2.5 Optische Mitte Form follows function Optische Täuschungen Funktion und Ästhetik... 28

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.5 Optische Mitte Form follows function Optische Täuschungen Funktion und Ästhetik... 28"

Transkript

1 Inhalt 1 Grafikdesign Gesetz der Prägnanz Kunst und Design sind zwei Paar Stiefel Alles ist gestaltet, aber nicht alles designt Designdisziplinen Grafikdesign und Typografie Illustration und Fotografie Gesetz der Symmetrie Gesetz der Erfahrung Blickverlauf und Anordnung Figur-Grund-Beziehung Horizontal-Vertikal-Täuschung Visuelle Kommunikation Optische Mitte Form follows function Optische Täuschungen Funktion und Ästhetik Interferenzeffekte Weniger ist mehr Hicks Gesetz : Weniger ist mehr Design-Prinzipien Ordnung ist das wichtigste Design-Prinzip Die richtige Antwort auf alle Fragen Wozu Regeln gut sind Yin und Yang der Gestaltung Perspektive und räumliche Wirkung Parallelperspektive Zentralperspektive und Fluchtpunkt Räumlichkeit und Tiefe simulieren Die wichtigste Gestaltungsregel lautet : Schauen! Das wichtigste Werkzeug ist der Kopf Form Design reine Geschmackssache? Das Format Gestalten lernen Wahrnehmung Gestaltgesetze der Wahrnehmung Gesetz der Einfachheit Gesetz der durchgehenden Linie Gesetz der Kontinuität Gesetz der Parallelität Anwendung und Wirkung Archivierung Druckbogen effizient nutzen Hoch oder quer? Punkt, Linie und Fläche Der Punkt Die Linie Die Fläche Textflächen Formen A2 A0 A1 A4 A7 A6 A8 A5 A Gesetz der Nähe Gesetz der Geschlossenheit Gesetz der Gleichheit Proportion und Seitenverhältnis Goldener Schnitt Fibonacci-Reihe Inhalt Inhalt 5

2 3.3.3 x : y-proportionen DIN-Formate Anordnung und Gewichtung Gewichtung und visuelles Gleichgewicht Platzierung und optische Wirkung Gewichtung im Logo Gewichtung von Logos Gestaltgesetze und Gewichtung Dynamik der Anordnung Farbgestaltung Farbharmonien Farbkontraste Farben und Tonwerte Gewichtung Farben und Wirkung Lieblingsfarben Die wichtigsten Farben und ihre Bedeutung Farbe Grundlagen Farben sehen Ur- und Grundfarben Bunte und unbunte Farben Psychologische Grundfarben Absolutes Schwarz und reines Weiß Eigenschaften von Farbe Farbempfinden Farbräume Lichtfarben und additive Farbmischung Pigmentfarben und subtraktive Farbmischung Farbumfang Volltonfarben CMYK-Farbraum RGB-Farbraum RGB- und CMYK-Tonwerte HSB L*a*b* Farbmanagement Standard ist kein Standard Farbprofile Farbmanagement-Workflow Farbsysteme Farbkreise Bild Aufgaben von Bildern Bilder können beeinflussen Bilder als Eyecatcher Typografie als Eyecatcher Produkt und Produkteigenschaften Sex sells Ohne Worte Übertragungen und Metaphern Visuelle Analogien Querverbindungen Surrealismus Übertreibung Bildwitz Geschichten erzählen Der Mensch als Motiv Blicke ziehen Blicke an Blickkontakt und Blickrichtung Schönheit und Attraktivität Authentizität und Identifikation Kriterien bei der Auswahl von Imagebildern Maßgeschneiderte Lösungen vom Auftragsfotografen Bilder in der Unternehmens kommunikation Bildgestaltung Fotos und Illustrationen Pixel und Vektoren Inhalt Inhalt 7

3 5.5.3 Bildgestaltung ist Design Gruppe V: Serifenbetonte Linear-Antiqua Anschnitt Gruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua Bildkomposition Gruppe VII: Antiqua-Varianten Freiraum im Bild Gruppe VIII: Schreibschriften Dynamik und Linienführung Gruppe IX: Handschriftliche Antiqua Bilder anordnen und Interaktion Gruppe X: Gebrochene Schriften Helligkeit und Farben Gruppe XI: Fremde Sprachen Farbtemperatur Schriften mischen Wozu Schriften mischen? Harmonie und Kontrast Condensed Bold Condensed Thin Light Roman Italic Medium Bold Bold Italic Heavy Black Light Extended Extended Bold Ext. Black Ext. 6 Schrift Vielfalt statt Einfalt Entwicklung der lateinischen Schriftform Antike Die Erfindung des Buchdrucks Buchdruck in Italien Antiqua Ziffern Kursive Humanistische Antiqua Klassizistische Antiqua Übergangs-Antiqua Egyptienne Grotesk Konstruierte Egyptienne Die 1950er Jahre Die 1960er Jahre Die 1970er Die 1980er Jahre Die 1990er Jahre Das 21. Jahrhundert Schriften und die feinen Unterschiede Schriftgruppen nach DIN Gruppe I : Venezianische Renaissance- Antiqua Gruppe II : Französische Renaissance-Antiqua Gruppe III : Barock-Antiqua Gruppe IV : Klassizistische Antiqua Schriftgruppenmatrix Beispiele Schriftgestaltung Schriftverwaltung Schriftquellen Lesetypografie Medien der Gestaltung Roman Fachbuch Zeitung Magazin Website Katalog Broschüre Inserat Plakat Weitere Medien Papier und Hintergrund Schriftart Lesbarkeit Platzeffizienz Zurichtung Auszeichnung und Ausstattung Schriftmix Schriftgrad Breitkopf Franktur ROHläbdegirmut Brush Script Std ROHläbdegirmu ITC Buckeroo ROHläbd Bulmer ROHläbdegirmut 8 Inhalt Inhalt 9

4 Höchster Komfort ; einzigartige Spannautomatik ; i deale Ergonomie durch 45 Adapterteilung mit automatischer Einrastung ; minimaler Kraftaufwand bei höheren Drehmomenten ; einstellbar auf verschiedene Werkzeugtypen ; bester Schutz für Bediener und Werkzeug. Ein Muss für den modernen Rüstplatz! toolfix Schwenkfunktion Das Werkzeug kann durch drücken des Rastbolzens in die ideale Rüstposition geschwenkt werden. Das Werkzeug kann 8 x 45 geteilt werden. Die Fixierung der Teilung erfolgt automatisch. Auf Wunsch können auch Sondertypen mit höherer Teilung gefertigt werden. toolfix Werkzeugadapter Das Werkzeug wird beim Einset- zen in den Adapter automatisch gesichert. Der Spannfinger kann für den jeweiligen Werkzeugtyp und für die optimale Funktion j ustiert werden (MAS-BT/ANSI/DIN). Die Werkzeugfreigabe erhalten Sie durch ziehen des Spannfingers. Bei schweren Werkzeugen zuerst das Werkzeug in die horizontale Stellung drehen, den Spannfinger durch ziehen und einer Drehung nach rechts sichern, dann kann das Werkzeug mit beiden Händen aus dem toolfix entfernt werden. toolfix VARIO / toolfix MONO Adaptertypen ISO 20 VDI 16 HSK 32 ISO 25 VDI 20 HSK 40 ISO 30 VDI 25 HSK 50 ISO 35 VDI 30 HSK 63 ISO 40 VDI 40 HSK 80 ISO 45 VDI 50 HSK 100 ISO 50 VDI 60 HSK 125 ISO 60 VDI 80 (Formen A - E!) Herstellerspezifische Adapter wie Capto, KennaMetal, Komet ABS uvm. sind ebenfalls erhältlich. toolfix Montage Die Befestigung des toolfix kann auf einer Werkbank oder einem Werkzeugschrank erfolgen. Der toolfix kann sowohl von oben mit 4 x M10 (mit Gewindeeinsätzen in der Tischplatte) als auch von unten mit 4 x M12 (Länge der Schrauben ist abhängig von der Tischdicke) befestigt werden. toolfix VARIO VARIO ist die Version mit Schnellwechselverschluss zum Auswechseln von verschiedenen Werkzeugadaptern.Die VARIO-Version bietet Anwendern von verschiedenen Werkzeugaufnahmen die Möglichkeit verschiedene Adapterformen auf einem Basiskörper zu verwenden. Ein Preisvorteil gegenüber toolfix MONO stellt sich bereits bei zwei Adapterformen ein. toolfix MONO MONO ist ein starres Werkzeugmontagegerät mit fix montierten Werkzeugadaptern. Er eignet sich aufgrund seiner enormen Stabilität besonders für große, schwere und für die Anwendung nur eines Adaptertyps. FOR YOUR PRECISION Modulare Werkzeug montageblöcke für sämtliche gängigen Werkzeugschaftypen Messtechnik Spanntechnik Zerspanungstechnik 7.5 Satzart und Satzbreite Zeilenabstand Laufweite Wortabstand Umbruch Gliederung Absatz Einleitung Bildtext Titel und Überschriften Optischer Randausgleich Satzzeichen Striche Anführungen Satzzeichen Apostroph Gestaltungsraster Satzspiegel Einfacher Romansatzspiegel Paginierung Mehrspaltige Satzspiegel Entwicklung eines Gestaltungsrasters Schriftgrad bestimmen Zeilenabstand (ZAB) Spaltenabstand Spaltenbreite Stege Grundlinienraster einrichten in InDesign Elemente ausrichten Raster mit breiten Abständen Begleitende Textelemente Komplexe Gestaltungsraster Gestaltungsraster am Beispiel Ein Raster für alle Fälle Corporate Design Definition von Corporate Design Was ist Corporate Design? Was ist Corporate Identity? Image Leitbild Leitsatz, Claim und Slogan Der Corporate-Identity-Kreis Was bringen CD und CI? Was bringt Corporate Design? Mit und ohne Corporate Design Ein Logo allein genügt nicht Die drei Basisbausteine Das Logo Farbe und Farbraum Schrift und Typografie Wie im Großen, so im Kleinen Weitere Bausteine Sekundäre Stilelemente Gestaltungsraster Das Corporate-Design-Manual Das Logo und seine Anwendung Der Farbraum Schrift und Typografie Weniger (Regel) ist oft mehr Druck und Druckvorstufe Reproduktionsverfahren Hochdruck Tiefdruck Offsetdruck Digitaldruck Siebdruck Plotter Inhalt Inhalt 11

5 10.2 Separation und Auflösung Bildschirmpixel und Druckraster Auflösung Farb- beziehungsweise Bit-Tiefe Vektorgrafik Ankerpunkte und Pfade Vektorobjekte und Eigenschaften Vorteile und Grenzen von Vektorgrafiken Einsatzbereiche von Vektorgrafiken Dateiformate Vektorformate Pixelformate Aussparen, Überdrucken und Überfüllen Aussparen Überdrucken Blitzer Über- und Unterfüllen Aussparen und Überfüllen von Text Aussparen und Überdrucken bei Schwarz Tiefschwarz Überdrucken und Weiß Überdrucken mit Volltonfarben Bindung, Ausschießen und Beschnittzugabe Druckbogen Nutzen Bindung Ausschießen Beschnittzugabe Weiterverarbeitung und Veredelung Papiersorte und Grammatur Weiterverarbeitung Veredelung Volltonfarben Farbe ohne Druckraster Farbmanagement für die Druckvorstufe Probleme der Farbwiedergabe Monitor-Kalibrierung Farbwiedergabe im Druck Arbeitsfarbräume Proof Farbmanagement in InDesign und Illustrator Datenübergabe und PDF-Erzeugung PDF-Erzeugung Das letzte Wort: Leitsätze zur Gestaltung Literaturverzeichnis Index Inhalt Inhalt 13

Grafik und Gestaltung

Grafik und Gestaltung Markus Wäger Grafik und Gestaltung Das umfassende Handbuch ~ "'.. Galileo Press Inhalt Vorwort............. 13 Einleitung............. 17 Kunst und Design......... Kernpunkte des Grafikdesigns. Wie lernt

Mehr

Grafik und Gestaltung

Grafik und Gestaltung Markus Wäger Grafik und Gestaltung Das umfassende Handbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Grundlagen 27 2 Form 43 3 Farbe 125 4 Bild 221 5 Schrift 261 6 Textsatz und Lesetypografie 353 7 Gestaltungsraster

Mehr

Grafik und Gestaltung

Grafik und Gestaltung Markus Wäger rafik und estaltung Das umfassende Handbuch CLVRPR-PCAL: KAPL 7: ALURAR rhältlich bei www.cleverprinting.de/shop Abbildung 7.48 Umschlag und Doppelseiten eines geplanten Folders, in schnellen

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Gestaltung. Vorwort... 17

Inhalt. 1 Grundlagen der Gestaltung. Vorwort... 17 Vorwort... 17 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Das Druckerzeugnis gibt den Ton an... 20 Variablen bei der Gestaltung... 21 Erste Frage: Um welche Art des Lesens handelt es sich?... 21 Zweite Frage: Wie

Mehr

Grundkurs Grafik und Gestaltung

Grundkurs Grafik und Gestaltung Claudia Runk Grundkurs Grafik und Gestaltung Galileo Press Inhalt Vo rwo rt 15 1 Grundlagen der Gestaltung 1.1 Welche Druckerzeugnisse gibt es? 18 Variablen bei der Gestaltung 19 Erste Frage: Um welche

Mehr

Grundkurs Grafik und Gestaltung

Grundkurs Grafik und Gestaltung Grundkurs Grafik und Gestaltung Für Ausbildung und Praxis. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Bearbeitet von Claudia Korthaus 3., aktualisierte Auflage 2015. Taschenbuch. 352 S. Softcover ISBN 978

Mehr

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15 Vorwort... 13 Einleitung... 15 TEIL I Der Flyer 1 Der Flyer: Konzeptionsphase 1.1 Das Medium Flyer... 31 Das omnipräsente Druckerzeugnis... 32 1.2 Briefing, Konzept, Zeitplan... 36 Briefing... 36 Konzept...

Mehr

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie I DI (FH) Dr. Alexander Berzler Schrift & Typografie Theorie Der Ausdruck Typografie/Typographie geht zurück auf die Worte "typos" (Abdruck, Abbild, Form) und "graphein" (schreiben,

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,<

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ ß! $%&/()=?`* _:;> +#-.,< Gruppe I Venezianische Renaissance-Antiqua -die Achse der Rundungen ist stark nach links geneigt -die Strichdicken sind schwach differenziert -der Übergang zu den Serifen ist stark ausgerundet -der Querstrich

Mehr

Text- und Layoutwerkstatt

Text- und Layoutwerkstatt Text- und Layoutwerkstatt Seminarüberblick Nachricht und Bericht (Wiederholung) Planung von Druck-Produkten Konzeption eines Layouts Umsetzung des Konzepts zum Entwurf Prüfung und Optimierung Nachricht

Mehr

Grafik und Gestaltung

Grafik und Gestaltung Markus Wäger Grafik und Gestaltung Das umfassende Handbuch Auf einen Blick 1 Grundlagen... 27 2 Form... 43 3 Farbe... 125 AUF EINEN BLICK 4 Bild... 221 5 Schrift... 261 6 Textsatz und Lesetypografie...

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

CORPORATE DESIGN MANUAL. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf CORPORATE DESIGN MANUAL DAS CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT Die Aufgabe eines einheitlichen Erscheinungsbildes ist es, eine Marke klar zu positionieren und für Gäste, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Mitbewerber

Mehr

Schrift- klassifikation

Schrift- klassifikation Schrift- klassifikation Warum sollten wir Schriften klassifizieren? Orientierung in der Schriften-Fauna Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf Orientierung in der Schriften-Fauna Vertrieb/Verkauf

Mehr

Workshop Typografie & Printdesign

Workshop Typografie & Printdesign Workshop Typografie & Printdesign Ein Lern- und Arbeitsbuch von 2., aktualis. u. erw. Aufl. Workshop Typografie & Printdesign Nohl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Typografie. Über Typen und Marken

Typografie. Über Typen und Marken Typografie Über Typen und Marken Jetzt kommen wir endlich mal auf den Punkt Wer heute von Punkt redet, um die Schriftgröße oder den Zeilenabstand anzugeben, meint den DTP-Punkt (1/72 Zoll). 0,1 Schriften

Mehr

Corporate Design. Design Manual. Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.v. einewelt haus Magdeburg

Corporate Design. Design Manual. Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.v. einewelt haus Magdeburg Corporate Design Design Manual Inhalt 1 Logos 3 2 Farbgebung 4 3 Schriftarten 5 4 Schriftgrößen 6 5 Schreibweise 7 6 Formate 8 1 Logos Als Logo: In Aktion : 3 2 Farbgebung Bei Print-Publikationen müssen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Basiswissen Multimedia mit Fachwissen Gestaltung in Leipzig Angebot-Nr. 01234884 Angebot-Nr. 01234884 Bereich Berufliche Weiterbildung Termin 06.06.2016-26.08.2016 Anbieter Ort Montag bis Freitag von 08:30

Mehr

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes ExWoSt-Informationen Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes Grafische Richtlinien Variationsmöglichkeiten Gestaltungsraster linke Seite

Mehr

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath! Was ist ein Logo? Was sind seine Aufgaben?! Design: Was macht ein gutes Logo aus?! Wie könnte unser Logo aussehen?! Positiv- und Negativbeispiele anderer! Der Weg

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format 1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format - Format ist Basis jeglicher Gestaltung DIN A-Reihe - Ausgangsformat DIN A0 (841mm x 1189mm=1m 2, Seitenverhältnis 1 : 2 ) immer wieder an der langen Seite halbiert -

Mehr

Logo Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse

Logo Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse Versionen Einfarbige Anwendung Autorisierte Partner Hintergrund Don'ts Geschützter Bereich Platzierung Grössenverhältnisse Corporate Identity und Corporate Design Manual Juni 2017 7 Versionen Logo mit

Mehr

Corporate. Design HANDBUCH. Ihr Spezialist für Prospektverteilung!

Corporate. Design HANDBUCH. Ihr Spezialist für Prospektverteilung! Corporate Design HANDBUCH Ihr Spezialist für Prospektverteilung! 2 Armin Diehl GmbH CD Handbuch Inhalt 4-5 6-7 8-9 10-11 12 Das Logo Logoproportionen Unzulässige Verwendung Die Logofarben Die Schriften

Mehr

Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop

Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop Einfach mehr können. Power-Workshops: Webdesign mit Photoshop Websites planen, gestalten und umsetzen Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen Was ist (gutes) Webdesign? 01:10 Design- und Techniktrends

Mehr

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS CORPORATE DESIGN Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos

Mehr

grundlagen rechnergestützter entwurf

grundlagen rechnergestützter entwurf grundlagen rechnergestützter entwurf gestaltgesetze gestaltgesetze Gestaltgesetze Gestaltungsgesetze gestaltgesetze Was sind Gestaltgesetze? gestaltgesetze Gestaltgesetze können einen Hinweis darauf geben,

Mehr

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung

Inhalt. Grundbegriffe. Schriftgrad. Zeilenabstand. Laufweite. Zeilenlänge. Satzarten. Trennungen. Absätze. Auszeichnung. Schriftklassifizierung Inhalt Grundbegriffe Schriftgrad Zeilenabstand Laufweite Zeilenlänge Inhalt Satzarten Trennungen Absätze Auszeichnung Schriftklassifizierung Schriftfamilie Schriftenwahl Schriftverfremdung Typografische

Mehr

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator

Die Typografie. Daimler Brand & Design Navigator Daimler Brand & Design Navigator 01. Mai 2016 Die Typografie Das visuelle Erscheinungsbild greift die Elemente der Schweizer Typografie auf. Sachlichkeit und Klarheit sind grundlegend für Schrifteinsatz

Mehr

Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat

Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Wickelfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Formate DIN Formate: DIN A7 7,4 cm x 10,5 cm DIN A6 10,5 cm x 14,8 cm DIN A5 14,8 cm x 21,0 cm DIN A4 21,0 cm x 29,7 cm DIN lang Formate: DIN lang 9,8 cm

Mehr

1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm

1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm 1/10 - Seite (Visitenkarte) 90x50mm 1/3 - Seite 185x85mm 1/2 - Seite 185x130mm 1/1 - Seite 185x270mm 1/4 - Seite 90x130mm 5 Tipps zur fehlerfreien Gestaltung Ihrer Druckdaten Allgemein Farbmodus Datenformats

Mehr

Typografie und Layout für digitale Medien

Typografie und Layout für digitale Medien Typografie und Layout für digitale Medien Bearbeitet von Isolde Kommer, Tilly Mersin 1. Auflage 2002. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21399 9 Format (B x L): 19,9 x 23,6 cm Gewicht: 995 g Zu Leseprobe

Mehr

Block mit Wire-O-Bindung

Block mit Wire-O-Bindung Din / Din lang Hochformat, Bindung oben / Seiten & Deckblatt einseitig bedruckt = zuzüglich umlaufend 3 mm Beschnitt Din Format DIN A6 11,1 x 15,4 cm 10,5 x 14,8 cm DIN A5 15,4 x 21,6 cm 14,8 x 21,0 cm

Mehr

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN Vorläufiger Stand: Februar 2017 VORWORT INHALTSVERZEICHNIS Dies ist das Corporate-Design-Handbuch der AMANN Group und die Arbeitsgrundlage für ein einheitliches und unverwechselbares

Mehr

exists to honor content.

exists to honor content. exists to honor content. Definition Die Typographie gibt Richtlinien für die Gestaltung von Texten unter funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten vor. Es ist die Kunst, richtige Abstände und Proportionen

Mehr

Version 2.0. Corporate Design gültig ab Mehr als Pumpen

Version 2.0. Corporate Design gültig ab Mehr als Pumpen Version 2.0 Corporate Design 2017 gültig ab 01.11.2017 - 1-1. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 1.1 Das Logo 2 1.2 Das Signet 2 1.3 Der Slogan 3 1.4 Logo und Farben 4 1.5 Logo Set-up 6 1.6 Farben 7 1.7

Mehr

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften

Corporate Design. Basiselemente. t Schriften Basiselemente t 12 t Schriftfamilie FF Meta Schrift und Typografie sind wichtige Gestaltungsparameter im Erscheinungsbild eines Unternehmens. Sie tragen wesentlich zum Aufbau einer eigenständigen visuellen

Mehr

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN

CORPORATE DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN DESIGN UND MARKEN GRUNDLAGEN WIR LIEBEN DIE MARKE. KONTAKT Addresse Telefon & Fa Online Thikos Kinderland GmbH Auf dem Lohe 2 57392 Schmallenberg T +49 (0) 2972 97 85 55 F +49 (0) 2972 97 85 56 Email:

Mehr

Bildgestaltung. Bilder lesen, erkennen und interpretieren. Ralf Turtschi

Bildgestaltung. Bilder lesen, erkennen und interpretieren. Ralf Turtschi Bildgestaltung Bilder lesen, erkennen und interpretieren Ralf Turtschi Agenturtschi In der Breiti 4, 8800 Thalwil, T +41 79 279 12 86 agenturtschi.ch, zeichen-setzen.ch Ralf Turtschi Typograf, Art Director,

Mehr

Bitte. nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht.

Bitte. nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht. Bitte nehmen Sie in Würde und Anstand Ihre Plätze ein. Vorne ist besser, hinten hört und liest man schlecht. Worum geht es? Das Bild ist das stärkere Zeichen: Wer das Bild gestaltet, gestaltet die Botschaft.

Mehr

Digitales Publizieren für Tablets

Digitales Publizieren für Tablets Michaela Lehr Richard Brammer Digitales Publizieren für Tablets Magazin-Apps mit InDesign für ipad, Android & Co. VII Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Worum es in diesem Buch geht...2 1.2 Worum es in diesem

Mehr

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format 1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format - Format ist Basis jeglicher Gestaltung DIN A-Reihe - Ausgangsformat DIN A0 (841mm x 1189mm=1m 2, Seitenverhältnis 1 : 2 ) immer wieder an der langen Seite halbiert -

Mehr

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R.

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R. SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R. S Design & Typografie - PDF Inhaltsverzeichnis Design & Typografie - Der Klassiker erweitert mit neuen Workshops Inhalt Eignet sich

Mehr

Kapitel 7 Schriftauszeichnung

Kapitel 7 Schriftauszeichnung Kapitel 7 Schriftauszeichnung Auszeichnungsbereiche Auszeichnungen dienen dem Hervorheben von Textstücken durch Veränderung der Schrift oder des Schriftschnitts. Die Auszeichnung erzeugt eine Unterbrechung

Mehr

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen

Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Corporate-Design-Manual für Print-Anzeigen Einführung Auf den folgenden Seiten wird das Corporate Design für Print-Anzeigen beschrieben. Die Vorgaben sind für Dokumente bis zu einer Größe von DIN A3 maßgeblich.

Mehr

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester 2005/06 \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \ Medieninformatik Der typografische Raster Typografie und

Mehr

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011

OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 OLYMPIAPARK MÜNCHEN DESIGN GUIDE STAND DEZEMBER 2011 EIN NEUES LOGO FÜR EINE NEUE IDENTITÄT Das neue Logo vereint die zentralen Wiedererkennungsmerkmale des Olympiapark München: Den Olympiaturm, die Zeltdachsilhouette

Mehr

Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte per. an das Team Corporate Design [1]

Bei Fragen zum Thema wenden Sie sich bitte per.  an das Team Corporate Design [1] Inhalte Auf einen Blick: Die Gestaltungselemente CD-Regeln: Logobox mit Logo Deutsche Bahn Stiftung Die Absendermarkierung DB Museum Farbflächen und Extremformate Typografie Kooperationen/Sponsoring Geschäftspapiere

Mehr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr

Seminar Screendesign Einführung. Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, Uhr Seminar Screendesign Einführung Andreas Naurath E 04 S, SoSe 2005 MIE 110, 10-12 Uhr Typographie Griechisch»typos«- Gestalt, Muster Griechisch»graphein«- schreiben Schrifteinteilung (DIN 16 518) Venezianische

Mehr

1.1 Übergabe offener Daten Übergabe als PostScript oder PDF PostScript PDF Teil 2 Der Umgang mit Schriften 15

1.1 Übergabe offener Daten Übergabe als PostScript oder PDF PostScript PDF Teil 2 Der Umgang mit Schriften 15 v Teil 1 Grundsätzliches 1 1 Datenaustausch 3 1.1 Übergabe offener Daten........................... 3 1.2 Übergabe als PostScript oder PDF................... 4 1.3 PostScript.....................................

Mehr

1. Logo Erscheinungsbild

1. Logo Erscheinungsbild CORPORATE DESIGN MANUAL 2007 1. Logo 1.1. Erscheinungsbild Ein einheitliches Erscheinungsbild ist die wichtigste Basis, um ein sympathisches und vertrauensvolles Firmenimage zu kommunizieren. Das Fundament

Mehr

Das Erscheinungsbild der SGZ Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Das Erscheinungsbild der SGZ Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Das Erscheinungsbild der SGZ CD-Manual Kurzfassung Version April 2014 Das Logo der Anker der Gestaltung Ein Logo ist das bedeutendste Basiselement der visuellen Gestaltung einer Marke. Es wird als Identifikationsbild

Mehr

CI-Richtlinien der Marke SPATEN in Kommunikation und Werbung.

CI-Richtlinien der Marke SPATEN in Kommunikation und Werbung. CI-Richtlinien der Marke SPATEN in Kommunikation und Werbung. SPATEN München. Kommunikation und Werbung SPATEN München. Logo und seine Varianten: in den Farben: Druckfarben: CMYK (4c) Grün = C 100% + M

Mehr

im meer stark auftreten!

im meer stark auftreten! im meer stark auftreten! brand ManUaL 09..2013 Corporate Design Corporate Design Einführung Unter dem Begriff Corporate Design versteht man das visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens bzw. einer Marke.

Mehr

sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH

sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH sternenklar GmbH / sternenklar.at CORPORATE IDENTITY NLW TOURISMUS UND MARKETING GMBH INHALT Das vorliegende Manual präsentiert das Ergebnis der grafischen Klammer von NLW Tourismus Marketing GmbH und

Mehr

Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel

Perle der Alpen CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH Inhalt Kapitel CD-Manual der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH 27.07.2009 Bitte beachten Sie die Verwendungsrichtlinien für das Logo der Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT). Vor jeglicher Veröffentlichung muss

Mehr

CORPORATE DESIGN GUIDELINES. Version Februar 2017

CORPORATE DESIGN GUIDELINES. Version Februar 2017 CORPORATE DESIGN GUIDELINES Version Februar 207 GRUNDSÄTZLICHES EINLEITUNG Das vorliegende Corporate Design Manual richtet sich an alle, die im täglichen Umgang mit dem Verein dazu beitragen, dem F.C.

Mehr

Überblick Designtheorie Web Web-Design

Überblick Designtheorie Web Web-Design Herzlich Willkommen Designtheorie Web Gestaltungselemente... Grundelemente Typografie Text Bild Farbe Bonneberg Kommunikation für Unternehmungen: Vorlesungsreihe SS 2009 FH Wolfenbüttel Mediendesign Gestaltungselemente

Mehr

namiko corporate design manual 2012

namiko corporate design manual 2012 namiko corporate design manual 2012 Inhalt 1. Offline Kommunikation a Wortmarke b Bildmarke c Fonts d Primäre Farben e Farbwelten f Visitenkarte g Briefkopf h Rechnung i Briefumschläge j Etiketten 2. Online

Mehr

Der Weg zu Ihrem Logo in der neuen Logosystematik. Step 3. Entwürfe abstimmen. Termin vereinbaren

Der Weg zu Ihrem Logo in der neuen Logosystematik. Step 3. Entwürfe abstimmen. Termin vereinbaren Logosystematik Sie können mit dieser Logosystematik die Stärke Ihrer Institutsmarke mit der Stärke der Marke RWTH Aachen verbinden, ohne Ihre eigene Identität zu verlieren. Die Überführung Ihrer Logos

Mehr

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017 CO R P O R AT E D ES I G N Guidelines 2017 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Guidelines 2017 EINLEITUNG Corporate Design 3 LOGOS Hersteller- und Produkte-Logos 4 Platzierung 5 Anwendungen 6 FARBWELT Farbkonzept

Mehr

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017

C O R P O R AT E D E S I G N Guidelines 2017 CO R P O R AT E D ES I G N Guidelines 2017 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S Guidelines 2017 EINLEITUNG Corporate Design 3 LOGOS Hersteller- und Produkte-Logos 4 Platzierung 5 Anwendungen 6 FARBWELT Farbkonzept

Mehr

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL

copyright by brandident - Januar 2016 DESIGN MANUAL CORPORATE DESIGN MANUAL INHALT 03 EINLEITUNG 04 BASISELEMENTE 05 LOGO 06 FARBGEBUNG 07 TYPOGRAFIE 08 DRUCKINFORMATION 09 DRUCKVORLAGE KORKI 10 DRUCKVORLAGE EINLEGER 11 VERPACKUNGSEINHEITEN 12 EINLEGER

Mehr

Zickzackfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat

Zickzackfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Zickzackfalz-Flyer // Hochformat oder Querformat Formate DIN Formate: DIN A7 7,4 cm x 10,5 cm DIN A6 10,5 cm x 14,8 cm DIN A5 14,8 cm x 21,0 cm DIN A4 21,0 cm x 29,7 cm DIN lang Formate: DIN lang 9,8 cm

Mehr

Formate ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu!

Formate ACHTUNG: Darstellungen sind nicht maßstabsgetreu! Karten / Einbruchfalz Formate DIN Formate / geschlossenes DIN A7 7,4 cm x 10,5 cm DIN A6 10,5 cm x 14,8 cm DIN A5 14,8 cm x 21,0 cm DIN A4 21,0 cm x 29,7 cm DIN lang Format / geschlossenes DIN lang 9,8

Mehr

basic corporate design guide andimueller photography

basic corporate design guide andimueller photography basic corporate design guide andimueller photography Basic Corporate Design Guide - Die visuelle Identität Unter Corporate Design wird die visuelle Identität verstanden, die als Definition des Erscheinungsbildes

Mehr

GUIDELINE BTW SOCIAL MEDIA

GUIDELINE BTW SOCIAL MEDIA GUIDELINE BTW 2017. SOCIAL MEDIA Guideline Social Media. Inhalt: Allgemeines...Seite 3 Farben und Formate...Seite 4 Illustrationen / Diagramme / Motive...Seite 5 Illustrationen Beispiele...Seite 6 Schreibweise

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Digitales Publizieren Worum es in diesem Buch geht Worum es in diesem Buch nicht geht 5

1 Einleitung 1. 2 Digitales Publizieren Worum es in diesem Buch geht Worum es in diesem Buch nicht geht 5 1 Einleitung 1 1.1 Worum es in diesem Buch geht 2 1.2 Worum es in diesem Buch nicht geht 5 1.3 Ein Blick in die Zukunft _ 5 1.4 Glossar 6 2 Digitales Publizieren 9 2.1 Was bedeutet digitales Publizieren?

Mehr

Learning by Doing. Vorwort

Learning by Doing. Vorwort Inhalt Vorwort Learning by Doing Lassen Sie einmal diese Doppelseite, die Sie gerade aufgeschlagen haben, auf sich wirken. Links viel Weiß, mit einem illustrativen Farbklecks im Zentrum und darunter einem

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 11.04.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

LOGO HANDBUCH. Definition der grundlegenden Verwendung des Logos

LOGO HANDBUCH. Definition der grundlegenden Verwendung des Logos LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos EINLEITUNG Das KELLYS Logo Handbuch legt die grundlegenden Bestimmungen für die Verwendung der grafischen Einheinten des Logos und des Logotypus

Mehr

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015

BRAND IDENTITY. Manual V Mai 2015 BRAND IDENTITY Manual V01.00 15. Mai 2015 VORWORT Verbindlichkeit Das vorliegende Manual definiert die Grundlage des visuellen Auftritts von passengertv. Alle dokumentierten Normen sind verbindlich. Das

Mehr

Corporate Design der FF NRW. Stand Mai 2017

Corporate Design der FF NRW. Stand Mai 2017 Corporate Design der FF NRW Stand Mai 2017 INHALT WORT-BILD-MARKE 3 Farbvarianten 4 Falsche Anwendungen 5 Collagen 17 Collagen don'ts 18 Format-Adaption Beispiele 19 Schutzzone 6 Größe 7 Linien als Gestaltungselement

Mehr

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert

Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Referat von Yvonne Kaiser und Carolin Siebert Grundlegendes Grafiktypen Farbtiefe Farbbilder/räume 07.11.2012 Theorie der Bildbearbeitung 2 Pixel Kunstwort vom engl: picture element Lichtpunkt kleinste

Mehr

Druckdatenblatt für den Wandplaner DIN A1. Seite 2: Logo-Eindruck. Individuelle Werbefläche. Logo-Eindruck (Cover) Individuelle Werbeflächen (Cover)

Druckdatenblatt für den Wandplaner DIN A1. Seite 2: Logo-Eindruck. Individuelle Werbefläche. Logo-Eindruck (Cover) Individuelle Werbeflächen (Cover) Diese Hinweise helfen Ihnen bei der Erstellung der Druckdaten, um ein perfektes Druckergebnis zu erzielen. Seite 2: Logo-Eindruck So liefern Sie uns Ihr Logo an Seite 3: Seite 4: Seite 5: Individuelle

Mehr

33 ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN

33 ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN ME SÄGID WIES GOHT 33 ANTWORTEN AUF IHRE FRAGEN Welche Daten kann ich Ihnen senden? PDF-Dateien Vorzugsweise senden Sie uns druckfertige PDF-Dateien (siehe «Wie sollen die Druckdaten sein?»). Offene Daten

Mehr

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand: DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT Kurzmanual Stand: 24.10.2017 DAS LOGO Das Logo besteht aus einer Bild- und einer Wortmarke. Die Vektorisierung der Original-Signatur wurde behutsam angepasst. Die Schutzzone

Mehr

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE

DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE DOKUMENTATION HGKZ IAD / 1. SEMESTER WS 06.07 MODUL DIGITAL DESIGN ELEMENTS II KURS SCREENTYPOGRAFIE Student: Kai Jauslin // Dozent: Prof. Jürgen Späth Aufgabe 01 Analyse Wählen Sie jeweils eine Schrift

Mehr

Bürgerdialog der Bundesregierung

Bürgerdialog der Bundesregierung Bürgerdialog der Bundesregierung Design-Manual Stand: 23. März 2015 2 Inhalt Inhalt 3 Nutzungsbedingungen 4 Logo 6 Farben 7 Schriften 8 Technische Informationen 3 Nutzungsbedingungen Nutzung des Bürgerdialog-Logos

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual 1. INHALT b 1. Inhalt... 2 2. Allgemeines 2.1 Grundsätze des Corporate Designs... 3 2.2 Das Corporate Design VON ALL-INKL.COM... 4 3. CORPORATE COLOURS... 6 4. Corporate Type...

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12

Inhalt. Vorwort 10. I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12 Inhalt Vorwort 10 I Der Mitteilungscharakter der Schrift 12 1 Lesbarkeit 15 a) Festlegung von Zeichen 15 b) Konstantes Erscheinungsbild 16 c) Zweck und Funktion 22 2 Ordnung 23 a) Buchstabenbau und Proportion

Mehr

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version. Handbuch zur visuellen Identität Stand 22 / 01 / 2018 gekürzte Version 1.0 GWZO Marke Seite 2 Die GWZO-Marke besteht aus zwei Teilen: einer Buchstabenmarke und einer Wortmarke. Sie basiert auf einem Raster, dessen kleinste Einheit 1 x

Mehr

Das Corporate Design der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Das Corporate Design der Deutschen Forschungsgemeinschaft Das Corporate Design der Deutschen Forschungsgemeinschaft Stilrahmen 3 Inhalt Einleitung... 5 A. Grundelemente... 6 1. Logo... 8 2. Schriften... 10 3. Farbsystem... 12 Herausgeber Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe Die Region Itzehoe präsentiert sich mit einer neuen Dachmarke und dem Slogan Hightech & Lebenslust im Norden".

Mehr

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017

TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 TAG DER NIEDERSACHSEN 2017 LOGO-GUIDELINE JANUAR 2017 VERZEICHNIS Das Verzeichnis Seite 3 - Vorwort Seite 4 - Glossar Seite 5 - Das Logo Seite 6 - Schwarz-weiß Seite 7 - Herleitung Seite 8 - Aufbau Seite

Mehr

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press

Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign. Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. Galileo Press Manuela Hoffmann Modernes Webdesign Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis Galileo Press Auf einen Blick Teil I Das Design 17 1 Webdesign und Webstandards 19 2 Gestaltung und Layout 61 3 Typografie

Mehr

InDesign CC 2018: Glossar

InDesign CC 2018: Glossar A Absatz Inhaltlich zusammengehörender Bereich, der sich über eine oder mehrere Zeilen erstreckt und an dessen Ende sich ein Absatzumbruch befindet; Absatzumbrüche werden in InDesign bei eingeblendeten

Mehr

Design Manual. Zusammen auf dem Weg des Wissens 2009/10. DEUTSCH-CHINESISCHES Jahr der Wissenschaft und Bildung

Design Manual. Zusammen auf dem Weg des Wissens 2009/10. DEUTSCH-CHINESISCHES Jahr der Wissenschaft und Bildung Zusammen auf dem Weg des Wissens Die Freigabe von Druckstücken, die auf Basis dieses Design Manuals erstellt werden, erfolgt durch das Internationale Büro des BMBF: Christiana Tings: (02 28) 38 21-478

Mehr

Erstellen von Broschüren, Flyern und Plakaten. Andreas Ossig

Erstellen von Broschüren, Flyern und Plakaten. Andreas Ossig Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Erstellen von Broschüren, Flyern und Plakaten Andreas Ossig 1 Hannover, 5. Mai 2009 Handwerkzeug Hardware Handelsüblicher aktueller PC/Mac, ab 2

Mehr

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein / @elvirastein HALLO! Ich bin Elvira. Ich lebe und arbeite als Grafikerin und Illustratorin in Wien. Bitte stellt euch kurz vor. Was sind eure Erwartungen und Wünsche

Mehr

Beachflag Alu Square Anlieferspezifikationen

Beachflag Alu Square Anlieferspezifikationen Beachflag Alu Square Anlieferspezifikationen PDF Layout Anlieferung vorzugsweise als PDF 1.7 gemäß den unten stehenden Richtlinien: Keine Schnittlinien oder Rahmen um das zu druckende Bild anbringen. Dateien,

Mehr

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015

bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 bea CORPORATE DESIGN MANUAL Stand: Mai 2015 Inhalt 03 Das Logo 04 Die Farben 05 Die Schriften 06 Schutzzone 07 Falsche Anwendungen 08 Umgang mit Zusatzlogos 09 Impressum Logo 03 25 mm Minimalgröße 30 mm

Mehr

WissenschafTSjahr 2016*17

WissenschafTSjahr 2016*17 Seite 1 WissenschafTSjahr 2016*17 CD-Manual für Partner und Förderprojekte Stand: 03.03.2016 Aufbau Position und Größe Seite 2 Das gibt es in zwei Versionen, wobei Version 1 vorrangig benutzt wird. Die

Mehr

Checklisten für die Reinzeichnung mit InDesign. Aus dem Buch»Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign 2018«

Checklisten für die Reinzeichnung mit InDesign. Aus dem Buch»Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign 2018« Checklisten für die Reinzeichnung mit InDesign Aus dem Buch»Reinzeichnung und Druckvorstufe mit InDesign 2018« Einsatzbereich und Einschränkungen Bei diesen Checklisten wird hauptsächlich die Reinzeichnung

Mehr