Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der bezirksstelle liezen"

Transkript

1 Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2009

2 Inhalt Vorwort Mitarbeiter-Statistik und Fakten Rettungs- und Krankentransportdienst , 5 Notarzt-Rettungsdienst Rettungsleitstelle Liezen Psychosozialer Dienst Groß-Ambulanzdienste Bundesübung Tempest09 Assistenz für Feuerwehren Blutspendewesen Aus- und Fortbildung Rot-Kreuz-Jugendgruppen in den Ortsstellen Österreichisches Jugendrotkreuz in den Schulen , 13 Betreutes Reisen Gesundheits- und Soziale Dienste Partner des Roten Kreuzes Terminvorschau Mitarbeiterfotos Wir danken herzlich unserem Sponsor, der Druckerei Wallig, und bitten Sie um Beachtung der Werbe-Einschaltung auf der Seite 15! Vergleichsdaten zu den letzten Jahren finden Sie online unter 2 Medieninhaber: ÖRK Bezirksstelle Liezen, 8940 Liezen (siehe letzte Seite) Inhaltliche Verantwortung: Bezirksgeschäftsführer und Bezirksrettungskommandant ORR Albin Hubner Fotos: ÖRK Bezirksstelle Liezen Gestaltung: Ing. Manuel Bartl, Öffentlichkeitsarbeit (FGG 5) Druck: Wallig, Gröbming Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung! Titelfoto: GSD-Mitarbeiterinnen des Stützpunktes Liezen

3 Vorwort HR Dr. Florian Waldner, Bezirksstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes! Der Jahresbericht 2009 soll Ihnen einen Überblick über die Leistungen des Roten Kreuzes für die Bevölkerung im Bezirk Liezen geben. Bei all den Zahlen, die ein beeindruckendes Bild ergeben, muss man sich immer vor Augen halten, dass es bei jedem Rettungseinsatz um das Schicksal von Menschen geht. Im Jahresbericht werden einige Eckdaten hervorgehoben, diese sind aber nur die Spitze des Eisberges. Jeder einzelne der 671 Mitarbeiter hat durch sein persönliches Engagement dieses eindrucksvolle Gesamtergebnis erst möglich gemacht. Von den insgesamt 530 ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden unbezahlte Stunden geleistet. Jeder Einzelne hat im Durchschnitt 200 Stunden, das sind 5 Arbeitswochen, unentgeltlich gearbeitet. Bei insgesamt Einsätzen (87 Einsätze pro Tag!) konnte vielen Menschen in Notsituationen geholfen werden. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde in der Bezirksstelle Liezen mit den vorhandenen finanziellen Mitteln äußerst sparsam umgegangen. Aufgrund der Erhöhung des gesetzlichen Rettungsbeitrages des Landes und der Gemeinden, insbesondere aber auch durch große Anstrengungen der Bezirksgeschäftsführung und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes hat sich die finanzielle Situation entscheidend gebessert. Im Namen der gesamten Bezirksstellenleitung möchte ich allen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitern für ihren selbstlosen und vorbildlichen Einsatz danken. Ein Danke aber auch an alle unterstützenden Mitglieder, die Gemeinden unseres Bezirkes, das Land Steiermark und alle öffentlichen und privaten Stellen, die dem Roten Kreuz helfen, seine umfangreichen humanitären Aufgaben zu erfüllen. Der Bezirksstellenleiter Dr. Florian Waldner 3

4 MITARBEITER-DATEN Die 530 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Jahr 2009 insgesamt Stunden geleistet. Rechnet man diese Zahl in Jahren um, so entspricht dies einem Zeitraum von 12,11 Jahren! Zwar konnten im letzten Jahr viele neue MitarbeiterInnen für das Rote Kreuz gewonnen werden, aber wie bei anderen Einsatzorganisationen und Vereinen ist auch beim Roten Kreuz die Stundenleistung der freiwilligen Tendenzielle Entwicklung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rückläufig. Hauptberufliches Personal und Zivildienstleistende gleichen diese Lücke großteils aus. Als den wichtigsten Stützen unserer Arbeit dankt das Rote Kreuz daher allen freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch allen Hauptberuflichen und Zivildienstleistenden. Denn ohne dieses Engagement jeder/s Einzelnen wäre die Aufrechterhaltung des Rettungs- und Krankentransportdienstes, sowie auch aller anderen Arbeitsbereiche in dieser Form im Bezirk Liezen nicht möglich! Die freiwilligen Rot-Kreuz-MitarbeiterInnen ersparten der öffentlichen Hand 2009 rund 2,92 Millionen (!) Euro! ORR Albin Hubner, Bezirksgeschäftsführer & Bezirksrettungskdt. fakten mitarbeiter-statistik Ortsstellen und Fahrzeuge Freiwillige MitarbeiterInnen Hauptberufliche MitarbeiterInnen Ortsstellen mit Rettungs- und Männer / Frauen 313 / 217 Rettungs- / Notfallsanitäter 21 / 20 Krankentransportdienst 8 Mitarbeiter im RKT/KAT* 411 Pflege.Mobil -Personal** 40 Ortsstellen ohne RKT 3 Notfallsanitäter* 23 Verwaltung 4 Notarzt-Einsatzfahrzeuge 3 KIT-Team / Peers* 25 / 4 Bezirksgeschäftsführer 1 Rettungswagen 18 Freiw. GSD / Blutspended.* 13 / 14 Teilzeit (Raumpflege/Teamassist.) 10 Behelfs-Krankentransportwagen 7 Sonst. (z.b. Funktionäre)* 44 Hauptberufliche gesamt: 96 Katastrophen-Fzg./-Anhänger 2 / 2 RK-Jugend/-BetreuerInnen* 69 / 19 **...wird direkt aus dem Budget des LV bezahlt. Mobile Leitstelle (MLS) / KDO 1 / 1 Ehrenamtliche gesamt: 530 Zivildienstleistende***: 45 Zur Bewältigung von Großunfällen, aber auch Ambulanzdiensten, steht die durch das Rote Kreuz selbst finanzierte * rund 100 Mitarb. sind in mind. 2 Arbeitsbereichen tätig. Sondereinsatzgruppe Liezen (LKW, KAT-Anhänger, Zelte, Container, Mobile Leitstelle) am Standort Stainach *** 2009 eingerückt. rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft. Mit dieser Ausrüstung kann man binnen kurzer Zeit 30 Verletzte versorgen. 4 8 Ortsstellen mit Rettungsdienst 1 Rettungsleitstelle 671 MitarbeiterInnen unterstützende Mitglieder

5 rettungs- und krankentransportdienst Aufteilung der Kilometerleistung nach Ortsstellen 2009 Zahl der Einsätze pro Ortsstelle Einsätze Kilometer Der Bezirk Liezen ist flächenmäßig größer als das Bundesland Vorarlberg. Das Einsatzgebiet der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Liezen erstreckt sich dabei von Treglwang über Liezen und Stainach bis nach Schladming, sowie dem Steir. Salzkammergut bis Bad Aussee. Hinzu kommen noch zahlreiche (Seiten-)Täler. Dabei beträgt allein die Entfernung zwischen westlichstem und östlichstem Punkt (Mandling-Treglwang) rund 90 km! Daher wurde bereits vor Jahrzehnten ein dichtes Netz aus 8 RK-Rettungsdienststellen (inkl. 3 Notarzt-Stützpunkten) geschaffen. Im Notfall ist so rasch Hilfe vor Ort und bei einem Fahrzeugengpass können benachbarte Ortsstellen schnell einspringen. Und das 24 Stunden täglich! Dieses Maximum an Versorgungssicherheit im Rahmen des Rettungsdienstes ist dementsprechend kostenintensiv und ein Weiterbestand in dieser Form vom Willen der Politik abhängig. Im Schnitt rückt 87 Mal pro Tag ein RK-Einsatzfahrzeug im Bezirk Liezen aus! 5

6 notarzt-rettungsdienst Um eine möglichst lückenlose Notfallversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, betreibt die RK-Bezirksstelle Liezen als einzige in der Steiermark gleich drei bodengebundene Notarztstützpunkte. hilfe durch den Notarzt - rund um die uhr Der Grundstein für die 24-h- Versorgung durch ein bodengebundenes Notarztsystem im Bezirk Liezen wurde 1994 gelegt. Damals schloss das Land Steiermark mit dem Roten Kreuz einen Vertrag über die Installierung eines NEF (NotarztEinsatzFahrzeug) in Rottenmann ab. Man erkannte die Sinnhaftigkeit eines solchen Systems und es folgten in Schladming (1998) und Bad Aussee (1999) weitere NEF-Stützpunkte. Bodengebundene Notarzt-Einsätze 2009 Notfallarten im RK-Bezirk Liezen 2009 Tausende Menschen wurden in den letzten 16 Jahren gerettet oder vor weiteren gesundheitlichen Schäden bewahrt. Dies rechtfertigt die durchaus hohen Kosten dieser Notfallversorgung. Keinesfalls sollte aber ein Notarztsystem als reiner Ersatz für klassische Hausarzt-Tätigkeiten (Ärzte für Allgemeinmedizin) fungieren - z.b. wenn kein Bereitschaftsdienst besteht Notarzt-Einsätze im Jahr 2009 NEF Schladming: 1,62 Einsätze pro Tag NEF Bad Aussee: 1,07 Einsätze pro Tag NEF Rottenmann: 2,30 Einsätze pro Tag

7 rettungsleitstelle liezen Seit dem Jahr 2008 ist die Rot-Kreuz-Landesleitstelle in Graz offiziell in Betrieb und betreut derzeit mehr als 60% der steirischen Bevölkerung. Die RK-Bezirksstelle Liezen betreibt selbst eine professionelle Rettungsleitstelle. Rund Mal wurden letztes Jahr Rettungsteams oder Ärzte von dort aus entsendet. Die Rettungsleitstelle Liezen ist rund um die Uhr mit speziell ausgebildetem Personal besetzt. Die MitarbeiterInnen sorgen dafür, dass im Notfall so rasch wie möglich Hilfe zum Ort des Geschehens beordert wird. Gleichzeitig werden sämtliche Krankentransporte, sowie Termin-Fahrten des RK-Bezirks zentral und somit wirtschaftlich koordiniert. Der Notruf 144 und auch die Krankentransport-Rufnummer werden aus dem ganzen Bezirk Liezen zentral entgegengenommen. Neben den bodengebundenen Notarztsystemen werden von der Rettungsleitstelle Liezen auch Notarzthubschrauberflüge vom Abheben bis zur Landung verfolgt. Bei Großunfallgeschehen werden darüber hinaus in der RLS Liezen bezirksweit Alarmierungen durchgeführt und Kommunikationswege mit Kranken- häusern geschaffen. Gemeinsam mit der RK-Einsatzleitung vor Ort wird dafür gesorgt, dass Verletzte auf schnellstem Weg in das am besten für sie geeignete Krankenhaus eingeliefert werden. Auch Einsätze über die eigenen Bezirksund Landesgrenzen hinaus werden koordiniert. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit den Rot-Kreuz-Bezirksstellen Gmunden, Kirchdorf und Radstadt, sowie mit den Ortsstellen Altenmarkt und Wildalpen eine wichtige Rolle. Innerhalb des RK-Bezirks Liezen werden auch Einsätze mit der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Admont abgewickelt. Weiters wurden Mal Rettungsund/oder Notarztteams in der vergangenen Saison zu den Wintersportgebieten im Bezirk Liezen entsendet. Abwicklungen durch RLS Liezen 2009: q Rettungswagen-Einsätze q bodengeb. Notarzt-Einsätze q 693 C14 Hubschrauber-Einsätze q 65 sonst. Hubschrauber-Einsätze q Auskünfte/ (Arzt-)Vermittlungen kriseninterventionsteam / SvE Seit vielen Jahren verfügt das Rote Kreuz Liezen über ein eigenes Kriseninterventionsteam (KIT). Das 25-köpfige, professionell geschulte RK-KIT/SvE-Team, inkl. mehrerer Psychologen stellt die psychosoziale Betreuung von Unfall- und Notfallopfern bzw. deren Angehörige sicher. Für MitarbeiterInnen von Einsatzorganisationen wird Stressverarbeitung nach belastenden Ereignissen (SvE) angeboten. Gegenüber der letzten Jahre ist eine deutliche Steigerung der Einsatzzahlen bemerkbar: Bei 32 KIT-Einsätzen wurden 203 Menschen nach schweren Unfällen oder Todesfällen in der Familie betreut. Weiters wurden bei 2 SvE-Einsätzen 10 MitarbeiterInnen betreut. Insgesamt leistete das Team dabei 460 freiwillige Stunden. Dr. Gerald Horn, psych. Ltg. KIT/SvE BK Hermelinde Hubner, org. Ltg. KIT/SvE Knapp Entsendungen durch die RK-Rettungsleitstelle Liezen 213 Menschen wurden von der Krisenintervention des RK Liezen betreut 7

8 gross-ambulanzdienste Die Sondereinsatzgruppe (mit LKW, KAT-Anhänger, Zelten, Container, Mobiler Leitstelle) des Roten Kreuzes Liezen kommt bei Großunfällen zum Einsatz. Aber auch bei großen Ambulanzdiensten wird diese Mannschaft zusammen mit MitarbeiterInnen aus dem gesamten Bezirk (und darüber hinaus) eingesetzt. Konzepte nach internationalen Richtlinien (z.b.: für FIS-Skiflugschanzen) zur bestmöglichen Betreuung von Mitwirkenden und Zuschauern bei Veranstaltungen zählen ebenso zu den professionellen Aufgaben des Roten Kreuzes Liezen. Neben vielen weiteren kleinen Ambulanzdiensten im Bezirk, welche die kompetente Sanitätsversorgung auch bei kleineren Events jederzeit sicher stellen, seien nachstehend die größten Ambulanzdienste 2009 erwähnt: q Nachtslalom, Schladming q Skifliegen, Kulm/Tauplitz q Narzissenfest, Ausseerland q Seer -Open Air, Grundlsee q David Guetta Konzert, Schladming q Mountainbike-Weltcup, Schladming q Mountainbike-Marathon, B. Mitterndorf q Mountainbike-Rennen, Pruggern q 24-h-Mountainbike-Rennen, Tauplitz q Ennstal Classic, Gröbming q FIS Nordic World Cup, Ramsau/D. Bundesübung Tempest09 Ein Unwetter nie dagewesener Stärke zieht über die Steiermark. Mehrere Gewitter-Superzellen prallen über der grünen Mark zusammen und entladen ihre zerstörerische Kraft. Zum Glück war das nur die Übungsannahme der Tempest 09. In 22 Haupt-szenarien waren Personen und 225 Fahrzeuge des Roten Kreuzes im Einsatz. Es wurde davon ausgegangen, dass ca. 70% der steirischen Rot-Kreuz-Mitarbeiter selbst von dieser Katastrophe betroffen sind und nicht zum Dienst kommen können. Daher war es notwendig, aus allen Österreichischen Bundesländern Rot-Kreuz-Hilfseinheiten in die Steiermark zu verlegen. Eines dieser Hauptszenarien spielte sich am auch auf der Planneralm im Bezirk Liezen ab. Übungsannahme war ein Murenabgang auf ein Hotel, bei dem 49 Personen betroffen waren. Assistenzleistungen für unsere feuerwehren Das Rote Kreuz arbeitet nicht nur bei den zahlreichen Einsätzen eng mit der befreundeten Einsatzorganisation zusammen, sondern führt auch noch viele zusätzliche Assistenzleistungen für unsere Feuerwehren im Bezirk Liezen durch: q q q q q Ambulanzdienste / Mitwirkung bei 7 Abschnittsübungen Mitwirkung bei 18 sonstigen Übungen der Feuerwehr Kameradschaftshilfe bei Einsätzen der Feuerwehr Abstellen von Rettungswagen bei Bewerben und Veranstaltungen der Feuerwehr Abhaltung von Erste Hilfe-Kursen für Feuerwehrkameraden 8 NOTRUF 144 KRANKENTRANSPORTE KIT 144 ÄRZTENOTDIENST 141 FAX BEZIRKSSTELLE LIEZEN (Sekretariat) FAX INTERNET

9 blutspendewesen Bei 83 Rot-Kreuz-Blutspendeaktionen im ganzen Bezirk konnten im Jahr Blutspenden und somit umgerechnet rund Liter Blut gewonnen werden - wiederum ein Plus gegenüber den Vorjahren (2006: Abnahmen; 2007: Abnahmen; 2008: Abnahmen). Bei der Blutspende-Aufbringung zählt der Rot-Kreuz-Bezirk Liezen seit Jahren zu den besten steirischen Bezirken. 362 Personen wurden für Vielfach- Blutspenden im Rahmen gesonderter Feiern in Aigen/Ennstal, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Gröbming, Liezen, Schladming und in der LWS-Grabnerhof geehrt und ausgezeichnet: 98 Personen für Blutspenden 91 Personen für Blutspenden 59 Personen für Blutspenden 43 Personen für Blutspenden 28 Personen für Blutspenden 15 Personen für Blutspenden 15 Personen für Blutspenden 7 Herren für Blutspenden 5 Herren für Blutspenden 1 Herr für Blutspenden Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender! Danke auch an alle Entscheidungsträger in den Institutionen, die uns die Räumlichkeiten immer wieder kostenlos zur Verfügung gestellt haben! RR Walter Eberhartinger, Bez.Blutspendereferent Blutspenden im Jahr geehrte Vielfach-SpenderInnen 9

10 AUS- und fortbildung Die Hilfe zur Selbsthilfe zählt zu den ursprünglichsten Aufgaben des Roten Kreuzes - anders ausgedrückt: die Ausbildung der Bevölkerung und der eigenen MitarbeiterInnen. Das Ausbildungsteam (bestehend aus Ärzten, Lehrsanitätern, Erste Hilfe-Lehrbeauftragten) bilden dabei das Rückgrat für das Bildungswesen. Oft entscheiden im Notfall die ersten Minuten über das Leben eines Menschen. In diesen Minuten haben diese Menschen nur einen Strohhalm, an den sie sich klammern können: den Ersthelfer! Das breit gefächerte Kursangebot ermöglicht es der Bevölkerung, sich in allen Bereichen der Ersten Hilfe ausbilden zu lassen. bevölkerungskurse mitarbeiterkurse Wer als RettungssanitäterIn eigenverantwortlich am Rettungswagen tätig sein möchte, muss sich zuerst dem Rettungssanitäterkurs (Foto) stellen, der sich vom Frühjahr bis in den Herbst zieht. In 100 Stunden Theorie und weiteren 160 Stunden Praktikum erlernen die angehenden RettungssanitäterInnen das notwendige Wissen und die richtigen Techniken, um Menschenleben Erste Hilfe-Kursarten Kursanzahl TeilnehmerInnen Erste Hilfe-Grundkurs (16 h) Erste Hilfe-Wiederholungskurse (8 h) 8 79 Erste Hilfe-Auffrischungskurse (4 h) Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (6 h) Herz-Lungen-Wiederbelebung (4 h) 1 11 Erste Hilfe bei Kindernotfällen (4 h) sonstige Erste-Hilfe-Kurse (mit Inhalt nach Auftraggeber) Summe Kursarten Kursanzahl TeilnehmerInnen Rettungssanitäter-Kurs 1 27 Verpfl. Sanitäterfortbildungen gem. Sanitätergesetz AED/CPR-Rezertifizierungen für Rettungs-/Notfallsanitäter Sicherer Einsatzfahrer 2 24 Summe 2009* * In dieser Statistik sind nicht erfasst: Kurse, die RK-Mitarbeiter in Laubegg und Wien absolviert haben. retten zu können. Um als ausgebildeter Rettungssanitäter weiterhin seiner Tätigkeit nachkommen zu können, müssen regelmäßig verpflichtende Fortbildungen und Rezertifizierungen besucht werden. Der organisatorische Aufwand zur Abwicklung des gesamten Aus- und Fortbildungswesens ist enorm groß und für Aussenstehende meist nicht sichtbar. Viel Engagement und Gewissenhaftigkeit sind notwendig, um das hohe Niveau im Bildungswesen des Roten Kreuzes in unserem Bezirk weiterhin aufrecht zu erhalten. Dazu sind wir ständig auf der Suche nach Lehrbeauftragten, die diese Kurse abhalten! Ein aufrichtiger Dank gilt allen Lehrbeauftragten, sowie unserem Bezirksrettungsarzt Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser für die medizinische Leitung! DGKS Margit Pilz, interimistische Bez.- Ausbildungsreferentin Menschen in Erster Hilfe ausgebildet 67 Rettungssanitäter-Schulungen durchgeführt

11 ROTKREUZ-Jugendgruppen In Summe 5.199,5 Stunden (= mehr als 7,2 Monate) leisteten die acht Jugendgruppen des Bezirks Liezen im Jahr eine mehr als stolze Bilanz für die Lebensretter von morgen! Vor vielen Jahren hat der RK-Bezirk Liezen die Jugendarbeit zur Nachwuchsförderung bereits zum Standard gemacht. Jugendliche von 13 bis 16 Jahren verbringen ihre Freizeit sinnvoll, indem sie in Erster Hilfe ausgebildet werden. Bei den Bewerben wird das Mannschaftsgefühl gestärkt und die Kids können ihr Wissen unter Beweis stellen. Jugendgruppen-Statistik Jede Menge Spaß bei diversen Freizeitaktivitäten oder bei Exkursionen sorgt für eine willkommene Abwechslung. Haben die Jugendlichen das 17. Lebensjahr vollendet, lassen sich viele von ihnen zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter ausbilden. Im Jahr 2009 haben 8 Jugendliche diese umfangreiche Ausbildung absolviert. Jedes Jahr werden so aus den Jugendgruppen auch neue Ortsstelle Mitglieder Betreuer gel. Stunden ÖRK Schladming ,5 ÖRK Gröbming ,0 ÖRK Bad Mitterndorf ,0 ÖRK Ausseerland ,0 ÖRK Stainach ,0 ÖRK Ortsstelle Liezen ,5 ÖRK Rottenmann ,0 ÖRK Trieben ,5 ÖRK Bezirksstelle Liezen ,0 Summe ,5 MitarbeiterInnen für den Rettungs- und Krankentransportdienst, aber auch für die anderen Arbeitsbereiche des Roten Kreuzes gewonnen. events for kids Bei folgenden Events war die RK- Jugend u.a. im vergangenen Jahr mit dabei: q Narzissenfest Ausseerland vom 21. bis 24. Mai q Bundesjugendlager in Amstetten- Mauer (NÖ) vom 29. Mai bis 01. Juni q Landesbewerb Erste Hilfe in Knittelfeld am 20. Juni q Bezirksbewerb Erste Hilfe in Mautern (Leoben) am 04. Juli q Adventmarkt in Ramsau und Bad Mitterndorf q Friedenslicht-Übergabe in Stainach am 23. Dezember (zuvor Abholung in Graz) q Mitwirken bei diversen Ambulanzdiensten Ein besonderer Dank ergeht an alle Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer, die mit ihrer Arbeit den Nachwuchs des Roten Kreuzes fördern! BK Patrick Lackner, Bezirksjugendreferent 8 Jugendgruppen im Bezirk Liezen 69 Rot-Kreuz-Jugendliche (2008: 41 Jugendliche) 11

12 österreichisches jugendrotkreuz An den Schulen werden die Werte des Roten Kreuzes durch zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer mit Unterstützung des Österreichischen Jugendrotkreuzes vermittelt. Besonders die Erste Hilfe-Ausbildung genießt einen hohen Stellenwert und wird in eigens organisierten Bewerben zusätzlich gefördert. schulbezirk gröbming Wie bereits in den vergangenen Jahren, ist auch weiterhin die Erste Hilfe Ausbildung für Schüler/innen und Lehrer/innen ein Schwerpunkt der Arbeit des Österreichischen Jugendrotkreuzes im Bezirk Gröbming. Es ist uns wichtig, dass bereits bei den Jüngsten in der Volksschule die Bereitschaft und das Bewusstsein für das Helfen gefördert werden. Der Erste Hilfe Film, der an der Volksschule Gröbming gedreht wurde und nun auf Grund der Unterstützung durch das Rote Kreuz an allen Volksschulen vorhanden ist, trägt dazu wesentlich bei. Die Hauptschülerinnen und Hauptschüler sind bei uns im Bezirk nahezu alle ausgebildete Ersthelfer, da an allen Schulen Erste Hilfe Kurse abgehalten werden. Es ist unser Ziel, dieses hohe Niveau zu halten, ebenso wie den hohen Ausbildungsstand der Lehrerinnen und Lehrer. Unser Erste Hilfe Pass dokumentiert, dass ein sehr hoher Prozentsatz von Pädagogen einen aktuellen Erste Hilfe Kurs absolviert hat. Natürlich setzen wir uns auch neue Ziele im Bereich Sicherheit und Prävention. schulbezirk liezen Erste Hilfe ist nach wie vor das zentrale Thema und so nebenbei halt wirklich mein Steckenpferd. Im Schuljahr 2008/09 ging die Neigungsgruppe Erste Hilfe an der HS Admont in das 10. Jubiläumsjahr; der Fleiß meiner Schülerinnen (leider waren in Dazu gehören natürlich Standardbereiche wie Schwimmen und Radfahren. Es ist das Ziel, dass jedes Volksschulkind das Schwimmen erlernt, damit die Ertrinkungsunfälle vermieden werden können und dass sich die Kinder sicher im Straßenverkehr bewegen können. Ein Bereich, auf den wir in Zukunft besonders Wert legen möchten, ist die Gesundheitserziehung. Denn die Erhaltung der eigenen Gesundheit und die Entwicklung eines bewussten Umgangs mit dem eigenen Körper beginnt ebenfalls während der Schulzeit. Während es bei den jüngeren Schülern eher um Bewegung und Ernährung geht, ist bei den Jugendlichen die Suchtprävention und der Umgang mit Alkohol, Nikotin und Drogen das Thema. Die Arbeit des Österreichischen Jugendrotkreuzes an den Schulen ist vielfältig und spannend. Vieles würde ohne die Hilfe und Unterstützung des Roten Kreuzes nicht möglich sein. Deshalb bedanke ich mich bei den Mitarbeitern des Roten Kreuzes für die hervorragende Zusammenarbeit sehr herzlich. Kurse Teilnehmer 10 Erste Hilfe-Einführungskurse Erste Hilfe-Grundkurse Erste Hilfe-Wiederholungskurse 26 5 Helferschein-Kurse 32 3 Retterschein-Kurse 6 36 Kurse 473 HOL Barbara Freismuth, ÖJRK-Schulbezirksltg. diesem Jahr keine Buben dabei!) hat sich mehr als bezahlt gemacht. Zum 4. Mal in Serie konnte die HS Admont den Landesbewerb als Sieger abschließen. Beim 10. Bundesbewerb im kärntnerischen Maltschach konnten meine Mädchen nicht nur den hervorragenden 3. Platz belegen, sondern noch viel erfreulicher war für mich die 12 Vermittlung von Rot-Kreuz-Werten schon in der Schule 793 SchülerInnen ausgebildet

13 ÖJRK / BETREUTES REISEN Tatsache, dass nur 11 von 1000 Punkten (!!!) auf den Sieg gefehlt haben. Somit gehört Admont wirklich schon seit einem Jahrzehnt zur Spitze Österreichs. (Im Jahr 2000 und 2005 gewann die HS Admont jeweils Gold!) Gold verdienen sich aber auch meine Kolleginnen und Kollegen, die z.b. in der VS Landl das Projekt Gesund und sicher durch das Jahr durchgeführt haben. Als Höhepunkt wurde am 3. Juli eine groß angelegte Übung unter der Mitwirkung von den 4 Feuerwehren der Gemeinde Landl, einer Abordnung der Ortsstelle Altenmarkt des Roten Kreuzes und der Polizeiinspektion Großreifling abgehalten. Gold verdienen sich die Lehrerinnen der VS Liezen, besonders Frau Lore Stieg und Frau Elfriede Sattler, die mit ihren Kindern das Projekt Körper und Gesundheit durchgeführt haben - unter toller Mitarbeit des Rot-Kreuz- Leitstellendisponenten Peter Karius, bei dem ich mich übrigens ganz herzlich bedanken möchte. Ich habe exemplarisch nur drei Schulen herausgegriffen, ich möchte mich aber Kurse Teilnehmer 2 Erste Hilfe-Einführungskurse 29 8 Erste Hilfe-Grundkurse Erste Hilfe-Wiederholungskurse 31 4 Kurse Betreuung/Pflege i.d. Familie 17 1 Kindernotfallkurs 39 5 Babyfitkurse 38 1 Helferschein-Kurs Kurse 320 bei all meinen ÖJRK-Referenten bedanken, an die ich mich mit allen Belangen wenden kann. Sie werden mich ebenso wunderbar unterstützen, wie die Bezirksstelle Liezen des Roten Kreuzes (alleine, wie hervorragend die Ambulanzen organisiert und durchgeführt oder die Karten an die Schulen zugestellt werden - die Liste ließe sich beliebig erweitern...) ROL Wilfried Petritsch, ÖJRK-Schulbezirksltg. BETREUTES REISEN Die betreuten Reisen führten die Urlauber mit den Begleiterinnen nach Korfu, Kreta und Rhodos, sowie zum Weissensee und zum Kalterer See. Betreutes Reisen wird vor allem bei älteren und/oder pflegebedürftigen Personen immer beliebter. Ein Dank gebührt den Betreuerinnen für die Bereitschaft, ihren Urlaub für diesen Einsatz zur Verfügung stellen. Aus dem Bezirk Liezen haben auch heuer mehrere pflegebedürftige Menschen betreute (Auslands-)Reisen gebucht. Als Betreuerinnen nahmen DGKS Margit Pilz, DGKS Herta Rainer, AFB Monika Berger und AFB Petra Meller an Betreuten Reisen teil und haben dabei 980 freiwillige Stunden geleistet. DGKS Margit Pilz, interimistische Ltg. Betreutes Reisen 5 betreute Reisen 980 Stunden geleistet 13

14 gesundheits- und soziale dienste Im Schnitt führen die 40 hauptberuflichen GSD-MitarbeiterInnen im Bezirk Liezen täglich 135 Hausbesuche durch! Zahl der Hausbesuche Unter dem Titel Pflegemobil bieten die Gesundheits- und Sozialen Dienste des Roten Kreuzes folgende professionelle Leistungen an, dabei wurden bezirksweit 986 Personen betreut: q Hauskrankenpflege q 304 Gröbming q Altenhilfe bzw. Pflegehilfe q 302 Irdning-Stainach q Heimhilfe q 213 Liezen q 167 Trieben Arbeitsleistung in Stunden DGKS Angelika Klug, regionale Pflegedienstleiterin Die Mitarbeiterinnen des GSD- Stützpunktes Gröbming feierten im Jahr 2009 das 20-jährige Bestandsjubiläum, während sich in Irdning die Mitarbeiterinnen über eine neue Unterkunft des Stützpunktes freuen durften. freiwillige gesundheits- und soziale dienste Im Unterschied zu oben genannten beruflichen Diensten, bieten die freiwilligen GSD u.a. folgende Tätigkeiten an: q Nachbarschaftshilfe q Besuchsdienst q Essen auf Rädern q Betreutes Wohnen q Rufhilfe (Seniorenalarm) Die 13 freiwilligen MitarbeiterInnen haben im vergangenen Jahr Stunden für hilfsbedürftige Menschen aufgewendet. Zahlreiche Flohmärkte und Basare der freiwilligen GSD haben in den letzten Jahren unter anderem die finanzielle Unterstützung pflegebedürftiger Personen ermöglicht. Im kommenden Sommer legt Frau Friederike Ploder die Funktion der freiwilligen GSD-Referentin zurück - ihr folgt Frau Hertha Rainer nach. AK Friederike Ploder, freiw. GSD-Referentin betreute Menschen bezirksweit Hausbesuche (135 pro Tag!) berufliche Arbeitsstunden freiwillige Arbeitsstunden

15 partner des roten kreuzes NICOLE S.: MEINE DRUCKEREI ERSCHLÄGT MICH NICHT MIT IHREN PREISEN! Wallig, Ennstaler Druckerei und Verlag GmbH Mitterbergstraße 36, A-8962 Gröbming, Österreich Tel , Fax , ISDN oder TERMINVORSCHAU 2010 (Änderungen vorbehalten!) AUSSEERLAND: Sommernächte & Weihnachtsbasar SCHLADMING: Frühlingsfest STAINACH: Sturmfest GRÖBMING: B. MITTERNDORF: Herbstfest 04./11./ Weihnachtsmarkt ROTTENMANN: TRIEBEN: 25. & Adventkranzverkauf 25. bis Weihnachtsbasar 15

16 Schladming Stainach Gröbming RLS Liezen Ortsst. Liezen Bad mitterndorf Rottenmann Trieben Ausseerland GSD Trieben GSD Gröbming GSD Irdning-Stainach GSD Liezen österreichisches rotes kreuz, landesverband steiermark, bezirksstelle liezen, ausseer strasse 51, A-8940 liezen tel.: , Fax: , INTERNET: UID-NR.: ATU , BANKVERBINDUNG: STEIERMÄRKISCHE BANK LIEZEN (BLZ ), KONTO-NR SPENDEN-POSTSCHECKKONTO:

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2008 Inhalt Vorwort des Bezirksstellenleiters Hofrat Dr. Florian Waldner........................ 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2010 Inhalt Vorwort.................................................................. 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Vorwort Zum Nachdenken Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Freundinnen und Freunde des Roten Kreuzes! 2014 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Liezen ein

Mehr

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2016 1 TÄTIGKEITSBERICHT Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2015 2 ALLGEMEINES 2015 8 Ortsstellen Bruck a. d. Mur Kapfenberg St. Marein / St. Lorenzen Breitenau

Mehr

der Bezirksstelle Liezen

der Bezirksstelle Liezen der Bezirksstelle Liezen 2011 Inhalt Vorwort Impressum...2 Vorwort...3 Mitarbeiter-Statistik.... 4-5 Rettungs- und Krankentransportdienst / Notarztrettungsdienst... 6-7 Rettungsleitstelle Liezen.... 8-9

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT 2014 WWW.ST.ROTESKREUZ.AT Im Zentrum unseres Handelns steht immer der Mensch Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Rote Kreuz Steiermark In Ihren Händen

Mehr

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum 1 1. Personal MitarbeiterInnen-Stand zum 31.12.2013 1. Hauptberufliche MitarbeiterInnen: Gesamt: 17 davon 1 Bezirksgeschäftsführer 2 Bürokräfte 1 KFZ-Mechaniker 12 San. Kraftfahrer 1 Raumpflegerin 2. Freiwillige

Mehr

der Bezirksstelle Liezen q

der Bezirksstelle Liezen q der Bezirksstelle Liezen 2 0 1 2 Inhalt 2 Impressum...2-3 Vorwort...3 Neubau Bezirksstelle... 4 Mitarbeiter-Statistik.... 4-5 Rettungsdienst... 6-7 Rettungsleitstelle Liezen.... 8-9 Psychosoziale Betreuung...

Mehr

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG Dieser Leistungsbericht entstand mit Unterstützung der Firma Simadruck. A i g n e r & W e i s i G m bh & C o. KG 8530 Deutschlandsberg Fabrikstrasse 15 Tel. 03462 / 25

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT2015

TÄTIGKEITSBERICHT2015 TÄTIGKEITSBERICHT2015 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Merangasse 26, A-8010 Graz Telefon: 050 144 5/10000, Email: august.baeck@st.roteskreuz.at, www.st.roteskreuz.at,

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

1 Das Österreichische Rote Kreuz

1 Das Österreichische Rote Kreuz www.roteskreuz.at 1 Das Österreichische Rote Kreuz Das Rote Kreuz. Eine weltweite Bewegung Die weltweite Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist heute auf 188 nationale Gesellschaften wie das

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING WWW.ROTESKREUZ.AT/ OOE ORTSSTELLENLEITUNG Ortsstellenleitung Ortsstellenleiterstellvertreter

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG BEZIRKSSTELLE URFAHR-UMGEBUNG / WWW.ROTESKREUZ:AT/OOE/KURSE Erste-Hilfe-Grundkurs Was sind die ersten Schritte, wenn Sie als Ersthelfer zu einem Unfall kommen?

Mehr

Bilanz der Hilfe 2010

Bilanz der Hilfe 2010 Bilanz der Hilfe 2010 Einleitung Liebe Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, liebe Freunde, Gönner und Partner des Roten Kreuzes Tirol! Der Berichtszeitraum für diese Generalversammlung des Landesverbandes

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012 Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 16. Jänner Rotes Kreuz 6 Abende 16 Einheiten Sie erwarten, dass Ihnen im Notfall geholfen wird können das andere auch von Ihnen erwarten? Die

Mehr

Leistungsbericht 2010

Leistungsbericht 2010 Leistungsbericht 2010 LEISTUNGSBERICHT 2010 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des präsidenten... 4 Der landesverbandsausschuss.................................... 5 Dienststellen des Landesverbandes...

Mehr

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG BESUCHEN SIE IHREN ERSTE-HILFE-KURS...... in Bruck an der Mur Ortsstelle Bruck an der Mur Tragößer Straße 9 8600 Bruck an der Mur... in Kapfenberg...

Mehr

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Erste-Hilfe Kurse für Schulen Erste-Hilfe Kurse für Schulen Im Notfall zählt jede Sekunde Schon wenige, richtige Handgriffe können Großes bewirken - in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir nehmen Tag für Tag Menschen die Sorge, etwas

Mehr

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz ERSTE HILFE kurse 2014 Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg ... FÜR den FÜHRERScHEIn Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Ort des Verkehrsunfalles

Mehr

V E R O R D N U N G. vom , GZ.: /2001

V E R O R D N U N G. vom , GZ.: /2001 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LIEZEN V E R O R D N U N G vom 28.12.2015, GZ.: 8.1-66/2001 über das Verbot von Feuerentzünden, Rauchen und insbesondere die Verwendung von Feuerwerkskörpern im Wald sowie in Waldnähe

Mehr

BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014

BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014 e NOTRUFNUMMER 144 BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014 Österreichisches Rotes Kreuz BEZIRKSSTELLE VOITSBERG-KÖFLACH BEVÖLKERUNGSINFORMATION BEZIRKSSTELLE VOITSBERG-KÖFLACH WWW.ROTESKREUZ.AT NOTIZEN VORWORT

Mehr

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE

Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ÜBER SAVING LIFE SAVING LIFE Lesen Sie mehr auf savinglife.eu Folge uns auf facebook.com/asbschleswigholstein

Mehr

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei...

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... LEiSTUNGSBERiCHT 2011 In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... Wir setzen uns mit Begeisterung ein. Lokal - national - global. Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark,

Mehr

Iststand. bodengebundene notärztliche Notfallversorgung & allgemeinmedizinische Bereitschaftsdienste. Andreas Martischnig / 06.

Iststand. bodengebundene notärztliche Notfallversorgung & allgemeinmedizinische Bereitschaftsdienste. Andreas Martischnig / 06. Iststand bodengebundene notärztliche Notfallversorgung & allgemeinmedizinische Bereitschaftsdienste Andreas Martischnig / 06. Juni 2018 1 derzeitige Notfallversorgung (1/2) 20 bodengebundene Notarztstützpunkte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe Erste Hilfe mit Kursprogramm 2018 Erste Hilfe Bernhard Dreml 3.3.2018 Bernhard Dreml Inhaber u. Geschäftsführer von Erste Hilfe mit Vorwort Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent mit Erste Hilfe

Mehr

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 WIR SIND DA, UM ZU HELFEN. AUS LIEBE ZUM MENSCHEN Jetzt z ten Kreu beim Ro achen. mitm e zum Aus Lieb hen Mensc Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuz-Kolleginnen

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS 0 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller,

Mehr

SCHWECHAT - RANNERSDORF

SCHWECHAT - RANNERSDORF JAHRESBERICHT DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWECHAT - RANNERSDORF 2010 WWW.FF FF-RANNERSDORF.AT Mitglieder Der Mitgliederstand befand sich 2010 auf ähnlich hohem Niveau wie 2009. Lediglich der Stand der

Mehr

PRESSEAUSSENDUNG Graz, 24. November Steirischer Tourismus erzielt neue Rekordmarken

PRESSEAUSSENDUNG Graz, 24. November Steirischer Tourismus erzielt neue Rekordmarken Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung PRESSEAUSSENDUNG Graz, 24. November 2017 Steirischer Tourismus erzielt neue Rekordmarken Erstmals mehr als vier

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Genug Freiwillige in der Zukunft? Die Situation im Roten Kreuz Niederösterreich Willi Kuhn Stv. Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Niederösterreich Rotes Kreuz

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Österreichische Rote Kreuz Bezirksstelle Oberpullendorf stellt sich vor! Mittwoch, 27. April 2016 Gemeindezentrum Lindgraben Nachbarschaftshilfe PLUS Begrüßung & Einleitung Vizepräsident

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck Jahresbericht 2013 Fürstenfeldbruck Fürstenfeldbruck Notruf 112 - Auf Nummer Sicher! Jahresbericht 2013 Schutzgebiet der Integrierten Leitstelle 4 Landkreise ca. 84 Städte und Gemeinden ca. 600 000 Einwohner

Mehr

Totengedenken. Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen.

Totengedenken. Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen. Totengedenken Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen. Rechnungsergebnis / Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsbericht 2012 2012 Aufteilung in Hauptbereiche Tätigkeitsberichte Rettungs u. Krankentransport

Mehr

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports

Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports 94. Verordnung über die Organisation des Kranken-, Rettungs- und Leichentransports Vom 8. Februar 000 (Stand. Juli 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Verfassung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2016 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2016_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD Zuhause bei meinen Erinnerungen. PFLEGE- UND BETREUUNGSDIENSTE GSD Gesundheits- und Soziale Dienste werden immer wichtiger. Hauskrankenpflege, Mobile Hilfe und Betreuung, Essen auf Rädern/Mahlzeit, Nachbarschaftshilfe,

Mehr

Retterinnen und Retter gesucht!

Retterinnen und Retter gesucht! Retterinnen und Retter gesucht! Die Berufsfeuer wehr Köln bildet Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter aus! Du möchtest mithelfen, Leben der Menschen in unserer Stadt zu schützen und zu retten? Dann

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen.

Jugendbetreuerworkshop. Herzlich Willkommen. Jugendbetreuerworkshop Herzlich Willkommen www.se.ooelfv.at Tagesordnung Begrüßung Personelle Änderung und Anwesenheit Allgemeine Infos EH Ausbildung und Wissenstest 2016 FJLA Gold Jugendlager 2016 Mittagspause

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche

Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche Überlegungen zu einer Notfallzentrale für die Windenergiebranche Dipl.-Ing. (FH) Holger Hämel Geschäftsführer Deutsche Windtechnik X-Service GmbH Spreewindtage, Potsdam 08.11. bis 10.11.2016 Ist-Situation

Mehr

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung 5-Jahres-Feier Jahres-Feier Mobiles Palliativteam Hartberg, Freitag, 24. 10. 2008 Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung Dr. Johann BAUMGARTNER Koordination Palliativbetreuung Steiermark

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Inhalt Österreichisches Jugendrotkreuz 1 Österreichisches Rotes Kreuz 2 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 3 Österreichisches Jugendrotkreuz Das Österreichische Jugendrotkreuz

Mehr

TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, UHR

TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, UHR ESSEN + ALKOHOLFREIE GETRÄNKE GRATIS! TAG DER SICHERHEIT 14. SEPTEMBER 2013, 10 16 UHR MARTIN-KASERNE EISENSTADT VORWORT Liebe Burgenländerinnen, liebe Burgenländer! Das Burgenland ist ein sicheres Bundesland.

Mehr

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild,

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild, Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek,

Mehr

AIB Berufliche Ausbildung

AIB Berufliche Ausbildung AIB Berufliche Ausbildung für junge Menschen mit Beeinträchtigungen Beruflichen Qualifizierung und betreutes Wohnen für Jugendliche und junge Erwachsene nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz Was können

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Wirtschaftsregion Steiermark Nord Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext. Impressum Amt der Steiermärkischen Landesregierung Projektleitung: Abteilung

Mehr

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand

Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Psychosoziale Betreuung nach der Tsunami-Katastrophe in Thailand Christian Schönherr Rotes Kreuz Innsbruck Stressverarbeitung und Krisenintervention 05 4. Internationale Tagung vom 23. 25. 09. 2005, Universität

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Der Beruf Rettungsdienst Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel Die Feuerwehr Kassel Auf zwei (perspektivisch drei) Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet versehen derzeit rund

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

am gste un treu Be 1

am gste un treu Be 1 1 Kollegenhilfe im Arbeiter-Samariterbund Dr. Franz Holzhauser 24.05.2013 Stockerau 2 -Organisation -Mitarbeiter arbeiten fachlich in den Bereichen KI (Krisenintervention) und SvE (Stressverarbeitung belastender

Mehr

Endbericht über das Projekt

Endbericht über das Projekt Endbericht über das Projekt Hausbesuche Unabhängig leben im Alter Projektzeitraum: April 2011 bis Dezember 2013 Mit Unterstützung von Der vorliegende Endbericht wurde erstellt von Landesverband Hauskrankenpflege

Mehr

Der Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst Der Schulsanitätsdienst Hilfe von Schüler zu Schüler Eine Initiative des Landesverbandes Wien Erstellt von: Albert Espino Warum der Schulsanitätsdienst? Was ist der Grund/ eure Motivation weshalb ihr beim

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2017 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2017_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr

Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr Ort: Wirtschaftspark Liezen/Lassing Tagesordnungsvorschlag TO 1 TO 2 TO 3 TO 4 TO 5 TO 6 Begrüßung Wöhry Verkehrsleitbild Liezen Rosinak, Snizek

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

Leitstelle Tirol / Jahresbilanz 2018

Leitstelle Tirol / Jahresbilanz 2018 Leitstelle Tirol 2018 2017 zu/ab % Rettungsdienst 126.337 127.259-922 -0,72% Krankentransport 186.891 180.299 6.592 3,66% Notarzthubschrauber 9.887 9.706 181 1,86% Feuerwehr 14.479 14.025 454 3,24% Bergrettung

Mehr

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern Gut für dich, wertvoll für andere: Der Malteser Freiwilligendienst Den Papierstau im Drucker beseitigen? Die Kaffeemaschine

Mehr

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz in OÖ 1 Wer wir sind? Das Rote Kreuz Oberösterreich 17.500 Freiwillige Mitarbeiter 1.500 Berufliche Mitarbeiter 19 Bezirksstellen 87 Ortsstellen 2,73 Mio. freiwillig geleistete Stunden Unsere Leistungsbereiche

Mehr

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 Die Apothekerinnen und Apotheker zählen in allen Untersuchungen zu den vertrauenswürdigsten Berufen. 4.1. Entwicklung In öffentlichen Apotheken arbeiteten

Mehr

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath Die Feuerwehr Erkrath Diese schriftliche Ausarbeitung stellt die Feuerwehr Erkrath in ihrem Aufbau stark vereinfacht dar. Sie soll dazu dienen, dem Leser einen Eindruck über die Organisation und Struktur

Mehr

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen. Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen Mehr als 51.000 Mitglieder in 180 Ortsverbänden Die DLRG verfügt in Baden über mehr als 51.000 Mitglieder, die sich in 12 Bezirken und 180 Ortsgruppen in der Schwimmausbildung

Mehr

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht

Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Gesundes Herz Projekt Abschlussbericht Bei der Auftaktsitzung am 1. März 2014 im FF Haus Röhrawiesen skizziert der Projektinitiator Karl Schleinzer die Eckdaten des neuen Projektes der UNION Niederösterreich.

Mehr

KURSPROGRAMM Aus- Fort- und Weiterbildung. für. pflegende Angehörige. die Bevölkerung. und Mitarbeiter

KURSPROGRAMM Aus- Fort- und Weiterbildung. für. pflegende Angehörige. die Bevölkerung. und Mitarbeiter KURSPROGRAMM 2011 Aus- Fort- und Weiterbildung für pflegende Angehörige die Bevölkerung und Mitarbeiter Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Kirchdorf Krankenhausstraße 11, 4560 Kirchdorf Tel.Nr.

Mehr

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie

Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Der Rettungsdienst in Südtirol (Weißes Kreuz onlus )und seine Unternehmensphilosophie Reinhard Mahlknecht 11.11.2005 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-Landesverbandes Hessen e.v. Landesrettungsverein

Mehr

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen SvE Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR FEUERWEHR RETTUNG RETTUNG RETTUNG RETTUNG GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE GENDARMERIE POLIZEI POLIZEI POLIZEI POLIZEI

Mehr

Hauptberuf versus Ehrenamt

Hauptberuf versus Ehrenamt Hauptberuf versus Ehrenamt { Zusammentragungen aus Veröffentlichungen g.luger Definition von haupt-nebenberuflich und Ehrenamt Haupt be rufder; meist Sg; (in Bezug auf jemanden, der mindestens zwei Berufe

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom

Satzung. über die. Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen des Rettungsdienstes des Kreises Warendorf vom 19.12.2016 Aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorschrift für Beförderungen im Österreichischen Roten Kreuz

Vorschrift für Beförderungen im Österreichischen Roten Kreuz Vorschrift für Beförderungen im Österreichischen Roten Kreuz Beschlossen in der 195. Präsidentenkonferenz des Österreichischen Roten Kreuzes am 17.11.2006 Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH.

WIR MACHEN ES EINFACH. WIR MACHEN ES EINFACH www.roteskreuz.at Hanne Pavitschitz, Suchhundeführerin Werner Meisinger, Freiwilliger, Landesrettungskommandant, Ausbildner Dieter Krammer, Sanitäter Janetta Bojku-Matveeva, Blutabnahme-Schwester

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, hier der Jahresplan um euch einen Überblick über die geplanten Aktivitäten zu geben. Monatssitzungen finden im Anschluss der

Mehr

WAS SIND FIRST RESPONDER

WAS SIND FIRST RESPONDER WAS SIND FIRST RESPONDER First Responder First Responder, auf Deutsch Ersthelfer, werden bei akuten Notfällen, zeitgleich mit dem Rettungsdienst, durch die Einsatzzentrale 144 alarmiert. Die First Responder

Mehr

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien Festzeitschrift 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass 2011 Gratis zum Mitnehmen! Sektion Edelweiß Wien Vorwort Was ist außerschulische Jugendarbeit? Kindern und Jugendlichen

Mehr

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM 2018

KURSPROGRAMM. Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM 2018 KURSPROGRAMM Rotes Kreuz Bezirk Steyr-Land 2018 BEZIRKSSTELLE STEYR-LAND KURSPROGRAMM 2018 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, LV OÖ, Bezirksstelle Steyr-Land,

Mehr

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Statistik 2010/2011 Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich Impressum: Österreichweite Statistik für Orientierungstage Schuljahr 2010/11 herausgegeben vom Team Orientierungstage der Katholischen

Mehr

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, MD-OS KS

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, MD-OS KS 0 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller,

Mehr