Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen"

Transkript

1 Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen Diplomarbeitsvortrag Oliver Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl.-Inform. H. Schepperle Copyright DAMAST

2 Motivation Film starten 2

3 Gründe für ein neues System Strikte Trennung zwischen Fahrzeugsteuerung und Simulation Es existiert zwar eine Vielzahl mikroskopischer Verkehrssimulationssysteme, aber keine Möglichkeit, Fahrerassistenz und menschlichen Fahrer explizit zu betrachten globales Modell für das Fahrerverhalten 3

4 Agenda Architektur Verkehrsnetzmodell Verkehrsregelung Simulationseinheit Vorführung des Simulators Evaluation Zusammenfassung 4

5 Architektur Garantie von Fahrtrechten Verkehrsregelung 7 8 Anfrage Fahrersimulationsmodul Menschlicher Fahrer Fahrerassistenzmodul Fahrer-Assistenz Fahrer-Simulator Aktionswunsch Konfiguration 5 Aktionswunsch 6 Verkehrs- regelungs- Simulator Verkehrs - regelungs - modul Zustand Position 9 Verkehrssimulationsmodul 10 5

6 Architektur Garantie von Fahrtrechten Verkehrsregelung Verkehrs- regelungs- Simulator Verkehrs - regelungs - modul Zustand Position Anfrage Fahrersimulationsmodul Menschlicher Fahrer Fahrerassistenzmodul Fahrer-Assistenz Gefilterte Sensor Fahrzeug Tatsächliche Geschwindigkeit & Fahrtrichtung Verkehrssituation Zentrale Simulationseinheit Fahrzeuginformation Gefilterte 1 Fahrer-Simulator Aktionswunsch 2 wunsch Aktions Aktionskoordinator 5 Wahrnehmung Konfiguration Sensorinformation & eigener Zustand Fahrzeugschnittstelle Sensor Verkehrssituation Repräsentation des Verkehrsnetzes Verkehrsnetz Knoten Gewünschte Geschwindigkeit / Fahrtrichtung Kante Sinn Gefilterte / verzerrte Verkehrssituation Zustand Fahrbahn Umwelt Umwelt-Simulator 6

7 Architektur Garantie von Fahrtrechten Fahrzeuginformation Verkehrsregelung Verkehrs- regelungs- Simulator Zustand Position Anfrage Fahrersimulationsmodul Menschlicher Fahrer Fahrerassistenzmodul Fahrer-Assistenz Gefilterte Sensor Fahrzeug Tatsächliche Geschwindigkeit & Fahrtrichtung Verkehrssituation Zentrale Simulationseinheit Gefilterte 1 Fahrer-Simulator Aktionswunsch 2 wunsch Aktions Aktionskoordinator 5 Wahrnehmung Konfiguration Sensorinformation & eigener Zustand Fahrzeugschnittstelle Sensor Verkehrssituation Repräsentation des Verkehrsnetzes Verkehrsnetz Knoten Gewünschte Geschwindigkeit / Fahrtrichtung Kante Sinn Gefilterte / verzerrte Verkehrssituation Zustand Fahrbahn Umwelt Umwelt-Simulator 7

8 Architektur Garantie von Fahrtrechten Verkehrssituation Verkehrsregelung Verkehrs- regelungs- Simulator Zustand Position Anfrage 3 Fahrzeugschnittstelle Konfiguration Fahrzeuginformation Gefilterte Fahrer-Assistenz Sensorinformation & eigener Zustand 1 2 Aktionskoordinator Sensor 4 5 Repräsentation des Verkehrsnetzes Verkehrsnetz Knoten Gewünschte Geschwindigkeit / Fahrtrichtung Aktionswunsch Kante Sinn Fahrer-Simulator Menschlicher Fahrer Gefilterte Sensor Fahrzeug Tatsächliche Geschwindigkeit & Fahrtrichtung Verkehrssituation Zentrale Simulationseinheit Aktionswunsch Wahrnehmung Gefilterte / verzerrte Verkehrssituation Zustand 6 Fahrbahn Umwelt Umwelt-Simulator 8

9 Verkehrsnetzmodell Entwicklung eines Netzmodells basierend auf einer Analyse bestehender Simulationssysteme Netzgraph Kante als gerichteter Fahrweg mit mehreren Spuren Ein Knoten besteht aus mehreren Konnektoren Beim Befahren von Konnektoren müssen die Fahrzeugströme übergeordneter Konnektoren beachtet werden. 9

10 Verkehrsregelung Verkehrsregelung über unabhängige Instanzen Aktionsradius: Treffen von Vorgaben zur erlaubten Fahrweise Dynamische Vergabe von Vorfahrtsrechten Zustände der Verkehrsregelung nach außen hin repräsentiert durch Verkehrszeichen Verkehrszeichen besitzen Geltungsbereiche m 100 m Ampeln als spezielle Verkehrszeichen Einsatz mehrerer Verkehrsregelungseinheiten an verschiedenen Stellen des Verkehrsnetzes innerhalb eines Szenarios möglich 10

11 Simulationseinheit Zeitintervalle während eines Simulationsschrittes Wahl der Simulationsschrittgröße kritisch DAMAST - Driver Assistance using Multi-Agent Systems in TrafficDiplomarbeitsvortrag Oliver 11

12 Simulationseinheit Entwurf einer zentralen Simulationskomponente Zu bearbeitende Aufgaben während eines Simulationsschrittes: 12

13 Vorführung des Simulators 13

14 Evaluation Tests zur Skalierbarkeit 3 km Spezielles Verkehrsnetz für Evaluation Ergebnis: km 52 km Berechnungszeit Anzahl Fahrzeuge im Netz Dauer [ms] / Anzahl [Stück] km Erhöhung der Simulationszeit auf 987 ms Simulationsschritt Berechnungszeit skaliert linear zur Anzahl der im Netz befindlichen Fahrzeuge Berechnungszeit / Fahrzeug bleibt auch bei > 2000 Fahrzeuge im Netz konstant unter 1,5 ms 14

15 Evaluation Durchführung einer Evaluation zur Erweiterbarkeit des Systems Fünf Testpersonen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen Abarbeitung eines Aufgabenkatalogs für die Erstellung neuer Komponenten: Verkehrsnetz, Verkehrsregelungseinheit, Sensor, Assistenzsystem Für jede Aufgabe: Anschließende Beantwortung eines diesbezüglichen Fragebogens Ergebnis: Alle Aufgaben konnten bewältigt werden Aufwand für Erweiterbarkeit des Systems vergleichsweise gering Berücksichtigung von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen der Tester 15

16 Zusammenfassung System zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen Modulare Struktur Simulation unabhängig von vorgegebenem Fahrermodell Verkehrsregelung einfach austauschbar Flexible Erfassung statistischer Daten Simulation großer Fahrzeugmengen bei kleinem Simulationsschritt in Echtzeit möglich Danke für die Aufmerksamkeit! 16

17 Verkehrsnetzmodell Zwei Hierarchiestufen: Abstrakte Ebene vs. Detaillierte Ebene Hauptknoten und Sektionen (gerichtet) Einzelknoten und Kanten (gerichtet) 17

18 Verkehrsnetzmodell Entwicklung eines geeigneten Netzmodells basierend auf einer Analyse bestehender Simulationssysteme 18

19 Sensoren und Umgang mit en beschreiben die Umwelt Repräsentation Wert + Wertetyp: 50 km/h 100 m Typ: Geschwindigkeitsbeschränkung Entfernung zu Verkehrszeichen Einsatz von Sensoren als Mittel zur serfassung Einsatzort: im Fahrzeug oder statisch 19

20 Sensoren und Einsatz von Sensoren als Mittel zur serfassung Notwendige Vorraussetzung für Trennung zwischen Fahrzeug und Simulationseinheit Einsatzort: im Fahrzeug oder statisch Einsatz durch: Fahrzeug Verkehrsregelungseinheit statistische Einheit 20

21 Fahrzeugsteuerung Festlegung des Vorgehens bei der Fahrzeugsteuerung über eine Kombination von Fahrer und Assistenzsystem Aktionsspielraum von Fahrer / Assistenzsystem : Vorgabe einer gewünschten Geschwindigkeit Aktionskoordinator koordiniert Fahrer und Assistenzsystem Verschiedene Strategien: bevorzuge Fahrer, wähle sicherste Variante etc. Umsetzung der Anweisungen des Aktionskoordinators nur im Rahmen der Möglichkeiten des Fahrzeuges. Aktionskoordinator Intelligent-Driving-Model als Grundlage einer globalen Fahrerstrategie Einsatz beliebiger Assistenzsysteme (auch in Kombination) möglic 21

22 Fahrzeugsteuerung sfluss bei der Fahrzeugsteuerung 22

23 Fahrzeuginitialisierung Fahrzeuginitialisierung Konfigurierbare Fahrzeugquellen Problem: Kann ein initiales Fahrzeug F tatsächlich unfallfrei auf das Netz einfahren? Was ist die Startgeschwindigkeit? Kriterium für das Einsetzen von F Vorteil: i Kein Fahrzeug auf dem Netz darf überholt oder kollidiert werden. geschwindigkeitsabhängiger Mindestabstand Unfallvermeidung beim Einsetzen neuer Fahrzeuge Erzeugung von Kolonnen möglich i F i wurde noch nicht eingesetzt F i konnte nicht mit v start eingesetzt werden. F i konnte nicht mit v start eingesetzt werden. F i konnte nicht mit V(F j ) eingesetzt werden. v(f ) = v start (F ) i i [Einsetzkriterium erfüllt] [Einsetzkriterium nicht erfüllt] [Setze Position von F soweit zurück, bis Einsatzkriterien erfüllt] [Position nach Quelle] [Position vor Quelle] v(f ) = v(f ) i j [Einsetzkriterium erfüllt] [Einsetzkriterium nicht erfüllt] [Setze Position von F soweit zurück, bis Einsatzkriterien erfüllt] [Position nach Quelle] [Position vor Quelle] F i kann in diesem Simulationsschritt nicht eingesetzt werden und muss in den Puffer verschoben werden. F i kann an der berechneten Position eingesetzt werden. F i kann an der berechneten Position eingesetzt werden. F i kann an der berechneten Position eingesetzt werden. F i kann an der berechneten Position eingesetzt werden. 23

24 Bewertung Simulation eines Verkehrsszenarios unter Einsatz beliebiger Kombinationen von Assistenzsystemen, Sensoren, Fahrertypen, Verkehrsregelungseinheiten und Fahrzeugtypen möglich Skalierbarkeit: Simulationszeit skaliert linear zur Anzahl der im Netz befindlichen Fahrzeuge Simulationszeit / Fahrzeug bleibt auch bei > 2000 Fahrzeuge im Netz konstant unter 1,5 ms einfache Erweiterbarkeit des Systems wurde getestet Eigens entwickeltes Verkehrsnetzmodell gewährt optimale Grundlage für Simulation Hohes Maß an Flexibilität bei der Erfassung statistischer Daten 24

25 Implementierung Erzeugung eines Verkehrsszenarios über Managerklassen TrafficNetManager, TrafficControlManager, StatisticManager Konsequente Verwendung von Java Interfaces und Erzeugung von Elementen nur über Fabriken Beobachtermuster zur Trennung und flexiblen Kopplung der Komponenten Import eines Verkehrsnetzes aus VISSIM Textmanager sorgt für automatische Sprachanpassung Wahlweise als Applet oder als Java Applikation 25

Konzeption und Bewertung einer zentralen Entscheidungsinstanz zur Verkehrsoptimierung an Kreuzungen

Konzeption und Bewertung einer zentralen Entscheidungsinstanz zur Verkehrsoptimierung an Kreuzungen Konzeption und Bewertung einer zentralen Entscheidungsinstanz zur Verkehrsoptimierung an Kreuzungen Diplomarbeitsvortrag Alexander Haag Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl.-Inform.

Mehr

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr

Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr Modellierung von Agenten für die Anwendung im Straßenverkehr Diplomarbeitsvortrag Simone Forster Betreuer: Prof. Dr.- Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl.- Inform. H. Schepperle 28. April 2006 http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~damast/

Mehr

Robuste Verhandlungen zwischen verteilten, agentenbasierten Fahrerassistenzsystemen

Robuste Verhandlungen zwischen verteilten, agentenbasierten Fahrerassistenzsystemen Robuste Verhandlungen zwischen verteilten, agentenbasierten Fahrerassistenzsystemen Diplomarbeitsvortrag Betreuer: Prof. Dr.- Ing. K. Böhm Betreuender Mitarbeiter: Dipl.- Inform. H. Schepperle 13.07.2007

Mehr

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen

Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Fahrerassistenzsystemen Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Konzeption einer Architektur für ein Werkzeug zur Verkehrssimulation unter Berücksichtigung

Mehr

Flexible Verkehrssteuerung an Straßenkreuzungen durch Verwendung agentengestützter Fahrerassistenzsysteme

Flexible Verkehrssteuerung an Straßenkreuzungen durch Verwendung agentengestützter Fahrerassistenzsysteme Flexible Verkehrssteuerung an Straßenkreuzungen durch Verwendung agentengestützter Fahrerassistenzsysteme CeBIT in Motion Telematik und Navigation Heiko Schepperle 10. März 2006 http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~damast/

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens Agenda Einführung Simulationen & X-in-the-loop HAWKS Rennwagen Anforderungen Test-Aufbau Ausblick und mögliche Risiken Fragen und Antworten 2 Einführung

Mehr

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am MITSIM MIcroscopic Traffic SIMulator Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am 21.11.2005 Was ist MITSIM? Das ist MITSIM Mikroskopischer Verkehrs-Simulator

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten Diplomvortrag Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den entstanden im Rahmen des OVID-Projektes Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Verantwortlicher Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klemens

Mehr

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Überblick Humane Automation Ziel und Motivation

Mehr

Simulationsmodelle im Verkehr

Simulationsmodelle im Verkehr Simulationsmodelle im Verkehr Michael Reimann Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar im

Mehr

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug Vortrag zur Studienarbeit von Oliver Forster Betreuer: Dipl.-Inform. H. Schepperle 31.01.2005 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Quo vadis? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Motivation und Ausgangslage 2 Entwicklung von Energiekonzepten für Gebäude und Quartiere Bedarf Abbildung

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS

Multi-Tool Testlandschaft mit DDS Multi-Tool Testlandschaft mit DDS MATLAB UND SIMULINK ALS ENABLER FÜR RAPID TOOL PROTOTYPING SEBASTIAN BEWERSDORFF ASSYSTEM GERMANY MATLAB EXPO 2017 MÜNCHEN 27.06.2017 EINFÜHRUNG Tools in Unternehmensprozessen

Mehr

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr

Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr Konzeption und Umsetzung eines Data Warehouse zur Erstellung von Ganglinien und zur Bewertung von Prognosen im Verkehr Studienarbeit von Ling Kong Betreuer: Heiko Schepperle 15. Oktober 2004 IPD - Institut

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer DLR, Verkehrsforschung für den Menschen > 22. Mai 2007 > Folie 1 Sitz: Braunschweig, Berlin

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer

Framework zur Anomalie-basierten Angriffserkennung durch verteilte Instanzen Endvortrag Diplomarbeit, Christoph Mayer Endvortrag Diplomarbeit, 08.11.2007 Motivation DDoS- und Wurmangriffe sind die größten Gefahren, die zur Zeit das Internet bedrohen (Worldwide Infrastructure Security Report 2007, Arbor Networks) 1 Anforderungen

Mehr

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München Simulative Szenarienanalyse zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Schwerverkehrsanteile auf den Geschwindigkeit-Verkehrsstärke-Zusammenhang auf städtischen Straßenabschnitten Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf

Mehr

Visualisierung innovativer Mechanismen zur Verkehrssteuerung an Kreuzungen

Visualisierung innovativer Mechanismen zur Verkehrssteuerung an Kreuzungen innovativer zur Verkehrssteuerung an Kreuzungen Studienarbeit Natalja Pulter 31. August 2007 http://www.ipd.uni-karlsruhe.de/~damast/ 2007 Copyright DAMAST Motivation Unübersichtliche Verkehrssituationen:

Mehr

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery

Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Web Agents Business Intelligence - Teil II: Data Mining & Knowledge Discovery Christian Weber c_web@informatik.uni-kl.de Gliederung 1. Das Konzept der Web Agents Web Agents im Kontext der Web Intelligence

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Berlin, 01.12.2017 Holistisches Modell zur Beschreibung der Aufgabenverteilung und der Aufgabenübergabe zwischen menschlichem Fahrer und Fahrerassistenzsystem

Mehr

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc.

Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions. HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Repräsentative Fahrzyklen für Real Driving Emissions HEV 2017 Hybrid- und Elektrofahrzeuge 22. Februar 2017 Arno Ringleb, M. Sc. Gliederung Einleitung und Motivation Methode zur Erzeugung von RDE-Zyklen

Mehr

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge

Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Autonomes Kreuzungsmanagement für Kraftfahrzeuge Trajektorienplanung mittels Dynamischer Programmierung Torsten Bruns, Ansgar Trächtler AUTOREG 2008 / Baden-Baden / 13.02.2008 Szenario Kreuzungsmanagement

Mehr

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement

Agentengestützte Fahrerassistenzsysteme für das Kreuzungsmanagement Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Agentengestützte Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von n Interdisziplinäres

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Wolfsburg, 08. September 2009 Agenda - Inhalt Projektüberblick Ziele und Schwerpunkte Entwicklungsaktivitäten Datengrundlage Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Werkzeuge für die Verkehrssimulation

Werkzeuge für die Verkehrssimulation Werkzeuge für die Verkehrssimulation Panos Pavlidis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres Seminar

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fachbereich Transport- und Verkehrswesen Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Prof. Dr.-Ing. Thomas M. Cerbe Dipl.-Ing. Adam Giszczak Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Automatische Verteilung in Pangaea. André Spiegel Freie Universität Berlin

Automatische Verteilung in Pangaea. André Spiegel Freie Universität Berlin Automatische Verteilung in Pangaea André Spiegel Freie Universität Berlin Einführung Pangaea ist ein System, das zentralisierte Java-Programme automatisch verteilen kann basierend auf statischer Quelltextanalyse

Mehr

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten Sebastian Bewersdorff Product Manager, TESIS DYNAware GmbH, München Matlab Expo 2015, 12.05.2015 TESIS DYNAware GmbH, www.tesis-dynaware.com

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr

Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Zeitbezogene Navigation im Straßenverkehr Thomas M. Cerbe Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Str. 55 38229 Salzgitter Kurzfassung Stand der Technik der Navigation im Straßenverkehr

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Gliederung: 1. Gründe für das Interesse an Verkehr und dessen Probleme 2. Verschiedene Verkehrsmodelle

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz

Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz Zustandsschätzung und Regelung in einem intelligenten Energieübertragungsnetz 19. Juni 2012 Dipl. Ing. (IEH) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Extendable Machine Connectors (XSC)

Extendable Machine Connectors (XSC) Extendable Machine Connectors (XSC) Stuttgart, den 15. Februar 2017 Dipl.-Ing. Agus Atmosudiro Matthias Strljic M.Sc. Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einführung ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen Einparken, Abstandsregeltempomat, unterstützt diesen Trend durch eine geeignete Entwicklungs-Methodik! Funktion

Mehr

Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH. M. Baderschneider, Dr. T.

Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH. M. Baderschneider, Dr. T. Testsystem für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme TESIS DYNAware GmbH / Bertrandt Ing.- Büro GmbH M. Baderschneider, Dr. T. Mertke Agenda 1. Einführung - Vorstellung des Gesamtsystems, Anforderungen

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren. Dr.-Ing. Tobias Hesse

Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren. Dr.-Ing. Tobias Hesse Forschung zum automatisierten und vernetzten Fahren Dr.-Ing. Tobias Hesse DLR.de Folie 2 Automatisierter und vernetzter Straßenverkehr der Zukunft Der Nutzer steht im Mittelpunkt Anforderungen an Automation:

Mehr

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Dipl.-Ing. Daniel Heyes Dipl.-Ing. Eberhard Hipp Dipl.-Ing. (FH) Andreas Zimmermann Dipl.-Ing. Xaver Römersperger

Mehr

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr? Oliver Prinz Betreuer: Patrik Jochem Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

3D Shape Matching Using Skeleton Graphs

3D Shape Matching Using Skeleton Graphs 3D Shape Matching Using Skeleton Graphs Angela Brennecke & Tobias Isenberg OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Institut für Simulation und Graphik Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit intralogistischer Systeme Dipl.-Logist. Eike-Niklas Jung Seite 1 / 20 Gliederung Motivation & Zielsetzung Grundlagen Merkmale

Mehr

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler

Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler Verkehrsmodellierung mit THOR-Netzen Frederik Exler 1 0. Gliederung 1. Ziel der Verkehrsmodellierung 2. Grundlagen Modell, Simulation, Petrinetze, THOR-Netze 3. Modell eines ÖPNV-Netzes Informales Modell,

Mehr

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Bachelorarbeit Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Lisa Dohrmann Institut für Informatik, FU Berlin 08.09.2009 Übersicht Was ist Saros? Inhalt

Mehr

Digitaler Knoten 4.0

Digitaler Knoten 4.0 Digitaler Knoten 4.0 Gestaltung und Regelung städtischer Knotenpunkte für sicheres und effizientes, automatisiertes Fahren im gemischten Verkehr 01.12.2017 Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren

Mehr

Corporate IT Monitoring

Corporate IT Monitoring Corporate IT Monitoring Bei der ING-DiBa AG Dr. Sven Wohlfarth (s.wohlfarth@ing-diba.de) Teamleiter ING-DiBa Command Center Nürnberg 17.10.2012 www.ing-diba.de ING-DiBa im Überblick Frankfurt Nürnberg

Mehr

Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung

Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung Leicht konfigurierbare Hardware-Abstraktionsschicht für flexible Automatisierung Einleitung Motivation Lösungsansatz Architektur Abstraktion Beispiel Echtzeit Fazit & Ausblick Ziele der Industrial Automation

Mehr

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09.Dezember 2009 Gliederung Motivation Zielsetzung Anforderungen

Mehr

Materialflusssystemen

Materialflusssystemen Seite 1 / 21 Topographieerfassung und Berechnung von Bewegungsbahnen für Instandhaltungseinheiten auf Materialflusssystemen Dipl.-Ing. Matthias Bücker Dipl.-Ing. Tobias Brutscheck Teilprojektleiter: Prof.

Mehr

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand: OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW Stand: 10.06.2016 Inhalt Stand der Forschung Aufbau des Tools Eingangsdaten Räumliche Analyse Verbrauchsanalyse Fazit Nächste Schritte Stand der Forschung Es

Mehr

Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze. Georg von Zengen

Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze. Georg von Zengen Unterbrechungstolerante drahtlose Sensornetze µdtn Georg von Zengen Gliederung Einleitung Umsetzung Evaluation Zusammenfassung Georg von Zengen µdtn 2 Gliederung Einleitung Umsetzung Evaluation Zusammenfassung

Mehr

Anzeigekonzepte für Community- und ortsbasierte Wettbewerbe im Automobil zur Motivation einer verbrauchseffizienten Fahrweise.

Anzeigekonzepte für Community- und ortsbasierte Wettbewerbe im Automobil zur Motivation einer verbrauchseffizienten Fahrweise. Seite 1 Anzeigekonzepte für Community- und ortsbasierte Wettbewerbe im Automobil zur Motivation einer verbrauchseffizienten Fahrweise. Antrittsvortrag. Philipp Holzer Betreuer: Ronald Ecker Seite 2 Thema.

Mehr

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV AG Daimler AG Universität Erlangen-

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object Smalltalk vs. Objective-C Klassen als Objekte Klassendeklarationen Selektoren als first-class values Objekt-Erzeugung Implementierung: Eigene VM vs. Einbettung in C Smalltalk: Everything is an object Klassen

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

Sicher Fahren und Transportieren

Sicher Fahren und Transportieren Sicher Fahren und Transportieren Dr. Frank Oppenheimer OFFIS - Institut für Informatik Oldenburg Kongress über betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Oldenburg, 2.9.2010 2 Logistik und Automation

Mehr

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics

MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION. mediadynamics MULTIMEDIA IN DER TECHNISCHEN DOKUMENTATION ZUR PERSON: GEORG O. HERRIGER dipl. ing. ETH / BR SPRV Technik / Informatik 4m TechDok-Software Kommunikationsberatung Marketing / Medien herriger & partner

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

CORSO Space Based Computing mit Java

CORSO Space Based Computing mit Java CORSO Space Based Computing mit Java Dipl.-Ing. Alexander Forst-Rakoczy TECCO Software Entwicklung AG A-1040 Wien, Prinz Eugen-Str. 58, E-Mail: info@tecco.at Web: www.tecco.at, Tel: (431) 5039240-0, Fax:

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Institut für Hochspannungstechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien Konferenz Zukunftsfähige

Mehr

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr.

Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer. 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Herausforderungen beim Fahren virtueller Testkilometer 8. IBS-Workshop Automotive Software Engineering Bernd Huber, Dr. Mirko Nentwig 2 Unsere Themen Motivation Prämisse Vision Anforderung Herausforderungen

Mehr

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten

Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich Biologie und Informatik Sichere Kommunikation zwischen Mobilen Agenten Vortrag zur Diplomarbeit von Stivens Milić 23. Januar 2003 Ort: Fraunhofer-Institut

Mehr

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten

Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten Entwicklung einer Autorenumgebung zur Erstellung von elearning-kursen aus Wiki-Inhalten David Weiß Professur für Graphische Datenverarbeitung Johann Wolfgang Goethe-Universität 26. Juni 2008 Autorenumgebung

Mehr

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Kämpfer wider das Chaos oder Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Die Kunst der Verkehrsregelung 2 3 4 5 Die Kunst der Beobachtung Verkehrszustände der Ringstrassen in Peking

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur

Flexibles E-Assessment auf Basis einer Service-orientierten Architektur auf Basis einer Service-orientierten Architektur Konzepte, Implementierung und Praxiserfahrungen Mario Amelung Katrin Krieger Dietmar Rösner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wissensbasierte Systeme

Mehr

Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab?

Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab? Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab? Die Lane Change Task als Untersuchungsmethode Anja Naumann und Leon Urbas Expertenkreis Vernetztes Fahren 28.07.06 1 Lane Change Task LCT: Mattes, 2003 (DaimlerChrysler

Mehr

Herzlich Willkommen. Theoretische Einweisung

Herzlich Willkommen. Theoretische Einweisung Herzlich Willkommen Theoretische Einweisung Duale Ausbildung 6 Einheiten Grundausbildung in der FS Theoretische Einweisung Hauptschulung erfolgt mit Begleitpersonen (1000 km, Fahrtenprotokoll, mind. 2

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin

ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator. Irina Gotlibovych Senior System Beraterin ETL-Industrialisierung mit dem OWB Mapping Generator Irina Gotlibovych Senior System Beraterin MT AG managing technology Daten und Fakten Als innovativer Beratungs- und IT-Dienstleister zählt die MT AG

Mehr

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten Netzstrukturen und Netzbetrieb Sensitivitätsanalyse der Ausbaukosten von Niederspannungsnetzen in Abhängigkeit von Netzstrukturparametern Konzeptionierung eines Tools zur automatisierten Planung von Mittel-

Mehr

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität Darmstadt

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren

Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Die Strategie der Bundesregierung beim automatisierten und vernetzten Fahren Dr. Tobias Miethaner, Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur AAET

Mehr

Zukunft durch Forschung gestalten

Zukunft durch Forschung gestalten Systeme Methoden Prozesse Zukunft durch Forschung gestalten Integrierte t Validierungsumgebung für energieeffiziente i Fahrerassistenzsysteme am Rollenprüfstand apply and innovate! IPG Technology Conference

Mehr

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren. Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren www.joanneum.at/digital Wozu braucht mein Auto eine Karte? 2 Mensch als Fahrer: Karte wird zum Navigieren

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Projektarbeit Bearbeiter: Bernhard E. Slawik Betreuer: Ronald Ecker Sommersemester 2009 BMW Group Forschung und Technik Übersicht

Mehr

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Michael Moltenbrey Dirk Pflüger Scientific Computing in Computer Science Garching, 24. Juli 2006 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Mehr