Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien"

Transkript

1 Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

2 Vierter Teil Das aktuelle rechtspolitische Geschehen im Wohnrecht

3 Übersicht Wohnrechtliche Ankündigungen im Regierungsprogramm Verhandlungen über die Mietrechtsreform WRN 2015, WGG-Novelle 2016, 2. MILG Ruhende Projekte: Bauten auf fremdem Grund, Novelle zum Landpachtgesetz Der neue Normenkontrollantrag und seine Einwirkungen auf das Wohnrecht Mietrechtliche Anfechtungen; das Erkenntnis des VfGH vom , G 673/2015 Sonstige Normenkontrollanträge zu wohnrechtlichen Bestimmungen

4 Mietrechtliche Ankündigungen im aktuellen Regierungsprogramm Mietrechtsreform im Bereich des Wohnens (?) möglichst einheitlich, weitgehende Auflösung der vielschichtigen Anwendungsbereiche bessere Verständlichkeit für die Rechtsanwender; Transparenz Leistbarkeit der Mieten Entfall der Mietvertragsgebühr zumind. für unter 35-Jährige bei erstmal. Vertragsabschluss zur Hauptwohnsitzbegründung (?) BMF klare Regelung der Erhaltungs- und Wartungspflicht Einführung einer einfachen und transparenten Mietzinsbildung bei Fristvertrag Warnpflicht des Vermieters vor Vertragsablauf Reform des Betriebskostenkatalogs bezirksübergreifende Ausweitung der Schlichtungsstellen

5 Sonstige wohnrechtliche Elemente des Regierungsprogramms Modernisierung des Baurechts (auch abgabenrechtliche Attraktivität) siehe Projekt Bauten auf fremdem Grund Reform des WGG (erledigt durch BGBl I 2015/157) Regelungsbedürfnisse im Wohnungseigentumsrecht, nämlich Zubehör-Wohnungseigentum (erledigt durch WRN 2015, BGBl I 2015/100) Dotierung der Rücklage Entscheidungsprozesse in der Hausversammlung Rechtsposition der Wohnungseigentümer gegenüber den Verwaltern

6 Was hat sich seither zur großen Mietrechtsreform getan? Beratungen in einer noch von BM Dr. Karl eingesetzten Reformgruppe Mietrecht im BMJ einige Sitzungen, Austausch von Standpunkten, aber keine inhaltliche Annäherung Sommer 2014: BM Dr. Brandstetter erklärt die Arbeiten dieser Gruppe mangels Grundkonsenses für beendet Verhandlungen zwischen den Bautensprechern der beiden Regierungsparteien und ihren Beratern Dezember 2014: SPÖ präsentiert ihren Entwurf für ein Universalmietrecht immer wieder Verhandlungsrunden; manche Einigungen und Festlegungen in Teilfragen; immer wieder gutes Verhandlungsklima betont zusehends aber Unsicherheit über die Verhandlungsgrundlage durch die Anfechtungen des Mietrechts beim Verfassungsgerichtshof Sommer 2016: Druck über die Ankündigung von Pressekonferenzen letztlich nach wie vor kein Konsens Mit einem großen Reformwerk ist in dieser Legislaturperiode angesichts der weit auseinander liegenden Grundpositionen nicht mehr zu rechnen

7 Die bisherigen wohnrechtlichen Gesetzgebungsakte dieser Legislaturperiode Wohnrechtsnovelle 2015 (BGBl I 2014/100) Begründung von Zubehör-Wohnungseigentum Erhaltungspflicht für mitvermietete Heizthermen, Warmwasserboiler und sonstige Wärmebereitungsgeräte WGG-Novelle BGBl I 2015/157 eigenständige Neuregelung zur Erhaltungspflicht Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrag Spekulationsregel bei Weiterveräußerung Compliance, gemeinnützige Vermögensbindung 2. MILG BGBl I 2016/12: Hinausschieben der Richtwerterhöhung um ein Jahr Andere Gesetzesprojekte im Bereich des Wohnrechts liegen bis zur Einigung über eine Mietrechtsreform auf Eis Projekt Bauten auf fremdem Grund (siehe die nächsten beiden Folien) Novelle zum Landpachtgesetz (stärkerer Schutz des Pächters, vor allem hinsichtlich der Vertragsdauer)

8 Projekt Bauten auf fremdem Grund Fragestellung In der Praxis ergibt sich immer wieder das Bedürfnis, Bauten auf fremdem Grund zu errichten und zu benützen; sowohl Wohnbauten als auch gewerbliche Objekte In welcher Rechtsform soll das am besten geschehen? Soll der rechtliche Rahmen geändert werden? zwei Rechtsinstitute: Baurecht und Superädifikat Baurecht ist das dingliche und übertragbare Recht, auf oder unter der Bodenfläche eines fremden Grundstücks ein Bauwerk zu haben; BaurechtsG (RGBl 1912/86) Begründung durch Baurechtsvertrag und Eintragung im Grundbuch, daher positive und negative Publizität Superädifikat ist Bauwerk auf fremdem Grund, das dort ohne Belassungsabsicht errichtet wurde ( 297, 435 ABGB) Die Judikatur zur Erkennbarkeit dieser Absicht ist aber sehr großzügig, Gebäude können auch fest und solide sein Begründung des SÄ durch bloße Errichtung; Basis ist meistens ein befristetes Grundbenützungsrecht (zb Miete oder Pacht); keine Publizität Problem Wegen der höheren Abgabenbelastung und der inflexiblen Ausgestaltung des Baurechts wird in der Praxis meistens das dafür eigentlich nicht geeignete SÄ in Anspruch genommen Überhandnehmen von SÄen in fester u. solider Bauweise

9 Grundüberlegungen und bisheriges Geschehen Superädifikate sollen auf ihren ursprünglich vorgesehenen Anwendungsbereich, nämlich auf labile Bauwerke, zurückgedrängt werden Das Baurecht soll anwenderfreundlicher und flexibler ausgestaltet werden (zb mehr Gestaltungsmöglichkeiten für die Vertragspraxis) Reformentwurf des Notariats/LBI für Rechtsvorsorge und Urkundenwesen bereits 2013 zahlreiche sehr substanzielle Gesprächsrunden mit Interessenvertretern Auf Grundlage dieser Gespräche erstellte das BMJ einen weiterentwickelten Diskussionsentwurf Sukkus der bisherigen Diskussion: bei der Neuordnung des Baurechts auf die unterschiedlichen Erscheinungsformen (reine Gewerbebauten mehrgeschoßige Wohnbauten Mischnutzungen Bebauungen mit Ein- und Zweifamilienhäusern) Bedacht nehmen u. differenzieren Mehrfachnutzung eines Grundstücks durch Begründung mehrerer Baurechte? Stärkung der Rechtsstellung von Baurechtswohnungseigentümern Grundvoraussetzung: Lösung der abgabenrechtlichen Problematik derzeit aber noch kein politischer Auftrag zur Fortsetzung der Arbeiten

10 Der neue Normenkontrollantrag und sein Hereinwirken in das Wohnrecht Frühere Rechtslage im Zivilrecht: Geltendmachung der Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes nur auf Antrag des OGH oder eines zweitinstanzlichen Gerichts Der einzelne Bürger hatte von den hier kaum vorkommenden Fällen unmittelbarer Wirkung abgesehen keine Möglichkeit, selbst zum VfGH zu kommen; brauchte immer ein Instanzgericht für die Normprüfung Die Zivilgerichte waren im Bereich des Wohnrechts mit Normprüfungsanträgen eher zurückhaltend zb 1 Ob 353/50; 8 Ob 152/97d; 5 Ob 5/00x; 5 Ob 130/04k; 5 Ob 214/04p; 5 Ob 42/15k; ua Seit Jahresbeginn 2015 ist das nun anders Rechtliche Grundlagen: Art 140 Abs 1 Z 1 lit d B-VG und 62a Abs 1 VfGG Eine Partei eines ordentlichen gerichtlichen Verfahrens kann aus Anlass eines Rechtsmittels gegen eine erstinstanzliche Gerichtsentscheidung die Verfassungswidrigkeit eines angewendeten Gesetzes geltend machen Davon waren aber folgende wohnrechtliche Verfahren ausgenommen: mietrechtliche Außerstreitverfahren nach 37 Abs 1 MRG wohnungseigentumsrechtliche Außerstreitverfahren nach 52 Abs 1 WEG 2002 wohnungsgemeinnützigkeitsrechtliche Außerstreitverfahren nach 22 Abs 1 WGG Verfahren über die Kündigung von Mietverträgen und über die Räumung von Mietobjekten

11 Normenkontrollanträge zum Mietzinsrecht Zunächst Normenkontrollanträge zu 16 MRG: Anwendbarkeit des Richtwertsystems in Abhängigkeit vom Stichtag 8. Mai 1945 (G 206/2015) mit Beschluss des VfGH vom als unzulässig zurückgewiesen Dennoch in diesem Verfahren amtswegige Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Ausnahme von mietrechtlichen AußStrVerfahren in 62a Abs 1 Z 4 VfGG VfGH-Erkenntnis , G 346/2015: Ausnahme ab sofort als verfassungswidrig aufgehoben Damit war das MRG zum allgemeinen Beschuss mit verfassungsrechtlichen Argumenten freigegeben Sechs Normenkontrollanträge zum Wiener Richtwert ( 5 Abs 1 RichtWG) und zum Gründerzeitviertel ( 2 Abs 3 RichtWG): G 673/2015, G 74, 137, 141, 170, 268/2016 In G 141 und 268/2016 wurde auch der Befristungsabschlag angefochten Ein weiterer NKA gg. den Wr. Richtwert wurde mit Beschluss des VfGH vom , G 134/2016, wg. zu engen Anfechtungsumfangs zurückgewiesen NKA zum Ausschluss des 12a MRG im Teilanwendungsbereich des 1 Abs 4 Z 3 MRG: G 304/2016 noch anhängig

12 Sonstige Normenkontrollanträge zum MRG und zum ABGB-Bestandrecht NKA zur Kündigungsmöglichkeit nach 1121 ABGB: G 363/2015 Behandlung des Antrags vom VfGH mit Beschluss vom mangels Erfolgsaussicht abgelehnt Amtswegige Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Ausnahme von Verfahren über die Kündigung von Mietverträgen und über die Räumung von Mietobjekten in 62a Abs 1 Z 5 VfGG VfGH-Erkenntnis , G 541/2015: Ausnahme ab sofort als verfassungswidrig aufgehoben NKA zu den Kündigungsgründen des 30 Abs 2 Z 4 und 6 MRG (Ausnahme der Weitergabe an eintrittsberechtigte Personen): G 573, 575/2015 mit Beschluss des VfGH vom als unzulässig zurückgewiesen (weil 46 Abs 2 MRG nicht mitangefochten wurde) NKA zu 8 Abs 3 MRG (Entschädigung des Mieters für Beeinträchtigungen): G 288/2016 mit Beschluss des VfGH vom als unzulässig zurückgewiesen (weil NKA erst anlässlich eines Rekurses gegen die zweitinstanzliche Entscheidung erhoben wurde)

13 Sonstige Normenkontrollanträge zum MRG und zum Sondermietrecht NKA zu 33 Abs 2 MRG (nachträgliche Zahlung des Zinsrückstandes nützt dem Mieter nur, wenn kein grobes Verschulden) sowie zu 1096 ABGB: G 122, 125/2016 mit Beschluss des VfGH vom als unzulässig zurückgewiesen (wegen zu engen Anfechtungsumfangs) NKA zum Sportstättenschutzgesetz: Beschränkung auf Vermietung durch Gebietskörperschaft in 1 Abs 1: G 434/215 mit Beschluss des VfGH vom als unzulässig zurückgewiesen (wegen zu engen Anfechtungsumfangs)

14 Sonstige Normenkontrollanträge zum Wohnrecht Amtswegige Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Ausnahme von wohnungseigentumsrechtlichen AußStrVerf in 62a Abs 1 Z 4 VfGG (G 72/2016) VfGH-Erkenntnis , G 72/2016: Ausnahme ab sofort als verfassungswidrig aufgehoben WE-Recht: zum Gutachten nach 37 Abs 4 Dauer der Übergabepflicht? (G 33/2015) Behandlung des Antrags vom VfGH mit Beschluss vom mangels Erfolgsaussicht abgelehnt Amtswegige Prüfung der Verfassungsmäßigkeit der Ausnahme von wohnungsgemeinnützigkeitsrechtlichen AußStrVerf in 62a Abs 1 Z 4 VfGG (G 370/2016) VfGH-Erkenntnis , G 370/2016: Ausnahme ab sofort als verfassungswidrig aufgehoben (und damit gesamte Z 4 aufgehoben) WGG: NKA zu 14 Abs 7a (Entgelt nach vollständiger Tilgung von Fremdmitteln): G 162/2016 noch anhängig WWG: NKA zu 15 Abs 9 (Anwendbarkeit des Mietzinsrechts auf mit Fondshilfe wiederhergestellte Mietobjekte): G 410/2016 noch anhängig

15 Das Erkenntnis des VfGH G 673/2015 Gründerzeitviertel Die NKA gegen 2 Abs 3 RichtWG ( Gründerzeitviertel ) werden abgewiesen VfGH betont unter Bezugnahme auf die EGMR-Judikatur (zb Mellacher), dass der Gesetzgeber beim Mietrecht über einen erheblichen Gestaltungsspielraum verfügt, weil er hier, insb beim Mietzins, teils widerstreitende wohnungs-, sozial- und stadtentwicklungspolitische Interessen zum Ausgleich bringen muss. Dem Ziel, Wohnen in zentrumsnaher städtischer Lage zu Preisen zu ermöglichen, die es auch Personen mit mittlerem und niedrigem Einkommen erlauben, ihren Wohnbedarf in dieser Lage angemessen zu decken, kommt besonderes Gewicht zu. Lagezuschlag in Gründerzeitvierteln dann zulässig, wenn sich die Wohnumgebung baulich so geändert hat, dass auf sie die Beschränkung des 2 Abs 3 RichtWG nicht mehr zutrifft rechtspolitischer Gestaltungsspielraum durch diese Regelung nicht überschritten 2 Abs 3 RichtWG, insb Begriff Wohnumgebung, ist hinreichend klar und bestimmt

16 Das Erkenntnis des VfGH G 673/2015 Befristungsabschlag Die NKA gegen 16 Abs 7 MRG (Befristungsabschlag) werden abgewiesen auch dazu wird Gestaltungsspielraum betont Regelung hat das Ziel, einen Anreiz für Vermieter zu schaffen, anstatt eines befristeten ein unbefristetes Mietverhältnis abzuschließen Dieser Anreiz ist nur möglich, wenn die Abschlagshöhe von der Dauer der Befristung unabhängig ist; degressive Staffelung würde dem angestrebten Effekt zuwiderlaufen Befristungsabschlag ist keine unsachliche Ungleichbehandlung Höhe der Umzugskosten korreliert nicht per se mit Befristungsdauer Ausgleich zwischen den Interessen des Vermieters an einer erhöhten Verfügbarkeit und den Interessen des Mieters an einem gesicherten Bestandrecht liegt innerhalb des Gestaltungsspielraums

17 Das Erkenntnis des VfGH G 673/2015 Wiener Richtwert Die NKA gegen die Richtwerte, insbesondere gegen den Wiener Richtwert, werden zurückgewiesen VfGH qualifiziert die Kundmachungen des BMJ über die Erhöhung der Richtwerte aufgrund der gesetzlichen Wertsicherungsregelung des 5 Abs 2 RichtWG als Rechtsverordnungen, die mitanzufechten gewesen wären, ebenso wie die Wertsicherungsbestimmung selbst daher Anfechtungsumfang zu eng Hier steht also eine inhaltliche Entscheidung des VfGH noch aus. Nur wenige Wochen danach neuer Normenkontrollantrag zum Wiener Richtwert bzw zu den Richtwerten insgesamt eingebracht G 428/2016, G 430/2016, V 75/2016 Verfahren noch anhängig

18 Ausblick Das Anfechtungsgeschehen wird auch im Wohnrecht noch weiter Fahrt aufnehmen. VfGH zeigt in sehr eingehend geführten Verfahren Verständnis für die sozialpolitischen Erfordernisse, die wohnrechtlichen Normen zugrunde liegen. Eine dennoch freilich immer mögliche Aufhebung von Normen wird jedoch wohl eher nur abgegrenzte Einzeltatbestände betreffen. Trotzdem können Aufhebungen je nachdem, welche Bestimmung sie betreffen sehr große Sprengkraft haben. Das könnte im Zusammenwirken mit einem untätigen Gesetzgeber durchaus zu erheblichen Lücken im wohnrechtlichen Regelungsgefüge führen. Das würde den Reformdruck noch erhöhen.

19 Ausblick auf den Abschluss dieser Lehrveranstaltung Am 20. Januar 2017 können Sie das Gehörte im Rahmen der Klausur nochmals Revue passieren lassen. Same station, aber erst 14 Uhr!

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Zweiter Teil Kündigungsschutz Preisschutz das Mietzinsrecht Die Klassengesellschaft des MRG

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Erster Teil Grundsätzliches zum Wohnrecht Das Mietrecht des ABGB Regelungsansätze des MRG Literatur

Mehr

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Nutzwertfestsetzung Wohnrechtsnovelle 2015 (WRN 2015) Letzte Aktualisierung am 27. März 2018 Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Sprengnetter Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 A-9560 Feldkirchen 04276

Mehr

Aktuelles zum österreichischen Wohnrecht

Aktuelles zum österreichischen Wohnrecht Aktuelles zum österreichischen Wohnrecht 42. Bundestag der Immobilienund Vermögenstreuhänder 2015 in Wien Johannes Stabentheiner, BMJ Was seit dem 41. Bundestag im letzten Jahr geschah und was nicht Wohnrechtsnovelle

Mehr

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015

Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Mietrechtsgesetz Erhaltungspflichten von Heizthermen: Wer zahlt? Dr. Maria Schönberger 08. September 2015 Anwendungsbereich: Mietrechtsgesetz (MRG) Vollanwendung MRG Vollausnahme vom MRG Teilanwendungsbereich

Mehr

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien

Wohnrecht im Wandel. Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Wohnrecht im Wandel Die rechtspolitischen Hintergründe und die Wirkungsweise wohnrechtlicher Instrumentarien Dritter Teil Das Wohnungseigentumsrecht Rechtstatsächliches zum Wohnungseigentumsrecht größere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis Der Rahmen Verwandte Rechtsverhältnisse...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis Der Rahmen Verwandte Rechtsverhältnisse... Vorwort...5...7 Abkürzungsverzeichnis...13 1. Der Rahmen...17 2. Verwandte Rechtsverhältnisse...21 2.1. Fluchtversuche aus dem MRG...21 2.2. Leihe ( 971 ff ABGB)...21 2.3. Prekarium ( 974 ABGB)...22 2.4.

Mehr

FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH Mag Nadja Shah, MVÖ

FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH Mag Nadja Shah, MVÖ FALLGRUPPEN NACH DR WÜRTH 23.3.2010 Mag Nadja Shah, MVÖ Basisannahme 5 Jahresverträge Verträge über das Grundstück zum Zweck ein haus zu errichten Ausschluss des Entschädigungsanspruchs Abrissklausel bei

Mehr

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde

Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Rechtsfragen zur Gesetzesbeschwerde Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger Bregenz 23.04.2015 Einleitung Vorgeschichte zur Gesetzesbeschwerde Art 139 und 140 B-VGalt erlaubten keine Normprüfung im gerichtlichen

Mehr

Stubenring Wien Wien, am 24. März 2005

Stubenring Wien Wien, am 24. März 2005 10/SN-249/ME XXII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 MIM MIETER INFORMIEREN MIETER Vereinspost: 1150 Wien, Löhrgasse 13/20 e-mail: verein.mim@gmx.at An das Bundesministerium

Mehr

Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat. durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie

Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat. durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie 2 R 29/10w B e s c h l u s s Das Landesgericht Feldkirch als Rekursgericht hat durch den Richter Hofrat Dr. Höfle als Vorsitzenden sowie den Richter Dr. Müller und die Richterin Dr. Ciresa als weitere

Mehr

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002

9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 Der Immobilienverwalter 9.12.1 9.12 Verwaltung der Liegenschaft nach den Bestimmungen des WEG 2002 9.12.1 Ordentliche Verwaltung Relevante gesetzliche Bestimmung: 28 WEG 2002 9.12.1.1 Angelegenheiten der

Mehr

BESCHLUSS. als Stimmführer, im Beisein des verfassungsrechtlichen Mitarbeiters Dr. Alexander LOTZ als Schriftführer,

BESCHLUSS. als Stimmführer, im Beisein des verfassungsrechtlichen Mitarbeiters Dr. Alexander LOTZ als Schriftführer, VERFASSUNGSGERICHTSHOF 14. Dezember 2016 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN und der

Mehr

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016

Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 Erhaltung & nützliche Verbesserung nach der WGG-Novelle 2016 RA Dr. Ingmar Etzersdorfer RA Dr. Ingmar Etzersdorfer ingmar.etzersdorfer@bpv-huegel.com Enzersdorferstraße 4, 2340 Mödling Tel : +43(0)2236

Mehr

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter?

Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Thermen-Entscheidung OGH zu den Erhaltungspflichten im Inneren des Mietobjekts bloß heiße Luft für Vermieter? Die Auswirkungen des Thermenurteils in der Praxis DR. MARTIN FOERSTER 1 In den beiden sogenannten

Mehr

Mietrecht kompakt. Bearbeitet von Alfred Tanczos

Mietrecht kompakt. Bearbeitet von Alfred Tanczos Mietrecht kompakt Bearbeitet von Alfred Tanczos 3. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3560 6 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 410 g Recht > Europarecht, Internationales

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 101/16f

IM NAMEN DER REPUBLIK. 4 Ob 101/16f IM NAMEN DER REPUBLIK 4 Ob 101/16f 2 4 Ob 101/16f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Vogel als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Jensik, Dr. Musger, Dr. Schwarzenbacher

Mehr

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Nutzwertfestsetzung Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März 2018 Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten. Sprengnetter Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 A-9560 Feldkirchen 04276

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz

Mietrecht. Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Mietrecht Die mietrechtlichen Bestimmungen des ABGB und das Mietrechtsgesetz Vierter Teil Mietzinsrecht (Fortsetzung), Bewirtschaftungskosten Verbotene Vereinbarungen Beendigung, Befristung und Kündigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2

Inhaltsverzeichnis. Karauscheck/G. Strafella, Der Mietzins 2 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur... V XV XIX I. Einleitung... 1 A. Zielsetzung... 1 B. Gutachten in der Gerichtspraxis... 1 C. Aufbau des Buches...

Mehr

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag 169/A XVI. GP - Initiativantrag (gescanntes Original) 1 von 7-11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc A n t rag No.... 1.~.!}....1 A Präs.:

Mehr

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer

Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht. Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Fragen zum neuen liechtensteinischen Miet- und Pachtrecht Dr. iur. Peter Mayer MLaw Patrick Marxer Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Allgemeine Fragen 14 1. Wo finde ich die Gesetzesbestimmungen zum neuen

Mehr

Der Mietzins. von Erich René Karauscheck, Franz Strafella. 1. Auflage

Der Mietzins. von Erich René Karauscheck, Franz Strafella. 1. Auflage Der Mietzins von Erich René Karauscheck, Franz Strafella 1. Auflage Der Mietzins Karauscheck / Strafella schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2010 Verlag

Mehr

Grundlagen des Wohnungseigentums

Grundlagen des Wohnungseigentums Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums In diesem Abschnitt erfahren Sie Näheres zu den wichtigsten Grundbegriffen des Wohnungseigentums und erhalten Informationen über das Miteigentum an sich und

Mehr

I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches

I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches. I. Grundsätzliches I. Grundsätzliches I. Grundsätzliches Die Antworten auf die Frage, welche Abrechnungen im Miets- und Zinshaus von wem, an wen und wann zu legen sind, sind einerseits von einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen

Mehr

Ergänzende Vertragsauslegung im Mietrecht: Langjähriger beiderseitiger Kündigungsverzicht anstelle unwirksamer Befristung

Ergänzende Vertragsauslegung im Mietrecht: Langjähriger beiderseitiger Kündigungsverzicht anstelle unwirksamer Befristung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 8zr388_12 letzte Aktualisierung: 17.9.2013 BGH, 10.7.2013 - VIII ZR 388/12 BGB 137, 573c, 575 Ergänzende Vertragsauslegung im Mietrecht: Langjähriger beiderseitiger

Mehr

BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN. Mag. Gustav Wurm

BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN. Mag. Gustav Wurm BUNDESFINANZGERICHTSTAG 2018: GEBÜHREN UND VERKEHRSTEUERN Mag. Gustav Wurm 33 TP 5 GEBG: KÜNDIGUNGSVERZICHT BESTIMMTE/UNBESTIMMTE VERTRAGSDAUER ALLGEMEINES/KÜNDIGUNGSVERZICHT(I) Bemessungsgrundlage: Bestimmte

Mehr

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Unzulässige Klauseln in Mietverträgen von Philip Worthing-Smith 2009 Unzulässige Klauseln in Mietverträgen Worthing-Smith schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag

Mehr

Wohnrechtsnovelle Änderungen im Wohnungseigentumsrecht. DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin

Wohnrechtsnovelle Änderungen im Wohnungseigentumsrecht. DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin Wohnrechtsnovelle 2006 - Änderungen im Wohnungseigentumsrecht DDr. Angela Perschl Rechtsanwältin Wohnrechtsnovelle 2006: BGBl. I 124/2006 vom 26.07.2006 Änderungen im Mietrecht: Teilausnahmen vom MRG erweitert

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 317/13 BESCHLUSS vom 18. März 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. März 2014 durch die Richterin Dr. Milger als Vorsitzende, die

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF 8. Oktober 2014 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN und der

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV Vorwort zur 6. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Entscheidungshilfen für oder gegen Wohnungseigentum... 1 1. Der Mitbewohner... 1 2. Die unentgeltliche Gebrauchsüberlassung

Mehr

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz,

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz, Sonderrechte an Immobilien MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz, 23.11.2005 Superädifikat Zivilrechtliche Regelungen Selbständige Bauwerke, die auf fremden Grund in der Absicht aufgeführt sind, dass sie nicht

Mehr

Die Gerichte und ihre Judikatur. 24. St. Wolfganger Tage 7. September 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch

Die Gerichte und ihre Judikatur. 24. St. Wolfganger Tage 7. September 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch Die Gerichte und ihre Judikatur 24. St. Wolfganger Tage 7. September 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch 6 Ob 181/17m - 8. Klauselentscheidung 26 Vertragsklauseln (überwiegend schon zweitinstanzlich

Mehr

Tel. 0662/8044/34 0 Fax: (43) Zl.: 419/B ~- 993 Salzburg, 31. März 1993 An das Präsidium des Nationalrats

Tel. 0662/8044/34 0 Fax: (43) Zl.: 419/B ~- 993 Salzburg, 31. März 1993 An das Präsidium des Nationalrats \ \ '~!b b".. Q~IV~~S TAT SALZBURG Rechtswiss nsc aftliche Fakultät Dekan Univ Pror.Dr.Joh.Jos.Hagen 5020 Salzb~g, Churfürststr. 1 Q/SN- Q60 IHE 2/SN-260/ME XVIII. GP - Stellungnahme (gescanntes Original)

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 7 Ob 87/16v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Kalivoda als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Höllwerth, Mag. Dr. Wurdinger, Mag. Malesich und Dr. Singer

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g : Verwaltungsgerichtshof Zl. Ra 2015/08/0111 7 Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Waldstätten und den Hofrat Dr. Strohmayer als Richter sowie die Hofrätin Dr. Julcher

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 673/2015-35* 12. Oktober 2016 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle

Vorwort zur 2. Auflage Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle Vorwort zur 2. Auflage... 5 1. Kapitel Erläuterungen (der Regierungsvorlage Anm. der Autoren) der Wohnrechtsnovelle 2006...15 Erläuterungen Allgemeiner Teil... 17 Textgegenüberstellung WEG 2002 / Wohnrechtsnovelle

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF 9. März 2016 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 16/2017-10 14. Juni 2017 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Mieterhöhungen rechtssicher durchsetzen - Ein Leitfaden für Vermieter und Verwalter Rechtsanwalt Kelleners & Albert Rechtsanwälte in Partnerschaft 2. Südbrandenburger Tag der Immobilienwirtschaft, IHK

Mehr

Unterscheidung zwischen Ehe und eingetragener Partnerschaft verletzt Diskriminierungsverbot

Unterscheidung zwischen Ehe und eingetragener Partnerschaft verletzt Diskriminierungsverbot Presseinformation vom 5. Dezember 2017 G 258/2017 ua 1010 Wien, Freyung 8 Österreich Wolfgang Sablatnig, BA Mediensprecher des Verfassungsgerichtshofes Tel +43 (1) 531 22 1006 mediensprecher@vfgh.gv.at

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. Mai 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 126/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. Mai 2008 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF W I 9/2016-9 28. Juni 2016 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

IWD - Richtwert, Lagezuschlag und Befristungsabschlag am Prüfstand des Verfassungsrechts - Fällt das Richtwertsystem in Österreich?

IWD - Richtwert, Lagezuschlag und Befristungsabschlag am Prüfstand des Verfassungsrechts - Fällt das Richtwertsystem in Österreich? Seite 1 Dokument 2 von 8 wohnrechtliche blätter wobl 2016, 129 Heft 4 v. 01.04.2016 Aufsätze IWD - Richtwert, Lagezuschlag und Befristungsabschlag am Prüfstand des Verfassungsrechts - Fällt das Richtwertsystem

Mehr

Kurs Immobilienmanagement

Kurs Immobilienmanagement Kurs Immobilienmanagement FH-Doz. Univ.-Lektor Mag. Christoph Kothbauer Leitender Jurist der onlinehausverwlatung & immobilientreuhand gmbh Autor und Vortragender Fragenkatalog 100 offene Prüfungsfragen

Mehr

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung"

Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung Zivilrechtliche Aspekte der,,mieter-modernisierung" Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht Von Heike Damrau-Schròter Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I 1. Welchen grundrechtlichen Schutz genießt das Besitzrecht des Mieters? Den aus Art. 14 GG, da das Besitzrecht Eigentum i. S. v. Art. 14 GG ist (BVerfGE 89, 1 = NJW 1993,

Mehr

2 Ob 600/84. gefasst:

2 Ob 600/84. gefasst: 2 Ob 600/84 Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Piegler als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Kralik,

Mehr

Eigentumswohnung Fluch oder Segen?

Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Eigentumswohnung Fluch oder Segen? Praxistipps zur Verwaltung Dr. Klaus Stockinger (Richter) Mag. Elisabeth Nagel (Rechtsanwältin) Eckhaus Schillerstraße, 29. April 2013 Grundsätzliches zur Verwaltung

Mehr

Mietrechts- änderungsgesetz

Mietrechts- änderungsgesetz Mietrechts- änderungsgesetz Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt

Mehr

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus?

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Mietrecht und Gebäudesanierung Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Voller MRG-Geltungsbereich Gebäude mit Datum der Baubewilligung vor dem 1.7.1953, bei Wohnungseigentum vor 9.5.1945;

Mehr

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln Nachfolgend eine nichtamtliche Wiedergabe der neugefassten 536, 555a bis 555f sowie 559, 559b BGB. Die hochgestellten Zahlen in eckigen Klammern geben die Sätze innerhalb der Absätze an. Maßgeblich ist

Mehr

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14

Die Geschichte des Mietrechts... 13 Die Grundlagen des Mietrechts... 14 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Einleitung....................................... 13 Die Geschichte des Mietrechts...................... 13 Die Grundlagen des Mietrechts.....................

Mehr

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) MIETRECHT Urteile Mietrecht 2013 Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung (BGH, Urteil vom 26.9.2012 VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) Zu entscheiden war der Fall, dass der

Mehr

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen! Die Vereinbarung und Abwicklung von Mietverhältnissen mit Studierenden verläuft nach unserer Erfahrung in der Regel unproblematisch.

Mehr

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 5 263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Zivilprozessordnung, das Außerstreitgesetz

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien V 109/03-13 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin

Mehr

Die vermietete Altbaueigentumswohnung. Überschüsse aus der. an Ihren Mieter weitergeben.

Die vermietete Altbaueigentumswohnung. Überschüsse aus der. an Ihren Mieter weitergeben. Die vermietete Altbaueigentumswohnung Ausgaben sind alle Aufwendungen, die Ihnen gegenüber im betreffenden Kalenderjahr fällig geworden sind. Ausgaben sind dann nicht mehr zu berücksichtigen, wenn sie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Artikels Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Artikels Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche Deutscher Bundestag Drucksache 15/1490 15. Wahlperiode 28. 08. 2003 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Artikels 232 2 Abs. 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen

Mehr

Kaufoption Flexibilität statt Fesselung Mag. Martin Orner

Kaufoption Flexibilität statt Fesselung Mag. Martin Orner Mag. Martin Orner Obmann Stv., EBG Eigentums-/Kaufoption in der Praxis: - grundsätzlich hohes Interesse der Mieter - geschürt durch Tätigkeit von Finanzberatern, Banken, ( ich zahle keine Miete mehr )

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung Dürfen Vermieter Problemmietern kündigen? Einem Mieter kann nur dann gekündigt werden, wenn es einen handfesten Kündigungsgrund gibt. Ein solcher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Beschränkung der Option auf Umsatzsteuerpflicht ab Systematik Ver 2.0.

Beschränkung der Option auf Umsatzsteuerpflicht ab Systematik Ver 2.0. USTOPTION.DOC 04.03.2013 COPYRIGHT BY HACKL & CO, WIEN Beschränkung der Option auf Umsatzsteuerpflicht ab 1.9.2012 - Systematik Ver 2.0. 6 Abs 2 ivm 28 Abs 38 UStG idf 1. StabG 2012, Rz 899 ff UStR idf

Mehr

Mieterhöhung und ihre Spezifika

Mieterhöhung und ihre Spezifika Mieterhöhung und ihre Spezifika Index-, Staffel- und Vergleichsmiete. Prof. Dr. Markus Artz Universität Bielefeld Das System der Vergleichsmiete 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (1)

Mehr

Einführung in das Wohnungsmietrecht

Einführung in das Wohnungsmietrecht Einführung in das Wohnungsmietrecht Prof. Dr. Ingo Fritsche Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen 1. Auflage ISSN Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung ist, soweit

Mehr

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Mietrecht Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21 Das Mietrecht ist geregelt in: 535 bis 580a BGB Es ist zu unterscheiden: - Mietrecht allgemeiner Teil (

Mehr

Schriftlicher Bericht

Schriftlicher Bericht Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/2317 Schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses (12. Ausschuß) über den vom Bundesrat eingebrachten eines Dritten Gesetzes zur Änderung mietrechtlicher

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!-

IM NAMEN DER REPUBLIK!- G 53/2017 IM NAMEN DER REPUBLIK!- -- Es gilt das gesprochene Wort --- Der Verfassungsgerichtshof hat über den Antrag, das Bundesgesetz über die Enteignung der Liegenschaft Salzburger Vorstadt Nr. 15, Braunau

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 20. Februar 1997 Teil I 22. Bundesgesetz: Änderung des Mietrechtsgesetzes,

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

workshop für Mitglieder der Verwaltungsgerichte und des Finanzgerichtes Montag, 20. April 2014 Dr. Helmut Hörtenhuber

workshop für Mitglieder der Verwaltungsgerichte und des Finanzgerichtes Montag, 20. April 2014 Dr. Helmut Hörtenhuber workshop für Mitglieder der Verwaltungsgerichte und des Finanzgerichtes Montag, 20. April 2014 Dr. Helmut Hörtenhuber 1 Normprüfung - Allgemein Der VfGH erkennt über die Gesetzwidrigkeit von Verordnungen

Mehr

Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen

Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen Presseinformation Auch Elektroautos müssen für saubere Luft bremsen 1010 Wien, Freyung 8 Österreich Wolfgang Sablatnig, BA Mediensprecher des Verfassungsgerichtshofes Tel +43 (1) 531 22 1006 mediensprecher@vfgh.gv.at

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF V 27/2016-17 27. Juni 2017 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

BESCHLUSS. VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 104/12 8 SV 1/ Februar 2013

BESCHLUSS. VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 104/12 8 SV 1/ Februar 2013 VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 104/12 8 25. Februar 2013 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Baurechtsgesetz BauRG

Baurechtsgesetz BauRG Baurechtsgesetz BauRG http://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=10001732 Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Baurechtsgesetz, Fassung vom 19.05.2010 Langtitel

Mehr

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 lit. d) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 146/10 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Juni 2011 Langendörfer-Kunz, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN. Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER

VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN. Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER VORSTEUERBERICHTIGUNG BEI IMMOBILIEN Stb. Mag. Markus RAML Stb. MMag. Maria WINKLHOFER LINZ, 12.12.2018 ÜBERSICHT Immobilien im Anlagenvermögen Berichtigungszeitraum Großreparaturen Laufende Änderung Veräußerung/Entnahme

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF V 110/2015-4 18. September 2015 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte

Mehr

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs

Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion. Spezialisierungskurs Spezialisierungskurs Facility Management* Offene Fragen zur Stoffreflexion Teil I Bauträger Folien (10 offene Fragen) Folien Berufsbild Bauträger Folien Wohnungseigentum wichtiges für Bauträger 1. Welcher

Mehr

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz

Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG Philipp Stanek, Linz Trennung von Gebäude und Grund und Boden bei Umgründungen nach dem JStG 2018 Philipp Stanek, Linz 28.11.2018 Trennung von Gebäude und Grund und Boden Ausgangsfall: Ein Einzelunternehmer möchte sein Unternehmen

Mehr

6 Ob 167/16a. gefasst:

6 Ob 167/16a. gefasst: 6 Ob 167/16a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3

Abkürzungsverzeichnis... XV. Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel 1. Einleitung... 1 I. Untersuchungsgegenstand... 1 II. Gang der Untersuchung... 3 Kapitel 2. Grundlagen... 7 I. Begriff des Gesamtmietverhältnisses... 7 II. Abgrenzungen...

Mehr

Hauptmietvertrag. unbefristet. Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins

Hauptmietvertrag. unbefristet. Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins Hauptmietvertrag unbefristet Wohnung im Teilanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) Freier Hauptmietzins Abgeschlossen am unten bezeichneten Tag zwischen Frau/Herrn (Name, Anschrift) als VERMIETER,

Mehr

Vermietung und Verpachtung

Vermietung und Verpachtung Vermietung und Verpachtung Christian Stangl Umsatzsteuertagung 2005 Umsatzsteuer und Immobilien Johannes Kepler Universität Linz 23.11.2005 1 Übersicht Begriff der Vermietung und Verpachtung traditionelles

Mehr

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft...

Inhaltsübersicht. E inleitung Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft Historie Gegenwart und Zukunft... Inhaltsübersicht E inleitung......19 1. Kapitel: H istorie,g egenw art u n d Z u k u n ft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 2. Kapitel: W erkm ietw ohnungen... 29 3 Wesen einer Werkmietwohnung...

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK!

IM NAMEN DER REPUBLIK! VERFASSUNGSGERICHTSHOF E 532/2014-11 12. März 2015 IM NAMEN DER REPUBLIK! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Juni 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Juni 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 303/06 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Juni 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 162/2016-13 10. Oktober 2016 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Das Weis[s]e Konzept

Das Weis[s]e Konzept Das Weis[s]e Konzept für eine Reform des Mietrechts August 2016 www.weissewirtschaft.at wakeup2013 Verein zur Förderung der politischen Kultur (ZVR-Zahl: 485552675) office(at)weissewirtschaft.at Reform

Mehr

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT www.haeusermann.ch EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG HEIMFALL www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Wesen und Inhalt von Baurechten

Mehr