Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory - Structure (MAS) Übersicht über die Fragen im efragebogen Typologie des Unternehmens Vor der eigentlichen Erhebung werden die nachfolgenden Fragen zur Typologie des Unternehmens gestellt. Aufgrund dieser Fragen wird festgelegt, ob der Standardfragebogen oder der Fragebogen für Unternehmen mit einem tiefen Umsatz und/oder ohne eigene Infrastruktur ausgefüllt werden muss. 1. Aktivitäten im Referenzjahr über alle Standorte des Unternehmens Ambulante Gesundheitsversorgung auf eigene Rechnung (nicht Spital) Ambulante Gesundheitsversorgung auf Honorarbasis (nicht Spital) Ambulante Gesundheitsversorgung im Spital auf eigene Rechnung (Belegarzttätigkeit) Ambulante Gesundheitsversorgung im Spital auf Honorarbasis Stationäre Gesundheitsversorgung Vertrauensärztinnen/-ärzte Arbeitsmedizin Bereitstellung von Infrastruktur Keine dieser Aktivitäten Mehrfachauswahl möglich 2. Zusatzfrage für Einzelunternehmen, Situation des Unternehmensinhabers Keine der folgenden Situationen Ehepaar mit gemeinsamer Arztpraxis Pensioniert, aber noch ärztlich tätig Langzeitabwesenheit Mehrfachauswahl möglich 3. Tätigkeit in der Gesundheitsversorgung an anderen Standorten als den in den Initialdaten angegebenen, falls ja: Angabe der entsprechenden Unternehmen (Name, Adresse, UID (CHE-xxx.xxx.xxx), Kommentar) 4. Ist der Umsatz des Unternehmens im Referenzjahr grösser als CHF? 5. Gehört die für die Erbringung der medizinischen Leistungen verwendete Infrastruktur zu Ihrem Unternehmen (Ihrer Praxis)? Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Text auf die geschlechterspezifische Formulierung verzichtet und nur die männliche Form verwendet. 12. September 2018 Sektion Gesundheitsversorgung GESV 1

2 Standardfragebogen Die im Rahmen der Erhebung gestellten Fragen sind unten in komprimierter Form aufgeführt. Das Spektrum der Antworten ist ebenfalls dargestellt. Mit Hilfe eines efragebogens werden Unternehmen (kleinste juristische Einheiten) mit ihren Standorten (Point of care) befragt. Kapitel Standorte Pro Standort werden folgende Fragen gestellt: 1 Allgemein A) Welche Ausrichtung hat dieser Standort (Ihre Praxis)? * 1 Grundversorgung und/oder spezialisierte Versorgung B) An wie vielen Tagen wurde an diesem Standort (Ihrer Praxis) im Referenzjahr für Patienten gearbeitet? * Anzahl Tage C) Ambulanter Tarif Tarmed: Mit welchem Taxpunktwert rechnet dieser Standort (Ihre Praxis) ab? TPW Arzt ja nein TPW Spital ja nein D) Gelten für diesen Standort (Ihre Praxis) mit Versicherern Verträge für besondere Versicherungsformen (z.b. Hausarztmodell)? ja nein E) Wie finden Terminvereinbarungen mit Patienten statt? auf Voranmeldung (ausser Notfall) ohne Voranmeldung (Walk-in) mit und ohne Voranmeldung F) Ist Ihre Praxis Teil einer Gruppenpraxis? (Diese Frage wird nur Einzelunternehmen gestellt) * ja nein. Falls ja: Anzahl Praxen (inklusive eigene)? 2 Ausstattung A) Wie werden die Krankengeschichten an diesem Standort (in Ihrer Praxis) geführt? * vollständig elektronisch ausschliesslich auf Papier teilweise elektronisch B) Werden an diesem Standort (in Ihrer Praxis) Medikamente abgegeben? * ja, Praxisapotheke, Selbstdispensation ja, Erstmedikation, Notfallapotheke nein, keine Medikamentenabgabe C) Mit welchen der folgenden Geräte ist dieser Standort (Ihre Praxis) ausgestattet? Werden die Geräte gemeinsam mit anderen Unternehmen (Praxen) genutzt? * Röntgengerät: analog digital, Ultraschallgerät, Labor: Hämatologie Blutchemie Minimallabor jeweils: ausgestattet ja nein. Falls ja: gemeinsam genutzt ja nein D) Zusatzfrage nur für Standorte mit spezialisierter Versorgung (Siehe Frage 1A): Hat dieser Standort eine der folgenden Räumlichkeiten oder Geräte? * Operationssaal, Geburtssaal, MRI, CT-Scanner, Mammographiegerät, DXA-Scanner, PET-Scanner, Gamma Camera (inkl. Szintigraphie und SPECT-Scanner), Linearbeschleuniger, Lithotriptor, Angiographiegerät, Dialysegerät ja nein. Falls ja: jeweils: Anzahl Geräte/Räume Gemeinsam genutzt ja nein. 3 Aus- und Weiterbildung A) Wurde an diesem Standort (in Ihrer Praxis) ärztliche Aus- und Weiterbildung im Referenzjahr durchgeführt? Weiterbildung für Ärzte ja nein. Ausbildung für Medizinstudenten ja nein B) War dieser Standort (diese Praxis) im Referenzjahr ein Lehrbetrieb? z.b. Ausbildung Medizinische Praxisassistenz EFZ 4 Patienten A) Wie viele Patienten wurden an diesem Standort (in Ihrer Praxis) im Referenzjahr behandelt? KVG-Patienten* alle Patienten B) Wie viele Patientenkontakte fanden an diesem Standort (in Ihrer Praxis) im Referenzjahr statt? KVG-Patientenkontakte* alle Patientenkontakte 1 Fragen oder Teilfragen, welche mit einem * gekennzeichnet sind, werden zu aufsichtsrechtlichen Zwecken verwendet. Sektion Gesundheitsversorgung GESV 2

3 Kapitel Finanzen Detailpositionen werden nur zu statistischen Zwecken verwendet. Für Unternehmen mit Standorten in verschiedenen Kantonen werden die Finanzzahlen je Kanton erhoben. 1 Aufwand Personalaufwand * Lohnaufwand angestellte Ärzte (für Einzelunternehmen ohne Inhaber der Arztpraxis) resp. Lohnaufwand Ärzte Lohnaufwand nichtärztliche Gesundheitsfachkräfte Lohnaufwand übriges Personal Sozialleistungen und berufliche Vorsorge (Angestelltes Personal) Einkauf ärztlicher Leistungen Übriger Personalaufwand Sachaufwand für medizinische Tätigkeiten * Medikamente Labormaterial Mittel und Gegenstände Übriger Materialaufwand Aufwand für Versicherungsleistungen/Sozialversicherungen * Praxisversicherungen Sozialleistungen und Vorsorge Inhaber Arztpraxis (betrifft nur Einzelunternehmen) Sonstiger Aufwand * Raum- und Mietaufwand IT- und Verwaltungsaufwand Fahrzeugaufwand Kapitalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand Total Aufwand * Wird automatisch berechnet. 2 Ertrag Jeweils pro Position Unterscheidung KVG-Ertrag und Total-Ertrag Ertrag aus Praxistätigkeit * nur KVG Ertrag aus medizinischen Leistungen von Ärzten Ertrag aus Leistungen von nichtärztlichem Personal Ertrag aus Medikamenten Ertrag aus Laboranalysen Ertrag aus Mittel und Gegenständen Übriger Ertrag aus Praxistätigkeit nur KVG Ertrag von Ärzten ausserhalb der Praxis * Ertrag aus Spitaltätigkeit Ertrag aus übrigen ärztlichen Dienstleistungen Sonstiger Ertrag Miet- und Kapitalerträge Entschädigung für Verdienstausfall (z.b. Militär, Mutterschaft) Übriger sonstiger Ertrag Total Ertrag Wird automatisch berechnet. 3 Ergebnis Ergebnis wird automatisch berechnet: Total Ertrag minus Total Aufwand. Kapitel Personen Ärzte Bitte geben Sie alle im Referenzjahr in Ihrem Unternehmen (Ihrer Praxis) tätigen Ärzte (inklusive sich selbst) an und füllen Sie pro Arzt ein Unterformular aus. Nachname, Vorname, GLN Nummer werden vor dem Einreichen des efragebogens anonymisiert. 1 Basisinformationen A) Person Geschlecht* männlich/weiblich Nationalität* (Auswahlliste) Geburtsjahr* B) Einsatzort Wählen Sie alle Standorte aus, an denen der Arzt im Referenzjahr tätig war. C) War dieser Arzt am 31. Dezember des Referenzjahrs für dieses Unternehmen (Ihre Praxis) tätig?* 2 Aus- und Weiterbildung A) Medizinische Grundausbildung Land, in welchem das erste ärztliche Diplom erworben wurde (Auswahlliste Länder)* Ausstellungsjahr* B) Medizinische Weiterbildung Bitte geben Sie alle Abschlüsse an, die der Arzt am 31. Dezember des Referenzjahrs erworben hatte oder zu denen er in Weiterbildung war. Doktortitel (Dr. med.) vorhanden?* ja nein Facharzttitel*, Schwerpunkte, Fähigkeitsausweise Auswahllisten zu Weiterbildungsqualifikationen Status (Abschluss erworben* in Weiterbildung) Ausstellungsjahr C) Nichtmedizinische universitäre Titel [Diese Frage wird nur zu statistischen Zwecken verwendet.] Bitte geben Sie alle nichtmedizinischen universitären Abschlüsse an, die der Arzt am 31. Dezember des Referenzjahrs erworben hatte oder zu denen er in Weiterbildung war. Abschluss (Master of Business Administration [MBA] Master of Public Health [MPH] Master of Science [MSc] Bachelor of Science [BSc] Universitäres Nachdiplomstudium/ Master of Advanced Studies [NDS/MAS]) Status (Abschluss erworben in Weiterbildung) Ausstellungsjahr Sektion Gesundheitsversorgung GESV 3

4 3 Tätigkeit und Beschäftigungsgrad Bitte geben Sie für das Referenzjahr die folgenden Angaben pro Standort an. A) Vertragsform* Angestellt Selbstständig Extern z.b. auf Honorarbasis B) Funktion: Hauptfunktion* (Auswahlliste) C) Arbeitspensum Tätigkeits- / Vertragsdauer in Monaten* (inkl. Ferien, Militär etc.) Davon Wochen abwesend (wegen Aus-, Fort- und Weiterbildung, Ferien, Militär, Krankheit etc.) Davon Tage abwesend wegen medizinischer Fort- und Weiterbildungen Anzahl Halbtage pro Woche, die der Arzt insgesamt in einer durchschnittlichen Woche arbeitet* Davon Anzahl Halbtage mit ärztlicher Tätigkeit* Davon Anzahl Halbtage in der Grundversorgung* Wochenarbeitszeit in einer typischen Arbeitswoche (Schätzung)* D) Ärztliche Haupttätigkeit (Auswahlliste) E) Weitere ärztliche Tätigkeiten Welchen der folgenden Tätigkeiten ging der Arzt im Referenzjahr nach? Hausbesuche Besuche in Heimen (Pflegeheime, Altersheime ) Teilnahme am Grundversorger-Notfalldienst Wenn ja, Anzahl Tage Teilnahme am Spezialisten-Notfalldienst Wenn ja, Anzahl Tage Belegarzttätigkeit mit alleiniger Abrechnung über dieses Unternehmen Belegarzttätigkeit mit teilweiser Abrechnung über dieses Unternehmen Belegarzttätigkeit mit alleiniger Abrechnung über Belegarztspital Keine der oben genannten Tätigkeiten jeweils ja nein 4 Behandlungstakt Bitte geben Sie für das Referenzjahr die folgenden Angaben pro Standort an. A) Behandlungstakt (Durchschnittliche Anzahl eingeplanter und einbestellter Patienten pro Stunde) [Diese Frage wird nur zu statistischen Zwecken verwendet.] Patienten pro Std.: unter über 4 Kategorien nicht anwendbar Personen mit nichtärztlicher Funktion 1. Bitte geben Sie die Anzahl Personen und die Stellenprozente der in Ihrem Unternehmen (Ihrer Praxis) insgesamt tätigen Personen mit nichtärztlicher Funktion an. Diese Frage wird nur gestellt, falls mehrere Standorte zum Unternehmen gehören. 2. Bitte geben Sie die Anzahl Personen und die Stellenprozente der in Ihrem Unternehmen (Ihrer Praxis) tätigen Personen mit nichtärztlicher Funktion an. Es werden folgende Berufsgruppen unterschieden: Funktionen nichtärztlicher Gesundheitsfachpersonen Medizinische Praxisassistenz* Pflege (inkl. Spezialisierungen)* Diagnostik* (Labor / Radiologie / etc.) Operationstechnik* Physiotherapie* Delegierte Psychotherapie* Sonstige nichtärztliche Gesundheitsfachpersonen* Weitere Funktionen Kaufmännische Leitung, Administration* Ökonomie, Raumpflege* Informatik* Sonstige weitere Personen* Kapitel Aktuell Die Fragen in diesem Kapitel werden nur zu statistischen Zwecken verwendet. 1. Fragen zur Erhebung A) Zeitaufwand. Wie viele Minuten haben Sie zum Ausfüllen des Fragebogens etwa aufgewendet? Anzahl Minuten B) Verständlichkeit des Fragebogens. Wie verständlich war der Fragebogen? Sehr verständlich Meist verständlich Teilweise verständlich Wenig verständlich Unverständlich 2. Kommentarfeld Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kommentare? Eingabe von Freitext Sektion Gesundheitsversorgung GESV 4

5 Kurzer Fragebogen Fragen im efragebogen MAS Fragebogen für Unternehmen mit tiefem Umsatz und/oder ohne eigene Infrastruktur Kapitel Unternehmensdaten A) Art der Leistungsabrechnung A1) Ist Ihr Unternehmen auf den Rechnungen für die medizinischen Leistungen als «Leistungserbringer» (GLN- Nr. / ZSR-Nr.) aufgeführt? ja nein Falls Antwort zu Frage A1 nein A2) Erbringt das Unternehmen KVG-Leistungen? ja nein B) Aufwand Total Aufwand* 2 C) Ertrag Total Ertrag D) Ergebnis Ergebnis wird automatisch berechnet: Total Ertrag minus Total Aufwand. Falls Antwort zu Frage A1 ja B) Patienten Wie viele Patienten wurden in Ihrem Unternehmen (in Ihrer Praxis) im Referenzjahr behandelt? KVG-Patienten* alle Patienten Wie viele Patientenkontakte fanden in Ihrem Unternehmen (in Ihrer Praxis) im Referenzjahr statt? KVG-Patientenkontakte* alle Patientenkontakte C) Aufwand Total Aufwand* D) Ertrag Ertrag aus Praxistätigkeit Unterscheidung KVG-Ertrag* und Total-Ertrag Ertrag von Ärzten ausserhalb der Praxis Ertrag aus Spitaltätigkeit Ertrag aus übrigen ärztlichen Dienstleistungen Jeweils pro Position Unterscheidung KVG-Ertrag* und Total-Ertrag Sonstiger Ertrag Total Ertrag Wird automatisch berechnet. E) Ergebnis Ergebnis wird automatisch berechnet: Total Ertrag minus Total Aufwand. 2 Fragen oder Teilfragen, welche mit einem * gekennzeichnet sind, werden zu aufsichtsrechtlichen Zwecken verwendet. Sektion Gesundheitsversorgung GESV 5

6 Kapitel Personen Ärzte Bitte geben Sie alle im Referenzjahr in Ihrem Unternehmen (Ihrer Praxis) tätigen Ärzte (inklusive sich selbst) an und füllen Sie pro Arzt ein Unterformular aus. Nachname, Vorname, GLN Nummer werden vor dem Einreichen des efragebogens anonymisiert. 1 Basisinformationen A) Person Geschlecht* männlich/weiblich Nationalität* (Auswahlliste) Geburtsjahr* B) War dieser Arzt am 31. Dezember des Referenzjahrs für dieses Unternehmen (Ihre Praxis) tätig? * 2 Beschäftigungsgrad A) Vertragsform* Angestellt Selbstständig Extern z.b. auf Honorarbasis B) Ausrichtung der Tätigkeit* Grundversorgung spezialisierte Versorgung beides C) Arbeitspensum Tätigkeits- / Vertragsdauer in Monaten* (inkl. Ferien, Militär etc.) Anzahl Halbtage pro Woche, die der Arzt insgesamt in einer durchschnittlichen Woche arbeitet* Davon Anzahl Halbtage in der Grundversorgung* D) Weitere ärztliche Tätigkeiten Welchen der folgenden Tätigkeiten ging der Arzt im Referenzjahr nach? Hausbesuche Besuche in Heimen (Pflegeheime, Altersheime ) Teilnahme am Grundversorger-Notfalldienst Wenn ja, Anzahl Tage Teilnahme am Spezialisten-Notfalldienst Wenn ja, Anzahl Tage Belegarzttätigkeit mit alleiniger Abrechnung über dieses Unternehmen Belegarzttätigkeit mit teilweiser Abrechnung über dieses Unternehmen Belegarzttätigkeit mit alleiniger Abrechnung über Belegarztspital Keine der oben genannten Tätigkeiten jeweils ja nein Kapitel Aktuell Die Fragen in diesem Kapitel werden nur zu statistischen Zwecken verwendet. 1. Fragen zur Erhebung A) Zeitaufwand. Wie viele Minuten haben Sie zum Ausfüllen des Fragebogens etwa aufgewendet? Anzahl Minuten B) Verständlichkeit des Fragebogens. Wie verständlich war der Fragebogen? Sehr verständlich Meist verständlich Teilweise verständlich Wenig verständlich Unverständlich 2. Kommentarfeld Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kommentare? Eingabe von Freitext Sektion Gesundheitsversorgung GESV 6

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory - Structure (MAS)

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory - Structure (MAS) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory - Structure (MAS) Übersicht

Mehr

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren

Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales Erhebung Strukturdaten Arztpraxen und ambulante Zentren Medical Ambulatory Structure: MAS Das Wichtigste

Mehr

Arztpraxen und ambulante Zentren 2015

Arztpraxen und ambulante Zentren 2015 BFS Aktuell 14 Gesundheit Neuchâtel, April 2018 Statistik der Arztpraxen und ambulanten Zentren (MAS) Arztpraxen und ambulante Zentren 2015 Gemäss der gewichteten Ergebnisse der statistischen Erhebung

Mehr

Gesundheitsversorgung: Aufbau der Statistiken

Gesundheitsversorgung: Aufbau der Statistiken Gesundheitsversorgung: Aufbau der Statistiken Fus auf den ambulanten Leistungsbereich Schweizer Statistiktage, 21. November 2017, Atelier 9 Bundesamt für Statistik: Dr. Jacques Huguenin, Mathias Steffen,

Mehr

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Die rollende Kostenstudie: Im Interesse der frei praktizierenden Ärzteschaft RoKo RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Die rollende Kostenstudie: Im Interesse der frei praktizierenden Ärzteschaft

Mehr

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS

Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Wie beschreibt man den ambulanten Sektor? Neue Daten vom BFS Marco D Angelo, Vizedirektor und Abteilungschef Gesundheit und Soziales 4. Tagung des WGO, 11. Oktober 2018 Marco D Angelo, Vizedirektor Ambulante

Mehr

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung? Dr. med. Monika Diebold, Leiterin der Sektion Gesundheitsversorgung am 25.3.2009 Inhaltsverzeichnis - Überblick über die Statistiken der Gesundheitsversorgung

Mehr

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Die rollende Kostenstudie: Im Interesse der frei praktizierenden Ärzteschaft RoKo RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Die rollende Kostenstudie: Im Interesse der frei praktizierenden Ärzteschaft

Mehr

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Die rollende Kostenstudie: Im Interesse der freipraktizierenden Ärzteschaft RoKo RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse Worum es geht Die rollende Kostenstudie RoKo erfasst die jährlichen Betriebskosten

Mehr

Fragebogen. Eckwerte «Betriebsaufwand der Arztpraxis» Materialaufwand. Personalaufwand. Beträge in Franken. Medikamente. Übriger Materialaufwand:

Fragebogen. Eckwerte «Betriebsaufwand der Arztpraxis» Materialaufwand. Personalaufwand. Beträge in Franken. Medikamente. Übriger Materialaufwand: Materialaufwand Medikamente A11 Übriger Materialaufwand: Labormaterial Röntgenmaterial Verbandsmaterial / Sonstiges Sonstiges = Hilfs- und Betriebsmaterial, Instrumente und Utensilien von geringem Wert,

Mehr

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014

Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen in KS 2014 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Gesundheit und Soziales 9. Dezember 2013 Anhang VIII (Version 1.1) Krankenhausstatistik Erläuterungen zu den neuen Variablen

Mehr

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitssystem der Schweiz Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz

Mehr

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung PERSONALIEN AUSBILDUNG INDEX STASTISTIKJAHR Die Informationen wie Name, Adresse, Partnerart (Facharztgruppe)* etc. sind dem Zahlstellenregister

Mehr

Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung

Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung Anhang II: Gesetzesgrundlagen der Erhebung Da es weder möglich noch notwendig ist, für jede Variabel der Krankenhausstatistik eine spezifische gesetzliche Grundlage zu bestimmen, besitzt dieses Dokument

Mehr

Allgemeine Angaben. A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie. A.02 Betriebsidentifikation. A.03 Rechtsform. A.04 Status des Spitals

Allgemeine Angaben. A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie. A.02 Betriebsidentifikation. A.03 Rechtsform. A.04 Status des Spitals A Allgemeine Angaben A.01 Aktivitätstyp Akutbehandlung Psychiatrie Rehabilitation Geriatrie A.01 A.02 Betriebsidentifikation Name Vollständige Adresse PLZ / Ort Betriebsnummer (BUR) NOGA - Kode Krankenhaustypologie

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

PROVISORISCHE. Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern du canton de Berne

PROVISORISCHE. Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern du canton de Berne Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général PROVISORISCHE Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

Gesundheitsversorgungsstatistik

Gesundheitsversorgungsstatistik Gesundheitsversorgungsstatistik Ambulante Statistiken im Projekt MARS Health Insurance Days 2015 Marco D Angelo, Abteilungsleiter Gesundheit und Soziales 1. BFS- Herausforderungen im Bereich Gesundheit

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Spitex Statistik 2016, "Kanton ZH" Total, n=81

Spitex Statistik 2016, Kanton ZH Total, n=81 Spitex Statistik 216, "" Total, n=81 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 7 6 5 4 3 2 1 55. 57.8 Beschäftigte Personen

Mehr

Spitex Statistik 2015, "Kanton ZH" Total, n=84

Spitex Statistik 2015, Kanton ZH Total, n=84 Spitex Statistik 215, "" Total, n=84 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 6 5 4 3 2 1 51. abgewandelt wegen DEMO

Mehr

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87 Spitex Statistik 214, Kanton Total, n=87 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 6 5 4 3 2 1 53. 52.3 Beschäftigte

Mehr

Spitex Statistik 2016, "EW Gross ZH" (über 16'000 EW), n=24

Spitex Statistik 2016, EW Gross ZH (über 16'000 EW), n=24 Spitex Statistik 216, "" (über 16' EW), n=24 8 Musterland B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf 1% Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 16 14 12 1 8 6 4 2 55. 137.2 Beschäftigte

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und KPT Krankenkasse AG TeIlstrasse 18 3001 Bern (Postadresse: Postfach

Mehr

Spitex Statistik 2015, "EW Gross ZH" (über 16'000 EW), n=24

Spitex Statistik 2015, EW Gross ZH (über 16'000 EW), n=24 B) Personal und Stellen Anzahl Personen Anzahl Stellen (auf % Stellen umgerechnet) Anzahl beschäftigte Personen 51. abgewandelt wegen DEMO 129.6 Beschäftigte Personen 1. Quartil (25%) Median (5%) 3. Quartil

Mehr

Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern 2016

Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische Institutionen Typ A (Alters- und Pflegeheime) Kanton Bern 2016 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte aus dem Parlament Nationalrätin lic. iur.

Mehr

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? LUNIS Luzerner und Nidwaldner Spitalregion Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich? 1. Oktober 2015 1 Warum Kooperationen? Eine der sieben Schlüsselerkenntnisse 1. Oktober 2015 2 Warum Kooperationen? Analyse:

Mehr

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen (bitte direkt am Computer ausfüllen; per E-Mail senden und eine unterzeichnete Version per Post) Anmeldung zu einer Zertifizierung (Erstzertifizierung oder Wahl

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

du canton de Berne Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Abteilung Grundlagen Rathausgasse Bern Tel.:

du canton de Berne Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Abteilung Grundlagen Rathausgasse Bern Tel.: Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken Eidgenössisches Deartement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Serrfrist: 19.4.2018, 9.15 Uhr 14 Gesundheit Nr. 2018-0216-D Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische

Mehr

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED

Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED Konzept über die Anerkennung von Sparten nach TARMED Version 2.0 vom 20. Juni 2007 (ersetzt Version vom 5.12.2001) vom Leitungsgremium TARMED Suisse am 20.06.2007 genehmigt Anerkennung folgender Sparten/Leistungsbereiche:

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 09.11.2010, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1011-30 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2008 Anhaltendes

Mehr

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] MB-Monitor 2017 Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer] Alter 51-60 Jahre 22% > 61 Jahre 5% 14% < 30 Jahre 41-50 Jahre 23% 37% 31-40 Jahre 2 Geschlecht weiblich

Mehr

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung Ausgangslage Hintergründe Befragung der Grundversorger Empirische Grundlagen und Stossrichtungen Analyseresultate und Empfehlungen für die Gemeinde Wettingen

Mehr

Spitex Statistik 2016

Spitex Statistik 2016 Spitex Statistik 216 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 216 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 168 173 84 92 84 81 Gemeinnützig Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl

Mehr

Spitex Statistik 2015

Spitex Statistik 2015 Spitex Statistik 215 Spitex-Zahlen Kanton Zürich für das Jahr 215 Anzahl Organisationen Anzahl Organisationen 2 15 1 5 157 168 7 84 87 84 Kommerziell Personal Personen und Vollstellen Anzahl Personen 5

Mehr

Leitfaden Kanton Aargau Förderung der Medizinischen Grundversorgung in den Gemeinden

Leitfaden Kanton Aargau Förderung der Medizinischen Grundversorgung in den Gemeinden Leitfaden Kanton Aargau Förderung der Medizinischen Grundversorgung in den Gemeinden Hintergrund In den nächsten Jahren wird sich der Mangel an ärztlichen Grundversorgern 1, 2 deutlich akzentuieren. Gegenmassnahmen

Mehr

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution

Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Abteilung Gesundheitsberufe & Bewilligungen Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich Telefon +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch Gesuch

Mehr

Schöne Aussicht. Monatsreport

Schöne Aussicht. Monatsreport Schöne Aussicht Monatsreport 2017 15.08.2017 Leitung Elke Wattinger 1 Bilanz IST 7/2017 IST 7/2016 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel 438'754 553'928 Forderungen 734'846 689'237 Vorräte 37'000 37'000

Mehr

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035 Anhang 1 Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035 Quelle: Bevölkerungsprojektionen der Statistikkonferenz des Kantons Bern 2012, hohes Szenario 2015 2020 2025 2030 2035 0-19 Jahre 193'144

Mehr

du canton de Berne Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Abteilung Grundlagen Rathausgasse Bern Tel.:

du canton de Berne Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Abteilung Grundlagen Rathausgasse Bern Tel.: Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung unter Druck? Christoph Hänggeli 15. November 2014 Weiterbildung

Mehr

TARMED

TARMED TARMED 01.05.00 01.01.2008 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der Spitalpsychiatrie 02.02 02.02 Nichtärztliche psychologische/psychotherapeutische Leistungen in der

Mehr

Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin oder eines Arztes (Tätigkeit unter fachlicher Aufsicht / Assistenzbewilligung)

Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin oder eines Arztes (Tätigkeit unter fachlicher Aufsicht / Assistenzbewilligung) Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Medizin Gesuch Version Dezember 2018 Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin oder eines Arztes (Tätigkeit unter fachlicher Aufsicht / Assistenzbewilligung) in einer

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007

1. April Medienkonferenz: Neues Ausbildungsmodell in Hausarztmedizin. 26. Oktober 2007 Obligatorische Praktika beim Hausarzt für alle Medizinstudenten das neue Ausbildungskonzept in Hausarztmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Bern Dr. med. Andreas Rothenbühler Vorsitzender

Mehr

Reden wir vom Geld...

Reden wir vom Geld... Reden wir vom Geld... Dr. med. S. Henzi Mühledorfstrasse 1 3018 Bern shenzi@hin.ch Reden wir vom Geld... Was möchten Sie wissen? Ziele des Workshops Sie kennen die wichtigsten Kennzahlen einer Hausarztpraxis

Mehr

Workshop: Finanzierung von Skillmix

Workshop: Finanzierung von Skillmix Workshop: Finanzierung von Skillmix medswiss.net Symposium für integrierte Versorgung 25.2.2016 Dr. Longin Korner (MedSolution) «Skill mix» umfasst die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Berufsgruppen

Mehr

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Career Start 2013 Hausarztmedizin Career Start 2013 Hausarztmedizin Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott Leitzerin Bereich Lehre IHAMZ 07.03.2013 Seite 1 Übersicht Curriculum Hausarztmedizin-Allgemeinmedizin Berufsaussichten Wie wird man Hausärztin

Mehr

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern vom 20. November 2012 (Stand am 1. Januar 2019) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),

Mehr

Ambulante ärztliche Institution Gesuch um Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin / eines Arztes (Assistentenbewilligung) März 2013

Ambulante ärztliche Institution Gesuch um Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin / eines Arztes (Assistentenbewilligung) März 2013 Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Ambulante ärztliche Institution Gesuch um Bewilligung der Beschäftigung einer Ärztin / eines Arztes (Assistentenbewilligung) März 2013 Kantonsärztlicher Dienst Stampfenbachstrasse

Mehr

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 Geschäftsbericht 2014 Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014 careum Bildungszentrum Das Wichtigste in Kürze Careum AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Unsere Mitarbeitenden am 31. Dezember 2014 Geschäftsleitung/Leitende

Mehr

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des Christoph Hänggeli, Geschäftsführer /FMH FMH / Medifuture Ärztliche Weiterbildung im Umbruch Christoph Hänggeli 16. November 2013 Der

Mehr

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma

Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche Institution. 1. Trägerschaft der ambulanten ärztlichen Institution (juristische Person) Name / Firma Kanton Zürich Stampfenbachstrasse 30 8090 Zürich +41 43 259 24 63 Fax +41 43 259 51 51 kathrin.mueller@gd.zh.ch www.gd.zh.ch Juni 2016 Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante ärztliche

Mehr

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.» Konradstrasse 6 CH 8005 Zürich Telefon 043 268 04 05 www.sbap.ch info@sbap.ch Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin» und «Psychotherapeut» Einreichen an: Geschäftsstelle, Konradstrasse

Mehr

PROVISORISCHE. du canton de Berne

PROVISORISCHE. du canton de Berne Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Secrétariat général PROVISORISCHE Kennzahlen SOMED Sozialmedizinische

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR

ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR ERGEBNISBERICHT DER MITGLIEDERBEFRAGUNG GESAMTAUSWERTUNG MB-MONITOR 2017 www.iqme.de Mitgliederbefragung Rücklaufquoten Anzahl versendeter E-Mails Anzahl gültiger Antworten Rücklaufquote Gesamt 26872 6172

Mehr

TARMED Tarifeingriff Bundesrat

TARMED Tarifeingriff Bundesrat TARMED Tarifeingriff Bundesrat Information und Beurteilung der FMH 1 In Kürze Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2013 einen Verordnungsentwurf zur Anpassung der Tarifstruktur TARMED zur Anhörung vorgelegt.

Mehr

36175 berufstätige Ärztinnen und Ärzte

36175 berufstätige Ärztinnen und Ärzte FMH DDQ 394 FMH-Ärztestatistik 2016 36175 berufstätige Ärztinnen und Ärzte Stefanie Hostettler a, Esther Kraft b a Dr. sc. ETH Zürich, Abteilung Daten, Demographie und Qualität DDQ FMH; b lic. rer. oec.,

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme

Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme Interoperabilität Herausforderungen für Primärsysteme Lukas Ackermann, Präsident, VSFM @ acklu VSFM FACTS AND FIGURES 2 30 Unternehmen Medizinal- Informatik 1500 Mitarbeiter X Mrd. Abrechnungen X Mrd ehealth-

Mehr

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung".

Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren Kostenerstattung. Kostenerstattung Sie interessieren sich für das besondere Abrechnungsverfahren "Kostenerstattung". Bevor Sie sich für dieses Verfahren entscheiden, möchten wir Sie mit dem beiliegenden Merkblatt über die

Mehr

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen

Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung Zertifizierung und Erhebungen Anmeldung zu einer Zertifizierung oder zur Durchführung einer Befragung Anmeldung zur Re-Zertifizierung (nur für das gleiche Zertifizierungsprogramm möglich) Angestrebter

Mehr

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes Oliver Peters Leiter, BAG Health Insurance Days 14.4.2016 Inhalt: Tarifautonomie im KVG Rolle des Bundes im Tarifbereich Vorgaben an die Tarife TARMED: Kostenrelevanz

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom... Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung

Mehr

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri Tagung Masterplan Bildung Pflegeberufe 4. April 2012 Aufbau des Inputvortrages Ziele der Studie Kosten-Nutzen-Erhebungen,

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Generalversammlung der IGPTR-B 22. April 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll

Mehr

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018

Ärztemonitor. Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Ärztemonitor Ergebnisse zur vierten Befragung im Frühjahr 2018 Inhalt der Ärztemonitor: Rahmendaten der Studie Strukturmerkmale Arbeitszeiten Arbeitszufriedenheit und Beurteilung von beruflichen Rahmenbedingungen

Mehr

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft Urs Stoffel, Präsident der AerzteGesellschaft des Kantons Zürich AGZ und Mitglied des Zentralvorstands der FMH 25.10.12 Jahresversammlung

Mehr

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen

Taxordnung Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen Taxordnung 2019 Ersetzt alle bisherigen Taxordnungen Bestandteil des Pensions-/Betreuungs-Vertrages 1 Allgemeines Die Kosten für den Aufenthalt setzen sich wie folgt zusammen: Pensionstaxen (zu Lasten

Mehr

Aufbau der Tarifstruktur TARMED

Aufbau der Tarifstruktur TARMED Aufbau der Tarifstruktur TARMED Dieser Inhalt basiert auf der TARMED-Tarifstruktur 1.08_BR TARMED: Geltungsbereich TARMED ( tarif médical ) ist der gesamtschweizerisch einheitliche Einzelleistungstarif

Mehr

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel

Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel Preisliste Universitäts-Kinderspital beider Basel gültig ab 01.03.2018 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2 Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau

Arzt im öffentlichen Dienst. Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau Arzt im öffentlichen Dienst Dr. med. Robert Rhiner, MPH Facharzt für Chirurgie Leiter Gesundheitsversorgung Aargau Anamnese Geboren 1959 Medizinstudium Universität Basel 1979-85 1986-87 Chirurgie Bezirksspital

Mehr

Fragebogen. Eckwerte «Betriebsaufwand der Arztpraxis» Materialaufwand. Personalaufwand. Beträge in Franken. Medikamente. Übriger Materialaufwand:

Fragebogen. Eckwerte «Betriebsaufwand der Arztpraxis» Materialaufwand. Personalaufwand. Beträge in Franken. Medikamente. Übriger Materialaufwand: Materialaufwand Medikamente A11 Übriger Materialaufwand: Labormaterial Röntgenmaterial Verbandsmaterial / Sonstiges Sonstiges = Hilfs- und Betriebsmaterial, Instrumente und Utensilien von geringem Wert,

Mehr

Überall für alle! Karin Lachenmeier

Überall für alle! Karin Lachenmeier Überall für alle! Karin Lachenmeier Geschäftsführerin SPITEX AM PULS CAS Management in Healthcare Organisations Wundexpertin SAfW Dipl. Pflegefachfrau HF CAS Demenz i.a. SPITEX AM PULS Im Auftrag der Gemeinden

Mehr

Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie

Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie Fragebogen zur Verwendung von Homöopathie Liebe Kolleginnen und Kollegen Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Umfrage. Sie helfen mit, objektive Erkenntnisse über die Verwendung von Homöopathie in

Mehr

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie IGPTR-Tagung 10. Dezember 2015 Referentin: Anna Sax, lic.oec.publ., MHA Aufbau 1. Der Weg des GesBG 2. Was soll geregelt werden?

Mehr

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon Ihre Hausarzt-Praxis Engagiert Umfassend Unser Leistungsangebot Allgemeine Innere Medizin Psychotherapie Praxislabor Digitale Röntgenuntersuchungen Diagnostischer

Mehr

Bitte beachten Sie die angehängte CHECKLISTE. ALLE darin verlangten Dokumente müssen für die Bearbeitung des Antrags beigelegt werden. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie die angehängte CHECKLISTE. ALLE darin verlangten Dokumente müssen für die Bearbeitung des Antrags beigelegt werden. Vielen Dank! Antrag zur Mitgliedschaft beim VSAO Mitgliedernummer: (wird vom VSAO vergeben) Bitte beachten Sie die angehängte CHECKLISTE. ALLE darin verlangten Dokumente müssen für die Bearbeitung des Antrags beigelegt

Mehr

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt?

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt? Dir vertraue ich Neue Spitalfinanzierung aus Sicht des Krankenversicherers: Einführung geglückt? EDI-Podium, 22. Juni 2012, Luzern Dr. med. Jürg Vontobel Leistungsmanagement 21.06.2012 Agenda 1. Ausgangslage

Mehr

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug

CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug LU, NW, OW, SZ, UR, ZG sanitas zwischen CURAVIVA Zentralschweiz für die kantonalen Verbände Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug und Sanitas Grundversicherungen Jägergasse 3 8004 Zürich AG

Mehr

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen

Hochschulen: kontrastreiche Studien- und Lebensbedingungen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.02.2007, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-0701-30 Die soziale Lage der Studierenden in der

Mehr

Anleitung für die Rechnungsstellung des TarPoint

Anleitung für die Rechnungsstellung des TarPoint Anleitung für die Rechnungsstellung des TarPoint 11.12.2017 1 Anleitung TarPoint Initiale Erfassung Rechnungssteller Initiale Erfassung Leistungserbringer Initiale Erfassung Zahlungskoordinaten Initiale

Mehr

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018 Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung 25. April 2018 Historie Zahlen und Fakten Anzahl Spitex-Organisationen: - 49 Gemeinnützige - ca. 80 Private Umsatz: - Gemeinnützige: CHF 255

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4 S P I T E X S TAT I S T I K 2 0 1 4 K A N TO N A P P E N Z E L L AU S S E R R H O D E N Spitex Verband SG AR AI Juli 2015 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Das Wichtigste in Kürze.......................................................

Mehr

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Haben Privatspitäler eine Zukunft? Haben Privatspitäler eine Zukunft? Spital-Strategien für die Zukunft Health Insurance Days, 24. und 25. April 2014 Peter Fischer, VRP Lindenhofgruppe LINDENHOFGRUPPE Drei Standorte, ein Ziel: höchste Patientenzufriedenheit

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) (Spitalfinanzierung) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK

S G A - T i pp 3/04 STATISTISCHE ABKLÄRUNGEN PERSÖNLICHE STATISTIK S G A - T i pp 3/04 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Präsident: Dr. med. Otto Frei, Im Dornacher 13, 8127 Forch, Tel. 01 980 25 89 Fax 01 980 55 45 Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz,

Mehr

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie Klinikanlass Einblick in die Bereinigung der Daten Eva Spring Abteilung Ökonomie Inhalt 1. Einführung 2. Forschung und universitäre Lehre 3. Liegeklassebedingte Mehrkosten 4. Zusatzentgelte 5. Spitalausschluss

Mehr