LOMMATZSCHER ANZEIGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOMMATZSCHER ANZEIGER"

Transkript

1 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Neue Folge 5. Jg. Nr LOATZSHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, hurschütz, Daubnitz, Dennschütz, Dörschnitz, Grauswitz, Ickowitz, Jessen, lappendorf, repta, Lautzschen, Lommatzsch, Löbschütz, arschütz, ögen, Neckanitz, Paltzschen, Petzschwitz, Piskowitz, Pitschütz, Poititz, Prositz, Rauba, Roitzsch, Scheerau, Schwochau, Sieglitz, Striegnitz, Trogen, Wachtnitz, Weitzschenhain, Wuhnitz, Zöthain, Zscheilitz

2 Seite 2 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 AUF EIN WORT Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, es ist bereits jahrelanger Brauch, am Ende eines Jahres ehrenamtlich tätigen Bürgern herzlich für ihre geleistete Arbeit zu danken. In diesem Jahr ehrten wir vier Personen. So dankten wir Frau Barbara Zickert und Herr Jürgen Wachs vom LSV Lommatzsch 1923 e.v. Frau Zickert ist seit 1986 itglied im Verein und seit 1989 bereits aktive Üb ungsleitern. Seit 29 Jahren leitet sie nunmehr ununterbrochen eine Gymnastikgruppe. Sie qualifizierte sich als Übungsleiterin für allgemeine Sportgruppen. Dank ihrer wöchentlichen Trainingsstunden können sich viele Frauen bis ins höhere Alter fit und gelenkig halten. Neben dem Sport organisierte sie aber auch zahlreiche Ausflüge und gemeinsame Feiern. Wir dankten Frau Zickert insbesondere für ihre Arbeit zum Wohle unserer älteren Damen und für den Zusammenhalt der Generationen im Verein. Auch Herrn Jürgen Wachs ehrten wir für seine Verdienste um den Sport in Lommatzsch. Er ist seit 1964 im LSV. Zunächst begann er seine Sportkarriere als Fußballspieler. Vor 50 Jahren gründete er gemeinsam mit Dieter Hennig die Abteilung Tischtennis im LSV und übte 40 Jahre das Amt als Abteilungsleiter Tischtennis aus. Noch immer ist Jürgen Wachs aktiver Tischtennisspieler und bestreitet Wettkämpfe. Zudem liegt sein Hauptaugenmerk auf der Förderung des Nachwuchses. In den vielen Jahren konnten große Erfolge beispielsweise der Gebrüder Rakette bejubelt werden. Aktuell trainiert Herr Wachs mit guten Ergebnissen die inder der Grund- und Oberschule in den AG s Tischtennis. Wir bedankten uns bei Herrn Wachs ausdrücklich für die jahrelange sehr gute und erfolgreiche Nachwuchsarbeit in der Abteilung Tischtennis im LSV. Grundschule Lommatzscher Pflege stattfinden. Hierfür gilt es zu Plakatieren und in der Stadt mit Aufstellern zu werben. it Herzblut und viel Engagement betreuen beide die eigentlichen Termine. Sie bereiten köstliche Buffets für die Blutspender vor, mit liebevoll gestalteten Spießern, belegten Brötchen, Obst und vor allem ihrem leckeren selbstgebackenen uchen. Damit erfreuen und motivieren sie die Blutspender und sie unterstützen die Arbeit der Ärzte und Schwestern während der Blutspenden. Schließlich müssen sie abends alles auch wieder aufräumen, damit am nächsten Tag die Schule wieder problemlos starten kann. Das Engagement von Frau Jäkel und Frau Pockrandt trägt maßgeblich dazu bei, dass die Blutspende in Lommatzsch so erfolgreich läuft. Wir wünschen allen Geehrten weiterhin beste Gesundheit und Schaffenskraft für viele weitere erfolgreiche Jahre in ihrem Ehrenamt. Für den ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr wurden geehrt: 40 Jahre amerad anfred Schurig FFw Lommatzsch amerad Frank Zaspel OFw Wachtnitz amerad Tomisch OFw Neckanitz 50 Jahre amerad Werner Dietze OFw Neckanitz 60 Jahre amerad Dieter Heinemann FFw Lommatzsch amerad Fritz Schröder OFw Wachtnitz Das Feuerwehrehrenzeichen in Bronze: Patrick Zwahlen 10 Jahre Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber: Harald Jentzsch 25 Jahre Zudem sagten wir Danke an Frau Ilona Pockrandt und Frau aritta Jäkel für ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Blutspendedienst des Deutschen Roten reuzes. Frau Jäkel und Frau Pokkrandt üben ihr Ehrenamt seit 2011 im Rahmen der Blutspendetermine aus. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Vorbereitung der Termine, die ca. alle 6 Wochen von 15 bis 19 Uhr in der

3 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 3 AUF EIN WORT Außerdem standen in der letzten Stadtratssitzung weitere wichtige Themen an. So haben wir die Änderungen der Abwassersatzung beschlossen. Dank der guten Arbeit der itarbeiter im Bereich Abwasser, aber auch aufgrund von Sondereffekten, wie höheren Abwassermengen oder Zahlungen des Abwasserzweckverbandes, gelang es, die Gebühren für die zentrale Abwasserbeseitigung deutlich zu senken. Gleichzeitig haben wir in den vergangenen fünf Jahren aber auch viele Instandsetzungen durchführen müssen. Geringfügige Erhöhungen gibt es aber leider im dezentralen Bereich für die Nutzer der Teilortskanäle. Da mittlerweile fast alle möglichen Grundstücke ihre läranlagen auf Vollbiologie umgestellt haben, gibt es zukünftig keine zwei Gebührensätze mehr. Damit erhöht sich der Aufwand für eine vierköpfige Familie mit einem geschätzten Wasserverbrauch von 120 qm um rund 50 im Jahr. Im Vergleich liegt der Aufwand für die Abwasserentsorgung im dezentralen und zentralen Bereich, trotz Wartungsaufwendungen, Energieverbrauch und Schlammentsorgung nicht weit auseinander. Das Ziel annähernd gleichmäßiger Belastungen halten wir ein. Das war mir persönlich auch sehr wichtig. Die Absenkung der Gebühren für die zentrale Abwasserentsorgung ist ein guter Erfolg nach den schwierigen Jahren seit Als weiteres wichtiges Thema stand die geänderte Fassung der 2. Fortschreibung des Regionalplanes an, zu der der Stadtrat eine Stellungnahme abgegeben hat. Der Stadtrat hat damit ausdrücklich auf die möglichen Akzeptanzprobleme für das leicht geänderte Windvorranggebiet Altlommatzsch aufmerksam gemacht. Als drittes wichtiges Thema stand die Fortführung der arkplatzsanierung auf der Tagesordnung. Unsere Planer, Herr Bauer und Frau Nollau, stellten die Ausführungsplanung vor. Gemeinsam mit den anwesenden Bürgern besprachen wir die Gestaltung des zukünftigen Platzes. Ich werde in der nächsten Ausgabe die Planung genauer beschreiben und mit Bildern unterlegen. Nach dem arbeitsreichen Jahr 2018 haben wir uns nun alle besinnliche Weihnachtstage verdient. Eingestimmt wurden unsere älteren itbürger durch die traditionellen Weihnachtsfeiern in den Ortsteilen und der Stadt. Ich danke allen Spendern und Sponsoren, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Feiern erst ermöglichten. Bedanken möchte ich mich auch bei Familie öhler und Nettis Projektchor für die musikalische Begleitung. Alle jüngeren Einwohner hatten die öglichkeit, sich bei der wieder schön gestalteten Hofweihnacht auf Weihnachten einzustimmen. Für die Organisation danke ich allen itwirkenden, insbesondere dem HGV mit seinen itgliedern, den Gewerbetreibenden der Innenstadt, der Firma GHP, dem Spielmannszug und den beteiligten itarbeitern der Stadtverwaltung. Ich wünsche Ihnen nun, liebe Bürgerinnen und Bürger, weiterhin eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest. Abschließen möchte ich mit einem kleinen Weihnachtsgruß: Gerade jetzt leuchten wieder die Weihnachtskerzen, sie wecken Freude in allen Herzen. Ich freue mich auf das herzliche inderlachen und auf ein paar Tage, gemütlich und still. Auch anderen eine kleine Freude machen, das ist es, was ich will. Oh, du schöne Weihnachtszeit. In diesem Sinne alles Gute bis zum Jahr 2019 Ihre Anita aaß

4 Seite 4 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 WEIHNAHTSSTIUNG ALL ÜBERALL A 2. ADVENT IN UNSERER STADT Am zweiten Adventswochenende kam in unserer Stadt überall wunderbare Weihnachtsstimmung auf. Die Händler des HGV hatten in Lommatzsch wieder zur Hofweihnacht geladen, Geschäfte und Höfe - wie der von der Familie Arnold - waren geöffnet, es gab inderprogramm im Rathaus und im GHP Truck und natürlich zog der Weihnachtsmann durch die Stadt. Am Sonntag fand in der sehr gut gefüllten Dörschnitzer irche das traditionelle Adventssingen mit der Dörschnitzer Eintracht statt. Außerdem führte in der St. Wenzel irche unser irchenchor gemeinsam mit weiteren Sängern u.a. aus der antorei der Friedenskirche in Radebeul auf großartige Weise das Weihnachtsoratorium von Bach auf. Es beeindruckt mich immer wieder, wie viel in unserer kleinen Stadt los ist. Ich möchte mich bei allen Organisatoren und Unterstützern dieser schönen Weihnachtsveranstaltungen auf das Herzlichste bedanken. Es ist nicht selbstverständlich in der leider viel zu hektischen Weihnachtszeit dafür zu sorgen, dass weihnachtliche Vorfreude einziehen kann und erzenschein die Herzen der enschen erwärmt. Danke!!! Ihre Anita aaß

5 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 5 WEIHNAHTSSTIUNG ALL ÜBERALL A 2. ADVENT IN UNSERER STADT

6 Seite 6 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 ATLIHE BEANNTAHUNGEN n Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Lommatzsch Der Stadtrat der Stadt Lommatzsch fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: n Nichtöffentlich: Beschluss zu einer Personalangelegenheit Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 n Öffentlich: Beschluss Gebührenkalkulation Abwasserbeseitigung 2019 bis 2023 Der Stadtrat bestätigte die vorliegende Gebührenkalkulation Abwasserbeseitigung für den Zeitraum 2019 bis 2023 vom und die darin getroffenen Ermessensentscheidungen. Für den alkulationszeitraum wurden folgende kostendeckende Gebühren festgestellt: engengebühr für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung 1,69 /m³ Grundgebühr für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung nach Zählergröße beginnend mit 5,00 /onat Gebühr für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung 0,48 /m² Gebühr für die Teilleistung analbenutzung 2,29 /m³ Gebühr für die Teilleistung dezentrale Entsorgung 20,25 /m³ Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 Beschluss zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Der Stadtrat beschloss die Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 Beschluss zur pauschalen Förderung gemäß der Richtlinie über die Förderung der Städtebaulichen Erneuerung (RL StBauE) Der Stadtrat beschloss: 1. Auf Grundlage von Abschnitt B, Ziffer der RL StBauE vom wird eine pauschale Förderung der Instandsetzung oder odernisierung von Dach und Fassade an Gebäuden in den von der RLStBauE betroffenen Städtebaufördergebieten in Höhe von 25 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben festgelegt. 2. Die Förderpauschale wird maximal für folgende ostengruppen nach DIN 276 Ausgabe Dezember 2008 gewährt: Gründung, Außenwände, Dächer, sonstige aßnahmen für Baukonstruktionen, sonstige aßnahmen für technische Anlagen, Geländeflächen, Baukonstruktionen in Außenanlagen mit Ausnahme d. ostengruppen , Allgemeine Einbauten (z. B. Fahrradständer, Pflanzbehälter, Abfallbehälter), sonstige Außenanlagen, Architekten- und Ingenieurleistungen 3. Voraussetzung für die Gewährung von Städtebaufördermitteln ist, dass die Stadt vor Baubeginn einen Weiterleitungsvertrag geschlossen hat, in dem sich der Grundstückseigentümer zur Durchführung der nach Ziffer 2 genannten odernisierungsund Instandsetzungsmaßnahmen verpflichtet hat. Der Weiterleitungsvertrag bedarf der Schriftform und ist auf Grundlage der RL StBauE vom zu schließen und umzusetzen. 4. Formlose Anträge für den Abschluss einer Weiterleitungsvereinbarung sind schriftlich bei der Stadtverwaltung Lommatzsch einzureichen. Daraufhin wird der Grundstückseigentümer von der Stadtverwaltung und dem Sanierungsträger zur gemeinsamen Erarbeitung der Weiterleitungsvereinbarung beraten. Ein Rechtsanspruch auf Städtebaufördermittel besteht nicht. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan Domselwitzer Gäßchen Der Stadtrat beschloss Folgendes: 1. Die im Rahmen der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange gemäß 4a Abs. 3 BauGB zum Entwurf des Bebauungsplanes eingegangenen Stellungnahmen werden behandelt und abgewogen. 2. Das Ergebnis der Abwägung wird den Einwendungsführern mitgeteilt. 3. Von der Öffentlichkeit wurden im Rahmen der erneuten öffentlichen Auslegung keine Anregungen und Hinweise vorgebracht. 4. Da die vorgenommenen redaktionellen Änderungen die Grundzüge der Planung nicht berühren, ist kein erneutes Beteiligungsverfahren bzw. keine erneute öffentliche Auslegung erforderlich. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 Beschluss zur öffentlichen Auslegung der larstellungs- und Entwicklungssatzung im Ortsteil Neckanitz, Flurstücke 70 und 70 a 1. Der Stadtrat beschloss, das Verfahren zur Einbeziehung der Flurstücke Nr. 70 und 70a in den im Zusammenhang bebauten Ort Neckanitz zu ändern und die Satzung als Entwicklungssatzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 fortzuführen (siehe Beschluss-Nr.: /2018). 2. Der Stadtrat billigte den Entwurf der larstellungs- und Entwikklungssatzung für den Ortsteil Neckanitz in der Fassung vom , bestehend aus der Planzeichnung mit Textteil und der Begründung. 3. Es ist das weitere Verfahren nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches (BauGB), insbesondere die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018

7 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 7 ATLIHE BEANNTAHUNGEN Beteiligungsverfahren zum geänderten Entwurf der Zweiten Gesamtfortschreibung des Regionalplanes Oberes Elbtal/Osterzgebirge, hier: Stellungnahme der Stadt Lommatzsch zum geänderten Entwurf Im Rahmen des erneuten Beteiligungsverfahrens zum Regionalplan Oberes Elbtal/Osterzgebirge, geänderte 2. Gesamtfortschreibung, nimmt die Stadt Lommatzsch wie folgt Stellung: 1. Die Abwägungsentscheidungen zur unserer Stellungnahme vom 29. Januar 2018 bezüglich der ausschließlichen Zuordnung von Leuben-Schleinitz zum Grundzentrum Nossen nehmen wir zur enntnis. Die planerische ethodik spiegelt jedoch die Lebenswirklichkeit nicht wider. 2. Die Abwägungsentscheidung zur Ausweisung des VREG Wölkisch begrüßen wir. it 10 Anlagen ist die Fläche ausreichend belegt. Die Abwägung zwischen dem ulturlandschaftsschutz mit Schutz des Sichtbereiches zur irche und der ausreichenden Schaffung von Flächen für die Windenergie ist unserer einung nach korrekt erfolgt. 3. Die Abwägungsentscheidung zur Ausweitung des VREG Altlommatzsch überrascht uns und wird vom Stadtrat der Stadt Lommatzsch nicht mitgetragen. Es ist bedauerlich, dass der 5 km Abstand kein Tabukriterium ist. Die Anwohner von Altlommatzsch akzeptieren zwar die aktuell vorhandenen WEA. Es ist aber im Stadtrat überzeugend vorgetragen worden, dass weitere Anlagen in der ausgewiesenen Fläche mit deutlich höheren Belastungen für die Anwohner einhergehen. Die momentan vorhandene kleine Anlage direkt an der S 86 ist bezüglich Schattenwurf und Lärmemission weniger störend, als zwei höhere Anlagen südlich davon. Insbesondere die mit 175 m hohe Anlage, die wohl in einer Senke stehen soll, wird so die Befürchtungen der Anwohner mit ihrem Schatten den westlichen Teil des Dorfes erheblich stören. Der Stadtrat fordert den Planungsverband daher auf, seine Abwägung zu ändern und zum ursprünglichen Planentwurf zurück zu kehren. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach 36 Abs. 1 BauGB, hier: Neubau hemikalienlager, Gemarkung Lommatzsch, Flurstücke 586/2 und 589/1 Der Stadtrat beschloss, das gemeindliche Einvernehmen nach 36 Abs. 1 BauGB zu oben genanntem Bauvorhaben zu erteilen. Der Stadtrat erteilte zu den beantragten Abweichungen nach 67 Abs. 1 der sächsischen Bauordnung (SächsBO) wie folgt seine Zustimung: 1. Überdeckung von Abstandsflächen 2. Ausbildung der Außenwände des Lagers nicht als Brandwand. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 10, Befangenheit: 1 Beschluss-Nr /2018 Entscheidung über die Annahme von Spenden Der Stadtrat beschloss, die Geldspenden in Höhe von insgesamt 1.935,00 für die Ausgestaltung der Seniorenweihnachtsfeiern anzunehmen. Die entsprechenden Spendenbescheinigungen sind durch die Stadtverwaltung auszustellen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11 Beschluss-Nr /2018 n Ausschreibung Ausbildungsplatz Verwaltungsfachangestellte/-r (ommunalverwaltung) Verwaltungsfachangestellte sind in den verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig und bereiten Entscheidungen in verschiedenen Aufgabengebieten vor. Im Rahmen der Ausbildung werden enntnisse vermittelt in Büro- und Verwaltungsorganisation, Personalwesen, Haushalts-/assen- und Rechnungswesen, Ordnungs- und Bauverwaltung, Verwaltung von indertagesstätten und indertagespflege und vieles andere mehr. Die Verwendung von vielfältigen Softwaresystemen ist dabei täglicher Bestandteil der Arbeit. Auch die Beratung von Bürgern in Fragen der öffentlichen Verwaltung gehört zum Arbeitsgebiet von verwaltungsfachangestellten. Interessenten können sich gern bei uns bewerben, wenn - sie gute schulische Leistungen in der Fachoberschule, dem Gymnasium oder sehr gute Leistungen in der Realschule vorweisen können. - Sie gut organisieren und planen können, - Sie ein gewisses Rechtsverständnis und Interesse für aktuelle kommunalpolitische Themen mitbringen, - Sie kooperative und vor allem kommunikative Fähigkeiten haben. Zuverlässigkeit und Genauigkeit setzen wir voraus. Die Ausbildung beginnt im September Die Rechtsverhältnisse der Ausbildung richten sich nach TVAöD. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Eine Übernahme nach der Ausbildung in ein Arbeitsverhältnis bei der Stadt Lommatzsch wird angestrebt und wird unter anderem von guten Leistungen während der Ausbildung abhängig gemacht. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten enschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte enschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Auf Grund nicht immer barrierefrei erreichbarer Arbeits-/Ausbildungsräume ist ein indestmaß an obilität erforderlich. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. it dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung im Bewerbungsverfahren unter zu. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) reichen Sie bitte bis bei der Stadt Lommatzsch, Am arkt 1, Lommatzsch ein. Fragen zur Ausschreibung beantwortet Ihnen Frau Heimann (Tel /54010). Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch

8 Seite 8 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 ATLIHE BEANNTAHUNGEN n Stellenausschreibung Die Stadt Lommatzsch sucht zum zum Einsatz im Bauhof und dem inderhaus Sonnenschein der Stadt Lommatzsch eine/n itarbeiter/-in Bauhof/indertagesstätte. Der Tätigkeitsbereich umfasst folgende Aufgaben: Hausmeisterarbeiten im inderhaus Sonnenscheininklusive kleinerer Reparatur- und Wartungsarbeiten, itarbeit bei Pflege, Unterhaltung und Instandsetzung der kommunalen Infrastruktur wie kommunale Gebäude, Straßen, Gewässer, Spielplätze und Grünflächen, Transportarbeiten, itarbeit und Pflege des aschinenund Fuhrparkes und Straßenrand- und Grabenpflege, Baumpflege und Winterdienst. Für das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des TVöD Anwendung. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 h. Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen nach EG 3/4 des TVöD. Folgende fachliche und persönliche Anforderungen werden gestellt: abgeschlossene mindestens zweieinhalbjährige Berufsausbildung in einem anerkannten Handwerksberuf mit möglichst mehrjähriger Berufserfahrung (Tischler, Anlagenmechaniker Sanitär/Heizung, Elektroinstallateur o.ä.) enntnisse und Erfahrungen in verschiedenen Handwerksbereichen (Innenausbau, Renovierung, Fußbodenlegen, lempnerarbeiten o.ä.), Führerschein, der mindestens zum Führen von fz mit einem zul. Gesamtgewicht bis 7,5 t berechtigt, möglichst Führerschein der lassen und T, Wünschenswert sind Befähigungsnachweise für das Führen von otorsägen und Freischneidern, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Bereitschaft zur Tätigkeit außerhalb der üblichen Dienstzeiten und über diese hinaus sowie zur Rufbereitschaft (z.b. im Winterdienst oder bei Unwetterschäden). Ein eintragsfreies erweitertes Führungszeugnis ist Voraussetzung für die Einstellung. Der Bewerber sollte weiterhin die Bereitschaft und Eignung zur itarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr nachweisen. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten enschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte enschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben, müssen aber auf Grund der Arbeitsanforderungen das erforderliche aß an obilität mitbringen. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. it dem Einreichen der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung im Bewerbungsverfahren unter zu. Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Arbeitszeugnisse/Zeugnisse) reichen Sie bitte bis zum ein bei der Stadt Lommatzsch, Frau Heimann, Am arkt 1, Lommatzsch (Tel /540 10). Von der Zusendung von Bewerbungsunterlagen per E-ail bittet die Stadt Lommatzsch aus Sicherheitsgründen abzusehen. Ihre Stadtverwaltung n Abschluss der Baumaßnahme Dachsanierung des Bauhofgebäudes (ehem. Gaswerk) in Lommatzsch Vorhabenträger: Bauausführung: Stadt Lommatzsch, Am arkt 1, Lommatzsch Los 1 Dach Dachdecker Heinitz GmbH & o. G Domselwitzer Straße 17a Lommatzsch Los 2 Bauleistungen Pfennig Bau GmbH & o. G Bahnhofstraße Oschatz Bauplanung Architekturbüro Zache GmbH Westewitzer Straße Großweitzschen Weitere Informationen im Internet unter:

9 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 9 ATLIHE BEANNTAHUNGEN Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Geschäftszeichen Dipl.-Ing. (FH) H. Hänsel Rauhentalstraße 105 (bei Rückfragen bitte stets angeben) eißen n Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur Dipl.-Ing.(FH) Heiner Hänsel kündigt einen durchzuführenden Grenztermin öffentlich an. Grenzen des Flurstückes 773/1 der Gemarkung Lommatzsch sollen durch eine atastervermessung nach 16 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli 2013 bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Flurstückseigentümer, Erbbauberechtigte sowie Nutzungsberechtigte sind Beteiligte des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die im 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im Anschluss erhalten Sie im Rahmen des 16 Abs. 3 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) Gelegenheit, sich zum Grenzverlauf zu äußern. Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte atastervermessung am Flurstück 771 der Gemarkung Lommatzsch. it der atastervermessung sollen Flurstücksgrenzen aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen bzw. Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt werden. Der Grenztermin findet am Samstag, den um Uhr statt. - Treffpunkt: Domselwitzer Gäßchen 10. Ich bitte Sie, zum Grenztermin ihren Personalausweis mitzubringen. Sie können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht (siehe unten) vorlegen. Auch zur Vertretung eines iteigentümers (auch Ehegatten) ist eine Vollmacht erforderlich! Ich weise Sie vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines von Ihnen Bevollmächtigten Ihre Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. 16 Grenzbestimmung (1) Flurstücksgrenzen werden bestimmt durch atastervermessungen zur erstmaligen Festlegung einer Flurstücksgrenze im Liegenschaftskataster (Grenzfeststellung) oder durch atastervermessungen zur Übertragung einer im Liegenschaftskataster festgelegten Flurstücksgrenze in die Örtlichkeit (Grenzwiederherstellung) oder durch Ergebnisse öffentlich-rechtlicher Bodenordnungsverfahren. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden atastervermessungen auf Antrag vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie Behörden im Rahmen ihrer Aufgaben. (3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin durchzuführen. Den Beteiligten sind Zeitpunktpunkt und Ort rechtzeitig anzukündigen und die für die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie darauf hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwesenheit Grenzen bestimmt werden können. Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer Sonderung ist kein Grenztermin erforderlich. (4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer Vereinbarung der beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die Verhandlung über den Grenzverlauf ist von dem die atastervermessung durchführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu führen, im Übrigen vom Leiter der zuständigen Vermessungsbehörde oder von einem von diesem beauftragten itarbeiter der Behörde. (5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit den beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster besonders zu kennzeichnen. (6) Für das Flurstück, für das eine atastervermessung und Abmarkung beantragt wurde, sind von Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. 7 bleibt unberührt. V O L L A H T Geschäftszeichen: Gemarkung: Lommatzsch Fortführungsriß- Nr.: 613 Ich, eißen, den gez. Dipl.-Ing.(FH) Heiner Hänsel Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Auszug aus dem Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- und atastergesetz SächsVermatG) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138), rechtsbereinigt mit Stand vom 14. Juli , bevollmächtige..., mich bei dem Grenztermin am zu vertreten Ort, Datum Unterschrift / Stempel (Eigentümer, Beteiligter)

10 Seite 10 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 ATLIHE BEANNTAHUNGEN n Stadt Lommatzsch Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S. 62) in Verbindung mit den 2 und 9 bis 16 des Sächsischen ommunalabgabengesetzes (SächsAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. ärz 2018 (SächsGVBl. S. 116) hat der Stadtrat der Stadt Lommatzsch in seiner Sitzung am folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Stadt Lommatzsch beschlossen: Artikel 1 Änderung von Vorschriften 47 wird wie folgt neu gefasst: 47 Höhe der Abwassergebühren (1) Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß 39 Abs.1 Nr.1 beträgt die engengebühr für Abwasser, das in öffentliche anäle eingeleitet und durch ein lärwerk gereinigt wird, 1,69 Euro je ubikmeter Abwasser. (2) Die Grundgebühren für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß 39 Abs. 1 Nr. 1 betragen für einen Zähler: Zählergröße 1 (bis QN 2,5) 5,00 Euro/onat Zählergröße 2 (bis Qn 6) 12,00 Euro/onat Zählergröße 3 (bis Qn 10) 20,00 Euro/onat Zählergröße 4 (bis DN 50) 30,00 Euro/onat Zählergröße 5 (bis DN 80) 80,00 Euro/onat Zählergröße 6 (bis DN 100) 300,00 Euro/onat (3) Für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung gemäß 39 Abs.1 Nr. 2 beträgt die Gebühr 0,48 Euro je Quadratmeter versiegelter Fläche. (4) Für die Teilleistung dezentrale Entsorgung gemäß 39 Abs.1 Nr.3 beträgt die Gebühr 20,25 Euro je ubikmeter Abwasser. (5) Für die Teilleistung der analbenutzung gemäß 39 Abs.1 Nr.4 beträgt die Gebühr für Abwasser, das in öffentliche anäle eingeleitet wird, 2,29 Euro je ubikmeter Abwasser. Artikel 2 Überleitung und Inkrafttreten 1. Die Satzungsänderung tritt am in raft. 2. Gleichzeitig treten alle dieser Satzungsänderung widersprechenden Bestimmungen außer raft. Lommatzsch, den Dr. Anita aaß Bürgermeisterin (Siegel) Hinweis gemäß 4 Abs. 4 Sächsische Gemeindeordnung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nummer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Impressum: Herausgeber amtlicher Teil: Stadt Lommatzsch, Am arkt 1, Lommatzsch, Verantwortlich: Bürgermeisterin Dr. Anita aaß, Die Stadt Lommatzsch mit allen Ortsteilen verfügt laut Quelle Deutsche Post über 2842 Haushalte, davon gelten 2422 Haushalte als bewerbbar. Die Exemplare liegen im Gemeindegebiet und im Rathaus zur itnahme aus. Es wird für jeden Haushalt ein Amtsblatt zur Verfügung gestellt. Erscheint: 14-tägig Herausgeber Titelblatt und redaktioneller Teil, Druck: Riedel Verlag & Druck G, Gottfried-Schenker-Straße 1, Lichtenau/OT Ottendorf, Titelbild: Hofweihnacht Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Lommatzscher Anzeigers: 3. Januar 2019 Erscheinungstermin: 10. Januar 2019 Verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel

11 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 11 BÜRGERSERVIE n Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht mehr gestattet, Alters- und Ehejubiläen sowie Geburten ohne schriftliche Einwilligung der Jubilare zu veröffentlichen. Aus diesem Grund müssen wir in unserem Amtsblatt auf die gewohnte Veröffentlichung leider verzichten. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihres Alters- oder Ehejubiläums sowie die Geburt Ihres indes wünschen, senden Sie bitte das unten aufgeführte Formular ausgefüllt an die Stadtverwaltung Lommatzsch zurück. Gebühren werden nicht erhoben. Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Geburten, Alters- und Ehejubiläen Ich bin einverstanden, dass beginnend ab meinem 70. Geburtstag Jubiläen aller fünf Jahre veröffentlicht werden dürfen. Dies gilt auch für Ehejubilare ab 50. Hochzeitstag, wobei beide Ehegatten zustimmen müssen. Ich bin damit einverstanden, dass die Geburt meines/ unseres indes veröffentlicht werden darf. Die Bürgermeisterin der Stadt Lommatzsch wird von mir ermächtigt, Daten aus dem Einwohnermelderegister der Stadt Lommatzsch für die Veröffentlichung der Jubiläen zu nutzen. ir ist bekannt, dass ich dieses Einverständnis jederzeit widerrufen kann. Name, Vorname n Glückwünsche Die Stadtverwaltung Lommatzsch gratuliert folgenden Jubilaren nachträglich zum Geburtstag und wünscht ihnen alles Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen: zum 70. Geburtstag Frau Stierl, Gerlinde in Dörschnitz zum 85. Geburtstag Herr Anders, Gottfried in Paltzschen n Persönliche Gratulationen der Bürgermeisterin Die Bürgermeisterin wird wie gewohnt zum 80., 85., 90. und danach jedem weiteren Geburtstag persönlich gratulieren. Auch zur Golden Hochzeit und zu jedem weiteren Ehejubiläum, die in der Stadtverwaltung bekannt sind, kommt die Bürgermeisterin gern persönlich zur Gratulation. Bitte teilen Sie der Stadtverwaltung mit, wenn die Jubilare nicht anwesend sind. Telefon: /54041 öchten Sie keine Gratulation, beantragen Sie bitte rechtzeitig eine Übermittlungssperre beim Einwohnermeldeamt. Nach Neufassung des Bundesmeldegesetzes gilt für das Pflegeheim in Lommatzsch ein genereller Sperrvermerk. Die Bürgermeisterin erhält dadurch keine enntnis mehr über runde Geburtstage. Die Bürgermeisterin kommt gern gratulieren, wenn es der Jubilar wünscht. Hierzu muss er selbst oder sein Bevollmächtigter die Stadtverwaltung informieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Stadtverwaltung, Bürgerbüro Geburtsdatum/ggf. Datum der Eheschließung Adresse Datum, Unterschrift (Bei Ehejubilaren, Unterschrift beider erforderlich) n Schließtag Am ist das Rathaus sowie die Bibliothek geschlossen. Wir sind ab zu den gewohnten Öffnungszeiten: ontag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr Dienstag: 09:00 12:00 Uhr 13:00 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr wieder für Sie da. Ihre Stadtverwaltung Lommatzsch Advent Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird, Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen Streckt sie die Zweige hin- bereit, Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit. (Rainer aria Rilke) Wir wünschen all unseren Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in das Jahr Die Bibliothek bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr, am , geschlossen. Wir freuen uns Sie im neuen Jahr wieder begrüßen zu dürfen. itarbeiterinnen Bibliothek Lommatzsch

12 Seite 12 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 BÜRGERSERVIE n Unser Lommatzscher Wochenmarkt Harmonie, Glück, Freude, Ruhe, Stimmung ohne viel Getue, Herzenswärme, Lichterglanz, arpfen, Puten oder Gans: all dies wünsche ich Euch sehr! Frohe Weihnachten! Anzeige(n) Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Händlern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr n letzter Wochenmarkt für 2018 Fa. Eulitz Fa. umar Fa. hinda Fa. Löbus Fa. Laas Fa. Lundström Fa. erzdorf Obst, Gemüse indersachen Taschen Haushaltwaren hausschl. Wurst u. Fleisch Fischwaren Backwaren n erster Wochenmarkt für 2019 Gulaschkanone H. ockisch Fa. Eulitz Fa. Laas Fa. irschbaum Fa. Lundström Fa. erzdorf verschiedene Suppen Obst, Gemüse hausschl. Wurst u. Fleisch äse Fischwaren Backwaren Ihre arktverantwortlichen Frau üller und Frau lose Änderungen vorbehalten! n Entsorgungstermine Januar 2019 für Rest- und Bioabfall, Blaue Tonne und Gelbe Tonne AHTUNG die Restmülltonne wird ab dem neuen Jahr donnerstags geleert. n Stadt und Ortsteile Restabfall , und Bioabfall , , , und Blaue Tonne Gelbe Tonne und Vierradbehälter (wöchentlich) Restabfall Dienstag Blaue Tonne ontag

13 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 13 n Seniorenweihnachtsfeier in Wachtnitz BÜRGERSERVIE Jedes Jahr die gleiche Frage. Wie viele Senioren dürfen wir an diesem Nachmittag begrüßen? Das Wetter war eher ouchwetter. Aber wie immer konnten wir uns auf unsere älteren itbürger verlassen. Doch dann die große Überraschung - es kamen auch viele Jung-Rentner. Die Freude war groß der Platz klein. urzerhand wurde noch ein Tisch an die schon so große Tafel gestellt und es wurde noch kuschliger. affee, Plätzchen und Stollen wurden bei angeregter Unterhaltung genossen und dann ganz entspannt der Weihnachtsgeschichte von Frau Dr. aaß gelauscht. Besinnlich und auch schwungvoll wurde der kulturelle Beitrag von Familie öhler aufgenommen. Anschließend reden, reden, reden. Schön, dass sich unsere Senioren so viel zu erzählen haben. Die Anekdoten von früher waren genauso interessant, wie die Erlebnisse des vergangenen Jahres. Bei Saft, Bier und Wein klang der Nachmittag bzw. frühe Abend wieder mit dem Versprechen Wir sehen uns nächstes Jahr wieder aus. urz es war schön mit Euch unseren Senioren. Wir hoffen, Ihr haltet Euer Versprechen und wir sehen uns wieder. Eure Anja Pinkert und Roswitha Becker Aber nicht nur in Wachtnitz auch in Dörschnitz, Neckanitz und im Schützenhaus Lommatzsch folgten die Senioren der Einladung der Stadtverwaltung.

14 Seite 14 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 n Termine AUS DEN EINRIHTUNGEN n Einsatz Feuerwehr Lommatzsch: Der letzte, reguläre Dienst in diesem Jahr findet am Donnerstag, :00 Uhr im Gerätehaus statt. Bei den Feuerwehren Striegnitz, Wachtnitz, Neckanitz sowie bei der Jugendfeuerwehr Lommatzsch finden in diesem Jahr keine regulären Dienste mehr statt. n Einsatz Technische Hilfeleistung Baggerunfall Brand Gartenlaube Glashüttenstrasse In der Nacht zum ittwoch, , brannte eine Gartenlaube in der Gartensparte an der Glashüttenstraße. Um 02:25 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges aus Lommatzsch brannte die Laube in voller Ausdehnung und das Feuer griff gerade auf angrenzende Bäume sowie die Überdachung einer Sitzecke über. Dieses konnte jedoch durch den sofortigen Löschangriff eines Trupps unter Atemschutzausrüstung verhindert werden. Das zweite Fahrzeug aus Lommatzsch stellte ebenfalls einen Trupp mit Atemschutzausrüstung, sicherte die Wasserversorgung und übernahm die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Dabei wurden sie von den angerückten ameraden der FFw Wachtnitz unterstützt, welche sich dann an den Restlöscharbeiten und der Beräumung der Einsatzstelle beteiligten. Ein komplettes Abbrennen der Gartenlaube konnte nicht verhindert werden, die abgelöschte Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. An der Einsatzstelle waren 2 Fahrzeuge der FFw Lommatzsch, ein Fahrzeug der FFw Wachtnitz und 2 Streifenwagen der Polizei. [H] www. feuerwehr-lommatzsch.de Am um 12:07 Uhr wurde die Feuerwehr Lommatzsch über Funkempfänger und Sirene zum Einsatz alarmiert. Bei Gleisbauarbeiten nahe Wahnitz stürzte ein Bagger die Böschung hinunter, überschlug sich und blieb auf dem abinendach und dem Ausleger liegen. 2 Personen wurden dabei verletzt. Beim Eintreffen der FFw Lommatzsch und Ziegenhain wurden die Personen schon notärztlich versorgt und dann später mit den Rettungswagen ins rankenhaus gefahren, ein bereits an der Unfallstelle gelandeter Rettungshubschrauber wurde nicht weiter benötigt. Durch die Feuerwehren wurden Absicherungsarbeiten an der Unfallstelle vorgenommen und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen. An der Einsatzstelle waren Feuerwehren aus Leuben-Schleinitz, Ziegenhain und Lommatzsch sowie ein Rettungshubschrauber, Rettungssanitäter, Notarzt und die Polizei beschäftigt. Für einen angeforderten Rüstwagen der FFw eißen wurde der Einsatz auf der Fahrt zur Unfallstelle abgebrochen.

15 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 15 AUS DEN EINRIHTUNGEN Die Lommatzscher Tagesmütter wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche und friedvolle Weihnachtszeit mit strahlenden inderaugen, leuchtenden Weihnachtslichtern und freudigen omenten unterm Tannenbaum. Genießen Sie den Zauber der Weihnacht mit Ihren Lieben. Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit und wir freuen uns auf ein schönes neues Jahr. Elenore Straub, Petra artin, Anke Reitmeier und athleen Reiche n Wunschzettel Lieber Weihnachtsmann, zu Weihnachten wünschen wir uns eine Schulküche. Dort könnten Schüler backen, kochen, Schulgartenfrüchte und leckeres, gesundes Frühstück zubereiten. Vielleicht gibt es noch viele liebe Sponsorenwichtel, die uns helfen, dass unser Wunsch in Erfüllung geht. Spendenpäckchen können an den Schulverein der Schulen in Lommatzsch e.v. geschickt werden. Verwendungszweck - Grundschule Schülerküche Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Adventszeit und besinnliche Weihnachten. Dankeschön sagen alle Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen der Grundschule "Lommatzscher Pflege" Grundschule "Lommatzscher Pflege" irchplatz 2, Lommatzsch , Grundschule-Lommatzsch@t-online.de Schulverein der Schulen in Lommatzsch e.v. E-ail: michael.pfeffer@esanet.de E-ail: schulverein.lommatzsch@googl .com ontoverbindung Schulverein der Schulen in Lommatzsch e.v., Sparkasse eißen IBAN: DE BI: SOLA DE S1 EI n Lesen unterm Regenbogen - Vorlesewettbewerb 2018/19 it gespannten Gesichtern lauschten die SchülerInnen der lasse 5c den Vorlesern unseres Vorlesewettbewerbs. Diese 6 SchülerInnen wurden bei klasseninternen Entscheiden itte November aus den lassen 6a und 6b gewählt.alle Vorleser trugen eigene Texte aus selbstgewählten Büchern vor. Trotz der großen Aufregung haben alle ihre Textauszüge sehr lebendig präsentiert. Den schweren Fremdtext meisterten alle hervorragend, auch die Zuhörer. Und wurden mit einem schönen Regenbogen belohnt. Leider kann es nur einen Sieger geben. Und die Jury, bestehend aus 3 Deutschlehrerinnen, 2 Schülerinnen und Frau arrer-uhlemann von der Lommatzscher Lesbar hatten die Qual der Wahl aus den engagierten Beiträgen den Sieger zu wählen. Letztendlich überzeugte Angelina aus der 6a alle Jurymitglieder. Sie wird uns im Januar/ Februar 2019 als Schule im reisentscheid in eißen würdig vertreten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der lasse 5c sowie den beiden Schülerinnen der lasse 10a für ihre Unterstützung. Frau arrer-uhlemann und der Lesbar danken wir darüber hinaus für den Gutschein den sie der Siegerin überreichte. n Das Jahr 2018 im Offenen Haus Was haben wir in diesem Jahr geschwitzt! Unsere Räumlichkeiten in der ersten Etage eignen sich aber nicht nur dafür, sondern auch zum Spielen von Air Hockey, Skipbo, Phase 10 und Activity. Da es draußen auch spannend ist, haben wir die Welt erkundet, die Zoos in Leipzig und Dresden besucht, haben uns beim lettern in luftige Höhen gewagt und den Bäderbus genutzt, um die notwendige Abkühlung zu bekommen. Beim Juggern konnten wir uns auspowern. Wir haben gemeinsam viel Spaß gehabt, geplant, Hausaufgaben erledigt, onflikte gelöst und ausgiebig gechillt. Nun bedanken wir uns bei unseren ooperationspartnern und Unterstützern, Freunden des Projektes und ehrenamtlich Engagierten. Und wir grüßen die inder und Jugendlichen, die Teil und wichtige itgestalter des Offenen Hauses sind. Wir wünschen euch/ihnen eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das kommende Jahr. ommt rein ins OH auf der Döbelner Straße 6 in Lommatzsch. Bringt eure Ideen mit und setzt sie mit uns um. Wir freuen uns auf 2019! Im Namen des OH Teams, Antje Wagenzink

16 Seite 16 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 AUS DEN EINRIHTUNGEN Liebe Eltern, liebe Großeltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Leserinnen und Leser, Weihnachten ist, wenn die Plätzchen duften, Weihnachten ist, wenn die kleinen Elfen fleißig schuften. Weihnachten ist, wenn der Weihnachtsmann schwitzt, während die Familie um den amin herum sitzt. Diese und weitere Gedanken unserer Viertklässler/innen kann man derzeit an der Wandzeitung in unserem großen Schulhaus lesen. Im Gegensatz zu uns Erwachsenen, die oft darüber klagen zu wenig Zeit zu haben, um die Weihnachtszeit genießen zu können, sind unsere inder da um Einiges einfallsreicher. Darauf sollten wir stolz sein und versuchen, die Zeit der Weihnacht auch wieder ein bisschen aus der Sicht der indheit zu betrachten. Vielleicht sind ja gerade aus diesem Grund am vergangenen Freitagnachmittag wieder viele von Ihnen der Einladung zu unserem nun schon traditionellen Grundschulweihnachtsmarkt gefolgt. Wie Sie alle erleben konnten, gab es Leckereien der verschiedensten Art. Ob süß oder herzhaft, ob warm oder kalt, wir denken für jeden Geschmack war etwas dabei. Auch wurde gebastelt, gemalt und gestaltet, vorgelesen, gesungen und sogar dem Puppenspieler zugeschaut. Schokoäpfel und Plätzchen wurden verkauft und und und. Auf diesem Wege danken wir allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die uns hierbei tatkräftig unterstützt haben, ganz, ganz herzlich. Nur gemeinsam gelingt dies so gut. Der Erlös dieses Nachmittages wird natürlich wieder unserem Schulvereinskonto gutgeschrieben und für unser nächstes Vorhaben eingesetzt. Eine eigene kleine Schul- bzw. Schülerküche befindet sich bereits in der konkreten Planung. Was wäre eigentlich ein Weihnachtsmarkt ohne Unterstützung des Weihnachtsmannes? Zu uns hat sich in diesem Jahr sogar eine Weihnachtsfrau auf den Weg begeben. Und sie war höchst überrascht und erfreut zugleich, welch nette inder ihr in Lommatzsch begegnet sind. it kleinen Geschenken und Süßigkeiten hat sie sich für vorgetragene Lieder, Gedichte und liebe Worte bedankt. Und wer vielleicht noch nicht so ganz gut vorbereitet war, hat ja jetzt noch ein paar Tage Zeit, bis am Heiligen Abend erneut der Weihnachtsmann oder sogar unsere Weihnachtsfrau an der Haustür klopft. Da es von vielen kleinen und großen Besuchern zahlreiche lobende Worte gab, denken wir, dass wir auch 2019 in diesem Rahmen wieder für Sie und die inder da sein werden. Wir planen natürlich in der Hoffnung, dass unsere Eröffnung auf dem Schulhof mit Gesang und kleinen Beiträgen der inder im kommenden Jahr ohne Wind und Regen tatsächlich aufgeführt werden kann. Leider ist diese vergangenen Freitag ja buchstäblich ins Wasser gefallen. Dafür bitten wir ganz herzlich um Entschuldigung. Da all unsere Räumlichkeiten aber mit den verschiedensten Aktivitäten verplant und belegt waren, stand uns leider keine kurzfristige Ausweichmöglichkeit zu Verfügung. Deshalb wünschen wir Ihnen allen auf diesem Wege eine angenehme und friedvolle Advents- und Weihnachtszeit. Wir danken für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit, die freundlichen Worte im täglichen Umgang miteinander und wünschen uns eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung dessen auch im neuen Jahr. Und denken wir alle daran: Weihnachten ist, wenn wir inderpunsch trinken und dabei dem Nikolaus winken. Weihnachten ist, wenn die erze den Baum erhellt und vielleicht der erste Schnee fällt. Alle Lehrerinnen und itarbeiter/innen der Grundschule Lommatzscher Pflege Franziska Grande-Dzingel, Schulleiterin

17 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 17 AUS DEN EINRIHTUNGEN Weihnachten Jedes al, wenn zwei enschen einander verzeihen, ist Weihnachten. Jedes al, wenn Ihr Verständnis zeigt für Eure inder, ist Weihnachten. Jedes al, wenn Ihr einem enschen helft, ist Weihnachten. Jedes al, wenn ein ind geboren wird, ist Weihnachten. Jedes al, wenn Du versuchst, Deinem Leben einen neuen Sinn zu geben, ist Weihnachten. Jedes al, wenn Ihr einander anseht mit den Augen des Herzens, mit einem Lächeln auf den Lippen, ist Weihnachten. Volksweisheit aum zu glauben - das Jahr 2018 ist fast vorüber und es ist wieder an der Zeit, dass die inder und Erzieher vom Hort indertraum mit diesen Worten allen eine besinnliche und wunderschöne Weihnachtszeit wünschen. Denn keine andere Zeit ist so besonders wie diese. Alles wird still, die Hektik des Jahres endet in einem besinnlichen, zauberhaften Fest und man wird sich dessen bewusst, was man wirklich liebt. Wir wurden auch in diesem Jahr mit unzähligen Überraschungen, Spenden und Unterstützungen von so vielen enschen bedacht, bei denen wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken möchten. Unser erster Dank gilt unseren Eltern, welche wieder viel mit und für uns auf die Beine stellten sei es zum Beispiel für die helfenden Hände, die aus unserem alten Zaun im Hortgarten einen neuen entstehen ließen. Auch organisierten einige Eltern unserer inder ein unvergessliches Fußballturnier in den Sommerferien. Es war ein wunderbarer Tag Danke! Reichlich beschenkt mit vielen Leckereien wurden wir zu unserem Oster- und Herbstfest. Den Familien gilt ein dafür ein großes Dankeschön, ebenso wie Frau Bieber und Frau Steiger, die uns zum Osterfest tatkräftig unterstützen. Frau Liebchen lud uns an einem heißen Sommertag in ihren Garten ein, verwöhnte uns mit elone und einer Abkühlung in ihrem Pool vielen Dank! Darüber hinaus gab es wieder viel Unterstützung und Geschenke aus Lommatzsch und Umgebung. Deswegen sagen wir DANE an: - Familie Hanisch für Handarbeitsmaterialen - Familie Reimann/ Seidel für den leckeren uchen zum Indianerfest - Familie Graf für die LWs - Familie Grellmann für das Bastelmaterial - Herrn Tanner für viele kleine Reparaturen - Familie Neitsch für Bücher - Familie Graf und Familie Leukhardt für Papier - Firma Leipert für Schlüssel - ita S Sonnenschein Zehren für die Roller - Edeka Richter für das Eis zum indertag - Frau Harder für die assetten - Herrn Richter von der Sparkasse für den ickertisch - Familie Enger für Spielzeug und Bücher - Familie utsche für Bücher - Frau Auris für Wolle - Familie Streipardt für Spiele Vielen helfenden enschen und Institutionen danken wir auch dafür, dass unser Leben und Alltag im Hort gut funktionieren kann: der Stadtverwaltung Lommatzsch, den Lehrern und der Leitung der Grundschule Lommatzscher Pflege und dem inderhaus Sonnenschein. Auch für das kommende Jahr wünschen wir uns wieder eine so vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit sowie eine kontinuierliche ooperation für die Umsetzung gemeinsamer Ziele und Interessen im Sinne unserer inder. ögen wir auch in der alltäglichen Hektik das Besondere erkennen und uns nicht von leinigkeiten aus der Bahn werfen lassen. So können wir es jeden Tag ein kleines bisschen Weihnachten sein lassen! Zu guter Letzt wünschen wir allen einen ausgelassenen und bunten Start ins neue Jahr, welches Gesundheit, Freude und Zuversicht bereithalten soll. Bis zum nächsten Jahr sagen die inder und Erzieher vom Hort indertraum

18 Seite 18 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 AUS DEN EINRIHTUNGEN n Bunte Herbstferien im Hort! Für die Erstklässler waren das die 1. großen Ferien; Zeit zum Ausruhen, Spielen und Tätigsein. Viele inder genießen in den Ferien die Angebote im Hort, die wir selbst mit unseren Ferienwünschen und gemeinsam mit den Erziehern zusammenstellen. So z. B. nutzten wir den Hortgarten für Spiel und Sport, waren im OH zur Filmvorstellung, egeln, in der Bücherei und wir durften unser Lieblingsspielzeug mitbringen. In der ersten Ferienwoche wanderten wir nach Pitschütz. Von Herrn Zocher erfuhren wir viel Interessantes über die Arbeit im uhstall. Ein besonderer Höhepunkt dabei war für einige inder der elkwettbewerb. Nebenbei wurde tüchtig gemalt oder andalas gelegt, mit Naturmaterial Tiere gebastelt und die Rehe in Schwochau mit den gesammelten astanien belohnt. Wir genossen einfach die bunten Herbsttage und hatten Spaß. In der 2. Ferienwoche wurden wir vom reissportbund zur Hort - olympiade eingeladen. Jedes Jahr versammeln sich dort viele Horte, um sich in sportlichen Wettkämpfen zu messen. Unter anderem wurden die Sieger beim Seilspringen, Jonglieren mit Tennisbällen, Prellen auf Zeit, Dartspiel und Zielwerfen in astenteile gekürt. Jeder zeigte sein Bestes und strengte sich ganz toll an: Eric Heinitz, Rosalie Dietze, Lukas Strohmer belegten im Einzelwettkampf den ersten und Paula otte sowie Tim Rüger den dritten Platz. Den Höhepunkt bildete der Staffellauf aller teilnehmenden annschaften, die sich aus jeweils einem Jungen und ädchen der 1. bis 4. lasse zusammensetzten. Alle Lommatzscher Ferienhortkinder waren mit Übereifer und sportlichem Ehrgeiz unschlagbar. So holten wir den Pokal zurück, HURRA und LASSE -SPORT FREI!!! Die Hortreporter Nora, Fine, Nathalie und Rosalie, lasse 3 Wir danken allen, die uns in den Ferien unterstützten!! FREIZEIT UND VEREINE n Stammtisch des HGV Lommatzsch e.v. im November Der Stammtisch im November war ein ganz reativer. Wir trafen uns im Picasso am arkt zum ORIOTO. Nun fragt sich mancher, was das ist? Orimoto ist eine Handarbeit, bei der durch das Falten von Buchseiten in aufgeschlagenen Büchern kunstvolle Objekte entstehen, die anschließend als Dekoration genutzt werden können. Angeleitet wurden wir bei dieser kreativen und exakten Arbeit von den itarbeiterinnen des Buchladens Dierbooks aus Waldheim. Denn für ein Buch mit bis zu 400 Seiten braucht man schon mal ein paar Stunden und etwas Hilfestellung. Aber bei Glühwein und guten Gesprächen nebenbei war der Abend sehr schnell vorbei. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an die gute Vorbereitung und Erklärung der Dierbook-ädels. Da dieser Abend so viel Zuspruch fand, wird demnächst ein ORIOTO-Abend in der neu eröffneten LESBAR stattfinden dann nicht nur für HGV-itglieder. Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr 2018 bleiben Sie den Händlern und Gewerbetreibenden in der Region wohl gesonnen und kaufen Sie in Lommatzsch. elanie arrer-uhlemann für den HGV Lommatzscher Pflege e.v. Anzeige(n)

19 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 19 n Liebe Gartenfreunde, FREIZEIT UND VEREINE der Erweiterte Vereinsvorstand hat sich zu letzten Gesprächen Anfang Dezember getroffen, schloss nun auch das Gartenjahr für sich und geht bis Anfang ärz in eine verdiente Winterpause! Das Jahr 2018 hat allen leingärtnern viel ühe abverlangt. Zu Beginn die Stürme und der Starkregen, die in einigen Gärten kleine und große Spuren der Zerstörung hinterlassen haben. Nachdem alles wieder hergerichtet und Instand gesetzt wurde, folgte die langanhaltende Trokkenheit. Diese forderte großes Engagement und Liebe zum Garten allen leingärtnern ab. Dennoch konnten wir im Herbst das ein oder andere ernten (sicher sogar zeitiger als sonst) und ebenfalls auch wieder die Bühnendekoration zum rautmarkt bunt und vielfältig gestalten. Rückblickend konnten wir in diesem Gartenjahr einige größere Projekte umsetzen. So wurden übergroße Tannen und Laubbäume gekürzt oder komplett entfernt, eine große Anlagenaktion bemühte sich um die Entsorgung von Steinen und Unrat aus Leergärten sowie von Sperrmüll aus verlassenen Gartenlauben, Außenzäune wurde repariert und Gemeinschaftsflächen gepflegt. Die viele Arbeit und ühe auf Verschönerung und Erhaltung der Anlagen sind leider in diesem Jahr wieder vermehrt durch externe Zerstörung und Belästigung gezeichnet. Wir möchten auch zukünftig an alle Gartenfreunde appellieren mit offenen Augen und tatkräftiger Zusammenarbeit die Anlagengemeinschaft zu unterstützen und so zum Erhalt beizutragen. Jeder leingärtner ist weiterhin angehalten, aus Gründen der Versicherung, Beschädigungen, Unruhen oder Einbrüche dem Anlagenvorstand bzw. dem Vereinsvorstand zu melden und die Polizei zu verständigen. Für Igel und o. sollten wir jetzt auch wieder an große Laubhaufen und Vogelhäuschen mit Futter als gemütlichen Unterschlupf und Schutz vor der klirrenden älte denken. Der Boden ist gefroren und erschwert somit die Nahrungssuche für die leintiere. Wir möchten auch dieses Jahr erneut die Gartenfreunde bitten sich an der Vereinsarbeit zu beteiligen, nicht nur zu fordern, sondern auch Unterstützung und Hilfe bei der Anlagenarbeit anzubieten. Gern ist jeder willkommen der uns bei der Vereinsarbeit im nächsten Jahr unterstützen möchte, nur gemeinsam und mit Pflichtgefühl können wir unseren leingartenverein weiter erhalten. Genießt die Zeit der Ruhe mit dem Spruch: Ohne die älte des Winters Gäbe es die Wärme des Frühlings nicht. n Fördermittel, Fotowettbewerb & Veranstaltungskalender 2019! Ein spannendes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Die LEADER Förderperiode ist im vollen Gange und hält Fördermittel für Private, Vereine, Unternehmen und ommunen bereit. Bis zum 31. Januar 2019 können bspw. noch Anträge zur aßnahme Um- und Wiedernutzung ländlicher Bausubstanz zu Wohnzwecken beim Regionalmanagement eingereicht werden. Eingereicht wurden auch fantastische Bilder zum Fotowettbewerb Die Jury hatte es bei so vielen schönen Bildern, wie in den vergangenen Jahren, nicht leicht, das Eine schönste Bild zu wählen. Die Gewinner werden nun auf der Homepage gebührend gefeiert. In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Teilnehmern für die schönen Beiträge bedanken und schon auf den Fotowettbewerb 2019 hinweisen. Nach dem Foto ist vor dem Foto! Um 2019 auch keine Termine in der Lommatzscher Pflege zu verpassen, gibt es wieder einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Festen und ärkten in der Region. Alle notwendigen Unterlagen wie Förderbedingungen, ontaktdaten, Termine und weitere Informationen zur Region stehen Ihnen im Internet unter zur Verfügung. Der Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. und das Regionalmanagement bedanken sich für die gute Zusammenarbeit und wünschen eine schöne besinnliche Weihnachtszeit sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ihr Förderverein für Heimat und ultur in der Lommatzscher Pflege e.v. Anzeige(n) In diesem Sinne wünschen wir allen leingärtnerinnen und leingärtnern, allen Gartenfreunden, allen Lommatzschern und unseren Gästen mit Ihren Familien Fröhliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2019! Der Vereinsvorstand

20 Seite 20 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 n Tischtennis FREIZEIT UND VEREINE 2. Bezirksliga Herren, 7. Spieltag: Lommatzscher SV 1. VfB Hellerau-lotzsche 9 : 6 n LSV setzt sich weiter ab Im letzten Heimspiel der Vorrunde gegen Neuling Hellerau-lotzsche baute der LSV seinen Vorsprung auf die Abstiegsränge auf stolze 7 Punkte aus. Als Tabellenschlusslicht angereist, liefen die Gäste der usik von Beginn an hinterher. Erneut sorgten. Rakette/Vanek (5, 4, 4 gegen Weiss/Wienert) und Borkenhagen/N. Rakette (nach 1:2- Satzrückstand sicheres 11:4 im Entscheidungssatz gegen Lindner/Göhlich) für die frühe LSV-Führung. Fink/Schlegel unterlagen Nitsche/Thomschke nach ausgeglichenem Start (8:11, 10:12) im dritten Satz zu deutlich (0:11). Im ersten Einzeldurchgang holten beide Teams je 3 Siege.. Rakette (2, 8, 4 gegen Nitsche), J. Vanek (6, 4, 4 gegen Lindner) und. Borkenhagen (5, 9, 6 gegen Wienert) gewannen souverän, N. Rakette (1:3 gegen Weiss), R. Fink (3:11 im fünften Satz gegen Thomschke) sowie. Schlegel (1:3 gegen Göhlich) verloren zwar, waren aber nicht sehr weit von ihren Gegnern entfernt. Als wieder. Rakette (4, 9, 8 gegen Lindner), J. Vanek (5, 6, 2 gegen Nitsche) und. Borkenhagen (9:11, 13:11, 11:8, 11:5 gegen Weiss) punkteten, hieß es 8:4. Würde jetzt wenigstens eines der letzten drei Einzel auf dem LSV-onto landen? N. Rakette zog gegen Wienert mit 1:3 den ürzeren, wobei er wie zuvor gegen Weiss erneut zwei Sätze mit nur zwei Punkten Differenz verlor. Im unteren Paarkreuz kämpften sowohl R. Fink (gegen Göhlich) als auch. Schlegel (gegen Thomschke) um alles. Belohnt wurde aber nur R. Fink, der den Entscheidungssatz klar mit 11:5 gewinnen konnte.. Schlegel ging dagegen im Entscheidungssatz die Puste aus (3:11), was aber nichts mehr am 3. Heimsieg im 5. Heimspiel änderte. it 7:7 Punkten aus 7 Partien steht der LSV nun gut da. Daran würde auch eine Niederlage im letzten Vorrunden-Spiel beim starken TSV Graupa nichts ändern. Die Punkte erkämpften: artin Rakette 2,5 / Jaroslav Vanek 2,5 / arsten Borkenhagen 2,5 / Norbert Rakette 0,5 / Robert Fink 1 / ike Schlegel 0 6. Spieltag: Lommatzscher SV 1. S Riesa 9 : 7 n Nächster Derby-Sieg für den LSV Zum zweiten reis-derby der Saison gastierte der S Riesa in Lommatzsch. Vor der bisherigen Saison-Rekordkulisse von 17 Zuschauern trat der LSV mit seiner Stamm-Sechs an, bei den Gästen fehlten gleich zwei Stammkräfte. Das gab am Ende auch den Ausschlag: Der erst 15-jährige Jugendspieler Florian erstan verlor beide Einzel, was dem LSV im unteren Paarkreuz zwei Punkte einbrachte, die gegen einen S Riesa in Stammbesetzung wohl sehr schwer zu holen gewesen wären. Wie im letzten Heimspiel gegen DD-itte 4. waren die Doppel. Rakette/Vanek (klares 1, 2, 3 gegen Reichel/erstan) und Borkenhagen/N. Rakette (sicheres 7, 8, 6 gegen Vavrina/Vogel) wieder erfolgreich und sorgten schnell für einen 2:0-Vorsprung. Nach erneutem Verlust des dritten Doppels (Fink/Schlegel -8, -5, -5 gegen üttner/franke) gab es im oberen Paarkreuz eine Punkteteilung.. Rakette hatte mit Reichel keine Probleme (5, 9, 3), aber J. Vanek zog nach tollen Ballwechseln und mehrfachem Szenenapplaus gegen Vavrina mit 4:11, 15:17, 13:11 und 8:11 den ürzeren. Auch im mittleren und unteren Paarkreuz wurden die Punkte zunächst geteilt.. Borkenhagen behielt beim 3:1-Erfolg gegen Vogel in den Sätzen 3 und 4 je mit 12:10 knapp die Oberhand, N. Rakette unterlag üttner mit 1:3. Im Anschluss an den 3:1-Sieg von R. Fink gegen erstan musste sich. Schlegel dem Ex-Lommatzscher Tobias Franke nach vier Sätzen geschlagen geben. Der Start in den zweiten Einzeldurchgang war dann vorentscheidend. Sowohl. Rakette (8, 4, 7 gegen Vavrina) als auch J. Vanek (3x 11:7 gegen Reichel) siegten ungefährdet und bauten den Vorsprung auf 7:4 aus. Nach den 1:3-Niederlagen von. Borkenhagen (gegen üttner) und N. Rakette (gegen Vogel) musste im unteren Paarkreuz noch ein Punkt her, um im Abschluss-Doppel um den Sieg spielen zu können.. Schlegel erledigte die Pflicht gegen erstan schnell und sicher (3, 8, 5), so dass R. Fink gegen Franke mit einer 2:1-Satzführung im Rücken schon den vorzeitigen Heimsieg perfekt machen konnte. Doch die letzten beiden Sätze sicherte sich Franke mit je 11:7 und so kam es beim Stand von 8:7 doch zum dritten Abschluss-Doppel im dritten Heimspiel in Folge. Und auch dieses Doppel war sichere Beute von. Rakette/Vanek (5, 3, 5 gegen Vavrina/Vogel), die weiterhin in all ihren gemeinsamen Pflichtspiel-Doppeln unbesiegt sind und auch im zweiten reis-derby den 9:7-Erfolg sicherten. Die Punkte erkämpften: artin Rakette 3 / Jaroslav Vanek 2 / arsten Borkenhagen 1,5 / Norbert Rakette 0,5 / Robert Fink 1 / ike Schlegel 1 n Punktspielergebnisse 1. reisliga: TTF Riesa 2. Lommatzscher SV 2. 7 : 7 Lommatzscher SV 2. TuS oswig : 7 2. reisliga: TSV Blau-Weiß Gröditz 2. Lommatzscher SV 3. 7 : 7 Lommatzscher SV 3. TTV 73 Großenhain : 2 2. reisklasse: TTV 73 Großenhain 5. Lommatzscher SV 4. 7 : 7 Lommatzscher SV 4. TTF Riesa 6. 9 : 5 3. reisklasse: SV Diera 4. Lommatzscher SV 5. 6 : 8 reisliga Schüler: Lommatzscher SV SV Stahl oswig 1. 3 : 7 Lommatzscher SV SV Stahl oswig 2. 4 : 6 n Vorschau Abteilungsmeisterschaften 2018 Doppel: Donnerstag, :00 Uhr / Einzel: Samstag, :00 Uhr - Turnhalle Grundschule - - Rakette - Weitere Informationen im Internet unter:

21 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 21 n Lommatzscher arneval lub e.v. FREIZEIT UND VEREINE Narren vor der Weihnachtsruhe Die arnevalisten des L haben natürlich keine Weihnachtsruhe. Sie schaffen proben texteln und werkeln bis zu den Veranstaltungen im Februar und ärz. Natürlich nicht durchweg. Es gibt schon besinnliche Zeiten im reise der Familien, mit Freunden und Vereinsmitgliedern um den Geister der Weihnacht einziehen zu lassen. Aber mit einem Auge und Ohr entgeht man dem Ganzen doch nicht und denkt immer an das otto der kommenden Saison den Blaulichtfasching.Wie im November zum Auftakt am angedeutet, werden die Narren mit rankenwagen, Polizei und Feuerwehr die närrischen Veranstaltungen abhalten. Schon seit der Findung des ottos wurde in den Garden sofort nach passender usik gefahndet und Themen für die entsprechenden Tänze gefunden. Auch in den anderen Gruppen wird schon nach Ideen gesucht und der eine oder andere macht gerade Naherfahrung im Blaulichtbereich. Das natürlich alles mit dem notwendigen Augenzwinkern und einer großen Portion Humor. Wir stehen dann für all unsere Freunde, Fans und Gäste zu folgenden Terminen bereit. Samstag, 16. Februar 2019 ab 19:30 Uhr Abendveranstaltung Sonntag, 17. Februar 2019 ab 15:00 Uhr inderfasching Donnerstag, 28. Februar 2019 ab 19:30 Uhr Weiberfasching Samstag, 2. ärz 2019 ab 16 Uhr Seniorenfasching (Einlass ab 14:30 Uhr) Alle Veranstaltungen finden im Schützenhaus Lommatzsch statt und artenvorbestellungen können unter folgenden Rufnummern schon jetzt vorgenommen werden. Entweder unter oder unter wird immer ein offenes Ohr für artenwünsche sein. Ansonsten wünschen wir allen Freunden des Narrentums, allen Anhängern Fans und unseren Gästen und natürlich auch unseren itgliedern mit ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein geruhsames Weihnachtsfest und natürlich eine guten Start ins Sportler Helau Lommatzscher arneval lub e.v n Aktiver Adventskalender der Handels und Gewerbevereines Das Türchen Nummer 2 wurde sozusagen in der neuen LESBAR geöffnet. Unter dem otto: Der Duft von Büchern und affee kamen viele Besucher in den Laden und einige reihten sich in die Rund der Bastler von den Fröbel- Sternen mit ein. inder konnten auch Wunschzettel schreiben oder malen und diese im Briefkasten der Weihnachtspost einwerfen. GS n Neues aus der LESBAR Seit 2 Wochen haben wir unser Geschäft in der eißner Straße 2 geöffnet und möchten heute ein herzliches DANESHÖN sagen. DANE für die lieben Wünsche, die wunderschönen Blumen, das Lob für die Ladengestaltung, die Anregungen zur Vervollständigung unseres Sortiments oder einfach das ut machen für die kommende Zeit. Aber vor allen Dingen sagen wir ein riesengroßes DANE an unsere Familien, an die itarbeiter der alerfirma Rühlow, an icha für seine spontane Hilfe, an unsere Susi othe, an Susi und laudi, an Bodo Hausen für seine Geduld mit uns und an die wirklichen Freunde, die uns in der doch stressigen Zeit vor der Ladeneröffnung unterstützt und die uns mit Rat und Tat geholfen haben. Die erste Buchlesung steht vor der Tür und dazu laden wir herzlich ein. Am ab 16:00 Uhr liest Frau Renate Preuß aus ihrem neusten Werk Episoden um Hochzeiten. In diesem unterhaltsamen Taschenbuch erzählt die Autorin von Hochzeitsjubiläen und mancherlei anderen Jahrestagen. Geöffnet hat die LESBAR an diesem Tag ab 14:30 Uhr, pünktlich zur affeezeit. Wir bitten um telefonische oder persönliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung unter: / Der Unkostenbeitrag beträgt 8,00 EUR. In diesem Betrag ist für jeden Gast ein Heißgetränk enthalten. Das Team der LESBAR wünscht eine besinnliche Adventszeit. Lassen Sie sich von der Stimmung verzaubern und falls Sie noch ein individuelles Geschenk suchen, schauen Sie bei uns rein. Wir öffnen täglich ein alendertürchen für inder und Erwachsene. Alle inder sind weiterhin eingeladen, ihren Wunschzettel an den Weihnachtsmann zu schreiben und diesen in den Weihnachtswunsch-Briefkasten zu werfen. Bleiben Sie gesund und nehmen sich mal wieder die Zeit zum Lesen. Denn: Das Glück ist nur ein Buch entfernt.

22 Seite 22 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 FREIZEIT UND VEREINE n Pittiplatsch und seine Freunde ein neues Programm mit den Original Fernsehfiguren Auch in diesem Jahr haben Pittiplatsch und Schnatterinchen die offer gepackt und warten auf den Reisebus in dem schon auz & Hoppel, ischka, sowie Frau Elster und Herr Fuchs Platz genommen haben. oppi sitzt mit einem Riesen-nochen ganz vorn neben der ärchenerzählerin Bärbel, die als Reiseleiterin die Fahrtroute bestimmt. Wie in jedem Jahr um diese Zeit verlassen die Puppen den ärchenwald und reisen zu den indern und Familien in die Theater und ulturhäuser. it im Gepäck haben sie natürlich jede enge gute Laune und ihr großes ärchenbuch, aus dem sie den Zuschauern bei ihren Veranstaltungen Geschichten vorspielen. Pittiplatsch hat versprochen auch ganz brav zu sein. Aber wer diesen kleinen obold kennt weiß, dass er diesen Vorsatz schon an der nächsten Waldkreuzung vergessen hat und ordentlich auf den Busch klopft. Doch steckt er in einer Zwickmühle, keine Bange er findet sich auch wieder raus. Auch Fuchs und Elster haben versprochen sich nicht zu streiten. Ob es ihnen gelingt wird sich zeigen. auz und Hoppel haben einen neuen Song für die ärchenwaldhitparade einstudiert. Schnatterinchen träumt schon lange davon eine Prinzessin zu sein wird aber immer vom knurrenden oppi gestört. ischka eröffnet eine Zauberschule und hofft das alle Tricks gelingen. Die einstündige Show ist für alle kleinen und großen inder, für alle Puppenfreunde und für alle die im Herzen jung geblieben sind gedacht. Emma Lange hat den kleinen Rüpel geschaffen, Heinz Schröder schenkte ihn mehrere Jahrzehnte seine unverwechselbare Stimme und das Fernsehen machte ihn populär. Auch noch heute sind die alten Filme im TV ein Quotenbringer. Regelmäßig zur Sandmännchenzeit öffnet sich der Puppenkoffer und die Geschichten werden zur Freude Vieler noch einmal gespielt. Fotograf: anfred Gössinger wann: 16. Dezember 2018 um: Uhr wo: Schützenhaus Lommatzsch Anzeige(n)

23 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 23 ATUELLES STADTGESHEHEN n 103. Rassegeflügelausstellung mit Bezirksschau Dresden Wie immer zum Totensonntag Wochenende, veranstalteten die Lommatzscher Geflügelzüchter ihre Leistungsschau in der Gemüsezentrale in Altsattel. Wie in jedem Jahr auch wieder mit der beliebten Tombola. Den Zuchtrichtern wurden 504 verschiedene Tiere, von 48 Züchtern vorgestellt. Bezirksjugendmeister Liesa Wiedemann Hühner Denny Dörschel Orpingtonenten Dresdner Vereinsmeister: Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner 1. Xandra Reichel Zwerg. Sachsenhühner 2. Robby Beer habo 3. Heinz Gittel Perlhühner Tauben 1. Gerold Tillig Altdeutsche röpfer 2. Frank Reichel Deutsche doppelkuppige Trommeltauben 3. aik Hilgenfeldt Deutsche odineser Schietti Zwerghühner Eleni Saß Tauben Tim Reichel Jugendleistungspreis auf Tauben Tim Reichel Zwerg- Astralorps Beneschauer Tauben Beneschauer Tauben Den Preisträgern von uns einen herzlichen Glückwunsch! Jugendvereinsmeister Eleni Saß Zwerg Astralorps GS Foto: Xandra Reichel Rassegeflügelschau aninchenschau Rassegeflügelschau Xandra Reichel, Vereinsmeister aninchenschau Uwe neschke Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208)

24 Seite 24 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 ATUELLES STADTGESHEHEN n Fußball am 2. Dezember in Lommatzsch A- Junioren LSV JFV Elster Röder 1 : 1 (0:1) n Verabschiedung von verdienstvollen Spielern des SSV Lommatzsch Vor dem Bezirksligapunktspiel der Handball änner gegen den Radebeuler HV, wurden am Samstag den 8. Dez. drei Spieler des SSV in den sogenannten Handball-Ruhestand verabschiedet. Diese waren: hristoph Halwaß, Eric ramer und Sven Ebert, welche nun nicht mehr aktiv sein werden aber für den Verein als Trainer oder Schiedsrichter witer tätig sein werden. GS ännerhandball SSV Lommatzsch Radebeuler HV II 25 : 30 (13:16)

25 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 25 IRHENNAHRIHTEN Anzeige(n) atholische Pfarrei St. Benno Wettinstr eißen Tel.: Fax: E-ail: Pfarramt@ath-irche-eissen.de n atholische irche Hl. reuz Lommatzsch So Uhr Wortgottesfeier So Uhr Hl. esse So Uhr Wortgottesfeier So Uhr Wortgottesfeier So Uhr Wortgottesfeier n atholische irche St. Benno eißen o Uhr Ökumenische Vesper zum Jahreswechsel im Dom Di Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Sa Uhr Wort-Gottes-Feier in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Sa Uhr erste Sonntagsmesse in der Pfarrkirche So Uhr Hl. esse in der Pfarrkirche Uhr Wort-Gottes-Feier in der St. Agnes apelle Anzeige(n)

26 Seite 26 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Nr Dezember 2018 IRHENNAHRIHTEN n Evangelisch-Lutherische irche irchgemeinden Lommatzsch Neckanitz und Dörschnitz Striegnitz n Gottesdienste Lommatzsch-Neckanitz 3. Advent 16. Dezember Uhr Abendmahlsgottesdienst irche Lommatzsch 4. Advent 23. Dezember Uhr Adventsmusik irche Neckanitz Heilig Abend 24. Dezember Uhr hristvesper mit rippenspiel irche Neckanitz Uhr hristvesper mit rippenspiel irche Lommatzsch Uhr hristnacht mit rippenspiel irche Lommatzsch 2. Weihnachtstag 26. Dezember Uhr Singegottesdienst irche Lommatzsch Altjahresabend 31. Dezember Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Bläsern irche Lommatzsch Neujahr 01. Januar Uhr Predigtgottesdienst im Gemeindesaal Sonnabend 05. Januar Uhr Wiederholung des rippenspiels von Uhr 1. Sonntag nach Epiphanias 13. Januar Uhr Abendmahlsgottesdienst im Gemeindesaal n Gemeindekreise Lommatzsch-Neckanitz Sa, Uhr Behindertenweihnachtsfeier Di, Uhr Hauskreis Trogen Sa, Uhr Helferschaftsweihnachtsfeier o, Uhr irchenvorstand Do, Uhr Seniorenkreis Fr, Uhr Fröhlicher Hauskreis bei Dieter eil n Gottesdienste Dörschnitz-Striegnitz Heilig Abend 24. Dezember Uhr hristvesper mit rippenspiel irche Striegnitz Uhr hristvesper mit rippenspiel irche Dörschnitz 2. Weihnachtstag 26. Dezember Uhr Predigtgottesdienst mit Bläsern irche Striegnitz Altjahresabend 31. Dezember Uhr Abendmahlsgottesdienst irche Dörschnitz n Gemeindekreise Dörschnitz-Striegnitz Sonnabend, Uhr Helferschaftsweihnachtsfeier Gemeindesaal Lommatzsch Dienstag, Uhr irchenvorstand Dörschnitz ittwoch, Uhr Seniorenkreis Dörschnitz n hristlich bestattet wurde: Frau Irene Elisabeth Wießner geb. Lehmann, Buchhalterin aus Lommatzsch, 85 Jahre Frau Edelgard Gertraud Theurich geb. List, Angestellte aus Lommatzsch, 96 Jahre Herzliche Einladung zum usikschulkonzert Dienstag, 18. Dezember 2018, Uhr irche Lommatzsch n Öffnungszeiten des Pfarramtes: Dienstag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr und bis Uhr n n Pfarramt/Friedhofsverwaltung: Telefon: oder Fax: ail: kg.lommatzsch_neckanitz@evlks.de Friedhof: oder Erreichbarkeit: Pfarrer Saft: oder Anzeige(n) Trauer-Dank Anzeigen in Ihrem Amts- bzw. Informationsblatt Riedel-Verlag & Druck G Lichtenau/OT Ottendorf anzeigen@riedel-verlag.de

27 Nr Dezember 2018 Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Seite 27 n Winterpause im useum für ländliches Brauchtum Schleinitz von November ärz SONSTIGES Öffnungszeiten: Büro ittwoch: 8:00 Uhr 12:00 Uhr Telefon: /82702 E-ail: foerderverein@schlossschleinitz.de Bitte nutzen Sie auch unseren Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gern zurück. Sonderführungen im Schloss und/oder nur im useum führen wir für Gruppen gern nach vorheriger Absprache durch! Wir möchten uns bei all unseren Fahrgästen ganz herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünschen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie alles Gute fur das Jahr Der Bürgerbus fährt jeden Donnerstag außer an Feiertagen und nicht zwischen dem und Linie Lommatzsch Die Saisoneröffnung des useums findet am 07. April 2019 statt. Der Vorstand Förderverein Schloss Schleinitz e. V. useum für ländliches Brauchtum, Nossen Tel: /82702 Anzeige(n)

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Hütten. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Hütten Kreis Rendsburg-Eckernförde In der Fassung vom 27.09.2012 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindevertretung 3 Bürgermeister oder Bürgermeisterin 4 Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten Tannenzweige, Kugeln und Lichter. Grosse Augen aus staunenden Kindergesichtern. Zarte Düfte und Herzen so weit. Wir wünschen allen eine frohe Weihnachtszeit! Ich möchte nicht wünschen,

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner

1 Erhebungsgrundsatz. 2 Kostenschuldner Satzung des Zweckverbandes Kommunale Wasserver- und Abwasserentsorgung "Mittleres Erzgebirgsvorland" Hainichen über die Erhebung von Verwaltungskosten bei weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof

Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof Hauptsatzung der Gemeinde Altenhof Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. Schl.-H. S. 58) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.07.2003

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand

2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand Präambel Abwasserzweckverband Muldental (Freiberger Mulde) 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) Stand 09.12.2013 Aufgrund von 50 Abs. 1

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

LOMMATZSCHER ANZEIGER

LOMMATZSCHER ANZEIGER Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Neue Folge 4. Jg. Nr. 16 11.08.2017 LOATZSHER ANZEIGER Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, hurschütz, Daubnitz, Dennschütz,

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

LOMMATZSCHER ANZEIGER

LOMMATZSCHER ANZEIGER Amts- und itteilungsblatt der Stadt Lommatzsch Neue Folge 3. Jg. Nr. 14 15.07.2016 LOATZSHER ANZEIGER www.lommatzsch.de Ortsteile: Albertitz, Altlommatzsch, Altsattel, Barmenitz, Birmenitz, hurschütz,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen

1 Geltungsbereich. 2 Aufwandsentschädigungen Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Königsbrück (Feuerwehr-Entschädigungssatzung-FwEntschS) Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der

Mehr

Stadt Kreis* Flurstücke - alt - Flurstücke - neu - Grenzniederschrift. Die beigefügte Skizze ist Bestandteil dieser Niederschrift.

Stadt Kreis* Flurstücke - alt - Flurstücke - neu - Grenzniederschrift. Die beigefügte Skizze ist Bestandteil dieser Niederschrift. Öffentlicher bestellte/r Vermessungsingenieur/in Dipl.-Ing. Vorname Nachname* Stadt Kreis* Landeswappen in vereinfachter Form bzw. kommunales Wappen Katasterbehörde Gemeinde Gemarkung Antrags- Flur Flurstücke

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung)

Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Satzung zur Regelung des Zugangs zu Informationen in weisungsfreien Angelegenheiten der Stadt Chemnitz (Informationsfreiheitssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan

Angaben der Gemeinde. 1. Angaben zum Plan Antrag auf Genehmigung eines Bebauungsplans ( B-Plan ) Gemeinde Landkreis Ansprechpartner/-in Telefon mit Vorwahl Fax Nr. Anschrift der über den Landkreis / die Region Hannover Zutreffendes ist angekreuzt

Mehr

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter

Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom mit eingearbeiteter 8 Satzung der Großen Kreisstadt Coswig Fernwärmesatzung 8FERNW Stand: 03.03.2006 Stadtrat Seite 1 / 5 Satzung zum Anschluss- und Benutzungszwang an die Fernwärmeversorgung vom 26.04.2000 mit eingearbeiteter

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Lesefassung August Hauptsatzung. der Gemeinde Aebtissinwisch, Kreis Steinburg. einschl. Nachträge 1 bis 3. 1 Wappen, Flagge, Siegel

Lesefassung August Hauptsatzung. der Gemeinde Aebtissinwisch, Kreis Steinburg. einschl. Nachträge 1 bis 3. 1 Wappen, Flagge, Siegel Lesefassung August 2017 Hauptsatzung der Gemeinde Aebtissinwisch, Kreis Steinburg einschl. Nachträge 1 bis 3 Inhaltsverzeichnis 1 Wappen, Flagge, Siegel 2 Einberufung der Gemeindeversammlung 3 Bürgermeisterin

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 31.08.2009 / 01.12.2009 und mit Genehmigung des

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Stadt Altenberg Satzung über die Erhebung einer Spielautomatensteuer (Spielautomatensteuersatzung) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 in der jeweils

Mehr

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten).

1 Kostenpflicht. Der AZV GKA Großenhain erhebt für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten Verwaltungsgebühren und Auslagen (Kosten). Satzung des AZV GKA Großenhain über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Kostensatzung) vom 05.10.2004 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für den Freitstaat

Mehr