Sharing Economy: Gemeinschaftsgärten, wachsende Stadt, Stadt des Miteinanders

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sharing Economy: Gemeinschaftsgärten, wachsende Stadt, Stadt des Miteinanders"

Transkript

1 Sharing Economy: Gemeinschaftsgärten, wachsende Stadt, Stadt des Miteinanders , Uhr, Die Garten Tulln Workshop-Dokumentation Zusammenstellung: Mag. (FH) Sabine Sommer (FH St. Pölten) Fotos: Lisa Weissinger, Msc und Pia Buchhart, BSc (im-plan-tat) Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "IndustryHUB Tulln" vom Klima- und Energiefonds - 6. Ausschreibung des Programms "Smart Cities Demo" - unterstützt.

2 Programm & Mitwirkende Begrüßung und Projektvorstellung Begrüßung FH St. Pölten Michaela Moser Begrüßung Stadtgemeinde Tulln Stadtrat Johann Mayerhofer Begrüßung Klimafonds Claudia Leichtfried in Vertretung von Daniela Kain Begrüßung und Projektvorstellung im-plan-tat Matthias Zawichowski Kurzvortrag: Sharing Economy und Gemeinschaftsgärten. Vom Wert des gemeinsamen Tuns Michaela Moser, FH St. Pölten Marktplatz - Informations- und Diskussionsmöglichkeit an sechs Marktständen Urban Gardening und mehr Best Practice aus dem In- und Ausland (FH St. Pölten) Gartenstadt Tulln Anknüpfungspunkte für Gemeinschaftsgärten (Natur im Garten) Otelo Freiraum für Kreativität, Technologie und Innovation (Otelo) Begrünte Architektur und Stadtentwicklung (im-plan-tat und Fa. Starkl) Sharing in der Mobilität: Car-Sharing und Co. (fahrvergnügen.at) Sharing Economy in der Stadt: Repair Cafe und weitere Beispiele (Klima- und Energiemodellregion Wagram) Pause mit Buffet Open Space zu Gemeinschaftsgärten u.a. Sharing Economy Projekten Kleingruppen und Workshops zu Visionen, konkreten Plänen und für weitere Diskussionen zu Sharing Economy Projekten und Gemeinschaftsgräten in Tulln und Umgebung Vernetzung (Blitzlichter aus den Workshops), Abschluss und Austausch Ausklang beim Buffet Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "IndustryHUB Tulln" vom Klima- und Energiefonds - 6. Ausschreibung des Programms "Smart Cities Demo" - unterstützt.

3 Begrüßung und Projektvorstellung 3

4 Begrüßung und Projektvorstellung 4

5 Kurzvortrag Sharing Economy und Gemeinschaftsgärten (Michaela Moser) 5

6 Marktstand: Urban Gardening und mehr Best Practice aus dem In- und Ausland FH St. Pölten 6

7 Marktstand: Urban Gardening und mehr Best Practice aus dem In- und Ausland FH St. Pölten Infopool bestehender Sharing-Projekte in der Region (Inputs der Teilnehmer*innen) Naschgarten an der Donau Kirschenallee zum Selberpflücken BIG BAGS zur Bepflanzung für Wohnanlagen, Schulen ect. (Aktion des Bauhofs) Car Sharing Talenteverbund.at Mitfahrbank in Krems Ideen für künftige Sharing-Projekte (Online-)Plattform für Sharing-Projekte aus der Region Kooperationen mit lokalen Einrichtungen, um Freiflächen oder Infrastruktur gemeinsam zu nutzen Wissensvermittlung in Schulen durch Bürger*innen mit Spezialwissen (zb. naturwissenschaftliche Experimente, Lesepatenschaften, ) Übriggebliebene Lebensmittel oder Ernteüberschuss aus Privatgärten zum Verkochen zur Verfügung stellen 7

8 Marktstand: Begrünte Architektur und Stadtentwicklung im-plan-tat und Fa. Starkl 8

9 Marktstand: Begrünte Architektur und Stadtentwicklung im-plan-tat und Fa. Starkl 9

10 Marktstand: Otelo Freiraum für Kreativität, Technologie und Innovation 10

11 Marktstand: Otelo Freiraum für Kreativität, Technologie und Innovation Otelo Offenes Technologielabor 11

12 Marktstand: Sharing Economy in der Stadt Klima- und Energiemodellregion Wagram 12

13 Marktstand: Sharing Economy in der Stadt Klima- und Energiemodellregion Wagram 13

14 Marktstand: Sharing in der Mobilität Car-Sharing und Co. fahrvergnügen.at 14

15 Marktstand: Gemeinschaftsgärten in Niederösterreich Natur im Garten 15

16 Marktstand: Gemeinschaftsgärten in Niederösterreich Natur im Garten 16

17 Open Space Im Anschluss an den Marktplatz wurden die Teilnehmer*innen ermutigt, in Kleingruppen Visionen oder konkrete Plänen zu erarbeiten oder für weitere Diskussionen zu Inputs aus den Marktständen zu nutzen. Folgende Themen/Ideen wurden von den Teilnehmer*innen zur Bearbeitung vorgeschlagen: Sharing Economy für KMU/EPU Grillplatz Repaircafe Rosenheim Offenes Kulturhaus Tulln Vermögenspool Bienengarten in Neuaigen Mitfahrbank Gemeinschaftsgarten Tulln Ein Vorschlag (Kulturhaus) wurde wieder zurückgezogen und die beiden Vorschläge zum Thema Gemeinschaftsgarten zusammengefasst, sodass sich die ca. 40 Teilnehmer*innen in 6 Kleingruppen zusammenfanden und ca. eine Stunde Zeit hatten, um Ideen auszutauschen, zu diskutieren, sich zu vernetzen und konkrete weitere Schritte zu planen. Die Ergebnisse wurden schriftlich dokumentiert und abschließend der Gesamtgruppe präsentiert. 17

18 Kleingruppe Mitfahrbank 18

19 Kleingruppe Mitfahrbank Idee: Installation einer Mitfahrbank in der Gemeinde Muckendorf-Wipfing, ev. in Kombination mit Car-Sharing-Projekt Ist-Zustand: Eine als geeignet erachtete Bank am Hauptplatz von Muckendorf ist vorhanden, zusätzliche Infrastruktur (Café, Bücherschrank, Anbindung an ÖPNV) könnte mitgenutzt werden; Soll-Zustand: Mitfahrbank soll Miteinander in der Gemeinde forcieren; Sharing Point am Hauptplatz mit Mitfahrbank, offenem Bücherregal, Car-Sharing ect. Nächste Schritte: Vorstellung der Idee im Gemeinderat und Bildung einer Arbeitsgruppe; Vernetzung mit ähnlichen Initiativen und Öffentlichkeitsarbeit, um Idee zu verbreiten; 19

20 Kleingruppe Gemeinschaftsgärten 20

21 Kleingruppe Gemeinschaftsgärten Idee: Interessierte Gruppe sucht Grundstück, das als Gemeinschaftsgarten genutzt werden kann Ist-Zustand: Tullner*innen suchen nach Möglichkeiten einen Gemeinschaftsgarten zu etablieren; Grundstücke in Neuaigen (Bienengarten) und Tulln (Fa. Schmidberger) werden für diese Idee (spontan) angeboten; Soll-Zustand: Gemeinschaftliches gärtnern und nachhaltiges wirtschaften, Anbau von Obst und Gemüse, Hochbeete; Gemeinschaftsgarten soll in Gehdistanz sein; Fernziele sind Food Coop (Neuaigen), Naturschule und Wiederverwertung von lebenden Christbäumen Nächste Schritte: Beratung von Natur im Garten in Anspruch nehmen; Kosten für Grundstücksnutzung besprechen und genauere Informationen zu den Grundstücken einholen; Kooperationen auf mehreren Ebenen überlegen (zb. Car-Sharing für Food Coop); Vernetzung der Interessierten mittels Mailingliste; 21

22 Kleingruppe Inklusionsprojekt PBZ Werkstätten (Rosenheim) 22

23 Kleingruppe Inklusionsprojekt PBZ Werkstätten (Rosenheim) Idee: Vorhandene Infrastruktur und Know- How der Werkstätten des Psychosozialen Betreuungszentrums Rosenheim für Repair-Café nutzbar machen Ist-Zustand: Vorhandene Infrastruktur (Garten, Werkstatt inkl. Werkzeug) und Upcycling-Know-How der Bewohner*innen; Soll-Zustand: Entwicklung eines Inklusionsprojektes in Form eines Repair- Cafés unter Einbindung von Bewohner*innen des PBZ; Ehrenamtliche HelferInnen können für Spezialthemen unterstützen; Nächste Schritte: Teambuilding; Besuch anderer Repair-Cafés (Linz, St. Andrä- Wördern, Purkersdorf, ); Präzisierung der Idee und Erarbeitung von Anforderungen für ein Repair-Café 23

24 Kleingruppe Vermögenspool 24

25 Kleingruppe Vermögenspool Thema: Diskussion über Vermögenspool mit Markus Distelberger Vermögenspool ermöglicht Finanzierung ohne Banken, ohne Zinsen, mit Wertsicherung; derzeit werden hauptsächlich Wohnprojekte und Elektroautos für Car-Sharing-Projekt finanziert; Privatpersonen zahlen Geld auf Treuhandkonto ein, ein Teil davon wird investiert, ein Teil bleibt liquide. Nähere Informationen unter 25

26 Kleingruppe Gemeinsamer Grillplatz 26

27 Kleingruppe Gemeinsamer Grillplatz Idee: Grillplatz für Tullnerinnen und Tullner zum Grillen unter freien Himmel auf öffentlichem Platz Ist-Zustand: fehlender Zugang zu öffentlichen Grillplätzen; Initiative Netzwerk Nachbar kann Anknüpfungspunkt für Idee sein, um Umsetzung zu ermöglichen; Soll-Zustand: In Tulln braucht man keinen eigenen Garten für ein Grillfest! ; Gartenstadt Tulln soll nicht nur für Tourist*innen Angebote bieten, sondern auch für Bewohner*innen; Bereitstellung von Infrastruktur gegen Entgelt; Nächste Schritte: nächstes Jahr findet Garteninitiative Garten Sommer 2018 statt, in diesem Rahmen soll der Grillplatz gebaut und mit einem Fest eröffnet werden; Identifizierung geeigneter Plätze für Grillplatz (zb. bei Donaulände, Aubad) Weitere Ideen: Einbindung lokaler Köch*innen/Wirt*innen; Grillseminare für Interessierte; Offener Treffpunkt für Tullner*innen 27

28 Kleingruppe Sharing Economy für die Economy 28

29 Kleingruppe Sharing Economy für die Economy Idee: Einzel- und Kleinunternehmen arbeiten in Teams, um sich gegenseitig Inputs zu geben und Ressourcen gemeinsam zu nutzen Ist-Zustand: EPU/KMU fühlen sich oftmals als Einzelkämpfer*innen ( Inseln ) ohne externe Inputs und Möglichkeiten, Feedback zu Ideen zu erhalten; Soll-Zustand: Branchen- und Unternehmensübergreifende Nutzung eines Teams; Austausch von Tipps und Tricks, Co- Working-Space Nächste Schritte: W-Fragen klären und herausfinden, welche Anknüpfungspunkte es für diese Idee in Tulln eventuell bereits schon gibt; 29

30 Kontakt Sie möchten Ihre Ideen zum Thema Sharing Economy einbringen oder haben Interesse sich an möglichen Sharing- Projekten in Tulln zu beteiligen? Wenden Sie sich dafür an die FH St. Pölten bzw. an den Verein fahrvergnügen.at Diese Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "IndustryHUB Tulln" vom Klima- und Energiefonds - 6. Ausschreibung des Programms "Smart Cities Demo" - unterstützt.

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Bilanz ziehen. Zukunft denken. Informieren. Vernetzen. Eine Initiative im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE

INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE INTERNATIONAL COMMUNITY OF PRACTICE FOR SUSTAINABLE URBAN DEVELOPMENT ZIEL Ziel der Veranstaltung ist, das Netzwerk deutscher kommunaler Expertinnen und Experten zu stärken, die Modalitäten für Kompetenzentwicklung

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015

Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Smart Cities Strategien im Donauraum - Workshop 06. März 2015 Workshop Smart Cities Strategien im Donauraum 6. März 2015 Salzburg Congress Auerspergstraße 6, 5020 Salzburg Moderation: Dipl.-Ing.in Rita Mayrhofer Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur BOKU

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN

GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN BÜRGERVERANSTALTUNG AM 19. APRIL 2018 GEMEINSAM PLANEN, BAUEN UND BELEBEN DER VEREIN - GEGRÜNDET AM 9. JANUAR 2018 ZWECK DES VEREINS Entwicklung und Umsetzung eines genossenschaftlichen Wohnmodells in

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung Im Auftrag des Durchgeführt von Deutscher Städtetag Sabine Drees Gereonstraße 18 32, 50670 Köln +49 (0) 221 3771 214 sabine.drees@staedtetag.de

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Treffen der IG Smart City, 30. Juni 2016, Bern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Projekt

Mehr

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse Die 'große Transformation' Herausforderungen & Chancen für die Umweltpsychologie 14. & 15. September 2017 _ gegründet

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER

ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER ARBEITSGEMEINSCHAFT DONAULÄNDER Sitzung der Arbeitsgruppe der Leitenden Beamten Stuttgart, 18. September 2015 Arbeitskreis Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt Bereich Energie und Umwelt Dipl.-Ing. Peter

Mehr

Zukunftsstadt. Ulm 2030

Zukunftsstadt. Ulm 2030 Zukunftsstadt Ulm 2030 Christian Geiger Zukunftsstadt 2030 29.04.2016 IDEE WIE SOLL ULM IM JAHR 2030 AUSSEHEN? WELCHEN EINFLUSS HAT DIGITALISIERUNG AUF UNSER LEBEN UND UNSERE ARBEIT HIER IN ULM? Christian

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

Städtische Agrikultur: Gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion

Städtische Agrikultur: Gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion Städtische Agrikultur: Gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion Ergebnisse 1. Akteurstreffen 1. Was gibt es weiterhin in Oberhausen an urbanen

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Eine FTI-Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, 09:00-18:30 Uhr Wolke 19 im

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Sporthalle voller Energie wurde ausgezeichnet Smart City Salzburg - Lebensqualität die allen was bringt Energy Globe Award-Verleihung im ORF Salzburg (v.li.): LR Josef Schwaiger, Andreas Kirchsteiger, Franz Huemer, Baustadträtin Barbara Unterkofler,

Mehr

Inhalt. Vorgeschichte Initiative Energiebürger.SH Initiierte Bürgerprojekte der Energiebürger.SH

Inhalt. Vorgeschichte Initiative Energiebürger.SH Initiierte Bürgerprojekte der Energiebürger.SH Inhalt Vorgeschichte Initiative Energiebürger.SH Initiierte Bürgerprojekte der Energiebürger.SH Vorgeschichte Konferenz KüstenPower 2007 in Kiel (>25 Veranstalter, 130 TN) 10 Regionale Klimakonferenzen

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

6. Österreichische Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten und interkulturellen Gärten. von September 2013 auf der GARTEN TULLN.

6. Österreichische Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten und interkulturellen Gärten. von September 2013 auf der GARTEN TULLN. 6. Österreichische Netzwerktagung der Gemeinschaftsgärten und interkulturellen Gärten von 6.-8. September 2013 auf der GARTEN TULLN. Die Veranstaltung wurde vom Verein Gartenpolylog und der Aktion Natur

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken

FairStyria-Gemeindetagung lokal handeln, global wirken FairStyria-Gemeindetagung 2018 SIEH DAS GANZE lokal handeln, global wirken Donnerstag, 29. November 2018 Kunsthaus Weiz Projektteam: Bürgermeister ERWIN EGGENREICH FairStyria-Gemeindetagung 2018 SIEH DAS

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess Gesundheit für alle

Mehr

Wohnprojekt BeTrift in Niederrad

Wohnprojekt BeTrift in Niederrad Wohnprojekt BeTrift in Niederrad Vorstellung Stand der Planung Zeitplan Impressum: Wohngeno eg Wittelsbacherallee 27 60316 Frankfurt Telefon: +49 69 7072141 E-Mail: info@wohngeno.de Internet: wohngeno.de,

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Alternatives Leitbild Donaufeld

Alternatives Leitbild Donaufeld Alternatives Leitbild Donaufeld Ergebnis eines Diskussionsprozesses zwischen dem Team des "GrünRaum Donaufeld" und engagierten BürgerInnen (2007-2010) http://donaufeld.wordpress.com 1 Bisherige Schritte

Mehr

Innovationslabor Energie Innovation Cluster Südburgenland

Innovationslabor Energie Innovation Cluster Südburgenland Innovationslabor Energie Innovation Cluster Südburgenland Agenda 1.) Ausgangssituation Region und verfügbare Infrastrukturen 2.) Neuheitsgrad, Ziele und Nutzen, Innovation 3.) Co-Creation-Prozess 4.)

Mehr

Best Practice Beispiele und Aktivitäten in Gemeinden

Best Practice Beispiele und Aktivitäten in Gemeinden Natur im Garten Gemeindetag 19. Juni 2015, Tulln Best Practice Beispiele und Aktivitäten in Gemeinden DI Andreas Zbiral Inhalt Referenzflächen oder Musteranlagen BOKU Forschungsprojekt natürlich bunt BürgerInnen

Mehr

Protokoll des 1. Workshop zu Gemeinschaftsräumen

Protokoll des 1. Workshop zu Gemeinschaftsräumen Protokoll des 1. Workshop zu Gemeinschaftsräumen am 17. Mai 2018 Inhalt Ablauf und Ziele der Veranstaltung... 2 Ergebnisse... 3 FITNESS & BEWEGUNG... 3 PFLANZEN UND GARTELN / PFLANZENLAGER INKL. MUSIKPROBERAUM...

Mehr

Leitfaden Smarte Quartiere

Leitfaden Smarte Quartiere Leitfaden Smarte Quartiere Energietag 17. Oktober 2016, Luzern Evelyn Lobsiger Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) Agenda Kurz-Portrait INE Hintergrund: Smart City Winterthur und Sanierungsvorhaben

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, deutsch: etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, deutsch: etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. Offenes Technologielabor Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, deutsch: etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit. D. Mayr Räume für (gemeinsame)

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Energie- und Umweltagentur Niederösterreich Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für Fragen zu Energie, Natur und Umwelt. Sie versteht sich als Kompetenzpool und

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 1./3.12.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Geplante Obsoleszenz?

Geplante Obsoleszenz? Geplante Obsoleszenz? 2/ 28 Unterdimensionierte Kondensatoren 3/ 28 Kunststoff statt Metall 4/ 28 Zähler begrenzen Nutzung 5/ 28 Geklebt statt Geschraubt 6/ 28 Verbrauch statt Gebrauch 7/ 28 Fest verbaute

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit! Herzlich Willkommen Initiative Allianz für Beteiligung e.v. 21. November 2015 Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit! Hans Barucha, freier Referent der lpb Baden Württemberg Seminarplan Samstag 21.11.2015

Mehr

gemainsam Sie interessieren sich für gemainsam. Das ist schön!

gemainsam Sie interessieren sich für gemainsam. Das ist schön! Liebe Wohnprojekt-Interessierte Sie interessieren sich für. Das ist schön! Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zum derzeitigen Stand unseres Projektes: 1. Beschreibung bestehender Arbeitsgruppen

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

03/ PROGRAMM

03/ PROGRAMM 03/04 11 2017 PROGRAMM 2017 MITMACHEN! DATUM: 03/04 NOVEMBER 2017 Der NRW Hackathon richtet sich an alle, die Spaß an offenen Daten haben und beim #NRWHack testen wollen, welcher Nutzen und welche Geschäftsideen

Mehr

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen Projektergebnisse Klimaneutrale Regionen als Strategieansatz zur Förderung nachhaltiger Konsummuster Netzwerk21

Mehr

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit! Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit! Thüringer Innovationsstrategie (RIS3-Thüringen). Thüringen zählt europaweit zu den Innovationsführern. Vision ist es, diese Position auszubauen.

Mehr

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft?

Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft? Neue Herausforderungen im Katastrophenschutz: Genug Freiwillige in der Zukunft? Foto: Würzelberger, Feuerwehr Objektiv Fotoprotokoll der Veranstaltung 26.11.2014 Tulln, NÖ Landes-Feuerwehrschule, Zentrum

Mehr

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( )

Ablauf heute. Kurze Wiederholung. Die Schritte und die Beteiligten. zukunftswege.steinberg-dörfl. Dorf Erneuerung ( ) Folie 1 Ablauf heute zukunftswege.steinberg-dörfl 2. Kernteam-Treffen zur Umfassenden Dorferneuerung Mo 1.1.211, 18. - ca. 21. Uhr Prozessbegleiterin Astrid Rainer Kurz-Wiederholung 1. Kernteamtreffen

Mehr

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen WORKSHOP A Unterricht im Freien Mag. a Claret Eis Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen Die unmittelbare Umgebung der Schule und der Schulfreiraum bleiben oft unbeachtet in der

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

Konvent der BürgermeisterInnen

Konvent der BürgermeisterInnen Konvent der BürgermeisterInnen Was ist der Konvent der BürgermeisterInnen (Covenant of Mayors)? Am 9. März 2007 nahm der Europäische Rat das Energie- und Klimapaket an und verpflichtete die EU-Staaten

Mehr

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm

Energie und TU Wien Gudrun Weinwurm Energie und Umwelt @ TU Wien Gudrun Weinwurm 17. April 2012 2 Energie und Umwelt in der Forschung Entwicklungsplan 2010+ Technische Universität Wien 5 Forschungsschwerpunkte Forschungszentrum E+U Energie

Mehr

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am 27.04.2016 17:00 Uhr 19:30 Uhr Veranstaltungsüberblick Begrüßung und Orientierung Erkenntnisse

Mehr

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk.

Freifunk Kommune Gera. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk. Freies funkbasiertes Netzwerk auf Philosophie Freifunk. 1 / 17 Koalitionsvertrag R2G Freifunkinitiativen in Thüringen sollen gefördert Unterstützung bürgerschaftliches Engagement im Bereich des Netzzugangs

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt 3. Themen-Workshop Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten 4. Juli 2017,

Mehr

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Unternehmen Branchen-Org. Unterstützer Wissensträger Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft Kommunikation / Koordination Wissen Vorgaben Treiber Ziele Ideen Wissen Ermöglicher by Swiss Recycling Nutzen

Mehr

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand

DIGISTRANET. Ein Innovationsforum Mittelstand DIGISTRANET Ein Innovationsforum Mittelstand Vorwort Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinandertreffen, dann ist der Nährboden dafür gelegt, dass Neues entsteht. Diesen Nährboden wollen wir mit

Mehr

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt

Weitere Ausflugsziele. Gärtnern in der Stadt Weitere Ausflugsziele Gärtnern in der Stadt 62 Gärtnern in der Stadt 63 Urban Gardening ist mehr als ein Trend. Es spiegelt die tiefe Sehnsucht des Städters nach der Natur wider. Die neue Lust am Gärtnern

Mehr

Gärtnern, GenieSSen. und Gemeinschaft: euer Stadtgarten

Gärtnern, GenieSSen. und Gemeinschaft: euer Stadtgarten Gärtnern, GenieSSen und Gemeinschaft: euer Stadtgarten Gärtnern Der Frankfurter Garten ist ein gemeinschaftliches Projekt, ein urbaner Ort und Treffpunkt für alle Nachbarn und Beschäftigte im Frankfurter

Mehr

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich 26.04.2018 Natalie Michulec, M.A. (bmvit) MMag. Thomas Lichtenwöhrer (BMBWF) Das Quadruple Helix-Modell OI-Strategie für Österreich Österreich

Mehr

Soziale Innovationen im Aufwind

Soziale Innovationen im Aufwind Soziale Innovationen im Aufwind Berlin, 26.09.2013 Ziele der Veranstaltung Vorstellung der Typologie und des Leitfadens zur Gestaltung und Förderung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum Feedback

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen

Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen Energiewende Spannungsfeld Strom: zentral oder dezentral? Herausforderungen und Chancen 1 2 Ausrichtung Übergeordnete Zielsetzung Schaffung von Rahmenbedingungen zur Forcierung gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Mehr

Altenhilfekonzepte für kleine Gemeinden

Altenhilfekonzepte für kleine Gemeinden Altenhilfekonzepte für kleine Gemeinden Erfahrungen aus einem Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Sabine Wenng Diplom Psychogerontologin -

Mehr

Radverkehrsstrategie Stadt Salzburg 2025+

Radverkehrsstrategie Stadt Salzburg 2025+ 1 Share Tweet Forward +1 Bilder: Stadt Salzburg Radverkehrsstrategie Stadt Salzburg 2025+ Eine Smart City-Initiative für mehr Radverkehr in der Stadt Salzburg kommt in die Gänge: die Radverkehrsstrategie

Mehr

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken 'Bunte Ecken Wilde Hecken Juliane Brasch.... NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken Eckdaten des Projektes»Bunte Ecken Wilde Hecken" Angegliedert beim NABU-MV Dauer: bis Sommer 2015 eingeworben bei der NUE (Norddeutsche

Mehr

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan

Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Stand 02/2015 Beteiligung Tempelhofer Feld, Entwicklungs- und Pflegeplan Zwischenbericht, AGH 18.02.2015 Ausgangslage 1. Volksentscheid am 25. Mai 2014 zum Erhalt des Tempelhofer Feldes und Inkrafttreten

Mehr

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen

Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Modellregionen Elektromobilität Internationale Projekte Visionen - Chancen Wien, 28.02.2011 Eisenstadt e-mobilisiert! unter Einbindung der Fachhochschulstudiengänge Burgenland G.m.b.H. Inhalte Kurzbeschreibung

Mehr

Öffentlicher Raum und Güterverkehr

Öffentlicher Raum und Güterverkehr 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Öffentlicher Raum und Güterverkehr Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Ernst Rainer,

Mehr

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden? 25.8. 5.9.2017 120 Städte und Gemeinden in Kooperation mit MMR und SMOČR Zusammenfassung / Status quo Es fehlt eine konkrete Agenda oder

Mehr

.wird konkret

.wird konkret 01/12/15 Digitale Agenda Wien.wird konkret 25.11.2015 1 Digitale Agenda Wien Startschuss im September 2014 Online-Partizipationsprojekt Ergebnis: To-Do-Liste für die Stadt Wien im IKT-Bereich 2 1 01/12/15

Mehr

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit!

BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen Wir stellen Fragen und reden mit! BürgerBündnis München Jahres-Mitgliedertreffen 29.09.2016 Wir stellen Fragen und reden mit! Kultur Bildung Bürgerbündnis München 21 BI en & Interessenvertretungen im Bereich Stadtentwicklung: Soziales,

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm Christian Geiger St. Gallen 23.08.2017 Ulm 2030 - digitale Agenda für Ulm TRENDS Technologie - Smight Smight: http://www.stereopoly.de/wp-content/uploads/2015/08/enbw-smight-produkte.jpg Christian Geiger

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

Smart Region Villach Pilotinitiativen

Smart Region Villach Pilotinitiativen Projektbeispiel: Smart Region Villach Pilotinitiativen 5. Stadtregionstag Österreich, Lienz, 19. Okt. 2017 20 Gemeinden 126.389 EW (1. Jänner 2017) Fläche: 1.144 km² 1 Kärnten Bezirke WER? 20 Gemeinden

Mehr

Outreach Workshop Karlsruhe

Outreach Workshop Karlsruhe EU-Themenpartnerschaft Städtische Mobilität Outreach Workshop Karlsruhe 17. Mai 2018, Karlsruhe Ort: Kongresszentrum Karlsruhe, Konzerthaus, Festplatz 9, 76137 Karlsruhe 09.30-10.00 Anmeldung & Begrüßungskaffee

Mehr

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM) Immobilienmanager-Gipfeltreffen imfokus 2017 Digitalisierung Köln, 30. März 2017 Agenda Trends der

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

Durch die Präsentation führen Sie

Durch die Präsentation führen Sie Durch die Präsentation führen Sie Jens Jordan, Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Duisburg Dipl. Ing. Martin Kemmerling, Fraunhofer IMS Smart City Duisburg Nominiert für das beste Digitalisierungsprojekt

Mehr

Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels Klimaschutz Diversity Beteiligung

Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels Klimaschutz Diversity Beteiligung Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels Klimaschutz Diversity Beteiligung DOKUMENTATION DES WORKSHOPS Klima schützen und Erfolg im Geschäft Vorbemerkungen Der hier dokumentierte

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Erarbeitung von Zukunftsbildern

Erarbeitung von Zukunftsbildern Erarbeitung von Zukunftsbildern Themengruppe Bildung Bevor Sie starten: Vereinbaren Sie, wer die Dokumentation der Ergebnisse übernimmt. Sie können auch erst Notizen auf Schmierpapier machen und am Ende

Mehr

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien Mag. Ulrike Stocker Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Zentrale PUMA-Beauftragte für Abfallwirtschaft Nachhaltige Entwicklung 1200 Wien Dresdner

Mehr

WORKING ALONE SUCKS 1

WORKING ALONE SUCKS 1 WORKING ALONE SUCKS 1 ARBEITEN 4.0 Mögliche Treiber und unsere Interpretation Digitalisierung als echte Herausforderung Unternehmen sind in einem signifikanten Change-Prozess, denn Digitalisierung bedeutet

Mehr

Der Innovation Campus Lemgo

Der Innovation Campus Lemgo Der Innovation Campus Lemgo Werkschau städtebaulicher Masterplan Lipperlandhalle in Lemgo, 14.06.2017 um 18:30h tobestadt städte.bau.planung.dialog www.tobestadt.de Ablauf Inhalt Begrüßung Dr. Reiner Austermann,

Mehr

Smart Cities Wohnquartiere. Am Beispiel Sonnengarten Limberg in Zell am See UND SIE KOMMEN GERN NACH HAUS

Smart Cities Wohnquartiere. Am Beispiel Sonnengarten Limberg in Zell am See UND SIE KOMMEN GERN NACH HAUS Smart Cities Wohnquartiere UND SIE KOMMEN GERN NACH HAUS Am Beispiel Sonnengarten Limberg in Zell am See SIR- Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen Ing. Inge Strassl Lebensräume Grundprinzipien

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier

Mehr