Wir informieren. Wir kommen zu Ihnen. Senioren und Junggebliebene. Kulturzentrum. Seite 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir informieren. Wir kommen zu Ihnen. Senioren und Junggebliebene. Kulturzentrum. Seite 10"

Transkript

1 Ausgabe September 2018 Bürgerjournal der Gemeinde Taufkirchen Wir informieren Wir kommen zu Ihnen Seite 10 Umweltamt Stadtradeln, Kartoffelfest, Neue Radwanderkarte, Streuobstwiesen Seite 14 Senioren und Junggebliebene Seniorencafe, Kleiderverkauf, Barrierefreiheit, Ehrenamtl. Tätigkeit Seite 13 Terminvorschau im Kulturzentrum Unterbiberger Hofmusik, Bibi Blocksberg, Zauberer von Oz Seiten 23

2 Rathaus & Bürgerservice Das Rathaus Hausanschrift Gemeinde Taufkirchen Köglweg 3, Taufkirchen Telefon 0 89 / (Information) Telefax 0 89 / Gemeinde@taufkirchen-mucl.de Öffnungszeiten Rathaus Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Donnerstag bis Uhr Sozialstelle: Donnerstagvormittag nur nach Vereinbarung Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbeamt Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Dienstag und Donnerstag bis Uhr Öffnungszeiten Wertstoffhof Karwendelstraße 5 Montag, Mittwoch und Freitag Uhr Samstag Uhr Durchwahlnummern des Rathauses im Überblick: Bürgermeister Vorzimmer Bürgerm. -501/-503 Pers. Referent d. Bürgerm Marketing/PR Bücherei Hauptamt Amtsleitung -100 Sitzungsdienst -102 Personalstelle -101/-112 Kindertagesstätten u. soziale Einrichtungen -130 Busbegleitdienst -131 Seniorenbeauftragter -132 Kulturzentrum (KUZ) Leitung -150 Vorverkauf -151/-152/-153 Technik -154 Bauamt Amtsleitung -200 Sekretariat -202 Bauleitplanung -210/-211 Baugesuche -210/-212 Straßenverkehr -213 Liegenschaften -214 Soziale Stadt -216 Hochbau -230/-231/-232 Tiefbau -233 Bußgeldstelle (nur Fr.) Verkehrsüberwachung -215 Umweltamt Abfallwirtschaft -250/-251/-252 Amt für Finanzen Amtsleitung und Zweckverband Realschule -300 Kämmerei/Haushalt -301 Grundsteuer/Hundesteuer/ Abfall -302 Eigene Versicherungen/ Zuschusswesen -303 Gewerbesteuer -304 Kassenleitung -320 Kasse -321/-322 Wasserwerk Kaufmännische Leitung -340 Buchhaltung -341 Herstellungsbeiträge -342 Technische Leitung -350 Wassermeister -351 Wasserwarte -352 Ordnungsamt/Wahlen Amtsleitung -400 EMA/Pässe/Gewerbeamt/ Fundbüro -401/-402/-403/-404 Sozialstelle -410/-411 Standesamt/Friedhofsverwaltung -420/-421/-422 TWG -610/-611 Geschäftsleitung -612 Weise Worte Gottfried Keller ( ) Der Mensch rechnet immer das, was ihm fehlt, dem Schicksal doppelt so hoch an als das, was er besitzt. Sprechstunden des Bürgermeisters Die nächste Sprechstunde im Rathaus findet am Donnerstag, den 27. September 2018 in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Schwalb, Tel Rathaus Sitzungstermine für September 2018 Die öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats beginnen jeweils um 19:30 Uhr, die öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse um 19:00 Uhr im Rathaus/Sitzungssaal, 1. Obergeschoss (Zugang rechts neben dem Haupteingang). Vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen sind folgende Gemeinderats- bzw. Ausschuss-Sitzungen im September 2018 geplant: Dienstag, 18. September Bau- und Umweltausschuss Donnerstag, 20. September Gemeinderat Änderungen der Termine können Sie am Tag der Bekanntmachung (immer im Laufe des Donnerstags in der Woche vor der Sitzung) an unseren Gemeindetafeln oder unserer Gemeinde-Homepage unter Rathaus & Bürgerservice Politik & Gemeinderat Rats- und Bürgerinformationssystem entnehmen. Gemeinde Taufkirchen NOTRUFNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst / Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Giftnotrufzentrale für Bayern 0 89 / Frauennotruf (tgl. bis Uhr) 0 89 / Gehörlosentelefon (Schreibtel.) 0 89 / Elterntelefon / Kinder- und Jugendtelefon / Auskunft ADAC Festnetz 0 180/ Sperr-Notruf EC- und Bankkarten (zentrale Notrufnummer zur Sperrung von EC- und Kreditkarten sowie elektronischen Berechtigungen) Störungsnummer Strom, Bayernwerk AG / Technischer Kundenservice für Strom, Bayernwerk AG / Notdienst Wasserwerk Taufkirchen /

3 Rathaus & Bürgerservice Liebe Taufkirchnerinnen und Taufkirchner, unser Technik- und Innovationspark (TIP) östlich der A 8 mit Airbus, IABG, Hensoldt und vielen anderen aufstrebenden Unternehmen entwickelt sich prächtig. Das ist bemerkenswert, gab es doch viele Jahre des Strukturwandels, in denen manch einer nur noch von Niedergang gesprochen hat, Arbeitsplätze abgebaut oder verlagert wurden. Einige wundert es bei diesen Aussagen, dass dort noch Taufkirchen sei (was bis zur Robert-Koch-Straße im Norden und bis zur Rosenheimer Landstraße im Osten der Fall ist), andere ärgern sich, wenn mal wieder z. B. in der Presse nur von Ottobrunn die Rede ist und Taufkirchen unterschlagen wird. Hierüber können und dürfen mein Ottobrunner Kollege Thomas Loderer und ich inzwischen lächeln, denn wir sind stolz, diesen auf der Grenze der beiden Gemeinden liegenden Standort Taufkirchen/Ottobrunn (oder umgekehrt) auf dem Weg nach vorne zu sehen. Gemeinsamkeit war schließlich auch der Beginn als Ottobrunn und Taufkirchen einen gemeinsamen Bebauungsplan aufstellten. MBB war einmal die Ideenschmiede des Technologielandes Bayern. Nach EADS ist heute Airbus der Name des Flaggschiffs und der Ludwig-Bölkow-Campus mit dem Studiengang Aeronautical Engineering, ausgelagert aus der Universität der Bundeswehr, beleben Forschung und Entwicklung. Doch nicht nur die Straßennamen in Taufkirchen und Ottobrunn geben damit ein äußeres Zeichen der Wissenschaft (Ludwig Bölkow, Robert Koch, Marie Curie, Lise Meitner, Willy Messerschmitt, ), auch unter der Erde sind Wasser, Abwasser und Fernwärmeleitungen neu und flächendeckend verlegt. Im TIP kann also gefeiert werden und dies tun die Unternehmen dort auch. Dass es dann anlässlich des Sommerfestes von Airbus eine etwas größere Betriebsfeier wird, die angesichts der guten Entwicklung auch fröhlich und laut ist, kann hoffentlich im Umfeld mit Verständnis aufgenommen werden ein erfreulicher Gegenpol zur jahrelangen Tristesse. Neue Mitarbeiter Während der Sommerpause des Wir informieren haben einige neue Kollegen ihren Arbeitsbeginn aufgenommen. Michael Hambsch unterstützt das Team der v. l.: BGM Sander, Hr. Hambsch, Martina Kraft, Hr. Bajza und hockend Hr. Cakar Taufkirchen ist Universitätsgemeinde geworden und auch auf landesebene sieht man hier am Standort eine große Zukunft. Nach seiner Regierungserklärung sieht Ministerpräsident Markus Söder eine eigene Fakultät hier, möchte das bayerische Raumfahrtprogramm Bavaria One zum Mittelpunkt und Raumfahrt und Luftfahrt wieder zur bayerischen Schlüsseltechnologie entwickeln. Der Gemeinderat Taufkirchen wird sich in seiner Septembersitzung aufgrund eines Antrags ebenfalls mit dem Thema befassen und, so hoffe ich hierzu weiteren Rückenwind entfachen. Im Zusammenhang mit einer Ausweitung des Bildungs- und Technologiestandorts darf auf den bisher immer schon besser werdenden öffentlichen Personennahverkehr hingewiesen werden und die mehrfach ausgesprochene Hoffnung auf eine Schienenanbindung erhält positive Nahrung. Personalabteilung und Frau Silke Rentel den Eigenbetrieb Wasserwerk im kaufmännischen Bereich. Yurkan Cakar hat seinen Dienst im Bauhof angetreten und Timo Bajza ist als Hausmeister der Grundschule Am Wald tätig. Bürgermeister Sander begrüßte gemeinsam mit Martina Kraft die neuen Mitarbeiter und wünschte Ihnen einen guten Start. Martina Schwalb BGM Sander mit Frau Rentel Es grüßt Sie herzlich Monika Wrba Ihr Ullrich Sander Erster Bürgermeister Foto der Alten Post im Postweg gesucht! Die Arbeitsgruppe Spaziergang durch Taufkirchen sucht für das Faltblatt Spaziergang durch Taufkirchen ein Foto der Alten Post im Postweg (auch damals schon im Postweg 6). Wir bitten die Taufkirchner Bürgerinnen und Bürger, die sich noch an die Zeit von 1970 erinnern, ob sie diesen Teil von Taufkirchen der Postweg macht an der Ecke einen Schwenk nach Norden fotografiert haben. Wir würden auch einen Ausschnitt aus einem bestehenden Foto bearbeiten. Uns interessiert nur die Alte Postbaracke. Vor allem die Anwohner in Alt-Taufkirchen, dem Postweg, der Dorfstraße, die Bewohner des alten Teils bis zum Hohenbrunner Weg sind hier gefragt. Die Baracke wurde erst im Zuge der Bebauung des jetzigen Anwesens Postweg 6 a in den 1980er Jahren entfernt. Sollten Sie etwas finden, so melden Sie sich bitte bei Bernd von Loeben, Enzianring 73, Taufkirchen, Tel.: (089) , 3

4 Rathaus & Bürgerservice Herzlich Willkommen! Der neue Bauamtsleiter von Taufkirchen heißt Stefan Beer. Seit dem 1. Juni ist er nun im Amt und hat gemeinsam mit seinem Team gleich alle Hände voll zu tun. So muss der Bau der neuen Grundschule begleitet werden, die ab Herbst auf dem ehemaligen Sportplatz der Schule errichtet wird. Rund 33 Millionen Euro wird die Gemeinde Taufkirchen hierfür in die Hand nehmen, und damit in die Ausbildung ihrer Jugend kräftig investieren. Der Sportplatz der Schule wird dabei auf dem Dach der selbigen errichtet. Mit der Fertigstellung der Schule wird für das Schuljahr 2020/21 gerechnet. Zwar gibt es hierfür zuständige Architekten, doch begleitet die Bauabteilung solch ein Vorhaben natürlich vom ersten Spatenstich an, betont Stefan Beer, der sowohl bereits in verschiedenen Gemeinden gearbeitet hat (Erdweg und Eggstätt), als auch in der Freien Wirtschaft. In den kommenden Jahren gilt es ein Konzept für die Siedlungsentwicklung zu konzipieren, um die Weichen für eine moderate aber erfolgreiche Entwicklung der Kommune zu stellen, erklärt Bürgermeister Ullrich Sander. Auch hier ist das Bauamt gefragt, gilt es doch wichtige Vorarbeiten zu leisten. So muss Taufkirchen seine Gewerbeansiedlungen vorantreiben um weitere Einnahmen für die vielen wichtigen Vorhaben der Gemeinde zu generieren. Dabei ist es natürlich wichtig, dies in Abstimmung mit der bereits bestehenden Wohnbebauung zu tun. Zudem soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, damit junge Taufkirchner hier wohnen bleiben und eine Familie gründen können. Ich freue mich, dass mir der Gemeinderat sein Vertrauen ausgesprochen und mich mit dieser spannenden und herausfordernden Aufgabe betraut hat, erklärt Stefan Beer, der sich schon gut in der Gemeinde Taufkirchen eingelebt hat. Wir freuen uns, dass wir die Stelle so gut besetzen konnten, und hoffen nun auf eine fruchtbare und angenehme Zusammenarbeit, denn zu tun gibt es jede Menge!, so Taufkirchens Rathauschef Ullrich Sander. Laufend Gutes tun! Spendenübergabe des Benefizlaufes Taufkirchner Kinder laufen für Kinder Am fand die offizielle Spendenübergabe im Taufkirchner Rathaus statt. Zu diesem Zweck zierte ein roter Teppich den Eingangsbereich des Sitzungssaals, der eigens von der Gemeinde für die Schülervertreter beider Grundschulen ausgerollt worden war. Das Ergebnis der Kinder war großartig. Sie haben zusammen eine Gesamtstrecke von km oder aber ungefähr Taufkirchen bis nach Dubai zurückgelegt. Diese Leistung verdient große Anerkennung! Voller Freude geben wir bekannt, dass eine Gesamtspendensumme von ,91 für die gute Sache erlaufen wurde. Zu Beginn dieses Kinderlaufs wurde im Planungsgremium die Vereinbarung getroffen, dass 50 % der Spenden weggespendet Entspannen Loslassen Du selbst sein Yogakurse Yoga Einzeltraining Lebensberatung Holistic Pulsing Wellness Massagen Seminare & mehr 4 erlebe ein neues Körpergefühl für deine eigene Praxis für dein Weiterkommen sanfte Schaukelmassage wohlfühlen pur für deine Selbstbestimmung Michaela Hold Coach Yogalehrerin Seminarleiterin Rosenstraße Taufkirchen Tel., und 50 % direkt bei uns, im Hachinger Tal bzw. hier in Taufkirchen, verbleiben sollen. Die Spendenaufteilung sieht daher wie folgt aus: ,45 (50 % der Spendensumme): Kinderrechtsorganisation Save The Children 4.263,78 (20 % der Spendensumme): Förderverein Unser täglich Brot e.v ,84 (15 % der Spendensumme): Schulförderverein der Grundschule Taufkirchen an der Dorfstraße e.v ,84 (15 % der Spendensumme): Pappelino e.v., Förderverein der Grundschule Taufkirchen, Am Wald Als Dankeschön erhielt jede Schule von Bürgermeister Ullrich Sander einen Grundschulpokal überreicht. Eine Veranstaltung wie diese lebt vom Einsatz vieler fleißigen Helfer wie auch großzügigen Sponsoren und Kooperationspartnern. Wir danken daher der Gemeinde Taufkirchen, die alle Organisationskosten bezahlt hat, sodass von der Spendensumme selbst keine Abzüge gemacht werden mussten. Zudem danken wir allen Sponsoren: dem Gewerbering Taufkirchen, dem Hagebaumarkt Brunnthal, dem Hagebaumarkt Unterhaching, dem Metro Markt Brunnthal, der Obstlieferei Taufkirchen, dem Edeka Simmel-Markt Unterhaching und dem Wirtshaus Zinners sowie allen Kooperationspartnern: dem Jugendkulturzentrum Next Level, der Streetwork, dem SV-DJK Taufkirchen, dem Frauenfitnessstudio LADYSFIT, der Musikschule Taufkirchen, den Maltesern Taufkirchen, der Polizeiinspektion Unterhaching, dem INTEGRA, Haus der Familie, der Sozialen Stadt Taufkirchen, unserem Maskottchen, Florian Schroepf, unserer Moderatorin, Caroline Voit, der Initiative Kinder laufen für Kinder, unseren beiden Elternbeirats- und Grundschulfördervereinen, dem Bauhof Taufkirchen, den Sportparkhausmeistern und dem gesamten Team Soziales, aber auch allen beteiligten Lehrern- und Elternhelfern, die den Lauf so großzügig unterstützt haben. Der Aktionstag entstammt der kommunalen stark & gemeinsam -Kinderprojektreihe, die es sich zum Ziel gemacht hat, verschiedene Begegnungsmöglichkeiten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Taufkirchner Gemeinwesen zu fördern. Der Kinderlauf steht als Beispiel für die Förderung eines positiven und friedvollen Miteinanders verschiedener Kulturen im Taufkirchner Gemeinwesen. Er steht zudem für Wertschätzung von Andersartigkeit sowie für gelebte Toleranz. Sibylle Vogt

5 Rathaus & Bürgerservice Hast Du noch Fragen? Dann melde Dich bei uns! Ansprechpartner ist Herr Manuel Messner, Tel. 089/ Interessiert? Dann bewirb Dich jetzt! Schick uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. September 2018 an die Gemeinde Taufkirchen Personal Köglweg Taufkirchen. Gerne kannst Du uns Deine Bewerbungsunterlagen auch per an bewerbung@taufkirchen-mucl.de senden. Du hast bald Deinen Schulabschluss in der Tasche und möchtest Dein eigenes Geld verdienen? Dann komm zu uns und entscheide Dich für eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte/n Fachrichtung Allgemeine Innere Verwaltung des Freistaates Bayern und der Kommunalverwaltung (VFA-K) bei der Gemeinde Taufkirchen! Was kommt auf Dich zu? Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt, dabei wechseln sich theoretische und praktische Phasen ab. Du kannst diese Chance nutzen und Dir durch Motivation, Engagement und Zielstrebigkeit die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft schaffen und ggf. später einmal Dein eigenes Team leiten. Das ist uns wichtig! Du hast einen guten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule oder die mittlere Reife bzw. einen gleichwertigen Abschluss (z. B. Wirtschaftsschule), gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik, ein aufgeschlossenes und zuvorkommendes Auftreten, Geschick und Freude im Umgang mit Menschen, eine rasche Auffassungsgabe und Interesse für rechtliche, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge, Du bist fleißig, engagiert und bereit, einen ganz persönlichen Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung zu leisten, dann bist Du bei uns richtig! Trinkwasseruntersuchung In regelmäßigen Abständen wird unser Trinkwasser entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung in der aktuellsten Fassung untersucht: Physikalisch-chemische Trinkwasseruntersuchung 3 x jährlich (beinhaltet auch die Untersuchung auf Pflanzenschutzmittel). Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchung 18 x im Jahr. Grundsatz hierbei: Trinkwasser muss frei sein von Krankheitserregern. Hierzu geben wir folgende Trinkwasser-Werte (aktuelle Probeentnahme vom ) im Vergleich zu den deutschen Grenzwerten (Trinkwasserverordnung) sowie europäischen Grenzwerten (Richtlinie des Rates der europ. Gemeinschaft v. 3. Nov Nr. 98/83 EG) bekannt: Ergebnis Grenzwert Calcium 93,2 mg/l Magnesium 27,5 mg/l Gesamthärte 19,4 dh ph-wert 7,45 6,5 / 9,5 Natrium 3,1 mg/l 200 mg/l Kalium 1,0 mg/l Eisen < 0,02 mg/l 0,2 mg/l Fluorid < 0,14 mg/l 1,5 mg/l Nitrat 15,6 mg/l 50 mg/l Blei < 0,001 mg/l 0,01 mg/l Desethylatrazin < 0,02 μg/l 0,1 μg/l Wir liefern Ihnen in Taufkirchen seit Jahrzehnten Trinkwasser in gleich bleibender Qualität im Härtebereich 3 (= hart / derzeit 19,4 dh). Dem Trinkwasser wird bisher kein Desinfektionsmittel (z. B. Chlor) zugesetzt. Alle bisher entnommenen und untersuchten Wasserproben entsprechen den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Alle übrigen Untersuchungsergebnisse können Sie in den Diensträumen des Wasserwerks im Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten bzw. über unsere Internetseite (Wasserwerk) einsehen. Bei Fragen rund um das Trinkwasser sind wir gerne für Sie da: Technische Beratung: Herr Wierer, Tel. 089/ Verbrauchsabrechnung: Frau Hofbauer, Tel. 089/ Notdienst für öffentliche Wasserversorgung: Tel. 0170/ HAST DU AUCH ZU WENIG Platz? Hausrat & Möbel Hausrat & Möbel Winter- & Sommersportsachen Deine Lagerbox GmbH Tel.: info@deinelagerbox.de Tel.: info@deinelagerbox.de #deinelagerbox #deinelagerbox LAGERRAUM. VERMIETUNG ab 1 m bis zu 500 m 3 2 WIR Wir VERMIETEN LAGERN fast LAGERRÄUME alles ein: IN DEN VERSCHIEDENSTEN GRÖSSEN Tel.: info@deinelagerbo Akten & Dokumente Akten & Dokumente auch bei Umzügen LAGERRAUM. VERMIETUNG 5

6 Rathaus & Bürgerservice Taufkirchen darf stolz auf sich sein Vielleicht ist Taufkirchen nicht die größte und leider auch nicht die reichste aller Landkreisgemeinden. Kein Grund den Kopf hängen zu lassen, denn in Sachen Engagement ist Taufkirchen im Gegensatz zu unserer Fußball-Nationalmannschaft weltmeisterlich unterwegs. Der Beweis: Das großartige Fest der Vereine, das in diesem Jahr bei strahlendem Wetter und einem bestens gelaunten Publikum gefeiert wurde. Wie gut das Miteinander der Kulturen funktioniert, wurde hier eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Vereine präsentierten sich von ihrer Schokoladenseite, das Buffet war international gedeckt und auf der Bühne zeigte Taufkirchens Jugend, was sie kann. Ein herzliches Vergelt s Gott an alle Helfer. Wir sind der Meinung, dass digitales Banking am besten mit persönlicher Beratung harmoniert. Janine Esker, Kundenberaterin Taufkirchen Mitorganisator Herbert Böhm (l.) macht ein kurzes Päuschen mit Bürgermeister Ullrich Sander (Bildmitte) und Julius Ammereller vom Burschenverein Fröhlich Frisch auf. MVV-Tarifreform beschlossen Einheitliche Tariflogik Für (fast) alle Fahrscheine gelten nun sieben Zonen statt wie bisher 16 Ringe, vier Zonen und drei Räume je nach Ticketart. Innen die neue Zone M große und attraktive Tarifzonen außen herum Künftig bildet der heutige Innenraum die neue Zone M (= Stadtgebiet München und zahlreiche Nachbargemeinden). Innerhalb der Zone M gibt es keine Tarifgrenzen mehr und somit nur noch eine Preisstufe für Gelegenheits- und Zeitkartenkunden. Die neue Zone M wurde gegenüber dem heutigen Innenraum um einige Ortschaften erweitert. Für den Landkreis München bedeutet dies, dass nun auch Aschheim, Ottendichl, Keferloh, Putzbrunn, Potzham und Oberhaching innerhalb der Zone M oder im Übergangsbereich der Zonen M und 1 liegen. Öfter öffentlich fahren lohnt sich Vielfahren wird meist günstiger durch attraktive Monats-, Abo- und Jahreskarten. So sinkt der Preis für die Monatskarte für ganz München (Zone M) oder für zwei Zonen im Umland auf 59,90 und für die Jahreskarte pro Monat (Abo mit jährlicher Zahlung) sogar auf 47,25. Damit hat München die mit Abstand günstigsten Zeitkarten für Erwachsene im Vergleich der deutschen Großstadtverbünde. Die nächsten Schritte Verbundrat und Gesellschafterversammlung haben mit ihrem Beschluss die Grundlagenentscheidung getroffen. Nun wird das Reformpaket den acht Kreistagen in den MVV-Verbundlandkreisen sowie dem Münchner Stadtrat zum Beschluss vorgelegt. Geplant ist, die Tarifreform am 9. Juni 2019 einzuführen. Bis dahin werden die Tarifbestimmungen aktualisiert, Informationsmaterialien ausgearbeitet sowie Vertriebstechnik und Hintergrundsysteme für den Automaten-, Fahrzeug-, Online- und den persönlichen Verkauf angepasst. Alle Informationen zur Tarifreform, inklusive der unter dem Vorbehalt der oben genannten noch erforderlichen Schritte veröffentlichten Preise ab 9. Juni 2019, gibt es unter tarifreform. Landratsamt München Wir bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten: Sie entscheiden selbst, ob Sie unsere zahlreichen Online-Angebote nutzen möchten ich bin auf jeden Fall für Sie da. IMPRESSUM: Herausgeber: REBA-VERLAG, Obere Hauptstr. 36, Freising, Tel / , Fax info@reba-verlag.de in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Taufkirchen, Köglweg 3, Taufkirchen, buergerjournal@taufkirchen-mucl.de. Redaktion: Gemeinde Taufkirchen und die erwähnten Einrichtungen. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Artikel zu kürzen. Alle gelieferten Artikel erscheinen unter der ausschließlichen Verantwortung der Autoren. Für den Inhalt der gelieferten Textbeiträge sind allein die Verfasser verantwortlich, sie stellen keine Meinungsäußerung der Redaktion bzw. des Herausgebers dar. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Leserbriefe und gelieferte Textbeiträge nicht, gekürzt oder in Auszügen zu veröffentlichen. Anonyme Zuschriften werden nicht berücksichtigt. Nachdruck, auch auszugsweise sowie die foto mechanische Wiedergabe und Speicherung in elektronischen Medien ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für Druckfehler, falsche oder unterlassene Eintragungen wird keine Haftung übernommen. Druckauflage: Stück Verteilung: Das Bürgerjournal Wir informieren erscheint 10 x jährlich und wird kostenlos an alle Haushalte und diversen Firmen im Gemeindegebiet verteilt. Druck: FIBO Druck u. Verlags GmbH, Neuried Layoutkonzept: IT S LIVE! Advertising GmbH 6

7 Rathaus & Bürgerservice Mehr Sicherheit für Bürger und Wehr Was lange währt wird endlich gut. Unter dieses Motto könnte man zurecht den bürokratischen Werdegang des neuen Warnsignals in Form eines Blinklichts an der Tölzer Straße, kurz nach der Bäckerei Götz und vor der Kurve beschreiben. Das jetzt installierte Blinklicht wird immer dann von der Freiwilligen Feuerwehr ausgelöst, wenn die Floriansjünger zum Dienst ausrücken müssen. Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Taufkirchen befindet sich in der Tölzer Straße 10 auf der Strecke zwischen Potzham und Taufkirchen-Ort hinter einer uneinsehbaren Kurve. Werden die Feuerwehrmänner und frauen zu einem Einsatz gerufen, ist Eile geboten, entsprechend schnell müssen die Einsatzfahrzeuge deshalb auch ihren Standort verlassen. Um die Autofahrer, die von ortseinwärts Richtung Potzham fahren, vorzuwarnen, wurde schon im Jahr 2011 ein derartiges Blicklicht beim Landratsamt beantragt, dort jedoch abgelehnt. Erneut beantragte der Gemeinderat die Installation einer derartigen Warneinrichtung im Jahr 2014, wieder ohne Erfolg. Jetzt haben wir endlich grünes Licht bekommen. Meine Gespräche mit Landrat Christoph Göbel haben Früchte getragen, freute sich Bürgermeister Ullrich Sander. Für die Feuerwehr ist das ein weiterer wichtiger Schritt für mehr Sicherheit, mehr Sicherheit für die Ehrenamtlichen, die hier ihren Dienst tun, aber auch für die Autofahrer, die auf der Tölzer Straße unterwegs sind, erklärte der stellvertretende Kommandant der FFW Taufkirchen, Jochen Schendel. Auf ihren Lorbeeren will sich das Taufkirchner Rathaus aber nicht ausruhen. Jetzt wird auch die Geschwindigkeit auf der Verbindungsstrecke der beiden Ortsteile von 60 km/h auf 50 km/h reduziert. Sobald die Schilder da sind, werden wir sie aufstellen und damit das Tempolimit einführen, so Taufkirchens Rathaus chef. Stv. Kommandant Jochen Schendel und Bürgermeister Ullrich Sander Abbau der Regelungsflut Gemeinde verzichtet künftig auf eine eigene Richtlinie zum Lärmschutz Endlich Feierabend, endlich Wochenende - Zeit, sich einmal eine Ruhepause zu gönnen. Aber kaum hat man es sich gemütlich gemacht und die Augen fallen langsam zu, wirft nebenan der Nachbar seinen Rasenmäher an. Dabei erreichen elektrische wie benzinbetriebene Rasenmäher leicht einen Lärmpegel von bis zu 90 Dezibel (db). So oder so ähnlich können Streitigkeiten in der Nachbarschaft entstehen, die letztlich oft vor Gericht landen oder dauerhaft den nachbarschaftlichen Frieden zerstören. Kein Wunder, dass viele Gesetze und Verordnungen erlassen wurden, um dem Ruhebedürfnis der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Regelungen gibt es auf europäischer, auf Bundes- und auf Landes ebene und auch in vielen Gemeinden. In Mietverträgen und Hausordnungen sind traditionell ebenfalls Ruhezeiten vorgeschrieben. Der Gemeinderat hatte nun darüber zu entscheiden, ob die bisherige Lärmschutzverordnung der Gemeinde Taufkirchen überarbeitet und ob sie überhaupt erhalten werden solle. Schnell kam man (mehrheitlich) zu dem Schluss, dass es genügend Vorschiften gibt und man im Übrigen auf den gesunden Menschenverstand und die nachbarschaftliche Rücksichtnahme setzt. Welche Vorschriften nun gelten, dazu geben wir Ihnen hier einen groben Überblick. Dieser kann nicht alles erfassen, denn es gibt viele Ausnahmen und Sonderregelungen (Bayerische Biergartenverordnung, Regelungen für Straßen, Regelungen für besondere Maschinen, ): Wie sehen die wesentlichen Regelungen grob zusammengefasst aus? Es gilt ein allgemeines Gebot: Lärm erregen, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen oder die Gesundheit eines anderen zu schädigen, ist verboten ( 117 Ordnungswidrigkeitengesetz). Nur werktags von Uhr und Uhr dürfen Laubbläser, Laubsauger, Freischneider oder Graskantenschneider betrieben werden (32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes). Rasenmäher und viele andere Geräte dürfen nur werktags von 7:00-22:00 Uhr betrieben werden; der Samstag ist Werktag und an Sonnund Feiertagen ist ganztägig Ruhe angesagt. Mietverträge / Hausordnungen regeln Mittags- und Nachtruhe selbständig. Sollten Sie sich wider Erwarten doch wegen des Betriebs von Geräten unzumutbar gestört fühlen, sollten Sie unbedingt zuerst mit Ihrem Nachbarn oder dem Verursacher des Lärms sprechen, bevor Sie rechtlich gegen ihn vorgehen. Bedenken Sie, dass Sie ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis für immer zerstören können, wenn Sie ohne Vorwarnung die Polizei rufen oder einen Rechtsanwalt einschalten. In den meisten Fällen hilft das ruhige Gespräch miteinander etwas mehr Verständnis füreinander aufzubringen. Wolfgang Walser Ihr Partner für Wasser und Wärme Unsere Öffnungszeiten: Mo. Do Uhr Fr Uhr Schmitt Sanitäre Anlagen und Heizungsbau Wallbergstr Taufkirchen Telefon: 089/ Mail: info@schmitt-hkls.de 7

8 Rathaus & Bürgerservice Landtags- und Bezirkswahl 2018 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Am Sonntag, 14. Oktober 2018 findet die Landtags- und Bezirkswahl 2018 statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. Die Gemeinde Taufkirchen gehört zum Stimmkreis 124, München-Land-Süd. Die Gemeinde Taufkirchen bildet 12 allgemeine Wahlbezirke sowie 6 Briefwahlbezirke. In den Wahlbenachrichtigungen, die allen Wahlberechtigten bis spätestens zum zugestellt werden/worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten wählen können. Stimmberechtigte Personen können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Stimmberechtigten haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Jeder Wähler/Jede Wählerin hat zwei Stimmen für die Landtagswahl und zwei Stimmen für die Bezirkswahl. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die dem Wähler/der Wählerin bei Betreten des Wahlraums ausgehändigt werden. Im Einzelnen erhält der Wähler/die Wählerin folgende Stimmzettel: einen kleinen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl eines oder einer Stimmkreisabgeordneten (Erststimme), einen großen weißen Stimmzettel zur Landtagswahl für die Wahl eines oder einer Wahlkreisabgeordneten (Zweitstimme), einen kleinen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl eines Bezirksrats oder einer Bezirksrätin im Stimmkreis (Erststimme), einen großen blauen Stimmzettel zur Bezirkswahl für die Wahl eines Bezirksrats oder einer Bezirksrätin im Wahlkreis (Zweitstimme). Auf jedem Stimmzettel darf nur eine Stimme abgegeben werden. Der Wähler/die Wählerin kennzeichnet durch je ein Kreuz oder auf andere Weise in dem hierfür vorgesehenen Kreis auf dem Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern, welchem Stimmkreisbewerber/welcher Stimmkreisbewerberin, und auf dem Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern, welchem Wahlkreisbewerber/welcher Wahlkreisbewerberin er/sie seine/ihre Stimme geben will. Die Stimmzettel müssen vom Wähler/von der Wählerin in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und mehrfach gefaltet werden. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahl - ergebnisses im Stimmbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Stimmberechtigte, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des auf dem Wahlschein bezeichneten Stimmkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl abstimmen will, erhält von der Gemeinde auf Antrag folgende Unterlagen: je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern für die Landtagswahl (weiß) und die Bezirkswahl (blau), zwei Wahlumschläge (weiß und blau), einen roten Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden ist sowie ein Merkblatt für die Briefwahl. Diese Unterlagen werden von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft), die den Wahlschein erteilt hat, auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten dafür sorgen, dass der Wahlbrief mit den Stimmzetteln und dem Wahlschein bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle spätestens am Wahltag, 18 Uhr, eingeht. Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten die Briefwahl auszuüben haben, ergeben sich aus dem Merkblatt für die Briefwahl. Den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können Sie anfordern a) mit der Wahlbenachrichtigungskarte: Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausfüllen, unterschreiben und im verschlossenen, ausreichend frankierten Umschlag an das Rathaus schicken. oder b) online über den Online-Briefwahlantrag auf der Gemeindehomepage ( Gerne dürfen Sie auch persönlich im Rathaus die Unterlagen abholen. Sie haben dann die Möglichkeit, an Ort und Stelle zu wählen und den Wahlbrief wieder abzugeben. Vergessen Sie hierzu bitte nicht Ihren Personalausweis oder Reisepass. Sollte es Ihnen aufgrund einer Behinderung nicht möglich sein, den Antrag selbst zu stellen, so können Sie sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie dazu berechtigt ist. Die Schriftform für den Antrag gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Stimmberechtigte können ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 StGB). Falls Sie Fragen zur Wahl haben oder sich als Wahlhelfer zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter den Telefonnummern (089) oder -401 oder per einwohnermeldeamt@taufkirchen-mucl.de. Erd-, Feuer-, Naturbestattung, Überführungen, Vorsorge Qualifizierter Familienbetrieb seit Unterhaching Hofmarkweg München Pfanzeltplatz 17 Ursula Schwarz Geschäftsstellenleiterin Telefon:

9 Rathaus & Bürgerservice Herzlich Willkommen Rund 500 Gäste waren Mitte Juli zum Empfang für die Neueingebürgerten im Landkreis München in den Festsaal des Kulturzentrums Taufkirchen geströmt. Eine stolze Zahl, wie Landrat Christoph Göbel bei seiner Festansprache betonte. 780 Eingebürgerte gab es im Zeitraum zwischen März 2017 und April 2018, v. l.: Landrat Christoph Göbel, Ingrid Taylor, Milos Malesevic, und Bürgermeister Ullrich Sander informierte der Landrat die Festgäste. Die meisten von ihnen stammen aus Großbritannien (15,77 %), gefolgt von Polen (6,15 %) und Kroaten (4,49 %). Insgesamt stammten die Eingebürgerten aus 81 Herkunftsländern, wobei ein großer Anteil aus Ländern der Europäischen EU stammt (49 %). Wer eingebürgert werden will, muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen: zunächst einmal muss man mindestens seit acht Jahren in Deutschland leben, einen bestandenen Einbürgerungstest (Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland) vorweisen, selber für seinen Lebensunterhalt sorgen können, ausreichende Sprachkenntnisse aufweisen und darf nicht wegen einer Straftat verurteilt worden sein. Wer diese Hürden genommen hat, darf sich dann über einen deutschen Pass mit allen Rechten und Pflichten freuen. Auch Taufkirchens Bürgermeister Ullrich Sander begrüßte die Besucher, allen voran die 41 Taufkirchner Bürger, die zu den Neueingebürgerten zählen. Er berichtet von dem gelungenen Zusammenleben der Nationen innerhalb von Taufkirchen und die zahlreichen Bemühungen, die Taufkirchen unternehme, um den Integrationsgedanken voran zu bringen. Zwei der Neueingebürgerten wurden an diesem Abend den Gästen besonders vorgestellt. Zum einen der Sänger Milos Malesevic, der vielen aus der TV-Sendung The Voice of Germany bekannt ist und den Besuchern Kostproben seines Könnens darbrachte und die Ingrid Taylor. Die Ottobrunnerin berichtete von der britischen Community in Bayern, die nach dem Brexit um ihre Existenz in Deutschland fürchte. Seit 32 Jahren lebt sie nun schon in Bayern und freue sich nun als neue Staatsbürgerin endlich auch wählen zu dürfen. Mit einer gemeinsam gesungenen Bayern- und Deutschlandhymne wurde dann der offizielle Teil des Festaktes beendet, bevor das Gasthaus Zinners die Besucher kulinarisch verwöhnte. Zum Abschied erhielt jeder Gast noch ein Lebkuchenherz mit der Aufschrift: Wir sind Deutschland. Liebe geht eben durch den Magen. Tel Bajuwarenring Oberhaching Fachtierärzte für Chirurgie, Innere Medizin, Kleintiere, Neurologie, Radiologie, Reproduktionsmedizin, Zahnheilkunde der Kleintiere, Zusatzbez. Augenheilkunde KT Fachtierärzte für Chirurgie, Innere Medizin, Kleintiere, Neurologie, Radiologie, Reproduktionsmedizin, Zahnheilkunde der Kleintiere, Zusatzbez. Augenheilkunde KT Unser Tierärzteteam. Seit mehr als 20 Jahren aus Leidenschaft für Tiere. Menschlich. Professionell. Wertschätzend. Unser Tierärzteteam. Seit mehr als 20 Jahren aus Leidenschaft für Tiere. Menschlich. Professionell. Wertschätzend. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Termine Mo-Sa nach Vereinbarung. Ganzjährig 24-Stunden-Notdienst Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Termine Mo-Sa nach Vereinbarung. Ganzjährig 24-Stunden-Notdienst Tel Bajuwarenring Oberhaching Wichtig: Guter Service! Autohaus Ihr Partner im Münchener Osten Haager Straße München Tel. 089 /

10 Viele Gewinner nach dem 15. Taufkirchner Sommerfest Feiern, Sport, Spiel, Spaß - für Jung und Alt stand als Motto des 15. Sommerfests der Taufkirchner Vereine auf dem Programm. Auch die VR Bank München Land eg war im Sport- und Freizeitpark mit einem Fußball-Wettbewerb, einer Hüpfburg, einem Informationsstand und einem Feuerwerk am Start. Im Nachgang zum Festtag konnte sie nun zwei Geldspenden an heimische Institutionen überreichen. Je einen Scheck in Höhe von gingen jetzt an die NBH Taufkirchen e.v. und an die NBH Unterhaching e.v. Das Geld wurde durch die Besucher des Sommerfestes an der Fußball Dart- Wand erspielt. Verbunden mit dem Aufruf Zielen Sie für den guten Zweck! sammelte die VR Bank Spendengelder ein. Jeder Schuss der sportlichen Gäste an der 5 Meter hohen Dart-Wand wurde je nach erreichter Punktzahl in eine Geld-Spende umgewandelt. Knapp Rathaus & Bürgerservice v. l.: Wolfgang Panzer (Bürgermeister Unterhaching), Karl Heinz Protzmann (Kassier, NBH Unterhaching), Alfred Weimann (Gewinner 1 g Goldbarren), Ottmar Lobinger (Vorstandsvorsitzender NBH Unterhaching), Marianne Schmidt (Schriftführerin, NBH Unterhaching), Tamara Marini (Leiterin der VR Bank-Geschäftsstelle Unterhaching), Anton Lautenbacher (Vorstandsvorsitzender der VR Bank München Land eg), Dr. Michael Mrva (2. Vorsitzender, NBH Taufkirchen), Raphael Pospiech (Leiter der VR Bank-Geschäftsstelle Taufkirchen), Andrea Schatz (Geschäftsführerin NBH Taufkirchen), Ulrich Sander (Bürgermeister Taufkirchen) 100 Fußball-Begeisterte folgten dem Aufruf und erspielten mit ihren Treffern einen Spendenbetrag von Dieser Spendenbetrag wurde jetzt zu gleichen Teilen an die NBH in Taufkirchen und Unterhaching übergeben. Die beiden Bürgermeister Wolfgang Panzer und Unsere fleißigen Helfer Ullrich Sander sowie die Vorsitzenden der NBH freuten sich sehr über den Geldbetrag, der in einer kleinen Feierstunde von Anton Lautenbacher (Vorstandsvorsitzender der VR Bank München Land eg) und weiteren Vertretern der VR Bank überreicht wurde. Wann immer es sein Terminkalender zulässt, gratuliert Bürgermeister Sander gerne persönlich zu besonderen Gelegenheiten unseren Jubilaren und lässt es sich nicht nehmen immer ein schönes Präsent mitzubringen. Unterstützt wird er hierbei vom Seniorenbeauftragten Florian Schreyer. Die große Anzahl der Jubiläen lässt leider nicht immer einen persönlichen Besuch des Bürgermeisters zu. Deshalb helfen die Rathausmitarbeiter Klaus Schmid und Klaus Sedlmayr tatkräftig mit, um rechtzeitig alle Präsente den glücklichen Jubilaren zu überbringen. Die beiden Kollegen haben für unsere Senioren immer ein freundliches Lächeln und ein nettes Wort übrig und binden gerade in den Urlaubszeiten diese zusätzlichen Fahrten in ihren ohnehin schon umfangreichen Tätigkeitsbereich als Hausmeister und Boten der Gemeinde ein. Ein herzliches Dankeschön an die Kollegen für ihr Engagement. Martina Schwalb 10 Jahre Tiertafel Für viele ist ihr Tier die einzige soziale Beziehung, der Anker, der einen vor dem Untergang rettet, weiß Elisabeth Kauffmann vom Organisations-Team Hachinger Tisch zu berichten. Deshalb verteilen sie und die übrigen Helfer nicht nur regelmäßig Lebensmittel an die derzeit rund 280 Empfänger (davon 120 Kinder), sondern auch Tierfutter und gespendetes Haustier-Zubehör wie Leinen, Futternäpfe oder Körbchen. Dass das möglich ist verdanken sie der Tiertafel aus Ottobrunn, die alle zwei Wochen entsprechende Spenden vorbeibringt. Federführend ist hier das Ehepaar Katharina und Jürgen Wollmann aktiv. Gemeinsam mit anderen engagierten Helfern holen sie Spenden aus Tierfachgeschäften ab, stellen Spendenboxen in Baumärkten, Fachgeschäften und Supermärkten auf und sammeln auch im privaten Kreis Spenden ein. Seit stolzen zehn Jahren investieren die beiden Tierfreunde einen Großteil ihrer Seit zehn Jahren unterstützt das Ehepaar Katharina und Jürgen Wollmann von der Tiertafel Ottobrunn (2. und 3. v. r.) den Hachinger Tisch. Es gratulieren Franz Rieger, Elisabeth Kauffmann, Bürgermeister Ullrich Sander und Ursula Büchner (v. l.) Freizeit in dieses Engagement. Grund genug für Bürgermeister Ullrich Sander einmal Danke für ihr Engagement zu sagen. Einen kleinen Obolus überbrachte er im Namen der Gemeinde anlässlich des Jubiläums. Durch einen privaten Kontakt seien sie auf das Problem aufmerksam geworden, dass es Menschen in finanziell beengten Verhältnissen schwer haben, ihre Tiere adäquat zu füttern, berichtete daraufhin das Ehepaar Wollmann. Oftmals würden sich die Leute das Geld für ihre Tiere vom Munde absparen, weiß Katharina Wollmann zu berichten und weiter: Ich kann das verstehen, denn die Vorstellung, dass ich meine Tiere abgeben müsste, weil ich sie mir eigentlich nicht mehr leisten kann, wäre furchtbar, bekennt die engagierte Tierliebhaberin. Ein Tier liebe seinen Besitzer auch in schwierigen Zeiten, urteile nicht über mögliche Fehler oder Versäumnisse, sei Trost und Halt und deshalb alles andere als ein verzichtbarer Luxus. Wer sich bei der Ottobrunner Tiertafel engagieren möchte oder spenden will, der erreicht das Ehepaar Wollmann unter der Telefonnummer 0 89 /

11 Rathaus & Bürgerservice Mehr Eigenverantwortung für die Vereine Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung die Verwaltung beauftragt, mit allen Vereinen, die den Taufkirchner Sportpark nutzen, in Kontakt zu treten und gemeinsam ein Konzept zur stärkeren Einbindung der Vereine in die Sportparkverwaltung zu erarbeiten. Der Antrag hierzu stammte von Bürgermeister Ullrich Sander, der darauf verwies, dass dieser Schritt längst überfällig sei. Damit wird dem langjährigen Wunsch des SV-DJK Taufkirchen, den Sportpark in Zukunft in Eigenregie gemeinsam mit den anderen Vereinen zu bewirtschaften, zumindest in Teilen Rechnung getragen, betonte der Taufkirchner Rathauschef. Besitzer des Sportparkareals, so stellte das Gremium klar, bleibe aber auf jeden Fall die Gemeinde, die auch für größere Instandsetzungsarbeiten, wie beispielsweise eine Flachdachsanierung selbstverständlich weiterhin aufkomme. Allerdings würden kleinere Wartungsarbeiten dann in die Zuständigkeit der Vereine fallen. Auch die Bewirtschaftung der Sportgaststätte wird auf diese Weise von den Sportvereinen organisiert. Derzeit steht die Gaststätte leer. Der SV-DJK wird auf Wunsch der Gemeinde die Moderation der Gespräche mit den anderen Vereinen wie beispielsweise den Schützen übernehmen. Dies sei vor allem der Tatsache geschuldet, erklärte Bürgermeister Ullrich Sander, dass der SV-DJK einen hauptamtlichen Geschäftsführer beschäftige und so einfach mehr Manpower zu bieten habe als kleinere Vereine, in der die Arbeit rein ehrenamtlich erfolge. Am Ende solle aber auf jeden Fall ein langfristiger Vertrag von mindestens 20 Jahren stehen, da somit von den Vereinen Zuschüsse beispielsweise für den Bau neuer Tennisplätze vom BLV beantragt werden können. Der Bürgermeister erhofft sich zum einen für die Sportler vor Ort eine verbesserte Terminabsprache und Zusammenarbeit, zum anderen aber auch Kosteneinsparungen für die Gemeinde. Ein wichtiger Schritt für den Sport in Taufkirchen, urteilte das Gemeindeoberhaupt. Einer der längst überfällig gewesen sei. Bürgermeister Ullrich Sander im Sportpark Taufkirchen, der in Zukunft unter der Regie der Vereine verwaltet werden könnte. Die Kirche St. Johannes d. T. in Taufkirchen ist offenes Denkmal 2018 Am Sonntag, 9. September 2018, wird zum 25. Mal der Tag des offenen Denkmals in ganz Deutschland begangen. Die Pfarrkirche St. Johannes hatte schon im Jahr 2000 diese Ehre und wurde dieses Jahr wieder ausgewählt. Die Kirche blickt auf eine lange Geschichte zurück. Als Taufkirche am Hachinger Bach hat sie die Christianisierung des Tales erlebt. Da Taufkirchen bereits im 13. Jahrhundert eine selbstverwaltete Hofmark wurde, besaß unsere Kirche immer große Mäzene und wurde 1737 von den Jesuiten prachtvoll ausgestattet. Sie besitzt wunderschöne Deckenfresken und ihre Altäre schmücken über 40 barocke Figuren. Auch aus dem 14. Jahrhundert beherbergt St. Johannes mit der Grabplatte des Ritter Hilprand und den Resten eines gotischen Dachstuhls zwei sehr große Seltenheiten. Die Kirche ist am Sonntag, 9. September 2018 von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Um 15 Uhr findet eine Kirchenführung unter der Leitung von Dr. Gotelinde Sutner statt. Adresse: Pfarrkirche St. Johannes d. T., Münchener Str. 10, Taufkirchen. Sporthalle bleibt wie sie ist Der Gemeinderat hat dem Antrag SpOrt EINE Halle für Alle nicht stattgegeben. Einstimmig entschied sich das Gremium gegen den Wunsch, die Dreifachhalle zur Mehrzweckhalle umzubauen. Der Bau der geplanten Dreifachturnhalle wird demnach wie ursprünglich geplant, von statten gehen. Zusammengeschlossen hatten sich die Grundschule an der Dorfstraße, die Grundschule am Wald, die Mittelschule Taufkirchen, der Tanzsportverein Taufkirchen, der SV-DJK und HT München (Handball im Hachinger Tal), um eine Nutzungsänderung zu erwirken. Eine Nutzungsänderung mit weitreichenden Auswirkungen, wie der Bauamtsleiter Stefan Beer dem Gemeinderat erklärte. Um aus der Dreifachturnhalle eine Mehrzweckhalle zu machen sei eine neue Planung von Nöten, die nicht nur Zeit, sondern auch jede Menge Geld kosten würden. Das mit der Projektsteuerung betraute Ingenieur Büro Hitzler hatte ausgerechnet, dass so eine Änderung mit rund 1,6 Millionen zu Buche schlagen würde. Außerdem müsse diese dann neu geplant werden, so dass auch mit erheblichen Verzögerungen zu rechnen sei. Stand jetzt dürfen rund 200 Zuschauer in die Halle, eine Umwidmung würde Platz für rund 600 Zuschauer schaffen. Dann bräuchte es aber unter anderem andere Fluchtwege und mehr Toiletten, nur Details einer komplett neuen Planung. Geht es nach dem jetzigen Planungsstand, sollen die Arbeiten zum Schulbau im Herbst beginnen und die Schule im Jahr 2020/21 in Betrieb gehen. Mit einer Umplanung der Sporthalle müsse man mit erheblichen Verzögerungen rechnen, erklärte Jochen Weber vom Ingenieurbüro Hitzler. Eine Vergrößerung der sowieso großzügig geplanten Halle würde zudem zu einer Verkleinerung der Pausenfläche führen. Verständnis zeigten der Gemeinderat für den Wunsch, doch müsse man Vorteile und Nachteile genau miteinander abwiegen, so dass am Ende der einstimmige Beschluss stand, dem Ansinnen nicht statt zu geben. Außerdem verwies Bürgermeister Ullrich Sander darauf, dass die neue Aula der geplanten Grundschule rund 900 Quadratmeter aufweisen und damit Platz zwischen 600 und 800 Besuchern bieten würde. Zudem, so erklärte das Gemeindeoberhaupt weiter, gebe es in Taufkirchen eine ganze Reihe an Hallen, die auch für große Veranstaltungen genutzt werden könnten. 11

12 Rathaus & Bürgerservice Neues aus dem Gemeinderat am Energiecontracting Nachdem der Gemeinderat bereits im Frühjahr den Beschluss gefasst hatte, dass mit der Firma Siemens ein Energiecontracting für die gemeindlichen Liegenschaften durchgeführt wird, wurde nunmehr der Detailplan im Gemeinderat vorgestellt. Außerdem wurde vom Gemeinderat abschließend festgelegt, dass die gemeindlichen Gebäude, die bislang noch nicht an die BioEnergie angeschlossen sind, künftig ebenfalls durch diese ökologische Energieform des Taufkirchner Unternehmens versorgt werden. Im Einzelnen sind dies der Sport- und Freizeitpark, der Bauhof, die Grundschule an der Dorfstraße, das Jugendkulturzentrum und der Hort Am Wald in der Pappelstraße 4 sowie die neue Grundschule Am Wald. Bebauungsplan Karwendelstraße Das bereits im Jahr 2008 begonnene Verfahren geht nunmehr endlich in die letzte Phase. Die Stellungnahmen der ersten Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden wurden vom Gemeinderat behandelt und nach Einarbeitung von kleinen Änderungen erfolgt nun die zweite gesetzlich vorgesehene Auslegung der Planunterlagen. Mit einer Beendigung des Verfahrens wird dann im Herbst zu rechnen sein. Straßenname Für die neue Straße, die den Einkaufsmarkt und auch die Wohnungen am Riegerweg erschließen wird diese wird als Stichstraße mit Wendehammer von der Tegernseer Landstraße aus gebaut wurde der Name Am Anger festgelegt. Mehr Verantwortung für die Vereine bei der Bewirtschaftung des Sport- und Freizeitparks Bei der Verwaltung der gemeindlichen Sportanlagen sind zwangsläufig beim jetzigen Verfahren sehr viele Stellen beteiligt. Dies führt immer wieder zu Reibungsverlusten und Unstimmigkeiten. Außerdem ist seit Jahren ein Mehr an Eigenverantwortlichkeit für die Vereine ein Thema. Nach meiner Ansicht ist es nun Zeit die brach liegenden sachlichen und finanziellen Ressourcen zu nutzen und die hervorragenden Sportanlagen, die die Gemeinde Taufkirchen vorhält, optimal und effektiver zu nutzen. Wer anderes als diejenigen, die die Anlagen vor Ort nutzen, sollte das am besten beurteilen können? Der Gemeinderat folgte meinem Antrag, dass ein Konzept für eine solche weitergehende Verantwortungsübertragung erstellt werden soll und geht damit einen Weg in die richtige Richtung zugunsten der Taufkirchner Vereine. Dass die Moderation von dem größten Verein, dem SV-DJK, sinnvollerweise erfolgt, war ebenso unbestritten wie die Vorgabe, dass die übrigen Taufkirchner Vereine hierdurch nicht benachteiligt werden dürfen und auch die Substanz der Anlagen nicht gefährdet sein darf. Der 1. Nachtragshaushalt 2018 wurde im Gemeinderat verabschiedet Der Gemeinderat hat am folgende Einnahmen und Ausgaben neu festgelegt: erhöht um im Verwaltungshaushalt Für den Verwaltungshaushalt (laufender Betrieb) ergeben sich folgende größere Änderungen: Einnahmen: Der Ansatz der Gewerbesteuer erhöht sich auf ( ) Der Ansatz der Gewerbesteuerumlage muss nicht erhöht werden, da die Gemeinde eine Erstattung für das IV. Quartal 2017 erhalten hat. Bei den Einnahmen aus der Grunderwerbssteuer wird mit Mehreinnahmen in Höhe von gerechnet. Durch vorgenannten Mehreinnahmen sinkt folglich die negative Zuführung vom Vermögenshaushalt von auf ( ). Leider ist es der Gemeinde nicht möglich durch ihre Einnahmen die Ausgaben im laufenden Betrieb zu decken. Dies resultiert aus der Erhöhung der Umlage an den Landkreis München (sog. Kreisumlage). Ausgaben: Die EDV-Kosten im Rathaus steigen um auf , da dort ein Software-Rahmenvertrag geschlossen und und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes gegenüber bisher auf nunmehr die Einnahmen die Ausgaben im Vermögenshaushalt die Einnahmen die Ausgaben Software zur Gebäudeleittechnik angeschafft werden soll. Im Unterabschnitt Feuerwehr steigen die Kosten für die persönliche Ausrüstung ( ) und für Aus- und Fortbildung ( ). Die Gemeinde möchte eine Familienbefragung. Hier entstehen Mehrausgaben in Höhe von Wegen dem erhöhten Bedarf im Bereich der Mittagsbetreuung steigen die Ausgaben bei INTEGRA e.v. um und bei der Nachbarschaftshilfe um Die Rechtsberatungskosten steigen bei der Bautechnik ( ) aufgrund Beratung der Netzwerktechnik für die Gebäudeleittechnik und dem Honorar für das Energiecontracting. Bei den Rechtsberatungskosten der Bauverwaltung ergeben sich Mehrausgaben in Höhe von , die durch Rechtsstreitigkeiten entstehen. Für den Vermögenshaushalt (investiver Bereich) ergeben sich folgende größere Änderungen: Einnahmen: Bedingt durch den Überschuss aus der Jahresrechnung 2017 kann die Entnahme aus der Rücklage von auf ( ) erhöht werden. Dieser Betrag dient der Finanzierung des Energie-Einsparcontracting. Eine Finanzierung durch den Vertragspartner ist nicht rentabel. Ausgaben: Zur besseren Übersicht werden hier nur alle Ausgaben über aufgeführt. Zur Finanzierung der Durchführung eines Energie-Einsparcontracting für die gemeindlichen Liegenschaften werden insgesamt breitgestellt. (Beschluss des Gemeinderates vom ). Eine Fremdfinanzierung ist nicht wirtschaftlich. Im Haus des Sports werden die Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung von Kindern umgebaut ( ). In der Pappelstraße 2 werden im 1. Obergeschoss ebenfalls Räumlichkeiten für die Mittagsbetreuung geschaffen ( ). In der Mittelschule wird ein zusätzlicher Klassenraum eingerichtet und die Schule an die Gebäudeleittechnik der Gemeinde angeschlossen ( ). Zur Planung einer neuen Kinderbetreuungseinrichtung am Riegerweg wurden eingestellt. Für den Fahrzeug-Pool der Gemeinde wird ein neues Elektro-Fahrzeug angeschafft ( ). Den gesamten Haushaltsplan mit allen Anlagen finden Sie unter ortsrecht/haushalt/ oder sie können diesen auch gerne während der Öffnungszeiten des Rathauses in der Kämmerei einsehen. 12

13 Senioren und Junggebliebene Barrierefreiheit Ortsbegehung von Behindertenbeirat und Seniorenbeirat Am Freitag den 20. Juli haben der Behindertenbeirat und der Seniorenbeirat eine Ortsbegehung an markanten Stellen unternommen. Zur großen Freude der Teilnehmer hat sich auch der Erste Bürgermeister Ullrich Sander der Gruppe angeschlossen und an der Begehung beteiligt. Im Fokus standen die Stellen, die sehr frequentiert sind, wie das Bahnhofsumfeld, die Eschenpassage samt Umfeld sowie der Rathausplatz und der Bereich um das Kriegerdenkmal. Dabei wurden einige Punkte festgestellt, fotografiert und schriftlich dokumentiert. In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse an die entsprechenden Stellen weitergegeben, sodass die Barrieren so gut wie möglich beseitigt werden können. Das komplette Ortsgebiet konnte in diesem Rahmen natürlich nicht begangen werden, deshalb sind auch Sie als Bürgerinnen und Bürger gefordert. Sollte Ihnen etwas auffallen, scheuen Sie sich nicht und wenden Sie sich per oder unter an Herrn Schreyer. In diesem Zuge ist die Unterführung am Bahnhof auch begangen worden. Hier wurden die Schranken im Vorhinein geöffnet um die Steigungen mit einem Rollstuhl besser überwinden zu können. Nachdem einige die Fahrradfahrer in diesem Bereich teilweise sehr rücksichtslos sind und nicht wie vorgeschrieben ihre Fahrräder schieben, sind diese für Fußgänger oftmals eine Gefährdung. Gerade für Gehörlose und Blinde ist es sehr gefährlich, wenn sie unverhofft in engem Abstand von Fahrradfahrern passiert werden. Daraufhin wurden die Schranken jetzt wieder geschlossen, allerdings wird derzeit an einer Lösung gearbeitet, dass diese Barriere für Rollstuhlfahrer besser befahrbar ist. Florian Schreyer Sie sind auf der Suche nach einer sinnvollen ehrenamtlichen Tätigkeit? Dann wäre doch das für Sie genau richtig! Die Betreuung ist (wie früher die Vormundschaft und Pflegschaft) ein grundsätzlich unentgeltliches Ehrenamt. Daher sollen in erster Linie Einzelpersonen ehrenamtlich die Betreuungen übernehmen. Es handelt sich dabei vielfach um Angehörige, Freunde, Nachbarn oder Berufskollegen von Betroffenen. Sollte es allerdings keine Verwandten geben oder diese können die Betreuung nicht übernehmen, weil sie beispielsweise im Ausland leben, können auch Ehrenamtliche diesen Dienst für Personen übernehmen, zu denen sie zuvor keine Kontakte hatten. Rund 70 % aller Betreuungen werden ehrenamtlich geführt. Davon wiederum sind ca. 85 % Familienangehörige des Betreuten. Dies ist auch nach dem Gesetz vorrangig, darin steht allerdings auch, dass nicht familienangehörige ehrenamtliche Betreuer vorrangig vor Berufsbetreuern zu bestellen sind. Ehrenamtliche Betreuer haben verschiedene Ansprüche, die aus dem Ehrenamt erwachsen, gegenüber der betreuten Person bzw. dem Staat. Da die meisten ehrenamtlichen Betreuer lediglich eine Betreuung führen, kann man davon ausgehen, dass in der Bundesrepublik Deutschland mehr als Menschen als ehrenamtliche Betreuer bestellt sind. Ihnen gegenüber stehen rund Berufsbetreuer, die selbständig oder als Beschäftigte in Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden tätig sind und die ihrerseits rund Betreuungen beruflich führen. Sollten Sie jetzt auch Interesse haben, für jemanden in Taufkirchen eine Betreuung übernehmen zu wollen, können Sie sich gerne per schreyer@taufkirchen-mucl.de oder unter an Herrn Schreyer wenden. Florian Schreyer Sie sind auf der Suche nach netter Gesellschaft? Dann sind Sie im Seniorencafé genau richtig! An zwei Tagen die Woche bieten wir Ihnen an, ganz ungezwungen im Bürgertreff zusammenzukommen. Jeden Montag sowie Donnerstag von 15 bis 17 Uhr gibt es im Bürgertreff in der Eschenpassage die Möglichkeit Mensch ärgere dich nicht, Schafkopf oder sonstige Spiele zu spielen. Einige Spiele sind schon vor Ort, Sie können aber auch gerne Ihre eigenen mitbringen. Verköstigt werden Sie dazu von Herrn Schreyer und Frau Schröder mit Wasser, Kaffee und Keksen. Sie können aber auch einfach zum Plaudern, beispielsweise über Seniorenthemen oder sonstige Anliegen, in den Bürgertreff kommen. Wer auf ein gemütliches Beisammen mal vorbeischauen möchte, ist jederzeit herzlich Willkommen. Florian Schreyer Schnäppchenjäger aufgepasst! Kleiderverkauf geht in die nächste Runde Nachdem die Verkäufe in den letzten Jahren volle Erfolge waren, findet am Donnerstag den 6. September 2018 von 13:00 bis 19:00 Uhr im Bürgertreff erneut ein Verkauf von Markenbekleidung statt. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung von dem Club 29 e.v. und dem Seniorenbeauftragten der Gemeinde Taufkirchen. Das Angebot reicht von Damenund Herrenhosen über Anzüge, Sakkos bis hin zu Abendkleidung. Zu erwähnen ist, dass es sich ausschließlich um Neuware von Markenherstellern handelt. Diese werden für den guten Zweck sehr günstig und nur zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises verkauft. Der Erlös kommt dem oben genannten Club 29 e.v. zugute. Dieser unterstützt Suchtkranke Menschen in ca. 30 Selbsthilfegruppen und bildet auch Suchtkrankenhelfer aus. Somit kann man mit einem modischen Schnäppchen auch einem guten Zweck finanziell unter die Arme greifen. Florian Schreyer RHG Robert Haas GmbH Meisterbetrieb Taufkirchen Tel / / Fax / rhgroberthaas@aol.com Gebäudereinigung Service rund um s Haus Unterhaltsreinigung Büroreinigung Fenster- und Teppichreinigung Treppenhäuser Baureinigung Hausmeisterservice Winterdienst 13

14 Neues vom Umweltamt Das Umweltamt und die Umweltgartlerinnen laden wieder alle herzlich zum Wieder ein neuer Rekord! STADTRADELN 2018 Danke fürs Mitradeln! Vom 1. bis 21. Juli. haben wieder viele Bürgerinnen und Bürger aus 25 Gemeinden im Landkreis München für die Aktion STADTRA- DELN kräftig in die Pedale getreten. In Taufkirchen waren 196 (zum Vergleich 2017: 170) Radler am Start. Es wurden Kilometer zurückgelegt (5511 km mehr als 2017!). Das entspricht einer CO 2 -Einsparung von 6,22 Tonnen. Alle zusammen belegten den 10. Platz im Landkreis. Die Teams Bund Naturschutz ( km, 64 Radler), Offene Team Taufkirchen (5.215 km, 24 Radler) und das Team RSV Hachinger Tal (5.078 km, 9 Radler) sind von den 14 teilnehmenden Teams am fleißigsten geradelt. Berücksichtigt man die Teilnehmerzahlen in den einzelnen Teams, so liegt der RSV Hachinger Tal (564,2 km pro Kartoffelfest in Taufkirchen für Groß und Klein Freitag, 21. September 2018 von bis Uhr ein. (beim Keltenhaus in Taufkirchen neben dem Umweltgarten) Freuen Sie sich auf Kartoffellagerfeuer mit Folienkartoffeln und Stockbrot, Basteln, Kartoffellaufen, Sackhüpfen, Ratespiele und vieles mehr rund um die Kartoffel Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung ersatzlos. Für Rückfragen wenden Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Taufkirchen (Tel , -251,- 252). Radler) vor dem Team InoNet Computer GmbH (558,2 km pro Radler) und den IKEA-Radlern (425,8 km pro Radler). Die 7 Mitglieder des Kommunalparlaments Taufkirchen belegten den 5. Platz unter den im Landkreis Münchner teilnehmenden Kommunalparlamenten. Insgesamt wurden im Landkreis von 4397 Radlern km zurückgelegt. Das entspricht in etwa 23,52-mal der Umrundung des Äquators und bedeutet eine CO 2 -Einsparung von 134 Tonnen! Herzlichen Dank für die tollen Leistungen aller Teilnehmer! Im nächsten Jahr sind wir und hoffentlich auch Sie wieder dabei, wenn es heißt STADTRADELN 2019 Taufkirchen radelt für ein gutes Klima. Umweltamt Streuobstwiesen beim Sport- und Freizeitpark Wer jetzt die Wiesen beim Sport- und Freizeitpark besucht kann und darf sich an den unterschiedlichsten Sorten von Äpfeln und Birnen und sogar an Quitten und Walnüssen erfreuen. Es ist durchaus erlaubt reife Früchte zu probieren und eine Hand voll mitzunehmen. Nicht erlaubt ist es wie leider schon geschehen die Bäume abzuleeren und/oder dabei Äste abzubrechen. Das Befahren des Sport- und Freizeitparkes mit dem Auto ist sowieso verboten. Eine Ausnahme, was die Ernte betrifft, gilt nur für die ehrenamtlichen Helfer nach Rücksprache mit dem Umweltamt. Bitte beachten Sie auch, dass auch innerhalb des Umweltgartens das Probieren erlaubt ist, nicht aber das Abernten oder gar das Ausgraben von Pflanzen. Umweltamt Radwanderkarte neu aufgelegt Sommerferien und strahlender Sonnenschein: Zeit für eine ausgedehnte Radltour durch Stadt und Landkreis München. Bei der Routenplanung hilft die neu aufgelegte Radwanderkarte, die in Zusammenarbeit von ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e.v.) und Landkreis München entstanden ist. Die beliebte Karte ist nun bereits in der 4. Auflage erschienen. Die Radwanderkarte ist während der Öffnungszeiten im Rathaus, Umweltamt Zimmer 118 für 2 zu erwerben. Bitte das Geld passend bereithalten. Die Karte ist auch online abrufbar unter: de/buergerservice/dienstleistungen-a-z/ dienstleistung/radwanderkarte-fuer-den-landkreis-muenchen/. Umweltamt ERFAHRUNG KOMPETENZ INDIVIDUELLE BERATUNG VERKAUF VERMIETUNG VERWALTUNG Wir werden regelmäßig für unsere Qualität und unsere Leistungen ausgezeichnet Köglweg 30 (am Rathausplatz), Taufkirchen Tel.: , 14

15 Neues aus der Sozialen Stadt Soziale Stadt Taufkirchen Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortsteil am Wald Einladung zur Präsentation mit Bildtafeln zum Abschluss des ISEKs im Bürgertreff Soziale Stadt am Dienstag 18. September 2018 Im Rahmen der Erstellung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Soziale Stadt Taufkirchen findet für alle Bürgerinnen und Bürger eine abschließende Präsentation mit Bildtafeln am Dienstag 18. September 2018 im Bürgertreff in der Eschenstraße 46 statt. Sie wird dort noch einige Wochen zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein. Diese Präsentation wird am gleichen Tag wie die Vernissage der Dauerausstellung ZEITREISE in der Lindenpassage mit einem gemeinsamen kleinen Rahmenprogramm eröffnet. Wir laden Sie daher herzlich zur Vernissage der ZEITREISE ab 17 Uhr in der Lindenpassage und zur Präsentation des ISEKs ab Uhr im Bürgertreff Soziale Stadt ein. Am Dienstag, den 18. September 2018, beginnt um 17 Uhr die Vernissage in der Lindenpassage. Der Erste Bürgermeister Herr Sander spricht um Uhr, ab Uhr stehen Ihnen die Fachplaner und das Quartiersmanagement im Bürgertreff Soziale Stadt in der Eschenstraße 46 für Erläuterungen, Anregungen und Nachfragen zur Präsentation des ISEK zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über das Ergebnis und die Inhalte des ISEK-Prozesses in geselliger Runde zu informieren! Eine ZEITREISE durch Taufkirchen Dauerausstellung des AK Wir für Taufkirchen und der Sozialen Stadt PARKETT DIRKET VOM HERSTELLER BERATUNG PLANUNG VERLEGUNG Lindenpassage Taufkirchen Foto-Licht-Installation in allen Schaufenstern Vernissage: 18.SEP ab 17 Uhr Die Ausstellung Zeitreise ist zu sehen bis die Bagger kommen. Die Beleuchtung der Schaufenster ist förderlich für das subjektive Sicherheitsempfinden in der Lindenpassage. Ausgewählte Bilder laden ein, authentische Geschichten über das Zusammenleben und das Aufwachsen in Taufkirchen zu erzählen. Einladungen zu Treffen mit Filmbeiträgen und Erzählcafes im Bürgertreff Soziale Stadt wird es geben. Das Sammeln und Sichten von Bildern und Geschichten geht weiter. Neue Exponate sind in Vorbereitung und werden folgen. Wuwu-Media GT-18 SHOWROOM HOFQUARTIER Hochstraße 21-23, Taufkirchen Tel , Mo-Fr Uhr, Samstag Uhr 15

16 Der Helferkreis Asyl in Taufkirchen Neues vom Helferkreis Die ehrenamtlichen Mitglieder kümmern sich seit Sommer 2015 um die neuen Bürger/innen in Taufkirchen und deren Kinder. Wir unterstützen die Arbeitssuche, helfen bei aktuellen Problemen, vermitteln unsere Kultur und Werte und fördern die Integration in unsere Gesellschaft. Dazu wurden Arbeitsgruppen gebildet mit folgenden Schwerpunkten: Logistik; Ersthilfe und Patenschaften; Öffentlichkeitsarbeit; Sport, Freizeit und Handwerk; Sprache und Hausaufgaben; Wege in die Arbeit. Wer sich aktiv daran beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen unter Im Bürgertreff in der Eschenstraße 46 steht Brigitta Sawicki, ein erfahrenes Mitglied des Helferkreises an jedem Donnerstag von bis Uhr für Fragen über unsere Flüchtlinge und die Arbeit des Helferkreises zur Verfügung. 3 Jahre aktiv für Geflüchtete Eine Lehre dauert so durchschnittlich 3 Jahre und in jedem Metier muß man auch immer wieder dazulernen. Warum fing ich eigentlich an? Ich hatte Zeit nach vielen Jahren der Selbständigkeit. Englische und französische Sprachkenntnisse könnten da hilfreich sein bei der Begleitung von Menschen aus fremden Ländern, die sich auf die Flucht begeben haben aus verschiedensten Gründen. Schwangere Frauen in Kliniken fahren zur Geburtsanmeldung, Kranke zum Arzt als Sprachvermittler begleiten oder in Behörden. Kaum jemand konnte sich am Anfang selbst in unserem System zurechtfinden und entsprechend ausdrücken oder auch nur den Inhalt von Formularen verstehen. Sehr viel ist mit Hilfe von ganz vielen, ähnlich denkenden Ehrenamtlichen passiert u. a. in den Deutschkursen oder der Hausaufgabenhilfe. Und wir, die Geflüchteten und die Helfer haben sich gegenseitig näher kennengelernt, auch mal beim Besuch einer Taufkirchner Veranstaltung, einem Ausflug ins Museum oder in den Tierpark. Inzwischen haben sich die Anforderungen komplett verändert, besonders der Wunsch nach einer eigenen Wohnung wird für mich aus verständlichen Gründen immer größer. Wie ich da nun helfen könnte, weiß ich nicht, aber immerhin kann ich die angespannte Lage hier am Wohnungsmarkt erklären in einem freundlichen Gespräch. Ich habe viel Neues gelernt in diesen 3 Jahren und besonders, wie gut ein positives Miteinander wirklich Allen tut! Mit ein bißchen Neugierde und Respekt, Empathie und Humanismus es kann jeder mitmachen. Brigitta Sawicki Herz sticht Fast wie in einem bayerischen Wirtshaus ging es bei unserem bayerischen Kochevent zu. Deftige Speisen, das ein oder andere Bier dazu und zum Schluss Karteln. Zunächst zu den Speisen: Ein Obazda fehlt in keinem bayerischen Biergarten und dazu einen Erdäpfelkas, eingedeutscht Kartoffelkäse. Der Pichelsteiner Eintopf wurde in der Ortschaft Grattersdorf im Bayrischen Wald erfunden. Bei uns gab es die muslimische Variante mit Rind und Lamm, ohne Schweinefleisch. Beim Kaiserschmarrn haben wir uns bei der österreichischen Küche bedient. Angeblich setzte ein Senner (Kaser) nach der Jagd dem Kaiser Franz Joseph I einen Kaserschmarrn vor, von welchem der Kaiser dermaßen begeistert gewesen sein soll, dass er das Gericht kurzerhand in Kaiserschmarrn umtaufte. Bei den Köchen Anna und Dieter Kienitz und Claudia und Hannes Groha ging es sehr harmonisch und geordnet zu. Dieter: Als hätten wir es vorher schon mehrmals geübt. Um Bayerisch essen zu wollen, muss man anscheinend sehr gut integriert sein. Dies scheint die Begründung zu sein, dass von den Flüchtlingen nur unsere afghanischen und ugandischen Stamm-(tisch)gäste anwesend waren. Auch hatten einige Einheimische einen norddeutschen Migrationshintergrund. Das ist doch kein Essen. meinte Joseph aus Uganda zum Obazdn. Ist das selber gemacht? fragte ungläubig einer der Afghanen. Nachdem das Geschirr abgeräumt war, wurden die Spielkarten ausgepackt. Das afghanische Kartenspiel Piskut hat Ähnlichkeiten mit dem Schafkopfen. Wer genaueres wissen möchte, kann sich an einen der Afghanen oder an Alexandra Kraus wenden. Der Wirt Hannes musste dann die Gäste raus komplimentieren, da die Sperrstunde der Begegnungsstätte, in der Regel 20:00 Uhr, weit überschritten war. Die Rezepte finden sie unter: Johannes Groha Rolex statt Currywurst Das Fest der Vereine stand diesmal unter einem guten Stern: Das Wetter herrlich, die Gäste zahlreich und gut gelaunt. Auch wir waren wieder mit dabei. Bei der zur Zeit sehr hitzigen Diskussionen zum Thema Flüchtlinge war es uns wichtig, authentisch über die Lage in unseren Feel Home Häusern zu informieren. Daneben reichten wir für den kleinen Hunger so zwischendurch eine(n) Rolex. Rolex? Rolex und Kabalagala (Hauptstadt von Uganda) das gehört ungefähr so zusammen wie Kreuzberg und die Currywurst. An jeder Ecke Kampalas werden Rolex, eine Art gerolltes Omelett mit Kohl, Tomaten und Zwiebeln, feilgeboten. Wer den englischen Begriff roll of eggs, also Eierrolle, mit Luganda-Akzent, einer in Uganda gesprochenen Sprache, schnell ausspricht - der landet bei Rolex. Im Gegensatz zu Kampala wurden unsere Rolex von einer Gruppe ugandischer Flüchtlinge in deren Feel Home Küche gefertigt. Interessiert? Dann Selbermachen! (Rezept siehe ein-teller-heimat-die-ugandische-kueche/). Johannes Groha Raumausstattung Meisterbetrieb LMER Polsterei Sonnenschutz Parkett Vorhänge Teppichbeläge Florian Almer Hans Kalb Weg Taufkirchen Tel.: 089 /

17 Wirtschaftsstandort Taufkirchen Schwierige Suche nach neuen Mitarbeitern Die Unternehmen im Landkreis München bieten viele offenen Stellen. Die Suche nach geeigneten Bewerbern gestaltet sich dabei zunehmend schwierig. Gerade Handwerksbetriebe müssen ohne neue Mitarbeiter heute schon Aufträge ablehnen. Dieser Problematik stellte sich der Gewerbering Taufkirchen auf seinem Unternehmertreffen am im Café-Restaurant Kilimanjaro. Den Auftakt der Veranstaltung machte Dorothee Bischof, die seit 25 Jahren für kleine und mittelständische Firmen die passenden Mitarbeiter sucht und Bewerber bei der individuellen Jobsuche betreut. Vor der Stellenausschreibung sollten Unternehmen sich klar machen, welche Anforderungen Sie an die Bewerber wirklich haben und was die Stärken des eigenen Unternehmens sind, so der Rat der Expertin. Was macht mich als Arbeitgeber besonders? Warum arbeiten meine bisherigen Mitarbeiter schon gerne bei mir? sind Fragen, die in einer Stellenanzeige unbedingt beantwortet werden sollten, um sich von anderen abzuheben und Bewerber anzusprechen, die ins eigene Unternehmen passen. Schlüsselproblem ist für die kleineren Gewerbetreibenden mit einem überschaubaren Kostenaufwand überhaupt von den Bewerbern wahrgenommen zu werden. Die Veröffentlichung der Stellenanzeigen auf der eigenen Homepage ist dabei ein Muss, das häufig vergessen wird, erläuterte Bischof. Mit der neu ins Leben gerufenen Online-Stellenbörse jobs. in-taufkirchen.de hat der Gewerbering Taufkirchen ein Angebot speziell für Unternehmer aus Taufkirchen. Zur Steigerung der Aufmerksamkeit empfehlen sich ergänzend Anzeigen in lokalen Wochenzeitungen. Weitere Themen, die an diesem Abend angesprochen wurden, waren die optimale Gestaltung und von Bewerbungsprozessen und die Frage, wie Mitarbeiter langfristig im Unternehmen gehalten werden. Wir sehen in diesem Zusammenhang starkes Interesse unserer Mitgliedsunternehmen und darüber hinaus, v. l.: Der Gewerbering-Vorsitzende Martin Soellner und die Referentin Dorothee Bischof so der Gewerbering-Vorsitzende Martin Soellner, der hier einen Schwerpunkt der weiteren Vereinsarbeit sieht. Martin Soellner Bäckerei Konditorei Café Tradition seit 1896 Mit Liebe von Hand gemacht Probieren Sie auch unsere Snacks und Sandwiches Mo. - Fr Uhr - Sa Uhr Taufkirchen - Tölzer Straße 6 - Tel Inh. Gerhard Meier Reparatur und Unfallinstandsetzung TÜV und AU Vorbereitung und Abnahme Alle Fabrikate Am Bahnsteig Taufkirchen Tel. (089) Fax (089)

18 Soziales & Kirchliches Familienstützpunkt Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.v. Pappelstraße 2, Taufkirchen, Lydia-Maria Schulz, Telefon 089/ , Familienstützpunkt im INTEGRAHaus der Familie Postweg 8 a, Taufkirchen, Petra Esch, Telefon 0 89 / , esch@familienstuetzpunkt-taufkirchen.de, Offene ElternSprechStunde Sie haben das Gefühl, die Balance in der Familie stimmt nicht mehr oder wollen wissen, ob die Entwicklung Ihres Kindes normal ist? Wir hören zu, erklären, machen Mut und entwickeln die nächste Schritte. Mittwoch: Uhr, Familienstützpunkt der NBH Taufkirchen e.v., Pappelstraße 2, Taufkirchen, Tel. 0 89/ oder schulz@familienstuetzpunkt-taufkirchen.de Donnerstag: Uhr, Familienstützpunkt im INTEGRAHaus der Familie, Postweg 8a/OG, Taufkirchen, Tel. 0 89/ oder esch@familienstuetzpunkt-taufkirchen.de BabyBox kostenlose Unterstützung für junge Eltern mit geringem Einkommen In der BabyBox sind Kleidung, Windeln und Pflegeprodukte für die erste Zeit. Familien mit geringem Einkommen bekommen die Box unbürokratisch und kostenlos im Familienstützpunkt am Postweg. Interessiert? Bitte melden Sie sich bei Petra Esch unter esch@familienstuetzpunkt-taufkirchen.de oder Tel. 0 89/ Stilltreff In der Gruppe sprechen wir über verschiedene Themen wie Stillprobleme und Besonderheiten, das Trinkverhalten von Kindern unterschiedlichen Alters, die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Leitung: Christina Göldner (Hebamme), wann: dienstags von Uhr, Ort: INTEGRAHaus der Familie, Postweg 8a/OG, Taufkirchen, Anmeldung / Kosten: keine. Service- und Beratungsstelle für ältere Menschen Ein Leuchtturmprojekt der NBH Taufkirchen e.v. Aktuell beträgt der Anteil der über 65-Jährigen an der Taufkirchner Gesamtbevölkerung beachtliche 26,3%. Mit dem Alter kommen neue Fragestellungen auf: Wie kann ich rechtzeitig vorsorgen, damit ich möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden verbleiben kann? Gibt es Anlaufstellen, die ich schnell und unkompliziert erreichen kann? Wer hilft mir mit Anträgen, Vollmachten, also dem ganzen Thema Bürokratie? Kurz, wo finde ich kompetente Beratung und Ansprache! Eine solche Anlaufstelle bietet die NBH Taufkirchen mit ihrer Service- und Beratungsstelle für ältere Menschen an. Hier finden Ratsuchende und Interessierte Hilfe aus einer Hand. Das Angebot reicht von der Beratung zu allen Fragen des Alters, (Demenz)Betreuung, über hauswirtschaftliche Dienste bis hin zu Tagesbetreuung von älteren Menschen zur Entlastung der Angehörigen. Die neue Servicestellenleiterin, Hatice Schabath (die Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin war bereits viele Jahre als Projektleitung in der interkulturellen Altenarbeit in einem Senioren- und Pflegeheim tätig), will mit Hilfe von Workshops und Informationsveranstaltungen zu relevanten Themen und einem abwechslungsreichem Kursprogramm neue Perspektive eröffnen. Das Motto lautet Aktiv bleiben, Gemeinschaft erleben und auch oder gerade im Alter ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen! Die Service- und Beratungsstelle für ältere Menschen in der Eschenstraße 40 ist Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis Uhr und Mi. von bis Uhr geöffnet. Individuelle Beratungstermine können nach Absprache auch unter Tel. 089 / vereinbart werden. Babymassagekurs Lernen Sie die sanfte Technik der Babymassage kennen. Leitung: Elena Sabersky (Physiotherapeutin), wann: mittwochs von Uhr, Ort: Haus der NBH, Ahornring 119 / 1. OG, Taufkirchen, Kosten: 65 für 5 Termine, Anmeldung unter 0 89/ ElternTalk individuell Gemeinsam mit Freunden oder Bekannten wählen Sie ein passendes Erziehungsthema (Medien, Streit unter Geschwistern, Lob, ). Wir stellen einen Moderator. In entspannter Runde diskutieren Sie gemeinsam. Ansprechpartnerin: Frau Nadere Tolksdorf, wann: Termine individuell, Ort: Haus der NBH oder INTEGRAHaus der Familie, Kosten: Keine, Anmeldung: Frau Nadere Tolksdorf, Tel. 0176/ oder nadere.tolksdorf@condrobs.de, Tel. 0 89/ ElternTalk Back to School dem Wahnsinn gelassen begegnen Neue Hefte, Bücher, Stifte und Turnschuhe in den ersten Wochen nach Schuljahresstart steht viel Organisatorisches an. Dazu kommen eine Menge Veränderungen, die wir Eltern abfedern. Wie kann man trotz allem gelassen bleiben? Diskutieren Sie mit! Für Eltern von Kindern bis 14 Jahren, wann: Fr., , Uhr, Leitung: Jennifer Pijur (ehrenamtliche ElternTalk-Moderatorin, Mutter von 2 Kindern), Ort: Haus der NBH Taufkirchen e.v., Ahornring 119, Taufkirchen, Kosten / Anmeldung: Keine, Kinderbetreuung: Ja, im offenen Kinderzimmer. Zeit für Kinder Ehrenamtliche Patinnen und Paten schenken einem Kind im Grundschulalter ungeteilte Zeit und Aufmerksamkeit. Kontakt: Helene Nestler, Tel. 0 89/ oder nestler@nachbarschaftshilfe-taufkirchen.de. Autoservice Oberhaching GmbH Ihre Kfz-Werkstatt für alle Marken Spezialisiert auf VW, SEAT, SKODA u. AUDI Reparaturen aller Art und Unfallinstandsetzung Kolpingring Oberhaching 089 /

19 Soziales & Kirchliches Terminvorschau der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.v. Veranstaltungen im Haus der Nachbarschaftshilfe, Ahornring 119, Telefon 0 89 / Multikulturelles Picknick im Garten der NBH Taufkirchen! von bis Uhr, Garten der NBH. Wir wollen mit Nachbarn aus Taufkirchen, Unterhaching, Ottobrunn und anderen Gemeinden im Landkreis Süd mit verschiedenstem kulturellen Hintergrund ins Gespräch kommen. Dazu laden wir zu einem Picknick mit Überraschungsbuffett ein. Für Spiel und Spaß der Kinder ist gesorgt. Wer Lust hat kann auch Musik, Tanz oder anderes zur Unterhaltung beitragen. Bitte mitbringen: Picknickdecke, Geschirr und Besteck und eine Speise aus dem Heimatland für das Überraschungsbuffett. Der Eintritt ist frei. Zur Planung wird um Anmeldung im Büro gebeten. Offenes Kinderzimmer Treff für Kinder von 0 bis 12 Jahren mit und ohne (Groß-)Eltern und von bis Uhr, Treff (EG). Gemeinsam Basteln, Malen, Outdoorspielen, Toben, Ratschen bei Kaffee und Kuchen und Spaß haben. Freier Eintritt, ohne Anmeldung. Die Patenschaftsprojekte der NBH stellen sich am Wochenmarkt vor! von bis Uhr, Rathausplatz. Lernen Sie die vielfältigen und reizvollen Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements kennen. Weitere Informationen bei Helene Nestler unter Telefon 089 / Patenwerkstatt / Patengewinnung Wie geht eigentlich Pate? - Informationsveranstaltung von bis Uhr, Gruppenraum (1. OG). Weitere Informationen erhalten Sie bei Helene Nestler unter Telefon 089 / Der Eintritt ist frei. Zur Planung wird um Anmeldung im gebeten. Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen in der Service- und Beratungsstelle für ältere Menschen, Eschenstraße 40 (1. OG), Tel. Tel. 089 / Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen Jeden Dienstag und Freitag von 9.00 bis Uhr. Unterhaltung, liebevolle Begleitung und Auszeit vom Pflegealltag! In der Tagesbetreuung für pflegebedürftige Menschen erleben die Gäste Zuwendung und Ansprache. Anmeldung Tel. 089 / Vortrag im Begegnungscafé Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung von bis Uhr. Eva Pabst, Dipl.-Soz. Päd. (FH), informiert über diese und viele weitere Fragen zum Thema Vorsorgevollmacht bzw. Patientenverfügung: Was regelt eine Vorsorgevollmacht und wofür brauche ich eine Patientenverfügung? Warum macht es Sinn, sich frühzeitig mit diesen Themen zu beschäftigen? Der Eintritt ist frei, Anmeldung Tel. 089 / Veranstaltung der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen im Bürgertreff, Eschenstraße 46 Bastelfüchse im Bürgertreff 11., 18. und von bis Uhr. Eltern und Kinder treffen sich zum gemeinsamen Basteln im Bürgertreff. Freier Eintritt, ohne Anmeldung. Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen im gr. Pfarrsaal St. Georg Lindenring 56 Herbstbasar der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.v. Erhalt der roten Basarnummer, Freitag, jeweils von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr unter der Telefonnummer 089 / Angeboten wird eine breite Palette rund ums Kind! Annahme: Mittwoch, , bis Uhr; Verkauf: Donnerstag, , bis Uhr; Rückgabe und Auszahlung: Freitag, , bis Uhr Einen Flyer mit den genauen Ablaufformalitäten und das Annahmeformular können unter unter Familien - Basar - Flyer bzw. Annahmeformular runtergeladen werden. Hausaufgabenbetreuung der NBH Taufkirchen sucht Verstärkung! Die Hausaufgabenbetreuung der NBH Taufkirchen unterstützt Grundschulkinder ein- bis zweimal wöchentlich bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Damit allen Kindern im neuen Schuljahr geholfen werden kann, sucht die NBH Taufkirchen ab Oktober Verstärkung. Bei Interesse und für weitere Informationen steht Ihnen Hannelore Heinecke, Tel. 089 / oder heinecke@nachbarschaftshilfe-taufkirchen.de zur Verfügung. Freie Plätze in den Eltern-Kind-Gruppen In unseren Eltern-Kind-Gruppen im Haus der NBH werden ab September wieder Plätze frei. Hier treffen sich Mütter, Väter und Großeltern mit ihren Kindern von ca. 6 Monaten bis ca. drei Jahren zum Erfahrungsaustausch und Kontakte knüpfen, zum Spielen, Singen, Basteln, zu Bewegungsspielen im eigenen Gymnastikraum. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht Ihnen Antje Zeiner, Tel. 089 / zur Verfügung. Freie Plätze im Spielkreis Im Spielkreis im Haus der NBH werden ab September wieder Plätze frei. Ein- bis zweimal wöchentlich (Dienstag und Donnerstag bzw. Mittwoch und Freitag von 9 bis Uhr treffen sich Kinder von ca. 1 bis 3 Jahren in festen Gruppen zum Spielen, Malen, Singen, Vorlesen und zum gemeinsamen Brotzeitmachen. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht Ihnen Julie-Ann Tauscher, Tel zur Verfügung. Fahrer für den Fahrdienst der Tagesbetreuung für Senioren gesucht! Für den Fahrdienst unserer Tagesbetreuung für Senioren suchen wir eine/n Fahrer/in für 2 bis 3 Einsätze im Monat (am Freitag und/oder Dienstag) mit Personenbeförderungsschein. Unsere Fahrdienstmitarbeiter sind versichert und erhalten eine Aufwandsentschädigung (steuer- und beitragsfreie Übungsleiterpauschale nach 3 Nr. 26 EStG) Service und Reparatur aller Fabrikate Fzg.-Diagnose / Elektrik / Klimaanlage Reifenservice / Autoglas / Smart-Repair T3 / T4 / T5 - Werkstatt / Lancia Delta Integrale Hol- und Bringservice / Ersatzwagen TÜV / AU / GP Rotwandweg Taufkirchen-Potzham Tel. 089/ die-kfz-meister@gmx.de HTT-Medientechnik & Antennenbau Zacherlweg Taufkirchen Tel. 089/ Achtung Achtung Analog Kabelabschaltung, Digitale Frequenzänderung Vodafone/Kabeldeutschland Anfang September Wir stellen ihre Geräte neu ein und liefern Ihnen bei Bedarf ein Neugerät Ihrer Wahl Vereinbaren Sie ab 3. September einen Termin mit uns!! Metz Panasonic Grundig Sony Technisat Kathrein Sky Deutsche Telekom 19

20 Rendezvous Charity Konzert am um 19:00 Uhr Lasst uns leben wie ein Feuerwerk! Soziales & Kirchliches Die Rendezvous - Band der evangelischen Jerusalemkirche wurde von Pfarrer Joachim Rohrbach vor sechs Jahren gegründet und hat sich seitdem als kirchliche Band einen Namen gemacht, die eine große musikalische Vielfalt bietet: Pop, Rock, Soul, Funk oder Gospel. Joachim Rohrbach ist durch seine musikalische Arbeit von der Presse schon vor Jahren als der singende Pfarrer bezeichnet worden. Auch im Internet oder bei Youtube erfreuen sich die Videos vom singenden Pfarrer Joachim Rohrbach und seiner Frau Carolin, auch bekannt als Sängerin Lila, großer Beliebtheit. Auch verschiedene Musik-TV-Shows haben den singenden Pfarrer Rohrbach bereits eingeladen, was er jedoch bis heute immer abgelehnt hat. Ihren Erfolg nutzt die Rendezvous - Band, um Menschen zu unterstützen, die es im Leben schwerer haben. So wurde bereits in Taufkirchen in Zusammenarbeit mit der politischen Gemeinde und dem Kulturzentrum zweimal mit großem Erfolg ein Charity - Konzert veranstaltet - zuletzt letztes Jahr sogar Open - Air auf dem Rathausplatz. Erleben Sie auch diesmal wieder ein hochemotionales Konzert mit dem singenden Pfarrer Rohrbach! Der Junge Chor München Süd unter der Leitung von Frau Ilona Seufert wird als Vorprogramm auftreten. Der Eintritt selbst ist frei, aber um Spenden wird gebeten. Gremess-Grillen Ein neues alternatives Angebot richtet sich an Menschen, die einmal in eine Trauergruppe hineinschnuppern möchten. Den Auftakt macht das Gremees-Grillen Gremees ist das altbayerische Wort für Leichenschmaus. Wir möchten an diesem Nachmittag bei einem gemeinsamen Grillen, diese Tradition aufleben lassen. Samstag, , Uhr vor dem Palliativzentrum mit Alexander Daxenberger nur bei trockener Witterung. Anmeldung unter 089 / , weitere Auskünfte unter Bärbel Schlatter Geschlossene Trauergruppe ab Herbst 2018 Die Unterstützung der Hinterbliebenen in der Zeit der Trauer ist eine wichtige Aufgabe der Hospizarbeit. Die Zeit der Trauer ist meist nicht nach wenigen Wochen abgeschlossen, oft überkommt einen die Trauer um den Verstorbenen noch viele Monate später. Trauer verändert sich, hört aber nie auf. Trauer in einem Prozess erschließen, ist eine wichtige Voraussetzung für ein gesundes Weiterleben nach dem Tod eines nahestehenden und geliebten Menschen. Das Zentrum für Ambulante Hospiz- und PalliativVersorgung bietet aus diesem Grund eine geschlossene Trauergruppe an. Dort können Sie in einem geschützten Raum das aussprechen, was Sie bewegt, schmerzt und verzweifeln lässt. Die Termine (01.10., , , , und ) sind immer montags von Uhr und finden im Wintergarten des St. Rita Heimes, Innerer Stockweg 6, Oberhaching im 1. Stock, statt. Die Trauerbegleiterin Frau Susanne von Müller freut sich auf Ihren Besuch! Die Kursgebühr beträgt 60 /Person. Ermäßigung auf Anfrage möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Schriftliche Anmeldung bitte bis zum Auskünfte auch unter 089 / und Bärbel Schlatter...weil Nähe zählt. Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Leben. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt zum Beispiel mit folgenden Diensten: Menüservice: Zuhause speisen mit Genuss Hausnotruf mit Rauchmelder: Sicherheit daheim Mobiler Notruf: Sicherheit für unterwegs Fahrdienst: unabhängige Mobilität Bei Bedürftigkeit ist die Übernahme der Kosten durch eine Malteser Patenschaft möglich. Wir informieren Sie gerne! Rufen Sie uns an: 0 89 /

21 21

22 Kultur & Termine Vorschau Spielzeit 2018 ALF POIER The Making Of Dada Samstag, 8. September 2018, um Uhr, Großer Saal, Bestuhlung an runden Tischen, Abendkasse ab Uhr, Tickets 24, zzgl. Gebühren Alf Poier ist ein echter Tausendsassa. Kabarettist, Maler, Liedermacher, ja sogar Sportler (Läufer) vertrat der in der Steiermark geborene Künstler sein Heimatland beim Eurovision Song Contest und erreichte dort mit dem Stück Weil der Mensch zählt den respektablen Rang 6 - das beste Abschneiden Österreichs seit Seit 1995 steht Alf Poier als Kabarettist auf den Brettern. Mehrfach ausgezeichnet, tourt der 51jährige mit seinem jüngsten Programm durch die Lande. The Making Of Dada ist dabei eine Art Nachreichung zum 20sten Bühnenjubiläum. Amüsant, nachdenklich, witzig und garantiert speibfrei. Nach einer krankheitsbedingten zweijährigen Bühnenpause ist Alf Poier endlich wieder live zu sehen. UNTERBIBERGER HOFMUSIK Dahoam und Retour Freitag, 28. September 2018, um Uhr Großer Saal, Bestuhlung an runden Tischen, Abendkasse ab Uhr, Tickets 21, zzgl. Gebühren So unscheinbar der Name dieser Gruppe aus der Nachbarschaft, so vielseitig und anspruchsvoll ist ihre Musik. Mit beiden Beinen fest in ihrer bayrischen Heimat stehend, lädt die Unterbiberger Hofmusik auf eine Reise rund um den Globus ein. Bajuwarische Musiktradition, Volksmusik im besten Sinne, trifft auf Sounds aus den USA und Brasilien, auf Klänge aus Armenien, Griechenland, Türkei und anderen Weltregionen. Seit über zwei Jahrzehnten reist die Familie Himpsl bis auf den jüngsten Sohn allesamt studierte Musiker durch die Welt und bringt die Klänge von dort nach hier. Geboten wird eine erfrischende Mischung aus traditioneller Blasmusik, Jazz und Musik der Welt. Besuchen Sie unsere Facebook-Seite und informieren Sie sich über unsere nächsten Kultur-Veranstaltungen! Liken Sie unsere Seite und Veranstaltungen: Es warten tolle Preise! Dort gibt es ab jetzt regelmäßige Verlosungen. Zum Auftakt der neuen Spiel-Saison verlosen wir Tickets für den Kabarettisten Alf Poier, ein Mädels-Special mit Tickets und Prosecco-Tisch für die Komödie Ladies Night und vieles mehr. Auch unsere kleinen Kultur-Freunde können etwas gewinnen: für die schönsten Kinderzeichnungen, die bei uns gepostet werden gibt es für das Bibi-Blocksberg-Musical Tickets für die gesamte Familie zu gewinnen! 22

23 Kultur & Termine Kinder veranstaltungen 18/19 Bibi Blocksberg Kinder-Musical Sa 20. OKT Uhr Zusatzshow 13:30 Uhr Conni Kinder-Musical So 18. NOV Uhr Die Geister sind los Weihnachts-Theater für Kinder Sa 08. DEZ Uhr Michel aus Lönneberga Kinder-Theater, Theaterstück So. 10. FEB Uhr Der kleine Vampir feiert Weihnachten Theaterstück für Kinder Sa 23. DEZ Uhr Die kleine Zauberflöte Kinder-Musical So 24. MRZ Uhr Peter Pan Familien-Musical So 07. APR Uhr Der gestiefelte Kater Kinder-Musical So 28. APR Uhr Der Zauberer von Oz Kinder-Musical So 19. MAI Uhr 23

24 Podiumsgespräch am zur Landtagswahl in Taufkirchen Am 14. Oktober sind alle Wählerinnen und Wähler in Bayern aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Unser Grundrecht zu wählen sollten möglichst viele wahrnehmen. Denn Demokratie lebt von Beteiligung. Deshalb organisiert die vhs Taufkirchen gemeinsam mit der Süddeutschen Zeitung, dem Münchner Merkur und dem Kultur & Kongress Zentrum ein Podiumsgespräch zur Landtagswahl. Dieses findet am Mittwoch, den 19. September um Uhr statt. Bei dem Gespräch wird klar, welche Positionen von den Parteien vertreten werden und welche Kandidaten konkret zur Wahl stehen. Aber vor allem sollen auch die Themen des Publikums berücksichtigt werden. Welche Fragen beschäftigen die Bürgerinnen und Bürger des südlichen Landkreises. Ein besseres politisches System als eine Demokratie gibt es nicht. Aus diesem Grund ist es so wichtig, sich an der Wahl zu beteiligen und an politischen Gesprächen teilzunehmen. Denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie benötigt Beteiligung. Eröffnet wird der Abend durch Ullrich Sander, dem 1. Bürgermeister der Gemeinde Taufkirchen. Die Moderation übernehmen Lars Brunckhorst von der Süddeutschen Zeitung und Günter Hiel vom Münchner Merkur. Gemeinsam sitzen Sie auf der Bühne mit folgenden Landtagskandidaten: Kerstin Schreyer (MdL)(CSU), Natascha Kohnen (MdL) (SPD), Markus Büchler (GRÜNEN), Helmut Markwort (FDP), Ilse Dr. Ertl (FREIE WÄHLER), Bernhard Baudler (LINKE), Ulrich Riediger (AfD). Zu der Veranstaltung ist keine Voranmeldung nötig. Sie ist gebührenfrei und findet im Kultur & Kongress Zentrum, Köglweg 5 statt. Weitere Infos gibt es an der vhs Taufkirchen, 089/ oder info@vhs-taufkirchen.de oder Kultur & Termine Podiumsgespräch zur Landtagswahl 2018 Eröffnung: Ullrich Sander, Erster Bürgermeister Moderation: Lars Brunckhorst, Süddeutsche Zeitung Günter Hiel, Münchner Merkur Die Landtagskandidaten folgender Parteien stellen sich Ihren Fragen: Kerstin Schreyer (MdL) CSU Natascha Kohnen (MdL) SPD Dr. Ilse Ertl FREIE WÄHLER Dr. Markus Büchler GRÜNE Helmut Markwort FDP Bernhard Baudler LINKE Ulrich Riediger Kultur & Kongress Zentrum Taufkirchen Mi 19.SEP Uhr Köglweg 5, Taufkirchen 089 / Eintritt frei AFD Wuwu-Media KT-1739 Sie können ganz beruhigt sein. Als Generalvertretung der Allianz regeln wir einen Schaden schnell und direkt meistens gleich vor Ort mit eigener Regulierungsvollmacht. Wir sind für Sie da, wenn es darauf ankommt. Allianz Agentur Taufkirchen Allianz Generalvertretung Ritter-Hilprand-Straße Taufkirchen christoph.pauli@allianz.de Tel Fax

25 Kultur & Termine Interessierte Leser und tolle Aktionen Das war das Jahr 2017 Viele von Ihnen sind begeisterte Leser. Doch auch wer weniger gerne liest, auf den Genuss von wunderbarer Literatur aber nicht verzichten möchte, der kommt in unserer Bücherei auf seine Kosten. Was unsere Gemeindebücherei alles zu bieten hat, erfahren Sie regelmäßig durch unsere Ankündigungen von Veranstaltungen oder Buchvorschläge. Gerne möchten wir Ihnen hier einen kleinen Einblick hinter die Kulissen geben: Die Gemeindebücherei beschäftigt 5 Personen, die auf 430 m² Bibliotheksfläche während Öffnungsstunden im Jahr bei 22 Öffnungsstunden pro Woche, verteilt auf 5 Öffnungstage und viele Bürostunden, für ihre Leser da sind. Aktive Leser: 1620 davon bis 12 Jahre 459 und ab 60 Jahre 332 Neuanmeldungen 322 Unser Bestand setzt sich zusammen aus: Sachliteratur Belletristik/Schöne Literatur Kinder/Jugendliteratur Zeitschriftenhefte in Printform macht insgesamt Printmedien. Hinzu kommen 4601 analoge und digitale Non-Book-Medien (CDs, DVDs, Spiele etc.) in Summe Medien. Virtuelle Medien im DigiBobb-Verbund (E-Books usw.) Von den Entleihungen insgesamt entfielen auf Gedruckte Medien Non-Book-Medien E-Books usw Neuzugänge gab es 2.380, Abgänge Die Leser haben die Auswahl aus 39 gedruckten und 59 elektronischen (über Digi- Bobb) Zeitschriftenabos. Es wurden 63 Medienkisten verliehen sowie 187 Werke über den regionalen (Südpool) und bayerischen/ deutschen Leihverkehr für unsere Leser besorgt. Auch die Durchführung von insgesamt 33 Veranstaltungen (Klassenführungen, Lesungen etc.) gehörte zu unserem Angebot. Sie sehen, wir haben eine Menge zu bieten und würden uns freuen, Sie in unseren hellen und modernen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen. Schauen Sie einfach mal vorbei und entdecken unsere Medienvielfalt. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Bücherei-Team Wir bitten um Beachtung: Anzeigenschluss für die Oktober-Ausgabe: Mo., , Uhr. Redaktionsschluss für die Oktober-Ausgabe: Di., , Uhr. Inh.: Thomas von Zerboni Münchener Str. 1, Taufkirchen Tel Bahnhofstr. 32, Deisenhofen Tel Öffnungszeiten: Di. bis Fr. von 7:00 bis 18:00 Uhr, Sa. 7:00 bis 12:00 Uhr Fleisch, Wurst, Käse, Imbiss, Party-Lieferservice hausgemachte Grillspezialitäten Inh. Sieglinde Schmidhammer Friseurmeisterin Siegi s Frisörstube Der Modefriseur in Ihrer Nähe! Tel: 089 / Öffnungszeiten: Di. - Fr. 8:00-18:00 Uhr Sa. 8:00 -!3:00 Uhr Eschenstr Taufkirchen BESTATTUNGSHILFE RIEDL Persönliche Gestaltung von Trauerfeiern Individuelle Bestattungsformen Bestattungsvorsorge Taufkirchen Münchener Straße / für die Stadt und Lkr. München Wir beraten Sie in unseren Geschäftsräumen oder auch gerne bei Ihnen zu Hause! Höhenkirchen/Siegertsbrunn / Ebersberg / Edling/Wasserburg / Tag und Nacht erreichbar! Partner der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG 25

26 Christian Ebeling Vereine, Sport & Freizeit Aktuelles vom SV-DJK Taufkirchen Infos & Anmeldungen unter SV-DJK Taufkirchen e.v., Köglweg 99, Telefon 0 89 / Telefax 0 89 / , info@svdjktaufkirchen.de oder Umstrukturierung Kinder- und Jugendsport Früh beginnen, später spezialisieren Skiabteilung des SV DJK Taufkirchen Einladung zur Abteilungsversammlung der Skiabteilung des SV-DJK Taufkirchen Donnerstag, 20. September 2018, 20:00 Uhr im Besprechungsraum im Sportzentrum am Köglweg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte von Abteilungsleiter, Sportwart, Jugendwartin und Kassiererin 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Abteilungsleitung 5. Delegiertenwahl 6. Termine für die Saison 2018/ Anträge / Verschiedenes 8. Ehrungen Alle Mitglieder und Freunde der Skiabteilung sind zu dieser Versammlung herzlich eingeladen. Stimmberechtigt sind nur Mitglieder der Skiabteilung. Jugendliche der Skiabteilung ab dem Geburtsjahrgang 2002 müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben, um stimmberechtigt zu sein. Maßgebend für die Mitgliedschaft in der Skiabteilung ist die Mitgliederkartei mit Stand vom 01. September Eine Mitgliedschaft im Hauptverein ist Voraussetzung. Anträge zur Tagesordnung können bis 13. September 2018 schriftlich im SV-DJK Büro, Köglweg 99, z.hd. Abteilungsleiter C. Ebeling abgegeben werden. Abteilungsleiter der Skiabteilung Am findet die diesjährige Abteilungsversammlung der Skiabteilung des SV- DJK Taufkirchen um Uhr im Besprechungsraum im Sportzentrum am Köglweg statt. Bewegung in der Kindheit und Jugend ist so wichtig wie in keiner anderen Lebensphase. Unter dem Motto Früh beginnen, später spezialisieren startet der SV-DJK im September mit seinem ganzheitlichen Sportangebot für Kinder und Jugendliche. Das heißt, es geht nicht primär um das Erlernen einer bestimmten Sportart, sondern vielmehr um das Sammeln vielfältiger Bewegungserfahrungen. Hintergrund für die Entscheidung zur ganzheitlichen Sportausbildung ist der nachgewiesene Bewegungsmangel im Kinder- und Jugendalter sowie die daraus resultierenden Krankheiten und Problemfelder. Jedes Kind, jeder Jugendliche entwickelt sich individuell. Deshalb sind die Altersangaben als Orientierungswerte zu verstehen. Bei Fragen und Interesse können Sie sich gerne an Melanie.Kummer@svdjktaufkirchen.de wenden. Alle Mitglieder und Freunde der Skiabteilung sind herzlich eingeladen. Neben dem Bericht des Vorstandes über das vergangene Jahr, stehen geplante Aktivitäten und Termine der kommenden Saison im Mittelpunkt der Versammlung. Einladung sowie Tagesordnung findet Ihr unter Annette Friedrich Freizeitsport Neues Kursprogramm startet ab September Ob gesundheitsorientiert, fitnessorientiert oder im Bereich Reha- und Prävention wir bieten für alle Interessenten den richtigen Kurs an. Spezielle Kurse können Sie bei ihrer Krankenkasse bezuschussen lassen. Weitere Informationen finden Sie auf Wir sind auch auf Facbook! Neues ganzheitliches Sportangebot für Jugendliche zwischen Jahren JUST 2 Im Zuge der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendsports unter dem Motto Früh beginnen, später spezialisieren bietet der SV-DJK einen neuen Kurs für Jugendliche zwischen Jahren an. Er soll den Jugendlichen ermöglichen, zwanglos die verschiedensten Sportarten unter fachkundiger Betreuung auszuprobieren. Neben den verbreiteten Ballsportarten und Sportspielen stehen auch Trendsportarten wie Parcour oder Slackline, etc. auf dem Programm. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen zusätzliche Aktivitäten wie Klettern, Mountainbike, Kampfsport uvm. angeboten. Wichtig ist uns, dass die Wünsche und Vorschläge von den Jugendlichen in die Gestaltung der Stunden mit einbezogen werden. Weitere Infos und Anmeldung bei Melanie Kummer unter der Telefon nummer 089/ oder Melanie.Kummer@svdjktaufkirchen.de. Volleyball Der Traum lebt weiter Wir gehen in unsere zweite Saison in der dritten Bundesliga und brauchen eure Unterstützung mehr denn je. Unsere Heimspiele könnt ihr euch bereits jetzt dick im Kalender markieren. Hochklassiger Volleyball direkt vor der Haustüre im Sportpark Taufkirchen , 19 Uhr, SV-DJK Taufkirchen - TSV Eibelstadt , 19 Uhr, SV-DJK Taufkirchen - TSV Friedberg , 19 Uhr, SV-DJK Taufkirchen - TSV Niederviehbach DAV-Touren im September 2018 Mi Bergwanderung L Sonnwendköpfl 1279 m, Chiemgauer Alpen 3-4 h, 550Hm, GB Günter Bäumer, Tel Mi Wanderung L Rund um den Riegsee, bayrisches Voralpenland, 4 h, 100 Hm, GB Sepp Schweiger, Tel Do , Gruppenabend Gasthaus Trenner, Münchner Str. 1, Beginn Uhr, Klaus Warsitz, Tel Sa Bergwanderung L Hochalplkopf 1770 m und Rohnberg 1771 m, Karwendel, 6 h, 1000 Hm GB Sepp Schweiger, Tel Mi Bergwanderung L Breitenstein 1622 m, Wendelsteinregion 5 h, 800 Hm, GB Erwin Heider, Tel

27 Vereine, Sport & Freizeit MTB-Isar-Cup/Munich MTB Kids Cup in Unterhaching Gelungenes Heimrennen des RSV Hachinger Tal Am fand das Mountainbike-Nachwuchsrennen des RSV Hachinger Tal mit zwei Premieren statt: zum einen wurde erstmals das Rennen als Abendrennen ausgetragen; zum anderen war es neben Wertung für die MTB-Isar- Cup-Rennserie mit mehreren Stationen im bayerischen Oberland auch Teil des erstmals ausgetragenen Munich MTB Kids-Cup der Münchner Radvereine. In den Kategorien U7 bis U19 starteten über 130 junge Rennfahrerinnen und Rennfahrer. Besonders erfreulich war die starke Präsenz der Gruppo Futuro des veranstaltenden RSV Hachinger Tal: insgesamt nahmen 19 Jungen und Mädchen des Ausrichters teil. Auch wenn sich ein Heimsieg in diesem Jahr nicht ausging, konnten sich die Hachinger über drei Stockerlplätze freuen: J.Gaudlitz wurde Zweiter in der männlichen U7, A. Roos Dritter der männlichen U9 sowie A. Newman Zweite der weiblichen U9. Als Vierte verpassten J. Newman in der männlichen U11 sowie B.Attelmann Nightball in Taufkirchen Was ich besonders gut finde und mich auch inspiriert ist, dass alle Jugendlichen, ganz egal woher sie kommen oder ob sie sich kennen, jeder jeden akzeptiert Das sagt Trainer Toni über Nightball Taufkirchen, das coole und neue Präventionsprojekt für alle Jugendlichen von Jahren. Es ist eine Initiative von Streetwork, Mobiler Jugendarbeit (MoJa) und dem Jugendkulturzentrum Next Level, deren Träger der Verein für Jugend- und Familienhilfen e.v. ist. Bürgermeister Ullrich Sander hat sich sehr dafür engagiert, dass dieses Projekt möglichst schnell umgesetzt wurde, so dass Nightball zum ersten Mal im April 2018 stattfinden konnte. Die Resonanz war unglaublich: Ca. 30 Spielerinnen und Spieler aus beiden Ortsteilen Taufkirchens nahmen mit großer Begeisterung teil. Im Vorfeld zu dieser Veranstaltung wurden gemeinsam mit den Coaches Schulungen absolviert. Ein Trainer sagt dazu: Ich erhoffe mir davon, dass wir dadurch die Möglichkeit bekommen, in Taufkirchen mehr Projekte dieser Art für Jugendliche anbieten zu können. Mustafa, ebenfalls ein Trainer meint: Also ich finde echt gut, dass die Jungs in Taufkirchen mal zusammenkommen und zusammen Fußball spielen und dadurch die in der weiblichen U11 das Podest nur knapp, während RSV-Mitglied L. Walter, die für die Maloja Pushbiker Future Stars an den Start geht, sich über einen dritten Platz der weiblichen U13 freuen durfte. S. Newman (12ter U7m), J. Hammon (19ter U9m), A. Roos und M. Treff (6te bzw. 7te U11w), L. Gaudlitz, L. Dietrich, B. Paul bzw. A. Landeck (14ter, 17ter, 25ter bzw. 26ter U11m), F. Treff, N. Zimmermann, S. Hammon sowie J. Skalitz (12ter, 13ter, 15ter bzw. 17ter U13m, L. Dulas konnte das Rennen nach einem Defekt leider nicht beenden) sowie H. Attelmann (U13m) komplettierten die mannschaftlich geschlossene Leistung des RSV. Die Konkurrenz war einmal mehr hochklassig, mit vier Siegen waren die Maloja Pushbiker Future Stars der erfolgreichste Verein, gefolgt von der Equipe Velo Oberland mit zwei Siegen. Aus der Münchner Nachbarschaft konnten sich der RV Sturmvogel sowie die Schwalben über je einen Sieg freuen. Der RSV Hachinger Tal bedankt sich bei den zahlreichen Helfern aus eigenen Reihen, der Gemeinde Unterhaching sowie den Sponsoren und Spendern Eisdiele Vaniglia il Gelato aus Taufkirchen, BikeRanch Reitham, Develey, All Stars Fitness Products, Xenofit sowie der Familie Hartmann für die tatkräftige Unterstützung, die den erfolgreichen Renntag möglich gemacht haben! Florian Leitenstorfer Möglichkeit haben sich gegenseitig kennenzulernen. Die Trainer finden es schön, dass sie die Chance bekommen dieses Projekt zu leiten und hoffen, dass sie mehr daraus machen können. Aber was genau ist Nightball? Es ist ein Präventionsprojekt, das Ballspielarten anbietet (aktuell Fußball) und findet ausschließlich in der Halle statt. Die Jugendlichen sollen sich am Freitagabend auspowern und danach nach Hause gehen. Müde und erschöpft aber zufrieden auch wenn danach wenig Energie bleibt, um zu später Stunde nochmals auszugehen oder sich auf der Straße mit Freunden zu treffen. Gespielt wird jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 21:00 24:00 in der Sporthalle an der Mittelschule Taufkirchen. Zukünftig sollen hier auch Turniere gegen andere Gemeinden bzw. Stadtteile Münchens durchgeführt werden. Betreut wird dieses Projekt von 2 Sozialpädagogen und 4 Trainern, die selbst junge Erwachsene aus Taufkirchen sind und sich für das Projekt nicht nur einsetzen sondern auch stark machen und es weiter ausbauen wollen, auch mit Angeboten für Mädchen. Tina Heimpel (Streetworkerin) und Christian Then (MoJa) Funkys Mit großen Schritten in Richtung neue Saison Der Tanzsportverein Taufkirchen bereitet sich auf die Wettkämpfe 2018/19 vor Die letzten Tage der Sommerferien stehen bevor. Das bedeutet vor allem erstmal für die Trainerschaft des TSV die Vorbereitungen für den Trainingsbeginn zu starten. Gleichzeitig wird damit auch die heiße Phase vor der Saison 2018/19 eingeläutet. Die Choreographien werden zu Ende ausgearbeitet, die Tänze müssen perfektioniert werden, die Kostüme geschneidert, anprobiert und geändert werden und so weiter. Bis zum Turnierauftakt im Dezember muss alles sitzen, passen und perfekt sein. Unsere Trainerinnen sind wirklich sehr engagiert und mit viel Herzblut dabei. Deswegen macht es unheimlich viel Spaß mit allen zusammenzuarbeiten und so einiges auf die Beine zu stellen, da ist sich der Vorstand des Vereins einig. Bereits in den Trainingslagern in Mühldorf und Oberammergau, die noch vor der großen Sommerpause für alle Schüler- und Jugendturniergruppen, sowie für die Solisten stattgefunden haben, konnten die Eltern bereits erste Teile der Choreografien und Tänze bestaunen. Wirklich klasse, was die Trainerinnen mit unseren Kindern bisher geleistet haben und wir können die ersten Turniere kaum erwarten, schwärmten die Eltern hinterher. Mit 12 Tänzen werden die Taufkirchner Tänzerinnen und Tänzer dieses Jahr in der 1., 2. und 3. Bundesliga beim Deutschen Verband für Garde und Schautanz an den Start gehen und um Punkte und die Qualifikation bis hin zur Deutschen bzw. Europameisterschaft kämpfen. Sogar ein eigenes Turnier wird der TSV diese Saison wieder in Taufkirchen ausrichten. Die ersten Besprechungen mit allen Helfern haben bereits stattgefunden, die Vorbereitungen laufen also auch hier auf Hochtouren. Alles in allem bedeutet das eine Menge Arbeit für den gesamten Verein, die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Dafür ziehen alle an einem Strang. Marianne Jahn 27

28 Veranstaltungen der VHS Taufkirchen Allgemeine Informationen und Anmeldungen unter Telefon 0 89 / , Telefax 0 89 / info@vhs-taufkirchen.de oder Das neue vhs-programmheft für den Herbst ist da Mit vielen tollen Angeboten und dem Semesterschwerpunkt Digitalisierung! Das Team der vhs freut sich ab dem 6. September wieder persönlich für alle da zu sein. Viele neue Angebote erwarten die Taufkirchnerinnen und Taufkirchner im aktuellen Semesterheft. Es ist für alle etwas dabei. Auch für Fragen, Anregungen und Beratungen steht das Team gerne zur Verfügung. Der Semesterschwerpunkt im Herbst ist der Megatrend Digitalisierung. Es gibt Vorträge und Seminare zu Künstlicher Intelligenz und Lernenden Systemen, sowie einen Digi-Day am 10. November, bei dem neue Technologien, wie eine VR-Brille oder ein 3D-Drucker ausprobiert werden können. Direkt zur Anmeldung geht s auf hier gibt es auch eine digitale Ausgabe des Programmhefts. NEU: Studium Generale 28 Das neue Programmheft der Volkshochschule Taufkirchen Verteilung an alle Haushalte ab 6. September Jetzt anmelden! Das vhs-team v. l.: Anette Hubl-Bräunlich (Fachbereichsleitung, Bildungsprämie), Sabine Schellerer (Kundenservice, EDV-Betreuung), Silvia Engelhardt (Geschäftsführung), Anja Wonneberger (Kundenservice, Kindergeburtstage), Fotini Tsoukala (Buchhaltung) Ab Herbst gibt es einen neuen Lehrgang des Studium Generale einer Uni für alle. Die Seminarinhalte eröffnen einen Zugang zu den verschiedensten Wissensgebieten, aktualisieren bestehende Kenntnisse und liefern Denkanstöße. Die Themen des 1. Semesters sind: Die Kunst der Renaissance ; Was denkt das Gehirn? - Eine Einführung in die Neurobiologie; Epochaler Wandel - Das Ende der Moderne und die Entstehungsgeschichte, Bedeutung und Geologie einer einmaligen Naturlandschaft, der Isar. Ab von Uhr, 12 x, Gebühr 98. Vereine, Sport & Freizeit Hörpfade für Taufkirchen Donnerstag, , 19:30-21:30 Uhr, 7 x Offener Handarbeitskreis: Nadel - Spiel Freitag, , 18:00-21:45 Uhr Offener Näh-Treff Freitag, , 18:00-21:45 Uhr Studium Generale am Dienstag-Nachmittag Dienstag, , 16:45-18:45 Uhr, 15 x, 125 PEKiP für Babys, geboren Juli/August 18 (Teil1) Mittwoch, , 09:00-10:30 Uhr, 10 x, 96 Studium Generale am Mittwoch-Vormittag Mittwoch, , 10:00-12:00 Uhr, 15 x, 125 Studium Generale am Freitag-Vormittag Freitag, , 10:00-12:00 Uhr, 16 x, 129 Lust der Täuschung Freitag, , 14:30-16:30 Uhr, 9 Kulturbus Landshut lebendige Geschichte in Stadt und Kloster Samstag, , 08:00-18:00 Uhr Einrad fahren für Anfänger ab 6 Jahren Samstag, , 10:30-12:00 Uhr, 2 x, 24 Einrad fahren Anfänger und Fortgeschrittene ab 8 Jahren Samstag, , 12:30-14:00 Uhr, 2 x, 24 Zumba Fitness mit Carmen, ab 3.9., Uhr, 5 x Sie lieben Latino-Musik? Können Sie nicht stillsitzen bei den Rhythmen von Salsa, Mambo, Flamenco, Merengue oder Reggaeton? Gebühr 23. Modern American Square Dance, kostenlose Schnupperstunde am 24.9., Uhr Modern American Square Dance ist aus dem amerikanischen Volkstanz entstanden. Sie können gerne ohne Partner kommen. Kursort: NBH, Ahornring 119, Gymnastikraum. Gold- und Silberschmieden zum Kennenlernen für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren am 29. und Wollten Sie schon immer ein eigenes Schmuckstück entwerfen und schmieden? Silber kann im Kurs erworben werden. Gebühr 87. Fitte Faszien Glücklicher Rücken am 30.9, Uhr Sie lernen die 4 Bereiche des Faszientrainings kennen: Federn - Dehnen - Spüren - Beleben. Bequeme Kleidung und Socken mitbringen, mit Dr. Ursula Kreusel. Gebühr 24. Tanz dich fit und glücklich, ab 4.10., Uhr, 10 x Purer Tanzgenuss mit einer Mischung von freier Interpretation, Improvisation und leichten Choreografien. Sie brauchen keinen Partner. Kursort: Kultur & Kongress Zentrum, Gebühr 54, bitte bis zum anmelden. Tänze aus Hawaii und Polynesien, ab Do , Uhr, 5 x Schnuppern Sie Aloha-Feeling! Sie brauchen keinen Partner, mit Sonja Haydn, Kurs ort: Kultur & Kongress Zentrum, Gebühr 27. Schlaglichter der bayerischen Geschichte Kurt Eisner proklamierte am 8. November 1918 den Freistaat Bayern. Was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Inzwischen sind 100 Jahre vergangen, die das Land durch die Höhen und Tiefen der Geschichte geführt haben. Dabei waren bayerische Politiker und bayerische Politik immer auch Gegenstand heftiger Kontroversen. Anhand ausgewählter Beispiele spannt die Veranstaltung einen weiten Bogen von der Münchener Räte republik, der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur, in die Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland. Der Vortrag mit Martin Schneider ist am um Uhr, Gebühr 8. Heimat auf dem Teller: Bayrische Mehlspeisen Durch den Einfluss der katholischen Kirche und ihren Fast- und Abstinenztagen, haben sich im Alpenraum eine Fülle von Mehlspeisen entwickelt. Wegen ihres Gehalts etwas in Vergessenheit geraten, erfreuen sie sich aber eines neuen regen Interesses. Entdecken Sie Rezepte unserer Omas, wie Rupfhauben, Dradewixpfeiferl, Schuxn, Bavesen. Bitte mitbringen: Küchentuch, mehrere verschließbare Gefäße, ein scharfes Küchenmesser. Der Abend wird von der Köchin Claudia Zäch gestaltet, Gebühr inklusive Lebensmittel 34, Termin am 28.9., Uhr, Mittelschule, Pappelstr. 6, Lehrküche, UG.

29 Vereine, Sport & Freizeit Hartmut Samulewicz Die SG Taufkirchen hat diesmal eine Adlerkönigin Neues vom Wolfschneiderhof Zu Besuch im Heimatmuseum Wolfschneiderhof Aus Anlass der Bayerntage im Juli 2018 waren aus der Grundschule an der Dorfstraße in Taufkirchen 9 Klassen im Heimatmuseum Wolfschneiderhof zu Besuch. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern erkundeten die interessierten Madln und Buam die Lebensweise der Bäuerin Anna Seidl im typischen oberbayerischen Einfirsthof. Besonders auch die Fotos von der Entstehung Taufkirchens und die Bilder beim Ernten, Heumachen und Einfahren weckten große Aufmerksamkeit bei den jungen Gästen. Tiere, Pflanzen, Blumen, Apfel- Wie jedes Jahr findet vor der Sommerpause der SG Fröhlicher Abend Taufkirchen 1881 e.v. das Adlerschießen statt. Es gilt einem Sperrholzadler die Schwanz- und Brustfedern, den Reichsapfel, das Schwert und zuletzt die Krone abzuschießen. Rund 40 Vereinsmitglieder und Gäste nahmen am Freitag, den 27. Juli den Kampf mit dem Vogel auf. Der noch amtierende Adlerkönig Peter Barth hatte eine Brotzeit spendiert, die auch Not tat, denn der Raubvogel wehrte sich mit allen Federn gegen seinen Abschuss. So verpassten die Schützen sogar die Jahrhundert-Mondfinsternis und den beeindruckend hellen Mars, denn erst gegen Uhr gelang es Karen Matten, dem Adler die Krone vom Kopf zu schießen. In einer Kampfpause wurden die Rundenwettkampfteilnehmer mit einem kleinen Geschenk geehrt. 2. Sportleiter Markus Beyer übereichte Wolfgang Herrmann eine bemalte Schützenscheibe, da er den besten Schuss darauf abgegeben hatte. Die Scheibe wurde von Juwelier Maximilian Stangl gestiftet, der die neue Luftpistolen-Schützenkette in 2017 fertigte. Nach diesem geselligen Abend verabschiedeten sich die Schützen in die Ferien. Anfang September werden sie dann mit frischen Kräften in die neue Schießsaison starten. Cordula Soellner und Zwetschgenbäume auch Kriacherl wachsen im Garten wurden erforscht, rote und schwarze Johannisbeeren frisch vom Strauch gepflückt, auf der Wiese Rad geschlagen und Fangermandl gespielt. An diesen Vormittagen erlebten wir die Bestätigung unserer Aufgaben: das Brauchtum zu erforschen und wieder zu beleben, die Heimatkunde zu pflegen und unseren Kindern nahezubringen. Vielen Dank auch an die Lehrer, die mit viel Engagement diese Tage vorbereitet und mit großer Sorgfalt begleitet haben. Lampionfest im Wolfschneiderhof am 10. August 2018 Im Garten des Wolfschneiderhofes den Sommer genießen an einem lauen Abend unter leuchtenden Lampions so war der Plan! Nach wochenlanger Schönwetterperiode zeigte sich das Wetter kühl und regnerisch. Die Siegertsbrunner Dorfmusikanten spielten ihre eingängigen Weisen für die zahlreichen Gäste, die Stimmung war besonders gemütlich. Bürgermeister Ullrich Sander und Gattin erlebten zum Schluss bei der gemeinsam intonierten Bayernhymne unterm Sternenhimmel einen friedvollen Abend mit den Besuchern des Wolfschneiderhofes. Stammtisch Wolfschneiderhof Am 13. September 2018 ab 17:30 Uhr. Ein netter Kreis regelmäßiger Besucher freut sich immer über neue Gesichter. Schauen Sie doch auch einmal vorbei! Wir freuen uns auf Sie! Gaststätte La Piazetta Due in der Tennisschule Raschke, Ahornring 74. Besuch im Heimatmuseum Das Heimatmuseum ist am 9. September 2018 von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Autorenlesung am 20. September ab 19:30 Uhr im Wolfschneiderhof Ein gemütliches Beieinander bietet unsere Autorenlesung. Der Ottobrunner Sängerkreis begleitet den Abend musikalisch und lädt zum Mitsingen ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist traditionell frei. Wir freuen uns auf ein interessantes Zusammensein im Stadl des Wolfschneiderhofes. Helmut Rösch VdK Ortsverband Taufkirchen 1. Vorsitzende Eva Blust, Tel / ov-taufkirchen-muenchen@vdk.de oder Termine des VDK Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat sind wir im Bürgertreff in der Eschenpassage (Eschenstr. 46) gegenüber der Apotheke zwischen und Uhr für Informationen zu erreichen. In den Schulferien sind wir nicht erreichbar. Termine: 13. und 27. September. Ausflug am 27. Oktober nach Altötting keine Wallfahrt Seit mehr als 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns, seit mehr als 500 Jahren bedeutendster Marienwallfahrtsort Deutschlands. Begeben Sie sich auf eine Reise für die Sinne. Feines für die Nase gibt s in Schuhbeck s Gewürzladen in Altötting. Kräuter und Gewürze sind derart gut für unsere Gesundheit, dass es spannend ist, sich intensiv mit ihnen zu beschäftigen. Feines für den Gaumen gibt s im Anschluss bei der Confiserie-Dengel, die aus erlesensten Zutaten Köstlichkeiten produziert, die die Herzen aller Schokoladen-Fans höher schlagen lassen. Untrennbar zu einem Wallfahrtsort gehört auch der Geruch von Weihrauch. Der Tradition des Räucherns gehen Sie genauer auf die Spuren. Auch für den Hörsinn bietet die Führung einen kurzen Abstecher in den Themenbereich Kirchenmusik. Abfahrt um Uhr, Taufkirchen S-Bahnhof Bushaltestelle Eschenpassage Reisepreis: Mitglieder 17,50, Gäste 22,50 Anmeldung erforderlich bei Eva Blust Tel.: 089/ Möglichst bald anmelden und überweisen (erst wenn der Fahrpreis auf dem VdK-Konto erscheint, ist die Anmeldung gültig). Den Reisepreis bitte auf das VdK-Konto überweisen! IBAN: DE Verwendungszweck: Ausflug 4/Altötting Der genaue Reiseablauf befindet sich auf unserer Homepage und in unseren beiden Schaukästen(Ecke Lindenring / Eschenstr. - und gegenüber der Rathausapotheke). Änderung des Treffpunktes Die Mitgliederversammlung am um Uhr findet im Bambusgarten (Kölle) statt da der Köglwirt geschlossen ist. 29

30 Vereine, Sport & Freizeit Integra e. V., Geschäftsführung: Brigitte Haas, Köglweg 100, Taufkirchen, Telefon 0 89 / , verein@integra-hachinger-tal.de, Herzlich willkommen! Das Krippen-, Kindergarten- und Schuljahr startet. Viele neue Momente und Überraschungen erwarten uns. Mit der Zeit wird uns Schritt für Schritt alles vertrauter. Allen Familien und dem gesamten Team wünsche ich einen guten Start. Ihre Brigitte Haas INTEGRAHaus der Familie, Leitung: Aline Erdmann, Postweg 8 a/og, Taufkirchen, Telefon 0 89 / , faze@integra-hachinger-tal.de Tragetuchexpertin zeigt am von Uhr wie es geht Julia Grauer freut sich auf junge Eltern, die mehr über das Thema Tragetuch und Co. wissen wollen. Kommen Sie in den offenen Treff. Bei schönem Wetter sind Terrasse und Garten geöffnet! Kosten: 15 pro Eltern-Kind-Paar. Herz zeigen! Am Besten im dm-markt in Unterhaching, Kirchlandweg 1+3, vom 14. bis Schnell noch zum dm-markt? Dann aber bitte in Unterhaching an der A8 neben dem Aldi. Eine Woche lang unterstützt das Unternehmen mit der Aktion Helfer Herzen lokale Träger, die sich sozial engagieren. Der Haken: Den Kunden werden zwei Organisationen vorgestellt. Die, für die am meisten Herzen gesammelt werden, bekommen zum Ende der Woche die höhere Spendensumme. Zeigen auch Sie Herz und stimmen mit ab! INTEGRAHaus der Krippenkinder, Krippe Tranquilla Trampeltreu Leitung: Petra Band, Grünwalder Weg 10, Unterhaching, Telefon 0 89 / , krippe@integra-hachinger-tal.de Was ist in einer Integrativen Krippe eigentlich anders als in einer Regeleinrichtung? Eigentlich Nichts und doch Vieles: Die Krippe in Unterhaching ist im Landkreis die einzige integrative Einrichtung für Kleinkinder mit Förderbedarf. Objektiv anders ist der Personalschlüssel. Es gibt mehr Pädagogen in den Gruppen und angegliederte Angebote für Therapien. Doch das Wesentliche ist gleich: Wir sehen jedes Kind individuell für sich. Dafür ist Zeit und Raum., erklärt Petra Band. Und damit tun wir eigentlich das, was normal ist! Haben Sie Fragen zum pädagogischen Konzept oder möchten die Einrichtung kennenlernen? Petra Band freut sich auf ein Gespräch mit Ihnen. Fest der Vereine! Integrative Krippe sammelte wieder für das Projekt Garten(T)raum Über zwei neue Wassertische und weiteres Spielmaterial können sich die Kinder freuen. Anscheinend haben alle Eltern vor dem Krippeneintritt ihrer Kinder noch fix eine Konditorausbildung gemacht: Allein aus dem Kuchenverkauf kamen 740 zusammen. Allen Kuchenessern und -bäckern gilt unser herzlicher Dank! Es sind noch Plätze frei! Musikalische Grundlagen spielerisch durch gemeinsames Musizieren, Tanzen, Bewegen und Malen erlernen, dafür stehen die Elementarkurse der Musikschule Taufkirchen e.v. Melden Sie jetzt Ihr Kind zur Eltern- Kind-Gruppe, der Musikalischen Früherziehung oder dem Grundkurs an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Mini-Musiktreff 1 Mini-Musiktreff 2 Musikalische Früherziehung Grundkurs Musikwerkstatt INTEGRAHaus der Beratung, Leitung: K. Franke, Postweg 8 a, Taufkirchen, Tel / , beratung@integra-hachinger-tal.de Krippe, Kindergarten, Schule, Ausbildung Menschen mit Handicap brauchen eine frühzeitige Planung. Braucht Ihr Kind einen Integrationsplatz in Kindergarten/Krippe? Inklusion in der Schule wie geht das? Wie beantrage ich einen Individualbegleiter (Kita) / Schulbegleiter (Schule) für mein Kind? Wie und wo kann ich mit meiner Behinderung studieren? Gibt es Zuschüsse und Hilfen? Das Sortieren von Informationen, Finden richtiger Ansprechpartner und Einholen verschiedener Gutachten braucht Zeit. Kommen Sie daher schon jetzt in die Offene Sprechstunde für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige aus dem Hachinger Tal. Jetzt neu: ab hat Frau Franke jeden Mittwoch von Uhr im Bürgertreff in der Eschenpassage ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. INTEGRAHaus der Kinder, Krippe und Integrativer Kindergarten Tranquilla Trampeltreu Leitung: Beatrix Bossek, Köglweg 100, Taufkirchen, Telefon 089/ , kita@integra-hachinger-tal.de Weidentipi empfängt neue Kinder Endlich ist es da! Die Kinder der Regelkrippe in unserem Kinderhaus haben sich schon lange auf das Weidentipi gefreut. Erst war es nur da und jetzt, wo alles angewachsen ist, kann man sich den Garten nicht mehr ohne vorstellen! Termine und Veranstaltungen Ferien Das INTEGRA Haus der Familie ist an folgenden Tagen geöffnet: und von Uhr Offener Treff Kaffee Kunterbunt Für (Groß-)Eltern mit/ohne Kinder, ohne Anmeldung, Mo. + Di Uhr, Di. - Fr Uhr Offener Stilltreff Jeden Di. von Uhr, kostenfrei, mit Hebamme Christina Göldner Kinder-Secondhand-Laden Mo. + Di Uhr, Di. - Fr Uhr Sanftes Yoga für Mamas mit Baby Mi., von Uhr, Kosten 60 für 5 Kurse, Anmeldung: barbara@mein-flow.de Teenie-Yoga (ab 11 Jahre) Do., von Uhr, Kosten 42 für 6 Kurse (bei 8 TeilnehmerInnen), Anmeldung: faze@integra-hachinger-tal.de Kochstudio Do., von Uhr, Thema: Provinzalische Küche, Kosten: 15 Verzehrgeld + 15 Kursgebühr, Anmeldung: sabine.staeritz@online.de Babysprechstunde Do., von Uhr, kostenfrei, ohne Anmeldung, für Eltern mit oder ohne Kinder von 0-3 Jahre, mit Yvonne Grießhammer Erste Hilfe Kurs Mo., von Uhr, Kosten: 45 / 80 für Paare, Anmeldung: INTEGRAHaus der Beratung Hören Helfen Handeln Offene Sprechstunde für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige aus dem Hachinger Tal. Individueller Beratungstermin: Tel. 089 / oder beratungsstelle@integra-hachinger-tal.de. INTEGRAHaus der Schulkinder, Leitung: Christina Wiehl, Postweg 8 a/og, Taufkirchen, Telefon 0 89 / , mittagebetreuung@integra-hachinger-tal.de Und dann doch! Platz für 24 Erstklasskinder in der Mittagsbetreuung Man hörte die Eltern sichtlich aufatmen, als ihnen mitgeteilt wurde, dass es im neuen Schuljahr für 24 Erstklasskinder eine Betreuungslösung nach Schulschluss geben wird. Es ist nicht das, was wir uns für die Kinder wünschen, aber es ist ja auch nur eine Zwischenlösung., kommentiert Christina Wiehl, langjährige Leitung der Mittagsbetreuung. Vorerst nämlich müssen die Kinder auch am Nachmittag in der Schule bleiben. Dort gibt es zwei Räume im Untergeschoss, die mitgenutzt werden können. Parallel dazu geht es Schritt für Schritt voran: Zum Jahreswechsel sollen die Umbaumaßnahmen im Haus des Sports abgeschlossen sein, so dass die Kinder pünktlich im neuen Jahr umziehen können! 30

31 Apothekennotdienst Datum Notdienst-Apo APOTHEKEN-NOTDIENST 1. Eschen-Apotheke, Eschenstr. 6, Taufkirchen Tel Rathaus-Apotheke, Köglweg 2, Taufkirchen Tel Apotheke Am Bahnhof, Roseggerstr. 34, Ottobrunn Tel Pfauen-Apotheke, Parkstr. 27, Unterhaching Tel Apotheke Am Kirchplatz, Kirchplatz 8 b, Oberhaching Tel St. Alto-Apotheke, Münchner Str. 109, Unterhaching Tel Turm-Apotheke, Bahnhofstr. 5, Oberhaching Tel Rathaus-Apotheke, Rathausplatz 1, Grünwald Tel Apotheke Am Rathaus, Nauplia-Allee 8, Ottobrunn Tel Apotheke am Bahnhof, Hauptstr. 14, Unterhaching Tel Humboldt-Apotheke, Humboldtstr. 21, München Tel Katharinen-Apotheke, Hauptstraße 27, Unterhaching Tel Schloß-Apotheke, Rosenheimer Str. 11 b, Höhenkirchen Tel / St. Leonards-Apotheke, Bahnhofstr. 27 c, Höhenkirchen Tel / Luna-Apotheke, Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn Tel Brunnen-Apotheke, Ottostraße 5, Ottobrunn Tel Saniplus-Apotheke im PEP, Ollenhauerstr. 6, München Tel Palmen-Apotheke, Ottostraße 47, Ottobrunn Tel Linden-Apotheke, Eichenstr. 36, Taufkirchen Tel Rats-Apotheke, Hauptstraße 10, Neubiberg Tel Bienen-Apotheke, Grimmerweg 4, Unterhaching Tel Urban-Apotheke, Ottobrunner Str. 24, München Tel Arnika-Apotheke am Sportpark, Am Sportpark 5, Unterhaching Tel St.-Otto-Apotheke, Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn Tel Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 63 a, Neubiberg Tel Gleißental-Apotheke, Bahnhofstr. 37, Oberhaching Tel Tannen Apotheke, Ottostr. 80, Ottobrunn Tel Apothekerin CORNELIA LÖWIG Eschenstraße 6, Taufkirchen Tel. 089 / Fax 089 / info@eschenapotheke.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr Sa Uhr IHRE GESUNDHEIT LIEGT UNS AM HERZEN ARBORIS Inh. Christian Kniepkamp Gärtnermeister, FLL zertifizierter Baumkontrolleu r, staatl. gepr. Wirtschafte r Sachverständiger für PSA gegen Abstur z Baumfällunge n Kronenschnitte aller Art Kronensicherunge n Gartengestaltun g Pflanzunge n Holzterrasse ra n Rollrasen, nur inkl. Verlegun g +49 (0) 89 / (0) 89 / (0)172/ info@arboris.or i g Rosenstraße s Taufkirche n/bergha m g Kriegsgräbersammlung Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Auf den verlassenen Schlachtfeldern blieben zahllose Gräber, eilig angelegt von Kameradenhand, sie lagen in den Frontfriedhöfen über denen noch die letzte Schlacht getobt hatte, oder sie lagen irgendwo in der Wüstenei des Schlachtfeldes, dort, wo die Schlacht die Toten begraben hatte. Ein Jahr später war auch die Geburtsstunde des Volksbundes. Mangels staatlicher Fähig- und Möglichkeiten kümmerte sich zuerst eine Art Bürgerinitiative um die Gefallenen und verschaffte ihnen ein würdiges Grab. Nach dem noch verheerenderen 2. Weltkrieg war es wieder der Volksbund, der sich dieser humanitären Aufgabe annahm. Diese besteht aus dem Hauptauftrag der Bundesregierung: der Suche, Bergung und würdevollen Bestattung von Kriegstoten im Ausland, der Identifizierung, Registrierung und Angehörigenbenachrichtigung, sowie der Nachforschungsmöglichkeit mittels Gräbersuche online, der Jugend- und Schularbeit. Ihre Spende hilft uns, diese immense Aufgabe zu bewältigen. Wenden Sie sich deshalb bitte unseren Sammlern zu und belohnen Sie deren Bemühungen. Wir freuen uns aber auch über Ihre Spende unter IBAN: DE

32

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten:

GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN. Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: GUTE GRÜNDE WÄHLEN ZU GEHEN Hier sind gute Gründe, warum Sie zur Wahl gehen sollten: Alle können wählen gehen, auch Sie gehören dazu. Es ist Ihre Möglichkeit, mitzubestimmen und den Politikern mitzuteilen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Einfach wählen gehen! Landtagswahl Bayern 2013 Was man wissen muss zur Landtagswahl In leichter Sprache Seite 2

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung...

1. Wahlbekanntmachung Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2. Jahrgang 11.09.2013 Nr. 20 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung... 2 2. Bebauungsplan Nr. 221 Umbau Pferdebachstraße... 4 - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 4 Herausgeberin:

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Gemeinde Mainaschaff

Gemeinde Mainaschaff Gemeinde Mainaschaff WAHLBEKANNTMACHUNG zur Landtags- und zur Bezirkswahl am 28. September 2008 5. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. 5. Die Gemeinde 1) bildet einen Stimmbezirk. Der Wahlraum befindet sich

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft

Wahlvordruck G5. WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl. Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Stadt Amberg Einwohneramt Verwaltungsgemeinschaft Wahlvordruck G5 Zutreffendes bitte ankreuzen oder in Druckschrift ausfüllen WAHLBEKANNTMACHUNG zur Bundestagswahl 1. Am 24. September 2017 findet

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg ebgs1@mnet-online.de Wahlordnung für den Elternbeirat Der Elternbeirat der Grundschule Neufahrn am Jahnweg, Jahnweg 18, 85375 Neufahrn, erlässt gem. Artikel 68 BayEUG

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr