MONTAG, 20. AUGUST 2018 UNABHÄNGIG ÜBERPARTEILICH GEGRÜNDET 1875 MOSEL ZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAG, 20. AUGUST 2018 UNABHÄNGIG ÜBERPARTEILICH GEGRÜNDET 1875 MOSEL ZEITUNG"

Transkript

1 MONTAG, 20. AUGUST 2018 UNABHÄNGIG ÜBERPARTEILICH GEGRÜNDET 1875 MOSEL ZEITUNG VEREINTE NATIONEN Unermüdlicher Friedenskämpfer: Die Welt trauert um Kofi Annan. Seite 2 MOTORSPORT Bei der Rallye Deutschland hat ein Mann aus Estland gewonnen. Seite 18 ÜBERBLICK Lautern und Frankfurt straucheln im Pokal KAISERSLAUTERN (red) In der ersten Runde des DFB-Pokals ist Fußball-Drittligist 1. FC Kaiserslautern nach einem 1:6 gegen Hoffenheim ausgeschieden. Auch die Bundesligisten Eintracht Frankfurt und VfB Stuttgart sind gestrauchelt. Der FC Bayern kam mühevoll weiter. Seiten 15, 16 Merkel und Putin: Syrien stabilisieren MOSKAU/BERLIN (dpa) Nach mehr als sieben Jahren Bürgerkrieg in Syrien nehmen Deutschland, Russland, Frankreich und die Türkei einen neuen Anlauf, um das zerstörte Land zu stabilisieren. Darüber sprach Kanzlerin Angela Merkel in Meseberg stundenlang mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Seiten 2, 5 GEWINNZAHLEN Lotto: Superzahl: 3 Super6: Spiel 77: (ohne Gewähr) ZITAT Das griechische Volk sollte feiern. Bei meinen Besuchen in Athen habe ich griechische Weine wirklich zu schätzen gelernt. Aber jetzt werde ich mit einem guten Glas Ouzo feiern. Klaus Regling Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, zum Ende des Griechenland-Hilfsprogramms WETTER Seite 8 RUBRIKEN Tiefsttemperatur der kommenden Nacht: 18 TRADITION Wittlicher feiern Säubrennerkirmes WITTLICH (cmo) Auch heute, am letzten Tag der Säubrennerkirmes, wird in Wittlich noch kräftig gefeiert. Neben traditionellen Programmpunkten wie dem Einholen der ersten Säue beim Festumzug gibt es viel Live-Musik. Für einen vollen Marktplatz und einen musikalischen Knaller zum Abschied werden am heutigen Abend ab Uhr die Roxxbusters sorgen, für die Fans wohl wieder aus nah und fern anreisen werden, um ordentlich abzurocken. Lokales FOTO: KLAUS KIMMLING Verkehrsexperten fordern Pflichttests für Autofahrer ab 75 Die Polizei in der Region registrierte im vergangenen Jahr fünf Prozent mehr Seniorenunfälle. VON BERND WIENTJES TRIER Ein 18-Jähriger wird in Bitbrg bei einem Unfall verletzt, als er auf dem Gehweg von einem Wagen erfasst wird. Am Steuer sitzt eine 81-jährige Frau, die mit ihrem Auto von der Fahrbahn abgekommen ist. Ein 91-Jähriger fährt in Saarbrücken mit einem Auto in einen Supermarkt und verletzt mehrere Menschen, darunter auch seine Ehefrau, die ein paar Tage später an den Folgen stirbt. Es sind Meldungen wie diese, welche die Diskussion um die Fahreignung von Senioren wieder anheizen. Die Verkehrswacht in Rheinland-Pfalz fordert, dass Autofahrer, die über 75 Jahre alt sind, regelmäßig ihre Tauglichkeit in Fahrschulen mit einer sogenannten Rückmeldefahrt testen lassen. Dabei wird von einem Fahrlehrer überprüft, ob der Senior noch in der Lage ist, sicher Auto zu fahren ohne dass beim Nichtbestehen des Tests der Führerschein sofort entzogen wird. Je nach den dabei festgestellten Defiziten kann der Fahrlehrer raten, weniger mit dem Auto zu fahren oder es ganz stehen zu lassen. Für jüngere Senioren empfiehlt der Geschäftsführer der Verkehrswacht, Andreas Opfermann-Hauch, solche Tests auf freiwilliger Basis und zusätzlich eine ärztliche Überprüfung der Seh-, Hör- und Reaktionsfähigkeit. Die Mehrheit der Deutschen befürwortet laut einer aktuellen Umfrage eine solche erneute Fahrtauglichkeitsprüfung ab einem gewissen Alter. Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr in der Region 4050 Unfälle, an denen Personen über 65 Jahre beteiligt waren, das sind rund fünf Prozent mehr als An 1885 dieser Unfälle waren laut Polizeistatistik Personen beteiligt, die 75 Jahre und älter waren. Die Mehrzahl (70 Prozent) aller Seniorenunfälle wurde von den älteren Autofahrern verursacht. Die allermeisten der 65- bis 70-Jährigen seien durchaus in der Lage, ihr Auto sicher durch den Verkehr zu steuern, ohne eine Behinderung oder Gefährdung für andere darzustellen, sagt Joachim Einig, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Rheinland. Er ist dagegen, Senioren ab einem gewissen Alter generell den Führerschein zu entziehen. Das ist, als ob man ihnen die Selbstständigkeit entzieht. Das sieht auch der Trierer Verkehrspsychologe Richard Tank so. Senioren über 60 ist ihre Mobilität sehr wichtig. Zumal in der hiesigen Region Einkaufs- oder Freizeitziele nicht mal gerade um die Ecke lägen. Es gebe keine allgemeingültigen Regeln, wann ein älterer Autofahrer den Führerschein abgeben sollte, sagt Tank. Es sei denn, der Senior verursache öfter Unfälle oder missachte regelmäßig die Vorfahrt. Auch Landesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) setzt auf Freiwilligkeit statt auf Repression und verpflichtende Eignungstests. Senioren sollten motiviert werden, an Fahrsicherheitstraining teilzunehmen, um praxisnah zu erfahren, wie das eigene Auto in Extremsituationen reagiert, sagte der Minister unserer Zeitung. Zusätzlich sieht Wissing in der weiter fortschreitenden technischen Ausstattung der Autos zum Beispiel Notbremsassistenten einen Beitrag, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer massiv zu erhöhen. Themen des Tages Seite 3 Großbrand in der VG-Verwaltung Saarburg SAARBURG (red/wie) Gegen Uhr am Sonntagabend stiegen zunächst Rauchschwaden über dem Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung in Saarburg in den Himmel. Dann brannte der komplette Dachstuhl, und gegen Uhr stürzte dieser schlussendlich in sich zusammen. Weithin sichtbar war das Flammenmeer in der eng bebauten und bewohnten, historischen Altstadt von Saarburg. Feuerwehren mit rund 200 Einsatzkräften aus dem gesamten Umkreis waren im Einsatz, darunter die Berufsfeuerwehr Trier sowie Wehren aus dem benachbarten Saarland aus Merzig und Mettlach. Es bleibt trocken in Rheinland-Pfalz TRIER (lrs) Die Dürre in Rheinland-Pfalz hält auch in der kommenden Woche an. Die Sonne zeigt sich allerdings seltener und wird oft von Wolken verdeckt. Der Montag beginnt heiter, im Laufe des Tages ziehen dichte Wolken auf, es bleibt aber fast überall trocken, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Sonntag vorhersagte. Am Dienstag ist es zunächst bewölkt. Am Nachmittag zeigt sich häufiger die Sonne. Die Temperaturen erreichen 25 bis 30 Grad. Schauer gibt es nur vereinzelt. Niederschlagsfrei lautet auch die Vorhersage für den Mittwoch. Welche Auswirkungen die Dürre auf die heimische Landwirtschaft hat: Wirtschaft in der Region Seite 14 Groko streitet wieder über Rente BERLIN (dpa) In der schwarz-roten Koalition bahnt sich neuer Streit über die Festschreibung des Rentenniveaus an. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) verlangt, das Rentenniveau bis 2040 zu garantieren, also weit über das vereinbarte Jahr 2025 hinaus. Die Union lehnt das brüsk ab. Themen des Tages Seite 5 FERNSEHEN SEITE 25 HÄGAR SEITE 25 SUDOKU SEITE 25 FREIZEIT SEITE 24 KONTAKT Anzeigen / Abo / Leserservice / Ticket-Hotline / kontakt@volksfreund.de Internet: volksfreund volksfreund Frank Giarra Einzelpreis 1,80,NR Hunderte Mängel in Bauernhöfen Kontrollen im Land zeigen, dass Tiere nicht immer vernünftig gehalten werden. MAINZ (lrs) Bei Kontrollen rheinland-pfälzischer Bauernhöfe gab es 2017 in Hunderten Fällen Beanstandungen. Meist ging es um Tierhaltung oder fehlendes Personal. Es wurden auch Betriebe geschlossen. Übliche Beanstandungen betreffen Mängel bei der Tierhaltung oder fehlendes Personal für die Versorgung der Tiere. Es gehe etwa um Stallgebäude, Beleuchtung, die Bewegungsfreiheit der Tiere, um Böden oder automatische sowie mechanische Anlagen, teilte das Umweltministerium in Mainz mit. Im vergangenen Jahr waren 1242 der insgesamt rund Bauernhöfe zwischen Westerwald und Südpfalz kontrolliert worden, in 293 Fällen gab es laut Ministerium Beanstandungen. Welche Sanktionen gegen einen Landwirt verhängt werden, entscheidet den Angaben zufolge die jeweilige Kreisverwaltung. Denkbar seien etwa Bußgelder. Zu bevorzugen seien indes tierschutzrechtliche Anordnungen, bei denen Halter zu konkreten Maßnahmen verpflichtet würden seien in fünf Fällen Strafverfahren eingeleitet, Tiere weggenommen und Tierhalteverbote verhängt worden. Es habe entsprechend auch Betriebsschließungen gegeben. Aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion war kürzlich hervorgegangen, dass im Schnitt in Rheinland-Pfalz nur alle 15,5 Jahre überprüft wird, ob sich ein Landwirtschaftsbetrieb an die Vorgaben des Tierrechts hält. Dazu teilte das Mainzer Ministerium mit, bei der Statistik würden die Kontrollen nach Tierart getrennt erfasst. Ein nicht kontrollierter Betrieb mit vier verschiedenen Tierarten tauche Ferkel trinken in einem Stall an den Zitzen der Muttersau. FOTO: DPA dort gleich als vier kontrollpflichtige, nicht kontrollierte Betriebe auf. Eine Aussage, in welchem Abstand ein Betrieb kontrolliert wird, ist aufgrund der vorliegenden Daten nicht möglich, betonte das Ministerium. Außerdem seien Kontrollzahlen allein nicht entscheidend. Es komme darauf an, wie gut Kontrollen wirkten und welche Betriebe ausgesucht würden. Daher gebe es risikoorientierte Kontrollen. Gut die Hälfte der Schüler leiht Schulbücher aus MAINZ (lrs) An der freiwilligen Schulbuchausleihe nimmt in Rheinland-Pfalz mehr als jeder zweite berechtigte Schüler teil. Nach vorläufigen Zahlen sind es im laufenden Schuljahr 58 Prozent, teilte das Bildungsministerium in Mainz mit. In absoluten Zahlen haben von rund Berechtigten Schüler Schulbücher ausgeliehen. Die höchsten Beteiligungsquoten gibt es in den Klassen fünf bis zehn (Sekundarstufe I) mit 69 Prozent und an den berufsbildenden Schulen mit 65 Prozent. Von den Grundschülern haben sich nur 43 Prozent Bücher ausgeliehen. Laut Ministerium könnte dies an den niedrigeren Anschaffungskosten bei Lernmitteln in den ersten vier Klassen liegen. Rund Kinder aus Familien mit geringem Einkommen haben kostenlos Schulbücher ausleihen können. In Fällen haben die Eltern einen Beitrag zu den Lernmitteln geleistet, ergänzte das Bildungsministerium. Diese jährliche Gebühr liege bei einem Drittel oder Sechstel des offiziellen Ladenpreises. Die Ersparnis für Familien könne teils 100 Euro pro Jahr übersteigen. Der Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Klaus-Peter Hammer, sagte: Ideal wäre, wenn die Bücher den Schülern generell kostenlos zur Verfügung gestellt würden wie in manchen anderen Bundesländern. Bei der finanziell angespannten Lage von Rheinland-Pfalz ist es aber gut, dass es mit der Schulbuchausleihe eine Entlastung für Eltern gibt. Das Leihsystem war vom Schuljahr 2010/2011 an eingeführt worden. Kritiker warnten anfangs vor zu hohen Kosten.

2 2 Themen des Tages MONTAG, 20. AUGUST 2018 MEINUNG Putins Suche nach Normalität Der Eindruck nach dem Besuch des russischen Präsidenten in Deutschland täuscht nicht: Wladimir Putins Töne gegenüber den Europäern sind wieder sachlicher geworden. Das liegt zum einen daran, dass er wesentliche Ziele seiner aggressiven Außenpolitik erreicht hat: Die Krim ist annektiert, und in der Ukraine und Georgien hält er Konflikte gerade so stark am Kochen, dass eine weitere Annäherung dieser Staaten an den Westen blockiert ist. International redet er wegen Syrien wieder mit. Das ist zwar alles zynisch und geht über Leichen, aber es ist erfolgreich und hat ihm daheim Höhenflüge in der Zustimmung gesichert. Putin wird dahinter nicht zurückfallen. So wenig wie der Westen in diesen Fragen hinter seinen Positionen zurückfallen kann. Eine völkerrechtswidrige Annexion bleibt eine völkerrechtswidrige Annexion, und der Abschuss von MH 17 mit 298 unschuldigen Opfern bleibt ein Kriegsverbrechen. Und trotzdem ist es müßig, auf diesen Fragen jetzt immer wieder herumzureiten und davon alles andere abhängig zu machen. Man muss diese Themen vorläufig auf Eis legen und sie wieder aufrufen, wenn in Moskau vielleicht wieder ein anderer Geist regiert. Bis dahin gilt es, die zweite Seite des Wladimir Putin zu erkennen und auszunutzen. Das Bruttosozialprodukt seines Landes beträgt gerade mal ein Zehntel der EU. Russland mag militärisch ein Riese sein. Ökonomisch ist es ein zurückgebliebener Zwerg. Von Großmachtgehabe wird auch die russische Bevölkerung auf Dauer nicht satt. Der Präsident hat in seiner Rede an die Nation im März PRESSESTIMME Hochmut der Populisten Neue Zürcher Zeitung zum Brücken-Einsturz in Genua. RÜCKBLENDE 2015 schließt die rechtsextreme französische Partei Front National (heute: Rassemblement National) ihren Gründer Jean-Marie Le Pen aus beschließt das Bundeskabinett eine Digitale Agenda zum Ausbau des schnellen Internets und zur Verstärkung der IT-Sicherheit (Symbolfoto: dpa). Bis 2018 sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von 50 Megabit pro Sekunde in ganz Deutschland ermöglicht werden schafft das Saarland die Fünf-Prozent-Hürde bei Kommunalwahlen ab. Der Landtag beschließt in Saarbrücken eine entsprechende Änderung des Kommunalwahlgesetzes spricht erstmals ein deutsches Gericht Verantwortliche des DDR- mehr sozialen Wohlstand versprochen, ja versprechen müssen. Die Proteste, etwa gegen die Verschlechterungen bei der Rente oder die schlechte Wohnungsversorgung, zeigen, dass er hier liefern muss, will er nach seiner vermutlich letzten Amtszeit mit einer positiven Bilanz abtreten. Die russische Wirtschaft braucht dringend Investitionen und Innovationen. So schwach, wie sie denken, sind die Europäer deshalb nicht. Geschäft gegen Entspannung, das muss die Losung in der derzeitigen Lage sein. Dazu gehört ein Kompromiss um Nordstream II. Dazu gehört auch ein schrittweises Lockern der Wirtschaftssanktionen mit jedem Fortschritt, den es in der Ostukraine gibt. Und dazu gehören symbolische Gesten wie die Wiederaufnahme der Regierungskonsultationen. Angela Merkel und Außenminister Heiko Maas haben in diesem Jahr in schneller Folge Treffen mit Putin und seinen Leuten gehabt. Sie zeugen vom Beginn einer neuen Normalität, die zwar schlechter ist als die Partnerschaft, die es vor der Krim-Annexion einmal gab. Aber deutlich besser als ein Zustand andauernder Konfrontation, der am Ende womöglich noch Feindbilder zwischen den Völkern erzeugt. Werner Kolhoff Waren es Fehler beim Bau, schlampiger Unterhalt, nachlässige Kontrollen, ein Naturereignis? Nur mit einer überzeugenden Antwort auf diese Fragen wird man verhindern können, dass sich ein ähnliches Unglück wiederholt. Denn ein Großteil der Infrastrukturbauten in Italien stammen aus der gleichen Zeit wie die Autobahnbrücke. Doch solche Fragen kümmern die Cinque Stelle (Fünf-Sterne-Bewegung) und die Lega nicht. Stattdessen stempeln sie voreilig den Autobahnbetreiber und die EU zu Schuldigen. So verletzen sie ein rechtsstaatliches Vorgehen bei der Suche nach den Verantwortlichen. Das Verhängnis von Genua hat den Italienerinnen und Italienern sehr rasch vor Augen geführt, wie gefährlich der Hochmut der Populisten ist, die sie gewählt haben. Sports wegen Dopings von Minderjährigen schuldig. Das Berliner Landgericht verhängt Geldstrafen gegen zwei frühere Ärzte und einen Trainer des TSC Berlin unterzeichnet Bundespräsident Roman Herzog trotz Einspruch des Bundesrates das neue Hochschul-Rahmengesetz (HRG). Es soll den deutschen Hochschulen mehr Gestaltungsfreiräume eröffnen und die Einführung von international anerkannten Abschlüssen wie Bachelor oder Master ermöglichen tritt nach acht Jahren Krieg zwischen dem Iran und dem Irak der von der UN vermittelte Waffenstillstand in Kraft wird der Prager Frühling gewaltsam beendet. Truppen des Warschauer Pakts beginnen mit der Besetzung der CSSR erlässt der Alliierte Kontrollrat in Deutschland ein Gesetz, durch das die Wehrmacht offiziell für aufgelöst erklärt wird. Das Gesetz tritt sofort in Kraft wird die erste Gewerkschaft der USA gegründet. Die Nationa Labor Union (NLU) fordert den Acht- Stunden-Tag. Ein schwarzes Band ziert das Porträt von Kofi Annan, dem ehemaligen Generalsekretär der Vereinten Nationen, im UN-Hauptquartier. Der führende Diplomat Afrikas Kofi Annan ist tot Kofi Annan war Moralist, Realist und führte die Weltgemeinschaft mit ruhiger Hand. Ruanda und Srebrenica bleiben unglückliche Kapitel seiner langen, von vielen Erfolgen gekrönten UN-Karriere. Aber als Generalsekretär setzte der Ghanaer über ein Jahrzehnt Optimismus gegen globale Ängste. VON JOHANNES SCHMITT-TEGGE UND JÜRGEN BÄTZ GENF (dpa) Wie kein zweiter war Kofi Annan das personifizierte Weltgewissen. Der integre Diplomat aus Ghana hat sein Ansehen als moralische Autorität geschickt eingesetzt, um als UN-Generalsekretär globale Probleme wie die Aids-Epidemie und Terrorismus anzupacken. Als erster UN-Chef hatte er sich in der Verwaltungshierarchie der Weltorganisation hochgearbeitet und war zudem der erste Amtsinhaber aus den Staaten Afrikas südlich der Sahara. Nun ist Annan im Alter von 80 Jahren gestorben. Er hatte die besondere Gabe, sich des Leids eines jeden Einzelnen ebenso anzunehmen wie den großen Fragen der internationalen Ordnung. Frank-Walter Steinmeier Bundespräsident In den höchsten Etagen der Vereinten Nationen hinterließ Annan ab 1987 als stellvertretender Generalsekretär seine Handschrift, bald auch als Chef der Abteilung für Friedenserhaltende Einsätze (DPKO). Mit dem Völkermord in Ruanda im Jahr 1994 ereilte ihn dort eines der dunkelsten Kapitel seiner UN-Karriere. Spannungen zwischen den Volksgruppen der Hutu und Tutsi führten zum Tod von bis einer Million Menschen, und Annan brauchte zehn Jahre, um in einem BBC-Interview und später in seinen Memoiren zumindest einen Teil der Verantwortung für den Fehlschlag der Friedensbemühungen zu übernehmen. Denn der Alarmruf aus dem bitterarmen Staat in Ostafrika hätte lauter nicht sein können: Der kanadische General Romeo Dallaire, damals Oberkommandierender der Blauhelme in Ruanda, hatte vor der Vernichtung der Tutsi-Minderheit gewarnt. Aber Annan stoppte einen von Dallaire geplanten Angriff auf ein Waffenlager, das für den Massenmord genutzt werden sollte, und verwies die Sache auch nicht an den UN-Sicherheitsrat. Annans späteres Bedauern und die Aussage, die internationale Gemeinschaft nicht er selbst habe versagt, kam als Aufarbeitung des Blutbads vergleichsweise schwach daher. Auch das Massaker an 8000 Muslimen in der bosnischen Stadt Srebrenica im Jahr 1995 das größte Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg lastete mit auf Annans Schultern. Dass niederländische Blauhelme das Gemetzel wohl hätten verhindern können, ließ das Peacekeeping auf einen neuen Tiefstand fallen. Beide Tragödien verfolgten Annan auch nach seinem Antritt als UN-Generalsekretär im Jahr Die von ihm angeordneten Untersuchungsberichte fanden deutliche Kritik am Vorgehen der UN in beiden Fällen. Als Nachfolger des Ägypters Butros Butros-Ghali führte Annan als UN-Chef die Weltgemeinschaft mit ruhiger Hand durch zehn wechselhafte Jahre. In einer großangelegten Kampagne sagte er dem HI-Virus und der Aids-Epidemie den Kampf an. Für seinen Weltfonds Global Fund, mit dem auch Tuberkulose und Malaria ausgemerzt werden sollen, holte er den Microsoft-Gründer Bill Gates und später auch den U2-Sänger Bono und die damalige französische First Lady Carla Bruni-Sarkozy ins Boot. Annan paarte als UN-Chef Realismus mit moralischer Führungsstärke und nutzte sein Verhandlungsgeschick, um die UN-Staaten bei globalen Fragen wie der Erderwärmung, Armut, Drogen und Terrorismus aus ihrer nationalen Reserve zu locken. Er kam als bescheidener Spitzendiplomat daher. Als er und die Vereinten Nationen 2001 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurden, bezeichnete ihn das Wir werden weder seinen ruhigen und entschlossenen Blick noch die Kraft seiner Kämpfe vergessen. Emmanuel Macron Frankreichs Staatspräsident Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan (links, Foto links) und Han Seung-soo, damals Außenminister von Südkorea und Präsident, halten den Friedensnobelpreis in Händen. Bild rechts: Der frühere Präsident von Südafrika, Nelson Mandela (links), und Kofi Annan. FOTOS (2): DPA Time-Magazin als womöglich beliebtesten politischen Power-Player weltweit. Nach Worten des Nobelpreis-Komitees war er zu dieser Zeit der führende Diplomat Afrikas. Bemerkenswert war Annans offene Kritik an den USA für deren Invasion des Iraks im Jahr Aber auch die Jahre, in denen Annan vom obersten Stockwerk des UN-Hauptquartiers in New York dirigierte, hatten ihre Schattenseiten. Ein Beispiel ist die Umsetzung des Programms Oil For Food, das dem Irak den Ölhandel trotz bestehender Sanktionen teilweise erlaubt, um Lebensmittel und andere Güter für die Bevölkerung zu kaufen. Der Diktator Saddam Hussein konnte das Programm laut einer CIA-Studie missbrauchen, um durch Schmiergelder, Zuschläge und Ölschmuggel rund 12,6 Milliarden Dollar zu verdienen. Das Fehlverhalten von UN-Mitarbeitern plagten das Programm mit. Annans Vorname ist in Ghana keine Seltenheit, denn Kofi bedeutet in der örtlichen Sprache Akan schlicht Freitag. Kofi Atta Annan wurde am 8. April 1938 einem Freitag in Kumasi geboren, als sein westafrikanisches Heimatland noch die britische Kolonie Goldküste war. Er war der Spross einer prominenten Familie: Seine Großväter und ein Onkel waren Stammesführer der Volksgruppe der Fante, sein Vater ein erfolgreicher Manager. Annan wuchs in den Jahren der ghanaischen Unabhängigkeitsbewegung auf, was ihn sehr prägte. Ab 1958 studierte er in Ghana ein Privileg, das nur wenigen Einheimischen zugängig war, bevor er mit Hilfe eines Stipendiums in die USA und später nach Genf wechselte. Schon 1962 begann er seine Karriere als Beamter bei den Vereinten Nation in Genf. Es folgten Stationen unter anderem in Äthiopien, Ägypten und New York, bevor er am Massachusetts Institute of Technology einen Master in Wirtschaftsstudien ablegte verließ er die UN und ging für zwei Jahre zurück nach Ghana doch es hielt ihn nicht in der Heimat. Annan wechselte zum UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) nach Genf, später folgten Positionen in New York, wo er ab 1986 zur Führung gehörte. Nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit als UN-Chef gab es in Ghana Spekulationen, ob er als Präsidentschaftskandidat antreten würde. Obwohl er keine nennenswerte Parteibasis hatte, rechneten Beobachter ihm Chancen zu, denn die Ghanaer waren stolz auf ihren Sohn, den Weltenlenker. Annan selbst zog es wohl nicht ernsthaft in Erwägung. Als Wohnsitze behielt er New York und Genf. In der Schweiz gründete er 2007 auch die Kofi-Annan-Stiftung, die sich für die Förderung von Demokratie und Vermittlung in Krisenlagen einsetzt. Er machte sich auch für eine Modernisierung der Landwirtschaft in Afrika als Schlüssel zu einer besseren Zukunft stark. Obwohl er als Erwachsener nie für eine längere Zeit nach Ghana zurückgegangen war, schlug sein Herz auch immer für die Heimat. Besonders deutliche Worte fand er dabei nach dem Ende seiner Amtszeit: Zu viele Politiker in Afrika hätten sich persönlich bereichert und an ihrem Amt auch lange nach dem Ende ihres Mandates festgehalten. Annan meinte, Afrikas Wachstum könne sich verdoppeln, und die Armut könne drastisch reduziert werden, wenn sich endlich die Regierungsführung verbessern würde. Eine der Folgen der schlechten Führung ist weitverbreitete Korruption, konstatierte er Annan hat aus einer 1970 geschiedenen Ehe mit der Nigerianerin Titi Alakija zwei Kinder. Seine zweite Frau, die Schwedin Nane Maria Lagergren, hat eine Tochter aus einer früheren Ehe. Heribert Waschbüsch FOTO: DPA Die Welt trauert um eine große Führungspersönlichkeit und einen Menschenfreund. Die größte Anerkennung, die wir ihm geben können, ist, sein Vermächtnis und seinen Geist am Leben zu erhalten. Jean-Claude Juncker EU-Kommissionspräsident

3 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Themen des Tages 3 Die meisten Senioren können sicher Auto fahren Ab 75 jedoch wird es kritisch, sagen Experten. Ab diesem Alter kommt es häufiger zu Unfällen. Fahrlehrer raten dazu, regelmäßig selbst zu testen, ob man noch für den Straßenverkehr geeignet ist. VON BERND WIENTJES TRIER Die Seniorin wollte wissen, ob sie noch gut Auto fahrern kann. Zusammen mit Fahrlehrer Joachim Einig aus Polch (Kreis Mayen-Koblenz) fuhr sie durch die Gegend. Was Einig jedoch dann erlebte, hat ihn etwas geschockt. Drei Kilometer vor ihrem Wohnort, so schildert der Fahrlehrer, habe die Frau nicht mehr gewusst, wo sie unterwegs sei. Sie sagte, dass sie hier noch nie in ihrem Leben gewesen sei, erinnert sich Einig. Daraufhin habe er ihr empfohlen, ihren Führerschein freiwillig abzugeben. Die Dame rief mich noch Monate später an, um mir zu sagen, dass dies die beste Entscheidung gewesen sei und sie sich nun von ihren Kindern zum Einkaufen oder zum Arzt fahren lässt. Viele Senioren wollten nicht wahrhaben, dass sie alt werden, sagt Einig. Die Sehkraft, das Gehör oder die Beweglichkeit nehmen im Alter ab. In der Regel geschieht dies schleichend, doch besonders im Straßenverkehr kann das zu Problemen führen. Wenn man deswegen oder pauschal ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit einfach infrage stelle, sei das so, als ob man ihnen die Selbstständigkeit entziehen würde, sagt Einig. Er schätzt, dass 80 Prozent der 65- bis 70-Jährigen durchaus in der Lage seien, ihr Auto sicher zu steuern. Allerdings sollten sich Senioren regelmäßig freiwillig ihre Fahrtauglichkeit etwa in einer Fahrschule testen lassen. Bei Auffälligkeiten, etwa bei ärztlichen Untersuchungen Eine 84-jährige Frau sitzt am Steuer ihres Kleinwagens. EXTRA Regelmäßige medizinische Kontrollen Da es in Deutschland keine altersgebundene Befristung für Autofahrer gibt, sind laut Tüv Rheinland die gewissenhafte Selbsteinschätzung sowie regelmäßige Kontrollen beim Arzt umso sinnvoller. FOTO: DPA oder bei Polizeikontrollen, sollten, so Einig, solche Tests angeordnet werden. Auch die Deutsche Verkehrswacht, fordert, dass Ärzte bei Senioren verstärkt eine Verkehrssicherheitsberatung anbieten sollten. Dabei sollte Seh-, Hör- und Reaktionsfähigkeit überprüft werden und auch kontrolliert werden, ob sich die eingenommenen Medikamente auf die Verkehrstüchtigkeit auswirken. Ein verpflichtender Fahreignungstest für Senioren kann allerdings nur vom Bund eingeführt werden. Bislang gibt es dafür allerdings keine Bestrebungen. Auch verliert der Führerschein nicht ab einem gewissen Alter seine Gültigkeit. Laut dem Trierer Verkehrspsychologen Richard Tank können sich Frauen zumeist selbstkritischer einschätzen, was ihre Fahrtauglichkeit angehe. Allerdings seien viele Senioren trotz Selbstzweifel oft gezwungen, selbst mit dem Auto zu fahren, wenn etwa ihr Ehemann gestorben sei, sie nicht in der Stadt lebten und keine Kinder in der Nähe wohnten. Der starke Anstieg der über 75-Jährigen an der Zahl der Unfallverursacher lässt sich nicht übersehen, sagt Andreas Opfermann-Hauch. Er ist Landesgeschäftsführer der Verkehrswacht in Rheinland-Pfalz. Ein Blick in die Verkehrsunfallstatistik des Polizeipräsidiums Trier bestätigt seine Aussage. An fast der Hälfte der rund 4000 sogenannten Seniorenunfälle in der Region waren Autofahrer über 75 beteiligt. Opfermann-Hauch ist dafür, dass Autofahrer in dieser Altersgruppe regelmäßig und verpflichtend auf einer Testfahrt mit einem Fahrlehrer ihre Tauglichkeit für den Straßenverkehr überprüfen lassen. Der Tüv empfiehlt Fahrtrainings. Diesen seien unabhängig vom Alter sinnvoll, um sein eigenes Verhalten und seine Fähigkeiten am Steuer zu verbessern, sagt Steffen Mißbach, Auto-Fachmann bei Tüv Rheinland. Manche Menschen scheuen sich jedoch, an Trainings teilzunehmen. Sie fürchten, dass ihnen bei möglichen Beeinträchtigungen der Führerschein abgenommen werden könnte., sagt Steffen Mißbach, KFZ-Fachmann bei Tüv Rheinland. Diese Angst sei jedoch vollkommen unbegründet. Es handele sich bei den Fahrtrainings um reine Beratungsangebote, bei denen Experten und Trainer Hinweise geben würden, wie sich solche Extremsituationen besser meistern ließen. Die Verkehrswacht sieht genau wie der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing in sogenannten Fahrassistenten wie etwa Notbrems- oder Spurhaltessystemen eine Entlastung und Unterstützung für ältere Autofahrer. Auch Rückfahrkameras oder Tote-Winkel-Assistenten könnten hilfreich sein, sagt Tüv-Experte Mißbach. Autofahrer sollten den Umgang mit diesen Systemen allerdings ebenfalls trainieren. Außerdem gelte: Keinesfalls ausschließlich auf diese Systeme verlassen, da sie die eigene Wahrnehmung nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Von großer Bedeutung sei schließlich auch die Wahl eines geeigneten Fahrzeugs. Eine erhöhte Sitzposition und eine gute Übersicht sind hier definitiv von Vorteil, so Mißbach. Sinnvoll seien insbesondere Sehund Hörtests, da diese Sinne im Straßenverkehr eine sehr große Rolle spielen. Regelmäßiger Sport, geistige Herausforderungen oder auch rege soziale Kontakte könnten außerdem dazu beitragen, länger mobil zu bleiben im Kopf und auf der Straße. Neuwagenkäufer über 60: männlich, markentreu, mobil STUTTGART (dpa) Jeder zehnte Neuwagenkäufer ist älter als 60 Jahre. Wie diese Zielgruppe der Senioren beim Neukauf eines Autos tickt, wollte die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) wissen. Das nun vorliegende Fazit in der diesjährigen Marktanalyse DAT-Report : Sieben von zehn Senioren, die ein Auto kaufen, sind Männer. Fast jeder zweite kauft immer die gleiche Marke, und fast alle geben an, sich ohne Auto in ihrer Mobilität deutlich eingeschränkt zu fühlen. Senioren wählen bevorzugt deutsche Premiumhersteller, sagt Martin Endlein von der DAT in Ostfildern. Und sie mögen SUVs lieber als der Durchschnittsautokäufer. Für einen Stadtgeländewagen (SUV) entscheidet sich immerhin ein Fünftel der älteren Autokäufer. Das mag an dem Sicherheitsbedürfnis der Gruppe liegen, das auch bei den abgeschlossenen Service- und Wartungsverträgen mit 46 Prozent höher liegt. Im Durchschnitt entscheiden sich rund 40 Prozent für solche Verträge. Senioren finanzieren ihr neues Auto sehr viel seltener als der Durchschnittskäufer: Fast 60 Prozent zahlen den Wagen bar oder per Überweisung. In der Gruppe der Durchschnittskäufer machen das gerade mal 24 Prozent. Womit die Senioren im Vergleich weit vorne liegen, ist die Fahrpraxis: Der Durchschnittssenior besitzt den Führerschein seit 1974 und kann damit mehr als 40 Jahre hinter dem Steuer vorweisen. Heribert Waschbüsch Land investiert mehr in Maßnahmen gegen Extremismus MAINZ (dpa) Damit junge Menschen sich nicht radikalisieren, will Rheinland-Pfalz in diesem Jahr tiefer in die Tasche greifen als im Vorjahr. Das Jugendministerium in Mainz veranschlagt für Maßnahmen und Projekte gegen Extremismus insgesamt rund Euro. In der Summe sind sowohl Mittel für hauseigene Projekte als auch Zuschüsse zu externen Projekten enthalten. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund Euro gezahlt. Das geht aus einer Antwort auf eine kleine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervor. Insgesamt haben wir einen Populismus, der zunimmt. Kai Partenheimer Politologe Die Gefahr einer Radikalisierung sei bereits in den Vorjahren gestiegen, erklärte das Ministerium. Das zeige sich einerseits an der Zahl der Ausreisen in dschihadistische Kriegsgebiete, zum anderen anhand der Anschläge in Deutschland und Europa seit Im Bereich des Rechtsextremismus seien etwa die Anschläge auf Einrichtungen für Asylbewerber 2015 und 2016 massiv gestiegen. Außerdem gebe es häufiger diskriminierende Äußerungen und Taten, zum Beispiel gegen Muslime. Unter den bezuschussten Projekten gegen Extremismus findet sich das Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz, das beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Mainz angesiedelt ist. Das Netzwerk veranstaltet Projekttage gegen Rechtsextremismus an Schulen. Die Ziele seien etwa, bewusst zu machen, was diskriminierend sei und Empathie mit Betroffenen zu fördern, sagt der Politologe und ehemalige Projektverantwortliche des Netzwerks, Kai Partenheimer. Die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen würden dafür aufgegriffen. Jeder Mensch kennt auch irgendwie selbst Ausgrenzung, Diskriminierung, Mobbing. Die Präventionsarbeit ist aus Partenheimers Sicht ein wichtiger Baustein, um gegen rechtsextreme Meinungen vorzugehen. Weitere Faktoren, die junge Menschen beeinflussten, seien die Erziehung, der politische Diskurs und auch das Gefühl, wie stark man sich als Einzelner in einer Gesellschaft einbringen könne. Der Politologe sieht die Entwicklung in Deutschland mit Sorge: Die rechtsextreme Szene werde selbstbewusster. Befördert werde das durch das politische Klima. Insgesamt haben wir einen Populismus, der zunimmt. Seiner Ansicht nach sei der neonazistische Extremismus derzeit in Deutschland bedrohlicher als der islamistische. Als Beispiele dafür verweist Partenheimer auf das jahrelange Wirken des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), auf Hunderte Fälle von untergetauchten Neonazis und Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Ein weiteres bezuschusstes Projekt ist die Beratungsstelle Salam gegen islamistische Radikalisierung in Mainz. Ihr Ziel: beraten und unterstützen, wenn ein junger Mensch dabei ist, sich zu radikalisieren. Vor allem Fachkräfte wie Lehrer und Familien meldeten sich, sagt Salam-Leiterin Petra Fliedner. Ratsuchende beobachteten etwa, wie sich Rechtsextreme demonstrieren 2009 in Mainz am Hauptbahnhof. jemand anders kleide oder verhalte als früher. Dann gehe es um die Fragen: Muss ich mir da Sorgen machen? Ist das radikalisiert? Die Fälle, mit denen sich Salam beschäftige, reichten von normalen Jugendproblemen bis hin zu echter Radikalisierung. Wir kommen ja ins Spiel, weil von einer Radikalisierung, einer Ideologisierung gesprochen wird, die gegen unseren Staat aktiv wird. Das Finden von eigenen Werte gehöre zum Erwachsen werden dazu, sagt Fliedner. Extremismus gegen Demokratie und Gesellschaft gehe aber zu weit. Die Beratungsstelle begreife ihre Arbeit als eine Intervention. Manchmal gebe es dabei nicht nur Kontakt zu Angehörigen und Fachkräften, sondern in rund fünfzehn Prozent der Fälle auch zu den Betroffenen selbst. Dann seien offene Worte wichtig, sagt Fliedner. Die Berater haben aber ihre Grenzen. Wenn jemand gar nicht beraten werden will, dann können wir auch nicht beraten. Warum nimmt überhaupt jemand eine radikale Denkweise an? Laut Fliedner ist das eine Frage, die jeweils im Einzelfall beantwortet werden muss. Dennoch gebe drei immer wieder anzutreffende Hauptmotive. Es könne sein, dass der Betroffene selbst Diskriminierung und eine Islamfeindlichkeit erlebe und dann extrem reagiere. Das sei dann ein längerer Prozess: Man wird nicht radikalisiert, indem man ein Buch liest. Außerdem sei der Islamismus eine politische Ideologie, FOTO: DPA die nur am Rande mit der Religion Islam etwas zu tun habe. Zweitens kann der Fachfrau zufolge der Wunsch mitschwingen, Teil einer gleichgesinnten Gruppe zu sein, die eine Antwort auf den Sinn des Lebens gibt. Das gelte für jede Form des Extremismus links, rechts und islamistisch. Drittens könne zu Beginn einer Radikalisierung der Zufall eine Rolle spielen, sagt Fliedner. Das seien die Menschen, auf die man treffe und Situationen, die erlebt würden. Außerdem könnten persönliche Erfahrungen dazu führen, dass sich junge Menschen unsicher und überfordert fühlen. Dann werde unter Umstände nach einer Lösung mithilfe einer klaren Schwarz-Weiß-Ideologie gesucht.

4 4 Themen des Tages MONTAG, 20. AUGUST 2018 Sonnenaufgang über der Akropolis in Athen. Ab heute stehen die Griechen finanzpolitisch wieder auf eigenen Füßen. Doch es gibt Zweifel daran, dass die schwierigen Jahre für die Hellenen tatsächlich vorbei sind. FOTO: PICTURE ALLIANCE Geht über Athen bald wieder die Sonne auf? Das dritte Rettungspaket läuft aus: Ab heute kann Griechenland sich wieder selbst mit Kapital versorgen. Doch die Skepsis ist groß. VON DETLEF DREWES BRÜSSEL Pierre Moscovici lehnt sich gerne besonders weit aus dem Fenster. Die griechische Krise ist heute Abend vorbei, sagte der EU-Währungskommissar, als die Finanzminister des Euro-Raums Ende Juni in Brüssel bestätigten, was am heutigen Montag nun tatsächlich in Kraft tritt: Das dritte Rettungsprogramm für Griechenland aus dem Jahre 2015 über 86 Milliarden Euro läuft aus. 50 Milliarden wurden ausgezahlt, weitere 24 Milliarden wandern in eine Rücklage, zärtlich Schatzkiste genannt. Damit sollen eventuelle Zahlungsengpässe der Hellenen bis 2020 abgefedert werden. In diesem historischen Augenblick am Ende neunjähriger Bemühungen der Währungsunion um den griechischen Pleitekandidaten wird nun euphorisch von Rettung oder Sanierung gesprochen. Der Grund: Athen kann sich nun wieder eigenständig Kapital an den Finanzmärkten beschaffen. Es ist geschafft: Wir haben nach dieser langen und schwierigen Anpassung eine sanfte Landung hinbekommen, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno und beteiligte sich damit an der allgemeinen Lobhudelei. Tatsächlich wachsen aber inzwischen die Zweifel, ob das Erreichte wirklich eine Lösung sein kann geschweige denn eine tragfähige. Prominenteste Skeptiker sind die Experten des im Krisenmanagement erfahrenen Internationalen Währungsfonds (IWF) mit seiner Chefin Christine Lagarde. Bei der Institution in Washington will man nicht glauben, dass die Schuldenlast inzwischen ein erträgliches Level erreicht hat. Denn am Ende der Hilfsbemühungen hat Athen zwar 289 Milliarden Euro an Unterstützung erhalten diese Zahl nennt der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM), der die Finanzen verwaltet. Unterm Strich bleibt trotzdem eine Staatsverschuldung von 178 Prozent der Jahreswirtschaftsleistung. Das ist kaum weniger als zu Beginn der Krise. Allerdings haben die Geldgeber erreicht, dass der hellenische Staat weitgehend umgebaut wurde und dennoch mitnichten auf eigenen Füßen steht. Mehr noch: Die Zweifel an dem Grundkonzept der Krisenbewältigung wachsen. Denn die These, dass Athen sich aus der Krise heraussparen sollte, bleibt umstritten. Schon die Installation einer Rücklage der Schatztruhe zeigt, dass die Euro-Staaten, die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank (EZB) höchst unsicher sind, ob das Land es schafft. Das damit verbundene Signal an die Finanzmärkte dürfte wenig vertrauenserweckend sein: Noch immer muss Athen Risikoaufschläge für Darlehen zahlen. Man erinnert sich: Genau damit hatte die Krise vor neun Jahren angefangen. Hinzu kommt, dass die Währungsunion einen Überwachungsmechanismus und Auflagen für das Land geschneidert hat, die höchst unrealistisch erscheinen. So soll das Land bis 2022 einen Primärüberschuss (Staatseinnahmen ohne Schuldendienst) von 3,5 Prozent und danach bis 2060 von 2,2 Prozent erwirtschaften. Ein derart permanentes Plus über mehr als vier Jahrzehnte hat noch nie ein Land erreicht. Da hilft es auch wenig, dass die Hellenen nun mit der Rückzahlung der gewährten Kredite und Bürgschaften zehn Jahre mehr Zeit bekommen haben. Das klingt besser als es ist. Zinsen werden erst ab 2032 fällig, die Laufzeit endet Das ist zwar kein Schuldenschnitt, wirkt aber trotzdem so. Weil die Inflation die ursprüngliche Darlehenssumme regelrecht auffrisst. Beträgt die Inflation beispielsweise zehn Jahre lang 1,5 Prozent (das wäre noch deutlich weniger als die von der EZB angestrebten zwei Prozent), entwertet dies einen Kredit um fast 14 Prozent. Für einen Schuldschein in Höhe von 100 Millionen Euro müsste der Gläubiger INFO Scholz bezeichnet Hilfsprogramme als Erfolg Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat den Abschluss der Griechenland-Hilfsprogramme als Erfolg gewürdigt. Die düsteren Prophezeiungen der Untergangspropheten sind nicht eingetreten, sagte er dem Handelsblatt. Die griechischen Bürger hätten für ihre Anstrengungen Respekt verdient. Die Rettung Griechenlands ist aber auch ein Zeichen europäischer Solidarität, fügte Scholz hinzu. nur noch 86 Millionen zurückzahlen. Das Versprechen der Geberländer an ihre Bürger, dass Athen seine Schulden zurückzahlen wird, ist zumindest Augenwischerei. Ausgerechnet ESM-Chef Klaus Regling war nun der erste, der die glorifizierte Griechenland-Rettung kritisch unter die Lupe nahm. In einem Interview sagte er, der Schuldenschnitt unter Beteiligung privater Gläubiger hätte deutlich früher kommen müssen. Für die Krise habe es aber kein Drehbuch gegeben. Tatsächlich waren die Euro-Partner jahrelang überfordert und butterten immer neue Finanzinstrumente und Hilfspakete nach, bei denen es mehr darum ging, die eigenen geldgebenden Banken zu stabilisieren als den Griechen zu helfen. Man setzte auf Sparzwang, nicht auf Investitionen. Daran, so heißt es im Umfeld von Währungskommissar Moscovici, seien auch die Hellenen selbst schuld gewesen, weil sie Reformen verschleppt hätten bis der Druck der Geldgeber spätestens 2015 übermächtig wurde. So hat der griechische Staat denn auch zwischen 2008 und 2016 seine Staatsausgaben um 30 Prozent heruntergefahren in der gleichen Zeit fuhr Deutschland seine öffentlichen Investitionen um 24,3 Prozent hoch. Für Athen aber wurde dieses Konzept zum Desaster. Die Maßnahmen trafen ein ohnehin völlig überfordertes Land: durch die Flüchtlingskrise, durch Katastrophen wie grassierende Waldbrände und andere Herausforderungen. Das Bangen um Athen geht also weiter. KOMMENTAR Die griechische Durststrecke ist noch nicht überstanden Zum Feiern ist den Griechen nicht zumute. Die Wiederentdeckung der finanziellen Selbstständigkeit mag etwas für die Politiker und Haushaltsexperten sein. Die Menschen spüren nicht, was sie gewonnen haben. Und sie werden noch zu spüren bekommen, dass die Durststrecke keineswegs überstanden ist. Zu groß sind die Zweifel, ob sich die erreichten Reformen irgendwann auszahlen und ob die Investoren dem Land wieder vertrauen. Auch die durchaus zahlreichen Projekte, die von den Verteidigern der Euro-Hilfspakete als Beleg für eine gelungene Operation zitiert werden, dokumentieren eher einen neuen Machtkampf im Lande, weil die Krisengewinnler nun auf neue Weise versuchen, aus der Situation Profit zu schlagen, der weder den Rentnern noch den jungen Leuten zugutekommt. Dabei war es richtig, dass die Geldgeber die Hellenen zu Reformen zwangen, die keine Athener Regierung aus eigener Kraft hatte durchsetzen können. Die Euro-Partner, der Internationale Währungsfonds, die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank haben sogar dann viel richtig gemacht, als sie auf falsche Konzepte setzten. Die Grundthese, dass man sparen muss, um mehr Einnahmen zu generieren, hat bisher nicht funktioniert. Griechenland steht am Ende der Hilfsprogramme nicht weniger gefährdet da als vorher. Aber es wurden Umbauten in Gang gesetzt, die notwendig sind, aber sich noch lange nicht auszahlen. Das scheint das Problem. Die Reform eines überbordenden und letztlich unbezahlbaren Sozialsystems ist zu dessen Demontage geworden. Rentner und andere Leistungsempfänger haben kaum genug zum Überleben. Vor der Krise war der hellenische Staat pleite, jetzt sind es die Hellenen selber. Doch am Ende waren die Geldgeber es leid, sich den öffentlichen Streit mit ihren Bürgern um ein weiteres Hilfspaket anzutun. Also wird das Land finanzpolitisch wieder sich selbst überlassen, was niemand mit einer Sanierung verwechseln sollte. Jesidin trifft ihren IS-Peiniger in Deutschland wieder Eine junge Frau floh aus dem Irak vor einem Mann, der sie versklavt hatte. In Baden-Württemberg soll der Islamist sie erneut bedroht haben. VON BENNO SCHWINGHAMMER UND FABIAN ALBRECHT ERBIL/KARLSRUHE (dpa) Die Jesidin Aschwak Hadschi Hamid Talo hätte niemals gedacht, dass sie einmal aus Deutschland zurück in den Irak fliehen müsste. Die 19-Jährige fühlte sich eigentlich sicher als Flüchtling in Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg. Dann habe sie ausgerechnet dort aber den IS-Kämpfer getroffen, der sie einst auf einem Sklavenmarkt in Mossul für 100 Dollar gekauft hatte, erzählt sie. Ihre Darstellung klingt kaum fassbar. Aschwak sagt, was sie erlebt habe, sei kein Einzelfall. Es war der 3. August 2014, erzählt die junge Frau, als die Dschihadisten des Islamischen Staates in ihr Dorf im Nordirak einfielen. Die Männer der Jesiden, einer ethnisch-religiösen Minderheit, wurden in den Folgetagen zu Tausenden getötet. Die Extremisten nahmen Aschwak damals 15 Jahre alt sowie ihre Schwestern und Cousinen mit und boten sie in Mossul zum Verkauf an. Ein IS-Kämpfer, der sich Abu Humam nannte, kaufte sie schließlich. Für ihn war ich seine Frau. Er hat mich geschlagen, jeden Tag. Ich musste putzen und aufräumen, erzählt Aschwak in einfachem, aber flüssigem Deutsch am Telefon. Monatelang habe sie der Mann missbraucht, der sie nun als sein Eigentum betrachtete. Eines Abends seien Männer zu Gast gewesen. Sie und sechs weitere Frauen hätten die IS-Kämpfer bewirten müssen. Sie hätten Schlafmittel in deren Essen gemischt. Aschwak floh ins Sindschar-Gebirge, wo viele Jesiden Zuflucht gesucht hatten kam die erlösende Nachricht aus Deutschland: Die junge Frau durfte sie nach Baden-Württemberg fliehen und lebte fortan mit ihrer Mutter und ihren Brüdern in Schwäbisch Gmünd. Dort ging Aschwak zur Schule und wurde medizinisch betreut. Zuerst war alles gut, erzählt sie. Aber es blieb nicht so. Die Jesidin Aschwak Hadschi Hamid Talo ist aus Angst vor einem Islamisten von Deutschland zurück in den Irak geflohen. FOTO: SARDAR SATTAR/YOUTUBE/DPA Es passierte ausgerechnet in ihrer neuen Heimat, in der Goethestraße in Schwäbisch Gmünd, dass sie sich plötzlich von einem Mann verfolgt fühlte. Er war hinter mir, ist hinter mir gegangen, hat aber nichts gesagt. Und ich habe auch nichts gesagt. Die Jesidin hatte einen Verdacht, lief nach Hause zu ihrer Mutter, die sie beruhigen wollte: Mach dir keine Sorgen, es gibt in Deutschland keine solchen Menschen. Doch Aschwak sah den Mann wieder, als sie im Februar dieses Jahres zum Einkaufen ging. Ein weißes Auto habe vor ihr gehalten, beschreibt sie. Er hat vor mir gestanden und gesagt: Du bist Aschwak!. Sie habe erwidert, sie kenne niemanden, der so heiße. Daraufhin habe er seine Brille von der Nase genommen, sie gemustert und nur gesagt: Du musst nicht lügen. Er wisse alles über sie und ihr Leben in Deutschland. Aschwak lief weg. Die Behörden wurden eingeschaltet, doch die Polizisten hätten ihr gesagt, sie können überhaupt nichts machen Aschwak fühlte sich in Schwäbisch Gmünd ausgeliefert. Ein Stadtsprecher bedauert das: Wir haben alles in unserer Macht Stehende versucht, der jungen Frau zu helfen. Die Betreuer hätten ihr eine neue, anonymisierte Wohnung angeboten, was sie aber nicht in Anspruch genommen habe. Seit Juni ermittelt die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe in dem Fall, über den zunächst Welt und Bild unter Berufung auf eine irakische Nachrichtenseite und ein Internetvideo berichtet hatten. Sprecherin Frauke Köhler sagt: Wir haben uns selbstverständlich mit dem Fall befasst und nehmen solche Schilderungen sehr ernst. Die Polizei habe mit Aschwak ein Phantombild angefertigt und versucht, den Mann aufzuspüren. Leider konnte die Zeugin nicht sehr präzise Angaben machen, sagt Köhler. Auch der Name habe sich keiner realen Person zuordnen lassen. Recherchen des SWR, nach denen weitere Jesiden in Baden-Württemberg Abu Humam erkannt haben, stützen Aschwaks Äußerungen allerdings. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg teilte unterdessen via Tweet mit, die Ermittlungen könnten im Moment nicht fortgeführt werden, da die Zeugin für Rückfragen aktuell nicht erreichbar ist. Darauf angesprochen wundert die 19-Jährige sich. Sie sei sehr wohl erreichbar, bislang habe sie nur noch niemand angerufen. Weitere derartige Fälle wie der von Aschwak waren Bundesanwaltschafts-Sprecherin Köhler auf Anhieb nicht bekannt. Doch die Jesidin sagt, dass ihr Freundinnen von ähnlichen Begegnungen erzählt hätten. Diese Geschichten würden aber meistens nicht ernst genommen: Niemand hört uns, niemand glaubt uns. Den Deutschen sei sie unglaublich dankbar für alles, aber sie werde von nun an in den Kurdengebieten im Nordirak weiterleben, um Abu Humam nicht mehr begegnen zu müssen, sagt sie. Ich will nicht mehr nach Deutschland gehen, ich habe zu viel Angst. Gerrit Dauelsberg Fatima Abbas

5 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Themen des Tages 5 Putin und Merkel brauchen einander Beste Freunde werden der Kremlchef und die Kanzlerin wohl nicht mehr. Doch nun rücken sie wieder etwas zusammen um Krisen gemeinsam zu bewältigen. VON MICHAEL FISCHER, RUPPERT MAYR UND FRIEDEMANN KOHLER MESEBERG (dpa) Ganz pünktlich schafft der russische Präsident Wladimir Putin es nicht zum Schloss Meseberg. Mit gut einer halben Stunde Verspätung fährt er am Samstagabend mit seiner Stretch-Limousine am Gästehaus der Bundesregierung nördlich von Berlin vor. Sein Abstecher zur Hochzeit der österreichischen Außenministerin Karin Kneissl in der Steiermark auf dem Weg nach Berlin hat dann doch etwas länger gedauert. Für besondere Pünktlichkeit ist er zwar nicht bekannt, aber vielleicht lässt er Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auch ganz bewusst warten. Sein Wochenendtrip in die Europäische Union ist ein Tanz auf zwei Hochzeiten. Dort die recht russlandfreundlichen Österreicher, die etwa bei den EU-Sanktionen wegen der Ukraine-Krise zu den Bremsern gehören. Hier die Hardlinerin Merkel, die immer für eine klare Kante gegenüber Moskau war und trotzdem die Hauptansprechpartnerin in der EU für Putin geblieben ist. Trotz Verspätung begrüßt die Kanzlerin ihn freundlich, aber nicht wirklich herzlich. Ein Lächeln, ein kurzer Handschlag, sehr geschäftsmäßig. Die beiden kennen sich schon lange. Seit 2005 machen sie Weltpolitik mit- oder gegeneinander. Sie haben ganz unterschiedliche Zeiten miteinander durchgemacht. Erst ziemlich gute, als Russland noch ein enger Partner des Westens in der G8 war. Mit der russischen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim begann dann 2014 die Krise, die bis heute anhält. Wir haben Verantwortung: Deutschland, aber vor allem auch Drei Stunden sprachen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Wladimir Putin auf Schloss Meseberg bei kühlen Getränken. FOTO: DRUZHININ/TASS/DPA Russland, sagt Merkel, als sie mit Putin vor dem Treffen vor die Kameras tritt. Deshalb sollten wir daran arbeiten, Lösungen zu finden. Merkel meint damit vor allem zwei Krisen, bei denen Russland eine zentrale Rolle spielt: die in der Ukraine und die in Syrien. Um dabei zu Lösungen zu kommen, muss man über die Krise in den deutsch-russischen Beziehungen auch mal hinwegsehen. Im Konflikt zwischen prorussischen Separatisten und Regierungstruppen in der Ostukraine vermittelt Deutschland schon seit Jahren. Neu ist, dass es jetzt auch im Syrien-Konflikt eine größere Rolle spielt. Dieses Thema hat die EU und Russland lange auseinanderdividiert. Putin ist der wichtigste Beschützer von Präsident Baschar al-assad. Der Westen wollte den syrischen Machthaber eigentlich loswerden. Jetzt, nach sieben Jahren Krieg, scheint man die Frage nach Assads Zukunft erstmal beiseite zu legen, um zu Fortschritten zu kommen. Dass Merkel nun wieder auf Russland zugeht, hängt auch mit US-Präsident Donald Trump und seiner Konzentration auf nationale Interessen in der Außenpolitik zusammen. Wir haben Verantwortung: Deutschland, aber vor allem auch Russland. Angela Merkel Bundeskanzlerin Putin wiederum braucht Merkel, seit klar ist, dass aus dem besseren Verhältnis zu den USA unter Trump nichts wird. Sanktion türmt sich auf Sanktion. Deshalb will Putin die Wirkung der Angriffe mit dem wichtigsten wirtschaftlichen Partner abmildern also mit Deutschland, dessen Firmen ebenso von US-Strafen bedroht sind. In Meseberg dürfte der Kremlchef nicht ohne Wink in Richtung Trump die ungeachtet der Sanktionen wieder wachsenden wirtschaftlichen Beziehungen zu Deutschland hervorgehoben haben. Und er wirbt für russisches Gas, ahnend, dass Trump mehr von seinem amerikanischen in die EU verkaufen will. In Syrien hofft Putin auf EU-Geld zum Wiederaufbau, was dann auch den Machterhalt von Assad legitimieren würde. Merkel hat bislang wenig Grund, aus der westlichen Linie auszuscheren. Im Kampf gegen sein eigenes Volk hat Assad Syrien weitgehend selbst in Ruinen gelegt mit russischer Hilfe. Aber Putin weiß auch, dass Merkel in der Flüchtlingsfrage innenpolitisch unter Druck steht. Und die Gefahr weiterer humanitärer Katastrophen in und um Syrien ist nicht gebannt. Russland und Deutschland wollen nun an einem neuen Format mit Frankreich und der Türkei zur Stabilisierung Syriens arbeiten. Zunächst aber auf Expertenebene damit dürfte die Einladung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zu einem Gipfeltreffen Anfang September in der Türkei vorerst ausfallen. Auf einmal hätten beide Länder viele Interessen gemein, kommentierte der russische Außenpolitiker Konstantin Kossatschow das Meseberger Treffen. Vom russisch-deutschen Dialog hängt jetzt in Weltfragen nicht weniger, sondern eher mehr ab als von Kontakten zwischen Moskau und Washington. Nach gut drei Stunden in Meseberg reist Putin wieder ab. Über Ergebnisse wird zunächst nichts bekannt. Das könnte ein Hinweis sein, dass die beiden tatsächlich über ganz konkrete Lösungsmöglichkeiten für Syrien oder die Ukraine gesprochen haben. Für Merkel nahm sich Putin jedenfalls am Ende doppelt so viel Zeit wie für Kneissl. Verfassungsschutz zählt mehr Risiko-Islamisten BERLIN (dpa) Polizei und Verfassungsschutz identifizieren immer mehr Radikal-Islamisten, von denen eine Terrorgefahr ausgeht. Nach einer aktuellen Erhebung der Sicherheitsbehörden konnten rund 2220 Personen mit Deutschlandbezug ausgemacht werden, die dem islamistisch-terroristischen Spektrum angehören. Ende Mai rechneten die Behörden noch rund 1900 Menschen dem islamistisch-terroristischen Personenpotenzial zu. Diese Zahl verdeutlicht das aktuelle Bedrohungspotenzial, sagte der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans- Georg Maaßen, in Berlin. Der Anstieg geht auch darauf zurück, dass die Verfassungsschützer durch eine bessere Aufklärung mehr über die Szene wissen. Zu dem Personenpotenzial werden sogenannte Gefährder gezählt, aber auch andere Gruppen. Eingerechnet sind zudem Menschen, die sich derzeit nicht in Deutschland aufhalten, etwa Männer und Frauen, die sich im Ausland der Terrormiliz Islamischer Staat angeschlossen haben. Nahles ist gegen Hartz-IV-Sanktionen BERLIN (dpa) Die SPD fordert weitere Korrekturen an den Arbeitsmarktreformen ihres früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder und provoziert Widerspruch des Koalitionspartners Union. Konkret nannte SPD-Chefin Andrea Nahles die Abschaffung von Sanktionen gegen jüngere Hartz-IV-Empfänger. Hermann Gröhe, Fraktions-Vize von CDU/CSU im Bundestag, lehnte den Vorstoß ab. Zur Unterstützung durch Hartz IV gehörten auch Mitwirkungspflichten, sagte er. Das sei gerade bei jungen Arbeitslosen wichtig. Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Linke begrüßten den Vorschlag der SPD-Chefin. Gerrit Dauelsberg Tobias Fuchs Vizekanzler Scholz kritisiert die deutsche Abschiebepraxis Der SPD-Finanzminister warnt davor, die falschen Flüchtlinge aus Deutschland wegzuschicken, und plädiert für den Spurwechsel. Olaf Scholz will gut integrierte, aber abgelehnte Asylbewerber nicht abschieben. FOTO: MICHAEL KAPPELER/DPA BONN (kna/dpa/epd) In der Debatte um das Einwanderungsgesetz mehren sich die Stimmen für einen Spurwechsel vom Asyl- ins Zuwanderungsverfahren. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dabei gehe es um gut integrierte Flüchtlinge mit Deutschkenntnissen und Arbeitsstelle. Chefs und Kollegen wollen die oft gerne im Unternehmen behalten. Das sollten wir ermöglichen, betonte er in der Bild am Sonntag. Der Finanzminister übte scharfe Kritik an der aktuellen Abschiebepraxis: Da läuft was schief. Es ist unverständlich, dass Leute, die gut integriert sind, arbeiten und ihren Lebensunterhalt verdienen, abgeschoben werden. Das muss sich ändern. Mancherorts schienen ausgerechnet Flüchtlinge, die kurz vor dem Ausbildungsabschluss stünden, abgeschoben zu werden. Es entsteht so der Eindruck, wer gegen Gesetze verstößt, hat es oft leichter hierzubleiben als derjenige, der tüchtig ist. Das verstößt gegen unsere Moralvorstellungen. Zur Kritik, durch das Ermöglichen eines Spurwechsels würden mehr Asylbewerber nach Deutschland gelockt, sagte Scholz: Der Einwand ist nicht per se falsch, berücksichtigt aber nicht, dass die Asylverfahren bei uns immer noch viel zu lange dauern. Das Instrument des Spurwechsels komme für die SPD nur bei langen Entscheidungswegen in Frage: Wir brauchen schnellere und effektivere Verfahren. Das hilft. Wer innerhalb weniger Monaten abgelehnt wird, kann und soll das Land auch wieder verlassen. Mit Blick auf die Eckpunkte der Bundesregierung für ein neues Einwanderungsgesetz reagierte die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock erleichtert. Endlich hat auch die CSU anerkannt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Das ist mehr als überfällig, so die Co-Vorsitzende im Deutschlandfunk. Nach ihrer Ansicht fehlt bei den Vorschlägen jedoch der Spurwechsel. Das muss rein ins Gesetz, ansonsten ist das ganze ziemlich absurd. Es ist doch Irrsinn, Leute hier auszubilden, dann schickt man sie wieder weg, und dann sollen sie über das Einwanderungsgesetz zurückkommen. Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) plädierte ebenso für ein Bleiberecht für qualifizierte abgelehnte Asylbewerber, die in Deutschland einen Job haben. Es gibt doch keinen Grund, Menschen abzuschieben, die hier arbeiten, Deutsch sprechen und in ihrem Betrieb wirklich gebraucht werden, sagte er dem Spiegel. Medienberichten zufolge plant Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) Kriterien wie Qualifikation, Alter und Sprachkenntnisse für eine gezielte Zuwanderung einzuführen. Ein Punktesystem und der Spurwechsel hingegen werden nicht erwähnt. Nach Angaben aus dem Innenministerium läuft die Abstimmung innerhalb der Regierung noch. Die Steuerung der Zuwanderung müsse möglich bleiben. Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, im Verlauf der Gesetzgebung wolle die SPD darüber reden, wie wir bereits gut integrierten Menschen eine Chance im Einwanderungsrecht geben, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die Vorsitzende des Deutschen Bundesverbands für Pflegeberufe, Christel Bienstein, sieht in den Eckpunkten einen Schritt in die richtige Richtung, um dem Pflegekräfte-Notstand zu begegnen. Wenn Flüchtlinge, die über eine Ausbildung in der Pflege verfügten, integriert werden könnten, wäre das gut, sagte Bienstein im Deutschlandfunk. Die Debatte um den Spurwechsel hatte der Kieler Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) neu angestoßen. Die Idee ist in der Vergangenheit immer wieder diskutiert worden. Angesichts des Fachkräftemangels ist sie erneut aktuell. MELDUNGEN Holter gegen Pflicht zur Fahrt in Gedenkstätten Archiv veröffentlicht Strauß-Briefwechsel Pilgerreise Hadsch beginnt in Mekka Koalitionsstreit um die Rente droht Die SPD will ein stabiles Niveau bis 2040, die Union lehnt Festlegungen ab. BERLIN/ERFURT (dpa) Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Helmut Holter, hat sich gegen verpflichtende Schülerbesuche in NS-Gedenkstätten ausgesprochen. Zwang ist aus meiner Sicht das falsche pädagogische Mittel, erklärte Holter, der zugleich Bildungsminister in Thüringen ist. Der Linken-Politiker setzt stattdessen auf Freiwilligkeit. In der vergangenen Woche hatte die baden-württembergische Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) erklärt, sie sehe gute Gründe für einen Pflichtbesuch in Gedenkstätten in der 8. und 9. Klasse. BERLIN (dpa) Um das Verhältnis des langjährigen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß zum DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski ranken sich viele Mythen. Nun veröffentlicht das Bundesarchiv Korrespondenzen aus den Jahren 1982/84, in denen laut Spiegel nachzulesen ist, wie der CSU-Chef einen Milliardenkredit westdeutscher Banken an die DDR einfädelte und über Weggefährten lästerte. Über Helmut Kohl (CDU) sagte Strauß, der Kanzler sei wie ein Pudding, wenn man ihn festnageln will, rutscht alles herunter. MEKKA (dpa) Für etwa zwei Millionen Gläubige hat die diesjährige muslimische Pilgerreise Hadsch begonnen. Die Massen strömten gestern bei der ersten Etappe der Wallfahrt von der Heiligen Stadt Mekka in das nahe Wüstental Mina. In Saudi-Arabien gelten wegen des Besucherzustroms strenge Sicherheitsvorkehrungen, bis der Hadsch am Donnerstag endet. Vor drei Jahren waren bei einer Massenpanik während der Wallfahrt nach offiziellen Angaben 769 Pilger ums Leben gekommen. Inoffizielle Berechnungen kommen auf rund 2000 Todesopfer. BERLIN (dpa/epd) In der schwarz-roten Koalition bahnt sich neuer Streit über die Festschreibung des Rentenniveaus an. Die SPD in Gestalt von Vizekanzler Olaf Scholz verlangt, das Rentenniveau bis 2040 zu garantieren also weit über das vereinbarte Jahr 2025 hinaus. Die Union lehnt eine Festlegung zum jetzigen Zeitpunkt brüsk ab. Bundesfinanzminister Scholz sagte der Bild am Sonntag : Wir werden darauf bestehen, dass die Bundesregierung ein stabiles Rentenniveau auch in den 20er und 30er Jahren gewährleistet und ein plausibles Finanzierungsmodell vorlegt. Das hat für uns hohe Priorität. Zugleich drohte er CDU und CSU mit einem Rentenwahlkampf: Sollte das nicht hinhauen, wird es eben ein Thema der politischen Auseinandersetzung. Dann entscheiden die Bürgerinnen und Bürger diese Frage mit ihrem Kreuz auf dem Stimmzettel. Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, das Rentenniveau bis 2025 bei 48 Prozent zu stabilisieren. Über die Entwicklung nach 2030 soll eine Rentenkommission beraten. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) mahnte die SPD zu Ruhe und Sachlichkeit. Für die Arbeit der Kommission ist es nicht gut, wenn nun von Seite des Koalitionspartners weitgehende Forderungen gestellt werden, die auch noch mit der Überlegung verknüpft werden, dass im Jahr 2021 ein Rentenwahlkampf geführt werden soll, falls diese nicht erfüllt werden, sagte er der Funke-Mediengruppe. FDP-Chef Christian Lindner forderte Scholz auf, einen tragfähigen Finanzierungsplan vorzulegen. Dem Versprechen fehle ein solider Plan, wie das Rentenniveau über 2025 wirklich stabil bleiben soll.

6 Medizin ANZEIGE Thema: Rheumatische Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Knochen WastunbeiGelenkschmerzen? Gelenkschmerzen plagen Millionen Deutsche. Wenn beispielsweise das Kniegelenk, die Schulter oder die Hüfte immer wieder schmerzen, schränkt das die Beweglichkeit und den Alltag oft stark ein. Die gute Nachricht: Natürliche Arzneitropfenbegeisternimmermehr Betroffene. Allein etwa 10 Millionen Deutsche leiden an Knieschmerzen. Doch auch andere Gelenke wie Hüfte oder Schultern können Betroffenen Probleme bereiten. Verletzungen,Fehl-undÜberbelastungen, aber auch Rheuma oder Verschleißerscheinungen verursachen Gelenkschmerzen. Dochwaskannhelfen?Zahlrei- Wirksame Arzneitropfen schenken Hoffnung che Anwender vertrauen bereits auf natürliche Arzneitropfen (Rubaxx, Apotheke). Natürlich wirksamer Arzneistoff Das Besondere an Rubaxx ist derenthaltenenatürlichearzneistofft.quercifolium.ergiltvon jeher als wirksam bei rheumatischen Schmerzen in Gelenken, Muskeln, Sehnen und Knochen. ZudemverschaffterLinderung beifolgenvonverletzungenund Überanstrengungen. Genial: Rubaxx ist nicht nur wirksam,sondernauchgutverträglich. Die Arzneitropfen schlagen nicht auf den Magen. Schwere Nebenwirkungen chemischer Schmerzmittel, wie Herzbeschwerden oder Magengeschwüre, sindnichtbekannt.wechselwirkungen ebenfalls nicht. Gerade für ältere Menschen, die oft bereits auf verschiedene Medikamente angewiesensind,istdaswichtig. Schon gewusst? Das können Sie zusätzlich fürgesundegelenketun! Vorteile, die nur Tropfen bieten FürRubaxxwurdederArzneistoffT.quercifoliumaufwendiginTropfenformaufbereitet, die viele Vorteile für Anwender mitsichbringt.dankdertropfenform kann der Wirkstoff direkt über die Schleimhäute aufgenommen werden und seine schmerzlindernde Wirkung ohne Umwege entfalten. Tabletten dagegen müssen zunächst immagenzersetztwerdenund findenerstnacheinemlangen Weg über den Verdauungstrakt insblut.einweitererpluspunkt dertropfen:betroffenekönnen Rubaxx je nach Verlaufsform und Stärke ihrer Schmerzen individuell dosieren. ImmermehrBetroffene vertrauen auf Rubaxx Viele Betroffene berichten begeistert von ihren Erfolgen mit Rubaxx bei Gelenkschmerzen. Forscher haben einen einzigartigen Nährstoff-Drink entwickelt (Rubaxx Gelenknahrung, Apotheke), der essentielle Mikro-Nährstoffe für gesundegelenke,knorpelundknochenenthält. zum Erhalt gesunder Knochen bei. Außerdem enthält Rubaxx Gelenknahrung die vier wichtigen körpereigenen Gelenkbausteine Kollagenhydrolysat, Glucosamin, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure. Unser Tipp: Einfach 1x täglich Rubaxx Gelenknahrung die ideale Ergänzung zu den Rubaxx Tropfen! So schreibt zum Beispiel eine 77-jährige Anwenderin: Fast 30 JahrelanglittichanSchmerzen imknie.dannhabeichrubaxx entdeckt. Mein Leid wurde endlich gelindert! Kein Wunder, dass Rubaxx die meistverkauften Arzneitropfen in Deutschland sind. * Rubaxx ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Begeisterte Anwender berichten Die Rubaxx Tropfen haben mir sehr geholfen und mich von meinen langjährigen Schmerzen befreit. (Brigitte H.) Meine SchmerzeninderSchulter waren so stark, da habe ich die Tropfen bestellt. Meine Schmerzen sind viel weniger geworden. Danke. (Hans-Peter G.) Ich kann nur empfehlen es auszuprobieren! Kann immer noch nichtglauben,dass meine Schmerzen einfach weg sind. (Petra S.) 3 gute Gründe für Rubaxx Tropfen: WirkungohneUmwege individuell dosierbar natürlich & gut verträglich Für Ihren Apotheker: Rubaxx (PZN ) RUBAXX. Wirkstoff: Rhus toxicodendron Dil. D6. Homöopathisches Arzneimittel bei rheumatischen Schmerzen in Knochen, Knochenhaut, Gelenken, Sehnen und Muskeln und Folgen von Verletzungen und Überanstrengungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. PharmaSGP GmbH, Gräfelfing Eingeschlafene kein Gefühl in den Beinen? Die Hauptaufgabe unserer Nerven ist die Signal- und Reizübertragung. Hierfür ist die fettreiche Schutzschicht (Myelinscheide) um die Nervenfasern essentiell. Ein wichtiger Bestandteil dieser Schutzschicht ist Cholin, das zu einem normalen Fettstoffwechsel beiträgt. Fette werden zur Aufrechterhaltung der Struktur und Funktion der Myelinscheide benötigt. Wissenschaftler haben einen Mikro-Nährstoffkomplex namens Restaxil Komplex 26 entwickelt, der Cholin enthält. Darüber hinaus stecken in Restaxil Komplex 26 (Apotheke) viele Mineralstoffe und Vitamine, wie z. B. Thiamin, Vitamin B12 und Kupfer für eine normalefunktiondesnervensystems. Unser Tipp: Täglich ein Glas Restaxil Komplex 26. Für Ihren Apotheker: Restaxil Komplex 26 (PZN ) Sexuelle Schwäche Sexuelle Schwäche (z. B. Erektionsstörungen) ist ein belastendes Problem für viele Männer. Doch ein rezeptfreies Arzneimittel kann sexuelle Schwächebekämpfen unddas ohne bekannte Neben- oder Wechselwirkungen. Es gibt gute Nachrichten für alle Männer, die unter Erektionsstörungenleiden:Einnatürliches Arzneimittel namens Deseo(Apotheke)bietetbeisexuellerSchwächegleichdreientscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen, chemischen Potenzmitteln. 3guteGründe,aufdieKraft der Natur zu vertrauen 1. Natürliche Arzneikraft in Tropfenform DasArzneimittelDeseoenthält den natürlichen Wirkstoff Turnera diffusa. Er wird aus einerpflanzeextrahiert,dievor alleminmexikobeheimatetist. SchonbeidenMayagaltder Wirkstoff als hervorragendes Mittel gegen sexuelle Schwäche, das verlorengegangene Manneskraft zurückbringen kann. Laut Arzneimittelbild setzt der Wirkstoff im Urogenitalsystem an und wird hauptsächlich bei sexueller Schwäche, z. B. Erektionsstörungen, angewendet. DiesesnatürlicheArzneimittelkannhelfen! 2. Rezeptfrei und ohne bekannte Nebenwirkungen Ein weiterer Vorteil: Die natürliche Wirkkraft von Deseo ist rezeptfrei erhältlich. Der peinliche BesuchbeimArztbleibtsomiterspart.WerauchdenGangindie Apotheke scheut, der kann das natürliche Arzneimittel diskret in einer Online-Apotheke bestel- len.dasbesondere:neben-oder Wechselwirkungen sind bei Deseo nichtbekannt nocheinesorge wenigerfürvielemänner! 3. Der Sex ist nicht vom Terminplan abhängig Deseo muss nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt eingenommen werden ein weiterer, Flaute im Bett? Sexuelle Schwäche lässt sich wirksam bekämpfen! DESEO. Wirkstoff: Turnera diffusa Dil. D4. DESEO wird angewendet entsprechend dem homöopathischen Arzneimittelbild. Dazu gehört: Sexuelle Schwäche. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. PharmaSGP GmbH, Gräfelfing Die Einnahme von Arzneimitteln über längere Zeit sollte nach ärztlichem Rat erfolgen. (Abbildung Betroffenen nachempfunden, Namen geändert) wichtigerpluspunkt!dennviele chemische Potenzmittel müssen rechtzeitig vor dem Sex genommenwerden.dadurchistdergeschlechtsakt an einen bestimmten Zeitrahmen gebunden die Leidenschaft bleibt dabei oft auf der Strecke. Nicht so bei Deseo: Da das Arzneimittel regelmäßig eingenommenwird,kanndiebeim SexsowichtigeSpontaneitäterhalten bleiben. Anwender sind begeistert Irmgard und Heiner W. sind begeistert von Deseo. Sie berichten: Wir sind nun schon seit 15 Jahren zusammen. Und wie das leider oft so ist: Die Lust aufeinander schläft irgendwann ein. Wir hatten immer wenigersex,abergefehlthateruns beiden trotzdem. Wir waren unzufrieden. Dann haben wir Deseo ausprobiert. Seitdem läuft es bei unswiederrichtiggut.wirhaben Spaßauf-undaneinanderundsind glücklich! Turnera diffusa Aphrodisiakum der Maya Der Wirkstoff in Deseo wird diffusa gewonnen, auch bekannt als Damiana. der Familie der Turneraceae (Safranmalvengewächse) an und ist vor allem in Mittelamerika beheimatet. Bereits die Maya schätzten sie als wirksames Aphrodisiakum. Laut Arzneimittelbild setzt der Wirkstoff im Urogenitalsystem an und wird hauptsächlich bei se- störungen, angewendet. Für Ihren Apotheker: Deseo (PZN )

7 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Geld und Markt 7 Noch mehr Druck auf die Türkei Die Rating-Agenturen haben die Kreditwürdigkeit des Landes am Bosporus herabgestuft. Damit verschärft sich die Finanzkrise. Eine Wechselstube in Istanbul. Türken müssen immer mehr Lira hinblättern, wenn sie Euro haben wollen. ANKARA/NEW YORK (dpa) Der Druck auf die finanziell und wirtschaftlich angeschlagene Türkei wächst. Mit Standard & Poor s (S&P) sowie Moody s haben zwei große Rating- Agenturen die Kreditwürdigkeit des Landes noch tiefer herabgestuft. S&P setzte das Rating am Freitag von BB- auf B+ zurück. Damit gelten Staatsanleihen der Türkei, die ohnehin schon als Ramsch eingestuft sind, nun als sehr spekulativ. Auch Moody s nahm sein Türkei-Rating um eine Stufe zurück. Aus Sicht der Bonitätswächter droht der Türkei eine anhaltende Wirtschaftskrise. S&P erklärte, man gehe von einer Rezession in der Türkei im nächsten Jahr aus, mit einer um 0,5 Prozent sinkenden Wirtschaftsleistung. Die Inflation, derzeit bei 16 Prozent, steige bis auf 22 Prozent. Die türkische Lira hat seit Anfang des Jahres 38 Prozent an Wert verloren. Die Agenturen brachten auch ihre Bedenken über die Unabhängigkeit der türkischen Notenbank zum Ausdruck und kritisierten das halbherzige Vorgehen der Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Moody s spricht in einer Mitteilung von einer Verringerung der politischen Verlässlichkeit in der Türkei. Den Verlust an Kreditwürdigkeit konnte auch ein Trick der Notenbank nicht verhindern. Die Banker in Ankara wagten es auf dem Höhepunkt der Lira-Krise der vergangenen Woche nicht, als Notfall-Mittel die Zinsen anzuheben. Denn Erdogan ist ein erklärter Feind hoher Zinsen. Die Notenbanker boten den Geschäftsbanken nun einfach kein Geld mehr zu dem Haupt-Zinssatz von 17,75 Prozent an. Die Banken, die Verbraucher und Unternehmen mit Krediten versorgen, mussten auf den sogenannten Übernacht-Zins ausweichen. Mit 19,25 Prozent liegt der klar höher. So sollte sich die Menge des umlaufenden Geldes verknappen und die sehr hohe Inflation gedämpft werden. Kritiker halten die bisherigen Schritte der Notenbank zur Krisenbekämpfung aber nicht für ausreichend. Bisher hat es keinen spürbaren Kurswechsel der Geldpolitik gegeben, warnten Experten der Commerzbank. Ähnlich äußerte sich die US-Ratingagentur Fitch: Die unvollständige Antwort der Türkei auf die Abwertung der Lira dürfte für sich genommen wahrscheinlich die Währung und die Wirtschaft nicht nachhaltig stabilisieren. Die Bonitätswächter gehen davon aus, dass nur eine reguläre Leitzinserhöhung wieder Kapital ins Land locken kann. Die 15 Milliarden Dollar schwere Investitionshilfe, die Katar ankündigte, habe zwar zur vorübergehenden Stabilisierung der Lira beigetragen, hieß es bei Fitch. Derartige Finanzspritzen reichten aber nicht aus, um den Bedarf der Türkei an ausländischen Geldern zu decken. Dieser liege für 2018 schätzungsweise bei 229 Milliarden Dollar und übersteige damit die türkischen Devisenreserven bei weitem. Verschärft wird die Krise durch den eskalierenden Streit Erdogans mit US-Präsident Donald Trump wegen des in der Türkei unter Hausarrest stehenden US-Geistlichen Andrew Brunson. Die Türkei wirft ihm vor, an dem Putschversuch gegen Erdogan im Jahr 2016 beteiligt gewesen zu sein. Die USA halten ihn für unschuldig und drohten weitere Sanktionen an, sollte er nicht bald freigelassen werden. Die Bundesregierung drängt nach FOTO: LEFTERIS PITARAKIS/AP/DPA einem Bericht des Spiegel die türkische Regierung, ein Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu akzeptieren. Das Thema habe in einem Telefonat von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit seinem türkischen Amtskollegen Berat Albayrak, einem Schwiegersohn Erdogans, am vergangenen Donnerstag eine Rolle gespielt. Scholz soll seinen Gesprächspartner ermuntert haben, die ablehnende Haltung der Türkei zu überdenken. Bei einem IWF-Hilfsprogramm wären auch die USA maßgeblich mit im Boot. Sie sind mit Abstand größter Anteilseigner des IWF mit Sitz in Washington und verfügen über die meisten Stimmanteile. KOMMENTAR Ein Land am Abgrund Der Türkei drohen ganz schwere Zeiten. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat die Demokratie zerstört und sich zum Alleinherrscher wählen lassen. Er hat den Wirtschaftsboom, der ihm viel Zustimmung in der Bevölkerung eintrug, auf Pump gebaut. Das Land ist auf regelmäßige Kapitalzufuhr aus dem Ausland angewiesen. Die Investoren haben aber längst das Vertrauen verloren. Jetzt droht eine Rezession. In der sich zuspitzenden Krise fällt Erdogan nichts Besseres ein, als eine Verschwörung gegen die Türkei zu beklagen und seinen Landsleuten Gottvertrauen zu empfehlen. Mit seiner Selbstherrlichkeit ist es zum Leidwesen aller Türken nicht vereinbar, dass Erdogan der Notenbank wieder Unabhängigkeit einräumt und den Internationalen Währungsfonds um Hilfe bittet. Dann müsste der Präsident seine Macht selbst beschränken. Eine solche Kehrtwende ist ihm nicht zuzutrauen. Daher droht wie in Venezuela und Simbabwe schlimmstenfalls eine Hyperinflation, ein Absturz der Wirtschaft und eine Verarmung des Volkes. Anzeige Genussreisen mit dem Bus Venetien und Friaul 6 Tage Genussreise in den Norden Italien Die Region Venetien beinhaltet herrliche Städ im int rland de venezianischen Lagune und ist bei Genieß rn ka tfürih Köstlichkeiten. Die Marca Trevigiana nördl h nt viso ist ie Heimat des Proseccos, während Bassano el ap die Nam nsgeberindesgrappasist.sandanielein ng birg ausläufe des Friaul ist bekannt für Schinken von Wel an Unt rnehmen ie mit unseinegenussreiseindenunentde ten or nitalien Unsere Leistungen Fahrt im modernen Fernreiseb 5xÜbernachtungimDoppelz m 5 x Frühstücksbuffet 5 x 3-Gang-Abendmenü in.w ser nd Espr so 1 x Begrüßungsgetränk 1xganztägigerAusflug rap a 1xStadtführunginBa san del rappa m Grappapro e 1xganztägigerAusfl gm Rei eleitung reviso und Proseccostraß 1 x Prosecco-Verk stu mi kleinem nack 1 x ganztägiger sfl mi Reiseleit ng San Dan le und Udine 1 x Schinkenv rko ung it Imbis,inkl.¼l in und Wasser 1x Stadtfüh ng adu Ihr 4 hhhh re iu Hotel Das 4 hh h Ho lc ntry Rel is Monaco egtamortsrand n Ponzano ene oineinem s r schönen ark und verfügt er Innen- d ße ool sow einem W lnesscenter (gege ufpreis). lle im er sind matisiert u dverfügenüber /Bad mit sch,mi ibar, Saf,Telefon,W iundflattv.imh eleigenen es ura werden nen venez nische Gerichte se iert und ei Au wa an erles en Weinen ngeboten. eis ter in p. P. im DZ. 629 im EZ 743 ierw ldstätte ee 5 Tage M Schiff & Zug du hs Herz der Schweiz Erleben S den zauberhaften Vi rwaldstätter See und die Panor afahrt im Luz n-interlaken-expres Der Vierwaldstättersee mit d weltbekannt Stadt Luzern und id schen Ferienorten, wie Weggis nd Vitznau Rigi, ehört zu den belieb sten Reisezielen in der Zentral chweiz. Der Na e des Sees ist darauf urückzuführen, dass die vier Sc eizer Kanton Luzern, Unterwalden chwyz und Uri an seinen Ufern renzen. Eingeettet in einem wunde chönen Bergpanorama beeindr kt der See jeden Besucher und zieht i in seinen Bann. Genießen Sie ei igartige Ausblicke auf romantische W serfälle, idyllische Bäche oder l bliche Dörfer. Unsere Leist gen Fahrtim m ernen Fernreisebus 4x Übern chtung im Doppelzimmer 4x Früh ücksbuffet 4x 3- ng-menü 1x B rüßungsgetränk 1x adtführung Luzern 1 chiffsrundfahrt auf dem Vi waldstätter See t der Panoramayacht x Bahnfahrt im Luzern-Inte ken-express von Luzern nach Interlaken 1xRundfahrtumdenVier aldstätter See 1 x Eintritt zum Schweize Victorinox Taschenm sser Museum in Brunnen Ihr 4 hhhh Hotel am ee Das 4 hhh h Wellness H telrössliinweggise pfängt Sie mit einem stilvollen Ambiente mi Palmen. Es liegt direk n der Promenade des Vierwaldstättersees. lle Zimmer verfügen ü er Flat TV, Telefon, kostenfreies WLAN, Te ocher, Dusche und To tte. Das Restaurant Flavour ist für seine ute mediterrane Küche ekannt. Zudem verfügt das Haus über das B uty& SpaLaMiramit lebad, Sauna und Whirlpool. Reisetermi p. P. im DZ. 499 im EZ 591 Zustiege in Bernkastel, Wittlich, Schweich, Trier, Bitburg. Hermeskeil und Mehren auf Anfrage. Bordea x und Biarritz 8 Tage Fran sische Atlantikküste Besuchen mit uns diese unvergleichliche Region an der französischen Al antikküste. Lassen Sie sich von der Schönheit der Biscaya verzaub n und erleben Sie mit uns die berühmte Weinregion Médoc. Bewun rn Sie die Sehenswürdigkeiten der Weinmetropole Bordeaux u bestaunensieinderbuchtvonarcachondiedunedupyla. Un re Leistungen ahrt im modernen Fernreisebus 7xÜbernachtungimDZmitFrühstücksbuffet 7 x 3-Gang-Abendessen 1xStadtführungBiarritz 1 x Halbtagesausflug mit Reiseleitung Baskenland 1xStadtführungBordeaux 1 x Ganztagesausflug mit Reiseleitung Arcachon 1xBesuchDuneduPyla 1xBootsfahrtBuchtvonArcachonzurIleauxOiseaux 1 x Ganztagesausflug mit Reiseleitung Médoc 1 x Weinprobe in einem Weinkeller im Weinbaugebiet Bordeaux 7x Ortstaxe Ihre zentralen Hotels Tours: ImHerzenderStadtToursempfängtSiedas4 hhhh Hotel Mercure Tours Centre Gare. Alle Zimmer sind schallisoliert und klimatisiert und mit Bad, DU/WC und Föhn ausgestattet und verfügen über WiFi Internet, TV, Schreibtisch und Klimaanlage. Außerdem besitzt das Hotel eine Bar. Biarritz: Das3 hh h HotelBritHotelMarbellabefindetsich im Herzen von Biarritz. Alle Zimmer des Hotels verfügen über Bad/Dusche, WC, Flachbild TV, Minibar, Telefon und Safe. Das Hotel verfügt über eine Bar, das Abendessen wird im fußläufig gelegenen Partnerrestaurant eingenommen. Bordeaux: Das 3 hh h Hotel Ibis Bordeaux centre Meriadeck ist ideal gelegen, um den Stadtkern von Bordeaux zu Fuß zu erkunden. Alle Zimmer sind mit Schreibtisch, Internet, Fernseher und Bad mit DU/WCausgestattet.DasHotelverfügtübereinRestaurantundeineBar. Reisetermin p. P. im DZ. 899 im EZ Piemont 5 Tage Schlemmerreise ins Genießerparadies Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungs- und Genussr se in den Piemont. Erleben Sie mittelalterliche Ortschaften, ein errliches hügeliges Weinbaugebiet und die kulinarischen Köstl hkeiten dieser Region. Sie erleben mit uns Wein, Trüffel d weiße Gold von Alba und Asti Spumante. Unsere Leistungen Fahrt im modernen Fernreisebus 4xÜbernachtungimDoppelzimmermitFrühstü sbuffet 3 x Abendessen im Rahmen der Halbpension 1 x Abschiedsabendessen mit regionalen Spe alitäten 1 x Willkommensgetränk 1 x lokale Führung Turin 1 x ganztägige Reiseleitung Alba 1 x Trüffelsuche mit einem Trifulo 1 x Trüffelverkostung 1xEintrittzumMercatodelTartufo 1 x ganztägige Reiseleitung Asti & nghe 1xWeinprobemitkleinemImbiss 1xVerkostungAstiSpumante Ihr 4 hhhh Hotel Unser 4 hhh h Hotel Ariotto be ndet sich auf einem g ßen, alten Anwesen mit historischem H rrenhaus und neu erb uten Haupthaus. In weiteren Gebäuden efinden sich die mode eingerichtetenzimmer.allezimmer ndmitbadoderdusc e/wc, Telefon, Sat-TV,Minibar,Föhn, imaanlage und Safe sgestattet. Das Hotel verfügt über ein staurant mit landest ischer Küche und eine Bar. Reisetermin p. P. im DZ. 549 im EZ 627 Veranstalter: Bustouristik Feuerer, Bernkasteler Weg 9, Bernkastel-Kues/Andel Jetzt telefonisch oder per buchen: Tel (Mo.-Fr.9-17Uhr) leserreisen@volksfreund.de Internet: tvreisen.volksfreund.de Die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str.8, Trier, tritt ausschließlich als reiner Vermittler von Pauschalreisen auf. Bitte beachten Sie, dass unsere Bewerbungen nur einen kleinen Teil der angebotenen Leistungen der Veranstalter darstellen können. Ausbuchungen und Druckfehler vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters.

8 Kyll Aus aller Welt MONTAG, 20. AUGUST 2018 SPORTSFREUND DES TAGES LANCE ARMSTRONG Der frühere US-Radprofi (46) hat seinen nach Drogenexzessen angeschlagenen Ex-Rivalen Jan Ullrich (44) besucht. Bei Instagram postete er ein Foto mit ihm. Es sei großartig gewesen. 8 Trauer und Wut in Genua Mit einer ergreifenden Trauerfeier verabschiedet sich Italien von den mehr als 40 Opfern des Brückeneinsturzes. Das Unglück wird das Land so schnell nicht mehr loslassen. VON FABIAN NITSCHMANN GENUA (dpa) Immer wieder unterbricht Klatschen die andächtige Ruhe kurz vor der zentralen Trauerfeier nahe des Hafens von Genua. Es ist der Applaus für die Retter, die in den vergangenen Tagen unermüdlich in den Trümmern des Polcevera-Viadukts nach Überlebenden gesucht haben. Immer wieder auch Applaus, als die Tausenden Besucher auf Leinwänden die Särge der Opfer sehen. Mit Blumen verziert sind sie vorne aufgereiht. Immer wieder treten Angehörige heran, küssen und berühren sie. 43 Menschen kamen nach aktuellen Angaben bei dem Unglück am Dienstag ums Leben. Die letzten Leichen wurden in der Nacht zum Sonntag geborgen. Vermisst wird offiziell niemand mehr. Zahlreiche Menschen wurden teils schwer verletzt, neun Verletzte befinden sich noch im Krankenhaus. Rund 600 Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Fast jeder in dieser Stadt mit ihren gut Einwohnern ist irgendwie betroffen. Zur zentralen Trauerfeier am Samstag kommen rund Menschen. Auf Genua schaut derzeit die ganze Welt, sagt Genuas Erzbischof, Kardinal Angelo Bagnasco. In einer bewegenden Ansprache macht Bagnasco klar, dass MELDUNGEN Menschen nach Flut in Indien isoliert NEU DELHI (dpa) Mehr als Menschen sind bei der Flutkatastrophe in Südindien durch die Wassermassen von der Umwelt abgeschnitten. Zwischen und einer Million Menschen seien in Notunterkünften. In Kerala kämpft man seit 8. August mit heftigen Monsunregenfällen. Seit Flutbeginn kamen mehr als 350 Menschen ums Leben. Eine schwere Last: Bei der zentralen Trauerfeier am Samstag für die Opfer des Brückeneinsturzes von Genua nahmen rund Menschen Abschied. Einige Angehörige blieben der Zeremonie jedoch aus Protest gegen die italienische Regierung fern. FOTO: ARVEDA/ANSA/AP/DPA der Tag der Staatstrauer auch ein Tag des Mutes für die Zukunft sein soll. Genua habe mit dem Viadukt eine essenzielle Arterie verloren, aber die Stadt werde nicht aufgeben. Auch wenn die Zeremonie allen Opfern gilt, stehen dort nur 18 Särge. Einige Angehörige nehmen aus Protest nicht teil. Sie halten das Schaulaufen der Politiker für eine Schande. Andere halten Trauerfeiern in ihren eigenen Gemeinden ab, wie etwa im piemontischen Alessandria oder im süditalienischen Torre del Greco. Alle beschäftigt weiterhin die Frage, wie es zu dem verheerenden Unglück kommen konnte. Die Regierung hat Arzt rückt Rezepte nur gegen Sex raus LANDSHUT (dpa) Ein Arzt soll mehreren Patientinnen Rezepte nur gegen Sex ausgestellt haben. Laut Staatsanwaltschaft wird nun gegen den 59-Jährigen ermittelt. In wie vielen Fällen der Mann aus dem Landkreis Rottal-Inn Sex für die Medikamentenrezepte verlangt habe, sei noch unklar. Der Mann sitzt laut Staatsanwaltschaft seit Mai in U-Haft. INFO Neuer Brücken-TÜV für Deutschland Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat ein besseres Kontrollsystem für Brücken in Deutschland angekündigt. Unabhängig von den Ereignissen in Genua werden wir Ende 2018 einen neuen weiterentwickelten Prüfungsindex vorlegen, sagte Scheuer der Bild am Sonntag. Künftig würden Tragfähigkeit und Bauwerkssituation vorrangig überprüft. Verletzte nach Kollision in Europa-Park Rust RUST (dpa) Beim Zusammenstoß von zwei Zügen der Schwebebahn im Europa-Park Rust sind zwei Menschen leicht verletzt worden. Es handelt sich dabei laut Polizei um den Lokführer und seinen Beifahrer. Demnach war am Samstagmorgen eine voll besetzte Bahn des Europa-Park Express auf eine leere Bahn gefahren. Die Ursache ist weiterhin unklar. ihre Schuldzuweisungen gegen den Betreiber der Autobahn Tag für Tag verschärft, doch aus der Sicht einiger Opfer-Familien trifft auch die Politik eine große Schuld. Die Katastrophe von Genua ist so innerhalb weniger Tage zu einem großen Politikum geworden. Matteo Salvini, Italiens Innenminister und Chef der rechten Lega-Partei, erhält kräftigen Applaus und wird sehr herzlich empfangen, als er zur Trauerfeier eintrifft. Er hatte in den vergangenen Tagen seine Kritik am Betreiber der Autobahn und auch an der EU scharf formuliert. Premierminister Giuseppe Conte hatte am Freitag einen Prozess eingeleitet, um der privaten Betreibergesellschaft Autostrade per l Italia ihre Lizenz zu entziehen. Das Unternehmen bestreitet aber Nachlässigkeit. Später, bei einer Pressekonferenz nach der Trauerfeier, sagt Hauptgeschäftsführer Giovanni Castellucci, seine Firma könne keine Verantwortung für ein Ereignis übernehmen, dessen Ursache noch ermittelt werden müsse. Dennoch verspricht er Hilfe. Auch die Regierung kündigt weitere 28,5 Millionen Euro Soforthilfe zu den bisher versprochenen fünf Millionen Euro an. Der 14. August 2018 wird Italien noch lange beschäftigen. Störche sammeln sich für ihren Weg nach Süden BERGENHUSEN (dpa) Viele Storchen-Horste auf Schornsteinen und Dächern sind schon verlassen. Ein leeres Nest bedeutet nicht gleich den Aufbruch der Vögel gen Afrika. Erst einmal sammelten sich die Störche, sagte Kai-Michael Thomsen vom Naturschutzbund (Nabu). Zunächst vagabundieren vor allem die Jungstörche herum, ehe sie sich an markanten Punkten treffen. Dann ziehen sie an irgendeinem Tag bei sonnigem Wetter los und verschwinden, sagt der Biologe. Für Weißstörche als Segelflieger ist laut Nabu eine gute Thermik wichtig. Sie nutzten den Spätsommer mit viel Sonne, um hoch in der Luft zu kreisen und weit segeln zu können bis zu 500 Kilometer am Tag. GEWINNZAHLEN 13er-Wette: Zahlen lagen noch nicht vor. Auswahlwette: Zahlen lagen noch nicht vor. Zusatzspiel: Eurojackpot: (5 aus 50): (2 aus 10): 3-4 Aktion Mensch-Lotterie: Wöchentliche Ziehung für das 5-Sterne-Los vom 14. August 2018: Kategorie Sofortgewinn : , Kategorie Kombigewinn : , Kategorie Dauergewinn : , Zusatzspiel : Französisches Lotto: Samstags-Ziehung: Zusatzzahl: 8 Jokerzahl: GlücksSpirale: Endziffer 0 gewinnt 10 Euro, 30: 25 Euro, 804: 100 Euro, 0383: 1000 Euro, : Euro, und : Euro Prämienziehung: gewinnt Euro monatlich 20 Jahre lang GlücksSpirale,,Die Sieger-Chance : und gewinnt Euro, gewinnt 5000 Euro monatlich 10 Jahre lang, , und gewinnt Euro ARD-Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne, Prämienziehung (nur für Mega-Lose): gewinnt Euro, gewinnt Euro, gewinnt Euro, 4146 gewinnt 1000 Euro, 69 gewinnt 10 Euro ARD-Fernsehlotterie Wochenziehung: Das Los mit der Endziffer gewinnt BMW 225xe iperformance, gewinnt BMW 116i, gewinnt eine Woche Victors Residenz-Hotel Schloss Berg, an der Mosel für 2 Personen, gewinnt eine Woche im Relais- und Chateaux-Hotel Dollenberg für 2 Pers. im Schwarzwald, gewinnt Euro (Alle Angaben ohne Gewähr) Mehr Drohnen über den Airports FRANKFURT (dpa) Über deutschen Flughäfen sind immer mehr Drohnen unterwegs. Dieses Jahr wurden erstmals mehr als 100 der Flugobjekte an Airports gesichtet, wie die Deutsche Flugsicherung (DFS) berichtete. Das waren bis zum 12. August mehr Beobachtungen als im gesamten Vorjahr (88 Fälle). In den beiden Jahren davor waren es 64 (2016) und 14 (2015). Seit Oktober 2017 sind Drohnen über Flughäfen sowie im Anund Abflugbereich verboten. Fatima Abbas Tobias Fuchs, Foto oben: Hosler/dpa Panorama Telefon: (06 81) Fax: (06 81) panorama@sz-sb.de Montag 20. August 2018 Einige Wolkenlücken Regionalwetter Heute scheint bei bewölktem Himmel immer wieder die Sonne. Es sind 22 bis 26 Grad zu erwarten. In der Nacht kommen bei überwiegend bewölktem Him- Wind in km/h 6 Our Luxemburg Sauer Prüm Echternach LUXEMBURG Biowetter/Pollenflug Bluthochdruck Kopfschmerzen und Migräne Schlafstörungen Rheumaschmerzen Atemwegsbeschwerden Herzbeschwerden Prüm Bitburg Konz Saarburg Saar Belastung keine gering mittel stark Gerolstein mel ab und zu die Sterne zum Vorschein. Die Tiefstwerte belaufen sich auf 18 bis 16 Grad Daun Lieser Wittlich Hermeskeil Cochem Traben-Trarbach 16 Bernkastel-Kues Trier 22 Erbeskopf Niedriger Blutdruck Erkältungsgefahr Kreislaufbeschwerden Ambrosia Beifuß Koblenz Mosel min max des 24h-Tages Belastung Weitere Aussichten Di Mi Do Fr Pegel Mosel Trier Ruwer Cochem Saar :31 Uhr 20:42 Uhr (0) (+2) (+2) Mondphasen Vor einem Jahr 29 Rhein Mainz Bingen Koblenz Sauer (-9) (-7) (-5) Fremersdorf 214 (+9) Bollendorf 57 (-1) Astronomische Daten Trier Schneifel Vollmond Letztes Viertel Das Wetter wird Ihnen präsentiert von Gestern, 5 Uhr (Veränderung) Regen stark bewölkt 16:51 Uhr 01:05 Uhr Neumond Erstes Viertel Ozonwerte in μg/m 3 bis 119 bis 179 über 180 Deutschland Heute liefern Quellwolken teilweise Regenschauer. Die Höchstwerte liegen bei 19 bis 29 Grad. Trier 15 Köln 4100m Nullgradgrenze Frankfurt Hamburg Nürnberg München Weltwetter heute Wind in km/h Berlin Dresden Antalya sonnig 35 Athen sonnig 33 Barcelona sonnig 33 Gran Canaria heiter 26 Havanna heiter 32 Lissabon sonnig 32 Mehr Wetter gibt es im Internet unter 10 Europa Hoher Luftdruck reicht mit warmer Luft von den Azoren bis Russland und behält bei uns weitgehend die Oberhand. Regenwolken erstrecken sich von Nordwest- Kanarische Inseln Dublin London Madrid Paris Tunis London wolkig 27 Madrid sonnig 33 Mallorca heiter 33 Moskau heiter 25 New York wolkig 27 Paris bedeckt 24 Oslo Berlin Rom russland über das Baltikum bis zum nordwestlichen Mitteleuropa. Warschau Wien Bukarest Athen Moskau sonnig wolkig bedeckt Puerto Plata heiter 33 Rom heiter 31 Stockholm Regen 20 Tokio wolkig 30 Tunis Gewitter 29 Wien heiter C -10 C -5 C 0 C 5 C 10 C 15 C 20 C 25 C 30 C 35 C heiter bewölkt Nebel Schneeregen Sprühregen Gewitter Regenschauer Regen Schneeregenschauer Schneeschauer Schnee

9 TAUSENDE BESUCHER Wittlich feiert seine Säubrennerkirmes. Seiten 10,11 MONTAG, 20. AUGUST 2018 MOSEL ZEITUNG ZEITUNG FÜR BERNKASTEL-KUES UND TRABEN-TRARBACH 9 TAUSENDE BALLONS In Föhren steigen auch Tiere in den Himmel. Seite 13 Enkircher Bauausschuss tagt am Mittwoch ENKIRCH (red)die nächste öffentliche Sitzung des Bauausschusses in Enkirch ist am Mittwoch, 22. August. Beginn ist um 18 Uhr im Gemeindehaus, Brunnenplatz 2, mit der Begehung der Ortslage. Anschließend stehen die Erneuerung der Wasserversorgung und der Flächenkanalisation, die Vorberatung des Straßenausbauprogramms, der erhöhte Unterhaltungsaufwand im Rahmen der Straßenwiederherstellung und die Straßenbeleuchtung auf der Tagesordnung. Zudem steht in der Sitzung die Dachentwässerung der Kindertagesstätte auf der Tagesordnung. Tausende Zuschauer säumen die Strecke des Korsos beim 16. Oldtimertreffen in Kröv. Die Teilnehmer nehmen oft eine weite Anreise auf sich, um ihre Fahrzeuge an der Mosel zu präsentieren. Geringe Drehzahl, große Faszination Historische Maschinen, die die Landwirtschaft revolutioniert haben, wurden am Wochenende in Kröv bestaunt. Viele der Teilnehmer sind nicht zum ersten Mal dabei. VON HOLGER TEUSCH KRÖV Töff-töff mit großen, in die Luft geblasenen Rauchkringeln wie aus dem Comicbuch setzt sich der Bulldog in Bewegung. Diese spezielle Gattung der Ackerschlepper ist einer der Hingucker beim Korso des 16. Oldtimertreffens in Kröv: ganz schwarz, seine Kraft mit jeder der wenigen Motorumdrehungen betonend, ein bisschen furchteinflößend, aber ungemein faszinierend. Tausende Besucher, die von alten Traktoren und anderen Zugmaschinen begeistert sind, schauen sich den Korso der Oldtimer am späten Samstagnachmittag in Kröv an. Die Rundfahrt durch den Weinort ist der Höhepunkt des Treffens für Traktoren und Bulldogs, das die Kröver Oldtimerfreunde bereits zum 16. Mal organisieren. Rund 600 historische Arbeitsmaschinen sind zwischen Freitag bis Sonntag zu bestaunen. Wir sind aus Jülich in der Nähe von Aachen hierher gekommen. Dirk Köhler Teilnehmer des Kröver Oldtimertreffens Die Treckerfreunde aus ganz Deutschland, den Benelux-Staaten und sogar aus der Schweiz verwandeln mit ihren Wohnwagen und Zelten die Moselwiesen bis auf Höhe des Schwimmbads auf mehr als einem Kilometer Länge in einen riesigen Campingplatz. Wir sind zum achten Mal hier. Es ist einfach immer wieder toll, erzählt ein Ehepaar aus dem deutschsprachigen Teil Belgiens. Die liebevoll restaurierten und gepflegten Maschinen werden gegenseitig bewundert, es wird gefachsimpelt, Ersatzteile getauscht und natürlich gegrillt und gefeiert. Wir sind aus Jülich in der Nähe von Aachen hierher gekommen, erzählt Dirk Köhler. Sein Fendt von 1980 zählt noch zu den jungen Exemplaren. Allein die achtstündige Fahrt durch die Eifel (für rund 150 Der zweite Abschied ist endgültig Adrie Oostdijk-Bohn wird als Leiterin des Kindergartens Mülheim in den Ruhestand verabschiedet. Das Amt hatte sie gleich zweimal inne. Kilometer, mit dem Auto braucht man weniger als zwei Stunden) ist ein Erlebnis. Reisen ohne Hast! Der Traktor mit dem Wohnanhänger dahinter tuckert nun mal bestenfalls mit 25 Stundenkilometern durch die Landschaft, die man so viel intensiver genießen kann. Dirk Köhlers zwölfjähriger Sohn Ben ist ebenfalls mit Begeisterung dabei. Dass die Schlepperfreunde allesamt Diesel im Blut haben, wie der Vorsitzende der Oldtimerfreunde Kröv immer wieder gerne sagt, vererbt sich oft in die nächste Generation. Im Zwei-Jahresrhythmus beschert der Verein dem Weinort den Ausnahmezustand startete FOTOS: HOLGER TEUSCH man mit 56 Traktoren. Mittlerweile beginnt das Programm bereits am Freitagabend mit Live-Musik. Samstags werden die Oldtimerfreunde offiziell begrüßt und zeigen sich beim großen Korso, bevor der Tag um Mitternacht mit einem Feuerwerk ausklingt. Was für die Heimfahrt nicht fehlen darf: die Segnung der Maschinen am Sonntagmittag. www Weitere Fotos unter Von Asche und Kroketten Kinder werden zu Verkäufern BERNKASTEL-KUES (red) Das Jugendkulturzentrum bietet auch in diesem Jahr während des Kindertags der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues einen Kinder- und Jugendflohmarkt an. Der Termin ist am Sonntag, 9.September, von 12 bis 16 Uhr. Verkaufen können Kinder ab sechs Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sowie Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre. Angeboten werden können Spiele, Spielzeug, CDs und ähnliche kinderund jugendtypische Artikel. Die Standgebühr für einen Tisch von bis zu zwei Metern Länge beträgt zwei Euro. Die Plätze für den Kinder- und Jugendflohmarkt werden in der Reihe der Anmeldungen vergeben. Anmeldungen werden nur per an die Adresse jukuz-bks@gmx.de angenommen. Petra Willems 140 Besucher befassen sich beim Neumagener Fest der Kulturen mit den ausländischen Mitbürgern der Gemeinde. MÜLHEIM (red) In der Mülheimer Kirche und im evangelischen Kindergarten Arche Noah Mülheim ist Leiterin Adrie Oostdijk-Bohn verabschiedet worden. Eltern, Kinder, Mitarbeiterinnen, Presbyterium, die Bürgermeister von Mülheim und Brauneberg, Dr. Friedhelm Leimbrock und Werner Ruppenthal, der Andeler Ortsvorsteher Rolf Kröhner und viele aus der Gemeinde waren gekommen, um ihr zu danken. In einer bewegenden Abschiedsrede bedankte sich Adrie Oostdijk-Bohn bei den Kolleginnen, den Eltern und der Kirchengemeinde für die gute Zusammenarbeit. Pfarrer Berke zeichnete ihren Weg als Erzieherin und Leiterin des Kindergartens Mülheim nach. Zweimal hatte sie in Pfarrer Berke mit der scheidenden Leiterin Adrie Oostdijk-Bohn (Mitte) und der neuen Leiterin Silke Meyer auf dem Außengelände des Kindergartens. FOTO: PRIVAT ihrer langen Dienstzeit die Leitung des Kindergartens inne: von 1974 bis 1983 sowie von 2008 bis 2018, also insgesamt 19 Jahre. Dazu kommen 17 Jahre als Erzieherin, Gruppenleiterin und stellvertretende Kindergarten-Leiterin. Adrie Oostdijk-Bohn stammt aus den Niederlanden und kam als junge Frau nach Andel. Die ausgebildete Erzieherin bewarb sich mit 21 Jahren um eine Stelle im Kindergarten Mülheim. Ihren Dienst trat sie am 1. August 1974 an. Bereits am 1.Dezember des Jahres, also nach vier Monaten, übernahm sie die Leitung des Kindergartens, die sie neun Jahre lang hatte. Ende 1983 wurde sie als Leiterin verabschiedet, weil sie für ihre eigenen Kinder da sein wollte. In der Folgezeit half sie immer wieder im Kindergarten aus, wenn Not an der Frau war wurde sie erneut in Teilzeit eingestellt. Kurze Zeit darauf übte sie die stellvertretende Leitung neben der damaligen Leiterin Inge Drodtloff aus, bevor sie am 1. Januar 2008 ein zweites Mal die Kindergartenleitung übernahm. In ihre Amtszeit fielen die Planungen für die Erweiterung und die Sanierung des Mülheimer Kindergartens. Für die Betreuung der unter Dreijährigen wurde ein Neubau mit Gruppenund Schlafräumen sowie Personalraum und Cafeteria angebaut, der größer war als das bisherige Gebäude, das saniert wurde. Adrie Oostdijk-Bohn gestaltete die Raumplanung aktiv mit und zeigte in der Bauphase ihr organisatorisches Geschick. Es gelang ihr, für den doppelt so großen Kindergarten mit der doppelten Anzahl an Beschäftigten ein pädagogisches Konzept zu entwickeln und an neue Heausforderungen anzupassen, was mit Auszeichnungen wie dem Haus der kleinen Forscher oder dem Beta-Gütesiegel honoriert wurde. Wichtig waren ihr die pädagogische Arbeit und die religiöse Erziehung auf der Grundlage der christlichen Werte sowie die Verbindung mit der Kirchengemeinde. Ihrer Nachfolgerin, der Sozialpädagogin Silke Meyer aus Wittlich, übergibt Adrie Oostdijk-Bohn ein gut aufgestelltes Haus. VON CHRISTOPH STROUVELLE NEUMAGEN-DHRON Am Büfett im Pfarrgarten der Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt in Neumagen herrscht dichtes Gedränge. Auf den Tischen im Schatten der Bäume stehen Spezialitäten, die vielen der Besucher des Festes der Kulturen unbekannt sind: Stockfischsalat aus Portugal steht dort genauso zur Auswahl wie polnische Kvokety Kroketten, die mit Champignons und Sauerkraut gefüllt sind. Direkt daneben locken Desserts wie Baklava und Pralinen aus Aserbaidschan. Alles kann heute kostenlos probiert werden. Doch die größten Fragezeichen ruft ein warmes Gericht namens königliche Asche auf die Gesichter der 140 Besucher des Festes. Das ist ein Hochzeitsgericht, mit Reis, Fleisch, Kastanien, Aprikosen und Pflaumen, erklärt Alexander Khabarov aus Aserbaidschan, der die Spezialitäten aus dem Land zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer selbst zubereitet hat. Bei der zweiten Auflage des Festes der Kulturen im Rahmen des Pfarrfestes hätten die ausländischen Bürger in Neumagen die Gelegenheit, sich selbst und ihre Spezialitäten den Deutschen näherzubringen, sagt Elisabeth Mager von der Bürgerhilfe, die das Fest gemeinsam mit der Kirchengemeinde ausrichtet. Wir wollen ihnen so die Gelegenheit geben, sich zu integrieren und bekannt zu machen, auch mit ihren nationalen Besonderheiten, sagt sie. Am besten funktioniere das übers Essen. Man sitzt zusammen, isst miteinander und knüpft Kontakte, sagt sie. Insgesamt seien Menschen aus 18 Nationen eingeladen, sich an dem Fest zu beteiligen. Justyna Padewska stammt aus Polen und lebt seit zwölf Jahren in Neumagen-Dhron. Es ist schön in einem kleinen Dorf, freut sie sich. Dass sich so viele Nationen beim Fest der Kulturen beteiligen, gefällt ihr. Gemeinsamkeit ist toll, sagt sie. Djordje Bajac aus Serbien wohnt bereits seit 20 Jahren in Neumagen-Dhron. Er hat für das Büfett Cevapcici als Spezialität seiner Heimat mitgebracht und freut sich, dass das Fest so locker abläuft. Jede Nation zeige hier seine Kultur, sagt er. Beim Verständnis für andere Nationen spiele das Essen eine wichtige Rolle. Bajac: Ohne Essen versteht man eine andere Kultur nicht. Alexander Khabarov (links) aus Aserbaidschan erklärt Besuchern des Festes der Kulturen seine Spezialitäten. FOTO: CHRISTOPH STROUVELLE

10 10 Säubrennerkirmes MONTAG, 20. AUGUST 2018 Der Marktplatz (Bild links) ist beim Festumzug am Samstagnachmittag bis auf den letzten Platz gefüllt. Die aktiven Teilehmer der 25 Fußgruppen (Bild rechts) haben sich bei der Kostümierung und Dekoration große Mühe gegeben. Sommer, Sonne, Säubrennerkirmes FOTOS (5): KLAUS KIMMLING/FOTO: CHRISTIAN MOERIS Tausende Wittlicher sowie Gäste aus nah und fern feiern seit Freitag eine rekordverdächtige Kirmes. Heute Abend spielen die RoxxBusters. VON CHRISTIAN THOME UND CHRISTIAN MOERIS WITTLICH Der Nachtwächter steht am Wittlicher Stadttor. Bis hierher bekannt und in der Sage so niedergeschrieben. Er sucht nach einem Riegel. Ebenfalls nichts Neues. Dass er dann jedoch ein Fahrradschloss aus der Tasche zieht und das Tor verschließt, hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Diese vegetarische Nummer mit der Rübe machen wir seit 68 Jahren, die hat noch nie funktioniert, erwidert er eine Regieanweisung, die ihn dazu auffordert nach dem Drehbuch zu spielen. Doch eines nach dem anderen: Als die Säubrennerkirmes am Freitagabend um 18 Uhr auf dem Rummelplatz eröffnet wird, stürmen schnell hunderte Besucher die Fahrgeschäfte. Drei Stunden später geht es dann in den Stadtpark. Dort bringen die Fanfarenklänge der Gerolsteiner Stadtsoldaten die Besucher in Feststimmung. Dann wird es laut: Die Böllerschützen aus Wittlich-Neuerburg feuern ihre historischen Waffen ab. Albert Klein, erster Beigeordneter der Stadt, erklärt, dass die Böller früher auch zur Abschreckung der Luxemburger benutzt wurden. Heute ist das nicht mehr so: Ich begrüße ganz besonders unsere Gäste aus Luxemburg. Nach Einzel-, Schnell-, Echo-, Gruppen- und Salveschüssen verlassen sie unter großem Applaus die Bühne. Das vorläufige kulturelle Highlight, für das viele den Weg in den Stadtpark gefunden haben, beginnt: 100 Laienschauspieler führen die Geschichte auf, wie die Wittlicher zum Namen Säubrenner kamen. Verkleidet als Schweine, Bauern, Ritter, Pichtermännchen und vieles mehr zaubern Akteure aus allen Altersklassen ein Stück auf die Bühne, das die Zuschauer begeistert. Und auch der Nachtwächter hat sich inzwischen beknien lassen und tauscht Fahrradschloss gegen Rübe. Diese wird gefressen, die Stadt erobert. Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Gemeinsam marschieren die Akteure, Gäste, Fanfarenzug und Fackelträger zum Marktplatz, wo Bürgemeister Joachim Rodenkirch mit dem Belagerungstrunk die Feierlichkeiten auf dem Platz eröffnet. Lasst uns im friedlichen Miteinander mit Wein und Musik die Kirmes feiern, schlägt er vor. All das verdanken die Wittlicher einer Möhre - und der Tatsache, dass es im Jahr 1397 noch keine Fahrradschlösser gab. Damals gab es auch noch keine Riesenräder, Break-Dance und viele weitere Fahrgeschäfte, die in diesem Jahr auf der Säubrennerkirmes gut besucht sind, wie viele Schausteller am Sonntagnachmittag sagen. Der Rummelplatz sowie der Marktplatz, Pariser Platz und auch der Platz an der Lieser Laut, lauter, Neuerburger Böllerschützen: Die Eröffnung des Festspiels mit Salutschüssen aus historischen Waffen ist jedes Jahr hörens- und sehenswert. Nach den Mühen des Säubrennerfestspiels wird traditionell ein Belagerungstrunk kredenzt, den sich auch Bürgermeister Joachim Rodenkirch (Dritter von links) schmecken lässt. sowie die Neustraße mit ihren Weinständen sind an allen Abenden brechend voll, erklären die Winzer und Schausteller, die sich über ein Gutes Geschäft freuen. Wir sind regelrecht überrannt worden, sagt Winzer Lenz Jakoby aus Maring-Noviand. Grund dafür ist wohl, dass die Wittlicher bei der Säubrennerkirmes ja meist unheimlich Glück mit dem Wetter haben. Denn sie dürfen jetzt schon wieder drei Kirmestage bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen feiern. Auf dem Festumzug am Samstagnachmittag, bei dem 25 Fußgruppen durch die Innenstadt ziehen und Musikvereine spielen, sind tausende Gäste auf der Säubrennerkirmes in Wittlich zu Gast. Das Publikum, das in Scharen die Straßenränder säumt, tanzt zu der stimmungsvol- Kleine Ferkelchen sind beim Festumzug zum Einholen der ersten Säue Möhren am mampfen. len Blasmusik der Musikvereine, die im Festzug mit durch die Innenstadt marschieren. Es herrscht eine ausgelassene Föhlichkeit wie beim Straßenkarneval es sind nur erfreuliche 25 Grad wärmer als im Februar. Nachdem die ersten Säue beim traditionellen Festumzug eingeholt sind, als das mit den Säuen beladene Pferdefuhrwerk den Marktplatz erreicht, schneidet Bürgermeister Rodenkirch im Saubratenstand auf dem Marktplatz den ersten von Röstmeister Andreas Mittler zubereiteten Saubraten an. Rundherum hört man die Weingläser klirren. Die Musikvereine spielen und Blasmusik schallt durch die Gassen die Stimmung ist bestens. So kann die Party weitergehen, die nach Angaben der Polizei sowie des DRK bislang weitestgehend friedlich verläuft. Seit Freitagabend wird gesungen, geschunkelt, getanzt, geschlemmt und natürlich auch angestoßen. Am heutigen Montagabend erwartet die Kirmesgäste mit dem Auftritt der RoxxBusters noch ein musikalischer Höhepunkt. Die Profimusiker um Frank Rohles legen um Uhr auf dem Marktplatzt, den sie schon mehrmals bis auf den letzten Platz gefüllt haben, los. Die für viele Säubrenner wichtigste Nachricht zum Schluss: Röstmeister Andreas Mittler zählt am Sonntagabend kurz vor Redaktionsschluss 92 gebratene Säue. Der Rekord von 117 gebratenen Säue im Vorjahr scheint damit in Reichweite. Mittler: Der ist zu knacken! Weitere Bilder und Impressionen zur Säubrennerkirmes finden Sie im Internet unter: Christian Moeris/Petra Willems Die Säubrennerkirmes zieht Publikum: Wie der Marktplatz am Freitagabend zur Kirmeseröffnung sind alle Kirmesplätze an allen Abenden gut gefüllt.

11 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Säubrennerkirmes 11 Mit Klappern und Rasseln sorgen kleine Teilnehmer auf dem Umzug lautstark für Stimmung. Nach dem Festumzug versammeln sich alle aktiven Teilnehmer auf der Bühne am Marktplatz. FOTOS (8): KLAUS KIMMLING (3)/CHRISTIAN MOERIS (5) SÄUBRENNER-SPLITTER Von Fuffzigern und kleinen Stadtteilen Hot Spot Altes Rathaus: Heiß her ging es am Samstagnachmittag im Alten Rathaus am Wittlicher Marktplatz im wahrsten Sinne des Wortes. Denn beim Empfang von Bürgermeister Joachim Rodenkirch wurde ordentlich geschwitzt wegen der schwülen Temperaturen im zweiten Obergeschoss des historischen Gebäudes. Schnell waren alle Fenster aufgerissen, die auf den Tischen bereitgestellten Wasserflaschen waren ruckzuck geleert. Der ein oder andere Saubraten wurde dennoch genüsslich verdrückt. Löst Flußbach bald Dorf ab? Beim Empfang des Bürgermeisters am Samstag im Alten Rathaus waren traditionell auch die Vorsteher der Wittlicher Stadtteile eingeladen. Und einer, der vielleicht bald einer werden könnte. Stadtchef Rodenkirch begrüßte auch Hans-Josef Drees, Ortsbürgermeister von Flußbach. Der Ort will bekanntlich aus der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach wechseln und sich der Stadt Wittlich anschließen. Und Bürgermeister Rodenkirch machte keinen Hehl daraus, dass er die Flußbacher gerne aufnehmen würde. Der Ort wäre dann Wittlichs kleinster Stadtteil ein Attribut, was bis jetzt noch Dorf vorbehalten ist. Dessen Ortsvorsteher Holger Freund unterhielt sich während des Empfangs indes intensiv mit Drees. Mit 51 Jahren, da hört das Leben auf? Die 50-Jährigen haben prächtig gefeiert während der Kirmes, aber auch ihre Vorgänger, Vor-Vorgänger und Nachfolger frönten dem Kult, den es so wahrscheinlich nur in Wittlich gibt. Mit einheitlichen T-Shirts (beziehungsweise den Ansteckern 50-1) feierte alles, was in den vergangenen Jahren 50 wurde und aus Wittlich kommt oder dieses Fest im kommenden Jahr noch vor sich hat, während des Festumzugs in der Karrstraße in Höhe der Markuskirche. Und die letztjährigen Fuffziger ließen die aktuellen Jubilare über eine extra für diesen Zweck gebaute Brücke laufen, um sich zu präsentieren. Was diese gerne und genüsslich, begleitet von lauter Musik und den Anfeuerungsrufen der Zuschauer, taten. Aber nicht zu lange, denn ausnahmsweise schafften es die 50-Jährigen, traditionell die letzte Gruppe im Festumzug, pünktlich auf den Marktplatz. Respekt! Dort ließen sie alle Kirmesbesucher lautstark wissen, dass sie sich mit fuffzig noch wie nai fühlen. Eine sichere Kirmes? Bislang hat sich die Polizei erst zu Freitagabend und zur Nacht auf Samstag geäußert. Die Polizeiinspektion Wittlich erklärt: Aus polizeilicher Sicht war der Freitagabend alles in allem ruhig, lediglich zwei einfach gelagerte Körperverletzungen waren bedauerlicherweise zu verzeichnen. Die Polizei Wittlich hofft, dass es bis Dienstag störungsfrei weiter geht und wünscht allen Besuchern bei gutem Wetter eine schöne Zeit auf der Kirmes in Wittlich. Wie Bastian Egger, Bereitschaftsleiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Ortsverband Wittlich am Sonntagmittag sagt, hätten sich die Sanitäter bislang nur um Kleinigkeiten kümmern müssen. Durch das ausgedehnte Sicherheitskonzept der Stadtverwaltung gehe es sehr zivilisiert auf der Kirmes zu, sagt Egger. Durch das Flaschenpfand gibt es keine Scherben und damit auch keine Schnittverletzungen mehr. Zur Thematik betrunkener Jugendlicher sagt Egger: Das kommt überall auf Großveranstaltungen vor. Auf der Säubrennerkirmes mussten aber bislang nur wenige betrunkene Jugendliche versorgt werden. Programm am heutigen Montag: Am letzten Kirmestag wird nochmal richtig aufgedreht. Nach dem Auftritt des Blasorchesters Wittlich um 11 Uhr stehen mit The Attix, Stagefire und At.Tension am Montagnachmittag ab 13 Uhr drei junge Bands auf der Bühne. Nach dem Auftritt der Minheimer Winzerkapelle startet um 18 Uhr mit den beiden Bands Martha und Rockpiloten das rockige Abendprogramm. Für einen vollen Marktplatz und einen musikalischen Knaller zum Abschied werden am Montagabend ab Uhr die Roxxbusters sorgen, für die Fans wohl wieder aus nah und fern anreisen werden, um ordentlich abzurocken. Rummelplatz hat auch noch am Dienstag geöffnet: Alle Rummelplatzbegeisterten können am Dienstag, 21. August, von 13 bis 20 Uhr beim Familientag mit ermäßigten Preisen auf allen Fahrgeschäften nochmals die Kirmes genießen, bevor sich die Schausteller bis zum nächsten Jahr verabschieden. (cmo/will) Die Säubrennerflagge. FOTO: HANS-DIETER HAYER Der Stadtschreiber liest traditionell das Protokoll der zurückliegenden Kirmes auf dem Marktplatz vor. www Fotos und Videos zur Säubrennerkirmes gibt es im Internet unter der Adresse und im sozialen Netzwerk Facebook unter Christian Moeris/Petra Willems Der historische Feuerwehrtrupp überbringt über eine historische Drehleiter jedes Jahr den Blumengruß an Wittlichs Schutzpatron St. Rochus, der hoch am Alten Rathaus über die Stadt wacht. Büro-Systeme Mit fuffzig noch wie nai rufen die 50-Jährigen, die mit 104 Teilnehmern am Festumzug der Kirmes dabei sind. Wie Simone Willems sind viele Anbieter auf dem Handwerkermarkt mit ihren Umsätzen in diesem Jahr unzufrieden. Grund soll das ausgebaute Kirmestreiben auf dem Platz an der Lieser sein. In diesem Jahr durften wie Lenz Jakoby aus Maring-Noviand erstmals fünf Winzer von der Mosel auf der Kirmes ausschenken. Alles für den Rücken,... alles archiviert,... Gingen zum Jubiläum im Festumzug mit und machten Werbung für ihr historisches Dorffest im September: der Dorfverein Wittlich-Dorf. Die Stadt Wittlich setzt mobile und auch massive Fahrzeugsperren aus Beton ein, um das Kirmesgelände abzusichern. BÜROSYSTEME GmbH Südallee Trier Tel. (0651) molter-buerosysteme.de alles aus einer Hand!

12 12 Service MONTAG, 20. AUGUST 2018 SPRUCH DES TAGES Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert. Oscar Wilde, irischer Schriftsteller NAMENSTAGE Montag, 20. August: Bernhard Bernd Samuel RADAR Montag, 20. August: Euren, Konrad-Adenauer-Brücke Dienstag, 21. August: Trier-Nord, Franz-Georg-Straße SCHNELLE HILFE Rettungsdienst: 112 Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Apotheken Hetzerath: Eifeltor-Apotheke, Hauptstr. 63, 06508/ Morbach: Apotheke am oberen Markt, Oberer Markt 4, 06533/5196. Kröv: Mosel-Apotheke, Robert-Schuman-Str. 122, 06541/ Ulmen: Löwen-Apotheke, Alter Postplatz 6, 02676/1010. Blankenrath: Kirchspiel Apotheke, Hunsrückstr. 34, 06545/337. Apotheken-Notdienst Nächstliegende dienstbereite Apotheke: 01805/ PLZ. Augenärztl. Bereitschaftsdienst Trier: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr: 0651/ , Brüderkrankenhaus. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ) BDZ Bitburg: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Marienhaus Klinikum. BDZ Birkenfeld: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Ärztliche Bereitschaftspraxis Birkenfeld. BDZ Cochem: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Marienkrankenhaus. BDZ Daun: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Krankenhaus Maria Hilf. BDZ Simmern: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Ärztliche Bereitschaftspraxis Simmern. BDZ Trier: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16. BDZ Wittlich: Heute bis 7 Uhr und ab 19 Uhr, , St. Elisabeth-Krankenhaus. Zahnärzte Zahnärztl. Notrufnummer: 01805/ oder FESTE & FETEN Wittlich Innenstadt: Säubrennerkirmes, Platz an der Lieser: ab 10 Uhr Handwerkermarkt; Marktplatz: 11 Uhr Blasorchester Wittlich, 15 Uhr Stagefire, Uhr Winzerkapelle Minheim, Uhr Roxxbusters; Pariser Platz: 13 Uhr The Attix, 16 Uhr at.tension, 17 Uhr Martha, 21 Uhr Rockpiloten; Rummelplatz ab 13 Uhr. MUSEEN Trier Museum Karl-Marx-Haus: 9 18 Uhr. Infos: 0651/ Rheinisches Landesmuseum: Ausstellung: Karl Marx Leben. Werk. Zeit. Infos: 0651/ VG Wittlich-Land Manderscheid: Geologisches Museum Die Steinkiste, Uhr. Infos: 06572/1486. Laufeld: Puppen- und Spielzeugmuseum Laufeld, 50er Jahre Ausstellung, Uhr oder nach Vereinbarung, 06572/4390. VG Bernkastel-Kues Kleinich: Kleines Scheunenmuseum, Besichtigung nach Vereinbarung, 06536/8474. Bernkastel-Kues: Weinmuseum, Uhr, Cusanusstraße 2. Infos: 06531/4141. SENIOREN Wittlich Begegnungsstätte/Seniorentreff: Haus der Vereine, Uhr. VG Bernkastel-Kues Pfarrei St. Michael: Fit durch Tanzen, 19 Uhr, Bernkastel-Kues: Dechant-Birtel-Haus. VG Traben-Trarbach Traben-Trarbach: Gesundheitsakademie Mittelmosel, Richtig umgehen mit Diabetes, Uhr. Wie spritze ich richtig? Wie messe ich den Blutzucker korrekt? VERSCHIEDENES Wittlich Bahnhof Express: Handspinntreffen, Uhr, Infos: 06531/ Jugend- und Bürgerhaus Wengerohr: Café Welcome das Café für Alle, Uhr, Treffpunkt zum kennenlernen, spielen und sich unterhalten. Jugendraum Bombogen: Offener Jugendtreff, Uhr. Pfarrbüro St. Bernhard und St. Markus: Kleidung für Bolivien, 8 12 Uhr und Uhr, kann im Pfarrbüro abgegeben werden, Veranstalter: Pfarrei St. Markus. VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues: Akademie Kues, Wer spielt mit? Spielenachmittag, Uhr. Bridge Das anspruchsvolle Kartenspiel, Uhr, Denksport für jedes Alter. Infos: 06531/ Bernkastel-Kues: Schulsporthalle, Bokatics: Straffung der Arm-, Bein- und Rumpfmuskulatur, Uhr. Step Mix und Bodystyle, Uhr, Veranstalter: SFG Gesundheitspark. VG Traben-Trarbach Traben-Trarbach: Verbandsgemeindeverwaltung, Sprechstunde der Energieberater, Uhr, Anmeldung/Infos: 06541/ Traben-Trarbach: Haus mit Herz, AWO- Eck, Traben, Modetreff, Uhr, Veranstalter: AWO Ortsverein Traben-Trarbach. VG Daun Daun: Kaffeerösterei Daun, Rösttage, Uhr, zuschauen und erleben, wie frischer Kaffee hergestellt wird. KINO Hoppstädten-Weiersbach Movietown Neubrücke 06782/887788: Papst Franziskus Ein Mann seines Wortes Uhr. Ant-Man and the Wasp 3D (ab 12) Uhr. Christopher Robin Uhr. The Equalizer 2 (ab 16) Uhr. Teen Titans Go! To the Movies Uhr. The Darkest Minds Die Überlebenden (ab 12) Uhr. Mission: Impossible Fallout 3D (ab 12) 20 Uhr. Deine Juliet (ab 6) Uhr. Mamma Mia! Here We Go Again Uhr. Trier Broadway 0651/141122: Mamma Mia! Here We Go Again Uhr. Gans im Glück 17 Uhr. Deine Juliet (ab 6) 17 Uhr. Christopher Robin Uhr. Ein Dorf zieht blank (ab 6) Uhr. Die Revolution der Selbstlosen Uhr. Deine Juliet (OV) (ab 6) Uhr. Zuhause ist es am schönsten (OV) (ab 6) 20 Uhr. CinemaxX Trier 040/ : Gans im Glück 14 Uhr. Hotel Transsilvanien 3 Ein Monster Urlaub 14 Uhr. Ant-Man and the Wasp (ab 12) Uhr. Christopher Robin Uhr. The Meg 3D (ab 12) Uhr. The Darkest Minds Die Überlebenden (ab 12) Uhr. Mamma Mia! Here We Go Again Uhr. Hotel Transsilvanien 3 Ein Monster Urlaub 3D 16 Uhr. Mission: Impossible Fallout 3D (ab 12) Uhr. The Meg (ab 12) Uhr. The Equalizer 2 (ab 16) Uhr. Ant-Man and the Wasp 3D (ab 12) Uhr. Sneak Preview Uhr. SELBSTHILFE Wittlich Deutsche Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Wittlich: Trockengymnastik, Uhr, Erstkontakt: I. Neukirch, 06578/7611, Beratung und Therapieeinteilung: M. Metzen, 06571/3947. Elternkreis Behinderter Kinder: Sprechzeiten: täglich Uhr, 06571/6696 oder 0160/ Evangelische Schwangeren- und Konfliktberatung: Beratung, 9 12 Uhr und nach Vereinbarung, Infos: 06571/ Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Wittlich: Warmwassergymnastik, Uhr, Maria-Grünewald-Schule, Infos: 06571/7405. Selbsthilfegruppe Verwitweter und Geschiedener: Treffen, Uhr, Haus der Selbsthilfe, Infos: 06532/2634. Trier Anonyme Alkoholiker (AA): Treffen für jeden, der Probleme mit Alkohol hat, Uhr, Bürgerhaus Trier-Nord. Infos: 0651/19295 und AA_trier@gmx.de. VG Wittlich-Land Kreuzbund-Helfergemeinschaft für Suchtkranke Salmtal: Treffen Gruppe I, Uhr, Salmtal: Alte Schule Dörbach. Für Menschen, die Probleme mit Alkohol oder Medikamenten haben. Infos: 06571/7667 oder 06578/7591. EG Morbach Selbsthilfegruppe Morbach Weiterleben lernen nach Krebs: Treffen nach Anfrage, Erlöserkirche. Infos: 06786/ Krankenhäuser Bernkastel-Kues: 06531/580. Cusanus-Krankenhaus, Hermeskeil: St.-Josef-Krankenhaus, 06503/810. Trier: Brüderkrankenhaus, 0651/2080, Schlaganfall-Telefon 0651/ ; Mutterhaus Mitte, Feldstraße 16, 0651/9470; Mutterhaus Nord und Ehrang, 0651/6830. Wittlich: St.-Elisabeth-Krankenhaus, 06571/150. Zell: Klinikum Mittelmosel, Zell, 06542/970, Herzinfarkt-Telefon 06542/ , Schlaganfall: 06542/ ; Notfallzentrum: 06542/ Sonstige Notdienste Babyfenster Trier: 0651/ , Ruländer Hof, Eingang Böhmerstraße. Bundesweites Hilfetelefon bei Gewalt gegen Frauen: 0800/ Fluglärmtelefon der Bundeswehr: 0800/ Frauenhaus Trier: 0651/ Frauennotruf SKF: 0651/ Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: Sanitätszentrum Cochem, Fliegerkaserne, Kreisstraße 19, Cochem, 02671/ SWT Notfall Gas: 0800/ Telefonseelsorge: 0800/ und 0800/ Vergiftungen: 06131/ Westnetz (Strom): 0800/ Was? Wann? Wo? Melden Sie uns Ihre Veranstaltung unter VG Traben-Trarbach Diakonie-Sozialstation: Büro Traben-Trarbach, 8 12 Uhr, Tel /816705, Fax: 06541/ Rheuma-Liga: Therapie, Uhr, Traben-Trarbach: Moseltherme Bad Wildstein. Gruppen 1 8, Infos: 06541/ VEREINE & VERBÄNDE Wittlich Bouleclub Saubrenner : Spieltreff, 18 Uhr, Sportzentrum. Dt. Kinderschutzbund (DKSB) Haus der Familie: Bürozeit: 9 12 Uhr und Uhr, Tel /2110; Spieltreffs für Eltern mit Kleinkindern vorm. u. nachm.; Beratung für Eltern-Kind-Gruppen nach Vereinbarung; Kinder- und Jug.-Telefon, Uhr, 0800/ oder 0800/ Elternberatung, Uhr, Informationen rund um die kindliche Bildung und Entwicklung, Infos: 06571/2110. Handball-Spielgemeinschaft: HSG-Geschäftsstelle: Uhr, Infos: 06571/8352. Karate-Club: Training für Jugendliche (ab 14 Jahre) und Erwachsene, Uhr, Duale Oberschule, Turnhalle. Infos: / Musikverein Wengerohr: Jugendprobe: Uhr im Probenraum des MV Wengerohr u. MV Altrich. Polizei-Sportverein Wengerohr: Geschäftsstelle, 9 13 Uhr. Aktuelle Kursangebote und Trainingsplan bitte anfragen: 06571/ oder Offenes Studiotraining, Uhr, PSV Sport- und Begegnungsstätte. SFC Bombogen: Tischtennis Jugend (Fortgeschrittene), Uhr, Sporthalle Bombogen. Infos: Schachgesellschaft Hasenmühle 1974: Schachspielen, 20 Uhr, Hasenmühle, für Anfänger, Fortgeschrittene und Hobbyspieler, Infos: 06571/4298. VdK Kreisverband Wittlich-Daun: 9 12 Uhr und Uhr, Infos: 06571/ Wittlicher Turnverein 1883: Basketball für Kinder, Uhr, Clara-Viebig-Realschule plus, Turnhalle. Basketballtraining für Kinder (10-15 Jahre), Uhr, BBS-Halle. Sportbüro, 8 12 Uhr, Infos: 06571/ VG Wittlich-Land Lauf- und Walkingtreff Hetzerath: 9 Uhr, KUNST Malerin stellt zum Jubiläum aus TRABEN-TRARBACH (red) Die Kunstausstellung Zehn Jahre Christine Fröhlich Malerei ist am Samstag, 25. August, von 14 bis 22 Uhr im Atelier am Weihertorplatz in Traben-Trarbach zu sehen. Die Künstlerin zeigt 35 Arbeiten, darunter Zeichnungen in Aquarelltechnik, Alabaster-Skulpturen und Acrylmalerei. Mittelpunkt der Ausstellung bildet die Serie Everything is Everything große Formate auf Leinwand. FOTO: VERANSTALTER Hetzerath: Ecke Erlenbacherstr./Ziegelei. Männergesangverein Frohsinn Minderlittgen: Probe, 20 Uhr, Minderlittgen: Gemeindehaus. Männergesangverein Liederkranz Dreis: Probe, Uhr, Dreis: Gasthof Thieltges-Kronauer. Infos: 0171/ VG Bernkastel-Kues Bündnis für Menschlichkeit und Zivilcourage: Deutschkurs für Fortgeschrittene, 18 Uhr, Bernkastel-Kues: Grundschule Kues. Leitung: Barbara Zirbes, Infos: 06531/8021. VG Traben-Trarbach Quellenfreunde: Treffen, Uhr, Traben-Trarbach: Wanderhotel Jungenwald. TuS Kinheim-Kindel 1920: Crosstraining für Männer und Frauen, Uhr, Kinheim: Sucellus-Halle. Infos: Melanie Gabriel, Infos: 0172/ VfL 1861 Traben-Trarbach: Übungstermine unter oder info@ vfl-traben-trarbach.de. FREIZEIT Wittlich Freibad (Vitelliusbad): Uhr, Infos: 06571/6088. Bitburg Cascade-Schwimmbad: Freibad: 8 20 Uhr; Hallenbad/Saunawelt/Massage geschlossen aufgrund einer technischen Sanierung), Infos: 06561/ Trier Das Bad an den Kaiserthermen: Saunagarten: Uhr (Damen). Hallenbad: Uhr. Infos: 0651/ Freibad Trier-Nord: Uhr, Infos: 0651/ Freibad Trier-Süd: Uhr, Infos: 0651/ EG Morbach Morbach: Freibad, Uhr, Infos: 06533/3888. VG Thalfang Thalfang: Erholungs- und Gesundheitszentrum, Schwimmhalle geschlossen; Sauna: Uhr (gemischt). Infos: 06504/ Thalfang: Ferienpark Himmelberg, Minigolfanlage, 9 21 Uhr. VG Traben-Trarbach Kröv: Freibad, Uhr. Infos: 06541/9653. Traben-Trarbach: Moseltherme Bad Wild- MUSIK Londoner Organist spielt in Himmerod GROSSLITTGEN (red) James O Donnell von der Westminster Abbey in London, einer der renommiertesten britischen Organisten, ist am Sonntag, 26. August, ab 15 Uhr zu Gast in Himmerod. Neben Werken britischer Komponisten stehen Bach, Franck sowie Duruflés auf dem Programm. Der Eintritt zum Konzert ist frei. FOTO: VERANSTALTER stein, Badelandschaft: Uhr, Saunalandschaft: Uhr (gemischt). Infos: 06541/ VG Daun Daun: Gemündener Maar, täglich Uhr, Infos: 06592/2444. Daun: Kur- und Hallenbad, Uhr. Infos: 06592/2444. VG Hermeskeil Hermeskeil: Freibad, 8 20 Uhr, Infos: 06503/ VG Schweich Leiwen: Panoramabad, Uhr, an Hochsommertagen bis 20 Uhr. Infos: 06507/3009. DEMNÄCHST Wittlich Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Sprechstunde des Energieberaters Bernhard Andre, Mo, 27. August, Sitzungssaal Zimmer 107, Uhr und Uhr. Infos/Anmeldung: 06571/1070. SERVICEADRESSEN Wittlich Caritas-Geschäftsstelle: Uhr und Uhr, Veranstalter: Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück. Caritas-Sozialstation, Zur Schweiz 20: Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst, Infos: 06571/ , Veranstalter: Ökumenischer Hospizdienst Wittlich und Dekanat Wittlich. Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück: Allg. Sozialberatung, Uhr, Suchtberatung, Ext. Drogenberatung, Suchtprävention, Glücksspielsucht, Schwangerenberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Migrationsberatung, Kompetenzagentur, Kleiderkammer, Fachstelle Demenz; Infos: 06571/ Deutscher Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich: Kinder- und Jugendtelefon Trier, Nummer gegen Kummer, Uhr, Tel. 0800/ oder 0800/ Eine-Welt-Laden: Uhr und Uhr. Haus der Jugend: Uhr, Infos: 06571/29169, hdj-wittlich.de. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Medienzentrum, Uhr, Infos: 06571/ Lebensberatung: Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Infos: 06571/4061, lb.wittlich@bistum-trier.de, Kasernenstraße 37. Oase: Kostenlose Unterstützung für Alleinerziehende, 9 12 Uhr und Uhr. Infos: 06571/ Rückenwind Hilfen für Angehörige Inhaftierter: 9 12 Uhr und Uhr, Infos: info@ rueckenwind-wittlich.de. Tourist-Information: Uhr, Touristinformation und Zimmervermittlung, Infos: 06571/4086. Weisser Ring Außenstelle Bernkastel-Wittlich: Hilfe für Kriminalitätsopfer, Opfer-Telefon: , Infos: 0151/ Trier IEB Debra Deutschland: Infos: 06500/8160 oder IFD: Integrationsfachdienst, Unterstützung bei der Integration ins bzw. im Arbeitsleben, Infos: 0651/ , Veranstalter: Caritasverband Region Trier. Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV): Informationen und Beratung für Menschen in Trennung/Scheidung, Infos: 06074/922580, bitburg-trier-wittlich@isuv.de. VG Wittlich-Land Altrich: Eifeltierheim, Uhr und Uhr, Infos: 06571/ Manderscheid: Kurhaus Manderscheid, Uhr und Uhr, Infos: 06572/ VG Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues: Lebenshilfe für geistig-körperl. Behinderte, Fahrdienste zu Turnstunden, Krankengymnastik etc., behindertengerechte Beförderung für Rollstuhlfahrer, Infos: 06531/4260. Neumagen-Dhron: Pflegestützpunkt, Beratung und Information zum Thema Alter, Pflege, Krankheit und Behinderung, Infos: 06504/ oder 06504/ Neumagen-Dhron: Tourist-Information, Uhr und Uhr, Infos: 06507/6555. Zeltingen-Rachtig: Verkehrsbüro, 9 13 Uhr und Uhr. Infos: 06532/2404. EG Morbach Morbach: AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich, Sprechstunden, 9 12 Uhr und Uhr, nach telefonischer Vereinbarung, 06533/941090, Ansprechpartnerinnen M. Lauer, H. Walter-Hoppe; Beratung in Betreuungsfragen, Informationen zu Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung, Infos: 06533/ Morbach: Caritasverband Morbach, Sozialpsychiatrische Beratung, 9 13 Uhr, Infos: 06531/500683, Susann.Hoffers@ Bernkastel-Wittlich.de. Morbach: Pflegestützpunkt, Beratung und Information zum Thema Alter, Pflege, Krankheit und Behinderung, Infos: 06504/ oder 06504/ VG Thalfang Thalfang: Diakonisches Werk, Beratungsstelle, 9 11 Uhr, Telefon 06504/721. Thalfang: Gleichstellungsbeauftragte, Christine Reuter, Infos: 06504/1023. Thalfang: Paritätische Sozialstation Pro Humanitas (PSH), Paritätische Sozialstation Pro Humanitas (PSH), Tel / Thalfang: Pflegestützpunkt, Beratung und Information zum Thema Alter, Pflege, Krankheit und Behinderung, Infos: 06504/ oder 06504/ Thalfang: Tourist-Information, Uhr und Uhr, Infos: 06504/ Thalfang: Verbandsgemeinde Thalfang, Rufnummern der Bereitschaftsdienste, während der Dienstzeit sowie auch in Notfällen außerhalb der Dienstzeit und an arbeitsfreien Tagen sind die Mitarbeiter des Bereitschaftsdienstes unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Betriebszweig Wasserversorgung, 06504/ , Betriebszweig Abwasserreinigung, 06504/ VG Traben-Trarbach Traben-Trarbach: Tourist-Information, Uhr. Infos: 06541/ Traben-Trarbach: Weltladen, Uhr. MEHR TERMINE Weitere Termine finden Sie jeden Mittwoch im sowie am Wochenende in INFO Zu vielen Veranstaltungen auf dieser Seite gibt es Karten unter der TV-Tickethotline 0651/ , im TV-Servicecenter Trier oder im Internet: Wenn Sie uns Ankündigungen zusenden, berücksichtigen Sie bitte: Infos müssen mindestens drei Werktage vor dem Veranstaltungstag vorliegen. Fotos benötigen eine Auflösung von mindestens 1700 Pixel in der Breite. Um ein Foto veröffentlichen zu können, benötigen wir zudem ausdrücklich eine Erlaubnis für print (Tageszeitung) und online (volksfreund.de). Unverzichtbar ist auch die Nennung eines Urheberhinweises für das jeweilige Foto. Wer war Fotograf? Wer hat das Recht am Bild? Manuela Basten

13 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Bernkastel-Wittlich/Region 13 Ein Fuchs gibt den Ton an Beste Wetterbedingungen ermöglichen Traumstarts bei der Mosel Ballon Fiesta in Föhren. Bis kurz vor dem Start hatten Windböen es spannend gemacht. Grauer Golf beschädigt: Täter flüchtet WITTLICH (red) Ein grauer VW Golf ist nach Mitteilung der Polizei am Donnerstag, 16. August, auf dem öffentlichen Parkplatz am Sporgraben beschädigt worden. Die Tat passierte zwischen 9.30 und 10 Uhr, der Täter flüchtete. Der Golf wurde im rechten Heckbereich offensichtlich beim Ausparken durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Mögliche Zeugen werden gebeten, relevante Beobachtungen der Polizei Wittlich unter Telefon 06571/9260 mitzuteilen. Auch Schirmherrin Katarina Barley wagt sich in die Luft. Fuchs und Katze geben derweil den Ton am Himmel über Föhren an. VON MARTIN RECKTENWALD FÖHREN Ein Fuchs kann nicht fliegen sehr wohl aber durch die Luft fahren. Und wenn er das tut, findet er schnell eine Menge Nachahmer: Katze, Bierflasche oder Clown. Der Beweis dafür wurde an diesem Wochenende auf dem Flugplatz Föhren bei der Mosel Ballon Fiesta angetreten. 80 Heißluftballon-Teams erhoben sich zu einer Fuchsjagd in die Luft und das war nur der Anfang. Zunächst gelang es den Moderatoren, das zu Tausenden entlang des Rollfelds versammelte Publikum zu verwirren. Einem Fuchs sollten die vielen Ballons folgen oder doch einer Katze? Mit dem Anwerfen des Gebläses und anschließend des 3000 PS starken Brenners zeigte sich rasch, was gemeint war: Am Ballon mit dem Namen Yps stellten sich langsam spitze Ohren und eine weiß-orange Fuchsschnauze auf. Die Katze ließ nebenan nicht lange auf sich warten: Der Ballon Mik setzte als Zweites zum Abheben an. Die beiden gehören zum Schweicher Unternehmen Schroeder Fire Ballons, nach eigenen Angaben einziger Hersteller von Heißluftballons in Deutschland und Haupt-Ausrichter der Fiesta. Den zwei Führungstieren folgte eine an Buntheit schwer zu übertreffende Schar in den Himmel. Darunter waren skurrile Sonderformen. Hallooo Clownie!, begrüßte eine Kinderschar den Clown-Ballon Neue Moselbrücke: LBM informiert SCHWEICH (alf) Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) informiert am Donnerstag, 25. Oktober, in einer öffentlichen Versammlung über den geplanten Bau der neuen Moselbrücke in Schweich. Das hat Schweichs Stadtbürgermeister Lars Rieger im Stadtrat mitgeteilt. Beginn sei um 18 Uhr im Bürgerzentrum in Schweich. Wie berichtet, hatten die Stadt Schweich und die Gemeinde Longuich erfolgreich dafür gekämpft, dass die Brücke unmittelbar neben der bestehenden gebaut wird und so die Verkehrsachse nach Schweich erhalten bleibt. Zunächst hatte der LBM eine Bauvariante weiter moselabwärts neben der Autobahnbrücke in Höhe von Longuich-Kirsch bevorzugt. Kürzlich hat auch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) die von den Kommunen favorisierte Variante bestätigt (der TV berichtete). Petra Willems Olek. Einige Hundert Meter weiter startete eine Bierflaschen-Form, und auch das Sandmännchen schaute vorbei. Gut ein Drittel der Zuschauer waren Kinder, die die Fluggefährte anfeuerten. Derweil zückten die Erwachsenen alles, was Fotos machen kann darunter Kameras mit gigantischen Objektiven und Stativen. Von der ausgelassenen Stimmung ließ sich auch der Veranstaltungsleiter mitreißen. Ich bin überwältigt, kommentierte Werner Wäschenbach, der das Ballon-Ereignis seit den Anfängen vor rund 15 Jahren lenkt. Besonders glücklich war er über das Wetter, das sich auch beim zweiten Ballon-Wettkampf am frühen Samstagmorgen von seiner besten Seite zeigte. Böige Winde kann ein Heißluftballon nicht brauchen zu hoch ist das Risiko, dass er vor dem Start umkippt. Daher herrschte vor der abendlichen Fuchsjagd Nervosität auf dem Platz: Lassen die Windstöße das Rennen zu? Unser Meteorologe hat aber recht behalten. Er hatte schon um 15 Uhr gesagt: Das klappt, freute sich Wäschenbach. Noch besser lief es am nächsten Morgen: Unter strahlend blauem Himmel und bei beständigem Wind konnten aus allen Richtungen Ballons nach Föhren einfliegen. Von 74 Startern beim Wettbewerb trafen 15 mit einem Wurf-Säckchen das Zielkreuz am Boden. Da man einen Heißluftballon nur nach oben und unten steuern kann, mussten für Vom Ampelmännchen zum Ampelhelden TRIER (red) Einen offiziellen Namen hat er schon, jetzt wird das Marx-Männschi in einem neuen Shop in der Trier Galerie zum Verkaufsschlager. Ich wurde so oft darauf angesprochen, ob man meinen Ampel-Karl nicht auch als Tasse oder T-Shirt haben könne, erinnert sich Cartoonist Johannes Kolz, der im Auftrag der Stadt die Marx-Ampel zum Jubiläumsjahr des Philosophen gestaltet hat. Deshalb hatten mein Partner Uwe Truppel und ich die spontane Idee, einen Ampelladen zu eröffnen. Dabei waren die Ampelmännchen-Stores in Berlin das Vorbild. Seit rund zwei Wochen bleiben nun immer mehr Menschen im Erdgeschoss der Trier Galerie vor den Schaufenstern des ersten Trierer Ampelhelden -Shops stehen und das nicht nur, weil der rote Karl zum Halten auffordert. Wir den Anflug zuvor präzise die Richtungen und Geschwindigkeiten der Winde in verschiedenen Lufthöhen kalkuliert werden. Auch zur frühen Stunde hatten sich Hunderte Zuschauer eingefunden. In den Nachmittags- und Abendstunden war ohnehin einiges los, denn dann kam der Fiesta -Teil also das Feiern zu seinem Recht. Auf dem Gelände neben dem Rollfeld erwarteten Stände mit Essen und Getränken sowie Livebands die Gäste. Für die Kinder waren gleich drei Hüpfburgen aufgebaut. Auch ein Testgelände für Modell-Segelflugzeuge fand starken Anklang. Während die meisten Gäste sich mit dem Auto im Industriepark Trier-Föhren einfanden, zogen einige Ehrengäste einen ungewöhnlichen Weg vor: Die Weinköniginnen von Mosel und Römischer Weinstraße, Kathrin Hegner und Celine Reis, schwebten aus rund 3500 Metern Höhe mit dem Fallschirm ein. In diesem Jahr schloss sich auch die Schirmherrin der Veranstaltung, Bundesjustizministerin Katarina Barley, den Tandem-Springern an. Auf dem Boden angekommen, eröffnete sie mit einer kurzen Ansprache die Mosel Ballon Fiesta: Das ist ein Ereignis, das weit über die Region ausstrahlt. www. volksfreund.de/fotos Das Marx-Männschi gibt s jetzt nicht nur an Trierer Straßen, sondern auch in einem Pop-up-Store in der Trier Galerie. Johannes Kolz in seinem Pop-up-Laden in der Trier Galerie. FOTO: PRIVAT freuen uns, dass die Produkte rund um das Marx-Männchen die Menschen so begeistert, freut sich Benno Skubsch, Centermanager der Trier Galerie, über den Erfolg. Auch die Möglichkeit, mit einem solchen Projekt neue Wege zu beschreiten und die regionale Verwurzelung der Trier Galerie weiter auszubauen, habe das Centermanagement überzeugt. Schließlich sei der Ampelhelden - Shop der erste Pop- up-store, der im FOTOS (2): MARTIN RECKTENWALD Himmlisches Farbenspiel in toller Naturkulisse: Die Mosel-Ballon-Fiesta ist ein Fest für alle Sinne. FOTO: SANDRA WELTER Einkaufszentrum in der Fleischstraße seine Pforten öffne. Hinter diesem Begriff versteckt sich ein auf Flexibilität und Vielfalt ausgerichtetes Verkaufskonzept, von dem vor allem Start-Ups profitieren können: Ein Pop-up-Store öffnet nur über einen kurzen Zeitraum im Falle des Ampelhelden -Shops bis Ende Januar 2019 und reagiert aufgrund dieser kurzen Zeitspanne besonders spontan auf Anfragen der Kundschaft. Schon jetzt, zwei Wochen nach der Öffnung, habe man die Produktpalette erweitert, erklärt Johannes Kolz. Da man seinen Namen in der Stadt vor allem mit seinen Cartoons in trierischer Mundart verbinde, hätten schon in den ersten Verkaufstagen besonders Trierer Kunden nach den Produkten im Alles Trier -Stil gefragt. Jetzt sei man dabei, diese Artikel in der eigenen Manufaktur herzustellen. Olkenbacher feiern Kirmes OLKENBACH (jl) In diesem Jahr wird die 42. Bartholomäus-Kirmes in Olkenbach gefeiert. An drei Tagen, vom 25. bis zum 27. August, ist folgendes Programm vorgesehen: Am Samstag, 25. August, werden die Stände ab 18 Uhr eröffnet. Ab 20 Uhr gibt es Wunschmusik und einen Auftritt des Männerballetts des Karnevalsvereins Pollwafäßja. Um Uhr steht die Eröffnung der Zwetschgen-Bar an. Am Sonntag, 26. August, geht es ab Uhr mit dem Frühschoppen los. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen sowie eine große Hüpfburg. Am Montag, 27. August, wird ab Uhr ein Festgottesdienst in der Kapelle Heinzerath gefeiert, mit anschließendem Frühschoppen. Ab Uhr steht der Kirmesausklang im Festzelt mit Christel an, die Zwetschgen-Bar öffnet wieder um Uhr. Bergman-Film im Mosel-Kino BERNKASTEL-KUES (jl) Im Mosel-Kino von Bernkastel-Kues wird am Mittwoch, 22. August, ab 20 Uhr zum 100. Geburtstag von Ingmar Bergman Das siebente Siegel im Rahmen eines Filmfestivals gezeigt. Der Eintritt kostet acht Euro. Anlässlich seines 100. Geburtstags zeigte das Kino an drei Abenden Filme von Ingmar Bergman. Dies ist die dritte und letzte Vorstellung. Dorfentwicklung im Gemeinderat FÖHREN (alf) Eine für die Entwicklung von Föhren bedeutende Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 21. August, um Uhr im Klostersaal des Bürger- und Vereinshauses statt. Gesprochen wird unter anderem über das städtebauliche Konzept zur Entwicklung des Klosterareals. Wie berichtet, hatte die Gemeinde die Zusammenarbeit mit einem Investor beendet. Weitere Themen sind das Förderprogramm Ländliche Zentren, der Umbau des Sportlerheims, der Lärmaktionsplan der Verbandsgemeinde Schweich und der Neubau der Kita. Ferner entscheidet der Rat über mehrere Bauanträge. KONTAKT REDAKTION WITTLICH Stadt Wittlich, VG Wittlich-Land, Landkreis Bernkastel-Wittlich Lars Ross 06561/ Petra Willems 06571/ Christine Catrein 06571/ Ilse Rosenschild 06571/ Winfried Simon 06531/ Christian Moeris 06571/ REDAKTION BERNKASTEL-KUES VG Bernkastel-Kues, VG Traben-Trarbach, VG Thalfang, EG Morbach Clemens Beckmann 06531/ Hans-Peter Linz 06531/ Winfried Simon 06531/ SERVICE Manuela Basten 06571/ mosel@volksfreund.d6

14 14 Wirtschaft in der Region MONTAG, 20. AUGUST 2018 Hochschule Trier auf Spielemesse in Köln dabei TRIER/KÖLN (red) Auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele gamescom in Köln gibt es den ersten Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz. Die Hochschule Trier präsentiert insgesamt dort sechs Projekte, die aus den Studiengängen Digitale Medien und Spiele und Intermedia Design hervorgegangen sind. Vertreten sind ebenfalls die Landeszentrale für Medien und Kommunikation, das Wirtschaftsministerium und die Initiative GameUp! der Hochschule Trier sowie weitere Hochschulen aus Rheinland-Pfalz, unter anderem den Hochschulen Worms und Mainz. Dort präsentieren sie Fachbesuchern herausragende Projekte von Gründerteams und Hochschulen. Für die Hochschule Trier bietet die Kooperation der Studiengänge Digitale Medien und Spiele und Intermedia Design kompetente Grundlagen für den erfolgreichen Start in der Gamebranche. Der Präsident der Hochschule Trier, Prof. Dr. Norbert Kuhn, unterstreicht die Erfolge für die Hochschule Trier: Als größter Hochschul-Ausbildungsstandort in Deutschland für Spieleentwicklung freuen wir uns, dass die rege Messeteilnahme das breite Spektrum von Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Nachwuchsteams auf der weltgrößten Branchenmesse zeigen kann. Die gamescom ist vom 22. bis 28. August in Köln. Der Gemeinschaftsstand präsentiert sich in der cowana Medialounge in Halle 2.2./Stand C039/B030. Infoveranstaltung: Innovative Bezahlsysteme TRIER (red) Die Industrie und Handelskammer (IHK) Trier bietet am Dienstag, 4. September, eine Informationsveranstaltung zu neuartigen Bezahlmethoden an. Von 19 Uhr bis Uhr stellt Svenja Brüxkes, Projektmanagerin am IFH Köln und Autorin der ECC-Payment-Studie, verschiedene Bezahlsysteme vor und zeigt Unternehmen auf, welche für sie am geeignetsten sind. Im Anschluss steht sie als Expertin für Fragen im Plenum zur Verfügung. Die kostenlose Veranstaltung findet im Tagungszentrum der IHK Trier statt, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen bis 27. August 2018 an: IHK Trier, Katharina Schroeder, Telefon: (06 51) Trierer Lehrer und deutsche Qualität Eine Delegation aus Indien hat sich bei GKN Driveline in Trier darüber informiert, wie duale Ausbildung funktioniert. VON BJÖRN PAZEN TRIER Hans-Joachim Schrodt gibt die Erfahrungen aus seinem Berufsleben gerne weiter. Der Trierer, früher Lehrer an der Berufsschule für Gestaltung und Technik (GuT), engagiert sich weltweit bei Projekten des Senior Expert Service (SES), vor allem in Asien. Ich hatte vor meiner Zeit am GuT schon in Indien gearbeitet, kenne Land und Leute sehr gut, sagt Schrodt, der vorrangig in Sachen Ausbildung vom SES in alle Herren Länder geschickt wird. Pakistan, Indonesien oder China überall gibt er sein Wissen unbezahlt weiter. Es ist toll, wenn man sich noch so einbringen kann und sieht, wie man helfen kann. Es macht uns schon stolz, dass wir so oft angefragt werden. Und wir zeigen gerne, was wir können. Gregor Münch Personalchef GKN So war es für ihn ganz normal, als er vom Kompressorenhersteller ELGI aus dem indischen Coimbatare angefragt wurde, um dort eine duale Ausbildung nach deutschen Qualitätsstandards aufzubauen. ELGI zählt zu den Weltmarktführern in seiner Branche, hat aber das Problem, Fachkräfte qualitativ hochwertig auszubilden. In Indien gibt es das System nicht, dass man im Unternehmen und in der Berufsschule ausgebildet wird. Da blickt man gerne nach Deutschland, sagt Schrodt. Der ELGI-Chef war von dessen Ideen begeistert, also bildete Schrodt Lehrer für die firmeneigene Berufsschule aus, die auf dem Firmengelände aufgebaut wurde. 16 Azubis bildet ELGI pro Jahr aus. Gruppenbild mit GKN-Mitarbeitern und Vertretern des indischen Kompressorenherstellers ELGI bei deren Besuch in Trier. FOTOS (3): BJÖRN PAZEN Damit die Lehrer und Ausbilder aber auch einen direkten Einblick ins deutsche System erhielten, organisierte Schrodt eine Bildungsreise in seine Heimat. Er zeigte den wissbegierigen Indern zum Beispiel die Handwerkskammer Trier, das Überbetriebliche Ausbildungszentrum Wittlich, die GuT-Berufsschule in Trier, aber auch viele Unternehmen wie Mercedes-Benz oder die Dillinger Hütte. Eine ganz besondere Beziehung hat Schrodt allerdings zu GKN Driveline im Trierer Hafen. Deren Azubis habe ich früher in der Berufsschule ausgebildet. Der Standard der Ausbildung ist bei GKN sehr hoch, ein echter Vorzeigebetrieb, sagt der rüstige Rentner im Unruhestand. Der Trierer Autozulieferer GKN Driveline, der schon mehrfach für seine Ausbildung ausgezeichnet wurde, präsentierte dem Besuch aus Indien speziell die Ausbildungswerkstatt. Zudem waren die Gäste sehr am Thema Arbeitssicherheit interessiert. Und die ELGI-Mitarbeiter waren wahrlich nicht die ersten Besucher, die sich bei GKN in Kooperation mit der IHK Trier über die duale Ausbildung informierten: Bei uns waren allein in diesem Jahr Gruppen aus Indonesien und Pakistan, zudem eine Gruppe von US-amerikanischen Berufsschullehrern, sagt GKN-Personalchef Gregor Münch: Es macht uns schon stolz, dass wir so oft angefragt werden. Und wir zeigen gerne, was wir können. Wir profitieren dabei natürlich davon, dass Deutschland beim Thema duale Ausbildung weltweit einen sehr guten Ruf hat. Bei GKN arbeiten zu Mit Hans-Joachim Schrodt (Vierter von rechts) haben sich die Inder bei GKN Driveline informiert, von links: GKN-Personalchef Gregor Münch, Geschäftsführer Matthias Henke und Rainer Wagner, Leiter der Ausbildungswerkstatt. Im Bild rechts eine Auszubuildende beim Feilen in der firmeneigenen Ausbildungswerkstatt. 90 Prozent Facharbeiter, die meisten wurden auch im Unternehmen ausgebildet. Der Autozulieferer hat eine sehr hohe Quote von zehn Prozent Azubis der Gesamt-Belegschaft von rund 560 Mitarbeitern. Matthias Henke, der Geschäftsführer des Trierer GKN-Werks, sieht auch noch einen anderen Vorteil durch die internationalen Besuche und Kontakte: Dieser Austausch mit anderen Kulturen bringt auch Vorteile für uns, denn wir erfahren, wie in anderen Unternehmen gearbeitet wird, und wir erhalten wertvolle Tipps, aber auch viel Lob von den Besuchergruppen. Wir haben seit 50 Jahren ein hohes Ausbildungsniveau die Ausbildung ist die Keimzelle unseres Unternehmens. Die Besucher aus Indien jedenfalls sind begeistert auch von den Präzisionswerkzeugen, die die Azubis in der Zeit des Besuchs in der Ausbildungswerkstatt produzierten. Überall wird gefeilt, gebohrt, gedreht all das, was die jungen Mitarbeiter als Rüstzeug im ersten Ausbildungsjahr unter der Leitung von Rainer Wagner lernen. Azubis und Unternehmen haben derweil auch noch auf anderer Ebene geglänzt: Das Projekt Gesunde Ausbildung, welches von Auszubildenden für Auszubildende entwickelt wurde, ist von der AOK Rheinland-Pfalz mit dem Preis für vorbildliches betriebliches Gesundheitsmanagement, dotiert mit 3000 Euro, ausgezeichnet worden. Das Programm begleitet die Jugendlichen durch die gesamte Ausbildung und besteht aus vier Bausteinen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, um die Fachkräfte von morgen für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren. Unter 47 landesweit eingereichten Projekten wurde GKN Regionalsieger. Dem Betrieb ist es gelungen, ein standardisiertes und breit aufgestelltes betriebliches Gesundheitsmanagement zu etablieren, heißt es in der Würdigung der Jury. Der AOK-Preis zeigt, dass wir einen sehr erfolgreichen Weg im betrieblichen Gesundheitsmanagement eingeschlagen haben, freut sich Janet Ben Saad, Personalmanagerin bei GKN Driveline. INFO GKN lädt Schüler zum Ausbildungstag ein Wer Interesse an einer technischen oder kaufmännischen Ausbildung bei GKN Driveline hat, kann sich am Samstag, 1. September, von 10 bis 13 Uhr vor Ort im Trier Hafen (Hafenstraße 41) informieren. Am Tag der Ausbildung werden die sechs verschiedenen Ausbildungsberufe sowie die Lehrwerkstatt vorgestellt. Schüler haben zudem die Möglichkeit, sich mit den GKN-Azubis auszutauschen und sich über das Bewerbungsverfahren zu informieren. Um besser planen zu können, bittet GKN um eine Anmeldung per Mail an mit dem Namen und der Anzahl der Besucher. Durchschnittsernte bei Weizen und Gerste im Land Zwischen Rhein und Ahr sind die Bauern in diesem außergewöhnlichen Sommer glimpflich davongekommen. Ratgeber zur Berufswahl richtet sich an Eltern BAD EMS (dpa) Die Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz hat den trockenen Hitze-Sommer trotz vereinzelter Ernteausfälle gut überstanden. Auf den Getreidefeldern gab es mit nahezu 1,5 Millionen Tonnen eine durchschnittliche Ernte, wie das Statistische Landesamt am Freitag in Bad Ems mitteilte. Dies entspricht etwa dem Mittelwert der Jahre 2012 bis Der Ertrag pro Hektar lag bei 6,8 Tonnen, das ist ein Plus von 0,3 Tonnen pro Hektar im Vergleich zum mehrjährigen Mittel. Die Statistiker erwarten für Winterweizen eine Erntemenge von Tonnen, das sind knapp zwei Prozent weniger als im sechsjährigen Durchschnitt. Bei der Wintergerste liegt die geschätzte Erntemenge bei Tonnen, fast 18 Prozent mehr als im Schnitt. Dagegen liegt der Winterraps mit Tonnen um rund fünf Prozent unter dem Durchschnittswert. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd geht nicht von steigenden Preisen etwa für Brot und Brötchen aus. Der Getreideanteil in Brotgetreideerzeugnissen ist so gering, dass sich der Getreidepreis verdoppeln müsste, um den Preis für ein Brötchen um nur einen Cent anzuheben, teilte Präsident Eberhard Hartelt mit. Landwirtschaftsminister Volker Wissing (FDP) schrieb im Internet-Dienst Twitter: Die Unwetterschäden (...) fallen regional unterschiedlich aus. Die #RLP-Landesregierung versucht dort zu helfen, wo Hilfe notwendig ist... In bestimmten Regionen sei es wegen besonderer Wetterlagen zu Futterengpässen gekommen, erklärte das Agrarministerium. Daher seien ökologische Vorrangflächen zur Futternutzung in betroffenen Regionen freigegeben worden. Außerdem wurden gezielte Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die Folgen von Extremwetterereignissen zu bewältigen. So wurden etwa zusätzliche Mittel von acht Millionen im Jahr bereitgestellt, um Wirtschaftswege wiederherzustellen. Darüber hinaus gab es für betroffene landwirtschaftliche Betriebe Unterstützung durch die Stundung von Steuerzahlungen oder den Verzicht auf Steuervorauszahlungen. Der Naturschutzverband BUND forderte die Landesregierung auf, bei den Verhandlungen über die künftige EU-Agrarförderung die Anforderungen im Natur-, Umwelt- und Tierschutz einzubringen. Da muss unser Agrarminister Volker Wissing im Bundesrat klare Kante zeigen, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende Michael Carl am Freitag in Mainz. Die Art der Bewirtschaftung müsse auch aus Gründen des Klimaschutzes zu einem zentralen Faktor der Förderung werden, sagte Carl. Dies sei bei den bisherigen Gesprächen über die gemeinsame Agrarpolitik 2020 noch nicht absehbar. Die Sonne steht hinter einem Feld mit Weizen. Trotz vieler Sonnenstunden ist der Ertrag in Rheinland-Pfalz etwa bei dem Mittelwert der Jahre 2012 bis FOTO: DPA TRIER (red) Unter der Überschrift Schule und was dann? hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier in einer Broschüre Informationen rund um den Weg in die Arbeitswelt zusammengefasst. Das Magazin richtet sich an Eltern, die ihre Kinder ins Berufsleben begleiten wollen. Denken Jugendliche darüber nach, welchen beruflichen Weg sie nach der Schule einschlagen, spielen die Eltern dabei eine große Rolle. Die neue Broschüre der IHK Trier zeigt daher die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten auf und gibt Eltern zahlreiche Tipps, wie sie den optimalen Weg in die Arbeitswelt für ihre Sprösslinge finden können. Checklisten und Tabellen helfen bei der Analyse der persönlichen Stärken und Vorlieben. Eltern erfahren, welche Berufe Unternehmen besonders stark nachfragen und welche Anforderungen sie an Bewerber stellen. Printexemplare können kostenlos bestellt werden bei: IHK Trier, Heike Düpre, Telefon: (06 51) , Heribert Waschbüsch

15 ZU GAST IN FRANKEN Der BVB steht heute vor einer schweren Pokal-Aufgabe. Seite 16 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Sport ERSTER ESTE Wie die Deutschland-Rallye ausgegangen ist. Seite VOLKSFREUND.DE/SPORT Köln lässt s klingeln, Leipzig krachen Während der FC vor Geisterkulisse ein kurioses Spiel zeigt, gibt s in Sachsen eine Überraschung. VON FLORIAN LÜTTICKE Große Emotionen: Der 1. FC Köln feiert mit den eigenen Fans im Berliner Olympiastadion den erwarteten Einzug in Runde zwei (oben). Oberligist Chemie Leipzig besiegt am Sonntag Zweitligist Jahn Regensburg (unten). FOTOS: DPA BERLIN (dpa) Angeführt von Vierfach-Torschütze Simon Terodde hat Bundesliga-Absteiger 1. FC Köln die Pflichtaufgabe in der ersten DFB-Pokalrunde am Endspielort Olympiastadion souverän erledigt. Nach leichten Startproblemen setzten sich die Rheinländer beim Viertligisten BFC Dynamo am Sonntag in Berlin mit einer Tor-Gala 9:1 (4:1) durch. Stürmer Terodde (21./34./41.) erzielte binnen 20 Minuten die ersten drei Treffer für die Kölner, Dominick Drexler (44./66.), Marcel Risse (58.) und Vincent Koziello (61.) erhöhten weiter. Nach Teroddes 8:1 (76.) setzte Louis Schaub in der 86. Minute den Schlusspunkt und stellte den höchsten Auswärtssieg der Kölner im DFB-Pokal ein. Wir haben eine sehr hohe Qualität im Kader auf den Offensiv-Positionen, daher weiß ich, dass ich da auch gut bedient werde. Als Stürmer bin ich dafür da, die Dinge zu verwerten. Ich war heute froh, dass ich beginnen durfte. Wir wollen offensiven, dominanten Fußball spielen. Jeder hatte heute Spaß und Hunger, Tore zu erzielen. Am Samstag gegen Aue erwartet uns aber ein ganz anderes Spiel, sagte Terodde dem Kölner Stadt-Anzeiger nach dem Spiel. Die Berliner konnten sich vor nur Zuschauern im gähnend leeren Olympiastadion immerhin in ihrem siebten Spiel im DFB-Pokal über das erste Tor freuen. Nach der zwischenzeitlichen 1:0-Führung durch Patrik Twardzik (19.) konnte der Vorletzte der Regionalliga Nordost aber nicht mehr mithalten und kassierte seine höchste Pokal-Niederlage. Die Kölner hatten zuletzt beim Essener FV 1912 vor knapp 47 Jahren mit 9:1 im Pokal gewonnen. Der zehnmalige DDR-Meister aus Berlin musste wegen der am Montag beginnenden Para-EM der Leichtathletik aus dem angestammten Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in die Heimspielstätte von Hertha BSC umziehen. Nach den schweren Pokal-Ausschreitungen vor sieben Jahren mit dem Sturm des Gästeblocks des 1. FC Kaiserslautern durch eigene Anhänger gab es im Stadion bis zum Abpfiff diesmal keine Krawalle. Die Kölner dominierten von Beginn an, doch mit schnellen Kontern setzte der Außenseiter zunächst Nadelstiche. Nach einem langen Einwurf von Lucas Brumme erwischte Twardzik Gäste-Keeper Timo Horn auf dem falschen Fuß. Doch ersatzgeschwächt konnte der BFC dem Kölner Offensivwirbel nichts mehr entgegensetzen. In den ersten beiden Ligaspielen hatte Terodde noch hinter Stammstürmer Jhon Cordoba zurückstehen müssen. Nun gab der frühere Stuttgarter ein Achtungszeichen für eine dauerhafte Startposition ab. Die Defensive der Berliner war allerdings über weite Strecken kein echter Gradmesser für den Aufstiegsfavoriten. Der viermalige Pokalsieger aus Köln verhinderte damit das elfte Mal hintereinander das Erstrunden-Aus, über das Achtelfinale ist der FC aber auch schon seit der Saison 2009/10 nicht mehr hinausgekommen. EXTRA Zwei Überraschungen am Sonntagnachmittag Zwei Überraschungen gab es am Sonntagnachmittag im DFB-Pokal: Der SSV Jahn Regensburg hat die Pokalherausforderung bei der BSG Chemie Leipzig nicht bestanden. Der Fußball-Zweitligist scheiterte trotz Führung am Sonntag beim ehemaligen Pokalsieger der DDR (1966) mit 1:2 (1:0). Vor 4999 Zuschauern im ausverkauften Alfred-Kunze-Sportpark brachte Julian Derstroff (20.) die Bayern zwar in Führung. Doch Philipp Wendt (69.) drei Minuten nach seiner Einwechslung und Kai Druschky mit einem 25-Meter-Schuss ins obere Toreck in der Nachspielzeit (90.+1) trafen zum Sieg der Leipziger. Auch der SC Weiche Flensburg 08 hat bei seiner Premiere im DFB-Pokal für eine Überraschung gesorgt. Der Meister der Fußball-Regionalliga Nord warf am Sonntag durch ein 1:0 (1:0) den Zweitligisten VfL Bochum aus dem lukrativen Wettbewerb. Vor Zuschauern im ausverkauften Manfred-Werner-Stadion erzielte Kevin Schulz in der 34. Minute den Siegtreffer für den Viertligisten, der sich den Erfolg durch großen Kampfgeist verdiente. Für den Favoriten VfL ist es bereits das vierte Erstrunden-Aus in diesem Jahrtausend. Von einem Wirbelwind und einem besonderen Zuschauer Bei der Pokal-Klatsche des FCK gegen Hoffenheim sitzt ein Herr auf der Tribüne, der für Spekulationen sorgt. VON STEFAN STROHM KAISERSLAUTERN Schießbude Lautern skandieren die Hoffenheimer Anhänger Mitte der zweiten Halbzeit, während es für die FCK-Fans ein ganz bitterer Pokal-Nachmittag ist. Der 6:1 (3:1)-Endstand für den Bundesligisten aus dem Kraichgau steht da bereits fest, und der Drittligist aus der Pfalz kann sich fortan auf das nächste Ligaspiel vorbereiten. Wie ein Wirbelwind fegte der Brasilianer Joelinton über den Betzenberg, der nach zwei Jahren Ausleihe von Rapid Wien zur TSG 1899 Hoffenheim zurückkehrte. Der Stürmer sorgte mit drei Treffern in der 6., 23. und 53. Minute fast im Alleingang für den Kantersieg des Favoriten. TSG-Trainer Julian Nagelsmann war vom Auftritt des Brasilianers sehr angetan: Die österreichische Liga hat ihm sehr gut getan. Er hat schon in der Vorbereitung überzeugt. Er ist sehr wissbegierig, lernfähig und torgefährlich. Die weiteren Tore für die Hoffenheimer erzielten Nico Schulz (13.), Pavel Kaderabek (51.) und der kurz zuvor erst eingewechselte Joshua Brenet (63.). Für einen der wenigen Lichtblicke aus Sicht des 1. FC Kaiserslautern sorgte vor Zuschauern im Fritz-Walter-Stadion Lukas Spalvis. Nach Freistoß-Flanke von FCK-Kapitän Florian Dick traf er mit dem Kopf in der 33. Minute zum 1:3. Wir sind dann etwas besser ins Spiel gekommen, aber der Sieg war auch in der Höhe verdient. Der Zwei-Klassen-Unterschied war heute deutlich zu sehen. Das war mir in den ersten 20 Minuten zu einfach, sagte FCK-Trainer Michael Frontzeck nach der Partie. Er richtete den Blick aber gleich wieder nach vorne: Wir haben nun ein Spiel vor der Brust, das wir gewinnen müssen. Auf die Partie gegen den KSC werden wir uns ab morgen vorbereiten. Schon am nächsten Samstag kommt der Karlsruher SC zum Südwestderby auf den Betzenberg, und in diesem traditionsreichen Duell müssen die Lauterer nach zuletzt zwei Liga-Niederlagen in Folge liefern. Das weiß auch Kapitän Dick: Der Pokal ist abgehakt, mehr will ich nicht sagen. Das Spiel gegen den KSC ist jetzt das Einzige was zählt. Bei einer erneuten Niederlage könnte die Stimmung bei den Anhängern des 1. FC Kaiserslautern kippen, denn dann würde das anvisierte Ziel Wiederaufstieg schon frühzeitig in weiter Ferne entschwunden sein. Und auch Trainer Frontzeck müsste dann um seinen Job bangen, denn am Samstag wurde im Fritz-Walter-Stadion der Pfälzer Torsten Lieberknecht gesichtet, der nach seinem Abgang bei Zweitliga-Absteiger Eintracht Braunschweig derzeit ohne Posten ist. Nach dem Wirbelwind Joelinton drohen jedenfalls weitere Unwetter rund um den Betzenberg. Die TSG Hoffenheim fiebert unterdessen dem Bundesliga-Auftakt am Freitag beim FC Bayern München entgegen. Die TSG stellte dem Rekordmeister in der Vergangenheit ja schon häufiger ein Bein, doch Coach Nagelsmann warnt gutgelaunt trotz des mühsamen Pokal-Erfolges der Bayern beim SV Drochtersen/Assel: Jetzt freuen wir uns auf Freitag, wobei der FC Bayern stärker sein wird als Lautern heute. Main Gott, wie schlecht! Kaum zu glauben: Wie sich Pokalsieger Eintracht Frankfurt bei einem Viertligisten blamiert. VON MAXIMILIAN HAUPT Marek Fritzen ULM (dpa) 13 Wochen nach dem Pokalsieg ist die Euphorie bei Eintracht Frankfurt endgültig weg und die Stimmung unmittelbar vor dem Bundesliga-Start akut in Gefahr. Wir haben noch ein wenig Kredit. Aber Fakt ist, dass wir den Kredit, den wir noch haben, nicht auch noch aufbrauchen dürfen, sagte Eintracht-Verteidiger Danny da Costa nach dem 1:2 (0:0) gegen den Viertligisten SSV Ulm Zum ersten Mal nach 22 Jahren scheiterte wieder ein DFB-Pokalsieger in der ersten Runde. Und das nur eine Woche nach dem 0:5-Debakel im Supercup. Mir reicht es langsam mit den Nackenschlägen, sagte da Costa. Bis zum Bundesliga-Auftakt gegen den SC Freiburg am Samstag (15.30 Uhr/Sky) muss Trainer Adi Hütter die aufkommende schlechte Laune rund um den Club und innerhalb seiner Mannschaft in den Griff bekommen. Wir müssen auf den alten Weg zurück. So geht das nicht weiter, sagte Mittelfeldspieler Mijat Gacinovic. Wir sind Erstligist, wir sind Pokalsieger, wir spielen jetzt in Europa. Wir müssen das zeigen und so spielen. In den Tagen nach dem Debakel gegen den FC Bayern München war den Frankfurter Verantwortlichen das Erstaunen und die Frustration anzumerken. Zwar hat der Club die Rekordzahl von Dauerkarten abgesetzt, der Lizenzspieleretat beträgt knapp 50 Millionen Euro und der Umsatz wird in dieser Spielzeit auf das Rekordniveau von rund 150 Millionen Euro ansteigen. Das sind wichtige Zahlen für den Verein - doch ohne jeden Wert, wenn sportlich so wenig passt wie bislang. In Ulm bemühte sich Sportdirektor Bruno Hübner bei aller Enttäuschung über das Erstrunden-Aus wohl auch deswegen um eine zumindest in der Öffentlichkeit milde Analyse. Wir haben zwei Pflichtspiele nicht gut gespielt. Heute sehe ich das nicht ganz so dramatisch, meinte er. Wir müssen auf den guten Sachen aufbauen und die schlechten abstellen. Lobend erwähnte er die zahlreichen Torchancen gegen den Gastgeber aus der Regionalliga Südwest. Aber auch Hübner beklagte den großzügigen Umgang damit, so dass die Ulmer Treffer durch Steffen Kienle (48. Minute) und Vitalij Lux (75.) für den Pokal-K.o. des Favoriten reichten. Goncalo Paciencia gelang in der 90. Minute nur noch Schnell nach Hause: Frankfurts Sebastian Haller hat einen bitteren Samstagnachmittag im Ulmer Donaustadion verlebt. FOTO: DPA der Anschlusstreffer beim Ulmer Pokal-Comeback nach 17 Jahren Pause. Auf die Frage, ob dem Kader Qualität fehle, antwortete Hübner dennoch: Nein, das glaube ich nicht. Ich glaube, dass wir uns noch finden und nächste Woche in Freiburg ein anderes Spiel zeigen und ein anderes Gesicht. Das warten wir ab. Offensichtlich aber ist: Noch hat die SGE den Verlust der Stammspieler Kevin-Prince Boateng, Omar Mascarell, Lukas Hradecky und Marius Wolf nicht im Ansatz kompensiert. Zudem fehlten in Ulm die verletzten Ante Rebic, Timothy Chandler und der gesperrte Gelson Fernandes. Hütter ließ deswegen erneut durchblicken, dass er gerne noch weitere Zugänge in seinem Kader begrüßen würde. Der Nachfolger von Niko Kovac warb aber auch um Geduld. Wir haben eine Mannschaft die jung ist und auch eine gewisse Zeit braucht. Ich bin davon überzeugt, dass wir in die richtige Spur finden, betonte der Österreicher. Wie wenig Worte derzeit aber helfen, war auch dem 48-Jährigen klar: Fakt sind zwei Niederlagen. Nächste Woche geht die Bundesliga los. Es ist vielleicht besser, jetzt weniger zu sprechen und noch intensiver zu arbeiten. Der Mann ist gut drauf: Hoffenheims Torschütze Joelinton Cassio Apolinario de Lira (M) erzielte am Samstag drei Tore gegen Kaiserslautern. FOTO: DPA Deal des Tages 40 Minuten Entspannen, Wohlfühlen & Verwöhnen lassen: 30 Minuten Turul-Massage für den Rücken sowie 10 Minuten Energie-Behandlung Turul-Life Mozartstr Wittlich Deal nur online erhältlich unter Wert: 29,90 Ihr Preis 20,93 Anzeige Er gehört zum Leben

16 16 Sport MONTAG, 20. AUGUST 2018 DFB-POKAL, RUNDE 1 SV Linx 1. FC Nürnberg 1:2 (1:1) SR: Sven Waschitzki (Essen) ZS: 5600 Tore: 0:1 Ishak (15.), 1:1 Rubio (20./Foulelfmeter), 1:2 Ishak (88.) SV Wehen Wiesbaden FC St. Pauli 3:2 n.v. (1:0,1:1) SR: Christian Dingert (Lebecksmühle) ZS: Tore: 1:0 Reddemann (35.), 1:1 Neudecker (51.), 2:1 Schäffler (104./Foulelfmeter), 3:1 Nik. Schmidt (105.), 3:2 Avevor (110.) SV Rödinghausen Dynamo Dresden 3:2 n.v. (2:2,2:2) SR: Florian Heft (Wietmarschen) ZS: 3862 Tore: 0:1 Duljevic (11.), 1:1 Meyer (20.), 1:2 Aosman (25.), 2:2 Engelmann (45.), 3:2 Hippe (120.+3) 1. FC Magdeburg Darmstadt 98 0:1 (0:1) SR: Robert Schröder (Hannover) ZS: Tore: 0:1 T. Kempe (3./Foulelfmeter) TuS Erndtebrück Hamburger SV 3:5 (1:2) SR: Robert Kempter (Sauldorf) ZS: Tore: 0:1 L. Holtby (7./Foulelfmeter), 0:2 Arp (10.), 1:2 Yamazaki (43.), 2:2 Hunold (48.), 2:3 Lasogga (64.), 2:4 Lasogga (65.), 3:4 Hilchenbach (71.), 3:5 Mangala (90.) RW Oberhausen SV Sandhausen 0:6 (0:2) SR: Florian Badstübner (Windsbach) ZS: 6072 Tore: 0:1 Schleusener (7.), 0:2 Fe. Müller (24.), 0:3 Förster (46./Foulelfmeter), 0:4 Kister (61.), 0:5 Karl (83.), 0:6 Fe. Müller (90.) Erzgebirge Aue FSV Mainz 05 1:3 (0:1) SR: Felix Zwayer (Berlin) ZS: 7600 Tore: 0:1 Maxim (31.), 0:2 Quaison (59.), 0:3 Maxim (65.), 1:3 Testroet (83.) Rote Karten: Niakhaté (3./ Taktisches Foulspiel, Mainz) SV Elversberg VfL Wolfsburg 0:1 (0:0) SR: Lasse Koslowski (Berlin) ZS: 5321 Tore: 0:1 Ginczek (76.) TuS Dassendorf MSV Duisburg 0:1 (0:1) SR: Alexander Sather (Grimma) ZS: 3500 Tore: 0:1 Taschtschi (23.) Schweinfurt 05 FC Schalke 04 0:2 (0:1) SR: Arne Aarnink (Nordhorn) ZS: (ausverkauft) Tore: 0:1 N. Bentaleb (24./Foulelfmeter), 0:2 Jabiri (75./Eigentor) Wormatia Worms Werder Bremen 1:6 (1:5) SR: Benedikt Kempkes (Kruft) ZS: 8000 (ausverkauft) Tore: 0:1 Osako (9.), 0:2 F. Kainz (21.), 0:3 Bargfrede (31.), 0:4 M. Kruse (41./Foulelfmeter), 1:4 Mimbala (44.), 1:5 M. Eggestein (45.+1), 1:6 J. Eggestein (79.) SV Drochtersen/Assel Bayern München 0:1 (0:0) SR: Thorben Siewer (Drolshagen) ZS: 7800 (ausverkauft) Tore: 0:1 Lewandowski (82.) 1. FC Kaiserslautern 1899 Hoffenheim 1:6 (1:3) SR: Patrick Ittrich (Hamburg) ZS: Tore: 0:1 Joelinton (6.), 0:2 N. Schulz (13.), 0:3 Joelinton (22.), 1:3 Spalvis (33.), 1:4 Kaderabek (51.), 1:5 Joelinton (53.), 1:6 Brenet (63.) Hansa Rostock VfB Stuttgart 2:0 (1:0) SR: Tobias Stieler (Hamburg) ZS: Tore: 1:0 Soukou (8.), 2:0 M. Pepic (84.) 1. CfR Pforzheim Bayer Leverkusen 0:1 (0:1) SR: Frank Willenborg (Osnabrück) ZS: 4725 (ausverkauft) Tore: 0:1 Alario (27./Foulelfmeter) SSV Ulm 1846 Eintracht Frankfurt 2:1 (0:0) SR: Timo Gerach (Landau in der Pfalz) ZS: (ausverkauft) Tore: 1:0 Kienle (48.), 2:0 Lux (75.), 2:1 Paciencia (90.) TSV Steinbach FC Augsburg 1:2 (0:1) SR: Martin Thomsen (Kleve) ZS: 4204 Tore: 0:1 M. Richter (14.), 1:1 Herzig (56.), 1:2 Hahn (65.) Viktoria Köln RB Leipzig 1:3 (1:0) SR: Martin Petersen (Stuttgart) ZS: 4712 Tore: 1:0 Golley (39.), 1:1 Poulsen (61.), 1:2 Forsberg (69.), 1:3 Augustin (90.+3) SSV Jeddeloh II 1. FC Heidenheim 2:5 (0:3) SR: Michael Bacher (Amerang) ZS: 4500 Tore: 0:1 Griesbeck (23.), 0:2 Pusch (32.), 0:3 Pusch (39.), 0:4 Glatzel (57.), 1:4 Lindemann (76./Foulelfmeter), 2:4 Tönnies (80.), 2:5 Lankford (90.+2) SC Weiche Flensburg 08 VfL Bochum 1:0 (1:0) SR: Rene Rohde (Rostock) ZS: 3500 (ausverkauft) Tore: 1:0 Schulz (34.) Ch. Leipzig Jahn Regensburg 2:1 (0:1) SR: Tobias Reichel (Stuttgart) ZS: 4999 (ausverkauft) Tore: 0:1 Derstroff (20.), 1:1 Wendt (69.), 2:1 Druschky (90.+1) BFC Dynamo 1. FC Köln 1:9 (1:4) SR: Johann Pfeifer (Hameln) ZS: Tore: 1:0 Twardzik (19.), 1:1 Terodde (21.), 1:2 Terodde (34.), 1:3 Terodde (41.), 1:4 Drexler (44.), 1:5 Risse (58.), 1:6 Koziello (61.), 1:7 Drexler (66.), 1:8 Terodde (76.), 1:9 Schaub (86.) Karlsruher SC Hannover 96 0:6 (0:3) SR: Bastian Dankert (Rostock) ZS: Tore: 0:1 Wimmer (17.), 0:2 Bebou (31.), 0:3 Füllkrug (41./Foulelfmeter), 0:4 Asano (52.), 0:5 Weydandt (85.), 0:6 Weydandt (90.) Rot-Weiß Koblenz Fortuna Düsseldorf 0:5 (0:4) SR: Benjamin Cortus (Röthenbach (Pegnitz)) ZS: 7500 Tore: 0:1 Lukebakio Ngandoli (9.), 0:2 Lukebakio Ngandoli (12.), 0:3 Ducksch (32.), 0:4 Stöger (44.), 0:5 Raman (62.) 1. FC Lok Stendal Arminia Bielefeld 0:5 (0:1) SR: Christian Dietz (München) ZS: 3000 Tore: 0:1 Owusu (11.), 0:2 Owusu (61.), 0:3 Schipplock (64.), 0:4 Schütz (66.), 0:5 Schipplock (69./Foulelfmeter) Ansetzungen am Montag Paderborn - Ingolstadt Cottbus - Freiburg Braunschweig - Hertha BSC (alle Uhr, live auf Sky) Fürth - Borussia Dortmund (20.45 Uhr/ARD) Marek Fritzen 28 Jahre danach... Pokal: Wie Greuther Fürth heute Abend dem neuen BVB-Trainer Favre den Einstand vermasseln will. VON KLAUS BERGMANN FÜRTH (dpa) Damir Buric schätzt den Kollegen Lucien Favre sehr. Trotzdem will er dem neuen Trainer von Borussia Dortmund das Comeback im deutschen Profifußball möglichst vermiesen. Chancenlos jedenfalls wähnen sich der Chefcoach und die Fußball-Profis des Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth heute Abend (20.45 Uhr/ ARD/Sky) gegen den übermächtig erscheinenden BVB um Neu-Kapitän Marco Reus nicht. Es macht einfach Spaß, sich mit den Besten zu messen, sagte Buric. Der 54-Jährige verlangt von seiner Mannschaft darum, mutig zu sein und mit viel Leidenschaft und Willen in das Spiel reinzugehen. Als größtes Plus des Außenseiters sieht Buric den Heimvorteil im mit Zuschauern ausverkauften Ronhof. Abendspiel und volles Haus, was will man mehr? Unsere Fans werden uns richtig unterstützen. Wir können kaum erwarten, dass es losgeht, sagte er. Gleichwohl wissen die Fürther, dass sehr viel passieren muss, um einen Erstrundensieg wie beim 3:1 am 4. August 1990 gegen den in der Gegenwart noch viel größeren BVB zu wiederholen. Das ist eine sehr gute Mannschaft, die in der Bundesliga in der Spitze ihre Position finden wird, sagte Buric zur Qualität des Gegners. Für den Fürther Coach ist trotz der WM-Teilnehmer Axel Witsel (Belgien) und Thomas Delaney Münchner Papierkram Während sich der FC Bayern bei Regionalligist Drochtersen zu einem 1:0 müht, sorgen die Gäste-Fans für Aufsehen. VON THOMAS PRÜFER Einfach Hippe Vielleicht hilft ja das Kleeblatt: Greuther Fürth möchte Borussia Dortmund aus dem DFB-Pokal werfen. (Dänemark) der neue Chef auf der Bank der wichtigste Neuzugang beim BVB. Lucien Favre ist ein sehr guter Trainer. Auf allen Stationen hat er sehr viel Erfolg gehabt. Es kommt nicht von ungefähr, dass er jetzt bei Borussia Dortmund ist, sagte Buric über den 60 Jahre alten Schweizer, der in der Bundesliga schon erfolgreich bei Hertha BSC und Borussia Mönchengladbach tätig war. Er hat der Dortmunder Mannschaft schon in der kurzen Zeit seine Handschrift gegeben. Das ist sichtbar, urteilte Buric. Der Fußball Marke Favre sei geprägt von Dominanz, Pressing, Kompaktheit, gutem Umschaltspiel und DROCHTERSEN (dpa) Trainer Niko Kovac staunte über den kleinen niedersächsischen Regionalligisten SV Drochtersen/Assel. Mit einem hauchdünnen 1:0 (0:0) ist der deutsche Fußballmeister Bayern München am Samstag einer Blamage entkommen und hat sich in die zweite Runde des DFB-Pokalwettbewerbs gequält. Drochtersen/Assel hat einen tollen Kampf und große Leidenschaft gezeigt, sagte Kovac anerkennend. Ich bin froh, dass wir weiterhin im Pokal dabei sind. Robert Lewandowski mit seinem Tor in der 81. Minute nach Zuspiel von Leon Goretzka hatte für die große Erleichterung bei Kovac gesorgt. Mit nahezu allen Stars waren die Bayern vor 7800 Zuschauern im ausverkauften Kehdinger Stadion angetreten. Die leidenschaftlich kämpfenden Niedersachsen standen tief und boten dem übermächtigen Gegner mit einer cleveren Defensivtaktik Paroli. Schon vor zwei Jahren hatten sie Borussia Mönchengladbach (0:1) beinahe zur Verzweiflung gebracht. Der oft ideenlose Rekordmeister konnte das Bollwerk lange Zeit nicht überwinden. Als Drochtersen/Assels Torhüter Patrick Siefkes geschlagen schien, rettete Meikel Klee bei Lewandowskis Kopfball auf der Linie (27.). Ich finde es unglaublich, dass wir das Spiel so lange offenhalten konnten, meinte Drochtersen-Trainer Lars Uder. Deshalb bin ich sehr stolz auf meine Mannschaft. Sein Team hätte sogar in Führung gehen können, doch der freigespielte Florian Nagel scheiterte mit einem Schuss aus rund zwölf Metern an Manuel Neuer (33.). Zieht den Bayern die Lederhosen aus, klang es fortan von den Rängen. Die bis dahin beste Gelegenheit zur Führung der Bayern vergab Thiago (56.). Der Spanier traf bei einem Distanzschuss die Latte. Danach musste die Partie für gut fünf Minuten unterbrochen werden, weil Bayern-Fans Papierrollen aufs Spielfeld geworfen hatten (siehe dazu Kurzpässe Seite 17). Knapp eine Woche vor dem Bundesliga-Auftakt bot Bayern-Trainer Niko Kovac in der Einwohner-Gemeinde wie angekündigt die volle Kapelle mit allen Stars auf. Mit dabei war auch Nationalspieler Wie ein 20-jähriger Einwechselspieler Viertligist Rödinghausen ins Glück schießt. LOTTE (dpa) Die Fußballamateure des SV Rödinghausen haben den größten Erfolg ihrer Vereinsgeschichte ausgelassen gefeiert. Wenn ich darüber ein Buch schreiben sollte, hätte es genau dieses Ende, sagte Maximilian Hippe, der mit seinem Treffer die Überraschung in der Auftakttaktrunde des DFB-Pokals perfekt gemacht hatte. In nahezu letzter Sekunde der Verlängerung (120.+3) traf Hippe zum 3:2 (2:2, 2:2)-Sieg gegen den Zweitligisten Dynamo Dresden. Der SV Rödinghausen aus der viertklassigen Regionalliga West hatte sich zum ersten Mal überhaupt für den DFB-Pokal qualifiziert und am Samstag direkt die zweite Runde erreicht. Der 20 Jahre alte Hippe war erst in der 109. Minute eingewechselt worden. Das ist schon ein bisschen wie in einem Klischee-Drehbuch. Der Junge wird eingewechselt und schiebt in letzter Sekunde den Ball über die Linie, erklärte Trainer Enrico Maaßen. Hippe verschwand nach dem Abpfiff unter einer Jubeltraube. Der Verein aus der Einwohner zählenden ostwestfälischen Gemeinde Rödinghausen, der für das Match ins 50 Kilometer entfernte Rödinghausens Maximilian Hippe nach seinem Treffer zum 3:2. FOTO: DPA FOTO: DPA Ballbesitzphasen. Man sieht, dass die Dortmunder schon jetzt ziemlich weit sind mit der Art und Weise. Und es ist unsere Aufgabe, jetzt gegen so eine Mannschaft Paroli zu bieten. Seinen Taktik-Plan mochte Buric vorab nicht verraten. Lediglich eine zentrale Aufgabe benannte er öffentlich: Das Zweikampfverhalten muss auf sehr hohem Niveau sein. Schließlich verfüge der BVB gerade in der Offensive über außergewöhnliche Spieler wie Reus oder Christian Pulisic. Bei den Fürthern, die mit vier Punkten aus zwei Spielen gut in die 2. Liga gestartet sind, könnte der vom FC Augsburg verpflichtete Shawn Parker (25) erstmals auflaufen. Die ersten Eindrücke des Angreifers im Training seien gut gewesen, berichtete Buric: Er hat einen sehr guten Abschluss, gute Schnelligkeit und ist geschmeidig am Ball. Aber egal, wer in der Startelf aufläuft, für alle Fürther gilt das Motto, das Außenverteidiger Maximilian Wittek ausgab: Wir freuen uns total auf den Pokalabend. Wir werden alles reinhauen. So wie beim letzten Pokalduell beider Clubs 2012: Da setzten sich die Dortmunder im Halbfinale so eben mit 1:0 durch. Nationalspieler Ilkay Gündogan traf damals im Ronhof in der letzten Minute der Verlängerung. Jerome Boateng, was ein Zeichen dafür sein könnte, dass er doch bei den Münchnern bleibt (siehe Extra). Vom Stamm fehlten nur die verletzten David Alaba und James Rodriguez. Der von Schalke 04 und RB Leipzig umworbene Sebastian Rudy war erwartungsgemäß nicht mitgereist. Für jeden eine Rolle: Die Fans des FC Bayern haben beim Pokalspiel in Drochtersen jede Menge Klopapier dabei. FOTO: DPA Lotte umziehen musste, verdiente sich den Erfolg durch eine engagierte Leistung. Vor 3862 Zuschauern im Stadion des Drittligisten Lotte waren bereits im ersten Spielabschnitt Haris Duljevic (11. Minute) und Aias Aosman für Dynamo erfolgreich. Für Rödinghausen trafen Linus Meyer (20.) und Simon Engelmann (45.+1), die die Nachlässigkeiten in der Defensive des Zweitligisten konsequent nutzten. Anschließend behielt Rödinghausen lange die Spielkontrolle und ließ nur noch wenige Offensivaktionen von Dresden zu. Für den SV Rödinghausen war es ein historisches Match. Der Verein aus dem Kreis Herford war 1970 entstanden und schaffte 2014 den Aufstieg in die Regionalliga West. In den bisherigen drei Saisonspielen ist die Maaßen-Elf noch ungeschlagen und holte sieben Punkte. Stuttgart blamiert sich schon wieder beim Angstgegner ROSTOCK (dpa) Ärger, Enttäuschung und ganz viel Trotz: Nach dem unerwarteten Erstrunden-Aus im DFB-Pokal bei Hansa Rostock mühten sich die Verantwortlichen und die Spieler des VfB Stuttgart, vor dem Saisonstart in die Fußball-Bundesliga keine Verunsicherung aufkommen zu lassen. Wir werden den Kopf nicht in den Sand stecken. Wir müssen nach vorne blicken, aber das Ergebnis haut uns nicht um, versicherte Trainer Tayfun Korkut nach dem 0:2 beim Drittligisten. Zum vierten Mal nach 1992, 1999 und 2005 war für die Stuttgarter im DFB-Pokal Endstation an der Ostseeküste. Trotz aller Überlegenheit waren sie am Samstag nie zwingend genug, um den frühen Rückstand durch das Tor des Rostockers Cebio Soukou (8. Minute) nach einem Fehler von VfB-Verteidiger Holger Badstuber auszugleichen. Mirnes Pepic (84.) sorgte mit seinem Treffer zum Endstand für den Start der Hansa-Party vor Zuschauern. Das Hansa-Team hat in dieser Saison seine Heimstärke wieder entdeckt. In der 3. Liga gewannen die Mecklenburger ihre bisherige beiden Heimspielen und zeigen unter ihrem Trainer Pavel Dotchev fast schon vergessene Offensivqualitäten. Vor allem Cebio Soukou, der von Dotchevs Ex-Club Erzgebirge Aue aus der 2. Bundesliga zu Hansa gekommen ist, beeindruckte gegen die Stuttgarter mit seinem Tor, der Vorarbeit zum 2:0 und einem Tunnelball gegen Badstuber. EXTRA Wie geht s weiter mit Boateng und Rudy? Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß hat klare Bedingungen für einen Vereinswechsel von Jérôme Boateng und Sebastian Rudy benannt. Im Fall von Innenverteidiger Boateng (29) komme nur noch Paris Saint-Germain infrage, sagte Hoeneß. Der 66-Jährige taxierte auf Nachfrage die Wahrscheinlichkeit, dass Boateng bis zum Ende der Wechselfrist in der Fußball-Bundesliga am 31. Oktober zum französischen Meister wechselt, auf fünfzig zu fünfzig. Beim 28 Jahre alten Rudy, an dem RB Leipzig und der FC Schalke 04 interessiert sind, sprach Hoeneß erstmals über eine Kaufsumme. 15 Millionen Euro würden sicherlich nicht reichen, sagte er. Gladbach mit Tor-Festival, Holstein Kiel mit viel Mühe BREMEN (dpa) Borussia Mönchengladbach hat im Schongang die zweite Runde im DFB-Pokal erreicht. Der fünfmalige deutsche Meister setzte sich am Sonntagabend beim Fünftligisten BSC Hastedt mit 11:1 (6:0) durch und zeigte dabei eine Woche vor dem Ligastart eine souveräne Vorstellung. Vor 4997 Zuschauern auf Platz elf neben dem Bremer Weserstadion erzielten Thorgan Hazard (3. Minute/Foulelfmeter/42./84), Alassane Plea (8./50./78.), Raffael (15./31./66.), Florian Neuhaus (39.) und Jonas Hofmann (56.) die Treffer für den Bundesligisten. Diyar Kücük gelang zwei Minuten vor dem Ende der Ehrentreffer für die Gastgeber. Gladbachs Trainer Dieter Hecking hatte 23-Millionen-Euro-Einkauf Plea in die Startformation befördert, um dem Franzosen Spielpraxis zu geben. Und der aus Nizza gekommene Angreifer deutete gegen die allerdings sehr harmlosen Amateure einige Male an, dass Borussias Sportdirektor Max Eberl mit dem 25-Jährigen ein guter Griff gelungen sein könnte. Plea agierte im neuen System der Gladbacher zentral im Sturmzentrum, flankiert vom WM-Dritten Hazard (links) und Raffael (rechts). Derweil hat Alexander Mühling mit Holstein Kiel einen drohenden Pokal-K.o. beim Drittligisten TSV 1860 München abgewendet. Der Mittelfeldspieler war am Sonntag beim 3:1 (0:1) des Zweitligisten in München vor Zuschauern im Grünwalder Stadion mit zwei platzierten Rechtsschüssen in der 74. und 83. Minute erfolgreich. Zudem zog Union Berlin in die zweite Runde des DFB-Pokals ein. Die Hauptstädter behielten beim Drittligisten FC Carl Zeiss Jena mit 4:2 (3:2) die Oberhand.

17 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Sport 17 PARTIE KOMPAKT Eintr. Trier Pfeddersheim 5:0 Moselstadion, Zuschauer: 865 Eintracht Trier: Wieszolek Erhardt (61. Jakob), Maurer, Cinar, Heinz Fischer Anton, Roth, Kinscher, Kahyaoglu (72. Diefenbach) Brandscheid (76. Thayaparan) TSG Pfeddersheim: Emig Lutz, Himmel, A. Tillschneider, Ludwig, Said (77. Toco) Bhatti, Oehler, Bräuner, Kikutani Streker (79. Mathis) Tore: 1:0 Roth (9.), 2:0 Brandscheid (30.), 3:0 Kinscher (39., FE), 4:0 Kinscher (45.), 5:0 Heinz (68.) Schiedsrichter: Luca Schilirò Taktik und Coaching: Trier agierte offensiv, bot mit Fischer nur einen Sechser im zentralen Mittelfeld auf. In der Spitze spielte Brandscheid, da Garnier angeschlagen nur auf der Bank saß. Kahyaoglu (auf der linken Seite) und Rechtsverteidiger Erhardt kehrten in die Startelf zurück. Schlüsselszene: Endlich mal mit 2:0 in Führung gehen diesen Wunsch hatte Eintracht-Trainer Paulus vor dem Spiel. Er wurde erhört: Brandscheid erhöhte nach der frühen Führung durch Roth in der 30. Minute und ermöglichte dem SVE gegen harmlose Gäste einen entspannten Nachmittag. Der Beste: Gut für Trier, dass er wieder auf dem Platz stand: Ömer Kahyaoglu bot eine inspirierende Vorstellung und gab die Vorlage zum 2:0. (bl) EINTRACHT-ECKE Neuer Stürmer? Trier hält die Augen offen Sie saßen zwar auf der Bank, waren aber keine echten Alternativen: Luca Sasso-Sant hat Trainingsrückstand, Tim Garnier Rückenprobleme. Wenn s hart auf hart gekommen wäre, hätte Eintracht-Trainer Einmal König, immer König 5:0 gegen die TSG Pfeddersheim der Kantersieg von Fußball- Oberligist Eintracht Trier hatte eine historische Dimension. Der Doppeltorschütze Dominik King Kinscher lüftete nach der Partie ein Geheimnis. VON MIRKO BLAHAK TRIER Diese TV-Schlagzeile hatte mal so richtig bleibenden Wert. Nach dem 1:0-Sieg von Eintracht Trier am 23. September 2017 gegen den TuS Mechtersheim hatte der Volksfreund den Torschützen Dominik Kinscher als King Kinscher getauft. Fortan hatte der 21-Jährige seinen Spitznamen weg von den Teamkollegen gab s eine Pappkrone als Erinnerung. Kinscher selbst ist noch einen Schritt weitergegangen: Er hat sich eine Krone mit einem,k darunter auf den linken Oberarm tätowieren lassen, wie er nun nach dem 5:0-Heimsieg gegen die TSG Pfeddersheim auf Nachfrage verriet: Ich hab es mir damals spontan von der Schwester unseres Torwarts Hanni München machen lassen. Sie ist Tätowiererin. Es war eine lustige Aktion. Gegen Pfeddersheim war Kinscher zumindest in der ersten Halbzeit Daniel Paulus im Spiel gegen Pfeddersheim im Angriff nicht wirklich reagieren können. Ob Trier im Sturm nochmal nachlegt, bleibt indes offen. Nach einer Vorstandssitzung am Freitag sagte SVE-Präsident Helmut Meeth: Wir werden die Augen zumindest offen halten. (bl) Anerkennung vom Präsidenten: Helmut Meeth gratuliert Dominik Kinscher zu dessen Toren gegen Pfeddersheim. Rechts oben: King Kinscher hat sich eine Krone auf den Arm tätowieren lassen. FOTOS: HANS KRÄMER, SEBASTIAN SCHWARZ nach einem wenig zufriedenstellenden Saisonbeginn mal wieder der König. Binnen sieben Minuten erzielte er das 3:0 per Elfmeter und das 4:0. Solch eine hohe Führung zur Halbzeit hatte die Eintracht in einem Ligaspiel letztmals vor bald 18 Jahren (!) erreicht. Am 2. Dezember 2000 hatten Danny Winkler, Bernhard Weis, Miodrag Latinovic und Jo Aziz in der damaligen Regionalliga Süd gegen Schweinfurt getroffen (Endstand 4:1). Kinscher war damals vier Jahre alt. Das aktuelle Eintracht-Team hat gegen Pfeddersheim famose erste 45 Minuten hingelegt. Schon nach neun Minuten fiel die Führung. Maurice Roth kam aus 15 Metern zum Schuss, der Ball landete knapp neben dem Pfosten im Netz. Trier musste nur einmal in der sechsten Minute bei einem Schuss von Atsushi Kikutani kurz zittern. Ansonsten rollte der Eintracht-Express geschmeidig über die Gleise. Nach einer halben Stunde erhöhte Jan Brandscheid auf 2:0. Ömer Kahyaoglu flankte zum Eintracht-Stürmer, der per Kopf erfolgreich war. Und weiter ging s mit Kinscher. Den Strafstoß zum 3:0 nach einem Foul von Andreas Tillschneider an Brandscheid verwandelte er sicher. Das Elfer-Training tags zuvor mit den anderen infrage kommenden Schützen Brandscheid und Roth hatte sich ausgezahlt. Kurz vor der Pause noch das 4:0: Einen sehenswerten Angriff schloss Kinscher nach Flanke des formverbesserten Christoph Anton mit seinem zweiten Tor ab (45.). Pfeddersheim musste auf sein Sturmduo Sebastian Kaster/Andreas Buch verzichten, das sich zuletzt beim 1:1 gegen Mechtersheim Rote Karten eingehandelt hatte. Diese Ausfälle machten sich negativ bemerkbar. Aus der Pause kamen die Gäste engagierter sie wollten sich nicht komplett abschießen lassen. Die Eintracht hatte die Lage aber weiter im Griff, auch wenn das Team ein, zwei Gänge herausnahm. Es reichte noch zum 5:0. Kevin Heinz traf nach Pass von Kinscher zum Endstand (68.). Wir haben eine sehr gute erste Halbzeit an den Tag gelegt und fußballerisch überzeugt. Wichtig war, zu Null zu spielen. Ich hoffe, dass heute etwas der Knoten geplatzt ist, auch wenn noch nicht alles Gold ist, was glänzt, sagte Eintracht-Trainer Daniel Paulus. Gilt das auch für Kinscher? Der Trainer mit einer Mischung aus Lob und Ansporn: Er hat eine sehr gute erste Halbzeit gespielt, danach war er vielleicht schon wieder ein bisschen zu zufrieden. Wenn er mal über 90 Minuten hinweg überzeugt, ist er auf einem guten Weg. www. Das fupa-video-interview mit Dominik Kinscher, eine Bildergalerie sowie unseren Liveticker zum Spiel gegen Pfeddersheim gibt s unter fupa.net/rheinland FUSSBALL OBERLIGA Eintracht Trier - TSG Pfeddersheim...5:0 FV Hassia Bingen - FC Karbach...0:3 SC Idar-Oberstein - FV Diefflen...7:0 TuS Mechtersheim - FSV Jägersburg...1:0 SV Röchling Völklingen - FV 1907 Engers...1:0 VfB Dillingen - Arminia Ludwigshafen...3:4 TSV Emmelshausen - 1. FC Kaiserslautern II.0:6 1. TuS Mechtersheim 5 12: TuS RW Koblenz 4 12: SV Röchling Völklingen 5 9: FV 1907 Engers 5 12: FC Karbach 5 8: FC Kaiserslautern II 5 13: FC Hertha Wiesbach 4 10: Eintracht Trier 5 11: Arminia Ludwigshafen 5 10: FSV Jägersburg 5 5: SC Idar-Oberstein 5 11: TSV Schott Mainz 4 5: TuS Koblenz 4 6: TSG Pfeddersheim 5 7: VfB Dillingen 5 7: FV Hassia Bingen 5 5: TSV Emmelshausen 5 3: FV Diefflen 5 2:18 0 Nächste Spiele: TuS Koblenz - TSV Schott Mainz :00 Uhr FSV Jägersburg - Eintracht Trier :00 Uhr FV 1907 Engers - TSV Emmelshausen :30 Uhr REGIONALLIGA SÜDWEST FC 08 Homburg - 1. FSV Mainz 05 II...2:1 VfB Stuttgart II - Eintracht Stadtallendorf...0:2 Kickers Offenbach Hoffenheim II...5:2 TSG Balingen - FSV Frankfurt...2:1 SV Waldhof Mannheim - SC Freiburg II...3:1 1. FC 08 Homburg/Saar 5 12: SV Waldhof Mannheim 5 14: SSV Ulm : TSV Steinbach 4 6: FC Saarbrücken 4 5: TSG Balingen 5 5: Eintracht Stadtallendorf 4 5: FK Pirmasens 4 7: FSV Mainz 05 II 5 4: Wormatia Worms 4 5: VfB Stuttgart II 5 5: Kickers Offenbach 5 8: Hoffenheim II 5 10: FC-Astoria Walldorf 4 5: FSV Frankfurt 5 6: SC Freiburg II 4 5: SC Hessen Dreieich 4 4: SV Elversberg 4 2:7 1 Marek Fritzen Ui, ui, Uli! Ende der Woche will Joachim Löw seine Konsequenzen aus dem WM-Debakel präsentieren. Bayern-Präsident Hoeneß äußert sich schon vorher. VON J. MENDE UND K. BERGMANN BERLIN (dpa) Die Rufe nach radikalen Veränderungen in der Fußball-Nationalmannschaft und beim DFB werden lauter. Joachim Löw will den Verbandschefs am Freitag in München die Konsequenzen aus dem noch immer schmerzenden WM-Debakel präsentieren. Uli Hoeneß hat schon vorher weitreichende Maßnahmen gefordert. Das Vorrunden-Aus in Russland sei ein Alarmzeichen gewesen, erklärte der Präsident des deutschen Branchenführers FC Bayern am Sonntag und regte drastische und auch ungewöhnliche Schritte an. Die Nationalmannschaft solle vielleicht aus dem Deutschen Fußball-Bund herausgelöst und mit einem professionellen Management ausgestattet werden, sagte Hoeneß. Denn der Geldgeber für den DFB ist ja die Nationalmannschaft. Die DFB-Führung um Präsident Grindel könne als Aufsichtsrat fungieren. Löw habe angesichts eines laufenden Vertrages bis zur nächsten WM 2022 in Katar und wegen der vorangegangenen Erfolge als Bundestrainer eine Chance zum Neubeginn verdient, betonte Hoeneß: Er hatte einen Bonus. Aber auch der in Russland gestürzte Weltmeistercoach Löw müsse sich hinterfragen, ob nicht das eine oder andere schiefgelaufen ist. Und es müssen klare Zeichen gesetzt werden in den nächsten zwölf Monaten, ob die Konsequenzen aus dem Debakel gezogen wurden, sagte Hoeneß. Ich finde es klug, dass man zuerst in Ruhe die Analyse macht, betonte der Weltmeister von Der 58 Jahre alte Löw müsse aber auch schnell wieder erfolgreiche Arbeit leisten. Der DFB könne immer noch reagieren, ergänzte der Bayern-Boss: In zwei Jahren ist eine Europameisterschaft, bis dahin muss er die Mannschaft wieder in Schwung gebracht haben. Ansonsten geht der Bayern-Präsident davon aus, dass Löw dann selbst entsprechende Konsequenzen ziehen würde. Er wird jetzt hart arbeiten und sonst sagen: Arrivederci! Verbandschef Reinhard Grindel gibt bereits vor dem Auftritt von Löw vor dem DFB-Präsidium die Prämissen vor. Weg mit dem künstlichen Brimborium rund um das Nationalteam, mehr Stolz auf das Auswahltrikot, eine klare Philosophie auf dem Rasen. Grindel will vom angeschlagenen Löw weitreichende Konsequenzen sehen, die allerdings weniger personeller Art sein müssen. Ich habe dem Bundestrainer signalisiert, dass es aus meiner Sicht tiefgreifender Veränderungen bedarf, sagte der Verbandspräsident und schloss an, worauf es ihm ankommt: Mehr Einsatz, mehr Bereitschaft, alles zu geben. Gepaart mit einer nachvollziehbaren Spielidee. Der ehemalige DFB-Teamchef Rudi Völler stimmte zu: Bei Kroatien hat man gespürt, dass alle von Beginn an wollten. Jeder kämpfte. Das fehlte bei der Nationalmannschaft. Zugleich müsse das DFB-Team wieder näher an die Fans heranrücken, forderte der DFB-Präsident: Ich denke da an mehr öffentliche Trainingseinheiten, niedrigere Ticketpreise bei den Anstoßzeiten sind wir leider durch unsere Verträge weniger flexibel. Völler sagte dazu: Das Abschirmen der Mannschaft, der Spieler, war übertrieben. Das war zu viel des Guten. Auch der von vielen als künstlich empfundene Begriff Die Mannschaft soll auf den Prüfstand kommen, kündigte Grindel an. Hoeneß nannte es einen Hammer, dass es im WM-Trainingslager in Südtirol kein öffentliches Training gab, bei dem Urlauber und Fans Manuel Neuer und Kollegen zuschauen konnten. Fehler räumte Grindel im Umgang mit Mesut Özil ein. Einen eigenen Rücktritt schließt der DFB-Präsident aber aus. Ich hätte mich angesichts der rassistischen Angriffe an der einen oder anderen Stelle deutlicher positionieren und vor Mesut Özil stellen müssen, sagte Grindel. Der Uli und der Jogi: Bayern-Präsident Hoeneß hat so seine ganz eigene Meinung zur Nationalmannschaft und zum Bundestrainer. FOTO: DPA Solche Angriffe sind völlig inakzeptabel. Dass er sich da vom DFB im Stich gelassen fühlte, tut mir leid. Özil hatte sich vor der WM in Russland mit dem türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan fotografieren lassen, was zu einer heftigen öffentlichen Debatte und zu Özils Rücktritt geführt hatte. Dabei erhob er Vorwürfe gegen den DFB, Grindel, deutsche Medien und einen DFB-Sponsor. Er verspüre das Gefühl von Rassismus und Respektlosigkeit, schrieb Özil in den sozialen Netzwerken. Für Hoeneß ist das nicht nachvollziehbar. Man hätte Mesut Özil zwingen müssen, eine Erklärung abzugeben, sagte der Bayern-Präsident. Das Thema sei lange Zeit falsch eingeschätzt worden vom DFB. Seine eigene verbandspolitische Zukunft sieht Grindel nicht gefährdet. Ich habe sehr großen Rückhalt bei den Landesverbänden und in der Bundesliga. Der Ex-Politiker wird von zwei Terminen getrieben: dem 29. August, wenn Löw seine WM-Konsequenzen öffentlich präsentieren will, und dem 27. September, wenn das Leuchtturmprojekt EM 2024 vergeben wird. Deutschlands einziger Konkurrent ist ausgerechnet die Türkei. Wie die Rolle von DFB-Direktor und Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff künftig aussehen wird, müsse noch definiert werden, bemerkte Grindel. Entlastung soll es geben durch einen Leiter der neuen DFB-Akademie in Frankfurt und einen Nachfolger von Horst Hrubesch als Sportdirektor, der zeitnah vorgestellt werden soll. Ansonsten muss er in den nächsten Monaten selbst überprüfen, ob er das alles leisten kann, das haben wir so auch verabredet, sagte Grindel zu Bierhoff. KURZPÄSSE Zahlreiche Fan-Clubs der Mannschaften aus der 1. und 2. Fußball-Bundesliga haben bei den Erstrunden-Spielen im DFB-Pokal mit Plakaten gegen den Deutschen Fußball-Bund protestiert. DFB, DFL & Co. Ihr werdet von uns hören!, heißt das Motto, mit dem die Fanszene am Pokal-Wochenende in einer bundesweiten Aktion auf mangelnde Ergebnisse in dem vor einem Jahr begonnenen Dialog mit dem Fußball-Verband hinweisen wollte. Das Motto zeigten auf einem Spruchband unter anderem vor oder während der Pokalspiele die Anhänger von Bayern München und dem 1. FC Kaiserslautern. Bayer Leverkusen muss zum Saisonstart der Bundesliga auf Julian Baumgartlinger verzichten. Wie der Club mitteilte, hat sich der Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft im DFB-Pokal-Spiel beim 1. CfR Pforzheim kurz vor der Pause in einem Zweikampf einen Innenbandriss im linken Knie zugezogen. Der kroatische Fußball-Nationalspieler Ivan Strinic wird vorerst nicht für seinen neuen Club AC Mailand auf dem Platz stehen. Der Vizeweltmeister leide an Herzproblemen und müsse gründlich untersucht werden, teilte der italienische Verein auf seiner Internetseite mit. Außerdem müsse er eine Ruhepause einlegen. Der 31 Jahre alte Linksverteidiger, der bei Kroatiens 2:4-Niederlage im WM-Finale gegen Frankreich zur Startformation gehörte, war erst in diesem Sommer ablösefrei von Sampdoria Genua zum AC Mailand gewechselt. Mesut Özil hat mit dem FC Arsenal die zweite Niederlage im zweiten Spiel unter dem neuen Trainer Unai Emery kassiert. Die Gunners verloren am Samstag das London-Derby beim Lokalrivalen FC Chelsea mit 2:3 (2:2).

18 18 Sport MONTAG, 20. AUGUST 2018 Der Este ist wieder der Erste Ott Tänak gewinnt wie im Vorjahr im Toyota die Rallye Deutschland vor Tausenden Fans. VON JÜRGEN C. BRAUN Eine tolle Visitenkarte für eine blendende Zukunft Die Fahrt in die WM-Punkte kann für Griebel/Rath mehr wert sein als nur ein einmaliges Traumergebnis. ST. WENDEL Ein strahlender Wiederholungstäter und zwei junge Piloten, die Geschichte im Motorsport der Region geschrieben haben: Der Este Ott Tänak hat wie im Vorjahr im Toyota Yaris WRC die ADAC Rallye Deutschland, den neunten Lauf zur Rallye Weltmeisterschaft, gewonnen. Dem Duo Marijan Griebel/Alexander Rath (Hahnweiler/ Trier) gelang daneben Unglaubliches: Erstmals gemeinsam in einem World Rallye Car unterwegs, fahren die beiden in einem Citroën DS3 WRC als Achte des Gesamtklassements in die Punkteränge bei einem Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft (siehe Bericht rechts). Drei Tage hielt die Karawane aus 88 Teams mit Service-Tross und Zehntausenden von Fans die Mosel-Region in Atem. Die Wertungsprüfungen in den Weinbergen waren neben der Panzerplatte in Baumholder am Samstag an den übrigen Tagen die Scharfrichter eines Motorsport-Events, das in seiner Art weltweit einzigartig ist. Hinter Tänak, der die Rallye von Beginn an mit einer Präzision, Konstanz und technischer Brillanz seines Fahrzeugs scheinbar spielerisch dominierte, wurde an einem dramatischen Sonntagmorgen an der Mosel das Gesamtklassement noch einmal gehörig durcheinandergewirbelt. Ein Unfall von Dani Sordo (Hyundai i 20 WRC), der Front und Windschutzscheibe seines Fahrzeugs beschädigte, sowie das Aus nach Getriebeproblemen am Toyota von Jari-Matti Latvala wirbelte das Podium auf der drittletzten von 18 Die ADAC Rallye Deutschland 2018 war wieder ein Zuschauermagnet und wie im Vorjahr gewann der Este Ott Tänak auf seinem Toyota den WM-Lauf. FOTO: ADAC Prüfungen noch einmal in den Würfelbecher. Am Ende gewann Tänak seinen dritten WM-Lauf dieses Jahres nach Argentinien und Finnland vor WM-Spitzenreiter Thierry Neuville (Hyundai i20 WRC). Hinter Esa Peka Lappi (FIN) im zweiten Toyota Yaris WRC kam Weltmeister Ogier (Ford Fiesta WRC) auf Rang vier ein. Der Franzose hatte am Samstag nach einem Plattfuß auf der 38 Kilometer langen Prüfung auf der Panzerplatte bei Baumholder viel Zeit verloren. In der WM-Fahrerwertung ist das Trio an der Spitze nun noch mehr zusammengerückt. Neuville (172 Punkte), Ogier (149) und Tänak (136) werden in diesem Jahr den Titel unter sich ausmachen. Es war eine sehr harte Rallye. Wir mussten jeden Tag bis ans Limit gehen, aber ich glaube, für die vielen Zuschauer war es wieder eine tolle Veranstaltung bilanzierte der Sieger Tanäk. In der Tat haben sich das geänderte Reglement und die Modifikationen an den Fahrzeugen seit dem vergangenen Jahr positiv auf die Ausgeglichenheit und damit die Spannung in der Fahrer- wie auch in der Markenwertung ausgewirkt. Oft ermüdende Alleingänge wie zu Zeiten eines Sébastien Loeb, der in Trier stets dominierte, sind demnach kaum noch möglich. INFO Rallye Deutschland in Zahlen 1. Ott Tänak/Martin Järveoja (Estland) Toyota Yaris 3:03:36,9 Std.; 2. Thierry Neuville/ Nicolas Gilsoul (Belgien) Hyundai +39,2 Sek.; 3. Esapekka Lappi/Janne Ferm (Finnland) Toyota Yaris +1:00,9 Min.; 4. Sébastien Ogier/Julien Ingrassia (Frankreich) Ford Fiesta +1:34,5; 5. Teemu Suninen/Mikko Markkula (Finnland) Ford Fiesta +2:02,9; 6. Andreas Mikkelsen/Anders Jaeger Synnevaag (Norwegen) Hyundai +2:13,8; 7. Craig Breen/Scott Martin (Irland/Großbritannien) Citroen C3 +2:39,1; 8. Marijan Griebel/Alex Rath (Hahnweiler/Trier) Citroën +10:41,2; TRIER (jüb) Das, was Marijan Griebel und Alexander Rath von Donnerstag bis Sonntag in ihrem World Rallye Car Citroën DS3 des Jahrgangs 2016 auf die Räder stellten, darf man getrost historisch nennen. Noch nie zuvor war ein Rallye-Duo aus der Region in einem Auto der leistungsstärksten Kategorie (World Rallye Car) bei einem Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft am Start. Dass der Polizei-Oberkommissar aus dem Hochwald (29) und der Geschäftsmann aus Trier (33) mit einer fehlerlosen Leistung und einem perfekt vorbereiteten Fahrzeug dann auch noch als Achte im Gesamtklassement abschlossen, war die Krönung eines unglaublichen Wochenendes. Es ist wirklich ein Traumergebnis für uns waren die beiden Piloten nach der 18. und letzten Prüfung, der Power Stage Bosenberg, überglücklich. Wir haben während des gesamten Wochenendes keinen einzigen Fehler gemacht und konnten diese Rallye in diesem Auto vor unserem Heimpublikum wirklich genießen. Ein Dank an alle, die uns das ermöglicht haben. Es ist alles aufgegangen, was wir uns zuvor erhofft hatten. Was diese Rallye in diesem Auto und vor allem die fehlerfreie Darbietung der beiden für die Zukunft bedeuten können, steht noch in den Sternen. Fest steht nur, dass das Paar Griebel/Rath mitten in der Weltspitze eine exzellente Visitenkarte abgegeben hat. Viel Zeit, ihren Triumph zu genießen, haben die beiden nicht. Bereits am zweiten September-Wochenende wartet mit der Rallye Niedersachsen in Osterode der nächste DRM-Lauf. Dort haben Griebel/ Rath nach ihrem Sieg bei der Rallye Thüringen im Juli im Peugeot 208 T 16 eine glänzende Ausgangsposition im Kampf um den Titel. Marijan Griebel und Alexander Rath haben beim Rallye-WM-Lauf sensationell den achten Platz belegt. FOTO: JÜRGEN C. BRAUN Handball-Pokal: Sieg für Gerolstein DAUN/GEROLSTEIN (R.S.) Im Handball-HVR-Pokal der Männer setzte sich Gerolstein gegen St. Matthias durch, Daun verlor gegen Mülheim-Kärlich. TuS Daun TV Mülheim 23:35 (11:16) Gegen den ersatzgeschwächt angetretenen Rheinlandligisten TuS Daun der ohne sechs und zudem ohne Trainer Markus Willems antreten musste - setzte sich Oberligist Mülheim erwartungsgemäß durch. Es war klar, dass wir dieses Spiel als reines Vorbereitungsspiel nutzen wollten, sagt Dauns Co-Trainer Pat Brümmer. Die Gäste setzten sich bis zur Pause auf 16:11 ab, beim 26:16 (43.) betrug der Vorsprung erstmals zehn Tore. Wir hatten in der zweiten Halbzeit kaum noch Mittel, um dagegenzuhalten. So geht auch die Höhe unserer Niederlage in Ordnung, sagte Brümmer. TuS: Lindner und Rode - Eich (1), Tran, M. Otto (1), Brümmer (2), Präder (8), Mayer (2), Wheaton (5/3), Illigen (4), Thiessen. SV Gerolstein DJK St. Matthias 28:21 (11:13) Schwerer als erwartet tat sich Verbandsligist Gerolstein gegen den Landesligisten aus Trier. St. Matthias war vor der Pause überlegen, und setzten sich sogar auf 16:11 ab, dann stemmte sich Gerolstein gegen die Niederlage. Beim 19:19 (50.) gelang der Ausgleich, mit einem 8:0-Lauf wurde die Partie schließlich entschieden. Die zweite Halbzeit stimmt mich optimistisch für die Zukunft, sagte Trainer Sandro Baumanns. DJK-Trainer Edgar Berg war trotz der Niederlage nicht unzufrieden: Die Spieler zeigen gute Ansätze, auf denen man für die Zukunft aufbauen kann. SVG: Hoffmann - Stump (3), L. Rosch (8/1), T. Rosch (5), Kreft, Wolf (3/1), Heinrich (1), Munkler (2), Eltze (1), Servatius (1), Waldorf (4), Hell DJK: Thielen M. Scheiwen, Kordes, Schilling, P. Scheiwen (1), Rick, Stark (1), Alshok (7/5), Klames (1), Sturm-Brenner (7), Lutgen, Thomas (3), Derschang (1), Findeisen. Björn Pazen Mohnen macht s möglich: Weiter weiße WM-Weste Rollstuhl-Basketball: Bitburgerin mit 27 Punkten beim vierten Sieg im vierten Spiel - 70:56 gegen die USA. HAMBURG (red) Eine überragende Marina Mohnen hat die deutsche Mannschaft zum vierten Sieg im vierten Spiel der Rollstuhl-Basketball-WM in Hamburg geführt. Die Bitburgerin war beim 70:56-Erfolg gegen die USA am Sonntag mit 27 Punkten beste deutsche Korbjägerin. Nach den Siegen gegen Algerien (87:24), Argentinien (64:16), und Frankreich (58:33) zuvor liegt die deutsche Mannschaft vor dem finalen Vorrundenspiel gegen China am Mittwoch an der Tabellenspitze ihrer Gruppe. Unsere Taktik ist voll aufgegangen. Unglaublich auch Marina Mohnen, die uns gerade am Anfang viel Sicherheit gegeben hat, sagte Bundestrainer Martin Otto. Gegen die im Vergleich zum Finale von Rio 2016 fast komplett neu formatierten Amerikanerinnen behielten die deutschen Damen ab der ersten Minute die Oberhand. So ging es mit einem 41:18 in die Halbzeitpause. Sowohl die Defense als auch die Offense der deutschen Damen funktionierte auch danach wie ein Uhrwerk. Die deutschen Herren haben hingegen im zweiten WM-Gruppenspiel erstmals verloren. Gegen den Iran gab es ein 63:67. Die Bitburgerin Marina Mohnen war am Sonntag beim WM-Sieg der deutschen Damen gegen die USA überragend. FOTO: DRS/ULI GASPER SPORT KOMPAKT Motorsport: Nach seinem zweiten Formel-3-Sieg hat Mick Schumacher das Rennwochenende in Silverstone mit einem fünften Platz abgerundet. Der Sohn von Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher zog am Sonntag nach dem dritten Lauf in England ein positives Fazit. Ich reise mit einem guten Gefühl ab, teilte der 19 Jahre alte Prema-Pilot mit. Schumacher war im ersten Rennen in Silverstone am Samstag nach einem Plattfuß ausgeschieden. Leichtathletik: Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo hat nach dem Triumph von Berlin ein neues Ziel: die Sieben-Meter-Barriere zu überwinden. Bei der Diamond League in Birmingham, wo die deutschen Leichtathleten insgesamt vier Erfolge feierten, fehlten der 24-Jährigen von der LG Kurpfalz mit 6,96 Metern vier Zentimeter. Mit 16 Zentimetern Rückstand landete Dreisprung-Olympiasiegerin Caterine Ibargüen aus Kolumbien auf Rang zwei. Mihambo war nur im Mai in Weinheim mit 6,99 Metern jemals weiter gesprungen. Handball: Meister SG Flensburg-Handewitt und Cup-Verteidiger Rhein-Neckar Löwen sind ins Achtelfinale des DHB-Pokals eingezogen. Flensburg gewann am Sonntag nach schwacher erster Hälfte gegen den Handball-Zweitligisten TuS Ferndorf mit 30:22. Die Löwen setzten sich gegen Bundesliga-Absteiger TV 05/07 Hüttenberg mit 38:29 durch. Auch der VfL Gummersbach nach einem 27:23 gegen HSC 2000 Coburg und Erstliga-Aufsteiger Bergischer HC nach einem 35:22 gegen VfL Pfullingen schafften den Sprung in die nächste Runde. In der ersten Runde am Samstag waren die Bundesligisten TVB Stuttgart und Eulen Ludwigshafen gescheitert. Tennis: Wimbledonsieger Novak Djokovic hat beim Turnier in Cincinnati das Finale erreicht und traf dort in der Nacht zu Montag auf den Weltranglisten-Zweiten Roger Federer. Djokovic gewann seine Halbfinal-Partie gegen den Kroaten Marin Cilic mit 6:4, 3:6, 6:3. (dpa) Eine Wespe beendet den Traum vom Strand-Podium Julius Thole und Clemens Wickler sorgen beim Beachvolleyball-Weltcupfinale in Hamburg für Furore. HAMBURG (dpa) Die WM-Generalprobe am Hamburger Beach ist gelungen, und der deutsche Volleyball hat in Julius Thole und Clemens Wickler plötzlich neue Hoffnungsträger im Sand. Elf Monate vor der Weltmeisterschaft in der Hansestadt haben die gastgebenden Teams beim Welttour-Finale auch ohne die pausierenden Olympiasiegerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gezeigt, dass sie in der Weltspitze mitspielen können. Das waren megageile Tage, erklärte der 23 Jahre alte Wickler, der nach zwei Jahren Verletzungs-Leidenszeit zusammen mit seinem zwei Jahre jüngeren Partner Thole sogar auf Augenhöhe mit den neuen Superstars der Beach-Szene agierte und den Turniersiegern Anders Mol und Christian Sorum aus Norwegen alles abverlangte. Wir haben klar gezeigt, dass wir mithalten können. Auch gegen die Norweger haben wir einen Satz gewonnen, sagte der stolze Jura-Student Thole. Erst seit Januar bildet der Hamburger Junge zusammen mit dem Bayern Thole am zentralen DVV-Stützpunkt ein Nationalteam. In den ersten Turnieren auf der Welttour scheiterte das Duo meist in der Qualifikation. In der zweiten Saisonhälfte kam auch dank der Sportpsychologin Anett Szigeti, die Ludwig/ Walkenhorst mit zu Olympia- und WM-Gold führte, der plötzliche Leistungssprung. Die Entwicklung ist extrem positiv und stimmt uns für die Heim- WM und die Olympia-Qualifikation enorm positiv, sagte der 2,06 Meter große Blockspezialist Thole. Beim Welttour-Finale war das Duo nur mit einer Wildcard am Start. Der für spektakuläre Aktionen von den Fans im voll besetzten Stadion am Rothenbaum immer wieder gefeierte Abwehrspieler Wickler war dann aber ein bisschen enttäuscht, dass die mutigen Spiele im Kreis der zehn weltbesten Beachvolleyball-Teams nicht mit einer Medaille belohnt wurden. Im Halbfinale gegen die Weltranglisten-Ersten Mol/Sorum erhielten sich die Deutschen bis in den Tiebreak hinein die Siegchance. Thole wurde beim Stand von 4:5 auf dem Center Court von einer Wespe gestochen. Lasst uns doch sagen: Die Wespe ist schuld, sagte der Beachvolleyball-Youngster mit einem herzlichen Lachen und fügte ernsthafter hinzu: Das war der Zeitpunkt, zu dem wir das Spiel verloren haben. Ich würde aber nicht sagen, dass es mit dem Wespenstich zu tun hatte. Allerdings riss der Spielfaden bei den Deutschen, sie verloren wie danach im Spiel um Rang drei 1:2. Rang vier und Dollar Prämie sind für das junge Team dennoch der bisher größte Erfolg. Nun wollen Thole/Wickler ihren derzeitigen Weltranglistenplatz 26 verbessern. Julia Sude und Chantal Laboureur verpassten den Sprung in die Medaillenrunde und damit die Chance, sich in der Babypause von Laura Ludwig mehr in den Mittelpunkt zu spielen. Deutschlands derzeitiges Damen-Team Nummer eins scheiterte im Viertelfinale gegen die Weltranglisten-Ersten Agatha/Duda (Brasilien) mit 1:2. Julius Thole und Clemens Wickler wurden in Hamburg Vierte. FOTO: DPA

19 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Sport 19 FUSSBALL PREMIER LEAGUE ENGLAND Cardiff City - Newcastle United...0:0 FC Everton - FC Southampton...2:1 Leicester City - Wolverhampton Wanderers.2:0 Tottenham Hotspur - FC Fulham...3:1 West Ham United - AFC Bournemouth...1:2 Chelsea - Arsenal...3:2 FC Burnley - FC Watford...1:3 Manchester City - Huddersfield Town...6:1 Brighton and Hove - Manchester United...3:2 1. Manchester City 2 8: Chelsea 2 6: FC Watford 2 5: Tottenham Hotspur 2 5: AFC Bournemouth 2 4: FC Everton 2 4: FC Liverpool 1 4: Crystal Palace FC 1 2: Leicester City 2 3: Manchester United 2 4: Brighton and Hove Albion 2 3: Newcastle United 2 1: FC Southampton 2 1: Wolverhampton Wanderers 2 2: FC Burnley 2 1: Cardiff City 2 0: Arsenal 2 2: FC Fulham 2 1: West Ham United 2 1: Huddersfield Town 2 1:9 0 LIGUE 1 FRANKREICH Stade Reims - Lyon...1:0 EA Guingamp - Paris St. Germain...1:3 SC Amiens - Montpellier HSC...1:2 SM Caen - OGC Nizza... 1:1 Dijon Football - FC Nantes...2:0 AS Monaco - OSC Lille...0:0 Stade Rennes - Angers SCO...1:0 Racing Straßburg - AS St. Etienne... 1:1 FC Toulouse - Girondins Bordeaux...2:1 1. Paris St. Germain 2 6: Dijon Football 2 4: Stade Reims 2 2: OSC Lille 2 3: Racing Straßburg 2 3: AS Monaco 2 3: AS St. Etienne 2 3: Olympique Marseille 1 4: Olympique Nimes 1 4: Lyon 2 2: Montpellier HSC 2 3: Stade Rennes 2 2: FC Toulouse 2 2: OGC Nizza 2 1: SM Caen 2 1: Angers SCO 2 3: EA Guingamp 2 2: SC Amiens 2 1: Girondins Bordeaux 2 1: FC Nantes 2 1:5 0 Wird Schillingen das neue Zerf? Fußball: Wie der Aufsteiger aus dem Hochwald überraschend bei der Schweicher Mosella gewinnt. VON JÜRGEN C. BRAUN Viel los in Schweich: Im Bild Alexander Schabo (Schweich, in Weiß, links), Matthias Werner (Schillingen, in Rot), Carsten Reis (Schweich, Nummer 7, hinten), Marc Pitsch (Schweich, Nummer 10, vorne) und Julian Flesch (Schillingen, Nummer 14, rechts). FOTO: SEBASTIAN SCHWARZ SCHWEICH Die eine Macht vom Hochwald (Zerf) hat sich Richtung Rheinlandliga verabschiedet. Steht jetzt die neue Kraft (Schillingen) aus dem Hochwald bereits Gewehr bei Fuß? Fast könnte man es meinen: Denn der überraschende 1:0 (0:0)-Erfolg des Aufsteigers beim in der Vor-Saison auf der Ziellinie des Aufstiegsrennens erst zu Fall gebrachten Gegners von der Mittelmosel gehört auf jeden Fall in die Kategorie: Hoppla, damit hat ja wohl keiner gerechnet. Legt man allerdings den Spielverlauf als Parameter für die Aussage zugrunde, so muss man diese Vorahnung bei aller Wertschätzung des Neulings doch sehr infrage stellen. So wie übrigens auch beide Trainer: Wir sind uns dessen schon bewusst, dass der Sieg recht glücklich war. Aber die Mannschaft hat alle ihre Tugenden wie Kampfkraft und Leidenschaft in die Waagschale geworfen. Nur so kommt so etwas zustande, bilanzierte auch ein sichtlich zufriedener Gerd Morgen nach dem Schlusspfiff auf dem Schweicher Kunstrasen. Auf der Gegenseite haderte Jochen Weber mit den nicht vorhandenen Abschlussqualitäten seiner Mannschaft. Schillingen gewinnt hier ohne Torchance. Ich fasse es nicht, gab Weber kopfschüttelnd zu Protokoll. Den Strafstoßpfiff des jungen Unparteiischen Kai Kirchen aus Irsch nach einem heftigen Zweikampf zwischen Maximilian Gäbler und Christoph Becker könne man zumindest in die Schublade höchst diskutabel stecken. Bei drückend heißen Temperaturen hatten die Gastgeber in den ersten 45 Minuten deutlich mehr vom Spiel, aber Schillingen war geordnet, ließ zunächst wenig zu und profitierte vor allem von der Umsicht von Abwehr-Organisator Torsten Schuh. Der Blondschopf war der Taktgeber bei den Roten, hielt den Laden zusammen und pfiff wenn es sein musste auch durchaus mal einen seiner eigenen Leute zur Räson. Das 0:0 für die Morgen-Elf zur Halbzeit schmeichelte dem Liga-Neuling trotz allen Einsatzes. Alexander Schabo (8.), André Steffgen (19.), Carsten Reis mit einem Freistoß aus aussichtsreicher Position (36.) und Marc Pirsch nach zuvor feiner Einzelleistung (40.) ließen den Führungstreffer aber fast schon sträflich auf dem Kunstrasen liegen. Irgendwann, so sollte man meinen, würde die Gegenwehr des Neulings angesichts der fast tropischen Temperaturen schon erlahmen und der Führungstreffer zwangsläufig fallen. Aber das Gegenteil war der Fall. Nach einem Zweikampf zwischen Maximilian Gäbler und Christoph Becker, in dessen Folge der Angreifer zu Boden ging, entschied Referee Kai Kirchen aus Irsch auf Strafstoß. Gegen Tobias Annels scharf und platziert getretenen Linksschuss war kein Kraut gewachsen. Es hieß 0:1. Noch war über eine halbe Stunde zu spielen, die Mosella blieb weiter am Drücker. Aber entweder war in letzter Sekunde noch ein Schillinger Bein zwischen Ball und Torlinie, oder Torwart Marius Becker war unerschrocken im Getümmel zur Stelle. War auch das nicht der Fall, dann versemmelten die Mosella-Spitzen die dicksten Dinger. Das ist unser Manko, daran müssen wir arbeiten ; hatte Jochen Weber schnell erkannt, woran es haperte. Das war auch letzte Woche in Leiwen schon so. In Schillingen freut man sich dagegen auf das kommende Wochenende, wenn es zum Hochwald-Knüller gegen Geisfeld/Rascheid kommt. Dann dürfte sich auch unser Kassierer die Hände reiben, orakelte Gerd Morgen. TuS Mosella Schweich: Martin Klar, Alexander Schwarz, Moritz Neufang, Lukas Bollig, Carsten Reis, Stefan Schleimer, Marc Pitsch, Maximilian Gäbler, André Steffgen, Steve Kirchen, (60. Markus Oltmanns), Alexander Schabo TuS Schillingen: Marius Becker, Jan Bernheine, Christoph Jost, Marco Schuh, Torsten Schuh, Marco Engel, (65. Mark Münkler), Jonas Meier, (71. Lukas Thomé), Christoph Becker, (83. Lukas Nickels), Tobias Annel, Tobias Werner, Julian Flesch Tor: 0:1 (58.) Annel, Foulelfmeter Schiedsrichter: Kai Kirchen (Irsch) Zuschauer: 220 LAGE DER LIGA Der Tag der Glückskinder VON JOSEF WEIRICH Schon am zweiten Spieltag nach der Sommerpause geht die Bezirksliga West gleich wieder in die Vollen. 36 Tore, garniert mit Pleiten, Pannen und Glücksgefühlen, gab es am Wochenende für die reichlich erschienenen Fans. Da knöpfte der Novize aus Geichlingen dem Ex-Rheinlandligateam aus Kyllburg auf dessen Platz die Siegpunkte ab, Daleiden schickte Buchholz mit einem Sixpack geschlagen nach Hause und Titelfavorit Schweich musste auf eigener Anlage dem Emporkömmling aus Schillingen die Heimpunkte überlassen. Den Vogel am Wahnsinnsspieltag schoss aber Wallenborn beim 7:4-Spektakel gegen Ruwertal ab. Fünf Tore bei den Eifelern schossen dabei Spieler, die auf den Namen Benjamin hören. Und dieser Name bedeutet im Hebräischen bekanntlich Glückskind. Benjamin Duckart war wegen seiner vier Buden besonders vom Glück (oder war es Können) gesegnet, der fünfte Glücksmoment blieb Benjamin Blank vorbehalten. Schon am zweiten Spieltag gibt die Liga in Sachen Titelfavoriten wahre Rätsel auf. Mit dem Aufsteiger aus Schillingen, dem Fastabsteiger des Vorjahres aus Wallenborn und dem Geheimfavoriten aus der Schneifel liegen nach dem zweiten Spieltag gleich drei Teams ungeschlagen und verlustpunktfrei an der Spitze. Einziges Team ohne Torerfolg ist aktuell der letztjährige Tabellendritte aus Schweich, der wegen des Leiwener Eigentores im Auftaktspiel aber immerhin drei Punkte auf dem Konto hat. Na, das kann ja heiter werden. IM BEZI-FOKUS Geichlingen nach Siegpremiere stolz wie Oskar Bezirksliga: Erster Erfolg überhaupt gegen Kyllburg, während die Fans beim Scheibenschießen in Wallenborn elf Treffer sehen. VON JOSEF WEIRICH TRIER SG Schneifel-Auw SGS Saartal Irsch 3:1 (0:1). Mit einer Leistungssteigerung im zweiten Abschnitt rettet die SG Schneifel die Festtagsstimmung in Stadtkyll. An Kirmes gehört es zur Tradition, dass wir unser Heimspiel gewinnen, sah sich Auws Trainer Jörg Stölben in der Pflicht. Zunächst lief es aber weniger rund. Irsch ließ nur wenige Chancen der Eifeler zu und ging in der 34. Minute durch einen von Nicolas Jakob verwandelten Foulelfmeter sogar in Führung. Die verkehrte Welt aus Schneifeler Sicht wurde erst nach der Pause korrigiert. Wir haben geduldig auf unsere Chancen gewartet; letztlich war es ein gutes Spiel von uns, sagte Stölben. 69 Minuten waren gespielt, als Klaus Hamper drei Gegenspieler aussteigen ließ, zu Jonas Weberskirch passte und der zum 1:1 ausgleichen konnte. Das große Finale hoben sich die Schneifeler für die Schlussminuten auf. Wiederum auf Vorlage von Hamper spitzelte Marco Michels das Leder zum 2:1 ins lange Irscher Toreck (83.). In der Nachspielzeit gab es sogar eine Zugabe. Nach einem Konter legte Jonas Weberskirch das Leder seinem Mitspieler Klaus Hamper auf, der zum 3:1-Endstand traf (90+2). SG Daleiden SG Buchholz 6:1 (2:0). Wenn man so viele Fehler macht, braucht man sich über sechs Gegentore nicht zu wundern, atmete der Buchholzer Coach Thomas Schäfer nach der deftigen Abfuhr in Daleiden erst mal tief durch. Vor 320 Zuschauer boten die Gastgeber eine überzeugende Heimleistung, doch erst in der Schlussphase gaben sich die Gäste geschlagen. Daleiden kontrollierte den ersten Abschnitt und ging mit einem 2:0-Vorsprung durch die Treffer von Joschka Trenz (41.) und Robin Antony (45.) in die Pause. Der Buchholzer Anschlusstreffer von Dennis Schiffels (64.) brachte wieder Spannung ins Spiel. Nach dem 2:1 stand das Spiel auf der Kippe, sagte Daleidens Coach Andreas Theis. Erst das 3:1 von Pascal Krämer (71.) entwickelte sich zum Brustlöser. In der souveränen Schlussphase hatten die Gastgeber dann einige Zugaben parat. Joschka Trenz mit Doppelschlag (73./89.) und Bastian Propson (86.) machten das halbe Dutzend voll. SG Kyllburg SG Geichlingen 0:1 (0:0). Mit dem Auswärtssieg beim Ex-Rheinlandligisten in Kyllburg sorgte Aufsteiger Geichlingen für die Überraschung des Spieltages. Wir haben gegen Kyllburg noch nie gewonnen. Kämpferisch und läuferisch haben die Jungs alles aus sich herausgeholt, war Gästetrainer Frank Hermes nach dem Überraschungscoup vor 350 Zuschauern stolz wie Oscar auf seine Jungs. Der erste Abschnitt verlief an der Kyll ohne große Höhepunkte. Wir mussten unser Spielsystem umstellen; hinten dichtmachen und vorne auf Konter lauern, war unsere Devise, gab Hermes Einblicke in seine Taktik, die erst nach der Pause aufging. Im zweiten Abschnitt lief es besser; da hatten wir einige Konterchancen. Deshalb geht unser Sieg auch in Ordnung, erinnerte Hermes an den Pfostenschuss von Andre Röll. Gefeierter Matchwinner war Fabian Spartz, der in der 67. Minute im Anschluss an eine Ecke das Leder unbedrängt zum 1:0 einnickte. SG Ralingen FC Bitburg 2:2 (2:1). Ohne Sieger endete das Derby vor 250 Zuschauern im Sauertal. Ich bin sehr zufrieden mit dem Punkt. Wir haben kämpferisch dagegengehalten und eine starke erste Halbzeit gespielt, freute sich Ralingens Coach Martial Servais über das Remis gegen die starken Gäste. Schon nach elf Minuten hatten die Gastgeber Grund zum Jubel, als Tim Wagner auf Vorarbeit von Marco Port das Leder zum 1:0 ins Bitburger Tor köpfte. Bitburg antwortete prompt und glich in der 29. Minute durch Kevin Arbeck zum 1:1 aus. Ein vom Ralinger Fabian Schmitt erzwungenes Eigentor verhalf den Gastgebern zur 2:1-Pausenführung (40.). Im zweiten Abschnitt war Bitburg die spielbestimmende Elf und der Ausgleich nur eine Frage der Zeit. Mit seinem zweiten Treffer erzwang schließlich Kevin Arbeck den 2:2-Endstand (70.). Martial Servais: Im Endeffekt ist das Ergebnis für beide Teams gerecht. SG Geisfeld SV Leiwen-Köwerich 2:2 (1:0). Ein Offensiv-Spektakel erlebten 250 Zuschauer beim Hit in Geisfeld, doch am Ende wurden die Punkte redlich geteilt. Von einer Chancenflut im Verhältnis 70:30 für die Gastgeber sprach Geisfelds Fußballchef Uwe Cronauer. Am Ende waren wir aber froh, den Punkt gerettet zu haben, resümierte der Geisfelder Obmann nach durchwachsenem Spiel seiner Elf. Dabei lief es für die Hochwälder zunächst nach Plan, als Josef Lochen auf Zuspiel von Andy Rauen nach knapp einer halben Stunde die Pausenführung erzielte. Das Auslassen der vielen Chancen lähmte aber die Hochwälder mit fortschreitender Spieldauer, und den Gästen reichten zwei starke Minuten zur Wende. Drei Minuten nach Wiederbeginn glich Axel Thomas für Leiwen aus (48.), und zwei Minuten später brachte Heiko Schmitt die Gäste sogar mit 2:1 in Führung. Danach weckte Geisfeld wieder seine Lebensgeister und erspielte sich eine Flut von Chancen. Es dauerte aber bis zur 79. Minute, ehe Moritz Speicher im Anschluss an eine Ecke zum 2:2-Endstand einköpfen und zumindest das Remis sichern konnte. SG Wallenborn SG Ruwertal 7:4 (3:1). Zum Tag der offenen Tür hatte die SG Wallenborn gegen Ruwertal geladen. 200 Zuschauer verfolgten das spektakuläre Scheibenschießen mit elf Treffern auf beiden Seiten. Wir haben angefangen wie die Feuerwehr, dann ist Ruwertal besser ins Spiel gekommen, sprach Wallenborns Coach Stephan Zimmer von einer spannenden ersten Halbzeit, in der die Gastgeber erst mit dem Pausenpfiff die 3:1-Führung erzielten. Schlüsselszene im zweiten Abschnitt war die 53. Minute. Beim Spielstand von 3:2 für die Heimelf lenkte Wallenborns Keeper Lars Becker nach einem Gästeangriff das Leder an die Latte, und im Gegenzug markierte Wallenborn den vorentscheidenden Treffer zum 4:2. Danach war fast jeder Schuss ein Treffer, erst beim Endstand von 7:4 hatten beide Teams ihr Pulver verschossen. Die Torfolge: 1:0, 2:0 Benjamin Duckart (3./15., FE), 3:0 Benjamin Blank (23.), 3:1 Karsten Willems (45.), 3:2 Fabian Regel (49.), 4:2 Benjamin Duckart (53.), 5:2 Sebastian Hilgers (66.), 6:2 Benjamin Duckart (81.), 7:2 Sebastian Zimmer (73.), 7:3, 7:4 Fabian Regel (83., FE, 90.). FUSSBALL BEZIRKSLIGA WEST SG Schneifel-Auw - SG Saartal Irsch...3:1 SG Kyllburg/B/G - SG Geichlingen...0:1 SG Daleiden - SG Buchholz...6:1 SG Ralingen - FC Bitburg...2:2 SG Geisfeld/Rascheid - SV Leiwen-Köwerich 2:2 SG Wallenborn - SG Ruwertal... 7:4 TuS Schweich - TUS Schillingen...0:1 1. SG Wallenborn 2 9: SG Schneifel-Auw 2 6: TUS Schillingen 2 4: SG Daleiden 2 6: SG Neuerburg 2 4: SG Kyllburg/B/G 2 2: TuS Schweich 2 1: SV Niederemmel 2 5: SG Geichlingen 2 1: SG Geisfeld/Rascheid 2 2: SG Ralingen 2 5: FC Bitburg 2 3: SV Leiwen-Köwerich 2 2: SG Saartal Irsch 2 1: SG Buchholz 2 1: SG Ruwertal 2 6:10 0 Sperre nach Gelb/Rot: Was in den höheren Spielklassen längst üblich ist, wurde nun auf in der Bezirksliga eingeführt. Nach einer Ampelkarte wird ein Spieler nun auch in der Bezirksliga für das nächste Spiel gesperrt. Schon am ersten Spieltag erwischte es zwei Sünder. Leiwens Christian Schmitt und der Stadtkyller Jan Pidde mussten am Wochenende gegen Schweich und Ruwertal zwangspausieren. Joschka im Trend: Daleidens Torjäger Joschka Trenz ist schon wieder auf Betriebstemperatur. Der Torjäger avancierte in der vergangenen Saison mit 17 Treffern zum besten Knipser seiner Elf und schlug am Samstag beim 6:1-Kantersieg seiner Elf gegen Buchholz wieder mit drei Toren zu. Närrische Elf in Wallenborn: Mit elf Toren begeisterten die beiden Teams die 200 Zuschauer in Wallenborn beim Spiel gegen die SG Ruwertal. Erfolgreichster Schütze in den Reihen der Eifeler war Benjamin Duckart, der beim 7:4-Sieg vier Buden schoss. Auch auf Seiten der Gäste gab es einen Kanonier vom Dienst. Fabian Regel milderte mit seinen drei Treffern die herbe Ruwertaler Niederlage ab. J.W. BEZI-TORJÄGER 4 Tore: Fabian Regel (Ruwertal), Benjamin Duckart (Wallenborn) 3 Tore: Joschka Trenz (Daleiden) 2 Tore: Tobias Anell (Schillingen), Joe Schilz (Ralingen), Kevin Arbeck (Bitburg), Jan Leyendecker, Marco Michels (beide Schneifel), Benedikt Vogedes (Niederemmel) J.W. Björn Pazen

20 20 Sport MONTAG, 20. AUGUST 2018 Neuland für Neuling Rheinlandliga: Tarforst bestätigt seinen Aufwärtstrend mit einem 3:0 im Derby in Hentern und stoppt den Hochwälder Höhenflug. VON ALEXANDER KRIST Die beiden Tarforster Torschützen Frank Chalve und Julian Schneider sowie hinten rechts Marc Keller feierten ein 3:0 in Hentern. FOTO: HANS KRÄMER HENTERN Die Rheinlandliga-Euphorie im Hochwald ist weiterhin riesig. Wieder kamen 550 Zuschauer zur Sportanlage in Hentern und sorgten für einen würdigen Rahmen im Derby gegen den FSV Trier-Tarforst. Die Kulisse schien die Gastgeber jedoch an diesem Tag, anders als noch im ersten Heimspiel gegen den FSV Salmrohr, eher zu hemmen. Bereits nach neun Minuten hätte der FSV in Führung gehen müssen. Lukas Herkenroth (9.) scheiterte aus wenigen Metern an SGH-Schlussmann Jan Niklas Koltes. Auch die zweite Großchance gehörte den Gästen. Nachdem Benedikt Haas im eigenen Strafraum ein Luftloch trat, war Thorsten Oberhausen (33.) zur Stelle. Auch der fand seinen Meister aber in Koltes. Insgesamt überzeugten die Trierer mit einem aggressives Pressing im Mittelfeld. Weil sich Tarforst aber zunächst darauf konzentrierte, die Räume eng zu machen, bekamen die Zuschauer im ersten Durchgang nur wenige Torchancen zu sehen. Wir waren von Anfang an sehr diszipliniert und präsent in den Zweikämpfen. Mit sieben Punkten aus vier Spielen können wir nun sehr zufrieden sein, resümierte Trainer Holger Lemke die Partie und den Saisonstart seiner Tarforster. Besonders die linke Abwehrseite der Zerfer offenbarte zum Teil große Schwächen. Auch, weil Benedikt Haas, der den im Urlaub weilenden Julian Barth ersetzte, immer wieder das richtige Timing in den Zweikämpfen fehlte. Dennoch hätte die SGH mit ihrer einzigen nennenswerten Chance im Spiel durch Dominik Fisch (58.) in Führung gehen können. FSV-Torwart Sebastian Dahm konnte den Abschluss aus spitzem Winkel jedoch parieren. Der FSV machte es fünf Minuten später besser. Nach einem Eckball von Nicola Rigoni schraubte sich Martin Gorges (63.) in die Höhe und köpfte ein. Hier machte der bis dato beste Zerfer, Torwart Koltes, keine gute Figur. Wir haben in der Defensive kaum etwas zugelassen. Nach unserem Umbruch im Sommer haben wir uns nun gefunden., sagte Martin Gorges, der Torschütze zum 1:0. Die Schlussoffensive der Gastgeber blieb aus. Mit einem Konter über Lukas Herkenroth, den Frank Chalve (83.) eiskalt vollendete, musste sich die SGH geschlagen geben. Julian Schneider (89.) schraubte das Ergebnis kurz vor dem Abpfiff noch auf 3:0. Tarforst hat heute clever gespielt und verdient gewonnen. Letztlich haben sie ihre Konter einfach besser ausgespielt und auf unsere Fehler gelauert, sagte Fabian Mohsmann, Spielertrainer der SGH. Trotz der herben Derbyniederlage verabschiedeten die Fans des Aufsteigers ihr Team schließlich mit viel Applaus in die Kabine. SG Hochwald: Koltes-Haas (78. Müller), Dengler, Thinnes, Fisch (78. T. Mertinitz)-Mohsmann, Burg, Carl, R. Mertinitz, Irsch-Lorenz FSV Trier-Tarforst: Dahm-Resch, Steinbach (90. Gashi), Gorges, Schneider-Dammer, Keller, Rigoni, Oberhausen (67. Lauer), Chalve-Herkenroth Tore: 0:1 (63.) Martin Gorges, 0:2 (83.) Frank Chalve, 0:3 (89.) Julian Schneider Schiedsrichter: Thomas Greßnich (Schöndorf) Zuschauer: 550 Alarmstufe Rot in Salmrohr Rheinlandliga: FSV Letzter, Morbach siegt in Mehring, Ellscheid mit Nullnummer. VON ALEXANDER KRIST TRIER Der SV Morbach setzt sich mit dem Derbysieg in Mehring vorerst in der Spitzengruppe der Rheinlandliga fest. Salmrohr findet sich nach nur vier Spielen am Tabellenende wieder, und Ellscheid knöpft Neitersen einen Punkt ab. SV Mehring - SV Morbach 1:3 (1:2) Der SV Mehring bleibt auch im zweiten Heimspiel sieglos. Das Team von Frank Meeth startete gut in die Partie. Robin Eiden (12.) erzielte mit einem direkt verwandelten Freistoß den Führungstreffer. Sekunden später fand der Jubel ein schnelles Ende. Jan Weber (13.) traf im Gegenzug zum Ausgleich für die Gäste, die mit einem großen Anhang nach Mehring gekomen waren. Irgendwie ist momentan der Wurm drin. Insgesamt kann ich der Mannschaft vor allem im ersten Durchgang gar keinen Vorwurf machen. Wir haben kämpferisch und läuferisch alles gegeben und kassieren dann zwei kuriose Tore, sagte Frank Meeth, Coach der Mehringer. Kurz vor der Halbzeit gelang den Hünsrückern nach einem kapitalen Fehler von Mehrings Keeper Philip Basquit die Führung durch Sebastian Schell (45.). Der SV Mehring hatte nach Wiederbeginn noch einige Minuten mit den beiden bitteren Rückschlägen zu kämpfen. Dies nutzte schließlich Yannik Kerzan (60.) und sorgte mit dem 3:1 für eine Vorentscheidung. Aufgrund der zweiten Halbzeit ist der Sieg verdient. Ich muss meiner Mannschaft ein großes Kompliment machen, da sie mit viel Herz und Leidenschaft alles gegeben hat, sagte Morbachs Trainer Thorsten Haubst. Zu allem Überfluss sah Mehrings Daniel Littau 20 Minuten vor dem Ende die Ampelkarte. SV Mehring: Basquit-A. Dietz, S.Dietz, Fuhs, Eiden-Jost (85. Herres), Diederich, Neumann (64. Michels), Schmitt, Littau-Meeth SV Morbach: Görgen-Kaut, Schultheis, Hoffmann, Marx-J. Weber (77. Heckler), H. Weber, Ercan (88. Knöppel), Kerzan, Botiseriu (90. Zurgeihsel)-Schell Tore: 1:0 (12.) Robin Eiden, 1:1 Jan Weber (13.), 1:2 (45.+2) Sebastian Schell, 1:3 (60.) Yannik Kerzan, Zuschauer: 200, Schiedsrichter: Mario Schmidt (Daun), Besondere Vorkommnisse: Gelb-Rote Karte für Daniel Littau vom SV Mehring (69., Foulspiel) FSV Salmrohr - BC Ahrweiler 1:4 (1:1) Die Talfahrt des FSV Salmrohr nimmt kein Ende. Gegen den Tabellenführer kassiert der FSV die vierte Niederlage im vierten Spiel. Wie zuletzt gegen den TuS Mayen gelang dem Absteiger aus der Oberliga zunächst die Führung. Niklas Lames (14.) traf für die Hausherren. Am Ende steht der FSV dennoch mit leeren Händen da. Auch, weil Almir Porca (15.) nur Sekunden nach der Führung den schnellen Ausgleich der Gäste erzielte. Wir haben eine Halbzeit gut gespielt. Leider reicht das in keiner Liga, um ein Spiel zu gewinnen. Wieder einmal haben uns individuelle Fehler das Spiel gekostet, sagte FSV-Trainer Lars Schäfer. In der zweiten Hälfte fiel der FSV erneut auseinander. Paul Gemein (55.) erzielte zunächst das 2:1 aus Sicht der Gäste, ehe Sebastian Sonntag (65.) für die Vorentscheidung sorgen konnte. Am Ende setzte Almir Porca (84.) mit seinem zweiten Treffer den Schlusspunkt. Wir werden uns zusammensetzen. Die Lage ist ernst, da brauchen wir nichts zu beschönigen, meinte Schäfer. FSV Salmrohr: Schmitt-Abend, Düpre, Dingels (52. Giwer), Bohr-Kieren, Schädler, Lames, Ozoh Madu (78. Gilz)-Toppmöller, Unnerstall (87. Bernard) Tore: 1:0 (14.) Niklas Lames, 1:1 (15.) Almir Porca, 1:2 (55.) Paul Gemein, 1:3 (65.) Sebastian Sonntag, 1:4 (84.) Almir Porca, Zuschauer: 60, Schiedsrichter: Naemi Breier (Konz) SG Ellscheid - SG Neitersen 0:0 Grundsätzlich können wir mit dem Ergebnis zufrieden sein. Gerade in der ersten Halbzeit hätten wir auch in Führung gehen können, resümierte Ellscheids Trainer Niklas Wagner. Kai Gayer (4.) hatte nach scharfer Hereingabe von Yannick Schon die Chance zur Führung. Im zweiten Durchgang wurde die SGN deutlich aktiver und kam selbst zu einer Großchance. Jan Fritz (70.) konnte aber noch auf der Linie klären. Fünf Minuten später nochmal eine Gelegenheit für die Hausherren. Nach Flanke von Julien Augarde verfehlte ein Kopfball von Sebastian Dax (75.) das Tor. Der SG Ellscheid gelingt es somit als erstes Team, der noch immer gegentorlosen SG Neitersen Punkte abzuknöpfen. SG Ellscheid: Neisius-Gräfen, Engel, Augarde, Back-Schweisel, Schon (15. Fritz), Schmitz, Dax (83. Schmitz), Gayer-Otto Zuschauer: 148, Schiedsrichter: Ingo Kreutz (Bad-Breisig) RHEINLANDLIGA SG Hochwald/Zerf - FSV Trier-Tarforst...0:3 SV Mehring - SV Morbach...1:3 FSV Salmrohr - Ahrweiler BC...1:4 SG Andernach - TuS Mayen...2:3 SpVgg Wirges - TuS Oberwinter... 1:1 SV Eintracht Windhagen - SF Eisbachtal...1:3 SG Ellscheid - SG Altenkirchen/Neitersen...0:0 SG Mendig/Bell - SG Mülheim-Kärlich... 1:1 VfB Linz - SG Malberg/Rosenheim...2:2 1. Ahrweiler BC 4 13: TuS Mayen 4 13: SG Altenkirchen/Neitersen 4 8: SV Morbach 4 11: SF Eisbachtal 4 11: FSV Trier-Tarforst 4 9: SG Hochwald/Zerf 4 10: SG Ellscheid 4 3: VfB Linz 4 7: SpVgg Wirges 4 5: SV Mehring 4 3: SG Andernach 4 9: SG Mülheim-Kärlich 4 3: TuS Oberwinter 4 3: SG Mendig/Bell 4 3: SG Malberg/Rosenheim 4 3: SV Eintracht Windhagen 4 5: FSV Salmrohr 4 4:13 0 Björn Pazen Anzeige Wählen Sie Ihren TV ServiceStar 2018! Wir möchten von Ihnen wissen, welche Unternehmen in der Region Sie mit ihrem Service überzeugen und die Bezeichnung ServiceStar 2018 verdient haben! Zeichnen Sie ein oder mehrere Unternehmen Ihrer Wahl aus und setzen Sie damit ein Zeichen: Service lohnt sich! Die gewählten ServiceStars der Region werden am Freitag, 19. Oktober 2018 in der großen TV ServiceStar-Beilage veröffentlicht. Machen Sie mit und gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über Euro! Einsendeschluss ist am 1. September Wert Wert Wert Wert 600 Musical Fidelity Audiophile Hifi Anlage von Blang Elektrowelten GmbH in Trier Melitta Kaffeevollautomat Barista TS von Coffee Culture in Trier Sony Alpha 7 Vollformat Systemkamera mit 24,3 MP von Ringfoto Kramp in Trier 3 x 200 Euro Gutschein von Roman Wagner Der Augenoptiker 2018 Einfach Coupon ausfüllen, zusenden und gewinnen! Senden Sie den ausgeschnittenen Coupon an: Trierischer Volksfreund, TV ServiceStar 2018, Postfach 3770, Trier Noch schneller abstimmen können Sie online unter Er gehört zum Leben Das ist mein TV ServiceStar 2018: (Name des bewerteten Unternehmens) Straße / Nr. PLZ / Ort Ich vergebe den TV ServiceStar vor allem für: (bitte ankreuzen, Mehrfachnennung möglich) Kompetenz Freundlichkeit Ambiente Schnelligkeit Beratung Sonstiges: Hinweis: Original-Gewinne können von den Abbildungen abweichen. Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter und deren Angehörige der Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH und deren Gesellschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden telefonisch bzw. schriftlich benachrichtigt. Name / Vorname Straße / Nr. Erreichbarkeit Preis-Leistung PLZ / Ort Telefon Geb.Datum Mein Wunschgewinn ist: (bitte ankreuzen, Mehrfachnennung möglich) Musical Fidelity Audiophile Hifi Anlage Melitta Kaffeevollautomat Sony Alpha 7 Vollformat Systemkamera Gutschein Roman Wagner Einwilligungen (optional:) Ich bin jederzeit widerruflich damit einverstanden, dass mich die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, auch durch ihre Dienstleister, über ihre Print- und Online-Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Magazine), Vorteile entsprechender Abonnements sowie weitere durch sie angebotene bzw. vermittelte Produkte und Dienstleistungen (Tickets, Veranstaltungen, Reisen, Handelswaren) informiert. ( 7 Abs. 2 Nr. 2,3 UWG. 6 Abs. 1 a DSVGO) Informationsweg bitte auswählen. Ich möchte Informationen per Telefon. x Unterschrift Ich möchte Informationen per . x Unterschrift Bitte beachten Sie die im Fuß der Anzeige abgebildeten Datenschutzhinweise! Datenschutzhinweise Der Trierische Volksfreund ist verantwortlich für Ihre Daten: Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir, das sind die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, und unsere Dienstleister bei der Abwicklung Ihres Abonnements-Vertrages, Ihrer sonstigen Verträge, Ihrer Anfragen und im Bereich der Werbung (im Folgenden: Trierischer Volksfreund). Ihre personenbezogenen Daten sind die erforderlichen Pfl ichtangaben zum Abschluss eines Vertrages oder zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie Ihre zusätzlichen freiwilligen Angaben im jeweiligen Zusammenhang und aus der entsprechenden weiteren Kommunikation mit dem Trierischen Volksfreund per Post, per Telefon, per und über die Internetseite Pfl ichtangaben sind für den Abschluss und die Erfüllung des jeweiligen Vertrages oder die Beantwortung der Anfrage erforderlich. Der Trierische Volksfreund verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung des Vertrages und zur Rechnungstellung (Art. 6 Abs.1 b DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet der Trierischer Volksfreund außerdem in pseudonymer Weise für eigene Werbung per Post und Kundenanalysen, um Sie über passende Angebote informieren zu können (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der Trierische Volksfreund speichert Ihre Daten aus Anfragen grundsätzlich für sechs Monate, vertragsbezogene Daten bzw. Geschäftsbriefe nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs bzw. zehn Jahre ( 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). Ihre für werbliche Zwecke verarbeiteten Daten werden auch darüber hinaus aufbewahrt, solange der Werbezweck fortbesteht bzw. bis Sie der Verarbeitung für Werbung widersprechen oder eine für die Verarbeitung erforderliche Einwilligung widerrufen. Den Datenschutzbeauftragten des Trierischen Volksfreund erreichen Sie über deren Postanschrift, Abt. Datenschutz, und per über datenschutz@volksfreund.de. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen der DSGVO die Rechte auf Auskunft (Art.15), Berichtigung (Art.16), Einschränkung der Verarbeitung (Art.18), Datenübertragbarkeit (Art.20) und Löschung (Art.17) sowie das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art.77). Widerspruchs-/Widerrufsrecht: Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Post an Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Abt. Datenschutz, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, per an datenschutz@volksfreund.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf bzw. Widerspruch erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. Weitere Informationen zum Datenschutz fi nden Sie unter

21 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Sport 21 KREISLIGA A MOSEL SG Minderlittgen-H. - SG Landscheid/N/B...0:2 SG Neumagen-D. - SG Niersbach... 1:1 SV Monzelfeld - SV Hetzerath...4:1 SG Salmbachtal Klausen - SG Zell / Bullay-Alf 0:2 SG Traben-Trarbach - SG Mont Royal Kröv... 1:1 SG Laufeld - SV Rot-Weiss Wittlich...2:5 SG Burgen - SV Zeltingen-Rachtig...1:3 1. SV Zeltingen-Rachtig 2 12: SV Rot-Weiss Wittlich 2 9: SV Monzelfeld 2 6: SG Landscheid/N/B 2 6: SG Mont Royal Kröv 2 2: SG Zell / Bullay-Alf 2 3: SG Salmbachtal Klausen 2 2: SV Hetzerath 2 3: SG Traben-Trarbach 2 3: SG Heckenland Niersbach 2 1: SG Neumagen-Dhron 2 2: SG Burgen 2 4: SG Minderlittgen-Hupp. 2 0: SG Laufeld 2 3:7 0 SG Minderlit.-H / B SG Landscheid-B 0:2 (0:0) SG Minderlit.-H / B: Stewart Joshua - Johannes Stolz, Nikolas Pauli, Mario Pauli, Marco Läsch, Kiran Busch, Semih Aydin, Marc Lieser, Tom Welter, Jan Lieser, Christoph Merges SG Landscheid-B: Phillip Kreutz - Helmut Heinen, Christopher Gansen, Moritz Schäfer, Matthias Weiskopf, Dustin Hendle, Robin Selmane (70. Hendrik Gruber), Niko Hubert, Tim Reuland, Daniel Schappo, Fabian Wey Tore: 0:1 Fabian Wey (62.), 0:2 Fabian Wey (66.). SV Monzelfeld SV Hetzerath 4:1 (2:1) SV Hetzerath: Pascal Stockreiser - Marcel Hoffmann, Johannes Plitzko, Maximilian Friedrich, Marvin Hoffmann, David Stemper (78. Manuel Tormann), Nico Hettgen (45. Benedikt Bernard), Martin Lehnertz (70. Kenneth Harrow), Maik Elsen, Jan Minnebeck, Tim Denis Tore: 1:0 Lucas Barela (35.), 2:0 Joshua Hoffmann (38.), 2:1 Tim Denis (45.), 3:1 Jonas Mart (47.), 4:1 Jonas Mart (88.) Gelb-Rot: Maximilian Friedrich (60./SV Hetzerath/ Foulspiel). SG Neumagen-D. / T SG Niersbach 1:1 (1:1) SG Neumagen-D. / T: Carsten Hermes - Luis Schindler, Louis Kaufmann (70. Niklas Schneider), Florian Leitzgen, KREISLIGA B I SV Blankenrath - SV Zeltingen-Rachtig II...7:0 SG Baldenau Hinzerath - SG Thalfang...5:4 DJK Morscheid - FC Peterswald-Löffel....2:2 SG Büdlich/ Heidenburg - SV Morbach II... 1:1 FC Kinderbeuern - SG Gielert...1:4 SG Mont Royal Kröv II - SV Gonzerath...5:3 SV Strimmig - SG Dhrontal/H/M/H...2:1 1. SV Blankenrath 2 10: SG Gielert 2 8: SG Mont Royal Kröv II 2 9: SV Strimmig 2 6: SG Baldenau Hinzerath 2 6: SV Zeltingen-Rachtig II 2 5: DJK Morscheid 2 3: SV Morbach II 2 2: FC Peterswald-Löff. 2 4: SG Büdlich/ Heidenburg 2 1: SG Thalfang 2 7: SG Dhrontal/H/M/H 2 1: FC Kinderbeuern 2 4: SV Gonzerath 2 3:8 0 SV Blankenrath SV Zeltingen-R II 7:0 (4:0) Tore: 1:0 Melvin Fulton (10.), 2:0 Jens Häser (16.), 3:0 Melvin Fulton (34.), 4:0 Jens Häser (37.), 5:0 Jens Häser (75.), 6:0 Marius Müllers (76.), 7:0 Marcel Held (80.). DJK Morscheid FC Peterswald-L 2:2 (1:2) Tore: 0:1 Lukas Emmel (18. Foulelfmeter), 1:1 Martin Marx (23. Handelfmeter), 1:2 Igor Ring (37.), 2:2 Dennis Wirz (90.+6) Besonderes Vorkommnis: Lukas Emmel (FC Peterswald-L) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (60.). SG Büdlich-B-N / H SV Morbach II 1:1 (0:0) Tore: 0:1 unbekannt (54.), 1:1 Niklas Hoffmann (90.+2) Gelb-Rot: Denis Barten (73./SG Büdlich-B-N / H). KREISLIGA B II SG Neuerburg II - SG Meerfeld/Bettenfeld...2:1 SV Dörbach - SG Buchholz II...4:0 SG Burgen II - SV Niederemmel II...2:2 SG Laufeld II - SV Rot-Weiss Wittlich II...4:2 TuS Platten - SV Flussbach...2:1 SG Altrich - SG Moseltal Lieser...1:6 SG Mittelmosel Bernkastel- Kues - SV Dreis..3:1 1. TuS Platten 2 13: SG Moseltal Lieser 2 9: SG Bernkastel-Kues 2 8: SG Laufeld II 2 6: SG Meerfeld/Bettenfeld 2 7: SV Dörbach 2 4: SV Flussbach 2 4: SG Neuerburg II 2 3: SV Dreis 2 3: SG Buchholz II 2 2: SG Burgen II 2 2: SV Niederemmel II 2 4: SV Rot-Weiss Wittlich II 2 3: SG Altrich 2 2:9 0 SG Neuerburg II SG Meerfeld / B 2:1 (1:1) Tore: 1:0 Joshua Follmann (23. Foulelfmeter), 1:1 Simon Schmitz (37.), 2:1 Benjamin Sorge (59.). SV Dörbach SG Buchholz II 4:0 (3:0) SV Dörbach: Christian Puderbach - Simon Berg, Benedikt Beier, Luca Felzen, Lars-Eric Thul (65. Shahir Beqiraj), Thorsten Richter (60. Maximilian Klaes), Tarek Alkresh (53. Urim Hansert), Yazan Douba Mohamad, Hamze Abdul Hadi, Basil Abi Ande, Jesse Williams Tore: 1:0 Basil Abi Ande (19.), 2:0 Jesse Williams (25.), 3:0 Thorsten Richter (39.), 4:0 Yazan Douba Mohamad (60.). SG Burgen / V II SV Niederemmel II 2:2 (1:1) SG Burgen / V II: Simon Steinke - Matthias Hoff, Lukas Berg, Paulin Schweisel (60. Oiver Paulus), Daniel Ehses, Marius Pascal Schneider, Fionn Arns, Nicolas Eifel (88. Nick Heinsdorf), Dominik Menten, Friedrich Jüngling, Sebastian Leitzgen, Jonas Schimpchen Tore: 1:0 Fionn Arns (5.), 1:1 Florian Platz (33.). SG Salmbachtal Klausen SG Zell 0:2 (0:1) SG Salmbachtal Klausen: Nico Neukirch - Steven Heinz, Markus Thees, Alexander Christ, Etienne Irmisch, Swen Thimm, Carlos Victoriano Ulibarri (70. Daniel Esch), Cristopher Stephen Maddox, Sebastian Simon, Emrah Kaya (85. Niklas Probst), Pascal Hofer SG Zell: Florian Binzen - Dominik Binz, Taifun Akin, Jonas Klein (86. Özgür Akin), Lukas Mertes (65. Matthias Weis), Peter Werner, Dennis Schmidt, Lorenz Budinger, Daniel Podceka, Serkan Aydin (75. Peter Fuhrmann), Luca Burg Tore: 0:1 Lorenz Budinger (30.), 0:2 Lorenz Budinger (80.). SG Traben-Trarbach / W SG Kröv 1:1 (0:0) Tore: Raimo Wöhl (46. Foulelfmeter), 1:1 Janis Melsheimer (73.) Besonderes Vorkommnis: Raimo Wöhl (SG Traben-Tr. / W) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (45.). SG Laufeld SV RW Wittlich 2:5 (2:2) SG Laufeld: Julian Burch (70. Jeremias Schmitt) - Sascha Lehnertz, Alexander Geib, Benedikt Weber, Kim Radner, Nikolas Horrell, Marius Warscheid, Benedikt Kaufmann, Marcus Jany, Pedro Sanchez Rico SV RW Wittlich: Marius Bach - Andre Beji Benzarti, Albert Rodalec Miyamou-Souza, Nicolae Stefan, Yeison Jimenez, Emre Yildiz (76. Lukas Klein), Albutrin Aliu, Fjoraldo Celanji, Alaudin Hajdari, Deniz Siga, Miftar Halilaj (69. Gjergj Prebreza) Tore: 1:0 Sascha Lehnertz (9. Foulelfmeter), 1:1 Andre Beji Benzarti (16.), 2:1 Marcus Jany (20.), 2:2 Miftar Halilaj (45.), 2:3 Emre Yildiz (46.), 2:4 Gjergj Prebreza (83.), 2:5 Marius Warscheid (89. Eigentor) Gelb-Rot: Pedro Sanchez Rico (45./SG Laufeld) Besonderes Vorkommnis: Deniz Siga (SV RW Wittlich) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart (46.). SG Burgen / V SV Zeltingen-R 1:3 (0:1) Tore: 0:1 Florian Blesius (22.), 0:2 Florian Blesius (79.), 1:2 Fabian Helbig (80.), 1:3 Alexander Schiffmann (90.+3). SV Strimmig SG Dhrontal 2:1 (0:1) SV Strimmig: Manuel Will - Christian Thomas, Florian Thomas, Eric Dohm, Tobias Dohm, Tim Adams, David Angsten, Stefan Kronz, Lars Michels, Luis Huschet, Kai Conzemius Tore: 0:1 Daniel Alff (34.), 1:1 Florian Thomas (56.), 2:1 Tim Adams (77.) Bes. Vork.: Niko Schemer (SG Dhrontal) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart Manuel Will (82.). SG Mont Royal Kröv II SV Gonzerath 4:3 Kröv II: Johannes Röhl - Ariel Pawel Podgorski, Axel Schnitzius, Vasilij Boev, Duwayne Nahlen, Marco Niemann, Marlon Schuh, Ali Ahmadi, Christopher Schulz, Ramon Black SV Gonzerath: Kevin Laudes - Björn Grünhäuser, David Mettler (46. Daniel Willems), Dennis Wagner, Michael Thomas, Marcel Hauptmann (46. David Roth), Nico Roth, Niklas Donell, Lars Rieb (74. Christopher Koltes), Michael Herlach, Björn Schwarz Tore: 1:0 Duwaine Nahlen (11.), 1:1 Björn Grünhäuser (17.), 2:1 Ali Ahmadi (23.), 3:1 Christopher Schulz (26.), 3:2 Nico Roth (35.), 4:2 Ariel Podgorski (69.), 5:2 Yassin Hnaien (73.), 5:3 Daniel Willems (90.+2 Foulelfmeter) Rot: Vasilij Boev (81., SG Mont Royal Kröv II). FC Kinderbeuern SG Gielert / H 1:4 (0:0) FC Kinderbeuern: Rene Karl - Marcel Reis, Richard Seibel, Florian Barzen, Philipp Schlimpen, Nico Servatius, Philipp Schenk, Kevin Puderbach (84. Michael Plein), Ralf Feiten, Jasmin Mujagic (75. Timm Brandenburg), Steffen Zimmer SG Gielert / H: Martin Parage - Manuel Kimmling, Christoph Theis, Mariusz Dziedzic, Manuel Neu, Dennis Wokulat, Dean Dederichs, Martin Kläs, Sven John (77. Hichem Boughaba), Kevin Ludwig, Marcel Keuper Tore: 0:1 Kevin Ludwig (68.), 0:2 Dennis Wokulat (78.), 1:2 Philipp Schlimpen (79.), 1:3 Manuel Neu (83.), 1:4 Manuel Neu (90.+2). Follmann (84. Jan Hemmighausen), Alex Schladweiler, Marvin Kosmund, Andreas Sauer, Maximilian Kruft (63. Patrick Basten), Nico Geisen SV Niederemmel II: Florian Stadtfeld - Florian Philipps, Jan Bomberding, Julius Grüner (76. Kevin Leiendecker), Johannes Hain, Marc Schlösser, Marcel Wincheringer (53. Jan Bollig), Benny Mertes, Lukas Botzet, Matthias Thielen (62. Kai Matheus), Michael Jamrozy Tore: 1:0 Nico Geisen (20. Foulelfmeter), 1:1 Benny Mertes (43.), 1:2 Lukas Botzet (55.), 2:2 Nico Geisen (88. Foulelfmeter). SG Laufeld II SV RW Wittlich II 4:2 (1:2) Tore: 0:1 Denis Voitjuk (6.), 0:2 Daniel Janke (10.), 1:2 Simon Berdi (17.), 2:2 Simon Berdi (77.), 3:2 Christian Simonis (80. Foulelfmeter), 4:2 Simon Berdi (82.) Gelb-Rot: Fidan Berisha (85./SV RW Wittlich II/Foulspiel ; (77.) Unsportlichkeit). SG Altrich / W SG Moseltal 1:6 (0:5) Tore: 0:1 Eigentor (8.), 0:2 Leon Wrusch (22.), 0:3 Noah Wrusch (29.), 0:4 Tobias Höhl (33.), 0:5 Leon Wrusch (41.), 0:6 Noah Wrusch (52.). SG Bernkastel / M SV Dreis 3:1 (2:1) Tore: 0:1 David Reichert (10.), 1:1 Peter Coen (22.), 2:1 Pascal Thiel (45.), 3:1 Peter Coen (75.) Gelb-Rot: Daniel Neugebauer (83./SG Bernkastel / M). TuS Platten SV Flußbach 2:1 (2:0) TuS Platten: Julien Dietrich - Tobias Keller, Stefan Neidhöfer, Christian Heckenthaler, Nico Berres, Christoph Kuhnen, Tim Görgen, Thomas Klee, Bernd Hower, Alexander Schaaf (74. Dominik Amberg), Erik Jean Nikolas Berg Tore: 1:0 Bernd Hower (5.), 2:0 Erik Jean Nikolas Berg (19.), 2:1 Benedikt Schönhofen (76.). Offensiv, aber auch katastrophal Kreisliga B I: SG Baldenau dreht zweimal einen Rückstand und gewinnt gegen Thalfang mit 5:4. VON LUTZ SCHINKÖTH KREISLIGA C I SG Klausen II - SG Zell / Bullay-Alf II...3:2 TuS Platten II - SF Lok Belingen... 1:7 SG Mont Royal Kröv III - SV Alt-Kues Roj...2:7 SG Traben-Trarb. II - SG Minderlittgen-Hu. II.2:3 1. SF Lok Belingen 2 11: SV Hetzerath II 2 9: SG Minderlittgen-Hupp. II 2 8: SV Alt-Kues Roj 1 7: SG Landscheid/N/B II 1 5: SG Salmbachtal Klausen II 2 4: SG Zell / Bullay-Alf II 2 2: SG Traben-Trarbach II 2 2: TuS Platten II 2 3: SG Mont Royal Kröv III 2 2:12 0 NÄCHSTE SPIELE, U.A.: SG Klausen II - TuS Platten II...So 12:15 SV Alt-Kues Roj - SG Traben-Trarbach II So 14:30 SG Salmbachtal Klausen II SG Zell II 3:2 (1:1) SG Salmbachtal Klausen II: Sven Westerdorf - Daniel Simon, Uwe Minnebeck, Thomas Leyendecker (30. Artak Asriyan), Stefan Scheuern, KREISLIGA C II SG Burgen III - SG Gonzerath II... 1:1 SG Baldenau II - SV Longkamp...1:6 SG Neumagen-D. II - SG Moseltal Lieser II...1:6 SG Dhrontal/H/M/H II - SG Thalfang II...5:0 1. SG Moseltal Lieser II 2 9: SV Longkamp 2 9: SG Gielert II 1 7: SG Dhrontal/H/M/H II 1 5: SV Blankenrath II 1 3: SG Burgen III 1 1: SG Gonzerath II 2 1: SG Bernkastel- Kues II 1 2: SG Thalfang II 1 0: SG Morscheid Baldenau II 2 1: SG Neumagen-Dhron II 2 1:13 0 NÄCHSTE SPIELE: SV Blankenrath II - SG Gielert II Mi 19:30 SG Gonzerath II - SG Dhrontal II... Sa 16:00 SG Neumagen-D. II - SV Blankenrath II Sa 18:00 SG Thalfang II - SG Bernkastel- Kues II..So 12:15 SV Longkamp - SG Moseltal Lieser II... So 14:30 SG Gielert II - SG Burgen III... So 15:00 Eng, spannend und packend: Wie hier die Thalfanger Tim Wagner (links) und Eric Manz (rechts) gegen Baldenaus Tim Schiffels (Mitte) lieferten sich die Akteure beider Teams auch sonst heiße Zweikämpfe. FOTO: SEBASTIAN SCHWARZ BISCHOFSDHRON Die Partie zwischen der SG Baldenau und A-Liga-Absteiger SG Thalfang/Berglicht hat die Zuschauer in Bischofsdhron regelrecht verzückt, aber auch einiges an Nerven gekostet. Zweimal drehten die Vereinigten aus Hinzerath, Hundheim und Bischofsdhron die Partie und freuten sich zwei Minuten vor Schluss über den zweiten Sieg im zweiten Spiel. Am Ende eines verrückten Spiels mit neun Toren hatte der stimmgewaltige Fanblock der Baldenauer doch noch Grund zum Lachen. Denn zwei Minuten vor dem Ende einer spektakulär geführten, voll auf Offensive ausgerichteten Begegnung markierte Hinzeraths Kapitän Florian Zimmer den 5:4-Endstand. Anfangs deutete noch nichts auf ein derartig hohes Ergebnis hin, denn zur Halbzeit führte die Baldenau nach Toren von Johannes Marx und Kevin Lengert nur mit 2:0. Die Partie auf der schmucken Rasenplatzanlage am Rande des Idarwaldes begann furios. Nach 90 Sekunden traf Marx mit einem Schlenzer unter die Latte. Beim 2:0 profitierte Lengert von der fehlenden Abstimmung der Thalfanger Hintermannschaft, als Tim Wagner den Ball erkämpfte. Baldenau-Coach Peter Petry konnte sich indes nicht daran erinnern, schon mal eine so junge Mannschaft am Start gehabt zu haben. Mit Eugen Ziegenhagel und Heiko Pfeiffer kamen die Routiniers erst nach der Pause. Doch beide sollten sich als die wahren Matchwinner erweisen in einem Spiel, das von seiner offensiven Ausrichtung, aber auch von katastrophalen Abwehrfehlern lebte. Doch spannend, ja sogar dramatisch wurde die Parte erst nach dem Anschlusstreffer von Elias Fuchs (55.). Als Thalfang immer stärker wurde, egalisierte Florian Haumann die Führung der Baldenau in der 65. Minute. Der Zehner traf per Direktabnahme aus 20 Metern unhaltbar. Damit nicht genug: Die Gäste kamen nun immer besser zurecht und legten nur zwei Minuten danach sogar vor, denn Niklas Zell profitierte von einem schlampigen Abspiel der SGB-Abwehr 2:3 (67.). Doch eine geniale Aktion des Baldenau-Kapitäns brachte den Ausgleich. Zimmer legte sich die Kugel aus vollem Lauf mit der Hacke selbst vor und drosch diese volley unter die Latte 3:3 (70.). Jetzt wurde es dramatisch und turbulent. Nach einem Lapsus des für Stammtorwart Niklas Bollig ins Tor gerückten Simon Klein (74.) hatte Zimmer die abermalige Führung auf dem Fuß. Stattdessen legte Thalfang wieder vor, als eine super Kombination über die starke linke Seite über den agilen Florian Schmidt und den oft nicht zu haltenden Zell zum 3:4 führte. Fuchs netzte ein zweites Mal ein. Doch die Partie war noch nicht zu Ende, da wurde eine Koproduktion zwischen Ziegenhagel und Pfeiffer Ausgangspunkt für eine solche finale Aufholjagd, an die sich Peter Petry in seiner langen Trainerkarriere Tim Hugo, Matthias Heß, Martin Lexen (75. Thomas Leyendecker), Daniel Esch, Benedikt Wüschem, Julian Klar SG Zell II: Alexander Stadtfeld - Tobias Walter, Niclas Oster (71. Osama Mesto), Jan Scheid, Habib Badwan (37. Timo Haas), Dennis Kiesewetter, Jan- Niklas Schmidt, Nils Henrichs, Stephan Schmitter, Kai Nilles (62. Tarek Mansour), Daniel Konrath Tore: 1:0 Martin Lexen (15.), 1:1 Jan-Niklas Schmidt (24.), 2:1 Martin Lexen (46.), 3:1 Daniel Esch (65.), 3:2 Jan-Niklas Schmidt (83.). TuS Platten II Sptfr. Lok Wengerohr-Belingen 1:7 (0:3) TuS Platten II: Markus Aumann - Andrej Repp, Sebastian Mendgen, Artur Holstein, Johannes Störtz, Heiko Mendgen, Michael Sausen, Benjamin Püschel, Ali Yildiz Sptfr. Lok Wengerohr-B: Catalin Cojocariu - Lennart Klein (46. Johannes Schulz), Nima Mokhberi, Roman Schmitz, Ijaz Zafar (46. Marco Schneider), Eike Laloire, Lars Kohlei, Fabian Schulz (75. Marius Becker), Michael Hoh, Marcel Ferner, SG Burgen / V III SG Gonzerath II 1:1 (1:1) SG Burgen / V III: Jan Forster - Johannes Kiesgen, Pascal Klasberg, Heiko Mentges, Marcel- Mihai Pacurariu (85. Kai Conrad), Björn Frank, Jan Hemmighausen, Tobias Hammes, Dennis Eiden, Michael Morguet (90. Jan Zingsheim), Yannik Merges SG Gonzerath II: Kevin Laudes - Robin Köhnen, Eric Thömmes, Thomas Mettler, Dennis Knichel (46. Andreas Donell), Christopher Koltes, Christopher Josten, Erkan Yagliyurt (77. Lukas Braun), Benjamin Josten (47. Kent Wagner) Schiedsrichter: Tariq Khan - Zuschauer: 50 Tore: 1:0 Björn Frank (19.), 1:1 Christopher Josten (32.). SG Baldenau/M II SV Longkamp 1:6 (1:3) Tore: 1:0 Christian Anton (18.), 1:1 Jan-Patrick Engel (33.), 1:2 Jan-Patrick Engel (43.), 1:3 Jan- Patrick Engel (44. Foulelfmeter), 1:4 Maximilian Eiserloh (56.), 1:5 Nico Keller (64.), 1:6 Patrick Kai Krimmel Schiedsrichter: Hans-Josef Coen - Zuschauer: 40 Tore: 0:1 Roman Schmitz (15.), 0:2 Michael Hoh (20.), 0:3 Marcel Ferner (25.), 1:3 unbekannt (55.), 1:4 Michael Hoh (65.), 1:5 Roman Schmitz (70.), 1:6 Roman Schmitz (75.), 1:7 Kai Krimmel (80.). SG Traben-Trarbach / W II SG Minderlittgen-H. II 2:3 (1:3) SG Minderlittgen-H. II: Patrik Lützig - Zacharias Müller, Matthias Stolz (46. Bernd Eichner), Marius Teusch, Mike Thetard, Hans-Jonas Schlig, Torsten Federkeil, Tim Schlösser, Volker Grünhäuser, Dominik Heck (68. Nico Petri), Andreas Schüller (75. Christian Peters) Tore: 1:0 Patrick Beth (14.), 1:1 Andreas Schüller (34.), 1:2 Andreas Schüller (38.), 1:3 Hans-Jonas Schlig (44.), 2:3 Dominik Buczolich (78.) Besonderes Vorkommnis: Dylan Swanson (SG Traben-Tr. / W II) scheitert mit Foulelfmeter an Torwart Patrik Lützig (67.). Weber (84.) Gelb-Rot: unbekannt (67./SG Baldenau/M II). SG Neumagen-D. / T II SG Moseltal II 1:6 (0:1) SG Moseltal II: Christian Bauer - Maximilian Junk, Markus Röhl, Alexander Bauer, Alexander Christ, Patrick Gans, Yanik Licht, Maxim Swoboda, Jonas Ludwig, Marc Marmann, Michael Bauer Schiedsrichter: Günter Gilz Tore: 0:1 Eigentor (5.), 0:2 Michael Bauer (57.), 0:3 Marc Marmann (64.), 0:4 Julian Kerpen (71.), 0:5 Michael Bauer (76.), 1:5 unbekannt (79.), 1:6 Marc Marmann (82.). SG Dhrontal II SG Thalfang / B II 5:0 (1:0) Tore: 1:0 Ingo Nau (40.), 2:0 Simon Berg (60.), 3:0 David Uhl (81.), 4:0 Benjamin Möger (82.), 5:0 Marius Schneider (87.). bislang nicht erinnern konnte. Ziegenhagel staubte nach Balleroberung von Pfeiffer zum 4:4 ab, und als Manuel Eck zwei Minuten vor dem Abpfiff einen Querpass von Ziegenhagel verwertete, standen Bischofsdhron und die Mehrzahl der 100 Zuschauer kopf. Thalfangs neuer Trainer Ansgar Reimann gestand, das sein Team die erste Halbzeit komplett verschlafen hat. Und fügte an: Wir haben uns in der zweiten Halbzeit kämpferisch und läuferisch gesteigert, doch die Abwehr stand alles andere als sattelfest. Der verletzungsbedingte Ausfall von Niklas Bollig und der frühe Rückstand waren Gift für uns. Wir haben eine junge Mannschaft, die noch viel lernen muss. Wir müssen vor allem defensiv stabiler werden. Sein Pendant Petry sah eine ganz schwache Defensivleistung. Auch das Mittelfeld und die Sechser haben nicht gut nach hinten gearbeitet. Doch Moral und der unbedingte Wille sowie die Überzeugung, das Spiel noch drehen zu wollen, haben gezeigt, dass die Mentalität stimmt. SG Baldenau SG Thalfang / Berglicht 5:4 SG Baldenau: Mathias Thees -Thomas Greber, Marius Zerwes (72. Heiko Pfeiffer), Kevin Reichert, Lukas Grim (46. Eugen Ziegenhagel), Kevin Lengert, Tim Wagner (60. Daniel Marx), Robin Eck, Manuel Eck, Johannes Marx, Florian Zimmer. SG Thalfang/Berglicht: Niklas Bollig (5. Simon Klein), Jannik Haas, Sebastian Bollig, Michael Hackenbruch, Bernhard Krause, Eric Manz (80. Peter Vochtel), Tim Schiffels (40. Florian Schmidt), Christian Alt, Florian Haumann, Elias Fuchs, Niklas Zell. Schiedsrichter: Rafael Koch (Reil) - Zuschauer: 100 Tore: 1:0 Johannes Marx (2.), 2:0 Kevin Lengert (30.), 2:1 Elias Fuchs (55.), 2:2 Florian Haumann (65.), 2:3 Niklas Zell (67.), 3:3 Florian Zimmer (70.), 3:4 Elias Fuchs (78.), 4:4 Eugen Ziegenhagel (82.), 5:4 Manuel Eck (88.). Andreas Arens SG Mont Royal Kröv III Alt Kues Rojava 2:7 Tore: 0:1, 0:2, 1:3, 2:7 Hamid Latifi (3., 6., 47., 87.), 1:2, 2:5 Dominik Spier (42., 75.), 1:4, 1:5 Idris Ekinci (55., 65.), 2:6 Dario Ratkovic (85.) Spieldaten immer bis 18 Uhr melden In den Stenogrammen sind die Informationen zu Aufstellungen, Torschützen und besonderen Vorkommnissen berücksichtigt, die uns von den beteiligten Vereinen bis Redaktionsschluss (Sonntag, 18 Uhr) via gemeldet wurden. Liveticker betreiben und Prämien abstauben! Jeder Verein und jede Spielgemeinschaft kann auf unserem Fußballportal FuPa.net/volksfreund kostenlos und ganz einfach von seinen/ ihren Spielen Liveticker anbieten und so einem breiten Publikum echte Liveberichterstattung anbieten. Tickermelder können bei FuPa registrierte Vereinsverwalter oder auch alle anderen registrierten Fu- Pa-Nutzer (sogenannte FuPaner) werden. Los geht s und mitmachen!

22 22 Kultur MONTAG, 20. AUGUST 2018 Kleine Messe, große Musik Neunzig Minuten absoluter musikalischer Hingabe konnte das Publikum am Samstag mit dem Moselmusikfestival in St. Paulin bei Musik von Rossini erleben. VON DIRK TENBROCK TRIER Wenn sich die richtige Musik und die richtigen Musiker finden, dann können magische Momente entstehen. So geschehen am Samstagabend in der Pfarrkirche St. Paulin im Trierer Norden bei der Petite Messe solenelle von Gioachino Antonio Rossini und dem Ensemble unter der Leitung von Jochen Schaaf. Eineinhalb Stunden pure Kontemplation und Musikgenuss auf höchstem Niveau in berauschend schönem Ambiente. Über dreißig Jahre nach seiner letzten Oper komponierte Rossini, der sich eigentlich schon aus dem Musikgeschäft zurückgezogen hatte, als Auftragswerk eine Messe zur Einweihung einer Privatkapelle in Paris. Entsprechend schmal ist die Besetzung mit Klavier (Wolfram Koloseus), Harmonium (Volker Krebs), Chor und vier Solisten. Rossini betrachtete das Werk mit Chor, musikalische Leitung und die Solisten strahlen zu Recht nach einer beeindruckenden Aufführung. Vorne von links: Susanne Bernhard, Marion Eckstein, Sun- Myung Kim, Karel Ludvik, Wolfram Koloseus, Volker Krebs, Jochen Schaaf. FOTO: DIRK TENBROCK ein wenig Ironie als seine Bewerbung für einen Platz im Himmel, jedenfalls erschuf er ein Meisterwerk, klassisch in der Form mit Kyrie, Gloria, Credo und Sanctus und Technik, modern jedoch in der Ausgestaltung mit einigen Dissonanzen und, beim berühmten Opernkomponisten unausweichlich, mit opernhaften Passagen und berückend schönen Gesangspartien für Chor und Solisten, vor allem im Credo: Tenor Sun- Myung Kim legt all seinen Glanz und Strahlkraft in das Domine Deus. Berührend und gekonnt Marion Ecksteins klarer, heller Alt und in perfektem Kontrast dazu der dunkel eingefärbte und intensive Sopran von Susanne Bernhard in Qui tollis peccata mundi. Anschließend profund und mit guter Artikulation Karel Ludviks Bass bei Quoniam tu solus sanctus. Das Vokalensemble St. Paulin und der Trierer Kammerchor bestehen das Konzert in kleiner Besetzung mit Bravour, jede einzelne Stimme passt hier zusammen und vereinigt sich im großartigen Schlusschor des Sanctus mit Brillanz und der nötigen Schärfe zu einem bewegenden und verzaubernden Ganzen. Jochen Schaaf hält dieses Ganze mit Energie und souveräner Zurückhaltung zusammen, sein Timing ist perfekt. Klavier und Harmonium begleiten zurückhaltend, manchmal kaum hörbar und spielen jedoch eine so wichtige Rolle, dass Rossini beiden Instrumenten ein Solo zubilligt, ein längeres Prélude für Koloseus und immerhin 30 Sekunden Ritornelle für das oft unterschätzte, aber von Krebs virtuos beherrschte Harmonium. Das Publikum genießt mucksmäuschenstill (oder klingelte da etwa zwischendurch ein Smartphone?), teilweise mit geschlossenen Augen, meditativ. Dort. wo es im Sanctus noch mal Rossini-opernhaft-pathetisch wird, strahlen und lächeln die Leute, als wollten sie sagen: Ja, der alte Rossini, der kann es noch! Und dass das Ensemble des Abends nach einer ergriffenen Pause dann großen Applaus erhält, sagt alles über die Qualität des Abends. Patricia Prechtel Nivea-Werbung und verliebte Herzen mit dem Bujazzo In der Europahalle wohnten 300 Menschen einem besonderen musikalischen Projekt bei: Schwarz-weiß Filme und Musik gingen Hand in Hand. TRIER (chb) Die Hummerfischerei in England war Thema eines der gezeigten Filme des Programms klingende Utopien 100 Jahre Bauhaus des Mosel Musikfestivals in der Europahalle. Ebenso waren ein Werbefilm zu Nivea-Produkten aus den 1920er Jahren oder ein Scherenschnitt mit dem Titel Das Ornament des verliebten Herzens zu sehen, die vom Bundesjugendjazzorchester (Bujazzo) vertont wurden. Für filmische und musikalische Abwechslung war also gesorgt. Acht ausgewählte Bauhausfilme wurden insgesamt gezeigt. Das Georg Eastman House, in Rochester, New York, das weltälteste Museum der Fotografie mit bedeutendem Filmarchiv, hat die Filme digitalisiert und zur Verfügung gestellt. Los ging es mit einem satten Swingsound des Bundesjugendjazzorchesters zu einem Werbefilm aus 1922, der für Excelsior Reifen warb. Zu dem im Bild rollenden Reifen passten die wellenförmigen Bewegungen der Musik sehr gut und unterstrichen die Handlung. Als es an Dramatik im Film zunahm und gezeigt wurde, dass die Reifen auch Angriffen spitzer Gegenstände widerstehen können, wurde auch die Musik spannungsgeladener und lauter. Eine filmische Sozialstudie über den Hafen von Marseille folgte. Der Film ist von László Moholy-Nagy, einem der bedeutendsten Lehrer am Bauhaus, der unter anderem mit Walter Gropius Bücher herausgab. Er beschäftigte sich mit nichtgegenständlicher Malerei, Fotografie und arbeitet als Regisseur. Die lebendigen Phasen des Films, beispielsweise Personen, die geschäftig im Hafen arbeiten, werden mit präzisen Einwürfen und dichter Tonfolge der Bläser unterstrichen. Ein sich ausruhender Mann auf einem Boot bekommt von den Musikern ein Echo gespielt und die Schmiede, in der die Funken sprühen, unterlegen sie mit Trillern. Die Musik wurde von verschiedenen Komponisten für die Filme erarbeitet, beispielsweise von Ansgar Striepens, Komponist und Posaunist, Christopher Dell, Vibraphonist und Komponist oder der Jazzpianistin Julia Hülsmann. Abstrakt wurde es mit Lichtspiel schwarz, weiß, grau, einem Streifen, in dem eine Lichtskulptur zu sehen ist, die grafische Formen hat und deren Schatten ineinanderfließen. Dazu gab es Musik, die klang, als seien die Noten kaputt, die einzelnen Sätze spielten durcheinander, die Töne anund abschwellend, dazu gab es schnelle Läufe. Einzig das Schlagzeug gab dem Stück eine durchgehende Struktur. Die Schwierigkeit, die Musik passend zur jeweiligen Handlung zu spielen, meisterten die Musiker durch den Dirigenten und den Schlagzeuger fast immer punktgenau. In Großstadtzigeuner konnte man das Leben der Zigeuner sehr realistisch sehen, durch schnelle Schnitte, verschiedene und sehr nahe Einstellungen. Spielende Kinder, sich unterhaltenden Männer, wurden von den Saxofonen so belgeitet, als würden sie sie mit ihren Tönen synchronisieren. Bei den tanzenden Menschen nahmen die Musiker den Rhythmus auf und verstärkten so die Stimmung, die immer ausgelassener wurde, und schließlich in einem rasanten Tempo endete. Bei Berliner Stilleben, war der Chor des Bundesjugendjazzorchesters mit dabei, die mit ihren langen Silbenläufen die Strukturen unterstützen. Es wurden viele grafische Muster, wie Straßenbeläge mit verschiedenen Anordnungen, gezeigt. Ein Scherenschnitt, der zwei Verliebte darstellt, und dem Orchester weiche Töne entlockte, bildete dazu einen erfrischenden Kontrast. Zum Schluss gab es den Film Lobsters, zu dem Professor Niels Klein, musikalischer Leiter des Bundesjugendjazzorchesters, die Musik schrieb. Er meinte: Das ist so merkwürdig und bizarr, dass ich die Musik selbst geschrieben habe. Dabei wirkte die Musik gar nicht bizarr, sondern begleitete die Handlung, so dass der Film mehr Emotionen bekam, beispielsweise, wenn zwei Musiker den Kampf zweier Lobster mit Solos begleiteten. Für einen satten Sound und viel Abwechslung sorgte das Bundesjugendjazzorchester unter der Leitung von Niels Klein. FOTO: CHRISTINA BENTS PR-ANZEIGE Analoges Kabelfernsehen wird abgeschaltet Tipps von Saturn: Was Sie jetzt tun müssen, um nicht bald einen schwarzen Bildschirm zu sehen Schritt für Schritt werden derzeit überall in Deutschland die analogen Kabelsignale abgeschaltet. Viele Fernsehzuschauer und Radiohörer befürchten, plötzlich vor einem schwarzen Bildschirm zu sitzen oder kein Radio mehr hören zu können. Rat und Hilfe bekommen Betroffene im Saturn-Markt Trier, der verschiedene Lösungen für die nötige Umrüstung anbietet. Es empfiehlt sich, jetzt schnell zu handeln, denn der Termin für die Analogabschaltung rückt näher. Am ist endgültig Schluss. Die erste Frage lautet, ob man überhaupt von der Analogabschaltung betroffen ist. Das lässt sich leicht feststellen, indem man nachschaut, ob der Fernseher direkt mit der Kabelanschlussdose verbunden ist. Wenn ja, deutet das auf einen Analoganschluss hin. Auch das Programmangebot gibt Aufschluss. Wer aktuell nicht mehr als 32 Sender empfangen kann, besitzt wahrscheinlich noch einen Analoganschluss und muss jetzt auf digitalen Empfang umrüsten. Dazu benötigt man einen Digital-Receiver, wenn man seinen alten Fernseher behalten will. Die zweite Möglichkeit: Man kauft einen neuen Fernseher mit integriertem DVB-C-Tuner für den Digitalempfang. Digital-Receiver oder neuer Fernseher? Die günstigste Lösung ist ein Digital-Receiver. Die verschiedenen Hersteller haben günstige aber auch höherwertige Digital-Receiver mit größerem Leistungsumfang im Programm, daher sollte man sich vor dem Kauf von einem Experten beraten lassen. Wer ohnehin schon länger über die Anschaffung eines neuen Fernsehgeräts nachgedacht hat, für den ist die Digitalumstellung ein guter Anlass, seinen Wunsch jetzt wahr zu machen. Alle modernen Fernseher sind heutzutage mit einem DVB-C- Tuner als Empfangsteil für digitale Programme ausgestattet, daher ist ein Zusatzgerät dann nicht mehr erforderlich. Die TV-Abteilung im Saturn-Markt Trier bietet eine riesige Auswahl von TV-Geräten der führenden Markenhersteller. Sofort ins Auge fällt die erheblich bessere Bildqualität durch den Digitalempfang. Außerdem steigt die Anzahl der TV-Programme von bisher maximal 32 auf fast 140, von denen 90 frei empfangbar sind. Die Anzahl der Radioprogramme verdoppelt sich von 35 auf bis zu 70 und auch hier ist die Qualitätssteigerung signifikant. Technikberatung auch zuhause Wer die vielen praktischen Funktionen seines neuen TV-Geräts oder Receivers noch besser verstehen und nutzen will, der sollte sich am besten auch gleich einen Technikberater gönnen. Der Beratungsservice wird von Saturn in Zusammenarbeit mit der Deutschen Technikberatung angeboten, die sich auf die persönliche Kundenbetreuung bei Technikproblemen zu Hause spezialisiert hat. Eine Stunde Beratung kostet 69 Euro inklusive Anfahrt. Die Technikberater unterstützen beispielsweise bei der individuellen Einrichtung des neuen TV-Geräts, erklären verständlich die verschiedenen Funktionen und helfen auch dabei, den Sendersuchlauf in Gang zu setzen. Denn am Tag der Analogabschaltung werden die TV-Programme der digitalen Sender neu sortiert, so dass mit der Umstellung alle Besitzer von Fernsehgeräten den Sendersuchlauf neu starten müssen.

23 SCHLAGFERTIGER WERDEN Mit Übung kann man lernen, mit unerwarteten Sprüchen umzugehen. Seite 27 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Kultur VOLKSFREUND.DE/KULTUR 23 MIT OFFLINEKARTEN ZUM ZIEL Mit der richtigen App können Smartphones ohne Internet als Navi dienen. Seite 28 Mehr als nur die Garnitur am Tellerrand Cornelia Scheel und Hella von Sinnen waren beim Eifel-Literatur-Festival und erzählten aus dem Leben der Gründerin der Deutschen Krebshilfe, Mildred Scheel. VON KARIN PÜTZ DAUN Als Festivalleiter Josef Zierden auf die Bühne im Forum in Daun tritt, um Cornelia Scheel und Hella von Sinnen zu begrüßen, ist der Saal mit fast 500 Menschen gefüllt. Hella von Sinnen wird aus dem Buch von Cornelia Scheel Erinnerungen an meine Mutter lesen. Eine gute Entscheidung, denn rund 30 Jahre nach dem Tod der Mutter ein Buch über eine der bekanntesten deutschen Frauen zu schreiben, muss nicht von Erfolg gekrönt sein. Junge Menschen können mit dem Namen Mildred Scheel nichts mehr anfangen, sagt Cornelia Scheel vor der Lesung und fügt hinzu: Ich will nicht, dass sie in Vergessenheit gerät. Dass der Abend unterhaltsam, informativ, lustig und gleichzeitig nachdenklich wird, ist der Mischung aus der Aura einer großartigen Kämpferin gegen den Krebs, einem witzig, rührend und liebevoll geschriebenen Buch sowie einer fabelhaft daraus vorlesenden Hella von Sinnen zu verdanken. Dass die im komischen Fach angesiedelte von Sinnen auch anders Amüsieren sich während der zehnminütigen Ankündigungsrede von Josef Zierden: Cornelia Scheel (links) und Hella von Sinnen (rechts). FOTO: KARIN PÜTZ kann, wird schon zu Beginn der Lesung klar. Man kann Mildred Scheel fast vor sich sehen, wenn Hella von Sinnen gleich am Anfang diese in fast schroffem Tonfall zitiert. Die Darmuntersuchung hat einen Befund ergeben. Ich werde in drei Tagen operiert. Für die 20-jährige Tochter Cornelia stand fest: Das ist das Todesurteil. Dass sie 1985 ihre Mutter ausgerechnet an den Krebs verlieren würde, ist die grausame Ironie des Schicksals. Als die alleinerziehende Ärztin Dr. Mildred Scheel 1969 den Politiker Walter Scheel heiratete, stand für sie fest, dass sie an der Seite eines Staatsmannes nicht die Garnitur am Tellerrand sein wollte. 1974, wenige Monate nach der Ernennung Walter Scheels zum Bundespräsidenten, gründete sie die Deutsche Krebshilfe. Mit Nachdruck setzte Mildred Scheel sich für die Belange von Krebskranken ein, förderte Selbsthilfegruppen und gründete die erste Palliativstation Deutschlands. Bei aller Tragik: Die Autorin schafft es, in ihrem Buch die lustigen und lebensfrohen Seiten ihrer Kindheit an der Seite ihrer Mutter hervorzuheben. Während Hella von Sinnen liest, sitzt Cornelia Scheel in der ersten Reihe und dreht sich hin und wieder lächelnd um, wenn im Publikum applaudiert und gelacht wird. Am Ende kommt sie auf die Bühne und erzählt augenzwinkernd, welcher Teil des Buches Mutter Mildred am besten gefallen hätte: Die Erwähnung des Spendenkontos der Stiftung Deutsche Krebshilfe IBAN DE ! Die Veranstaltung, mit der die beiden seit 2015 auf Lesereise sind, ist eigentlich in zwei Teile gegliedert. Nach der Lesung haben die Zuhörer Gelegenheit, Fragen an das Duo zu stellen. Bis auf eine Josef Zierden möchte mehr über das im Buch erwähnte Kindermädchen aus der Eifel wissen macht jedoch in Daun niemand an diesem Abend von diesem Angebot Gebrauch. Das kommt schon mal vor, aber sehr oft stehen Menschen auf und sprechen über ihre eigene Krebserkrankung, erzählt Cornelia Scheel nach der Signierstunde, als auch die letzten der zahlreichen Autogrammwünsche erfüllt sind mittlerweile ist es nach 23 Uhr. Die nächste Veranstaltung des Eifel-Literatur-Festivals ist am 24. August, 20 Uhr, in der Aula der ehemaligen Hauptschule Prüm. Dann liest Bestseller-Autorin Ingrid Noll aus ihrem aktuellen Krimi Halali. Patricia Prechtel Eleanor Tussy Marx drei Facetten einer Kämpferin Beeindruckende Uraufführung des Tanz-Schauspiels Tussy Drei Zeiten Leben über die jüngste Tochter von Karl Marx in der Tufa. TRIER (mith) Karsten Müller, Regisseur und Autor, ist in Trier kein Unbekannter. So griff er zum Beispiel in seinen im Kasino am Kornmarkt beziehungsweise in der Tufa erfolgreich inszenierten Revues Déjà Vu und Hans Falladas Kleiner Mann, was nun? Themen auf, die mit den moralischen Verwerfungen zu tun hatten, die durch zwei Weltkriege im 20. Jahrhundert in Menschen ausgelöst worden waren. In seinem aktuellen Theaterstück Tussy Drei Zeiten Leben, zusammen inszeniert mit Monika Wender, geht er zurück ins 19. Jahrhundert, in die Zeit, in der Karl Marx versuchte, die Welt aus den Angeln zu heben und die Philosophie vom Kopf auf die Füße zu stellen. Dabei weckte Eleanor Marx, die lange unterschätzte jüngste Tochter von Karl Marx, Müllers besonderes Interesse. In ihrer Jugend war Eleanor, Spitzname Tussy, ein fröhliches, tatkräftiges und überaus intelligentes Kind. In ihrer Sozialisation wurde dann aus diesem munteren Mädchen eine zerrissene junge Frau, später eine politische Aktivistin, bevor sie sich mit 43 Jahren umbrachte. In Müllers Theaterstück bringen drei Darstellerinnen diese bewegenden Phasen aus Eleanors Leben vor rund 50 Zuschauern im kleinen Saal der Tufa auf die Bühne Tussys Vergangenheit, ihre Gegenwart und ihre Zukunft. Sie agieren und kommunizieren miteinander auf einer durchgehend dunklen, ja fast düsteren Bühne, auf der sich nur wenige Gegenstände befinden: mehrere schwarze Hocker, ein Regal mit Büchern, aus denen Tussy immer wieder ihre Lieblingslektüre nimmt und daraus vorliest, ein Tisch mit Schreibutensilien ein Hinweis auf ihre Arbeit als Autorin, aber auch ihre eher ungeliebte Tätigkeit als Übersetzerin und Sekretärin ihres Vaters. Im Mittelpunkt steht die gegenwärtige Eleanor, eindringlich gespielt von Elke Reiter. Sie entfaltet überzeugend Die reale Tussy (Elke Reiter, Mitte) blickt optimistisch in eine gerechtere Zukunft, imaginär begleitet von der älteren (Monika Wender, links) sowie der jungen Tussy (Mara Heller). FOTO: MICHAEL THIELEN und teilweise anrührend Eleanors Charakterentwicklung und macht ihre inneren Konflikte und Widersprüche, ihre zunehmende Verzweiflung, aber auch ihre Entwicklung zur überzeugten Sozialistin und Kämpferin für Gleichberechtigung nachfühlbar. Dabei spielen die Forderungen, die ihr Vater an sie stellt, ihre unerfüllten Wünsche sie wäre gerne Schauspielerin geworden und das Verhalten ihres gefühllosen Lebenspartners Edward Aveling ihr gegenüber eine entscheidende Rolle. Um dessen Liebe kämpft sie vergebens und verzweifelt. Mara Heller spielt die vergangene Eleanor hinreißend als eine muntere, aufgeweckte junge Frau, der die Welt offen steht und die voller Optimismus in die Zukunft schaut, die aber bereits mit der harten Realität konfrontiert wird und darauf reagieren muss. Monika Wender agiert überzeugend und glänzend als Tussy der Zukunft. Ihre Rolle ist eine fiktive eine alte Eleanor hat es nicht gegeben. Sie kommentiert und analysiert auf spannende Weise das Verhalten und das Geschehen von einer anderen Ebene und Perspektive. Wender hat auch als Choreographin die Tanzeinlagen konzipiert, in denen sie zusammen mit Mara Heller in verschiedenen Szenen die Literatur, die Eleanor Marx geliebt und geprägt hat, in Bewegung umgesetzt hat. Ein Genuss, den beiden zuzuschauen, wie sie Fantasie, Gefühle oder Schmerz in Bewegung und Tanz übertragen. Das Publikum ist gebannt und spendet reichlich Beifall. Was bleibt von Eleonore Marx? Ihr Kampf für Gleichberechtigung ist auch heute noch aktuell. In Müllers Stück sagt sie: Wir Frauen müssen lauter sein. Das könnte ein Motto sein. Weitere Termine: 26., 30. August, 1., 12. September, jeweils 20 Uhr, Tufa, kleiner Saal. Karten gibt es im TV-Center Trier, unter Telefon 0651/ und unter Eine heitere bis nachdenkliche Diskussion über Homophobie: Aktivistin Gabriele Bischoff, Justizministerin Katarina Barley, Autor Johannes Kram und Kulturdezernent Thomas Schmitt (von links). FOTO: DIRK TENBROCK Ich habe ja nichts gegen Schwule, aber... Warum die Buchvorstellung des Autors und Bloggers Johannes Kram zum flammenden Fanal für die Freiheit wurde. VON DIRK TENBROCK TRIER Weit über 100 Menschen sind am Donnerstagabend ins Kasino am Kornmarkt gekommen, um einem Helden der modernen Zeit, dem Autor und Blogger Johannes Kram, zuzuhören. Der gebürtige Trierer lebt schon lange in Berlin, betreibt den für den Grimme-Preis nominierten und heiß diskutierten Nollendorf-Blog und ist als Autor aktiv. Aktiv(-ist) ist er auch in der Homosexuellen-Szene, er kämpft seit Jahren für Teilhabe und Diversität dieser und anderer Minderheiten. Im Kasino stellt er sein neues Buch über die latente und offene Homophobie quer durch alle Gesellschaftsschichten in Deutschland vor: Ich habe ja nichts gegen Schwule, aber... heißt das rund 180-seitige Werk, das den Zustand der angeblichen Toleranz gegenüber LGBTQI-Menschen (Lesben, Gays, Bisexuelle, Transgender, Queer und Intersexuelle) drastisch und pointiert, aber auch humorvoll und ironisch, beschreibt. Ganz Trier, vor allem das queere Trier ist da, aber auch zahlreiche Heterosexuelle sind vor Ort, dabei viel Prominenz aus der Szene, aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Neben einfühlsamen Lesungen aus dem Buch durch den Aktivisten Alfonso Pantisano gibt es aufschlussreiche Diskussionsrunden zum Thema. Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) ist eigens aus der Hauptstadt angereist. Sie plaudert aus dem Nähkästchen der Regierungsarbeit und berichtet von schwierigen, nur teilweise fruchtbaren Diskussionen mit den Koalitionspartnern, aber auch von großen und überraschenden Erfolgen wie der kurzfristigen Einführung der Ehe für alle im Jahr Eine politische Sturzgeburt, aber ein großer Tag für die Freiheit für alle und die Zivilisation, wie Johannes Kram kommentiert. In das gleiche Horn stoßen die weiteren Diskutanten, LGBT-Aktivistin Gabriele Bischoff berichtet jedoch von Vorfällen in großen Medienanstalten, die Schwule und Lesben immer noch diskriminierten. Der Trierer Kulturdezernent Thomas Schmitt (CDU) erzählt von vereinzelten Anfeindungen wegen seines Schwul- Seins in der Vergangenheit, hat jedoch in seinem Amt als Landtagsabgeordneter im Saarland oder jetzt als Dezernent keine Diskriminierung erlebt. Das war hier nie ein Thema, ich bin allerdings auch immer offen damit umgegangen sagt der Politiker. Überhaupt kommt Krams Heimatstadt Trier in der Diskussion gut weg, man sei hier mittlerweile sehr tolerant. Kram, du schwule Sau, das er einst als Graffito auf seiner Schulbank lesen konnte, sei passé. Passé ist die Homophobie in der Gesellschaft aber noch lange nicht, betont der Autor. Auf Schulhöfen sei es wieder Usus schwul als Beleidigung zu gebrauchen, ebenso behindert. Man müsse den Anfängen wehren, und selbst die sogenannte aufgeklärte, liberale Mitte der Gesellschaft sollte sich hinterfragen, ob eine durch ihre Sozialisation bedingte Homophobie noch vorhanden sei, trotz aller Toleranzbekenntnisse. Der farbige Schauspieler und Buchautor (neuestes Werk: Nix ) Pierre Sanoussi-Bliss (spielte 18 Jahre in Der Alte ) berichtet von Diskriminierung in der Persilweiß-gewaschenen Fernsehwelt. Eric Rentmeister und Ricardo F. Baudisch singen im Rahmenprogramm gekonnt einige Lieder aus der Operette für zwei schwule Tenöre, dem neuen Projekt von Kram und Komponist Florian Ludewig. Yvonne Braschke trägt ein bewegendes Liebeslied aus der Feder von Kram bei, und aus Amsterdam ist das famose Gesangs-Duo Ludique wie fast alle Teilnehmer extra angereist. Kram ist ein leidenschaftlicher Streiter von großem Intellekt und noch mehr Emotion, deshalb taugt er gut als Held und Galionsfigur der Bewegung in unserer Gesellschaft, deren zivilisatorischer Fortschritt sich daran messen lässt, wie normal und egal im doppelten Wortsinn es ist, mit Minderheiten offen zusammenzuleben. Das nennt man dann Freiheit, wenn die Mehrheit sich über mehr Rechte für eine Minderheit freut.

24 24 Nicht verpassen! MONTAG, 20. AUGUST 2018 Kabarett TRIER (red) Urban Priol, vielen bekannt aus seiner ZDF-Sendung Neues aus der Anstalt, kommt mit seinem neuen Programm gesternheutemorgen in die Europahalle Trier. Mit diebischer Lust verwandelt Priol brandneue Nachrichten in aberwitzige Pointen, verdichtet und führt zusammen, was auf den ersten Blick gar nicht zusammengehört. Termin: Samstag, 2. Februar 2019, 20 Uhr. Karten ab 23,95 Euro. FOTO: MICHAEL PALM Folk, Soul, Blues FREUDENBURG (red) Von ihrer Kindheit behält Lisa Doby die Erinnerung an Gospelsongs, und wird von Bob Marley und Jimmy Hendrix inspiriert. Sie begeistert sich auch für Poesie und Musik. Ihren musikalischen Stil-Mix für Bauch und Beine präsentiert die Sängerin am Freitag, 14. September, 20 Uhr, im Ducsaal in Freudenburg. Karten: 20,55 Euro. FOTO: LIBOMEDIA RAINER LUTTER Situationen zum Brüllen komisch Der Trierische Volksfreund präsentiert Mario Barth mit seinem Programm Männer sind faul, sagen die Frauen! in der Arena Trier. TRIER (red) Mario Barth weiß Erstaunliches und Absurdes aus dem Beziehungsalltag von Frauen und Männern zu berichten. Mit seiner Beobachtungsgabe ist er zu der Erkenntnis gekommen:,,männer sind faul, sagen die Frauen!. Das heißt natürlich nicht, dass das stimmt. Aber Hand aufs Herz! Jeder Mann kennt das: Wenn ein Freund anruft, machst du eben mal den Keller fertig, da wird ein Fundament gegossen, die Fußbodenheizung ist schnell gemacht, das Dach ist repariert, und wenn er noch irgendwo ein Fenster haben will, dann baust du auch das noch ein. Aber wehe deine Liebste fragt, ob du ein Bild aufhängen kannst! Da kann es mal vorkommen, dass das Bild nach fünf Jahren, wenn du ausziehst, immer noch hinter dem Schrank steht. Wobei man als Mann sagen kann:,,ein Glück, dass ich das Bild nicht angebracht habe, sonst hätten wir ein Loch mehr in der Wand! Mario erzählt von Erlebnissen mit Handwerkern, die jeder kennt und warum in seinem Badezimmer eine neue Decke eingezogen wurde, obwohl er nur eine Lampe anbringen wollte. Wäre er doch lieber faul geblieben! INFO Was: Comedy Wo: Arena Trier Datum: Donnerstag, 24. Januar 2019 Beginn: 20 Uhr Karten: 39,95 Euro Multivisionsschau geht nordwärts Fans haben Mario Barth auf seiner letzten Tour erlebt. FOTO: MAYK AZZATO Mosel Musikfestival: Konzert im JTI-Tabaklager DEMNÄCHST Trier Philipp Poisel. 29. September, 20 Uhr, Europahalle. Karten. 46,10 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Come back Karl Marx!. Das Comedy-Musical, 18. Oktober, 20 Uhr, Europahalle. Karten ab 23,25 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Uriah Heep. 3. November, 20 Uhr, Europahalle. Karten: 55,95 Euro. Feine Sahne Fischfilet. 23. November, 20 Uhr, Europahalle. Karten ab 30,70 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Matthias Reim Live mit Band. 24. November, 20 Uhr, Arena. Karten ab 38,90 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Johann König: Jubel, Trubel, Heiserkeit. 8. Dezember, 20 Uhr, Europahalle. Karten ab 29,25 Euro. Musical: Yakari 2 Geheimnis des Lebens. 2. Januar, 15 Uhr, Arena. Karten ab 22,50 Euro. Holiday On Ice. 15. Januar Uhr; 16. Januar 16 und Uhr, Arena. Karten ab 34,90 Euro. Der Trierische Volksfreund präsentiert: Beat It. Das Musical über den King of Pop Michael Jackson, 9. Februar, 20 Uhr, Arena. Karten ab 42,50 Euro. Bernkastel-Kues Mosel Musikfestival: Arcadi Volodos (Klavier). 1. Oktober, 19 Uhr, Kloster Machern. Karten ab 25 Euro. Daun Bodo Bach: Pech gehabt. 11. Oktober, Uhr, Forum Daun. Karten: 25,25 Euro. Esch-sur-Alzette Katie Melua. 23. November, Uhr, Rockhal. Karten ab 49,40 Euro. Maitre Gims. 24. November, 20 Uhr, Rockhal. Karten: 48,30 Euro. Freudenburg Marleys Ghost. 29. September, Ducsaal. Karten: 19,45 Euro. Greimerath Eifel-Kulturtage: Onkel Fisch: Europa Wenn ja, wie viele?. 22. September, 20 Uhr, Bürgerhaus. Karten: 12,10 Euro. Morbach Der Trierische Volksfreund präsentiert: Christmas Moments. 29. November, 20 Uhr, Baldenau-Halle. Karten ab 36 Euro. Prüm Heinz Becker: Déjà vu. 15. Dezember, Uhr, Karolingerhalle. Karten ab 27,40 Euro. Saarburg Musical Magics Musicals Nonstop 2 - Die besondere Musical-Gala. 1. Dezember, Uhr, Stadthalle. Karten: 32,90 Euro. Wawern Concert Royal Die Spiele von Versailles. Konzert mit dem Parnass-Ensemble, 22. September, 20 Uhr, Ehem. Synagoge. Karten: 20 Euro. Wittlich Mosel Musikfestival. Sean Shibe (Gitarre). 5. September, 20 Uhr, Kultur- und Tagungsstätte Synagoge. Karten ab 10 Euro. Alsmann & Band ECHTERNACH (red) Die Götz Alsmann Band war in Paris, am Broadway und jetzt? Jetzt geht die jazz-musikalische Reise nach Italien. Das in der tausendjährigen Stadt produzierte Album Götz Alsmann... in Rom schließt die Reise-Trilogie ab, die die Alsmann-Band in den vergangenen Jahren zu den historischen und entscheidenden Orten der Geschichte der Unterhaltungsmusik geführt hat. Termin: Donnerstag, 11. Oktober, 20 Uhr, Trifolion Echternach. Karten ab 35 Euro. FOTO: FABIO LOVINO DAUN (red) Zur Preview der 10. Dauner Fototage erwartet die Besucher am Sonntag, 4. November, um 17 Uhr eine fotografische Reise der Extraklasse: Der bekannte Natur- und Tierfotograf Norbert Rosing kommt ins Forum Daun. Seine Fotografien findet man in Magazinen, Bildbänden und Kalendern in Amerika, Asien und Europa. In der Multivisionsreportage Nordwärts-Abenteuer im hohen Norden nimmt Norbert Rosing die Besucher mit zu fotografischen Streifzügen durch Spitzbergen, Kanada und Grönland. Karten: 19 Euro. FOTO: NORBERT ROSING TRIER (red) Würzig duftend verströmt der Tabak im Lager des Tabakherstellers JTI sein Aroma, während die Kronthaler Band (Foto) und PlusFour beim beliebten Lounge-Konzert spielen. Anregend und erfrischend geht die Kronthaler Band um Sängerin Theresa Kronthaler neue musikalische Wege und verbindet Barock-Arien von Monteverdi, Purcell und Händel mit Pop-Klängen. Belebende, frische, dabei nie überladene Jazz-Arrangements sind das Markenzeichen von Sängerin Amanda Kapsch und ihrer Band PlusFour. In ihrer Musik mit teils atemberaubenden Tempi verströmen sie unbändige Spielfreude. Der TV präsentiert die JTI-Jazz-Lounge mit der Kronthaler Band und PlusFour am Freitag, 28. September, 20 Uhr, im JTI-Tabaklager in Trier. Das Trio Kronthaler mit Kontra- und E-Bassist Oliver Potratz, dem finnischen Jazz- und E-Gitarristen Kalle Kalima und der jungen Berliner Mezzosopranistin Theresa Kronthaler geht auf ihrer ersten CD The Living Lovin Maid neue musikalische Wege. FOTO: KRONTHALER KARTEN Liebe Leserinnen und Leser, zu allen Veranstaltungen auf dieser Seite gibt es Karten im TV-Servicecenter Trier, unter der TV-Tickethotline 0651/ oder im Internet unter Informationen zu Ihren Veranstaltungen senden Sie bitte mit einem Vorlauf von zehn Tagen an die -Adresse: nichtverpassen@ volksfreund.de Fotos benötigen eine Auflösung von mindestens 1700 Pixel in der Breite. Um ein Foto veröffentlichen zu können, benötigen wir zudem ausdrücklich eine Erlaubnis für print (Tageszeitung) und online (volksfreund.de). Unverzichtbar ist auch die Nennung eines Urheberhinweises für das jeweilige Foto. Wer war Fotograf? Wer hat das Recht am Bild? Weitere Termine finden Sie auf der Seite Was? Wann? Wo? Tanja Logemann Anzeige Live dabei sein! Wählen Sie aus über Events EVENT Michael Fitz Bibi Blocksberg das Musical Hexen, Hexen überall! Beatrice Egli Wohlfühlgarantie Tour 2018 Matthias Reim Live mit Band 2018 Christmas Moments Christmas Moments EIFEL-LITERATUR-FESTIVAL ROCK / POP Christmas Moments Yakari Musical 2 Geheimnis des Lebens Ehrlich Brothers Faszination Die neue Magie Show Roland Kaiser Die Arena Tournee 2018/2019 Vanessa Mai Live 2019 The Harlem Globetrotters World Tour 2019 Das Beste von Fantasy Die große Jubiläumstournee mit allen Hits! AnnenMayKantereit Afrika! Afrika! Tour 2019 Zoo Amnéville (Preisvorteil für Abonnenten nur bei telef. Bestellung) Wawern, Synagoge Trier, Europahalle Morbach, Balenauhalle Daun, Forum Parc Zoologique / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr div. Termine Ingrid Noll Halali Stefan Hertmans Raoul Schrott Erste Erde Linda Zervakis Königin der bunten Tüten Nicole Staudinger Schlagfertigkeitsqueen COMEDY Come Back Karl Marx! Das Comedy Musical Chris Tall und jetzt ist Papa dran! Johann König Torsten Sträter Es ist nie zu spät, unpünktlich zu sein Mario Barth Männer sind faul, sagen die Frauen Carolin Kebekus Neues Programm Prüm, Wandalbert-Hauptschule Aula / Uhr Bitburg, Haus Beda / Uhr Bitburg, Haus Beda / Uhr Daun, Forum / Uhr Gerolstein, Gerolsteiner Brunnen / Uhr Trier, Europahalle Trier, Europahalle Trier, Europahalle / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr Lucky Lake Festival Open Air Die Toten Hosen Laune der Natur Open Air 2018 Konstantin Wecker: Trio mit Cello und Klavier Alte Bekannte Die Nachfolgeband der Wise Guys Space Oddity Tribute to David Bowie Uriah Heep Tom Gaebel & his Orchestra A Swinging Christmas Live 2018 Guildo Horn Die Orthopädischen Strümpfe 2018 Die Fantastischen Vier Captian Fantastic Tour 2018/2019 Beat it Das Musical über den King of Pop! ABBAMANIA the Show Gold Tour 2019 DJ Bobo Tour 2019 Losheim, Strandbad Bostalsee, Festwiese Trier, Europahalle Trier, Tufa Saarburg, Pflanzgarten Steffens Trier, Europahalle Trier, Europahalle Trier, Europahalle Esch-Alzette, Rockhal / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr / Uhr Diese und weitere Tickets erhalten Sie in unserem Service-Center, Neustraße 91, Trier Mo. Fr Uhr oder unter der Ticket-Hotline 06 51/ oder unter Er gehört zum Leben

25 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Unterhaltung und Fernsehen 25 MITRÄTSELN UND 25 EURO GEWINNEN Jeden Tag verlosen wir unter allen Teilnehmern des Kreuzworträtsels und des SUDO- KUS 25 Euro. Wenn Sie das Lösungswort oder die Lösungsziffern herausgefunden haben, rufen Sie einfach unser Glückstelefon an und nennen Sie als Lösung das gefundene Wort oder die Ziffern. Teilnahmeschluss ist SUDOKU MITTELSCHWER Füllen Sie das Raster nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei ist Folgendes zu beachten: in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3 x 3 Felder dürfen die Zahlen von 1 bis 9 jeweils nur einmal vorkommen a 2 b c LÖSUNGEN FÜR HEUTE: a1 b2 c3 WITZ DES TAGES Zwei Fliegen treffen sich zum Mittagessen auf einem Pferdeapfel. Sagt die eine:»ich weiß einen tollen Witz!«Darauf die andere:»aber bitte keinen unappetitlichen beim Essen.«heute 24:00 Uhr. Aus allen richtigen Lösungen wird der Gewinner durch Losentscheid ermittelt und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Verlags sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ein Anruf kostet 0,50 aus dem dt. Festnetz, mobil deutlich teurer. IHRE GLÜCKSNUMMER FÜR BEIDE RÄTSEL: 0137/ ,50 /Anruf aus dem dt. Festnetz, Kosten aus dem Mobilfunk höher GEWINNER VOM : G. Jehnen, Daun AUFLÖSUNG VON FREITAG: Die Witze stammen aus Mein Super Witze Buch erschienen bei arsedition, München, ISBN HÄGAR portugiesisch: Bergkette Zersetzungsschicht a. Eisen Ruhestörung, Lärm 2 geschickte Kurort Täuschung im Wirkstoff Allgäu im Tee südamerik. Kamel 5 besitzanzeigendes Fürwort, 1. Person 12 Korsett kurz für: an das Abscheu empfinden länglicher Hohlkörper Aristokratie Schreibstifteinlage 4 Automobilbauform US- Präsident (Barack) längl. Vertiefung, Fuge Begegnung Sprachlehre ungereinigte Ölsäure Grundlage Bedeutung, geist. Gehalt Verfall, Zusammenbruch engstirnig Denkender Flitterkram Stütz-, Schutzverband alkoholisches Getränk US-Goldschatzdepot (Fort...) 8 Kinderkrankheit 7 fein regnen steif; unbeugsam Bücherfreund AUFLÖSUNG VON FREITAG: Kuchengrundlage Nadelbaum gebundenes Druckwerk Mietauto Heilverfahren Fremdwortteil: gegen... Wertbez. auf jap. Briefmarken 11 Kassenzettel bestimmter Artikel 9 männl. Vorname Ackergerät verzeihende Milde griech. Weichkäse Verordnung Stylingprodukt für die Haare Ausruf der Verwunderung s HOROSKOP Widder Eine schlüssige Argumentation ist das A und O in einer Diskussion und zeigt allen, dass Sie sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Abends für mehr Bewegung sorgen. Stier Falls Sie zurzeit nicht so recht wissen, wo es langgeht, sollten Sie versuchen, das eine oder andere ins Reine zu bringen, damit wieder Ruhe in Ihr Leben einkehren kann. Zwillinge Während es sich Frischverliebte im siebten Himmel schön machen, haben alle, die den Traumpartner an der Seite haben, mit irdischen Dingen zu kämpfen: Eifersuchtsgefühlen. Krebs Sie sollten für ausreichend Schlaf und Entspannung sorgen, da sich Ihre Widerstandskräfte momentan nicht auf dem höchsten Niveau befinden. Vitaminreiche Kost hilft Ihnen. Löwe Je intensiver und beständiger Ihr Engagement, desto durchschlagender und dauerhafter werden die Erfolge sein. Das wird Ihre Position bei einer Auseinandersetzung stärken. Jungfrau Sie haben allen Grund, in Herzensdingen optimistisch in die Zukunft zu schauen. Ältere Beziehungen festigen sich und wer eine neue ins Auge fasst, kann überrascht werden. Waage Wenn Sie sich einmal etwas in den Kopf gesetzt haben, lassen Sie nicht locker, bis das Ziel endlich erreicht ist. Es kann nur eine Frage der Zeit sein, bis es soweit ist. Skorpion Eins nach dem anderen erledigen. Systematisches Vorgehen schützt vor unliebsamen Überraschungen. Nehmen Sie sich daher nicht mehr vor, als Sie wirklich bewältigen können. Schütze Ein Hoch am Sternenhimmel! Sie sind energisch, willensstark und setzen Ihre Vorstellungen durch. Vorsichtig sein! Rechthaberisches Auftreten könnte für Spannungen sorgen. Steinbock Sie sehen Ärger auf sich zukommen und reagieren nervös. Dabei gibt es keinen Anlass zur Beunruhigung. Alles ist in bester Ordnung. Sie sind nur ein wenig zu misstrauisch. Wassermann Manchmal fehlt Ihnen nur ein Quäntchen Mut, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Entdecken Sie, wie einfach es sein kann, über den eigenen Schatten zu springen. Fische Ihr Tatendrang ist enorm. Verabredungen stehen auf dem Programm. Größeren Belastungen sind Sie zurzeit nicht gewachsen. Eine Aussprache bringt Klarheit in jeder Beziehung. ARD ZDF SWR RP RTL SAT.1 PRO 7 RTL II KABEL Sturmder Liebe I J 9.05VolleKanneI E B 10.25DasWaisenhausfürwilde 5.25Exclusiv DasStarmagazin 5.30Sat.1-Frühstücksfernsehen. 5.30BabyDaddyB 6.15Last 5.20PrivatdetektiveimEinsatz 5.35 Achtung Kontrolle! Wir B 10.44TagesschauI JB 10.30NotrufHafenkanteI J TiereI JEB11.15Kräuterwelten IEB5.35Explosiv Das Infotainment B Total ManStandingB 7.40Scrubs I E B 6.05 Infomercial kümmern uns drumb MeisterdesAlltagsI J I E Die MagazinI EB6.00Guten gesund!mitbrittunddr. Kur- 9.30TheMiddle. Comedyserie 7.00Die Straßencops West GhostWhisperer Stimmenaus EBv11.15SokoStuttgart B 11.15Gefragt Gejagt I IJEB12.00heuteI Quiz-HeldenIJEB12.45 MorgenDeutschlandIEB scheidb 10.30KlinikamSüdring Mike&MollyCB10.50 JugendimVisierE B9.00 demjenseitsb 8.35Beautyand J B12.00TagesschauI J E B12.10drehscheibeI MeisterdesAlltagsI JE Doku-SoapB 11.00Im HowIMetYourMother.Sitcom FrauentauschI E11.00Die thebeaste CB9.30Navy 8.30GuteZeiten,schlechteZeitenIJEB9.00Unteruns B 12.15ARD-BuffetI JB EB13.00ZDF-MittagsmagazinIJEB14.00heute 13.15InallerFreundschaft I NamenderGerechtigkeit Wir JCB11.402BrokeGirls. Geissens Eineschrecklichgla- CISC B10.25NavyCISB 13.00ZDF-MittagsmagazinI JEB14.00Eisenbahn-Ro- IEB9.30BetrugsfälleI kämpfenfürsie!b 12.00An- SitcomC B12.35MomC B mourösefamilie!e B WithoutaTraceB JB14.00TagesschauI JB indeutschlandieb14.15 mantikieb14.30mitdem EB10.00DieTrovatosI wälteimeinsatz. Reality-Soap 13.30TwoandaHalfMenJB Hilfmir!Jung, pleite, verzweifelt...eb14.00köln50667 Numb3rsB 13.05CastleC B 14.10RoteRosenIJB15.00 DieKüchenschlachtI EB ZugdurchssüdlicheAfrikaIJ EB12.00Punkt12I E B 13.00AnwälteimEinsatzB 14.00TheMentalist.Krimiserie 14.45TheMiddle.Comedyserie TagesschauIJB15.10Sturm 15.00heuteXpressIJEB EB15.15ÜberdenInseln B 14.00Der Blaulicht Report 14.00AufStreifeB 15.00Auf 15.40TheBigBangTheory.SitcomJ IEB15.00Berlin Tag& JB14.55NavyCIS:L.A.JC derliebei JB 15.05BaresfürRaresI JB Afrikas SansibarIJEB IB15.00VerdachtsfälleIB Streife DieSpezialistenB ECB Nacht.Doku-SoapI EB B 15.50kabeleinsnews 16.00TagesschauI JB 16.00heute ineuropai J 16.00AktuellI JE 16.00VerdachtsfälleI B 16.00KlinikamSüdringB 16.05TheBigBangTheory 16.00Hilfmir!Jung,pleite, 16.00NavyCIS 16.10VerrücktnachZugI 16.10DieRosenheim-Cops 16.05KaffeeoderTee 17.00BetrugsfälleE B 17.00KlinikamSüdring ÜberNachtimFort/Wir verzweifelt... Krimiserie,USA TagesschauI JB Krimiserie,D2003I J InfomagazinI EB 17.30UnterunsI EB DieFamilienhelfer sindallechefj CB Doku-Soap.Vampirgeflüster/EinmalCallboy EinmaleinHeldB 17.15BrisantI JB 17.00heuteI JEB 17.00AktuellI JE 18.00Explosiv DasMagazin Doku-Soap,D2018B 17.00taffB 16.55AbenteuerLeben 18.00Gefragt Gejagt 17.10hallodeutschlandI J 17.05KaffeeoderTee 18.30Exclusiv DasStarmagazinI 17.30Schicksale/oderSat Newstime undzurücke B täglichb QuizshowI JB 17.45LeuteheuteI JB InfomagazinI EB EB Regional-MagazineB 18.10DieSimpsons 18.00Köln MeinLokal,DeinLokal 18.50MordenimNordenJ v 18.00Soko5113I JEB 18.00AktuellI JE 18.45RTLAktuellI EB 18.00EndlichFeierabend!B DieChronikenvon Doku-SoapI EB DerProfikommtB 19.45Wissenvoracht 19.00heuteI JEB 18.15MenschLeuteI J 19.05AlleswaszähltI JB 19.00Genialdaneben Equalia/Quatschmit 19.00Berlin Tag&Nacht 18.55Gekauft,gekocht, ZukunftI JBv 19.20WetterI JEB 18.45LandesschauI JE 19.40GuteZeiten,schlechte DasQuizB SoßeJ B Doku-Soap.Biszum gewonnen 19.50Wetter/BörseI JB 19.25WISOI JEB 19.30AktuellI JE ZeitenI JEB 19.55Sat.1Nachrichten 19.05GalileoB bitterenendei EB KochshowB 20.00TagesschauI JB 20.15H Liebebisinden 20.00TagesschauI JB 20.15WerwirdMillionär? 20.15MacGyver 20.15TheBigBangTheory 20.00RTLIINewsE B 20.15H Jägerdesverlorenen 20.15Sportschau Mord EinAlpenthriller 20.15H PraxismitMeerblick DasAbi2018Special Actionserie,USA2018. Sitcom,USA RTLIIWetterI B Schatzes DFB-Pokal.1.Hauptrunde:SpVggGreuther BrüderundSöhne Quizshow.AchtKan- Wiedersehenmiteinem ProfessorProtonJ CB 20.15DieGeissens Eine Abenteuerfilm,USA Thriller,D2016.Mit Comedyreihe,D2018. didaten,diegeradeihr Geist.EinUnbekannter 20.45TheMiddle schrecklichglamouröse 1981.MitHarrison Fürth BorussiaDortmund,live.Anschl.u.a. FelicitasWoll,Gabriel MitTanjaWedhorn, Abiturbestandenund hatmacshausineine Comedyserie,USA2017. Familie! Ford,KarenAllen,Paul RaabJ Bv StephanKampwirth,Pa- dieschulzeithintersich riesigebombeverwan- DerAufstandderKinder Doku-Soap.VonValberg Freeman,WolfKahler, Zsf.vonderSpiele:EintrachtBraunschweig 21.45heutejournalI JB trickheynj CBv gelassenhaben,wollen delt.b 21.15TheBigBangTheory nachmiami.carmenund RonaldLacey.Regie: 22.15H JamesBond AktuellI JE beigüntherjauchumdie 21.15MacGyver Sitcom,USA2013. RobertGeissplaneneine StevenSpielbergJ CB HerthaBSC/FCEnergie EinQuantumTrost 22.00SagdieWahrheit Millionspielen.I Actionserie,USA2018. Würfelnundküssen/ ReisenachMiami./Start 22.40H Alarmstufe:Rot2 Cottbus SCFreiburg Agentenfilm,GB/USA SpielshowI JCB 22.15Extra DasRTL Angriffsziel:PentagonB WieeinWasserfall/ derkaribikreisee B Actionfilm,USA1995. /SCPaderborn FC 2008.MitDanielCraig, 22.45MeisterdesAlltags MagazinModeration: 22.15PromiBigBrotherB DrinksvonFremden/ 22.15EchtFamilie MitStevenSeagal, IngolstadtI JC OlgaKurylenko,Mathieu QuizshowI JEB BirgitSchrowangeI 23.45SEALTeam EineKörbchengröße Dassindwir EricBogosian,Everett 23.30SportschauClubI J AmalricI JCBv 23.45Werweißdennsowas? 23.25SpiegelTV Actionserie,2018. mehrj B MikeLeonGrosch/Die McGill.Regie:Geoff 0.00NachtmagazinI JB 23.50heute+I EB QuizshowI JEB MagazinI EB AnschlagB 23.15MomC B ZarrellasE B MurphyJ CB 0.20H Polizeiruf110:Das 0.05H ZweiMütter 0.30DieQuiz-Helden 0.00RTLNachtjournalI 0.40HawaiiFive TheBigBangTheory 0.15Exklusiv 0.30H NewPoliceStory GespenstderFreiheit Drama,D2013I JB QuizshowI JEB 0.30DieAlltagskämpfer EntführtC B Sitcom,USA2013J DieReportage Actionfilm,HK2004. Krimireihe,D2017I J 1.20BaresfürRaresI J 1.15Stadt Land QuizI DokuI EB 1.30PromiBigBrotherB 2.50TheMiddleC B Mamagibt snicht!i MitJackieChanC VOX NDR PHOENIX 3SAT SUPER RTL HESSEN KINDERKANAL ARTE 5.10CSI: NYE CB Wer weißdennsowas? 12.00DieschwimmendenDörfer Meine Traumreise vom 13.05SpiritIB13.30Angelo! 17.00hallohessenI EB 15.00H2OI E B Wie das Land, so der CSI:NYJ ECB6.50Verklagmichdoch!IEB7.45 IJB16.00AktuellI JB der Halong-Bucht Zürichseezur OstseeI E IB14.10NinjagoIB HessenschauI EB ZoomI E B16.00Kein MenschI EB15.50Ein 16.20MeinNachmittagI JReedereien in schwerer See B 14.15MeineTraumreisenach ZakStormI B15.00Derge maintowerI E18.25 Keksfür KoboldeI EBTraumvonBaumI E B Verklagmichdoch!I EB E 17.10Panda,Gorilla&Co Der geheime U-Boot- PatagonienI E B stiefeltekateri B15.25Die BrisantI JEB18.50service:zuhauseI 16.50HexeLilliIJ17.35Eine 16.45XeniusI EB Verklagmichdoch!IE IJB18.15DieNordreportageI Krieg14.15Geisterstädte15.00 Kräuterwelten I J E B JE19.15 lausigehexei EB18.00 WiedasLand,soderMenschI TomundJerryShowIB15.55 B 9.50Verklagmichdoch!I JB18.45Das!I JB ZDF-History.Doku-Reihe Eisenbahn-Romantik B CampSumpfgrundI B16.20 allewetter! I E B19.30 WirKinderausdemMöwenweg EB17.40Ladakh:Jungwa EB10.50Voxnachrichten 20.00TagesschauIJB20.15 DieschwimmendenDörferder 18.30nanoI E B Mr.Bean DieCartoon-SerieI Hessenschau I J E B IJEB18.15DieBiene DaszerbrocheneGleichgewicht IEB10.554Hochzeiten MarktIJB21.00DerGroße Halong-Bucht16.00AnneWill heutei JEB19.20KulturzeitI B 16.45CoopgegenKatI B 20.00TagesschauIE20.15 MajaI JEB18.40Zoés IEB18.35DerFelsder undeinetraumreisei EB EB20.00Tages NinjagoI B17.45Zak defactoijeb21.00zwei ZauberschrankIEB18.47 Leoparden I E B UrlaubscheckJBv21.45AktuellI Berliner Bunker ShoppingQueenI E JB MinI phoenixdertag18.00reedereischaui JEB20.15Big StormI B18.10DieTomund LehrerfürdenSprunginsLeben Baumhaus I E B ArteJournalI E19.40Re: B Zwischen Tüll und JB22.45KulturjournalI J eninschwerer See18.30Der PacificI 21.40Waleundwilde JerryShowI B18.40Woozle IJEB21.30Hessenschau Sandmännchen I Das IE20.15H DerMannvom TränenI EB14.00Mein E 23.15UnterdeutschenDächern DieAbi-PrüfungI geheimeu-boot-krieg20.00ta- InselnJ B22.00ZIB2I J GoozleunddieWeltentdeckerI IEB21.45H Tatort:All- DschungelbuchI J E Bgroßen Fluss. Western, USA J Kind, deinkind Wieerziehst gesschauj 20.15DieInsel21.45 EB22.25DeportationClass. B 19.10Angelo! IB19.45 mächtig. Krimireihe, D WissenmachtAh!IJB 1965I E21.55H Wirsind dudenn?ieb15.00shoppingqueeni B 23.45H AufbrennenderErde. heutejournalj Die Doku-Film,D2017IJEB Grizzy&dieLemmingeI B IJEv23.15heimspiel! 19.50logo!I JEB20.00 alleastronauten.tragikomödie, EB Drama,USA/RA2008J CB RussischeRevolution0.00Mos :Sagmir,wodieFrau ColdJusticeI B0.00 IEB0.00H BelAntonio. KiKALiveI JEB20.35 F2015IB23.35Schattenspiel HochzeitenundeineTraumreise 1.25AnneWillI JB kaulubjanka ensindi Jv0.2010vor10 InfomercialsI Drama,F/I1960I AJE DraußenschlafenI EB IEB0.25ArteJournalI IEB17.00ZwischenTüll undträneni E B18.00 FirstDates EinTischfürzwei WDR BAYERN MDR TELE 5 DISNEY CHANNEL EUROSPORT 1 SPORT 1 IEB19.00Dasperfekte 18.00Aktuell/LokalzeitI J 15.30Schnittgut 16.00RundschauJ Regionales I J E 16.10StarTrek EnterpriseI 16.15WeBareBearsE CB 8.30RadsportB 9.30Radsport 15.00StorageWars Geschäf- Dinner WeristderProfi?I E 18.15ServicezeitI JB 16.15WirinBayernJ B 19.30AktuellI JEB B 17.05KampfsternGalactica 17.10PhineasundFerbI E B 10.30Radsport11.45Fußball teintexas16.00storagewars E B 20.00Prominent! I 18.45AktuelleStundeI JB 17.30Regionales18.00AbendschauJ 19.50Biwakrockt denbalkan IEB18.10Star Trek B 17.50Schlimmergeht sim- B 12.45FußballB 13.45Fuß- GeschäfteinNewYork RundschauJ EB20.15GoodbyeDeutschland!DieAuswandererI 19.30RegionalesI 20.00Ta- IJEB20.15H Heißer DeepSpaceNineI 19.10Star mermitmilomurphyieb ball B 14.45Fußball B StorageWars DieGeschäfte- E gesschaui J20.15Leckeran 19.00QuerbeetJ 19.30Dahoam Sommer.Musikfilm,DDR1967 Trek EnterpriseIB20.15H 18.20Rapunzel DieSerieE Fußball.FIFAU20Frauen-WM. macher0.00sportclips B 22.15GoodbyeDeutschland! Bord EinekulinarischeSommerreiseI isdahoamjv20.00tagesschau JBv21.45AktuellIJE Kampf der Planeten. Science- C B 18.50MeineSchwester Halbfinale,live18.00FußballB JB21.00Vielfür J 20.15DasperfekteHerrchen B 22.05Faktist!I JEB Fiction-Film,USA2005IE CharlieI B19.40CampKiki Fußball. FIFAU20Frau- DieAuswanderer I E B 23.20Willkommenbei Familie wenigijb21.45aktuelli J 21.00BayernerlebenJ AktuellI EB23.05 B 22.05H Supernova. Horrorfilm,USA/CH2000I wakae CB20.05Maman en-wm. Halbfinale, live21.25 SKY SPORT NEWS WurstIEB0.20VoxnachrichtenI JB22.10AusgerechnetI J EB Rundschau Magazin J H SietanztenureinenSommer. &IchIB20.15DisneyMagic Nachrichten Radsport 20.45Golf.MagazinIB21.15 EB0.40Medical B 22.40b.trifftI JB23.10 Lebenslinien22.45H Polizeiruf Liebesfilm,S1951A JB DarkMatterI EB MomentsI EB21.45Die 22.30Radsport.BinckBankTour SpätreportI 21.30Tennis.Ma- Detectives Geheimnisse der Hirschhausens Quizdes MenschenI 110:Wölfe.Krimireihe,D ,74oderdasStrebennachMit- 1.30H BattleforTerra.Anima- NannyI 23.40Dharma&Greg 2018B 23.45Nachrichten23.50 gazini B22.30SpätreportI GerichtsmedizinI J J2.10Erlebnisreisen JCv0.15RundschauNacht telmäßigkeiti EB tionsfilm,usa2007i EB I 1.05TeleshoppingECB WattsSportzapping0.00Fußball B 0.00Nachtreport

26 26 ANZEIGEN MONTAG, 20. AUGUST 2018 Wer s nie empfand, kann s nie verstehen, den Schmerz, die Mutter sterben seh n. Und jenes Herz ein schlechtes ist, das Mutters Liebe je vergisst. Mutter, alles, was dieses eine Wort bedeutet, haben wir verloren. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer herzensguten Mutter, Schwiegermutter, liebevollen Oma, Schwester, Schwägerin, Tante, Patin und Cousine Johanna Moßmann geb. Kolz * In liebevoller Erinnerung: Manuela und Peter Marina und Erwin Udo Enkelkind: Linda mit Jan sowie alle Anverwandten Reinsfeld, Kampusstraße 17 Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 23. August 2018, um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Remigius in Reinsfeld; anschließend ist die Urnenbeisetzung. Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine Lieben von früh bis spät, tagaus tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ewiger Ruh. Nikolaus (Nik) Berlingen * Wir nehmen Abschied in dankbarer Erinnerung an die schöne Zeit, die du uns geschenkt hast. Martha Berlingen Hiltrud und Michael Reißdörfer mit Maike und Tobias Uschi und Ralf Räther mit Jana Klaus und Heidi Berlingen mit Eline und Jette Albert Berlingen und Familie Agata Roszyk Neuerburg, Tränkstraße 8 Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 23. August 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Neuerburg; anschließend die Beerdigung. Den Rosenkranz beten wir am Mittwoch um Uhr. Abschied ist der Beginn der Erinnerung. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, Schwiegermutter und Oma Else Glass geb. Zimmermann * In stiller Trauer: Kurt, Iris und Caroline Glass sowie alle Anverwandten Konz und Mainz, im August 2018 Die Trauerfeier und die Beisetzung fanden im engsten Familienkreis im Waldfrieden Konz statt. In allen Menschen liegt die Ahnung, jenseits des Grabes die wiederzufinden, die vorausgegangen sind. Und die um sich zu versammeln, die nach uns sind. Wilhelm von Humboldt Bernd Zenner * In stiller Trauer: Trudel Stefan und Karola Alice und Werner Paul und Katharina mit Ben Patrick und Lea mit Ida Miriam Anna, Andreas, Marie-Luise sowie alle Anverwandten Trier, Schweringstraße 36 Die Trauerfeier ist am Freitag, dem 24. August 2018, um Uhr auf dem Hauptfriedhof, Eingang Hospitalsmühle; anschließend Urnenbeisetzung. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Wer so gewirkt wie du im Leben, wer so getan hat seine Pflicht, wer stets sein Bestes hat gegeben, stirbt selbst im Tode nicht. Maria Klassen geb. Jung * In Liebe und Dankbarkeit: Walter Klassen Bernhard und Rosmarie mit Pascal und Tabea Edgar und Annette mit Sarah, Hannah und Fabian Antonia und Gerhard mit Moritz und Leon sowie alle Anverwandten Naurath/Wald, und Krombach Das Sterbeamt ist am Mittwoch, dem 22. August 2018, um Uhr in der Kirche in Naurath; anschließend ist die Beerdigung. Für unsere liebe Verstorbene beten wir am Dienstag, dem 21. August 2018, um 19 Uhr in der Kirche in Naurath. Karl-Heinz Licher Seemann * Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph v. Eichendorff) In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel. In dankbarer Erinnerung: Irene Thorsten und Michelle Patrik und Tanja Ariana mit Emilio und Dean Erika (Schwester) sowie alle Anverwandten Kell am See, den 17. August 2018 Die Verabschiedung ist am Donnerstag, dem 23. August 2018, um Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof in Kell am See; anschließend die Beerdigung. Von Beileidsbezeigungen am Grabe bitten wir höflichst abzusehen. Saarburg, 3 ZKB, Keller, 92m², KM 600 +NK MM KT, auf Wunsch Gartenant., Kfz-Stellpl. 15, Garage 50, ab November, Tel /95454 Waschmaschinen stark reduziert mit kleinen Gehäusefehlern. Hausgeräte Weistroffer, Karl- Marx-Str. 83, 0651/48251 Erleben Sie Ihren Volksfreund hautnah! Ihre Zeitung kommt täglich zu Ihnen nach Hause, nun haben Sie als Abonnent die Gelegenheit, uns zu besuchen! Schauen Sie sich Ihr Medienhaus von innen an: Erfahren Sie alles aus den Bereichen Redaktion, Anzeigen, Online, Produktion und Zustellung. Nach einem informativen Unternehmensfilm erleben Sie die Produktion in der Druckhalle. Sonderführungen für Kinder möglich! Vereinbaren Sie einfach einen Termin, zum Beispiel für Mittwoch, 05. September 2018 oder Mittwoch, 10. Oktober 2018 jeweils um 20 Uhr per unter betriebsbesichtigung@volksfreund.de oder rufen Sie uns an unter Tel (montags - freitags). Ob als Einzelperson, Familie oder Verein: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Er gehört zum Leben

27 MONTAG, 20. AUGUST 2018 Mehrwert 27 Trotz Interesse am Essen: Brei nicht zu früh füttern BAIERBRUNN (dpa) Sind schon Geschwister da, interessieren sich kleine Kinder oft schon sehr früh für feste Nahrung. Trotzdem sollten Eltern mit dem ersten Brei bis zum fünften Lebensmonat warten. Vorher ist der Magen-Darm-Trakt noch nicht reif dafür, sagt Monika Cremer, Ernährungswissenschaftlerin beim Netzwerk Gesund ins Leben. Darin haben sich unter anderem Frauenund Kinderärzte sowie Hebammen zusammengeschlossen. Grundsätzlich sollte das Baby das Tempo der Breieinführung bestimmen. Bestimmte Anzeichen sprechen dafür, dass es bereit ist. Dazu zählen: Der Zungenstoßreflex hat sich zurückgebildet. Das Baby schiebt den Brei nicht mehr direkt mit der Zunge aus dem Mund. Das Baby kann mit Hilfe aufrecht Sabine Schwadorf sitzen und den Kopf alleine halten. Es kann greifen und steckt sich gezielt Dinge in den Mund. Schon bereit für Brei? Babys sollten dafür sitzen können und das Essen nicht mehr mit der Zunge aus dem Mund drücken. FOTO: DPA Faustregel fürs Einrichten: Nur drei Materialien nutzen HAMBURG (dpa) Inneneinrichtungen einer Wohnung sind natürlich immer persönliche Geschmackssache. Aber es gibt ein allgemeines Stil- und Harmonieempfinden der meisten Menschen. Das stellt sich zum Beispiel ein, wenn man nicht immer das gleiche Material, aber auch nicht zu viele verschiedene, für Möbel und Wände nutzt. Die Faustregel lautet daher: Höchstens drei verschiedene Werkstoffe pro Raum verwenden, sonst stellt sich eine unruhige Wirkung ein, erläutern die Einrichtungsexperten der Zeitschrift Schöner Wohnen (Ausgabe September 2018). Diese Regel lässt sich auch auf die Farbauswahl bei der Inneneinrichtung übertragen. Man sollte stets auf maximal drei Basistöne setzen, punktuell lassen sich jedoch Akzente ergänzen. Gut ist es, wenn man beim Materialmix auf ähnlich sanfte oder neutrale Farben achtet. Raus aus der Schockstarre Eine unerwartete Bemerkung erwischt einen kalt. Wer ein bisschen übt, kann aber schlagfertiger werden. VON INGA DREYER ST. WENDEL (dpa) Auch der witzigste Spruch bringt nichts, wenn er einem zu spät einfällt. Gerade wenn eine schlagfertige Antwort dringend nötig ist, sind manche Menschen wie gelähmt. Das ist eine Form der psychologischen Schockstarre, sagt der Psychologe Sören Al-Roubaie von der Landesgruppe Saarland im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Das liegt meist daran, dass wir nicht das rhetorische Rüstzeug haben und nicht vorbereitet sind. Komme man häufiger in solche Situationen, kann das auch ein Zeichen für zu wenig Selbstsicherheit sein, sagt Al-Roubaie. An diesem Punkt setzt Nicole Staudinger mit ihren Schlagfertigkeit-Seminaren für Frauen an. Die ausgebildete Verlagskauffrau und zertifizierte Trainerin, die mit ihrem Buch Schlagfertigkeitsqueen einen Bestseller gelandet hat, appelliert an das Selbstwertgefühl ihrer Teilnehmer. Ihrer Erfahrung nach betrifft das Problem insbesondere Frauen, da diese von Kindheit an darauf trainiert sind, auf Zwischentöne zu reagieren und um jeden Preis zu gefallen. Oft hätten Frauen zwar den Impuls, etwas zu erwidern, dächten dann aber: So etwas kann man doch nicht sagen. Für sie ist Schlagfertigkeit keine Frage der Rhetorik, sondern der Einstellung. Das Leben ist zu kurz zum Tiefstapeln. Im Zweifelsfall kann man einfach zugeben, dass einem gerade nichts einfällt. Das ist besser, als gar nichts zu sagen. Eine gute Basis ist die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu Nicht persönlich werden und seinen Humor behalten: So lassen sich unverschämte Kommentare am besten parieren. können, sagt Staudinger. Hilfreich ist auch, für sich selbst zu klären, über welche Personen man sich ärgern will. Oft kann ein Gespräch helfen, wenn man Äußerungen als unpassend empfindet selbst, wenn diese vom Arbeitgeber kommen. Trotz seiner hierarchisch höheren Position hat Ihr Chef genauso wenig das Recht, Sie persönlich zu verletzen wie andere Mitarbeiter, sagt Management-Berater Gero Teufert. Er nennt unterschiedliche Ebenen, auf denen man ansetzen kann. Eine davon ist die Einstellung. Sprachlosigkeit überwinden, heißt Stress reduzieren. Atmen Sie erst mal tief aus, um die Anspannung abzubauen. So viel Zeit haben Sie immer. Teufert rät, sich einige Standardantworten einzuprägen. Auf eine Beleidigung wie: Na, du siehst ja ganz schön verpennt aus, kann man entgegnen: Da passen wir ja gut zusammen. Eine weitere Technik nennt Teufert unerwartetes Zustimmen. Dabei bestätigt man den Vorwurf des Gegenübers. Etwa: Stimmt, da ist ein Fleck auf der Bluse. Und hinten ist noch einer. Damit signalisiert man: Ich bin nicht bereit, schlimm zu finden, was mir als schlimm unterstellt wird. Je weniger der Gesprächspartner damit rechnet, desto besser wirkt die Technik: Na Erika, wieder ein Pfündchen zugenommen? Ja, gut geworden, nicht? Schlagfertige Antworten sollten zum Ziel haben, dem Gegenüber ein Signal für seine Grenzüberschreitung FOTO: DPA zu geben und dann schnell zu deeskalieren. Teufert empfiehlt Techniken, die die Beziehung zum Gegenüber nicht zerstören, sondern den Konflikt auf eine Lösungsebene bringen. Andere zu verletzen, wirkt zwar vordergründig schlagfertig, ist aber auf mittelfristige Sicht die schlechtere Strategie. Insbesondere Frauen wird dann gerne unterstellt, sie seien zickig. Dann nämlich, wenn der Ton verletzend wird, sagt Nicole Staudinger. Schlagfertigkeit kann Fluch und Segen zugleich sein, sagt der Psychologe. Wer andere für sich gewinnen will, braucht mehr als einen lockeren Spruch. Eine feindselige Haltung des Gegenübers aber vorauszusehen, verschafft einem einen größeren Handlungsspielraum. 1. Klasse-Sonderzugreise mit dem AKE-RHEINGOLD vom September 2018 Anzeige Montreux am Genfer See Tag 1:. -. Tag 2:. m em ra n es armo es urme erzug zu einer a rt mit er a nra a nau en. m hohen Rochers-de-Naye. Tag 3: Stadt Vevey, zu deren berühmtesten Einwohnern Charlie Chaplin zählte. Dort nehmen Sie an einer Stadtführun teil. Im Anschluss fahren Sie mit dem Sternenzug Train des Etoiles auf den Les Pléiades (1.348 m), Veveys Hausberg. Im Bergrestaurant laeinem Heißgetränk ein. Tag 4: Der Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Tag 5: Heute erwartet Sie ein weiteres Highlight: Die Fahrt im MOB Panoramic auf der GoldenPass Line von Montreux nach Gstaad. Das weltberühmte autofreie Chalet-Bergdorf Gstaad lernen Sie bei einem geführten Ortsrundgang kennen. Zurück nach Montreux geht es wieder mit dem Zug.. Tag 6: en em e nem ec eren c o o a en r c en un einer asse a ee au en ag eingestimmt. Sie machen Station in der mittelalterlichen Stadt Gru ères. Dort erfahren Sie in der Schaukäserei a es ssenswer e zur ers e ung es er m en ruy res- ses. ac e nem u ent a t m storischen Stadtkern erfolgt der Bustransfer nach Broc zur egen ären Sc o o a en a ri Cai er-nestlé, wo Sie in die Geheimnisse der Schokolade ein eweiht werden. Tag 7: Heute erleben Sie eine Schiffsrundfahrt mit eindrucksvollem Blick auf die Pracht der Alpen. Genießen Sie den Ausblick auf die Ufer des Genfer Sees, Schlösser, Weinberge und Gipfel dieser atemberaubenden Region. Tag 8: Nach dem Frühstück erfolgt die Rückreise im 1. Klasse-Sonderzug AKE-RHEINGOLD., - - Ihr 4****Eurotel Montreux INKLUSIVLEISTUNGEN:» Bustransfer von Trier Hbf nach Koblenz Hbf und zurück (Mindestteilnehmer: 25 Personen)» An- und Abreise im nostalgischen 1. Klasse-Sonderzug AKE-RHEINGOLD mit Sitzplatzreservierung, Aussichts-, Bar- und Speisewagen von Koblenz Hbf nach Montreux» Gepäcktransfer zum Hotel» 7 Übernachtungen inkl. Halbpension im 4****Eurotel Montreux» Stadtführung in Montreux» Fahrt mit dem Murmeltierzug» Ausflug nach Vevey inkl. Stadtführung» Fahrt mit dem Train des Etoiles auf den Les Pléiades» Fahrt auf der GoldenPass Line von Montreux nach Gstaad inkl Ortsführung» Schiffsfahrt auf dem Genfer See» Persönliche AKE-Reiseleitung IHR HOTEL VOR ORT: Direkt am Ufer des Genfer Sees erwartet Sie in Montreux das 4****Eurotel Montreux. Wie in keinem anderen Hotel in der Gegend genießen Sie hier aus allen Zimmern die uneingeschränkte Aussicht auf den See und die Alpen. Die beiden Panorama-Restaurants mit Seeterrassen laden zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein. FAKULTATIV BUCHBAR: Ausflug nach Gruyéres u. Broc im 1.Klasse-Schokoladenzug inkl. Schokobrötchen u. Kaffee: 89, p.p. PREISEPREIS PRO PERSON: Doppelzimmer 1.699, p.p. Einzelzimmer 1.849, p.p. Ihr 1. Klasse-Sonderzug. Rolf Simmerer - Sie auf allen Ausflü en be leitet lernen Sie bereits. Abo-Vorteil für Volksfreund-Abonnenten Gratis-Sektfrühstück im Zug inklusive! Yannick Kruse Bahnfotografie Jade-Weser ZUSTIEG: Koblenz Hbf inkl. Bustransfer von Trier Hbf Koblenz Hbf und zurück - - Jetzt telefonisch oder per buchen: Tel (Mo.-Fr Uhr) leserreisen@volksfreund.de Die Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str.8,54294 Trier tritt ausschließlich als reiner Vermittler von Pauschalreisen auf. Bitte beachten Sie, dass unsere Bewerbungen nur einen kleinen Teil der angebotenen Leistungen der Veranstalter darstellen können. Ausbuchungen und Druckfehler vorbehalten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters. Veranstalter: AKE-Eisenbahntouristik Inh.: Jörg Petry Kasselburger Weg Gerolstein

28 28 Mehr Wert! MONTAG, 20. AUGUST 2018 KOLUMNE GRENZGÄNGER Basisversicherung absetzbar Grenzgänger können unter bestimmten Voraussetzungen in ihrer Luxemburger Steuererklärung auch Versicherungen geltend machen. Grundsätzlich werden hier Höchstbeträge angesetzt von 672 Euro pro Haushaltsmitglied. Der Höchstbetrag ist meist schnell erreicht. Darüber hinaus gibt es jedoch noch eine Besonderheit. Freiwillig in ein Kranken- oder Rentensystem eingezahlte Beträge können in voller Höhe abgesetzt werden. Grundsätzlich versteht man darunter die freiwillig weitergezahlten Beiträge in die Luxemburger Rentenkasse. Auch ausländische Kassen zählen dazu, etwa die Deutsche Rentenversicherung. In einem Anfechtungsverfahren wurde erreicht, dass auch Beiträge zu deutschen Versorgungswerken in voller Höhe anerkannt wurden. Freiberufler wie Ärzte oder Ingenieure zahlen in Versorgungswerke ein statt in die Deutsche Rentenversicherung. Wechseln Sie nach Luxemburg und werden Grenzgänger, zahlen sie oftmals die Beiträge freiwillig weiter ein. Es stellte sich die Frage, wie diese Beiträge in Luxemburg steuerlich zu behandeln sind. Ausdrückliche Regeln hierzu gab es bislang nicht. Folgt man der gesetzlichen Logik, entsprechen die Beiträge an Versorgungswerke den gesetzlichen Rentenversicherungsbeiträgen. Dies erkannte die Finanzverwaltung an. Gleiches dürfte auch für Beiträge gelten, die an private Krankenversicherungen freiwillig weitergezahlt werden. In einem Besteuerungsverfahren wurde erreicht, dass auch die Beiträge, die der Basisversicherung entsprechen, steuerlich in voller Höhe anerkannt wurden, im konkreten Fall rund 3000 Euro. Basisversicherung nennt man die Beiträge an die private Krankenversicherung, die den gesetzlichen Leistungen entsprechen. Allerdings gibt es auch luxemburgische Finanzämter, die dies nicht so sehen. Eine offizielle Klärung steht noch aus. Stephan Wonnebauer, Vorstandsmitglied des DAV Bei Fragen zum deutsch-luxemburgischen Recht können sich Grenzgänger an Rechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins Luxemburg (DAV) wenden, Sabine Schwadorf Stephan Wonnebauer. FOTO: ROLAND MORGEN Ausnahmen verlängern Bauzeit BERLIN (dpa) Seit kurzem müssen Baufirmen verbindlich angeben, wann der Hausbau fertig sein wird. Das sieht das Bauvertragsrecht vor. Steht der Termin noch nicht fest, muss die Firma die Dauer der Baumaßnahme festlegen und den Bauherren nennen. Allerdings besteht die Gefahr, dass Hintertürchen aufbleiben, erläutert der Verband Privater Bauherren. Dieser stellt in seinen Beratungen fest, dass die meisten Baufirmen sich statt auf einen Termin auf eine bestimmte Bauzeit festlegen und dass sie sich in den Verträgen die Möglichkeit geben, die Bauzeit zu verlängern. Die Formulierungen dazu seien oft schwammig formuliert. Sie liefen darauf hinaus, dass die Bauzeit de facto doch unverbindlich wird. Der Verband rät, sich nicht auf Ausnahmen wie Außenarbeiten oder Trocknungszeiten einzulassen. Das neue Bauvertragsrecht gilt für Bauverträge von privat, die ab dem 1. Januar unterschrieben wurden. Offline zum Ziel: Navigation ohne Internet Smartphones haben sich als praktische Alternative zum Navigationsgerät durchgesetzt. Sie sind flexibel, handlich und schnell zu aktualisieren. Und auch ohne Internetverbindung können sie mit der richtigen App zum Ziel führen. VON BENJAMIN KRÜGER HANNOVER/GELSENKIRCHEN (dpa) Schon in Deutschland werden in ländlichen Gegenden die Balken für den Empfang auf dem Smartphone immer weniger. In entlegenen Urlaubsregionen sollte also eingeplant werden, dass es gar keinen Empfang gibt. Und selbst wenn, kann es sehr teuer werden. Außerhalb der EU können teils sehr teure Roaming-Gebühren anfallen. Wer im Ausland sein Smartphone zur Navigation nutzen möchte, sollte zu Hause vorsorgen. Offline-Karten versorgen auch ohne Empfang mit den nötigen Informationen. Weit verbreitet weil auf nahezu allen Androidgeräten vorinstalliert ist Google Maps. Die App hat einen riesigen Umfang, wird sie doch mit den Milliarden Daten gespeist, die Google- und Android-Nutzer täglich ins Netz funken. Das sorgt für aktuelle Navigation mit den neusten Informationen über Staus. Die detaillierte Karte kennt viele Sehenswürdigkeiten und Restaurants. Und Karten samt Informationen kann man sich in Maps auch zur Offlinenutzung auf dem Telefon speichern. Dazu im Menü den Punkt Offlinekarten wählen und einen eigenen Kartenausschnitt auf Nach Schicksalsschlag nicht allein sein BERLIN (dpa) Im Sportverein, bei der Feuerwehr oder in der Flüchtlingshilfe: Es gibt viele Bereiche, in denen sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Wer dies in seiner Freizeit macht, hat meist kein Problem mit dem Chef. Doch was gilt, wenn man während der Arbeitszeit einspringen muss? Haben Arbeitnehmer einen Anspruch darauf, dass ihr Chef sie für ein Ehrenamt freistellt? Es kommt darauf an. Denn Ehrenamt ist nicht gleich Ehrenamt, sagt Jürgen Markowski, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein. Grundsätzlich sind Angestellte durch ihren Arbeitsvertrag dazu verpflichtet, während der Arbeitszeit zu arbeiten. Wer private Ämter übernimmt, sollte mit seinem Vorgesetzten sprechen, wenn er in Ausnahmefällen deshalb der Arbeit fernbleiben will. Denn einen Anspruch auf Freistellung haben Arbeitnehmer nicht. Doch: Bei manchen Ämtern gibt es Mit den richtigen Apps findet das Smartphone auch ohne Internetverbindung den richtigen Weg. Offlinekarten machen es möglich. FOTO: DPA der Weltkarte suchen und eingrenzen. Navigieren ist fortan in diesem Gebiet auch ohne Empfang möglich. Die Offline-Karte enthält allerdings nicht so viele Informationen wie das Online-Pendant. Google bietet dazu die App Trips an, die Informationen und Tipps zu einer geplanten Reise heraussucht und sich mit Maps ergänzt. Kleine Einschränkung: Für die Offlinenutzung von Google Maps muss man mit einem Googlekonto angemeldet sein. Neben Maps gibt es etliche spezialisierte Karten-Apps. Alexander Spier vom Fachmagazin c t empfiehlt Karten und Navigation des Herstellers OsmAnd. Sie deckt neben einfachen Straßenkarten auch Skigebiete oder Seekarten ab und gibt angepasste Routen für Fußgänger, Autofahrer, Skifahrer oder Boote aus. Zu den angepassten Informationen gehören auch kleine Wanderwege oder Abfahrten, Restaurants und Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. KREFELD (dpa) Schicksalsschläge, Unfälle oder Gewalterfahrungen können Menschen aus der Bahn werfen. Direkt nach einem solchen Erlebnis stelle sich häufig eine Belastungsreaktion ein, erläutert der Berufsverband Deutscher Nervenärzte. Sie zeigt sich etwa durch Desorientierung, Unruhe oder Hyperaktivität. Idealerweise werden Betroffene noch vor Ort mittels psychologischer Krisenintervention versorgt. Anschließend können Betroffene selbst dazu beitragen, die Situation zu bewältigen. Es sei sinnvoll, den gewohnten Tagesablauf beizubehalten oder wiederaufzunehmen. Mit anderen über das Erlebte zu sprechen, helfe vielen ebenfalls. Allein sein sollten Betroffene nicht. Entspannungsübungen oder Aktivität helfen, Spannung abzubauen. Verzichten sollten Betroffene auf Alkohol. Auch wenn der Mensch eigene Kräfte zur mobilisieren kann, sei es manchmal sinnvoll, sich psychologisch begleiten zu lassen. Durchleben Betroffene auch mehr als vier Wochen später das Ereignis immer wieder oder plagen sie Alpträume, sollten sie sich an einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wenden. Denn aus einer akuten Belastungsreaktion kann sich eine Posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. ein besonderes öffentliches Interesse, erklärt Markowski. Das gilt für die Freiwillige Feuerwehr, das THW, Rettungsdienste, aber auch für Schöffen, ehrenamtliche Richter oder Gemeinderatsmitglieder. Diese Tätigkeiten genießen einen besonderen Schutz, weil sich hier eine Person ehrenamtlich für das Gemeinwohl einsetzt. Der Staat will solche Tätigkeiten fördern. Der Arbeitgeber muss seinen Mitarbeiter für solche Einsätze also freistellen und zwar auch für die Regeneration nach den Einsätzen. Und der Mitarbeiter hat weiter Anspruch auf Gehalt, auch wenn dieser währenddessen woanders ehrenamtlich tätig ist. In den Gesetzen der Bundesländer sind für solche Fälle aber oft Erstattungsansprüche enthalten, damit die Last für die Arbeitgeber nicht zu groß wird. Je nach Bundesland sind Details unterschiedlich geregelt, etwa die Frage nach der Häufigkeit solcher Einsätze. Auch beim Ehrenamt mit öffentlichen Interesse kann der Chef ein Veto Die App greift auf OpenSource-Material zurück und ist kostenlos. Weitere Alternativen sind die kostenlosen Apps Here WeGo des Anbieter Here oder Map Factor GPS Navigation Maps von MapFactor. Neben allgemeinen Karten-Apps lohnt die Nachfrage, ob das Reiseziel eine eigene App anbietet. Viele Touristikzentren haben eigene Apps im Angebot, die auf die speziellen Bedürfnisse vor Ort ausgelegt sind. Dabei enthalten sie in der Regel auch lokale Karten. Voraussetzungen für alle diese Apps sind ein zeitgemäßes Smartphone mit GPS-Empfang und genug Speicher. Die Karten müssen vor der Reise heruntergeladen werden. Da sie einige Hundert Megabyte groß sein können, brauchen sie ausreichend Speicherplatz auf dem Smartphone. Außerdem sollte der Download über eine WLan-Verbindung erfolgen, um kein teures Datenvolumen zu verbrauchen. Rechte und Pflichten im Treppenhaus BERLIN (dpa) Treppenhäuser und Hausflure sind für alle da. Sie zählen in Mehrfamilienhäusern zu den Gemeinschaftsräumen. Selbstverständlich dürfen alle Mieter diese Räume nutzen, erklärt der Deutsche Mieterbund in der Mieter Zeitung. Doch wo die Gewohnheiten vieler aufeinandertreffen, kommt es auch immer wieder zum Streit. Drei Urteile. Rauchen: Ob ein Mieter raucht oder nicht, bleibt ihm selbst überlassen. In seiner Wohnung kann ihm das auch nicht verboten werden. Dringt aber der Rauch ins Treppenhaus, weil der Mieter seine Wohnung über die geöffnete Wohnungstür lüftet, geht das zu einlegen. Jedoch nur, wenn er ein berechtigtes Interesse vorweisen kann. Etwa, dass durch den Einsatz sein Betrieb erheblich beeinträchtigt wird etwa, weil ein Mitarbeiter eine Schlüsselfunktion hat und ohne ihn sich der Betriebsablauf verzögern oder ausfallen würde. Markowski warnt: Nutzen Sie auf keinen Fall die betrieblichen Mittel Die Navigation mit den Apps funktioniert nur, wenn die Apps die Berechtigung bekommen, auf den Standort des Smartphones zuzugreifen und GPS aktiviert ist. GPS benötigt keine Internetverbindung, nicht einmal Telefonnetz. Das Global Positioning System berechnet den Standort des Smartphones mit Hilfe von Satelliten in der Erdumlaufbahn, die stetig ihre Position und die aktuelle Uhrzeit aussenden. Das System ist sehr zuverlässig, funktioniert aber nicht in Gebäuden oder Tunneln. Da längerer GPS-Gebrauch ziemlich am Akku zehrt, sollte Zusatzstrom ins Handgepäck. Bei Offline-Karten gibt es naturgemäß keine Live-Informationen, also zum Beispiel keine Warnungen vor Staus. Es gibt nur, was man vorab heruntergeladen hat. Alexander Spier empfiehlt daher, gerade bei längeren Aufenthalten im Reiseland eine Sim-Karte eines einheimischen Anbieters zu kaufen. weit, urteilte der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 186/14). Kochen: Nutzt ein Mieter exotische Gewürze, müssen Nachbarn den Geruch im Treppenhaus ertragen, entschied das Amtsgericht Hamburg-Harburg (Az.: 643 C 230/92). Abschließen: Offene Haus- und Hoftüren sind manchen ein Dorn im Auge. Allerdings ist eine Regelung im Mietvertrag unwirksam, wonach die Haustür ständig verschlossen zu halten ist, entschied das Amtsgericht Köln (Az.: 203 C 319/16). Laut Landgericht Frankfurt würde sonst in Notsituationen die Flucht erschwert (Az.: 2-13 S 127/12). Nicht immer Freistellung fürs Ehrenamt Wer sich in der Freizeit engagiert, muss besondere Aufgaben übernehmen, um von der Arbeit entbunden zu sein. für Ihr Ehrenamt. Am Arbeitsplatz mal eben den Kopierer oder Drucker für die 5000 Flyer verwenden damit riskiert man eine Abmahnung. Was aber jemand in seiner Freizeit macht, ist in der Regel seine Sache. Ausnahme: Man hilft ehrenamtlich einem direkten Konkurrenten des Arbeitgebers. Dann kann der Chef ebenfalls Einspruch erheben. Wer in der Freiwilligen Feuerwehr ehrenamtlich aktiv ist, genießt mit seiner Tätigkeit besonderen Schutz und muss vom Chef freigestellt werden. FOTO: DPA INFO TV-Leser diskutieren mit Ministerin über Europa Sprechen wir über Europa. Unter diesem Motto steht der Bürgerdialog mit der Bundesverbraucherministerin Katarina Barley (SPD) am Mittwoch, 22. August, ab 18 Uhr, im Verlagshaus des Trierischen Volksfreunds. Was bringt mir Europa im Alltag? Wie sehr profitiere ich von europäischen Regelungen, wenn es etwa um den Verbraucherschutz geht? Und was können wir besser machen? Über diese und andere Fragen will die SPD-Politikerin mit TV-Lesern diskutieren. Im Mittelpunkt sollen die Themen Online-Handel, Reisen und Telefonieren stehen. Wer an dem Bürgerdialog teilnehmen will, muss sich vorher anmelden. Dies geht ausschließlich direkt beim Verbraucherministerium per Internet unter www. bmjv.de/dialog Wer häufig verreist, sollte ein Dual-Sim-Smartphone anschaffen, bei dem die ausländische Sim-Karte neben der heimischen betrieben werden kann. Zunehmend setzt sich auch freies WLan durch. Das ist praktisch, aber nicht immer sicher. Chris Wojzechowski vom Institut für Internet-Sicherheit rät, beim Surfen über solche offenen Hotspots keine sensiblen Dienste zu nutzen, also etwa auf Online-Banking zu verzichten. Hintergrund ist, dass man nie genau weiß, wer den Router für das WLan betreibt und ob der Datenverkehr vielleicht aufgezeichnet wird. Zum Herunterladen frischer Offline-Karten für die Urlaubsregion sind die freien Netzzugänge aber praktisch. Gegründet 1875 von Nikolaus Koch Verlag: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, PF 3770, Trier Leser-Service 06 51/ Leser-Fax 06 51/ Abo-Service 06 51/ Abo-Fax 06 51/ Anzeigen-Service 06 51/ Anzeigen-Fax 06 51/ Internetadresse: Redaktion: redaktion@volksfreund.de Verlag: kontakt@volksfreund.de *Ortstarif (abweichende Preise aus dem Mobilfunk möglich) Geschäftsführer: THOMAS MARX Chefredakteur: THOMAS ROTH Stellv. Chefredakteure: Peter Reinhart Damian Schwickerath Chef vom Dienst: Alexander Houben Nachrichtenchef: Frank Giarra Lokalchefs: Lars Ross, Marcus Hormes, Rebecca Schaal Verantwortliche Redakteure: Ralf Jakobs (Layout), Birgit Markwitan (Magazine) Chefreporter: Katharina de Mos, Rainer Neubert, Rolf Seydewitz, Bernd Wientjes Mainzer Büro: Florian Schlecht Berliner Büro: Werner Kolhoff, Stefan Vetter, Hagen Strauß Verantwortlich für den Anzeigenteil: Wolfgang Sturges Zeitungszustellung: TV-Logistik GmbH Bezugspreise: Die Zeitung erscheint täglich außer an Sonntagen und mit einer Doppelausgabe an den Feiertagen und kostet monatlich 35,70 einschließlich Zustellerlohn, Postvertriebsstück: Inland monatlich 39,30 Euro. Ausland monatlich 61,20 Euro. Alle Preise verstehen sich einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Der Bezugspreis ist im Voraus zu entrichten. Bei Nichterscheinen in Folge höherer Gewalt, bei Streik oder Aussperrung, Störung usw. kein Anspruch auf Entschädigung. Eine Abbestellung des Abonnements kann nur schriftlich beim Verlag mit einer Frist von sechs Wochen zum Quartalsende erfolgen. Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 62 vom 1. Oktober Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Druckerei: DHVS - Druckhaus und Verlagsservice GmbH Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8 TV-Service-Center: Trier, Neustraße 91 Für die Herstellung des Trierischen Volksfreunds wird Recycling-Papier verwendet.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Russland und der Westen

Russland und der Westen Russland und der Westen Wahrnehmungen und Einschätzungen der Deutschen 13. April 2018 q8356/36172 Gü/Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Hier geht es zum Wörter-Buch: https://www.taz.de/!5417537/ Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht Angela Merkel muss endlich sagen, welche Themen ihr bei der Bundestags-Wahl wichtig sind! Dieser Text ist ein

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre.

LOTTE SCHLEGEL (Autofahrerin): Ich fahre offiziell Auto seit Ich bin jetzt 90 Jahre alt, also sind das 72 Jahre. MIT 90 HINTERM STEUER In unserer Gesellschaft gibt es mehr und mehr alte Menschen, die Auto fahren. Weil sie in gefährlichen Situationen nicht mehr schnell genug reagieren können, verursachen sie viele

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin 26. Parteitag der CDU Deutschlands 5. April 2014 Messe Berlin Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Volker Kauder MdB Stenografische Mitschrift Gemeinsam erfolgreich in Europa.

Mehr

1 von , 14:07

1 von , 14:07 1 von 5 25.07.17, 14:07 Dienstag, 25.07.2017 Startseite Interview "Gabriel hat die Tür offen gelassen" 20.07.2017 Deutsch-türkische Beziehungen "Gabriel hat die Tür offen gelassen" Bundesaußenminister

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich Leicht Lesen Umgang mit straffälligen Personen in Österreich 1. Einleitung Der österreichische Staat will mit Gefängnis-Strafen erreichen, dass Täterinnen und Täter erkennen, dass sie etwas Falsches getan

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

gekommene Wanderbewegung. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble sprach, wie er selbst zugab, etwas unbedacht von einer Lawine, die abgeht ein

gekommene Wanderbewegung. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble sprach, wie er selbst zugab, etwas unbedacht von einer Lawine, die abgeht ein gekommene Wanderbewegung. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble sprach, wie er selbst zugab, etwas unbedacht von einer Lawine, die abgeht ein bedrohliches Bild, das die Ängste vieler aufgreift

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten, Donald J. Trump, ist seit seinem Amtsantritt vor über einem Jahr höchst umstritten. Sein isolationistischer Wahlkampf-Slogan

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

1.Familie Niazi aus Afghanistan

1.Familie Niazi aus Afghanistan 1.Familie Niazi aus Afghanistan Familie Niazi wollte ihr Land nicht verlassen, im Gegenteil: Sie tat viel dafür, um es aufzubauen. Zakia Niazi hat an der amerikanischen Universität Kabul Wirtschaft studiert

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache

Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Wahl-Programm zur Europa-Wahl von der Partei CDU in Leichter Sprache Das ist wichtig für diesen Text: Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Zum Beispiel steht im Text nur: Politiker. Das

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14. Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND April 2018 / KW 14 Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland Stichprobe Repräsentative

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis 2021 In Leichter Sprache Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis 2021 Was ist das Regierungs-Programm? Am 24. 9. 2017 ist die

Mehr

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache

Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis In Leichter Sprache Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis 2021 In Leichter Sprache Regierungs-Programm von CDU und CSU für die Jahre 2017 bis 2021 Was ist das Regierungs-Programm? Am 24. 9. 2017 ist die

Mehr

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch: 1. Einleitung Es hat immer wieder Berichte über Gewalt an Menschen mit Behinderungen gegeben. Deswegen meldet sich der Monitoring-Ausschuss zu Wort.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bericht aus Genf Nr. 12 / 2016 Newsletter von Theresia Degener Mitglied im Ausschuss für den UN-Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Begrüßung Dieser Info-Brief ist über die 16. Sitzung

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN 14. 03. 2017 RICHARD STOCK 1 Warum ist die Zukunft so wichtig? Weil wir alle in Europa die restliche Zeit unseres Lebens verbringen. 1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT

Mehr

Griechenland: Versprochen, gebrochen

Griechenland: Versprochen, gebrochen Griechenland: Versprochen, gebrochen 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Status der volkswirtschaftlichen Entwicklung in Griechenland ermitteln. 2. sich die Vereinbarungen der

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds.

Dazu gehören zum Beispiel die Donauraumstrategie, die Alpenraumstrategie oder auch die Strukturfonds. Der Europapolitische Bericht der Landesregierung beschreibt einmal mehr auf eindrückliche Weise das Engagement der grün-roten Regierung im Bereich verschiedener Politikfelder und Instrumente der EU, die

Mehr

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Wirksame Hilfe in Krisenregionen Wirksame Hilfe in Krisenregionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Das sind sehr viele. Zum Vergleich: In Frankreich leben ungefähr 67 Millionen Menschen. Die Menschen flüchten

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die Bevölkerung fragen? Undenkbar! Die griechische Regierung plant eine Volksbefragung über die weiteren Kürzungsauflagen, die die Gläubiger von dem Land verlangen. Eigentlich ein vernünftiger Schritt

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 1 Unser Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache 2 Achtung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Barrieren müssen fallen überall!

Barrieren müssen fallen überall! Barrieren müssen fallen überall! Eine Rede von Katrin Werner zum Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz vom 12. Mai 2016 Übersetzt in Leichte Sprache Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren.

Mehr

Predigt Steinertsee-Mittsommer-Fest: Jer 32,41 (Kaufungen, 19. Juni 2016)

Predigt Steinertsee-Mittsommer-Fest: Jer 32,41 (Kaufungen, 19. Juni 2016) Predigt Steinertsee-Mittsommer-Fest: Jer 32,41 (Kaufungen, 19. Juni 2016) Liebe Gemeinde! Mach mal Pause steht auf einer Postkarte, die ich mir neulich gekauft habe. Mach mal Pause ja, das ist wichtig.

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Nyabiev, 70, Südsudan (jetzt Flüchtlingslager Gambella, Äthiopien)

Nyabiev, 70, Südsudan (jetzt Flüchtlingslager Gambella, Äthiopien) -»Wegen des Krieges mussten wir aus unserem Dorf fliehen. Unsere eigenen Leute töteten meinen Mann in unserem Haus. Ich habe alles verloren, was wir uns in unserem Leben aufgebaut haben. Wir mussten vier

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174 Nr. 1174 Dienstag, 03. November 2015 BAUSTEINE DER EU Gavrilo und Raphael (11) Hallo liebe Leserinnen & Leser! Wir kommen aus der Friesgasse und sind die 2B. In unserer Zeitung können Sie über die EU lesen.

Mehr

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE

Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von IN DER FAMILIE IN DER FAMILIE Wie sieht deine Familie aus? Bist du das Kind von zwei in einer Partnerschaft lebenden Frauen oder Männern? Oder sind deine Eltern geschieden und haben jeweils wieder neue Familien gegründet,

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste 1 Wir sagen: Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder Mensch ist anders. Und jeder Mensch ist besonders. Jeder Mensch

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Was ist Gerechtigkeit?

Was ist Gerechtigkeit? Sina feiert Geburtstag. Sie hat fünf Kinder eingeladen: Beim Gerecht zu sein ist echt schwierig, Abschied möchte sie ihren Gästen ein Geschenk machen: denn was du gerecht findest, Sie überreicht jedem

Mehr

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen 70 Jahre danach Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen und die deutsche Europapolitik beurteilen Forschungsbericht Am 1.September gedenken wir des 70. Jahrestages des Aufbruchs des Zweiten Weltkrieges.

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen - ZA6615 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP - Fragebogen - BPA 3/2015 Außenpolitik Stichprobe: 1.000 (bundesweit) Zeitraum: ab 19.10.2015 I Werte und Interessen Frage 1 Wenn Sie

Mehr

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig

Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Assad gewinnt Kontrolle über ein völlig zerstörtes Land 170 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig Epoch Times14. September 2017 Aktualisiert: 14. September 2017 10:00 Die Syrische Armee erobert ihr Land

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT Im Jahr 2000 haben die Vereinten Nationen (UN) die sogenannten Millenniumsziele formuliert. Damit haben die Staaten der UNO beschlossen, gegen Hunger, Armut und Krankheit in

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton Die roten Handschuhe Die roten Handschuhe Written by: Kathleen Kelejian Valerie Rose Evelyn Vasarhelyi Dina Alarian Es gab einmal eine Familie. Diese Familie wohnte am Rande von Damaskus. 1 Es gab einmal

Mehr

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache WAHLPROGRAMM zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun Zusammenfassung in Leichter Sprache Wahlprogramm zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen

Mehr

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? 01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? Weil es dort nicht sicher ist. Weil sie eine andere Religion oder Meinung haben als die Mehrheit der anderen Menschen in ihrem Heimatland, die diese oder

Mehr

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-81245-2 WELCHE LÄNDER HOLTEN GASTARBEITER? Die Zeit der großen Arbeiter-Anwerbung 18 Spanier Portugiesen Griechen Türken

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Mittendrin auch im Alter!

Mittendrin auch im Alter! 4 Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung in der Gesellschaft Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. sagt ihre Meinung Mittendrin auch im Alter! Senioren mit geistiger Behinderung

Mehr

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Abg. Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER) 1 391003 Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Konkrete Rückkehrhilfen als Ergänzung zur Abschiebung sind ein aktuelles

Mehr

Staples Lehrer-Umfrage

Staples Lehrer-Umfrage Staples Lehrer-Umfrage Jede Lehrkraft will nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler - doch das ist oft leichter gesagt als getan, vor allem, wenn einige unter ihnen nicht mit den richtigen Schulmaterialien

Mehr