Rezension. Joachim Preißler: Verein zur Förderung von Innovationen Tel Martin-Luther-Platz 10, Dresden S. 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rezension. Joachim Preißler: Verein zur Förderung von Innovationen Tel Martin-Luther-Platz 10, Dresden S. 1"

Transkript

1 Rezension Pflege-Report 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber, Antje Schwinger (Hrsg.) Schattauer GmbH Stuttgart; 284 Seiten Teil I: Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit Kapitel 1: Pflegebedürftigkeit: Adelheid Kuhlmey, Stefan Blüher: Herausforderung für spezifische Wohn- und Versorgungsformen - eine Einführung in das Thema Einen alten Baum verpflanzt man nicht, so lautet ein deutsches Sprichwort. Doch bei einer zunehmenden Alterung in der modernen Wissensgesellschaft spielen auch die Themen Pflegebedürftigkeit und Auszug aus der eigenen Wohnung eine gewichtige Rolle. Pflegebedürftigkeit als Zustand höchster physischer, psychischer und sozialer Verwundbarkeit und Verletzbarkeit (Vulnerabilität) ist zu einem zentralen Gesundheitsrisiko in den modernen Gesellschaften des langen Lebens geworden. Angesichts eines zukünftig weiter steigenden Pflegebedarfs stellt sich die Frage, welche Versorgungsformen geeignet sind, wesentliche Anforderungen an gute Pflege und Versorgung zu erfüllen. Zu den grundlegenden Anforderungen gehören dabei eine qualifizierte Pflege, die Stärkung und Förderung noch vorhandener gesundheitlicher Ressourcen, der Erhalt eines Höchstmaßes an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung sowie soziale Teilhabe. Die Gestaltung von Lebens-, Wohn- und Versorgungsumwelten kann diesbezüglich als eigenständige Ressource (zugleich auch als Risiko) für den Erhalt von physischer oder psychischer Gesundheit und Selbstbestimmung betrachtet werden. Die häusliche Pflege in der angestammten Wohnumgebung durch nahe Angehörige, eventuell unterstützt durch ambulante Dienste, ist dabei mit Blick auf den Erhalt von Autonomie und Selbstbestimmung die bei Weitem bevorzugte Versorgungsform. Häuslichkeit als Idealbild stellt somit letztlich auch den Bezugspunkt für andere Versorgungsformen außerhalb der angestammten Wohnung dar. Sowohl die Pflege im Heim als auch andere spezielle Wohnformen müssen diesem Bezugspunkt Rechnung tragen, um allgemein akzeptierte Alternativen für die Versorgung in der eigenen Häuslichkeit darzustellen. Gerade für derzeit eher noch randständige Angebote, wie Wohngemeinschaften, Mehrgenerationenkonzepte u.ä., bieten sich Chancen, das Verhältnis zwischen institutionellen Erfordernissen und individueller Selbstbestimmung neu auszutarieren. Aber auch die vorhandenen Strukturen der stationären Pflege im Heim sind so zu gestalten, dass Häuslichkeit im Sinne eines Qualitätsaspektes in Institutionen entstehen kann. Kapitel 2: Wohnen im Alter: Andrea Teti: Versorgungsformen in der Pflege Im höheren Alter gehört das Wohnen zu den wichtigsten Dimensionen, die die Lebensqualität und die Autonomie beeinflussen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche S. 1

2 Wohnformen eine möglichst selbstständige Lebensführung bis ins hohe Alter hinein ermöglichen. Diese Annäherung an dieses Thema erfolgt durch die Vorstellung von klassischen und innovativen Wohnformen im Alter, von Wünschen Älterer in Bezug auf Wohnund Versorgungssituation sowie der gegenwärtigen Verteilung der Wohnformen in der Bundesrepublik Deutschland (Synopse der Wohn- und Versorgungsformen im Alter: S ) Kapitel 3: Klaus Zok, Antje Schwinger: Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung Dieser Beitrag liefert ein differenziertes Bild der Erwartungen und Vorstellungen der älteren Generation zu den verschiedenen Pflegealternativen zwischen Heim und Häuslichkeit. Hierzu wurde im Sommer 2014 eine (bezogen auf die Altersgruppe Jahre) bevölkerungsrepräsentative Grundgesamtheit von Personen telefonisch befragt. Der Mehrheit der Befragten ist Pflegebedürftigkeit in der einen oder anderen Form bereits begegnet. 71,5 % finden das Thema sehr wichtig. In der Gesamtschau zeigt sich, dass die Generation 50 plus neuen Wohn- und Angebotsformen grundsätzlich offen gegenübersteht. Mit Ausnahme der Pflege im Ausland werden alle thematisierten Angebote eher als attraktiv denn unattraktiv eingestuft. Betreutes Wohnen stellt die bekannteste Versorgungsform und die mit den höchsten Zustimmungswerten (54,1 %) dar. Assoziiert werden damit professionelle Pflege und eine gute medizinische Versorgung. Fast jeder Dritte (31 %) geht jedoch davon aus, dass ein solches Angebot für ihn zu teuer wäre. Eine hohe Zustimmung erfährt auch das Konzept des Mehrgenerationenhauses (51,8 %). Im Vordergrund steht dabei der soziale Rahmen und die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt. Im Vergleich dazu fällt die Bewertung von Senioren/Alten-WGs etwas zurückhaltender aus (39,0 % Zustimmung). Auch hier werden Möglichkeiten sozialer Kontakte und das Zusammenleben mit Menschen in einer ähnlichen Lebenslage gesehen, aber auch von rund einem Drittel der Älteren (34,7 %) kritisch bewertet ( alt macht alt ). Der Option einer 24-Stunden-Pflege stehen viele Befragte grundsätzlich eher positiv gegenüber (41,1 %). Der Einschätzung, dass die Qualität und die Betreuung bei einer solchen Pflege oft schlecht seien, widerspricht ein Großteil der Befragten (46,5 %). Im Gegenteil wird mit diesem Versorgungsansatz häufig professionelle Pflege und gute medizinische Versorgung bei Rundumbetreuung assoziiert, wobei die Begleitumstände ( ständiges Zusammenleben mit wechselnden Fremden ) durchaus kritisch gesehen werden. Ein Pflegeheim im Ausland lehnt das Gros der Befragten ab (7,2 % Zustimmung). Gegen dieses Versorgungsmodell spricht aus Sicht der Befragten vor allem eine komplette Aufgabe des bisherigen Lebens. Kapitel 4: Cornelia Heintze: Institutionell ausgerichtete Pflegeversorgung der skandinavische Weg Basierend auf einer gut entwickelten und über Steuern auskömmlich finanzierten kommunalen Infrastruktur bieten die skandinavischen Länder integrativ angelegte öffentliche Care-Dienste, die im Prinzip von der Wiege bis zur Bahre reichen, je nach Altersgruppe aber besonders ausgeprägt sind, so die Autorin, die bereits an anderer Stelle zum skandinavischen Weg zu einem zeitgemäßen Pflegesystem und zum Vergleich zwischen fünf nordischen Ländern und Deutschland publiziert hat ( S. 2

3 Die Leistungen richten sich gemäß dem persönlichen Bedarf an die gesamte Wohnbevölkerung. Ein gesellschaftliches Subsidiaritätsprinzip, das der Familie eine primäre Dienstverantwortung und über Rechtsinstitute wie den Elternunterhalt auch Finanzierungsverantwortung zuweist, existiert nicht (mehr). Die Sorgearbeit ist in hohem Maße defamiliarisiert. Sie konzentriert sich auf professionelle häusliche Dienste, die es Senioren ermöglichen, möglichst lange im vertrauten Umfeld wohnen zu verbleiben. Obwohl damit die Reichweite der stationären Pflege weit hinter den ambulanten (häuslichen) Diensten zurücksteht, ist auch der Anteil Älterer, der in Sonderwohnformen versorgt und betreut wird, im Schnitt höher als in Deutschland. Kapitel 5: Petra Fuhrmann, Christoph J. Rupprecht: Pflegebedürftige ältere Menschen Selbstbestimmung stärken, Teilhabe ermöglichen, Lebensqualität erhöhen. Anregungen aus den Niederlanden In der Ausgestaltung der Heimstrukturen gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Niederlanden und Deutschland. Darüber hinaus nehmen die Kommunen im Bereich der Pflege und in der Altenhilfe eine aktivere Rolle ein als in Deutschland. Alternative Wohn-, Pflege- und Betreuungsformen begegnen dem Wunsch pflegebedürftiger Menschen nach größtmöglicher Selbstbestimmung und Normalität. Neben der Stärkung der häuslichen Pflege durch den Ausbau wohnortnaher Hilfe- und Unterstützungsstrukturen hat die Pflegepolitik in den Niederlanden dem gezielt Rechnung getragen, vor allem auch durch den Umbau von Pflegeheimen und die Weiterentwicklung der Wohn- und Betreuungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen. So sind kleine Wohneinheiten mit teilweise familienähnlichen Strukturen entstanden. Vergleichbare Ansätze und Entwicklungen sind in Deutschland ursprünglich eher im Bereich von privaten Initiativen zu verzeichnen, mittlerweile werden sie jedoch auch wesentlicher Bestandteil aktueller Reformpolitik. Kapitel 6: Klaus Wingenfeld: Qualität und Qualitätsbeurteilung in der pflegerischen Langzeitversorgung Ca. 20 Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung (GPV) liegen zahlreiche Erfahrungen mit der Durchsetzung von Qualitätsanforderungen in der pflegerischen Versorgung und externen Qualitätsprüfungen im Auftrag der Pflegekassen vor. Diese Erfahrungen verdeutlichen die Notwendigkeit, interne Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und externe Prüfungen auf eine neue konzeptionelle Basis zu stellen. Der Beitrag von Dr. Wingenfeld, Institut für Pflegewissenschaften Bielefeld, nimmt eine Bestandsaufnahme vor und gibt einen Überblick zu ausgewählten Qualitätsfragen, die im Mittelpunkt der Fachdiskussion stehen. Kapitel 7: Thomas Kleina, Annett Horn: Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigkeit. Potenziale und Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung Bei den Nutzern der stationären Langzeitversorgung in Deutschland handelt es sich zumeist um chronisch kranke, multimorbide und funktionsbeeinträchtigte Menschen. Dennoch verfügen diese über förderungswürdige Gesundheitspotenziale. Stationäre Pflegeeinrichtungen tun sich jedoch schwer, geeignete Interventionen zur Gesundheitsförderung ihrer Nutzer zu etablieren. Um hier zu Fortschritten zu kommen, bedarf es eines verbesserten Verständnisses des Konzeptes Gesundheitsförderung und einer sorgfältigeren Berücksichtigung der Fähigkeiten der Nutzer. Das Präventionsgesetz (PrävG) (beschlossen 2015) mit seinen Orientierungen am Lebensumfeld und den Settings: Kita, Schule, Arbeitsplatz und eben auch Pflegeheim bietet hierzu gute Rahmenbedingungen. S. 3

4 Kapitel 8: Christoph Bräutigam, Michaela Evans, Josef Hilbert: Personalbedarf in Wohn- und Versorgungsformen für Pflegebedürftige Der Beitrag bemüht sich um eine Abschätzung des mittelfristigen Personalbedarfs der verschiedenen Wohn- und Versorgungsformen und bezieht dabei die vermuteten Entwicklungen in sämtlichen Einrichtungen mit pflegerischer Versorgung ein. Nach kurzer Darstellung der derzeitigen personellen Situation wird der mittelfristige Bedarf bis 2030 skizziert. Benötigt werden zusätzlich mindestens Personen bzw. ca Vollzeitäquivalente, darunter etwa Pflegefachkräfte bzw Vollzeitäquivalente. Diese Zahlen sind als Untergrenze anzusehen. Verschiedene Faktoren könnten den Bedarf deutlich steigern. Im Fokus steht die Notwendigkeit, ausreichend Pflegefachpersonen zu gewinnen. Abb.: Zusätzlicher Personalbedarf bis 2030 nach beruflicher Qualifikation Kapitel 9: Dagmar Dräger: Die Einbindung der Angehörigen von Pflegebedürftigen Angehörige in der häuslichen Versorgungsstruktur stellen eine wesentliche Ressource dar. Die Motivation zur Erbringung von Pflegeleistungen zum Wohl des Pflegebedürftigen ist unverändert hoch und wird nur im geringen Maße unter Zuhilfenahme professioneller Dienste erbracht. Der Wechsel ins Heim erfolgt häufig erst, wenn Angehörige an ihre Leistungsgrenzen kommen. Der Übergang ist für den Angehörigen durch einen Rollenwechsel gekennzeichnet. Bei den häufigen Besuchen können neue Belastungsfaktoren und Konflikte auftreten. Angehörige stellen trotz der Versorgungssicherheit im Heim für den Pflegebedürftigen eine wichtige ergänzende Ressource dar, die in Zukunft weiter gefördert werden sollte, so die Autorin vom Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin, die zugleich auch zur Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige geforscht hat. Kapitel 10: Susanne Kümpers, Birgit Wolter: Soziale Teilhabe pflegebedürftiger älterer Menschen in innovativen stationären Wohnformen Soziale Teilhabe im Alter (verstanden als Teilhabe und Mitgestaltung im Alltag gemeinsam S. 4

5 mit anderen Menschen) ist hoch relevant für die Aufrechterhaltung von Alltagskompetenz, psychischer und physischer Gesundheit sowie für die Prävention von Einsamkeit. Altenpflege im Rahmen der Pflegeversicherung im derzeitigen Zuschnitt kann oft nur wenig zur Aufrechterhaltung von sozialer Teilhabe beitragen. Pflegeeinrichtungen sind häufig innerhalb des sie umgebenden Quartiers isoliert. Ambulant wie stationär ist daher das Risiko für fehlende soziale Teilhabe bei pflegebedürftigen Menschen in Deutschland hoch. Innovative Pflege-Wohnformen beanspruchen ein umfassenderes Verständnis von Lebensqualität als herkömmliche Pflegeheime. Der Beitrag beschreibt das Konzept der sozialen Teilhabe und stellt den Zusammenhang zwischen Teilhabe, Gesundheit und Lebensqualität im Alter dar. Zugleich werden die Möglichkeiten (und Grenzen) der Förderung von sozialer Teilhabe in innovativen Pflege- Wohnformen diskutiert und mit Praxisbeispielen illustriert. Kapitel 11: Felix Welti: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit rechtliche Barrieren zur Diversifizierung des Angebots Die sozial-, zivil- und ordnungsrechtliche Regulierung von Diensten und Einrichtungen der Kranken- und (Langzeit-)Pflege führt zu Barrieren einer Diversifizierung des Angebots. Dies liegt vor allem am gegliederten Sozialleistungssystem mit unterschiedlichen Leistungsträgerschaften der Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Sozialhilfe, einer strikten Unterscheidung zwischen ambulanten und stationären Angeboten in allen Rechtsgebieten und einer unzureichenden Integration von Krankenbehandlung, medizinischer Rehabilitation, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und Pflege. Es wäre sinnvoll, so der Autor und Professor für Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung an der Universität Kassel, Pflegeleistungen sozialrechtlich bei den Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen und in deren Koordination einzuordnen und insbesondere die Restriktionen für Persönliche Budgets in der Pflege aufzuheben. Kapitel 12: Dirk Engelmann, Jürgen Gohde, Gerd Künzel: Kooperation und Koordination auf kommunaler Ebene Der demographische Wandel, neue Lebenskulturen und die unzureichende pflegerische Versorgung multimorbider Menschen erfordern eine umfassende Reform der Pflege, die über die Reform der Pflegeversicherung hinausgeht. Pflege muss konsequent auf die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung eigener Kompetenzen ausgerichtet werden und das soziale Umfeld einbeziehen. Den Kommunen als Trägerinnen der Daseinsvorsorge und der kommunalen Altenhilfe kommt bei der Sozialraumgestaltung und wohnortnahen Versorgung eine zentrale Bedeutung zu. Kommunale Leistungen der Altenhilfe müssen ebenso bedarfsgerecht zur Verfügung stehen wie die der medizinischen Versorgung und Pflege sowie Maßnahmen zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Dieser Wandel erfordert eine am Individuum ausgerichtete koordinierte Versorgungsplanung und eine sozialräumliche Gestaltung, die den Mix professioneller und zivilgesellschaftlicher Hilfen organisiert. Voraussetzung im gegliederten System ist ein Kooperationsmodell, bei dem die Kommunen eine infrastrukturelle und koordinierende Rolle in verpflichtender Zusammenarbeit mit den Pflege- und Krankenkassen wahrnehmen. Die Rahmenbedingungen müssen durch Bundesrecht und ergänzendes Landesrecht geschaffen werden. S. 5

6 Teil II: Praxisbeispiele Beispiele aus verschiedenen Städten und Regionen geben einen plastischen Eindruck von der Vielfalt von innovativen Wohn- und Quartiersprojekten: Kapitel 13: Thomas Homme: Senioren-Wohngemeinschaften Pflege im kleinen Kreis Kapitel 14: Antje Sörensen: Bremer Heimstiftung alt werden im vertrauten Viertel Kapitel 15: Günter Meyer: Ambulant betreute Wohngemeinschaften. Ein Beispiel aus den Berliner Stadtteilen Schöneberg und Charlottenburg Kapitel 16: Martin Mühlegg: Die Sonnweid Beziehung und Lebensraum sind wichtiger als Konzepte Kapitel 17: Ulrike Mengel-Müller, Sandra Möller, Martin Müller: Das Quartiersprojekt Goethe15sen. in Kassel Kapitel 18: Eckart Schnabel, Christiane Eifert: Die Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Impulse für Praxis und Forschung Teil III: Daten und Analysen Kapitel 19: Antje Schwinger, Andrea Waltersbacher, Kathrin Jürchott: Pflegebedürftigkeit in Deutschland Der Beitrag liefert ein ausführliches Bild zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie der gesundheitlichen Versorgung von Pflegebedürftigen. Die Analysen basieren auf der Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes sowie auf AOK-Daten, die auf die Bevölkerung hochgerechnet werden. Mit Hilfe der Pflegestatistik werden die Pflegeprävalenzen wie auch die regionale Varianz dieser verdeutlicht. Die auf AOK-Daten basierenden Analysen zur gesundheitlichen Versorgung werden jeweils in Bezug gesetzt zur Versorgung der Nicht-Pflegebedürftige gleichen Alters. Ebenso werden die Analysen nach Schwere der Pflege und Versorgungssetting differenziert betrachtet. Als Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung dieses Personenkreises wird die Inanspruchnahme von ärztlichen und stationären Leistungen, risikobehaftete Arzneimittelereignisse wie Polymedikation und Verordnungen gemäß der PRISCUS- Liste (Liste mit all jenen Medikamenten, die für ältere Menschen potenziell ungeeignet sind) sowie Heilmittelleistungen analysiert. Fazit: Der Pflege-Report 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit gibt einen ausführlichen und differenzierten Überblick zum Themenkomplex Pflege in Heim und in Häuslichkeit. So werden zahlreiche Facetten beleuchtet: demographische, (sozial-)kulturelle, sozialräumliche, sozial-, zivil- und ordnungsrechtliche. Dies und die vielfältigen Datenpools und Analysen machen den Pflege-Report 2015 zu einer wertvollen Quelle. Autor der Rezension: Joachim Preißler Dipl.-Philosoph, Dipl.-Gesundheitswissenschaftler Verein zur Förderung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft in der Region Dresden e.v. S. 6

Pflege-Report 2015 Zusammenfassung Seite 1. Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit

Pflege-Report 2015 Zusammenfassung Seite 1. Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit Pflege-Report 2015 Zusammenfassung Seite 1 Pflege-Report 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hrsg.)

Mehr

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti

2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege... 15 Andrea Teti VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit 1 Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohnund Versorgungsformen eine Einführung in das Thema.......... 3 Adelheid

Mehr

Einführung. Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß und Antje Schwinger XIII

Einführung. Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß und Antje Schwinger XIII XIII Einführung Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß und Antje Schwinger In der Pflege gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Im Sozialgesetzbuch XI ist explizit als Ziel der Pflegeversicherung

Mehr

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenarbeit in der Versorgung Zusammenarbeit in der Versorgung DR. ECKART SCHNABEL LEITER FORSCHUNGSSTELLE PFLEGEVERSICHERUNG, GKV-SPITZENVERBAND, BERLIN 56 Agenda Herausforderung Demenz Zusammenarbeit und Vernetzung Aktuelle Modellprojekte

Mehr

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 16. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme

Menschen heute. Verkürzungen in der Diskussion um zentrale Ziele der Sicherungssysteme DVfR-Fachtagung Verbesserung der Situation pflegebedürftiger Menschen Workshop 3 Berlin, 22. Oktober 2012 Versorgungs- und Hilfestrukturen für pflegebedürftige Menschen heute Dr. Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden Württemberg Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Mehr

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit 5. Demographie-Kongress Der Staat im Wandel Generationenpolitik zwischen Fürsorge, Vorsorge und Gewährleistung dbb forum berlin, 06. September 2010 Prof. Dr.

Mehr

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft Donald Ilte MASF, Abteilung 2, Referat 23

Mehr

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe

P lege bleibt eine Herkulesaufgabe P lege bleibt eine Herkulesaufgabe Keyfacts über P legereformen - Ambulant vor stationär Leitlinie der jüngsten Reformen - Fachkräftemangel belastet Akteure in der Pflege - Pflegestärkungsgesetze bieten

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Neue Angebotsstrukturen erfordern neue Spielregeln

Neue Angebotsstrukturen erfordern neue Spielregeln Neue Angebotsstrukturen erfordern neue Spielregeln Die starre Sektorierung des Leistungs-und Vertragsrechts stößt an Grenzen Nadine-Michèle Szepan Abteilungsleiterin Pflege beim AOK-Bundesverband Tel:

Mehr

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung Das soziale Quartier ein integriertes Versorgungskonzept Hannover, 13. September 2016, Dr. Eckart Schnabel Forschungsstelle Pflegeversicherung

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT : BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT Vortrag im Rahmen der Fachtagung Quartiersorientierung in der stationären Altenhilfe, HS Düsseldorf, 13.11.2015

Mehr

Pflegerische Versorgung

Pflegerische Versorgung SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Pflegerische Versorgung Prof. Dr. Doris Schaeffer, Universität Bielefeld Symposium Bedarfsgerechte Versorgung 30. September 2014,

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Kongress-Kurzinformation

Kongress-Kurzinformation Kongress-Kurzinformation Fachmesse und Kongress Düsseldorf, 10. 13. Oktober 2012 www.rehacare.de Selbstbestimmtes Wohnen und Pflege zu Hause Quartierkonzepte Demenz Technische Unterstützungssysteme Finanzierung

Mehr

17. BaS Fachtagung Bremen

17. BaS Fachtagung Bremen 17. BaS Fachtagung Bremen 26. - 27. 11. 2012 Seniorenbüros ros in Dortmund: Kommune und Wohlfahrtsverbände Hand in Hand Reinhard Pohlmann Bereichsleiter Seniorenarbeit Preisträger Robert Jungk Preis Was

Mehr

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK AGENDA GESELLSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN PFLEGE IM SPIEGEL DER STATISTIK GESETZLICHE GRUNDLAGE AUFGABEN DER PFLEGEKASSE ALTENGERECHTE

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen-Geisenheim Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral E-Lotsen Geisenheim B. Lipp März 2013 1 Kommunalpolitische Perspektiven

Mehr

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9. Carola Bury - Arbeitnehmerkammer Referentin für Gesundheitspolitik FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER Zerreißprobe Pflege Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Mehr

Ressort Leben im Alter

Ressort Leben im Alter Abteilung Ehrenamt und Soziale Praxis : Ressort Leben im Alter Über-100-Jährige in Deutschland: Überblick 1964: 430 Heute: 17500 Beratungstelefon Pflege und Wohnen 089/2117-112 Montag bis Freitag von 8

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen 15.04.13 Jahrestagung Stuttgart Definition Die Begriffe Gemeinwesen-, Lebensraum-, Sozialraum-und Quartiersorientierung

Mehr

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik im Kontext professioneller Versorgung und zivilgesellschaftlichen Engagements Rückblick Zielsetzung PVG Absicherung des

Mehr

Der aktuelle Landespflegebericht

Der aktuelle Landespflegebericht Der aktuelle Landespflegebericht Birgit Wolff 26. Mai 2016, Hannover Landespflegebericht 2015 Fortschreibung alle 5 Jahre gemäß 2 N PflegeG Räumliche Gliederungsebene: Landkreise, kreisfreie Städte und

Mehr

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013 Ministerialrätin Maria Weigand Leiterin des Referats Seniorenpolitik, Seniorenarbeit Inhalt: A) Herausforderungen B) Gesetzliche Grundlage C)

Mehr

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 6. Juni 2018 Dr. Anja Dieterich Diakonie Deutschland Zentrum Gesundheit, Rehabilitation

Mehr

Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege?! Anregungen aus den Niederlanden. DGB-Pflegeveranstaltung Berlin, 17. November 2015

Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege?! Anregungen aus den Niederlanden. DGB-Pflegeveranstaltung Berlin, 17. November 2015 Neue Gestaltungsmöglichkeiten in der Pflege?! DGB-Pflegeveranstaltung Berlin, 17. November 2015 Petra Fuhrmann Referentin Gesundheitspolitik/-ökonomie AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Das servicebasierte

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Dezember 2007 Elke Ferner MdB Stand: 07.12.2007 1 von (23) 12 Jahre Pflegeversicherung Häusliche Pflege wurde gestärkt Hohes Maß an Akzeptanz in der Bevölkerung über 2 Mio.

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

3 Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung Klaus Zok und Antje Schwinger

3 Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung Klaus Zok und Antje Schwinger Pflege-Report 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit Klaus Jacobs, Adelheid Kuhlmey, Stefan Greß, Jürgen Klauber und Antje Schwinger (Hrsg.) Schattauer (Stuttgart) 2015 Auszug Seite 27

Mehr

Eckpunkte des Landkreistages Baden-Württemberg zur künftigen Versorgung von älter werdenden und pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung

Eckpunkte des Landkreistages Baden-Württemberg zur künftigen Versorgung von älter werdenden und pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung Eckpunkte des Landkreistages Baden-Württemberg zur künftigen Versorgung von älter werdenden und pflegebedürftigen Menschen mit Behinderung Die Versorgung älter werdender und pflegebedürftiger Menschen

Mehr

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel

Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel Thema: Versorgungsstrukturen im Wandel 1 Erkenntnisse: Versorgungsstrukturen müssen sich den Bedarfen und der Nachfrage anpassen Wunsch der Menschen: Verbleib in der eigenen Häuslichkeit Folge: Modifizierung

Mehr

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter «Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter 30. September 2015 Gabriele Marty Leiterin Abteilung Alter Amt für Gesundheit, Kanton

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel Projektpräsentation Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe Cornelia Jainta, Maurice Wiegel Steigende Anforderungen an die Eingliederungshilfe Pflegerische

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Allgemeine Definition Eine kleine Gruppe pflegebedürftiger bzw. hilfebedürftiger älterer Menschen lebt in einer Wohnung oder in einem Haus zusammen, überwiegend in bestehenden Wohngebäuden. Jeder Bewohner

Mehr

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention Jutta Hansen Fachtagung Duisburg 1. Juni Inklusion bedeutet,

Mehr

Begleitetes Wohnen e.v.

Begleitetes Wohnen e.v. Begleitetes Wohnen e.v. Ambulante psychosoziale Begleitung und Netzwerkarbeit Frau Steffi Bartsch Dipl.Psych., M.sc. Geront., Case Managerin (DGCC) Anerkannter Träger zusätzlicher Betreuungsleistungen

Mehr

Pflegepolitische Positionen

Pflegepolitische Positionen Pflegepolitische Positionen Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen Jeder braucht ein Stück vom Kuchen Pflegepolitische Positionen zur Charta für eine gerechte Sozialpolitik Die

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Pressemitteilung zum 6. Norddeutschen Wohn-Pflege Pflege-Tag in Lübeck Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Wissenschaftler, Politiker, Betroffene und Anbieter von innovativen Wohnpflegeformen

Mehr

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember 2008 Persönliches Budget Was ist ein persönliches Budget? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag. Leistungsempfänger können von den Rehabilitationsträgern

Mehr

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet DER NEUE WEG Ein Angebot der Wohngenossenschaft Neuer Weg eg in Kooperation mit der Caritas-Sozialstation in Gera Langenberg Leben in der Gemeinschaft Was sind ambulant betreute Wohngemeinschaften? Senta

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Dr. Ortrud Moshake (Tel. 0511 9898-2213) Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII Im Laufe des Jahres 2011 erhielten in Niedersachsen 144 962 Personen Leistungen nach

Mehr

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entwicklung des Projektes Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller

Mehr

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV Pflegeleicht in die Zukunft Pflege Die Geschichte der Pflege 1995 Einführung Pflegepflichtversicherung 2002 Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEg) 2012 Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2016/2017

Mehr

Die ambulante pflegerische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Die ambulante pflegerische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Yvonne Rubin Die ambulante pflegerische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Unter Betrachtung des Bielefelder Modells als quartiersnahe Versorgungsform Diplomica Verlag Yvonne Rubin Die ambulante

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisnetz Nürnberg Süd e.v. Der micura

Mehr

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien,

Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern. Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Hauptlinien der Demenzstrategie in Bayern Christine Leike Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien, Was erwartet Sie? 1. Menschen mit Demenz in Bayern 2. Die Bayerische Demenzstrategie

Mehr

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, 05.12.2014 Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein: Sehr geehrter Herr Reinhard, sehr geehrte Kolleginnen und Kollege, sehr geehrte

Mehr

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA Der Begriff - Pflegebedürftigkeit - im Wandel der Definition Grundverständnis von Pflegebedürftigkeit Beeinträchtigung der Selbständigkeit... bei der Kompensation

Mehr

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Kongress Pflege 2016 Berlin, 22. Januar 2016 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Neues, fachliches

Mehr

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Fachtag Eingliederungshilfe, Teilhabe und Pflege am 25.04.2018 Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege Sicht der kommunalen Träger Ulrich Allmendinger, KVJS 1 Inhalt 1. Gesetzliche

Mehr

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013 Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft 9. April 2013 Generation des langen Lebens Keine Generation ist so vielfältig und bunt Mick Jagger

Mehr

26. März 2015, Dresden

26. März 2015, Dresden Teilhabe, Pflege und Gesundheit vor Ort gestalten? Anforderungen an die Planung kommunaler Infrastruktur 26. März 2015, Dresden ALT UND BEHINDERT Doppellast und/oder Chancenvielfalt?! Fachkonferenz zum

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung und Herausforderung

KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung und Herausforderung KBV KZBV Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen weiterentwickeln Berlin, 27. April 2015 Die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen - Standortbestimmung

Mehr

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 11.03.2017 1 Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 2 Fallkosten und Finanzierung in den unterschiedlichen Versorgungsformen im Überblick Allg. Pflegeheim Versorgung

Mehr

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v. Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Weiterentwicklung der Pflege v. 11.06.2013 Auf die

Mehr

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege 1. Symposium der Initiative Pflege Inklusiv Düsseldorf, 22. Februar 2016 Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN Schwerpunkt Demenz www.wohnvielfalt.de Foto: BARMER UNSER LEITBILD als WohnVIELFALT e.v. Der demographische Wandel bringt eine ganze Facette von Änderungen in

Mehr

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey

1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter... 3 Stefan Blüher, Susanne Schnitzer und Adelheid Kuhlmey Jacobs VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Die Versorgung der Pflegebedürftigen 1 Der Zustand Pflegebedürftigkeit und seine Einflussfaktoren im hohen Lebensalter........................................

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

micura Pflegedienste Bremen GmbH

micura Pflegedienste Bremen GmbH micura Pflegedienste Bremen GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. Viele Alltäglichkeiten fallen plötzlich schwer und werden manchmal unüberwindbar. Einschränkungen

Mehr

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft Forum: Qualifikationen und Technologien der Zukunft Petra Gaugisch Stuttgart, 24.06.2013 GLIEDERUNG Trends in

Mehr

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, )

Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, ) Positionspapier: Zukunft Quartier Lebensräume zum Älterwerden (CBP-Trägerforum Berlin, 19.09.2008) Inhaltsübersicht Informationen zum Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansätze

Mehr

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Szenario Gruppe III Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung. Hypothese 1 Gesellschaftliche und epidemiologische Veränderungen und der daraus resultierende

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Barmer GEK Pflegereport 2011 Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig Berlin (29. November 2011) - Wie hoch ist das Risiko, ab dem 30. Lebensjahr pflegebedürftig zu werden? Laut dem heute veröffentlichten

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Fortführung der Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote Bericht und Ergebnisse des Workshops

Mehr

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach

Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach. Teilhabeplan 4 Senioren Landratsamt Lörrach Politik für ältere Menschen im Landkreis Lörrach Teilhabeplan 4 Senioren 18.12.2014 Steuerungsgruppe mit Vertretern aus Kreistagsfraktionen Politische Gemeinden Stationäre Pflege Ambulante Pflege Kranken-

Mehr

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Dr. Klaus Müller Bern/Schweiz Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven Herausfordernd für ALLE. Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung Fachtag der Landesvereinigung

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? AOK Nordost Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht? 13.12.2017 Deutsches Pflege Forum Jens Kreutzer, Unternehmensbereichsleiter Pflege Verträge/Qualitätsmanagement bei der AOK Nordost

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten

Care Work als Zukunftsbranche die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten Yalcin Kutlu Friedrich-Schiller-Universität Jena die ökonomische und soziale Bedeutung von Sorge- und Pflegearbeiten Ver.di -Tagung Pflegearbeit aufwerten, Stuttgart, 22.10.2016 Ver.di-Bezirksfrauenrat,

Mehr

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim Häusliche Versorgung versus Pflegeheim GMS Dr. Jung GmbH Hamburg für Pressegespräch Häusliche Versorgung versus Pflegeheim am 18.09.2013 Hintergrund und Vorgehensweise Das Untersuchungskonzept des bpa

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken Wie FAPIQ zur Förderung von Integration älterer Menschen beiträgt FAPIQ - Ziele Menschen in ihren

Mehr