Vergleich der Sprengmethoden: Gazex, Lawinenwächter / -mast Inauen-Schätti, Wyssen Sprengmast, Avalancheur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich der Sprengmethoden: Gazex, Lawinenwächter / -mast Inauen-Schätti, Wyssen Sprengmast, Avalancheur"

Transkript

1 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Vergleich der Sprengmethoden: Gazex, Lawinenwächter / -mast Inauen-Schätti, Wyssen Sprengmast, Avalancheur 24. Januar 2013 Lukas Stoffel

2 Herausgaber: WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos, Schweizerische Interessengemeinschaft Lawinenwarnsysteme SILS, Münster Autor: Lukas Stoffel, SLF Arbeitsgruppe: Peder Caviezel, Ueli Frutiger, Jean-Lou Grichting, Pius Henzen, Jörg Kindschi, Bruno Jelk, Vali Meier, Romano Pajarola Begleitgruppe SILS: Norbert Carlen, Martin Frei, Hansueli Gubler, Clo Gregori, Willy Werlen Interne Review SLF: Thomas Stucki, Stefan Margreth, Jürg Schweizer Unterlagen: Gubler, H., 1983: Künstliche Auslösung von Lawinen durch Sprengungen. Mitteilung SLF, Nr. 36. Stoffel, L., 2001: Künstliche Lawinenauslösung, Praxishilfe. Mitteilung SLF, Nr. 53. Zitierung: Stoffel, L., 2013: Vergleich der Sprengmethoden: Gazex, Lawinenwächter / -mast Inauen-Schätti, Wyssen Sprengmast, Avalancheur. Davos, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Schweizerische Interessengemeinschaft Lawinenwarnsysteme SILS, Münster. 17 S. PDF Download: Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Birmensdorf, 2013 Umschlag Abbildungen von oben nach unten: Künstlich ausgelöste Lawine, , Davos Breitzug (Foto L. Stoffel) Sprengeinsatz am Flüelapass, (Foto L. Stoffel) Künstlich ausgelöste Lawine, , Brail Tantervals (Foto P. Caviezel) Helikoptersprengung am Flüelapass (Foto SLF)

3 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 1 Inhalt 1 Einleitung Sprengwirkung bei Hochwinterbedingungen Künstliche Lawinenauslösung bei Nassschneeverhältnissen 3 2 Gazex Weitere Produkte: GazFlex, DaisyBell, O BellX 6 3 Inauen-Schätti Lawinenwächter Lawinenmast Weiteres Produkt: Lawinenpfeife 10 4 Wyssen Sprengmast Weiteres Produkt: Sprengmast LS4-5 («Mini-Sprengmast») 13 5 Avalancheur (Lacroix) 14 6 Vergleich der Sprengmethoden 16 7 Kriterien zur Wahl der Sprengmethode 17

4 2 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 1 Einleitung Im folgenden wird vertieft auf die Anlagen der Firmen Technologie Alpine de Sécurité T.A.S. (u.a. Gazex), Inauen-Schätti (u.a. Lawinenwächter) und Wyssen (Sprengmast) sowie den Avalancheur eingegangen. Die erwähnten 4 Systeme sind seit mindestens dem Jahr 2000 im Einsatz und nach Ausmerzung gewisser Probleme kann ihre Funktionstüchtigkeit als gut bezeichnet werden. Der vorliegende Bericht soll die Systemwahl für ein bestimmtes Einsatzgebiet unterstützen. Viele Sprengmethoden stehen in der Schweiz für die künstliche Lawinenauslösung zur Verfügung. Am meisten verwendet werden Handwurfladungen und Helikoptersprengungen. Mit Helisprengungen kann ein grosses Gebiet relativ rasch gesichert werden, der Nachteil ist v.a. die Abhängigkeit vom Flugwetter. Seit langem werden auch Armeewaffen (Raketenrohr, Minenwerfer) und Sprengseilbahnen eingesetzt. Mit den ortsfesten Systemen Gazex, Lawinenwächter/-mast Inauen-Schätti und dem Wyssen Sprengmast hat sich die künstliche Lawinenauslösung stark weiterentwickelt, da an ausgewählten Standorten, jederzeit (ab Computer / Fernsteuerung) eine gute bis sehr gute Sprengwirkung erzielt werden kann. Wichtig sind regelmässige Kontrollen der Verbindung (z.b. Funk) und der Grundfunktionen (u.a. Batteriestatus). Für Avalancheur-Einsätze müssen Personen am Abschussort sein, was einen grösseren Zeitbedarf bedeutet. Vorteilhaft ist, dass mit einer Kanone mehrere Sprengpunkte beschossen werden können. Der Unterhalt der Systeme ist gemäss den Angaben der Hersteller durchzuführen (inkl. Ausserbetriebnahme im Frühling, Inbetriebnahme im Herbst). Nachfolgend wird nicht im Detail darauf eingegangen. Auch auf den Einsatz der Systeme, d.h. die Beurteilung der Lawinensituation und Sicherheitsaspekte wie z.b. Absperrungen, Organisation usw. wird nicht eingegangen. Übersicht Anzahl Anlagen (Stand Ende 2012): Gazex: Weltweit, 2150 Zündrohre (400 im deutschsprachigen Alpenraum), seit 1988 Inauen-Schätti: v.a. Europa, 310 Anlagen (v.a. Lawinenwächter), seit 1996 Wyssen Sprengmast: v.a. Europa, 240 Anlagen, seit 2000 Avalancheur (Lacroix): 135 Kanonen, seit Sprengwirkung bei Hochwinterbedingungen Die Sprengwirkung ist vor allem von der Sprengpunkthöhe (Überschneesprengung, Oberflächensprengung, Sprengung im Schnee), der Ladungsgrösse (Gasmenge) sowie vom Sprengstoff / Gasgemisch abhängig. Überschneesprengungen mit grossen Sprengladungen respektive einer grossen Gasmenge weisen die grössten Wirkungsradien 1 auf. Ob es zur Auslösung einer Lawine kommt, ist stark vom Sprengzeitpunkt abhängig. Generell erzielen Sprengeinsätze, die bereits während und unmittelbar nach Schneefällen durchgeführt werden, die grösste Wahrscheinlichkeit für Auslösungen. Sehr wichtig ist auch die Lage des Sprengpunktes, da z. B. hinter Rippen ein Druckschatten besteht und somit der Wirkungsradius unter Umständen nicht ausgenützt werden kann. Mehrere Sprengpunkte sind v.a. bei grossen Anrissgebieten wirkungsvoller als ein einzelner Sprengpunkt. Für grosse oder eher flache Anrissgebiete (< 35 ) ist eine grosse Sprengwirkung vorteilhaft, dies insbesondere falls das Gelände nicht kleinstrukturiert ist. 1 Die Wirkungszone ist diejenige Kreisfläche um den Sprengpunkt, innerhalb welcher die erzeugte Zusatzbelastung eine bestimmte Mindestgrösse aufweist. Wirkungszonen werden für die Beurteilung negativer Sprengungen («Welcher Bereich ist durch die Sprengung getestet?») sowie für die Erarbeitung von Sicherheitskonzepten gebraucht.

5 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 3 Die grosse Wirkung von Überschneesprengungen wird durch die zahlreichen positiven Sprengungen (d.h. Sprengeinsätze mit Lawinenauslösungen) bestätigt. Mit Überschneesprengungen wird die höchste Prozentzahl positiver Sprengungen erreicht (Zahlen SLF 1992): Überschneesprengung: etwa 70 bis 80 % (neuere Erfahrungen bis > 90 %) Oberflächensprengung: ca. 60 % Sprengung im Schnee: 30 bis 50 %. 1.2 Künstliche Lawinenauslösung bei Nassschneeverhältnissen Die Erfahrungen der letzten ca. 15 Jahre zeigen, dass mit Sprengeinsätzen auch Nassschneelawinen ausgelöst werden können. Sehr wichtig ist der Sprengzeitpunkt. Am besten wird der frühe bis spätere Nachmittag gewählt, respektive der Zeitpunkt unmittelbar nach den letzten Sonnenstrahlen im Anrissgebiet. Es können sowohl Oberflächen- als auch Überschneesprengungen und Gazex-Einsätze durchgeführt werden. Bezüglich des Sprengresultats ist zu prüfen, ob die Lawine nur lokal im Bereich des Sprengpunktes angerissen ist oder ob es zu einem grossflächigeren Abgang gekommen ist, respektive ob sich das Anrissgebiet entladen hat.

6 4 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 2 Gazex Solarpaneel Funkantenne Sauerstofftank (mit Hubschrauber transportierbar) OXY Pro Kabelbdienung Zündkerzen Ankerstangen Rückschlagventile Technisches Gas(menge) System Sprengpunkthöhe Variation Sprengpunkt Wahl Sprengzeitpunkt Verbindung Computer Gaszentrale Gasgemisch Propan Sauerstoff; Zündrohre à 0,8, 1,5, 3,0 m 3 (alte Anlagen auch 4,5 m 3 ) Gaszentrale Gasleitung Zündrohr; Mischung und Explosion der Gase im Zündrohr, 1 Sprengpunkt pro Zündrohr; Max. 10 Zündrohre pro Gaszentrale, max. Distanz Gaszentrale Zündrohr ca. 500 m; 2,5 m hohe Gaszentrale auf Holzplattform ca. 3,5 m x 4 m; Gasleitungen (Rohrleitungen Ø mm) ca. 20 bis 40 cm im Boden oder bei Fels oberirdische Leitungen mit Steinschlagschutzrohr; Alternative: Autonome Anlage, d.h. kleiner Gasbehälter nahe an einem 3 m 3 Zündrohr oder an 2 Zündrohren à 0,8 m 3 oder 1,5 m 3 Überschneeexplosion (mit schräg nach unten auf die Schneedecke gerichteter Wirkung) Keine Variation möglich Einsatz ab Computer, d.h. ohne Sicht möglich Funk oder GSM Rückstände im Gelände Nach der Explosion keine Rückstände im Gelände; d.h. keine Versager / Blindgänger, die im Gelände liegen Registrierung der Explosion Überprüfung Gasvorrat Gas-Nachfüllung Sichtbarkeit Geophon bei der Gaszentrale (seit 2010 zur Standardausführung gehörend, früher nur als Option) Druck in Sauerstoffflaschen: Angabe am Computer Druck des Propans: Gewichtsmessung der Propanflaschen, nur als Option Ersatz der Gasflaschen bei der Gaszentrale Gesamte Anlage auch im Sommer im Gelände

7 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 5 Zu beachten: [1] Angaben Hersteller Wirkung Bodenerschütterung Notwendige Bewilligungen Lawinensprengkurs Fundamente Nachfüllen des Gases Gut bis sehr gut (abhängig von Zündrohrgrösse und vom Gasgemisch im Zündrohr); 0,8 m 3 v.a. für Couloirs; Tandemzündung wirkungsvoll (d.h. Detonation in 2 Rohren zu 1,5 oder 0,8 m 3 ungefähr gleichzeitig); Bei negativer Sprengung oder grossen Schneehöhen Verfestigung der Schneedecke unterhalb Zündrohr möglich Je nach Standort und Untergrund (Fels) durch Rückschlag evtl. erhöhte Wahrscheinlichkeit für Sekundärlawinen (seit 2008 Zündrohre mit hebbarer Stütze und reduziertem Rückschlag) Baubewilligung Kein Lawinensprengkurs obligatorisch (aber Fachwissen zu Schnee und Lawinen sehr empfehlenswert) Pro Zündrohr 2 Fundamente: oberes Fundament mit 3 schrägen Zugankern (2 6 m lang), ca. 1,5 m 3 Beton; unteres Fundament 2 Ankerstangen und 1 schräger Zuganker (je 2 6 m lang), < 1 m 3 Beton; Fundamente z.t. mit Stab verbunden Während des Winters i.d.r. nicht notwendig; pro Zündrohr Schüsse möglich (abhängig u.a. von Anzahl Zündrohre) Materialkosten [1] 2 x 0,8 m 3 Zündrohr, 1 Minicontainer: ca. Fr , d.h. Fr pro Rohr (inkl. Steuerung, Funk) 2 x 1,5 m 3 Zündrohr, 1 Minicontainer: ca. Fr , d.h. Fr pro Rohr (inkl. Steuerung und Funk) 2 x 3 m 3 Zündrohr, 1 Container: ca. Fr , d.h. Fr pro Rohr (inkl. Steuerung und Funk) Baukosten [1] Zusätzliche Kosten Kosten pro Sprengung [1] Unterhalt Zeitbedarf für 2. Sprengung Redundanz Erstellung Fundamente + Leitungen, Helikoptertransporte (Fundament inkl. Helitrsp. ca. Fr für 0,8 m 3 Gazex, für 3 m 3 Rohr / 200 m Leitung im Boden ca. Fr ) Dienstleistungen T.A.S resp. Interfab (u.a. Projektleitung, Transport, Inbetriebnahme) sowie externe Projekt- / Bauleitung Fr. 10. bis 25. (abhängig vom Gasvolumen, ohne Helikosten) Jährlich: u.a. Kontrolle der Batterie (evtl. wechseln), Zündung; Alle 3 bis 5 Jahre: Unterhaltsarbeiten im Container ca. Fr Anderes Zündrohr: Wartezeit ca. 3 Min. Gleiches Zündrohr: Wartezeit ca. 10 bis 15 Min. Bei Problemen in der Gaszentrale Ausfall aller angeschlossener Zündrohre möglich

8 6 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 2.1 Weitere Produkte: GazFlex, DaisyBell, O BellX GazFlex: «Gazex ohne talseitiges Fundament», für Felsstandorte (ab Winter 2011/12 im Verkauf) Überschneesprengung, Zündrohrgrössen 0,8 und 1,5 m 3 Sprengung ab Computer, d.h. Sprengungen ohne Sicht möglich Gesamte Anlage im Sommer im Gelände. Fotos: T.A.S / Interfab DaisyBell: Behälter mit Gas (Sauerstoff Wasserstoff) an 20 m langem Kabel unter dem Helikopter (seit 2009 im Verkauf); Variante zu Helisprengungen (Foto unten links) Überschneesprengung (Laser-Distanzangabe DaisyBell Schneedecke im Heli), ähnlich einem 0,8 m 3 Gazex [1]; Wirkung aber stark von effektiver Sprengpunkthöhe resp. vom fliegerischen Können des Piloten (Wind / Sicht) abhängig Pro Flug 50 bis 60 Schüsse möglich (ohne Nachfüllen) Alle ca. 15 Sekunden kann geschossen werden. O BellX: «Verschaltes DaisyBell auf einem Mast» (ab Winter 2011/12 im Verkauf, Foto unten rechts) Überschneesprengung, Wirkung etwas grösser als ein 1,5 m 3 Gazex [1] Sprengung ab Computer, d.h. Sprengungen ohne Sicht möglich Wird zum Nachladen weggeflogen (im Sommer nur der Mast im Gelände). Fotos: T.A.S / Interfab

9 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 7 3 Inauen-Schätti 3.1 Lawinenwächter Technisches Ladungen und Ladungsgrösse System Sprengpunkthöhe Variation Sprengpunkt Wahl Sprengzeitpunkt Verbindung Computer Lawinenwächter Rückstände im Gelände Registrierung der Detonation Nachfüllen mit Ladungen Sichtbarkeit Pro Kasten 10 Sprengladungen à 2,7 kg (seit 2012 auch Version 10 x 5,4 kg Ladungen erhältlich) Kasten mit vorbereiteten Sprengladungen auf einem Steher fix montiert; Pro Steher 2 Kästen mit 2 bis 4 Sprengpunkten möglich; Auswerfen der Ladungen mittels Zündung von Schwarzpulver, Wurfweiten bis ca. 180 m (2,7 kg) / 150 m (5,4 kg) Sprengung im Schnee / Oberflächensprengung Leichte Variation der Sprengpunkte infolge Auswerfen Sprengung ab Computer, d.h. ohne Sicht möglich i.d.r. Funk, evtl. mit Relais (konzessionsfreier Kanal im 430 MHz- Bereich) Selten Versager, da Verwendung von Doppelzündung; Wenig Rückstände, Material verrottbar (Hülle der Ladung aus Karton und Holz) Geophon neben dem Fundament Nachfüllen des Kastens vor Ort Gesamte Anlage auch im Sommer im Gelände Foto: Inauen-Schätti AG

10 8 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung Zu beachten: [1] Angaben Hersteller Wirkung Notwendige Bewilligungen Lawinensprengkurs Fundament Gut; Auf harter Unterlage Abrutschen der Ladung möglich. Z.T. unterschiedliche Wurfweiten infolge Alter des Schwarzpulvers (Austrocknen) Baubewilligung, zusätzlich kantonale Fachstelle über Lagerung von Sprengstoff im Gelände informieren Notwendig Beton-, Schwergewichts- (max. 4 m 3 Beton) oder Felsfundament; 4 Anker Nachfüllen des Kastens Terminplanung notwendig aufgrund erwarteter Lawinen-situation / Schnee - falldauer, d.h. Nachfüllen je nach Situation bereits während des Winters; Ladungsbau u.a. mit Abwägen Schwarzpulver; Personen müssen beim Mast sein. Materialkosten [1] ca. Fr für 1 Steher mit 2 Kästen inkl. Steuerung (bei mindestens 2 Stehern) Baukosten [1] Erstellung Fundament (Betonfundament inkl. Helitransporte ca. Fr bis ) Zusätzliche Kosten Kosten pro Sprengung [1] Unterhalt Sprengstoffmagazin Zeitbedarf für 2. Sprengung Externe Projekt- / Bauleitung, evtl. Bau Sprengstoffmagazin ca. Fr. 50. (Material) Jährlich: u.a. Reinigen der Rohre, Fetten von Teilen, Pflege der Gummidichtungen, Rückbau der Ladungen Notwendig An erste Sprengung anschliessend 3.2 Lawinenmast

11 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 9 Technisches Ladungen / -grösse System Sprengpunkthöhe Variation Sprengpunkt Wahl Sprengzeitpunkt Verbindung Computer Lawinenmast Rückstände im Gelände Pro Kasten 10 Sprengladungen à 2,7 kg (seit 2012 auch Version 10 x 5,4 kg Ladungen erhältlich) Kasten mit vorbereiteten Sprengladungen auf einem Steher; Pro Steher 1 Kasten mit 1 Sprengpunkt (alle Ladungen an Schnur fest - gemacht) oder mit 2 Sprengpunkten (5 Ladungen an Schnur, Auswurf der anderen); Auswerfen der Ladung mittels Zündung von Schwarzpulver Überschneesprengung (für Ladungen an Schnur) Keine Variation möglich Sprengung ab Computer, d.h. ohne Sicht möglich i.d.r. Funk, evtl. mit Relais (konzessionsfreier Kanal im 430 MHz-Bereich) Selten Versager, da Verwendung von Doppelzündung; Wenig Rückstände, Material verrottbar (Hülle der Ladung aus Karton und Holz) Registrierung der Detonation Geophon neben dem Fundament Nachfüllen mit Ladungen Sichtbarkeit Nachfüllen des Kastens vor Ort Gesamte Anlage auch im Sommer im Gelände Zu beachten: [1] Angaben Hersteller Wirkung Notwendige Bewilligungen Lawinensprengkurs Sehr gut Baubewilligung, zusätzlich kantonale Fachstelle über Lagerung von Sprengstoff im Gelände informieren Notwendig Fundament Beton-, Schwergewichts- (max. 4 m 3 Beton) oder Felsfundament; 4 Anker Nachfüllen des Kastens Terminplanung notwendig aufgrund erwarteter Lawinen-situation / Schneefalldauer, d.h. Nachfüllen je nach Situation bereits während des Winters; Ladungsbau u.a. mit Abwägen Schwarzpulver; Personen müssen beim Mast sein Materialkosten [1] Baukosten [1] Zusätzliche Kosten Kosten pro Sprengung [1] Unterhalt Sprengstoffmagazin Zeitbedarf für 2. Sprengung ca. Fr inkl. Steuerung (bei mindestens 2 Masten) Erstellung Fundament (Betonfundament inkl. Helitransporte ca. Fr bis ) Externe Projekt- / Bauleitung, evtl. Bau Sprengstoffmagazin ca. Fr. 60. (Material) Jährlich: u.a. Reinigen der Rohre, Fetten von Teilen, Pflege der Gummidichtungen, Rückbau der Ladungen Notwendig An erste Sprengung anschliessend

12 10 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 3.3 Weiteres Produkt: Lawinenpfeife Einzelrohr-Variante des Lawinenwächters: Auswurf der Ladung bis ca. 400 m / drehbar 360, 4 verschiedene Rohr-Neigungen möglich Mit 1 Lawinenpfeife mehrere Sprengpunkte möglich Zündung der Ladung beim Auswerfen mit Zündmaschine / elektrischem Zünder Fundament ca. 1 m 3 Beton oder Felsverankerung / oder Einsatz ab Fahrzeug Person muss am Abschussort sein (Zugänglichkeit, Zeitaufwand, Lawinensicherheit) Sprengungen bei schlechter Sicht möglich, für eingeschossene Sprengpunkte Materialkosten ca. Fr und pro Sprengung ca. Fr. 50. (Material) [1]. Foto: Inauen-Schätti AG

13 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 11 4 Wyssen Sprengmast Technisches Ladungen und Ladungsgrösse System Sprengpunkthöhe Variation Sprengpunkt Wahl Sprengzeitpunkt Verbindung Computer Sprengmast Rückstände im Gelände Registrierung der Detonation Nachfüllen mit Ladungen Sichtbarkeit Magazin mit 12 Sprengladungen à 5 kg Magazin mit vorbereiteten Sprengladungen auf einem Mast; Pro Mast 1 Magazin mit 1 Sprengpunkt; Ladung fällt an einer Schnur festgemacht runter Überschneesprengung Keine Variation möglich Sprengung ab Computer, d.h. ohne Sicht möglich i.d.r. Funk, evtl. mit Relais (konzessionsfreier Kanal im 430 MHz- Bereich) Selten Versager, da Verwendung von Doppelzündung; Programmierung möglich, dass ein Versager an Schnur hängen bleibt (manuell holen oder nachträglich abwerfen); Rückstände: Plastikteile der Hülle verrotbar (ab 2012) Geophon im Magazin (Option zusätzliches Geophon in Sturzbahn zur Lawinendetektion) Nachfüllen des Magazins in der Regel im Tal (Variante auch vor Ort); ohne Flughelfer wird das Magazin mit der Klinke abgehoben und auch wieder auf dem Mast aufgesetzt (korrektes Aufsetzen wird dem Pilot angezeigt) Im Sommer befindet sich nur der Mast im Gelände (auf Wunsch in Tarnfarbe lieferbar) Fotos: wyssen avalanche control AG

14 12 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung Zu beachten: [1] Angaben Hersteller Wirkung Notwendige Bewilligungen Lawinensprengkurs Fundament Sehr gut Baubewilligung, Flugroutengenehmigung durch BAZL (a), kantonale Stelle über Lagerung von Sprengstoff im Gelände informieren Notwendig 0,5 m 3 Beton, 4 vertikale Ankerstangen zu 1,5 m (Fels) oder 4 Ankermikropfähle bis ca. 7 m Länge (Lockergestein) + jeweils 1 schräge Verankerung Nachfüllen des Magazins Terminplanung notwendig aufgrund erwarteter Lawinen-situation / Schneefalldauer, d.h. Nachfüllen je nach Situation bereits während des Winters Materialkosten [1] Baukosten [1] Zusätzliche Kosten Kosten pro Sprengung [1] Unterhalt Sprengstoffmagazin Zeitbedarf für 2. Sprengung Magazin-Abstellort (a) Flugroute für Magazinbestückung Ca. Fr inkl. Steuerung (bei mindestens 2 Masten) Erstellung Fundament (Betonfundament inkl. Helitransporte ca. Fr bis / in Österreich ca. EUR ) Externe Projekt- / Bauleitung, evtl. Bau Sprengstoffmagazin ca. Fr (Material) Jährlich: Rückbau der Ladungen; Schmierung des Mastdorns; Wartung durch Wyssen AG (Vertrag): 1 Mast ca. Fr , bei 5 Masten pro Mast ca. Fr Notwendig An erste Sprengung anschliessend Ort für Magazinaufbewahrung notwendig Innerhalb eines Sicherheitskorridors von 500 m beidseits der Flugroute dürfen sich keine unbeteiligten Personen aufhalten; d.h. z.b. dass Strassen, Skipisten, usw. gesperrt und Seilbahnen ausser Betrieb sein müssen

15 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung Weiteres Produkt: Sprengmast LS4-5 («Mini-Sprengmast») Mast mit Kasten zu 4 Sprengladungen (à 5 kg) im Gelände fix montiert 1 Sprengpunkt, Überschneesprengung Stromversorgung über erdverlegtes Kabel Bedienung ab Kommandozentrale, Ladungsabwurf mittels Handfunkgerät Laden und Nachladen des Kastens manuell über eine Leiter Materialkosten ca. Fr und pro Sprengung ca. Fr (Material) [1]. Foto: wyssen avalanche control AG

16 14 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 5 Avalancheur (Lacroix) Technisches Ladungsgrösse System Sprengpunkthöhe Variation Sprengpunkt Wahl Sprengzeitpunkt Rückstände im Gelände Registrierung der Detonation Sichtbarkeit 2,2 kg Zweikomponenten-Flüssigsprengstoff (ungemischt = ungefährlich) 1,8 m lange Pfeile mit Sprengstoff werden mit einer Gas-druckkanone in die Anrissgebiete geschossen; mehrere Sprengpunkte von einem Ort aus erreichbar, Einsatz bis knapp 2 km (bei grosser Überhöhung deutlich kürzere Einsatzdistanz; leichter Bogenschuss) Überschnee- / Oberflächensprengung (Sprengstoff im ganzen Pfeil verteilt) Variation u.a. infolge Windeinfluss Sprengungen jederzeit (auch ohne Sicht) möglich, eingeschossene Sprengpunkte; Personen müssen am Abschussort sein (Zugänglichkeit, Zeit für Erreichen Abschussort und Bereitmachen der Kanone und der Pfeile) z.t. scharfkantige Teile der Pfeile (von positiven Sprengungen weit verstreut, von negativen Sprengungen in kleinem Gebiet); Aluminium- Rückstände (zumindest auf Weiden einsammeln); bei einem Versager wird Sprengstoff nach 48 Std. inaktiv (jedoch aktiven Zünder beachten) Beobachtungen der Personen beim Abschussort Im Sommer befindet sich das Fundament der Kanone und i.d.r. die Hütte / der Container im Gelände. Fotos: wyssen avalanche control AG

17 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 15 Zu beachten: [1] Angaben wyssen avalanche control AG (Vertrieb) Wirkung Notwendige Bewilligungen Lawinensprengkurs Abschussort Fundament Druckluftkanone, Drehlafette [1] Baukosten Kosten pro Pfeil [1] Unterhalt Sprengstoffmagazin Zeitbedarf Einrichten / Abbau Abschuss nächster Pfeil Spezielles Gut; zu beachten reduzierte Treffgenauigkeit unter Windeinfluss (v.a. bei Höhenwinden) und erhöhte Wahrscheinlichkeit für Versager bei flachem Auftreffwinkel auf die Schneedecke Baubewilligung Notwendig Lawinensicherer Ort, inkl. Zugang 2 bis 3 m 3 Beton Ca. Fr Erstellung Plattform inkl. Verankerung (i.d.r. Container oder Hütte) Fr. 400., kurze Lagerungszeit des Sprengstoffs beachten Jährlich: Schmierarbeiten Alle 3 Jahre: Revision und Kontrolle der Kanone durch Wyssen AG (ca. Fr ) Nur für Zünder Einrichten: mind. 2 Personen vor Ort, Bereitmachen der Kanone (Ausrichten, Einstellung Gasdruck, Kontrolle), Bereitmachen der Pfeile (u.a. Einfüllen Sprengstoff) Druck für nächsten Schuss aufbauen, Ziel anvisieren, Pfeil bereitmachen und einführen, Druck nachjustieren, Ziel-ausrichtung kontrollieren, schiessen (Zeitbedarf ca. 3 Min.) Überschiessproblematik (Gebäude, Anlagen); 1 Komponente muss in geheiztem Raum gelagert werden; Arbeiten mit Flüssigsprengstoff (Giftklasse, Augen- und Hautschutz notwendig); Sehr genaues Arbeiten der Bedienungsequipe erforderlich; Mit Orientierungshilfen (z.b. Stangen) auch Einsatz ab Fahrzeug möglich

18 16 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 6 Vergleich der Sprengmethoden Im Vergleich zu anderen Sprengmethoden können insbesondere mit den Systemen Gazex, Inauen- Schätti (Wächter, Mast) und Wyssen Sprengmast Einsätze der künstlichen Lawinenauslösung an guten Standorten, mit einer guten Wirkung, witterungsunabhängig und sicher, d.h. ab Computer, durchgeführt werden. Nachteilig sind hingegen die eher hohen Investitionskosten pro Sprengpunkt beim Gazex, Lawinenmast Inauen-Schätti und Wyssen Sprengmast. Nachfolgend ein zusammenfassender Vergleich zwischen den Systemen Gazex, Inauen-Schätti, Wyssen sowie dem Avalancheur (ohne Angaben zu Kosten): Faktoren Gazex Inauen-Schätti Wyssen Avalancheur Lawinenwächter Lawinenmast Sprengmast Sprengwirkung (Wirkungszone) + bis +/ (abhängig von Gasmenge) +/ + + +/ Installation im Gelände (Leitungen) Sprengstoffmagazin / Arbeit mit + +/ Sprengstoff / Lawinensprengkurs Versager + +/ (Ladung angehängt) +/ (Wartezeit) Rückstände im Gelände + +/ +/ +/ (nach positiver Sprengung) Anzahl Sprengungen ohne Nachfüllen + +/ +/ +/ Ort: Sprengladungen nachfüllen, Gasflaschen wechseln, resp. Inbetriebnahme Anzahl Sprengpunkte (pro Zündrohr / Mast) (Person vor Ort) (Person vor Ort) (Person vor Ort) + (jedoch Flugwetter notwendig) + (+/ ) + Dauer einer Aktion Verschiebung eines bereits gebauten Zündrohrs / Masts (Standortkorrektur) günstig ungünstig +/ mittel, ausgeglichen

19 Methodenvergleich künstliche Lawinenauslösung 17 7 Kriterien zur Wahl der Sprengmethode Die folgenden Kriterien sollen bei der Wahl der Sprengmethode unter anderem berücksichtigt werden: Sicherungsgebiete Art des Gebietes, Wiederkehrdauer für Verschüttung durch spontane Lawine (z.b. Piste im Hang, Strasse im Tal) Tolerierte Sperrzeit (Auswirkung neg. Sprengungen) Tolerierbares Restrisiko (Schadenpotenzial) Absperrproblematik Anforderungen an Sprengeinsätze Ungefähre Sprengpunkte (Ort, Anzahl) Sprengzeitpunkt Sprengwirkung Budget Anrissgebiete Grösse Topografie Ort / Erreichbarkeit Eigenschaften der Methode Sicherheit der Sprengpatrouille Einsetzbarkeit (Witterungs- / Sichtunabhängigkeit) Sprengwirkung Reichweite Ausführungszeit Kosten

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen

1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer. 2. Avalancheur die Gasdruckkanone. 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast. 4. Anwendungen Künstliche Lawinenauslösung Samuel Wyssen Hofburggespräche 2010 Inhalt 1/4 1. Sprengseilbahnen und Ladungsabwerfer 2. Avalancheur die Gasdruckkanone 3. Wyssen Lawinen-Sprengmast 4. Anwendungen 1/4 Die

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler Datensicherung PAM Im Herbst 2014 werden alle Geräte mit dem neuen Betriebssystem und mit den neuen Einstellungen für den Server ausgerüstet.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Antwort In diesem Beispiel wird erklärt, wie ein Bild passend für den

Mehr

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270

Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 www.new-glasfaser.de Anleitung zur Nutzung von SIP-Accounts mit der Fritzbox 7270 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Vorbereitung 4 DSL-Port auf LAN1 umstellen 4 Einrichten

Mehr

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN Inhalt 104 Zutatenkarten (11 Sorten: 2, 2, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 6, 8, 10) Ziel Ziel des Spieles ist es, drei Zutaten zu komplettieren und so als Erster sein Experiment erfolgreich

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS Sehr geehrter Kunde! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen! Sie möchten das Betriebssystem Ihres Computers von Widtmann IT & EDV Dienstleistungen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE)

Anleitungen. für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) Anleitungen für den Gebrauch des Glasfaser-Endgerätes (CPE) DSL-Port auf LAN1 umstellen, am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Einrichten von SIP-Accounts am Beispiel der FRITZ!Box 7270 Inhalt DSL-Port auf LAN1

Mehr

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN Water. Wegen. Werken. Rijkswaterstaat. 1 In dieser Kurzanleitung wird angegeben, wie Sie kontrollieren können, ob Ihre BICS-Anmeldung korrekt an das IVS90 oder

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG Beim Berichten über einen Fehler, erstellt VIDA Protokolldateien, die während des Prozesses zu nutzen sind. Die Protokolldateien werden benötigt, um die

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion

ENERGY-CONTRACTING EASY-BOX. Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion Der faire und simple Weg zur Finanzierung von Geräten zur Senkung von Stromverbrauch und zur Kostenreduktion VORGESCHICHTE Bedarf an Kostenreduktion für die Beleuchtung von Strassen, Hallen, Büros Einkaufszentren,

Mehr

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X Allgemein Geeignet für: Trotec Laser Software: Speedy 100, Speedy 300, Speedy 400, Speedy 500, SP1500 JobControl X

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Webinar-Anleitung. Registrierung. Bitte klicken Sie zur Registrierung zunächst auf den gewünschten Termin, z.b.

Webinar-Anleitung. Registrierung. Bitte klicken Sie zur Registrierung zunächst auf den gewünschten Termin, z.b. Registrierung Bitte klicken Sie zur Registrierung zunächst auf den gewünschten Termin, z.b. Es öffnet sich anschließend ein Fenster, in dem Sie bitte Ihre Registrierungsdaten eingeben. Alle Felder, die

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015 Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen IVE-W530BT 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktualisieren der Radio Bluetooth Firmware beschrieben. Bitte beachten Sie alle

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung.

Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. Kurzanleitung zur Nutzung von BITel >FHdD HotSpots< Die BITel >FHdD HotSpots< stellen einen Standard WLAN-Zugang (802.11b/g) zur Verfügung. 1. Zur Nutzung benötigen Sie: Ein WLAN-fähiges Endgerät (Laptop,

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet Herzlich willkommen Mit Ihrer girocard und Ihrem persönlichen Kartenlesegerät bezahlen Sie jetzt auch im Internet so

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version... 1.0. Datum... 01.09.2009. Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Version... 1.0 Datum... 01.09.2009 Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen Kontakt... Dateiname... helpdesk@meduniwien.ac.at Anmerkungen Dieses Dokument wird in elektronischer

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Pilot Drivers Package. Handbuch

Pilot Drivers Package. Handbuch Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0

Mehr

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Installation Windows E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Telefon: +49 7247 947066 Fax: +49 7247 947067 info@stonemaster.eu www.stonemaster.eu Inhaber:

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360

Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 Installationsanleitung encoline FTTH-Anschluss FRITZ!Box Fon WLAN 7360 1. Am Strom anschließen 1. Nehmen Sie das mitgelieferte Netzteil zur Hand. 2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der FRITZ!Box

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung

NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Hinweise zur Erstellung einer PDF-Datei Warum eine PDF-Datei NMP-Verlag Verlag für Nationalökonomie, Management und Politikberatung Offene Dateien, wie von Microsoft Word oder OpenOffice, können an jedem

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

BACKUP über Internet funktionsweise & Konfiguration

BACKUP über Internet funktionsweise & Konfiguration BACKUP über Internet funktionsweise & Konfiguration Version: V0.0 Datum: 05.04.11 Ablage: ftp://ftp.clinch.ch/doku/ Autor: Manuel Magnin Änderungen: 05.04.11 MM.. Inhaltsverzeichnis: 1. Informationen zur

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr