Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Sonderfälle. Morphologie III.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Sonderfälle. Morphologie III."

Transkript

1 Morphologie III Gerrit Kentner 12. Dezember / 37

2 Was bisher geschah Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Heute: Komposition 1 / 37

3 Wortarten und Komposition Bunde+s+präsident; Rück+tritt; Wander+vogel; Mit+bewohner; Gross+meister 2 / 37

4 Wortarten und Komposition Bunde+s+präsident; Rück+tritt; Wander+vogel; Mit+bewohner; Gross+meister riesen+gross; hell+gelb; 2 / 37

5 Wortarten und Komposition Bunde+s+präsident; Rück+tritt; Wander+vogel; Mit+bewohner; Gross+meister riesen+gross; hell+gelb; staub+saugen; leer+laufen; dreh+bohren 2 / 37

6 Wortarten und Komposition Bunde+s+präsident; Rück+tritt; Wander+vogel; Mit+bewohner; Gross+meister riesen+gross; hell+gelb; staub+saugen; leer+laufen; dreh+bohren immer+fort; nötig+en+falls 2 / 37

7 Wortmonster - Monsterworte Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän (1 Wort) 3 / 37

8 Wortmonster - Monsterworte Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän (1 Wort) Le capitaine de la compagnie des voyages en bateau à vapeur du Danube (13 Wörter) 3 / 37

9 Wortmonster - Monsterworte Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän (1 Wort) Le capitaine de la compagnie des voyages en bateau à vapeur du Danube (13 Wörter) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz 3 / 37

10 Wortmonster - Monsterworte Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän (1 Wort) Le capitaine de la compagnie des voyages en bateau à vapeur du Danube (13 Wörter) Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz Gesetz zur Übertragung der Aufgaben betreffs Überwachung der Etikettierung des Fleischs vom Rind 3 / 37

11 Komposition Wortbildung durch Kombination von lexikalischen /(meist) freien Morphemen Unterschied zur Flexion 4 / 37

12 Komposition Wortbildung durch Kombination von lexikalischen /(meist) freien Morphemen Unterschied zur Flexion Es handelt sich bei der Komposition um einen Wortbildungsprozess (Flexion ist Wortformbildung!) Bei der Flexion entsteht eine neue Wortform, bei der Komposition ein neues, komplexes Lexem. 4 / 37

13 Komposition Wortbildung durch Kombination von lexikalischen /(meist) freien Morphemen Unterschied zur Derivation Gemeinsamkeit mit Derivation: 5 / 37

14 Komposition Wortbildung durch Kombination von lexikalischen /(meist) freien Morphemen Unterschied zur Derivation keine Beteiligung von Affixen Gemeinsamkeit mit Derivation: 5 / 37

15 Komposition Wortbildung durch Kombination von lexikalischen /(meist) freien Morphemen Unterschied zur Derivation keine Beteiligung von Affixen Gemeinsamkeit mit Derivation: Es entsteht ein neues Lexem 5 / 37

16 Komposition Bedeutung und grammatische Eigenschaften ändern sich bei Umkehrung der Reihenfolge 6 / 37

17 Komposition Bedeutung und grammatische Eigenschaften ändern sich bei Umkehrung der Reihenfolge Hausmusik - Musikhaus 6 / 37

18 Komposition Bedeutung und grammatische Eigenschaften ändern sich bei Umkehrung der Reihenfolge Hausmusik - Musikhaus Lehnsessel - Sessellehne 6 / 37

19 Komposition Bedeutung und grammatische Eigenschaften ändern sich bei Umkehrung der Reihenfolge Hausmusik - Musikhaus Lehnsessel - Sessellehne Rotwein - weinrot 6 / 37

20 Komposition Wo steht der Kopf? 7 / 37

21 Komposition Wo steht der Kopf? Wie bei der Derivation rechts (im Deutschen)! 7 / 37

22 Komposition Wo steht der Kopf? Wie bei der Derivation rechts (im Deutschen)! Goldwaage= Waage, die zum Wiegen von Gold genutzt wird; Kaufhaus= Haus, in dem man etwas kaufen kann; Schonzeit= Zeit, in der bestimmte Tiere geschont werden; 7 / 37

23 Komposition Wo steht der Kopf? Wie bei der Derivation rechts (im Deutschen)! Goldwaage= Waage, die zum Wiegen von Gold genutzt wird; Kaufhaus= Haus, in dem man etwas kaufen kann; Schonzeit= Zeit, in der bestimmte Tiere geschont werden; Ausnahmen: Vierteljahr = Viertel von einem Jahr 7 / 37

24 Komposition Komposita im Französischen nicht rechtsköpfig portemonnaie (m.) monnaie (f.) Gendarme (m.) arme (f.) 8 / 37

25 Kopf und Kern Begriffsklärung Der Kopf bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Projektion (in diesem Fall: des Kompositums), also Wortart und Genus. 9 / 37

26 Kopf und Kern Begriffsklärung Der Kopf bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Projektion (in diesem Fall: des Kompositums), also Wortart und Genus. Der Kern trägt die Grundbedeutung des Kompositums. 9 / 37

27 Kopf und Kern Begriffsklärung Der Kopf bestimmt die grammatischen Eigenschaften der Projektion (in diesem Fall: des Kompositums), also Wortart etc. Wildschwein=A+N; Nomen; Neutrum Der Kern projeziert die semantischen Eigenschaften des Kompositums. Wildschwein wildes Schwein, eine Art Schwein 10 / 37

28 Kopf und Kern Es gibt keine kopflosen Komposita, aber kernlose : Kernlose Komposita werden exozentrisch genannt Der Normalfall ist Kopf = Kern; in dem Fall sind Komposita endozentrisch 11 / 37

29 Kopf und Kern Es gibt keine kopflosen Komposita, aber kernlose : Untertasse(Nomen, fem) Tasse(Nomen, fem) Kernlose Komposita werden exozentrisch genannt Der Normalfall ist Kopf = Kern; in dem Fall sind Komposita endozentrisch 11 / 37

30 Kopf und Kern Es gibt keine kopflosen Komposita, aber kernlose : Untertasse(Nomen, fem) Tasse(Nomen, fem) Grünschnabel(Nomen, mask) Schnabel(Nomen, mask) Kernlose Komposita werden exozentrisch genannt Der Normalfall ist Kopf = Kern; in dem Fall sind Komposita endozentrisch 11 / 37

31 Kopf und Kern Es gibt keine kopflosen Komposita, aber kernlose : Untertasse(Nomen, fem) Tasse(Nomen, fem) Grünschnabel(Nomen, mask) Schnabel(Nomen, mask) Wandervogel(Nomen, mask) Vogel(Nomen, mask) Kernlose Komposita werden exozentrisch genannt Der Normalfall ist Kopf = Kern; in dem Fall sind Komposita endozentrisch 11 / 37

32 Kopf und Kern Gibt es wirklich keine kopflosen Komposita??? Streichholz(Nomen, mask) ist von der Art Holz(Nomen, neutr) (aber als Maskulinum nicht dudenkonform) Das muß wohl als Sonderfall gelten 12 / 37

33 Kompositionstypen Derterminativkomposita Possessivkomposita Rektionskomposita Kopulativkomposita Konfixkomposita Univerbierung 13 / 37

34 Determinativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme 14 / 37

35 Determinativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das zweite Element ist Kern und Kopf (Determinatum) 14 / 37

36 Determinativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das zweite Element ist Kern und Kopf (Determinatum) das erste Element ist Determinans, es bestimmt das Determinatum näher 14 / 37

37 Determinativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das zweite Element ist Kern und Kopf (Determinatum) das erste Element ist Determinans, es bestimmt das Determinatum näher Beispiele: Computer+programm, Schul+heft, Edel+gas, Falsch+geld / 37

38 Possessivkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme 15 / 37

39 Possessivkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme exozentrisch; das zweite Element ist Kopf aber nicht Kern 15 / 37

40 Possessivkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme exozentrisch; das zweite Element ist Kopf aber nicht Kern pars pro toto-semantik; 15 / 37

41 Possessivkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme exozentrisch; das zweite Element ist Kopf aber nicht Kern pars pro toto-semantik; Beispiele: Rot+kehlchen, Milch+gesicht, Dumm+kopf / 37

42 Rektionskomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme 16 / 37

43 Rektionskomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das Zweitglied hat eine Argumentstruktur, die vom Erstglied erfüllt wird 16 / 37

44 Rektionskomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das Zweitglied hat eine Argumentstruktur, die vom Erstglied erfüllt wird Rektionseigenschaften des Kopfes, ein Argument zu binden 16 / 37

45 Rektionskomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme das Zweitglied hat eine Argumentstruktur, die vom Erstglied erfüllt wird Rektionseigenschaften des Kopfes, ein Argument zu binden Gewicht+heber - ein Gewicht heben (heben ist transitiv und lizensiert ein Argument; dies wird durch das Determinans erfüllt) Laden+miete Taxi+fahrer Arzt+tochter 16 / 37

46 Kopulativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme 17 / 37

47 Kopulativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme parataktisches Kompositum (Nebenordnung der beteiligten Stämme) 17 / 37

48 Kopulativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme parataktisches Kompositum (Nebenordnung der beteiligten Stämme) Glieder des Kompositums bezeichnet verschiedene Seiten der Projektion 17 / 37

49 Kopulativkomposita bestehen aus (mindestens) zwei Formen einfacher oder abgeleiteter Stämme parataktisches Kompositum (Nebenordnung der beteiligten Stämme) Glieder des Kompositums bezeichnet verschiedene Seiten der Projektion Beispiele: blaugrün, Strumpfhose, Fürstbischof, nordost, Österreich-Ungarn, Meyer-Landrut, nasskalt, Muttertier 17 / 37

50 Konfixkomposita Konfixe haben Eigenschaften sowohl von Affixen als auch von Stämmen: Anthropologe, Biobauer, Intershop, transalpin, Spielomat, sachsophil / 37

51 Konfixkomposita Konfixe haben Eigenschaften sowohl von Affixen als auch von Stämmen: Wie Stamm: lexikalische Bedeutung, frei kombinierbar, verlangen z.t. Fugenelemente Anthropologe, Biobauer, Intershop, transalpin, Spielomat, sachsophil / 37

52 Konfixkomposita Konfixe haben Eigenschaften sowohl von Affixen als auch von Stämmen: Wie Stamm: lexikalische Bedeutung, frei kombinierbar, verlangen z.t. Fugenelemente Wie Affix: sind auf bestimmte Position im Wort fixiert (Präkonfixe, Postkonfixe) Anthropologe, Biobauer, Intershop, transalpin, Spielomat, sachsophil / 37

53 Univerbierung Grenzfall von Komposition Beispiele: aufgrund, anstelle, mithilfe, zugunsten, infrage Hier kann das Produkt der Wortbildung andere Eigenschaften als seine Teile haben. Wo ist der Kopf??? Präposition und Nomen, die im Text häufig zusammen auftauchen, wachsen in einem Grammatikalisierungsprozess zusammen vgl. mit: auf Grund, an Stelle, mit Hilfe, zu Gunsten, in Frage 19 / 37

54 Univerbierung Unterschiedliche Entstehungsprozesse sind denkbar: 20 / 37

55 Univerbierung Unterschiedliche Entstehungsprozesse sind denkbar: Beispiel 1: ehebrechen die Ehe brechen Ehe brechen ehebrechen (Inkorporation) 20 / 37

56 Univerbierung Unterschiedliche Entstehungsprozesse sind denkbar: Beispiel 1: ehebrechen die Ehe brechen Ehe brechen ehebrechen (Inkorporation) Beispiel 2: eislaufen laufen Lauf Eislauf eislaufen (Konversion) 20 / 37

57 Univerbierung Unterschiedliche Entstehungsprozesse sind denkbar: Beispiel 1: ehebrechen die Ehe brechen Ehe brechen ehebrechen (Inkorporation) Beispiel 2: eislaufen laufen Lauf Eislauf eislaufen (Konversion) Beispiel 3: notlanden landen Landung Notlandung notlanden (Rückbildung) 20 / 37

58 Strukturbäume Linksverzweigende Strukturen Berg Bergbau Bergbauwissenschaft Bergbauwissenschaftsstudent 21 / 37

59 Strukturbäume Linksverzweigende Strukturen Bergbauwissenschaftsstudent Bergbauwissenschaft s student Bergbau wissenschaft Berg Bau 22 / 37

60 Strukturbäume Rechtsverzweigende Strukturen Versammlung Hauptversammlung Jahreshauptversammlung Bezirksjahreshauptversammlung 23 / 37

61 Strukturbäume Rechtsverzweigende Strukturen Bezirksjahreshauptversammlung Bezirk s Jahreshauptversammlung Jahr es Hauptversammlung Haupt Versammlung 24 / 37

62 Strukturbäume Ambiguitäten: Rotweinglaskiste= Kiste für Rotweingläser 25 / 37

63 Strukturbäume Ambiguitäten: Rotweinglaskiste= Kiste für Rotweingläser Rotweinglaskiste= Glaskiste für Rotwein 25 / 37

64 Strukturbäume Rotweinglaskiste= Kiste für Rotweingläser Rotweinglaskiste Rotweinglas Kiste Rotwein Glas rot Wein 26 / 37

65 Strukturbäume Rotweinglaskiste= Glaskiste für Rotwein Rotweinglaskiste Rotwein Glaskiste rot Wein Glas Kiste 27 / 37

66 Semantik der Komposition Ein Schweineschnitzel ist ein Schnitzel vom Schwein - was ist ein Jägerschnitzel?? 28 / 37

67 Semantik der Komposition Welches semantische Verhältnis besteht zwischen Gold und dem Determinatum? Goldkette Goldwaage Goldesel Goldhändler Goldstandard Goldpreis 29 / 37

68 Semantik der Komposition Welches semantische Verhältnis besteht zwischen Gold und dem Determinatum? Goldkette = Kette aus Gold Goldwaage = Waage zum Wiegen von Gold Goldesel = Esel, der Gold produziert Goldhändler = Händler, der mit Gold handelt Goldstandard = Währungsstandard, unter dem der Geldwert als Wert einer feststehenden Menge von Feingold definiert wird (Wikipedia) Goldpreis = Preis, der für eine best. Menge Gold martküblich ist Komposition drückt eine Verbindung im Allgemeinen aus (Willmanns 1896, zitiert in Eisenberg) 30 / 37

69 Semantik der Komposition Fischfrau (nach Heringer 1984, zitiert in Eisenberg 1998) Frau eines Fischs Frau, die Fisch verkauft Frau, die im Sternzeichen Fische geboren ist Frau, die mir gestern erzählt hat, dass sie niemals Fisch essen würde, heute aber beim Fischessen beobachtet wurde / 37

70 Semantik der Komposition Fischfrau (nach Heringer 1984, zitiert in Eisenberg 1998) Frau eines Fischs Frau, die Fisch verkauft Frau, die im Sternzeichen Fische geboren ist Frau, die mir gestern erzählt hat, dass sie niemals Fisch essen würde, heute aber beim Fischessen beobachtet wurde... Bedeutung wird häufig kontextuell festgelegt. 31 / 37

71 Semantik der Komposition Fischfrau (nach Heringer 1984, zitiert in Eisenberg 1998) Frau eines Fischs Frau, die Fisch verkauft Frau, die im Sternzeichen Fische geboren ist Frau, die mir gestern erzählt hat, dass sie niemals Fisch essen würde, heute aber beim Fischessen beobachtet wurde... Bedeutung wird häufig kontextuell festgelegt. Bei Rektionskomposita gibt es aber eine morphologisch-strukturelle Präferenz: Professoren+sohn, Geld+wäscher+fahndung / 37

72 Grenzfall der Morphologie: Fugenelemente Oft sehen die Fugenelemente aus wie die Genitiv- oder Pluralform des ersten Stammes. Haben sie deswegen auch die Bedeutung die typischerweise Genitiv- oder Pluralmorphemen zugemessen wird? Vgl. Bienenschwarm, Frauenhaus, Räderwerk, Lebensgeister, Rebensaft mit scheinbar Plural, semantisch Singular: Flaschenhals, Kinderwagen, Brillengestell, Hühnerei, Scheibenwischer, Sonnenschein, Zungenspitze scheinbar Gen. Sg. aber semantisch Plural: Bischofskonferenz, Anwaltskammer, Ortsverzeichnis, Freundeskreis erster Stamm + Fuge ist keine Wortform im Paradigma: Liebesbrief, Meinungsbild, Arbeitsamt, Freiheitswille 32 / 37

73 Fuge Gibt es Regelmäßigkeiten? Schönheitschirurg; Gesundheitsreform; Sauberkeitsfimmel; Gerechtigkeitsstreben Festungsgraben; Rüstungsgüter; Achtungserfolg; Wohnungsschlüssel Gesellschaftskritik; Freundschafsdienst; Botschaftsangehörige; Vaterschaftstest Religionsfrieden; Missionsgedanke; Gallionsfigur Einige Affixe verlangen s als Fugenmorphem bei der Komposition 33 / 37

74 Fuge Gibt es Regelmäßigkeiten? Direktorenwitwe; Professorenstreit; Diktatorengattin (Man achte auf die Betonung!!) Dozentenvortrag; Studentenparty; Dirigentenpult aber: Talentschmiede; Elementgruppe hier ist das Genus entscheidend: alle schwachen Maskulina verlangen eine Fuge mit -(e)n: Heldenmut, Spatzenhirn, Hasenfuss, Astronautenfrass, / 37

75 Amalgamierung, Kofferwort, Blending Brunch (breakfast + lunch), Teuro (teuer + Euro), Tomoffel (Tomate+ Kartoffel), Kamelefant (Kamel + Elefant) Amtsschimmelpilz (Amtsschimmel + Schimmelpilz), Bilanzknecht (Bilanz + Landsknecht) 35 / 37

76 Reduplikation Komposition von Allomorphen (+ phonologische Variation) Hickhack > hacken 36 / 37

77 Reduplikation Komposition von Allomorphen (+ phonologische Variation) Hickhack > hacken Mischmasch > mischen 36 / 37

78 Reduplikation Komposition von Allomorphen (+ phonologische Variation) Hickhack > hacken Mischmasch > mischen Schickimicki > schick 36 / 37

79 Reduplikation Komposition von Allomorphen (+ phonologische Variation) Hickhack > hacken Mischmasch > mischen Schickimicki > schick Pinkepinke > Pinke 36 / 37

80 Reduplikation Komposition von Allomorphen (+ phonologische Variation) Hickhack > hacken Mischmasch > mischen Schickimicki > schick Pinkepinke > Pinke Überlegen Sie, wie sich die Reduplikationen von Determinativkomposita vom Typ Kindeskind unterscheiden! 36 / 37

81 Expletive Infixation kompositionsartige Bildung eines intensivierenden Adjektivs mit einer Basis 37 / 37

82 Expletive Infixation kompositionsartige Bildung eines intensivierenden Adjektivs mit einer Basis Uni-bloody-veristy 37 / 37

83 Expletive Infixation kompositionsartige Bildung eines intensivierenden Adjektivs mit einer Basis Uni-bloody-veristy abso-freakin -lutely 37 / 37

84 Expletive Infixation kompositionsartige Bildung eines intensivierenden Adjektivs mit einer Basis Uni-bloody-veristy abso-freakin -lutely irre-fuckin -sponsible 37 / 37

Was bisher geschah. Morphologie III. Wortarten und Komposition. Wortmonster - Monsterworte

Was bisher geschah. Morphologie III. Wortarten und Komposition. Wortmonster - Monsterworte Was bisher geschah Morphologie III Gerrit Kentner 12. Dezember 2012 Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur) Heute: Komposition 1 / 38

Mehr

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV. Morphologie IV Gerrit Kentner 1. Juni 2010 1 / 44 Was bisher geschah Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff, -klassifikation Flexion (Paradigmen etc.) Derivation (insb.: Hierarchie der Wortstruktur)

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie Was bisher geschah Morphologie I Gerrit Kentner 28. November 2012 Überblick Sprachwissenschaft (ganz allgemein) Semiotische Grundlagen Phonetik (insb. artikulatorische Phonetik) Phonologie 1 / 38 2 / 38

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung

Überblick. Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition. Linguistische Analyse. Linguistische Analyse. (Linguistische) Theorie: -ung Grundkurs C: Einführung in die Morphologie Komposition Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Wintersemester 2002/2003 Überblick einige Folien zum Sinn linguistischer Analyse e Aspekte Muster, Rekursivität

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26 Tabellenübersicht... XVII Schreibkonventionen... XIX Abkürzungen... XIX Zeichenerklärung... XX Einleitung... XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I... 1 1.1. Grundlagen... 1 Einführung, Termini, morphologische

Mehr

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung VII Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung Einleitung XVII XIX XIX XX XXIII EINFÜHRUNG 1. Einführung I l 1.1. Grundlagen 1 Einführung, Termini, morphologische Einheiten 1 Zeitliche

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV Einführung in die Computerlinguistik Morphologie IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 14.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie (IV)

Mehr

Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition)

Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition) Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum Stundenprotokoll Übung: Wortbildung des Deutschen Sitzung am 12.11.2003 Dozent: Daniel Händel M.A. Protokollantin: Elvisa Eminic Thema der Sitzung :

Mehr

I. Verfahren der Wortbildung: Komposition

I. Verfahren der Wortbildung: Komposition Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum `Wortbildung des Deutschen Protokoll: Nazan Nizamogullari (Übung Germanistische Linguistik) Sitzung am 12.11.03 Daniel Händel M.A. WS 2003 / 04 I. Verfahren

Mehr

Wortbildung: Komposition und Derivation

Wortbildung: Komposition und Derivation Wortbildung: Komposition und Derivation Die Wortbildung beschäftigt sich mit den möglichen systematischen Verfahren zur Bildung neuer Wörter, genauer gesagt neuer Lexeme (Lexembildung). Ein neues Lexem

Mehr

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion. PS Lexikologie Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion Sitzung 10 1 PS Lexikologie Bisher haben wir hauptsächlich die Zusammensetzung

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Endozentrische Komposita

Endozentrische Komposita Komposition Komposition neben der Derivation wichtigste Wortbildungsregel Zusammensetzung von 2 oder mehreren sonst frei vorkommenden Morphemen oder Wörtern Bildung basiert auf vorhandenen sprachlichen

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-28 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1 / 63 Take-away

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

MORPHOLOGIE: WORTBILDUNG UND FLEXION. Untersuchungsgegenstand der Morphologie ist die interne Struktur der Wörter.

MORPHOLOGIE: WORTBILDUNG UND FLEXION. Untersuchungsgegenstand der Morphologie ist die interne Struktur der Wörter. Prof. Dr. Beatrice Primus Seminarunterlagen SoSe 2008 1 MORPHOLOGIE: WORTBILDUNG UND FLEXION Vorbereitung: Grewendorf et al. Kap. V; Vater Kap. 3; Meibauer et al. Kap. 2, Brandt et al. Kap. 13 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S. 73-90 Dr. Marina Iakushevich 1 Teilgebiete der Morphologie (nach Müller, H. M. (Hrsg): Arbeitsbuch Linguistik, S. 103) 2 Flexion Flexion ist die formale

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1 Inhalt Einleitung XI Wortarten 1 1 Was sind Wörter? 2 1.1 Mehr oder weniger als ein Wort 2 Erster Problemfall: Verbzusätze trennbarer Verben 3 Zweiter Problemfall: Infinitivkonjunktion bei trennbaren Verben

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Wolfgang Fleischer/Irmhild Barz Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Unter Mitarbeit von Marianne Schröder 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1995 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1

Morphologie II. Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln. Morphologie II 1 Morphologie II Morphologische Grundbegriffe Typen der Wortbildung Wortstruktur Wortbildungsregeln Morphologie II 1 Terminologie Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit: Haus, auf, rot. Silbe: Silben

Mehr

(4) überführen, anerkennen, durchdringen, hinterlassen,..

(4) überführen, anerkennen, durchdringen, hinterlassen,.. Fortmann, Proseminar Morphologie / Universität Konstanz Wintersemester 2006/07 XI Komposition Wortbildung gilt gemeinhin als eine Operation, welche Lexeme erzeugt und e- ben hierin von der Flexion unterschieden

Mehr

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Geschichte der deutschen Komposition vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen im Überblick... 5 1.1 Komposition im Althochdeutschen (2. Hälfte 8. Jh.- 2. Hälfte

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Systematische Vorbereitung, Druckdatum: Donnerstag, 20. Mai 2004 1 Klausur Sprachwissenschaft Deutsch Phonetik & Phonologie des Deutschen Laut = Phon, besteht aus einer charakteristischen Mischung von

Mehr

Morphologie. Komposition. Komposition. Ein Teil der Morphologie, der manchmal als Teil der Derivation angesehen wird, ist die Komposition.

Morphologie. Komposition. Komposition. Ein Teil der Morphologie, der manchmal als Teil der Derivation angesehen wird, ist die Komposition. Komposition Ein Teil der Morphologie, der manchmal als Teil der Derivation angesehen wird, ist die Komposition. Morphologie Komposition Im Gegensatz zur Derivation (oder der Flexion) sind Komposita aus

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010

Morphologie III. Gerrit Kentner. May 25, 2010 Morphologie III Gerrit Kentner May 25, 2010 1 / 46 Organisatorisches Heute ist Wäldchestag 2 / 46 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Wortarten / Flexion

Mehr

Was bisher geschah. Syntax I. Wörter und Sätze

Was bisher geschah. Syntax I. Wörter und Sätze Was bisher geschah Syntax I Gerrit Kentner 23. Januar 2013 Allgemeines zum Sprachbegriff / Einordnung der Sprachwissenschaft als akademische Disziplin Zeichentheoretische Grundlagen Phonetik / Phonologie

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Morphologie III Regeln der Zusammensetzung Frage: Können Morpheme eine willkürliche Anordnung haben? Wahrscheinlich nicht, aber was sind dann die Regeln?

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache De Gruyter Studium Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache Bearbeitet von Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz 4th revised edition 2012. Taschenbuch. XX, 504 S. Paperback ISBN 978 3 11 025663 5 Format

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

(Klein 2002) Wilma s Waschmaschine, Carlo s Taverne Genitiv-Apostroph. Nudel n Plural-Apostroph bei -n-plural)

(Klein 2002) Wilma s Waschmaschine, Carlo s Taverne Genitiv-Apostroph. Nudel n Plural-Apostroph bei -n-plural) (Klein 2002) Wilma s Waschmaschine, Carlo s Taverne Genitiv-Apostroph Hit s, Link s, PC s, CD-ROM s, TOP-JOB S Plural-Apostroph bei -s-plural Nudel n Plural-Apostroph bei -n-plural) Schlöss chen, Fläsch

Mehr

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 1 Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 214 218 Flexion 214 Flexion liegt vor, wenn zu einem Lexem Wortformen mit bestimmten grammatischen Merkmalen gebildet werden, eben die Flexionsformen ( 208).

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Freie Universität Berlin Friedemann Pulvermüller friedemann.pulvermuller@fu-berlin.de Wiederholung: Einführung Welche linguistischen Teilbereiche und Beschreibungsebenen gibt

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf Wortbildungsarten Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf 1 Gliederung 1. Begründung der Systematik 2. Komposition 3. Derivation 4. Konversion 5. Kurzwortbildungen 6. Partikelverbbildungen 7.

Mehr

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I VDFO. Morphologie: Grundlagen der Wortbildung. (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1

Einführung in die deskriptive Sprachwissenschaft I VDFO. Morphologie: Grundlagen der Wortbildung. (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1 Morphologie: Grundlagen der Wortbildung (EgLi Kap. 2) Morphologie SS 16, d Avis - 1 5. 8. Morpho- -Lexikon EgLi: Kap. 2 Sitzung logie -Grundlagen der Wortbildung -Komposition -Derivation -Wortstruktur

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Morphologie und Lexikon

Morphologie und Lexikon Einführung in die Sprachwissenschaft (PS I) SoSe 2017 Eberhard Karls Universität Tübingen Sarah Zobel, sarah.zobel@ds.uni-tuebingen.de Morphologie und Lexikon Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Grundlegendes

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Märchen und Fabeln Rechtschreibung; Merkmale von Märchen; Steigerung von Adjektiven Aufgabe 1 Nenne die lateinischen Begriffe! Achte auf die Rechtschreibung! männlich

Mehr

Allgemeines Wortabfolge Hierarchische Struktur Übungen. Syntax I. Gerrit Kentner

Allgemeines Wortabfolge Hierarchische Struktur Übungen. Syntax I. Gerrit Kentner Syntax I Gerrit Kentner 22. Oktober 2010 1 / 28 Herzlich Willkommen im Wintersemester 10/11 Dies ist der 2. Teil der Einführung Wer ist noch dabei? 1 / 28 Organisatorisches Folien und andere Materialien

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen?

Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Fugenelemente oder Kompositionsstammformen? Referat: Fugenelemente oder Kompositionsstammformen Antje Herold-Langer, Angelika Port, Silke Peters, Pauline Villentschuk, Stefan Büch, Sascha Filyuta Lehrstuhl

Mehr

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1

Morphologie III. Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion. Morphologie III 1 Morphologie III Speicherung und Verarbeitung im Lexikon Komposition Verbale Wortbildung Konversion Morphologie III 1 Speicherung im Lexikon Im Lexikon sind freie Morpheme (Haus, rot, nur), aber auch sogenannte

Mehr

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel.

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel. WORTBILDUNG 2 1. Komposition 2. Derivation 1. Komposition Kompositum DEF: Komposita oder Zusammensetzungen sind Wortbildungen in denen die unmittelbaren Konstituenten Wörter oder Grundmorpheme sind, die

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion.

Teilgebiete der Morphologie. Teilgebiete der Morphologie. Derivation. Derivation. Morphologie. Morphologie. Flexion. Wortbildung. Flexion. Morphologie: Was bisher geschah Morphologie II Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation 5. Dezember 2012 1 / 41 2 / 41 Morphologie Überblick heute: Wortbildung: Derivation

Mehr

Basistechnologie I Morphologische Analyse

Basistechnologie I Morphologische Analyse Basistechnologie I Morphologische Analyse Sitzung vom 17. April 2002 Folker Caroli 1 Texthandling Analyse des Layouts des Textes Formatauszeichnungen Tags Analyse der Besonderheiten der Schrift ASCII HTML-Code

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie und Wortbildung (II) 1 1. Morphologie und Wortbildung V Strukturen des Deutschen 3. Sitzung Morphologie und Wortbildung (II) - Morphologie: Formenlehre - Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit unabhängig von der Selbständigkeit

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Segmentierung (Beispielanalyse)

Segmentierung (Beispielanalyse) Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Segmentierung (Beispielanalyse)

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick

Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer. Teil II. Morphologie & Syntax. Überblick Einführung in die Linguistik Butt / Bader / Lutz / Wiemer Teil II Morphologie & Syntax Überblick Zur Erinnerung: Kerngebiete der Linguistik Phonetik: Akustische Eigenschaften Phonologie: Laute als mentale

Mehr

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs. Lexikalische Morphologie Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs. Derivation Lexem Definition: Lexem Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen

Die Wortbildung des Deutschen Elke Donalies Die Wortbildung des Deutschen Ein Überblick Zweite, überarbeitete Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur 2. Auflage 12 1. Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung

Mehr

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster

Organisatorisches. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I. Organisatorisches: Poster. Organisatorisches: Poster Organisatorisches: Poster Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe I Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2005 Erstellung eines wissenschaftlichen Posters in einer

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr