersfeld. Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Bebauungsplan "Am Schieferstein" der Kreisstadt Bad Hersfeld Bestandserfassung und -bewertung/ Biotoptypenkartierung Entwurf vom 23.10.2015 Auftraggeber: Kreisstadt Bad Hersfeld Fachbereich Technische

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2018 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher Odermennig

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk

Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk Wilde Blumen braucht das Land Mittersill, 8. September 2017 DI Markus Kumpfmüller Landschaftsarchitekt Steyr, Vorstand REWISA-Netzwerk 1 MID Kirchheim i.i. Ein Traum geht um 2 in Österreich und in der

Mehr

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen.

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen. ANHANG XIV Aktualisierung April 2018: betrifft S. 464, 467 468, 470 476 Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen Ergänzend

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese Susanne Kaufmann Simone Wenger Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain, Biodiversität und Landschaft Extensive Wiese mit Qualität II: das wünschen wir uns!

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker 1 Acer campestre Feldahorn x 2 Acer platanoides Spitzahorn x x 3 Acer pseudoplatanus Bergahorn x x 4 Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe x x x x 5 Actaea spicata Christophskraut x 6 Adonis aestivalis

Mehr

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion

raum gum Abschlussbericht Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion Abschlussbericht Projekt Nr. APK: 2339 Projekt Nr. BKLR: 6ZK9262422 Immergrün - Einsatz standortgerechter Arten im Landschaftsbau und Grundlagen zu deren Saatgutproduktion raum gum Projektleitung Dr. Bernhard

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

I.Einleitung. In der Biosphäre herrscht ein perfektes Recycling von. "Abfällen": keine wertvolle Resource bleibt ungenutzt. Der

I.Einleitung. In der Biosphäre herrscht ein perfektes Recycling von. Abfällen: keine wertvolle Resource bleibt ungenutzt. Der 1 I.Einleitung In der Biosphäre herrscht ein perfektes Recycling von "Abfällen": keine wertvolle Resource bleibt ungenutzt. Der Abfall des pflanzlichen Lebens: Laubstreu, tote Baumstämme etc., und des

Mehr

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs) NSG-ALBUM Meerfelder Maar NSG-7231-054 Aktualisierung 2017 NSG-ALBUM Meerfelder Maar Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 02.12.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Naturkundliche Station der Stadt Linz/Austria, download unter FRANZ ESSL

Naturkundliche Station der Stadt Linz/Austria, download unter   FRANZ ESSL Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz: 50, 2004: 11-58 11 FRANZ ESSL FLORA, VEGETATION UND ZOOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN (HEUSCHRECKEN UND REPTILIEN) AUSGEWÄHLTER HALBTROCKENRASEN DER ENNSTALER FLYSCH- UND KALK- VORALPEN

Mehr

Wildpflanzen- Mischungen 2013

Wildpflanzen- Mischungen 2013 TerraGrün Auf Wunsch zertifizierte Qualität nach RegioZert von LACON Wildpflanzen- Mischungen 2013 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut

Mehr

Naturschutzgebiet Nr "Oschenberg"

Naturschutzgebiet Nr Oschenberg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 100 - "Oschenberg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: ORR Dr. Manfred Scheidler Tel. 0921-604 1562 Gutachten über die Schutzwürdigkeit

Mehr

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) EU-Definition (EUR 27: 2007) Lowland hay meadows (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis): Species-rich hay meadows

Mehr

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann

BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAATGUT Preisliste Aussaat- und Pfl egetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 1 Inhalt 2 Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Bildtafel zur Gräserbestimmung Bildtafel zur Gräserbestimmung mit Hinweisen zur Beurteilung des Futterwertes von Grünlandbeständen Ausgabe 2012 BRANDENBURG Gemeinsam erarbeitet für nordostdeutsche Grünlandstandorte von: - Landesanstalt

Mehr

Gräser der Fettwiese

Gräser der Fettwiese Gräser der Fettwiese Lage: Alterlanger See, Regnitzwiese, 270 m ü. NN das Regnitztal ist ein Wasserschutzgebiet Klima: gemäßigtes Klima, Übergang subatlantisch zu subkontinental, 630 mm Niederschlag/Jahr

Mehr

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN

WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN WILDBLUMEN-SAMEN BLUMENWIESENMISCHUNGEN Preisliste Aussaat- und Pflegetipps für Blumenwiesen vom Fachmann 2 Inhalt Ausgezeichnete Qualität 3 Prämierte Mischungen 4 Magerwiese Nr. 6a 4 Sonnige Wildblumenwiese

Mehr

Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung

Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Ing.- Büro für Garten- und Landschaftsplanung Dipl.- agr.- Ing. Thomas Eisel Straße der OdF 38 06774 Mühlbeck Tel. 03493/ 5 68 57 Fax 03493/ 51 05 49 Funk 0173/ 3 77 58 56 e-mail Gala.Eisel@t-online.de

Mehr

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2014 Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Landschaftlicher Überblick

Mehr

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Pflanzen an der Naturschutzscheune Charophyceae Chara hispida Equisetopsida Equisetum arvense Eu-Dicotyledonae Pflanzen an der Naturschutzscheune Aceraceae Acer campestre Amaranthaceae Amaranthus retroflexus Apiaceae Angelica sylvestris

Mehr

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung 21. Sächsischer Grünlandtag - Stollberg, 19. Juni 2013 Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung Herangehensweise und Erfahrungen aus Thüringen PD Dr. Hans Hochberg www.thueringen.de/de/tll

Mehr