Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM. Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM. Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt"

Transkript

1 Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt

2 PO Abfolge der Schulpraktischen Studien Modul 1 OEP Modul 2 ISP Modul 3 SoP: Block BP PP Praktische Kompetenzbereiche 1. Lehr-Lern-Einheiten planen, gestalten, evaluieren, Inklusion und Kooperation 2. Diagnostizieren, beurteilen, beraten, fördern 3. Berufsidentität und forschendes Lernen professionalisieren 4. Innovieren und Schule entwickeln P O R T F O L I O Professionalisierungsaufgaben

3 2015 Primar / SoPäd (Lehramt an Grund-/Sonderschulen) Sekundar (Lehramt an Sekundarstufe I) Orientierungspraktikum nach 1. Sem. (OSP) Integriertes Semesterpraktikum (ISP) 4./5. Sem. B.A. 6 Semester Orientierungspraktikum nach 1. Sem. (OSP) Berufsfeldpraktikum () 4./5. Sem. Blockpraktikum 2. FR (BP) nur SoP! Professionalisierungspraktikum (PP) M.Ed. GS: 2 Semester SoP/Sek: 4 Sem. Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

4 2015 Primar / SoPäd (Lehramt an Grund-/Sonderschulen) Sekundar (Lehramt an Sekundarstufe I) OSP ISP BP 2. FR nur SoP! PP Praktische Kompetenzbereiche 1. Bildungsprozesse gestalten 2. Erziehen in pädagogischen Feldern 3. Beobachten und Forschen im pädagogischen Feld 4. Berufsidentität professionalisieren und innovieren OSP ISP Professionalisierungsaufgaben Portfolio

5 Rahmenbedingungen Anmeldevoraussetzungen: PO 2011: B.A. Sek (): M.Ed. GS/ SoP (PP): Selbstsuche (i.d.r. nicht ISP-Schulen) B.A. Sek / M.Ed. SoP: M.Ed. GS: ISP (SoPäd: +BP) + Modul 2 größtenteils abgeschlossen OSP + alle VoP nachweislich bestanden keine an Schulen oder Bildungsinstitutionen (Polyvalenz) an Grundschulen Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit In der Vorlesungszeit nur, wenn nachweislich alle Modulprüfungen bestanden sind. Zeitplan erforderlich. Workload / Dauer PO 2011 (3 Wochen): 4 LP 120h workload mind. 90h Präsenz (max. 6 Std./ Tag) B.A. / M.Ed. (4 Wochen): 6 LP 180h workload mind. 120h Präsenz (max. 6 Std./Tag) Es wird ein Exposé angefertigt. Jedes Praktikum muss vor Antritt angemeldet werden! (keine nachträgliche Anerkennung möglich)

6 Um was geht es? Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen, auch zur Vorbereitung der Bachelor-/Masterarbeit Fragende Grundhaltung zum pädagogischen Arbeitsfeld Praxis wird stärker als bisher unter systematischen Aspekten wahrgenommen ( forschendes Lernen) Professionalisierung als zukünftige Lehrperson und Anschlüsse an das Aufgabenfeld einer Lehrperson in verschiedenen pädagogischen Feldern Professionalisierungsaufgabe Sie formulieren eine Fragestellung an die päd. Praxis inhaltlich offen, direkter Fachbezug möglich Frage muss beantwortbar sein Bildquelle: Jahresbericht PH-HD 2008

7 Begleitung / Exposé Begleitung durch Dozierende, auch Lehrbeauftragte (keine Vor-Ort-Begleitung) Anbindung an Veranstaltungen, an PH-Projekte, an Forschungsarbeiten (kein "Job"!) Exposé Hilfe, ich finde keinen Dozenten?!! Schau mal auf die Themen der Dozierenden! Exposé ok?

8 Was gilt als Bildungsinstitution? PO 2011 / B.A. Sek / M.Ed. SoP Institution verfügt über ein eigenes Bildungskonzept und kooperiert mit Schulen ( Praktikum im Rahmen der schulpraktischen Studien ) breite Schnittmenge zum Lehrer/innenberuf wird dargelegt trägt zur Professionalisierung als zukünftige Pädagog/in bei. Genehmigt werden: Schulen oder ABC der Bildungsinstitutionen oder Praktikumsplätze in Praktikumsbörse Weitere Praktikumsplätze: Exposé im Praktikumsamt einreichen Nicht genehmigt werden: Arztpraxen, Logopädie/Ergotherapie, (Kinder-)Betreuung, Nachhilfe, Rotes Kreuz, Kirchengemeinde, Musik- und Sportvereine, PH, Ski-, Tier-, Sprachschulen

9 ABC der Bildungsinstitutionen = Positivliste Außerschulische Lernorte Auslandsschulen Begabtenförderung Bildungsbüros Christliche Schulen Deutsche Auslandsschulen Erziehungshilfe Fremdsprachenassistenz Freie Schulen, Förderschulen Gefängnisschulen Gemeinschaftsschulen Hector-Akademie Integrative Kindergärten Jugendamt, Jugendhilfe Kindergärten, Kinderheime Klinikschulen Landesinstitute für Lehrerbildung Museen mit päd. Konzept Mannheimer Straßenschule Freezone Reformschulen Sportliche Bildungsinstitutionen Schulbuchverlage Schulsozialarbeit Theater mit päd. Konzept Umweltbildungsstätten Verbundschulen, VHS Waldorfkindergarten Zooschule Alle weiteren Institutionen: Ausführliche Begründung/Nachweise/Exposé!

10 Online-Praktikumsbörse alle Studiengänge 10

11 Online-Praktikumsbörse Beschreibung der Praktikumsstelle (Tätigkeitsfeld, Zielgruppe, Zeitraum, Ort,..) Kontaktdaten, Homepage der Bildungsinstitution Anmeldungsmodalitäten / Bewerbung / Fristen Weitere Infos (z.b. Anbindung an PH-Veranstaltungen und Projekte) TEAMBILDUNG der Studierenden

12 Wie finde ich einen Praktikumsplatz? Motivation (Warum gerade dort?) (Pädagogische) Vorerfahrungen (z.b. Tätigkeiten vor dem Studium, studierte Fächer, Praktika, besondere Kenntnisse) Eignung (z.b. Sprachkenntnisse, Modulprüfungsnoten, Referenzen, gesellschaftliches Engagement) Wichtig auch für Förderung vom AAA Gewünschte Praktikumsdauer /-zeitraum (sehr gute Fördermöglichkeit bei mind. 8 wöchigen Praktika) Tabellarischer Lebenslauf Aussagekräftig, auch bei Mailanfragen, denn eine Bewerbung ist stets kompetitiv (verfügbare Plätze, Finanzierung)

13 Lust auf Ausland? PH Heidelberg unterstützt die Internationalisierung der Lehrerbildung Bildungssystem von außen / Über den Tellerrand schauen! Flexibel im Studienverlauf (B.A. / M.Ed.) zu planen frühzeitige Beratung im Praktikumsamt StudIP-Praktikumsbörse Angebote Attraktive Fördermöglichkeiten Akademisches Auslandsamt attraktiv bei Praktikumsdauer von mind. 8 Wochen Qualifiziertes Gutachten für Auslandspraktika erforderlich!

14 Anmeldung und Genehmigung Formulare: Download Homepage Anmeldung: Persönlich abgeben in der Vorlesungszeit (Fachstempel sind notwendig in vorlesungsfreier Zeit kaum zu beschaffen) Mindestens zwei Wochen vor Antritt ( meist geht es schneller ) Genehmigung erforderlich Pädagogische Hochschule Heidelberg Praktikumsamt Anmeldung Professionalisierungspraktikum ab dem 6. Semester (In- und Ausland) PO 2011 Name, Vorname... Telefon Matrikelnummer WS /SoSe.. =..Fachsemester Lehramt:! GS! WHRS! SoPäd Ein nicht angemeldetes Praktikum kann nicht rückwirkend als PP anerkannt werden. Die Anmeldung zum PP verpflichtet zur Teilnahme. Ein nicht erfolgreiches PP kann 1 x wiederholt werden. Praktikumszeitraum (bitte genauen Zeitraum angeben)! im Block (15 Tage à 6 Std. in vorlesungsfreier Zeit): ! im Ausnahmefällen zu Einzelterminen:

15 B.A. / M.Ed.-Übergang Studiengänge GS und SoP Das PP kann in der vorlesungsfreien Zeit zwischen B.A. und M.Ed.-Studiengang absolviert werden, wenn die Einschreibung in den M.Ed. GS / SoP an der PH HD erfolgt ist und die Betreuung durch eine/n Dozierenden sichergestellt ist und im Zulassungsbescheid keine nachzuholenden Leistungen für den Studienbereich Schulpraktische Studien auferlegt wurden. Nahtloser Übergang für Studierende der PH HD In jedem Fall muss das Praktikum vor Antritt angemeldet werden!

16 Hier finden Sie: Homepage Überblick über die Organisation Handreichungen Link zur Praktikumsbörse Anmeldeformulare Hinweise Exposé FAQs Kontakt zur Beratung PP-Handreichung für Studierende Professionalisierungspraktikum (PP) (GPO I, WH Nachdem Sie erfolgreich das Integrierte Semesterpraktikum (SoPäd: und der 2. Fachrichtung) abgeschlossen haben, folgt im Modul 3 mit dem PP abschnitt im Rahmen der schulpraktischen Studien Ihres Lehramtsstudien den Aufbau praxisrelevanter Kompetenzen weiter, die sich im Wesentliche Kompetenzbereichen zuordnen lassen. PK 1: Auseinandersetzung mit Unterricht und Erziehungsaufgaben PK 2: Beobachtungskriterien, Maßnahmen individueller Förderung PK 3: Berufsidentität entdecken und entwickeln PK 4: Aufgaben von Lehrkräften in der Institution Schule Forschendes Lernen und individuelle Schwerpunkte Der Fokus im Praktikum liegt auf dem Forschenden Lernen: Die im PP erlebte ne und die der anderen, wird stärker als bisher noch unter systematischen Aspe nommen und mithilfe der bislang erworbenen theoretischen Kenntnisse reflektie insbesondere eine forschende Grundhaltung zum pädagogischen Arbeitsfeld be Basis bildet um später als Lehrer oder Lehrerin die Anforderungen und Problems Berufsalltags professionell lösen zu können oder auch in der Fachdidaktik und Er senschaft zu forschen. Beim PP werden Sie, angestoßen von bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen thematische Schwerpunkte setzen. Das PP kann an Schulen oder allgemein an Bi tionen absolviert werden, um auch die für Schulen relevanten Anschluss-Institution Blick zu nehmen. Erfahrungen im Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Das PP ka bereitung für die wissenschaftliche Hausarbeit dienen.! Herr B. studiert Französisch und möchte seine sprachpraktischen Fertigkeiten verbessern. Er PP als Blockpraktikum an einer Schule in Frankreich absolvieren. In Seminaren hat er sich be Unterschieden des deutschen und französischen Schulsystems auseinandergesetzt. Sein Fors resse bezieht sich auf die Organisation des ganztägigen Lernangebots an französischen Schul! Frau L. hat das ISP an einer Brennpunktschule absolviert. Im Praktikumszeitraum wurde das zu gendamt mehrfach von Lehrkräften der Schule kontaktiert. Frau L. möchte die schulbezogene A Sicht des Jugendamts erfahren und analysieren. Sie möchte der Frage nachgehen, wie Koopera Schulen erfolgen und in welchem Maß das Jugendamt gefährdete Schüler/innen unterstützen ka Begleitung durch die Hochschule Das PP wird von Dozierenden der Hochschule begleitet: Die individuellen Schwerpunkts gen sowie die Forschungsfrage(n) werden mit Hochschuldozierenden abgesprochen. An sprechpartner/innen und verantwortlich sind Dozierende und Lehrbeauftragte aller Fäche Fakultäten. Für die Absprache ist es erforderlich, dass Sie ein Exposé vorbereiten, da rem Gespräch zu Grunde liegt (PP-Exposé " Homepage). Erst dann kann Ihnen der bzw Dozentin die erforderliche Unterschrift zur Anmeldung Ihres Praktikums geben (PP- Anmeldeformular " Homepage). Das Exposé ist Teil Ihres Portfolios und mu das Praktikumsamt bereit gehalten und auf Nachfrage vorge Tipp: Achten Sie auf Seminare in Modul 3, deren Besc PP sind möglich, aber nicht zwingend

17 Zeitplan Bestätigung Abschluss abholen Schein im Praktikumsamt abgeben Nachgespräch Doz ( Unterschrift) Termine Prüfungsamt Das Prüfungsamt erhält vom Praktikumsamt eine Meldung aller erfolgreichen Praktika (je / / / ). In den transcript of records werden die Praktika nach der Eingabe durch das Prüfungsamt sichtbar. Praktikum und Professionalisierungsaufgabe Anmeldung in Vorlesungszeit, mind. 2 Wochen vor Antritt Vorgespräch Doz (Exposé Unterschrift)

18 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg im PP /! Lehramt Grundschulen / Sekundar Christelle Hiemstra HD Raum DI, DO, FR Uhr Lehramt für Sonderpädagogik Petra Schaller Raum 348: HD MO, DI, DO Uhr telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten!

Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM. Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt

Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM. Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt 19.11.2013 Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- UND BERUFSFELD- PRAKTIKUM Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt PO 2011 - Abfolge der Schulpraktischen Studien Modul 1 OEP Modul

Mehr

PROFESSIONALISIERUNGS- BERUFSFELD-, BLOCK- PRAKTIKUM

PROFESSIONALISIERUNGS- BERUFSFELD-, BLOCK- PRAKTIKUM 19.11.2013 Cesak / Rehm Praktikumsamt GHWRS PROFESSIONALISIERUNGS- BERUFSFELD-, BLOCK- PRAKTIKUM Isolde Rehm / Robert Vrban - Praktikumsamt PO 2011 - Abfolge der Schulpraktischen Studien Modul 1 OEP Modul

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP) Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) B.A. Bildung im Sekundarbereich

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen Sonderpädagogik Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien Alle Lehrämter (GPO, WHRPO, SPO) 10. April 2013 Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-,

Mehr

Professionalisierungspraktikum (PP) (GPO I, WHRPO I und SPO I von 2011)

Professionalisierungspraktikum (PP) (GPO I, WHRPO I und SPO I von 2011) PP-Handreichung für Studierende Professionalisierungspraktikum (PP) (GPO I, WHRPO I und SPO I von 2011) Nachdem Sie erfolgreich das Integrierte Semesterpraktikum (SoPäd: und das Blockpraktikum in der 2.

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Sommersemester 2018 Stand 18.04.2018 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das OEP

Mehr

BFP- Informationsveranstaltung

BFP- Informationsveranstaltung BFP- Informationsveranstaltung Wintersemester 2017/18 Stand 17.10.2017 Wagner 2017 1 Verantwortlich für das ISP, Schulpraxis gesamt : Prof. Dr. Silke Traub Gebäude III, Raum 120 Verantwortlich für das

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master Lehramt

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Konzept ISP Ziel:

Mehr

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters

Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters Bachelor Education (Sekundarstufe I) Informationsveranstaltung für die Studierenden des 5. Fachsemesters Bildungswissenschaften Studienablaufplan für den Studiengang Bachelor Education (Sekundarstufe I)

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Master Lehramt Grundschule! Studienablauf & Studienstruktur Master Lehramt Grundschule 2 Studienablauf 2. Etappe im Lehramtsstudium: Master

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 13.04.2016 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Sommersemester 2018 Seite 1 von 5 Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen für Studierende Das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) ist das erste Praxiselement innerhalb des Bachelor-Lehramtsstudiums.

Mehr

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen. ISP-Info 2: Das ISP beginnt!

Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen. ISP-Info 2: Das ISP beginnt! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ISP-Info 2: Das ISP beginnt! Einteilungsmodus Begleitveranstaltungen Kontaktaufnahme Aufgabenbereiche und Dokumente im ISP

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Zentrum für Schulpraktische

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Wichtig: Ab Mai 2016 gibt es folgende Änderungen: - Vorgehen

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Simone Lotz, Simone Brüser und Leona Haas 15.10.2018, 16 Uhr 16.10.2018, 18 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 12. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 12. Oktober 2015 Dr. Helmut

Mehr

Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011

Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011 Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011 Katja Melzer, M.A. Allgemeine Studienberatung Inhalt 1. Prüfungen 2. Fachwechsel 3. Erweiterungsstudiengänge

Mehr

ÜBERGANG IN DEN MASTER OF EDUCATION UND PRAXISPHASE. Imke Kimpel Dr. Ann Kristin Schmitt Johannes Spils

ÜBERGANG IN DEN MASTER OF EDUCATION UND PRAXISPHASE. Imke Kimpel Dr. Ann Kristin Schmitt Johannes Spils ÜBERGANG IN DEN MASTER OF EDUCATION UND PRAXISPHASE Imke Kimpel Dr. Ann Kristin Schmitt Johannes Spils Bewerbung bis 15.07.2018 (eine spätere Bewerbung ist möglich, verzögert aber den Einschreibungsprozess

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr

Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: )

Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: ) Studienplan Fach Französisch Lehramt Sonderschule (BA / MA 2015) (Stand: 08.10.2018) Für ein konsequentes und erfolgreiches Studium des Unterrichtsfaches Französisch ist der regelmäßige Besuch von Veranstaltungen

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 05.04.2017 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet? Welche Module müssen

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Modul 1: Informationen zur Schulpraxis in der Lehramtsprüfungsordnung 2011 Lehramt Grundschule und Lehramt Hauptschule, Werkrealschule,

Mehr

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg Heidelberg School of Education Dr. Christiane Wienand - Geschäftsführung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung Susanne Kemmer - Studienberatung

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Praktikumsamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten

Mehr

LANDESLEHRERPRÜFUNGSAMT

LANDESLEHRERPRÜFUNGSAMT GPO Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen nach GPO I vom 20. Mai 2011 Mit diesem Formular melden Sie sich für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (PO 2011)

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium aufgebaut?

Mehr

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt EXKURS PRAKTIKUM Alles zum Praktikum Kurz und kompakt Von Studierenden für Studierende WS 2018/19 Herausgegeben vom Praxisamt/-referat EXKURS PRAKTIKUM Praktikum allgemein - 2 Praktika á 50 Arbeitstage

Mehr

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien

Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien Wissenswertes zu den Berufspraktischen Studien (BP I + II) Seite 1 von 14 Schwerpunkt: Modul Begleitetes Praktikum I als sogenanntes Orientierungspraktikum TESSA-Gruppen SoSe 2017 Bachelor-Studiengang

Mehr

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag,

Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, Orientierungspraktikum (OSP) nach PO2015 Informationsveranstaltung Studierende Dienstag, 12.1.2016 Jutta Nikel & Christine Menzer Zentrum für Schulpraktische Studien (ZfS) ÜBERSICHT Handout Begleitheft

Mehr

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin Heidelberg School of Education Susanne Kemmer - Studienberatung Lia Oberhauser - Praktikumsbegleitung BOP1 Leona Sprotte - Praktikumsbegleitung BOP2 Studienauftakt

Mehr

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe

Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Mittwoch, 05.04.2017 Einführung in die schulpraktischen Studien im Lehramt für Primar- & Sekundarstufe Jutta Nikel (Geschäftsführung) Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) Eva Wystrach, Annerose Schneider

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 9. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 9. Oktober 2017 1 Lehramtsstudium

Mehr

BEWERBUNG/ ÜBERGANG ZUM MASTER LEHRAMT

BEWERBUNG/ ÜBERGANG ZUM MASTER LEHRAMT BEWERBUNG/ ÜBERGANG ZUM MASTER LEHRAMT BEWERBUNGS- UND ZULASSUNGSVERFAHREN, ÜBERGANG B.A./M.ED. Julia Pathe-Breckner, Studienabteilung www.ph-ludwigsburg.de Bewerbungsfristen, Bewerbungsgrundlagen (1)

Mehr

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Informationsveranstaltung am 24.06.2013 Themen Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2013/14 Studienstruktur und verlauf im aktuellen MEd 2013/14

Mehr

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum Eignungs- und Handreichung zum Eignungs- und und zum im in den Studiengängen für die Lehrämter an Grundschulen, an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik, an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen,

Mehr

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Network Meeting, Jena, 10.11./11.11.2016 AOR in Henrike Schön Leiterin des Akademischen Auslandsamts Pädagogische

Mehr

Handreichung zum Orientierungspraktikum

Handreichung zum Orientierungspraktikum Handreichung zum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg 1 Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie fünf Praxisphasen mit einer

Mehr

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 2016/17 Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17 Herzlich willkommen!

Mehr

Anerkennung früherer Leistungen für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Anerkennung früherer Leistungen für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Anerkennung früherer Leistungen für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung Die Beantragung und Begutachtung der Anerkennung Ihrer bisher erbrachten Leistungen erfolgen in vier aufeinander folgenden

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang

Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Mittwoch, den 4. April 2018 1 Lehramtsstudium

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum Eignungs- und, Handreichung zum Eignungs- und und zum im Bachelor-Lehramtsstudium in den Studiengängen für die Lehrämter an Grundschulen, an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik, an Haupt-, Real-,

Mehr

Info über die Praktika im Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen Teil 1

Info über die Praktika im Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen Teil 1 Stand 16.05.2019 Praktikumsamt für die Lehrämter an Grund- Mittelund Förderschulen Institut für Pädagogik Info über die Praktika im Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen Teil 1 Dr. Simone Gutwerk

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1 Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Donnerstag, den 4. April 2019 Dr. Helmut

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 4. April 2016 Dr. Helmut Däuble

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges Lernen

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8.

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 8. Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Montag, den 8. Oktober 2018 Dr. Helmut

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan

Zentrum für Lehrerbildung Münster. Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Zentrum für Lehrerbildung Münster Dr. Claudia Bendick Stefan Albersmann Jürgen Meyer Daniel Halkiew Petra Tuchan Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Studienberatung Fachübergreifende Studienberatung Studienorganisation

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 18/19

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 18/19 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 18/19 Herzlich willkommen! Praxisphasen im Lehramtsstudium Bachelor-Phase Master-Phase Vorbereitungsdienst

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Umbenennung der Studiengänge Ab Wintersemester 2018/19 gelten für die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge

Mehr

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP)

Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Montag, 15.04.2019 Das Integrierte Semesterpraktikum (ISP) Information für Studierende des BA Lehramt Primarstufe und des MA Lehramt Sekundarstufe 1 (PO 2015) - Anmeldung zum WiSe 2019/20 - Christine Menzer

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) Werkreal-,

Mehr

LANDESLEHRERPRÜFUNGSAMT

LANDESLEHRERPRÜFUNGSAMT WHRPO Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Werkreal-/Haupt-/Realschulen nach WHRPO I vom 20. Mai 2011 Mit diesem Formular melden Sie sich für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Werkreal-/Haupt-/Realschulen

Mehr

Das ISP beginnt! ISP/TBP-Info 2

Das ISP beginnt! ISP/TBP-Info 2 Praktikumsamt GS/Sek/SoP Das ISP beginnt! ISP/TBP-Info 2 Einteilungsmodus Begleitveranstaltungen Kontaktaufnahme Aufgabenbereiche und Dokumente im ISP Abschluss des ISP / Gutachten 24 Folien / Zum Download

Mehr

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Mittel- und Förderschulen Praktikumsamt für die Lehrämter an Grund- Mittelund Förderschulen Institut für Pädagogik Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Mittel- und Förderschulen Dr. Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften

Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften Erstsemestereinführung Bildungswissenschaften Ablauf 1. Lehrerbildung in Siegen Ein erster Einblick und ein paar Zahlen 2. Was sind `Bildungswissenschaften`? 3. Bachelor und Master Studium, Studien- und

Mehr

Die neuen Praktika in der PO 2011

Die neuen Praktika in der PO 2011 Die neuen Praktika in der PO 2011 Prof. Dr. Bernd Reinhoffer Prof. Dr. Holger Weitzel Tanja Rosenberger Amt für Schulpraktische Studien PH Weingarten, 16.11.2012 Amt für Schulpraktische Studien Folie 1

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum

Handreichung. Eignungs- und Orientierungspraktikum. Orientierungspraktikum Eignungs- und Handreichung zum Eignungs- und und zum im in den Studiengängen für die Lehrämter an Grundschulen, an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik, an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen,

Mehr

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011) Handreichung für Studierende: Zur Information für die Ausbildungsberater/Innen und Ausbildungslehrer/Innen Liebe Ausbildungsberater/innen und Ausbildungslehrer/innen, anbei die Info zu den Professionalisierungsaufgaben,

Mehr

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer

Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Begrüßung der Erstsemesterstudierenden im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft Profil Handelslehrer Prof. Dr. Andrea Zoyke Berufs- und Wirtschaftspädagogik WS 2016/2017 Was Sie heute erwartet 1.

Mehr

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM

STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM STUDIENGANG DIPLOMSPORTWISSENSCHAFT INFORMATIONEN ZUM FACHPRAKTIKUM Nach der Prüfungsordnung für den Studiengang Diplomsportwissenschaft ( 2, 5) ist im Rahmen des Hauptstudiums ein Fachpraktikum mit einer

Mehr

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption Heidelberg School of Education Susanne Kemmer Studienberatung Ruurd Bruin - Online Beratung Lehramt Studienauftakt - 9. April 2019 Vortrag

Mehr

Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen. ISP-Info 2: Das ISP beginnt!

Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen. ISP-Info 2: Das ISP beginnt! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen und Gemeinschaftsschulen ISP-Info 2: Das ISP beginnt! Einteilungsmodus Begleitveranstaltungen Kontaktaufnahme Aufgabenbereiche und Dokumente im ISP

Mehr

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL) 1. Praktika im Überblick 2. Allgemeine Informationen zum Orientierungspraktikum

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Vor dem Praktikum GPO WHRPO Kurz-Auswertung ISP Im Sommersemester wurden alle Studierenden, die das ISP absolviert haben gebeten, einen Online-Fragebogen zur Evaluation des ISP auszufüllen. Es beteiligten sich 8 Studierende an der

Mehr

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) FAQs 25.03.2009 Grundlagen zur Beantwortung der Fragen Rahmenprüfungsordnung der Universität Lüneburg für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Dr. Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13 Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und WS 2012/13 Überblick über die Studienstruktur des IfS Einordnung der Masterstudiengänge Sonderpädagogik (B.A.) Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.)

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Mittelschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt www.lmu.de/praktikumsamt-la 1 GS HS Zusätzliches

Mehr

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft

Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg. Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium Fach Erziehungswissenschaft Studienfachberatung: Dr. Roswitha Lehmann- Rommel Gliederung 1. Das Institut

Mehr

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen

Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Einführung in die Praktika der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Förderschulen Dr. Simone Gutwerk Leiterin des Praktikumsamtes der Universität Würzburg Sekretariat: E. Hofmeister: http://www.schulpaedagogik.uni-wuerzburg.de/praktikumsamt/

Mehr

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund Folien (Auswahl) zur Informationsveranstaltung am 22.03.2019 im Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hamm Dirk Hengesbach Kontakt: Dortmunder

Mehr

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM

Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde Institut für Archäologie und Kulturanthropologie LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM Stand: Januar 2019 LEITFADEN ZUM MODUL PRAKTIKUM IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN KULTURANTHROPOLOGIE/VOLKSKUNDE (AUSLAUFEND) UND TTRANSKULTURELLE STUDIEN (AB WS 2018/2019) Inhalt A. Inhalte und Aufbau des Moduls

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Rahmen der Schulung

Ihre Ansprechpartner im Rahmen der Schulung STAATLISCHES SCHULAMT MANNHEIM SCHULUNG ZUR AUSBILDUNGSBERATERIN ZUM AUSBILDUNGSBERATER 11.3./12.3.2013 Pädagogische Hochschule Heidelberg Ihre Ansprechpartner im Rahmen der Schulung Wir für Sie das AB-Team

Mehr

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung

Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Mittwoch, 04.04.2017 Professionalisierungspraktikum Informationsveranstaltung Christine Menzer (Akad. Mitarbeiterin) 1 ÜBERSICHT Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Einordnung und Rahmenbedingungen

Mehr