Hubert Hinterhofer Christian Rosbaud (Hrsg) Kommentar zum Suchtmittelgesetz. SpringerWienNewYork

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hubert Hinterhofer Christian Rosbaud (Hrsg) Kommentar zum Suchtmittelgesetz. SpringerWienNewYork"

Transkript

1 W

2 Hubert Hinterhofer Christian Rosbaud (Hrsg) Kommentar zum Suchtmittelgesetz 2006 SpringerWienNewYork

3 Ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hinterhofer Univ.-Ass. Dr. Christian Rosbaud, LL.M. Fachbereich Öffentliches Recht Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Universität Salzburg Zitiervorschlag: Wiederin in: Hinterhofer/Rosbaud SMG 44 Rz 3 oder abgekürzt: Wiederin in: H/R SMG 44 Rz 3 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung der Autoren, der Herausgeber oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen. Textkonvertierung und Umbruch: Grafik Rödl, 2486 Pottendorf, Österreich Druck und Bindung: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan, Österreich Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier TCF SPIN: Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. IV ISBN SpringerWienNewYork ISBN SpringerWienNewYork

4 Vorwort Das Suchtmittelgesetz beinhaltet eine typische Querschnittsmaterie: Es normiert Vorschriften, die sowohl dem Verwaltungsrecht als auch dem Straf- und Strafverfahrensrecht zugehören. Darüber hinaus werden in einschlägigen Verordnungen die verschiedenen Arten von Suchtmittel aufgezählt. Das mit diesem Werk verfolgte Ziel einer umfassenden Kommentierung des Suchtmittelgesetzes (unter Einschluss der als Suchtmittel einzustufenden Substanzen) konnte daher nur mit einem Autorenteam, das sich aus Vertretern des öffentlichen Rechts und des Straf- und Strafverfahrensrechts sowie der Gerichtsmedizin zusammensetzt, erreicht werden. Es freut uns sehr, dass es uns gelungen ist, ein kompetentes Team für diese Aufgabe zu gewinnen. Dem Suchtmittelrecht kommt hohe praktische Bedeutung zu. Das gilt nicht nur für die gerichtlich strafbaren Suchtmitteldelikte (insb 27 und 28 SMG), für die in der gerichtlichen Kriminalstatistik hohe Verurteilungszahlen ausgewiesen sind, sondern auch für viele andere Bereiche des Suchtmittelgesetzes. Mit dem Suchtmittelrecht kommen Angehörige von Sozial- und Gesundheitsberufen ebenso regelmäßig in Kontakt wie Verwaltungsjuristen oder sonstige Mitarbeiter der allgemeinen Verwaltung. Alle diese Berufsgruppen sollen mit diesem Kommentar angesprochen werden. Das Werk ist daher in erster Linie Praxiskommentar: Die einzelnen Bestimmungen des Suchtmittelgesetzes werden in einer schnell zugänglichen und übersichtlichen Systematik erläutert und die dazu ergangene Rechtsprechung vollständig eingearbeitet. Der mit Suchtmittelfragen beschäftigte Praktiker wird folglich mit diesem Kommentar verlässliche Information über den aktuellen Stand der Judikatur erhalten. Literatur und Rechtsprechung sind bis 1. Februar 2006 eingearbeitet. In der Hoffnung auf eine wohlwollende Aufnahme übergeben wir den Kommentar der Leserschaft. Salzburg, am 31. März 2006 Hubert Hinterhofer Christian Rosbaud V

5 Verzeichnis der BearbeiterInnen Dr. Metin Akyürek, Univ.-Ass., Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht: Dr. Hubert Hinterhofer, Ao. Univ.-Prof., Universität Salzburg, Fachbereich Strafrecht und Strafverfahrensrecht: 1 4; Dr. Thomas Keller, Ao. Univ.-Prof., Universität Salzburg, Institut für Gerichtsmedizin und Forensische Neuropsychiatrie: 1 4 (Praktisch bedeutsame Suchtmittel). Dr. Reinhard Klaushofer, Univ.-Ass., Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht: 17, 19 22; 43. Mag. Dr. Robert Krammer, Univ.-Ass., Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht: 18; Dr. Christian Rosbaud LL.M., Univ.-Ass., Universität Salzburg, Fachbereich Strafrecht und Strafverfahrensrecht: 1 4; Dr. Ewald Wiederin, Univ.-Prof., Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht: Dr. Daniela Zenz, Wiss. Mit., Universität Salzburg, Fachbereich Öffentliches Recht: 5 10, 16. VI

6 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XI 1. Hauptstück Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen (Hinterhofer/Rosbaud) 1 Anwendungsbereiche, Begriff Suchtmittel Suchtgifte Psychotrope Stoffe Vorläuferstoffe... 2 Praktisch bedeutsame Suchtmittel (Keller) Amphetamine (Weckamine) Cannabis Cocain DOM DMT Ecstasy LSD Mescalin PMA Mohn, Opium, Heroin Hauptstück Suchtmittel 1. Abschnitt Verkehr und Gebarung mit Suchtmitteln (Zenz) Vorbemerkungen zu den 5 bis Beschränkungen Erzeugung, Verarbeitung, Umwandlung, Erwerb und Besitz Abgabe durch Apotheken Ärztliche Behandlung, Verschreibung und Abgabe VII

7 9 Sicherungsmaßnahmen Verordnung Abschnitt Gesundheitsbezogene Maßnahmen bei Suchtgiftmißbrauch (Akyürek) Vorbemerkungen zu den 11 bis Behandlung; gesundheitsbezogene Maßnahme; Durchführung Ärztliche Begutachtung; Therapie Schulärztliche Untersuchung; Meldepflicht; Wehrdienst Anzeigepflicht; Mitteilungspflicht Abschnitt Einrichtungen und Vereinigungen mit Betreuungsangebot für Personen im Hinblick auf Suchtgiftmißbrauch Vorbemerkungen zu den 15 und 16 (Akyürek) Anerkannte Einrichtungen und Vereinigungen (Akyürek) Förderungen (Zenz) Hauptstück Verkehr und Gebarung mit Vorläuferstoffen Vorbemerkungen zu den 17 bis 22 (Klaushofer) Beschränkungen (Klaushofer) Vorkehrungen der Wirtschaftsbeteiligten (Krammer) Überwachung (Klaushofer) Mitwirkungspflicht (Klaushofer) Vorläufige Beschlagnahme (Klaushofer) Verordnung (Klaushofer) Hauptstück Überwachung des Verkehrs und der Gebarung mit Suchtmitteln und Vorläuferstoffen (Krammer) Vorbemerkungen zu den 23 bis Besondere Verwaltungsdienststelle Meldungen und Mitteilungen Datenübermittlung Löschung personenbezogener Daten VIII Inhaltsverzeichnis

8 Inhaltsverzeichnis 5. Hauptstück Strafrechtliche Bestimmungen und Verfahrensvorschriften Vorbemerkungen zu den 27 bis 32 (Hinterhofer) Abschnitt Gerichtliche Strafbestimmungen für Suchtgifte (Hinterhofer) 27 Strafbarer Umgang mit Suchtgiften Große Menge; übergroße Menge Werbung für Suchtgiftmissbrauch Abschnitt Gerichtliche Strafbestimmungen für psychotrope Stoffe (Hinterhofer) 30 Strafbarer Umgang mit psychotropen Stoffen Große Menge Abschnitt Gerichtliche Strafbestimmungen für Vorläuferstoffe (Hinterhofer) 32 Strafbarer Umgang mit Vorläuferstoffen Abschnitt Weitere strafrechtliche Bestimmungen (Rosbaud) Vorbemerkungen zu den 33 bis Zusammentreffen mit Finanzvergehen Einziehung Vorläufige Zurücklegung der Anzeige durch die Staatsanwaltschaft Überwachung der gesundheitsbezogenen Maßnahme und Durchführung der Bewährungshilfe Vorläufige Einstellung durch das Gericht Nachträgliche Einleitung, Fortsetzung und endgültige Einstellung des Strafverfahrens Aufschub des Strafvollzuges Nachträgliche bedingte Strafnachsicht; Absehen vom Widerruf Kostentragung Auskunftsbeschränkung IX

9 Inhaltsverzeichnis 5. Abschnitt Befugnisse der Sicherheitsbehörden, der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes und der Zollorgane 43 Befugnisse der Sicherheitsbehörden ua (Klaushofer) Abschnitt Verwaltungsstrafbestimmungen 44 Verwaltungsübertretungen (Wiederin) Hauptstück Schluß-, Inkrafttretens- und Übergangsbestimmungen (Wiederin) 45 Verweisungen im SMG Verweisungen auf das SGG Inkrafttreten Übergangsbestimmung Geschlechtsspezifische Bezeichnungen Vollzugsklausel Anhang Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Verkehr und die Gebarung mit Suchtgiften (Suchtgiftverordnung SV) Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Verkehr und die Gebarung mit psychotropen Stoffen (Psychotropenverordnung PV) Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über den Verkehr und die Gebarung mit Vorläuferstoffen (Vorläuferstoffeverordnung VorlV) Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über die Untergrenzen einer großen Menge (Grenzmengen) bezüglich der Suchtgifte (Suchtgift-Grenzmengenverordnung SGV) Verordnung der Bundesministerin für Arbeit, Gesundheit und Soziales über die Untergrenzen einer großen Menge (Grenzmengen) bezüglich der psychotropen Stoffe (Psychotropen-Grenzmengenverordnung PGV) X

10 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Neben der zitierten Literatur sind hier nur jene Abkürzungen angeführt, die in Friedl/Löbenstein AZR 5 nicht enthalten sind oder die von der dort verwendeten Zitierweise abweichen. Adamovich Handbuch I: Handbuch des österreichischen Verwaltungsrechts, Bd I, Allgemeiner und formalrechtlicher Teil, 5. Aufl (1954) Adamovich/Funk AVwR 3 : Adamovich/Funk Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl (1987) Adamovich/Funk/Holzinger II: Adamovich/Funk/Holzinger Österreichisches Staatsrecht, II. Band (1998) Antoniolli/Koja AVwR 3 : Antoniolli/Koja Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Aufl (1996) ARR: Allgemeine Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln Berka Grundrechte: Berka Die Grundrechte. Grundfreiheiten und Menschenrechte in Österreich (1999) BMGF: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Bischof/Soyer SMG: Bischof/Soyer Suchtmittelgesetz und Verordnungen (2001) Dearing Landesbericht: Dearing Landesbericht Österreich, in: J. Meyer (Hrsg), Betäubungsmittelstrafrecht in Westeuropa (1987) 499 Demmelbauer Grundriss: Demmelbauer/Hauer, Grundriss des österreichischen Sicherheitsrechts (2002) Ebensperger/Murschetz Report: Austrian Report, in: European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (Hrsg), Legal aspects of substitution treatment (2003), 94 EBRV SMG: Erläuternde Bemerkungen zur Regierungsvorlage für Suchtmittelgesetz, 110 BlgNR XX GP EBRV SMG-Nov 2001: Erläuternde Bemerkungen zur Suchtmittelgesetz-Novelle, 346 BlgNR XXI. GP Endriß/Malek BtmStR: Endriß/Malek Betäubungsmittelstrafrecht (1986) Erben/Kodek/Pipal SGG: Kommentar zur Suchtgiftgesetzgebung. Erste umfassende Darstellung der in Österreich geltenden Bestimmungen. Mit internationalen Übereinkommen, Suchtgift-Terminologie, Anwendung und Wirkung von Suchtgiften, Beratungsstellen für Drogenabhängige (1980) XI

11 Erl 65/97: Rundschreiben des (damaligen) BM für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Zl /4-III/B/8/97 ESK: Einzige Suchtgiftkonvention ezd: elektronische Zolldokumentation Fabrizy StGB 8 : Fabrizy Strafgesetzbuch samt ausgewählten Nebengesetzen, Kurzkommentar, 8. Aufl (2002) Fankhauser Dialog: Fankhauser, Rechtliche Vorgangsweise bei Drogenvorkommnissen an Schulen, in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg), Tagungsband Gemeinsamer Dialog 13 (2001, überarbeitet 2005) 34 Foregger/Litzka SGG: Foregger/Litzka Suchtgiftgesetz idf der SuchtgiftgesetzNov 1985 mit Erläuterungen und einschlägigen Bestimmungen in Verträgen, Verordnungen und Erlässen (1985) Foregger/Litzka/Matzka SMG: Foregger/Litzka/Matzka Suchtmittelgesetz, Kurzkommentar samt einschlägigen Bestimmungen in EG- Recht, internationalen Verträgen, Verordnungen und Erlässen (1998) Frank/Wienroeder BtMG: Frank/Wienroeder Betäubungsmittelgesetz 2 (2001) Fuchs AT I 6 : Fuchs Strafrecht Allgemeiner Teil I, 6. Aufl (2003) GA: a) Generalanwalt; b) Gesundheitsausschuss GAB: Bericht des Gesundheitsausschusses über die RV für ein SMG, 652 BlgNR XX. GP Haller Dialog: Haller Resümee der Diskussionen und Ausblick, in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg), Tagungsband Gemeinsamer Dialog 13 (2001, überarbeitet 2005) 57 Hauer/Keplinger SPG 2 : Hauer/Keplinger Sicherheitspolizeigesetz Kommentar, 2. Aufl (2001) Hauer/Keplinger SPG 3 : Hauer/Keplinger Sicherheitspolizeigesetz Kommentar, 3. Aufl (2005) Hauer/Leukauf VwVerf 6 : Hauer/Leukauf Handbuch des österreichischen Verwaltungsverfahrens, 6. Aufl (2003) Hauer SPG 2 : Hauer Sicherheitspolizeigesetz. Kommentar, 2. Aufl (2001) Hengstschläger VwVerf: Verwaltungsverfahrensrecht (2005) JAB SGG-Nov 1985: Bericht des Justizausschußes zur Suchtgiftgesetz- Novelle, 586 BlgNR XVI. GP KAKuG: Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten Kienapfel/Schroll BT I 5 : Kienapfel/Schroll Besonderer Teil I, 5. Aufl (2003) Knell Suchtgiftkriminalität: Knell Suchtgiftkriminalität: Definition und Bekämpfung der Suchtgiftkriminalität in Österreich (1998) Kodek SGG: Kodek Suchtgiftgesetz samt ausführlichen Erläuterungen (1985) XII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

12 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Kodek/Fabrizy SMG: Kodek/Fabrizy Das neue österreichische Suchtmittelgesetz, Suchtmittelgesetz, Suchtgiftverordnung (SV), Psychotropenverordnung (PV), Vorläuferstoffeverordnung (VorlV), Suchtgift-Grenzmengenverordnung (SGV), Psychotropen-Grenzmengenverordnung (PGV) u.v.m., mit ausführlichem Kommentar, den Durchführungsverordnungen (1998) Korinek/Holoubek BVR: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar (ab 1999) Körner BtMG 5 : Körner Betäubungsmittelgesetz, Arzneimittelgesetz, 5. Aufl (2001) Koziol/Bydlinski/Bollenberger KBB: ABGB Kommentar (2005) Leukauf/Steininger StGB 3 : Leukauf/Steininger Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3. Aufl (1992) Mayer B-VG 3 : Mayer Das österreichische Bundes-Verfassungsrecht, Kurzkommentar, 3. Aufl (2002) Mayer EU-EGV: Mayer (Hrsg) Kommentar zu EU- und EG-Vertrag, Loseblatt (ab 2003) Mayerhofer StGB 5 : Mayerhofer Das österreichische Strafrecht, Erster Teil, Strafgesetzbuch, 5. Aufl (2000) Mayerhofer Nebenstrafrecht 4 : Mayerhofer Das österreichische Strafrecht, Dritter Teil, Nebenstrafrecht, 2. Halbband: MiltStG bis ZustellG, 4. Aufl (1997) ÖBIG: Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) (Hrsg), Bericht zur Drogensituation Im Auftrag der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Lissabon, und des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen, Wien (2004); Bericht zur Drogensituation 2005 (2005) Öhlinger VfR 6 : Öhlinger Verfassungsrecht, 6. Aufl (2005) PGV: Psychotropen-Grenzmengenverordnung PV: Psychotropenverordnung Raschauer AVwR 2 : Raschauer Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl (2003) REITOX: Europäisches Informationsnetz für Drogen und Drogensucht Rill/Schäffer BVR: Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht, Kommentar (ab 2001) RL BMGF 15: Leitfaden für das Ansuchen von Einrichtungen und Vereinigungen mit Betreuungsangebot für Personen im Hinblick auf Suchtgiftmissbrauch um Kundmachung im Bundesgesetzblatt gemäß 15 Suchtmittelgesetz: abrufbar unter RL SMG Sbg: Richtlinien für eine landesweit einheitliche Vollziehung des SMG durch die BVB als Gesundheitsbehörden im Land Salzburg, Zl. 9/ XIII

13 Rummel ABGB: Rummer (Hrsg) ABGB Kommentar, Bd 1 (2000), Bd 2 (2002) s: siehe SbgK-StGB: Triffterer/Rosbaud/Hinterhofer (Hrsg) Salzburger Kommentar zum StGB, Loseblatt (ab 1992) Schwaighofer Suchtmittelrecht: Schwaighofer Das neue Suchtmittelrecht. Einführung, Texte, Materialien (1997) Schwaighofer Suchtmittelrecht ErgBd: Schwaighofer Das neue Suchtmittelrecht Ergänzungsband. Einführung, Verordnungen, Erlässe (1998) Seiler Strafprozessrecht 8 : Seiler Strafprozessrecht, 8. Aufl (2005) SGG: Suchtgiftgesetz SGG-Nov: Suchtgiftgesetz-Novelle SGV: Suchtgift-Grenzmengenverordnung Steininger, E. Nichtigkeitsgründe: E. Steininger Nichtigkeitsgründe im Strafverfahren, 3. Aufl (2002) SV: Suchtgiftverordnung THC: Tetrahydrocannabinol Thienel VwVerf 2 : Thienel Verwaltungsverfahrensrecht, 2. Aufl (2002) Thienel VwVerf 3 : Thienel Verwaltungsverfahrensrecht, 3. Aufl (2004) Übk: Übereinkommen VorlV: Vorläuferstoffeverordnung Walter/Mayer VwVerf 8 : Walter/Mayer Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts, 8. Aufl (2003) Walter/Mayer BVR 9 : Walter/Mayer Grundriß des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 9. Aufl (2000) Walter/Thienel VwVerf I 2 : Walter/Thienel Die österreichischen Verwaltungsverfahrensgesetze, I. Band, 2. Aufl (1998) Walter/Thienel VwVerf II 2 : Walter/Thienel Die österreichischen Verwaltungsverfahrensgesetze, II. Band, 2. Aufl (2000) Weber BtMG: Weber Betäubungsmittelgesetz, Verordnungen zum BtMG, Kommentar (1999) Wiederin SPR: Wiederin Einführung in das Sicherheitspolizeirecht (1998) WK-StGB: Höpfel/Ratz (Hrsg) Wiener Kommentar zum Strafgesetzbuch (ab 1999) WK-StPO: Fuchs/Ratz (Hrsg) Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung (ab 2002) Wörgötter Dialog: Wörgötter Strafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit dem 13 SMG, in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg), Tagungsband Gemeinsamer Dialog 13 (2001, überarbeitet 2005) 39 ZNS: Zentralnervensystem XIV Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Suchtmittelgesetz. Praxiskommentar. 2. Auflage. Stand: I.August2008. von

Suchtmittelgesetz. Praxiskommentar. 2. Auflage. Stand: I.August2008. von Suchtmittelgesetz Praxiskommentar 2. Auflage Stand: I.August2008 von Ass.-Prof. Dr. Alois BIRKLBAUER Institut für Strafrechtswissenschaften Johannes Kepler Universität Linz Univ.-Prof. Dr. Andreas HAUER

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

fl SpringerWienNewYork

fl SpringerWienNewYork fl SpringerWienNewYork Stefan Bergsmann End-to-End- Geschäftsprozessmanagement Organisationselement Integrationsinstrument Managementansatz SpringerWienNewYork Dr. Stefan Bergsmann Wien, Österreich Gedruckt

Mehr

Ein Essay über Projekte

Ein Essay über Projekte 1 Daniel Defoe Ein Essay über Projekte London 1697 Herausgegeben und kommentiert von Christian Reder Übersetzung von Hugo Fischer (1890), überarbeitet und erläutert von Werner Rappl Edition Transfer Hg.:

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Architektur Wien 700 Bauten

Architektur Wien 700 Bauten W Architektur Wien 700 Bauten SpringerWienNewYork Konzept und Redaktion Redaktionelle Mitarbeit Eva Santo Alexander Stampfer Attila Santo Auswahl der Objekte (Beirat im Jahr 2007) Matthias Boeckl Marta

Mehr

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege

Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg. Gewalt und Demenz. Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Monique Weissenberger-Leduc und Anja Weiberg Gewalt und Demenz Ursachen und Lösungsansätze für ein Tabuthema in der Pflege W Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester,

Mehr

Tort and Insurance Law Vol. 15

Tort and Insurance Law Vol. 15 W Tort and Insurance Law Vol. 15 Herausgegeben von der Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Irmgard Griss Georg Kathrein Helmut Koziol (Hrsg.)

Mehr

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen W Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 3 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen SpringerWienNewYork Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22, 2351 Wiener Neudorf, Österreich, Tel. 02236

Mehr

~ SpringerWienNewYork

~ SpringerWienNewYork ~ SpringerWienNewYork Angelika Prentner Bewusstseinsverändernde Pflanzen von A Z Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Mag. pharm. Dr. Angelika Prentner Mariazell, Steiermark, Österreich Das Werk

Mehr

1. Hauptstück Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen

1. Hauptstück Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Hauptstück Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen [Anwendungsbereich, Begriff Suchtmittel] 1. (1) Diesem Bundesgesetz unterliegen Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Drogenausgangsstoffe. (2) Suchtmittel

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis. Band 13. Hrsg. Friedrich Stadler

Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis. Band 13. Hrsg. Friedrich Stadler W Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 13 Hrsg. Friedrich Stadler Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Nemeth Universitat Wien, Wien, Osterreich Dr. Nicolas Roudet lnstitut Fran~ais, Wien, Osterreich

Mehr

Suchtmittelgesetz 1997:

Suchtmittelgesetz 1997: Suchtmittelgesetz 1997: Rehabilitation statt Vergeltung Therapie statt Strafe 11. (1) Personen, die wegen Suchtgiftmißbrauchs oder der Gewöhnung an Suchtgift gesundheitsbezogener Maßnahmen... bedürfen,

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Springer-Verlag Wien GmbH Gerald Gatterer Antonia Croy Geistig fit ins Alter 1 Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen Zweite Auflage Springer-Vedag Wien GmbH Dr. Gerald Gatterer Schloßmühlgasse 22,

Mehr

f} Springer-Verlag Wien GmbH

f} Springer-Verlag Wien GmbH f} Springer-Verlag Wien GmbH Brigitte Lueger-Schuster und Katharina Pal-Handl Wie Pippa wieder lachen lernte Elternratgeber für traumatisierte Kinder Illustrationen von Christiane N östlinger :1 Springer-Verlag

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar Rosa Aspalter, Eckhard Schitter KiloCoach - abnehmen ist lernbar KiloCoach Online-Service für erfolgreiches Abnehmen Liechtensteinstraße

Mehr

5. Hauptstück Strafrechtliche Bestimmungen und Verfahrensvorschriften

5. Hauptstück Strafrechtliche Bestimmungen und Verfahrensvorschriften 5. Hauptstück Strafrechtliche Bestimmungen und Verfahrensvorschriften Im 5. Hauptstück normiert das SMG sowohl gerichtliche Strafbestimmungen ( 27 32), von denen die 27 und 28 praktisch besonders bedeutsam

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Baukonstruktionen Band 3. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 3. Herausgegeben von Anton Pech W Baukonstruktionen Band 3 Herausgegeben von Anton Pech Anton Pech Erik Würger Gründungen unter Mitarbeit von Alfred Pauser Robert Hofmann SpringerWienNewYork IV Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Pech Dipl.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Arbeitsverfassungsrecht Band 5 Herausgegeben von Dr. in Sieglinde Gahleitner Rechtsanwältin in Wien, Mitglied des Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mosler Universität Salzburg Kommentiert

Mehr

Wolf D. Oswald Gerald Gatterer Ulrich M. Fleischmann. Gerontopsychologie. Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns

Wolf D. Oswald Gerald Gatterer Ulrich M. Fleischmann. Gerontopsychologie. Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns W Wolf D. Oswald Gerald Gatterer Ulrich M. Fleischmann Gerontopsychologie Grundlagen und klinische Aspekte zur Psychologie des Alterns Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage SpringerWienNewYork Univ.-Prof.

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Chirurgische Intensivmedizin

Chirurgische Intensivmedizin Alexander Aloy Chirurgische Intensivmedizin Kompendium für die Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Dr. Alexander Aloy Klinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin, Wien, Österreich Das Werk

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Baukonstruktionen Band 6. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 6. Herausgegeben von Anton Pech I I I Baukonstruktionen Band 6 Herausgegeben von Anton Pech III Anton Pech Andreas Kolbitsch Keller unter Mitarbeit von Alfred Pauser Christian Pöhn Johann Harm Franz Zach Klaus Pohlplatz I V Dipl.-Ing.

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011 Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm BVL-Reporte IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer

Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer Merkblatt für DissertantInnen und DiplomandInnen von o. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schwaighofer Merkblatt Plagiat: http://www.uibk.ac.at/strafrecht/lehre/aktuell.html Anmeldung der Diplomarbeit/Dissertation:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

~ SpringerWien New York

~ SpringerWien New York ~ SpringerWien New York Bettina Schlorhaufer Joachim Moroder SIEGFRIED MAZAGG INTERPRET DER FRÜHEN MODERNE IN TIROL Bettina Schlorhaufer, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte Joachim Moroder,

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz Mayer-Schönberger / Brandl / Kristoferitsch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 5. September 1997 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 5. September 1997 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 5. September 1997 Teil I 112. Bundesgesetz: Suchtmittelgesetz SMG sowie

Mehr

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch

Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Schlichter/Stich/Driehaus/Paetow Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch 3. Auflage Berliner Kommentar zum Baugesetzbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Schlichter Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Erwin Deutsch Hans-Dieter Lippert Herausgeber Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG) Dritte Auflage Unter Mitarbeit von Rudolf Ratzel, Kerstin Anker, Brigitte Tag

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe (Suchtmittelgesetz - SMG)

Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe (Suchtmittelgesetz - SMG) Kurztitel Bundesgesetz: Suchtmittelgesetz - SMG sowie Änderung des AIDS-Gesetzes 1993, des Arzneimittelgesetzes, des Arzneiwareneinfuhrgesetzes, des Chemikaliengesetzes, des Hebammengesetzes, des Rezeptpflichtgesetzes,

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork

Christian Bertel Andreas Venier. Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage. SpringerWienNewYork W Christian Bertel Andreas Venier Einführung in die neue Strafprozessordnung 2., überarbeitete Auflage SpringerWienNewYork o. Univ.-Prof. Dr. Christian Bertel ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Venier Institut

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Casebook Verfassungsrecht

Casebook Verfassungsrecht manual SCHMOLL VAŠ EK (HG.) Casebook Verfassungsrecht Mit 145 gelösten Prüfungsfällen und Fragen, einem Arbeitsvertragsmuster sowie Berechnungsbeispielen 4., überarbeitete Auflage manual Julia Schmoll,

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis

Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis Band 143 Anzeige- und Erlaubnisverordnung Praxiskommentar Von Dr. jur. Olaf Kropp Justitiar der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh (SAM) und

Mehr

Muslimische Milieus im Wandel?

Muslimische Milieus im Wandel? Muslimische Milieus im Wandel? Hilde Weiss Gülay Ateş Philipp Schnell (Hrsg.) Muslimische Milieus im Wandel? Religion, Werte und Lebenslagen im Generationenvergleich Herausgeber Hilde Weiss Universität

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BriJcken zwischen dir und mir. Betreuung zu Hause erleben

BriJcken zwischen dir und mir. Betreuung zu Hause erleben W BriJcken zwischen dir und mir Betreuung zu Hause erleben Christine Illetschko Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung,

Mehr

Am 1. Jänner 2016 werden Änderungen des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch folgende zwei Gesetze in Kraft treten:

Am 1. Jänner 2016 werden Änderungen des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch folgende zwei Gesetze in Kraft treten: BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Einführungserlass vom 24. Dezember 2015 zur Änderung des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch das Strafrechtsänderungsgesetz 2015 und das Budgetbegleitgesetz 2016 Am 1. Jänner 2016

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtmittelgesetz, Fassung vom

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtmittelgesetz, Fassung vom Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Suchtmittelgesetz, Fassung vom 25.12.2008 Langtitel Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Drogenausgangsstoffe (Suchtmittelgesetz SMG) Bundesgesetz,

Mehr

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10 K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie JOSEF SCHERER KARIN KUHN Angststörungen nach 1(0-10 Manual zu Diagnostik und herapie Dr. med. JOSEF SCHERER Psychiater, Psychotherapie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... 23 I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 1. Kredit- und Finanzinstitute... 25 2. Begriffsbestimmungen... 60 3. Ausnahmen...

Mehr

E-Commerce-Gesetz. Kommentar und Handbuch. Stand: 1. Jänner von. ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl

E-Commerce-Gesetz. Kommentar und Handbuch. Stand: 1. Jänner von. ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl E-Commerce-Gesetz Kommentar und Handbuch Stand: 1. Jänner 2002 von ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Zankl (( # Zentrum für e-commerce und internetrecht Verla^VDsterreich vormals Verlag der k. u. k. Hof- und

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Baukonstruktionen Band 12. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 12. Herausgegeben von Anton Pech W Baukonstruktionen Band 12 Herausgegeben von Anton Pech Anton Pech Georg Pommer Johannes Zeininger Türen und Tore unter Mitarbeit von Angelika Zeininger SpringerWienNewYork Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Arbeitszeitgesetz. Gerda Heilegger, Christoph Klein. 4. neu bearbeitete Auflage

Arbeitszeitgesetz. Gerda Heilegger, Christoph Klein. 4. neu bearbeitete Auflage Arbeitszeitgesetz Gerda Heilegger, Christoph Klein 4. neu bearbeitete Auflage 3 Die Inhalte in diesem Buch sind von den Autoren und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie

Mehr

Best Ager. Katja Zaroba

Best Ager. Katja Zaroba Wirtschaft Katja Zaroba Best Ager Welche Anforderungen haben Unternehmen im Rahmen der Produkt- und Kommunikationspolitik zu bewältigen, wenn die Maßnahmen bei der Zielgruppe der Best Ager gewinnbringend

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Flemming Moos Datenschutzrecht Schnell erfasst 123 Reihenherausgeber Dr.iur.DetlefKröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Dr. Flemming Moos DLA Piper Rechtsanwälte Jungfernstieg 7 20354

Mehr