Befragung zum Thema Trinken und Gesundheit an Schulen im Bodenseekreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung zum Thema Trinken und Gesundheit an Schulen im Bodenseekreis"

Transkript

1 Befragung zum Thema Trinken und Gesundheit an Schulen im Bodenseekreis Befragungszeitraum: Befragung bei: 93 Schulen (alle Schulen im Bodenseekreis) Rücklauf absolut: 67 Fragebögen Rücklaufquote: 72 % Auswertung: Gesundheitsamt Bodenseekreis Christine Topcu Mai 23

2 Inhalt. Vorwort Rücklauf Übersicht zur Auswertung Gesamtergebnisse (alle Schulen) Grundschulen GWRS, GHS und WRS Förderschulen und Sonderschulen Realschulen Gymnasien Berufsschulen Gesamtfazit Anhang (Fragebogen) Zur Vereinfachung werden im folgenden Text diese Abkürzungen verwendet: Grundschulen: Grund- und Werkrealschulen: Werkrealschulen: Förderschulen: Sonderschulen: Realschulen: Gymnasien: Berufliche Schulen: GS GWRS WRS FÖS So, SoS RS Gym BS Die Kategorie Gemeinschaftsschule wurde noch nicht erfasst. 2

3 . Vorwort Ca. 5 Prozent der 7- bis -jährigen Kinder in Deutschland sind heute übergewichtig Tendenz steigend. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Studienergebnisse aus Großbritannien und den USA deuten darauf hin, dass richtiges Trinkverhalten eine wichtige Rolle bei einer altersgemäßen Gewichtsentwicklung bei Kindern spielt. Speziell aufgrund der Tatsache, dass wir immer mehr Ganztagesschulen haben, tragen Schulen eine immer größere Verantwortung hinsichtlich der Verpflegung der Kinder. Es wird beobachtet, dass Kinder und Jugendliche in der Schule gar nicht oder nur sehr wenig trinken, was sich negativ auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirken kann. Auch die Wahl der Getränke ist nicht immer ideal, denn viele Getränke (Softdrinks und Säfte) haben einen hohen Zucker- und Säuregehalt. Vor diesem Hintergrund hat der Arbeitskreis Prävention von Diabetes Typ 2 unter der Moderation des Gesundheitsamtes des Bodenseekreises sich zum Ziel gesetzt, das Trinkverhalten von Kindern nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, möglichst allen Schülerinnen und Schülern im Bodenseekreis einen kostenlosen Zugang zu hygienisch-einwandfreiem Trinkwasser zu ermöglichen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein kostenfreies Getränk zu den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung im Hinblick auf eine gesunde Schulverpflegung gehört. Darüber hinaus konnte eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung zeigen, dass der Einsatz von Wasserspendern in der Schule ein wirksames Mittel in Bezug auf die Prävention von Übergewicht ist. Schulen sollen als Partner gewonnen werden, um die Botschaft TrinkWasser! über den ganzen Bodenseekreis zu verbreiten und das Wassertrinken möglichst gut zu fördern. Zum Start der Kampagne TrinkWasser! wurden die Rahmenbedingungen der Schulen im Bodenseekreis mit der vorliegenden Befragung erfasst. Ziel war es dabei zu erfahren wie verbreitet und erwünscht das Wassertrinken in Schulen bisher schon ist und in welcher Form Schulen sich ggfs. Unterstützung wünschen, um das Wassertrinken zu fördern. Der Fragebogen umfasste 7 Themenbereiche mit insgesamt 55 Items (siehe Anlage) und wurde jeweils schulartspezifisch ausgewertet. 3

4 2. Rücklauf Es wurden 93 Schulen im Bodenseekreis angeschrieben und um Beantwortung des Fragebogens gebeten. Der Rücklauf lag insgesamt bis zum Stichtag bei 72%, dies entspricht 67 Fragebögen die in die Auswertung eingegangen sind. 6 Fragebögen konnten in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt werden. Der Rücklauf aufgeteilt nach Schularten stellt sich wie folgt dar: GS: 76% GWRS,GHS,WRS: 73% FÖS, SoS: 7% RS: 56% Gym: 6% BS: % N = GS (37) 9 GWRS /GHS () WRS (4) FÖS (8) So (9) RS (9) Gym () davon nicht beantwortet: davon haben beantwortet: BS (5) Abbildung 4

5 3. Übersicht zur Auswertung Über den Fragebogen wurden 55 Items erfasst. Die Ergebnisse zu jeweils acht Fragestellungen werden zunächst als Gesamtergebnis und anschließend schulartenspezifisch dargestellt. Schulartenspezifisch wird die Selbsteinschätzung, welchen Stellenwert das Wassertrinken in der Schule bereits hat und die Angaben zu den Unterstützungswünschen aufgeführt. Zu jeder Schulart wird ein Fazit zur weiteren Vorgehensweise vorgeschlagen. Fragestellungen:. Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Einteilung: Süßgetränke: gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar, Limo, etc. kein Süßgetränk: ungesüßter Tee, Apfel-, Fruchtschorle 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken, wenn ja welche? 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche. Fazit zur Schulart 5

6 4. Gesamtergebnisse (alle Schulen) (N = 67, Rücklaufquote 72 %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden 29 Schulen, 43 % Wasserspender nicht vorhanden 38 Schulen, 57 % Bei dieser Frage gibt es je nach Schulart einen signifikanten Unterschied. p =,28 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer 59 Schulen, 88 % kein Wasserhahn im 8 Schulen, 2 % Klassenzimmer Kein signifikanter Unterschied. p =,88 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Sprudel 4% Hahn und Sprudel 2% alle Schulen Brunnen und Hahn 8% nur Brunnen % nur Hahn 43% Brunnen, Hahn und Sprudel 3% Brunnen und Sprudel % Abbildung 2 6

7 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich 4 Schulen, 6 % Süßgetränke erhältlich 26 Schulen, 39 % Bei dieser Frage gibt es je nach Schulart einen hoch signifikanten Unterschied. p =, 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Süßgetränke (Fruchtsaft pur, Fruchtsaftgetränk, Limonade, Brause, gesüßter Tee) werden in unterschiedlichen Kombinationen angeboten. Nähere Informationen sind in den folgenden Kapiteln zu jeder Schulart zu entnehmen. 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? 9 Schulen haben dies Frage bejaht, von 58 Schulen wurde hier nichts angegeben. Es bleibt zu vermuten, dass diese Frage evtl. nicht von allen gleich verstanden wurde. Evtl. existieren keine Regeln und Verbote zum Wassertrinken aber dennoch zu Süßgetränken. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen, N = 67) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 38 Handlungsempfehlungen an Schüler 3 Handlungsempfehlungen an Eltern 23 Thema bei Projekten 9 Leitbild/Konzept 2 Regeln/Verbote 9 anders 4 wird nicht thematisiert 2 In 55 Schulen (82 %) wird das Wassertrinken über unterschiedliche Maßnahmen thematisiert. In 2 Schulen (8 %) ist Wassertrinken kein Thema. Im Vergleich der Schularten sind signifikante Unterschiede bei den Angaben zu Handlungsempfehlungen an Eltern p =,48 Wassertrinken Thema bei Projekten p =,32 Wassertrinken wird nicht thematisiert p =, 7

8 Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Hinweise Lehrer Freier Zugang 3 3 Rituale 4 Öffentlichkeitsarbeit 2 sonstige keine Maßnahmen 2 In 55 Schulen (82 %) wird das Wassertrinken über unterschiedliche Maßnahmen fördern. In 2 Schulen (8 %) gibt es keine gibt es keine Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens. Im Vergleich der Schularten sind signifikante Unterschiede bei den Angaben zu Trinkpausen im Unterricht p =,5 Hinweise der Lehrer p=,29 Förderung über Trinkflachen/Trinkbecher p=,24 Keine speziellen Maßnahmen p =,2 8

9 5. Grundschulen (Grundschulen: N = 28, Rücklaufquote 76 %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 9 Grundschulen 9 Grundschulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 24 Grundschulen 4 Grundschulen 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Trinkbrunnen, Wasserspender und und Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Kasten Sprudel im Klassenzimmer 3 Grundschulen 5 Grundschulen Grundschule 2 Grundschulen 6 Grundschulen Grundschule Hahn und Sprudel; 6 nur Sprudel; Brunnen und Hahn; 5 Brunnen und Sprudel; nur Brunnen; 3 nur Hahn; 2 Brunnen, Hahn und Sprudel; Abbildung 3 9

10 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 27 Grundschulen Grundschule 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Fruchtsaft Grundschule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 4 Grundschulen gibt es Regeln: Verbot gesüßte Getränke mitzugeben (2 x) allg. Regeln zum Trinken im Unterricht ( x) nicht näher beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 28 Grundschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 8 Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern 5 6 Thema bei Projekten 3 Leitbild/Konzept 6 Regeln/Verbote 4 anders wird nicht thematisiert 4 Abbildung 4

11 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 28 Grundschulen) Fördern des Wassertrinkens Trinkpausen im Unterricht Hinweise Lehrer 8 8 Freier Zugang 5 Trinkflasche/Trinkbecher 4 Rituale 4 Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen 3 Abbildung 5 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 2 Grundschulen Unterstützungswünsche: Angebote bei Aktionswoche Plakate, Flyer Infomaterial für Eltern Gesundheitstag Experten einladen Flyer für Eltern der neuen Erstklässler Zuschuss für einen Wasserspender 9. 2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 6 Grundschulen Unterstützungswünsche: Info über und Unterstützung für einen Trinkwasserspender (Schultrinkbrunnen) und Unterrichtsmaterial Projekt wie an der Neuwiesen Schule in RV (Trinkflasche für jedes Kind und Aufkleber um die Trinkwasserhähne in der Schule zu markieren)

12 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: 3 Grundschulen Unterstützungswünsche: Unterstützung bei Projekten Unterrichtsmaterialien, Unterstützung in der Projektwoche 9.4. Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit Grundschulen Bei ca. einem Drittel der Grundschulen (9) gibt es Trinkbrunnen/Wasserspender und in diesen Schulen wird das Wassertrinken auch recht intensiv thematisiert und gefördert. Dafür sprechen zwischen 3 bis 8 Mehrfachnennungen der Schulen bei den Fragen 4 und 5 des Fragebogens. In ungefähr der Hälfte dieser Grundschulen ist der freie Zugang jederzeit zum Trinkwasser gewährleistet und in fast allen dieser Schulen, mit nur einer Ausnahme, weisen die Lehrer auf das Trinken vor und nach dem Unterricht hin. Auch Trinkpausen im Unterricht werden von der Hälfte dieser Schulen angegeben. Bei den zwei Drittel Schulen (9), in denen kein Trinkbrunnen installiert ist, wird mit einer Ausnahme angegeben, dass der Zugang zu Trinkwasser über den Wasserhahn im Klassenzimmer gegeben ist. Bei der Ausnahmeschule steht immerhin ein Sprudelkasten im Klassenzimmer zur Verfügung. Bei acht der verbleibenden 8 Schulen ohne Trinkbrunnen aber mit Wasserhahn mit Klassenzimmer gibt es entweder zusätzlich einen Kasten Sprudel im Klassenzimmer oder das Wasser wird in Karaffen angeboten, was darauf hindeutet, dass zum Wassertrinken angeregt wird. Bei den übrigen Schulen werden unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens angegeben, wie z.b. Trinkpausen im Unterricht, Trinkflaschen/Trinkbecher, Hinweise der Lehrer im, vor und nach dem Unterricht, sodass angenommen werden kann, dass hier ebenfalls das Trinken gefördert wird. Da in Grundschulen ohne Wasserangebot auch häufig mitgebrachte Getränke angegeben werden, stellt sich die Frage, ob hier auch auf zuckerfreie Getränke geachtet wird. Bei drei Grundschulen wird das Wassertrinken tatsächlich nicht über spezielle Maßnahmen gefördert und auch kaum thematisiert. Zwei dieser Schulen geben dennoch an, dass Wassertrinken erwünscht und von fast allen Lehrkräften gefördert wird bzw. einmal dass Wassertrinken erwünscht, aber noch nicht aktiv gefördert wird. Wie das in diesen drei Schulen praktiziert wird, bliebe dort nachzufragen. Alle drei Schulen wünschen explizit keine Unterstützung (2 x) oder geben nichts Genaues dazu an ( x). Insgesamt gesehen erscheint Wassertrinken in Grundschulen bereits relativ gut realisiert. Zu den Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. 2

13 6. GWRS, GHS und WRS (GWRS, GHS, WRS: N =, Rücklaufquote 73%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 6 Schulen 5 Schulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer Schulen Schule 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Trinkbrunnen, Wasserspender und und Verkauf von Mineralwasser nur Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer Schule 4 Schulen Schule 4 Schulen Schule Hahn und Sprudel; nur Hahn; 4 Brunnen und Hahn; 4 nur Sprudel; Brunnen und Sprudel; Abbildung 6 Brunnen, Hahn und Sprudel; nur Brunnen; 3

14 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 8 Schulen 3 Schulen 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar gesüßter Tee, Nektar, Limo Schule Schule Schule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 3 Schulen gibt es Regeln: Verbot: keine Süßgetränke (Cola, Fanta...) ( x) gemeinsames Klassenfrühstück ( x) nicht beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von GWRS, GHS, WRS) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 8 Handlungsempfehlungen an Schüler 5 Handlungsempfehlungen an Eltern 4 Thema bei Projekten Regeln/Verbote 3 3 Leitbild/Konzept 2 anders wird nicht thematisiert Abbildung 7 4

15 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von GWRS, GHS, WRS) Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher 8 Trinkpausen im Unterricht 6 Freier Zugang 5 Hinweise Lehrer 3 Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen Abbildung 8 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 7 Schulen Unterstützungswünsche: Wasserspender, Kühlmöglichkeiten, Saftpressen, Mixer exemplarisches Informationsmaterial oder Übersicht darüber, um es in der GLK vorzustellen Sponsoren für Trinkbrunnen 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Schulen Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Klasse Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. keine Zustimmung 5

16 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit für GWRS, GHS und WRS In ungefähr der Hälfte (6) der GWRS, GHS oder WRS gibt es einen Trinkbrunnen/ Wasserspender und in fast allen (mit einer Ausnahme) ist auch Wasser über den zugänglich. In allen diesen Schulen werden mit einer Ausnahme auch überall Trinkflaschen/ Trinkbecher verwendet. In vier der sechs Schulen werden Trinkpausen im Unterricht gemacht und in den anderen ist zumindest auch der freie Zugang jederzeit gewährleistet. In den Schulen, die keinen Trinkbrunnen haben (5) ist überall Wasser über den zugänglich. Zwei Schulen schenken das Wasser in Karaffen aus, und in einer gibt es zusätzlich einen Sprudelkasten im Klassenzimmer. Insgesamt sind bei den Fragen danach, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 des Fragebogens) Mehrfachnennungen zwischen 2 bis 7 Angaben pro Schule gemacht worden. Vier Schulen nennen 5, 6 oder gar 7 Maßnahmen gleichzeitig, fünf Schulen nennen 3 oder 4 Maßnahmen gleichzeitig und zwei Schulen nennen 2 Maßnahmen gleichzeitig. Inwieweit die Schülerinnen und Schüler von diesen Maßnahmen erreicht werden, bzw. dies auch zum Wassertrinken führt, geht aus der Befragung nicht eindeutig hervor. Positiv ist zu bewerten, dass bereits in vielen Schulen keine Süßgetränke mehr käuflich zu erwerben sind. Insgesamt gesehen erscheint Wassertrinken in GWRS, GHS und WRS bereits relativ gut verbreitet. 6

17 7. Förderschulen und Sonderschulen (Förderschulen und Sonderschulen: N = 2, Rücklaufquote 7%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 5 Schulen (FÖS, SoS) 7 Schulen (FÖS, SoS) 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer Schulen (FÖS, SoS) 2 Schulen (FÖS, SoS) 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Trinkbrunnen, Wasserspender und und Verkauf von Mineralwasser nur Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer oder Verkauf von Mineralwasser nur Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Sprudel; Schule (FÖS, SoS) 3 Schulen (FÖS, SoS) Schule (FÖS, SoS) 4 Schulen (FÖS, SoS) 2 Schulen (FÖS, SoS) Schule (FÖS, SoS) Brunnen und Sprudel; Hahn und Sprudel; 2 Brunnen und Hahn; 3 nur Brunnen; nur Hahn; 4 Brunnen, Hahn und Sprudel; Abbildung 9 7

18 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich 6 Schulen Süßgetränke erhältlich 6 Schulen 2 Anmerkungen: 2 in zwei weiteren Schulen sind außerdem erhältlich Schokogetränke und Bionade 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? gesüßter Tee Fruchtsaft pur Nektar Bionade Schokogetränke 4 Schulen (FÖS, SoS) Schule (SoS) Schule (FÖS) Schule (FÖS) Schule (SoS) 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 2 Schulen gibt es Regeln: Unterstufe: kein Fanta, Cola, Spezi usw. ( x) nicht beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 2 FÖS, SoS) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht Handlungsempfehlungen an Schüler 6 6 Handlungsempfehlungen an Eltern 3 Leitbild/Konzept 4 Regeln/Verbote anders 2 2 Thema bei Projekten wird nicht thematisiert Abbildung 8

19 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 2 FÖS, SoS) Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher 9 Trinkpausen im Unterricht 8 Freier Zugang Hinweise Lehrer 7 7 Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen Abbildung 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: Schulen (FÖS, SoS) Unterstützungswünsche: Sponsor für weitere Wasserflaschen, da ein Wasserspender in der Mensa existiert (FÖS) 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: Schule (FÖS, SoS) Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterialien, Infomaterial, Elterninformation, evtl. auch Hilfe bei der Umsetzung 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Schule (FÖS, SoS) 9

20 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit Förderschulen und Sonderschulen In fünf Schulen ist ein Trinkbrunnen/Wasserspender vorhanden, in sieben Schulen nicht. Dort, wo Trinkbrunnen vorhanden sind, wird das Wassertrinken bis auf eine Schule auch intensiv pädagogisch vorangetrieben (Trinkpausen, Trinkflaschen/Trinkbecher, Lehrerhinweise, freier Zugang). Lediglich eine Schule gibt an, dass es keine Maßnahmen zur Förderung gibt, bzw. dies je nach Lehrer unterschiedlich sei. In den sieben Schulen ohne Trinkbrunnen, gibt es mit einer Ausnahme überall den Zugang über den. Dieser wird zum Teil offensichtlich genutzt, in zwei Schulen über den Ausschank in Karaffen. In drei anderen Schulen wird vermutlich eher Mineralwasser getrunken. Zwei Schulen haben den Sprudelkasten im Klassenzimmer und in einer wird Mineralwasser (und Apfelsaftschorle) verkauft. Insgesamt sind bei den folgenden Fragen, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 im Fragebogen) wie bei den vorhergenannten Schularten Mehrfachnennungen zwischen 2 bis 7 Angaben pro Schule gemacht worden. Fünf Schulen nennen 5, 6 oder gar 7 Maßnahmen gleichzeitig, fünf Schulen nennen 3 oder 4 Maßnahmen gleichzeitig und zwei Schulen nennen 2 Maßnahmen gleichzeitig. Betrachtet man diese beiden Schulen, die relativ wenige Maßnahmen anbieten, auch aufgrund der Angaben zu den anderen Fragen (Frage und Frage 3 im Fragebogen) scheint hier das Wassertrinken trotzdem Thema zu sein. Interessant ist es, dass bei dieser Schulart am häufigsten im Vergleich zu den anderen Schularten genannt wird, dass Wassertrinken im Leitbild/Konzept der Schule thematisiert wird. Zum Vergleich: in 33 % der Förder-, Sonderschulen, in 2% der Grundschulen und in 8 % der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen ist Wassertrinken im Leitbild/Konzept verankert. In den anderen Schularten wurde dies bei gar keiner Schule genannt. Aus diesem und den vorgenannten Analysen, scheint das Wassertrinken in Förder- und Sonderschulen bereits in hohem Maß üblich und pädagogisch gefördert. Zu den Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. 2

21 8. Realschulen (Realschulen: N = 5, Rücklaufquote 56%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 4 Schulen (RS) Schule (RS) 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 4 Schulen (RS) Schule (RS) 3, In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Trinkbrunnen, Wasserspender und Trinkbrunnen, Wasserspender und und Verkauf von Mineralwasser Trinkbrunnen, Wasserspender und Verkauf von Mineralwasser Schule (RS) 2 Schulen (RS) Schule (RS) Schule (RS) nur Hahn; Brunnen und Hahn; nur Brunnen; nur Sprudel; Hahn und Sprudel; Brunnen und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; 2 Abbildung 2 2

22 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 2 Schulen (RS) 3 Schulen (RS) 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur 2 Schulen (RS) Schule (RS) 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keiner Realschule gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 5 Realschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 3 Handlungsempfehlungen an Schüler 2 Thema bei Projekten Handlungsempfehlungen an Eltern Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert Abbildung 3 22

23 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 5 Realschulen) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer 2 2 Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Angabe Abbildung 4 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 3 Schulen (RS) Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterial, Flyer, Angebote Wasserspender 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Schulen (RS) Unterstützungswünsche: Infomaterial Infomaterialien 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Schule (RS) 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung 23

24 . Fazit für Realschulen In fast allen Realschulen gibt es Trinkbrunnen/Wasserspender und auch den Zugang über den. Hinweise auf die Nutzung des Trinkbrunnens oder des Wasserhahns erschließen sich ein wenig auf Basis der Fragen 4 und 5 im Fragebogen (Thematisieren, Fördern des Wassertrinkens). Hier werden jedoch im Vergleich mit den vorgenannten Schularten (Grundschulen, GWRS/WRS/GHS und FÖS/SoS) wesentlich weniger Angaben gemacht. Insgesamt sind bei den Fragen danach, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 des Fragebogens) Mehrfachnennungen zwischen bis 4 Angaben pro Schule gemacht worden. Leider gar nicht genannt wurden die Maßnahmen Trinkpausen im Unterricht, Aktionstage, Öffentlichkeitsarbeit, Empfehlungen an Eltern, Regeln, Verbote und Leitbild. Die Selbsteinschätzung der Schulen, dass Wassertrinken erwünscht und von fast allen Lehrkräften gefördert wird (3 x) oder dass Wassertrinken erwünscht, aber noch nicht aktiv gefördert wird (2 x) ist jedoch erfreulich. Aus unserer Sicht wäre es schön, wenn noch mehr pädagogische Maßnahmen das Wassertrinken flankieren, ähnlich wie in den vorgenannten Schularten. Ebenfalls wäre es wünschenswert den Süßgetränkeverkauf in Realschulen mehr einzuschränken. Hervorragend wäre es, wenn auch Realschulen in Ihrem Leitbild/Konzept Trinken und Gesundheit verankern würden und dadurch Aktivitäten zielgerichteter und nachhaltiger umgesetzt werden können. Zu den geäußerten Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. Der Handlungsbedarf für eine Kampagne zum Wassertrinken erscheint sinnvoll um die Aufklärungsarbeit durch die Lehrer zu begleiten. Vor allem sollte aber auch auf eine Verhältnisprävention (Süßgetränkeangebot reduzieren) hingewirkt werden. 24

25 9. Gymnasien (Gymnasien: N = 6, Rücklaufquote 6%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 5 Gymnasien Gymnasium 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 6 Gymnasien 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Trinkbrunnen, Wasserspender und Trinkbrunnen, Wasserspender und und Verkauf von Mineralwasser und Verkauf von Mineralwasser 2 Gymnasien 3 Gymnasien Gymnasium Hahn und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; 3 Brunnen und Hahn; 2 nur Sprudel; nur Hahn; Brunnen und Sprudel; nur Brunnen; Abbildung 5 25

26 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 6 Gymnasien 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Nektar und Limo Limo gesüßter Tee und Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar und Limo gesüßter Tee, Nektar und Limo 2 Gymnasien Gymnasium Gymnasium Gymnasium Gymnasium 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keinem Gymnasium gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 6 Gymnasien) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 2 Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern Thema bei Projekten Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert 4 Abbildung 6 26

27 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 6 Gymnasien) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Öffentlichkeitsarbeit Rituale sonstige keine Maßnahmen 4 Abbildung 7 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 5 Gymnasien Unterstützungswünsche: Installation Wasserspender x 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Gymnasien 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. keine Zustimmung 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung x Anmerkung: Inzwischen wurde auch in dem befragten Gymnasium nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 27

28 . Fazit für Gymnasien Die meisten Gymnasien x haben einen Trinkbrunnen/Wasserspender und alle Schulen geben an, dass der Zugang über den gegeben ist. In nur einem Gymnasium werden viele Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens genannt, wie z.b. Empfehlungen an Schüler und Eltern, Trinkflaschen/Trinkbecher, freien Zugang jederzeit und Öffentlichkeitsarbeit. Von den restlichen 5 Gymnasien werden nur vereinzelte Maßnahmen zur Förderung und Thematisierung des Wassertrinkens genannt. Wassertrinken ist nach eigenen Angaben in 3 Gymnasien kein Thema und wird auch nicht aktiv, außer durch die Bereitstellung der Trinkbrunnen gefördert. Hier wäre es interessant zu erfahren, wie intensiv die Trinkbrunnen tatsächlich genutzt werden, insbesondere da in allen Gymnasien Süßgetränke aller Art in Getränkeautomaten oder in Geschäften in der Nähe erhältlich sind. Auch wenn kaum Unterstützungswünsche genannt wurden, wäre es erstrebenswert, dass Gymnasien als Partner für das Ziel das Wassertrinkens noch mehr gewonnen werden könnten. Insbesondere wäre es bei dieser Schulart sinnvoll bei der Verhältnisprävention anzusetzen, um den Verkauf zuckerhaltiger Getränke zu reduzieren. Der Handlungsbedarf bei Gymnasien für eine Kampagne zum Wassertrinken scheint vorzuliegen. x Anmerkung: Inzwischen wurde auch in dem befragten Gymnasium nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 28

29 . Berufsschulen (Berufsschulen: N = 5, Rücklaufquote %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden keine Berufsschule 5 Berufsschulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 5 Berufsschulen keine Berufsschule 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? und Verkauf von Mineralwasser Berufsschule 4 Berufsschulen nur Hahn; nur Brunnen; Brunnen und Hahn; Brunnen und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; Hahn und Sprudel; 4 nur Sprudel; Abbildung 8 29

30 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich keine Berufsschule 5 Berufschulen 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar, Limo gesüßter Tee, Nektar, Limo gesüßter Tee, Limo Limo 2 Berufsschulen Berufsschule Berufsschule Berufsschule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keiner Berufsschule gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 5 Berufsschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema bei Projekten 2 Thema im Unterricht Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert 2 Abbildung 9 3

31 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 5 Berufsschulen) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Öffentlichkeitsarbeit Rituale sonstige keine Maßnahmen 3 keine Angaben Abbildung 2 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: Berufsschule 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Berufsschulen Unterstützungswünsche: Trinkbrunnen, Wasserspender x Aufstellen eines Wasserspenders - Zuschuss Wasserspender x Anmerkung: Inzwischen wurde in einer Berufsschule nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 3

32 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Berufsschule 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit für Berufsschulen In keiner der beruflichen Schulen gab es zum Zeitpunkt der Befragung einen Trinkbrunnen/ Wasserspender x. In allen beruflichen Schulen im Landkreis werden Süßgetränke und meist auch Mineralwasser verkauft und dies spielt offensichtlich auch eine größere Rolle als der, der hier auch als Zugangsmöglichkeit von allen Schulen genannt wurde. Gefördert wird das Wassertrinken (Frage 5 im Fragebogen) nur in einer Schule über den freien Zugang jederzeit, was jedoch allein kaum eine aktive Förderung darstellt. In zwei Berufsschulen wird Wassertrinken als Projektthema, bzw. einmal auch im Unterricht behandelt. In drei Berufsschulen ist Wassertrinken überhaupt kein Thema und wird auch nach eigenen Angaben nicht aktiv über pädagogische Maßnahmen gefördert. Die Schulen sollen zu den Unterstützungswünschen beraten werden und nach Möglichkeit unterstütz werden. Der Handlungsbedarf für eine Kampagne zum Wassertrinken macht in beruflichen Schulen nur Sinn, wenn zeitgleich die Installation von Trinkbrunnen/Wasserspendern oder das Wassertrinken aus einem dafür ausgewiesenen Hahn möglich ist. Handlungsbedarf besteht aus unserer Sicht auch in der Förderung pädagogischer Begleitmaßnahmen um das Wassertrinken attraktiv zu machen. x Anmerkung: Inzwischen wurde in einer Berufsschule nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 32

33 . Gesamtfazit In fast allen Schulen besteht die Möglichkeit des Wassertrinkens über Trinkbrunnen bzw. über Wasserhähne. Speziell in den Grundschulen, GWRS, GHS, WRS und Förderschulen (FÖS und SoS) werden viele Maßnahmen zur Bewerbung des Wassertrinkens umgesetzt. Positiv zu bewerten ist, dass speziell in diesen Schularten Süßgetränke selten käuflich erhältlich sind. Inwieweit hier die mitgebrachten Getränke eventuell zuckerhaltig sind, kann nicht beurteilt werden. Hier wäre es wünschenswert, wenn über entsprechende Regeln oder über das Leitbild der Schule zuckerfreie Getränke thematisiert würden. In den Realschulen wie auch in den Gymnasien sind Wasserspender fast überall vorhanden. Es werden aber bei diesen Schularten deutlich weniger Maßnahmen zur Bewerbung des Wassertrinkens umgesetzt, darüber hinaus sind in vielen Schulen Süßgetränke käuflich erhältlich. Das heißt, inwieweit Wassertrinken hier bereits bei den Schülerinnen und Schülern verinnerlicht ist und umgesetzt wird, kann nicht beurteilt werden. Bei den Berufsschulen fällt auf, dass hier das Thema Wassertrinken weder in den Rahmenbedingungen noch im Unterrichtsalltag vorkommt. Natürlich sind die Schülerinnen und Schüler aufgrund der teils unregelmäßigen Anwesenheit und ihres Alters schwerer zu erreichen, dennoch, wäre es auch für junge Erwachsene wünschenswert, dass diese Zugang und Informationen zum Wassertrinken bekommen. 2. Anhang (Fragebogen) 33

Befragung zum Thema Trinken an Schulen im Bodenseekreis

Befragung zum Thema Trinken an Schulen im Bodenseekreis Befragung zum Thema Trinken an Schulen im Bodenseekreis Befragungszeitraum: 27.2.23 5.4.23 Befragung bei: Rücklauf absolut: 93 Schulen (alle Schulen im Bodenseekreis) 67 Fragebögen Rücklaufquote: 72 %

Mehr

Kinderleicht mit Trinkwasser

Kinderleicht mit Trinkwasser Kinderleicht mit Trinkwasser Eine Aktion des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zum richtigen Trinken von Kindern.

Mehr

Verhaltens- und Verhältnisprävention:

Verhaltens- und Verhältnisprävention: Verhaltens- und Verhältnisprävention: Die hier dargestellten Materialen entstammen der Unterrichtsreihe Wasser, die in der Dortmunder trinkfit Studie entwickelt und in Grundschulen eingesetzt wurde (die

Mehr

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen Helmut Heseker, Universität Paderborn Ziel: Methodik: Das Trinkverhalten von Kindern und Jugendlichen vor und während des täglichen

Mehr

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG November 009 bis Januar 00 ausgeteilt in den Sprengelsitzungen/Dienstbesprechungen der Schulleiter Fakten zur

Mehr

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S Aufgabe 1 In Getränken ist oft sehr viel Zucker enthalten. Sehen Sie sich die Wörter in der Box an und überlegen Sie, in welchem Getränk am meisten und in welchem am wenigsten Zucker ist. Schreiben Sie

Mehr

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten Zuckerkonsum Datenbasis: 501 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 28. April bis 15. Mai 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527 Ergebnisse Umfrage 32527 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 314 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 314 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 18 Seite 2 / 18 Feld-Zusammenfassung für A01 Welchen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5756 23. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrer- und Unterrichtsversorgung

Mehr

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin Evaluation des Sockeltraining zum Methodentraining der Modellschulen II Auswertung der Befragung von Schülerinnen und Schülern S. 2 Auswertung Zusammenfassung

Mehr

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT 15 JUGEND BEFRAGUNG BASEL-STADT ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG VON BASLER JUGENDLICHEN Die folgende Auswertung beruht auf einer repräsentativen Befragung von Basler Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen zum

Mehr

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen 2855521918 Bewerbung um das Zertifikat der Baden-Württemberg Stiftung Komm mit in das gesunde Boot - Grundschule Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Name der Schule: PLZ: Ort: Straße: 4. System: Bei

Mehr

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten. Was halten und was erwarten Grundschul-Eltern in Weinheim von der schulischen Inklusion? Cornelia Kraut und Theo Klauß Seit die UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 auch in der BRD zum gültigen

Mehr

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter 14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter Mehr als die Hälfte der im Handel angebotenen Getränke sind entweder stark zuckerhaltig oder mit Süßstoffen versetzt. Dabei werden viele Produkte als "erfrischend"

Mehr

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis Trinken im Unterricht Von der Theorie zur Praxis Wissenschaftliche Hintergründe Funktionen von Wasser im Körper Baustoff für Zellen Lösungsmittel Transportmittel Reaktionspartner Kühlmittel Wissenschaftliche

Mehr

Schulqualität aus Sicht der Eltern. Grundschule Klenkendorfer Mühle

Schulqualität aus Sicht der Eltern. Grundschule Klenkendorfer Mühle Schulqualität aus Sicht der Eltern Grundschule Klenkendorfer Mühle Auswertung der Ergebnisse aus dem Gesamtelternabend vom 13.06.2007 (inkl. der abgegebenen Fragebögen) von Jens Schultz Stimmenanteil prozentual

Mehr

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Düsseldorf, 27. Oktober 2016 Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch mobiles Arbeiten in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Geschäftsführern und Personalverantwortlichen Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN Dr. Patricia Pfeil Ziel der Untersuchung Wie erleben die Kinder die Übertrittssituation in der vierten Klasse? Wie schätzen die Eltern die

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Marktstudie Bustechnik im Zweckbau

Marktstudie Bustechnik im Zweckbau Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Marktstudie Bustechnik im Zweckbau Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Tel. 02331/987-2240 griesenbruch@fh-swf.de Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde Lernausgangslage und Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen im Sekundarbereich I Gemeinschaftsschule (GMS) Gemeinsames Lernen

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa Umfrage am : Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa Ziel und Zweck der Befragung Die Umfrage soll darlegen, welchen Bedarf an Verpflegung in der Mittagspause besteht und welche unterschiedlichen

Mehr

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN Ergebnisse einer Umfrage Eine Untersuchung im Rahmen des baden-württembergischen Förderprogramms Flächen gewinnen durch Innenentwicklung September 2015 Auftraggeber:

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes Trinken geeigneter Getränke.

Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes Trinken geeigneter Getränke. Stationsbeschreibung Dein Körper verliert täglich Flüssigkeit. Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes Trinken geeigneter Getränke. Hinweis: Ob alle Getränke,

Mehr

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Ernährungsscheibe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson zeigt die. Die SuS überlegen sich im Klassenverband, wie sie die Empfehlungen im Alltag umsetzen können und halten die Ergebnisse fest. Ziel Die SuS

Mehr

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz Befragung im Bereich berufliche Integration Befragungszeitraum: Juni 2018 Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz 2 Einleitung Die berufliche Integration steht bei der IV-Stelle

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! GPENreformation on the Move for Global Protestant Communities of Peace: Bestand, Bedarf und Mitwirkungspotenzial evangelischer Schulen in Deutschland Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie die Weiterentwicklung

Mehr

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule Studienergebnisse Auftraggeber: Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. November 2016 Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 Lehrkräfte in allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Erhebungszeitraum:

Mehr

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Übersicht Unterrichtssequenz 6 Info für Lehrpersonen Übersicht Unterrichtssequenz 6 Arbeitsauftrag Die SuS befassen sich allgemein mit Wasser und der Wichtigkeit für unseren Körper. Sie lernen den Wasseranteil in verschiedenen Nahrungsmitteln

Mehr

Digitalisierung in Schulen im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Zentrale Ergebnisse der Befragung der Lehrkräfte

Digitalisierung in Schulen im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Zentrale Ergebnisse der Befragung der Lehrkräfte Digitalisierung in Schulen im Landkreis Erlangen-Höchstadt Zentrale Ergebnisse der Befragung der Lehrkräfte Prof. Joachim König und Monika Chilla (M.Eval.) Evangelische Hochschule Nürnberg Institut für

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Befragung Eltern der 1. Klasse

Befragung Eltern der 1. Klasse Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Selbstevaluation 2011 Befragung Eltern der 1. Klasse Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 1. Dezember 2011

Mehr

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung Präsentation wichtiger Studienergebnisse beim Netzwerktreffen des Bündnis für Verbraucherbildung am 14.11.2013 in Berlin Dr. Ingo Schoenheit

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Ergebnisse der Vereinsbefragung

Ergebnisse der Vereinsbefragung Ergebnisse der Vereinsbefragung INHALT 1. INFORMATIONEN ZUR BEFRAGUNG 3. FAZIT 2 1. INFORMATIONEN ZUR BEFRAGUNG Online-Befragung unter allen teilnehmenden Vereinen (1.511) Befragungszeitraum: 1.-22. Mai

Mehr

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen Projektskizze: Trinkwasser an Schulen Metainformation Arbeitstitel (Projekt) Verantwortliche Person(en) Trinkwasser an Schulen Telefonnummer 0541 / 5013521 Herr Dr. Lob-Corzilius, Frau Nicole Erb, Frau

Mehr

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020

Berichterstattung über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gymnasium 2020 BLV Schwabstraße 59 70197 Stuttgart Herrn Kultusminister Andreas Stoch MdL Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Thouretstraße 6 70173 Stuttgart Herbert Huber privat: Kniebisstr. 7

Mehr

COBUS Marktforschung GmbH

COBUS Marktforschung GmbH Imageanalyse der Städte Frankfurt (Oder) und Slubice Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Erhebungs- und Auswertungsmethodik........3-4 B. Bekanntheit und Besuch.......5-10 C. Assoziation und Einschätzung.......11-18

Mehr

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING SCHULEN OHNE BOMSUS-TRAINING SCHULEN MIT ERLEBNISPÄDAGOGISCHEN WARMUP Heilbronn, 12.07.2016 SCHULEN MIT BOMSUS-TRAINING

Mehr

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc Zeit für Bildung - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. Bavariaring 37 80336 München

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Arbeitsschutz Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Frau Mietzschke (0621)292-4151 Arbeitsstelle Kooperation Aufnahmeverfahren

Mehr

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1808 17. 03. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Albrecht Schütte CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Ergänzungsbereich

Mehr

Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr 2005 / SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen

Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr 2005 / SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen Teilnehmer am Religions- und Weltanschauungsunterricht, Berlin, Schuljahr SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht nicht teilnehmen SchülerInnen, die am Reli+WA-Unterricht teilnehmen 50,7 % 49,3 % Quelle:

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE GESUNDHEIT UND VORSORGE BEI FREIBERUFLERN

SOLCOM MARKTSTUDIE GESUNDHEIT UND VORSORGE BEI FREIBERUFLERN WWW..DE GESUNDHEIT UND VORSORGE BEI FREIBERUFLERN Über diese Umfrage Zwischen Februar und April 2018 hatten wir 10.499 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Gesundheit und Vorsorge

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5251 22. 05. 2014 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Amt für Gesundheit Frankfurt, den Heu. Ausstattung von Waschbecken in Frankfurter Schulen Stand September 2009

Amt für Gesundheit Frankfurt, den Heu. Ausstattung von Waschbecken in Frankfurter Schulen Stand September 2009 Amt für Gesundheit Frankfurt, den 26.9.9 53.2 Heu Ausstattung von Waschbecken in Frankfurter Schulen Stand September 9 Nicht zuletzt im Zusammenhang mit der Influenza-Pandemie wird intensiv auf die Bedeutung

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen 1,5 Liter am Tag reichen. Mit diesen exemplarisch ausgewählten Getränken erreichen Erwachsene leicht die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlene

Mehr

Der Mensch ist, was er isst!

Der Mensch ist, was er isst! Sperrfrist: 24.09.2008, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, anlässlich der Bio-Brotbox-Aktion am 24. September 2008

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3129 27. 02. 2013 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangszahlen

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 9. November 2013 Ausgewogene Ernährung in der Kita Esther Jost, dipl. Ernährungsberaterin FH Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die Teilnehmenden kennen die 5 Botschaften der

Mehr

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

Pressekonferenz. Kinder- und Jugendgesundheit in Oberösterreich THEMA: Datum: 14. März 2007 Beginn: 10:00 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof Herausgeber: Institut für Gesundheitsplanung - Gruberstrasse 77-4020 Linz Tel. 0732/784036 - institut@gesundheitsplanung.at - www.gesundheitsplanung.at Pressekonferenz THEMA: Kinder- und Jugendgesundheit

Mehr

Zahngesundheitsförderung. Landkreis Emmendingen

Zahngesundheitsförderung. Landkreis Emmendingen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit im Landkreis Emmendingen Zahngesundheitsförderung im Landkreis Emmendingen von 1990 bis 2012 AG Zahngesundheit EM Am Vogelsang 1-79312 Emmendingen Zahngesundheitsförderung

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3450 01. 02. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le Geschichtsunterricht 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Arbeit und Alter Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE Frankfurt am Main, Dezember 2013 Hintergrund der Studie 2 Die geburtenstarken Jahrgänge

Mehr

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation 05/ Trinken Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS beobachten und protokollieren das eigene. Anhand des Protokolls suchen sie im Plenum nach Optimierungsmöglichkeiten.

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule Einsendungen können nicht berücksichtigt werden. Die Rückmeldefrist (0.0.08) Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 08/09 - Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule. Schulname. Schulnummer

Mehr

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion Dipl. Soz. David Schneider, Hochschulreferat Studium und Lehre 25.04.2012 Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken

Mehr

Fragebogen zur Schulentwicklung in Leonberg insbesondere zur Entwicklung einer Gemeinschaftsschule in Leonberg

Fragebogen zur Schulentwicklung in Leonberg insbesondere zur Entwicklung einer Gemeinschaftsschule in Leonberg insbesondere zur Entwicklung einer Gemeinschaftsschule in Leonberg Die Fragebogen zur Schulentwicklung wurde mit Rücksendeumschlag an allen Grundschulen an die Schüler von Klasse 1 bis 4 verteilt. Von

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben Drogenberatung e.v. Bielefeld, Fachstelle für Suchtvorbeugung, Saskia van Oosterum, Dipl. Päd. Drogenaffinitätsstudie aktuelle Ergebnisse 2011 Veröffentlichung

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Pressekonferenz Kinderarmut in Goslar Regionales Kompetenzzentrum ProReKo Regionales Kompetenzzentrum Klasse FSS 10/1 - Auszubildende 1. Jahr der Erzieherinnen Ausbildung an der BBS Goslar / Bassgeige Ablaufplan Regionales Kompetenzzentrum Begrüßung der Gäste Präsentation der

Mehr

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723 Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung I Postfach 32 20.I 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Bildung Herrn Guido Ernst, MdL Landtag Rheinland-Pfalz Platz d~r Mainzer Republik

Mehr

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung 29. März 2019 q9314/37505 Ma, Fe forsa Politik- und

Mehr

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv!

In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! HOGATEC, Themenpark Schulverpflegung Forum Klassenzimmer, 15. September 2010 In der Schule esse ich gerne! So wird Schulverpflegung langfristig attraktiv! Prof. Dr. Gertrud Winkler Fakultät Life Sciences

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/3376 27.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Bühl (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Schulbegleiter

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen

Ärztliche Psychotherapie für bestimmte Patientengruppen 98 6 Stellenwert der Ärztlichen Psychotherapie für spezielle psychotherapeutische Verfahren sollte grundsätzliche ärztliche Fähigkeit werden. Das bedingt, die wichtigen, auch neueren Verfahren (nicht nur

Mehr

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule Wie lässt sich gesunde Ernährung in der Schule fördern?

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule Wie lässt sich gesunde Ernährung in der Schule fördern? Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule Wie lässt sich gesunde Ernährung in der Schule fördern? Offene Gruppe am 16.01.14 von 16.15 18.00 Uhr Herzlich willkommen! Offene Gruppe am 16.01.14 Agenda: 1. Begrüßung

Mehr

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, Dezember 2016 JET. Onsite-Befragung

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, Dezember 2016 JET. Onsite-Befragung Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE München, Dezember 216 JET Onsite-Befragung Agenda Steckbrief Markenbekanntheit und -image Werbeerinnerung Kaufbereitschaft Fazit 2 Steckbrief Durchführung

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist Sehr geehrte verwaiste Mütter und Väter, trauernde Eltern und auch Geschwisterkinder

Mehr

STAND UND ENTWICKLUNG DER INTEG- RATIONSHILFEN AN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ

STAND UND ENTWICKLUNG DER INTEG- RATIONSHILFEN AN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ Eva Dittmann, Thorsten Drescher STAND UND ENTWICKLUNG DER INTEG- RATIONSHILFEN AN SCHULEN IN RHEINLAND-PFALZ Aktuelle empirische Erkenntnisse aus der Erhebung zu den Integrationshilfen gem. 35a SGB VIII

Mehr

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks

Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks Ergebnisse der 4. Unternehmensbefragung zur Politikbewertung im Rahmen des Deutschland-Checks Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, den 15. November 2010 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult

Mehr

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6 Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern

Mehr

Energie für den Schulalltag

Energie für den Schulalltag Energie für den Schulalltag Clever trinken mit SCHOOLWATER Das Förderprogramm für gesundes Trinken in den Schulen der Region 2 Aktion Trinken Die Schulen sind ein wichtiger Lernort, um Kinder und Jugend

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009

Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009 Dr. Jenna Voss Erste Erfahrungen mit dem KfW- Gründercoaching Deutschland Ergebnisse der DGF-Umfrage 2009 Zielsetzung und Fragestellung der Umfrage Die Umfrage zum KfW-Gründercoaching wurde durch das Deutsche

Mehr