Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde,"

Transkript

1 HEITEN 2019

2 2 Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde, die abgelaufene Anbausaison 2018 kann man mit Sicherheit als ein außergewöhnliches und wohl auch schwieriges Kulturjahr bezeichnen. Aber gibt es im Gartenbau und der Landwirtschaft überhaupt einfache und problemlose Zeiten? Auf diese Frage hin sind wir überzeugt, dass kompetente Beratung, enge Kundenbetreuung und qualifiziertes Fachwissen in Zukunft immer wichtiger werden. Die Mannschaft der HERMINA-MAIER GMBH erachtet es als besondere Herausforderung, für Sie in Sachen Saatgutversorgung, Pflanzenlieferung und gartenbaulicher Fachberatung ein verlässlicher und schlagkräftiger Partner zu sein. Mit Freude und Stolz stellen wir fest, dass sich unser noch relativ junger Firmenzusammenschluss in den letzten beiden Jahren als die richtige Entscheidung erwiesen hat. Die Zusammenarbeit mit den immer weiter wachsenden Züchterfirmen wird ständig schwieriger und stellt uns, auch durch den derzeit unsäglichen Fusionswirrwarr bei der Beschaffung von Saatgut, vor immer größere Herausforderungen. Mit unserer neu gewonnenen Stärke und der gemeinsamen Kompetenz sehen wir uns diesen Herausforderungen gewachsen und sind in der Lage, unsere Kunden akkurat und zeitgemäß zu betreuen. Um dies auch zukünftig sicherstellen zu können, arbeiten wir laufend daran, die Vertriebs- und Organisationsprozesse sowie die Arbeitsabläufe zu verbessern. adäquate Antworten liefert. Für die Saison 2019 haben unsere Fachberater und Gemüsespezialisten eine Neuheiten-Broschüre erarbeitet, die Sie über den aktuellen Stand der Züchtung und Neueinführungen informiert. Der Dank der Geschäftsführung gilt an dieser Stelle insbesondere den Mitarbeitern Margot Kapfhammer, Bernhard Wullinger und Helmut Ettl, die maßgeblich an dieser Broschüre gearbeitet haben. Im Vertrauen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit möchten wir Ihnen, werte Kundschaft und Geschäftsfreunde, sehr herzlich für Ihre Treue danken. Gerne stehen wir für alle noch offenen Fragen zur Verfügung und bitten Sie, Ihre Wünsche, Verbesserungsvorschläge und fachlichen Anregungen an unsere Außendienstmitarbeiter oder direkt an die Geschäftsführer Robert Herrmann oder Harald Georg Burger zu übermitteln. Für 2019 wünschen wir Ihnen und uns allen beste Gesundheit und eine ertragreiche, problemlose Anbauund Verkaufssaison. Robert Herrmann und Harald Burger Mit unserem Gemüsesaatgut-Beratungskatalog, zuletzt erschienen für 2018, hatten wir Ihnen bereits ein fachlich hochwertiges Nachschlagewerk an die Hand gegeben, das Ihnen auf Fragen rund um Gemüsesorten und deren optimalen Einsatz im gewerblichen Anbau schnelle und Robert Herrmann Geschäftsführer Harald Georg Burger Geschäftsführer Vorwort

3 3 Das Hermina-Maier-Team hat sich wieder bei Züchtern in ganz Europa die Neuheiten und bewährten Sorten für den deutschen und österreichischen Markt angesehen und ausgewählt. Innovative neue Sorten mit erweitertem Resistenzspektrum finden Sie in unserer Neuheitenliste Kräuter Gemüse Basilikum... 5 Koriander... 5 Krause Petersilie... 5 Hülsenfrüchte: Stangenbohnen... 5 Speise-Sojabohnen... 5 Fruchtgemüse: Aubergine, Melanzani (Eierfrucht)... 7 Freiland- und Feldgurken... 7 Mini-Gurken... 7 Kürbis... 7 Paprika... 9 Pfefferoni... 9 Tomaten (Paradeiser)... 9 Kohlgemüse: Blumenkohl (Karfiol)...11 Brokkoli...11 Chinakohl...11 Kohlrabi...11 Mairüben (Navets)...13 Rotkohl (Rotkraut)...13 Weißkohl (Weißkraut)...13 Blattgemüse: Salat Freiland Batavia rot Batavia grün Eichblatt rot Eissalat Kopfsalat grün Romana Salanova...15 Asia Salate...17 Babyleaf...17 Endivien...17 Zuckerhut...17 Rucola/Wildrauke...17 Spinat...17 Wurzel-/Knollengemüse: Möhren, Karotten...19 Radies...19 Rote Bete, Rote Rüben...19 Zwiebelgemüse: Porree, Lauch Lauchzwiebeln Zwiebeln Knoblauch Inhalt

4 4 Emma Green Bush Mooskrause 3 E11P.2008 Faiza Green Shell Green Shell Basilikum

5 Basilikum Ocimum basilicum C 1,1 1,7 g 20 g 5 kg x 20 Verwendung: bekanntes mediterranes Gewürzkraut, als Beilage zu allen Salaten, vor allem zu Tomaten; getrocknet zum Würzen von Suppen, Gemüse und Fleisch Emma dunkles, mittelgroßes Genoveser; uniformer und kompakter Wuchs; intermediäre Resistenz gegen Falschen Mehltau; kompaktes Topfbasilikum für den Ganzjahresanbau einjährig/ mehrjährig Licht-/ Dunkelkeimer Etiketten Aussaatzeit E L x I XII Pflanzenhöhe in cm 5 Koriander Coriandrum sativum L. 18 C 4 10 g g 5 8 kg x 15 bevorzugt einen sonnigen, eher halbschattigen Standort; gedeiht am besten auf durchlässigen, leichten Böden; zur Topfkultur werden 25 Samen in 12-cm-Töpfe gesät; für gutes Wachstum hat sich Düngungsergänzung mit Flüssigdünger bewährt; geerntet wird von Juli bis Anfang August, kurz vor Vollreife, weil sich sonst die Samen leicht von der Dolde lösen, was zu Ernteverlusten führt Green Bush außergewöhnlicher, aufrechter Typ, sehr kompakt; für den ganzjährigen Anbau im Topf; sehr schossfest Krause Petersilie Petroselinum crispum (Mill.) C 1 1,5 g 20 g 6 8 kg x 40 Blätter als Gewürzkraut roh oder nur kurz erhitzen; häufige Verwendung in den verschiedenen Mittelmeerküchen; als Bestandteil der französischen Küche wird die Petersilie schon zu Anfang der Garzeit hinzugegeben, gibt Brühen und Saucen einen würzigen Grundgeschmack Mooskrause 3 E11P.2008 hervorragend geeignet für Freiland- und Topfanbau; sehr dunkel in der Farbe; mittelgrobe Blattkräuselung; sehr gut haltbar nach der Ernte, wenig anfällig gegenüber Falschem Mehltau Stangenbohnen Phaseolus vulgaris L C g K/ Pflanzst x 20 Faiza flachhülsige Stangenbohne, uniformer Fruchtansatz; uniforme Keimung; hoher Ertrag, leicht zu Ernten, nahezu fadenlos, stark unter Stress; hoher Chlorophyll-Gehalt Speise-Sojabohnen Edamame Glycine max C g 100 kg x 4 Green Shell die aus Japan stammende Speise-Sojabohne, auch als Superfood mit viel Proteinen und Aminosäuren, sollte bei keinem Direktvermarkter fehlen, gehobene Restaurants haben Edamame bereits auf der Speisekarte einjährig/ mehrjährig Licht-/ Dunkelkeimer Etiketten Aussaatzeit M D x IV 60 einjährig/ mehrjährig Licht-/ Dunkelkeimer Etiketten Aussaatzeit M D x I XII Hülsenbreite in mm Hülsenlänge in cm Pflanzenhöhe in cm Pflanzenhöhe in cm Hülsenform Green Bush Mooskrause 3 E11P.2008 Hülsenfarbe x mittelfrüh oval dunkelgrün IR: BCMV Entwicklungszeit Entwicklungszeit in Tagen M = mehrjährig; E = einjährig; L = Lichtkeimer; D = Dunkelkeimer, IR: Resistenz mittel; BCMV: Bean common mosaic potyvirus Bohnenmosaikvirus 1 Pflanzenhöhe Hülsenlänge in cm Hülsenfarbe Verwendung x grün Snack IR: BCMV Speise-Sojabohne Edamame Edamame ist eine süßlich schmeckende Speise-Sojabohne. Sie wird als Snack in der Hülse zum Kaltgetränk gereicht oder als frisches Bohnengemüse in der Küche verwendet. Edamame stammt ursprünglich aus Fernost, wird aber bereits in kleinen Flächen in Deutschland und Österreich angebaut. Die frisch geernteten Hülsen haben ein relativ kurzes Erntefenster und werden vom Hochsommer bis in den Frühherbst in Westeuropa angeboten. Speise-Soja ist grundsätzlich wärmeliebend, vor allem in der Keimphase sollte die Bodentemperatur nicht unter 12 C abfallen. Aussaat Anfang April bis Mitte Juni, Rei henabstand cm, ca. 25 Pflanzen pro m². Saatgutbedarf pro ha ist kg. Die Saattiefe beträgt ca. 4 cm und die Entwicklungszeit von Saat bis Erntebeginn ist Tage. Durch eine geringe Pflanzdichte ist die Wahrscheinlichkeit für Pilzkrankheiten relativ niedrig. Bei zu früher Ernte fehlt es an der Korngröße und Festigkeit, bei zu später Ernte beginnt die Stärkebildung. Grundsätzlich erhöht eine Saatgutimpfung mit Rhizobakterien den Sojaertrag. Traditionell wird zur Ernte das Laub entfernt. Die verbleibenden, stark mit Hülsen besetzten Stängel werden gebündelt. So bleiben die Hülsen länger frisch. Daher auch das japanische Wort Edamame. Es bedeutet Bohne am Stiel. Pro Hülse werden 3 4 möglichst große Körner geerntet. Kleinere Hülsen sind B-Ware. Bei kleineren Marktgärtner-Flächen ist überwiegend die Handernte von Bedeutung, bei größeren Flächen für die Industrie oder für den Frischmarkt sind umgebaute Buschbohnen-Vollernter im Einsatz. Ein Teil der Informationen wurde entnommen aus Sojabohnen

6 6 Kareena F1 Purpita F1 (EG 3323) Hokkaido Hot Summer F1 Audax Lazio F1 Cargo F1 Spark F1 Aubergine, Melanzani

7 Aubergine, Melanzani (Eierfrucht) Solanum melongena L C 4 6 g ,5 1,8/m x Kareena F1 schlangenförmige interessante Sortimentsergänzung; Fruchtgewicht g, geeignet für Gewächshaus und Freilandproduktion, sehr guter Geschmack, aber nur bedingt lagerfähig Etiketten Wuchstyp Fruchtform Farbe x x mittel lang leuchtend purpur Purpita F1 (EG 3323) Fruchtgewicht ca. 400 g, geeignet für Freiland und unter Glas x mittel oval violett mit weißen Streifen Stachel am Kelch wenig wenig Freiland- und Feldgurken Cucumis sativus L. Kürbis Cucurbita C g ,5 2,5/m x 150 Audax hohes Resistenzniveau, kurze Internodien, gesundes Laub. Ideal für niederen Draht im Folienhaus C g /ha x 150 Hokkaido Kaori Kuri F1, Cucurbita maxima Duchesne rankende Pflanze mit 2 3 sehr uniformen leuchtend roten Früchten; glattschaliger Kürbis mit flacher Unterseite für eine schöne Präsentation im Handel; hoher Brixgehalt, dadurch sehr süß und aromatisch; eine der am besten lagerbaren Hokkaido-Sorten Hokkaido Hot Summer F1, Cucurbita maxima Duchesne Semi-Busch-Pflanze, flache Unterseite, damit sehr einfach in die Kiste oder das Regal zu stellen; mittellang lagerbar Spark F1, Cucurbita pepo kleiner zweifarbiger flachrunder Kürbis, gelb mit orangen Streifen, etwa 10 cm Durchmesser; dekorativ und für die Mikrowelle geeignet Butterkin F1, Cucurbita moschata ertragreicher kleiner Muskatkürbis, sehr uniforme haushaltsgerechte Früchte, dickes und dunkles Fleisch, kompakter Wuchs Mini-Gurken Cucumis sativus L C g /ha x 150 Lazio F1 neuartige Mini-Gurke für den Topf; um die Pflanze so kompakt zu halten, muss nach der zweiten Internodie der Kopf entfernt werden, dadurch entstehen mehrere Seitentriebe, die wiederum sehr kompakt wachsen; für die weitere Entwicklung wird ein größerer Topf bis zu 45 cm und Unterstützung mit Bambusstäben empfohlen; optimal für Terrasse und Balkon; bei Nachttemperaturen unter 16 C sollte man die Pflanze durch Abdeckung schützen Etiketten Etiketten Typ Zierkürbis Speisekürbis Gewicht ca. (kg) Länge in cm Freiland Gewächshaus Kulturdauer ca. Aussaaternte in Tagen Anzahl Früchte pro Pflanze Pflanzdichte (Stück/100 m 2 ) x x 0,8 1, IR: ZYMV, WMV, PRSV x x 1 1, IR: ZYMV, WMV, PRSV x x 0,3 0, IR: Px x x 1,5 1, x Slicer x x HR: Ccu; IR: CVYV, CYSDV, WMV, Px, CMV Etiketten Wuchs Länge in cm Freiland Gewächshaus x x sehr kompakt 7 10 x x IR: Px, Pcu KÜRBIS - HALLOWEEN Cargo F1, Cucurbita pepo schön gefärbter hochrunder Halloween-Kürbis, sehr blattstabil und kompakt rankend, glattschalig x x IR: Px HR: Resistenz hoch; IR: Resistenz mittel; Ccu: Cladosporium cucumerin Gurkenkrätze; CVYV: Cucumber vein yellowing Virus Gurken-Adernvergilbungs-Virus; CYSDV: Cucurbit Yellow Stunting Disorder Virus; Px: Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuligena) Echter Mehltau; CMV: Cucumber mosaic virus Gurken-Mosaik-Virus; Pcu: Pseudoperonospora Cubensis Falscher Mehltau; ZYMV: Zucchini Yellow Mosaic Virus (Zucchinigelbmosaikvirus); WMV: Watermelon Mosaic Virus (Wassermelonenmosaikvirus); PRSV: Papaya Ringspot Virus Papaya-Ringflecken-Virus; Hokkaido Kaori Kuri F1 Butterkin F1 Kürbis

8 8 Granprix F1 Guapo F1 Zaza F1 Minty F1 (PP6351) Jackpot F1 (PP6334) Choco Sweety F1 (ST 7742) Yellita Mini F1 Paprika

9 Paprika Capsicum annuum L C 7 g /ha UG. 50 x 80 Frl. 50 x 50 Granprix F1 riesige Früchte mit ca cm Länge und 10 cm Durchmesser, Fruchtgewichte x x Lamuyo x x x gelb HR: Tm 0; IR: TSWV, Pc bis 800 g, kompakte Pflanze, die auch mit schwankenden Temperaturbedingungen zurechtkommt, Verwendung auch als Industrie-Paprika Guapo F1 Sortimentsergänzung zum gelben Paradestück Granprix F1 x x Lamuyo x x x rot HR: Tm 0; IR: TSWV, Pc Minty F1 (PP6351) hellgrüner Paprika, frühe Abreife, sehr guter Fruchtansatz, Spezialität für x Block gelb HR: Tm 3, TSWV, Pc den österreichischen Markt, reift von Hellgrün auf Gelb, Typ Dolma Etiketten Fruchtform Typ Anbaueignung erdelos Gewächshaus Fruchtfarbe bei Vollreife 9 SONDERFORMEN Zaza F1 echter ungarischer wachsgelber Spitzpaprika, sehr hoher Stückertrag, dünnwandig, spitze, nach oben zeigende Früchte Jackpot F1 (PP6334) Sortimentsergänzung bei den Snackpaprika mit violetter Farbe, sehr süß, g, Größe 9 x 2,5 cm Pfefferoni Capsicum annum L. Tomaten (Paradeiser) Lycopersicon esculentum Mill C 7 g /ha UG. 50 x 80 Frl. 50 x 50 Yellita Mini F1 mittelscharfe Cayenne-Pfefferoni, sehr kompakte Pflanze, sehr früh abreifend, cm hoch, Früchte 8 x 1 cm, Schärfegrad 5 ( Scoville) C 2,5 3,5 g ,5 2,5/m x 40 Gewächshaus 100 x 50 Freiland NORMALFRUCHTTOMATEN Cherokee F1 sehr gleichmäßige Früchte mit einem Durchmesser von mm, Tross-Schnitt auf 4 6 Früchte, sehr tolerant gegenüber Platzen, gute Konsistenz und Haltbarkeit der Rispen, sehr schöne dunkelgrüne Kelchblätter, auch zur Einzelfruchternte geeignet x x Feher x x x gelb x x Snack x x x violett Etiketten Fruchtform GSPP geprüft Etiketten Typ Typ Fruchtgewicht ca. g Topf-/Balkonpaprika Freiland Topf-/Balkonpaprika Freiland Anbaueignung Fruchtfarbe Fruchtform Fruchtfarbe bei Vollreife Anbaueignung Freiland Gewächshaus erdelos x x Cayenne x x x gelb HR: Tm 0 x Hellfrucht rot x x HR: ToMV, Va, Fol, For; IR: Ma, Mi, Mj erdelos Gewächshaus SONDERTYPEN UND SPEZIALITÄTEN Choco Sweety F1 (ST 7742) interessante Neuheit mit ansprechender Fruchtform, Farbe und sehr gutem Geschmack, bringt Farbe und neue Fruchtform in die Mix-Schale, dunkelbraun, grün geflammt Bomborita F1 braune Cocktailtomate mit dunkler Innenfarbe und sehr hohem Lycopingehalt, sehr guter Geschmack x Mini- Pflaume 20 braun x x HR: ToMV, Ff, Va, Mi; x Spezialität braun x x x HR: ToMV, Va, Vd, Fol, For; IR: TYLCV HR = Resistenz hoch; IR = Resistenz mittel; ToMV = Tomato Mosaic Virus (Tobamovirus, Tomatenmosaikvirus); Ff = Fulvia fulva (ex Cladosporium fulvum) Stämme: 1 5; Fol = Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici (Fusarium) For = Fusarium oxysporum f. sp. radicis lycopersici (Fusarium Root Rot); Va = Verticillium albo-atrum (Verticillium); Vd = Verticillium dahliae; TSWV = Tomato Spotted Wilt Virus (Tospovirus, Bronzefleckenvirus); Ma = Meloidogyne arenaria (Nematoden); Mi = Meloidogyne incognita (Nematoden); Mj = Meloidogyne javanica; (Nematoden); TSWV: Tomato spotted wilt virus; Lt: Leveillula taurica; TYLCV: Tomato Yellow Leaf Curl Virus (Begomovirus) Cherokee F1 Bomborita F1 Tomaten

10 10 Andromeda F1 (SGC2074) Vicario F1 Neliam F1 (25-565) Flamestar F1 Triton F1 Larsson F1 (25-735) Beas F1 (32-949) Blumenkohl

11 Blumenkohl (Karfiol) Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis L C 3 3,5 g /ha ,5 x 50 Andromeda F1 (SGC2074) weiß, für Frischmarkt, Mini- oder Midi-Blumenkohl, deckt sehr gut, neues Segment ohne Verfärbung Flamestar F1 orange, für Frischmarkt und Industrie, attraktiver Blumenkohl für die Sortimentserweiterung, muss nicht gedeckt werden Erdtopfpille CMS frei Entwicklungszeit in Tagen empfohlene Pflanzdichte je ha x empfohlene Pflanzwochen sehr gut x mittel 11 Brokkoli Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. cymosa Duch C 3 4 g /ha 65 62,5 x 50 Vicario F1 zügig wachsende Frühsommersorte mit feiner Körnung und gut gewölbter Blume, Eignung für ganzjährige Schalenware (300 g), fusariumresistent Neliam F1 (25-565) hohes spezifisches Kopfgewicht, wuchskräftig, gleichmäßige Abreife, hohe Uniformität, schnelle Ernte, stark gegen Durchwuchs und hohle Strünke Triton F1 hochrunde Blume, sehr feine Körnung, kann sehr schwer werden bis 600 g, ideal als Industriesorte, aber auch geeignet für Frischmarkt Larsson F1 (25-735) schön gewölbte Blume, schnelle Ernte, gute Nacherntehaltbarkeit, stark gegen Blattkrankheiten Blumendeckung Erdtopfpille CMS frei Entwicklungszeit in Tagen empfohlene Pflanzdichte je ha x empfohlene Pflanzwochen Farbe dunkelgrün HR: Foc dunkelgrün HR: Foc 1 x dunkelgrün dunkelgrün HR: Foc 1 Chinakohl Brassica pekinensis (Lour.) Rupr C 3 4 g /ha x 30 Scarrossa F1 zylindrische Kopfform; Sortimentsergänzung zu Scarvita F1 mit deutlich intensiverer Farbe, besserem Schossverhalten und besserer Lagerung, höhere Calcium-Düngung ist sehr wichtig Kohlrabi Brassica oleracea L. convar. acephala (DC) Alef var. gongoloydes L. x mittel 0,7 0,8 kurz Erdtopfpille Entwicklungszeit in Tagen ab Pflanzung empfohlene Pflanzwochen CMS frei Schossfestigkeit Erdtopfpille empfohlene Gewicht in kg Pflanzwochen Freiland Lagereignung empfohlene Pflanzwochen Gewächshaus Farbe C 2,5 4 g /ha x 25 Oasis F1 weißer Kohlrabi für den gärtnerischen Ganzjahresanbau, widerstandsfähig gegen Virus x x weiß Ako-4 F1 ansprechender weißer Kohlrabi mit steiler Blattstellung und guter Bodenfreiheit, auch für -Anbau x x weiß Beas F1 (32-949) einzigartige reinweiße Kohlrabiknolle, mittellanges dunkelgrünes Laub, reinweiße Blattadern, flache Knolle, sehr gute Innenqualität reinweiß HR = Resistenz hoch; Foc = Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Rasse 1; Pb: Plasmodiophora brassicae Kohlhernie Oasis F1 Scarrossa F1 Ako-4 F1 Kohlrabi

12 12 Collie F1 Red Pearl F1 Davaro F1 Roland F1 (13-503) Kilaplon F1 Houston F1 Autumn Prince F1 Kilastor F1 Allegro F1 Mairüben

13 Mairüben (Navets) Brassica rapa L. var. rapa C 3 4 g g/ 100 m x 10 Collie F1 neuartige Sortimentserweiterung durch eine intensiv rote und flachrunde Knolle x rot sehr gut Frühjahr bis Herbst Rotkohl (Rotkraut) Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. rubra DC. Farbe Aussaat- Schossfestigkeit empfohlene Aussaat C 3,5 4,5 g /ha Frischm. 50 x 40 2er Block ab Pfl. Ind. 70 x 50 Red Pearl F1 sehr früher, universell einsetzbarer kleinfallender Rotkohl mit einer x x , kurz ausgezeichneten Farbe, sehr gute Feldhaltbarkeit Davaro F1 gute Wachsschicht und vielseitig einsetzbar, bei später Pflanzung kurz lagerfähig , kurz Erdtopfpille CMS frei Entwicklungszeit in Tagen ab Pflanzung empf. Pflanzdichte je ha x Kopfgewicht empf. Pflanzwochen Lagereignung ROTKOHL-INDUSTRIE Roland F1 (13-503) neue Anschluss-Sorte an Rovite, mit sehr hohen Erträgen, hochrunde Köpfe mit guter Wachsschicht, gute Standfestigkeit und stark gegenüber Tabak x , mittel Weißkohl (Weißkraut) Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. alba DC C 3,5 4,5 g er Block /ha ab Pfl. Frischm. 50 x 35 Ind. 70 x 50 Houston F1 sehr schossfester dunkelgrüner, dünnblättriger Frischmarktkohl, sehr gute Eignung für die Salatproduktion Kilastor F1 großfallender Lagerkohl für Frischmarkt und Industrie, exzellente Uniformität der Köpfe, schnell und einfach aufzubereiten, sehr gutes Resistenzniveau Erdtopfpille CMS frei Entwicklungszeit in Tagen ab Pflanzung empf. Pflanzdichte je ha x Kopfgewicht empf. Pflanzwochen Lagereignung x x , kurz HR: Foc ,5 4, sehr gut HR: Pb, Ac WEISSKOHL-INDUSTRIE Report F1 sehr gesunder Industriekohl für September-Ernte, feine Innenstruktur und gute Feldhaltbarkeit, Sorte mit hoher Resistenz gegen die meisten vorkommenden Rassen von Kohlhernie Kilaplon F1 kohlhernieresistenter Ramco-Typ, September-Ernte, gute Eignung für Maschinen-Ernte x keine HR: Pb, Foc keine HR: Pb FLACHKRAUT Autumn Prince F1 schossfester, dunkelgrüner Flachkohl, nicht anfällig für Platzen, deshalb lange Feldhaltbarkeit und sehr hohe Hitzetoleranz x x , mittel HR: Foc SPITZKOHL Allegro F1 sehr schossfester Spitzkohl mit einem sehr dünnen Blatt und einem Erntefenster von ca. 2 Wochen x x ,8 1, mittel HR = Resistenz hoch; Ac = Albugo candida Weißer Rost; Foc = Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Rasse 1; Pb = Pb: Plasmodiophora brassicae Kohlhernie; Report F1 Krautvollernter in Eferding Weißkohl

14 14 Mineral (81-551) Voltron (81-132) Danilo Orelian (LS 15625) Cordai (83-552) Aurelian (LS 17647) Vitrine Tombelo (43-116) Typical (LS 16841) Belendra (LS 16820) Caravel (79-530) Batavia

15 Salat Freiland Lactuca sativa L. var. capitata L C 0,9 1,2 g Freiland /ha x 35 BATAVIA ROT Lactuca sativa L. var. capitata L. Mineral (81-551) roter halboffener Freilandsalat im Typ Redial, geschlossene Unterseite, kleine Schnittfläche, langes Erntefenster; intensive Rotfärbung, stark gegen Schossen und Innenbrand Nacktsaatgut Kopffarbe Kopfbildung empfohlene Pflanzwoche x x rot nein HR: Bl EU, NR 0; IR: LMV 1 15 BATAVIA GRÜN Lactuca sativa L. var. capitata L. Voltron (81-132) kugelige Form, mittelfein gekräuseltes Blatt, robust, stark gegen Schossen und Innenbrand x x grün nein HR: Bl EU, NR 0; IR: LMV 1, Fol: 1 EICHBLATTSALAT ROT Lactuca sativa L. var. crispa. L. Cordai (83-552) flacher, lockerer Wuchs, gutes Volumen, stabiles, welkefestes Blatt, sehr stark gegen Schossen x x mittelrot HR: Bl EU, NR 0; IR: LMV 1 EISSALAT Lactuca sativa L. var. capitata Danilo uniformer mittelgroßer Salat für die Sommerproduktion, beständige Form und Anbausicherheit, produktiv und schnell zu ernten, flache Rippen x mitte groß HR: Bl EU, NR 0 KOPFSALAT GRÜN Lactuca sativa L. var. capitata Orelian (LS 15625) zuverlässiger mittelgroßer Kopfsalat für die Sommerernte, sehr attraktiver Salat mit sicherer Kopffüllung, frischgrüne Farbe, gute Unterseite für eine rasche Ernte, stark gegen Basisfäule sowie Schossen, sehr tolerant gegenüber Innenbrand Aurelian (LS 17647) mittelgroßer Kopfsalat für die Frühjahrs- und Herbstproduktion, die geschlossene und flache Unterseite gewährleistet eine einfache Ernte, dünne und elastische Rippen kein Bruch und schnelle Verpackung, viele Umblätter garantieren Anbausicherheit insbesondere auch bei Druck von bodenbürtigen Krankheiten. Attraktive frische Farbe und gute Kopffüllung Vitrine Kopfschluss und Füllung, mittelschnell, nicht so hart füllender Kopf, für Verarbeitung und Frischmarkt Tombelo (43-116) mittelgrün, sehr großer Freiland-/Ganzjahressalat, flache, geschlossene Unterseite, guter Kistenfüller, langsame Füllung, langes Erntefenster x grün mittelgroß x x mittelgroß mittelgroß HR: Bl EU, NR 0; IR: LMV , HR: Bl EU, NR 0; IR: LMV , HR: Bl EU, NR 0, Pb, TBSV x x groß HR: Bl EU, NR 0, Pb; IR: LMV 1 ROMANA-SALAT Lactuca sativa L. var. longifolia Lam. Belendra (LS 16820) roter Mini-Romana für die ganze Freilandsaison; stark gegen Innenbrand, hohe Schosstoleranz, schöne gelbe Füllung gute Abgrenzung zwischen rot und gelb/grün Typical (LS 16841) Midi-Romana für die ganze Anbausaison, höher als Actina, sehr gute Haltbarkeit, bis zu 30 cm hoch x kirschrot mini HR: Bl EU x grün midi HR: Bl EU, NR 0, Fol 1 SALANOVA Caravel (79-530) ähnlich Novita, für Freiland, Gewächshaus und Hydroponik; kompakt, robustes Einzelblatt, Einzelkopf, Flow-Pack, Salattrio, langes Shelf-life, stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand, grüner Batavia x dunkelgrün mittel 1 52 HR: Bl 16 32, 34 EU, NR 0; IR: LMV 1 HR = Resistenz hoch; IR = Resistenz mittel; Nr = Nasonovia ribisnigri (Grüne Salatlaus); LMV = Lettuce Mosaic Virus (polyvirus, Salatmosaikvirus); Pb = Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus); Bl = Bremia lactucae (Falscher Mehltau), Bl 16 35; TBSV: Tomato bushy stunt virus Quelle: Büngener Maschinenbau Salanova

16 16 Webber (84-82) Alboreto (84-08) Mizuna Red Feather Zanardi (84-09) Daywalt (84-48) Confiance Ulisse Apollo (TZ 4194) Artemis (TZ 1415) SV 2141 VB F1 Rucola Wasabi El Lucio F1 Odysseus F1 Asia Salate

17 Asia Salate Japanese Greens Endivien Cichorium endivia L. Zuckerhut Cichorium intybus L C 0,9 1,2 g ,5 Mio Gewächshaus 16 18/m² x 25 Mizuna Red Feather fein gefiederte Mizuna-Sorte, schmales Blatt x x intensiv rot C 1,2 1,8 g /ha x 30 Confiance dunkelgrün; für Frischmarkt und Industrie; frischgrüner Endivie mit ausgezeichneter Füllung, hohem Gelbanteil sowie guter Schossfestigkeit; unempfindlich gegen Blattnekrosen Babyleaf Lactuca sativa L C 1,2 2 g /ha x 35 Ulisse kompakter, runder Kopf, cm hoch, Gewicht bis zu 700 g, sehr knackig; durch die gute Keimfähigkeit für Semi-Profibereich gut geeignet; kann bis KW 31 gepflanzt werden Nacktsaatgut C 0,8 1,2 g /ha Frl Ugl. 10 x 7 Pflanz. 12 cm Direktsaat Webber (84-82) schlankes, glänzendes Blatt, schmale Blattbasis x x Eichblatt grün HR: Bl EU, Nr 0; IR: LMV 1 Alboreto (84-08) glänzende Blätter, aufrechter Wuchs, intensiver rot/grüner Farbkontrast x x Batavia rot HR: Bl EU, Nr 0 Zanardi (84-09) oval-rundes Blatt, schmaler Blattstiel, homogene Blattfärbung ohne Farbsprenkel x x Romana rot HR: Bl EU, Nr 0 Daywalt (84-48) dickblättrig, hoher Ertrag, langes Shelf life x x Romana grün HR: Bl EU, Nr 0 Volumen Nacktsaatgut Kopffarbe Nacktsaatgut empfohlene Aussaatwoche Nacktsaatgut Form Typ Verwendung Volumen x aufrecht glatt mittelgroß x mittelgroß Frischmarkt Typ empfohlene Pflanzwochen 17 Rucola/Wildrauke Diplotaxis tenuifolia C 0,5 g 10 g 2 3 kg x 20 Erdtopfpille Aussaatzeit die Pflanzenteile, besonders die Blätter, riechen durch Senfölglycoside intensiv scharf-würzig Apollo (TZ 4194) hochmehltautolerante, fein gefiederte, spätblühende Sorte x I XII grün Artemis (TZ 1415) mehltautolerante Nachfolgesorte von Gourmet, sehr fein gefiedertes Blatt, geht sehr spät in die Blüte; speziell für den Sommeranbau Empfohlene Pflanzwoche Freiland Empfohlene Pflanzwoche Unterglas Farbe x V IX grün Rucola/Wildrauke Diplotaxis erucoides C 0,5 g 10 g 2 3 kg x 20 Rucola Wasabi Rucola mit scharfem Geschmack, sehr hohe Anteile an ätherischen Ölen; ideal zum Würzen von asiatischen Speisen, Verwendung vorwiegend junger Blätter, da die älteren sehr intensiv (fast scharf) schmecken Spinat Spinacia oleracea L C g Blatt 2 3 Mio Wurzel 1 Mio SV 2141 VB F1 Ertragssicherheit und höchste Qualität auch im Sommer, die Sorte eignet sich für den Ganzjahresanbau von echtem Babyleaf-Spinat; sehr schossfest, liefert eine exzellente Ausbeute von leicht blasigen, dickfleischigen, stabilen Blättern El Lucio F1 Spinatsorte mit sehr gutem Resistenzpaket; dunkle Farbe und rundes Blatt; vorwiegend geeignet für Frischmarkt und Babyleafproduktion Odysseus F1 langsam wachsende Spinatsorte für alle Produktionsbereiche; dickes, robustes Blatt und hohe Feldhaltbarkeit x 1, x 5 Erdtopfpille Aussaatzeit Empfohlene Pflanzwoche Freiland Empfohlene Pflanzwoche Unterglas Farbe x IX XLI dunkelgrün Blatt-Typ Blattfarbe Anbauzeit Babyleaf Frischmarkt Industrie Wurzel Savoy Blattspinat rund dunkelgrün 9 39 x x x x HR: Pfs 1 13, 15 rund dunkelgrün 14 22, rund dunkelgrün 9 22, Anbaueignung Glatte Spinatsorten x x x HR: Pfs 1 7, 9 17 IR: Pfs 8 x x x x HR: Pfs1 9, HR = Resistenz hoch; IR = Resistenz mittel; Bl 16 35; Nr = Nasonovia ribisnigri (Grüne Salatlaus); Bl = Bremia lactucae (Falscher Mehltau); Pfs: Peronospora farinosa f. sp. spinaciae (Falscher Mehltau); LMV = Lettuce Mosaic Virus (polyvirus, Salatmosaikvirus); Spinat

18 18 Polydor F1 (CLX31845) Cardeal F1 Natuna F1 Alto F1 Expo F1 Betty F1 (13-205) Möhren, Karotten

19 19 Möhren, Karotten Daucus carota L C 1,2 g 830 früh 1 Mio spät 1,4 2 Mio Ind. 0,8 1 Mio x 1,5 75 x 1,2 75 x 2,5 Natuna F1 sehr alternariatolerante Möhre im mittleren Segment; gesundes, kräftiges Laub, speziell für Schalenware, zylindrisch bis leicht konisch; mittlere Lagerfähigkeit Polydor F1 (CLX31845) sehr uniforme, glatte, bruchfeste Möhre, stark gegen Platzen, attraktive Farbe und sehr hohes Ertragspotential; sehr gute Lagefähigkeit geprimt Wachstumszeit in Tagen Länge in cm Form x x zylindrisch x x zylindrisch Aussaatstärke Mio/ha Typ 1,5 2 Nantaiser 1,5 Nantaiser x x x Nutzung: Bund Nutzung: Wasch Nutzung: Industrie HR: Ad Radies Rhaphanus sativus L. var. sativus 7 25 C 5 10 g ,2 Mio Frl Frl. 15 x 2,5 4 Ugl Ugl. 7 x 6 Expo F1 Neuheit vom Typ French Breakfast mit 30 % Weißanteil an der länglichen Knolle; sehr uniform mit kräftigem Laubansatz, für eine hohe Bündelleistung, Knollengröße: klein, Knollenfarbe: 70/30 rot/weiß Rote Bete, Rote Rüben Beta vulgaris L. ssp. vulgaris var. conditiva Alef. Frühzeitigkeit Knollenform x mittel French Breakfast Schossfestigkeit Laub Aussaatwochen Gewächshaus Aussaatwochen Freiland mittellang IR: Fop C g x 8 Babybeat 2,1 Mio x 4 Alto F1 mittellange, glatte Industriesorte mit guter Innenqualität und dunkelrotem Fleisch x gut walzenförmig IND Modana F1 genetisch monogerm, auch für Jungpflanzenproduktion; einheitliche Rübenform, schöne dunkelrote (blutrote) Innenfarbe ohne Ringe; jedes Knäuel ergibt nur eine Pflanze Cardeal F1 mittelfrüh, kräftig im Wachstum; mit aufrechten Blättern, sehr hoher Zuckergehalt, besonders geeignet zur Herstellung von Mini-Beete; sehr gut lagerfähig Betty F1 (13-205) Frischmarktsorte mit hoher Uniformität; gesundes Laub, kleiner Wurzelansatz; gut lagerfähig; Aussaat ab April HR = Resistenz hoch; IR = Resistenz mittel; Ad = Alternaria dauci; Fop: Fusarium oxysporum Rübenform Verwendung Frischmarkt/ Industrie x gut rund FR+IND x gut rund FR+IND x gut rund FR+IND Rote Rüben Ernte in Niederbayern Rote Bete, Rote Rüben

20 20 Gostar F1 Likestar F1 (SVZL2452) Tropical F1 (OR 5874) Racer F1 Luca Red Carpet F1 Garcua Porree, Lauch

21 Porree, Lauch Allium porrum L C 2,3 3,5 g /ha x 12 Gostar F1 sehr fester, langer und uniformer Schaft in Kombination mit hohem Ertragspotential; stark gegen braune Streifen und Thripse, sehr gut gegen Blattflecken, Pilze und Rost, durch die sehr gute Putzleistung geeignet für Frischmarkt und Industrie Likestar F1 (SVZL2452) wuchskräftige Herbstsorte, die aufgrund des zentralen Wurzelansatzes leicht zu putzen ist; die Sorte ist sehr einheitlich und hat daher ein hohes Nettoertragspotenzial; sehr widerstandsfähig gegen Thripse Lauchzwiebeln Allium ascalonicum L. Erdtopfpille Saatplatten 40 x 60 Ernteperiode Blattstellung Blattfarbe x A9 E1 dunkelgrün sehr gut Gesundheit Direktsaat Pflanzung ja ja x E10 E12 dunkelgrün gut ja ja C 2,5 3 g ,5 Mio x 2,5 3 Racer F1 sehr schnelle, uniforme Lauchzwiebel mit sehr aufrechtem und extrem dunklem Laub; Zwiebelbildung: hochrund Tropical F1 (OR 5874) extrem frostharte Bundzwiebel; sehr schöne rote Überwinterungszwiebel; Zwiebelbildung: hochrund Zwiebeln Allium cepa L. var. cepa C 3,5 5 g Mio x 4,5 Luca robuste Züchtung für Gebiete mit weniger Niederschlag; mittelgroße Zwiebel mit starkem Wurzelsystem, geringe Anfälligkeit für Laubkrankheiten, gute Schalenhaftung; unberegnete Versuche in Niederbayern 2018 haben diese Sorte positiv erscheinen lassen; Reifegruppe: mittelfrüh, Lagerfähigkeit: sehr gut Typ Aussaat Ernte Schalenfarbe x Intermediär M2 M7 A6 A10 weiß x Allium cepa M7 M9 A3 M5 rot Typ x Intermediär E8 mittelfein Erntezeit Halsabschluss Schalenfestigkeit Farbe sehr gut dunkelbraun PFLANZZWIEBEL: Red Carpet F1 großfallende rote Zwiebel für mittellange Lagerung; auch als Pflanzzwiebel wie Exhibition zu verwenden; Reifegruppe: mittelfrüh, Lagerfähigkeit: mittel x Amerikaner M8 grob gering dunkelrot Knoblauch Allium sativum C x 10 Typ Schalenfarbe Garcua virusgeprüfte Selektion für Herbstpflanzung, sehr ertragreich x Spanier weiß flachrund Zwiebelform aufrecht halb aufrecht Knoblauch

22 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember DI FR FR MO MI SA MO DO SO DI FR SO Neujahrstag Tag der Arbeit Allerheiligen 1. Advent MI SA SA DI DO SO DI FR MO MI SA MO Tag der deutschen 3 3 DO 1 SO SO MI FR MO MI SA DI 36 DO 49 Einheit SO DI FR MO MO DO SA DI DO SO MI FR MO MI SA DI DI FR SO MI FR MO DO SA DI DO Heilige Drei Könige SO MI MI SA MO DO SA DI FR SO MI FR MO DO DO SO DI FR SO MI SA MO DO SA DI FR FR MO MI SA MO DO SO DI FR SO Pfingsten MI SA SA DI 15 DO SO DI 28 FR MO MI SA MO Pfingsten Muttertag SA DI 7 DI 11 FR SO MI 24 FR MO DO SA DI 46 DO 20 MO DO DO SO DI FR SO MI SA MO DO SA Maria DI 3 FR FR MO MI SA MO DO 42 Himmelfahrt SO DI FR SO FR MO MO DO SA DI DO SO MI FR MO MI Karfreitag SA DI 8 DI 12 FR SO MI FR MO DO SA DI 47 DO Fronleichnam Buß- und Bettag SO MI MI SA MO DO SA DI FR SO MI FR Ostern MO DO DO SO DI 21 FR SO MI SA MO DO SA Ostern DI 4 FR FR MO MI SA MO DO SO DI 43 FR SO DI FR MO MI SA MO DO SO DI FR SO Christi MI SA DI 18 DO 31 Himmelfahrt SO DI FR MO MI SA MO Advent DO SO SO MI FR MO MI SA DI DO SO DI FR MO MO DO SA DI DO SO MI FR MO MI SO MI MI SA MO DO SA DI FR SO MI FR MI SA SA DI DO SO DI FR MO MI SA MO DO SO SO MI FR MO MI SA DI DO SO DI Advent Weihnachtstag Weihnachtstag MI SA SA DI DO SO DI FR MO MI SA MO DO SO SO MI FR MO MI SA DI DO SO DI FR MO MO DO SA DI DO SO MI FR MO MI SA DI DI FR SO MI FR MO DO SA DI DO SO MI MI SA MO DO SA DI FR SO MI FR MO DO DO SO DI FR SO MI SA MO DO SA DO SO FR MI SA DO DI 4. Advent 1 SYMBOLERKLÄRUNG Saatgutbedarf pro ha bei Direktsaat in Korn Keimtemperatur in C Tausendkorngewicht in g Kornzahl pro g durchschnittlicher Saatgutbedarf für Töpfe in g durchschnittlicher Pflanzenbedarf pro ha/m 2 Jungpflanzen durchschnittliche Kulturdauer in Tagen/Topf durchschnittliche Kulturdauer in Tagen/Freiland Pflanz- oder Saatabstände in cm Quellenangaben: Alle Fotos und Sortenbeschreibungen in diesem Katalog sind Originale unserer Vorlieferanten bzw. Züchter. Symbolerklärung

23 BERATUNG GEMÜSE 23 Robert Herrmann Geschäftsführer Telefon +49 (0) 941/ Mobil +49 (0) 172/ Telefax +49 (0) 941/ Harald Georg Burger Geschäftsführer Telefon +49 (0) 99 32/ Mobil +49 (0) 172/ Telefax +49 (0) 99 32/ PLZ PLZ Bernhard Wullinger Telefon +49 (0) 176/ Telefax +49 (0) 99 32/ PLZ PLZ OÖ westl. NÖ Helmut Ettl Telefon +49 (0) 171/ Telefax +49 (0) 99 63/16 31 PLZ Wilhelm Rupflin Telefon +49 (0) 171/ Telefax +49 (0) 7843/ PLZ Gerhard Mauersics Telefon +43 (0) 664/ Telefax +43 (0) 217/ gerhard.mauersics@aon.at PLZ Ing. Franz Gölles Telefon +43 (0) 664/ Telefax +43 (0) 3155/ franz.h.goelles@aon.at BERATUNG ZIERPFLANZEN, KRÄUTER, GEMÜSE PLZ Bernd Schuhmann Telefon +49 (0) 151/ Telefax +49 (0) 97 23/87 56 bs@hermina-maier.de PLZ Klemens Fetzer Telefon +49 (0) 67 25/46 02 Mobil +49 (0) 171/ Telefax +49 (0) 67 25/ klemens.fetzer@gmx.de PLZ Klaus Bauer Telefon +49 (0) 80 21/ Mobil +49 (0) 151/ Telefax +49 (0) 80 21/ kb@hermina-maier.de PLZ Wolfgang Spreitzer Telefon +49 (0) 176/ Telefax +49 (0) 941/ ws@hermina-maier.de PLZ Peter Mayer Telefon +43 (0) 664/ Telefax +43 (0) pmayer@plantagent.com PLZ Manfred Wurzer Mobil +43 (0) 664/ Telefax +43 (0) 512/ info@plantagent-wurzer.at Ansprechpartner Außendienst

24 ZENTRALE REGENSBURG AUFTRAGSBEARBEITUNG SAATGUT Simone Ludwig Telefon +49 (0) 941/ Telefax +49 (0) 941/ Josef Schwendtner Telefon +49 (0) 941/ Telefax +49 (0) 941/ ZENTRALE REGENSBURG AUFTRAGSBEARBEITUNG HANDEL JUNGPFLANZEN Lena Nerl Telefon +49 (0) 941/ Telefax +49 (0) 941/ Markus Weiß - Leitung Handel Telefon +49 (0) 941/ Mobil +49 (0) 171/ Telefax +49 (0) 941/ mw@hermina-maier.de Silvia Seidl Telefon +49 (0) 941/ Telefax +49 (0) 941/ si@hermina-maier.de NIEDERLASSUNG OSTERHOFEN (LANGENAMMING) AUFTRAGSBEARBEITUNG Isabella Brezina Telefon +49 (0) 941/ Telefax +49 (0) 941/ ib@hermina-maier.de Renate Mittermeier Telefon +49 (0) 99 32/ Telefax +49 (0) 99 32/ rm@hermina-maier.de Margit Haberl Telefon +49 (0) 99 32/ Telefax +49 (0) 99 32/ osterhofen@hermina-maier.de NIEDERLASSUNG FREITAL (PESTERWITZ) AUFTRAGSBEARBEITUNG Rene Clausing Telefon +49 (0) 351/ Telefax +49 (0) 351/ Mobil +49 (0) 171/ rc@hermina-maier.de HERMINA MAIER GMBH ZENTRALE: Hofer Straße 22 D Regensburg Tel. +49 (0) 941/ Fax +49 (0) 941/ saatgut@hermina-maier.de NIEDERBAYERN: Langenamming 22 D Osterhofen Tel. +49 (0) 99 32/ Fax +49 (0) 99 32/ osterhofen@hermina-maier.de SACHSEN: Erich-Hanisch-Straße 2 D Freital Tel. +49 (0) Fax +49 (0) freital@hermina-maier.de

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd 19. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Österreich 19. Juli 201 Österreich JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus 11.2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 3 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV

Mehr

Codes für Schadorganismen

Codes für Schadorganismen Codes für Schadorganismen Blattgemüse Salat Spinat Fruchtgemüse Paprika Tomaten Melonen Zucchini Kürbis Veredlungsunterlagen Petersilie Rucola Kräuter Basilikum Gurken Blattgemüse Salat Codes für Schadorganismen

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland 6. 2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s) Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfes- ist es

Mehr

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

SALAT- UND SAUCENTOMATEN SALAT- UND SAUCENTOMATEN TICA Glänzend rote, sehr feste Salattomate, sehr ertragreich und gesund. HELLFRUCHT Ertragreiche rote Salattomate mit sehr gutem Geschmack. MATINA Sehr frühe rote Salattomate,

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 5 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Zucchini Zucchetti und Kürbis Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen:

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Tomate 'Berner Rosen'

Tomate 'Berner Rosen' Auch in für in Töpfe auf dem Balkon geeignet Cherry-Tomate 'Cherry Rot' Sweet Million (lat: Lycopersicon esculentum) Ertragreiche Sorte mit kleinen, intensiv roten Früchten von aromatischem und süssem

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfestigkeit

Mehr

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L.

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L. Tomaten Sansibar, F 1 76 TOMATEN Solanum lycopersicum L. Cherry- und Cocktail-Tomaten GOLDEN PEARL, F 1 gelbe Cherry-Tomate mit hervorragendem, sehr süßem Geschmack platzfeste Früchte für die Einzelfruchternte

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost 21. Juli 201 Deutschland Nord Ost Gewächshaus Batavia-Salat Aussaat Pflanzen Ernte Grüner Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Tomaten Spezialitäten

Tomaten Spezialitäten Tomaten Spezialitäten www.deruiterseeds.com Tomaten Speziell von De Ruiter De Ruiter verfügt über die weltweit grösste und vielfältigste Auswahl an Gemüsesamen. Auch bei den besonderen Tomatenrassen ist

Mehr

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Jedes Jahr testen wir unsere eigenen Tomaten-Sorten und vergleichen sie mit neuen Züchtungen. Dabei stoßen wir immer wieder auf tolle

Mehr

2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1

2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1 2018 Oktober Sorten News Babyleaf Batavia-Salat Brokkoli Crystal Lettuce Eichblattsalat Einlegegurke Endivie Kohlrabi Kopfsalat Lollo-Salat Möhre Paprika Romana-Salat Rucola Salanova Sellerie Spinat Veredelungsunterlage

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2018 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216

Einkauf Artikelnr. Beschreibung Verpack.-Ko Preis EUR Auberginen 5 kg GKMD Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 16. Oktober 2012 / 8:19 Seite 1 2602013 Auberginen 5 kg GKMD 1,34 1109109 Batavia grün 9 Stk Frl EUK216 1099109 Batavia rot 9 Stk Frl EUK246 1302414 Bio-Feldsalat 1 kg Frl H3415 4,89 5602309 Bio-Fenchel

Mehr

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen:

Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Hier einige Beispiele zur Dokumentation: Einjährige Vermehrungen: Jahresbericht NAP 03-84 Duplikatsammlung Oberhofen/ Einigen Genossenschaft für Demeter-Saatgut Parkweg 17, 3626 Hünibach Tel. 033 243 07 71 / Natel: 079 254 17 90 Fax.033 243 07 72 / e-mail: sativa@sativa.org

Mehr

Sortenempfehlung 201 Bioanbau

Sortenempfehlung 201 Bioanbau Sortenempfehlung 201 Bioanbau 1. Oktober 2017 Inhalt: Bioanbau Fruchtgemüse Aubergine 4 Einlegegurke 5 Gurke 6, 7 Paprika 8, 9 Tomate 10 13 Veredelungsunterlage 14 Notizen 15 Kohlgemüse Blumenkohl 16 Kohlrabi

Mehr

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau Sortenempfehlung 2017 Bioanbau ǕǓ. Oktober 2016 Resistenzdefinitionen Salat LMV Lettuce Mosaic Virus (Salatmosaikvirus) Bl Bremia lactucae Bl: 16-32 (Falscher Mehltau) Nr Nasonovia ribisnigri Nr: 0 (Grüne

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Solanum lycopersicum. Tomaten

Solanum lycopersicum. Tomaten Solanum lycopersicum Monterossa F1 Heirloom (RAF type) Tomate pinkfarben für den Anbau im kalten Gewächs- und eine Sonderform mit erkennbarer Farbe und einem besonderen speziellen Geschmack Gewicht: 280-300gr

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

Tomaten über 100 Gramm

Tomaten über 100 Gramm Tomaten über 100 Gramm www.deruiterseeds.com Tomaten Prunus Die produktivste Roma Tomate mit IR Mehltauresistenz. Segment: Roma Tomate (eiförmig) Gewicht: 85-115 g Sehr gute Haltbarkeit der grünen Anbau:

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Tomaten sind nicht gleich Tomaten!

Tomaten sind nicht gleich Tomaten! Tomaten sind nicht gleich Tomaten! Der Wahlpflichtkurs Gartenbau" an der EVA wollte in diesem Jahr die Probe aufs Exempel starten und dies in der Praxis erproben. Dazu haben wir pikiert und getopft und

Mehr

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Versuchsfrage: Welche neue Lollo- und Eichblatttypen jeweils

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn Artischocke Fenchel, Schnittlauch,, Aubergine / Melanzani Basilikum Blumenkohl / Karfiol / Brokkoli / Romanesco Buschbohnen / Fisolen Kohl, Salat,,, Lauch Fenchel, Gurke, Mangold, Tomate, Zucchini, Buschbohnen,

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen Statistische Berichte Landesamt für Statistik C I 3 j / 2013 Anbau von Gemüse und Erdbeeren zum Verkauf 2013 (repräsentativ) Mit dem Ergebnis der Speisepilzerhebung 2013 Zeichenerklärung = Nichts vorhanden

Mehr

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MALAHAT (s) WILLAMETTE GLEN AMPLE (s) MEEKER Diese frühe sommertragende sehr gut zapfenlösliche Früchte aus. Die ausgewogene süsssäuerlich aromatische Frucht ist mittelgross

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West 7. November 2017 Ihr Rijk Zwaan Ansprechpartner Jürgen Parschau 53902 Bad Münstereifel Mobil: 01 75 / 2 62 83 60 j.parschau@rijkzwaan.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1. Sortenporträts. 1.1 Artischocke. 1.2 Aubergine. 1.3 Blumenkohl. 1.4 Brokkoli. 1.5 Bohne. 1.6 Erbse. 1.7 Fenchel. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Sortenporträts 1.1 Artischocke 1.2 Aubergine 1.3 Blumenkohl 1.4 Brokkoli 1.5 Bohne 1.6 Erbse 1.7 Fenchel 1.8 Gurke 1.9 Karotte 2.0 Kartoffel 2.1 Knoblauch 2.2 Kohlrabi 2.3 Kürbis

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Kopfsalat - nprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Rahel Weber Kulturdaten Geprüft 12 n Saattermin 11.01.2013 Pflanzung 04.03.2013,

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 10 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm =

Mehr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 12 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm

Mehr

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1 S T R U K T U R D E R B E F R A G T E N Tabelle 1 STRUKTUR DER BEFRAGTEN n % ------------- 500 100 Männer -------------------------------------------------- 240 48 Frauen ---------------------------------------------------

Mehr

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild Cocktailparadeiser Rote Dattelwein rote, ovale Früchte, wüchsig, guter Fruchtansatz,

Mehr

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant Auriga PSR Freilandtomate. Mittelfrühe, runde und platzfeste Früchte mit gutem Geschmack. Leuchtend orangefarbene, dekorative Früchte. Balkontomate, Ampeltomate Himbeerfarbige PSR Kleinfruchtige Buschtomate,

Mehr

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden.

ERDBEEREN. Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden. Clery Cora Dar Royal Darselect Diamante ERDBEEREN Eine früh blühende Erdbeersorte. Ihre glänzenden, orangeroten Früchte können in der Regel ab Ende Mai geerntet werden. Die Erdbeere für Kinder zum Naschen.

Mehr

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016 Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016 Versuchsdurchführung: René Steiner, Pascal Occhini, Martin Freund, Fiona Cimei Kulturdaten Geprüft 7 Sorten grün, 6 Sorten rot Saattermin 14.07.2016 Pflanzung Bodenart

Mehr

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei

Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Balkongemüse Chancen und Risiken für die Einzelhandelsgärtnerei Ralf Schräder Gärtnermeister mit Leib und Seele Seit1986 imgartenbau tätig Stationen in den unterschiedlichsten Sparten Seit 2012 Produktmanager

Mehr

Bio-Tomatenpflanzen Alte Sorten

Bio-Tomatenpflanzen Alte Sorten Bio-Tomatenpflanzen Alte Sorten DE-ÖKO-037 EU-Landwirtschaft Pflanzen - Verkauf Freitag 18. und Sa, 19. Mai Jetzt bereits vorbestellen Orange Sorten Valencia Fleischtomate von sehr angenehmer Konsistenz

Mehr

Tomatensorten. Preis pro Pflanze 3,50

Tomatensorten. Preis pro Pflanze 3,50 Tomatensorten Preis pro Pflanze 3,50 Black Cherry, Cocktailtomate Angenehm weiche Cocktailtomate mit außergewöhnlich gutem Aroma bei der das lila-rote Fruchtfleisch durch die transparente Schale hindurchschimmert.

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Herbst 2016/17 10 verschiedene Rucola-Sorten auf deren marktfähigen Ertrag und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau untersucht. Der

Mehr

Sortenratgeber 2016 & 2017

Sortenratgeber 2016 & 2017 nratgeber 2016 & 2017 Inhaltsverzeichnis Art Fruchtgemüse Artischocken Auberginen Melonen Honig Wassermelonen Gewächshausgurken Fingergurken Minigurken Freilandgurken Schälgurke Einlegegurken Paprika Tomaten

Mehr

To17 Principe Borghese Wüchsige Cocktail-Buschtomate mit kleinen, ovalen, roten Früchten. Früh, reichtragend. Für Freiland.

To17 Principe Borghese Wüchsige Cocktail-Buschtomate mit kleinen, ovalen, roten Früchten. Früh, reichtragend. Für Freiland. Tomaten To29 Jani Buschtomate. Sehr frühe Sorte. Die Büsche müssen nicht ausgegeizt werden und erreichen eine Höhe von ca. 80 cm. Die roten, etwas flachrunden Früchte erreichen einen Durchmesser bis zu

Mehr

Chilikatalog Scharf, schärfer, Chili! Serano Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko. Anaheim Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko

Chilikatalog Scharf, schärfer, Chili! Serano Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko. Anaheim Capsicum annuum Herkun sland: Mexiko Datum: 22. Januar 2012 Gerda's Kräuter und Duftpflanzen Chilikatalog 2012 Seite 2 Serano Klassische Sorte aus Mexiko von leichter bis mi lerer Schärfe. Die Pflanzen sind sehr robust und werden sehr groß.

Mehr

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058 Sonnenblumen/ Helianthus annus Allgemein: Saatgutbedarf: 30 150 g / 1'500-6 400 Korn für 100 m² je nach Sorte, siehe Sortenübersicht Direktaussaat: ab April direkt ins Freiland Freilandsaaten ca. 2.5 3

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 202 Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 202 Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau,

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

www.natuerlich-fuer-uns.at Mit der richtigen Erde kann nichts mehr schief gehen! natürlich für uns Bio Erde NÜTZLINGSWIESE Nützlingswiese April - August Juni - Oktober Keimdauer: 4-21 Tage Saattiefe: 1-3

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Tomaten Pflegetipps Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Ansprüche Lehmhaltiger, humus-und nährstoffreicher Gartenboden. 1 x Grunddüngung, 2 x nachdüngen ab Ende Juni. Tipp Tief pflanzen Seitentriebe

Mehr

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau Blumen Peters grüner Ratgeber Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse aus eigenem Anbau Der Gemüsegarten: ein Kleinod an Frische und Freude Ihr eigener Gemüsegarten liefert nicht nur frisches, sondern

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - j Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C133 2016 00 20. Juni 2017 EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011 Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2011 Standort Rottersdorf, Niederbayern Markus Göttl Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost (Dienstsitz AELF Landau a.

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 15 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Thüringen 2015 Bestell-Nr. 03 113 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank. Tipps zur Lagerung: Frisches Obst und Gemüse ist gesund, lecker und vitaminreich. Doch besonders die Vitamine sind sehr temperatur- und lichtempfindlich und gehen bei falscher Lagerung schnell verloren.

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

natürlich für uns aussaatkalender 2013

natürlich für uns aussaatkalender 2013 natürlich für uns aussaatkalender 2013 Gut grün! www.natuerlich-fuer-uns.at Blumensamen Ringelblume Blütezeit: märz - Juni Keimtemperatur: 15 C Keimdauer: 14 Tage saattiefe: 1-2 cm Pflanzabstand: 20-30

Mehr

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Kleines Gärtner 1x1 Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage Wo kommt eigentlich das Gemüse her? Wie sieht es aus, bevor es im Einkaufswagen landet,

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2017 10 verschiedene Schlangengurkensorten von KW 22 bis 32 auf ihre Anbaueignung untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 22/2017. Den

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C I - j / 16 Anbau und Ernte von Gemüse und Erdbeeren in Thüringen 2016 Bestell-Nr. 03 113 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten

Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten Obst und Gemüse: Kauf und Lagerung von 35 Sorten Lebensmittel Tipps zum Kauf Tipps zur Lagerung 1. Ananas die Frucht muss kräftig gelbgrün und die Blätter saftig grün gefärbt sein; keine grasgrünen Ananas

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 4: Saisonen Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse: Wann gibt s was? Obst und Gemüse dann zu kaufen, wenn es frisch

Mehr

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE von klingelhöfer Veredelte Tomaten Veredeltes Gemüse Auf resistente, starkwüchsige und kälteverträglichere Unterlagen veredelte Tomatenjungpflanzen ist eine lohnende Investition:.

Mehr

KatalOg geschälte und verpackte Produkte

KatalOg geschälte und verpackte Produkte KatalOg geschälte und verpackte Produkte Obst und Gemüse Exotisches Obst und Gemüse Kräuter Zubereitungsfertige Produkte Logistik Bestellungen werden NON-STOP angenommen SÜSS- Geviertelt Amerikanisch 2x2

Mehr

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten!

Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Ausgabe 01/2018 Ob säen oder ernten: Schönes und Leckeres im eigenen Garten! Saftiges Gemüse, leuchtende Blüten und frische Kräuter machen Ihren Garten zum Wohlfühlort. Gärtnerei Floristik Dienstleistungen

Mehr

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Sommeranbau von Gurken auf Substrat wurden am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2015 verschiedene unveredelte Sommersorten sowie Veredlungsunterlagen

Mehr

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch Fleischtomte Babuschka Fleischtomate Master F1 rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch grosse, feste, fleischige Früchte sehr aromatisch robuste Pflanze Fleischtomate Süsse von

Mehr

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte

FRANZI SCHÄDEL. Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte FRANZI SCHÄDEL Biokiste vegan Meine Lieblingsrezepte k Inhalt Meine Biokiste 7 Saisonkalender 8 Frühling 10 Spargel vom Grill, eingelegte Radieschen,

Mehr