der Bezirksstelle Liezen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Bezirksstelle Liezen"

Transkript

1 der Bezirksstelle Liezen 2011

2 Inhalt Vorwort Impressum...2 Vorwort...3 Mitarbeiter-Statistik Rettungs- und Krankentransportdienst / Notarztrettungsdienst Rettungsleitstelle Liezen Psychosoziale Betreuung Großambulanzdienste Assistenzleistungen für Feuerwehren Öffentlichkeitsarbeit Blutspendedienst Aus- und Fortbildung Rotkreuz-Jugend Österreichisches Jugendrotkreuz Gesundheits- und Soziale Dienste Freiwillige Gesundheits- und Soziale Dienste Team Österreich Tafel...22 Partner des Roten Kreuzes Kennzahlen...24 HR Dr. Florian Waldner Bezirksstellenleiter Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes! M it Freude und Stolz können wir auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. Das hohe Niveau der Leistungen im Rettungs- und Krankentransportdienst, bei den Ambulanzdiensten für Veranstaltungen, im Blutspendewesen, bei den Gesundheits- und Sozialen Diensten sowie bei der Aus- und Fortbildung konnte sowohl in ualitativer wie auch in uantitativer Sicht gehalten, in Teilbereichen sogar erhöht werden. Jeder einzelne der 538 Mitarbeiter hat durch sein persönliches Engagement dieses eindrucksvolle Gesamtergebnis erst möglich gemacht. Von den insgesamt 439 ehrenamtlichen Mitarbeitern wurden unbezahlte Stunden geleistet. Jeder Einzelne hat im Durchschnitt 233 Stunden, das sind fast 6 Arbeitswochen, unentgeltlich gearbeitet. Bei insgesamt Einsätzen im Rettungs- und Krankentransportdienst (86 Einsätze pro Tag!) und Einsätzen im Notarztrettungsdienst konnte vielen Menschen in Notsituationen geholfen werden. Der Bezirksstellenleitung ist es gelungen, die Finanzierung für den geplanten Bau eines neuen Rotkreuz-Einsatzgebäudes in Liezen durch die Unterstützung des Landes Steiermark, der Gemeinden unseres Bezirkes, des Landesverbandes und Eigenmittel der Bezirksstelle zu sichern. Dieses Gebäude wird ausreichend Platz für die Bezirksstelle, die Ortsstelle Liezen sowie die Gesundheits- und Sozialen Dienste und damit stark verbesserte Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten. Impressum: 2 Vergleichsdaten zu den letzten Jahren finden Sie online unter Medieninhaber und Herausgeber: ÖRK Bezirksstelle Liezen, Ausseerstraße 51, A-8940 Liezen, Tel.: Gesamtleitung: Ing. Manuel Bartl, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (Bezirksrettungskommando Liezen, FGG 5) Redaktion, Layout, Satz und Grafik: Ing. Manuel Bartl und Gilbert Sandner, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (FGG 5) Fotos: ÖRK Bezirksstelle Liezen und deren Ortsstellen Druck: Wallig, Gröbming Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung! Hinweis: Personenbezogene Bezeichnungen gelten gleichermaßen für weibliche und männliche Personen. Im Namen der gesamten Bezirksstellenleitung bedanke ich mich bei allen unterstützenden Mitgliedern, den Gemeinden unseres Bezirkes, dem Land Steiermark und allen öffentlichen und privaten Stellen, die dem Roten Kreuz helfen, seine umfangreichen humanitären Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere danke ich unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Leistungen für die Bevölkerung unseres Bezirkes entsprechend dem Motto Aus Liebe zum Menschen erbracht haben. Der Bezirksstellenleiter Dr. Florian Waldner 3

3 Mitarbeiter-statistik I n allen Leistungsbereichen der Bezirksstelle Liezen haben die 439 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt ,5 Stunden ihrer Freizeit aufgewendet, um das Leben von Menschen in Not oder sozial schwächeren Mitmenschen zu verbessern. Ein Großteil der Freiwilligen arbeitet dabei im Rettungs- und Krankentransportdienst. Die vielen weiteren Bereiche, welche Sie in diesem Leistungbericht finden, ergänzen das Angebot des Roten Kreuzes für die Bevölkerung im Bezirk Liezen. Obwohl die Mitarbeiterzahl in den vergangenen Jahren nahezu konstant ist, ist die Stundenleistung der freiwilligen Mitarbeiter rückläufig. Die erhöhten Anforderungen im heutigen Berufs- und Privatleben tragen mit Sicherheit einen Teil dazu bei. Hauptberufliches Personal und Zivildienstleistende müssen diese Lücke großteils ausgleichen. Doch die wichtigste Stütze des Roten Kreuzes bleiben die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Ohne das große Engagement jeder Einzelnen und jedes Einzelnen wäre eine Aufrechterhaltung der angebotenen Leistungen in der gewohnten Form wohl kaum mehr möglich. Werner Kohlbacher Bezirksgeschäftsführer WIR SIND DA, UM ZU HELFEN. freiwillige MitarbeiterInnen gesamt 439 berufliche MitarbeiterInnen Orts-/Bezirksstelle im Rettungs-/Krankentransport* 306 im Rettungs-/Krankentransport 41 davon Notfallsanitäter 24 davon Notfallsanitäter 20 davon Kriseninterventionsteam 23 in der Verwaltung 5 im Blutspendedienst* 20 als Reinigungspersonal (Teilzeit/geringfügig) 7 in der Rotkreuz-Jugend* 74 in den Gesundheits- und Sozialen Diensten* 13 berufliche MitarbeiterInnen GSD-Stützpunkte bei der Team Österreich Tafel* 91 Gesundheits- und Soziale Dienste 44 * ein Teil der Mitarbeiter ist in mehreren Bereichen tätig Sekretariat und Reinigung je 1 freiwillig geleistete Stunden gesamt ,5 Zivildienstleistende (2011 eingerückt) 52 Im Durchschnitt hat somit jeder der freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 233,34 Stunden geleistet. Umgerechnet sind das 5,8 Arbeitswochen. Freiwilligenarbeit hat dabei eine hohe Bedeutung. Der Nutzen für andere steht im Vordergrund - jeden Tag aufs Neue! Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Das Rote Kreuz im Bezirk Liezen wurde außerdem von unterstützenden Mitgliedern mit einem finanziellen Jahresbeitrag gefördert. 4 5

4 rettungs- und krankentransportdienst Notarztrettungsdienst Flächenmäßig ist der Bezirk Liezen größer als das gesamte Bundesland Vorarlberg. Das Einsatzgebiet der Rotkreuz-Bezirksstelle Liezen erstreckt sich dabei von Mandling im Westen, über Schladming, Stainach und Liezen, bis zum Schoberpass im Osten. Hinzu kommt das Steirische Salzkammergut bis nach Bad Aussee und dem Pötschenpass. Zahlreiche Seitentäler und Nebenstraßen sind noch ergänzend zu erwähnen. Bereits vor Jahrzehnten wurde daher ein dichtes Netz an acht Ortsstellen mit Rettungsdienst geschaffen, welche 24 Stunden täglich besetzt sind. Drei bodengebundene Notarztstützpunkte in Schladming, dem Ausseerland und Rottenmann kamen in den 90er-Jahren dazu. Im Notfall ist so rasche Hilfe gewährleistet und bei einem Fahrzeugengpass können benachbarte Ortsstellen rasch einspringen. Zur Bewältigung von Großschadensereignissen, aber auch bei den zahlreichen Großambulanzdiensten kommt die Rotkreuz-Hilfseinheit (mit Katastrophen-Euipment) zum Einsatz. Dieses Maximum an Versorgungsualität ist in einem so weitläufigen Bezirk unerlässlich, aber auch entsprechend kostenintensiv. Trotz der enormen Einsatzzahlen und dank optimierter Abläufe liegt die Fehleinsatzuote dabei bei unterdurchschnittlichen 4 bis 5 Prozent. Ewald Bauer Bezirksrettungskommandant Wir setzen uns mit ganzer Kraft ein, damit die, die uns brauchen, höchste Qualität bekommen. Ortsstellen mit Rettungs- und Krankentransport 8 davon mit Notarztrettungsdienst 3 ohne Rettungs- und Krankentransport 3 Rettungsleitstelle 1 Fuhrpark Rettungstransportwagen 16 Krankentransportwagen 2 Behelfs-Krankentransportwagen 7 Notarzteinsatzfahrzeuge 3 Kommandofahrzeug 1 Mobile Leitstelle (MLS) 1 Katastrophen-LKW 1 Katastrophen-Anhänger 3 Katastrophen-Container 1 Rettungsuad 1 Notarzthubschrauber (vom ÖAMTC betrieben) 1 Rettungs- und Krankentransportdienst (ohne Notarztrettungsdienst) Gesamtkilometer Einsätze Kilometer pro Ortsstelle Einsätze pro Ortsstelle Notarztrettungsdienst Gesamtkilometer Einsätze 6 Schladming Gröbming Bad Mitterndorf Ausseerland Stainach Liezen Rottenmann Trieben Schladming Ausseerland Rottenmann 7

5 rettungsleitstelle Liezen Die Nähe zu den Menschen ist uns ein Anliegen, daher arbeiten wir dezentral, auf die Region und die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet. Abwicklungen durch die RLS Liezen Rettungswagen-Einsätze bodengebundene Notarzt-Einsätze Notarzthubschrauber-Einsätze C Notarzthubschrauber-Einsätze sonstige 55 Auskünfte und (Arzt-) Vermittlungen Wintersport-Einsätze Saison 2011/ Fast täglich berichten Medien über schwere Verkehrsunfälle oder andere unvorhergesehene tragische Todesfälle. Auch Naturkatastrophen füllen regelmäßig die Titelseiten. Nicht nur körperliche, auch geistige Wunden werden dadurch hervorgerufen. Unmittelbar beteiligte Opfer oder Angehörige, aber auch die Helfer können oft nur schwer mit diesen psychischen Belastungen umgehen. D ie Rettungsleitstelle Liezen ist rund um die Uhr mit speziell ausgebildeten Mitarbeitern besetzt, welche im Notfall dafür sorgen, dass so rasch wie möglich Hilfe kommt. Gleichzeitig werden sämtliche Krankentransporte und Termin-Fahrten wirtschaftlich koordiniert. Der Notruf 144, die Krankentransport-Rufnummer und auch der Ärztenotdienst 141 kommen aus dem ganzen Bezirk in die Rettungsleitstelle Liezen. Von dort aus werden neben bodengebundenen Notarztsystemen auch Notarzthubschrauber- Flüge vom Abheben bis zur Landung verfolgt. Darüber hinaus werden bezirksweit Alarmierungen durchgeführt und Kommunikationswege mit Krankenhäusern geschaffen und somit dafür gesorgt, dass Verletzte und Erkrankte auf schnellstem Weg in das am besten für sie geeignete Krankenhaus eingeliefert werden. Günther Sterninger Leitstellenleiter RLS Liezen Einsätze über die eigenen Bezirks- und Landesgrenzen hinaus erweitern das Spektrum der Rettungsleitstelle Liezen. Die Zusammenarbeit mit benachbarten Bezirks- und Ortsstellen spielt dabei eine große Rolle - so grenzen die Bezirksstellen Gmunden, Kirchdorf und Radstadt, sowie die Ortsstellen Altenmarkt und Wildalpen direkt an den Rotkreuz-Bezirk Liezen. Aber auch innerhalb des Bezirks werden Einsätze mit der Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Admont abgewickelt. Zahlreiche Auskünfte und Vermittlungen von z.b. Ärzten stellen einen ebenso großen Aufgabenbereich der Rettungsleitstelle Liezen dar. Psychosoziale betreuung Mag. Thomas Lackner Leiter Psychosoziale Betreuung Um Menschen in diesen schweren Stunden beizustehen, leistet die Psychosoziale Betreuung des Roten Kreuzes Liezen sozusagen die psychische Erste Hilfe. Das 23-köpfige Team leistete dabei insgesamt 132 Einsatzstunden. Kriseninterventionsteams dienen zur vorbeugenden Maßnahme gegen möglicherweise auftretende Belastungsstörungen. Die geschulten Mitarbeiter und Psychologen standen bei 19 KIT-Einsätzen den betroffenen 89 Personen in der schweren Zeit zur Seite. Durch unsere Nähe zu den Menschen sehen wir deren Probleme und zeigen Lösungen auf, um menschliches Leid zu lindern. Auch die eigenen Rotkreuz-Mitarbeiter werden immer wieder zu schweren Unfällen oder Notfällen gerufen, die unter die Haut gehen. Nach solchen Einsätzen ist es besonders wichtig, die erlebten Eindrücke zu verarbeiten. Die sogenannten Peers (Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen, SvE) sind speziell geschult, um Einsatzkräfte dabei zu unterstützen. Im Jahr 2011 gab es keinen solchen Einsatz. 8 9

6 GROss-ambulanzdienste Wir orientieren uns an anerkannten Standards und haben auch bei alltäglichen Tätigkeiten hohe Qualitätsansprüche. K onzepte nach internationalen Richtlinien zur bestmöglichen Versorgung von Mitwirkenden und Zuschauern bei Veranstaltungen zählen ebenso zu den professionellen Aufgaben des Roten Kreuzes im Bezirk Liezen. Dabei verfügt die Bezirksstelle Liezen über eine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet des Ambulanzwesens. Die vielen Ambulanzdienste stellen die kompetente, medizinische Versorgung schon bei kleineren Veranstaltungen jederzeit sicher. Um Großambulanzdienste personell und materiell bewältigen zu können, arbeiteten unter der Leitung des Bezirksrettungskommandos Liezen auch Einheiten aus anderen Rotkreuz-Bezirken zusammen. Nebenstehend sind die bekannteren und größeren Events des vergangenen Jahres stellvertretend dafür erwähnt: Nachtslalom, Planai/Schladming Open-Air-Konzert, Haus/E. Irdninger Volksfest Narzissenfest, Ausseerland 24-Stunden-Lauf, Irdning Mountainbike-Festival, Schladming 24-h-Mountainbikerennen, Tauplitz Ennstal Classic, Gröbming Altausseer Kiritag Jugendgeländelauf, Admont Ski-Opening, Schladming diverse Sportveranstaltungen D as Rote Kreuz im Bezirk Liezen arbeitet nicht nur bei zahlreichen Einsätzen eng mit der befreundeten Einsatzorganisation zusammen, sondern führt auch noch viele weitere Assistenzleistungen für unsere Feuerwehren durch: Mitwirkung bei Feuerwehr-Abschnittsübungen und sonstigen gemeinsamen Übungen Unterstützung bei Einsätzen der Feuerwehren (z.b. Ambulanzdienste bei Bränden) Abstellen von Rettungswagen bei Bewerben und Veranstaltungen der Feuerwehren Aus- und Fortbildung (z.b. Erste Hilfe-Kurse oder RS-Kurs) für FeuerwehrkameradInnen. Am kam es in der Triebener Fa. MACO zu einem schweren Chemieunfall. Das Rote Kreuz versorgte bei diesem Großeinsatz rund 50 Beschäftigte und brachte sie teils ins Krankenhaus. Weiters wurde die sanitätsdienstliche Versorgung der eingesetzten Feuerwehrkräfte sichergestellt. Chemieunfall MACO Trieben Assistenzleistungen für unsere Feuerwehren Bei Bedarf kooperieren wir mit anderen Organisationen, um die Interessen jener Menschen, die uns brauchen, noch besser vertreten zu können. Öffentlichkeitsarbeit Wir machen die Angebote des Roten Kreuzes möglichst vielen Menschen bekannt und motivieren so zur Mitarbeit. Medienservice Presseaussendungen 73 gesammelte Artikel aus den Medien 335 gesammelte Bilder im Fotoarchiv T ue Gutes und sprich darüber - diese strategische Kommunikation ist für das Rote Kreuz im Bezirk Liezen seit Jahren schon eine Selbstverständlichkeit. Aber Öffentlichkeitsarbeit ist weit mehr als nur das Verfassen von Presseaussendungen und Interviews. Neben der täglichen Medienbeobachtung werden u.a. auch Fachberichte, Schulungsunterlagen und Foto-, sowie Filmarchive über den Rotkreuz-Alltag erstellt. Für die Gestaltung des vorliegenden Leistungsberichtes und der Präsentation zur Bezirksversammlung bedarf es viele Wochen an Vorbereitungszeit. Eine der wohl wichtigsten Erneuerungen im vergangenen Jahr war der Relaunch der Homepage: Ing. Manuel Bartl Leiter Öffentlichkeitsarbeit 11

7 Blutspendedienst B ei insgesamt 82 Blutspendeaktionen im gesamten Bezirk Liezen konnten im vergangenen Jahr Blutspenden und somit umgerechnet rund Liter Blut gewonnen werden. Gegenüber den Vorjahren ist jedoch ein Rückgang der Abnahmen bemerkbar (2009: Abnahmen; 2010: Abnahmen). Walter Eberhartinger Bezirksblutspendereferent Durch unser Tun und unsere Glaubwürdigkeit mobilisieren wir Menschen für unsere Idee. Brigitte Schaden, Franz Konrad und Herta Schüttbacher bilden gemeinsam mit dem Bezirksblutspendereferenten das organisatorische Team. Jeder kann in die Situation kommen, Blut zu benötigen! Sei es im Rahmen einer geplanten Operation mit Fremdblutbedarf, aufgrund eines Unfalles oder zur Behandlung einer Krankheit. Die Aufgabe, alle Kranken und Unfallopfer in der Steiermark ausreichend mit Blutprodukten zu versorgen, kann nur dann erfüllt werden, wenn ausreichend freiwillige Blutspenderinnen und Blutspender ihren Lebenssaft unentgeltlich zur Verfügung stellen. Die Bevölkerung des Bezirkes Liezen trägt einen beachtlichen Teil dazu bei. Bei Blutspendeehrungen in Aigen/E., Admont, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Gröbming, Liezen, Schladming und Trieben wurden 339 MehrfachspenderInnen in feierlichem Rahmen geehrt. 339 Mehrfach-BlutspenderInnen 87 Damen/Herren 25 Blutspenden 68 Damen/Herren 30 Blutspenden 58 Damen/Herren 40 Blutspenden 26 Damen/Herren 50 Blutspenden 31 Damen/Herren 60 Blutspenden 25 Damen/Herren 65 Blutspenden 12 Damen/Herren 70 Blutspenden 13 Herren 80 Blutspenden 7 Herren 90 Blutspenden 4 Herren 100 Blutspenden 3 Herren 110 Blutspenden 1 Herr 115 Blutspenden 1 Herr 125 Blutspenden 1 Herr 140 Blutspenden 1 Herr 145 Blutspenden 1 Herr 155 Blutspenden 12 13

8 Aus- und fortbildung E in bedeutender Aufgabenbereich des Roten Kreuzes ist die Aus- und Fortbildung der Bevölkerung, aber auch der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hand auf s Herz - wie lange ist es bei Ihnen her, dass Sie einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben? Dabei ist Erste Hilfe kinderleicht und rettet oft Menschenleben, noch bevor das Rote Kreuz da sein kann. Denn die ersten Minuten entscheiden im Notfall über das Leben eines Menschen. Wir bilden uns ständig weiter und bereiten uns gut auf unsere Aufgaben vor. Deshalb bietet das Rote Kreuz verschiedene Kurstypen in der Ersten Hilfe an: Kursarten Bevölkerungskurse Kurse Teilnehmer Erste Hilfe-Grundkurs (16 Std.) Erste Hilfe-Wiederholungskurs (8 Std.) Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (6 Std.) Herz-Lungen-Wiederbelebung 1 11 Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Säuglingswiederbelebung 4 52 sonstige Erste Hilfe-Kurse (Inhalt lt. Auftraggeber) 0 0 Summe DGKS Margit Pilz Bezirksausbildungsreferentin D ie hohe fachliche Qualifikation unserer Mitarbeiter bedarf einer umfangreichen Ausbildung. Wer z.b. als Rettungssanitäter tätig sein möchte, absolviert eine 260-stündige Ausbildung in Theorie und Praxis. Um weiterhin dieser Tätigkeit nachkommen zu dürfen, müssen regelmäßig verpflichtende Fortbildungen und Frühdefibrillator-Rezertifizierungen besucht werden. Ebenfalls müssen auch unsere Einsatzfahrer, die zugleich Rettungssanitäter sind, einen speziellen Kurs absolvieren, um das Einsatzfahrzeug lenken zu dürfen. 14 Die Absolventen des Rettungssanitäter-Kurses 2011 mit einem Teil des Ausbildungsteams. Christian Gebeshuber Bezirksrettungskommandant Stv. Das Ausbildungsangebot für unsere Mitarbeiter wird durch das Bildungs- und Einsatzzentrum Laubegg erweitert, in dem für jeden Leistungsbereich verschiedene Kurse angeboten werden. Kursarten Mitarbeiterkurse Kurse Teilnehmer Rettungssanitäter-Ausbildung 1 18 Verpflichtende Fortbildungen gemäß Sanitätergesetz AED/CPR-Rezertifizierungen für Rettungs- und Notfallsanitäter 5 91 Sicherer Einsatzfahrer 1 22 Summe* * nicht erfasst sind Kurse, die in Laubegg oder Wien absolviert wurden 15

9 Rotkreuz-Jugend D ie derzeit sieben Jugendgruppen des Bezirkes Liezen leisteten eine stolze Summe von freiwilligen Stunden. Bereits vor vielen Jahren wurde die Nachwuchsarbeit im Roten Kreuz zum Standard gemacht. Die Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren verbringen ihre Freizeit sinnvoll im Dienste der Menschlichkeit. Dabei erfahren sie eine professionelle Schulung in Erster Hilfe und werden auf die Ausbildung zum Rettungssanitäter optimal vorbereitet. Ihr Können und Wissen messen die Kids in Bewerben mit anderen Jugendlichen. Dabei wird zusätzlich das Mannschaftsgefühl gestärkt, denn nur gemeinsam sind sie stark! Haben die Jugendlichen das 17. Lebensjahr erreicht, so lassen sich viele zum Rettungssanitäter ausbilden. Aus den Jugendgruppen werden damit neue Mitarbeiter vor allem für den Rettungsund Krankentransportdienst, aber auch für die vielen anderen Leistungsbereiche des Roten Kreuzes gewonnen. Ing. Patrick Lackner Bezirksjugendreferent Neben Action und Spaß in der Gemeinschaft wird die Zusammengehörigkeit in verschiedenen Freizeitaktivitäten, von Klettern über Raften und Ausflüge oder Zeltlager, bis hin zu DVD-Abenden oder Kinobesuchen gefördert. Menschen, mit denen wir zu tun haben, sollen merken, dass wir unsere Arbeit gerne machen und mit Freude bei der Sache sind. Ortsstelle Jugendliche Betreuer Stunden Ortsstelle Schladming Ortsstelle Gröbming Ortsstelle Bad Mitterndorf Ortsstelle Ausseerland Ortsstelle Stainach Ortsstelle Liezen Ortsstelle Rottenmann Ortsstelle Trieben keine Jugendarbeit Bezirksstelle Liezen Summe Ein besonderer Dank gilt allen Jugendlichen und deren Betreuern für ihr großartiges Engagement und ihre Freude an der Mitarbeit im Roten Kreuz. Sie sind damit Vorbilder in der sozialen Gesellschaft und leben Zivilcourage! Unter anderem waren die Jugendlichen bei folgenden Veranstaltungen mit dabei: Übungstag mit der Österr. Rettungshundebrigade am Stoderzinken SpiriNight in Admont Teilnahme am Narzissenfest Bundesjugendlager in Dornbirn (Vbg.) Teilnahme an Jugendleistungsbewerben 24-Stunden-Jugendtag gemeinsam mit der Feuerwehrjugend in Bad Aussee Teilnahme an der Mirno-More- Friedensflotte in Kroatien Bezirksjugendkegeln in Ramsau/D. Gestaltung von Adventmärkten Friedenslicht-Aktion Mitwirken bei div. Ambulanzdiensten 16 17

10 Österreichisches Jugendrotkreuz Schulbezirk Gröbming Wir schätzen und vertrauen einander. Wir können aufeinander zählen. Kursarten Kurse Teilnehmer Erste Hilfe-Einführungskurse Erste Hilfe-Grundkurse Kindernotfallkurse 4 36 Lehrerfortbildungskurs 1 18 Krankenhilfekurse 2 33 Babyfitkurse 4 36 Babysitterkurse 3 36 Summe Unsere wichtigsten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Schulen sind die ÖJRK Schulreferenten, die ihre Tätigkeit zusätzlich zu ihrer Unterrichtsarbeit und ehrenamtlich durchführen. Sie leisten besonders viel und deshalb sollte ihre Tätigkeit an dieser Stelle gewürdigt werden. Die Werte des Roten Kreuzes werden durch sie an unsere Kinder und Jugendlichen weitergegeben und fallen somit hoffentlich auf fruchtbaren Boden. In den Volksschulen wird durch das Helfi Programm der Grundstein für die Erste Hilfe gelegt. Im vergangenen Schuljahr fand an der Volksschule Öblarn ein beispielhaftes Helfi-Projekt statt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler bereits viele Grundkenntnisse erwerben und bei einem großen Helfi Fest unter Beweis stellen. Das Rote Kreuz war bei diesem Fest maßgeblich daran beteiligt, dass Kinder und Eltern begeistert waren. Begeistert waren auch die Kinder des Sonderpädagogischen Zentrums in Gröbming. Das Rote Kreuz machte es möglich, dass sie ein Schulschlusslager am Spechtensee erleben durften. Die Kinder wurden mit den Rettungsautos transportiert, für viele der erste Ausflug ohne Eltern und ein unvergessliches Erlebnis. Durch die finanzielle Unterstützung des Roten Kreuzes wurde ihnen diese tolle Erfahrung ermöglicht. Aber auch an der Sicherheit für unsere Kinder wird an den Volksschulen fleißig gearbeitet. So führen die Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit der Exekutive die Radfahrprüfung durch und gewährleisten damit, dass sich die Schülerinnen und Schüler sicher im Straßenverkehr bewegen können. Auch die Schwimmkurse sind ein Beitrag zur Sicherheit der Kinder. Viele Badeunfälle können durch das Erlernen von guten Schwimmkenntnissen verhindert werden. An den Hauptschulen bekommen unsere Schulreferenten Unterstützung von über 30 Lehrbeauftragten in Erster Hilfe. Der Einführungs- oder Grundkurs ist Standard in der 8. Schulstufe. Viele Kolleginnen und Kollegen bilden darüber hinaus auch Mannschaften für den EH-Landesbewerb aus und erreichen immer gute Erfolge. Ziel ist es, diese Jugendlichen für die Weiterarbeit beim Roten Kreuz zu gewinnen. An den vielen Aktivitäten kann man erkennen, wie umfangreich die Tätigkeiten des Jugendrotkreuzes an den Schulen sind. Vieles wäre ohne die Mitarbeit des Roten Kreuzes nicht möglich. Oft ist das Rote Kreuz auch zur Stelle, wenn es zu sozialen Härtefällen in den Familien kommt und hilft bei finanziellen Engpässen. Deshalb beteiligen wir uns gerne an der Maisammlung, um ein wenig Unterstützung zurückgeben zu können. Dipl.Päd. Barbara Freismuth ÖJRK Schulbezirksleiterin 18 Ein besonderer Gradmesser für ein erfolgreiches Jahr sind für mich immer die Platzierungen bei den Erste-Hilfe-Bewerben des ÖJRK, denn das sind ganz wesentliche Pfeiler im JRK, ganz nach dem Motto Helfen macht Schule! Wenn man den Schülern die Sicherheit mit ins Leben gibt, dass sie in jeder Notsituation zupacken, und vielleicht sogar ein Leben retten können, dann hat der Lehrer wohl den wichtigsten Lehrinhalt vermittelt, den man weitergeben kann. ( Non scholae, sed vitae discimus! ) So ist es der HS Admont auch am zum 6. Mal in Serie gelungen, den Landesbewerb in Graz für sich zu entscheiden. Beim Bundesbewerb gab es von der Platzierung her zwar eine kleine Enttäuschung, die HS Admont belegte als absolut jüngste Mannschaft Österreichs nur den 6. Rang, allerdings wurde nur um 1,5% die Bronzene verpasst und das Leistungsabzeichen klar erreicht! Viele Leistungsabzeichen haben sich auch meine Kolleginnen und Kollegen in den Schulstuben erworben, in den verschiedensten Bereichen haben sie mich tatkräftigst unterstützt, ob als Bewerter, Ausbildner, Vorbereiter auf die Radfahrprüfungen, bei verschiedensten Schwimmaktivitäten, die Kartenaktionen könnten nicht so vorbildlich über die Bühne gehen, würden diese nicht so hervorragend mitgetragen werden... Dass mich das ÖRK Liezen bei Großambulanzen, wie etwa beim Jugendgeländelauf der Schulbezirke Gröbming und Liezen in der Admonter Eichelau immer bestens unterstützt, wie auch bei allen anderen Bitten meinerseits, dafür sei ganz besonders dem Führungsteam der Bezirksstelle Liezen gedankt! ROL Wilfried Petritsch ÖJRK Schulbezirksleiter Österreichisches Jugendrotkreuz Wir wollen humanitäre Bildung ausbauen, als wichtiges Fundament für gelebte Werte in der Gesellschaft. Schulbezirk Liezen Kursarten Kurse Teilnehmer Erste Hilfe-Einführungskurse 2 25 Erste Hilfe-Grundkurse Kindernotfallkurse 3 76 Lehrerfortbildungskurs 1 10 Krankenhilfekurse 3 21 Babyfitkurse 4 40 Babysitterkurse 4 13 Summe

11 Gesundheits- und soziale dienste D er Rotkreuz-Bezirk Liezen verfügt über vier Stützpunkte des Gesundheits- und Sozialen Dienstes, von denen aus die 44 beruflichen GSD-MitarbeiterInnen täglich rund 141 Hausbesuche durchführen. Dabei wurden im Jahr 2011 insgesamt km zurückgelegt. Pflegemobil Hilfe daheim. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen erheben neben ihrer Mitarbeit bei medizinisch-diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen den Betreuungsbedarf, sowie das erforderliche Stundenausmaß und entscheiden, welche Berufsgruppen die Pflege- u. Betreuungshandlungen durchführen. Dipl. Gesundheits- u. Krankenpflege Gröbming Irdning Liezen Trieben Hausbesuche Pflege- und Betreuungsstunden betreute Klienten DGKS Angelika Klug regionale Pflegedienstleiterin Wir übernehmen Verantwortung und schaffen Vertrauen. Für eine lebenswerte Gesellschaft. Pflegehilfe / Fachsozialbetreuung Nach schriftlicher Weisung durch die DGKS/ DGKP leisten die PflegehelferInnen und FachsozialbetreuerInnen Hilfe z.b. bei der Ernährung und Körperpflege. Heimhilfe HeimhelferInnen unterstützen Betreuungsbedürftige bei der Haushaltsführung und bei Besorgungen außer Haus, sowie bei einfachen Pflegehandlungen. Pflegehilfe / Fachsozialbetreuung Gröbming Irdning Liezen Trieben Hausbesuche Pflege- und Betreuungsstunden betreute Klienten Heimhilfe Gröbming Irdning Hausbesuche Pflege- und Betreuungsstunden betreute Klienten DGKS Hertha Rainer freiw. GSD Referentin I m Unterschied zu oben genannten beruflichen Diensten bieten die freiwilligen Gesundheits- und Sozialen Dienste u.a. folgende Tätigkeiten an: Nachbarschaftshilfe und Besuchsdienst (z.b. in Pflegeheimen): 19 betreute Personen Essen auf Rädern: 16 betreute Personen, dabei ausgegebene Portionen Verleih von Pflegebehelfen: 20 betreute Personen Betreutes Reisen: nach Kreta, Rhodos, Teneriffa und Podersdorf am See (Foto) Rufhilfe (Seniorenalarm): 234 Anschlüsse im Bezirk Liezen per , 91 Neuanschlüsse, 333 Einsätze (von Hilfeleistung bis zum Notarzteinsatz) Adventmärkte und Basare: finanzielle Unterstützung pflegebedürftiger Personen Die 13 freiwilligen GSD-MitarbeiterInnen haben dafür in Summe Stunden aufgewendet. Freiwillige Gesundheitsund Soziale Dienste Bei unserem Tun bemühen wir uns um Menschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe und Toleranz. 21

12 Team Österreich Tafel Partner des Roten Kreuzes er Regina Lamm Koordinatorin h Tafel Team Österreic Sammeln statt vergammeln. Verwenden statt verschwenden. E s ist Samstag und die Menschen versammeln sich bei der Ausgabestelle in Liezen, Döllacherstraße 2. Was hier stattfindet ist außergewöhnlich und zugleich ein so naheliegender, gelebter Gedanke: think creative Unter dem Motto Verwenden statt verschwenden bereiten freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Team Österreich Tafel überschüssige Lebensmittel für bedürftige Familien auf. Dazu werden jeden Samstag einwandfreie und frische Lebensmittel, die aber nicht mehr verkaufbar sind, direkt von den teilnehmenden Geschäften aus dem Enns- und Paltental abgeholt, sortiert und noch am selben Tag an der Ausgabestelle in Liezen wieder ausgegeben. 117 Kunden-Haushalte (mit je zwischen 1-8 Personen) vor allem aus den Regionen Ennstal, Gesäuse und Paltental kamen im letzten Jahr nach Bedarf zu den Ausgaben und nahmen die wertvolle Hilfe in Anspruch. Solange es Waren gibt, können Menschen, deren Einkommen unter der Armutsgrenze liegt, das Angebot in Anspruch nehmen. Besonders groß ist die Freude, wenn von Zeit zu Zeit auch Hygieneartikel zur Auswahl stehen. Im Jahr 2011 leisteten die 91 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei 2.827,5 Stunden. Allein der Wareneingang betrug Kilogramm! 22 druckerei wallig mitterberger str. 36 Die Ausgabe findet statt: jeden Samstag Uhr 8940 Liezen, Döllacherstraße groebming 03685/ info@walligdruck.at Weiterführende Informationen unter: 23

13 Das Rote Kreuz BEZIRKSSTELLE Liezen Kennzahlen 2011 Eine Bilanz der Menschlichkeit 439 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ,5 ehrenamtlich geleistete Stunden 99 berufliche (inkl. Teilzeit) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 52 Zivildienstleistende 2011 eingerückt unterstützende Mitglieder Kilometer bei Einsätzen im Rettungs- und Krankentransportdienst Kilometer bei Einsätzen im Notarztrettungsdienst Dispositionen und Auskünfte durch die Rettungsleitstelle Liezen 19 Einsätze und 89 betreute Personen durch das Kriseninterventionsteam kompetente, medizinische Versorgung bei zahlreichen Großambulanzdiensten verschiedene Assistenzleistungen für unsere Feuerwehren 73 Presseaussendungen und Fotos in der Öffentlichkeitsarbeit Blutkonserven bei 82 Abnahmeaktionen im Blutspendedienst 83 Kurse mit Teilnehmern in der Aus- und Fortbildung der Bevölkerung 67 Kurse mit Teilnehmern in der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter freiwillige Stunden der 57 Rotkreuz-Jugendlichen 79 Kurse mit Teilnehmern des Österreichischen Jugendrotkreuzes in den Schulen Hausbesuche bei 935 Klienten in den Gesundheits- und Sozialen Diensten Stunden bei den Tätigkeiten der freiwilligen Gesundheits- und Sozialen Dienste Kilogramm Wareneingang bei der Team Österreich Tafel

der Bezirksstelle Liezen q

der Bezirksstelle Liezen q der Bezirksstelle Liezen 2 0 1 2 Inhalt 2 Impressum...2-3 Vorwort...3 Neubau Bezirksstelle... 4 Mitarbeiter-Statistik.... 4-5 Rettungsdienst... 6-7 Rettungsleitstelle Liezen.... 8-9 Psychosoziale Betreuung...

Mehr

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern.

Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern. Vorwort Zum Nachdenken Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, geschätzte Freundinnen und Freunde des Roten Kreuzes! 2014 war für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Liezen ein

Mehr

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2010 Inhalt Vorwort.................................................................. 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2009 Inhalt Vorwort.................................................................. 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

Jahresbericht der bezirksstelle liezen

Jahresbericht der bezirksstelle liezen Jahresbericht der bezirksstelle liezen 2008 Inhalt Vorwort des Bezirksstellenleiters Hofrat Dr. Florian Waldner........................ 3 Mitarbeiter-Statistik und Fakten...............................................

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT TÄTIGKEITSBERICHT 2014 TÄTIGKEITSBERICHT 2014 WWW.ST.ROTESKREUZ.AT Im Zentrum unseres Handelns steht immer der Mensch Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Das Rote Kreuz Steiermark In Ihren Händen

Mehr

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG

BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG BEZIRKSVERSAMMLUNG Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2016 1 TÄTIGKEITSBERICHT Bezirksstelle BRUCK/KAPFENBERG 2015 2 ALLGEMEINES 2015 8 Ortsstellen Bruck a. d. Mur Kapfenberg St. Marein / St. Lorenzen Breitenau

Mehr

1 Das Österreichische Rote Kreuz

1 Das Österreichische Rote Kreuz www.roteskreuz.at 1 Das Österreichische Rote Kreuz Das Rote Kreuz. Eine weltweite Bewegung Die weltweite Bewegung des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes ist heute auf 188 nationale Gesellschaften wie das

Mehr

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum

1. Personal. MitarbeiterInnen-Stand zum 1 1. Personal MitarbeiterInnen-Stand zum 31.12.2013 1. Hauptberufliche MitarbeiterInnen: Gesamt: 17 davon 1 Bezirksgeschäftsführer 2 Bürokräfte 1 KFZ-Mechaniker 12 San. Kraftfahrer 1 Raumpflegerin 2. Freiwillige

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT2015

TÄTIGKEITSBERICHT2015 TÄTIGKEITSBERICHT2015 Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Merangasse 26, A-8010 Graz Telefon: 050 144 5/10000, Email: august.baeck@st.roteskreuz.at, www.st.roteskreuz.at,

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING

TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING. Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING TÄTIGKEITSBERICHT 2014 SIERNING Ortsstellenversammlung am 27. März 2015 TÄTIGKEITSBEREICHT 2014 ORTSSTELLE SIERNING WWW.ROTESKREUZ.AT/ OOE ORTSSTELLENLEITUNG Ortsstellenleitung Ortsstellenleiterstellvertreter

Mehr

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT

Retten hat Vorrang! KRANKENTRANSPORT RETTUNGS- UND RKT Retten hat Vorrang! RETTUNGS- UND KRANKENTRANSPORT RKT Ein Verkehrsunfall, ein Sturz von einem Pferd, ein Atemstillstand, ein lebensbedrohlicher Bienenstich. Sekunden entscheiden über Leben oder Tod. Professionelle

Mehr

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG

LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG LEISTUNGSBERICHT DEUTSCHLANDSBERG Dieser Leistungsbericht entstand mit Unterstützung der Firma Simadruck. A i g n e r & W e i s i G m bh & C o. KG 8530 Deutschlandsberg Fabrikstrasse 15 Tel. 03462 / 25

Mehr

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG

KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG KURSPROGRAMM 2019 ROTES KREUZ URFAHR-UMGEBUNG BEZIRKSSTELLE URFAHR-UMGEBUNG / WWW.ROTESKREUZ:AT/OOE/KURSE Erste-Hilfe-Grundkurs Was sind die ersten Schritte, wenn Sie als Ersthelfer zu einem Unfall kommen?

Mehr

Leistungsbericht 2010

Leistungsbericht 2010 Leistungsbericht 2010 LEISTUNGSBERICHT 2010 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des präsidenten... 4 Der landesverbandsausschuss.................................... 5 Dienststellen des Landesverbandes...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Österreichische Rote Kreuz Bezirksstelle Oberpullendorf stellt sich vor! Mittwoch, 27. April 2016 Gemeindezentrum Lindgraben Nachbarschaftshilfe PLUS Begrüßung & Einleitung Vizepräsident

Mehr

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD

Zuhause bei meinen Erinnerungen. BETREUUNGSDIENSTE PFLEGE- UND GSD Zuhause bei meinen Erinnerungen. PFLEGE- UND BETREUUNGSDIENSTE GSD Gesundheits- und Soziale Dienste werden immer wichtiger. Hauskrankenpflege, Mobile Hilfe und Betreuung, Essen auf Rädern/Mahlzeit, Nachbarschaftshilfe,

Mehr

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016

ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 ROTES KREUZ TIROL UNSER LEISTUNGSBERICHT 2016 WIR SIND DA, UM ZU HELFEN. AUS LIEBE ZUM MENSCHEN Jetzt z ten Kreu beim Ro achen. mitm e zum Aus Lieb hen Mensc Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuz-Kolleginnen

Mehr

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg

Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz. ERSTE HILFE kurse. Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL. ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg Fotos: DOKUteam 3 / Rotes Kreuz ERSTE HILFE kurse 2014 Rotes Kreuz BRUCK/KAPFENBERG und MARIAZELL ErstE HilfE KUrsE bruck/kapfenberg ... FÜR den FÜHRERScHEIn Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Ort des Verkehrsunfalles

Mehr

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, Fritz Wild, Fotos: MD-OS KS 0 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller,

Mehr

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz

Jugendrotkreuz in OÖ. Jugendrotkreuz in OÖ 1 Wer wir sind? Das Rote Kreuz Oberösterreich 17.500 Freiwillige Mitarbeiter 1.500 Berufliche Mitarbeiter 19 Bezirksstellen 87 Ortsstellen 2,73 Mio. freiwillig geleistete Stunden Unsere Leistungsbereiche

Mehr

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild,

Impressum. Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek, Werner Hiller, Christoph Kainzmayer, Josef Kneisl, Ulrike Merhaut, Brigitte Schild, Fritz Wild, Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sofortmaßnahmen Redaktion: Brigitte Brixler, Uta Hadacek,

Mehr

Bilanz der Hilfe 2010

Bilanz der Hilfe 2010 Bilanz der Hilfe 2010 Einleitung Liebe Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, liebe Freunde, Gönner und Partner des Roten Kreuzes Tirol! Der Berichtszeitraum für diese Generalversammlung des Landesverbandes

Mehr

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2

Anzahl Bereitschaften 1 1. Anzahl JRK-Gruppen 1 1. Anzahl Gemeinschaft Sozialarbeit 4 1. Anzahl sonstige Arbeitskreise / Gruppen 2 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DRK - Ortsverein Tiengen Ansprechpartner Statistik: (Vorname, Name, Amt, E-Mail-Adresse) Sabrina Exner, Schatzmeisterin / sabrina.exner@drk-tiengen.de Bereitschaften 1 1 JRK-Gruppen

Mehr

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012

Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 2012 Rotes Kreuz Bezirksstelle Ried - Kursübersicht 1. Halbjahr 16. Jänner Rotes Kreuz 6 Abende 16 Einheiten Sie erwarten, dass Ihnen im Notfall geholfen wird können das andere auch von Ihnen erwarten? Die

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Inhalt Österreichisches Jugendrotkreuz 1 Österreichisches Rotes Kreuz 2 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) 3 Österreichisches Jugendrotkreuz Das Österreichische Jugendrotkreuz

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Der Bewerbstag ist da! Los geht s Der Bewerbstag ist da! Los geht s Die Freiwillige Ortsfeuerwehr Feldkirch-Gisingen begrüßt alle Teilnehmer und Gäste zu Bewerbstag der 21. Bundesfeuerwehrjungendleistungsbewerbe 2016. In dieser Ausgabe

Mehr

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Erste-Hilfe Kurse für Schulen Erste-Hilfe Kurse für Schulen Im Notfall zählt jede Sekunde Schon wenige, richtige Handgriffe können Großes bewirken - in manchen Fällen sogar Leben retten. Wir nehmen Tag für Tag Menschen die Sorge, etwas

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft Pressekonferenz Donnerstag, 11. September 2014 Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft mit Landesrätin Dr. Greti Schmid (Sozialreferentin der Vorarlberger Landesregierung) Amt

Mehr

BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014

BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014 e NOTRUFNUMMER 144 BEVÖLKERUNGS- INFORMATION 2014 Österreichisches Rotes Kreuz BEZIRKSSTELLE VOITSBERG-KÖFLACH BEVÖLKERUNGSINFORMATION BEZIRKSSTELLE VOITSBERG-KÖFLACH WWW.ROTESKREUZ.AT NOTIZEN VORWORT

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Bereitschaft Volkach

Bereitschaft Volkach Bereitschaft Volkach Jede Minute zählt! Das ist Dein Motto als Helfer vor Ort. Parallel zum Rettungsdienst wirst Du zu Notfällen aller Art in Volkach und den umliegenden Gemeinden geschickt, wenn Rettungswagen

Mehr

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG ERSTE HILFE KURSE 2018 ROTES KREUZ BRUCK-MÜRZZUSCHLAG BESUCHEN SIE IHREN ERSTE-HILFE-KURS...... in Bruck an der Mur Ortsstelle Bruck an der Mur Tragößer Straße 9 8600 Bruck an der Mur... in Kapfenberg...

Mehr

Leben retten liegt mir im Blut. BLUTSPENDEDIENST BSD

Leben retten liegt mir im Blut. BLUTSPENDEDIENST BSD Leben retten liegt mir im Blut. BLUTSPENDEDIENST BSD Wer Blut spendet, spendet nicht nur Leben, sondern schenkt etwas ganz Kostbares: sich selbst. Blutspenden ist eine Herzenssache Der Strom des Lebens

Mehr

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach

Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Burgfarrnbach Bayerisches Rotes Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Bericht der Rot Kreuz Bereitschaft & Jugendrotkreuz Die Rot Kreuz Bereitschaft war im vergangenen Jahr 2004 wieder sehr aktiv und wir können in vielen

Mehr

nsere ambulanten Pflegeangebote

nsere ambulanten Pflegeangebote Auch zuhause bestens versorgt. nsere ambulanten Pflegeangebote Unser ambulanter Pflegedienst. und um die hr im insatz mmer in guten H nden Wir sind für Sie da. Der Pflegedienst Bruderhaus Ravensburg GmbH

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe. Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben!

Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe. Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben! Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben! notfallsanitäter. ein beruf fürs leben! 2 herzlich willkommen Wir retten leben! tag und nacht. Wir helfen gern. Unter

Mehr

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger Impressum: Herausgeber und Verleger Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Oktober 2012 Redaktion: Abteilung: Gesellschaft, Soziales und Integration, Amt der Vorarlberger Landesregierung,

Mehr

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v. Vorwort Mitarbeiter und Vorstand haben dieses in einem kooperativen Prozess gemeinsam entwickelt. Es legt unser Verständnis zu Grundlagen, Zielsetzung und Ausrichtung

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel /

Kreisverband Weilheim - Schongau. Helfer/in werden. Johannes-Damrich-Str Weilheim. Tel / Kreisverband Weilheim - Schongau Helfer/in werden Kreisverband Weilheim - Schongau Johannes-Damrich-Str. 5-82362 Weilheim Tel. 08 81 / 92 90-0 ALLGEMEIN Der Rotkreuz Kreisverband Weilheim - Schongau vertritt

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS

PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS PURKERSDORF GABLITZ GESUNDHEITS- & SOZIALE DIENSTE FAMILIE & JUGEND KINDERBETREUUNG ARBEITSKONZEPT ACTION FOR KIDS Das ist unser Ziel Der Stützpunkt des Gesundheits & Sozialen Dienstes (GSD) des Roten

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten?

ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? ikk-classic.de Fahrkosten zur Behandlung. Wer trägt die Kosten? Fahrkosten zur Behandlung...... das ist auch ein Service Ihrer IKK classic Damit Ihr Eigenanteil so gering wie möglich bleibt, informiert

Mehr

Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ

Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr. PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Unser Auftrag Unsere Angebote in der Pflege und Betreuung ermöglichen hilfe- und pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen ein sicheres

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Leistungsbericht 2012 Graz-Umgebung

Leistungsbericht 2012 Graz-Umgebung Leistungsbericht 2012 Graz-Umgebung Menschlichkeit Der Mensch ist immer und überall Mitmensch Neutralität Humanitäre Initiative braucht das Vertrauen aller Unabhängigkeit Selbstbestimmung wahrt unsere

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2017 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2017_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

Jahre 2005 Patin des Rettungsund

Jahre 2005 Patin des Rettungsund Meine Woche - Ennstal 30/05/2018 40 Neues FF-Ehrenmitglied: Hannes Androsch (Mitte). Foto: FF Altaussee Hannes Androsch als Ehrenmitglied Hannes Androsch ist dem Ausseerland seit dem Jahre 1942 auf das

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, e b a g s u a Sonder Blutspende Informationen Informationen für DRK-Gliederungen intern - Sonderausgabe - November 2013 Sonderausgabe zum Thema Blutspendewesen im Wandel Editorial Liebe Leserinnen und

Mehr

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Familienpatenschaft Familienpatenschaft Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Durch unsere umfassende Betreuung und Beratung stehen wir den Familien stets mit medizinischer, finanzieller

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe

Erste Hilfe mit Herz. Kursprogramm Erste Hilfe Erste Hilfe mit Kursprogramm 2018 Erste Hilfe Bernhard Dreml 3.3.2018 Bernhard Dreml Inhaber u. Geschäftsführer von Erste Hilfe mit Vorwort Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent mit Erste Hilfe

Mehr

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien Festzeitschrift 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass 2011 Gratis zum Mitnehmen! Sektion Edelweiß Wien Vorwort Was ist außerschulische Jugendarbeit? Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011

Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol. Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011 Der Dienst der Notfallseelsorge in Südtirol Tagung der Verkehrserziehung Bozen, 7.Oktober 2011 1. Definition Übersicht 2. NFS Gruppen in Südtirol 3. Statistik 2010 4. Kennzeichen und Ziele 5. Alarmierung

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Wir suchen Freiwillige mit Herz Wir suchen Freiwillige mit Herz Im Dienste eines Mitmenschen Schenken Sie ihren Mitmenschen etwas Zeit Wir suchen Freiwillige mit Herz Sie haben Zeit. Tagsüber, ein paar Stunden die Woche oder gar nachts.

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe

Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Flörsheim am Main e.v. Infomappe Infomappe 2016 Aufgabengebiete der / SEG DRK_Infomappe_2016_Eckert.PPT Folie 2 OV Privat: Wintergasse 4d 65239 Hochheim am Main Telefon (06146) 906 8716 Mobil (0171) 219 0903 freiberg@hennfreiberg.de Deutsches

Mehr

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne INFORMATIONBROSCHÜRE Wohnbereiche Bereich Wiese / Sonne HERZLICH WILLKOMMEN IM WOHNBEREICH WIESE und SONNE PFLEGEHEIM OBERPULLENDORF, HAUS ST.PETER LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER! LIEBE ANGEHÖRIGE! Mit

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit

Krisenmanagement und Sicherheit. Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Krisenmanagement und Sicherheit 1 Werner HILLER Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Friedrich-Schmidt-Platz 3 1082 Wien Tel: +43 1 4000-75231 Fax: +43 1 4000-75360

Mehr

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben.

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben. Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG I Filialdirektion Ingolstadt Erfolgsgeschichten Wir haben zwei unserer Mitarbeiter in Interviews über ihre persönliche Erfolgsgeschichte innerhalb der Allianz Beratungs-

Mehr

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 Hamburger Lotse 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 12 /Mai 2013 Kirchentag: 21.600 Einsatzstunden geleistet Johanniter ziehen positives Fazit Fünf Tage Großeinsatz beim

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, MD-OS KS

Impressum. Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller, Josef Kneisl, Michaela Mathae, Elke Schmidl, MD-OS KS 0 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit Redaktion: Amschl Michaela, Werner Hiller,

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich

ANGERMAIER, Martin FEUERER, Franz GÜLL, Erich ANGERMAIER, Martin KBI Angermaier hat bei Feuerwehreinsätzen in der Gemeinde Isen, im KBM-Bereich Isen und im Inspektionsbereich Ost seine Führungsstärke als Einsatzleiter immer wieder unter Beweis gestellt.

Mehr

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild 2 I Vision Wir sind in Österreich ein führendes Gesundheits- und Behandlungszentrum, in dem Maßstäbe bei Qualität und Kundenorientierung gesetzt werden.

Mehr

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei...

LEiSTUNGSBERiCHT. In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... LEiSTUNGSBERiCHT 2011 In unserer Mitte ist immer ein Platz frei... Wir setzen uns mit Begeisterung ein. Lokal - national - global. Medieninhaber: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark,

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Totengedenken. Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen.

Totengedenken. Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen. Totengedenken Erich Schuster Sophia Frühwirth Leopold Zauner sen. Rechnungsergebnis / Tätigkeitsbericht / Tätigkeitsbericht 2012 2012 Aufteilung in Hauptbereiche Tätigkeitsberichte Rettungs u. Krankentransport

Mehr

Unserer Schulsanitäter

Unserer Schulsanitäter Unserer Schulsanitäter Die Schulsanitäter treffen sich regelmäßig, um die Ausbildung in Erster Hilfe zu erlangen. Nach erfolgreicher Ausbildung in Erster Hilfe sind sie kompetente Ersthelfer, die auch

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz Genug Freiwillige in der Zukunft? Die Situation im Roten Kreuz Niederösterreich Willi Kuhn Stv. Landesgeschäftsführer Rotes Kreuz Niederösterreich Rotes Kreuz

Mehr