PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19"

Transkript

1 INFOS aus dem Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst selbstständig zurücklegen. Uns ist es ein grosses Anliegen, dass die Kinder wohlerhalten zur Schule und wieder nach Hause gelangen. Helfen auch Sie mit, den Weg sicher zu gestalten. Wird der Schulweg mit dem Fahrrad oder Scooter zurückgelegt, empfiehlt sich das Tragen eines Velohelms. Vor allem bei der Fahrt mit dem Scooter oder einem anderen ähnlichen Fahrzeug ist an den Helm zu denken. Zudem ist das Fahrrad nach den gesetzlichen Vorschriften auszurüsten, unter anderem mit Vorderlicht und Rückstrahler, rotem Rücklicht und Rückstrahler sowie gelben Rückstrahlern an den Pedalen. Auch zu Fuss ist trotz Jahreszeitenwechsel auf eine gute Sichtbarkeit zu achten. Die Kinder begeben sich in Gefahr, wenn sie von den Autofahrern undeutlich erkannt werden. Die Schule erinnert daran, dass die Kinder Leuchtwesten erhalten haben, durch die sie deutlich besser zu sehen sind. Sollte die Leuchtweste unauffindbar sein, kann bei der Klassenlehrperson kostenlos eine neue bezogen werden. Lernen Sie Ihren Kindern auch, sich nicht von fremden Personen ansprechen zu lassen. Was auch immer die Person erzählt, darf kein Grund sein, in ein Auto einzusteigen und mitzufahren. Die Schülerinnen und Schüler sollten wenn möglich in Gruppen unterwegs sein. Wir bitten Sie als Eltern, diese Thematik immer wieder aufzugreifen. Vorschau 1. Quartal 2018/19 Vorstellung J. Harder, Logopädin Ich bin Jeannette Harder und wohne in Uttwil. Als Logopädin werde ich die sprachtherapeutische Arbeit an den Primarschulen Kesswil und Dozwil, zusätzlich zu meinem bisherigen Pensum in Uttwil, übernehmen. Ich freue mich sehr darauf, die Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler mit vielen Ideen und auf spielerische Weise zu begleiten. Mit Vorfreude erwarte ich Sie und Ihre Kinder in den neu gestalteten Räumen zu erlebnisreichen Erfahrungen mit der eigenen Sprache.

2 Rückblick 4. Quartal 2017/18 Methodenkompetenz im Schuljahr 2017/18 Der Lehrplan Volksschule Thurgau wurde im Vergleich zu seinem rund 20jährigen Vorgänger unter anderem um die überfachlichen Kompetenzen erweitert. Es werden personale, soziale und methodische Kompetenzen unterschieden. Diese werden zum einen im alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und erweitert. Zum anderen sind im Unterricht je nach Aufgabe, Zielsetzung und Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Kompetenzen hilfreich. Für das stellt die Förderung der überfachlichen Kompetenzen keine Neuerung dar. Seit dem Schuljahr 2014/15 ist die Lernkompetenz fester Bestandteil des Unterrichtsalltages. Die Lerninhalte der Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz werden vom Kindergarten bis zur 6. Klasse aufgebaut und in der Sekundarschule Dozwil-Kesswil-Uttwil fortgesetzt. Im vergangenen Schuljahr 2017/18 wurde in der Methodenkompetenz das vernetzte Denken der Schülerinnen und Schüler gefördert. Das vernetzte Denken ist auch im Lehrplan Volksschule Thurgau als Kompetenz enthalten. Vom Kindergarten bis zur 6. Klasse wurden von den Lehrerinnen Unterrichtseinheiten bewusst geplant und umgesetzt, die das vernetzte Denken der Kinder fördern. Gleichzeitig wurden Vernetzungen über Fachbereiche und Stufen geschaffen und besonders anregende Übungsspiele eingesetzt. Der Austausch im Team war sehr interessant und gewinnbringend. Es folgen einige Einblicke in die Umsetzung. Die Kindergärtler setzten sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Bilderbuch Sankt Martin und der kleine Bär auseinander. So wurden sie beispielsweise als Gruppe aufgefordert, die Bärenfigur aus Papier zu bewegen, ohne sie in die Hand zu nehmen. Mit den bereitgestellten Hilfsmitteln wurden kreative Lösungen gefunden und präsentiert.

3 Die 1./2. Klasse erfand mithilfe eines Faltformates originelle Geschichten. Der Aufbau einer Geschichte wurde niveaudifferenziert geübt. Ganze Produktionsreihen unterschiedlichster Geschichten entstanden. Zum Abschluss wurden die Kindergärtler eingeladen und die Lieblingsgeschichten stolz vorgelesen und präsentiert. In der 3./4. Klasse wurden Vernetzungen zwischen dem bildnerischen Gestalten, dem textilen Gestalten und dem Englischunterricht geschaffen. Die Aufgabenstellung des Bilddiktates aus dem textilen Gestalten wurde im bildnerischen Gestalten aufgegriffen. Dabei kamen verschiedene geometrische Formen zum Einsatz. Die 4. Klasse hatte sich bereits im Englischunterricht mit Formen und Farben auseinandergesetzt, unter anderem mit einem Gemälde von Picasso. Im bildnerischen Gestalten wurde dieses Gemälde von allen betrachtet und aus der Erinnerung nachgezeichnet.

4 In der 5./6. Klasse kamen Fermiaufgaben zum Einsatz. Fermiaufgaben beinhalten realitätsbezogene, offene Aufgaben, die auf den ersten Blick unlösbar erscheinen. Mithilfe von Alltagserfahrungen, plausiblen Annahmen und kreativem Ausprobieren kamen die Fünftklässlerinnen und Fünftklässer der Lösung schrittweise auf die Spur. In guter Teamarbeit gingen sie der Frage nach, ob es möglich sei, mit einer Menschenkette aus allen Kindern der Schule die Schule zu umfassen. Im DaZ-Unterricht wird viel Wert auf die Vernetzung von aktuellen und bereits erarbeiteten Wortschätzen gelegt. Lernspiele und Übungsformate werden individuell auf die Voraus-setzungen und Lernstände angepasst. Das Beispiel zeigt eine Strasse mit Lernkarten. Über Bewegung können die Lerninhalte begleitet oder selbstständig vernetzt werden. Rückblick auf den Abfallunterricht vom 23. April 2018 im Kindergarten Frau Braun von PUSCH (Praktischer Umweltschutz Schweiz) besuchte uns im Kindergarten, um uns zu zeigen, wie wir im Kindergarten und zu Hause unseren Abfall sortieren können, damit er im Kreislauf bleibt und nicht in der Kehrichtverbrennung verbrannt wird. Sie brachte sehr viel interessantes Material mit. Anhand des Apfels und des Komposts zeigte sie den Naturkreislauf auf, wie es wieder gute Erde geben kann, wenn wir Resten vom Apfel in den Kompost werfen.

5 Danach leerte sie einen vollen Abfallsack aus und die Kinder staunten, was da alles zum Vorschein kam. Zuerst lag ein grosses Durcheinander in der Kreismitte mit Hilfe von Säcken zeigte uns Frau Braun, was wir alles sammeln können, damit es im Kreislauf bleibt. Die Kinder sortierten den vielen Abfall nach Papier, Karton, Pet, Plastik, Glas, Alu. Sofort sah es ordentlicher aus. Die Kinder wussten bereits sehr viel und einige sind von zu Hause her geübt im Abfall-Trennen. Nach dem ersten Teil im Kreis gab es anschliessend 4 Posten, an welchen das Gelernte vertieft werden konnte. Das Plakat mit dem Haus und dem Apfelbaum darauf durften wir im Kindergarten behalten. Alle Kinder, welche die erhaltenen Recyclingsymbole zu Hause dorthin klebten, wo sie den Abfall sortieren, durften im Kindergarten einen Apfel aufs Plakat kleben. Um das Thema Abfall noch weiter zu vertiefen, hatten wir im Kindergarten ebenfalls eine grosse Menge Abfall. Mit diesen Materialien wurde bis zu den Pfingstferien weiter gespielt. Mit dem Abfall konnten Töne gemacht werden, die Kinder konnten die Materialien nur durch Tasten erkennen oder er wurde für Geschicklichkeitsspiele und weiteres benutzt. Nach den Pfingstferien wurde mit Abfall ideenreich gebastelt. In 4- er Gruppen musste ein Floss gebaut werden, welches schwimmen können musste. Nach dem ersten bestandenen Test im Brunnen wurden sie später beim Naturtag am See weiter getestet, alle bestanden den Schwimm-Test. Während dem ganzen 4. Quartal drehte sich im Kindergarten alles ums alte Bilderbuch Reise nach Tripiti, in welchem ein alter, kaputter Teddybär sich von der Müllhalde rettet und sich mit vielen anderen, kaputten Spielsachen, welche unterwegs gefunden werden, auf den Weg nach Tripiti macht. Dort freuen sich viele Kinder über die neuen, alten Spielsachen. Altpapiersammlung in Kesswil vom 22. Juni 2018 Bei schönem Wetter und angenehmen Temperaturen haben die 5. und 6. Klässler von Kesswil das Altpapier der Gemeinde eingesammelt. Die 5. Klässler räumten den Karton und das Altpapier aus dem Bahnhofschuppen und warfen alles in die entsprechenden Mulden.

6 Die 6. Klässler waren mit dem Traktor unterwegs und trugen das Altpapier der Gemeinde zusammen. Ein spezieller Dank geht an die beiden Fahrer, Stefan Nobs und Thomas Zimmermann. NMG 1./2. Klasse: Vom Ei zum Huhn Nach den Pfingstferien starteten die 1./2.Klässler in das neue und lang ersehnte Thema Vom Ei zum Huhn. Dazu haben wir in der Klasse 19 Eier ausgebrütet. Nach drei Wochen des Wartens war es dann endlich soweit. In der Projektwoche sind 8 Küken geschlüpft, die seitdem in unserem Schulzimmer gehegt und gepflegt wurden. Vor den Sommerferien durften wir dann die Tiere in ihr neues Zuhause bei drei Kesswiler Familien bringen. Im Rahmen dieses Themas haben die Kinder viel über Hühner gelernt. Dieses Wissen wurde dann an einer Hühnerexpertenprüfung abgefragt und alle Kinder bekamen zum Schluss ihr Hühnerdiplom.

7 Büchsenbrand in der 3./4. Klasse Im Rahmen des Werkunterrichts haben sich die 3./4. Klässler im vergangenen Semester unter anderem mit dem Werkstoff Ton auseinandergesetzt. Im ersten Schritt wurden Tonperlen und kleine Tonfiguren geformt und dabei verschiedene Varianten von Formen und Mustern ausprobiert. Anschliessend haben die 3./4. Klässler ihre kleinen Tonobjekte auf dem Schulhofplatz in Konservenbüchsen selber gebrannt. Die Büchsen mussten abwechslungsweise mit Kohle und Tonperlen korrekt befüllt werden. Während des Brandes konnten die Schülerinnen und Schüler die Veränderung der Farbe des Tones hautnah miterleben. Nach dem Auskühlen wurden die Tonperlen eingesammelt. Dieser Moment konnte von den Kindern kaum abgewartet werden. Mit Stolz präsentierten sie ihre wunderschönen, individuellen Schmuckstücke. Rückblick auf die Kindergartenreise vom 5. Juni 2018 zu den Bommer Weiher Nachdem wir mit dem Zug in Siegershausen angekommen waren, stärkten wir uns erst einmal. Mit Freude wurde der Znüni ausgepackt und genossen, die ganze Klasse in einem einzigen Parkfeld sitzend. Zu Fuss ging es auf dem Planetenweg in Richtung Bommer Weiher. Unterwegs hatte es bei einem Haus sehr viele Gartenzwerge, wir kamen kaum mehr davon weg, immer wieder wurde ein neuer entdeckt. Beim Hüttli an den Bommer Weiher gab es wieder viel zu entdecken: mit grosser Ausdauer zeigten die Kinder einander kleine Fische, Wasserläufer, Taucherli, Endlich beim Grillplatz angekommen, gingen die Kinder auf Entdeckungstour. Leider hatte es im Bächli kein Wasser mehr, doch die Kinder bauten gleichwohl eine Brücke für dann, wenn wieder Wasser im Bächli ist. Damit waren einige beinahe die ganze Zeit beschäftigt. Andere spielten sonst im Wald oder waren genüsslich am Picknicken und Plaudern. Nach der Mittagspause, in welcher nebst Spielen im Wald auch grilliert wurde, wanderten wir weiter einen Teil auf dem Planetenweg Richtung Kreuzlingen. Zum Glück alles durch den Wald, denn in der Zwischenzeit war es sehr sonnig und heiss geworden. Bei der Bushaltestelle oberhalb Kreuzlingen konnten wir glücklicherweise im Schatten eines Hauses auf den Bus warten. Zufrieden und müde sassen alle zuerst im Bus und danach im Zug, welcher uns zurück zu den wartenden Eltern nach Kesswil brachte.

8 Riesen Vögel und starke Eier Die Schulreise der 1. und 2. Klasse war ein beeindruckendes Erlebnis. Am Dienstag, , machten wir uns auf den Weg zu den grössten Vögeln auf Erden, den Straussen. Auf der Straussenfarm in Mörschwil erzählte uns Herr Eberle, was er alles über die Tiere weiss. Zum Beispiel sind Strausseneier so stark, da kann sich sogar jemand darauf stellen. Auch Frau Heer musste es wagen und das Ei ist nicht zersprungen. Dann durften wir Straussenküken streicheln und wer mutig war, konnte einen grossen Strauss anfassen. Beschenkt mit vielen Eindrücken und einer Straussenfeder machten wir uns auf den Weg in den Wald. Dort brutzelten wir eine Wurst über dem Feuer, spielten im Wald oder stauten Wasser im Bach. Um 4 Uhr am Nachmittag nahmen wir Glace schleckend den Zug von Horn nach Kesswil. Ei, es war ein toller Tag!

9 Schulreise der 3./4. Klasse zum Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Mit dem Zug fuhren wir nach Kreuzlingen, spazierten nach Konstanz und überquerten dort den Bodensee mit dem Schiff nach Meersburg. Bei hervorragendem Wanderwetter starteten wir unsere Wanderung in Meersburg nach Unteruhldingen. Auf dem Weg hatten wir eine super Aussicht auf den Bodensee und konnten vom deutschen Ufer her Kesswil erblicken. Der Weg führte uns durch den Wald, an kleinen Wasserfällen vorbei und schliesslich dem Seeufer entlang bis zu den Pfahlbauten. Anschliessend besuchten wir das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die Einführung im Archaeorama faszinierte uns und auf dem Rundgang durch das Pfahlbaudorf konnte eine Menge über das Leben von früher gelernt werden.

10 Glücklich und zufrieden machten wir uns mit dem Schiff und Zug auf den Nachhauseweg. Zum Schluss nach ein paar Eindrücke der Schülerinnen und Schüler: Mir gefiel, dass wir im Pfahlbaumuseum waren und da konnten wir sehr viel lernen. Nico Die Schulreise war sehr cool. Als wir angekommen sind, hatte es eine coole Einführung ins Museum gehabt. Robin Die Fachpersonen erklärten, was die schlimmsten Strafen für die Menschen damals waren und wie lange man für ein Haus brauchte. Luis Ich fand es cool, dass wir im Pfahlbaumuseum waren. Ich fand es sehr spannend. Ich fand den Film und die Häuser sehr cool. Es hat mir sehr gut gefallen. Nina Es war sooo cool und überhaupt nicht langweilig. Ich habe auch viel über die Bronzezeit gelernt. Das war eine tolle Schulreise. Myria Mir hat gefallen, dass wir im Pfahlbaumuseum waren. Da lernten wir ein bisschen mehr. Maurice Die Schulreise hat mir gefallen, weil es Spass gemacht hatte. Beim Pfahlbaumuseum war es wirklich spannend! Mir hat die Töpferei am besten gefallen. Der Weg von Meersburg ist sehr, sehr, sehr schön. Ich mag so enge und kleine Wege. Anisa Janic

11 Schulreise 5./6. Klasse 25. Mai 2018 Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen spazierten wir gemütlich von Kesswil dem See entlang Richtung Altnau. Unterwegs gab es in der Gartenwirtschaft Sunnehüsli in Güttingen eine kühle Erfrischung, gesponsert von Apfelsaft.ch. In knapp zwei Stunden brachte uns das Kursschiff auf die Insel Mainau. Dort blieb uns sehr viel Zeit für eine Insel-Schatzsuche, den Besuch des Schmetterling Hauses, den Spielplatz und noch vieles mehr. Schiff und Zug brachten uns gegen Abend wieder zurück nach Kesswil.

12 Besuch in der 1.Klasse Am 21. Juni 2018 fand für alle Kinder, welche die Klasse wechselten, ein Besuchstag statt. Und so schnupperten an diesem Morgen auch die neuen 1.Klässler Schulluft. Die grossen 2.Klässler durften im Kindergarten ihr Schulpatenkind mit einem kleinen Willkommenskärtchen abholen. Im Schulzimmer wurden dann die Kinder von Ente und Frosch begrüsst. Sie begleiten die neuen 1./2.Klässler in das neue Schuljahr. Frosch kann schon sehr gut mit seiner Lesebrille ganz wichtige Dinge lesen. Ente, die einen Stift gefunden hat, kann jetzt wunderbare Geschichten schreiben. So durften alle Kinder ihren persönlichen Ente-Stift basteln, welche sie dann an ihrem Geburtstag erhalten werden. Auch die neuen Schultheks und Etuis wurden gezeigt und die Kinder erhielten bereits ihre erste Hausaufgabe von Ente. Projektwoche Spiele Juni 2018 Gut gelaunt starteten wir am Montagmorgen alle miteinander im Kreis in die Projektwoche Wir begrüssten uns auf unterschiedliche Weise, mischten uns durch und schickten ein Sali, Tschau und Guete Tag auf die Runde. Dann wurden die Schülerinnen und Schüler mit Spielsteinen in ihre Gruppenfarbe eingeteilt. In dieser Farbe blieben sie die ganze Woche altersgemischt zusammen und wechselten täglich das Angebot der Lehrpersonen. Den Rest des Morgens verbrachten wir die ganze Woche spielend in unseren 5 Gruppen.

13 Am Montagnachmittag wurden die Kalumbickerli Spiele auf dem Pausenplatz vorgestellt und fleissig ausprobiert. In der Turnhalle vergnügten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Fallschirm. Am Dienstagnachmittag waren Geländespiele geplant.machte das Wetter mit? Juhui, wir konnten draussen sein, nicht mit Sonnenschein, dafür mit angenehmen Temperaturen. Die 3.bis 6. Klasse traf sich direkt im Wald beim Försterhüsli zum Riesen- Leiterlispiel. In kleinen Gruppen suchten die Kinder Posten, mussten Aufträge ausführen und erhielten dafür eine Belohnung. Diese konnte im Casino vervielfacht aber auch verloren werden. Die jüngeren Kinder spielten dasselbe Spiel auf dem Schulareal und waren mit Eifer bei der Sache. Viel zu schnell war der Nachmittag um.

14 Am Abend wurden die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, Frau Mölk und Frau Hefti gebührend von Herrn Schneider verabschiedet Das Wetter machte minutiös mit Während den Schlussworten begann es zu regen und alle waren froh um die eingerichtete Halle und die Grillplätze unter Dach. So konnte gemütlich im Trockenen gegrillt werden. Der Freitagnachmittag fand unter dem Motto Generationen-Spiel-Nachmittag statt. Es war schön zu sehen, wie viele Verwandte, Eltern, Nachbarn, Freunde und Geschwister der Einladung der Kinder folgten und eifrig eine Stunde gemeinsam mit Spielen verbrachten. Das Ziel unserer Projektwoche war zu spielen auf vielfältige Arten, in unterschiedlichen Umgebungen, mit verschiedensten Leuten, mit Lust und Freude altes Spielen neu entdecken, dies ist uns gelungen.

15 Gemeinsamer Anlass zum Schuljahresschluss Der letzte Schultag vor den Sommerferien begann für die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in der Turnhalle. Im ersten Teil ging es um den Umgang miteinander, bevor im zweiten Teil die Verabschiedung der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler folgte. Vor den Frühlingsferien war im selben Rahmen das Miteinander aufgegriffen worden. Dabei wurden die Stopp-Regel und anhand der drei Symbole Herz, Auge und Schulthek drei Grundsätze vereinbart: Wir reden anständig und freundlich miteinander. Wir beobachten und überlegen zuerst, bevor wir handeln. Wir tragen Sorge zum eigenen Material und dem anderer. In den zwischenzeitlich vergangenen Schulwochen wurden die Symbole und die dahinter stehenden Bedeutungen immer wieder thematisiert. Nun sollte ein Fazit gezogen werden. Vorgängig zu diesem gemeinsamen Abschluss hatten alle Kinder ihre Einschätzung zur Einhaltung der Abmachungen abgegeben. Jedes Kind bewertete diejenige Abmachung mit

16 grün, die seiner Meinung nach gut funktionierte und mit rot jene, die es als negativ umgesetzt empfindet. Zudem konnten konkrete Situationen geschildert werden. Die Auswertung aller Stimmen wurde an diesem gemeinsamen Freitag präsentiert. Die meisten positiven Stimmen erhielt das Herz, gefolgt vom Schulthek und zum Schluss vom Auge. Gleichzeitig erhielt das Auge die meisten negativen Stimmen. Vor dem Handeln zu beobachten und überlegen, wird somit am negativsten bewertet. Der dritte Grundsatz betreffend Material schnitt am besten ab. Auf Platz zwei folgt der anständige und freundliche Umgang miteinander. Die beispielhaften Situationen ermöglichten einen guten Einblick und ermunterten zu mehr davon in dieser Art. In diesem Sinne werden wir auch in diesem Schuljahr gemeinsam daran arbeiten. Als Zweites stand die Verabschiedung der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler an. Zu dem von ihnen gewählten Lied liefen sie einen inneren Kreis ab, um die im äusseren Kreis stehenden Kinder und Lehrerinnen abzuklatschen. Anschliessend übergab ihnen Frau Rothenbühler ein gebasteltes Erinnerungsstück aus dem Kindergarten, eine Girlande aus ihrer zu verschiedenen Zeitpunkten abgezeichneten und verzierten Hand, mit auf den Weg. Zum gewählten Lied verliessen die mittlerweile ehemaligen Primarschülerinnen und Primarschüler unter dem gebildeten Torbogentunnel hindurch die Turnhalle, um in der Klasse den Abschluss zu feiern.

17 1. Quartal 2018/19, Vorschau 2. Quartal 2018/19 Jokertage ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, an zwei Kalendertagen pro Schuljahr ohne Begründung dem Unterricht fernzubleiben. Grundsätzlich bestehen keine Sperrdaten. Als Ausnahmen gelten Schulverlegungen und definierte Schulanlässe (mit * gekennzeichnet). Datum Stufe / Klasse Kiga Kl. Kl. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Anlass 22. Aug 18 x x x x Zahnprophylaxe 22. Aug 18 x x Elternabend 5./6. Klasse Uhr 23. Aug 18 x x x Zahnprophylaxe 28. Aug 18 x Elternabend Kindergarten Uhr 3. Sep 18 x x Elternabend 1./2. Klasse Uhr 4. Sep 18 x x x x x x x Schulfotograf Bachmann 5. Sep 18 x x Elternabend 3./4. Klasse Uhr 7. Sep 18 x x SBB Schul- und Erlebniszug St. Gallen 12. Sep 18 x x Thurgauer Schulsporttag Kreuzlingen 17. Sep 18 x Verkehrsunterricht im Kindergarten mit Eltern Uhr Naturmorgen (Verschiebedatum x x x x x x x 19. Sep September 2018) 26. Sep 18 x x x x x x x Verschiebedatum Naturmorgen Lernatelier findet nicht statt (Weiterbildung Lehrpersonen) 8. Okt 18 x x x x x x x Herbstferien Oktober Okt 18 x x x x x x x Informationsabend Übertritt 6. Klasse - Sek Uhr 25. Okt 18 x x Elternabend 3./4. Klasse Dybuster Uhr 23. Okt 18 x 29. Okt 18 x x x x x x x Evaluationstage Schulevaluation Oktober Nov 18 x x Medienkurs Ab ins Internet 8. Nov 18 x 9. Nov 18 x x x x x x x Räben schnitzen Räupli-Väter ab Uhr (Verschiebedatum 15. November 2018) Lichterumzug (Verschiebedatum 16. November 2018) 13. Nov 18 x x x x x x x Tag der Pausenmilch 15. Nov 18 x x x x x Zahnprophylaxe 15. Nov 18 x x Medienkurs Chatten - Liken - Posten 15. Nov 18 x Verschiebedatum Räben schnitzen Räupli- Väter ab Uhr 15. Nov 18 x x x x x x x Elternvortrag Medien Mehrzweckhalle Dozwil Uhr 16. Nov 18 x x x x x x x Verschiebedatum Lichterumzug 6. Dez 18 x Besuch beim Samichlaus im Wald Weihnachtsferien 24. Dezember x x x x x x x 24. Dez Januar 2019

18 Datum Stufe / Klasse Kiga Kl. Kl. Kl. 4. Kl. 5. Kl. 6. Kl. Anlass * 20. Jan 19 x x Skilager Januar Jan 19 x x x x x x x Sportferien 28. Januar Februar März 19 x x x x Zahnprophylaxe 7. März 19 x x x Zahnprophylaxe * 1. April 19 x x x x x x x Projektwoche April April 19 x x x x x x x Frühlingsferien April Mai 19 x x x x x x x 1. Mai: schulfrei 9. Mai 19 x x x x x Zahnprophylaxe 30. Mai 19 x x x x x x x Pfingstferien 30. Mai Juni Juni 19 x x x x x x x Besuchsmorgen nach der Pause in den zukünftigen Klassen, 6. Kl. an der Sek 21. Juni 19 x Besuchsnachmittag der zukünftigen Kindergartenkinder Uhr 28. Juni 19 x x x x x x x Anlass Schulschluss 5. Juli 19 x x x x x x x Unterrichtsende Uhr 8. Juli 19 x x x x x x x Sommerferien 08. Juli August 2019

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19 INFOS aus dem Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst selbstständig

Mehr

Quartalsvorschau 1./2. Klasse

Quartalsvorschau 1./2. Klasse INFOS aus dem Vorschau 1. Quartal 2017/18 Vorstellung neuer Werklehrer 3./4. Klasse Herr Michael Dahl übernimmt in diesem Schuljahr 2017/18 den Werkunterricht der 3./4. Klasse. Er ist unter anderem ausgebildeter

Mehr

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Aus der Behörde

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Aus der Behörde INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL Aus der Behörde Interne Chindsgi-Erschliessung Mit Blick auf strategische und pädagogische Überlegungen hat die Behörde im Frühjahr 2018 entschieden, die beiden Kindergärten

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Aus der Behörde. Einblick in das renovierte Schulzimmer für textiles Gestalten

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Aus der Behörde. Einblick in das renovierte Schulzimmer für textiles Gestalten INFOS aus dem Aus der Behörde Einblick in das renovierte Schulzimmer für textiles Gestalten (vorher) (nachher, sowie alle weiteren Fotos) Vorschau 2. Quartal 2018/19 Sicherheit durch Sichtbarkeit Der Schulweg

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17 INFOS aus dem Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst selbstständig

Mehr

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Vorschau 3. Quartal 2017/18. Rückblick 2. Quartal 2017/18. Fasnacht im Kindergarten

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Vorschau 3. Quartal 2017/18. Rückblick 2. Quartal 2017/18. Fasnacht im Kindergarten INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL Vorschau 3. Quartal 2017/18 Fasnacht im Kindergarten Auch dieses Jahr feiern wir im Kindergarten Fasnacht. Der bunte Nachmittag hat bereits Tradition und ist jedes Jahr

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 4. Quartal 2017/18

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 4. Quartal 2017/18 INFOS aus dem Vorschau 4. Quartal 2017/18 Vorstellung neue (Ergänzungs-)Lehrperson 5./6. Klasse Ich heisse Lea Rudolf, bin in Frasnacht aufgewachsen und wohne mit meinem Mann und meinen zwei Kindern, Levi

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2018/19

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2018/19 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2018/19 Sicherheit durch Sichtbarkeit Der Schulweg ermöglicht den Kindern wichtige Erfahrungen und fördert dadurch ihre intellektuelle und soziale Entwicklung. Der Weg

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2014/15 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2014/15 Tag der Pausenmilch - 4. November 2014 «Mach eine gesunde Pause» Einmal im Jahr ist Tag der Pausenmilch. Regelmässig im November kommt die Milch in den Kindergarten

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2014/15

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2014/15 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2014/15 Gedichtejahr in der Unterstufe Es war einmal ein Faden, der lag da wie ein Strich. Er lag da und langweilte sich (Josef Guggenmos) Während diesem Schuljahr werden

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2017/18

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2017/18 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2017/18 Tag der Pausenmilch am 7. November 2017 Mach eine gesunde Pause Einmal im Jahr im November ist Tag der Pausenmilch. Seit Jahren schenken die Landfrauen der Landfrauenkommission

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2017/18. Rückblick 1. Quartal 2017/18

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 2. Quartal 2017/18. Rückblick 1. Quartal 2017/18 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2017/18 Tag der Pausenmilch am 7. November 2017 Mach eine gesunde Pause Einmal im Jahr im November ist Tag der Pausenmilch. Seit Jahren schenken die Landfrauen der Landfrauenkommission

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 4. Quartal 2017/18

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 4. Quartal 2017/18 INFOS aus dem Vorschau 4. Quartal 2017/18 Vorstellung neue Schulische Heilpädagogin Wir freuen uns sehr darauf, dass Frau Iris Gasser das Förderteam ab kommendem Schuljahr 2018/19 ergänzen wird. Aufgrund

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2016/17

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 2. Quartal 2016/17 INFOS aus dem Vorschau 2. Quartal 2016/17 Vorstellung Klassenlehrperson 5./6. Klasse Mein Name ist Magdalena Gisitzki und ich komme aus Konstanz. Diesen Sommer habe ich meine Ausbildung an der Pädagogischen

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17 INFOS aus dem Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst selbstständig

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe Schulnachrichten 24 Juni 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern Bald ist wieder ein halbes Jahr vergangen seit den letzten Schulnachrichten im Januar. Gerne möchten wir Ihnen vor den allseits verdienten Sommerferien

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 4. Quartal 2014/15. Rückblick 3. Quartal 2014/15

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 4. Quartal 2014/15. Rückblick 3. Quartal 2014/15 INFOS aus dem Vorschau 4. Quartal 2014/15 Mein Stolperstein mein Ziel Im Rahmen der Lernkompetenzen lag der Schwerpunkt für die 3. und 4. Klässler im vergangen Quartal auf ihrem eigenen Lernen. Zuerst

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. Infos aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 1. Quartal 2014/15

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. Infos aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 1. Quartal 2014/15 Infos aus dem Vorschau 1. Quartal 2014/15 Elternreferat Schriftkonzept Die Primarschulgemeinden Uttwil und Dozwil-Kesswil besitzen ein neues Schriftkonzept. In diesem verzichten wir ab dem kommenden Schuljahr

Mehr

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit.

Ich wünsche ihnen allen einen tollen Start in Thundorf und freue mich auf die Zusammenarbeit. Karin Jenni Schulleitung Thundorf, 30. Juni 2016 Mitteilungen der Schulleitung Liebe Eltern Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon steht das Ende des Schuljahres 2015/2016 vor der Tür. Dieses letzte Quartal

Mehr

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Oktober 2016 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Die Tage werden wieder kürzer und wir starten in das zweite Quintal dieses Schuljahres. Alle neuen Klassen

Mehr

Unsere Schulreise. Jonas Heuberger

Unsere Schulreise. Jonas Heuberger Unsere Schulreise Wir trafen uns um 7:25 auf dem Pausenplatz. Danach liefen wir nach Wil zum Bahnhof. Wir fuhren weiter bis nach Bürglen. Als wir ankamen liefen wir der Thur entlang zu einer Hängebrücke.

Mehr

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Von der Schulleitung. Vorschau 4. Quartal 2016/17 INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Allgemeine Informationen:

Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: Idee: RAUS aus dem Schulhaus, REIN in die Natur. Die Projektwoche findet vollständig im Freien statt. Die Kinder sollen an der frischen Luft lernen, erleben, gestalten und spielen

Mehr

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Stadtschulen Schule Neufeld Schule Neufeld Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2017/18 zu begleiten. Schule Neufeld, Schulleitung, Badstrasse 19, 6210 Sursee www.schulen-sursee.ch Seite

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 3. Quartal 2016/17. Aus der Schulbehörde

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Vorschau 3. Quartal 2016/17. Aus der Schulbehörde INFOS aus dem Vorschau 3. Quartal 2016/17 Projekttage Geschichten erfinden Schon bald verreisen die 5. und 6. Klässler ein paar Tage ins Skilager. Auch für alle anderen Kinder findet während dieser Woche

Mehr

«Digitale Medien kompetent nutzen»

«Digitale Medien kompetent nutzen» INFOS aus dem Vorschau 3. Quartal 2014/15 «Digitale Medien kompetent nutzen» Jugendliche kennen sich aus mit Facebook, Twitter und Co. Aber: Kennen sie auch die Gefahren und wissen sie, wie sie sich vor

Mehr

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der

Grundschule Fredenbeck. Projektwoche Vorstellung der Projektangebote. Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Projektwoche 15.05.-19.05.2017 Vorstellung der Projektangebote Diese Projektwoche wird unterstützt von der Grundschule Fredenbeck Fredenbeck, 02.05.2017 Liebe Kinder, liebe Eltern,

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 3. Quartal 2016/17. Aus der Schulbehörde

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 3. Quartal 2016/17. Aus der Schulbehörde INFOS aus dem Vorschau 3. Quartal 2016/17 Aus der Schulbehörde Primarschulgemeindeversammlung vom 29. März 2017 in Kesswil In Dozwil konnte der Erweiterungsbau der Schulanlage in kurzer Zeit geplant und

Mehr

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN Hinreise- Montag- 5.2.2007 m ca. 9.30 fuhr unser Zug, der uns nach U Aachen bringen sollte. Die Zeit verging wie im Flug, wodurch uns auch nie langweilig wurde. Das lag wohl daran,

Mehr

Quartalsbrief, Februar 2017

Quartalsbrief, Februar 2017 Quartalsbrief, Februar 2017 Liebe Eltern Ich gehe davon aus, dass es Ihnen nicht anders geht. Jetzt hat doch dieses Schuljahr erst gerade begonnen und schon gehört das erste Semester unseres Schuljahres

Mehr

Elterninfo November 2014

Elterninfo November 2014 Elterninfo November 2014 Inhaltsverzeichnis Informationen der Schulleitung 3 Ausblick 4 Tagesschule 4 Adventsfenster der Kindergärten 4 Präsentation Schulhausroman 5 Rückblick Die 8. Klassen in Bern 6

Mehr

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/

Schulthek 3. Quartal SJ 2017/ Schulthek 3. Quartal SJ 2017/2018 28. 2.2018 Geschätzte Eltern unserer Schuleinheit, liebe Schülerinnen und Schüler Skilager der 4. Klasse Burtscher, 6. Klasse Vukoje und 5./6. Klasse Kalt/Meier. Alle

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Aus der Behörde. Vorschau 1. Quartal 2017/18. Rückblick 4.

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Aus der Behörde. Vorschau 1. Quartal 2017/18. Rückblick 4. INFOS aus dem Aus der Behörde Schulgelände und Nachbargrundstück Seit Längerem zeigt sich auf dem angrenzenden Firmengrundstück der nobs + moser AG eine inakzeptable Entwicklung. Der Parkplatz wird auf

Mehr

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen

Informationen zu den schulärztlichen und schulzahnärztlichen Schulleitung Hans-Jörg Besimo Schulstrasse 20 8583 Götighofen Liebe Eltern Erstmals erhalten Sie nun den Quartalsbrief der Schule Götighofen im neuen Erscheinungsbild der VSG Region Sulgen. Als Schule

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Wie aus einem Ei ein Huhn wird

Wie aus einem Ei ein Huhn wird 6 Wie aus einem Ei ein Huhn wird Nach den Sommerferien begann der Unterricht für die 5. Klasse mit einem spannenden Projekt. Im Rahmen der Tierkunde wurde im Klassenzimmer ein Gehege aufgebaut, und die

Mehr

Projektwoche Landschlacht

Projektwoche Landschlacht Projektwoche Landschlacht Steine-Zeit...? Der eine oder andere mag gedacht haben: Was wollen Kinder und Lehrpersonen wohl eine ganz Woche lang mit Steinen anfangen?! Nach einer intensiven Woche sind wir

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011

Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2017 Januar 2018 Berlingen, 4. Oktober 2017 Irene Fahrni kündigt als Schulleiterin Nach sechseinhalb Jahren als Schulleiterin in Berlingen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5.

Berlinger Schulnews. Lesenacht Räbeliechtliumzug. Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar Berlingen, 5. Berlinger Schulnews Salenstein, Anfang September 2011 Oktober 2016 Januar 2017 Berlingen, 5. Oktober 2016 Lesenacht 2016 Ein vielgenannter Wunsch der Kinder geht zum Abschluss dieses Jahres in Erfüllung:

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

«Digitale Medien kompetent nutzen» PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 3.

«Digitale Medien kompetent nutzen» PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 3. INFOS aus dem Vorschau 3. Quartal 2014/15 Fasnacht! Hüt isch Fasnacht! Am Montag, 16.2.15, treffen sich Cowboys, Tiere, Hexen, Feen, Punks, Stars und andere bunte Vögel in der Schule Kesswil und feiern

Mehr

Dienstag, Mittwoch,

Dienstag, Mittwoch, Dienstag, 16.05.17 Um 17:15 Uhr kamen die Franzosen am Bahnhof Stuttgart an, wo sie schon aufgeregt erwartet wurden. Nachdem alle ihre corres begrüßt haben, fuhren die Familien selbstständig nach Hause.

Mehr

JUHUUU ein neues Hortjahr

JUHUUU ein neues Hortjahr JUHUUU ein neues Hortjahr Unser neues Hortjahr begann im September 2018 Der erste Schultag war für die neuen Strolche aufregend! Viele kamen am ersten Tag zum Hort und zeigten stolz ihre Schulranzen und

Mehr

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen Was gilt jetzt? Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Liebe Eltern Wissen Sie noch, was Sie während Ihrer Schulzeit gelernt haben? Was denken Sie, sollte Ihr Kind am

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER SCH LITATS 2016 27. AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER Unter diesem Motto wurde die Schulitats im Jahre 2003 ins Leben gerufen. Die Schulitats ist die Informationsbroschüre der Gemeindeschule Vaz/Obervaz

Mehr

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75

Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75 Die Zeitschrift des Kindergartens Innere Gebiete und der Schule Rinderwald. Sept 16 Nr. 75 Kinder Gotte/Göttis Am 25. August wurden die neuen Gotte-Götti-Teams gebildet. Alle älteren Kinder bekamen ein

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Jahresbericht Kindergarten Süd 2014/2015

Jahresbericht Kindergarten Süd 2014/2015 Jahresbericht Kindergarten Süd 2014/2015 Sarah Widmer Einstieg Ein weiteres Kindergartenjahr liegt hinter uns und es ist Zeit Rückblick zu halten. Zu unseren anfänglich elf Schmetterlingen, haben sich

Mehr

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen Am Dienstag, den 17. April 2018 fuhren wir zusammen mit der Klasse 3a und unseren Lehrerinnen Frau Dülfer, Frau Scherer und Frau Böttner um 9 Uhr mit dem

Mehr

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour

Inhalt. Credit Suisse Cup School Tour Editorial kunterbunt Getreu unserem Jahresmotto starten wir bereits mit einem einmaligen Anlass ins neue Schuljahr. Falls das Wetter mitspielt, findet am Donnerstag der grosse Fussballtag mit der Credit

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL INFOS AUS DEM SCHULHAUS KESSWIL. Vorschau 2. Quartal 2013/14

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL INFOS AUS DEM SCHULHAUS KESSWIL. Vorschau 2. Quartal 2013/14 INFOS AUS DEM SCHULHAUS KESSWIL Vorschau 2. Quartal 2013/14 Infoabend Schulbauten Dienstag, 29. Oktober 2013, 19.30 ca. 21.30 Uhr, MZH Kesswil In Dozwil wie in Kesswil sind die Raumverhältnisse für die

Mehr

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule

b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der Klasse Primarschule t! b e w e g Elterninformation Zyklus 2 Von der 3. 6. Klasse Primarschule t Liebe Eltern Wir heissen Sie an unserer Schule herzlich willkommen. Mit dieser Broschüre informieren wir über die wesentlichen

Mehr

Lehrbeginn 09.08.2010-08.08.2014 Montag Am Montag morgen warteten wir Frischlinge beim Empfang der Firma Baumer Electric AG. Um ca. 8.00 Uhr begrüsste uns Herr Fraefel und erlöste uns zukünftige Lehrlinge

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore 18.06. 25.06.2018 Dokument: Ferienbericht Sommerferien Erstellt: 16.07.2018 / MAB Seite 1 /6 Montag, 18.06.2018 Mit dem vollgepackten Institutionsbus fuhren

Mehr

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase.

Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase. Ich will euch heute jemanden vorstellen: Das ist Adi! Adi ist ein Hase, wie ihr an den Ohren erkennen könnt. Und Adi ist noch ein ganz junger Hase. Lustig schaut er aus mit seinen roten Haaren und den

Mehr

Klasse 3/4 e September 2011

Klasse 3/4 e September 2011 Klasse 3/4 e 6. + 7. September 2011 am Neuenburgersee Programm: - Reise nach Neuenburg - Führung durchs Museum Laténium - Schifffahrten - Wanderungen - Workshop Bogenschiessen - Baden im Neuenburgersee

Mehr

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19

INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL. Von der Schulleitung. Vorschau 1. Quartal 2018/19 INFOS AUS DER PRIMARSCHULE UTTWIL Von der Schulleitung Sicherheit auf dem Schulweg Auf dem Schulweg machen Kinder wichtige Erfahrungen. Deshalb sollten sie ihn - je nach Alter und Entwicklungsstand - möglichst

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig

3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig 3.-7. Juli 2017 Ferienspiele in Christkönig In der ersten Woche der Sommerferien fanden in Christkönig wieder die Ferienspiele statt, dieses Jahr zum Thema Entdecker. 33 Kinder entdeckten mit ihren sechs

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Aus der Schulbehörde. Vorschau 3. Quartal 2018/19

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Dozwil. Aus der Schulbehörde. Vorschau 3. Quartal 2018/19 INFOS aus dem Aus der Schulbehörde Schulzahnpflege Auch in diesem Schuljahr finden keine durch die Schule organisierten, jährlichen Zahnkontrollen beim Schulzahnarzt statt. Gemäss Schulzahnpflegereglement

Mehr

Spanienaustausch 2013

Spanienaustausch 2013 Spanienaustausch 2013 Spanische Austausch-Schüler aus Madrid zu Gast am Suitbertus: Willkommen/Bienvenidos Zola, Madrid Freitag, den 5. April, landeten 13 Schüler unserer spanischen Partnerschule mit ihrer

Mehr

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein

Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein Habt ihr schon Felix, den Lesefuchs entdeckt, der neu in unserer Bücherei ist? Habt ihr euch vielleicht auch schon gefragt, wie es kommt, dass ein Fuchs hier wohnt? Dann will ich euch die Geschichte erzählen,

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2018/19 zu begleiten.

Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2018/19 zu begleiten. Stadtschulen Schule Neufeld Schule Neufeld Das Team Neufeld freut sich, Ihr Kind im Schuljahr 2018/19 zu begleiten. Schule Neufeld, Schulleitung, Badstrasse 19, 6210 Sursee www.schulen-sursee.ch Seite

Mehr

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29.

Berlinger Schulnews. April 2017 Juli Lehrplan Volksschule Thurgau. Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun. Berlingen, 29. Berlinger Schulnews April 2017 Juli 2017 Berlingen, 29. März 2017 Lehrplan Volksschule Thurgau Der neue Lehrplan gibt ganz schön zu tun Während die Schülerinnen und Schüler mit dem neuen Lehrplan Thurgau

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring

Chinderfiir vom 4. Juli Wenn der Bär ins Wasser spring Chinderfiir vom 4. Juli 2015 Wenn der Bär ins Wasser spring Strahlend schönes und warmes Wetter lud die Chinderfiir-Schar ein, die Feier in das Kirchen- Pärkli zu verlegen. Während das Chinderfiir-Team

Mehr

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 1. Quartal 2016/17. Aus der Behörde. Rückblick 4.

PRIMARSCHULGEMEINDE DOZWIL-KESSWIL. INFOS aus dem Schulhaus Kesswil. Vorschau 1. Quartal 2016/17. Aus der Behörde. Rückblick 4. INFOS aus dem Vorschau 1. Quartal 2016/17 Aus der Behörde Neues Absenzenreglement / Regelung Jokertage Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt in der Primarschulgemeinde Dozwil-Kesswil ein neues Absenzenreglement

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit ihren langen, blonden, zerzausten Haaren, den vielen Sommersprossen,

Mehr

Neben dem obligatorischen Schulstoff sind aus Sicht der Schülerinnen und Schüler die nachstehenden Aktivitäten besonders erwähnenswert:

Neben dem obligatorischen Schulstoff sind aus Sicht der Schülerinnen und Schüler die nachstehenden Aktivitäten besonders erwähnenswert: JAHRESBERICHT 2009 (1. REAL MUHEN) Alfred Kaser, Klassenlehrer Zum Schuljahresbeginn begrüssten wir in der Aula der Oberstufe mit einer kleinen Feier die neuen Schülerinnen und die neuen Schüler, die aus

Mehr

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3

Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Niederrohrdorf, 31. März 2014 Elterninformation 2013/2014 Nr. 3 Sehr geehrte Eltern Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Aktuelles an der Primarschule Niederrohrdorf. Besuchstage Immer am 12.

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen. Menschen und ihre Lebensorientierung Anforderungsbereich 1 1 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und (nicht nur) im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011 Schon lange haben wir uns auf die Projektwoche zum Thema Bild- und Wortfabrik gefreut, und konnten den 7. November kaum erwarten. Endlich war der Montag da. Wir trafen uns auf dem Sportplatz und tanzten

Mehr

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018

Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 Eintritt in den Kindergarten Herzlich willkommen zum Informationsabend 6. März 2018 www.schulen-zuchwil.ch Überblick über die Schulen Zuchwil Information zum KIJUZU, Zentrum für Kind und Jugend (Kinderkrippe,

Mehr

Dieses Schuljahr wird kein Fotograf in die Schule Hegi kommen. Wir haben uns entschieden einen Fotografen jedes zweite Jahr einzuladen.

Dieses Schuljahr wird kein Fotograf in die Schule Hegi kommen. Wir haben uns entschieden einen Fotografen jedes zweite Jahr einzuladen. Liebe Eltern, wir haben das neue Schuljahr gut gestartet. Die Rahmengeschichte in der Basisstufe beginnt in Norddeutschland auf einer Insel mit einem Leuchtturm. Deshalb finden sie alle Basisstufenkinder

Mehr

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020

Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Schulentwicklung Schulprogramm Schulprogramm Schule Bonstetten 2015/2016 bis 2019/2020 Was Wer Wann Erfolgte am Erarbeitung durch die Schulleitung 31.11.15 November 15 Verabschiedung durch die Schulkonferenz

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

SPIEL- UND PLAUSCH-OLYMPIADE

SPIEL- UND PLAUSCH-OLYMPIADE Am Freitag, 27. Juni ist es endlich so weit. Nachdem der Anlass wegen schlechtem Wetter verschoben werden musste, dürfen wir unsere SPIEL- UND PLAUSCH-OLYMPIADE bei wunderbarem Sonnenschein in Angriff

Mehr

London Fahrt 2018 ( April)

London Fahrt 2018 ( April) London Fahrt 2018 (16. 20. April) Montag, 16.April Wie auch in 2016 gab es auch in diesem Jahr eine viertägige Fahrt in die Hauptstadt Englands. Der Treffpunkt war um 22:15 Uhr an der Witex Halle. Schwer

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Fotograf In diesem Monat sind unsere Fotos der Fotografin Lieblingsfoto gekommen. Diese möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Seniorensingen Am 13.06.2017 waren wir bei der Demenzgruppe in Meßstetten zu Besuch. Gemeinsam mit den Senioren haben wir Lieder, die es schon damals in der Kinderzeit gab, gesungen und zusammen getanzt.

Mehr