Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13."

Transkript

1 Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Unser Jahresthema 2018 Mein Freund der Baum HALBJAHRES-PROGRAMM SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2018 Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Pappenheim Nürnberg B2 A9 A6 Ansbach A6 B13 B466 Bitte freimachen Heilbronn B2 A9 B25 B466 Weißenburg B13 Pappenheim Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum ELAN e.v. Stadtparkstraße 8-17 B25 B2 Pappenheim Das Leben im Blick Pappenheim Donauwörth Ingolstadt B13 A9 München

2 Einstellung der Programmzusendung Wenn Sie zukünftig kein Jahresprogramm mehr vom EBZ Pappenheim erhalten möchten, können Sie dies jederzeit abmelden. Schicken Sie uns bitte einfach eine kurze an oder melden Sie sich unter der Telefonnummer Anmeldung & Informationen Sie möchten sich zu einem Seminar anmelden oder mehr Informationsmaterial zugesendet bekommen? Dann füllen Sie einfach neben stehende Karte aus und senden sie an uns zurück! Anmeldungen können schriftlich per Anmeldekarte oder per Mail an erfolgen. Falls Sie Fragen haben oder eine Reservierung vornehmen möchten, rufen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne. Kontakt: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstr Pappenheim Telefon: Telefax: Ich interessiere mich für folgendes Seminar und bitte um weitere Informationen: Kurs-Nr. / Datum: Thema: Ich melde mich verbindlich an zu: Kurs-Nr. / Datum: Thema: Vorname: Nachname: Straße, Hausnr.: PLZ, Ort: Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Bankverbindung: Sparkasse Mittelfranken-Süd IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Geburtsdatum: Telefon: Fax: Ich wünsche: Einzelzimmer Einzelz. mit Du/WC Doppelzimmer Doppelz. mit Du/WC vegetarisches Essen Ich bin damit einverstanden/nicht einverstanden, dass meine Adresse auf einer Teilnahmeliste veröffentlicht wird. Datum: Unterschrift: Impressum Herausgeber: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Satz/Layout: DLKM Kreativagentur Bilder: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Druck: Kummor GmbH Auflage: Stück Erscheinungsweise: 2 Mal jährlich Unser Programmheft wird auf umweltfreundlichem Recyclingpapier gedruckt. ELAN e.v. unterstützt die gute Arbeit der Evangelischen Landjugend (ELJ). In 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der ELJ die Jugendarbeit vor Ort. Der Förderverein ELAN unterstützt diese Arbeit durch Erlöse aus Spenden, Aktionen und Mitgliedsbeiträgen. Wichtig ist die Sicherung der Stellen der Bildungsreferentinnen und -referenten. Denn engagierte Landjugendliche benötigen eine professionelle pädagogische Begleitung. Spenden: Wir freuen uns über Ihre Spende. Bankverbindung: IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Mitglied werden: Der ELAN ist ein Netzwerk von Menschen, die für die ELJ standen und stehen. Nicht nur Privatleute, auch Kirchengemeinden und Firmen können Mitglied werden. Infos: Bitte rufen Sie uns an oder schicken Sie eine an Dr. Peter Schlee, Förderverein ELAN e.v., Tel oder peter.schlee@elj.de. ELAN im Internet: Seit es die Evangelische Landjugend gibt, steht die Frage im Raum: Wie können wir die gute Arbeit der ELJ fi nanziell sichern?. Diese Frage ist aktueller denn je. Der Förderverein ELAN e.v. bemüht sich durch Aktionen und Spendenaufrufe die ELJ dabei zu unterstützen. Es sind die vielen kleinen Taten und Hilfen, die uns weiterbringen wie z.b. die Tombola beim ELJ-Theaterabend, das Benefi zkonzert oder die Präsenz bei ELJ-Jubiläen. Mittlerweile umfasst das Netzwerk des ELAN aus aktiven und ehemaligen ELJ-Mitgliedern aber auch Kirchengemeinden 140 Mitglieder. Sie alle wollen einen Beitrag leisten, um ihre ELJ nicht im Regen stehen zu lassen. Denn die gute Jugendarbeit der ELJ ist es wert. Wir freuen uns über jede Spende und jedes neue Mitglied! Friedel Röttger, Vorsitzender des Fördervereins ELAN e.v. Beitrittserklärung ELAN e.v. Ich möchte Mitglied des Fördervereins der Evang. Landjugend i. Bay. e.v. werden. Vorname: Beruf: Straße, Hausnr. Telefon: Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 20, EUR (Juniorbeitrag bis 27 Jahre), 50, EUR (Privatpersonen), 100,- EUR (Kirchengemeinden, Vereine, Firmen, Institutionen) jährlich kann bis auf Widerruf von meinem Konto abgebucht werden. Geldinstitut: Ort, Datum: Nachname: Geburtsdatum: PLZ/Ort: IBAN: Unterschrift:

3 Liebe Gäste und Freundes unseres Hauses, Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen sicher kennen Sie das Zitat, welches Martin Luther zugeschrieben wird. Im EBZ beschäftigen wir uns in diesem Jahr im Rahmen unserer Umweltbildungskampagne häufig mit der Bedeutung von Bäumen. Ich freue mich, dass nach vielen theoretischen Einheiten den Worten nun Taten folgen und wir im Herbst einen Apfelbaum als Symbol der Hoffnung auf unserem Gelände pflanzen. Wenn er dann in ein paar Jahren ausreichend Früchte trägt, sollen diese direkt bei uns im Haus verarbeitet werden. In Luthers Zitat stecken zwei Seiten: Die eine, die prophezeit, dass es schlimm wird, was auf uns zukommen wird. Die andere birgt aber dieses von Hoffnung durchströmte Bild des Neuen, des Wachsenden und des sich Verändernden. Wer sich bei uns im Haus bewegt, merkt, dass sich etwas weiterentwickelt: von der Kapelle über die neu entstandene Weinstube hin zur modernen Bestuhlung in unserem Speisesaal. Auch in diesem Programmheft werden Sie die ein oder andere Veränderung wahrnehmen: Viele Veranstaltungen werden als Bildungsmaßnahmen von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gefördert. Damit dies auch künftig möglich ist, müssen die Seminare vorgegebenen Themenschwerpunkten und Bildungsbereichen zugeordnet werden. Sie erkennen diese Zuordnung an dem jeweiligen Zahlenkürzel unter der betreffenden Veranstaltung. Eine Übersicht der von der Landesanstalt geförderten Themenschwerpunkte finden Sie auf Seite 35. Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern und Entdecken! Mit herzlichen Grüßen Gerhard Schleier und Benedikt Herzog Inhaltsverzeichnis Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Seite 2 Unser Bildungsverständnis Seite 3 Unser Haus Seite 4 Ausflugsziel Pappenheim Seite 5 Das sind wir Unsere Kapelle Seite 6 7 Lernerlebnisse für Jung und Alt Seite 8 Übersicht unserer Angebote Seite 9 Unsere Seminarangebote im Detail: Seite Persönliche Bildung Seite Beruf & Ehrenamt Seite Jugend Seite Generationen & Familie Seite Seminare im Überblick Seite Referentinnen und Referenten Seite 34 Ausblick 2019 Seite 35 Unser Angebot für Übernachtungsgäste Seite 36 Förderung der Bildungsveranstaltungen Seite 38 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite

4 Ihre Ansprechpartner in Pappenheim Telefonzentrale und Anmeldung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 13:30 16:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr Seminarorganisation Pia Schmoll Reservierung Montag bis Donnerstag: 08:00 13:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr Freitag: 08:00 12:30 Uhr Bildungsreferenten Gerhard Schleier, Pfarrer Leiter und Landjugendpfarrer Erwachsenenbildung, Seelsorge Benedikt Herzog, Pfarrer Stellvertretender Leiter, Erwachsenenbildung, Seelsorge Simone Grill, Sozialpädagogin Öffentlichkeitsarbeit Christine Hennings, Sozialpädagogin Erlebnispädagogik und Öffentlichkeitsarbeit Michael Herrmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Dr. Peter Schlee, Agraringenieur Agrar- und Naturwissenschaften, Eine Welt-Arbeit, Fundraising Gabriele Siegel, Sozialpädagogin Erwachsenenbildung Frauen, Familien, Senioren Bianca Sindel, Religionspädagogin Jugendbildungsreferentin der ELJ Konfirmanden, Schüler, Familien Manfred Walter, Sozialpädagoge Landessekretär der ELJ, Jugendarbeit Manuel Weickmann, Sozialpädagoge Erlebnispädagogik Unser Bildungsverständnis: Das Leben im Blick Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim versteht sich als christliches Haus der Bildung und Begegnung für Menschen jeden Alters. Unser Anspruch ist es, qualifizierte Bildungsangebote und eine vertrauensvolle, gastliche Atmosphäre zu bieten. Unsere Gäste sind eingeladen, sich mit ihren Glaubens- und Lebensfragen vor dem Hintergrund christlicher Tradition auseinanderzusetzen sowie Standpunkte und Orientierung zu finden. Lebenslanges Lernen Wir sehen Lernen als lebenslangen Prozess, oft auch im Dialog mit anderen Lernenden. Lernen ist eine Form des Austauschs zwischen Menschen, die einander im Leben Wichtiges weitergeben wollen. Die besondere Atmosphäre unseres Hauses im Grünen mit all seinen Angeboten ist hierfür eine wichtige Grundlage, um ganzheitlich Bildung zu betreiben. Die Erlebnispädagogik ist ein wesentlicher Aspekt unseres Bildungskonzeptes. Mit Kopf, Herz und Hand werden lebenspraktische Dinge in ungewöhnlicher Form miteinander erprobt und erfahren vorzugweise in der Natur. Somit wird der Leitspruch unserer Bildungseinrichtung Lernen im Grünen in besonderer Weise mit Leben gefüllt. JAHRES THEMA Ein Jahr ein Thema Mein Freund der Baum ist eine Kampagne des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Pappenheim, mit der ein nachhaltiger Lebensstil zum Schutz von Mensch, Natur und Umwelt gefördert werden soll. Ein Jahr lang wollen wir mit verschiedenen Veranstaltungen zu dieser Kampagne im Rahmen unseres Jahresprogramms Menschen unterschiedlichen Alters dazu ermutigen und befähigen, ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Leben zu führen. Weitere Informationen finden Sie unter und 4 5

5 Unser Haus: Lernen in harmonischem Umfeld Mit dem aktuellen Programmheft präsentieren wir Ihnen eine Reihe von Seminaren und Veranstaltungen, die von unseren Referentinnen und Referenten konzipiert und geleitet werden. Zu den einzelnen Angeboten sind detaillierte Einzelprospekte erhältlich. Unser Haus steht aber auch Gastgruppen als Tagungsort für eigene Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung. Ausflugsziel Pappenheim Daran erkenn` ich meine Pappenheimer! Schon Schiller hat in seinem Drama Wallensteins Tod die Geradlinigkeit und Entschlossenheit der Pappenheimer als Wesensmerkmale erwähnt. Davon kann das kleine Städtchen im Altmühltal bis heute Zeugnis geben. Ein Grund, das Bildungs- und Tagungszentrum mit einem Ausflug in den Ort und die Geschichte zu verbinden. Unterbringung Das Bildungs- und Tagungszentrum bietet Platz für 170 Gäste. Die Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmer verfügen über Dusche und WC. Daneben stehen in begrenzter Zahl Zimmer mit einfacherer Ausstattung zu günstigeren Preisen zur Verfügung. Verpflegung Unsere Küche achtet auf die Verwendung regionaler und saisonaler Lebensmittel, auch Produkte aus fairem Handel und biologischer Erzeugung stehen auf dem Speiseplan. Tagungsbereich Für die pädagogische Arbeit stehen 22 Tagungs- und Gruppenräume, ein Werkraum, eine Kapelle und eine Sporthalle zur Verfügung. Internetzugang sowie Medien für den Tagungsbetrieb sind vorhanden. Freizeit Für Sport, Erholung und Freizeit bieten wir Ihnen zahlreiche Möglichkeiten: Sporthalle, Kegelbahn, Freizeitraum mit Tischtennisplatten und Kicker, Kneippanlage, Kapelle, Bibliothek, Eine Welt-Laden, Sonnenterrassen, Bierkeller, Fernsehecke, Lagerfeuerstelle und eine Weidenkirche. Nutzen Sie unsere Kompetenzen Zusätzlich zu den festen Seminarangeboten besteht die Möglichkeit, unser pädagogisches Team bei der Gestaltung thematischer Einheiten in Ihre eigene Veranstaltung miteinzubinden. Informationen über die Zuständigkeitsbereiche fi nden Sie auf Seite 2 und unter Waldklettergarten Pappenheim Erlebnis Wald! Im Pappenheimer Waldklettergarten können Sie den Lebensraum Wald auf eindrucksvolle Art erleben. 5 Parcours bieten Kletterspaß für Jung und Alt. Durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Somit können sich bereits Kinder ab einem Alter von 6 Jahren problemlos im Waldklettergarten bewegen. Für die 4- bis 6-Jährigen steht ein Bambini-Parcours zur Verfügung. Besonderheit: eine 200 Meter lange XXL-Seilrutsche! Information und Kontakt: Tel info@waldklettergarten-pappenheim.de Weidenkirche Einzigartig in Pappenheim: eine Kirche, die lebt und wächst! Die Weidenkirche an der Altmühl ist ein bayernweit einmaliges Projekt der Evangelischen Jugend in Bayern in Kooperation mit der Evangelischen Landjugend. Nur wenige Gehminuten vom Bildungs- und Tagungszentrum entfernt lädt die Weidenkirche zur Besinnung und zum Verweilen ein. Für Gruppen ist die Weidenkirche über das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim zu reservieren. Bilder und weitere Infos fi nden Sie im Internet unter: Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel pia.schmoll@elj.de 6 7

6 Dem Himmel so nah Die neue Kapelle im EBZ Pappenheim ist offen und lichtdurchflutet unsere Gäste finden viele lobende Worte für die moderne Architektur. Die verwendeten Materialien Eichenholz, Leder und Stahl unterstreichen nach den Ausführungen des Innenarchitekten Manuel Groß die Größe und Offenheit des Raumes und stehen für eine ehrliche, schlichte Raumsprache. Ein massives Holzkreuz, das sich in die Dachstruktur einfügt, sorgt für den notwendigen Charme Lamellen, die sich vom Boden bis hinauf zur Empore erstrecken, fassen das Ganze zu einem harmonischen Gesamtbild zusammen. Dass sich künftig viele Menschen von Jung bis Alt in der Kapelle einfinden werden, davon ist der Leiter des EBZ, Gerhard Schleier, überzeugt: Wir wollen deutlich machen, dass wir in diesem Haus im Geist des Evangeliums leben und arbeiten. Mit dem neuen Raum werden auch die spirituellen Angebote der Bildungseinrichtung um wöchentliche Gästeandachten erweitert. Nutzen Sie die Möglichkeit sich in diesen sakralen Raum zurückzuziehen und in der Stille Ihren eigenen Gedanken nachzugehen. offen lichtdurchflutet modern DAS SIND 8 9

7 Unser Plus: Lernerlebnisse für Jung und Alt Besondere Kompetenzen unserer Bildungseinrichtung liegen im Bereich der Erlebnispädagogik und der Arbeit mit und für Senioren. Zudem bildet die enge Verbundenheit mit dem Verband der Evangelischen Landjugend ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Unsere Angebote: Bildung, die Sie weiterbringt Unsere Angebote sind folgenden Rubriken zugeordnet: Persönliche Bildung, Beruf & Ehrenamt, Jugend sowie Generationen & Familie. Lernen als Erlebnis In unserem Haus steht das erlebnis- und handlungsorientierte Lernen im Mittelpunkt. Bei Angeboten quer durch alle Altersschichten werden erlebnispädagogische Elemente eingesetzt. Lernprozesse in der Gruppe und das persönliche Wachsen an diesen Gruppenerfahrungen sind wesentliche Kernpunkte dieser Arbeitsweise. Das erlebnispädagogische Instrumentarium, über das wir im Bildungs- und Tagungszentrum verfügen, ist vielfältig und reicht vom Teamtraining im Hochseilgarten bis hin zu Floßbauaktionen und geführten Abenteuerwanderungen. Die Chance der Erlebnispädagogik liegt in ihrer Tiefenwirkung: Die Erfahrungen und Erlebnisse sind prägend und wirken lange nach. Unser Jugendverband Die Evangelische Landjugend In rund 180 bayerischen Dörfern organisieren Gruppen der Evangelischen Landjugend (ELJ) Jugendarbeit vor Ort: Jugendgruppen, die ab der Konfi rmation im Dorf und in der Kirchengemeinde aktiv sind. In Pappenheim hat die ELJ ihre Heimat. Hier ist nicht nur der Sitz der ELJ-Landesstelle, hier fi nden zahlreiche Seminare und Tagungen statt. Angebote fi nden Sie unter den Rubriken Persönliche Bildung und Jugend. Mehr unter: und Blickpunkt Seniorenarbeit Das Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim hat sich zu einem Kompetenzzentrum für die Arbeit mit und für Senioren entwickelt. Die Fortbildungsveranstaltungen geben Einblick in aktuelle Themen der Altersbildung und unterstützen das ehrenamtliche Engagement in der Seniorenarbeit von Kirchengemeinden. Schwerpunkte bilden dabei Grundlagen und Impulse für die Gruppenarbeit, biografi sches Erzählen, Gedächtnistraining oder auch der Kulturführerschein mit sozial-kulturellen Themen. Das freiwillige Engagement im Altenheim ist Herausforderung und lohnende Aufgabe zugleich. Unterschiedliche Seminare bieten die Möglichkeit zur Qualifi kation und zum Erfahrungsaustausch. Persönliche Bildung Mit unseren erlebnispädagogischen Angeboten sowie Seminare für Landwirtschaftsschüler (Persönlichkeitsbildung) Trauernde Frauen Ab Seite 10 Jugend Mit besonderen Angeboten wie: Konfi rmandenrüstzeiten Besinnungstagen und Angeboten für Schulklassen Ab Seite 24 Beruf & Ehrenamt Hier fi nden Sie unter anderem Fort- und Weiterbildungen für: Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Kirche Posaunenbläser Mitarbeitende im Bereich Seniorentanz und Seniorenarbeit Mitglieder des Pappenheimer Freundeskreises Ab Seite 18 Generationen & Familie Mit beliebten Angeboten wie: Familienseminare für Eltern mit kleinwüchsigen Kindern Adventsseminare Hochseilgarten für Patenkinder und Paten Ab Seite

8 Persönliche Bildung Bildung ist mehr als die reine Aneignung von Wissen: Individualität und Persönlichkeit sowie ganzheitliche Lernprozesse spielen eine ebenso große Rolle. Entdecken Sie Ihr Potenzial und entwickeln Sie neue Perspektiven für sich und Ihr Leben! September 2018 Fortbildung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit am Land CHABBABILITY ländlich, jung, kompetent Wie könnt ihr eure Jugendarbeit vor Ort wieder zum Laufen bringen? Projekte sind heute angesagt doch wie finde ich das richtige Projekt für uns im Dorf? Unsere Mission Chabba will hier Hilfestellung und Brückenschlag zwischen Konfirmandenzeit und einer nachhaltigen Jugendarbeit vor Ort sein. CHAB- BABILITY ist das Training für all jene, die später vor Ort etwas aktiv mitgestalten möchten und bereit sind sich auf diesen Chabba-Prozess einzulassen und aktiv bei der Mission Chabba mitzuarbeiten. Neben analytischen und planerischen Aspekten wird auch spielerisches und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Die Fortbildung richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die Jugendarbeit in ländlichen Räumen stärken und kann als Aufbaumodul zum Grundkurs verstanden werden. Kosten: 71, EUR Leitung: Benedikt Herzog und Manfred Walter Buchungsnr.: September 2018, Uhr Tanztag Gesund bleiben Tanzen hält fit Tanz und Bewegung sind Ausgleich im Alltag, fördern Gesundheit, Beweglichkeit und Wohlbefinden. Lassen Sie uns an diesem Tag fröhlich die bunte Stimmung des Herbstes und der Erntezeit in Bewegung umsetzen. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit einfachen und anspruchsvollen, neuen und altbewährten Tänzen. Wir vertiefen Bekanntes und lernen neue Schrittfolgen dazu. Tanz bewegt Körper, Geist und Seele. Erleben Sie mit, wie Tanzen begeistern kann. Erfahrung im Seniorentanz wird erwartet September 2018 Herbsttage in Pappenheim Baum & Leben Natur und Leben sind global verflochten und ständigem Wandel unterworfen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Thema Wald. Mensch und Baum stehen in vielfältigen engen Beziehungen. Das Werden und Wachsen eines Baumes weist viele Parallelen zu unserem Leben auf. Wie können wir Nachhaltigkeit verwirklichen und zukunftsfähig leben? Freuen Sie sich auf bunte, informative und erlebnisreiche Herbsttage. Kosten: 28, EUR (inkl. Stehkaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Leitung: Marianne Bautze Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.3. Kosten: 169, EUR EZ Dusche/WC 153, EUR DZ Dusche/WC Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.3. JAHRES THEMA Oktober / November / November / Dezember 2018 Kommunikationstraining Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Fit für s Leben In diesem fünftägigen Seminar zur Persönlichkeitsbildung für Studierende im ersten bzw. dritten Semester an den Landwirtschaftsschulen Ansbach und Roth werden soziale und religiöse Inhalte verbunden. Die einzelnen Themen lauten u.a.: Lebensziele und Werte, Auftreten und Persönlichkeit, Rhetorik, Teamfähigkeit, Fragen zu Partnerschaft und Sexualität, Zeitmanagement und ethische Anforderungen an die moderne Landwirtschaft, Umgang mit (Generationen-)Konflikten Oktober 2018 Wochenende für Trauernde Leben ohne Dich Mit dem Tod eines nahestehenden Menschen leben zu lernen, ist eine große Herausforderung. Wenn Sie Trost und Orientierung in Ihrer Trauer suchen und mit ebenfalls Betroffenen vertrauensvoll ins Gespräch kommen wollen, sind Sie herzlich zum Trauerwochenende eingeladen. In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Familienberatung der ELKB. Kosten: 120, EUR Leitung: Benedikt Herzog Buchungsnr.: Ansbach 1. Semester Roth 1. Semester Ansbach 3. Semester Roth 3. Semester Kosten: 141, EUR EZ mit Dusche/WC 125, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Walter Engeler, Benedikt Herzog und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. Persönliche Bildung 12 13

9 10. November 2018, Uhr Uhr Werkstattnachmittag Traditionelles Flechtmaterial Weide kreativ erleben Das Arbeiten mit Weiden hat eine lange Tradition und fasziniert noch heute. Erleben Sie das Naturmaterial Weide mit vielfachen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach ersten Erfahrungen mit dem Material und der historischen Kulturtechnik des Flechtens sollen vor allem Kugeln aus Weidengeflecht entstehen. Sie stellen selbst ihr individuelles Arbeitsstück her. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer zum Schnitzen, eine gut schneidende Gartenschere und falls zur Hand Bindedraht mit. Sonstige Arbeitsmaterialien werden gestellt. Kosten: 28,50 EUR (inkl. Nachmittagskaffee) Material wird vor Ort berechnet, je nach Verbrauch 5, bis 10, EUR Leitung: Anna-Maria Rupp und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.5. JAHRES THEMA November 2018 Zeit für mich -Wochenende für Frauen Tiefwurzler und Himmelsstürmer der Baum Nehmen Sie sich ein paar Tage Auszeit vom Alltag das gibt Schwung für die letzten Wochen des Jahres. Der Wald und ausgewählte Bäume werden als Quelle für Heilung und Nahrung thematisiert. Gehen wir achtsam mit unserm Freund, dem Baum, um? Welche Rolle spielen Bäume in unserer Kulturgeschichte und was können wir von Bäumen für unser Leben lernen? Genießen Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Informations- und Gesprächsmöglichkeiten. Freuen Sie sich auf eine nette Atmosphäre und die Gelegenheit, sich an den gedeckten Tisch zu setzen. Kosten: 168, EUR EZ mit Dusche/WC 152, EUR DZ mit Dusche/WC zuzüglich Kosten für Wohlfühlmassage Leitung: Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. JAHRES THEMA 17. November 2018, Uhr Uhr Werkstattnachmittag Traditionelles Flechtmaterial Weide - kreativ erleben Das Arbeiten mit Weiden hat eine lange Tradition und fasziniert noch heute. Erleben Sie das Naturmaterial Weide mit vielfachen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach ersten Erfahrungen mit dem Material und der historischen Kulturtechnik des Flechtens sollen vor allem Kugeln aus Weidengeflecht entstehen. Sie stellen selbst Ihr individuelles Arbeitsstück her. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer zum Schnitzen, eine gut schneidende Gartenschere und falls zur Hand Bindedraht mit. Sonstige Arbeitsmaterialien werden gestellt. Kosten: 28,50 EUR (inkl. Nachmittagskaffee) Material wird vor Ort berechnet, je nach Verbrauch 5, bis 10, EUR Leitung: Anna-Maria Rupp und Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.5. JAHRES THEMA Persönliche Bildung 14 15

10 Bauernhöfe besichtigen Brücken bauen zwischen Erzeuger und Verbraucher Das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Umgebung zu besichtigen und mit dem Landwirt über dessen Arbeit zu sprechen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, Kurswochenendes oder Betriebsausfluges. Eine Aktion des Agrarsozialen Arbeitskreises. Kontakt: Dr. Peter Schlee, Tel Team-Hochseilgarten Pappenheim Im Hochseilgarten richtet sich der Fokus ganz auf den Teamgedanken. Wir bieten Möglichkeiten für Jugendgruppen und Schüler, Firmen und Unternehmen, Familienevents und Vereinsausflüge. Unser Trainerteam stellt Ihnen ein individuelles Programm zusammen, das Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigt. Unsere Anlage eignet sich für Gruppen von 6 bis 30 Personen. Bei größeren und kleineren Gruppen sind weitere Absprachen erforderlich. Kosten: ab 20, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Termin auf Anfrage Naturmurmelbahnbau Sammeln, bauen, staunen! Wetten, dass Murmeln um Bäume kreisen und auch über Äste, Blätter oder Rinde rollen können? Beim Bau einer großen Naturmurmelbahn erleben Kinder, dass der Wald eine Fülle von Materialien bereithält, mit denen man ein einzigartiges Bauprojekt verwirklichen kann. Alle Kinder müssen gut zusammenarbeiten, damit am Ende die Murmel ihren Weg über Stock und Stein vom Start bis ins Ziel findet. Veranstaltung für Kindergartenkinder und Grundschulkinder im Alter zwischen 5 und 8 Jahren. Termin auf Anfrage Funkorientierungstour Wenn s richtig funkt Zwei Teams, zwei Funkgeräte, eine Wegbeschreibung: die Funkorientierungstour ist eine komplexe Aufgabe. Nur die erste Gruppe hat die Informationen, die zum Ziel führen. Über Funkkontakt müssen für die zeitversetzt startende zweite Gruppe alle wichtigen Hinweise transportiert werden. Jetzt gilt es, die richtigen Fragen zu stellen und genaue Anweisungen zu erteilen, damit beide Gruppen am Zielpunkt eintreffen. Die Funkorientierungstour kann je nach Zielgruppe in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten werden. Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: ab 5, EUR Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: ab 7, EUR Termin auf Anfrage NEU! NEU! Niederseilgarten Zur Bewältigung der niedrigen Seil- und Balkenkonstruktionen wird im Team nach Lösungsstrategien gesucht. Jeder Teilnehmer nimmt aufgrund seiner individuellen Fähigkeiten seinen ganz persönlichen Platz in der Gruppe ein. Abenteuer- und Erlebniswanderung Team-Challenge Die Teilnehmenden stellen sich auf einer Erlebniswanderung Übungen, die sie nur gemeinsam lösen können. Auf diese Weise werden die Stärken des Einzelnen sichtbar und können gewinnbringend für die Gruppe eingesetzt werden. Durch eine gezielte Reflexion des Erlebten wird eine Übertragung in die Lebenswirklichkeit ermöglicht. Ausgewählte Elemente aus Vehikelbau Gemeinsam in Schwung kommen bei der Produktion eines innovativen Wagens: In Teams werden aus Brettern, Rollen und Stäben baugleiche Prototypen hergestellt. Die Produktionstätten sind räumlich getrennt, sodass die Projektteams die Bauphase der anderen Werkstätten nicht einsehen können. Nur die Werksleiter dürfen sich an einem neutralen Ort treffen und die Konstruktionspläne abstimmen. Hier ist Kommunikation gefragt, damit bei der großen Abschlusspräsentation alle Prototypen punkten können. Kosten: ab 6, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann dem Niederseilgarten sind dabei ebenso eingebunden wie erlebnispädagogische Gemeinschaftsaufgaben. Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: ab 9, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Persönliche Bildung 16 17

11 Geocaching Das Navi für Fußgänger Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderne Schnitzeljagd beschreiben. Ziel ist es, über verschiedene Zwischenstationen gemeinsam einen Schatz ( cache ) zu finden. Die Koordinaten werden in ein GPS-Navigationsgerät eingegeben. Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, den besten Weg dorthin zu finden. Einschalten Ziel eintippen loslegen! Kosten: 50, EUR (Ausleihgebühr und Einweisung) Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Floßbau Teamgeist ist gefragt, wenn aus Schwimmkörpern, Seilen und Hölzern ein fahrtüchtiges Floß entstehen soll. Bevor es mit der Konstruktion auf große Fahrt geht, fließen Kommunikation, Kreativität und Kooperation in den Entstehungsprozess mit ein. Kosten: ab 12, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Murmelbahnbau Entwerfen, konstruieren, testen und präsentieren der Bau einer Murmelbahn ist eine Indoor-Aufgabe, die es in sich hat. Neben Vorgaben für die Gesamtkonstruktion erhalten die Kleingruppen spezielle Anweisungen. Jede Kleingruppe soll einen Teil der Murmelbahn konstruieren, ohne die anderen Abschnitte zu sehen. Aus allen Teilen wird nach der Bauphase eine große Murmelbahn zusammengefügt. Die Herausforderungen bestehen in der Konstruktion der einzelnen Bahnen und im Umgang mit dem Material: zugelassen sind Bretter, Schrauben, Kabelbinder, Plakatkarton und Klebeband. Nur wenn die Kleingruppen auch das Gesamtziel nicht aus den Augen verlieren, kann die Aufgabe gelöst werden. Steht die meterhohe Murmelbahn, kommt der spannende Höhepunkt: Wird die Kugel ihren Weg vom Start ins Ziel finden? Kosten: ab 10, EUR pro Teilnehmer Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Persönliche Bildung 18 19

12 Beruf & Ehrenamt Die Fort- und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, fachliche Qualifikationen und persönliche Kompetenzen zu erweitern. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das ehrenamtliche Engagement innerhalb unserer Kirche Oktober 2018 Fortbildung Seniorentanz Round Dance Phase II + 2 Erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Leitung einer Seniorentanzgruppe, tauschen Sie Erfahrungen aus und vergrößern Sie Ihr methodisches Repertoire. Es erwarten Sie methodische Impulse von Twostep und Waltz, zu Tango, Slowfox und lateinamerikanischen Rhythmen. Tänzen von der CD Butterfly 2 und Choreografien der Referentin, auch mit Line Dance, bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten. Beim sorgfältigen Einüben und Wiederholen können Sie als Tanzleiter/-in Ihre Sicherheit im Anleiten und Umsetzen der Figuren vertiefen. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentin: Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel aj.rahn@t-online.de Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Termin und Ort nach Willkommenstag Alle neuen Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie in Bayern kommen in den Genuss von Willkommenstagen, um gut in ihrer neuen Tätigkeit anzukommen und mehr über ihre neue Dienstgeberin zu erfahren. Die Teilnehmenden entdecken, was typisch evangelisch ist und was das für sie in ihrer Arbeit bedeuten könnte. Wir gehen der Frage nach, worauf sich Kirche und Diakonie gründen, welche Werte ihnen wichtig sind und was sie antreibt September 2018 Fortbildung Seniorentanz Kontratänze im Seniorentanz Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Tag und die Gelegenheit, andere neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie kennenzulernen. Dieser Tag wird ergänzt durch ein weiteres Angebot der Dienststelle, das konkrete und weiterführende Informationen zur Einrichtung bzw. Dienststelle vermittelt. Kosten: auf Anfrage Kontakt: Gabriele Siegel 06. Oktober 2018, Uhr Uhr Fortbildung für die Seniorenarbeit Bunt sind schon die Wälder Baum und Mensch stehen in enger Beziehung. Bäume werden als Weg- und Lebensbegleiter gesehen. Für die Gruppenarbeit mit Seniorinnen und Senioren bietet die Thematik eine Fülle von Möglichkeiten. Im biografischen Erzählen, Naturerlebnis, in Bewegung, einfachen Übungen im Sitzen, Musik und Tanz oder auch mit kleinen Gedächtnisübungen, Geschichten und informativen Impulsen lässt sich das Thema Baum & Leben entfalten. Der Herbsttag bietet einen Erntekorb voller Ideen und Anregungen für Mitarbeitende in Seniorenkreisen. Vielfältige praktische Impulse werden vermittelt und Erfahrungen ausgetauscht. Vertiefen Sie Ihr methodisches Wissen und Ihre Kompetenzen als Gruppenleitung oder Teammitglied. Erleben Sie: Fortbildung bereichert und gibt neuen Schwung! JAHRES THEMA Kosten: 51, EUR (inkl. Stehkaffee mit Butterbrezen, Mittagessen, Nachmittagskaffee) Referentinnen: Ingrid Ittner-Wolkersdorfer, Gabriele Siegel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Festigen Sie Ihre Leitungskompetenzen als Seniorentanzleiter/-in und erweitern Sie Ihr methodisches Wissen in Bezug auf Kontratänze. Wurzeln der Kontratänze finden sich im amerikanischen und englischen Raum und in deutschen Quadrillen. Das Seminar vermittelt Hintergrundwissen und geht ausführlich auf Tanzaufstellung und Tanzfolge ein. Erleben Sie, wie sich die Aufstellungen nahezu nahtlos weiterentwickeln vom Paar bis etwa 16 Personen. Gefragt ist ein gewisses Raumgefühl und Orientierungsvermögen. Zusätzlich werden bewährte, leichtere und auch anspruchsvollere Tänze aus der Praxis der Referentinnen das Fortbildungsprogramm auflockern und die Möglichkeiten erweitern. Kosten: 282, EUR EZ mit Dusche/WC 258, EUR DZ mit Dusche/WC Referentinnen: Elsbeth Melcher und Josefine Stirner Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Beruf und Ehrenamt 20 21

13 Oktober 2018 Fortbildung Seniorentanz Tanzen im Sitzen (Baustein 1) November 2018 Fortbildung Seniorentanz Gesellschaftstanz in geselliger Form und einfache Rounds Der Kurs vermittelt Wissen über die Anleitung von älteren Menschen zum Tanzen im Sitzen und bietet die Chance, Kompetenzen für die Leitung einer Seniorentanzgruppe zu entwickeln. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die speziell auf die körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Gegebenheiten älterer Menschen abgestimmt ist. Es bietet die Möglichkeit, auch jene Menschen mit Körper, Geist und Seele zu aktivieren, die in ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind: Kreislauf, Beweglichkeit, Konzentrations-, Koordinations- und Reaktionsfähigkeit werden gefördert; zudem wirken schwungvolle Musik, gemeinsamer Spaß und Lachen in einer Gruppe verbindend. Das Seminar umfasst 16 Fortbildungseinheiten gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI für bereits qualifizierte Betreuungskräfte. Der Baustein 1 ist der erste Abschnitt einer dreistufigen Ausbildung zur Tanzleiterin / zum Tanzleiter des BVST e.v. für Tanzen im Sitzen. Die Ausbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Kosten: 277, EUR EZ mit Dusche/WC 269, EUR DZ mit Dusche/WC (inkl. 80, EUR für Lehrgangsmaterial mit CD und Verwaltungsgebühr vom BVST) Refereninnen: Veronika Herlitz und Dagmar Stadelmeyer Anmeldung: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Tel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Als Tanzleiterin bzw. Tanzleiter finden Sie neue Anregungen für die Gruppenarbeit, erweitern Ihre Kenntnisse im Seniorentanz und vertiefen Ihre Kompetenzen. Vielseitig wird an diesen Tagen das Fortbildungsprogramm sein: Choreografien im Kreis, in der Linie, als Paartanz und in der Gasse. Einfache Rounds ergänzen das Programm. Ob Waltz oder Twostep, Rumba und Cha Cha es erwartet Sie ein buntes Fortbildungsprogramm mit ansprechender Musik. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel , aj.rahn@t-online.de Buchungsnr.: Förderrichtlinien Oktober 2018 Fortbildung Frauenarbeit WASSER vom Wert unseres wichtigsten Lebensmittels Trinkwasser ist unser kostbarstes Lebensmittel Wasser ermöglicht Leben und Wachstum. Der Zugang zu sauberem Wasser für alle ist jedoch eine globale Herausforderung. Die Veranstaltung bietet eine breite Palette von Hintergrundinformationen sowie erfahrungsbezogene Methoden für die Gruppenarbeit. Lassen Sie sich informieren, kommen Sie mit uns ins Gespräch und erleben Sie erfrischende Tage. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte (AEH) im Deutschen Evang. Frauenbund Bayern (DEF). Leitung: Christa Gampl und Gabriele Siegel Kontakt: Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim oder Deutscher Evangelischer Frauenbund Kufsteiner Platz 1, München, Tel , Fax Mail: info@def-bayern.de Buchungsnr.: Oktober 01. November 2018 Anfängerkurs Posaunen Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Leitung: Kerstin Dikhoff Anmeldung: Verband Evangelischer Posaunenchöre in Bayern e. V., Tel , info@vep-bayern.de Buchungsnr.: Beruf und Ehrenamt 22 23

14 November 2018 Fortbildung Seniorentanz Tanzen von Gestern bis Heute! Vertiefen Sie Ihr methodisches Wissen und Ihre Kompetenzen als Gruppenleitung. Profitieren Sie von den Hinweisen zur kompetenten Anleitung von Seniorentänzen und vom reichen Erfahrungsschatz der Fachreferentinnen. Die Entwicklung des Seniorentanzes in den letzten 30 Jahren soll an ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden. Vielfältige praktische Impulse werden dabei vermittelt. 21. November 2018, Uhr Studientag Buß- und Bettagstreffen Pappenheimer Freundeskreis Der Pappenheimer Freundeskreis befasst sich an diesem Studientag mit einem aktuellen Thema. Bedenkt in diesem Jahr das 40-jährige Jubiläum der Gemeindegebietsreform und wird hierfür einen kompetenten Referenten um einen Rückblick bitten und natürlich auch auf gegenwärtige Herausforderungen der Dorfentwicklung einen genauen Blick werfen Dezember 2018 Anfängerlehrgang Posaunen Musik liegt in der Luft Fortbildung des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Kosten: 188, EUR EZ mit Dusche/WC 172, EUR DZ mit Dusche/WC Referentinnen: Elsbeth Melcher und Antonie Rahn Anmeldung: Antonie Rahn, Tel , Buchungsnr.: Förderrichtlinien 2.6. Kosten: auf Anfrage Leitung: Gerhard Schleier Buchungsnr.: Leitung: Dieter Wendel Anmeldung: Verband Evang. Posaunenchöre in Bayern e. V., Tel , Buchungsnr.: Vorschau 2019 Weiterbildung Kirchenvorstand neu gewählt! Neu anfangen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeindedienst (Pfr. Martin Simon mit Team) bieten die drei Bildungshäuser unseres Vereines ein gemeinsam entwickeltes Konzept für einen guten Start in die neue Kirchenvorstandsperiode an. Grundlagen der Kirchenvorstandsarbeit werden ebenso eine Rolle spielen wie die aktuellen Prozesse in unserer Landeskirche und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kirchengemeinden bzw. Kirchenvorstände vor allem in ländlich geprägten Gebieten. Es können sich komplette Kirchenvorstände oder auch Einzelpersonen bereits jetzt vormerken lassen (die Teilnehmendenzahl pro Seminar wird bei etwa 40 Personen liegen). EBZ Bad Alexandersbad: Kontakt zum Vormerken: Telefon: oder EBZ Hesselberg: Kontakt zum Vormerken: Telefon: oder NEU! EBZ Pappenheim: Kontakt zum Vormerken: Telefon: oder Argumentationstraining Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/ Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars oder als eigenständiger Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Kosten: auf Anfrage Kontakt: Jürgen Kricke, Tel Beruf und Ehrenamt 24 25

15 Jugend Begleitung und Orientierung das wollen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen in einer spannenden Phase ihres Lebens anbieten. Neben der Auseinandersetzung mit Glaubens- und Lebensfragen lernen sie, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Argumentationstraining Stammtischparolen begegnen Integration gestalten Die Evangelische Landjugend bietet ein passgenaues Argumentationstraining mit Praxis-Theorie-Elementen an: Vorurteils-/ Parolenentstehung und deren Abbau, Integrationspsychologie, erlebnispädagogische Übungen. Nutzen Sie dieses Angebot zur Bereicherung Ihres Seminars, als eigenständigen Kurs im EBZ Pappenheim oder direkt bei Ihnen vor Ort. Seminar für Jugendliche und Konfirmanden Dem Leben Tiefe geben Kosten: auf Anfrage Kontakt: Jürgen Kricke, Tel , September 2018 Kennenlernseminar für Schüler Die Teilnehmenden lernen die Vorteile des Lernens und Arbeitens im Team kennen. Sie werden ermutigt, das eigene Verhalten und das Verhalten anderer Gruppenmitglieder bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Es sind intensive Gruppenerlebnisse geplant, wie beispielsweise ein Besuch im Hochseilgarten. Die Schüler werden dazu befähigt, das Erlernte in anstehenden Teamarbeiten in der Klasse sowie im Sinne einer Stärkung der Klassengemeinschaft umzusetzen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Technikerschule und Höheren Landbauschule Triesdorf statt. Kosten: auf Anfrage Leitung: Dr. Peter Schlee Buchungsnr.: September 2018 Fortbildung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit am Land CHABBABILITY ländlich, jung, kompetent Wie könnt ihr eure Jugendarbeit vor Ort wieder zum Laufen bringen? Projekte sind heute angesagt doch wie finde ich das richtige Projekt für uns im Dorf? Unsere Mission Chabba will hier Hilfestellung und Brückenschlag zwischen Konfirmandenzeit und einer nachhaltigen Jugendarbeit vor Ort sein. CHABBABILITY ist das Training für all jene, die später vor Ort auch etwas aktiv mitgestalten möchten und bereit sind sich auf diesen Chabba-Prozess einzulassen und aktiv bei der Mission Chabba mitzuarbeiten. Neben analytischen und planerischen Aspekten wird auch spielerisches und praktisches Handwerkszeug vermittelt. Die Fortbildung richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die Jugendarbeit in ländlichen Räumen stärken und kann als Aufbaumodul zum Grundkurs verstanden werden. Kosten: 71, EUR Leitung: Benedikt Herzog und Manfred Walter Buchungsnr.: Jugendliche befinden sich auf dem Weg: Vieles ist noch unklar und doch wollen sie ihrem Leben eine Richtung geben. Dieses Seminar ermöglicht es Jugendlichen und Konfirmandinnen und Konfirmanden, sich mit ihrer eigenen Identität und damit verbundenen Glaubensfragen auseinanderzusetzen, gemeinsam über Gott und die Welt nachzudenken, Orientierung zu finden sowie Gemeinschaft zu erleben und mitzugestalten. Die Inhalte werden mit den teilnehmenden Gruppen festgelegt, das Seminarprogramm auf die Lebenswelt und Bedürfnisse der Jugendlichen abgestimmt. Kosten: ab 74, EUR Leitung: Bianca Sindel Friedensstiftertraining für Konfirmanden und Jugendliche Gewalt Grenzen setzen Das zweitägige Training Friedensstifter werden unterstützt Jugendliche durch eine Reihe praktischer Übungen, in Konfliktsituationen gewaltfreie Lösungen zu finden. Maßgebliche Inhalte sind hierbei: Formen der Gewalt erkennen, eigenes Verhalten reflektieren, lernen, Gewalt zu begegnen, Zivilcourage entwickeln sowie gewaltloses Handeln erproben. Hinweis: Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Konfirmandenwochenendes in unserem Haus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei: Bianca Sindel, Tel , In Kooperation mit der Arbeitsstelle kokon für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Nürnberg und dem Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn Kosten: auf Anfrage Leitung: Bianca Sindel Jugend 26 27

16 Besinnungs-/Orientierungstage für Schulklassen Klasse(n)Zeit Mehr Selbstbewusstsein für Schule und Alltag Weck den Tiger in dir! Losgelöst vom 45-Minuten-Takt bieten Besinnungs-/Orientierungstage Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag zu unterbrechen und gemeinsam Neues zu entdecken. Sie laden ein, dem Grund des Lebens nachzuspüren, sich auf die Suche nach Gott zu machen und Klassengemeinschaft aktiv zu gestalten. Das Thema orientiert sich dabei an den Wünschen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Schüler mit einem mangelnden Selbstwertgefühl haben es oft schwer. Sie werden häufiger Opfer von Mobbing und Gewalt oder können sich bei Vorstellungsgesprächen weniger überzeugend präsentieren. Dieses Seminar richtet sich an Schulklassen ab der 7. Jahrgangsstufe. Das Selbstbewusstsein der Schüler wird trainiert und gestärkt, um die Herausforderungen des Alltags besser meistern zu können. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Kennenlerntage für Schulklassen Aller Anfang ist schwer Klassenfreizeit Gemeinschaft erleben und gestalten Gerade zu Beginn eines neuen Schuljahres ist es besonders wichtig, eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu entwickeln. Eine gute Klassengemeinschaft fördert und unterstützt die Kinder und Jugendlichen wesentlich dabei. Das Seminar bietet durch gruppendynamische Übungen die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu stären. Eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung rundet das Programm ab und ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern einen guten Start ins neue Schuljahr. Schülerseminar Schule geschafft was nun? Die Schulzeit neigt sich dem Ende entgegen. Das Schülerseminar bietet die Möglichkeit eingebettet in ein abwechslungsreiches Programm in besonderer Form auf die gemeinsame Zeit zurück zu blicken und die Zukunft anzudenken. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Leitung: Bianca Sindel Frei von den Bedingungen des Schulalltags bietet dieses Seminar für alle Schularten und Klassenstufen Möglichkeiten, die Klassengemeinschaft zu gestalten und zu vertiefen und sich mit allen Sinnen mit einem selbst gewählten Thema auseinanderzusetzen. Kosten: auf Anfrage Leitung: Bianca Sindel Hochseilgarten für Jugendgruppen und Schulklassen Aktives Zuhören gemeinsames Handeln Ein Besuch im Hochseilgarten bietet mehr als Spaß und Nervenkitzel: Fernab vom Alltag lernen die Jugendlichen spielerisch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, Stärken und Schwächen zu entdecken und Lösungsstrategien für knifflige Situationen zu entwickeln. Waldklettergarten für Jugendgruppen und Schulklassen Natur.Erleben.Spass. Kosten: ab 19, EUR Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kletterspaß auf 5 Parcours: durch das innovative Sicherungssystem ist ein Begehen der Anlage ohne ein aktives Umhängen vor und nach jeder Übung möglich. Nach dem Durchlaufen der Elemente geht es mit der Seilrutsche wieder Richtung Waldboden. Zusätzliche Attraktionen sind Riesenseilrutsche, Riesenschaukel und Kletterbaum. Kosten: ab 12, EUR Kontakt: Robert Rieger Jugend 28 29

17 Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene Come together! Ihr seid eine Gruppe von jungen Leuten, die gerne etwas zusammen unternehmen? Gemeinsam möchtet ihr nicht nur Spaß haben, sondern euch auch mal intensiv mit einem Thema auseinandersetzen? Dann sagt uns doch einfach eure Wünsche und wir organisieren für bzw. mit euch zusammen ein spannendes, interessantes und erlebnisreiches Wochenende. Kosten: ab 74, EUR (bei zwei Übernachtungen) Kontakt: Manfred Walter Neue Impulse für die Jugendarbeit Update! Update! ist das Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptund ehrenamtliche Jugendarbeiter/innen. Nach Bedarf kombinieren wir bewährte Module und konkrete Themen für die Jugendarbeit vor Ort und in den Regionen. Erlebnispädagogische Elemente lassen sich genauso integrieren, wie konkrete Planungstreffen oder öffentliche Gremien. Kosten: auf Anfrage Leitung: Manfred Walter sowie alle ELJ-Bezirksreferent/innen Dauer: als 1-, 2-Tages oder Wochenendmaßnahmen möglich 1. bis 4. Jahrgangsstufe Naturmurmelbahnbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour Ab 5. Jahrgangsstufe Niederseilgarten, Kanutour, Floßbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour, Vehikelbau Ab 6. Jahrgangsstufe Murmelbahnbau XXL, Hochseilgarten, Niederseilgarten, Kanutour, Floßbau, GPS-Tour, Teamchallenge, Funktour, Vehikelbau Jugend 30 31

18 Generationen & Familie Pappenheim ist ein Bildungsort für Familienmitglieder aller Altersgruppen. Es ist uns ein Anliegen, Begegnung, Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Wir laden ein zu generationsübergreifenden Dialog- und Lernprozessen Dezember 2017 Adventsseminar für Erwachsene Pappenheim im Advent Ganz bewusst ein Adventswochenende in Pappenheim verbringen: Althergebrachte Traditionen leben, darüber nachdenken, welche Rolle der Lebensraum Wald sowie Bäume in unserem Leben spielen, bei einem abendlichen Adventsspaziergang dem ankommenden Herrn entgegengehen und das eigene, oft hektische Leben entschleunigen. Im Programm wechseln sich inhaltliche Einheiten zum Jahresthema Mein Freund, der Baum mit beschaulichen Programmpunkten rund um den Advent ab. Nehmen Sie sich Zeit und stimmen Sie sich bewusst in Pappenheim auf die Vorweihnachtszeit ein! Kosten: 145, EUR EZ mit Dusche/WC 130, EUR DZ mit Dusche/WC Leitung: Bianca Sindel Buchungsnr.: Förderrichtlinien 1.1. JAHRES THEMA Oktober 2018 Familienseminar mit kleinwüchsigen Kindern Dieses Wochenende bietet vielfältige Möglichkeiten, sich gegenseitig kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten Sie fachlichen Informationen zu medizinischen und psychologischen Aspekten von Kleinwuchs. Am Samstag sind Tagesgäste willkommen. 30. November 02. Dezember 2018 Adventsseminar für Familien Wald & Bäume: Freunde für ein gutes Leben Wald und Bäume sind nicht nur die grüne Lunge unserer Erde sie spielen auch in vielen Familien eine große Rolle. Was macht ihre Faszination aus? Welche Beziehung hegen wir zu bestimmten Bäumen? Wie können wir als Familien den Wald gesund erhalten und Bäume schützen? Und wo kommen eigentlich unsere Christbäume her? Diese und andere Fragen werden uns bei diesem Seminar beschäftigen. Neben einem individuell gestalteten Programm für Kinder bzw. Jugendliche sowie Erwachsene wollen wir uns mit gemeinsamen Aktionen und besinnlichen Stunden auf die Adventszeit einstimmen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie mit Ihrer Familie ein gemeinsames Wochenende in Pappenheim. Kosten: auf Anfrage Leitung: Christine Nitsche Anmeldung: Tel , Buchungsnr.: Kosten: 90, EUR für Erwachsene 58, EUR für Kinder ab 10 Jahren 43, EUR für Kinder von 4 bis 9 Jahren 27, EUR für Kinder von 2 bis 3 Jahren Leitung: Bianca Sindel und Petra Zott Buchungsnr.: JAHRES THEMA Hochseilgartentraining für Paten und Patenkinder Auf dem Weg zur Konfirmation Auf dem Weg zur Konfirmation erfahren junge Menschen wichtige Unterstützung durch ihre Paten. Wir bieten die Möglichkeit, diese ganz besondere Beziehung zu stärken und miteinander aktiv zu werden, bevor die Konfirmation als Höhepunkt der Patenschaft ansteht. Gemeinsam mit dem Patenkind erklimmen die Paten unseren Hochseilgarten. Im Training werden Übungen eingebunden, bei denen es wie im richtigen Leben eine helfende Hand und gegenseitiges Vertrauen braucht. Waldklettergarten für die Familie Natur.Erlebnis.Spass 5 Parcours in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bieten ein Gemeinschaftserlebnis für die gesamte Familie. Kosten: 30, EUR für 1 erwachsenen Paten mit 1 Patenkind (jeder weitere Pate 10, EUR, jedes weitere Patenkind 5, EUR) Kontakt: Christine Hennings und Michael Herrmann Kosten: siehe Kontakt: Walderlebnispark Pappenheim, Tel Generationen und Familie NEU!

19 Alle Seminare im Überblick Hier finden Sie alle Angebote aus dem aktuellen Halbjahresprogramm noch einmal in der praktischen Übersicht. Monat Seminar Seite September Tanztag 10 September Herbsttage in Pappenheim 10 September Fortbildung Ehrenamtlicher in 11 der Jugendarbeit am Land September Fortbildung Seniorentanz 18 September Kennenlernseminar für Schüler 24 September Fortbildung Ehrenamtlicher in 24 der Jugendarbeit am Land Oktober Kommunikationstraining 11 Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Oktober Wochenende für Trauernde 11 Oktober Fortbildung Seniorentanz 19 /20 Oktober Fortbildung für die Seniorenarbeit 19 Oktober Fortbildung Frauenarbeit 20 Oktober Familienseminar mit 30 kleinwüchsigen Kindern Oktober Anfängerkurs Posaunen 20 November November Kommunikationstraining 11 Persönlichkeitsbildung Teamstärkung November Werkstattnachmittag 12 November Zeit für mich -Wochenende 12 für Frauen November Fortbildung Seniorentanz 21 / 22 November Studientag 22 November Adventsseminar für Familien 30 Dezember Dezember Adventsseminar für Erwachsene 31 Monat Seminar Seite Dezember Kommunikationstraining 11 Persönlichkeitsbildung Teamstärkung Dezember Anfängerlehrgang Posaunen 22 Bauernhöfe besichtigen 14 Naturmurmelbahnbau 14 Funkorientierungstour 14 Team-Hochseilgarten 15 Pappenheim Niederseilgarten 15 Abenteuer- und 15 Erlebniswanderung Vehikelbau 15 Geocaching 16 Floßbau 16 Murmelbahnbau 16 Willkommenstag 18 Argumentationstraining 22 Argumentationstraining 25 Seminar für Jugendliche und Konfirmanden 25 Monat Seminar Seite Friedensstiftertraining für 25 Konfirmanden und Jugendliche Besinnungs-/Orientierungstage 26 für Schulklassen Kennenlerntage für 26 Schulklassen Schülerseminar 26 Mehr Selbstbewusstsein für 27 Schule und Alltag Klassenfreizeit 27 Hochseilgarten für Jugendgruppen und Schulklassen Waldklettergarten für Jugendgruppen und Schulklassen Seminar für Jugendliche und junge Erwachsene Neue Impulse für die Jugendarbeit Hochseilgartentraining für Paten und Patenkinder Waldklettergarten für die Familie Persönliche Bildung Beruf & Ehrenamt Jugend Generationen & Familie 34 35

20 Referentinnen und Referenten In unserem aktuellen Programm arbeiten wir mit folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Ausblick Einige Veranstaltungen für 2019, auf die wir Sie gerne schon vorab aufmerksam machen möchten: Bautze Marianne Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Dikhoff Kerstin Döneck Fatma Engeler Walter Gabler Michael Gampl Christa Landesposaunenwartin Kontaktgruppe Integration von Kindern mit Down-Syndrom Gestalttherapeut, Bibliodramaleiter, Notfallseelsorger, Landwirtschaftliche Familienberatung der ELKB Musikatelier Nordklang Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Evang. Haushaltsführungskräfte im DEF Bayern Herlitz Veronika Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Ittner-Wolkersdorfer Ingrid Kricke Jürgen Sportlehrerin, SimA- und Gedächtnistrainerin Diakon Melcher Elsbeth Fachreferentin für Seniorentanz, Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Nitsche Christine Kontaktgruppe Familien mit kleinwüchsigen Kindern Rahn Antonie Erzieherin, Fachreferentin für Seniorentanz, Senioren-Tanzleiterin Bundesverband Seniorentanz e. V. Rieger Robert Rupp Anna-Maria Seuberth Alexandra Simon Martin Erzieher, Geschäftsführer AktionsRaum GmbH Fachlehrerin für Hauswirtschaft, Kräuterpädagogin Musikatelier Nordklang Pfarrer, Referent für Gemeindeleitung und Kirchenvorstandsarbeit im Amt für Gemeindedienst Stadelmeyer Dagmar Ausbildungsreferentin im Bundesverband Seniorentanz e. V. Stirner Josefine Wendel Dieter Zott Petra Fachreferentin für Seniorentanz Leitender Landesposaunenwart Dipl. Sozialpädagogin (FH) Januar Dem Leben Tiefe geben Dem Leben Tiefe geben Dem Leben Tiefe geben Fortbildungstagung für Meister/Innen und Ausbilder/Innen in Hauswirtschaft und Landwirtschaft Zeit für mich Wochenende für Frauen Februar ASA-Frauenwochenende März Frauenwochenende rund um Gesundheit April So ist mein Leben gewebt Stoffe inspirieren zum textilen Gestalten und zum kreativen Schreiben Mai Trauerwochenende für Frauen Abschied und Aufbruch August Sommerwoche für Großeltern und Enkel Sommerwoche für Großeltern und Enkel Sommerwoche für Großeltern und Enkel 36 37

21 Bei uns liegen Sie richtig Unsere Angebot für Übernachtungsgäste Zimmer Insgesamt bietet das Bildungs- und Tagungszentrum Übernachtungsmöglichkeiten für 170 Gäste in Einzel-, Zweibett- und Mehrbettzimmern, größtenteils ausgestattet mit Dusche und WC. Preise Aufgrund zweckgebundener Zuschüsse orientiert sich die Preisgestaltung am Alter der Teilnehmenden und der Art der Gruppe (z. B. kirchliche Gruppen, Schulklassen und Jugendgruppen, Firmen, private Gäste). Für viele Seminare können Sie sich auch über unsere Online- Buchungen anmelden: Übernachtungsmöglichkeiten für Einzelgäste Gerne nehmen wir kurzfristig auch Einzelgäste (z. B. Wanderer, Radfahrer) auf. Auskunft über Preise und Verfügbarkeit der Zimmer erhalten Sie auf Anfrage. Information und Kontakt: Pia Schmoll Tel , Förderung der Bildungsveranstaltungen Viele Veranstaltungen werden als Bildungsmaßnahmen im Bereich der allgemeinen Persönlichkeitsbildung von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gefördert. Damit dies auch für künftig möglich ist, müssen die Seminare den einzelnen von der Landesanstalt vorgegebenen Themenschwerpunkten und Bildungsbereichen zugeordnet werden. Diese Zuordnung können Sie schon bei einzelnen Seminaren erkennen. Sie steht als Zahlenkürzel unter jeder Veranstaltung. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft fördert: 1. Eigenverantwortliche Lebensführung 1.1. Identitäts- und Bewusstseinsbildung 1.2. Ethisch-religiöse Bildung 1.3. Gesundheitsbildung/Präventionsangebote 1.4. Medienpädagogische Bildung 1.5. Persönlichkeit entwickeln durch Identität stiftendes Brauchtum und Kultur 1.6. Familienbildung (Erzieherische Themenstellungen, Generationenlernen, Frauen/Männer, Partnerschaft) 2. Übernahme von Verantwortung durch bürgerschaftliches Engagement 2.1. Soziale Bildung und gemeinsames Lernen 2.2. Dorf- und Regionalentwicklung 2.3. Globale Solidarität und Verantwortung 2.4. Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.5. Bildungsmaßnahmen zu Rhetorik und Kommunikation 2.6. Entwicklung von Team- und Führungskompetenzen 3. Stärkung des Miteinanders in der demokratischen Grundordnung 3.1. Demokratiebildung im ländlichen Raum 3.2. Wertorientierte politische Bildung 3.3. Kommunalpolitische Seminare 3.4. Politik im ländlichen Raum mitgestalten 4. Förderung der Entwicklung ländlicher Räume 4.1. Herausforderungen des demographischen Wandels für den ländlichen Raum begegnen 4.2. Integrations- bzw. Inklusionsarbeit im ländlichen Raum 4.3. Begleitung von Betriebsübergabe-Prozessen 4.4. Entwicklung von Sprachfähigkeit 4.5. Begleitung von gesellschaftlichen Übergangs-Prozessen im ländlichen Raum 4.6. Erzeuger-Verbraucher-Dialog 4.7. Alltagskompetenzen und Ernährungsbildung 4.8. Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Hauswirtschaft 38 39

22 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Pappenheim (EBZ) Stadtparkstraße 8-17, Pappenheim Telefon , Telefax , Internet Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Anwendung auf alle Buchungen und Reservierungen bei denen unsere Einrichtung als Veranstalter auftritt. Sie gelten ebenfalls für Buchungen und Reservierungen unserer Geschäftspartner bei denen wir nicht selber Veranstalter sind. Entgegenstehende oder von unseren Bedingungen abweichende Regelungen des Geschäftspartners wird hiermit widersprochen, es sei denn wir hätten ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Geschäftspartners Buchungen oder Reservierungen vorbehaltlos ausführen. Anmeldung Die Veranstaltungen finden wenn nicht anders vermerkt im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim statt. Zu allen Veranstaltungen sind verbindliche Anmeldungen erforderlich. Sie können schriftlich, telefonisch, per Fax oder erfolgen. Hat ein Dritter für den Besteller reserviert, so haftet der Vertragspartner zusammen mit dem Dritten gesamtschuldnerisch für alle Verpflichtungen aus dem Vertrag. (Stand: ) Seminarorganisation und Unterbringung Solange Sie keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung. Eine Anmeldebestätigung schicken wir Ihnen nicht zu. Etwa 10 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie in der Regel genauere Seminarinformationen. Wir bemühen uns im Rahmen unserer Möglichkeiten alle Unterbringungswünsche zu berücksichtigen. Sollte sich bei Unterbringungswunsch im Doppelzimmer keine zweite Person finden, sind die Kosten für Einzelunterbringung zu entrichten. Bei Veranstaltungen mit Kindern muss eine Kinderbetreuung und mit Jugendlichen entsprechende Aufsicht gewährleistet sein. Teilnahmebeiträge Wir bemühen uns immer, die Teilnahmebeiträge möglichst niedrig zu halten. Deshalb beantragen wir Zuschüsse, die sich ermäßigend auswirken. Der Teilnahmebeitrag dient zur Mitfinanzierung unserer gemeinnützigen Bildungsarbeit und bezieht sich auf förderungsfähige und allgemeine Kosten. Ein Nachlass für nicht in Anspruch genommene Leistungen ist nicht möglich. Die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise sind kostendeckend, auf Basis der aktuellen Rechtslage kalkuliert, nach der Bildungsleistungen in Deutschland weitestgehend von der Umsatzsteuer befreit sind. Wegen der Harmonisierung umsatzsteuerlicher Regelungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft wird derzeit der Fortfall dieser Steuerbefreiung diskutiert, was zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Kostenstruktur und einer zusätzlichen Kostenbelastung führen würde. Wir behalten uns daher vor, die im Jahresprogramm ausgewiesenen Preise, um eine im Zeitpunkt der Durchführung der jeweiligen Bildungsmaßnahme von uns zu entrichtende Umsatzsteuer, zu erhöhen. Preisbindung Wir behalten uns das Recht vor, bei Verträgen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als 4 Monaten die Preise entsprechend den eingetretenen Kostenänderungen, insbesondere aufgrund von Tarifverträgen und/oder Materialpreisänderungen, zu erhöhen oder herabzusetzen. Beträgt die Erhöhung mehr als 10 % des vereinbarten Preises, steht dem Geschäftspartner ein außerordentliches Kündigungs- bzw. Rücktrittsrecht zu. Aufrechnungsrechte stehen dem Geschäftspartner nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt unbestritten oder von uns anerkannt sind. Schuldbefreiende Zahlungen sind innerhalb von 2 Wochen ab Rechnungsdatum zu leisten. Rücktritt, Ausfallgebühren Eine Buchung ist verbindlich, wenn die Vertragsunterlagen beim Kunden eingegangen sind. Wenn Sie Ihre Buchung stornieren möchten, bitten wir um sofortige schriftliche Benachrichtigung. In diesem Fall gelten folgende Regelungen: 40 41

Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick.

Evangelisches Bildungs- & Tagungszentrum Das Leben im Blick. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim Stadtparkstraße 8-17 Bitte freimachen

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte informieren Sie mich auch weiterhin über Ihr Seminarund Tagungsangebot aus dem Bereich/den Bereichen: Bitte senden Sie mir zum Verteilen zu. Exemplare des Programmheftes Evangelisches Bildungs-

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen

Heraus aus dem Schulalltag. Bremer Klassentage... Selbstachtung Zukunft Freunde. Familie. Schule Religion. Dates. Drogen Bremer Klassentage Heraus aus dem Schulalltag Heraus aus dem Schulalltag. Ein paar Tage unterwegs, in einem anderen Rhythmus zusammen sein. Wer bin ich? Was kann ich? Wo ist mein Platz im großen Ganzen?

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Kirche, Kind und Jugend

Kirche, Kind und Jugend Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau Konzept und Verordnung Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau Inhalt Inhalt 1. Grundsätze 5 2. Inhalte 7 3. Bereiche 8 4. Altersstufen 9 5. in den einzelnen

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Tage religiöser orientierung.

Tage religiöser orientierung. Tage religiöser orientierung www.steinbachtalsperre.de tage religiöser orientierung Die Tage der religiösen Orientierung sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen

Mehr

KirchenRaum & Spiritualität

KirchenRaum & Spiritualität KirchenRaum & Spiritualität Juni 2018 März 2019 Regionale Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer im Evang.-Luth. Kirchenkreis München Oberbayern gefördert durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Programmübersicht. Gruppenerlebnisse. am Baumkronenweg Waldkirch 2017

Programmübersicht. Gruppenerlebnisse. am Baumkronenweg Waldkirch 2017 Programmübersicht Gruppenerlebnisse am Baumkronenweg Waldkirch 2017 Haben Sie besondere Wünsche oder Vorstellungen? Ich stelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Gruppe zusammen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde)

Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Infos für Schulen Unterrichtsstunde: Selbstwert (1.-4. Klasse) Umgang mit Medien (3.-6. Klasse) Bibelentdecker (1.-6. Klasse) (Bibelentdecker = Religionsstunde) Zur Adventszeit: Weihnachtsprogramm (1.-5.Klasse)

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N V O R W O R T Z U M L E I T B I L D Das Leitbild des Schulteams Weiden ist eine Orientierungshilfe für das Denken und Handeln an unserer Schule. Wir haben es gemeinsam

Mehr

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten.

Erleben Sie in der Gruppe, wie es sich anfühlt Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu überschreiten. Liebe Frauen, es ist wieder so weit, ein erlebnisreiches Frauenwochenende in Brilon (Sauerland) ist geplant. Freuen Sie sich auf ein Selbsthilfewochenende voller Gemeinschaft, Selbstbewusstsein und Austausch.

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Programmübersicht Gruppenerlebnisse am Baumkronenweg Waldkirch 2013

Programmübersicht Gruppenerlebnisse am Baumkronenweg Waldkirch 2013 Programmübersicht Gruppenerlebnisse am Baumkronenweg Waldkirch 2013 Haben Sie besondere Wünsche oder Vorstellungen? Ich stelle Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Gruppe zusammen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017 Neuwürschnitz 15.06.2013 Tobias Bilz Glauben auf evangelische Art In der evangelischen Jugendarbeit sind wir überzeugt davon, dass unsere Glaubenspraxis dem

Mehr

Programm. für das 1. Halbjahr

Programm. für das 1. Halbjahr Programm für das 1. Halbjahr 2018 Liebe Gäste an folgenden Terminen steht Ihnen das Gästehaus als Einzelgast zur Verfügung. Bitte fragen Sie rechtzeitig an. Januar 02. - 07. + 22. - 28.0216. Februar 09.

Mehr

Wurzeln und Visionen

Wurzeln und Visionen Wurzeln und Visionen Glaube leben Gemeinschaft gestalten Theologische Fortbildung für Ehrenamtliche Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Zusammenarbeit mit dem Missionsseminar,

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

Leitziele Offener Jugendarbeit

Leitziele Offener Jugendarbeit Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden. Pearl S. Buck Leitziele Offener Jugendarbeit Präambel Am Arbeitskreis Offene Jugendarbeit beteiligen sich die Jugendhäuser

Mehr

Basiskurs Kirche und Diakonie

Basiskurs Kirche und Diakonie Aus ökologischen und sozialen Gründen verzichten wir auf Vierfarbdruck und Online-Druckereien. Zimmerwunsch: ½ Doppelzimmer ½ Doppelzimmer mit Dusche/WC Einzelzimmer Einzelzimmer mit Dusche/WC Doppelzimmer

Mehr

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13.

Mit dem Pkw: Autobahn-Ausfahrten: Ansbach, Roth, Ingolstadt, Bundesstraßen B2 und B13 (Abfahrt Rothenstein) Nürnberg B466 B13. Absender: Bitte freimachen Anreise & Kontakt Mit der Bahn: Gerne holen wir Sie am Bahnhof Pappenheim gegen ein geringes Entgelt ab. Wir bitten Sie um rechtzeitige Mitteilung. Telefon: 09143 604-0. Mit

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Kindertagesstätte St. Antonius Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen Leitbild Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum Stand Sep.2016 Seite 1 von 5 Vorwort

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg.

Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol. 50 plus. mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. Fachbereich SeniorInnen des Landes Tirol 50 plus mehr Zeit für einander über Generationen hinweg. www.tirol.gv.at/senioren Zum Geleit DEN JAHREN MEHR LEBEN GEBEN EINE CHANCE FÜR UNS ALLE Liebe Seniorinnen

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

EvangelischeSchuleBerlinMitte

EvangelischeSchuleBerlinMitte EvangelischeSchuleBerlinMitte Gemeinschaftlichkeit Die Schulgemeinde versteht sich als Gemeinschaft aller, die sich in der Schule begegnen. Sie ist von Vertrauen und der Bereitschaft zur Auseinandersetzung

Mehr

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen

Furtwangen» erlebnispädagogische Programme. Rahmendaten» zu Gruppengröße, Veranstaltungsdauer. erlebnispädagogische Programme» unsere Leistungen Furtwangen» erlebnispädagogische Programme Für in Furtwangen untergebrachte Schulklassen, Jugendgruppen und soziale Einrichtungen bieten wir kreative und spannende erlebnispädagogische Programme. Gerne

Mehr

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert Sie kommen aus der gesamten umliegenden Region und werden unabhängig von ihrer familiären Herkunft und ihrem religiösen Bekenntnis unterrichtet. Unsere Schule soll ein Ort sein, an dem die Schüler in einer

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Hinein ins Abenteuer!

Hinein ins Abenteuer! INCENTIVES & EVENTS Hinein ins Abenteuer! Spaß und spannende Outdoor-Erlebnisse für Ihr Team Schattenspringer Incentives & Events bringen seit über 10 Jahren Abwechslung in Ihren Teamalltag. Erleben Sie

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September

Dokumentation. Monat Was wird gemacht Verantwort. August Einschulung Schule lädt Kita ein. September 1 August Einschulung lädt Kita ein umfassende professionelle Kooperation auf Augenhöhe September Grundlegende Info zur Anmeldung für Eltern des folgenden Schuljahres Schweigepftsentbindung Tag der offenen

Mehr

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte Gliederung 1. Wo stehen wir 2. Pastoralkonzept 2.1 Analyse 2.2 Kennenlernen 2.3 Vision 2.4 Biblisches Leitwort 2.5 Verteilung der Gemeinden 2.6 Unsere Schwerpunkte

Mehr

Altenpflegeheim Burghalde

Altenpflegeheim Burghalde Altenpflegeheim Burghalde Ein Leben in Geborgenheit. Evangelischer Diakonieverein Sindelfingen e.v. Umgeben von Wäldern finden Sie in geschützter und ruhiger Stadtrandlage das Altenpflegeheim Burghalde.

Mehr

Yoga-Herbst on fire. Retreat

Yoga-Herbst on fire. Retreat Yoga-Herbst on fire Immenstadt (Allgäu) l 6. 8. Oktober 2017 vom 6. - 8. Oktober 2017, Fr. bis So, Yoga-Herbst on fire Wärme. Bewegung. Auftanken. Innere Stärke. Inspiration. Wunder. Du möchtest Dich aus

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Bestandteile des Projekts

Bestandteile des Projekts Bestandteile des Projekts 1. Ausbildung von Jugendlichen zu Friedensstifter/innen 2. Schulung von Trainer/innen 3. Überregionale Öffentlichkeitsarbeit Ziele des Projekts 1. Jugendliche werden befähigt:

Mehr

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives.

teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. teamspirit & adventure [Event] Planung, Organisation und Durchführung von Events und Incentives. Stück für Stück mit Kopf, Herz und Hand Mosaik - eine Technik bei der durch Zusammenfügen von verschiedenen

Mehr

teamspirit & adventure Erlebnispädagogik Erlebnisreiche Tages- und Wochenprogramme für Schul- und Jugendgruppen

teamspirit & adventure Erlebnispädagogik Erlebnisreiche Tages- und Wochenprogramme für Schul- und Jugendgruppen teamspirit & adventure Erlebnispädagogik Erlebnisreiche Tages- und Wochenprogramme für Schul- und Jugendgruppen Stück für Stück mit Kopf, Herz und Hand Habt ihr Lust auf herausfordernde und erlebnisreiche

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Malteser Hospiz St. Raphael»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit vielfältigen

Mehr

kindergemeinschaftstage

kindergemeinschaftstage kindergemeinschaftstage www.steinbachtalsperre.de kindergemeinschaftstage Kindergemeinschaftstage sind ein außerschulisches Angebot an Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Schuljahres. Sie bieten den

Mehr

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Fortbildungsangebote der für die Arbeit mit Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen Werkstatt Konfirmandenarbeit Schon wieder ist Dienstag, heute Nachmittag ist Konfus. Eigentlich hätte ich gerne mal etwas

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen

Altenarbeit ohne Alte? Workshop für MultiplikatorInnen E i n l a d u n g Die Gesellschaft für Politische Bildung e.v. veranstaltet vom 30. bis 31. Januar 2007 in der Akademie Frankenwarte, Würzburg ein Seminar zum Thema W 0502 Altenarbeit ohne Alte? Workshop

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche Glaubenskurse 2018 Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Andreasgemeinde Ein Traum von Kirche Willkommen! Liebe Freunde, Interessierte und Besucher der Andreasgemeinde! Ein bewährter Weg, sich sowohl

Mehr

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Haus für Familien Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Haus für Familien Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Haus für Familien Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Informationen für Schulen

Informationen für Schulen Informationen für Schulen Unterrichtsstunde: Umgang mit Medien (2.-6. Klasse) Mobbing (1.-6. Klasse) Königskind - Du t wertvoll! (1.-6. Klasse) (Religionsstunde) Zur Adventszeit: Weihnachtsprogramm (1.-6.Klasse)

Mehr

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham Gemeinde Seeham Jede Gemeinde, die sich weiter entwickeln möchte, muss wissen, in welche Richtung diese Entwicklung gehen soll. Das ist die Aufgabe des es/leitbildes. Den Umbruch unserer Gemeinde zum Aufbruch

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

(Spanisch: Manos Unidas)

(Spanisch: Manos Unidas) Mehr Infos auf unserer Webseite: Vereinte Hände bietet die Sozialarbeit der Gemeinde Emanuel in Collique im Norden der Hauptstadt Lima. Auf 700 Meter an der Wüstenseite der Anden leben rund 100.000 Menschen,

Mehr

Seminar. Nur gucken nicht anfassen!

Seminar. Nur gucken nicht anfassen! Seminar Nur gucken nicht anfassen! vom 19. bis 21. Oktober 2018 im Jugendhotel Ostel Bremervörde Informationen Das Seminar ist für Männer und Frauen jeden Alters Inhalt: Ein kleiner Flirt, die große Liebe

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Ihr Unternehmen... Meine Klasse... Euer Verein... Wir...

Ihr Unternehmen... Meine Klasse... Euer Verein... Wir... Ihr Unternehmen... Meine Klasse... Euer Verein... Wir... Die Erlebnispädagogik und der Abenteuersport bieten die Möglichkeit, nicht nur zu erleben, sondern auch nachhaltig Erfolge zu erzielen. Schlüsselkompetenzen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr