SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN"

Transkript

1 SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN

2 2. SchweiSSen Fügen Trennen InhalT SEITE 2.1 Lichtbogenschweissprozesse MSG-Schweißen so sicher wie möglich! 1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit Impulsstromquellen perfekt einstellen! Innovative Systeme verstehen und optimal anpassen Effektives Schweißen mit MIG/MAG-Impulsstromquellen Ausbildung von Bedienern für vollmechanische MSG-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden MSG-Schweißen mit dem Roboter: Kein Problem! MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Theorie und Praxis Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen WIG-Orbitalschweißen Qualitätssicherung und Messtechnik beim Lichtbogenschweißen Sind Ihre Schweißeinrichtungen sicher? Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen nach VDE Ausbildung von Bedienern für UP-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN Laser- und elektronenstrahlschweissen Ausbildung von Einrichtern für das Laserstrahlschweißen und Qualifizierung nach DIN EN Laserstrahlschweißen mit Prüfen und Bewerten Kombiseminar Schweißtechnik Prüftechnik, Grundlagenseminar Schweißen mit dem Festkörperlaser Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B Laserstrahlschweißen mit CO 2 - und Nd:YAG-Lasern Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, 64 Werkstoffe Grundlagenseminar 2.3 widerstandsschweissen Widerstandsbuckelschweißen Wenn es schnell und wirtschaftlich gehen soll! Aufbauseminar Widerstandsschweißen oberflächenveredelter Bleche Von der Verzinkung bis zur organischen Beschichtung Aufbauseminar Widerstandschweißen von höher- und höchstfesten Stahlblechen und Dreiblechkombinationen Aufbauseminar Steuerungen und Messtechnik beim Widerstandsschweißen Schulung Bolzenschweißen Bolzenschweißen Ein wirtschaftliches Schweißverfahren vom bauaufsichlichen Bereich 70 bis hin zur Dünnblechverarbeitung im Hausgeräte- und Automobilbau 2.4 sonderverfahren Mechanisches Fügen: Toxen, Clinchen, Durchsetzfügen Verbindungsalternativen für den Dünnblechbereich 71 Informationen und Präsentationen Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische e Grundlehrgang Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Aufbaulehrgang Mechanisches Fügen Grundkurs Einrichter mechanisches Fügen (in Anlehnung an DVS-/EFB-Richtlinien) Intensivkurse I Mechanisches Fügen Clinchen Mechanisches Fügen Stanznieten Mechanisches Fügen 76 Clinchen & Stanznieten Mechanisches Fügen Blindnieten Mechanisches Fügen Funktionselemente Reparaturverfahren Aktuelle Möglichkeiten Reibschweißen I Grundlagenschulung Reibschweißen Reibschweißen II Einrichter Reibschweißen III Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen SPVA Sachkundiger zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik Autogen-Fachkraft Praxisseminar Autogenens Brennschneiden und Plasmaschneiden Fehlerfrüherkennung und optimierte Schnittqualität Löten metallischer Werkstoffe Ausbildung von Hartlötern und Qualifizierung nach DIN EN Voraussetzung für die Anerkennung nach Druckgeräterichtlinie Löten metallischer Werkstoffe Ursache und Vermeidung von Fehlern beim Hartlöten Qualifizierung zum Lötaufsichtspersonal DVS -Lehrgang Manuelles Lichtbogenlöten nach Richtlinie DVS BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

3 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien MSG-Schweißen so sicher wie möglich! 1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Fachkräfte der Qualitätssicherung Aufgrund aktueller Schadensfälle scheint dieses Seminar heute aktueller denn je. Obwohl diese Veranstaltung seit mehr als 25 Jahren regelmäßig stattfindet, hat sich an der eigentlichen Problematik, der Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim MSG-Schweißen, bis heute wenig geändert. Vor allem ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen führen zu Unregelmäßigkeiten, wie Bindefehlern und Poren, die bei diesem wirtschaftlichen Verfahren mit dem großen Anwendungsspektrum immer wieder zu größeren Reparaturen führen. Der DVS hat durch seinen Technischen Ausschuss dieses Problem aufgegriffen und unter maßgeblicher Beteiligung der GSI die Richtlinie DVS 0912 erstellt, welche die Einflussgrößen beim Schweißen sowie Fakten über Ursache und Vermeidung von Bindefehlern und zur Porenbildung zusammenfasst. Diese Richtlinie bildet u. a. die Grundlage dieses Seminars, welches sich schwerpunktmäßig mit dem Auftreten von Bindefehlern und Poren beim Schweißen von unlegierten Stählen aber auch bei anderen Werkstoffen, wie z. B. Aluminium und Aluminiumlegierungen, CrNi-Stählen, Nickelbasislegierungen etc., befasst. Dieses theoretisch orientierte Seminar wendet sich sowohl an Schweißfachpersonal als auch an Interessenten aus den Bereichen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Ausbildung, Qualitätssicherung sowie Fertigungsüberwachung. Für Praktiker empfehlen wir die Seminare Praxis der Einstellung von MIG/MAG-Schweißgeräten und Schweißen mit vollmechanisierten MSG-Schweißanlagen. Lichtbogenschweißprozesse 4 Tage 910,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 47 du

4 Impulsstromquellen perfekt einstellen! Innovative Systeme verstehen und optimal anpassen Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Ausbilder Lichtbogenschweißprozesse Elektronische, programmierbare Schweißstromquellen zum MSG-Impulslichtbogenschweißen gewinnen seit Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Gründe liegen einerseits in dem erheblichen Vorteil einer höheren Effektivität durch die gleichmäßig hohe und insbesondere spritzerarme Fertigungsqualität und andererseits im Mangel an geeignetem schweißtechnisch geschultem Personal. In diesem überwiegend praktisch ausgerichteten Seminar werden die an die Problematik der wesentlichen Funktionen und spezifischen Merkmale dieser Schweißstromquellen herangeführt. Aus der Vielzahl von Stromquellenbauarten stehen dem unterschiedliche Geräte verschiedener Gerätehersteller als Trainingsobjekte zur Verfügung. Den jeweiligen Schweißaufgaben werden Lichtbogeneinstellwerte angepasst, die dann in den Stromquellen abgespeichert werden. Im Vordergrund steht das Einstellen des Impulslichtbogens. Mit den hierbei zur Verfügung stehenden Varianten der Freiheitsgrade wird das Einstellen eines Impulslichtbogens äußerst schwierig und erfordert eine intensive schweißtechnische Schulung des Schweißers, um die Impulslichtbogen-Technik optimal einsetzen zu können. Im praktischen Teil wird dem die Möglichkeit gegeben, durch Erstellen von Makroschliffen das Ergebnis seiner Schweißeinstellvarianten zu kontrollieren (nur bei 3 Tagen). Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 3 Tage 1.310,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 48 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

5 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Effektives Schweißen mit MIG/MAG-Impulsstromquellen Erfahrene Schweißer, Bediener, Schweißaufsichtspersonal Mit der Entwicklung und dem Einsatz von programmierbaren Schweißstromquellen ergeben sich vielfältige Möglichkeiten den Schweißprozess stabiler und damit von der Qualität her sicherer beherrschbar zu machen. Darüber hinaus lässt sich bei fachkundigem Einsatz und richtiger Einstellung der Schweißparameter die Effektivität und die Wirtschaftlichkeit in der Fertigung erheblich steigern. In Folge der Komplexität und der Vielfältigkeit der Einstellparameter werden jedoch gleichzeitig hohe Anforderungen an die Fachkenntnis des Schweißpersonals gestellt. Hier setzt das Seminar inhaltlich an: Grundlagen Vorteile und Möglichkeiten des MIG/MAG-Impulsschweißens Einstellparameter Einfluss der Einstellparameter auf den Schweißprozess Bedienung und Einstellung von Stromquellen verschiedener Hersteller Demonstration Impulsschweißen durch erfahrene Schweißlehrer an Baustahl, CrNi-Stahl, Al Eigenständige Lösung gestellter Schweißaufgaben durch die, Schweißübungen. Das Seminar ist deutlich praxisorientiert. Ziel der Veranstaltung ist es, den in die Lage zu versetzen die Schweißstromquelle an die jeweilige Aufgabe angepasst einzustellen und den Prozess zu optimieren. Lichtbogenschweißprozesse Bitte Arbeitskleidung mitbringen. 2 Tage 580,00 Berlin Herr Skarupke ingo.skarupke@slv-bb.de 49 b

6 Ausbildung von Bedienern für vollmechanische MSG-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN 1418 Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Lichtbogenschweißprozesse Das Metall-Schutzgasschweißen (MSG) unterteilt in die Verfahren MIG und MAG ist ein Schweißverfahren, das vom Schweißer und insbesondere vom Maschineneinsteller beim Schweißen mit mechanisierten Schweißanlagen ein spezifisches Fachwissen verlangt. Zur Steigerung der Produktivität wird das MSG-Schweißen immer häufiger vollmechanisiert eingesetzt. Ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen dieses Hochleistungs-Schweißverfahrens führen jedoch häufig zu unerwünschten Schweißnahtfehlern, die teilweise erst später bei einer nachgeschalteten Qualitätskontrolle entdeckt werden und einen nicht unerheblichen faktor darstellen können. In Vorträgen werden kurz die verfahrenstypischen Merkmale und die Art der Schweißnahtfehler dargestellt, um später bei den praktischen Übungen die Auswirkungen gezielter Schweißparameteränderungen besser umsetzen zu können. Zur Erzielung bestimmter Schweißnahtqualitäten und Nahtgeometrien sowie zur sicheren Vermeidung von Bindefehlern und Poren müssen die Beziehungen zwischen Abschmelzleistung und Schweißgeschwindigkeit in Korrelation zur Brenneranstellung bekannt sein. Die Ausbildung kann mit einer Prüfung nach DIN EN 1418 Prüfung von Bedienern von Schweißeinrichtungen zum Schmelzschweißen abgeschlossen werden. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 4 Tage 1.625,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 50 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

7 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Praxis des Verbindungsschweißens von niedrig- und hochlegierten Stählen mit Fülldrahtelektroden Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Schweißaufsichtspersonal, Ausbilder Fülldrahtelektroden zum MAG-Verbindungsschweißen finden in zunehmendem Maße Einsatz an un- und niedriglegierten Stählen. Der Grund liegt u. a. darin, dass mit der Weiterentwicklung der Fülldrähte hinsichtlich der Qualität und insbesondere der Verminderung der Drahtdurchmesser oftmals universelle Eigenschaften mit einer Fülldrahtelektrode erreicht werden können. Zu nennen sind hier z. B. die All-Position-Fülldrähte, mit denen es möglich ist, mit einer Einstellung in verschiedenen Schweißpositionen an Kehlnähten ein gleiches a-maß zu schweißen. Bezogen auf Produktivität und Qualität kann somit ein breites Spektrum von Schweißaufgaben gelöst werden. Eine anzustrebende optimale Umsetzung der Einsatzmöglichkeiten der Vielzahl angebotener Fülldrahttypen verlangt sowohl eine spezifische Schweißausrüstung als auch geschulte Schweißfachkräfte. Dieses Seminar beinhaltet je Tag einen theoretischen Vortrag, zwei Unterrichtseinheiten (UE) und sechs UE Praktika. Damit wendet sich das Angebot vornehmlich an Schweißer, Vorarbeiter, aber auch an Meister und Werkstattleiter, die ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse erweitern wollen. Schweißtechnische Unregelmäßigkeiten werden nach ISO 5817 bewertet. Lichtbogenschweißprozesse Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 2 Tage 780,00 Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de hro

8 MSG-Schweißen mit dem Roboter: Kein Problem! Bediener von Schweißrobotern, Schweißaufsichtspersonal, Arbeitsvorbereiter, Produktionsplaner Lichtbogenschweißprozesse Der Leistungsstandard der im schweißtechnischen Fertigungsprozess eingesetzten Robotersysteme sowie der dazugehörigen Stromquellen ermöglicht heute hohe Schweißleistungen und beste Nahtqualitäten. Allerdings können die technischen und wirtschaftlichen Vorteile nur dann optimal genutzt werden, wenn dem Anlagenbediener neben den programmiertechnischen Grundlagen die besonderen schweißtechnischen Einflussgrößen beim MSG-Schweißen mit dem Roboter hinreichend bekannt sind. Das Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Hintergründe, um die schweißtechnischen Fehlereinflüsse in der laufenden Fertigung zu erkennen und diese z. B. aufgrund der resultierenden Schweißnahtoptik entsprechend minimieren zu können. Es wurde so konzipiert, dass die theoretisch vermittelten Kenntnisse und Fehlereinflussmöglichkeiten durch praktische Übungen und Demonstrationen vertieft werden. Ziel dieses Seminars ist es, dem interessierten wichtige Anregungen zur Verbesserung und Optimierung der Schweißqualität und der Wirtschaftlichkeit beim Schweißen mit dem Roboter zu geben. Kleinere Musterteile können nach vorheriger Absprache im Rahmen des seminarbegleitenden Workshops bearbeitet werden. Das Seminar wendet sich vor allem an Bediener von Schweißroboteranlagen, aber auch an Schweißaufsichtspersonen und Konstrukteure, die für Ihre Fertigung wichtige e für einen optimalen Schweißprozess erhalten. Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 1 Tag 510,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de 52 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

9 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien MIG-Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Theorie und Praxis Qualifizierte MIG/MAG-Schweißer, Bediener vollmechanisierter Schweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Die Besonderheit bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen stellt an das schweißtechnische Personal höchste Anforderungen. Hervorzuheben ist vor allem die schwierige Beherrschung des Schmelzbades infolge des auftretenden hohen Oxidationsgrads sowie der hohen Erstarrungsgeschwindigkeit. Dadurch besteht sowohl die Gefahr von Bindefehlern als auch von nicht tolerierbaren Poren. In diesem Seminar werden die theoretischen Basiskenntnisse über Grund- und Zusatzwerkstoffe, Schutzgase sowie Schweißgeräte inkl. der dazugehörenden Peripherie vermittelt. Den Schwerpunkt bildet jedoch die praktische Ausbildung. Seminarziel ist, die werkstoff- und produktspezifischen Probleme beim MIG-Schweißen von Al- Werkstoffen bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität und Schweißnahtqualität zu reduzieren. Dazu werden an Stumpf-, Kehl- und Überlappnähten für unterschiedliche Blechdicken und Aluminium-Legierungen bei Variation der Zusatzwerkstoffe und der Schutzgase entsprechende Übungsstücke mit den erforderlichen Parametern geschweißt. Speziell an kurzen Schweißnähten wie sie in der Fertigung häufig vorkommen sollen optimale Schweißparameter, die eine Produktionssicherheit gewährleisten, erarbeitet werden. Lichtbogenschweißprozesse Kopfhaube und Arbeitsschutzkleidung bitte mitbringen. 2 Tage (Rostock, Fellbach) 4 Tage (Duisburg) 840,00 (Rostock, Fellbach) 1.680,00 (Duisburg) Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de DU

10 Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen Schweißfachingenieure, Schweißtechniker, Schweißfachmänner sowie alle interessierten Fachleute aus Industrie und Handwerk Lichtbogenschweißprozesse Die schweißtechnische Fertigung steht heute unter dem permanenten Druck der Optimierung. Zunehmend werden Hochleistungsschweißverfahren dafür herangezogen. Einerseits steigen die Schweißgeschwindigkeiten, andererseits die Abschmelzleistungen. Das gilt insbesondere bei hohen Stückzahlen, aber ebenso beim Fügen großvolumiger Bauteile mit großen Verbindungsquerschnitten. Das Seminar Wirtschaftlichkeit von Hochleistungsschweißprozessen soll e geben, wie dieses Ziel aus technologischer Sicht realisiert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der wirtschaftliche Vergleich verschiedener Hochleistungsprozesse bzw. Möglichkeiten der Prozesssubstitution. Das Seminar bietet allen Schweißfachingenieuren, Schweißtechnikern, Schweißfachmännern sowie allen interessierten Fachleuten aus Industrie und Handwerk die Möglichkeit, sich über die Anforderungen hinsichtlich höherer Produktivität beim Schweißen und die Potenziale der Hochleistungsschweißprozesse zu informieren sowie entsprechende Erfahrungen in der fertigungstechnischen Umsetzung auszutauschen. 1 Tag 370,00 Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de 54 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien HAL

11 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien WIG-Orbitalschweißen Personen, die mit der Orbitaltechnik arbeiten sollen. Kenntnisse im WIG-Schweißen sind dabei von Vorteil. WIG-Orbitalschweißen ist ein mechanisierter Schweißprozess, bei dem der Brenner während des Schweißens auf einer Kreisbahn (lat. = Orbit) um das feststehende Schweißteil maschinell geführt wird. Überall wo reproduzierbare Qualität und geringste Fehlerquoten gefordert werden sowie evtl. hohe Hygieneanforderungen, ist dieser Schweißprozess unverzichtbar. Anwendungen aus Luft- und Raumfahrt, Chemie, Pharmazie, Halbleiter- und Lebensmitteltechnik, Getränkeindustrie, Kraftwerksbau und anderen Branchen belegen das eindeutig. Die Schulung erfolgt mit einer Polysoude Orbitalschweißanlage und den zugehörigen Komponenten. Verschiedene Werkstoffe, wie z. B. Ni-Basis-Werkstoffe, Titan und Stähle (un- und niedrig legiert), können in die Ausbildung einbezogen werden. Der Lehrgang besteht aus einem fachkundlichen und praktischen Teil. Die werden befähigt, eigene Schweißungen zu erstellen. Im Lehrgang werden auch schweißtechnische Prozesskenntnisse vermittelt, die zum Bedienen einer WIG-Orbital-Schweißanlage gehören. Die Prüfung nach DIN EN 1418 zum Bedienen der Anlage mit Prüfbescheinigung kann beantragt werden und wird im Betrieb durchgeführt. Lichtbogenschweißprozesse Individuelle Firmenschulungen auf Anfrage 5 Tage 1.530,00 Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Ponsold ponsold@slv-halle.de Rostock Herr Striebing striebing@slv-rostock.de HAL

12 Qualitätssicherung und Messtechnik beim Lichtbogenschweißen Qualifizierte Schweißer, Bediener, Schweißaufsichtspersonal, Fachpersonal für die Qualitätssicherung Modul 1: Modul 2: Prozessgrößen an MSG-Anlagen Grundlagen des Messens Vorstellung von Möglichkeiten zur automatisierten Prozessüberwachung Lichtbogenschweißprozesse Qualitätsanforderungen in der Schweißtechnik sind in den jeweiligen Anwendungsbereich unterschiedlich hoch und in den zugeordneten Fachnormen festgelegt und quantifiziert. Um die zum Teil hohen Qualitätsanforderungen erfüllen zu können, bedarf es gut ausgebildeten Personals. Ein Schweißer verfügt aufgrund oft jahrelanger Erfahrung über die manuelle Handfertigkeit, um die geforderten Schweißnahtqualitäten sicher herzustellen. Da die Handfertigkeiten der Menschen (z. B. Schweißer) naturgegebenen Schwankungen unterworfen sind, ist die notwendige Reproduzierbarkeit von Schweißungen nicht immer sichergestellt. Eine Hilfestellung kann hier die moderne Messtechnik bieten. Die einmalige Festlegung qualitätsrelevanter Prozessparameter und deren Überwachung in der Fertigung, ermöglicht eine objektive, von der Person unabhängige Beurteilung der Schweißnahtqualität. Diese kann vor, während und nach dem Schweißprozess erfolgen. Beispielhaft lassen sich Beschichtungsdicken, Temperaturverläufe, Strom, Spannung, Schweiß- und Drahtgeschwindigkeiten, Streckenenergie, t8/5-zeiten und mechanische Spannungen überwachen und zu auswertbaren Größen verknüpfen, die eine Aussage über die Güte der Schweißnaht zulassen. Die sich daraus ergebende Möglichkeit zur Reduzierung des Prüfaufwandes, stellt einen direkten wirtschaftlichen Vorteil dar. Ziel des Seminars ist es, den n aufzuzeigen, welche modernen messtechnischen Hilfsmittel zur Qualitätssicherung, und damit zur senkung, zur Verfügung stehen. 2 Tage Modul 1: 510,00 Modul 2: 510,00 Kombigebühr: 920,00 Duisburg Modul 1: Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de Modul 2: BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

13 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Sind Ihre Schweißeinrichtungen sicher? Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen nach VDE Verantwortliche Elektrofachkraft, Elektrofachkräfte die mit der Reparatur, der Wartung und der Überprüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen betraut sind, Schweißaufsichtpersonen Die Unternehmer sind aufgrund staatlicher Arbeitsschutzvorschriften verpflichtet, in turnusmäßigen Zeiträumen Wiederholungsprüfungen an ihren Lichtbogenschweißeinrichtungen vornehmen zu lassen. Lichtbogenschweißeinrichtungen sind besonders gefährdet, ihren Schutzleiter zu verlieren (Abbrand durch über den Schutzleiter fließende Sekundärstrome). Deshalb sollte die für den Bereich zuständige Schweißaufsichtsperson in Zusammenarbeit mit der verantwortliche Elektrofachkraft, die Überprüfungszeiträume und den Prüfumfang dieser besonderen Situation anpassen. Im September 2007 ist die DIN EN (VDE ) Lichtbogenschweißeinrichtungen Teil 4: Inspektion und Prüfung während des Betriebes in Kraft getreten. Einerseits stellt diese Norm für die prüfende Elektrofachkraft einen wertvollen Wegweiser dar. Sie ergänzt in geeigneter Weise die für die Wiederholungsprüfung zuständige Mutternorm VDE Anderseits stellt sie die Elektrofachkraft bei der Anwendung vor einige Probleme: Wie messe ich den Ableitstrom des Schweißstromkreises? Was beachte ich bei der Messung der Leerlaufspannung mit HF (Hochfrequenzspannung) beim WIG oder Plasmaverfahren? Kann ich mit normalen Prüfgeräten für die Wiederholungsprüfung nach VDE 0701/0702 auch die Prüfung nach VDE 0544 Teil 4 durchführen? Das eintägige Seminar der SLV Duisburg will auf diese und andere Fragen Antwort geben. Lichtbogenschweißprozesse 1 Tag 510,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 57 DU

14 Ausbildung von Bedienern für UP-Anlagen und Qualifizierung nach DIN EN 1418 Qualifizierte Schweißer, Bediener von UP-Anlagen, Schweißaufsichtspersonal In diesem Lehrgang werden theoretische und praktische Kenntnisse über das Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) vermittelt. Theoretische Mehrinhalte sind Anlagenauffbau, Verfahrensvarianten, Zusatzwerkstoffe und Schweißnahtfehler. In der Praxis werden unterschiedliche Nahtarten geschweißt und Nahtfehler mit anderen Schweißprozessen repariert. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach DIN EN 1418 ab. Jedoch kann die Veranstaltung auch ohne Teilnahme an der abschließenden Prüfung besucht werden. Der Lehrgang wendet sich an Schweißer, Vorarbeiter, Meister aber auch an Schweißaufsichtspersonen, die sich zur Einführung des Verfahrens die notwendigen Kenntnisse aneignen wollen. Lichtbogenschweißprozesse Arbeitskleidung bitte mitbringen. 5 Tage 1.300,00 (Rostock) 1.625,00 Seminar (Duisburg) 680,00 Prüfung (Duisburg) Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de Rostock Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien hro

15 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Ausbildung von Einrichtern für das Laserstrahlschweißen und Qualifizierung nach DIN EN 1418 Bediener und Einrichter von Laserstrahl-Schweißanlagen Durch das Seminar wird der in die Lage versetzt, Bearbeitungsaufträge zum Laserstrahlschweißen durch den gezielten Einsatz von Laserstrahlanlagen selbständig zu planen, durchzuführen, Bearbeitungsfehler zu erkennen sowie Korrekturen, Wartungs- und Reparaturarbeiten auszuführen. Schwerpunkte: Technische Grundlagen der Laserstrahl-Materialbearbeitung insbesondere des Laserstrahlschweißens Werkstofftechnische Grundlagen Umgang mit Schweißanweisungen Anlagenbedienung und Fehlererkennung Korrektur-, Justage- und Wartungsarbeiten Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Lasersicherheit Laser- und Elektronenstrahlschweißen 10 Tage 2.360,00 Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Mannheim auf Anfrage Herr Dietrich dietrich@slv-mannheim.de 59 hal

16 Laserstrahlschweißen mit Prüfen und Bewerten Kombiseminar Schweißtechnik Prüftechnik, Grundlagenseminar Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal Diese dreitägige Grundlagenschulung enthält die wichtigsten theoretischen Vorträge und prakischen Vorführungen bzw. Übungen der beiden Schulungen: Laserstrahlschweißen mit CO 2 - und Nd:YAG-Laser und Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Die Schulung behandelt nachfolgende Schwerpunkte: Grundlagen der Laserphysik, Laserprinzip Parameter beim Laserstrahlschweißen Nahtvorbereitung und konstruktive Gestaltung Vorführung Laserstrahlschweißen mit Puls-Nd:YAG Schweißeignung von legierten und unlegierten Stählen Zerstörende Schweißnahtprüfung Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung von laserstrahlgeschweißten Verbindungen Schweißnahtfehler und Normbezeichnung Herstellung und Beurteilung von Schliffen, Übung auf 10 Personen begrenzte zahl 3 Tage 1.730,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de 60 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

17 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Schweißen mit dem Festkörperlaser Bediener von Laserschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter und Konstrukteure Für die industrielle Nutzung der Laserschweißtechnik ergeben sich oftmals technologische oder wirtschaftliche Vorteile bzw. Kombinationen beider Aspekte. Allerdings ist eine einfache Substitution eines bestehenden Fügeverfahrens durch den Laserstrahlprozess nicht ohne weiteres möglich, da die spezifischen Eigenschaften und damit auch die Verbesserungspotenziale nur wenig genutzt werden. Der effiziente Einsatz der Laserstrahlanlagen hängt dabei sehr stark von der Qualifizierung des Personals ab. Das Seminar vermittelt neben den theoretischen Hintergründen vor allem praktische e zur Schweißtechnik mit dem Festkörperlaser im Hinblick auf eine optimierte Schweißnahtqualität bei hoher Effizienz. Es wurde so konzipiert, dass die Auswirkungen von Einflussgrößen im Rahmen von praktischen Übungen und Demonstrationen dargestellt und mögliche Fehlerquellen vermieden werden. Ziel des Seminars ist es, dem interessierten wichtige Anregungen zur Verbesserung seiner Bearbeitungsergebnisse zu geben und den Laserstrahlprozess unter hoher Prozesssicherheit wirtschaftlich nutzen zu können. Laser- und Elektronenstrahlschweißen 1 Tag 510,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 61 DU

18 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten nach BGV B2 Für den Betrieb von Laser-Einrichtungen der Klasse 3R, 3B und 4 muss der Unternehmer (Betreiber) entsprechend der UVV Laserstrahlung BGV B2 6 Sachkundige als Laserschutzbeauftragte schriftlich bestellen. Der Kurs soll die in die Lage versetzen, die Aufgaben des Laserschutzbeauftragten nach 6 Abs. 2 der UVV Laserstrahlung (BGV B2) wahrzunehmen. Er vermittelt die anerkannte Sachkunde im Laserstrahlenschutz bei der Anwendung von Lasersystemen im nichtmedizinischen Bereich gemäß Anhang 3 BGV B2. Ziel des Sachkundekurses ist es, die eingehend über die Wirkung der Laserstrahlen sowie die direkten und indirekten Gefährdungspotenziale beim Einsatz von Laseranlagen in der Materialbearbeitung zu unterrichten. Die sollen in die Lage versetzt werden, notwendige Schutzvorkehrungen bei der Planung oder beim Einsatz von Lasersystemen beurteilen und auf ihre Wirksamkeit prüfen zu können. Laser- und Elektronenstrahlschweißen Schwerpunkte: Laserstrahlung: Grundlagen und Überblick; Laserprinzip, -parameter; Strahlenphysikalische Größen; Laseranwendungen; Gefährdungen durch Laserlicht; Lasersicherheit; Laserklassen und Schutzvorschriften; Schutzmaßnahmen; Aufgaben des Laserschutzbeauftragten; Demonstration von Lasermaterialbearbeitungen 1 Tag (Fellbach, Hamburg) 1,5 Tage (Halle, Hannover, Rostock) 390,00 (Fellbach, Hamburg) 595,00 (Halle, Hannover, Rostock) Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Hannover Frau Zajons zajons@lzh-laserakademie.de Rostock Herr Striebing striebing@slv-rostock.de Hamburg Weiterbildungsberatung info@slv-nord.de 62 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien h

19 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Laserstrahlschweißen mit CO 2 - und Nd:YAG-Lasern Prozesshandhabung, Werkstoffe und Metallographie Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal In dieser Grundlagenschulung werden den n im theoretischen Teil die relevanten Kenntnisse über die Laserphysik und dem Laserprinzip, die Unterschiede bei den Verfahren und Anlagen sowie die Grundsätze der Nahtvorbereitung und der konstruktiven Gestaltung aufgezeigt. Im praktischen Teil dieser Grundlagenschulung wird der Einfluss der Prozessgrößen wie Laserleistung, Fokuslage und Schweißgeschwindigkeit im Blechdickenbereich bis 6 mm auf das Fügeergebnis demonstriert. Die Auswirkung wichtiger Randbedingungen (wie z.b. Gasart und Gasführung, Kantenvorbereitung) werden an praktischen Beispielen dargestellt. Im Anschluss an die Schweißapplikationen werden die Werkstücke metallographisch bearbeitet und bewertet sowie die Schweißeignung metallischer Werkstoffe besprochen. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte: Grundlagen der Laserphysik, Laserprinzip Laserparameter Verfahren und Anlagen Parameter beim Laserstrahlschweißen Nahtvorbereitung und konstruktive Gestaltung Schweißeignung von Stahl und Aluminium Laser- und Elektronenstrahlschweißen auf 10 Personen begrenzte zahl 2 Tage 930,00 München auf Anfrage Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de 63 m

20 Prüfen und Bewerten von Laserstrahlschweißungen Zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Werkstoffe Grundlagenseminar Einschlägige fachliche Erfahrungen in der Metallverarbeitung oder Steuerungstechnik, Ausbildung in einem metallbe-/verarbeitenden Beruf, Betriebsingenieure und -techniker, Maschinenbediener, Schweißaufsichtspersonen, Prüfpersonal Laser- und Elektronenstrahlschweißen Den n werden die theoretischen Grundlagen der Schweißeignung von Stahl und Aluminium, der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen, Schliffherstellung sowie die Bewertung nach den gebräuchlichsten Regelwerken in Bezug auf das Laserstrahlschweißen vermittelt. Anhand von laserstrahlgeschweißten Teilen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung in den Prüflaboren dargestellt, geübt und die Ergebnisse beurteilt. Die erarbeiteten Ergebnisse und auch spezielle Fragestellungen der werden besprochen. In praktischen Übungen wird das Herstellen von Schliffen mit anschließendem Ätzen der Proben sowie das Beurteilen der Schweißnähte am Mikroskop gezeigt. Die Lehrgangsteilnehmer haben die Möglichkeit, auch eigene Schliffe mitzubringen. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte: Schweißeignung von legierten und unlegierten Stählen Zerstörende Schweißnahtprüfung Zerstörungsfreie Schweißnahtprüfung von laserstrahlgeschweißten Verbindungen Schweißnahtfehler und Normbezeichnung Herstellung und Beurteilung von Schliffen, Übung Vorführung/Demo Laserstrahlschweißen mit Puls-Nd:YAG auf 10 Personen begrenzte zahl 2 Tage 1.040,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de Rostock nach Absprache Herr Striebing striebing@slv-rostock.de 64 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

21 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Widerstandsbuckelschweißen Wenn es schnell und wirtschaftlich gehen soll! Aufbauseminar Bediener von Widerstandsbuckelschweißanlagen, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonal Das Buckelschweißen ist eine leistungsfähige Variante der Widerstandspress-Schweißverfahren, jedoch nicht frei von Eigenarten und Tücken! Die Zielstellung des Seminars lautet: senken - Qualität verbessern! Dazu ist es erforderlich, Probleme in der Fertigung, soweit wie möglich, bereits im Vorfeld zu erkennen und Abhilfemaßnahmen durchzuführen. Deshalb soll der in diesem Seminar die Möglichkeiten, Problemursachen und Grenzen des Verfahrens kennen lernen und in praktischen Übungen aus eigener Anschauung erfahren. Außerdem sollen ihm Alternativen zu bisher eingesetzten Verfahren sowie Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Das Seminar wendet sich an alle Personen, die in der Konstruktion, Vorbereitung, Fertigung oder Qualitätssicherung mit der Buckelschweißung konfrontiert werden. Die vorherige Teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißer Einrichter nach Richtlinie DVS 2940 oder entsprechende praktische Erfahrungen sind empfehlenswert. Widerstandsschweißen Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen 2 Tage 910,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 65 DU

22 Widerstandsschweißen oberflächenveredelter Bleche Von der Verzinkung bis zur organischen Beschichtung Aufbauseminar Bediener von Widerstandsschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal, Konstrukteure, Meister, Ingenieure In diesem Seminar werden Kenntnisse über das Widerstandsschweißen verzinkter Bleche vermittelt und vertieft. Neben einleitender, praxisbezogener Theorie stehen praktische Übungen im Vordergrund, bei denen die selbst die optimalen Einstellwerte beim Punkt- und Buckelschweißen verschieden beschichteter Werkstoffe ermitteln und deren Einfluss auf die Schweißgüte überprüfen können. In gewissem Umfang können dabei betrieblich bedingte Wünsche berücksichtigt werden. Der soll durch das Seminar in die Lage versetzt werden, selbständig optimale Schweißeinstellungen zu finden, Fehler zu erkennen und deren Ursachen festzustellen. Grundlegende Kenntnisse im Widerstandsschweißen werden vorausgesetzt. Empfehlenswert ist die vorherige Teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißer Einrichter. Widerstandsschweißen Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen 2 Tage 910,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

23 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Widerstandschweißen von höher- und höchstfesten Stahlblechen und Dreiblechkombinationen Aufbauseminar Maschineneinrichter, Fertigungsplaner, Konstrukteuere, Schweißaufsichtspersonal Die Erfordernisse der Leichtbauweise im Automobilbau werden in Anbetracht der damit verbundenen Kraftstoffersparnisse immer größer. Neben der Möglichkeit, aus schweißtechnischer Sicht schwieriger zu verarbeitende Aluminiumwerkstoffe einzusetzen, werden seit geraumer Zeit hochund höchstfeste Stahlwerkstoffe eingesetzt (IF-Stähle, BH-Stähle, Trip-Stähle, DP-Stähle, CP-Stähle, MS-Stähle). Die schweißtechnische Verarbeitung dieser Stahlsorten erfordert spezielle Kenntnisse in Bezug auf die erforderliche Parametrierung, deren Prüfungsmöglichkeit und die bestehenden technischen Grenzen der machbaren Blechdickenkombinationen. Dies trifft im gleichen Maße auf die heutzutage standardmäßig vorzufindenden Dreiblechverbindungen zu. Insbesondere die Automobilindustrie verarbeitet die höher- und höchstfesten Stähle an sicherheitsrelevanten Systemgruppen, die im Crashfall eine maßgebliche Sicherheitsfunktion für die Fahrzeuginsassen darstellen. Eine unsachgemäß durchgeführte Verschweißung ist in jedem Falle auszuschließen. Das Seminar ist als Aufbauseminar konzipiert, so dass eine vorherige z. B. am Lehrgang Einrichter Widerstandsschweißen nach Richtlinie DVS 2940 empfohlen wird. Das Seminar beinhaltet zu gleichen Teilen Theorie und Praxis. Alle in den Vorträgen vorgestellten Verfahrensvarianten werden im praktischen Teil durch Demonstrationen vertieft. Das Seminar wendet sich an Blechverarbeiter, Maschineneinrichter, Meister, Konstrukteure und Ingenieure. Widerstandsschweißen Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen 2 Tage 910,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de DU

24 Steuerungen und Messtechnik beim Widerstandsschweißen Alle Personen, die qualitativ hochwertige Widerstandsschweißungen herzustellen haben Modul 1: Qualitätsrelevante Größen beim Widerstandsschweißen ihre messtechnische Erfassung Verarbeitung und Beurteilung Modul 2: Die Möglichkeiten und Grenzen von modernen Steuerungs-, Prozessüberwachungs- und Qualitätssicherungsgeräten Widerstandsschweißen Die exakte Einstellung und Überwachung des Schweißprozesses ist im Rahmen der Qualitätssicherung eine der wichtigsten Aufgaben. Im Bereich der Widerstandsschweißtechnik werden dem Anwender heute zahlreiche verschiedene Systeme zum Steuern, Messen und Regeln angeboten, wobei es dem Einzelnen schwer fällt, hier einen Überblick über die Möglichkeiten zu behalten und die kostenmäßig attraktivste Variante auszuwählen. In Fachvorträgen und praktischen Übungen/Vorführungen werden die verschiedenen messtechnischen Möglichkeiten von LowCost bis HighTech sowie die Funktionsvielfalt moderner Mikroprozessorsteuerungen dargestellt. Zu ausgewählten Themen werden Mitarbeiter von Herstellerfirmen Kurzreferate halten, um den aktuellsten Stand der Technik zu vermitteln. Als ein Highlight findet eine Ausstellung von Steuerungen und Messgeräten statt. Die Anwesenheit von kompetenten Fachkollegen bietet die Möglichkeit zur direkten Diskussion und möglicherweise auch die schnelle Lösung Ihrer Aufgaben. Die vorherige Teilnahme am Lehrgang Widerstandsschweißen Einrichter nach Richtlinie DVS 2940 oder entsprechende praktische Erfahrungen sind empfehlenswert. 2 Tage Modul 1: 510,00 Modul 2: 510,00 Kombigebühr: 920,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 68 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

25 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Schulung Bolzenschweißen Bolzenschweißer, Praktiker, Anwender, betriebliche Führungskräfte, Mitarbeiter der Qualitätssicherung, Interessierte Die Schulung der Schweißer ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität in der Fertigung. Dies gilt auch für das Lichtbogenbolzenschweißen. Für das Bedien- und Einstellpersonal von Bolzenschweißgeräten werden in dieser Schulung in Theorie und Praxis wichtige Informationen über die Besonderheiten des Bolzenschweißens vermittelt. In Kenntnis möglicher Fehlerquellen und deren Beseitigung soll der Schweißer in der Lage sein, Fehlschweißungen weitgehend zu vermeiden. Ziel ist, dass die selbstständig Einstellwerte für ihre Bolzenschweißaufgabe ermitteln und die Schweißergebnisse beurteilen können. Widerstandsschweißen mindestens 4 pro Schulung 1 Tag 495,00 (München, Halle) 595,00 (Fellbach, Rostock) Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de Rostock nach Absprache Herr Nebauer nebauer@slv-rostock.de 69 m

26 Bolzenschweißen Ein wirtschaftliches Schweißverfahren vom bauaufsichlichen Bereich bis hin zur Dünnblechverarbeitung im Hausgeräte- und Automobilbau Bediener von Bolzenschweißanlagen, Schweißaufsichtspersonal Modul 1: Grundlagen des Bolzenschweißens Modul 2: Ablauf einer Verfahrensprüfung Widerstandsschweißen Das Bolzenschweißen im geregelten Bereich (z. B. Bauwesen) erfordert vom Anwender den entsprechenden Nachweis, dass er das von ihm eingesetzte Schweißverfahren sicher beherrscht. Zur Erlangung eines solchen Nachweises ist u. a. eine Verfahrensprüfung notwendig. Modul 1 vermittelt allgemeine Kenntnisse über das Bolzenschweißen und die Bedienung der Schweißmaschinen, sowie häufig gemachte Fehler und Maßnahmen zur Beseitigung. Modul 2 vermittelt Kenntnisse über die Vorgehensweise bei einer Verfahrensprüfung und die laut geltender Richtlinien geforderten Prüfungen und Qualitätskriterien. Der rein praktische Part dient zur Vorbereitung auf eine Verfahrensprüfung. Die Lehrgangsmodule können wahlweise getrennt oder auch im Komplettpaket besucht werden. Der Umfang und die Beurteilungskriterien dieser Prüfung sind in speziellen Richtlinien festgelegt. Hierbei sind insbesondere das Verfahren, die Bolzendurchmesser sowie die Werkstoffe zu berücksichtigen. In dem Seminar werden Kenntnisse über die im speziellen Fall anzuwendenden Richtlinien und den in den Richtlinien festgelegten Prüfungsumfang besprochen und an praktischen Beispielen demonstriert. Nach Beendigung des Seminars ist der in der Lage, eine Verfahrensprüfung für das Bolzenschweißen sachlich und technisch richtig durchzuführen. Das Seminar wendet sich an Schweißaufsichtspersonen, Meister und Anwender der Bolzenschweißtechnik. Arbeitskleidung bitte mitbringen 2 Tage Modul 1: 510,00 Modul 2: 510,00 Kombigebühr: 920,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DU

27 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Mechanisches Fügen: Toxen, Clinchen, Durchsetzfügen Verbindungsalternativen für den Dünnblechbereich Informationen und Präsentationen Blechbearbeiter, Maschineneinrichter, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen umformtechnisch wirkenden Fügeverfahren. Die unterschiedlichen Verfahrensvarianten erlauben sowohl Blechverbindungen ohne (Clinchen) als auch mit zusätzlichen Verbindungselementen (Niettechniken) oder sonstige beliebige Funktionselemente. Besonders der Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe, wie Stahl, Aluminium, Magnesium und Kunststoff, als artgleiche oder Mischverbindung, lässt den Einsatz von schweißtechnischen Fügeverfahren nur eingeschränkt oder gar nicht zu. Hier bieten die mechanischen Fügeverfahren eine technisch sichere und kostengünstige Alternative. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den schweißtechnisch schwierig zu verbindenden Blechen (z. B. mit metallischen und organischen Überzügen) und auch den schweißtechnisch nicht zu fügenden Mischverbindungen (z. B. Stahl/Aluminium), wobei sowohl technische als auch wirtschaftliche Kriterien eine Rolle spielen. Weitere Seminarinhalte sind u. a. Qualitätssicherung, Mechanisierung und Automatisierung. Alle in den Vorträgen vorgestellten Verfahrensvarianten werden im praktischen Teil durch Demonstrationen vertieft. Der soll durch dieses Seminar die Möglichkeiten der mechanischen Fügtechniken kennen lernen. Die erworbenen Kenntnisse über Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen geben eine größere Sicherheit im Umgang mit den vorgestellten Verfahren. Das Seminar wendet sich an Blechverarbeiter, im Einzelnen: Maschineneinrichter, Meister, Konstrukteure und Ingenieure. In einer begleitenden Ausstellung werden die Geräte zum mechanischen Fügen präsentiert. Sonderverfahren Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe mitbringen 1,5 Tage 910,00 Duisburg Frau Mergner DU

28 Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Grundlagen, Beispiele und praktische e Grundlehrgang Facharbeiter, Meister, Vorarbeiter, Schweißer aus Fertigung und Montage Sonderverfahren Die Wärmeeinbringung beim Schweißen ist in vielen Fällen zwangsläufig mit dem Entstehen von Spannungen und Schrumpfungen verbunden, die nicht selten verzugsbedingte Erscheinungen im Bauteil hervorrufen. Dieser Grundlehrgang soll die in die Technologie des Flammrichtens einführen. Ziel ist es, diese Technologie nutzbringend in der Fertigung einsetzen zu können. Dazu wird im ersten Teil des Seminars das theoretische Verständnis für die Ursachen des Verzugs bzw. das Ergebnis einer starken Wärmeeinbringung gezielt erklärt. Weiterhin wird ausführlich über das Verfahrensprinzip, die notwendige Ausrüstung, den sicheren Umgang mit Gasen und zahlreiche Praxisbeispiele berichtet. Im zweiten Teil werden praktische Übungen vorgeführt und durch die selbst durchgeführt. Die bereitgestellten Bauteile aus Stahl sind sehr vielfältig (Plattenfelder, T-Stöße, Quadratrohre, Dünnbleche, verzinkte Teile u. a.). Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Zugangsvoraussetzung für den Aufbaulehrgang ist der Besuch des Basislehrgangs. 2 Tage 570,00 Berlin Herr Skarupke ingo.skarupke@slv-bb.de Fellbach Herr Keilbach keilbach@slv-fellbach.de Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Saarbrücken Frau Portz portz@slv-saar.de 72 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien hal

29 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Flammrichten von Blechen, Rohren und Profilen Aufbaulehrgang Blechbearbeiter, Maschineneinrichter, Konstrukteure, Schweißaufsichtspersonen In Weiterführung des Grundlehrgangs wird die Theorie des Flammrichtens auf die Werkstoffe CrNi-Stähle und Aluminium erweitert und vertieft. Diese Werkstoffe haben ein anderes Wärmeleitverhalten als Baustahl und bedürfen damit einer angepassten Technologie. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Einsatz des Flammrichtens in der Vormontage und beim Zusammenbau komplexer Fertigungskonstruktionen. Wesentlicher Teil des Aufbaulehrgangs sind die praktischen Übungen an verschiedenen Bauteilen, wie Aluminiumdünnblechen, CrNi-Dünnblechen, Rohrstößen, Doppel-T-Trägern usw. Es wird auch das Richten mit Lochplatten vorgeführt. Am Ende des Lehrgangs wird eine schriftliche Prüfung durchgeführt, die bei Erfolg mit einem Flammrichtzertifikat abschließt. Sonderverfahren Arbeitskleidung inkl. Schutzbrille und Arbeitshandschuhe mitbringen 2 Tage (München, Hannover, Nord) 3 Tage (Halle) 690,00 (München, Hannover, Nord) 890,00 (Halle) Halle Frau Kasparek kasparek@slv-halle.de Hamburg auf Anfrage Frau Nissen rnissen@hwk-hamburg.de Hannover auf Anfrage Frau Breipohl breipohl@slv-hannover.de München Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de hal

30 Mechanisches Fügen Grundkurs Fach- und Führungskräfte aus dem dünnblechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie Sonderverfahren Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Gerade in der dünnblechverarbeitenden Industrie, wie z. B. im Automobilbau und deren Zulieferern, bei den Herstellern der sogenannten weißen Ware, in der Elektroindustrie und vielen weiteren Branchen. Dadurch werden auch immer mehr die mittelständischen Unternehmen mit neuen Fügeverfahren konfrontiert. Viele neue Werkstoffe und Mischverbindungen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen derart ein, dass zunehmend neue und andere Technologien entwickelt werden. Um die Möglichkeiten und Anwendungsgebiete dieser neuen Technologien im Bereich mechanisches Fügen kennen zu lernen bietet dieser Grundkurs eine Einführung in die Fügeverfahren Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen und Funktionselemente wie z. B. Blindnietmuttern. Vermittelt werden die Grundlagen des mechanischen Fügens inkl. Vorführungen an der aktuellen Gerätetechnik. Die Werkstofftechnik ist nicht wegzudenken und Schwerpunkt dieses Grundkurses. Von der Werkstoffbestimmung über Mischverbindungen und beschichtete Werkstoffe bis zu hochfesten Werkstoffen sowie dem Korrosionsschutz wird das Verhalten mit herkömmlichen Fügeverfahren, wie dem Widerstandschweißen, verglichen. Sie lernen die Möglichkeiten der Qualitätskontrollen mittels ZP und der ZfP kennen. Abschließend werden Ihnen die Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und der Aspekt des -Nutzen-Faktors aufgezeigt. Ziel ist es, Ihnen alle wichtigen Faktoren die zur Entscheidung für den Einsatz eines dieser Fügeverfahren wichtig und in der Anwendung dieser Verfahren zu berücksichtigen sind, zu vermitteln. Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollen Sie hierbei unterstützen. Dieser Grundkurs wendet sich an betriebliche Führungskräfte, die entscheiden, wie Bauteile zu fügen sind (Fertigungs- und Produktionsleiter, Konstrukteure, Ingenieure, Schweißaufsichtspersonen, Techniker und Meister) und Fachpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet (Blechverarbeiter, Maschineneinrichter und Bediener). Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch. (Preis auf Anfrage) 2 Tage 750,00 München Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

31 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Einrichter mechanisches Fügen (in Anlehnung an DVS-/EFB-Richtlinien) Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten, erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet die Lösung mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Der Einrichter mechanisches Fügen ist die in der Fertigung zuständige Fachperson für das mechanische Fügen. Dieser 1-wöchige Schulung, angelehnt an DVS-/EFB-Richtlinien, vermittelt die grundlegenden Informationen und Fertigkeiten der Fügeverfahren: Clinchen, Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen und Funktionselemente, wie z. B. Blindnietmuttern. Weitere sind: Fügbarkeit metallischer und nicht metallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten, verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von Fertigungsbedingungen, Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die Qualitätssicherung. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die praktischen Anwendungen und Übungen ermöglichen eine Festigung des erlernten und geübten Umgangs mit der Gerätetechnik. Ziel ist es alle wichtigen Faktoren, Informationen und Handfertigkeiten zu vermitteln, die beim Bedienen in der Fertigung und in der Anleitung unabdingbar sind. Sonderverfahren Diese Schulung zum Einrichter mechanisches Fügen wendet sich an Fachpersonal, das die mechanische Fügetechnik verwendet, Facharbeiter mit beruflicher Qualifikation im metallverarbeitenden bzw. elektrotechnischen Bereich oder DVS -Schweißwerkmeister/ Schweißlehrer bzw. Personen mit vom Arbeitgeber nachgewiesener beruflicher Praxis im mechanischen Fügen und bestandenem Eingangstest. Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch. (Preis auf Anfrage) 5 Tage 1.370,00 München Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de m

32 Intensivkurse I Mechanisches Fügen Clinchen Mechanisches Fügen Stanznieten Mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten Mechanisches Fügen Blindnieten Mechanisches Fügen Funktionselemente Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie Sonderverfahren Neue Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe, verbunden mit aktuellen Konstruktions- und Fertigungskonzepten, erfordern innovative Lösungen für Verbindungsaufgaben. In vielen Fällen lautet die Lösung Mechanisches Fügen. Um das mechanische Fügen und auch die Kombination mit dem Kleben einzusetzen, ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten notwendig. Diese Intensivkurse I wenden sich an Fachpersonal und die, die es werden wollen. Der Inhalt befasst sich jeweils mit der Einzeldisziplin: Clinchen, Stanznieten, Clinchen und Stanznieten, Blindnieten, Schließringbolzen oder den Funktionselementen. Es wird intensiv auf die Anwendungen, Möglichkeiten und Besonderheiten des jeweiligen Verfahrens eingegangen. Dieser Kurs zeichnet sich, mit 60% Praxisanteil, besonders praxisnah aus. Weitere sind: Fügbarkeit metallischer und nicht metallischer Werkstoffe, Verfahrensübersicht und Verfahrensvarianten, verfahrenstechnische und konstruktive Grundlagen, Geräte und Werkzeuge, Einfluss von Fertigungsbedingungen, Vorgehensweise bei der Fügeparameteroptimierung, zerstörende und zerstörungsfreie Prüfmethoden zur Charakterisierung der Verbindungseigenschaften und die Qualitätssicherung. Die Intensivkurse I können als praktische Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung in der jeweiligen Einzeldisziplin zum Lehrgang Einrichter Mechanisches Fügen genutzt werden. Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch (Preis auf Anfrage). Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente 2 Tage 2 Tage 3 Tage 2 Tage 1 Tag 1 Tag Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen 750,00 Intensivkurs I mechanisches Fügen Stanznieten 750,00 Intensivkurs I mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten 950,00 Intensivkurs I mechanisches Fügen Blindnieten 750,00 Intensivkurs I mechanisches Fügen Schließringbolzen 550,00 Intensivkurs I mechanisches Fügen Funktionselemente 550,00 Alle Gebühren sind mehrwertsteuerfrei. Gebührenänderung vorbehalten. 76 München Stanznieten: Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de Clinchen: Clinchen & Stanznieten: Blindnieten: Schließringbolzen: Funktionselemente: BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

33 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Reparaturverfahren Aktuelle Möglichkeiten Fachkräfte aus dem blechverarbeitenden Gewerbe und der Industrie Mechanische Fügetechniken gewinnen in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung, besonders im dünnblechverarbeitenden Automobilbau und deren Zulieferern. Dadurch werden die mittelständischen Unternehmen und Reparaturwerkstätten immer mehr mit den neuen Fügeverfahren konfrontiert. Viele neue Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen grenzen die schweißtechnischen Anwendungen derart ein, dass zunehmend diese neuen Technologien eingesetzt werden. Alt bewährte Reparaturmethoden greifen hier nicht und die Anforderungen und Vorgaben aus der Industrie werden durch die neuen Werkstoffe, Mischverbindungen und Konstruktionen immer spezieller. Dies wirkt sich auch auf die Reparaturmöglichkeiten aus. Deshalb ist eine berufliche Qualifikation der Beschäftigten dringend erforderlich. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit die Reparaturmöglichkeiten auf diesem Gebiet zu erlernen. Die Verantwortung ist hier bedeutend. Vielfältige Fehler sind durch Unwissenheit möglich, die eine Schulung zur fachgerechten Instandsetzung notwendig macht. Wir führen diese Schulung gern auch in Ihrem Unternehmen durch (Preis auf Anfrage). Dieser Kurs zeichnet sich besonders durch seine Praxisnähe aus. Dieser Reparaturkurs wendet sich überwiegend an Fachpersonal aus dem Automotive Bereich und dem Kfz-Handwerk. Da Reparaturmethoden aber auch in anderen Branchen Anwendung finden ist jeder Interessierte herzlich eingeladen sich anzumelden. Sonderverfahren Empfohlene Ergänzungskurse: Grundkurs Mechanisches Fügen empfohlen als Vorkurs Reparaturverfahren - Aktuelle Möglichkeiten Einrichter Mechanisches Fügen, angelehnt an DVS/ EFB-Richtlinien Intensivkurs I Mechanisches Fügen Clinchen Intensivkurs I Mechanisches Fügen Stanznieten Intensivkurs I Mechanisches Fügen Clinchen & Stanznieten Intensivkurs I Mechanisches Fügen Blindnieten Intensivkurs I Mechanisches Fügen Schließringbolzen Intensivkurs I Mechanisches Fügen Funktionselemente Bei mindestens 4 n führen wir gerne eine individuelle Schulung für Sie und/oder Ihre Mitarbeiter in der SLV München oder in Ihrem Unternehmen mit Abstimmung auf Ihre Anwendungen und Fragestellungen durch. (Preis auf Anfrage) 1-2 Tage 1 Tag 540,00 2 Tage 750,00 München auf Anfrage Frau Pertschitsch pertschitsch@slv-muenchen.de 77 m

34 Reibschweißen I Grundlagenschulung Reibschweißen Anlagenbediener und Facharbeiter, zuständige Güteprüfer und Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile. Mit dieser ½-tägigen Schulung werden die theoretischen Grundlagen des Reibschweißens vermittelt und anhand praktischer Vorführungen demonstriert. Der Lehrgang vermittelt die erforderlichen verfahrenstechnischen Grundkenntnisse für die Durchführung qualitätsgesicherter Arbeiten im Bereich Reibschweißen. Sonderverfahren November-Termin kombinierbar mit Reibschweißen III am ,5 Tage 240,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

35 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Reibschweißen II Einrichter Anlagenbediener und Einrichter von Reibschweißmaschinen, Facharbeiter, aber auch zuständige Güteprüfer oder betriebliche Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile Mit diesem Lehrgang werden werden praktisch und theoretisch qualifizierte Fachkräfte für die Durchführung des Rotationsreibschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Der Reibschweißer - Einrichter - ist die in der Fertigung zuständige Fachkraft für das Reibschweißen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend DVS MB Anforderungen an das Reibschweißpersonal. Sonderverfahren April-Termin kombinierbar mit Reibschweißen III am Tage 1.170,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de m

36 Reibschweißen III Prüfen und Bewerten von Reibschweißverbindungen Anlagenbediener und Einrichter von Reibschweißmaschinen, Facharbeiter, aber auch zuständige Güteprüfer oder betriebliche Führungskräfte für die Fertigung reibgeschweißter Bauteile Mit dieser Schulung werden qualifizierte Fachkräfte für die Qualitätssicherung des Rotationsreibschweißens von metallischen Werkstoffen ausgebildet. Die Schulung vermittelt die für die Durchführung qualitätssichernder Maßnahmen im Bereich Reibschweißen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend DVS MB Anforderungen an das Reibschweißpersonal. Sonderverfahren April-Termin kombinierbar mit Reibschweißen II ( ), November-Termin kombinierbar mit Reibschweißen I am Tag 510,00 München Frau Kloiber kloiber@slv-muenchen.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien m

37 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien SPVA Sachkundiger zur Prüfung von Verbrauchseinrichtungen der Autogentechnik Mitarbeiter in Betrieben die als Sachkundige die Prüfung von Autogengeräten durchführen sollen Vermittelt werden Kenntnisse über den Umgang mit technischen Gasen, den Autogengeräten und Arbeitssicherheit sowie Aufgaben und Befähigung als Sachkundiger. Die Prüftätigkeiten werden praktisch nach Arbeitsanweisungen geübt. Der Lehrgang schließt mit einer fachkundlichen und praktischen Prüfung ab. Sonderverfahren Arbeitskittel ist für die praktischen Übungen mitzubringen. Eine Fortbildungsveranstaltung für SPVA wird nach Bedarf durchgeführt. Informationen werden aktuell auf unserer Internetseite veröffentlicht. 5 Tage 950,00 Hannover Frau Engelmann engelmann@slv-hannover.de h

38 Autogen-Fachkraft Anwender der Autogentechnik Die Schulung von Anwendern der Autogentechnik zur Autogen-Fachkraft soll gewährleisten, dass die im Betrieb angewandten Verfahren, Vorschriften und Regeln der Autogentechnik fachgerecht durchgeführt und angewandt werden und die einzuhaltende Prüffristen berücksichtigt werden. Neben den Verfahren Brennschneiden und Flammrichten als Schwerpunktthemen werden den n auch Kenntnisse über eine optimale Gasversorgung (Flaschenbatterie/Flaschenbündel/Einzelflasche) vermittelt. Großen Anteil haben dabei die praktischen Vorführungen. Die Regelwerke und Vorschriften der Autogentechnik werden ebenso ausführlich behandelt. Das Seminar wendet sich an Fachkräfte von Betrieben, die verantwortlich dafür sind, den angewandten Bereich der Autogentechnik den Vorschriften entsprechend sicherzustellen. Sonderverfahren 3 Tage 1.275,00 Duisburg auf Anfrage Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 82 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien du

39 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Praxisseminar Autogenens Brennschneiden und Plasmaschneiden Fehlerfrüherkennung und optimierte Schnittqualität Bediener von Brennschneid- und Plasmaschneidanlagen, Konstrukteure, Arbeitsvorbereiter, Fertigungsplaner Der Bedarf der Schneidverfahren verschiebt sich zunehmend vom autogenen Brennschneiden zum Plasmaschneiden. Aus diesem Grund werden immer häufiger Schneidanlagen mit beiden Verfahren ausgerüstet. Die technischen und wirtschaftlichen Vorteile können allerdings nur dann optimal genutzt werden, wenn den Anlagenbedienern neben den programmtechnischen Grundlagen die besonderen verfahrensspezifischen Einflussgrößen beider Trennverfahren bekannt sind. Das Seminar vermittelt neben den theoretischen Hintergründen vor allem praktische e zur Fehlerfrüherkennung im Hinblick auf eine optimierte Schnittqualität bei hoher Effizienz. Es ist so konzipiert, dass die Fehlereinflussmöglichkeiten im Rahmen von praktischen Übungen und Demonstrationen erarbeitet und minimiert werden. Daneben bietet das Seminar die Möglichkeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und zusätzlich den Laserschneidprozess mit den beiden o. g. Schneidverfahren zu vergleichen. Ziel des Seminars ist es, dem interessierten wichtige Anregungen zur Verbesserung seiner Schneidergebnisse zu geben, um den derzeitigen Leistungsstand beider Schneidverfahren optimal nutzen zu können. Kleinere Musterteile können nach vorheriger Absprache im Rahmen des seminarbegleitenden Workshops bearbeitet werden. Sonderverfahren Für praktische Übungen/Demonstrationen bitte Arbeitskittel mitbringen. 1 Tag 510,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 83 du

40 Löten metallischer Werkstoffe Ausbildung von Hartlötern und Qualifizierung nach DIN EN Voraussetzung für die Anerkennung nach Druckgeräterichtlinie Anwender der Löttechnik Sonderverfahren Diese Löterschulung vermittelt praktische und fachkundliche Grundlagen für das Löten von Kupferwerkstoffen. Zusätzlich ist das Löten weiterer aktueller Werkstoffe, wie auch das Löten von Mischverbindungen einbezogen. Neben dem Flammlöten werden weitere gängige Lötverfahren vorgestellt. Der Lehrgang konzentriert sich auf die Anleitung zur richtigen Auswahl geeigneter Lötzusätze, auf die fachgerechte Lötdurchführung sowie besonders auf die selbstständige kritische Bewertung der hergestellten Lötverbindungen. Die Abschlussprüfung erfolgt nach der neuen EN ( Europäische Löterprüfung ). Damit erfolgt automatisch eine Qualifizierung des Hartlöters für Arbeiten im Überwachungspflichtigen Bereich entsprechend EG-Druckgeräterichtlinie. Hierdurch ist der grundsätzlich für Lötarbeiten an Bauteilen bzw. Einrichtungen entsprechend dem in der Prüfungsbescheinigung nach EN nachgewiesenen Umfang zugelassen. Die Schulung findet in einem speziell dafür eingerichteten Lötlabor statt. Um eine intensive Betreuung der zu gewährleisten, wird der kreis auf 12 Personen begrenzt. Die Schulungsteilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie bei bestandener Prüfung eine Prüfungsbescheinigung nach DIN EN (Europäische Hartlöterprüfung). Arbeitskleidung bitte mitbringen 5 Tage Seminar: 1.625,00 Prüfung: 195,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien du

41 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien Löten metallischer Werkstoffe Ursache und Vermeidung von Fehlern beim Hartlöten Einsteiger in die Löttechnik, löttechnisches Fachpersonal, Lötaufsicht, Techniker, Ingenieure Schadensfälle durch Fehler beim Hartlöten sind vor allem auf ungenügende Kenntnisse über die verfahrenstechnischen Grenzen zurückzuführen. Diese Unregelmäßigkeiten und der daraus resultierende Reparaturaufwand bzw. die daraus resultierenden Schadensfälle führen unweigerlich zu einem wirtschaftlichen Schaden. Dieses Seminar will Wege zur Fehlerfrüherkennung aufzeigen und somit zur Verhinderung von schwerwiegenden Folgen beitragen. Sonderverfahren 1 Tag 510,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 85 du

42 Qualifizierung zum Lötaufsichtspersonal Fachpersonal, Lötfachkraft, Schweißaufsicht, Qualitätsaufsicht Diese Schulung für Lötaufsichtspersonal ist sowohl für den bereits nach DIN EN zugelassenen Hartlöter als auch für die technische Fachkraft, welche Aufgaben der Lötaufsicht übernehmen soll, konzipiert. Entsprechend sind die Schwerpunkte des umfangreichen und zielgerichteten Schulungsprogramms konzipiert. Praktische Vorführungen und einige Übungen runden das interessante Programm ab. Die Lötverfahren Weich-, Hart- und Hochtemperaturlöten werden hierbei berücksichtigt. Für das Weichlöten in der Elektronik existieren gesonderte Schulungen. Sonderverfahren 5 Tage 1.625,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien du

43 BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien DVS -Lehrgang Manuelles Lichtbogenlöten nach Richtlinie DVS 1182 Löttechnisches Fachpersonal, Techniker Dieser Lehrgang strebt die Schulung und Prüfung zum Lichtbogenlöter entsprechend DVS-Ausbildungsrichtlinie 1182 an. Schwerpunkt ist hierbei das MIG (MSG)-Löten. Der umfangreiche Ausbildungsplan in Theorie und Praxis macht den Löter mit den besonderen verfahrenstechnischen und werkstofftechnischen Grundlagen bzw. Eigenarten für den Bereich des Lichtbogenlötens vertraut. Sonderverfahren Vorausgesetzt werden schweißtechnische Grundkenntnisse (optimal sind WIG- oder MSG- Erfahrungen) 5 Tage 1.625,00 Duisburg Frau Mergner anmeldung@slv-duisburg.de 87 du

SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN

SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN SCHWEISSEN FÜGEN TRENNEN 2. SchweiSSen Fügen Trennen InhalT Seite 2.1 lichtbogenschweissprozesse 49 2.1.1 MSG-Schweißen so sicher wie möglich! 1000 Anregungen für bessere Qualität und Zuverlässigkeit 49

Mehr

SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN

SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN www.gsi-mbh.de SCHWEISSEN, FÜGEN, TRENNEN www.gsi-mbh.de 2. Schweißen, Fügen, Trennen Seite 2.1 Lichtbogen- und Gasschweißprozesse 17 2.1.1 Ursache und Vermeidung von Schweißnahtfehlern beim Metallschutzgasschweißen

Mehr

FERtIGUNG WERKStoFFE KoNStRUKtIoN

FERtIGUNG WERKStoFFE KoNStRUKtIoN FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION 6. FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION InhalT SEITE 6.1 FERTIGUNG 149 6.1.1 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 (Stahl) und DIN EN ISO 9606-2

Mehr

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03

Bericht 5121/2003. Nr /685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr /892 60/947/01/1898/02/1899/03 Nr. 07 03/685 60/946/01/1896/02/1897/03 Nr. 07 03/892 60/947/01/1898/02/1899/03 Verbesserung der Nahtqualität und Leistungsfähigkeit beim Laserstrahllöten im Vergleich zum Schutzgaslöten an dünnen, beschichteten

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

WERKSTOFFPRÜFUNG

WERKSTOFFPRÜFUNG www.gsi-mbh.de WERKSTOFFPRÜFUNG www.gsi-mbh.de 5. Werkstoffprüfung Seite 5.1 ZfP-Lehrgänge und -Seminare 117 5.1.1 Durchstrahlungsprüfung (RT) und fachpraktische Ausbildung, Stufe 1 117 5.1.2 Durchstrahlungsprüfung

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 .12 Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 TEILNEHMER INHALTE Prüftechnisches Personal Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen

Mehr

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR Prüfstelle Bericht Nr.: Fassung: Datum der Prüfung: Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß 6.8.2.1.23 ADR für festverbundene Tanks, Aufsetztanks, Tankcontainern, Tankwechselaufbauten

Mehr

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85 Prüfstelle: TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Datum: 12/10/2017 Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks von Kesselwagen, Batteriewagen und abnehmbaren Tanks gemäß 6.8.2.1.23 RID für

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION 6. FERTIGUNG WERKSTOFFE KONSTRUKTION Inhalt SEITE 6.1 FERTIGUNG 6.1.1 DIN EN ISO 9606-1 (Ersatz für DIN EN 287-1) 6.1.2 Durchführung und Bewertung von Schweißerprüfungen

Mehr

Treffpunkt Widerstandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai Veranstalter:

Treffpunkt Widerstandsschweißen. Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai Veranstalter: 2010 Treffpunkt Widerstandsschweißen Vorträge der gleichnamigen Sondertagung in Duisburg am 05. und 06. Mai 2010 Veranstalter: DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.v., Düsseldorf

Mehr

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung

Tril1mich. Welz. Bolzenschweißen. Grundlagen und Anwendung Tril1mich. Welz Bolzenschweißen Grundlagen und Anwendung Vorwort Zur Geschichte des Bolzenschweißens 1 Einführung 3 2 Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweißen 5 2.1 Bolzenschweißen mit Hubzündung 5 2.2

Mehr

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss 1. Qualifikation in WIG für Stahl Zielgruppe: Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen Seminarinhalt: Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss Theorie Bauweise und Wartung von WIG-Schweißanlagen und

Mehr

Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter

Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter Verzeichnis enthaltener Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Merkblätter Über die blau hervorgehobenen Normen, Norm-Entwürfe sowie DVS-Richtlinien und -Merkblätter gelangen Sie zu den entsprechenden Doku menten.

Mehr

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang

Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Teilnehmerinformationen zum Fernlehrgang Inhaltsverzeichnis Telefon-Service Seite 2 E-Mail-Service Seite 2 Übungsaufgaben Seite 2 Terminübersicht (Prüfung) Seite 3 Lehrgangsbeschreibung Seite 4-5 Übersicht:

Mehr

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Mündersbach, 23. Oktober 2012 Mit den leichten und preiswerten

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien WERKSTOFFPRÜFUNG 7. WERKSTOFFPRÜFUNG Inhalt 7.1 ZfP-LERGÄNGE UND -SEMINARE 7.1.1 Durchstrahlungsprüfung (RT) und fachpraktische Ausbildung Stufe 1 7.1.2 Durchstrahlungsprüfung (RT) und fachpraktische Ausbildung

Mehr

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f

/ /CD-ROM. Herausgeber: U. Dilthey. Laserstrahlschweißen. Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung. bmb+f / /CD-ROM Herausgeber: U. Dilthey Laserstrahlschweißen Prozesse, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung bmb+f Handbuch zum BMBF-Projektverband Qualifizierung von Laserverfahren" im Rahmen des Förderkonzeptes

Mehr

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc

MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc MIG/MAG Lichtbogenvarianten Pipe Solution, Root Arc, Force Arc Digitale Stromquellen, wo liegt der Nutzen? Die Verfahrensvarianten Pipe Solution, Root Arc und Force Arc Ausblick in die Zukunft Rolf Marahrens,

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage

Killing. Killing. Kompendium. der Schweißtechnik. Band 1: 2., überarbeitete Auflage Killing Killing Kompendium der SchweiBtechnik Band 1: Verfahren der Schweißtechnik Herausgeber: Behnisch 2, überarbeitete Auflage Geleitwort zur 2 Auflage Vorwort zur 2 Auflage 1 11 12 13 2 21 211 212

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien 3., bearbeitete Auflage mit 221 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 1 1.1 Verfahrensprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden

Tageslehrgang - Grundstufe in Anlehnung an DVS -IIW 1111 Erstausbildung Lehrgangsdauer 80 Stunden GASSCHWEISSEN G Das Gasschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Die verschweißenden Blechdicken bzw. Rohrwanddicken sind meist kleiner als 5

Mehr

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1 1 2009 EWM HIGHTEC WELDING GmbH SLV München 20.10.2009 Erfahrungsaustausch - Schweißtechnik im Kraftwerksbau München Möglichkeiten der Nahtquerschnittsreduzierung beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG

ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG 4. HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG InhalT Seite 4.1 weiterbildung 105 4.1.1 Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen (ÜBERSICHT) 105 4.1.2

Mehr

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur Verfahrens- und Personalqualifikation Qualifizierung von Schweissverfahren und Schweisspersonal unter Berücksichtigung aktueller Normen Verfahrens- und Personalqualifikation Agenda Einleitung Qualifizierung

Mehr

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Ausbildung zum Internationalen Schweißer Ausbildung zum Internationalen Schweißer nach IIW/EWF Richtlinien in unseren zertifizierten DVS*-Kursstätten In unseren DVS*-Kursstätten in Mylau, Pirna, Schwarzenberg und Werdau bieten wir Schweißlehrgänge

Mehr

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Öiv»; Zw^Jcfr'e'^ Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 1 1.1 Einleitung

Mehr

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik

Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Laserstrahltechnologien in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abkürzungen 1 Grundlagen der Laserstrahltechnik zum Schweißen, Schneiden und Veredeln 11 Einleitung 1 12 Abnahme-

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen Mordike Wiesner Fügen von Magnesiumwerkstoffen Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Magnesium... 1 1.1 Herstellung... 1 1.2 Physikalische Eigenschaften... 2 Atomstruktur... 2 Kristallstruktur... 2 Dampfdruck...

Mehr

HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG

HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG 4. HERSTELLERQUALIFIKATION ZERTIFIZIERUNG ZULASSUNG InhalT SEITE 4.1 weiterbildung 103 4.1.1 Mehrzügige Fortbildung für Schweißaufsichtspersonen ÜBERSICHT

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

DVS-Merkblätter und Richtlinien

DVS-Merkblätter und Richtlinien DVS 1603 Widerstandspunktschweißen von Stahl im Schienenfahrzeugbau 11/1964 (zurückgezogen) DVS 1604 Widerstandspunktschweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Schienenfahrzeugbau 10/1966 (zurückgezogen)

Mehr

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer

Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer Schweißerfortbildung zum geprüften Schweißer Schweißprozess Preis je Schulungstag und je Prüfungstag Gasschweißen G (311) 205.- Lichtbogenhandschweißen E-Stahl (111) ReH

Mehr

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170

DVS -IIW-Lehrgänge Schweißaufsichtspersonal. DVS -IIW-Lehrgang Internationaler Schweißfachmann nach Richtlinie DVS -IIW 1170 STANDARDLEHRGÄNGE 1. STANDARDLEHRGÄNGE Inhalt 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 1.1.13 1.1.14 1.1.15 1.1.16 1.1.17 1.1.18 1.1.19 1.1.20 1.1.21 SEITE DVS -IIW-Lehrgänge

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik GSI mbh NL SLV München Schachenmeierstraße 37 80636 München www.slv-muenchen.de Februar 16 Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Niederlassungen und

Mehr

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit

1 Einführung Systematik des Fügens Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Systematik des Fügens... 3 1.2 Fügen im Spannungsfeld von Konstruktion, Werkstoff und Wirtschaftlichkeit... 6 1.3 Auswahl von Fügeverfahren... 10 2 Fügen

Mehr

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN

IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN IHR PARTNER FÜR SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE VOLLER EINSATZ FÜR IHRE SCHWEISSAUFGABEN Groß und flexibel:

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium

Aluminium leicht handhaben, das ABC des Verarbeitens von Aluminium BERUFSFORTBILDUNG Aus der Praxis für die Praxis 31. Schweißtechnisches Seminar des Landesverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein in Hamburg am Freitag, 27. Mai und Sonnabend, 28. Mai 2011 Beginn jeweils 9.00

Mehr

HKS-Prozesstechnik GmbH

HKS-Prozesstechnik GmbH HKS-Prozesstechnik GmbH Prozessüberwachung beim Schweißen Messgeräte in der Schweißtechnik erfüllen verschiedene Aufgaben: Erstellen von Prüf- und Verfahrensanweisungen Kontrolle, ob Parameter eingehalten

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Firmenprofil WECO Unser Anspruch:

Firmenprofil WECO Unser Anspruch: 1 Firmenprofil WECO ist seit über 15 Jahren in der Entwicklung und dem Bau von Inverter-Schweißgeräten tätig. Durch jahrelange Erfahrung, und das Know How der Mitarbeiter, war es möglich eine hochwertige

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen

DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Gasschweißen 190. DVS -Schweißwerkmeister; Praxis Metall-Schutzgasschweißen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 13. Auflage Begriffe und Erläuterungen in Zusammenhang mit dem DVS -Bildungs-, -Prüfungs- und -Zertifizierungswesen 1100 (04.97) Lehrgänge zur Fügetechnik - Übersicht 1 1101

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2010 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben InhalT Seite 3.1 91 3.1.1 Klebfachingenieur (European Adhesive Engineer, EAE) nach Richtlinie DVS-EWF 3309 91 3.1.2 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS-EWF

Mehr

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen ihr partner für Schweissen und schneiden Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE voller einsatz für ihre schweissaufgaben Groß und flexibel:

Mehr

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen Was ist aus Sicht des Planers bei einer Ausschreibung nach EN 1090 zu beachten in Bezug auf die Ausführungsklasse (Schweissen), Personalzertifizierungen

Mehr

LEHRGÄNGE MESSER CUTTING SYSTEMS DVS Bildungseinrichtung

LEHRGÄNGE MESSER CUTTING SYSTEMS DVS Bildungseinrichtung LEHRGÄNGE MESSER CUTTING SYSTEMS DVS Bildungseinrichtung 2 Lehrgänge VORWORT LEHRGÄNGE DER MESSER CUTTING SYSTEMS DVS BILDUNGSEINRICHTUNG In Zeiten zunehmenden Wettbewerbs ist es nur konsequent, in das

Mehr

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Zertifikat zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 12.2016 Für das Schweißen von Betonstahl werden besondere

Mehr

Schweißtechnisches Fachwissen 1

Schweißtechnisches Fachwissen 1 Schweißtechnisches Fachwissen 1 Inhaltsverzeichnis Impressum... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2008... 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2009... 12 Kalender 2008/2009...

Mehr

KoRRoSIoNSSCHUTZ oberflächentechnik

KoRRoSIoNSSCHUTZ oberflächentechnik KORROSIONSSCHUTZ OBERFLÄCHENTECHNIK 8. Korrosionsschutz oberflächentechnik InhalT SEITE 8.1 korrosionsschutz oberflächentechnik 215 8.1.1 Grundlehrgang für Korrosionsschutz an Stahlbauten für Kolonnenführer

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien ALLGEMEINE WEITERBILNG ARBEITSSCHUTZ 9. Allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Inhalt seite 9.1. 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.1.4 9.1.5 9.1.6 allgemeine weiterbildung arbeitsschutz Professioneller Umgang mit Kundenreklamationen

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Gültig ab Januar 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 Seite 1 12 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten Seite 3 Für unsere Firmenkunden Seite 4 Qualifizierung und Fortbildung Seite 5

Mehr

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN 28.06.2018 WiseRoot+ PRODUKTIVER UND QUALITATIV HOCHWERTIGES MIG-SCHWEISSVERFAHREN WiseRoot+ ist ein optimiertes Kurzlichtbogenschweißverfahren für

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Wie es begann... 1 1.2 Normung ist wichtig... 7 1.2.1 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren... 7 1.3 Beschreibung des Metall-Schutzgasschweißens... 8

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1

Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 VDI-Buch Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1 Schweiß- und Schneidtechnologien Bearbeitet von Ulrich Dilthey überarbeitet 2006. Taschenbuch. xiv, 328 S. Paperback ISBN 978 3 540 21673 5 Format (B x

Mehr

Propantechnik, Drucklufttechnik, Schweißzubehör sowie dem kompl. Arbeitsschutz-programm.

Propantechnik, Drucklufttechnik, Schweißzubehör sowie dem kompl. Arbeitsschutz-programm. Bereits seit 1952 sind wir im Bereich Schweißhandel tätig. Ein hoher regionaler Bekanntheitsgrad, das anerkannte fachlich gut ausgebildete Personal und die Zusammenarbeit mit starken Partnern auf der Lieferantenseite

Mehr

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016. Zertifiziert durch: Ihre Ansprechpartner für Prüfung, Zertifizierung, Überwachung, Ausbildung und Fortbildung im Kompetenzzentrum Schweißtechnik. Prof. Stefan Felgenhauer

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien

BILDUNGSKATALOG 2009 Lehrgänge Seminare Tagungen Kolloquien KLEBEN 3. kleben Inhalt Seite 3.1 3.1.1 Klebpraktiker (European Adhesive Bonder, EAB) nach Richtlinie DVS/EWF 3305 3.1.2 Klebfachkraft (European Adhesive Specialist, EAS) nach Richtlinie DVS/EWF 3301 3.1.3

Mehr

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung

Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung Kemppi Oy Kemppis Reduced Gap Technology (RGT- Technologie) stellt die herkömmliche Nahtvorbereitung in Frage White paper Jernström, P., Saarivirta, H. & Uusitalo, J. 10.3.2016 Whitepaper 1(6) Die Reduzierung

Mehr

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart Von Dr.-Ing. Klaus Thomas Goth Universität Stuttgart Herbert Utz Verlag

Mehr

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy Fit for DVS Anerkannte DVS Bildungseinrichtung 2 DVS Lehrgänge 2014 Vorwort DVS Lehrgänge der DVS Kursstätte Messer Cutting Systems Academy In Zeiten zunehmenden

Mehr

we eye your welding quality

we eye your welding quality we eye your welding quality Agenda 1. Messwertaufnehmer für die Schweißtechnik (Strom, Spannung, Gasmenge, Schweißgeschwindigkeit Drahtvorschub, Temperatur) 2. WeldScanner als vielseitig verwendbares Messgerät

Mehr

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7???

DIN EN 1090 Teil 2. Nur eine neue DIN Teil 7??? DIN EN 1090 Teil 2 Nur eine neue DIN 18800 Teil 7??? ERFA 2009/Lz, Seite 1 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 2 von 37 Sie erinnern sich? ERFA 2009/Lz, Seite 3 von 37 Kommt dann eine neue DIN

Mehr

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Berufsbezeichnung Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin der Fachrichtungen! Apparatetechnik! Versorgungstechnik! Schweißtechnik Ausbildungsdauer 3 ½ Jahre. Arbeitsgebiet

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau

Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Getränke- und Lebensmittelrohrleitungsbau Komplettleistungen für Ihre Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme zur Sicherung der Produktqualität. Individuallösungen Rohrleitungssysteme Rohrleitungssysteme

Mehr

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017 Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2017 S e i t e 1 13 Inhaltsverzeichnis Kompetenzzentrum Schweißtechnik Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 2 Unsere Partner Seite 3 Adressen und Ansprechpartner der Schweißkursstätten

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK 2007 DVS DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN Inhaltsverzeichnis Impressum 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Kongresse, Messen und Tagungen 2006 9 Kongresse, Messen und Tagungen 2007 11

Mehr

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen

5. Rostocker Schweißtage. Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH 5. Rostocker Schweißtage Orbital-Laserstrahl-MSG-Hybridschweißen für landverlegte Rohrleitungen Stand der Entwicklungen Autoren: Dipl.-Ing. Jan Neubert

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53

Vorwort Stoßarten Schweißnahtvorbereitung Schweißpositionen 53 Inhalt Vorwort 5 Einführung 21 1 Schweißverfahren, Schweißnähte und Schweißpositionen 25 1.1 Wichtige Schweißverfahren im Metallhandwerk 25 1.1.1 Schutzgasschweißen (MIG/MAG, WIG) 27 1.1.2 Gasschmelzschweißen

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ

www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ www.gsi-mbh.de ALLGEMEINE WEITERBILDUNG, ARBEITSSCHUTZ www.gsi-mbh.de 7. Allgemeine Weiterbildung, Arbeitsschutz Seite 7.1 Fortbildung für DVS -Schweißwerkmeister, DVS -Schweißlehrer und Gasthörer nach

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Krau me Zober Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Ein Handbuch für Techniker und Arbeitsmediziner 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 3 31 311 312 32 33 1 2 6 61 611 612 613 61

Mehr

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebot theoretische Aus- und Weiterbildung Termine und Preise 2017 Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern GmbH kooperierende Einrichtung der GSI Alter

Mehr

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK. Beratung Verkauf. Prüfungen Reparatur.

AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK. Beratung Verkauf. Prüfungen Reparatur. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK ENGINEERING INDUSTRIEHANDEL INDUSTRIESERVICE TECHNIK SCHWEISSTECHNIK Beratung Verkauf Prüfungen Reparatur Zubehör Schulung 2 WAS HEBT BLUMENBECKER IM BEREICH SCHWEISSTECHNIK HERVOR?

Mehr

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660

Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Bescheinigung über die Herstellerqualifikation zum Schweißen von Betonstahl nach DIN EN ISO 17660 Informationen zu den Voraussetzungen und über den Ablauf des Nachweisverfahrens Stand 10.2010 Für das Schweißen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe DIN Beuth-Kommentare Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe Kommentare zu EN 25817 (ISO 5817), EN 30042 (ISO 10042) und EN ISO 13919-1 Karl Cramer 3. Auflage

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Praktiker / -in im Anlagenbau mit Schweißkenntnissen Einsatzbereich: Zentralheizungs- und Lüftungsbau,

Mehr