das Elisabeth Pfister in ihrer gleichnamigen Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "das Elisabeth Pfister in ihrer gleichnamigen Dokumentation"

Transkript

1 1 Im Reich der räudigen Hunde. Von den Schrecken und der Faszination einer (a)sozialen Handlung, in: Literaturen H. 6/ 2001, S VON THOMAS NOETZEL Tiere können nicht verraten. Diese Fähigkeit ist dem Menschen eigen, sie gehört wie das bewusst Täuschen, das Lügen und Hintergehen zu seiner psychosozialen Grundausstattung. Dabei mästet sich der Verräter an Wahrheit und Vertrauen, indem er als Parasit des Sozialen Nähe und Loyalität vortäuscht und missbraucht. Er gilt daher als Zerstörer jeden gesellschaftlichen Zusammenhalts. Für diese Ausbeutung des Vertrauens, des Grundstoffs aller Gemeinschaft, gibt es ein aktuelles Beispiel jene Stasi-Agenten, die die Aufgabe hatten, alleinstehende Chefsekretärinnen aus Bonner Ministerbüros in ein Liebesverhältnis zu verstricken und schließlich zur Beschaffung geheimer Informationen zu bewegen. «Unternehmen Romeo» nannte das Ministerium für Staatssicherheit in geheimdienstlich-zynischer Manier dieses Vorgehen, das Elisabeth Pfister in ihrer gleichnamigen Dokumentation beschreibt. Scham und Schuld bedrängen nicht nur jene, die zum Verrat gezwungen wurden. Das Bewusstsein, verraten worden zu sein, peinigt und traumatisiert auch die Opfer. Von solchen existenziellen Versehrungen zeugen viele Berichte von Opfern, die entdecken mussten, dass sie von Freunden, Verwandten, Ehepartnern bespitzelt worden waren. Die Verstörungen wirken tief, wie etwa hei Uwe Johnson, dessen Frau offenbar jahrelang ein Verhältnis mit einem Angehörigen des tschechischen Geheimdienstes hatte, der ihn ausforschen sollte. Persönlich Treulosigkeit, Liebesverrat und politische Bespitzelung fielen hier zusammen und bewirkten beim Autor eine jahrelange Schreibblockade aus der er sich erst mit der «Skizze eines Verunglückten», dem Bericht über die Ermordung der verräterischen Ehefrau eines Dr. J. Hinterhand, mühsam befreien konnte: «Er (Hinterhand) sei mit einer Art von Entsetzen gefragt worden, wie denn er sich habe einlassen können auf einen anderen Menschen so ganz und gar ohne einen Teil der eigenen Person in einem Versteck zu halten!, worauf er schon aus Verständigkeit zugestanden habe, er sei in der Tat auf der Strecke geblieben mit seinem Entwurf von einer Liebe sonder Vorbehalt.» Die Verstörung des Verratenen ist groß, weil im Vertrauensbruch die Grundordnung jeglicher menschlichen Existenz zerstört wird. Auf dem Verrat liegt ein schwerer Makler zu ihm muss man in der Regel verführt, gekauft oder erpresst werden. Weder Gesellschaft noch Politik können ihn ignorieren. Entsprechend schwer wird er bestraft. Dem FBI-Beamten Robert Hanssen, der kürzlich in den USA wegen Spionage für Russland verhaftet wurde, droht die Hinrichtung - und das zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, da doch die Hysterien des Kalten Krieges abgeflaut sind. Hanssen. mögliches Ende ist keine Ausnahme beim «zweitältesten Beruf der Welt» etwa Margret Boveris bis heute gültige Universalgeschichte des.«verrats im 20. Jahrhundert» beweist. Und wer nicht den leiblichen Tod erleidet oder im Kerker verkommt,der stirbt sozial. Wir kennen viele Berichte jener, die Gesinnungsgenossen denunzierten und als «Kronzeugen» auftraten, entweder durch Halt und Folter dahin getrieben oder infolge freiwilligen Sinneswandels. Alle drücken das Leid der Stigmatisierten nach ihrer Konversion aus, mir denen der Rest der Gesellschaft nichts mehr zu tun haben will. Und diese Verachtung bestimmt auch das Selbstbild des Verräters aus niedrigen Beweggründen wie Geld oder Furcht, hält er doch seine eigene Isolation für gerecht. Sehr viel besser kommt mit seinem Seitenwechsel derjenige zurecht, der glaubt, im Verrat wenigstens sich selbst treu geblieben zu sein. Dafür steht die Lebensgeschichte des Klaus Fuchs, über den es leider immer noch kerne deutschsprachige Biografie gibt. Fuchs, 1911 geboren, schloss sich als Student der Mathematik und Physik der KPD an und machte nach seiner Emigration nach England und dem Erwerb der britischen Staatsbürgerschaft schnell akademische Karriere. Sie trug In bis in die Forschungslabors von Los Alamos, wo in geheimer englisch-amerikanischer Kooperation die Atombombe entwickelt wurde. Von dort informierte er die Sowjetunion über alle Entwicklungsfortschritte wurde Fuchs enttarnt und in England zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt; aber er selbst sah sich nie ah Verräter. Er betonte im Gegenteil die Kontinuität seiner politischen Überzeugungen. Nach Verbüßung seiner Haft ließ er sich folgerichtig in der DDR nieder, wo er in der Nuklearforschung arbeitete und 1988 starb. Wer nicht das Glück hatte, im unübersiehtlichen Gelände von Staatsbürgersehaften und politischen Bindungen Loyalität unabhängig von Pass und Wohnort beanspruchen zu können, dem blieb nur ein Weiterleben in Selbsthass und Bußritualen oder der Selbstmord. Dafür, dass Verrat nicht gelebt werden kann, steht die Figur des biblischen Judas lschariot, zur Metapher geworden für die verachtenswerte Käuflichkeit des Untreuen und seine existenzielle Auswegslosigkeit. An Ihn und seine «30 Silberlinge» erinnert Karol Sauerland in seiner neuen verglei-

2 2 chenden Studie über die Denunziation. Zum Verrat gehört, dass auch dessen Auftraggeber den Verräter gering schätzen. So teilt er das Schicksal der Prostituierten, die benutzt und verachtet werden. Die Faszination des Seitenwechsels Doch der Verräter ist nicht nur ein Gezeichneter, er ist auch ausgezeichnet, weil er in seinem Treubruch über ein zweites Geheimnis verfügt. Als Schmarotzer von Loyalitätserwartungen hat er Teil am Geheimnis der von ihm Verratenen, und gleichzeitig besitzt er weit gehend allein das Wissen von seinem Doppelspiel. Vor allem vom ideoiogisch legitimierten und bewusst begangenen politischen Verrat geht eine doppelte Faszination aus. Da ist zuerst die Anziehungskraft auf den Verräter selbst. Im verborgenen Engagement gegen die eigene Seite erfährt er nicht nur den Reiz des riskanten Spiels mit Identitäten und Tarnungen, sondern auch die Macht der Besonderheit. Im Geheimnisbruch als spezifischer Form des Verrats steigt er auf zum Herrscher zweier arkaner Räume und verfügt über zwei Orte des Geheimnisses: Zum einen bewegt er sich als loyaler Gefolgsmann seiner Seite, und zum anderen lebt er in der Weit sein es Vertrauensbruchs. Hinzu tritt das Pathos der Konversion. Der Verräter wird ja nicht als solcher ' geboren. Er entscheidet sich in einer bestimmten sozialen, politischen, historischen Situation gegen gesellschaftlich und staatlich definierte Loyalitätsbindungen. Diese Entscheidung symbolisiert auch im Selbstbild des Seitenwechslers Kraft und Größe. Im Verrat wird der Einzelne scheinbar zum Herrn über Geschichte und Politik Die Vorstellung, im Verrat Führungstugenden, Mut, Entscheidungskraft, Nervenstärke für die richtige politische Sache einsetzen zu können, hat den vierziger und fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts die britischen Dandy-Spione Donald Maclean, Guy Burgess oder Kim Philby angetrieben, zu den Sowjets überzulaufen und sich in den Dienst Stalins zu stellen. Sie alle waren Oberschicht-Verräter an den Eliteschulen von Eton und «Oxbridge» erzogene Diplomaten wie Burgess und Maclean, hochrangigee Geheimdienst Beamte wie Philby oder gar, wie Anthony Blunt, Verwalter der königlichen Gemäldegalerien und dadurch Mitglied des königlichen Haushalts. Jahrelang hatten sie ihren sowietischen Auftraggebern geheime lnformationen zugetragen ehe sie ihrer droheden Enttarnung vorkamen und sich nach Moskau absetzten, wo sie mit hohen militärischen Orden als «Kundschafter des Friedens» ausgezeichnet wurden. Das Schicksal der britischen «Maulwürfe» ist beispielhaft für die Verbindung von Schrecken und Faszination des Verrats. Sie konvertierten zum sowjetischen Sozialismus weil sie an der Schwäche der britischen Innen- und Außenpolitik verzweifelten. Erzogen als Gentlemen, also bestimmt zur sozialpatriarchalen Führung von Gesellschaft und Staat, sahen sie sich in ihrem Land mir Chaos Machtverfall und Führungsschwäche konfrontiert. Die bürgerliche Gesellschalt schien ihnen wegen ihrer schreienden sozialen Ungleichheit und ihrer ökonomischen Krisen zum Untergang verurteilt, die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre bestätigte ihnen den Zusammenbrauch der alten Welt. Diesen innenpolitischen Konflikten entsprach das feige Appeasement nach außen die englische Beschwichtigungspolitik gegenüber den faschistischen Mächten Deutschland, Italien und Japan. Verglichen damit bot sich die Sowjetunion als eine Ordnungsmacht an, die nach innen den menschlichen Fortschritt in allen Bereichen vorantriebe und in der Außenpolitik einen klaren antifaschistischen Kurs steuerte. Selbst den Hitler-Stalin- Pakt deuteten die britischen Nobelspione noch als geschicktes Manöver, um Zeit zu gewinnen für die Entscheidungsschlacht mit dein Faschismus. Burgess und Blunt bereisten in den dreißiger Jahren die UdSSR und wurden sogar, wie Burgess immer behauptete, von Stalin persönlich empfangen. In Russland gab es weder Arbeitslosigkeit noch Alkoholismus und Homosexualität das freute Blunt und Burgess weniger; Vergewaltigung und Kindesmissbrauch waren unbekannt, angeblich wegen der fortschrittlichen Sexualerziehung. Kurz: Die Sowjetunion versprach die Rettung aller Mühseligen und Beladenen. Nur in der fröhlichen Naivität einiger Aufklärer des 18. Jahrhunderts finden sich ähnliche Hoffnungen auf ein Ende allen menschlichen Unglücks. Der Magnetismus der Glücksversprechungen Die Rede vom «Jahrhundert des Verrats» wird jetzt deutlicher. Denn eine solche Konstellation von Loyalitätsbindungen angesichts antagonistischer Gesellschaftssysteme und ihrer jeweiligen Glücksversprechungen hat es vorher nicht gegeben. Das Bündnis gegen Hitler verstärkte diesen Magnetismus noch. Der gemeinsame Antifaschismus erleichterte den Übertritt aus der verfallenden bürgerlichen Gesellschaft in die sowjetische Zukunft. Im politischen Seitenwechsel findet der Einzelne neuen Sinn und neue Stärke. An dieser Stelle wird auch verständlich, warum im britischen Laboratorium des Verrats kaum jemand mit einem Seitenwechsel zu den Faschisten

3 3 experimentierte, wenn man von den spätpubertierenden Mitford Schwestern Unity Valkyrie und Diana absieht, die als Oberschicht-Girls germanophil erzogen worden waren, von Wagner träumen und kurzzeitig mit Hitler flirteten. Politisch konnte der Faschismus keine globalen Glücksversprachen machen, sondern allen anderen nur Unterdrückung und Anslöschung prophezeien. Ins Lager der Deutschen liefen nur die wenigen über, die England hassten. Wie etwa jener William Joyce, der ans den USA nach Großbritannien einwanderte, sich dort nicht zurechtfand, sich als «Lord Haw-Haw» während des Weltkriegs mit anti-britischen Propaganda-Sendungen aus Berlin einen fatalen Namen dachte Bund dafür 1946 in England hingerichtet wurde. Aber Joyce war eine. mittelmäßige Finger, voller Ressentiments, mit der «falschen» Schulausbildung und dem «falschen» Akzent «very un- British». Dass die pro-sowjetischen Verräter der Oberschicht entstammten, hat die britische Öffentlichkeit hart getroffen. Zwar hingen Burgess, Maclean und Philby nach ihrer Flucht in die Sowjetunion immer noch nostalgisch an England und ließen sieh sogar ihm ehemaligen Schulschlipse nachschicken, gleichwohl hielt die englische Öffentlichkeit eire Scherbengericht über sie, als ihr das ganze Ausmaß des Verrats bewusst wurde. Die Verfemung traf diejenigen, die nicht geflohen waren. «Der Unberührbare», John Banvilles Schlüsselroman zur Blunt-Afläre, dekodiert die Angstlust des Verrats in ihrer Mischung aus Überlegenheitsgefühl und Angst vor Entlarvung: «So am Pranger zu stehen, in aller Öffentlichkeit, das ist schon seltsam. Ein Flattern in der Zwerchfellgegend und ein Gefühl, als ob man am ganzen Leibe zittert, als ob sich das Blut schwer wir Quecksilber direkt unter der Haut entlangwälzt. Eine Mischung aus Aufregung und Entsetzen, starker Tobak. Anfangs bin ich nicht darauf gekommen, woran mich diese ' Zustand erinnert, dann fiel es mir ein: an meine erster nächtlichen Streifzüge, nachdem ich mir endlich den Hang zum eigenen Geschlecht eingestanden hatte. Derselbe heiße Schauer von Vorahnung und Angst, dasselbe verzweifelte Grinsen, das sieh nicht heraustraut.» Ein Wechsel des Fußballklubs kann tödlich sein Die widerwillig zugegebene Attraktion des Verrats prägt auch die Gesellschaft, die von ihm versehrt wird, schockiert und fasziniert sie. Die Verratsliteratur füllt ganze Bibliotheken. Ihre Anziehungskraft rührt auch daher, dass der Verrat vermeintlich gesicherte Loyalitäten in Frage stellt. Der Verratsdiskurs dreht sich immer um gesellschaftliche und politische Selbstvergewisserung, er will erklären, warum diese Erwartung enttäuscht wird. Die faszinierende Angstlust am Loyalitätswechsel hat also zwei Seiten: eine individuelle, die den Verräter betrifft, und eine öffentliche, die den Staat und die Gesellschaft berührt. Erst die Untersuchung dieses Doppel Aspekts ermöglicht es, die Frage nach der Bedeutung des Verrats zu beantworten. Was als Verrat wahrgenommen wird, ist von der Mechanik der eigentlichen Verratshandlungen relativ unabhängig. Der gesellschaftliche Diskurs greift nicht nur reale Verratsfälle auf, sondern produziert auch selbst ihre «Schwere» und «Bedrohlichkeit». Der Verrat als soziale Konstruktion erscheint losgelöst von den Handlungen des Einzelnen. Politische Herrschaft brandmarkt den Abweichler als Verräter und macht sich dann sein Stigma der Asozialität zunutze, um Gefolgschaft herzustellen. Der staatlich erhobene Vorwurf des Verrats wird zur Instanz gesellschaftlicher Uniformierung. Diese Loyalitätsmaschine zieht auch solche in ihr Mahlwerk, die sich in den Augen der Disziplinarmmacht nur falsch verhalten haben. Wer einfach nur das Pech hatte. zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein, kann dem Verratsvorwurf verfallen und schwebt in Lebensgefahr. So beging der Fußballer Lutz Eigendorf keine andere Sünde wider die Gefolgschaftserwartungen seiner Oberen als diese: Er verließ 1979 den Lieblingsklub Erich Mielkes, den BRC Dynamo Berlin. und floh in die Bundesrepublik, um hinfort für Kaiserslautern und Braunschweig zu spielen. Heribert Schwan kann jetzt nach Auswertung der Gauck Akten zeigen, dass Eigendorfs Unfalltod im Jahr 1983 offenbar eine Mord-Aktion der Stasi war. Der Verrat führt also ein Eigenleben als polirische Phantasie. Phantasien vom Reich des Bösen Für das 20 Jahrhundert bilden die Großideologien von Nationalismus, Faschismus und Kommunismus den Rahmen für solche politischen Imaginationen. Ein Hauptmotiv ist die verweltlichte Heilsgewissheit der sozialistischen Utopie und ihr Anspruch, Gegenentwurf zur belasteten bürgerlichen Gesellschaft zu sein. Dieses Wahrnehmungsmuster liegt auch dem Ost-West-Konflikt in seiner Bipolarität zugrunde und spitzte sich im Kalten Krieg so zu, dass man sich wechselseitig jede gesellschaftliche und politische Legitimation absprach. Beide Systeme pflegten «ihre» Überläufer zu präsentieren, um damit auch den sozialen und politischen Verfall des Gegners bloßzustellen.

4 4 So war der Systemkonflikt mehr als ein Machtkampf von Großmächten und Staatenbündnissen. Solche Machtkämpfe hatte es vorher auch gegeben, und immer wurden darin auch Verräter instrumentalisiert. Man denke an die Dreyfus-Affäre vor dem Hintergrund des deutsch-französischen Gegensatzes und des französischen Antisemitismus. Man denke auch an den Skandal um den österreichischen Oberst Redl, der kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs für Russland spionierte. Im Ost- Wes-Konflikt wurden solche Machtkämpfe zwischen Staaten totalisiert: Sie wurden zu einer Existenzfrage, die gesamte Bevölkerung und jedes Individuum betraf. «Kapitalismus» und «Kommunismus» wurden die modernen manichäischen Prinzipien: Das Reich des Bösen wurde jeweils in der Zitadelle des Feindes vermutet. In dieser Bilderwelt erfüllte der Verräter zwei Funktionen. Zum einen überwindet er die antagonistische Trennung: Er erprobt den Übertritt, die Konversion. Als Grenzgänge ' beweist er die gefährliche Anziehungskraft des jeweils anderen Gesellschaftssystems. Andererseits symbolisiert der Verräter die untergründige Bedrohung durch den Systemgegner. Durch ihn hat dieser mitten im eigenen Lager Fuß gefasst. In den Großideologien des 20 Jahrhunderts wird das Politische theologisiert: Es bietet umfassenden Sinn an und mobilisiert die Unmittelbarkeit des Glaubens gegen den nagenden Zweifel der prüfenden Vernunft. Deshalb ist der Verratsdiskurs erfüllt von den Geständnissen der Konvertiten, die abschworen und zu fanatischen Gegnern ihrer ehemaligen Kirchen wurden. Die Ex-Kommunisten treibt eine aggressive Enttäuschung angesichts des «Gottes, der keiner war» (Arthur Koestler), dem sie zu lange gedient hatten. Die Zurückgekehrten wie Ignazio Silone, Manès Sperber, Jorge Semprún oder eben Arthur Koestler geißeln nach ihrer Re- Konversion nicht nur den sowjetischen Staatssozialismus, sondern vor allem jene, die sich erst nach ihnen abwendeten. Vielleicht lassen sich die zahllosen Streitereien im Lager der enttäuschten Ehemaligen als Schuldprojektionen deuten: Ihren eigenen Verrat an der Utopie lasten sie den anderen an. Dass gerade die ominöse Klasse der Intellektuellen für solche Konversionserlebnisse empfänglich war, überrascht nicht. «Denken im Zwiespalt» haben allerdings nur die kühlen Vivisektoren der gesellschaftlichen Verhältnisse gelernt; wer vom Glauben an die Heilsbotschaft beseelt war, der kam oft unter die Räder. Folgerichtig nimmt es mit ihm meist ein schlimmes Ende in den Spionageromanen, den Fiktionen des sozial-imaginären Verrats. Wenn er nicht ohnehin stirbt, so bezahlt er seinen Übertritt in das «Schwarze Schloss» (John le Carré) des Systemgegners mit Isolation und Vereinsamung. Bei den nach Moskau geflohenen «Oxbridge»-Agenten ist immer wieder nach Anzeichen physischer, psychischer und sozialer Verelendung gesucht worden, meist ohne Erfolg. Spionageromane ersetzen die Kriegsberichterstattung Der Verräter verkörpert die unsichtbare Gefahr: Er ist das «Andere», das sich als das «Selbst» tarnt. In ihm spiegelt sich die Eigentümlichkeit des Ost-West- Konflikts, in dem die klare Trennung und das deutliche Feindbild nicht zum offenen militärischen Konflikt trieben. Mit ihren Geschichten von Gewalt und Tod verdeutlichen die Verratsromane diesen unscheinbaren Frontverlauf im Konflikt der Gesellschaftssysteme. Sie ersetzen die Kriegsberichtserstattung. In der Grauzone des gebremsten Antagonismus, der nicht kriegerisch ausbricht, behalten nur die Verräter und ihre jeweiligen systemkonformen Gegenspieler, die Spy Catcher, die Übersicht. Beim Verratsdiskurs geht es um Kern um das Ausmessen und Normieren von Treue und Untreue. Schrecken und Bedrohung werden mythisiert, aber die Bekämpfung des Verrats ist rational. Schon die Verschwörungsobsessionen rund um den Verrat zeigen, dass von einer «Opposition von Mythos und Realität» keine Rede sein kann. In der Vermessungsarbeit der Spy Catcher wird zwar Aufklärung manifest, aber die Arbeit der Agentenjäger kann auch hysterische Formen annehmen, wie der McCarthyismus in den USA und die Verschwörungsobsessionen des Stalinismus belegten. So fordert der Ankläger der Moskauer Schauprozesse, Andrej Wyschinski, die Verräter «müssen wie räudige Hunde erschossen werden! Unser Volk fordert das eine: Zertretet das verfluchte Otterngezücht!». Dabei hatte das einzige Verbrechen der unschuldig gebrandmarkten treuen Bolschewiken darin bestanden, von Stalin für Machtrivalen gehalten zu werden. Wyschinski klang nicht weniger geifernd und menschenverachtend als der NS-Richter Roland Freisler gegenüber den Attentätern des 20. Juli Wo ist der Verrat geblieben? S Solcher Furor kennzeichnet nicht nur totalitäre Systeme. Der Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg setzte 1951 in den USA ähnliche Aggressionen frei. wenngleich - und dies ist der Unterschied zwischen Totalitarismus und demokratischem Rechtsstaat - die Angeklagten nicht gefoltert und ihre Fami-

5 lien nicht verfolgt wurden und der Prozess rechtsstaatlichen Regeln folgte. Die Rosenbergs hatten einen Verwandten, der in Los Alamos arbeitete, zur Spionage angeworben und diese Atomgeheimnisse An die Sowjets weitergegeben. Obwohl die Rosenbergs nicht viel mehr waren als Boten im Kampf der Geheimdienste, galt ihr Vergehen dem US-Richter Irving Kaufmann «schlimmer als Mord». Sie wurden hingerichtet. Präsident Eisenhower hatte ein Gnadengesuch abgelehnt. Und heute? Ist mit dem Ende des ideologischen Zeitalters auch der Verrat zn Ende? Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts gibt es keine großen Konversions-Erlebnisse mehr, aber die Mechanik des Verrats, seine gesellschaftliche Konstruktion als Mittel zur Disziplinierung funktioniert ungebrochen. In allen Konfliktzonen, von Nordirland über das Baskenland bis zum Balkan, werden Verräter produziert und verfolgt. Selbst in der befriedeten Bundesrepublik tauchen immer wieder Verratsvorwürfe auf, wie die Parteitage der Grüner: zur Kosovo- o- der Atempolitik gezeigt haben. Gut erinnerlich ist auch noch, dass einige Sozialdemokraten nach dem Koalitionswechsel der FDP von Schmidt zu Kohl von einem «Verrat in Bonn» sprachen, ohne dass dies für die zukünftigen Bündnis- Überlegungen beider Parteien heute noch eine Rolle spielte. Der Verrat erscheint heute domestiziert. Er hat seine existenzbedrohende Kraft verloren, er ist banal geworden. Dennoch ist mit seinem Verschwinden aus dem Repertoire der Konstruktionen sozialen Handelns nicht zu rechnen. Der Zusammenhang von Vertrauen und Verrat lädt immer zu politischen Aufladungen ein. Die anthropologische Konstante, vertrauen zu müssen und verraten zu können, kann nicht zerbrochen werden, solange es Menschen gibt, die auf Gesellschaft angewiesen sind, und solange die Welt nicht aus Klonen besteht, denen man die jeweilige Loyalität in die Gene pflanzt. 5

6 6 ZITIERTE LITERATUR 216 S., 12, 95 JOHN BANVILLE Der unberührbare. Roman Aus dem Englischen von Christa Schuencke. Kiepenhauer & Witsch, Köln S., 49,80 DM WERNER VON BERGEN / WALTER H. PEHLE (HG.) Denken im Zwiespalt. Über den Verrat von Intellektuellen im 20. Jahrhundert Fischer TB, Frankfurt a.m S., 18,90 DM MARGRET BOVERI Der Verrat im 20. Jahrhundert Rowohlt, Reinbeck 1976 (vergriffen) WE JOHNSON kizze eines Verunglückten ibliothek Suhrkamp, Frankfurt a.m S., 18,80 DM ELISABETH PFISTER Unternehmen Romeo. Die Liebeskommandos der Stasi Aufbau TB, Berlin S., 16,90 DM KAROL SAUERLAND 30 Silberlinge. Denunziation Gegenwart und Geschichte Volk & Welt, Berlin S., 44 DM HERIBERT SCHWAN Tod dem Verräter. Der lange Arm der Stasi und der Fall Lutz Eigendorf Droemer Knaur, München S., 16,90 DM ORMAN MOSS laus Fuchs. The Man who Stole the Atom Bomb rafton Books, London 1987.

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) Und es hörten ihn die zwei Jünger reden und folgten Jesus nach. Joh 1,37 Wie alles begann... Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1) 2014 Jahrgang 1 Heft

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus. Predigt zum 3. Advent 2015 Christoph Nötzel Advent. Zeit des Wartens. Zeit der Vorbereitung. Ja, worauf denn? Auf das Weihnachtsfest? Auf Momente persönlicher Stille? Die Adventszeit hat bei uns einen

Mehr

Adenauers Außenpolitik

Adenauers Außenpolitik Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik Diplomica Verlag Haidar Mahmoud Abdelhadi Adenauers Außenpolitik ISBN: 978-3-8428-1980-1 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2012 Dieses Werk ist

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR? 1. DER BRUCH DER ANTI-HITLER KOALITION (1945-1947). 1945 = Ende des Zwk. 1947 = Die Rivalitäten zwischen Amerikanern und Sowjeten führen zu einem unoffiziellen Konflikt : die Zwei -Lager-Theorie. Leitfrage:

Mehr

Visafreiheit und Freihandel

Visafreiheit und Freihandel Europas Antwort auf den Mord an Boris Nemzow Herr Präsident, werte Kolleginnen und Kollegen, der Mord an Boris Nemzow ist eine menschliche Tragödie. Es war ein heimtückischer Mord. Es war ein Mord an einem

Mehr

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes Johannes und sein Geheimnis: "Der von Jesus Geliebte"! Statt "ich" spricht Johannes von sich als: "Der von Jesus Geliebte"! Johannes nennt sich selbst so, weil er mit der tiefen Gewissheit lebt: "Ich bin

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Zwischen Vertrauen und Verrat

Zwischen Vertrauen und Verrat Freunde Gönner Getreue Band 005 Zwischen Vertrauen und Verrat Deutschsprachige kommunistische Intellektuelle und ihre sozialen Beziehungen (1918 1960) von Dr. Doris Danzer 1. Auflage Zwischen Vertrauen

Mehr

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Thomas Kroll SUB Hamburg A 2007/7986 Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa Frankreich, Österreich, Italien und Großbritannien im Vergleich (1945-1956) 2007 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E RO LLE DES KRIEG ES KRIEG S ZIELE IDEOLOGIE Menschenbild rassistisch. Gene ( Rasse ) bestimmen kollektive und individuelle Realität. Geschichtsbild

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Politik Kai Peschel Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität Vordiplomarbeit Freie Universität Berlin Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften PS 15222 Aktuelle

Mehr

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage: 2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: 02622 616 42 E-Mail: memolehrmittel@utanet.at Homepage: www.memolehrmittel.at Arbeitsmaterialien für die Hauptschule und Kooperative Mittelschule, Geschichte

Mehr

Joachim Redner. Ein Kapitel aus meinem Leben. Alice, Litzy, Lisa Barbara Honigmanns Mutter hatte mehrere Namen, eine

Joachim Redner. Ein Kapitel aus meinem Leben. Alice, Litzy, Lisa Barbara Honigmanns Mutter hatte mehrere Namen, eine Ein Kapitel aus meinem Leben Alice, Litzy, Lisa Barbara Honigmanns Mutter hatte mehrere Namen, eine multidimensionelle Identität und ein Leben, das sich in unterschiedliche Kapitel aufteilte. Die Lebensbruchstücke

Mehr

Arbeitsblatt: Zion 86

Arbeitsblatt: Zion 86 Zion 86 Seite 1/9 Arbeitsblatt: Zion 86 1. 1985 bzw. 1986 beeinflussen zwei sehr unterschiedliche Ereignisse in der Sowjetunion die weitere Entwicklung in den Staaten des Ostblocks. a) Informieren Sie

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel?

Die nun zusammengekommen waren, fragten ihn und sprachen: Herr, wirst du in dieser Zeit wieder aufrichten das Reich für Israel? Liebe Gemeinde, ich lese den Predigttext aus Apostelgescichte 1, 1-11 Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte bis zu dem Tag, an dem

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Ingrid Mertens Peter Offergeid Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde, Ich möchte mich zuerst im Namen all meiner Kollegen der Delegation recht herzlich für die Einladung zu dieser für unsere

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober 2010 19. Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt Tag gegen Todesstrafe I Du Yimin, 44jährige Besitzerin eines Schönheitssalon, wurde in Peking von einem Gericht angeklagt. Der Vorwurf: Ihre Finanzmanipulationen hätten Finanzordnung und soziale Stabilität

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Das Verschwindenlassen

Das Verschwindenlassen Einfache Sprache Das Verschwindenlassen Information Was ist Verschwindenlassen? Jeden Tag verschwinden Menschen auf der ganzen Welt spurlos. Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder werden verhaftet oder

Mehr

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel Gedenkveranstaltung am 29. 4. 2017 Lagerfriedhof Sandbostel - Begrüßung zunächst möchte ich mich bei der Stiftung Lager Sandbostel bedanken, dass ich heute anlässlich des72. Jahrestages der Befreiung des

Mehr

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer Dokumente Schreiben des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg, 22.11.1958. Im November 1958 ermittelte das Ministerium

Mehr

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Aktive Leserlenkung in Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada) Germanistik Gabriela Augustin Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada) Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 1 2. Leserlenkung von Anfang an Seite 2 3. Die Helden

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

S T EC K B R I E F D D R

S T EC K B R I E F D D R Deutsche Geschichte ST EC KBRIEF DDR ECKDATEN ECKDATEN 7. Oktober 1949: Gründung (BRD: 24. Mai 1949 Grundgesetz in Kraft) 17. Juni 1953: Arbeiteraufstand 13. August 1961: Berliner Mauer 3. Mai 1971: Erich

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

LV Berlin-Exkursion / WS 2003 Opperer - Schindler

LV Berlin-Exkursion / WS 2003 Opperer - Schindler LV Berlin-Exkursion / WS 2003 Opperer - Schindler 17.11.03 Berlin under ground Benennung: Tscheka 1 -, GPU-; Komintern 2 -Agenten, Fünfte Kolonne, Sowjetspione Berlin: Deutschland/Russland nach dem ersten

Mehr

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Jesaja 54, 7-10 - Predigt in Hessental am 2.3.08, H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Der Predigttext für heute steht in Jesaja 54, 7-10;

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Auf die Probe gestellt

Auf die Probe gestellt Auf die Probe gestellt Predigt zu Lukas 11,1-4 am 24.7.201 So bekannt und doch so geheimnisvoll: Das Gebet des Herrn, das Vater unser. Aus dem Lateinischen (pater noster) kommt die Wortstellung: Vater

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Was ist eine Revolution?

Was ist eine Revolution? https://www.woxikon.de/referate/geschichte/was-ist-eine-revolution Was ist eine Revolution? Fach Geschichte Klasse 12 Autor Larissa345 Veröffentlicht am 22.08.2018 Zusammenfassung In diesem Geschichtsreferat

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Verschiedene, durchaus auch philosophische Themen in der Klasse diskutieren: Kriegsalltag, (schwierige) Freundschaft, gegen den Strom schwimmen, sich für Schwächere

Mehr

Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt

Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt Ausblenden naturwissenschaftlicher Erkenntnisse erfordern solle. Aus diesem Grund stellten vor allem die Evolutionstheorie und das Leid in der Welt rationale Barrieren für mich dar, um die Existenz eines

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Sozialismus und Kommunismus im Wandel Klaus Schönhoven/ Dietrich Staritz (Hrsg Sozialismus und Kommunismus im Wandel Hermann Weber zum 65. Geburtstag Inhalt Vorwort... 9 I. Sozialismus - Idee und Programm... 11 Helmut Fleischer Karl Marx und

Mehr

Wer verdient Gnade? EINLEITUNG

Wer verdient Gnade? EINLEITUNG EINLEITUNG Wer verdient Gnade?»Hat Bob Greene Gnade verdient?«, wollte die Zeitschrift USA Today wissen.»oder sollen wir den bekannten ehemaligen Kolumnisten der Chicago Tribune für den Rest seines Lebens

Mehr

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970: Laßt das Volk entscheiden Der Bundeskanzler kniete. In Warschau. Dort, wo früher das jüdische Getto war. Er kniete, um

Mehr

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Bilder zum Beten mit der Liturgie Zwölfter Sonntag im Jahreskreis B Mk. 4,35-40 Christus im Sturm auf dem See von Genesareth Autor: Jan Brueghel I (1568-1625) Christus schläft beim Sturm auf dem See Autor:

Mehr

Viele Menschen haben schon vor ausweglosen Situationen gestanden. Wunschträume zerfallen endgültig. Alles ist wie verbaut.

Viele Menschen haben schon vor ausweglosen Situationen gestanden. Wunschträume zerfallen endgültig. Alles ist wie verbaut. 1. Station: Jesus leidet Angst Viele Menschen haben schon vor ausweglosen Situationen gestanden. Wunschträume zerfallen endgültig. Alles ist wie verbaut. Christus ist unser Bruder. Das ist kein Satz für

Mehr

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. 3. März 2013, Johannes 3,14-21 Predigt Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. Gottes Liebe ist nichts Neues. Gottes Liebe für das Volk

Mehr

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich

Präsident sagt Hofmarschall, daß Ferdinand und Lady Milford heiraten werden will, daß Hofmarschall die Nachricht verbreitet Hofmarschall freut sich 1.Akt Luise hat sich in den Sohn des Präsidenten verliebt (). Miller ist gegen diese Liebe, Grund: Er will sie mit verheiraten. Frau Millerin hat gegen die Bindung ihrer Tochter mit nichts einzuwenden,

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: Geschlecht: Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen: männlich weiblich Bitte so markieren: NICHT so: Bei falscher Markierung: Bei nicht Zutreffen bitte nicht ausfüllen Alter: unter 16

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich?

Scham oder Würde. Welche Art von Scham, Schande, Peinlichkeit, oder Entwürdigung kennst du persönlich? Sich schämen, am liebsten im Boden versinken! Wäre das mir nur nie passiert! Wenn das nur niemand erfährt, das ist zu peinlich! Was denken wohl die Andern über mich, meine Familie? Hier wurde ich zutiefst

Mehr

Der Mensch hat ein Problem

Der Mensch hat ein Problem Der Mensch hat ein Problem Röm 3:23 alle haben gesündigt alle verfehlen die Herrlichkeit, die sie vor Gott haben sollten Röm 3:25 Gott übte Zurückhaltung Er ließ Sünden ungestraft Röm 8:4 Das Gesetz (und

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Die Auslieferung an Pilatus

Die Auslieferung an Pilatus Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus nach Lukas. Die Auslieferung an Pilatus Die Ältesten des Volkes, die Hohenpriester und die Schriftgelehrten erhoben sich, Dort brachten sie ihre Anklage gegen ihn

Mehr

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg

Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zum Vollkstrauertag 2014 am Ehrendenkmal in Wallersheim Vor 100 Jahren begann die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts - der 1. Weltkrieg Vor 75 Jahren führte der

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur BACCALAURÉAT GÉNÉRAL SESSION 2007 Délivrance simultanée du Baccalauréat et de l Abitur Première partie HISTOIRE Durée de l épreuve :3h30 Matériel autorisé : dictionnaire unilingue allemand Les calculatrices

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und Der Geist des Widerspruchs martin dornis, 30.4.2011 1 Kommunismus scheint heute mehr als diskrediert. Niemand will die Revolution. Und jene, die sie wollen sind oft grußlicher als die Verteidiger des Bestehenden.

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth A2003/6999 WanVanden Berghe Der Kalte Krieg 1917-1991 Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman Mit einem Vorwort von Wilfried Loth LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt Unverkäufliche Leseprobe Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt 175 Seiten, Klappenbroschur ISBN: 978-3-406-64026-1 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/10427521

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums München Schlossplatz 3, 89335 Ichenhausen, Tel. 08223 6189 Schülerbogen 5 SCHULE UND ERZIEHUNG IM NATIONALSOZIALISMUS Der

Mehr

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengrupppe 1 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1945 1948 Die Zeit 1945-1948 in der Tschechoslowakischen Geschichte Der

Mehr

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz)

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz) epost von WVH10 am 07.07.2016: Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz) Die sog. Falken = die ewigen Kriegslüsternen bei den Siegermächten des I. Weltkriegs hatten unter Führung

Mehr

Predigt über Lukas (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen )

Predigt über Lukas (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen ) Predigt über Lukas 19.10 (Konfirmationsjubiläum in Oberkaufungen 21.6.2015) Liebe Gemeinde, liebe Jubilare! Das waren aufregende Zeiten, in denen Sie damals konfirmiert wurden. Nehmen wir 1940. Da war

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter uns, die selbst noch Angehörige

Mehr

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017 Ostermarsch Samstag, 15. April 2017 Liebe Friedensfreundinnen und -freunde, Es ist Krieg. Vor 11 Tagen wurden 87 Menschen durch Giftgas ermordet. 100.000-Tausende sind in Syrien bei diesem endlosen Krieg

Mehr