Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13."

Transkript

1 Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Unser Jahresthema 2019 Ackern für die Zukunft PROGRAMM JANUAR BIS DEZEMBER 2019 Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Pappenheim Nürnberg B2 A9 A6 Ansbach A6 B13 B466 Bitte freimachen Heilbronn B2 A9 B25 B466 Weißenburg B13 Pappenheim Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße Pappenheim B25 B2 Donauwörth Pappenheim Ingolstadt B13 A9 Das Leben im Blick. München

2 Anmeldung & Informationen Ich interessiere mich für folgendes Seminar und bitte um weitere Informationen: Sie möchten sich zu einem Seminar anmelden oder mehr Informationsmaterial zugesendet bekommen? Dann füllen Sie einfach neben stehende Karte aus und senden sie an uns zurück! Anmeldungen können schriftlich per Anmeldekarte oder per Mail an erfolgen. Falls Sie Fragen haben oder eine Reservierung vornehmen möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Kurs-Nr. / Datum: Ich melde mich verbindlich an zu: Kurs-Nr. / Datum: Vorname: Straße, Hausnr.: Thema: Thema: Nachname: PLZ, Ort: Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Bankverbindung: Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Geburtsdatum: Telefon: Fax: Ich wünsche: Einzelzimmer Einzelz. mit Du/WC Doppelzimmer Doppelz. mit Du/WC vegetarisches Essen Ich bin damit einverstanden/nicht einverstanden, dass meine Adresse auf einer Teilnahmeliste veröffentlicht wird. Datum: Unterschrift: Impressum Herausgeber: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Satz/Layout: DLKM Kreativagentur, Iphofen Bilder: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Druck: Kummor GmbH Auflage: Stück Erscheinungsweise: 1 Mal jährlich Unser Programmheft wird auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt. Im Pappenheimer Freundeskreis schließen sich Freunde der Evangelischen Landjugend und des Evangelischen Bildungsund Tagungszentrums zusammen. Wir leben eine offene Gemeinschaft, in der uns der persönliche Austausch wichtig ist. Der christliche Glaube ist unser Fundament. Mitglieder und Freunde des Pappenheimer Freundeskreises sind herzlich eingeladen, an der jährlichen Studienreise, dem Bildungstag zu Buß- und Bettag und dem Tagesausflug in die Region (Sommertreffen) teilzunehmen. Der Pappenheimer Freundeskreis freut sich über Ihre Mitgliedschaft. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 15 EUR pro Person und 25 EUR für die Familie. Wir freuen uns über Spenden Das aktuelle Projekt des Freundeskreises ist die Anschaffung eines Puppentheaters, das in den Räumen der Bibliothek stehen soll. Im EBZ Pappenheim sind viele Gruppen mit Kindern und Jugendlichen zu Gast. Ihnen wollen wir eine konkrete Möglichkeit geben, um zu spielen oder gemeinsam Theaterstücke zu gestalten. Sie bekommen hierfür eine Puppenbühne mit Handspielpuppen zur Verfügung gestellt. Bankverbindung: Verein der Evang. Bildungszentren Pappenheim Sparkasse Mittelfranken-Süd VWZ: Spende Puppentheater IBAN: DE Kontakt: Nadine Hoffmann Sekretariat des EBZ Pappenheim Tel nadine.hoffmann@elj.de Christian Früh 1. Vorsitzender des Pappenheimer Freundeskreises Tel chr.frueh@web.de Beitrittserklärung Pappenheimer Freundeskreis Ich/Wir möchte/n Mitglied/er des Pappenheimer Freundeskreises werden. Vorname: Beruf: Vorname: Beruf: Straße:, Hausnr. Telefon: Der Mitgliedsbeitrag/die Spende in Höhe von 15, EUR (Einzelpersonen) bzw. 25, EUR (Familien) jährlich kann bis auf Widerruf von meinem/unserem Konto abgebucht werden. Geldinstitut: Ort, Datum: Nachname: Geburtsdatum: Nachname: Geburtsdatum: PLZ/Ort: IBAN: Unterschrift:

3 Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses, wir stehen für lebenslanges Lernen, ein Miteinander der Generationen und haben einen besonderen Blick für den ländlichen Raum: Ein ganzes Jahr volles Programm und das ab sofort in einem Heft! Wir sind Teil der Fachstelle für den ländlichen Raum, Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und haben eine besondere Nähe zur Evangelischen Landjugend. Somit bieten sich gute Kontakt- und Kooperationsflächen an, um die Themenfelder des ländlichen Raums zu bearbeiten. In diesem Jahr beschäftigt sich unsere Umweltbildungskampagne daher mit einem eher ländlichen Thema: Ackern für die Zukunft gemeinsam für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft. Hier finden Sie über das ganze Jahr verteilt unterschiedlichste Ver- anstaltungen, die jeweils mit einem Button gekennzeichnet sind. Darüber hinaus wird unsere Einrichtung auch von der Landesanstalt für Landwirtschaft gefördert. Zur besseren Orientierung finden Sie am Ende dieses Programms eine Kennzeichnung der geförderten Themenfelder. Die einzelnen Maßnahmen haben Kennzahlen, um sie diesen Themenfeldern zuordnen zu können. Wir wünschen uns und Ihnen ein segensreiches und nachhaltiges Bildungsjahr und freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald persönlich bei uns im Haus begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen, Gerhard Schleier und Benedikt Herzog Inhaltsverzeichnis Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Seite 2 Unser Bildungsverständnis Seite 3 Unser Haus Seite 4 Ausflugsziel Pappenheim Seite 5 Lernerlebnisse für Jung und Alt Seite 8 Übersicht unserer Angebote Seite 9 Unsere Seminarangebote im Detail: Seite Persönliche Bildung Seite Beruf & Ehrenamt Seite Jugend Seite Generationen & Familie Seite Seminare im Überblick Seite Referentinnen und Referenten Seite 48 Förderung der Bildungsveranstaltungen Seite 49 Unser Angebot für Übernachtungsgäste Seite 50 Selbstversorgerhaus im EBZ Pappenheim Seite 51 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite

4 Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Telefonzentrale und Anmeldung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 13:30 16:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Seminarorganisation Pia Schmoll Reservierung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr Freitag: 08:00 12:30 Uhr Bildungsreferenten Gerhard Schleier, Pfarrer Leiter und Landjugendpfarrer Erwachsenenbildung, Seelsorge Benedikt Herzog, Pfarrer Stellvertretender Leiter, Erwachsenenbildung, Seelsorge Simone Grill, Sozialpädagogin Öffentlichkeitsarbeit Christine Hennings, Sozialpädagogin Erlebnispädagogik und Öffentlichkeitsarbeit Michael Herrmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Dr. Peter Schlee, Agraringenieur Agrar- und Naturwissenschaften, Eine Welt-Arbeit, Fundraising Gabriele Siegel, Sozialpädagogin Erwachsenenbildung Frauen, Familien, Senioren Bianca Sindel, Religionspädagogin Jugendbildungsreferentin der ELJ Konfirmanden, Schüler, Familien Manfred Walter, Sozialpädagoge Landessekretär der ELJ, Jugendarbeit Manuel Weickmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Unser Bildungsverständnis: Das Leben im Blick Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim versteht sich als christliches Haus der Bildung und Begegnung für Menschen jeden Alters. Unser Anspruch ist es, qualifizierte Bildungsangebote und eine vertrauensvolle, gastliche Atmosphäre zu bieten. Unsere Gäste sind eingeladen, sich mit ihren Glaubens- und Lebensfragen vor dem Hintergrund christlicher Tradition auseinanderzusetzen sowie Standpunkte und Orientierung zu finden. Lebenslanges Lernen Wir sehen Lernen als lebenslangen Prozess, oft auch im Dialog mit anderen Lernenden. Lernen ist eine Form des Austauschs zwischen Menschen, die einander im Leben Wichtiges weitergeben wollen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses im Grünen mit all seinen Angeboten ist hierfür eine wichtige Grundlage, um ganzheitlich Bildung zu betreiben. Die Erlebnispädagogik ist ein wesentlicher Aspekt unseres Bildungskonzeptes. Mit Kopf, Herz und Hand werden lebenspraktische Dinge in ungewöhnlicher Form miteinander erprobt und erfahren vorzugweise in der Natur. Somit wird der Leitspruch unserer Bildungseinrichtung Lernen im Grünen in besonderer Weise mit Leben gefüllt. JAHRES THEMA Ein Jahr ein Thema Ackern für die Zukunft ist 2019 eine Kampagne des EBZ Pappenheim betitelt, die ermutigen und befähigen will, ein verantwortungsvolles, zukunftsfähiges Leben zu führen. Ernährung, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft werden dabei im Mittelpunkt verschiedenster Veranstaltungen stehen. Menschen unterschiedlichen Alters werden eingeladen, über den Lebensstil heute und die Auswirkungen für unsere Mitmenschen und die Zukunft zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie unter und 4 5

5 Unser Haus: Lernen in harmonischem Umfeld Mit dem aktuellen Programmheft präsentieren wir Ihnen eine Reihe von Seminaren und Veranstaltungen, die von unseren Referentinnen und Referenten konzipiert und geleitet werden. Zu den einzelnen Angeboten sind detaillierte Einzelprospekte erhältlich. Unser Haus steht aber auch Gastgruppen als Tagungsort für eigene Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung. Ausflugsziel Pappenheim Daran erkenn` ich meine Pappenheimer! Schon Schiller hat in seinem Drama Wallensteins Tod die Geradlinigkeit und Entschlossenheit der Pappenheimer als Wesensmerkmale erwähnt. Davon kann das kleine Städtchen im Altmühltal bis heute Zeugnis geben. Ein Grund, das Bildungs- und Tagungszentrum mit einem Ausflug in den Ort und die Geschichte zu verbinden. Unterbringung Das Bildungs- und Tagungszentrum bietet Platz für 170 Gäste. Die Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmer verfügen über Dusche und WC. Daneben stehen in begrenzter Zahl Zimmer mit einfacherer Ausstattung zu günstigeren Preisen zur Verfügung. Verpflegung Unsere Küche achtet auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, auch Produkte aus fairem Handel und biologischer Erzeugung stehen auf dem Speiseplan. Tagungsbereich Für die pädagogische Arbeit stehen 22 Tagungs- und Gruppenräume, ein Werkraum, eine Kapelle und eine Sporthalle zur Verfügung. Internetzugang sowie Medien für den Tagungsbetrieb sind vorhanden. Freizeit Für Sport, Erholung und Freizeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sporthalle, Kegelbahn, Freizeitraum mit Tischtennisplatten und Kicker, Kneippanlage, Kapelle, Bibliothek, Eine Welt-Laden, Sonnenterrassen, Bierkeller, Fernsehecke, Lagerfeuerstelle und eine Weidenkirche. Nutzen Sie unsere Kompetenzen Zusätzlich zu den festen Seminarangeboten besteht die Möglichkeit, unser pädagogisches Team bei der Gestaltung thematischer Einheiten in Ihre eigene Veranstaltung miteinzubinden. Informationen über die Zuständigkeitsbereiche fi nden Sie auf Seite 2 und unter Waldklettergarten Pappenheim Erlebnis Wald! Im Pappenheimer Waldklettergarten können Sie den Lebensraum Wald auf eindrucksvolle Art erleben. 5 Parcours bieten Kletterspaß für Jung und Alt. Durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Somit können sich bereits Kinder ab einem Alter von 6 Jahren problemlos im Waldklettergarten bewegen. Für die 4- bis 6-Jährigen steht ein Bambini-Parcours zur Verfügung. Besonderheit: eine 200 Meter lange XXL-Seilrutsche! Information und Kontakt: Tel info@waldklettergarten-pappenheim.de Weidenkirche Einzigartig in Pappenheim: eine Kirche, die lebt und wächst! Die Weidenkirche an der Altmühl ist ein bayernweit einmaliges Projekt der Evangelischen Jugend in Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Landjugend. Nur wenige Gehminuten vom Bildungs- und Tagungszentrum entfernt lädt die Weidenkirche zur Besinnung und zum Verweilen ein. Für Gruppen ist die Weidenkirche über das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim zu reservieren. Bilder und weitere Infos fi nden Sie im Internet unter: Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel pia.schmoll@elj.de 6 7

6 Unser Plus: Lernerlebnisse für Jung und Alt Besondere Kompetenzen unserer Bildungseinrichtung liegen im Bereich der Erlebnispädagogik und der Arbeit mit und für Senioren. Zudem bildet die enge Verbundenheit mit dem Verband der Evangelischen Landjugend ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Unsere Angebote: Bildung, die Sie weiterbringt Unsere Angebote sind folgenden Rubriken zugeordnet: Persönliche Bildung, Beruf & Ehrenamt, Jugend sowie Generationen & Familie. Lernen als Erlebnis In unserem Haus steht das erlebnis- und handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt. Bei Angeboten quer durch alle Altersschichten werden erlebnispädagogische Elemente eingesetzt. Lernprozesse in der Gruppe und das persönliche Wachsen an diesen Gruppenerfahrungen sind wesentliche Kernpunkte dieser Arbeitsweise. Das erlebnispädagogische Instrumentarium, über das wir im Bildungs- und Tagungszentrum verfügen, ist vielfältig und reicht vom Teamtraining im Hochseilgarten bis hin zu Floßbauaktionen und geführten Abenteuerwanderungen. Die Chance der Erlebnispädagogik liegt in ihrer Tiefenwirkung: Die Erfahrungen und Erlebnisse sind prägend und wirken lange nach. Unser Jugendverband Die Evangelische Landjugend In rund 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der Evangelischen Landjugend (ELJ) Jugendarbeit vor Ort: Jugendgruppen, die ab der Konfi rmation im Dorf und in der Kirchengemeinde aktiv sind. In Pappenheim hat die ELJ ihre Heimat. Hier ist nicht nur der Sitz der ELJ-Landesstelle, hier fi nden zahlreiche Seminare und Tagungen statt. Angebote fi nden Sie unter den Rubriken Persönliche Bildung und Jugend. Mehr unter: und Blickpunkt Seniorenarbeit Das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim hat sich zu einem Kompetenzzentrum für die Arbeit mit und für Senioren entwickelt. Die Fortbildungsveranstaltungen geben Einblick in aktuelle Themen der Altersbildung und unterstützen das ehrenamtliche Engagement in der Seniorenarbeit von Kirchengemeinden. Schwerpunkte bilden dabei Grundlagen und Impulse für die Gruppenarbeit, biografi sches Erzählen, Gedächtnistraining oder auch der Kulturführerschein mit sozial-kulturellen Themen. Das freiwillige Engagement im Altenheim ist Herausforderung und lohnende Aufgabe zugleich. Unterschiedliche Seminare bieten die Möglichkeit zur Qualifi kation und zum Erfahrungsaustausch. Persönliche Bildung Mit unseren erlebnispädagogischen Angeboten sowie Seminare für Landwirtschaftsschüler (Persönlichkeitsbildung) Trauernde Frauen Ab Seite 10 Jugend Mit besonderen Angeboten wie: Konfi rmandenrüstzeiten Besinnungstagen und Angeboten für Schulklassen Beruf & Ehrenamt Hier fi nden Sie unter anderem Fort- und Weiterbildungen für: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kirche Posaunenbläser Mitarbeitende im Bereich Seniorentanz und Seniorenarbeit Mitglieder des Pappenheimer Freundeskreises Ab Seite 22 Generationen & Familie Mit beliebten Angeboten wie: Familienseminare für Eltern mit kleinwüchsigen Kindern Adventsseminare Sommerwoche für Großeltern und Enkel Ab Seite 40 Ab Seite

7 Persönliche Bildung Bildung ist mehr als die reine Aneignung von Wissen: Individualität und Persönlichkeit sowie ganzheitliche Lernprozesse spielen eine ebenso große Rolle. Entdecken Sie Ihr Potenzial und entwickeln Sie neue Perspektiven für sich und Ihr Leben! Januar / Oktober / November / November / Dezember / Dezember 2019 Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Fit fürs Leben In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im ersten bzw. dritten Semester an den Landwirtschaftsschulen Ansbach, Roth, Uffenheim und Coburg werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u. a.: Lebensziele und Werte, Auftreten und Persönlichkeit, Rhetorik, Teamfähigkeit, Fragen zu Partnerschaft und Sexualität, Zeitmanagement und ethische Anforderungen an die moderne Landwirtschaft, Umgang mit (Generationen-) Konflikten. Kosten: 125, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: AELF Uffenheim, 1. Semester, AELF Ansbach, 1. Semester, AELF Roth, 1. Semester, AELF Coburg, 3. Semester, AELF Ansbach, 3. Semester, AELF Roth, 3.Semester, Januar 2019 Zeit für mich Wochenende für Frauen Tiefwurzler und Himmelsstürmer der Baum Nehmen Sie sich ein paar Tage Auszeit vom Alltag das gibt Schwung in den ersten Wochen des neuen Jahres. Der Wald und ausgewählte Bäume werden als Quelle für Heilung und Nahrung thematisiert. Gehen wir achtsam mit unserem Freund, dem Baum, um? Welche Rolle spielen Bäume in unserer Kulturgeschichte und was können wir von Bäumen für unser Leben lernen? Erleben Sie ein abwechslungsreiches Programm in entspannter Runde. Kosten: 168, EUR EZ mit Dusche/WC 152, EUR DZ mit Dusche/WC zuzüglich Kosten für Wohlfühlmassage Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien März 2019 Pappenheimer Frauenwochenende rund um Gesundheit Der Frühling ist da und motiviert, wieder in Schwung zu kommen und etwas für die Gesundheit zu tun. Gönnen Sie sich eine Auszeit, um sich mit Gesundheitsfaktoren zu befassen und achtsam in Bewegung zu kommen. Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf eine nette Atmosphäre und die Gelegenheit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien März 2019, 15:00 18:00 Uhr Ernährung und Ernährungstrends im Spiegel von Gesundheit und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung zur Kampagne Ackern für die Zukunft gemeinsam für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung, Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft. Die Veranstaltung ist Teil der Umweltbildungskampagne 2019, für die eine Förderung durch den Freistaat Bayern aus Mitteln des Umweltfonds beantragt ist März 2019 Frauenwochenende Fastenlust Fastenfrust? Süßes oder Alkohol, Auto, Zigaretten oder Internet Fasten ist vielfältig und liegt im Trend. Wir beschäftigen uns mit Fastenzeiten als Gestaltungselement des Lebens, fragen nach Motivation, Verlust und Gewinn. Dabei wird auf religiös motiviertes Fasten näher eingegangen. Thematisch wird zudem die Ernährung ein Schwerpunkt sein: Fasten in Abgrenzung zu Diäten. Lassen Sie sich informieren und kommen Sie mit anderen Frauen ins Gespräch. In Kooperation mit dem Deutschen Evangelischen Frauenbund Bayern (DEF). Referentin: Anne Heinschild Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.4. JAHRES THEMA Leitung: Christa Gampl und Gabriele Siegel Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim oder Deutscher Evangelischer Frauenbund Kufsteiner Platz 1, München Tel , Fax info@def-bayern.de Buchungsnr.: Persönliche Bildung 10 11

8 April 2019 So ist mein Leben gewebt Stoffe inspirieren zu textilem Gestalten und kreativem Schreiben Der Lieblingspulli aus Kindertagen und das Festtagskleid Kleidungsstücke erzählen uns Geschichten. Welcher Stoffe bediene ich mich, um mich zu zeigen? Aus welchem Stoff bin ich selbst gemacht? Wir werden uns auf Stoffsuche begeben. Wir schreiben über Erinnerungen und forschen nach, wo wir am Rockzipfel hingen oder uns auf die Socken machten. Neben dem Schreiben wird das textile Gestalten im Mittelpunkt stehen. Bunte Stoffbahnen dienen als Material, um aus vielen Streifen ein Stück Stoff zu weben und über Verknüpfungen mit unserem Leben nachzudenken Mai 2019 Begegnungstagung Lebenselixier Wasser Luxusgut der Zukunft? Trinkwasser ist unser kostbarstes Lebensmittel Wasser ermöglicht Leben und Wachstum. Der Zugang zu sauberem Wasser für alle ist jedoch eine globale Herausforderung. Meldungen von Plastik im Wasser, Hitzerekorden und Wasserknappheit rütteln auf und lassen nach Konsequenzen für Land- und Forstwirtschaft sowie den Verbraucher fragen. Es ist eine Exkursion geplant um das Projekt Fränkisches Seenland kennen zu lernen, das die Wasserverteilung zwischen dem wasserreichen Südbayern und dem wasserarmen Nordbayern ausgleichen soll Mai 2019 Trauerwochenende für Frauen Abschied und Aufbruch Mit dem Tod des Partners leben zu lernen ist eine große Herausforderung. Wenn Sie Trost und Orientierung in Ihrer Trauer suchen und mit ebenfalls Betroffenen vertrauensvoll ins Gespräch kommen wollen, sind Sie herzlich zum Trauerwochenende eingeladen. Es werden Hilfen angeboten, die zu Aufbruch und Neubeginn ermutigen. Referentinnen: Waltraud Eulenstein und Gesine Hirtler-Rieger Kursleitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. Die Veranstaltung bietet eine breite Palette von Hintergrundinformationen. Lassen Sie sich informieren, kommen Sie mit uns ins Gespräch und erleben Sie nicht zuletzt durch Kneipp sche Wasseranwendungen erfrischende Tage. Leitung: Gerhard Schleier und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.4. Leitung: Karin Brandmeyer und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien Mai 2019, 09:30 16:30 Uhr Gesund bleiben Tanzen hält fit Tanz und Bewegung sind Ausgleich im Alltag, fördern Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Lassen Sie uns an diesem Tag fröhlich die bunte Stimmung des Frühlings in Bewegung umsetzen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm, mit einfachen und anspruchsvollen, neuen und altbewährten Tänzen. Wir vertiefen Bekanntes und lernen neue Schrittfolgen dazu. Tanz bewegt Körper, Geist und Seele. Spüren Sie, wie Tanzen begeistern kann. Erfahrung im Seniorentanz wird erwartet Juni 2019 Fränkische Volksmusikwoche Singen, Musizieren, Tanzen Die fränkische Volksmusikwoche in Pappenheim ist eine Veranstaltung mit Tradition. Im Mittelpunkt steht die Freude am gemeinsamen Singen, Musizieren und Tanzen. Die Teilnehmenden erhalten darüber hinaus Informationen über die Prinzipien traditioneller Musizierpraxis Juli 2019 Ruheständler-Treffen Aufgrund der guten Erfahrungen werden die Tage für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand leicht verändert fortgeführt. Hierzu werden gezielt im Ruhestand befindliche Pfarrerinnen und Pfarrer zu interessanten Themen und Aktivitäten eingeladen. Referentin: Marianne Bautze Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.3. Leitung: Franz-Josef Schramm Anmeldung: Bayer. Landesverein für Heimatpflege, Tel Buchungsnr.: Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Persönliche Bildung 12 13

9 Juli 2019 Mountainbike-Schnupperkurs mit Pilger-Elementen für Männer Bike with God! Mountainbike fahren macht Spaß. Sie wollen sich schon lange einmal wieder auf den Drahtesel schwingen, finden aber keine gute Gelegenheit dazu? Sie fühlen sich beim Fahren Ihres Bikes noch unsicher? Alleine radeln ist nicht Ihr Ding? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Männer treffen sich zum Biken und Pilgern. Bei unserem Einsteigerkurs wollen etwas für Körper und Seele tun. Unser Schnupperkurs richtet sich an Männer mit wenig bis gar keinen Vorkenntnissen im Bereich MTB. Sichere Fahrtechnik, gezieltes Bremsen und kleine Reparaturen werden erlernt. Wir wollen auf unterschiedlichen Strecken mit unterschiedlichen Fahrniveaus immer wieder Halt machen, um uns von der Umgebung inspirieren zu lassen und geistige Impulse mit auf die nächste Etappe zu nehmen. Auf Wunsch organisieren wir in Zusammenarbeit mit der Fahrtechnikschule Happy Trails eine passende Ausrüstung oder ein Mountainbike September 2019 Kennenlernseminar für Schüler Die Teilnehmenden lernen die Vorteile des Lernens und Arbeitens im Team kennen. Sie werden ermutigt, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Gruppenmitglieder bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Es sind intensive Gruppenerlebnisse geplant wie beispielsweise ein Besuch im Hochseilgarten. Die Schüler und Schülerinnen werden dazu befähigt, das Erlernte in anstehenden Teamaufgaben in der Klasse sowie im Sinne einer Stärkung der Klassengemeinschaft umzusetzen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Technikerschule und der Höheren Landbauschule Triesdorf statt. Kooperation zwischen dem EBZ Pappenheim und dem afg in Zusammenarbeit mit Happy Trails. Kosten: 250, EUR, zzgl. Ausrüstung Leitung: Benedikt Herzog und Günter Kusch Buchungsnr.: Leitung: Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: und Oktober 2019 Herbsttage für Ältere Sie sind eingeladen, im EBZ Pappenheim Lebenserfahrungen auszutauschen, Neues kennen zu lernen und gemeinsam mit anderen heitere Herbsttage zu erleben. Aktuelle Themen, lebensgeschichtliches Erzählen, Naturerlebnis, Musik und einfache Übungen im Sitzen, sowie kleine Gedächtnisübungen werden das Programm bestimmen. Freuen Sie sich auf eine bunte und erlebnisreiche Zeit Oktober 2019 Frauenseminar Walnuss, Mandel & Co Nüsse zählen zu den ältesten Nahrungsmitteln der Menschheit und sind wichtige Zutat von Lebkuchen und Weihnachtsbäckereien. Die Tage geben Einblick in Erzeugung, Ernte und Vermarktung von Nüssen und bieten Verbraucherinformationen aus den Bereichen Ernährung und Gesundheit. Die Frage Wer knackt die Nuss? lädt zu Rätsel, Spiel und Gedächtnistraining ein. Lassen Sie sich informieren und kommen Sie mit anderen Frauen ins Gespräch. In Kooperation mit dem Deutschen Evangelischen Frauenbund Bayern (DEF). 19. Oktober 2019, 09:30 16:30 Uhr Gesund bleiben Tanzen hält fit Tanz und Bewegung sind Ausgleich im Alltag, fördern Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Lassen Sie uns an diesem Tag fröhlich die bunte Stimmung des Herbstes und der Erntezeit in Bewegung umsetzen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit einfachen und anspruchsvollen, neuen und altbewährten Tänzen. Wir vertiefen Bekanntes und lernen neue Schrittfolgen dazu. Tanz bewegt Körper, Geist und Seele. Spüren Sie, wie Tanzen begeistern kann. Erfahrung im Seniorentanz wird erwartet. Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. Leitung: Christa Gampl und Gabriele Siegel Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim oder Deutscher Evangelischer Frauenbund Kufsteiner Platz 1, München Tel , Fax , Buchungsnr.: Leitung: Marianne Bautze Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.3. Persönliche Bildung 14 15

10 26. Oktober 2019, 13:30 17:30 Uhr Werkstattnachmittag Traditionelles Flechtmaterial Weide kreativ erleben Das Arbeiten mit Weiden hat eine lange Tradition und fasziniert noch heute. Erleben Sie das Naturmaterial Weide und andere Flechtmaterialien, wie z. B. Schilf und Binsen, mit vielfachen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach ersten Erfahrungen mit dem Material und der historischen Kulturtechnik des Flechtens stellen Sie ihr individuelles Arbeitsstück her. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer zum Schnitzen, eine gut schneidende Gartenschere und falls zur Hand, Bindedraht mit. Sonstige Arbeitsmaterialien werden gestellt. Leitung: Anna-Maria Rupp und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien November 2019 Zeit für mich Wochenende für Frauen Mit Genuss die Zukunft retten? Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit vom Alltag das gibt Schwung für die letzten Wochen des Jahres. Das Programm spannt den Bogen von Genuss und gesunder Ernährung bis zu Lebensmittelproduktion und Bedingungen in der Landwirtschaft. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Wochenende mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf eine nette Atmosphäre und die Gelegenheit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Dieses Wochenende ist Teil unserer Umweltbildungskampgange 2019 Ackern für die Zukunft, für die eine Förderung durch den Freistaat Bayern aus Mitteln des Umweltfonds beantragt ist. Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.4. JAHRES THEMA November 2019 Tage für Trauernde Leben ohne Dich Mit dem Tod eines nahestehenden Menschen leben zu lernen ist eine große Herausforderung. Wenn Sie Trost und Orientierung in Ihrer Trauer suchen und mit ebenfalls Betroffenen vertrauensvoll ins Gespräch kommen wollen, sind Sie herzlich zum Trauerwochenende eingeladen. In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Familienberatung der ELKB. Leitung: Walter Engeler, Benedikt Herzog und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. Persönliche Bildung 16 17

11 23. November 2019, 13:30 17:30 Uhr Werkstattnachmittag Traditionelles Flechtmaterial Weide kreativ erleben Das Arbeiten mit Weiden hat eine lange Tradition und fasziniert noch heute. Erleben Sie das Naturmaterial Weide und andere Flechtmaterialien, wie z.b. Schilf und Binsen, mit vielfachen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach ersten Erfahrungen mit dem Material und der historischen Kulturtechnik des Flechtens stellen Sie ihr individuelles Arbeitsstück her. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer zum Schnitzen, eine gut schneidende Gartenschere und falls zur Hand, Bindedraht mit. Sonstige Arbeitsmaterialien werden gestellt Dezember 2019 Adventsseminar für Erwachsene Pappenheim im Advent Ganz bewusst ein Adventswochenende in Pappenheim verbringen: Althergebrachte Traditionen leben, darüber nachdenken, welchen Stellenwert Landwirtschaft bei uns einnimmt und wie diese sich verändert hat, bei einem abendlichen Adventsspaziergang dem ankommenden Herrn entgegengehen und das eigene, oft hektische Leben entschleunigen. Im Programm wechseln sich inhaltliche Einheiten zum Jahresthema Ackern für die Zukunft mit beschaulichen Programmpunkten rund um den Advent ab. Nehmen Sie sich Zeit und stimmen Sie sich bewusst in Pappenheim auf die Vorweihnachtszeit ein! Naturmurmelbahnbau Sammeln, bauen, staunen! Wetten, dass Murmeln um Bäume kreisen und auch über Äste, Blätter oder Rinde rollen können? Beim Bau einer großen Naturmurmelbahn erleben Kinder, dass der Wald eine Fülle von Materialien bereithält, mit denen man ein einzigartiges Bauprojekt verwirklichen kann. Alle Kinder müssen gut zusammenarbeiten, damit am Ende die Murmel ihren Weg über Stock und Stein vom Start bis ins Ziel findet. Leitung: Anna-Maria Rupp und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.5. Kosten: 135, EUR DZ mit Dusche/WC 120, EUR DZ mit Waschbecken 150, EUR EZ mit Dusche/WC Leitung: Bianca Sindel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 4.6. Die Veranstaltung ist der Teil Umweltbildungskampagne 2019, für die eine Förderung durch den Freistaat Bayern beantragt ist. Veranstaltung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Kosten: ab 5, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann JAHRES THEMA NEU! Bauernhöfe besichtigen Brücken bauen zwischen Erzeuger und Verbraucher Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Umgebung zu besichtigen und mit dem Landwirt über dessen Arbeit zu sprechen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, Kurswochenendes oder Betriebsausfluges. Funkorientierungstour Wenn s richtig funkt Zwei Teams, zwei Funkgeräte, eine Wegbeschreibung: die Funkorientierungstour ist eine komplexe Aufgabe. Nur die erste Gruppe hat die Informationen, die zum Ziel führen. Über Funkkontakt müssen für die zeitversetzt startende zweite Gruppe alle wichtigen Hinweise transportiert werden. Jetzt gilt es, die richtigen Fragen zu stellen und genaue Anweisungen zu erteilen, damit beide Gruppen am Zielpunkt eintreffen. Team-Hochseilgarten Pappenheim Im Hochseilgarten richtet sich der Fokus ganz auf den Teamgedanken. Wir bieten Möglichkeiten für Jugendgruppen und Schüler, Firmen und Unternehmen, Familienevents und Vereinsausflüge. Unser Trainerteam stellt Ihnen ein individuelles Programm zusammen, das Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Niederseilgarten Zur Bewältigung der niedrigen Seil- und Balkenkonstruktionen wird im Team nach Lösungsstrategien gesucht. Jeder Teilnehmer nimmt aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten seinen ganz persönlichen Platz in der Gruppe ein. Eine Aktion des Agrarsozialen Arbeitskreises. Kontakt: Dr. Peter Schlee, Tel peter.schlee@elj.de Förderrichtlinien 4.6. Die Funkorientierungstour kann je nach Zielgruppe in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten werden. Kosten: ab 7, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Unsere Anlage eignet sich für Gruppen von 6 bis 30 Personen. Bei größeren und kleineren Gruppen sind weitere Absprachen erforderlich. Kosten: ab 20, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: ab 6, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Persönliche Bildung JAHRES THEMA NEU!

12 Abenteuer- und Erlebniswanderung Team-Challenge Murmelbahnbau Die Teilnehmenden stellen sich auf einer Erlebniswanderung Übungen, die sie nur gemeinsam lösen können. Auf diese Weise werden die Stärken des Einzelnen sichtbar und können gewinnbringend für die Gruppe eingesetzt werden. Durch eine gezielte Reflexion des Erlebten wird eine Übertragung in die Lebenswirklichkeit ermöglicht. Vehikelbau Ausgewählte Elemente aus dem Niederseilgarten sind dabei ebenso eingebunden wie erlebnispädagogische Gemeinschaftsaufgaben. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Entwerfen, konstruieren, testen und präsentieren der Bau einer Murmelbahn ist eine Indoor-Aufgabe, die es in sich hat. Neben Vorgaben für die Gesamtkonstruktion erhalten die Kleingruppen spezielle Anweisungen. Jede Kleingruppe soll einen Teil der Murmelbahn konstruieren, ohne die anderen Abschnitte zu sehen. Aus allen Teilen wird nach der Bauphase eine große Murmelbahn zusammengefügt. Die Herausforderungen bestehen in der Konstruktion der einzelnen Bahnen und im Umgang mit dem Material: zugelassen sind Bretter, Schrauben, Kabelbinder, Plakatkarton und Klebeband. Nur wenn die Kleingruppen auch das Gesamtziel nicht aus den Augen verlieren, kann die Aufgabe gelöst werden. Steht die meterhohe Murmelbahn, kommt der spannende Höhepunkt: Wird die Kugel ihren Weg vom Start ins Ziel finden? Kosten: ab 10, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Gemeinsam in Schwung kommen bei der Produktion eines innovativen Wagens: In Teams werden aus Brettern, Rollen und Stäben baugleiche Prototypen hergestellt. Die Produktionsstätten sind räumlich getrennt, sodass die Projektteams die Bauphase der anderen Werkstätten nicht einsehen können. Nur die Werksleiter dürfen sich an einem neutralen Ort treffen und die Konstruktionspläne abstimmen. Hier ist Kommunikation gefragt, damit bei der großen Abschlusspräsentation alle Prototypen punkten können. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Geocaching Das Navi für Fußgänger Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderne Schnitzeljagd beschreiben. Ziel ist es, über verschiedene Zwischenstationen gemeinsam einen Schatz ( cache ) zu finden. Die Koordinaten werden in ein GPS-Navigationsgerät eingegeben. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, den besten Weg dorthin zu finden. Einschalten Ziel eintippen loslegen! Kosten: 50, EUR (Ausleihgebühr und Einweisung) Kontakt: Christine Hennings Floßbau Teamgeist ist gefragt, wenn aus Schwimmkörpern, Seilen und Hölzern ein fahrtüchtiges Floß entstehen soll. Bevor es mit der Konstruktion auf große Fahrt geht, fließen Kommunikation, Kreativität und Kooperation in den Entstehungsprozess mit ein. Kosten: ab 12, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Persönliche Bildung 20 21

13 Beruf & Ehrenamt Die Fort- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, fachliche Qualifikationen und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das ehrenamtliche Engagement innerhalb unserer Kirche Februar 2019 Frauen auf dem Land Weniger ist mehr? Das Frauenwochenende greift aktuelle Themen rund um Ernährung, Gesundheit, Verbraucherschutz und Landwirtschaft auf. Dabei werden wir uns konventionelle, ökologische und solidarische Landwirtschaft näher ansehen und uns mit Perspektiven der Ernährungssicherung weltweit beschäftigen. Ob weniger mehr ist auch in unserem persönlichen Lebensalltag? Kooperation mit dem Agrarsozialen Arbeitskreis der Evangelischen Landjugend. Leitung: Dr. Peter Schlee und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien Januar 2019 Lehrgang für Posaunenbläser (Fortgeschrittene) Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Ralf Tochtermann Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Februar 2019 Lehrgang für Posaunenbläser (Erwachsene Anfänger) Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Januar 2019 Ideen zur Weichenstellung in Unternehmen und Familien Das Seminar wird über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft informieren. Wichtige Schwerpunkte bilden die Digitalisierung sowie die Zukunft der Landwirtschaft aus politischer Perspektive und aus Sicht der Lebensmittelindustrie. Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten für Landwirte sowie Fragen der Nachhaltigkeit werden diskutiert. Landwirtschaftliche Praktikerinnen und Praktiker stellen ihre innovativen Unternehmenskonzepte vor. In Kooperation mit dem Bezirksverband landwirtschaftlicher Meister und Ausbilder in Mittelfranken und dem Fortbildungszentrum Triesdorf. Leitung: Dr. Peter Schlee und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 4.8. Beruf und Ehrenamt 22 23

14 Februar November 2019 Termin zur Auswahl Willkommenstag für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie 02. März 2019, 09:30 Uhr 17:30 Uhr Fortbildung Engagement im Altenheim Tänze im Sitzen für alle Jahreszeiten Alle neuen Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie sollen in den Genuss eines Willkommenstages kommen, um gut in ihrer neuen Tätigkeit anzukommen und mehr über ihre neue Dienstgeberin zu erfahren. Der Zweck und Nutzen dieser Tage ist es, dass Sie dabei andere neue Mitarbeitende in Diakonie und Kirche kennenlernen; erleben, welche Werte und Haltungen in Kirche und Diakonie wichtig sind; erfahren, wie sich Kirche und Diakonie selbst verstehen, worauf sie gründen, was sie antreibt und leitet; entdecken, was typisch evangelisch ist und was das für Sie und Ihre Arbeit bedeuten könnte. Der Tag ist kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet mit einer bunten Mischung aus Kennenlernen, Information, Austausch, Kleingruppenarbeit, anregenden Impulsen, Heiterem und Spirituellem. Der Willkommenstag wird ergänzt durch ein weiteres Angebot des Anstellungsträgers, das konkrete und weiterführende Informationen zur Einrichtung bzw. Dienststelle vermittelt. Zielgruppe: neue haupt- und nebenberufliche Mitarbeitende aller Berufe und Funktionen in Diakonie und Kirche in Bayern, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg. Kosten: 105, EUR (inkl. Anfangsimbiss, Mittagessen und Nachmittagskaffee) Die Kosten werden der Dienststelle in Rechnung gestellt. Leitung: Christa Müller und Gabriele Siegel Kontakt: Gabriele Siegel EBZ Pappenheim: 04. April 2019, 08:30 16:00 Uhr, Buchungsnr.: Mai 2019, 08:30 16:00 Uhr, Buchungsnr.: Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr, Buchungsnr.: November 2019, 09:00 16:30 Uhr, Buchungsnr.: EBZ Hesselberg: 13. Februar 2019, 08:30 16:00 Uhr 14. März 2019, 08:30 16:00 Uhr 24. September 2109, 09:00 16:30 Uhr 15. Oktober 2019, 09:00 16:30 Uhr Weitere Möglichkeiten nach Vereinbarung: Variante 1: Sie buchen für die neuen Mitarbeitenden aus Ihren Einrichtungen bzw. Ihrem Dekanat einen eigenen Willkommenstag im EBZ Pappenheim oder im EBZ Hesselberg. Gruppengröße: 15 bis 20 Personen. Unsere Pädagoginnen richten den Tag inhaltlich für Sie aus. Wir stellen die Räumlichkeiten mit der Ausstattung und das Seminarmaterial. Unsere Küche sorgt den ganzen Tag für das leibliche Wohl. Idealerweise kommt die Einrichtungsleitung, der Dekan / die Dekanin für eine Einheit am Nachmittag dazu. Kosten: 105,- EUR pro Person im EBZ Variante 2: Unsere Pädagoginnen führen bei Ihnen vor Ort den Willkommenstag durch. Ihre Einrichtung stellt die Räume und die nötige Ausstattung zur Verfügung (Bestuhlung, Beamer, Pinwände etc.) und kümmert sich um die hauswirtschaftliche Versorgung (Kaffee zum Ankommen, Butterbrezen und Obst, Mittagessen, Nachmittagskaffee und Kuchen, Seminargetränke). Kosten: 70,- EUR pro Person bei Ihnen vor Ort Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen, Tänze im Sitzen anzuleiten und Menschen zu aktivieren, die in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind. Tänze im Sitzen sind bewusst in einfachen Bewegungsformen choreografiert; so sind sie sowohl für mobile, vor allem aber für bewegungseingeschränkte und dementiell erkrankte Menschen geeignet. Die CD Bewegte Lieder im Jahreslauf vom Bundesverband Seniorentanz e. V. bildet die musikalische Grundlage. Vertraute Volkslieder wie Alle Vögel sind schon da, Bunt sind schon die Wälder und Fahrtenlieder wie Als wir einst in Regensburg waren und Schlager wie Marmor, Stein und Eisen bricht begleiten die Bewegung und wecken Erinnerungen April 2019 Fortbildung Engagement im Altenheim Tanzen im Sitzen Baustein 2 Der Kurs vermittelt Wissen über die Anleitung von älteren Menschen zum Tanzen im Sitzen und bietet die Möglichkeit, Kompetenzen für die Leitung einer Seniorentanzgruppe zu entwickeln. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen abgestimmt ist. Es bietet die Möglichkeit, auch jene Menschen mit Körper, Geist und Seele zu aktivieren, die in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind: Kreislauf, Beweglichkeit, Konzentrations-, Koordinations- und Reaktionsfähigkeit werden gefördert; zudem wirken schwungvolle Musik, gemeinsamer Spaß und Lachen in einer Gruppe verbindend. Inhalte des zweiten Bausteins sind das Erlernen weiterer exemplarischer Tänze im Sitzen, Vertiefung der Didaktik und Methodik der Tanzansagen und die Erstellung von Stundenbildern. Der Tag umfasst 8 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. In Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. Referentin: Dagmar Stadelmeyer Buchungsnummer: Förderrichtlinien 2.6. Das Seminar umfasst 16 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Der Baustein ist der zweite Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter des BVST e. V. für Tanzen im Sitzen. Er kann nur besucht werden, wenn man am Baustein 1 teilgenommen hat. Die Ausbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Kooperation mit dem Bundesverband Seniorentanz e. V. Referentinnen: Eva Adelhardt und Dagmar Stadelmeyer Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Beruf und Ehrenamt 24 25

15 April 2019 Chorleiterseminar Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbands Evangelischer Posaunenchöre April 2019 Anfänger- und Ausbilderlehrgang für Posaunenbläser Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre Mai 2019 Fortbildung Seniorentanz Schätze des Bundesverbands Seniorentanz Vertiefen Sie Ihr methodisches Wissen und Ihre Kompetenzen als Gruppenleitung. Profitieren Sie von den Erläuterungen zu Tanzbeschreibungen und Hinweisen zur fachkundigen Anleitung von Seniorentänzen. Wir tanzen aus dem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm des Bundesverbandes Seniorentanz. Der Besuch dieses Seminars wird zur Zertifikatsverlängerung für Seniorentanzleiter/innen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. anerkannt. Leitung: Dieter Wendel Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Leitung: Sven Menhorn Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: Referentinnen: Eva Adelhardt und Renate Tappe Buchungsnr.: Förderrichtlinien Mai / Juli / September / November 2019 Weiterbildung für Kirchenvorstände Stark starten In Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeindedienst (Pfarrer Martin Simon mit Team) bieten die drei Bildungshäuser unseres Vereines ein gemeinsam entwickeltes Konzept für einen guten Start in die neue Kirchenvorstandsperiode an. Grundlagen der Kirchenvorstandsarbeit werden ebenso eine Rolle spielen wie die aktuellen Prozesse in unserer Landeskirche und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kirchengemeinden bzw. Kirchenvorstände vor allem in ländlich geprägten Gebieten. Es können sich komplette Kirchenvorstände oder auch Einzelpersonen anmelden. Inhaltliche Schwerpunkte: Biblische und rechtliche Grundlagen Entwicklung von Konfliktkompetenz Bilder von Kirche Ein kreativer Gottesdienst ist Bestandteil der Seminartage. 25. Mai 2019 / September 2019 / Dezember 2019 Pilotkurs Ehrenamtliche geben der Gemeindeleitung ein Gesicht Ort: EBZ Pappenheim Kosten: 165, EUR EZ mit Dusche/WC 150, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Team EBZ in Kooperation mit dem Amt für Gemeindedienst Buchungsnr.: ( Mai 2019) ( Juli 2019) ( September 2019) ( November 2019) Darüber hinaus finden weitere Termine im EBZ Alexandersbad und im EBZ Hesselberg statt: EBZ Bad Alexandersbad: März 2019, April 2019, Mai 2019 und Juli 2019 Kontakt: Tel oder EBZ Hesselberg: März 2019, Mai 2019, Juni 2019 und November 2019 Kontakt: Tel oder Mai 2019 Fortbildung für Pfarrerinnen und Pfarrer in ländlichen Räumen 64. Dorfpfarrerinnen- und Dorfpfarrerwoche Das Vorbereitungsteam hat sich für ein interessantes Thema entschieden: Mit viel Liebe miteinander reden Lösungen suchen Vorgegebenes ertragen Gottes Geist nicht im Weg stehen zusammenarbeiten. Ein besonderes Highlight wird der Besuch von Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm sein. Ort: EBZ Hesselberg Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: X Unter diesem Motto bieten wir 2019 in Kooperation mit dem Amt für Gemeindedienst einen zweiten Pilotkurs an. Er richtet sich an engagierte Mitglieder in Kirchenvorständen, die sich in einigen Arbeitsbereichen intensiver qualifizieren möchten. Die Themen der Module: 25. Mai 2019: Orientierungstag September 2019: Modul 1 Kirche als Heimat erhalten Dezember 2019: Modul 2 Kirchengemeindliches Leben gestalten und koordinieren Leitung: Martin Simon und Gerhard Schleier Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 26 27

16 15. Juni 2019, 09:30 Uhr 17:30 Uhr Fortbildung Tanz Volkstänze rockig traditionell meditativ Vol Juni 2019 Fortbildung Engagement im Altenheim Malen mit Dementen II Erweitern Sie Ihr Repertoire und Ihre Kompetenzen als Leitung einer Tanzgruppe. Es werden an diesem Fortbildungstag Tänze unterschiedlicher Stilrichtungen von fetzig bis meditativ vermittelt, die Freude machen. Die CD Volkstänze rockig traditionell meditativ Vol. 5 der JUSESO Thurgau vereint traditionelle Musik und Tänze aus der ganzen Welt mit moderner Musik und Rhythmen. Die Tänze sind für unterschiedliche Altersgruppen geeignet: von Kindern über Jugendliche und Erwachsene bis hin zu Senioren. 20. Juni 2019 Studienfahrt nach Unterfranken Erleben Sie Kultur und Brauchtum in der Öko-Modellregion Waldsassengau: Eine Studienfahrt an Fronleichnam führt Sie nach Unterfranken, wo neben einer Besichtigung auch ein Besuch einer unterfränkischen Landjugendgruppe auf dem Programm steht Juni 2019 Studienreise Den Horizont erweitern: Auch in diesem Jahr laden wir Sie dazu ein, bei einer Studienreise internationale Zusammenhänge zu entdecken und zu verstehen. Genießen Sie die Gemeinschaft mit anderen Reiseteilnehmenden und freuen Sie sich die Begegnung mit Verantwortungsträgern vor Ort. Die Fahrt führt entweder ins Riesengebirge oder nach Burgund. Sobald das Ziel festgelegt ist, wird hierzu gesondert eingeladen. Gerne können Sie das Ziel auch direkt bei uns erfragen und sich anmelden. Referentin: Dagmar Stadelmeyer Kursleitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Leitung: Gerhard Schleier (Pappenheimer Freundeskreis) Buchungsnr.: X Förderrichtlinien 1.5. Leitung: Gerhard Schleier (Pappenheimer Freundeskreis) Buchungsnr.: X Förderrichtlinien 2.3. Wer nach dem Kurs Malen mit Dementen I bereits einige Erfahrungen gesammelt hat, findet in diesem Seminar eine Weiterführung. Wenn die übliche Art der Kommunikation versagt, wenn Sprache und Gedächtnis nicht mehr genützt werden können, wird Farbe ein Ausdrucksmittel für Demente, mit dem sie uns viel von ihren Befindlichkeiten berichten können. Wir werden in diesem Kurs weiter durch die Natur und die Jahreszeiten gehen, Feste im Auge behalten und nicht vergessen, welche Möglichkeiten in unserer Hand liegen. Neben Hintergrundinformationen und vielen praktischen Impulsen wird Gelegenheit sein, Erfahrungen auszutauschen September 2019 Lehrgang für Posaunenbläser BLJP Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre September 2019 Fortbildung Seniorentanz Squares, Quadrillen und Gassentänze Tänze für uns Festigen Sie Ihre Leitungskompetenzen als Seniorentanzleiter/ -in und erweitern Sie Ihr Programm. Aus den Broschüren Kontratänze und Weiterbildungen des Bundesverbandes Seniorentanz erarbeiten wir Squares, Quadrillen und Gassentänze. Methodisches Wissen rund um die Tanzvermittlung wird erläutert. Zusätzlich werden Tänze der neuen Broschüre Tänze für uns (CD Melodien für uns ) vorgestellt, die die Möglichkeiten erweitern. Der Besuch dieses Seminars wird zur Zertifikatsverlängerung für Seniorentanzleiter/innen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. anerkannt. Das Seminar umfasst 16 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Fachreferentin: Ute Schmidt-Hackenberg Kursleitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Referentinnen: Eva Adelhardt und Renate Tappe Buchungsnummer: Förderrichtlinien 2.6. Beruf und Ehrenamt 28 29

17 September 2019 Lehrgang für Posaunenbläser Blastechnik Musik liegt in der Luft 26. Oktober 2019, 09:30 Uhr 17:30 Uhr Fortbildung Engagement im Altenheim Die Hand Meisterwerk der Natur und von großer Bedeutung für das Gehirn Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre. 30. September 04. Oktober 2019 Fortbildung Seniorentanz Grundlehrgang Erwerben Sie Grundkenntnisse und Kompetenzen zur Leitung einer Seniorentanzgruppe. Seniorentanz hat viele positive Auswirkungen auf die Lebensqualität älterer Menschen. Das gemeinsame Tanzen macht Spaß, fördert die Gemeinschaft, hält geistig und körperlich beweglich. Sie erlernen Tanzschritte und Methoden, um einfache Tänze an andere zu vermitteln, wobei die Situation älterer Menschen besonders berücksichtigt wird. Sie erwerben musikalische Grundkenntnisse und die Fähigkeit, Tanzbeschreibungen zu lesen. Theorie und Praxis, rhythmische und tänzerische Bewegungsübungen, Tänze im Sitzen und medizinisches Grundlagenwissen runden das Seminar ab Oktober 2019 Fortbildung Engagement im Altenheim Tanzen im Sitzen Baustein 3 Der Kurs vermittelt Wissen über die Anleitung von älteren Menschen zum Tanzen im Sitzen und bietet die Möglichkeit, Kompetenzen für die Leitung einer Seniorentanzgruppe zu entwickeln. Der Baustein ist der letzte Teil einer dreistufigen Ausbildung zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter des BVST e. V. für Tanzen im Sitzen. Er kann nur besucht werden, wenn man am Baustein 1 und 2 teilgenommen hat. Inhalte sind das Erlernen neuer Tänze im Sitzen, psychosoziale Veränderungen im Alter, die Erstellung eines Stundenbildes und die Methodik der Tanzansagen. Das Seminar umfasst 16 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Der Lehrgang ist der erste Teil der Ausbildung zur/m zertifizierten Tanzleiter/in des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. In Kooperation mit dem Bundesverband Seniorentanz e. V. Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer und Renate Tappe Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Lehrganges erhält man ein Zertifikat des Bundesverbandes Seniorentanz. Kooperation mit dem Bundesverband Seniorentanz e. V. Referentinnen: Veronika Herlitz und Dagmar Stadelmeyer Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Entwickeln Sie an diesem Fortbildungstag gezielt ein Bewusstsein für die Sprache der Hände. Anhand zahlreicher Übungen werden Sie zudem den Zusammenhang zwischen den Händen und ganzheitlichem Gedächtnistraining erleben. Es werden verschiedene taktile Wahrnehmungsübungen erläutert, die auch von dementiell erkrankten Menschen und Bettlägerigen durchgeführt werden können. Das Tagesseminar bietet 8 Fortbildungseinheiten nach 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert Oktober 2019 Anfängerlehrgang Posaunenbläser Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre November 2019 Fortbildung Seniorentanz Tanzt einfach mit 6 Als Tanzleiterin bzw. Tanzleiter erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Seniorentanz, finden neue Anregungen für die Gruppenarbeit und vertiefen Ihre Kompetenzen. Die Reihe Tanzt einfach mit umfasst Tänze für viele Gelegenheiten. Sie bietet vielfältige Anregungen, wie man ungeübte und unerfahrene Tänzerinnen und Tänzer zu Bewegung einladen kann und dabei die Freude an Tanz und Bewegung erlebbar wird. Grundlage wird die CD Tanzt einfach mit 6 sein. Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Referentin: Sybille Lichti Kursleitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Referentinnen: Dagmar Stadelmeyer und Renate Tappe Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Beruf und Ehrenamt 30 31

18 November 2019 Fortbildung Engagement im Altenheim 10-Minuten-Aktivierung und Körpersprache der Dementen Dezember 2019 Anfängerlehrgang Posaunen Musik liegt in der Luft Sie bekommen von der Erfinderin der 10-Minuten-Aktivierung, Ute Schmidt-Hackenberg, die Grundlagen ihrer Methode sowie vielfältige Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Vielerorts setzen Pflegekräfte und Betreuer auf die motivierende Kurzzeitaktivierung, auf gezielte Erinnerungsarbeit. Wie ist die Methode für neue Bewohner-Generationen zu variieren? Was ist zu tun, um dementiell erkrankte Menschen in ihren Reaktionen noch besser zu verstehen und einzubeziehen? Sie erfahren, wie Sie durch besseres Verständnis der Körpersprache noch erfolgreicher aktivieren. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Kooperation mit dem Evang. Bildungswerk Donau-Ries e. V. und dem Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm e. V. Fachreferentin: Ute Schmidt-Hackenberg Kursleitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Fortbildung des Verbandes Evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Dieter Wendel Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V. Tel , Buchungsnr.: November 2019 Studientag am Buß- und Bettag Bei dieser Veranstaltung befassen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Chancen und Herausforderungen der ländlichen Räume. Dabei gehen sie unter anderem der Frage nach, welche Möglichkeiten es gibt, Prozesse aktiv mitzugestalten. Das endgültige Thema wird noch festgelegt. Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Förderrichtlinien November 01. Dezember 2019 Fortbildung Seniorentanz Besondere Tänze für die Advents- und Weihnachtszeit Erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Leitung einer Seniorentanzgruppe, tauschen Sie Erfahrungen aus und vergrößern Sie Ihr methodisches Repertoire. Musik und Tanz können der Vorfreude und Erwartung auf das Weihnachtsfest Ausdruck geben. Das Seminar wird Anregungen für Tanzleiter/-innen bieten, die beginnende Advents- und Weihnachtszeit mit abwechslungsreichen Tänzen hinsichtlich Musik, Aufstellung und Schwierigkeitsgrad zu bereichern. Zu bekannten Weihnachtsliedern werden leichte bis anspruchsvolle Kreis-, Block- und Paartänze sowie Squares und Gassentänze vorgestellt. Auf die methodische und didaktische Vermittlung wird eingegangen. Der Besuch dieses Seminars wird zur Zertifikatsverlängerung für Seniorentanzleiter/-innen des Bundesverbandes Seniorentanz e. V. anerkannt. Referentinnen: Eva Adelhardt und Renate Tappe Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Beruf und Ehrenamt 32 33

19 Jugend Begleitung und Orientierung das wollen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer spannenden Phase ihres Lebens anbieten. Neben der Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen lernen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen April 2019 ELJ-Grundkurs Die Woche deines Lebens Oktober 2019 Fortbildung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit am Land CHABBABILITY ländlich, jung, kompetent Wie könnt ihr eure Jugendarbeit vor Ort wieder zum Laufen bringen? Projekte sind heute angesagt doch wie finde ich das richtige Projekt für uns im Dorf? Unsere Mission Chabba will hier Hilfestellung und Brückenschlag zwischen Konfirmandenzeit und einer nachhaltigen Jugendarbeit vor Ort sein. CHABBABILITY ist das Training für all jene, die später vor Ort auch etwas aktiv mitgestalten möchten und bereit sind sich auf diesen Chabba-Prozess einzulassen und aktiv bei der Mission Chabba mitzuarbeiten. Neben analytischen und planerischen Aspekten wird auch spielerisches und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Die Fortbildung richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die Jugendarbeit in ländlichen Räumen stärken und kann als Aufbaumodul zum Grundkurs verstanden werden. Kosten: 74, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Im Grundkurs lernen und trainieren Gruppenverantwortliche alles, was sie brauchen, um Gruppenabende, Freizeiten, Projekte und Aktionen vor Ort erfolgreich und sicher durchzuführen und zu großartigen Erlebnissen für alle werden zu lassen. Gemeinsam wird auch die Situation der Ortsgruppe analysiert und überlegt, wie Gruppen funktionieren, wie man mit unterschiedlichen Gruppensituationen umgeht, was die Rolle als Gruppenverantwortliche/r bedeutet und wie man die Gruppe weiterbringt. Außerdem werden Präsentations- und Moderationstechniken vermittelt und rechtliche Fragen geklärt. Kosten: 99, EUR Leitung: Jürgen Kricke und Franziska Schmidt Buchungsnr.: Argumentationstraining Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, als eigenständigen Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Kontakt: Jürgen Kricke, Tel , Juli 2019 Oberstufenseminar für Schülerinnen und Schüler Politische Bildung gehört zum Erwachsenwerden. Deshalb wird Schülerinnen und Schülern in Gymnasien in unserem Haus hierzu jedes Jahr ein interessantes Angebot gemacht, einmal in die Rolle eines Bundestagsabgeordneten schlüpfen. Im Zentrum dieser Tagung steht das Planspiel Bundestag. Hier wird sich mit der parteipolitischen Ausrichtung zu einem Thema beschäftigt, eigene Ideen mit eingebracht und vor allem debattiert. So können die Schülerinnen und Schüler Demokratie spürbar erleben. Kosten: 65, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Seminar für Jugendliche und Konfirmanden Dem Leben Tiefe geben Jugendliche befinden sich auf dem Weg: Vieles ist noch unklar und doch wollen sie ihrem Leben eine Richtung geben. Dieses Seminar ermöglicht es Jugendlichen und Konfirmandinnen und Konfirmanden, sich mit ihrer eigenen Identität und damit verbundenen Glaubensfragen auseinanderzusetzen, gemeinsam über Gott und die Welt nachzudenken, Orientierung zu finden sowie Gemeinschaft zu erleben und mitzugestalten. Die Inhalte werden mit den teilnehmenden Gruppen festgelegt, das Seminarprogramm auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt. Kosten: ab 74, EUR Leitung: Bianca Sindel Jugend 34 35

20 Friedensstiftertraining für Konfirmanden und Jugendliche Gewalt Grenzen setzen Das zweitägige Training Friedensstifter werden unterstützt Jugendliche durch eine Reihe praktischer Übungen, in Konfliktsituationen gewaltfreie Lösungen zu finden. Maßgebliche Inhalte sind hierbei: Formen der Gewalt erkennen, eigenes Verhalten reflektieren, lernen, Gewalt zu begegnen, Zivilcourage entwickeln sowie gewaltloses Handeln erproben. In Kooperation mit der Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg und dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn Besinnungs-/Orientierungstage für Schulklassen Klasse(n)Zeit Losgelöst vom 45-Minuten-Takt bieten Besinnungs-/Orientierungstage Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und gemeinsam Neues zu entdecken. Sie laden ein, dem Grund des Lebens nachzuspüren, sich auf die Suche nach Gott zu machen und Klassengemeinschaft aktiv zu gestalten. Das Thema orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Kennenlerntage für Schulklassen Aller Anfang ist schwer Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es besonders wichtig, eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu entwickeln. Eine gute Klassengemeinschaft fördert und unterstützt die Kinder und Jugendlichen wesentlich dabei. Das Seminar bietet durch gruppendynamische Übungen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stärken. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung rundet das Programm ab und ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern einen guten Start ins neue Schuljahr. Leitung: Bianca Sindel Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Schulentlasstage Schule geschafft was nun? Die Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Das Schülerseminar bietet die Möglichkeit eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm in besonderer Form auf die gemeinsame Zeit zurück zu blicken und die Zukunft anzudenken. Mehr Selbstbewusstsein für Schule und Alltag Weck den Tiger in dir! Schüler mit einem mangelnden Selbstwertgefühl haben es oft schwer. Sie werden häufiger Opfer von Mobbing und Gewalt oder können sich bei Vorstellungsgesprächen weniger überzeugend präsentieren. Dieses Seminar richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Das Selbstbewusstsein der Schüler wird trainiert und gestärkt, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern zu können. Klassenfreizeit Gemeinschaft erleben und gestalten Frei von den Bedingungen des Schulalltags bietet dieses Seminar für alle Schularten und Klassenstufen Möglichkeiten, die Klassengemeinschaft zu gestalten und zu vertiefen und sich mit allen Sinnen mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Leitung: Bianca Sindel Hochseilgarten für Jugendgruppen und Schulklassen Aktives Zuhören gemeinsames Handeln Ein Besuch im Hochseilgarten bietet mehr als Spaß und Nervenkitzel: Fernab vom Alltag lernen die Jugendlichen spielerisch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Stärken und Schwächen zu entdecken und Lösungsstrategien für knifflige Situationen zu entwickeln. Kosten: ab 19, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings Jugend 36 37

21 Waldklettergarten für Jugendgruppen und Schulklassen Natur.Erleben.Spass. Kletterspaß auf 5 Parcours: durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Nach dem Durchlaufen der Elemente geht es mit der Seilrutsche wieder Richtung Waldboden. Zusätzliche Attraktionen sind Riesenseilrutsche, Riesenschaukel und Kletterbaum. Kosten: ab 12, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Robert Rieger Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene Come together! Ihr seid eine Gruppe von jungen Leuten, die gerne etwas zusammen unternehmen? Gemeinsam möchtet ihr nicht nur Spaß haben, sondern euch auch mal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Dann sagt uns doch einfach eure Wünsche und wir organisieren für bzw. mit euch zusammen ein spannendes, interessantes und erlebnisreiches Wochenende. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Kontakt: Manfred Walter Neue Impulse für die Jugendarbeit Update! Update! ist das Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptund ehrenamtliche Jugendarbeiter/innen. Nach Bedarf kombinieren wir bewährte Module und konkrete Themen für die Jugendarbeit vor Ort und in den Regionen. Erlebnispädagogische Elemente lassen sich genauso integrieren wie konkrete Planungstreffen oder öffentliche Gremien. Leitung: Manfred Walter sowie alle ELJ-Bezirksreferent/innen Dauer: als 1-, 2-Tages oder Wochenendmaßnahmen möglich 1. bis 4. Jahrgangsstufe Naturmurmelbahnbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour Ab 5. Jahrgangsstufe Niederseilgarten, Kanutour, Floßbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour, Vehikelbau Ab 6. Jahrgangsstufe Murmelbahnbau XXL, Hochseilgarten, Niederseilgarten, Kanutour, Floßbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour, Vehikelbau Jugend 38 39

22 Generationen & Familie Pappenheim ist ein Bildungsort für Familienmitglieder aller Altersgruppen. Es ist uns ein Anliegen, Begegnung, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Wir laden ein zu generationsübergreifenden Dialog- und Lernprozessen Juli 2019 Integration von Kindern mit Down-Syndrom Familienseminar mit Kindern ab 14 Jahren Die Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen soll an diesem Wochenende vor allem durch den praktischen Umgang miteinander eine Integration ermöglichen, die ein gutes Zusammenleben im Alltag erleichtert. 06. Juli 2019, 10:00 Uhr 17:00 Uhr Outdoor-Tag für Familien Entern statt Kentern Infos: Fatma Dönek, Deutsches Down Syndrom Infocenter Anmeldung: Tel Buchungsnr.: Förderrichtlinien Mai 2019 Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Dieses Wochenende bietet vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten Sie fachliche Informationen zu medizinischen und psychologischen Aspekten von Kleinwuchs. Am Samstag sind Tagesgäste willkommen. Im Rahmen dieses Wochenendes wird das 35-jährige Jubiläum der Kontaktgruppe gefeiert. Leitung: Christine Nitsche Anmeldung: Tel , Buchungsnr.: Mai 2019 Integration von Kindern mit Down-Syndrom Familienseminar mit Kindern von 5 bis 14 Jahren Auf dem selbstgebauten Familienfloß begeben sich die Altmühlpiraten auf große Schatzsuche. Nur wer sich mutig allen Herausforderungen stellt, findet den richtigen Weg zum Geheimversteck. Ein Abenteuerspaß für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. 28. Juli 04. August 2019 Familien Sing- und Musizierwoche Chorisches und Instrumentales Musizieren, Konzert, Freizeitgestaltung, Kinderbetreuung Veranstaltung des Verbandes Evangelischer Chöre in Bayern Kosten: 38, EUR Familienpreis für zwei Erwachsene und ein Kind (jedes weitere Kind 6, EUR) Leitung: Christine Hennings und Michael Herrmann Buchungsnr.: Leitung: KMD Frank Müller Informationen: Verband Evang. Chöre in Bayern e. V. Bringfriede Rummel, Tel , veranstaltungen@kirchenchorverband.de Buchungsnr.: Die Begegnung von behinderten und nicht behinderten Menschen soll an diesem Wochenende vor allem durch den praktischen Umgang miteinander eine Integration ermöglichen, die ein gutes Zusammenleben im Alltag erleichtert. Infos: Fatma Dönek, Deutsches Down Syndrom Infocenter Anmeldung: Tel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.6. Generationen und Familie 40 41

23 August 2019 / August 2019 / August 2019 Tischlein deck dich... Sommerwoche für Großeltern und Enkel Großeltern und Enkel (von 4 13 Jahren) haben Gelegenheit, eine erlebnisreiche Woche in Pappenheim zu verbringen. Wir werden Lebensmittel und ihre Produktion unter die Lupe nehmen und uns Gedanken über eine zukunftsfähige Landwirtschaft und einen nachhaltigen Lebensstil machen. Neben Programmpunkten, die auf unterschiedliche Altersgruppen speziell zugeschnitten sind, wird es viele Gelegenheiten für gemeinsame Erlebnisse, Spaß und Freude geben. Natürlich darf auch ein großes Fest nicht fehlen. Die herrliche Natur des Altmühltals, viele Freizeitmöglichkeiten und ein buntes Programm bieten die allerbesten Voraussetzungen für unvergessliche Großeltern-Enkel-Tage November 2019 Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Die Woche vom August 2019 ist Teil unserer Umweltbildungskampgange 2019 Ackern für die Zukunft, für die eine Förderung durch den Freistaat Bayern aus Mitteln des Umweltfonds beantragt ist. Leitung: Benedikt Herzog und Gabriele Siegel Buchungsnr.: ( August 2019) ( August 2019) ( August 2019) Förderrichtlinien 2.4. JAHRES THEMA Dieses Wochenende bietet vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten Sie fachliche Informationen zu medizinischen und psychologischen Aspekten von Kleinwuchs. Am Samstag sind Tagesgäste willkommen. Leitung: Christine Nitsche Anmeldung: Tel , nitsche.christine@gmx.de Buchungsnr.: November 01. Dezember 2019 Adventsseminar für Familien Noch Platz im Stall? Maria und Josef waren sicher froh, dass sie noch Platz im Stall gefunden haben ging es hier ja auch um eine Notlage! Doch wie ist die Situation in deutschen Ställen tatsächlich und wie ist es überhaupt um unsere Landwirtschaft bestellt? Gemeinsam wollen wir darüber nachdenken, wie sich diese verändert hat und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, damit Landwirtschaft und die damit verbundene Ernährung zukunftsfähig ist. Neben einem individuell gestalteten Programm für Kinder bzw. Jugendliche sowie Erwachsene wollen wir uns mit gemeinsamen Aktionen und besinnlichen Stunden auf die Adventszeit einstimmen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie mit Ihrer Familie ein gemeinsames Wochenende in Pappenheim. Kosten: 90, EUR für Erwachsene 58, EUR für Kinder ab 10 Jahren 43, EUR für Kinder von 4 bis 9 Jahren 27, EUR für Kinder von 2 bis 3 Jahren Leitung: Bianca Sindel und Petra Zott Buchungsnr.: Förderrichtlinien 4.6. JAHRES THEMA Generationen und Familie 42 43

24 Hochseilgartentraining für Paten und Patenkinder Auf dem Weg zur Konfirmation Auf dem Weg zur Konfirmation erfahren junge Menschen wichtige Unterstützung durch ihre Paten. Wir bieten die Möglichkeit, diese ganz besondere Beziehung zu stärken und miteinander aktiv zu werden, bevor die Konfirmation als Höhepunkt der Patenschaft ansteht. Gemeinsam mit dem Patenkind erklimmen die Paten unseren Hochseilgarten. Im Training werden Übungen eingebunden, bei denen es wie im richtigen Leben eine helfende Hand und gegenseitiges Vertrauen braucht. Kosten: 30, EUR für 1 erwachsenen Paten mit 1 Patenkind (jeder weitere Pate 10, EUR, jedes weitere Patenkind 5, EUR) Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Waldklettergarten für die Familie Natur.Erlebnis.Spass 5 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bieten ein Gemeinschaftserlebnis für die gesamte Familie. Kosten: siehe Kontakt: Walderlebnispark Pappenheim, Tel Sammeln, bauen, staunen! Naturmurmelbahnbau für Kinder Wetten, dass Murmeln um Bäume kreisen und auch über Äste, Blätter oder Rinde rollen können? Beim Bau einer großen Naturmurmelbahn erleben Kinder, dass der Wald eine Fülle von Materialien bereithält, mit denen man ein einzigartiges Bauprojekt verwirklichen kann. Alle Kinder müssen gut zusammenarbeiten, damit die Murmel ihren Weg über Stock und Stein vom Start bis ins Ziel findet. Veranstaltung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Leitung: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: 5, EUR pro Teilnehmer Generationen und Familie 44 45

25 Alle Seminare im Überblick Hier finden Sie alle Angebote aus dem aktuellen Jahresprogramm noch einmal in der praktischen Übersicht. Monat Seminar S. Januar Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung 10 Teamstärkung Januar Zeit für mich Wochenende f. Frauen 10 Januar Lehrgang für Posaunenbläser 22 (Fortgeschrittene) Januar Ideen zur Weichenstellung in 22 Unternehmen und Familien Februar Frauen auf dem Land 23 Februar Lehrgang für Posaunenbläser 23 (Erwachsene Anfänger) Februar Willkommenstag für neue Mitarbeitende 24 November in Kirche und Diakonie März Pappenheimer Frauenwochenende 11 rund um Gesundheit März Ernährung und Ernährungstrends 11 im Spiegel von Gesundheit und Nachhaltigkeit März Frauenwochenende 11 März Fortbildung Engagement im Altenheim 25 April So ist mein Leben gewebt 12 April Fortbildung Engagement im Altenheim 25 April Chorleiterseminar 26 April Anfänger- und Ausbilderlehrgang für 26 Posaunenbläser April ELJ-Grundkurs 34 Mai Begegnungstagung 12 Mai Trauerwochenende für Frauen 12 Mai Gesund bleiben Tanzen hält fit 13 Mai Fortbildung Seniorentanz 26 Persönliche Bildung Beruf & Ehrenamt Jugend Generationen & Familie Monat Seminar S. Mai Fortbildung für Pfarrerinnen und 26 Pfarrer in ländlichen Räumen Mai Weiterbildung für Kirchenvorstände 27 Mai Pilotkurs für Ehrenamtliche in der 27 Kirchengemeinde Mai Familienseminar mit kleinwüchsigen 40 Kindern Mai Integration von Kindern 40 mit Down-Syndrom Juni Fränkische Volksmusikwoche 13 Juni Fortbildung Tanz 28 Juni Studienfahrt nach Unterfranken 28 Juni Studienreise 28 Juni Fortbildung Engagement im Altenheim 29 Juli Ruheständler-Treffen 13 Juli Mountainbike-Schnupperkurs mit 14 Pilger-Elementen für Männer Juli Weiterbildung für Kirchenvorstände 27 Juli Oberstufenseminar für 34 Schülerinnen und Schüler Juli Integration von Kindern 41 mit Down-Syndrom Juli Outdoor-Tag für Familien 41 Juli Familien Sing- und Musizierwoche 41 August August Tischlein deck dich... Sommer- 42 woche für Großeltern und Enkel September Kennenlernseminar für Schüler 14 September Weiterbildung für Kirchenvorstände 27 Monat Seminar S. September Pilotkurs für Ehrenamtliche in der 27 Kirchengemeinde September Lehrgang für Posaunenbläser BLJP 29 September Fortbildung Seniorentanz 29 September Lehrgang für Posaunenbläser 30 Blastechnik Sept. Okt. Fortbildung Seniorentanz 30 Oktober Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung 10 Teamstärkung Oktober Herbsttage für Ältere 15 Oktober Frauenseminar 15 Oktober Gesund bleiben Tanzen hält fit 15 Oktober Werkstattnachmittag Weide kreativ 16 Oktober Fortbildung Engagement im Altenheim 30 Oktober Fortbildung Engagement im Altenheim 31 Oktober Lehrgang für Posaunenbläser 31 (Anfänger) Oktober Fortbildung Ehrenamtlicher 35 in der Jugendarbeit am Land November Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung 10 Teamstärkung November Zeit für mich Wochenende f. Frauen 16 November Tage für Trauernde 16 November Werkstattnachmittag Weide kreativ 18 November Weiterbildung für Kirchenvorstände 27 November Fortbildung Seniorentanz 31 November Fortbildung Engagement im Altenheim 32 November Studientag am Buß- und Bettag 32 Nov. Dez. Fortbildung Seniorentanz 32 November Familienseminar mit kleinwüchsigen 42 Kindern Nov. Dez. Adventsseminar für Familien 42 Dezember Dezember Pilotkurs für Ehrenamtliche in der Kirchengemeinde Lehrgang für Posaunenbläser (Anfänger) Monat Seminar S. Dezember Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung 10 Teamstärkung Dezember Adventsseminar für Erwachsene 18 Termin n. V. Naturmurmelbahnbau 18 Termin n. V. Bauernhöfe besichtigen 19 Termin n. V. Funkorientierungstour 19 Termin n. V. Team-Hochseilgarten Pappenheim 19 Termin n. V. Niederseilgarten 19 Termin n. V. Abenteuer- und Erlebniswanderung 20 Termin n. V. Vehikelbau 20 Termin n. V. Geocaching 20 Termin n. V. Floßbau 20 Termin n. V. Murmelbahnbau 21 Termin n. V. Argumentationstraining 35 Termin n. V. Seminar für Jugendliche 35 und Konfirmanden Termin n. V. Friedensstiftertraining für 36 Konfirmanden und Jugendliche Termin n. V. Besinnungs-/Orientierungstage für 36 Schulklassen Termin n. V. Kennenlerntage für Schulklassen 36 Termin n. V. Schulentlasstage 37 Termin n. V. Mehr Selbstbewusstsein 37 für Schule und Alltag Termin n. V. Klassenfreizeit 37 Termin n. V. Hochseilgarten für Jugend- 37 gruppen und Schulklassen Termin n. V. Waldklettergarten für Jugendgruppen 38 und Schulklassen Termin n. V. Seminar für Jugendliche und junge 38 Erwachsene Termin n. V. Neue Impulse für die Jugendarbeit 38 Termin n. V. Hochseilgartentraining 44 für Paten und Patenkinder Termin n. V. Waldklettergarten für die Familie 44 Termin n. V. Naturmurmelbahn

26 Referentinnen und Referenten In unserem aktuellen Programm arbeiten wir mit folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Adelhardt Eva Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Bautze Marianne Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Brandmeyer Karin Dikhoff Kerstin Doeneck Fatma Engeler Walter Eulenstein Waltraud Gampl Christa Heinschild Anne Diakonin Landesposaunenwartin Kontaktgruppe Integration von Kindern mit Down-Syndrom Pfarrer, Gestalttherapeut, Bibliodramaleiter, Notfallseelsorger, Landwirtschaftliche Familienberatung der ELKB Trainerin für Biografiearbeit und textile Gestalterin Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im DEF Bayern Diplom-Oecotrophologin Herlitz Veronika Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Hirtler-Rieger Gesine Kricke Jürgen Kusch Günter Lichti Sybille Menhorn Sven Müller Christa Müller Frank Nitsche Christine Rieger Robert Rupp Anna-Maria Schmidt Franziska Schmidt-Hackenberg Ute Simon Martin Trainerin für Biografiearbeit, Schreibtrainerin, freie Journalistin Diakon Pfarrer Gartentherapeutin und ganzheitliche Gedächtnistrainerin BVGT Landesposaunenwart Religionspädagogin M. A., Bildungsreferentin EBZ Hesselberg Kirchenmusikdirektor Kontaktgruppe Familien mit kleinwüchsigen Kindern Erlebnispädagoge, Geschäftsführer der Ridetime GmbH Fachlehrerin für Hauswirtschaft, Kräuterpädagogin Kulturwissenschaftlerin Dozentin für Aktivierung und Rehabilitation, Maltherapeutin Pfarrer, Referent für Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit im Amt für Gemeindedienst Stadelmeyer Dagmar Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Tappe Renate Wendel Dieter Zott Petra Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Tochtermann Ralf, Landesposaunenwart Leitender Landesposaunenwart Dipl. Sozialpädagogin (FH) Förderung der Bildungsveranstaltungen Viele Veranstaltungen unseres Hauses werden als Bildungsmaßnahmen im Bereich der allgemeinen Persönlichkeitsbildung von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gefördert. Damit dies auch für künftig möglich ist, müssen die Seminare den einzelnen von der Landesanstalt vorgegebenen Themenschwerpunkten und Bildungsbereichen zugeordnet werden. Diese Zuordnung können Sie bei einzelnen Seminaren erkennen. Sie steht als Zahlenkürzel unter jeder Veranstaltung. Hier finden Sie die komplette Liste der von der Landesanstalt geförderten Themenschwerpunkte. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft fördert: 1. Eigenverantwortliche Lebensführung 1.1. Identitäts- und Bewusstseinsbildung 1.2. Ethisch-religiöse Bildung 1.3. Gesundheitsbildung/Präventionsangebote 1.4. Medienpädagogische Bildung 1.5. Persönlichkeit entwickeln durch Identität stiftendes Brauchtum und Kultur 1.6. Familienbildung (Erzieherische Themenstellungen, Generationenlernen, Frauen/Männer, Partnerschaft) 2. Übernahme von Verantwortung durch bürgerschaftliches Engagement 2.1. Soziale Bildung und gemeinsames Lernen 2.2. Dorf- und Regionalentwicklung 2.3. Globale Solidarität und Verantwortung 2.4. Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.5. Bildungsmaßnahmen zu Rhetorik und Kommunikation 2.6. Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen 3. Stärkung des Miteinanders in der demokratischen Grundordnung 3.1. Demokratiebildung im ländlichen Raum 3.2. Wertorientierte politische Bildung 3.3. Kommunalpolitische Seminare 3.4. Politik im ländlichen Raum mitgestalten 4. Förderung der Entwicklung ländlicher Räume 4.1. Herausforderungen des demographischen Wandels für den ländlichen Raum begegnen 4.2. Integrations- bzw. Inklusionsarbeit im ländlichen Raum 4.3. Begleitung von Betriebsübergabe-Prozessen 4.4. Entwicklung von Sprachfähigkeit 4.5. Begleitung von gesellschaftlichen Übergangs-Prozessen im ländlichen Raum 4.6. Erzeuger-Verbraucher-Dialog 4.7. Alltagskompetenzen und Ernährungsbildung 4.8. Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Hauswirtschaft 48 49

27 Bei uns liegen Sie richtig Unsere Angebot für Übernachtungsgäste Selbstversorgerhaus am EBZ Pappenheim Zimmer Insgesamt bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Übernachtungsmöglichkeiten für 170 Gäste in Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmern, größtenteils ausgestattet mit Dusche und WC. Preise Aufgrund zweckgebundener Zuschüsse orientiert sich die Preisgestaltung am Alter der Teilnehmenden und der Art der Gruppe (z. B. kirchliche Gruppen, Schulklassen und Jugendgruppen, Firmen, private Gäste). Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelgäste Gerne nehmen wir kurzfristig auch Einzelgäste (z. B. Wanderer, Radfahrer) auf. Auskunft über Preise und Verfügbarkeit der Zimmer erhalten Sie auf Anfrage. Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel , Ab 2019 bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, auf dem Gelände des Bildungszentrums ein separates Selbstversorgerhaus zu mieten. Darin können Gruppen und Familien bis zu 14 Personen ihr eigenes Programm durchführen oder auf Anfrage z.b. erlebnispädagogische Programmpunkte vom EBZ zubuchen. Wir bieten: Möglichkeit zur Selbstversorgung (auf Wunsch auch Voll-/Teilverpflegung im Haupthaus möglich) Günstige Übernachtungen in 6 Schlafräumen einen geräumigen Gruppenraum Nutzung der Freizeitmöglichkeiten des Bildungszentrums Weitere Informationen unter info@ebz-pappenheim.de Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden:

28 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Pappenheim (EBZ) Stadtparkstraße 8-17, Pappenheim Telefon , Telefax , Internet Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung auf alle Buchungen und Reservierungen bei denen unsere Einrichtung als Veranstalter auftritt. Sie gelten ebenfalls für Buchungen und Reservierungen unserer Geschäftspartner bei denen wir nicht selber Veranstalter sind. Entgegenstehende oder von unseren Bedingungen abweichende Regelungen des Geschäftspartners wird hiermit widersprochen, es sei denn wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Geschäftspartners Buchungen oder Reservierungen vorbehaltlos ausführen. Anmeldung Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders vermerkt im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim statt. Zu allen Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen erforderlich. Sie können schriftlich, telefonisch, per Fax oder erfolgen. Hat ein Dritter für den Besteller reserviert, so haftet der Vertragspartner zusammen mit dem Dritten gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen aus dem Vertrag. (Stand: ) Seminarorganisation und Unterbringung Solange Sie keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung. Eine Anmeldebestätigung schicken wir Ihnen nicht zu. Etwa 10 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie in der Regel genauere Seminarinformationen. Wir bemühen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten alle Unterbringungswünsche zu berücksichtigen. Sollte sich bei Unterbringungswunsch im Doppelzimmer keine zweite Person finden, sind die Kosten für Einzelunterbringung zu entrichten. Bei Veranstaltungen mit Kindern muss eine Kinderbetreuung und mit Jugendlichen entsprechende Aufsicht gewährleistet sein. Teilnahmebeiträge Wir bemühen uns immer, die Teilnahmebeiträge möglichst niedrig zu halten. Deshalb beantragen wir Zuschüsse, die sich ermäßigend auswirken. Der Teilnahmebeitrag dient zur Mitfinanzierung unserer gemeinnützigen Bildungsarbeit und bezieht sich auf förderungsfähige und allgemeine Kosten. Ein Nachlass für nicht in Anspruch genommene Leistungen ist nicht möglich. Die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise sind kostendeckend, auf Basis der aktuellen Rechtslage kalkuliert, nach der Bildungsleistungen in Deutschland weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit sind. Wegen der Harmonisierung umsatzsteuerlicher Regelungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird derzeit der Fortfall dieser Steuerbefreiung diskutiert, was zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Kostenstruktur und einer zusätzlichen Kostenbelastung führen würde. Wir behalten uns daher vor, die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise, um eine im Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Bildungsmaßnahme von uns zu entrichtende Umsatzsteuer, zu erhöhen. Preisbindung Wir behalten uns das Recht vor, bei Verträgen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als 4 Monaten die Preise entsprechend den eingetretenen Kostenänderungen, insbesondere aufgrund von Tarifverträgen und/oder Materialpreisänderungen, zu erhöhen oder herabzusetzen. Beträgt die Erhöhung mehr als 10 % des vereinbarten Preises, steht dem Geschäftspartner ein außerordentliches Kündigungs- bzw. Rücktrittsrecht zu. Aufrechnungsrechte stehen dem Geschäftspartner nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt unbestritten oder von uns anerkannt sind. Schuldbefreiende Zahlungen sind innerhalb von 2 Wochen ab Rechnungsdatum zu leisten. Rücktritt, Ausfallgebühren Eine Buchung ist verbindlich, wenn die Vertragsunterlagen beim Kunden eingegangen sind. Wenn Sie Ihre Buchung stornieren möchten, bitten wir um sofortige schriftliche Benachrichtigung. In diesem Fall gelten folgende Regelungen: 52 53

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen

Mehr

Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick.

Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Evangelisches Bildungs-

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Infos für Schulen Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Zur Adventszeit: Weihnachtsprogramm (1.-5.Klasse)

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Seminar. Nur gucken nicht anfassen! Seminar Nur gucken nicht anfassen! vom 19. bis 21. Oktober 2018 im Jugendhotel Ostel Bremervörde Informationen Das Seminar ist für Männer und Frauen jeden Alters Inhalt: Ein kleiner Flirt, die große Liebe

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen

Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen Zusatzqualifikation Ferienkochkünstler*innen Abenteuerliche Natur- & Ernährungsbildung mit Kindern Fortbildungsangebot für Betreuer*innen von Ferienprogrammen in Rheinland-Pfalz Hinweis: Ziel des Fortbildungsstipendiums

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Hinein ins Abenteuer!

Hinein ins Abenteuer! INCENTIVES & EVENTS Hinein ins Abenteuer! Spaß und spannende Outdoor-Erlebnisse für Ihr Team Schattenspringer Incentives & Events bringen seit über 10 Jahren Abwechslung in Ihren Teamalltag. Erleben Sie

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen Furtwangen» erlebnispädagogische Programme Für in Furtwangen untergebrachte Schulklassen, Jugendgruppen und soziale Einrichtungen bieten wir kreative und spannende erlebnispädagogische Programme. Gerne

Mehr

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur Programm Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur 21. 22. April 2014 Evangelische Akademie Bad Boll Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.chr.) ist die bedeutendste und einflussreichste

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt

Fortbildung. Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte, Bewohnervertreter und Werkstatträte Stark, sicher und selbstbestimmt vom 29. November bis 01. Dezember 2019 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung

Mehr

Urlaub für Senioren. 100 x 210

Urlaub für Senioren. 100 x 210 Urlaub für Senioren 100 x 210 Erholung und Gemeinschaft im Sole-Heilbad Bad Rothenfelde Genießen Sie die grünen Hügel des Teutoburger Waldes Liebe Gäste, zur Ruhe kommen, Erholung für Körper und Geist

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 Seminar Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 vom 22. bis 24. März 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Diese Fortbildung ist für Bewohner-Vertreter, Werkstatt-Räte und

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! Seminar Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! vom 21. bis 23. November 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! ist ein Seminar für

Mehr

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1

Fortbildung. Fit für die Bewohnervertretung. Modul 1 Fortbildung Fit für die Bewohnervertretung Modul 1 vom 26. bis 28. nuar 2018 in der Jugendherberge Lüneburg Informationen Diese Fortbildung ist für neu gewählte Bewohner-Vertretungen. Aber auch für Bewohner-Vertretungen,

Mehr

Yoga-Herbst on fire. Retreat

Yoga-Herbst on fire. Retreat Yoga-Herbst on fire Immenstadt (Allgäu) l 6. 8. Oktober 2017 vom 6. - 8. Oktober 2017, Fr. bis So, Yoga-Herbst on fire Wärme. Bewegung. Auftanken. Innere Stärke. Inspiration. Wunder. Du möchtest Dich aus

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - Fortbildung Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 - vom 06. bis 08. April 2018 im Ostel Jugendhotel Bremervörde Informationen Ein Angebot für Bewohner-Vertretungen und Werkstatt-Räte

Mehr

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben X. Lebenswege Entscheidungswege Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben 25. bis 28. Januar 2018 COAC H I N G Schlüsselkompetenzen Die Seminarreihe Lebenswege Entscheidungswege hat eine gute Tradition:

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte. - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte - Beratung, Begleitung und Weitervermittlung Modul 2 - vom 15. bis 17. November 2019 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte in Werkstätten - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - vom 09. bis 11. Februar 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für Frauen,

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Einladung zum Firmweg

Einladung zum Firmweg Firmweg 2017-18 Einladung zum Firmweg Gemäss Umfragen glauben rund 80 Prozent der jungen Menschen an eine höhere Macht an einen Gott. Doch wie ist dieser Gott? Wie soll Glaube gelebt werden? Welche Bedeutung

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

» Gottesdienst und Gänsehaut«

» Gottesdienst und Gänsehaut« » Gottesdienst und Gänsehaut«Liturgie mit Jugendlichen als heiliges Spiel Samstag, 29. September 2018 im Tagungshaus Schloss Hirschberg »Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst nicht zu schaffen,

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

TOPFIT MIT MINIMALEM AUFWAND

TOPFIT MIT MINIMALEM AUFWAND TAGESSEMINAR TOPFIT MIT MINIMALEM AUFWAND Für mehr Lebensenergie und Schmerzfreiheit. Thomas Eberl Willkommen Ein interaktives Seminar, das bewegt, berührt und begeistert. Laut einer Umfrage möchten 69

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2017 / 2018 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Seminare für Tanzleiter/innen und Interessierte. Januar - Juli 2018

Seminare für Tanzleiter/innen und Interessierte. Januar - Juli 2018 Seminare für Tanzleiter/innen und Interessierte Januar - Juli 2018 1 Tanz und. Berührung/Begegnung Sacred Dance Berührung und Begegnung im Tanz heißt vor allem eines: Schön, dass Du da bist, schön, dass

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Der Herrschinger Grundkurs

Der Herrschinger Grundkurs Fr junge Menschen, die ihre Zukunft erfolgreich gestalten wollen. Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching Der Herrschinger Grundkurs 2 w w w. h d b l - h e r r s c h i n g. d e / g r u n d k u r

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/15. Hintergrundseminare Praxisworkshops Fallbetrachtungen DIE REGIONAL BEWEGUNG Fitnessprogramm in 2014/15 Hintergrundseminare s Fallbetrachtungen Seminarreihe Fit für Regionalvermarktung In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

Selbsterkenntnis Sinneskanäle Zustandsmanagement

Selbsterkenntnis Sinneskanäle Zustandsmanagement lifeenergy 5: Selbsterkenntnis Sinneskanäle Zustandsmanagement I) Selbsterkenntnis Wer bin ich? Selbstbild Wie wirke ich auf andere? Fremdbild Wie würde ich gerne sein? Ziel Die Selbsterkenntnis führt

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE Prädikat: Pädagogisch wertvoll eine erlebnisreiche Studienfahrt mit Tiefgang ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE Unsere Erlebnispädagogische Woche ist ein spezielles (Bildungs)-Angebot

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

Sommergefühle. In eigener Sache. Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen. 1 von 6. Ausgabe # 16 / Okt 2015

Sommergefühle. In eigener Sache. Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen. 1 von 6. Ausgabe # 16 / Okt 2015 1 von 6 Betreff: Aktuelles / Jugendarbeit / Distrikt Ditzingen Von: Andreas Gerlach Datum: 08.10.2015 12:01 An: Allen die an der Jugendarbeit im Distrikt Ditzingen interessiert

Mehr

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit Aus dem Kirchenbezirk Reutlingen Was nach der Konfirmation weitergehen soll, muss schon im Konfijahr beginnen: Eine Gruppe soll weitergehen

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Liebe ehrenamtliche Mitarbeitende der Diakonie Bamberg-Forchheim, das ganze vergangene Jahr (2014-2015) haben wir uns als DWBF bereits mit dem Thema Segen beschäftigt: bei den Roundtables, internen Schulungen

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? Tages-Seminar Werkstatt-Rat - was muss ich wissen? am 24. Januar 2018 in der Lebenshilfe Braunschweig Informationen Das Seminar richtet sich an Werkstatt-Räte, die neu gewählt sind oder ihre Kenntnisse

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr