2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1"

Transkript

1 2018 Oktober Sorten News Babyleaf Batavia-Salat Brokkoli Crystal Lettuce Eichblattsalat Einlegegurke Endivie Kohlrabi Kopfsalat Lollo-Salat Möhre Paprika Romana-Salat Rucola Salanova Sellerie Spinat Veredelungsunterlage Weißkohl Sorten News 2018 Oktober 1

2 RIJK ZWAAN INNOVATION DURCH NEUE IDEEN SPARKLE RZ SETZT AKZENTE Wer hätte vor 15 Jahren gedacht, dass wir heute eine nie dagewesene Vielfalt an Gurken in den Regalen des Einzelhandels finden, dass Snack- und Mini gurken schon fast 20 % des Gesamtum satzes bei Gurken ausmachen? Als wir mit der Züchtung von Snackgurken begannen, hatten wir das Ent - wicklungs potenzial bereits klar im Blick. Durch stetige Beobachtung der Konsum märkte, Trend- und Konsument enforschung und den intensiven Austausch mit Anbauern ist es möglich, die Erfolgschancen für eine Innovation vorauszusehen. So halten wir es auch heute. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass unsere neue Rucola-Züch tung Sparkle einen starken Akzent im ready to wash Segment setzen wird. Die Neuzüchtung Sparkle unterscheidet sich nicht nur durch die runde Blattform von konventionellem Rucola auch geschmack - lich setzt Sparkle ganz neue Akzente. BESSER VERPACKT Besserer Qualitätserhalt für Saat gutpillen. Die derzeitige kleine runde 1000er Plastikdose für Salatpillen wird durch einen neuen kleinen ovalen Behälter ersetzt. Der neue Behälter ist 100 % luftdicht verschlossen. Der Foliendeckel ermöglicht einen besseren Schutz der Saatgutpillen vor Luftfeuchtigkeit und trägt somit zu einem besseren Qualitätserhalt bei. Der Behälter hat eine Ausgießtülle, die eine präzise Entnahme erheblich erleichtert. ORGANIC DAS BESTE AUS DER NATUR Seit 1992 bieten wir ein breites Sortiment biologisch produzierten Gemüse saat guts, das den hohen Anforde rungen aller europäischen Zertifizierungsstellen an Bio-Saatgut entspricht. Unser breites Angebot hochwertiger Gemüsesorten wurde gründ lich getestet und bietet professionellen Bio-Anbauern die neuesten Entwicklungen zum Schutz gegen Schädlinge und Krankheiten, in Widerstandsfähigkeit, Geschmack und Haltbarkeit. In Zukunft bieten wir das gesamte Rijk Zwaan Salat sortiment auch ungebeizt an.

3 Paprika blockig Sorten News 2018 Oktober Ids RZ F1 ( ) Tm:0-3 blockig offener Wuchs, schnell färbend rot, gutes Shelf-Life intensive Farbe, große Früchte auch im Sommer Veredelungsunterlage Tomate Einlegegurke gestachelt Berlioz RZ F1 (12-308) Ccu/Px (ex Sf) CMV gestachelte Frucht, L/D Verhältnis 3,0:1 offener Wuchs, gute Regeneration dunkelgrün, gleichmäßig ausgefärbte Früchte hoher Ertrag insbesondere in feiner Sortierung Suzuka RZ F1 (61-081) GSPP ToMV:0-2/Fol:0,1/For/Pl/Va:0/Vd:0 Veredlungsunterlage Tomate starke Wuchskraft generativ gute, frühe Produktion Ma/Mi/Mj

4 Sorten News 2018 Oktober Kohlrabi weiß Brokkoli Beas RZ F1 (32-949) Sommer-/Herbsternte einzigartige reinweiße Kohlrabiknolle mittellanges, dunkelgrünes Laub, reinweiße Blattadern flache Knolle, sehr gute Innenqualität Larsson RZ F1 (25-735) Foc:1 schön gewölbte, dunkelgrüne Blume schnelle Ernte, gute Nacherntehaltbarkeit stark gegen Blattkrankheiten Weißkohl Frischmarkt Neliam RZ F1 (25-565) Foc:1 dunkelgrüne Blume, hohes spezifisches Kopfgewicht wuchskräftig, gleichmäßige Abreife hohe Uniformität, schnelle Ernte stark gegen Durchwuchs und hohle Strünke Congama RZ F1 (30-717) Foc:1 Frischmarkt, Tage frühe Kopffestigkeit, 1,3-3,0 kg, flexibele Ernte zuverlässig unter Stressbedingungen, lagerfähig Abstand: Pfl./ha 4 Rijk Zwaan

5 Möhre Industrie Wolin RZ F1 (55-604) Industriemöhre, Tage intensive Ausfärbung, gesundes Laub hoher Karotin-Gehalt hohe Trockensubstanz; lange lagerfähig Aussaat April-Mai: 0,6-0,8 Mio. Korn/ha Endivie glatt Rucola Salatrauke Printel RZ (11-659) glatte Endivie, Frühjahrs- und Herbstanbau aufrechter Wuchs, gesunde Unterseite hoher Ertrag, langes Erntefenster Frischmarkt, Industrie Sparkle RZ (88-001) Sorten News 2018 Oktober uniformes Produkt, typischer Rucola-Geschmack wuchskräftig auch bei kalten Witterungsbedingungen rundes, fleischiges Blatt, hoher Ertrag langes Shelf-Life, flexible Verwendungsmöglichkeiten 5

6 Sorten News 2018 Oktober Babyleaf Babyleaf-Salat Zanardi RZ (84-09) Bl:16-35EU/Nr:0 Babyleaf-Romana, rot oval-rundes Blatt, schmaler Blattstiel homogene Blattfärbung ohne Farbsprenkel RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Babyleaf-Batavia, grün dickes Blatt hoher Ertrag RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Babyleaf-Blattsalat, rot eingeschnittenes Blatt dreidimensionale Blattstruktur gute Haltbarkeit 6 Rijk Zwaan

7 Babyleaf-Mangold Charbell RZ F1 (69-104) Babyleaf-Mangold, rotadrig dunkelgrünes Blatt, leuchtend dunkelrote Blattstiele aufrechter Wuchs, hoher Ertrag mittelschnelle Entwicklung, stark gegen Cercospora Charsano RZ F1 (69-600) Babyleaf-Mangold, weißadrig schnelle, sehr uniforme Entwicklung leuchtend grüne Blattfarbe stark gegen Peronospora Babyleaf-Spinat Lizard RZ F1 (51-347) Pfs:1-15,17 Babyleaf-Sorte, rundes, glattes Blatt dickblättrig, dunkelgrün sehr aufrechter Wuchs Sommeranbau, schnelle Entwicklung Spoonbill RZ F1 (51-716) Pfs:1-16 Pfs:17 Babyleaf-Sorte, Semi Savoy Frühjahrs- und Herbstanbau ovale, uniforme Blätter stark gegen Colletotrichum Sorten News 2018 Oktober 7

8 Sorten News 2018 Oktober Batavia-Salat Grüner Batavia-Salat Ardillion RZ (81-169) Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1/Fol:1 mittelgrün, groß, offen, Freiland, Frühjahr/Herbst wüchsig, grob gekrauster Blattrand geschlossene Unterseite schnelle Ernte Champollion RZ (81-176) Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1 kräftig grün, kompakt, Freiland, Sommer kugelige Form flache Unterseite stark gegen Innenbrand und Schossen 8 Rijk Zwaan

9 Eissalat Eissalat RZ Bl:16-35EU/Nr:0/Pb kompakt bis mittelgroß, rund, Ganzjahresanbau flache Rippen, gutes Deckblatt, leicht zu verpacken mittleres bis langes Erntefenster, Frischmarkt stark gegen Kopffäule, Innenbrand, braune Rippen RZ Bl:16-35EU/Nr:0/Pb mittelgroß bis groß, Ganzjahresanbau flachrund bis rund, mittel- bis schnelle Füllung einfache Ernte, leicht zu verpacken, Frischmarkt stark gegen Schossen, Innenbrand und braune Rippen RZ Bl:16-35EU/Nr:0/Pb rund bis flachrund, starke Wuchskraft, Frühjahr schnelle Entwicklung und Füllung einfache Ernte und Verpackung, Frischmarkt stark gegen Schossen, Innenbrand und braune Rippen Sorten News 2018 Oktober 9

10 Sorten News 2018 Oktober Eichblattsalat Grüner Eichblattsalat Knox Core RZ Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1 grün, mittelgroß, kugelig, Freiland gesunde Unterseite, guter Partner zu roten Sorten stark gegen Innenbrand und Schossen verzögerte Verfärbung des Strunks Roter Eichblattsalat RZ Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1 rot, fester, kugeliger Kopf, Freiland stabiles Blatt, relativ hohes Gewicht guter Partner zu grünen Sorten sehr stark gegen Schossen, gute Sommereignung Cordai RZ (83-552) Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1 mittelrot, Freiland, Frühjahr bis Herbst flacher, lockerer Wuchs, gutes Volumen stabiles, welkefestes Blatt stark gegen Schossen 10 Rijk Zwaan

11 Grüner Eichblattsalat RZ Bl:16-35EU/Nr:0/Pb grün, Kaltanbau, Tunnel/Gewächshaus wuchskräftig, gute Füllung, geschlossene Unterseite einfach zu ernten, langes Erntefenster stark gegen Schossen und Innenbrand Gewächshaus: Pfl./m² Kimenoz RZ (82-187) Bl:16-34EU/Nr:0 grün, Kaltanbau, Gewächshaus, Hydroponik mittlere Wuchskraft, kompakt, gelbe Füllung geschlossene Unterseite, einfache Ernte stark gegen Schossen und Innenbrand Gewächshaus: Pfl./m² Roter Eichblattsalat ShentaÏ RZ (82-589) Bl:16-35EU/Nr:0 rot, farbstabil, Kaltanbau Tunnel, Gewächshaus kompakt, flachrund, gelbgrüne Füllung geschlossene Unterseite, kleine Schnittfläche stark gegen Innenbrand und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Sorten News 2018 Oktober 11

12 Sorten News 2018 Oktober Lollo-Salat Roter Lollo-Salat Roter Lollo-Salat RZ Bl:16-35EU/Nr:0 rot, groß, Freiland, Ganzjahresanbau leicht aufrechte, geschlossene Unterseite einfache Ernte, Frischmarkt stark gegen Schossen RZ Bl:16-32,34EU/Nr:0 zweifachrot, Kaltanbau Tunnel, geheiztes Gewächshaus aufrechte, gesunde Unterseite, bruchstabiles Blatt für Saladuo und Salatrio in Hydroponik stark gegen Schossen, Innenbrand und Big Vein Gewächshaus: Pfl./m² 12 Rijk Zwaan

13 Crystal Lettuce Grüner Crystal Lettuce Romana- Salat Grüner Romana-Salat, Midi-/Maxi Lalique RZ (44-17) Bl:16-26,32EU LMV:1 Hydroponik, Plant Factory, Ganzjahresanbau viele knackige Blätter in Sandwich-Größe hoher Ertrag, guter Geschmack, langes Shelf-Life stark gegen Schossen, Tipburn und Blattbruch Gewächshaus: Pfl./m² RZ Bl:16-34EU/Nr:0 LMV:1/Ss (Rs)/Fol:1 Midi-/Maxi-Romana, grünes, blasiges Blatt aufrechter, zylindrischer Wuchs, mittelschnelle Füllung einfache Ernte, Frischmarkt, Verarbeitung stark gegen Schossen, Innenbrand, Bakteriose Sorten News 2018 Oktober 13

14 Sorten News 2018 Oktober Kopfsalat Grüner Kopfsalat RZ Bl:16-35EU/Nr:0/Pb LMV:1 kompakt, grün, Freiland, Netzeignung frühe Kopfbildung, schnelle Füllung leicht aufrechte Unterseite, schnelle Ernte stark gegen Schossen, Innenbrand und Bakteriose RZ Bl:16-35EU/Nr:0 LMV:1 Buttersalat, Freiland, Sommeranbau schließt früh, langsame Füllung zartes Blatt, gesunde Unterseite stark gegen Schossen und Innenbrand Knox RZ Bl:16-32,34EU/Nr:0 LMV:1 großer, flacher Kopf, Freiland, Sommeranbau gutes Kopf-/Umblattverhältnis, Frischmarkt, Convenience robust, stark gegen Schossen und Innenbrand verzögerte Verfärbung von Bruch- und Schnittstellen 14 Rijk Zwaan

15 Grüner Kopfsalat Presteria RZ (42-116) Bl:16-34EU/Pb blond, Gewächshaus, geheizter Anbau, Hydroponik wuchskräftig, flacher Aufbau, langsame Füllung flache Unterseite, einfache Ernte stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand Gewächshaus: Pfl./m² Shanaia RZ (42-132) Bl:16-35EU blond, Gewächshaus, geheizter Anbau, Hydroponik wuchskräftig, flache Unterseite, flache Rippen langes Erntefenster, 12er-/6er-Verpackung stark gegen Innenbrand, Trockenrand und Salatfäule Gewächshaus: Pfl./m² Roter Kopfsalat Lucrecia RZ (42-131) Bl:16-32,34EU/Nr:0/Pb blond, groß, Gewächshaus, geheizter Anbau, Hydroponik langsame Entwicklung, langsame Kopffüllung sehr gesunde Unterseite stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² / bis spät RZ Bl:16-35EU dunkelrot, groß, geheizter Anbau, Kaltanbau viel Umblatt, langsame Füllung, langes Erntefenster gelbgrüne Innenfarbe, rote Unterseite stark gegen Schossen, Innenbrand und Big Vein Gewächshaus: Pfl./m² Sorten News 2018 Oktober 15

16 Sorten News 2018 Oktober Salanova Grüner Batavia Salanova Roter Batavia Caravel RZ (79-530) Bl:16-32,34EU/Nr:0 LMV:1 Typ Batavia, Freiland, Gewächshaus, Hydroponik dunkelgrün, kompakt, robustes Einzelblatt Einzelkopf, Flow-Pack, Salatrio, langes Shelf-Life stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand Gewächshaus: Pfl./m² Knox RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Typ Batavia, groß, rot, Freiland/Glas, Hydroponik Einzelkopf, Flow-Pack, Duo-Verpackung stark gegen Schossen, Innenbrand sowie Trockenrand verzögerte Verfärbung von Bruch- und Schnittstellen Gewächshaus: Pfl./m² 16 Rijk Zwaan

17 Salanova Roter Eichblatt Salanova Grüner Eichblatt RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Typ Eichblatt, rot, kompakt Freiland, Gewächshaus, Hydroponik: Solo/Salatrio sehr langes Shelf-Life, guter Allrounder stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Knox RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Typ Eichblatt, grün, schnelle Entwicklung Freiland, Gewächshaus, Hydroponik flache, kissenförmige Rosette verzögerte Verfärbung von Bruch- und Schnittstellen Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Roter Crispy Salanova Roter Kopfsalat RZ Bl:16-35EU/Nr:0 Typ Crispy, rot, Freiland kugeliger Kopf, stark gegen Schossen tief eingeschlitztes, knackiges Blatt Verwendung: Einzelkopf, offene Tüte, Doppelpack Knox Davinci RZ (79-209) Bl:16-35EU/Nr:0 Typ Kopfsalat, rot, Freiland groß, wüchsig, Frühjahr, Herbst Rosettenform, geschlossene Unterseite verzögerte Verfärbung von Bruch- und Schnittstellen Sorten News 2018 Oktober 17

18 Sorten News 2018 Oktober Spinat Industrie Bandicoot RZ F1 (51-357) Pfs:1-16 Pfs:17 Industriesorte, spitzblättrig mittelgrün, aufrechter Wuchs sehr schnelle Entwicklung, hohes Ertragspotential Blatt-, Hack-, Mahlspinatproduktion Walrus RZ F1 (51-527) Pfs:1-13 Pfs:14-17 Industriesorte, dunkelgrünes, rundes Blatt Sommeranbau Blatt-, Hackspinat, Wurzelspinat, Frischmarkt langes Erntefenster Sellerie Knollensellerie Stangensellerie Merga RZ (47-73) Frischmarkt, Industrie rund, glatt, fest, weißes Fleisch aufrechtes, dunkelgrünes, gesundes Laub hoher Ertrag, stark gegen Schossen Tejal RZ F1 (49-13) hellgrün stark gegen Schossen, stark gegen Innenbrand milder Geschmack 18 Rijk Zwaan

19 Resistenzdefinitionen/Abkürzungen/Disclaimer Brassica Bakterien Xcc Xanthomonas campestris pv. campestris Pilze Ac Albugo candida Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Foc: race 1 Mb Mycosphaerella brassicicola Pb Plasmodiophora brassicae Pb: 0, 1, 2, 3 (Kohlhernie) Knollensellerie / Stangensellerie Pilze Foa Fusarium oxysporum f. sp. apii Foa: 1, 2 Möhre Bakterien Xhc Xanthomonas hortorum pv. carotae (ex Xanthomonas campestris pv. carotae) Pilze Ad Alternaria dauci Cc Cercospora carotae Eh Erysiphe heraclei (Echter Mehltau) Ps Pythium sulcatum Pv Pythium violae Schädlinge Pr Psila rosae (Möhrenfliege) Salat Viren LMV Lettuce Mosaic Virus (Salatmosaikvirus) LMV: 1 Bakterien Ss Sphingomonas suberifaciens (ex Rhizomonas suberifaciens) (Korkwurzel) Pilze Bl Bremia lactucae Bl: 16-35EU (Falscher Mehltau) Fol Fusarium oxysporum f. sp. lactucae Fol: 1, 2 Schädlinge Nr Nasonovia ribisnigri Nr: 0 (Grüne Salatlaus) Pb Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus) Me Macrosiphum euphorbiae Spinat Viren CMV Cucumber Mosaic Virus (Gurkenmosaikvirus) Pilze Pfs Peronospora farinosa f. sp. spinaciae Pfs: 1-17 (Falscher Mehltau) Cv Cladosporium variabile (Blattfleckenkrankheit) Cd Colletotrichum dematium (Anthracnose) Aubergine Bakterien Rs Ralstonia solanacearum Pilze Fom Fusarium oxysporum f. sp. melongenae Gurke Viren CGMMV Cucumber green mottle mosaic virus (Gurkengrünscheckungsmosaikvirus) CMV Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) CVYV Cucumber vein yellowing virus CYSDV Cucurbit yellow stunting disorder virus PRSV Papaya ringspot virus (ex WMV-I) ZYMV Zucchini yellow mosaic virus (Zucchinimosaikvirus) WMV Watermelon mosaic virus (ex WMV-II) (Wassermelonenmosaikvirus) Bakterien Psl Pseudomonas syringae pv. lachrymans Pilze Ccu Cladosporium cucumerinum (Fruchtfäule) Co Colletotrichum orbiculare (ex C. lagenarium) Co: 1, 2, 3 Cca Corynespora cassiicola Foc Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum Foc: 1, 2, 3 (Fusarium-Welke) For Fusarium oxysporum f.sp. radicis-cucumerinum Pcu Pseudoperonospora cubensis Px Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea) (Echter Mehltau) Melone Gc Fom Px Ag Pilze Golovinomyces cichoracearum (ex Erysiphe cichoracearum) Gc: 1 Fusarium oxysporum f. sp. melonis, Fom: 0, 1, 2, 1.2 Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea) Px: 1, 2, 3, 5, 3.5 Schädlinge Aphis gossypii Paprika Viren Tm Tobamovirus ((Tomatenmosaikvirus) ToMV, TMV, PMMoV, Tm: 0: P0 ToMV, TMV, TMGMV, PMMoV, PaMMV, Tm: 0,1: P0, P1 ToMV, TMV, TMGMV, PMMoV, PaMMV, Tm: 0-2: P0, P1, P1.2 ToMV, TMV, TMGMV, PMMoV, PaMMV, Tm: 0-3: P0, P1, P1.2, P1.2.3 TSWV Tomato spotted wilt virus (Bronzefleckenkrankheit) PVY Potato Y Virus, PVY: 0, 1, 1.2 Pilze Lt Leveillula taurica (anamorph: Oidiopsis sicula (Echter Mehltau) Tomate Viren ToMV Tomato mosaic virus ToMV: 0, 1, 2 (Tomatenmosaikvirus) TSWV Tomato spotted wilt virus (Bronzefleckenkrankheit) TYLCV Tomato yellow leaf curl virus (Begomovirus) Bakterien Pst Pseudomonas syringae pv. tomato Xcv Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Pilze Fol Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici Fol: 0 (US1), 1(US2), 2(US3) For Fusarium oxysporum f. sp. radicis-lycopersici (Fußkrankheit) Lt Leveillula taurica (anamorph: Oidiopsis sicula) (Echter Mehltau) On Oidium neolycopersici (ex O. lycopersicum) (Echter Mehltau) Pf Passalora fulva (ex Fulvia fulva) Pf: A, B, C, D, E Pi Phytophthora infestans Pl Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit) Sbl Stemphylium botryosum f. sp. lycopersici Si Silvering Va Verticillium albo-atrum (Verticillium) Va: 0 (US1) Vd Verticillium dahliae Vd: 0 (US1) Schädlinge (Nematoden) Ma Meloidogyne arenaria Mi Meloidogyne incognita Mj Meloidogyne javanica Rijk Zwaan Biosaatgut ist gleich zwei Mal von der Skal mit dem EKO-Kontrollsiegel ausgezeichnet worden. Zum einen für die Vermehrung von biologischem Saatgut und zum anderen für die Aufbereitung (Reinigung, Sortierung und Verpackung) des Saatgutes. Legende = Freiland = Gewächshaus = Convenience = Industrie = Sensational Flavours = Hydroponik = als biologisches Saatgut verfügbar = als chemisch ungebeiztes Saatgut verfügbar Resistenzen = Resistenz hoch = Resistenz mittel Sorten News 2018 Oktober 19

20 Follow us on: Rijk Zwaan-Ansprechpartner: Sales Manager FREILANDGEMÜSE Lothar Korff Krefeld M F E l.korff@rijkzwaan.de FRUCHTGEMÜSE/RETAIL Jörg Werner Berlin T M E j.werner@rijkzwaan.de Auftragsannahme und -bearbeitung Andreas Kutta Deutschland, Österreich T E a.kutta@rijkzwaan.de Andrei Reimer Deutschland, Schweiz, Tschechien / Bio T E a.reimer@rijkzwaan.de Fax-Auftragsannahme: Produktberater: Deutschland FREILANDGEMÜSE Christian Spangenberg Bardowick M E c.spangenberg@rijkzwaan.de Eike Harneit Barum M F E e.harneit@rijkzwaan.de Annegret Krinke Trebbin-Blankensee T M F E a.krinke@rijkzwaan.de Martin Schrörs Nettetal M F E m.schroers@rijkzwaan.de Stephan Marz Pfaffenhausen M F E s.marz@rijkzwaan.de FRUCHTGEMÜSE Christoph Steffl Übersee M F E c.steffl@rijkzwaan.de Gerd van Megen Geldern-Walbeck M F E g.van.megen@rijkzwaan.de Account Manager RETAIL Michael Gerhard Berlin M E m.gerhard@rijkzwaan.de Product Development Manager Hubert Müller Marbach T M F E h.mueller@rijkzwaan.de Jürgen Parschau Bad Münstereifel M F E j.parschau@rijkzwaan.de Sabine Zehren- Emetlioglu Wachenheim a. d. Weinstraße M F E s.zehren@rijkzwaan.de Guido Drexler Speyer M F E g.drexler@rijkzwaan.de Account Manager Eckhard Schaal Ostfildern M F E e.schaal@rijkzwaan.de Thomas Wecklein Pleinfeld M F E t.wecklein@rijkzwaan.de Johannes van Megen Straelen M E j.van.megen@rijkzwaan.de RETAIL Andreas Müller Berlin T M E a.mueller@rijkzwaan.de Produktberater: Schweiz FREILANDGEMÜSE Stephan Marz Pfaffenhausen M F E s.marz@rijkzwaan.de Produktberater: Österreich FREILANDGEMÜSE David Pape Ismaning M F E d.pape@rijkzwaan.de Account Manager Produktberater Spezialbereich INDUSTRIEGEMÜSE Friedel Peil Weilerswist M F E f.peil@rijkzwaan.de Schwerpunkt: Möhre, Spinat Dr. Gerald Krischke Bad Birnbach M F E g.krischke@rijkzwaan.de Schwerpunkt: Einlegegurke, Kopfkohl Impressum Herausgeber: Rijk Zwaan Welver GmbH Werler Straße 1, D Welver T w Redaktion: Frank Lerch T F redaktion@rijkzwaan.de Produktion: FRUCHTGEMÜSE Florian Friedrich Insel Reichenau M F E f.friedrich@rijkzwaan.de FRUCHTGEMÜSE/RETAIL Christoph Steffl Übersee M F E c.steffl@rijkzwaan.de FRUCHTGEMÜSE/RETAIL Gregor Hoffmann A-1180 Wien M F E g.hoffmann@rijkzwaan.de FREILANDGEMÜSE/BIO David Pape Ismaning M F E d.pape@rijkzwaan.de Account Manager Alle Rechte sind vorbehalten. Weiterverbreitung, auch in Auszügen, bedarf der Ge neh mi gung durch Rijk Zwaan. Das Magazin wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt, doch Irren ist mensch lich. Die Sorten be schreibungen und Anbauempfehlungen basieren auf unseren bis he rigen Praxiserfahrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigen schaf ten dar, da diese von den jeweiligen Anbaubedingungen abhängen. 20

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd 19. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus 11.2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 3 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland 6. 2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Österreich 19. Juli 201 Österreich JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost 21. Juli 201 Deutschland Nord Ost Gewächshaus Batavia-Salat Aussaat Pflanzen Ernte Grüner Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG

Mehr

Codes für Schadorganismen

Codes für Schadorganismen Codes für Schadorganismen Blattgemüse Salat Spinat Fruchtgemüse Paprika Tomaten Melonen Zucchini Kürbis Veredlungsunterlagen Petersilie Rucola Kräuter Basilikum Gurken Blattgemüse Salat Codes für Schadorganismen

Mehr

2017 November. Sorten News

2017 November. Sorten News 2017 November Sorten News Der Markt ist offen für Innovationen Kreativität, Erfahrung, Wissen, natürliche Ressourcen und technischer Fortschritt bilden die Zutaten für eine innovative Gemüsezüchtung. Daraus

Mehr

LeafySpezial. Feldsalat Sortiment. Babyleaf-Salat Sortiment. Babyleaf-Spinat Sortiment. Produktmagazin Leafy Spezial April 2014

LeafySpezial. Feldsalat Sortiment. Babyleaf-Salat Sortiment. Babyleaf-Spinat Sortiment. Produktmagazin Leafy Spezial April 2014 LeafySpezial Produktmagazin Leafy Spezial April 2014 Feldsalat Sortiment Babyleaf-Salat Sortiment Babyleaf-Spinat Sortiment Feldsalat ist Programm Aus einer Vielzahl von Neuzüchtungen haben sich in umfangreichen

Mehr

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau Sortenempfehlung 2017 Bioanbau ǕǓ. Oktober 2016 Resistenzdefinitionen Salat LMV Lettuce Mosaic Virus (Salatmosaikvirus) Bl Bremia lactucae Bl: 16-32 (Falscher Mehltau) Nr Nasonovia ribisnigri Nr: 0 (Grüne

Mehr

2016 Oktober. Sorten News

2016 Oktober. Sorten News 2016 Oktober Sorten News Unser Ziel ist es, Ihr Partner zu sein Rijk Zwaan Welver bietet ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigem Gemüsesaatgut. Die Zusammenarbeit mit Ihnen endet jedoch nicht

Mehr

Sortenempfehlung 201 Bioanbau

Sortenempfehlung 201 Bioanbau Sortenempfehlung 201 Bioanbau 1. Oktober 2017 Inhalt: Bioanbau Fruchtgemüse Aubergine 4 Einlegegurke 5 Gurke 6, 7 Paprika 8, 9 Tomate 10 13 Veredelungsunterlage 14 Notizen 15 Kohlgemüse Blumenkohl 16 Kohlrabi

Mehr

2017 Februar Salat News. Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova

2017 Februar Salat News. Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova 2017 Februar Salat News Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova Batavia-Salat Bremia-Safe hat Priorität 81-132 RZ Der aromatische Batavia-Salat ist eng verwandt mit dem Kopfund

Mehr

2016 April Salat News. Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova

2016 April Salat News. Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova 2016 April Salat News Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova Eissalat Jasperinas RZ Universeller Einsatz Jasperinas RZ Standard bei den Kompakten Diamantinas

Mehr

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West 7. November 2017 Ihr Rijk Zwaan Ansprechpartner Jürgen Parschau 53902 Bad Münstereifel Mobil: 01 75 / 2 62 83 60 j.parschau@rijkzwaan.de

Mehr

2015 Juli. Salat Spezial. Sorten Highlights 2015 /16. Indoor/Outdoor

2015 Juli. Salat Spezial. Sorten Highlights 2015 /16. Indoor/Outdoor 2015 Juli Salat Spezial Sorten Highlights 2015 /16 Indoor/Outdoor 80-39 RZ das neue Virenschutz-Programm Diese Neuzüchtung ist der erste Rijk Zwaan Batavia-Salat, der stark gegen Big Vein und Salatringnekrosen

Mehr

Tomaten über 100 Gramm

Tomaten über 100 Gramm Tomaten über 100 Gramm www.deruiterseeds.com Tomaten Prunus Die produktivste Roma Tomate mit IR Mehltauresistenz. Segment: Roma Tomate (eiförmig) Gewicht: 85-115 g Sehr gute Haltbarkeit der grünen Anbau:

Mehr

Tomaten Spezialitäten

Tomaten Spezialitäten Tomaten Spezialitäten www.deruiterseeds.com Tomaten Speziell von De Ruiter De Ruiter verfügt über die weltweit grösste und vielfältigste Auswahl an Gemüsesamen. Auch bei den besonderen Tomatenrassen ist

Mehr

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2017 10 verschiedene Schlangengurkensorten von KW 22 bis 32 auf ihre Anbaueignung untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 22/2017. Den

Mehr

Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau

Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau Welche CMS-freien Blumenkohl-Sorten sind für den ökologischen Frühsommeranbau am besten geeignet? Randsorte: Charlot F1 Obstbau Quartier (12 m x ca.55

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen 7. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 250/ 19 RICHTLINIE 93/61 / EWG DER KOMMISSION vom 2. Juli 1993 zur Aufstellung der Tabelle mit den Anforderungen an Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial

Mehr

Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten

Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten OKTOBER 2009 Gurke/Tomate Gurken- und Tomaten-Spezial: Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten Begeistert von Varianto RZ Bio-Tomate 72-471 RZ kommt an! Proloog RZ mit Sicherheit

Mehr

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Jedes Jahr testen wir unsere eigenen Tomaten-Sorten und vergleichen sie mit neuen Züchtungen. Dabei stoßen wir immer wieder auf tolle

Mehr

2014 Oktober. Paprika. Spezial. Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten

2014 Oktober. Paprika. Spezial. Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten 2014 Oktober Paprika Spezial Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten Fabris RZ überzeugt durch Ausdauer In Anlehnung an ihren italienischen Namensgeber ist die rote Paprika Fabris RZ

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Versuchsfrage: Welche neue Lollo- und Eichblatttypen jeweils

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

2015 November. Salat Spezial. Checkpoint Retail. Romana Little Gem Living Lettuce Salatrio

2015 November. Salat Spezial. Checkpoint Retail. Romana Little Gem Living Lettuce Salatrio Checkpoint Retail 2015 November Salat Spezial Romana Little Gem Living Lettuce Salatrio Checkpoint Retail Offen für Neuerungen Der deutsche Gemüsemarkt ist gut versorgt. Die Konzentration auf kostenorientierte

Mehr

Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde,

Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde, HEITEN 2019 2 Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde, die abgelaufene Anbausaison 2018 kann man mit Sicherheit als ein außergewöhnliches und wohl auch schwieriges Kulturjahr bezeichnen. Aber gibt es im Gartenbau

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Kopfsalat - nprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Rahel Weber Kulturdaten Geprüft 12 n Saattermin 11.01.2013 Pflanzung 04.03.2013,

Mehr

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Sommeranbau von Gurken auf Substrat wurden am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2015 verschiedene unveredelte Sommersorten sowie Veredlungsunterlagen

Mehr

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L.

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L. Tomaten Sansibar, F 1 76 TOMATEN Solanum lycopersicum L. Cherry- und Cocktail-Tomaten GOLDEN PEARL, F 1 gelbe Cherry-Tomate mit hervorragendem, sehr süßem Geschmack platzfeste Früchte für die Einzelfruchternte

Mehr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ) auf ihre Anbaueignung untersucht. Den höchsten marktfähigen Ertrag erreichte die

Mehr

Sortiment 2013 2014. seeds & services

Sortiment 2013 2014. seeds & services Sortiment 2013 2014 seeds & services 2 Vorwort Rijk Zwaan - Ihr Partner in der Kette Bei Rijk Zwaan arbeiten spezialisierte Mitarbeiter in internationalen Teams mit allen Partnern der Gemüsebranche auf

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 202 Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 202 Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau,

Mehr

I R. Katalog 2016. Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr

I R. Katalog 2016. Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr 1 Katalog 2016 Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr Vitalis, mehr als nur Biosaatgut 2 Sehr geehrter Kunde, lieber Geschäftsfreund Vitalis züchtet Sorten für den biologischen Anbau. Sorten,

Mehr

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011 Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2011 Standort Rottersdorf, Niederbayern Markus Göttl Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost (Dienstsitz AELF Landau a.

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s) Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfes- ist es

Mehr

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

SALAT- UND SAUCENTOMATEN SALAT- UND SAUCENTOMATEN TICA Glänzend rote, sehr feste Salattomate, sehr ertragreich und gesund. HELLFRUCHT Ertragreiche rote Salattomate mit sehr gutem Geschmack. MATINA Sehr frühe rote Salattomate,

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 12 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 9 Sorten mit Resistenzen gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Eine sehr wüchsige, warme und ausreichend feuchte

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 10 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm =

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew. -%) Azoxystrobin

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew. -%) Azoxystrobin ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew. -%) Azoxystrobin c 006212-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Hopfen, Kartoffeln, Raps, Zuckerrübe,

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t

FUNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t 9.500 A n z u c h t v o n J u n g p f l a n z e n Auflaufkrankheiten UNGIZIDE, J u n g p f l a n z e n a n z u c h t TMTD 98 % Satec Zulassung bis: 31.12.20 Rückstandshöchstmenge: Thiram = 2,0 mg/kg Gurke:

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter Pflanzenarten

Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter Pflanzenarten Anlage 2 (zu 4 Abs. 1 und 2, 5 Abs. 2 und 4, 6 Abs. 3 und 9 Abs. 3) Schadorganismen an Anbaumaterial bestimmter (geändert durch VO zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung

Mehr

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum:

ORTIVA. Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin 024560-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten an Hopfen, Kartoffeln, Raps, Zuckerrüben, Gemüse,

Mehr

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Tomaten Pflegetipps Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Ansprüche Lehmhaltiger, humus-und nährstoffreicher Gartenboden. 1 x Grunddüngung, 2 x nachdüngen ab Ende Juni. Tipp Tief pflanzen Seitentriebe

Mehr

Solanum lycopersicum. Tomaten

Solanum lycopersicum. Tomaten Solanum lycopersicum Monterossa F1 Heirloom (RAF type) Tomate pinkfarben für den Anbau im kalten Gewächs- und eine Sonderform mit erkennbarer Farbe und einem besonderen speziellen Geschmack Gewicht: 280-300gr

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin

ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin ORTIVA Formulierungsbeschreibung: Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Beachten Sie auch den Zulassungsumfang in Österreich. c024560-00 Pfl.-Reg.-Nr. (Öst.) 900082 Einsatzgebiet:

Mehr

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Erntezeiten für Salat

Erntezeiten für Salat Salat (fast) rund ums Jahr aus dem eigenen Garten: Salat gehört zu den Gemüsearten, die in keinem Garten fehlen. Selbst wenn nur wenige m² Garten für Kräuter und Gemüse reserviert sind, so gehören doch

Mehr

Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung*)

Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung*) 1767 Verordnung zur Änderung saatgutrechtlicher Verordnungen und zur Änderung der Anbaumaterialverordnung*) Vom 24. Juli 2007 Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verordnet

Mehr

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes)

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes) Zulassungsnummer: 024560-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: ORTIVA Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Fungizid zur Bekämpfung

Mehr

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes)

Kartoffeln: Alternaria-Blattdürre (Alternaria sp.) Wurzeltöterkrankheit (Rhizoctonia solani) Knollenwelke (Colletotrichum coccodes) Zulassungsnummer: 024560-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum: ORTIVA Suspensionskonzentrat mit 250 g/l (23,2 Gew.-%) Azoxystrobin Fungizid zur Bekämpfung

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im diesjährigen Exaktversuch der Eissalate für den Herbst wurden 10 Sorten in 4-facher Wiederholung getestet. Die Aussaat fand am 26 Juli. und die Pflanzung am 08. September

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse

Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse Artikel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Kulturanleitung 3-5 Salate für Baby Leaf 6-7 Beete für baby Leaf 8 Senfarten für baby Leaf 9 Asiagemüse für Baby Leaf 10 Blattkohle

Mehr

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern

BIOREBA. Testservice. für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern BIOREBA Testservice für die Diagnose von pflanzlichen Krankheitserregern Ausgabe 2006 Inhalt Was bietet Ihnen die BIOREBA AG?...3 Unser Testservice Labor stellt sich vor... 4 Wir informieren Sie über den

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro Die gluschtigen Gastro-Mischsalate *Mischsalat Royal* Baby Leaf 1041 Frisée, Kopf, Lollo rot, Lollo grün, nur Herzblätter

Mehr

Tomate 'Berner Rosen'

Tomate 'Berner Rosen' Auch in für in Töpfe auf dem Balkon geeignet Cherry-Tomate 'Cherry Rot' Sweet Million (lat: Lycopersicon esculentum) Ertragreiche Sorte mit kleinen, intensiv roten Früchten von aromatischem und süssem

Mehr

Unterglasanbau von Dänemark bis Österreich

Unterglasanbau von Dänemark bis Österreich Juli 2009 Salat-Spezial: Unterglasanbau von Dänemark bis Österreich Salat-Rinnenanbau im Freiland Kohlrabi-Frühanbau Extraklasse Babyleaf-Spinat Harm Ehmen, Produktberater, Rijk Zwaan Welver GmbH Salat-Innovationen

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfestigkeit

Mehr

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten Lebensmittel Tipps zum Kauf Tipps zur Lagerung 1. Ananas die Frucht muss kräftig gelbgrün und die Blätter saftig grün gefärbt sein; keine grasgrünen Ananas

Mehr

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Asiasalate eignen sich gut für den Anbau im kalten Folienhaus und bereichern das Sortiment in den Herbstund Wintermonaten. Die Blattfärbung der roten Sorten war sehr gut ausgeprägt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Sortenporträts 1.1 Artischocke 1.2 Aubergine 1.3 Blumenkohl 1.4 Brokkoli 1.5 Bohne 1.6 Erbse 1.7 Fenchel 1.8 Gurke 1.9 Karotte 2.0 Kartoffel 2.1 Knoblauch 2.2 Kohlrabi 2.3 Kürbis

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2016/17 10 verschiedene Rucola-Sorten auf deren marktfähigen Ertrag und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau untersucht. Der

Mehr

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016 Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016 Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Fiona Cimei Kulturdaten Geprüft 7 Sorten grün, 6 Sorten rot Saattermin 14.07.2016 Pflanzung Bodenart

Mehr

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 16. Oktober 2012 / 8:19 Seite 1 2602013 Auberginen 5 kg GKMD 1,34 1109109 Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 1099109 Batavia rot 9 Stk Frl EUK246 1302414 Bio-Feldsalat 1 kg Frl H3415 4,89 5602309 Bio-Fenchel

Mehr

Blattgemüse 36_ Romana

Blattgemüse 36_ Romana 34 SAATGUT 35_ Kopfsalate Blattgemüse 36_ Romana 37_ Eissalate 38_ Babyleaf 39_ Unterglassalate 40_ Eichblattsalate Batavias 41_ Endivien 43_ Spinat PLANZENSCHUTZ 44_ Fungizid-Lösungen 46_ Insektizid-Lösungen

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 5 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Salate, Gemüse, frische Früchte

Salate, Gemüse, frische Früchte Salate, Gemüse, frische Früchte Fresh-cut und Convenience- Service Erstklassiger Genuss Sapros verarbeitet, veredelt und arrangiert frische Produkte aus dem Besten, was die Natur zu bieten hat. Mit der

Mehr

HydroSpezial. LEGRO dänischer Spezialist für Hydroponik. Hydrokultur systeme für Salate. Hydrokultur Salat-Neuheiten. Produktmagazin Juli 2014

HydroSpezial. LEGRO dänischer Spezialist für Hydroponik. Hydrokultur systeme für Salate. Hydrokultur Salat-Neuheiten. Produktmagazin Juli 2014 HydroSpezial Produktmagazin Juli 2014 LEGRO dänischer Spezialist für Hydroponik Hydrokultur systeme für Salate Hydrokultur Salat-Neuheiten Harm Ehmen, Rijk Zwaan Welver GmbH Legro dänischer Spezialist

Mehr

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016

Eignung verschiedener Cherrytomaten-Sondertypen für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus 2016 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2016 insgesamt 6 verschiedene Mini-Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus auf ihre Anbaueignung und Sorteneigenschaften

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg untersuchte im Herbst 2016/17 zwölf verschiedene Feldsalat-Sorten im integrierten Anbau im frostfreien Folien-Gewächshaus. Die Aussaat erfolgte in KW 43, so

Mehr

Versuche zur Regulierung von Falschem Mehltau an Kopfsalat Testung von Sorten und Pflanzenstärkungsmitteln

Versuche zur Regulierung von Falschem Mehltau an Kopfsalat Testung von Sorten und Pflanzenstärkungsmitteln Versuche zur Regulierung von Falschem Mehltau an Kopfsalat Testung von Sorten und Pflanzenstärkungsmitteln Sebastian Rögl 1, Siegrid Steinkellner 1, Roswitha Six 2 1 Institut für Pflanzenschutz, DAPP,

Mehr

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 9 Vorwort 10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus 14 2 Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate 14 17 18 22 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.3 Saatgut und Sorten Jungpflanzenanzucht

Mehr