OFFENLEGUNG. Gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der. Raiffeisenlandesbank Burgenland egen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OFFENLEGUNG. Gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der. Raiffeisenlandesbank Burgenland egen"

Transkript

1 OFFENLEGUNG 2013 Gemäß 26 und 26a Bankwesengesetz (BWG) i.v.m. der Offenlegungsverordnung (OffV) der Raiffeisenlandesbank Burgenland egen Raiffeisenstrasse 1, 7000 Eisenstadt

2 Inhaltsverzeichnis 1. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien ( 2 OffV) Anwendungsbereichsbezogene Informationen ( 3 OffV) Eigenmittelstruktur ( 4 OffV) Mindesteigenmittelerfordernis ( 5 OffV) Kontrahentenausfallrisiko ( 6 OffV) Kredit- und Verwässerungsrisiko ( 7 OffV) Verwendung des Kreditrisiko-Standardansatzes ( 8 OffV) Operationelles Risiko ( 12 OffV) Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches ( 13 OffV) Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen ( 14 OffV) Verbriefungen ( 15 OffV) Vergütungspolitik und praktiken ( 15a OffV) Offenlegungen bei Verwendung von Kreditrisikominderungen ( 17 OffV) Seite 2

3 1. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien ( 2 OffV) Die Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband egen (RLB Burgenland) Die RLB Burgenland ist das Spitzeninstitut der Raiffeisenbankengruppe Burgenland, gesetzlicher Revisionsverband für 29 selbständige Raiffeisenbanken und die landwirtschaftlichen Genossenschaften des Burgenlandes und als Universalbank tätig, wobei der Schwerpunkt dabei auf der Betreuung der Retailkunden in den Bezirken Eisenstadt, Mattersburg und Neusiedl und burgenländischen Großkunden liegt. Als Mitglied der Raiffeisenbankengruppe ist die RLB Burgenland den Grundsätzen der Subsidiarität, der Solidarität und der Regionalität verpflichtet. Zur Sicherung der anvertrauten Kundengelder und der Fortbestandssicherung haben sich die Raiffeisenbanken der RBG Burgenland und die RLB Burgenland in mehreren Einrichtungen zusammengeschlossen: Solidaritätsgemeinschaft der Raiffeisen Bankengruppe Burgenland Die RLB Burgenland ist Mitglied der Solidaritätsgemeinschaft der Raiffeisenbankengruppe Burgenland. In dieser kann durch geeignete Maßnahmen sichergestellt werden, dass drohende bzw. bereits eingetretene Schwierigkeiten von Vereinsmitgliedern abgewendet werden. Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Österreich (RKÖ) Diese Gemeinschaft aus teilnehmenden Raiffeisenbanken und Raiffeisenlandesbanken, der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG (RZB) und der Raiffeisen Bank International AG (RBI) garantiert bis zur Höhe der gemeinsamen wirtschaftlichen Tragfähigkeit der teilnehmenden Banken alle Kundeneinlagen und Wertpapieremissionen von teilnehmenden Banken, unabhängig von der Höhe. Die Kundengarantiegemeinschaft ist zweistufig aufgebaut, einerseits in der Raiffeisen- Kundengarantiegemeinschaft Burgenland auf Landesebene und andererseits in der Raiffeisen- Kundengarantiegemeinschaft Österrreich (RKÖ) auf Bundesebene. Die Kundengarantiegemeinschaft gewährleistet somit über die gesetzliche Einlagensicherung hinaus Sicherheit für die Kunden. Einlagensicherungseinrichtungen der Raiffeisenbankengruppe Österreich Die Mitgliedsinstitute der Raiffeisenbankengruppe Burgenland sind gemeinsam über die Raiffeisen- Einlagensicherung Burgenland egen Mitglied der österreichischen Raiffeisen-Einlagensicherung egen. Diese Einlagensicherungsgenossenschaft stellt die Haftungseinrichtung für die gesamte Raiffeisen Bankengruppe gemäß 93, 93a und 93b BWG dar. Zum Zwecke der Einlagensicherung ist in der RBG Österreich ein entsprechendes Früherkennungssystem implementiert, das basierend auf einem umfassenden Meldewesen über Ertrags- und Risikoentwicklung seitens aller Mitgliedsinstitute laufende Analysen und Beobachtungen durchführt. Aufgrund ihrer Größenstruktur und der beschriebenen Einbettung in die Raiffeisen Bankengruppe nimmt die RLB Burgenland das vom Bankwesengesetz vorgesehene Prinzip der Angemessenheit in Anspruch. Risikomanagement der RLB Burgenland Risikostrategie Das Ziel der Risikostrategie ist die permanente Sicherstellung der Risikotragfähigkeit der RLB Burgenland und damit die Sicherung des Unternehmensfortbestandes. Neben einer risikoorientierten Sichtweise ist ein angemessenes Jahresergebnis eine weitere Prämisse für die Geschäftstätigkeit, um die Risikotragfähigkeit und die Eigenmittelausstattung weiter zu verbessern. Die RLB Burgenland verfügt über eine schriftlich ausformulierte, mittelfristige Risikostrategie, die die Grundhaltung der RLB Burgenland im Umgang mit Risiken festlegt und die einen Bestandteil der Gesamtbanksteuerung darstellt. Zur Risikobegrenzung dient ein umfassendes System an Limit- und Kompetenzregeln. Seite 3

4 Grundsätzlich ist die RLB Burgenland von einem kontrollierten Umgang mit den bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken geprägt. Dies bedeutet auch, dass bei intransparenter, unüberschaubarer Risikolage dem Vorsichtsprinzip der Vorzug gegeben wird und nur Risiken eingegangen werden, die auch beurteilt werden können. Der Aufnahme neuer Geschäftsfelder oder Produkte geht grundsätzlich eine adäquate Analyse der geschäftsspezifischen Risiken voraus. Risikotragfähigkeit In der RLB Burgenland werden im Rahmen der Gesamtbankrisikosteuerung dem vorhandenen Risikodeckungspotenzial (Ertrag, Eigenkapital und stille Reserven) der Bank alle maßgeblichen Risiken, die nach gängigen Methoden und unter Einsatz entsprechender Systeme ermittelt werden, gegenübergestellt. Auf diese Weise wird erhoben, ob unter angenommenen Prämissen ausreichend Risikodeckungsmasse zur Verfügung steht. Die Beurteilung der Risikosituation erfolgt für die Szenarien Problemfall und Liquidationsfall. Die Gesamtrisikoberechnung erfolgt durch Addition der wesentlichen Einzelrisiken. Risikosteuerung und Risikoüberwachung Der Vorstand der RLB Burgenland ist gemäß Bankwesengesetz für die Umsetzung der Risikostrategie und des Risikomanagements verantwortlich. Der professionelle Umgang mit Risiken bildet eine Kernaufgabe des Managements der RLB Burgenland. Die wesentlichen Risiken und die Entwicklung der Risikotragfähigkeit der RLB Burgenland werden vierteljährlich in einem Risikobericht dargestellt. Über Maßnahmen der Risikosteuerung entscheiden das Aktiv-Passiv-Management-Komitee (für Marktrisiken) sowie das Gesamtbanksteuerungskomitee. Die Risikosteuerung erfolgt anhand der vorliegenden Risikoberichte bzw. im Bedarfsfall zusätzlich auch anlassbezogen. Durch Kapitalallokation auf einzelne Risikoarten in Form eines Limitsystems wird der Risikoappetit der Bank definiert und gleichzeitig sichergestellt, dass die Risikotragfähigkeit jederzeit gegeben ist. Organisatorischer Aufbau Die Aufbau- und Ablauforganisation ist derart gestaltet, dass Interessenskonflikte sowohl auf persönlicher als auch auf organisatorischer Ebene vermieden werden. Wesentliche Aufgaben im Bereich der Risikomessung und des Risikoreportings werden von der Abteilung Gesamtbanksteuerung wahrgenommen. Ebenso wird durch regelmäßige Ausbildungsmaßnahmen die Qualifikation der Mitarbeiter sichergestellt. Die für das Risikomanagement erforderlichen Anweisungen und Richtlinien liegen den betreffenden Mitarbeitern vor. Die verwendeten Modelle, Systeme und Verfahren werden regelmäßig überprüft und laufend überwacht, wobei der Innenrevision der RLB Burgenland eine essentielle Funktion zukommt. Die wesentlichsten Risiken der RLB Burgenland Adressrisiko Das Adressrisiko ist jenes Risiko, das durch den Ausfall eines Kunden oder die Nichterfüllung vertraglicher Verpflichtungen durch einen Vertragspartner entsteht. Das Adressrisiko wird für sämtliche Forderungen aus Krediten, Interbankgeschäften und Wertpapieren ermittelt und enthält das Kreditrisiko, das Fremdwährungskreditrisiko und das Länderrisiko. Für die Beurteilung der Bonität und Werthaltigkeit der Sicherheiten wird von der RLB Burgenland das bundeseinheitliche Raiffeisen-Rating- und Sicherheiten-System herangezogen. Die Risikomessung erfolgt für alle Szenarien anhand von Ausfallswahrscheinlichkeiten. Konzentrationsrisiko Das Konzentrationsrisiko liegt in möglichen nachteiligen Folgen, die sich aus Konzentrationen oder Wechselwirkungen gleich- und verschiedenartiger Risikofaktoren oder -arten ergeben können. Die Beobachtung der relevanten Konzentrationsrisiken erfolgt grundsätzlich aufgrund der vorhandenen Sicherungseinrichtungen auf Ebene der Raiffeisenbankengruppe Burgenland. Seite 4

5 Marktrisiko Die Marktrisiken bestehen im Zinsänderungs-, Währungs- und im Kursrisiko aus Wertpapieren, Zins- und Devisenpositionen. Die Marktrisiken werden wie alle wesentlichen Risiken regelmäßig im Rahmen der entsprechenden Berichterstattung behandelt und nach gemeinsam entwickelten, bundeseinheitlichen Methoden gemessen. Die RLB Burgenland nutzt verschiedene Risikomessgrößen (v.a. Sensitivitätsanalysen), um Marktrisiken zu steuern und entsprechende Limite zu setzen. Der Abteilung Gesamtbanksteuerung obliegt die Identifikation, Messung, Aggregation und Überwachung der Marktrisikolimite sowie die Berichterstattung an das APM. Im Rahmen der monatlichen APM-Sitzung werden die Marktrisiken dem Vorstand berichtet und entsprechende Steuerungsmaßnahmen vorgeschlagen. Die Umsetzung der Steuerungsmaßnahmen erfolgt im Treasury. Zinsänderungsrisiko im Bankbuch Die Messung des Zinsänderungsrisikos erfolgt durch die Einordnung aller Zinspositionen in Laufzeitbänder nach den Regeln der aufsichtsrechtlichen Zinsrisikostatistik. Aus den daraus errechneten offenen Zinspositionen werden mittels eines Value-at-Risk-Modells die Verlustpotenziale für die Szenarien der Risikotragfähigkeitsrechnung abgeleitet. Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko umfasst das Risiko der Bank, ihre gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht vollständig und zeitgerecht erfüllen zu können. Durch die gesetzliche Liquiditätsreserve und die Sicherung derselben innerhalb der RBG Österreich sowie durch die Limitierung des Liquiditätsrisikos auf Basis eines sektorweit gültigen Kennzahlensystems und das laufenden Monitoring der Liquditätssituation mittels Frühwarnindikatoren wird dieses Risiko für die RLB Burgenland angemessen begrenzt. Operationelles Risiko Operationelles Risiko bedeutet die Gefahr von Verlusten als Folge unzulänglicher oder fehlgeschlagener interner Prozesse, Menschen und Systeme oder von externen Ereignisen und beinhaltet das Rechtsrisiko. Durch die Nutzung gemeinsamer, standardisierter Verfahren und Systeme sowie gemeinsamer Notfallkonzepte durch die Raiffeisenbankengruppe wird nach Möglichkeit die Hintanhaltung operationeller Risiken erreicht. Seitens des Vorstandes der RLB Burgenland werden in regelmäßigen Abständen Risikoeinschätzungen hinsichtlich des operationellen Risikos durchgeführt und wesentliche Schadensfälle dokumentiert. Der Risikobetrag für das operationelle Risiko wird auf Basis des Eigenmittelerfordernisses gemäß dem Basisindikatoransatz berechnet. Beteiligungsrisiko Als Beteiligungsrisiko wird die Gefahr des Wertverlustes von übernommenen Unternehmensanteilen aufgrund einer Bonitätsverschlechterung des betreffenden Unternehmens und/oder auf Grund rückläufiger Aktienkurse bezeichnet (Anteilseignerrisiko). Der Wertverlust der Beteiligung führt bei der Bank als Eigentümer zu einer Teilwertabschreibung des Beteiligungswertes bzw. zu einer Reduktion der stillen Reserven, wodurch das Deckungspotenzial geschmälert wird. Zusätzlich kann für die Bank eine Nachschussverpflichtung entstehen, die sich aus gesetzlichen oder vertraglichen Bestimmungen oder moralischer Sanierungsverantwortung ergibt. Hinsichtlich des Beteiligungsrisikos erfolgt die Berücksichtigung des potentiellen Wertverlustrisikos durch Anwendung von Risikofaktoren auf den Verkehrswert der Beteiligungen. Die Steuerung des Beteiligungsrisikos wird durch die Abteilung KB&UA und Beteiligungsmanagement wahrgenommen. Die Quantifizierung des Beteiligungsrisikos erfolgt unter Anwendung von sektorweit einheitlich definierten Risikofaktoren. Makroökonomisches Risiko Die Risiken die aus dem makroökonomischen Umfeld erwachsen, werden auf Basis einer prozentuellen Erhöhung der Ausfallswahrscheinlichkeiten berechnet. Die Differenz aus dem neu berechneten Kreditrisiko zu dem ursprünglich errechneten Kreditrisiko stellt das makroökonomische Risiko dar. Die Quantifizierung unterstellt einen BIP-Rückgang und dabei sich verschlechternde Ausfallraten. Seite 5

6 Sonstige Risiken Sonstige, nur schwer bzw. gar nicht quantifizierbare Risiken werden im Rahmen der Risikotragfähigkeitsanalyse über Risikopuffer in Form eines Aufschlages auf die anderen quantifizierten Risiken berücksichtigt. 2. Anwendungsbereichsbezogene Informationen ( 3 OffV) Es liegt keine Kreditinstitutsgruppe gem. 30 BWG vor. 3. Eigenmittelstruktur ( 4 OffV) Die Verzinsung der Geschäftsanteile erfolgt auf Grundlage der Bestimmungen der Satzung der Raiffeisenlandesbank und der Beschlüsse der gesellschaftsrechtlich zuständigen Organe. Die Raiffeisenlandesbank hat Partizipationskapital ohne Dividendennachzahlungsverpflichtung begeben. Diese Partizipationsscheine sind mit einer Vorzugsdividende ausgestattet, der Gewinnanteil entspricht mindestens dem von der OeNB bzw. EZB veröffentlichten durchschnittlichen 12-Monats-EURIBOR für das vergangene Geschäftsjahr. Das Nominalwert Partizipationskapital ohne Dividendennachzahlungsverpflichtung wurde 2013 eingezogen. Der Gewinnanteil entspricht mindestens dem von der OeNB bzw. EZB veröffentlichten durchschnittlichen 12-Monats-EURIBOR für das vergangene Geschäftsjahr, zumindest jedoch 6 % p.a. vom Nominale. Gleichzeitig erfolgte die Ausgabe von haftungsfreien (mehrstimmrechtslosen) Geschäftsanteilen in Höhe von TEUR Die Raiffeisenlandesbank hat außerdem Ergänzungskapital isd 23 Abs. 7 BWG in Währung Euro emittiert, dessen Verzinsung zwischen 4,625 % und 7,995 % liegt, mit einer Laufzeit von 10 bis 20 Jahren ausgestattet ist und das in den Jahren 2014 bis 2025 fällig wird. Das nachrangige Kapital isd 23 Abs. 8 BWG in Währung Euro mit einer Laufzeit von 10 Jahren wurde im Jahr 2013 zur Gänze fällig. Die Haftsumme in der Raiffeisenlandesbank beläuft sich auf das 2-fache des jeweilig gezeichneten Geschäftsanteils und ist maximal zu 75 % eigenmittelwirksam. Die anrechenbaren Eigenmittel gemäß 23 (14) BWG setzen sich zum aus folgenden Bestandteilen zusammen (Betragsangaben in TEUR): Tier I Kapital (Kernkapital) davon eingezahltes Geschäftsanteilekapital davon Partizipationskapital davon Kapitalrücklage davon Offene Rücklagen (einschl. Haftrücklage) davon Abzugsposten immaterielle Anlagewerte, Steuerlatenz 111 davon Abzugsposten Bilanzverlust 0 Abzugsposten Eigenmittel anderer Kredit-/Finanzinstitute (50 %) 505 Tier II Kapital (Ergänzende Eigenmittel) davon Ergänzungskapital davon stille Reserven davon nachrangiges Kapital davon Haftsummenzuschlag Abzugsposten Eigenmittel anderer Kredit-/Finanzinstitute (50 %) 504 Seite 6

7 Tier III Kapital (Kurzfristiges nachrangiges Kapital) 0 Gesamtsumme aller Eigenmittel nach Abzügen und Beschränkungen Eigenmittelüberschuss Überdeckungsquote in Prozent 142,68 Kernkapitalquote in Prozent 16,68 Eigenmittelquote in Prozent 19,41 4. Mindesteigenmittelerfordernis ( 5 OffV) Der Betrag von 8 vh der gewichteten Forderungsbeträge ihv TEUR setzt sich gem. 22a Abs. 4 folgendermaßen zusammen: Forderungsklasse des Kreditrisiko-Standardansatzes gem. 22a Abs 4 BWG 8 % Mindesteigenmittelerfordernis der risikogewichteten Bemessungsgrundlage Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken 18 Forderungen an regionale Gebietskörperschaften 5 Forderungen an Verwaltungseinrichtungen und Unternehmen ohne 33 Erwerbscharakter im Besitz von Gebietskörperschaften Forderungen an multilaterale Entwicklungsbanken 0 Forderungen an internationale Organisationen 0 Forderungen an Institute Forderungen an Unternehmen Retail-Forderungen Durch Immobilien besicherte Forderungen Überfällige Forderungen 472 Forderungen mit hohem Risiko 0 Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen 445 Verbriefungspositionen 737 Kurzfristige Forderungen an Institute und Unternehmen 0 Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen Sonstige Posten Das gesamte Eigenmittelerfordernis setzt sich zum wie folgt zusammen: Risikogewichtete Bemessungsgrundlage gem. 22 BWG davon 8 % Mindesteigenmittelerfordernis Mindesteigenmittelerfordernis für das Warenpositionsrisiko und das 0 Fremdwährungsrisiko), einschließlich des Risikos aus Goldpositionen, (jeweils für Positionen außerhalb des Handelsbuches Mindesteigenmittelerfordernis für das operationelle Risiko gem. 22i (Basisindikatoransatz) Gesamtes Eigenmittelerfordernis Kontrahentenausfallrisiko ( 6 OffV) 6 Z 1 OffV: Das Kontrahentenausfallsrisiko aus Derivaten wird im Rahmen der RTFA im Kreditrisiko der dem Kontrahenten entsprechenden Kundengruppe erfasst. Die Berechnung des Kreditrisikos erfolgt über die zwei Risikokomponenten erwarteter und unerwarteter Verlust mit einem Konfidenzniveau von 95 % im Problemfall. Unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit der RLB Burgenland (und aller darin enthaltenen Risiken) ist für die Kapitalzurechnung ein Globallimit für das Adressrisiko definiert. Seite 7

8 Neben dem Globallimit auf Gesamtbankebene gibt es für derivative Treasurygeschäfte Limite je Kontrahent im Rahmen des Treasury-Liniensystems. Die Obergrenze für Kredite an Kontrahenten auf Einzelengagementebene ergibt sich aus den Einzelkreditlimiten laut Kreditvergaberichtlinie und schließt auch Engagements aus derivaten Geschäften mit ein. 6 Z 2 OffV: Es bestehen derzeit keine Besicherungsvereinbarungen mit Kontrahenten. 6 Z 3 OffV: Korrelationsrisiken zwischen einzelnen Kontrahenten werden durch die Anwendung der Einzelkreditlimite auf die Gruppe verbundener Kunden berücksichtigt. Darüber hinaus werden im Rahmen der Risikoberechnung keine Korrelationseffekte berücksichtigt. 6 Z 6 OffV: Der Forderungswert der Derivate wird gemäß Ursprungsrisikomethode ermittelt und beträgt per TEUR Z 7 OffV: Die RLB Burgenland hat keine Kreditderivate zu Absicherungszwecken. 6 Z 8 OffV: Angaben zu Finanzinstrumenten nach 237a Abs. 1 Z 1 UGB in Verbindung mit 64 Abs. 1 Z 3 BWG. Die Nominalwerte der am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Termingeschäfte sowie deren beizulegende Zeitwerte sind im nachstehenden Tableau offen gelegt Kategorie und Art Nominalbetrag Marktwert Nominalbetrag Marktwert TEUR TEUR TEUR TEUR Zinssatzbezogene Termingeschäfte OTC-Produkte Zinsswaps Zinsoptionen Käufe Zinsoptionen Verkäufe Gesamt Fremdwährungsbezogene Termingeschäfte OTC-Produkte Zins-Währungs- /Währungsswaps Devisenoptionen Käufe Devisenoptionen Verkäufe Gesamt Sonstige Termingeschäfte OTC-Produkte Sonstige Geschäfte Gesamt Summe schwebende Termingeschäfte Summe OTC-Produkte Gesamt Seite 8

9 Die Nominal- bzw. Marktwerte ergeben sich aus den unsaldierten Summen aller Kauf- und Verkaufsverträge. Die Marktwerte sind hier mit dem dirty Price (Marktwert inkl. Zinsenabgrenzungen) angegeben. 6. Kredit- und Verwässerungsrisiko ( 7 OffV) 7 Abs 1 Z 1 und 2 OffV: Für Rechnungslegungszwecke wurden keine eigens entwickelten Definitionen von überfällig und ausfallgefährdet formuliert. Es finden die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches hinsichtlich der Bewertung von Umlaufvermögen Anwendung. 7 Abs 1 Z 3 OffV: Folgende Tabelle zeigt den Durchschnittsbetrag der Forderungsklassen zum (in TEUR) Nettoforderungen 2013 Forderungsklassen Durchschnitt Institute Zentralstaaten u. Zentralbanken Unternehmen sonstige Positionen durch Immobilien besicherte Forderungen gedeckte Schuldverschreibungen Regionale Gebietskörperschaften Retail Multilaterale Entwicklungsbanken Investmentfondsanteilen überfällige Forderungen Verbriefungspositionen Verwaltungseinrichtungen Gesamtergebnis Abs 1 Z 4 OffV: Geographische Verteilung der Forderungen nach Forderungsklassen zum (in TEUR) Nettoforderungen nach Länder Forderungsklassen Österreich Europa Sonstige Gesamtergebnis Institute Zentralstaaten u. Zentralbanken Unternehmen sonstige Positionen durch Immobilien besicherte Forderungen gedeckte Schuldverschreibungen Regionale Gebietskörperschaften Investmentfondsanteilen Retail Traditionelle Verbriefungen überfällige Forderungen Verwaltungseinrichtungen Gesamtergebnis Seite 9

10 7 Abs 1 Z 5 OffV: Verteilung der Forderungen auf Wirtschaftszweige aufgeschlüsselt nach Forderungsklassen zum (in TEUR) Nettoforderungen nach Sektoren Forderungsklassen Kreditinstitute Finanzinstitute Öffentliche Stellen Private Haushalte Unternehmen Gesamtergebnis Institute Zentralstaaten u. Zentralbanken Unternehmen sonstige Positionen durch Immobilien besicherte Forderungen gedeckte Schuldverschreibungen Regionale Gebietskörperschaften Investmentfondsanteilen Retail Traditionelle Verbriefungen überfällige Forderungen Verwaltungseinrichtungen Gesamtergebnis Abs 1 Z 6 OffV: Aufschlüsselung der Forderungen nach Restlaufzeiten und Forderungsklassen zum (in TEUR) Nettoforderungen nach Laufzeiten über 3 Monate über 1 Jahr bis 5 nicht täglich fällig bis 3 Monate über 5 Jahre Forderungsklassen bis 1 Jahr Jahre zuordenbar Gesamtergebnis Zentralstaaten u. Zentralbanken Regionale Gebietskörperschaften Verwaltungseinrichtungen Institute Unternehmen Retail durch Immobilien besicherte Forderungen überfällige Forderungen gedeckte Schuldverschreibungen Traditionelle Verbriefungen Investmentfondsanteilen sonstige Positionen Gesamtergebnis Abs 1 Z 7 OffV: Ausfallgefährdete und überfällige Forderungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen sowie Aufwendungen für Wertberichtigungen und Rückstellungen während des Berichtszeitraums nach Wirtschaftszweigen zum (in TEUR) Überfällige Ausfallsgefährdete Sicherheiten EWB Sektoren Forderungen Forderungen Sicherheiten EWB Finanzinstitute Unternehmen Private Haushalte Gesamtergebnis Überfällige Forderungen Ausfallsgefährdete Forderungen Sektoren EWB Bildung EWB Auflösung Direktabschreibung EWB Bildung EWB Auflösung Direktabschreibung Finanzinstitute Unternehmen Private Haushalte Gesamtergebnis Seite 10

11 7 Abs 1 Z 8 OffV: Höhe der ausfallgefährdeten und überfälligen Forderungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen nach geografischen Gebieten per (in TEUR): Überfällige Forderungen Sicherheiten EWB Ausfallsgefährdete Forderungen Sicherheiten EWB Land Österreich Europa Gesamtergebnis Überfällige Forderungen Ausfallsgefährdete Forderungen Land EWB Bildung EWB Auflösung Direktabschreibung EWB Bildung EWB Auflösung Direktabschreibung Österreich Europa Gesamtergebnis Abs 1 Z 9 OffV: Änderungen der Wertberichtigungen und Rückstellungen für ausfallgefährdete Forderungen per (in TEUR): Einzelwertberichtigung Wertberichtigungen gem. 57 Abs. 1 BWG Stand per abzüglich Verbrauch abzüglich Auflösung * zuzüglich Neubildung Stand per * davon aus der Auflösung für Forderungen an Kreditinstitute und für Forderungen an Kunden. Die Entwicklung der Rückstellungen für außerbilanzmäßige Geschäfte zeigt folgendes Bild (in TEUR): Stand per abzüglich Verbrauch 0 abzüglich Auflösung zuzüglich Neubildung 685 Stand per Die Entwicklung der Direktabschreibungen/Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen zeigt folgendes Bild (in TEUR): Direktabschreibungen 174 Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen 537 Seite 11

12 7. Verwendung des Kreditrisiko-Standardansatzes ( 8 OffV) 8 Z 1 und 2 OffV: Im Bedarfsfall können die Ratings aller gemäß 21 b BWG von der FMA anerkannten Ratingagenturen für die Forderungsklassen Zentralstaaten, Institute und Unternehmen herangezogen werden. Es wird diesbezüglich auf die Liste der FMA gemäß 69 b BWG verwiesen. 8 Z 3 OffV: Das Verfahren zur Übertragung von Emittenten- und Emissionsratings auf Posten, die nicht Teil des Handelsbuchs sind, entspricht den Vorgaben des 32 Solvabilitätsverordnung, BGBl. II Nr. 374/2006, und wird standardmäßig für derartige Posten durchgeführt. 8 Z 4 OffV: Für die Zuordnung der Ratings zu den im Kreditrisiko-Standardansatz vorgesehenen Bonitätsstufen wird die Standardzuordnung gem. 21 b Abs. 6 BWG herangezogen. 8 Z 5 OffV: Forderungswerte nach Forderungsklassen und nach Kreditrisikominderung in TEUR: Seite 12

13 Forderungsklassen nach Risikogewichten in % vor Kreditrisiko- nach Kreditrisiko- Minderung Minderung Forderungen an Zentralstaaten und Zentralbanken % % % Forderungen an regionale Gebietskörperschaften % % Forderungen an Verwaltungseinrichtungen % Forderungen an Institute % % % % Forderungen an Unternehmen % % % % Retail-Forderungen % durch Immobilien besicherte Forderungen % % überfällige Forderungen % % % Forderungen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen % % 2 2 Verbriefungspositionen % % % % Forderungen in Form von Investmentfondsanteilen % andere sonstige Posten % % Seite 13

14 8. Operationelles Risiko ( 12 OffV) Für die Berechnung des operationellen Risikos wird der Basisindikatoransatz gemäß 22 j BWG angewandt. 9. Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches ( 13 OffV) Die Raiffeisenlandesbank Burgenland hält eine Beteiligung an der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, sowie Bankbeteiligungen und banknahe Beteiligungen innerhalb des Raiffeisensektors, die das Bankgeschäft unterstützen. Es handelt sich dabei um strategische Beteiligungen im Rahmen der Raiffeisen Bankengruppe. Art der Beteiligung (alle Werte in TEUR) Buchwert Zugänge Abgänge Buchwert Beteiligungen an Finanzinstituten Beteiligungen an Kreditinstituten Beteiligungen an Nichtbanken Beteiligungen an verbundene Unternehmen (Nichtbanken) Es bestehen zum Stichtag keine börsengehandelten Beteiligungspositionen. Der kumulative Gewinn aus Verkäufen bzw. Liquidationen während der Periode beträgt TEUR Der Zeitwert sämtlicher Beteiligungspositionen beträgt TEUR Bilanziell werden die Beteiligungspositionen im UGB/BWG als Beteiligungen bzw. als Anteile an verbundenen Unternehmen behandelt. Die Bewertung erfolgt zu Anschaffungskosten abzüglich etwaiger Wertberechtigungen bzw. zuzüglich von Zuschreibungen (Wertaufholungen). 10. Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch gehaltenen Positionen ( 14 OffV) Bezüglich der Rückzahlung von Krediten vor Fälligkeit ist eine Absicherung in den Kreditverträgen vorgesehen, bei den unbefristeten Einlagen wird die Gleitzinsmethode mit empirisch ermittelten Mischungsverhältnissen angewandt. Zinsrisiken aus der vorzeitigen Rückzahlung von Krediten und Behebung von Einlagen vor Fälligkeit können durch Vorfälligkeitsentschädigungen eingepreist werden. Die Schwankungen der Zinsrisiken werden im Rahmen der Umsetzung der internen Kapitalrichtlinien regelmäßig analysiert. Ziel ist es, auch bei Auf- und Abwärtsschocks diese Risiken angemessen zu begrenzen und jederzeit Deckung dafür zu halten. 11. Verbriefungen ( 15 OffV) In den geschäftspolitischen Zielsetzungen spielen die Verbriefungsaktivitäten eine untergeordnete Rolle. Die RLB Burgenland hat als Investor traditionelle und synthetische Verbriefungen erworben. Die Berechnung des Eigenmittelerfordernisses für die Risikoklasse Verbriefungspositionen gem. 22a (4) Z 13 BWG ivm 22a (6) BWG erfolgt unter Einbeziehung des externen Ratings gem. 22 c (1) BWG sowie den SolvaVO. Die Ermittlung der Risikogewichtungsfaktoren erfolgt nach den Bestimmungen der SolvaVO. Seite 14

15 12. Vergütungspolitik und praktiken ( 15a OffV) Wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil der Bank haben nur die Mitglieder des Vorstandes. Die Vergütungspolitik der Raiffeisenlandesbank Burgenland steht mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, Werten und langfristigen Interessen des Kreditinstitutes in Einklang und beinhaltet Vorkehrungen zur Vermeidung von Interessenskonflikten. Das Vergütungsmanagement im Rahmen des Personalmanagements der Raiffeisenlandesbank Burgenland erfolgt durch den Vorstand unter Einbindung des Bereiches Personal bzw. gegenüber dem Vorstand durch den Personalausschuss des Aufsichtsrates. Die Regelung der Vergütung erfolgt durch Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarungen und/oder Einzelvereinbarungen. Einzelvereinbarungen werden seitens der Raiffeisenlandesbank Burgenland vom Vorstand unter Einbindung des Verantwortlichen für Personal abgeschlossen. Betreffen sie die Vorstandsmitglieder, so werden sie vom Aufsichtsrat/Personalausschuss abgeschlossen. Kriterien für die Gestaltung der Vergütung sind insbesondere die Funktion, die Übernahme von Führungsaufgaben, die fachliche und persönliche Qualifikation sowie die (einschlägige) Erfahrung. Die Bemessung der Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung interner und externer Marktvergleiche. Zahlungen (zu denen gesetzliche oder kollektivvertragliche Leistungen nicht zählen) im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung eines Vertrages spiegeln den langfristigen Erfolg wider und sind so gestaltet, dass sie Misserfolg nicht belohnen. Derart freiwillige Abfertigungen oder sonstige Leistungen bedürfen einer Begründung insb. durch langfristige erfolgreiche Tätigkeit des Ausscheidenden. Eine variable Vergütung in Form von definierten Leistungs- und Erfolgsprämien gibt es ausschließlich in den Bereichen Privat- und Firmenbank. Der variable Bezug im Verhältnis zum Fixgehalt ist verhältnismäßig gering. Es sind klare Vorgaben bezüglich Zielerreichung definiert unter Berücksichtigung eines gesamten Teams bzw. der Gesamtbank. Es sind überdies Maximalwerte vorgesehen. Die Vergütungsgrundsätze stimmen durch die Verwendung von quantitativen Zielen und der dahingehenden Überprüfung mit einem effektiven Risikomanagement überein. Eine garantierte variable Vergütung ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Die Vergütungspolitik und die -praktiken ermutigen daher nicht zur Übernahme von Risiken, die über das von dem Kreditinstitut tolerierte Maß hinausgehen. Zur Überwachung der Vergütungspolitik und Vergütungspraktiken wurde im Dezember 2011 ein Vergütungsausschuss eingesetzt. Der Vergütungsausschuss besteht aus vier gewählten Mitgliedern des Aufsichtsrates; den Vorsitz im Vergütungsausschuss führt der Aufsichtsratsvorsitzende. Ein Mitglied des Vergütungsausschusses ist ein unabhängiger Vergütungsexperte. Außerhalb des Vorstandes gibt es keine Mitarbeiter, die einen wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil der Bank haben. Grundsätzlich ist die Zurückbehaltung der variablen Vergütung über fünf Jahre (siehe Ziffer 12 der Anlage zu 39b BWG) gegeben, außer die Bonusmöglichkeit beträgt für die identifizierten Mitarbeiter unter 25 % des fixen Jahresentgeltes und unter EUR brutto. Die von der Raiffeisenlandesbank Burgenland begebenen Instrumente erfüllen nicht die Anforderungen der Z 11; die Auszahlung von Prämien erfolgt daher zur Gänze in bar. Die Gesamtsumme der Vergütungen an vier Vorstände betrug TEUR In diesem Betrag enthalten sind variable Anteile in Höhe von TEUR Offenlegungen bei Verwendung von Kreditrisikominderungen ( 17 OffV) 17 Z 1 OffV: Die RLB Burgenland hat eine Nettingvereinbarung mit der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG und bei der Raiffeisen Bank International AG und einzelnen Raiffeisenlandesbanken abgeschlossen. Als Kreditrisikominimierung im Kundengeschäft kommt Netting nicht zur Anwendung. 17 Z 2 OffV: Als Kreditrisikominderungen gelten grundsätzlich nur bankmäßige Sicherheiten mit einem Wertansatz größer 0. Bei der Bewertung werden über entsprechende Sicherheitenabschläge die Art, Qualität, Verwertbarkeit sowie die Dauer der Verwertung berücksichtigt. Seite 15

16 17 Z 3 OffV: Folgende wichtige Arten von Sicherheiten werden von der RLB Burgenland angenommen: - dingliche Sicherheiten wie Hypotheken, Sicherungsgüter und Eigentumsvorbehalt - persönliche Sicherheiten wie Bürgschaften, Garantien und Zessionen - finanzielle Sicherheiten wie verpfändete Sparbücher, Wertpapierdepots und Interbankeinlagen Die Sicherheiten werden entsprechend der bestehenden gesetzlichen Vorgaben und internen Vorschriften bewertet und verwaltet. 17 Z 4 OffV: Die RLB Burgenland zieht neben Garantien im Rahmen öffentlicher Förderstellen auch private Garantiegeber, deren Kreditwürdigkeit sorgfältig überprüft wird, heran. Hinsichtlich der offenzulegenden Angaben gemäß 17 Z 5 bis 7 Offenlegungs-VO, BGBl. II Nr. 375/2006 werden die Ausnahmebestimmungen gemäß 26 BWG in Anspruch genommen. Aufgrund der regionalen Tätigkeit, der Größe sowie des Umfanges der Geschäfte der Bank kann eine Offenlegung in diesem Falle unterbleiben, da bei Aufschluss über die geographische, branchenmäßige, forderungsklassenbezogene oder bonitätsmäßige Geschäftsstruktur die Wettbewerbsposition dadurch geschwächt werden könnte. Seite 16

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

Auf Landesebene werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt.

Auf Landesebene werden Modelle, Systeme und Verfahren im Rahmen des Risikomanagements entwickelt und einheitlich angewandt. Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Raiffeisenlandesbank Kärnten -

Raiffeisenlandesbank Kärnten - Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Offenlegung 2010 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis der Daten des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge 4

Mehr

Volksbank Vorarlberg Gruppe

Volksbank Vorarlberg Gruppe Volksbank Vorarlberg Gruppe Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern-Jahresabschlusses zum 31.12.2008. 1. Eigenmittelstruktur des Konzerns Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen:

Mehr

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per

Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per Quantitative Offenlegung Volksbank, Gewerbe- und Handelsbank Kärnten Aktiengesellschaft Daten zum Jahresabschluss per 31.12.2008 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes

Mehr

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG

Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Konzern HAGEBANK TIROL Holding, eingetragene Genossenschaft / Volksbank Tirol Innsbruck-Schwaz AG Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses des Konzerns der HAGEBANK TIROL Holding,

Mehr

Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H.

Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H. Offenlegung der Raiffeisenlandesbank Kärnten - Rechenzentrum und Revisionsverband reg. Gen. m. b. H. Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur,

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisen Bank im Montafon reg.gen.m.b.h.

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der. Raiffeisen Bank im Montafon reg.gen.m.b.h. Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der Raiffeisen Bank im Montafon reg.gen.m.b.h. 1 Mit Beschluss des Anhanges zum Jahresabschluss 2014 wurde gemäß VERORDNUNG (EU) Nr. 575/2013

Mehr

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG der European American Investment Bank Aktiengesellschaft Offenlegung (2013) 1 Offenlegung gemäß 26 und 26a BWG sowie der Offenlegungsverordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL RICHTLINIE 2006/48/EG (es sei denn RL 2006/49/EG ist explizit genannt) KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL Standardansatz Art. 80 Abs. 3, Anhang VI, Teil 1, Ziff. 24 Art. 80 Abs. 7 Art. 80 Abs.

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum Konzern Volksbank Salzburg Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Konzern - Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Quantitative Offenlegung zur Eigenmittelstruktur - 4 Z 2-5 OffV Die Eigenmittel

Mehr

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) 1. Vorbemerkungen zur Vergütungspolitik ( 16 InstitutsVergV i.v.m. Art. 450 Verordnung

Mehr

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck...2 2. Risikomanagement für einzelne Risikokategorien...2 a. Risikostrategie:...2 b. Risikotragfähigkeit:...2 c. Risiko-Management

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2008. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel gemäß 23 BWG Beträge in T

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Europe AG. (Konzern) Offenlegung. gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO. (Berichtsstichtag 31.12.2012) quantitativ und qualitativ

Europe AG. (Konzern) Offenlegung. gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO. (Berichtsstichtag 31.12.2012) quantitativ und qualitativ 1 Offenlegung (Konzern) Europe AG gemäß 26 und 26a BWG ivm Off- VO quantitativ und qualitativ (Berichtsstichtag 31.12.2012) Gemäß 26 ivm 26a BWG haben Kreditinstitute und Kreditinstitutsgruppen zumindest

Mehr

OFFENLEGUNG. 2014 gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) der. Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband egen

OFFENLEGUNG. 2014 gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) der. Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband egen OFFENLEGUNG 2014 gem. Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) der Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband egen Friedrich Wilhelm Raiffeisenstrasse 1, 7000 Eisenstadt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2012

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2012 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2009. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: Eingezahltes Kapital gemäß 23 Abs 3 BWG Offene

Mehr

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011 Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur

Mehr

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013 Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells.....3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts- Vergütungsverordnung....4

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014

Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014 Offenlegung gemäß Artikel 431 455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013 2014 der Raiffeisenbank Inneres Salzkammergut egen... (Stampiglie) Seite 2 Offenlegung gemäß Artikel 431-455 Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Mehr

Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013

Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013 Inhalt 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen

Mehr

OFFENLEGUNG ZUM GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG

OFFENLEGUNG ZUM GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG Raiffeisenlandesbank Burgenland und Revisionsverband registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung OFFENLEGUNG ZUM 31.12.2012 GEMÄSS OFFENLEGUNGSVERORDNUNG I.V. MIT 26 BWG Die Raiffeisenlandesbank

Mehr

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013

Raiffeisenbank Reutte Offenlegung gemäß 26 BWG / 2013 Gemäß 26 BWG haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre Organisationsstruktur, ihr Risikomanagement und ihre Risikokapitalsituation offenzulegen. Die Offenlegung der Informationen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der European American Investment Bank Aktiengesellschaft. zum 30.6.2014

OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. der European American Investment Bank Aktiengesellschaft. zum 30.6.2014 OFFENLEGUNG gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 der European American Investment Bank Aktiengesellschaft zum 30.6.2014 Offenlegung (2014) 1 Offenlegung gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013.

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1199/A-1/93-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Mag. Leichtfried u.a., betreffend Änderung des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes,

Mehr

Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken

Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken Offenlegung gemäß 26 BWG ivm Offenlegungsverordnung Pfandbriefstelle der österreichischen Landes-Hypothekenbanken INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine

Mehr

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per 31.12.2008 Offenlegungsbericht der Stadtsparkasse Porta Westfalica per 31.12.2008 gemäß den Anforderungen der Solvabilitätsverordnung (SolvV) Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 3 2. RISIKOMANAGEMENT... 3 3. ANWENDUNGSBEREICH...

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1. www.raiffeisen.at/steiermark. Seite 1 von 5 4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 www.raiffeisen.at/steiermark Seite 1 von 5 Eckdaten 4,80% Nachrangige Raiffeisen Anleihe 2013-2024/1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Angebot

Mehr

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015 VORSCHLÄGE DES VORSTANDS UND AUFSICHTSRATS GEMÄSS 108 AKTG Tagesordnungspunkt 1 Eine Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt

Mehr

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit Diese Checkliste ist eine demonstrative Aufzählung von Tipps und Hinweisen für die Aufnahme und nachträgliche Kontrolle eines Fremdwährungskredites. I. Aufnahme 1. Aufnahme/Vergabe

Mehr

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014

Volksbank Haltern eg. Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2014 Offenlegungsbericht im Sinne der Instituts-Vergütungsverordnung per 31.12.2014 Beschreibung des Geschäftsmodells Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Geschäftsmodells..Seite 3 2. Angaben zur Einhaltung

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht 2012. i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung

Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht 2012. i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsverordnung...4 3 Daten zur Vergütungssystematik...

Mehr

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen NRW EONIA-Anleihe Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen EONIA Beschreibung EONIA = Euro OverNight Index Average Stellt den offiziellen Durchschnittstageszinssatz dar, der von Finanzinstituten

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN

BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN BESTIMMUNGEN FUER ANONYME SPAREINLAGEN Ausgabe November 2012 Ausgabe April 2013 3.5. Die Zinssätze für täglich fällige Sparbücher (z. B. Eckzinssparbücher) und 1-Monats- Sparbücher sind fix und unterliegen

Mehr

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG

Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG Beilage zum Bericht des Kommunal-Ausschusses, Ltg.-1198/A-1/92-2012 ANTRAG des Abgeordneten Mag. Riedl zum Antrag der Abgeordneten Mag. Schneeberg, Mag. Leichtfried u.a, betreffend Änderung der NÖ Gemeindeordnung

Mehr

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten

Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Zinsanpassung bei Unternehmerkrediten Institut für Bankrecht, 24.06.2008 Mag. Martin Brandstetter Raiffeisenlandesbank OÖ www.rlbooe.at 1 Basel II 3-Säulen-Konzept Seite 2 1. Mindestkapitalanforderungen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne

Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne Aufsichtsrechtliches Risiko der österreichischen Bankkonzerne Gegenüberstellung von Einzelinstituten und Konzernen Das aufsichtsrechtliche Risiko wird durch das Bankwesengesetz (BWG) definiert und beinhaltet

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und Name Anschrift 1 Zweck Zweck des Darlehens ist die Finanzierung von Photovoltaikanlagen in

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Kirchweihtal eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Basel III Offenlegung Eigenmittel

Basel III Offenlegung Eigenmittel Offenlegung Eigenmittel.0.05 Basierend auf der durch die Schweizerische Nationalbank im November 0 verfügten Einstufung der Zürcher Kantonalbank als systemrelevantes Institut hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Grainet eg Angaben für das Geschäftsjahr 2010 (Stichtag 31.12.2010) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Allgemeine Bedingungen

Allgemeine Bedingungen Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** KAPITEL I WIRD GEÄNDERT. ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT:

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG

Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Offenlegung für die Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Das BWG schreibt im 26 und im Zusammenhang mit der Offenlegungsverordnung der FMA Veröffentlichungspflichten der Kreditinstitute über ihre Risikokapitalsituation,

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per 31.12.2014 Unter Anwendung des Rundschreibens 2008/22 "EM-Offenlegung Banken" der Finanzmarktaufsichtsbehörde FINMA ist die Zuger Kantonalbank

Mehr

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag im Zuständigkeitsbereich des Kreisjugendamtes Mayen-Koblenz vom 22.11.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Offenlegung nach 26 BWG

Offenlegung nach 26 BWG Offenlegung nach 26 BWG Risikomanagement Gemäß 39 BWG besteht ein Risikomanagementsystem, das alle wesentlichen bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken umfasst. Die Steuerung der Risiken ist in

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag 31.12.2014)

Offenlegung gemäß VO (EU) 575/2013 (Stichtag 31.12.2014) Offenlegung gemäß VO (EU) 575/213 (Stichtag 31.12.214) Seite 1 von 8 1. Allgemeine Informationen (1) Gemäß Art 433 VO 575/213 EU haben Kreditinstitute zumindest einmal jährlich Informationen über ihre

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG 76829 LANDAU. i.s. der Institutsvergütungsverordnung

OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG 76829 LANDAU. i.s. der Institutsvergütungsverordnung OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG 76829 LANDAU i.s. der Institutsvergütungsverordnung Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 Angaben zur Einhaltung der Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung......

Mehr

Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2012

Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung. per 31.12.2012 Raiffeisenbank eg Großenlüder Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-sverordnung per 31.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Angaben zu Einhaltung der Anforderungen der Institutsvergütungsverordnung...

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum 31.12.2011 Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2011 Mit dem vorliegenden Bericht setzt die Bank of China Niederlassung Frankfurt die Offenlegungsanforderungen nach 26a Abs. 1 KWG in Verbindung mit 319 bis

Mehr

Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung

Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung Veröffentlichung betreffend Corporate Governance und Vergütung ERKLÄRUNG gemäß 65a BWG i.v.m. 5 Abs. 1 Z 6 bis 9a, 28a Abs. 5 Z 1 bis 5, 29, 39b, 39c, 64 Abs. 1 Z 18 u. 19 BWG und der Anlage zu 39b BWG

Mehr