Programm. Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle?"

Transkript

1 Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle? 2017 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel Freitag 12. Mai Universitätsspital Basel + Klinik Birshof Münchenstein

2 Inhaltsverzeichnis Seite Nr. Inhalt 3 Vorwort Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger 5 Weshalb sich Ihre Anwesenheit lohnt! 6-7 Detailliertes Programm Donnerstagvormittag 8-12 Detailliertes Programm Donnerstagnachmittag Detailliertes Programm Freitagvormittag 23 Conference Board 24 Netzwerk-Dinner 27 Kongressort & Kongresshotel Kongressgebühren & Registrierung Credits: 11. Mai: 8 Punkte / 12. Mai: 4 Punkte Sie finden uns auch auf sowie im Forum_GW_Basel ForumGesundheitsWirtschaftBasel 2

3 6. Forum Gesundheitswirtschaft Basel Big Data, personalisierte Medizin und Digitalisierung: Welche Folgen für uns alle? Am 11. und 12. Mai 2017 findet bereits das 6. Forum Gesundheitswirtschaft statt. Das gewählte Thema ist aktueller denn je denn Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen rasant. Unklar ist jedoch, in welche Richtung diese Veränderung gehen wird welches sind effektiv die Chancen und Gefahren, die sie birgt? Das Potential zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung ist unbestritten. Aber auch die Patientinnen und Patienten werden stärker in die Pflicht genommen. Mit der Digitalisierung steigt die Anforderung an ihre Gesundheitskompetenz, denn noch mehr als heute müssen sie sich mit ihrer eigenen Gesundheit und dem Dschungel aus Gesundheitsdaten auseinandersetzen. Wie können wir diese Chance nutzen? Aber auch für den Life Science Standort Schweiz ist die Thematik von grösster Bedeutung. Stratifizierte Medizin, neue Therapie-Verfahren und damit zusammenhängende Fragestellungen beeinflussen die Innovationstätigkeit der Unternehmen im Gesundheitswesen massgeblich. Sicher ist: Die Digitalisierung beeinflusst die Arbeiten sämtlicher Beteiligter im Gesundheitswesen bereits wesentlich. Aus diesem Grund müssen sich die Akteure mit dem Thema auseinandersetzen, weshalb wir uns diesem wichtigen Thema im Rahmen der sechsten Ausgabe des Forums widmen. Dem Programmverantwortlichen ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein attraktives Programm zusammenzustellen, welches Vertreter aus fünf Ländern zusammenführt, erstmals auch mit Referaten in englischer Sprache. Ich freue mich sehr, Sie am Forum begrüssen zu dürfen! Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Präsident des Conference Boards 3

4 Unsere Verantwortung Neue Wege in der Medizin Bei Novartis gehen wir die grössten medizinischen Herausforderungen unserer Gesellschaft mit wissenschaftlicher Innovation an. Unsere Forscherinnen und Forscher treiben die Wissenschaft voran, um das Verständnis von Krankheiten zu vertiefen und neue Produkte zu entwickeln, die unerfüllte gesundheitliche Bedürfnisse befriedigen. Unsere Leidenschaft gilt der Erforschung neuer Methoden, um das Leben zu verbessern und zu verlängern.

5 Weshalb sich Ihre Anwesenheit lohnt! ehealth, Digitalisierung, Big Data sind in aller Munde. Und in der Schweiz gibt es ein neues Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG). Länder wie Dänemark, Israel, Österreich oder Deutschland haben mehrjährige Erfahrungen mit ähnlich gelagerten Projekten aufzuweisen. Diese Erfahrungen zeigen: Digitalisierung betrifft uns alle, auch wenn das EPDG die sogenannte doppelte Freiwilligkeit (für Patienten und Ärzteschaft) verankert. Die sich ergebenden Entwicklungspotentiale, Chancen und Risiken lassen sich heute nicht abschliessend beurteilen. Anhand von Referaten aus den oben genannten Ländern soll aufgezeigt werden, wohin die Reise gehen könnte. Die Entwicklungen dürften dabei S-Kurven-förmig verlaufen. Wer den Anfang verschläft, riskiert, den Anschluss an den fahrenden Zug zu verpassen. Steigen Sie ein, lassen Sie sich ein. Programmverantwortlicher Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht Credits: 11. Mai Punkte 12. Mai Punkte 5

6 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 09:15 09:30 Begrüssung und Einführung 09:30 10:00 10:00 10:30 Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Josef Widmer Stellvertretender Direktor, Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Bern e-health, Digitalisierung und Big Data: Herausforderungen für Bildung, Forschung und Innovation in der Schweiz Dr. Yossi Bahagon CEO, Luminox Health, Tel Aviv and New York Founding Managing Partner OurCrowd Qure e-health and Personalized Medicine: The future is already here - Experiences from Israel Vortrag in englischer Sprache, ohne Übersetzung 11:00 12:30 Symposium 1 Welche Folgen für die Gesundheitsversorgung? Prof. Dr. Gerd Antes Co-Direktor Cochrane Deutschland Universitätsklinikum Freiburg Prof. Mag. Dr. Dr. Stefan Thurner Leiter Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme Medizinische Universität Wien Prof. Dr. Thomas Mattig Direktor Stiftung «Gesundheitsförderung Schweiz» Moderation: Dr. med. Peter Indra, MPH Leiter Gesundheitsversorgung Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt 6 10:30 11:00 Kaffeepause

7 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 11:00 12:30 Symposium 2 Welche Folgen für Ärzteschaft und Pflege? 12:30 13:30 Mittagspause Prof. Dr. Gabriela Kornek Ärztliche Direktorin Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Dr. med. Urs Stoffel Stv. Leiter Departement Digitalisierung/eHealth sowie Leiter Departement Ambulante Versorgung und Tarife, Zentralvorstandsmitglied FMH, Zürich Prof. Dr. Michael Simon Tenure Track Assistenzprofessor, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel Bereichsleiter Universitäre Forschung Pflege/ Hebammen, Inselspital Bern Moderation: Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 7

8 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 13:30 15:00 Symposium 3 Welche Folgen für die Forschung? Prof. Dr. Gerd Glaeske SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen > Herausforderungen für die Versorgungsforschung 13:30 15:00 Symposium 4 Welche Folgen für die Krankenhaus-Versorgung? Hans Erik Henriksen CEO Healthcare DENMARK > Innovative Versorgungsmodelle aus Dänemark Vortrag in englischer Sprache, ohne Übersetzung Prof. Dr. med. Urs Frey, MD PhD Ärztlicher Direktor, Professor für Pädiatrie Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Basel > Herausforderungen für die Kindermedizin Prof. Dr. Boris Augurzky Leiter Kompetenzbereich Gesundheit RWI - Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Dr. Gerd Maass Head of Roche Foundation Medicine Region Europe Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen Dr. Werner Kübler, MBA Direktor Universitätsspital Basel Vizepräsident des Verwaltungsrats der SwissDRG AG, Vizepräsident H+ Moderation: Dr. Heiner Sandmeier, MPH Geschäftsführer ad interim Interpharma, Basel Moderation: Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 8

9 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 13:30 15:00 15:00 15:30 Kaffeepause Symposium 5 Aktuelle Beispiele Prof. Dr. Maria Sibilia Leiterin Institute of Cancer Research, Medizinische Universität Wien, Comprehensive Cancer Center, Wien > Darmkrebs Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine > Die deutsche NAKO Gesundheitsstudie - (k)ein Beispiel für Big Data Prof. Dr. Georgios Kararigas DZHK Professor, Charite University Hospital, Institute of Gender in Medicine & Center for Cardiovascular Research, Berlin > Personalisierte Medizin durch die Integration von Gender-based Science Vortrag in englischer Sprache, ohne Übersetzung Moderation: Dr. med. Peter Indra, MPH Leiter Gesundheitsversorgung Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt 9

10 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 15:30 17:00 Symposium 6 Welche Folgen für die Versicherer? Mag. Ulrike Rabmer-Koller Verbands-Vorsitzende Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien 15:30 17:00 Symposium 7 Welche Folgen für die Lehre? Prof. Dr. Anita Rieder Vize-Rektorin für Lehre Leiterin Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien Dr. Christopher Hermann Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg, Stuttgart Prof. Dr. Torsten Eymann Vizepräsident der Universität Bayreuth für Informationstechnologie und Entrepreneurship Dr. iur. Carlo Conti Rechtsanwalt Partner WENGER PLATTNER Rechtsanwälte Verwaltungsratspräsident SWICA Volker Pape Leitung Aus-, Fort- und Weiterbildung Zentralbereich Bildung und Personalentwicklung Gesundheit Nordhessen Holding AG Moderation: Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht Moderation: Dr. Heiner Sandmeier, MPH Geschäftsführer ad interim Interpharma, Basel 10

11 Donnerstag 11. Mai Volkshaus Basel 15:30 17:00 17:00 17:15 Kurzpause Symposium 8 Welche Folgen für das Recht? Dr. iur. Bianka Dörr, LL.M. Rechtsanwältin, Senior Legal Counsel Kantonsspital St. Gallen > Die rechtliche Regulierung von Biobanken Prof. Dr. Gerald Spindler Departement of Corporate Law, Civil Law - Internet Law, Copyright and Telecommunication Law Universität Göttingen > Big Data im Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung - Bedeutung und Probleme der Datennutzung Prof. Dr. Beatrix Karl Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht Karl Franzens-Universität Graz > Die Zulässigkeit telematischer Tätigkeit über Landesgrenzen hinweg Moderation: Sara Käch Leiterin Kommunikation Mitglied der Geschäftsleitung Interpharma Basel 11

12 Donnerstag 11. Mai Volkshaus 17:15 18:15 Podiumsdiskussion Welche Folgen für die Politik? Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher IGV research, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Hesedorf Pascal Strupler Direktor Bundesamt für Gesundheit, Bern Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Moderation: Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 19:00 23:00 Netzwerk-Dinner im Museum Kleines Klingental, Basel > Seite 24 12

13 Bahnbrechende Medizin erfordert bahnbrechende Wissenschaft. Bei Roche engagieren wir uns für beides. Wir erforschen und entwickeln innovative Medikamente und diagnostische Tests, damit Menschen besser und länger leben.

14

15

16 Freitag 12. Mai Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein 09:00 11:30 Werkstattgespräch 1 Personalisierte Medizin als Chance für die Privatmedizin Daniela de la Cruz Direktorin Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein > Begrüssung und Einleitung Prof. Dr. Thomas D. Szucs Praxis für Personalisierte Medizin Klinik Hirslanden, Zürich Dr. Ole Wiesinger CEO Privatklinikgruppe Hirslanden Stefan Wild CEO TopPharm AG, Münchenstein Dr. Florian Reuther Geschäftsführer des Bereichs Recht Verband der Privaten Krankenversicherung e.v. Köln Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Moderation: Dr. oec. HSG Willy Oggier Gesundheitsökonomische Beratungen AG, Küsnacht 11:30 12:00 Transfer mit Bus zum Universitätsspital Basel 16

17 Freitag 12. Mai Universitätsspital Basel 09:00 12:00 Werkstattgespräch 2 Vorträge in englischer Sprache, ohne Übersetzung Personalisierte Medizin als Herausforderung für die Universitätsmedizin Prof. Dr. Marcel Salathé School of Life Sciences School of Computer and Communication Sciences Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne > What can we learn from Digital Epidemiology? PD Dr. Jens Eckstein MD PhD Chief medical information officer Senior consultant, University Hospital Basel > Wearables & Apps in Clinical Medicine at the University Hospital Basel Prof. Dr. Christian Lovis MD MPH FACMI Chairman of the division of Medical Information Sciences University hospitals and University of Geneva > Implementation of Precision Medicine in clinical practice: reality, hope and hype Prof. Dr. Effy Vayena Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute, Universiy Zurich > Ethical and societal impact of big data in medicine Andreas Wicki, MD, PhD Privat-docent for Oncology, Senior Consultant, Division of Oncology, Head, Phase 1 Oncology Unit & Network for Molecular Tumour Therapy, Deputy Director, Centre for Neuroendocrine and Endocrine Tumours, University and University Hospital Basel > The future of the Oncological Tumorboard: Precision Oncology Moderation: Prof. Dr. Christoph A. Meier M.D. Chief Medical Officer University Hospital Basel 12:00 12:15 Kurzpause 17

18 Freitag 12. Mai :15 13:00 Podiumsdiskussion Digitalisierung und ehealth: Wie weiter? Dr. Samuel Eglin Geschäftsführer axsana, Zürich Moderation: Dr. med. Peter Indra, MPH Leiter Gesundheitsversorgung Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Anne Lévy CEO Universitäre Psychiatrische Kliniken, Basel Nicolai Lütschg Geschäftsführer Stammgemeinschaft ehealth Aargau Prof. Dr. Peter J. Meier-Abt Vizepräsident SAMW Vorsitzender Steering Board Swiss Personalized Health Network (SPHN), Bern anschliessend Stehlunch 18

19 ES GIBT EINEN BESTEN WEG ZURÜCK ZUR MOBILITÄT Tage Beschwerdefreies Training 0 Für Katharina ist alles wieder wie zuvor. Denn individuelle medizinische Betreuung und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Teil unseres Erfolgsrezepts und Garant für höchste Qualität. So finden auch Sie rasch zu Ihrer alten Bewegungsfreiheit zurück Tage Aufbauphase Rehabilitation Operation Katharina, 47 Meniskus-Operation KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT. KLINIK BIRSHOF REINACHERSTRASSE MÜNCHENSTEIN T HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY 19

20 Foto: Peter Brandenberger - visuell.li

21 Tumorzentrum: Gemeinsam mehr Chancen. Das Tumorzentrum Universitätsspital Basel bietet Krebspatientinnen und -patienten ein umfassendes Angebot für die Behandlung und Nachsorge ihrer Erkrankung auf höchstem Niveau und nach neuestem Stand der Forschung. unispital-basel.ch/tumorzentrum

22 L.CH.COM.BHC DEFR Bis 2050 wird sich die Zahl der Menschen über sechzig Jahre auf zwei Milliarden weltweit verdoppeln. Dadurch werden altersbedingte Krankheiten zu einer noch grösseren Herausforderung für die Gesellschaft. Wir wollen Menschen im Alter zu einem gesünderen, aktiveren Leben verhelfen denn das Leben darf nicht mit sechzig enden. Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag für ein besseres Leben:

23 Conference Board Regierungsrat Dr. Lukas Engelberger (Vorsitz) Vorsteher Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Dr. med. Werner Kübler, MBA Direktor Universitätsspital Basel Vizepräsident des Verwaltungsrats der SwissDRG AG, Vizepräsident H+ Regierungsrat Christoph Brutschin Vorsteher Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Prof. Dr. med. Peter J. Meier-Abt Vizepräsident SAMW Vorsitzender Steering Board Swiss Personalized Health Network (SPHN), Bern Thomas B. Cueni Director General IFPMA, Geneva Prof. Dr. med. Thomas D. Szucs Professor für Pharmazeutische Medizin Verwaltungsratspräsident Helsana Gruppe Dr. med. Pierre-François Cuénoud Vertreter der FMH Regierungsrat Thomas Weber Vorsteher der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion des Kantons Basel-Landschaft Regierungsrat Peter Gomm Vorsteher des Departements des Innern des Kantons Solothurn Dr. Ole Wiesinger CEO Privatklinikgruppe Hirslanden 23

24 Netzwerk-Dinner im Museum Kleines Klingental Kulinarische Highlights aus der Küche des Bethesda Spitals Vorspeise serviert Von Hand geschnittenes Kalbstartar, serviert mit Artischocken-Olivensalat und Buttertoast Morchelrahmsuppe mit frischen Gartenkräutern und Pastinakenpüree Hauptgang Buffet Am Stück gebratenes Rindsfilet mit Pfeffersauce, Kartoffelgratin und glasierten Kohlräbli Zürcher Kalbsgeschnetzeltes mit Milken, Nüdeli und Küttiger Rüebli Pochiertes Lachsschnitzel mit Estragonbutter, Pilaw Reis, Blattspinat Fruchtiges Tomatenrisotto mit Balsamico-Schalotten und Spargelragout Dessert und Käse Buffet Süsse Kleinigkeiten, Fruchtsalat Trüffelbrie, Stilton mit Portwein, Kräuterbergkäse, Brotkorb, Trauben, Nüsse und Feigensenf Friandises zum Kaffee Getränke Champagner Louis Roederer Brut Premier LUGANA - DOC Catulliano, Azienda Agricola Pratello, Italien Lombardei 2015 Trebbiano - Weisswein REBO MILLE 1 - Azienda Agricola Pratello, Italien Lombardei 2014 Rebo - Rotwein 24

25 Kompetenz Kompetenz und und Qualität Qualität im im Zentrum Zentrum für Bewegungsapparat&Rehabilitation Bewegungsapparat und Rehabilitation und und im im Zentrum Zentrum für für die die Frau Frau&Geburt und Geburt Gellertstrasse 144 CH-4052 Basel Tel

26 Darum forschen wir. Wir kennen Krankheiten. Erst jede vierte kann wirksam behandelt werden. Multiple Sklerose: die Krankheit mit 1000 Gesichtern Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Leben mit Diabetes Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Psoriasis wirksam behandeln Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Mehr Arzneimittel für Kinder entwickeln Eine Informationsbroschüre der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz In Zusammenarbeit mit SwissPedNet, dem Schweizer Netzwerk der Pädiatrischen Forschungszentren Diese Broschüren können Sie kostenlos bestellen: (Publikationen) Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz Petersgraben 35, Postfach, CH-4009 Basel + 41 (0) ,

27 Kongressorte 11. Mai 2017 Volkshaus Basel, Rebgasse 12-14, CH-4058 Basel 12. Mai 2017 Hirslanden Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, 4142 Münchenstein Universitätsspital Basel, Hebelstrasse 32, 4031 Basel Kongress-Hotel RAMADA PLAZA Basel Hotel & Conference Center Messeplatz Basel Das RAMADA PLAZA liegt direkt an der Messe Basel. Mit dem Auto sowie den öffentlichen Verkehrsmitteln haben Sie eine ideale Anbindung. Entspannt am Forum und Rahmenprogramm teilnehmen und im Hotel übernachten. Die Hotelbuchung nehmen Sie direkt bei Ihrer Online-Registrierung vor. Comfort-Zimmer zur Einzel- oder Doppelbelegung CHF inkl. Frühstücksbuffet, exkl. City Tax CHF 3.50 Kongresssprache Deutsch / teilweise Englisch, ohne Übersetzung Teilnahmegebühren Anmeldung 1 Tag 2 Tage bis 28. Febr CHF 250. CHF 450. ab 1. März 2017 CHF CHF Netzwerk-Dinner im Museum Kleines Klingental, Basel Donnerstag, 11. Mai 2017 CHF 125. Credits 11. Mai: 8 Punkte 12. Mai: 4 Punkte Organisation MediCongress GmbH Auenstrasse Dübendorf Tel. +41 (0) Fax +41 (0) info@medicongress.ch online-registrierung und Informationen: 27

28 Partner Mit freundlicher Unterstützung durch

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag Mai 2016 Volkshaus Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag Mai 2016 Volkshaus Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Innovationstreiber im Gesundheitswesen Donnerstag/Freitag 19. 20. Mai 2016 Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

«Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen»

«Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen» Forum Gesundheitswirtschaft Basel 2019 Programm «Industrialisierung der Gesundheit? Neue Modelle für ein produktiveres Gesundheitswesen» Donnerstag, 16. Mai Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. «Wert und Werte im Gesundheitswesen» Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. «Wert und Werte im Gesundheitswesen» Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel 10 Credits für die ganze Veranstaltung Programm «Wert und Werte im Gesundheitswesen» 2018 Donnerstag 21. und Freitag 22. Juni Volkshaus Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 12 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Wachstums- und Beschäftigungsmotor Gesundheitswesen: auch in Zukunft? Donnerstag/Freitag 2. 3. Juli 2015 Congress

Mehr

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN!

DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis DRG-TARIFSTRUKTUR 2014: MEHR INNOVATION WAGEN! Mittwoch, 20. März 2013 Kongresshaus, Zürich (1077.) Veranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft und

Mehr

Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Spannungsfelder im Gesundheitswesen Spannungsfelder im Gesundheitswesen Herausforderungen, Wandel und Zukunftsperspektiven Veranstaltungsreihe 2017 Building Competence. Crossing Borders. Veranstaltungsreihe 2017 Spannungsfelder im Gesundheitswesen

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist»

«Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Basel, Januar 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 13. April 2016, 9.15 bis ca. 16.30 Uhr «Wider das Vergessen: Wieso Alzheimerforschung so herausfordernd ist» Restaurant Metropol,

Mehr

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel

Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Programm. Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel Forum Gesundheitswirtschaft Basel approved by 13 Credits für die ganze Veranstaltung Programm Chronische Krankheiten Donnerstag/Freitag 3. 4. Juli 2014 Congress Center Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch

Mehr

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen AVISO Symposium der APHAR Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen Wien, 5. November 2012 Personalisierte Medizin, Pharmakogenetik und Pharmakogenomik sind allgegenwärtige Schlagwörter in der Arzneitherapie.

Mehr

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE Vom 12. bis 14. September 2018

BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE Vom 12. bis 14. September 2018 BIERSDORFER KRANKENHAUSGESPRÄCHE Vom 12. bis 14. September 2018 Der Treffpunkt des Krankenhaus-Managements Dorint Sporthotel Südeifel Seeuferstraße 1 54636 Biersdorf am See 12. September 2018 18.00 Uhr

Mehr

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum

Eröffnungssymposium Institut für Hausarztmedizin. UniversitätsSpital Zürich. Einladung zum Einladung zum Eröffnungssymposium Samstag, 20. Juni 2009, 9.30 Uhr Aula der Universität, Rämistrasse 71, 8006 Einladung zum Eröffnungssymposium Liebe Kollegin, lieber Kollege Die Einrichtung eines Lehrstuhls

Mehr

FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE

FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE Belegarztakademie und Doctor's Talk gemeinsam. MEDICAL Fachwissen ehealth, Digitalisierung und elektronisches Patientendossier: FOLGEN FÜR FREI PRAKTIZIERENDE ÄRZTE 10. BELEGARZTAKADEMIE & 2. DOCTOR'S

Mehr

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum

12. Zentralschweizer Ärzte-Forum 12. Ärzte-Forum Mittwoch, 18. April 2018 ab 17:30 Uhr Grand Hotel National, Luzern Kostendruck im Gesundheitswesen: Wie kooperieren Praxis-Ärzte und Spitäler in Zukunft? Modelle für die Zentralschweiz

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG

SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO Freitag, 3.10.2014 EINLADUNG SYMPOSIUM REHA TICINO REHABILITATION: AMBULANT VOR STATIONÄR - WIRKLICH? GEDANKENANSTÖSSE AUS SICHT VON POLITIK, VERSICHERUNG UND LEISTUNGSERBRINGUNG

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz Donnerstag, 22. September 2016 Roche Basel, Bau 1 Praxistools für Unternehmen Tagung mit prominenten Referenten Krebs am Arbeitsplatz Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt

Mehr

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Einladung Krebs am Arbeitsplatz Einladung Krebs am Arbeitsplatz Donnerstag, 22. September 2016 Roche Basel, Bau 1 Praxistools für Unternehmen Tagung mit prominenten Referenten Krebs am Arbeitsplatz Das Thema Krebs am Arbeitsplatz beschäftigt

Mehr

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

«Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien Basel, Dezember 2016 Einladung zum Seminar für Wissenschaftsjournalisten 15. März 2017, 9.15 bis ca. 15.00 Uhr «Krebszellen mit dem Immunsystem bekämpfen» Nutzen und Herausforderungen der Immun- und Kombinationstherapien

Mehr

ÜBERNIMMT DER ALGORITHMUS?

ÜBERNIMMT DER ALGORITHMUS? ÜBERNIMMT DER ALGORITHMUS? Der Wandel der Gesundheits- und Pflegewirtschaft durch Künstliche Intelligenz und seine Herausforderungen an das Recht Neue Möglichkeiten, neue Märkte und was das für die Rechtsordnung

Mehr

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime

Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Gesundheits- und Umweltdepartement Spitalfinanzierung mit Fallpauschalen (DRG) Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung durch Spitex und Pflegeheime Freitag, 2. Juli 2010, 9.30 bis 17.00 Uhr Kongressforum

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

Tarmed: Wer sich selber eine Grube gräbt...

Tarmed: Wer sich selber eine Grube gräbt... Belegarztakademie und Doctor's Talk erstmals unter einem Dach. Kongresse die wirken Eine Veranstaltung der MEDICONGRESS MEDICAL 9. Belegarztakademie & 1. Doctor's Talk 3. November 2016 - Restaurant Brasserie

Mehr

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017

100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 100 Jahr Feier Departement für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel 15. September 2017 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Frau Rektorin Andrea Schenker-Wicki Sehr geehrter Herr Prof.

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Herausforderungen für die nationale Gesundheitspolitik Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit forumofac.16, Lugano Herausforderungen für das Gesundheitssystem

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung Freitag, 16. Februar 2018 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Gala-Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building Competence. Crossing

Mehr

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016 Organisatorisches Die Vorträge sind in Deutsch und werden simultan in Französisch

Mehr

1. Swiss Healthcare Day. Donnerstag, 22. Januar :00 bis 17:00 Uhr

1. Swiss Healthcare Day. Donnerstag, 22. Januar :00 bis 17:00 Uhr 1. Swiss Healthcare Day «Der Unternehmer im Gesundheitswesen» Donnerstag, 22. Januar 2015 09:00 bis 17:00 Uhr Hotel Kursaal Allegro, Bern Mehr als eine Tagung: Think Tank Vernetzungsplattform Weiterbearbeitung

Mehr

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT?

3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen KOSTENBREMSE IM GESUNDHEITSWESEN BESSERE QUALITÄT? 29. April 2010 - Auditorium Ettore Rossi, Inselspital, Bern Gastreferentin: Prof.

Mehr

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016

NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 NEUES IN DER PNEUMOLOGIE 2016 8. Interdisziplinäre Fortbildung Hirslanden Klinik Aarau, Donnerstag, 2. Juni 2016 Anerkannt von SGAIM (6 Credits), SGP (6 Credits) PERSÖNLICH. UMFASSEND. FLEXIBEL. HIRSLANDEN

Mehr

11. Zentralschweizer Ärzte-Forum

11. Zentralschweizer Ärzte-Forum 11. Ärzte-Forum Mittwoch, 5. April 2017 ab 18:00 Uhr Grand Hotel National, Luzern Digitalisierung in der Medizin: Was haben wir, was brauchen wir? Trends, Perspektiven, Erwartungen VZAG Vereinigung Ärztegesellschaften

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat Berlin 24. Mai 2012 10:00 bis 17:30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal

Mehr

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Donnerstag, 2. Februar 2017 Hörsaal Kinderspital Zürich Nationale Tagung Sehr geehrte Damen

Mehr

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

September 2005 UniversitätsSpital Zürich European School of Oncology deutschsprachiges Programm (ESO-d) 23. 24. September 2005 Interdisziplinäres Management Gastrointestinaler Tumore Multidisziplinäre Therapie Gastrointestinaler Tumore Leitung:

Mehr

2. DACH-Compliance-Tagung

2. DACH-Compliance-Tagung 2. DACH-Compliance-Tagung «Wir schaffen Mehrwert durch Compliance!» Freitag, 16. Februar 2018, 10.00 17.00 Uhr, anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

GEBURTSTAGSSYMPOSIUM RISIKEN, ENTWICKLUNGEN UND VERLÄUFE KINDER- UND HERRN PROF. DR. MED. DR. PHIL. HANS-CHRISTOPH STEINHAUSEN

GEBURTSTAGSSYMPOSIUM RISIKEN, ENTWICKLUNGEN UND VERLÄUFE KINDER- UND HERRN PROF. DR. MED. DR. PHIL. HANS-CHRISTOPH STEINHAUSEN GEBURTSTAGSSYMPOSIUM ZU EHREN VON HERRN PROF. DR. MED. DR. PHIL. HANS-CHRISTOPH STEINHAUSEN RISIKEN, ENTWICKLUNGEN UND VERLÄUFE KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRISCHER STÖRUNGEN FREITAG, 21. SEPTEMBER 2018 /

Mehr

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate K o n f e r e n z DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate Freitag, 23. November 2012 9.00 Uhr 16.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Eine Kooperation zwischen Programm Moderation:

Mehr

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft?

Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft? Innovationsstau in der Psychiatrie was bringt die Zukunft? 16. November 2017, Stade de Suisse, Wankdorf Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalterin: Chefärztin Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa Univ.-Prof. Dr. Friedrich C. Luft, Direktor Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Charité Universitätsmedizin Berlin Die Präzisionsmedizin: Zeit für eine zweite Meinung? Montag, 06. November

Mehr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr

EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Berlin / Basel, 9. September 2015 EINLADUNG Pressekonferenz zur Jahrestagung 2015 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH am 10. Oktober 2015, 12:00 bis 13:30 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, eine der großen,

Mehr

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie

Wie Kinder in der Schweiz sterben. Nationale Tagung. Donnerstag, 2. Februar Hörsaal Kinderspital Zürich. Ergebnisse der PELICAN-Studie Paediatric End-of-Life Care Needs in Switzerland Wie Kinder in der Schweiz sterben Ergebnisse der PELICAN-Studie Donnerstag, 2. Februar 2017 Hörsaal Kinderspital Zürich Nationale Tagung Sehr geehrte Damen

Mehr

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg Gesundheitsforschung Perspektiven der Sozialwissenschaften Recherche en santé Perspectives des sciences sociales Health research Perspectives in social sciences Heinz Gutscher Unser Twitter-Account: sagw_ch

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Auch im Jahr 2017 veranstalten die UPK Basel wieder Kolloquien

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Abschlusssymposium zur DRG Begleitforschung Pflege Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten? Montag, 8. Mai 2017 13.30 17.30 Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 Wir

Mehr

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin PROGRAMM Anästhesiologie und Intensivmedizin 20. 21. Mai 2019 Technopark Zürich Montag, 20. Mai 2019 Schwerpunkt Anästhesiologie, Moderation Prof. Dr. med. M. Ganter 07:30 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:10

Mehr

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich

21. NOV Steuertransparenz und Steuerkonformität. Aktuelle Trends und Herausforderungen. Schweiz. SIX Convention Center, Zürich 21. NOV. 2014 Steuertransparenz und Steuerkonformität Aktuelle Trends und Herausforderungen für den Finanzplatz Schweiz SIX Convention Center, Die Veranstaltung wird unterstützt durch Swiss Tax Forum,

Mehr

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Dienstag, 15. Oktober 2013 Kompetenz, die lächelt. Advanced Nursing Practice (ANP) Zentralschweizer Pflegesymposium Sehr geehrte Damen und

Mehr

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger

Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre. Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Vier Meilensteine für die Volkswirtschaftslehre der Zukunft Panelgespräch mit anschliessender Antrittsvorlesung von Johannes Binswanger Mittwoch, 25. Mai 2016 Weiterbildungszentrum Universität St.Gallen

Mehr

Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012

Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012 Symposium Zukunft der medizinischen Versorgung und der kantonalen Gesundheitspolitik ab 2012 In Kooperation mit der 23. Juni 2011 im Kongresshaus Zürich Gotthardstrasse 5 CH-8002 Zürich Mit freundlicher

Mehr

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte

Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Einladung 6. Bieler Forum für Vertrauensärzte Diabetes Update HTA, Guidelines und Vertrauensärzte Entwicklung von Guidelines Off Label Use Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen Quality Adjusted Life

Mehr

Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz

Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz Symposium Stand der Einführung und Ausblick unter DRG in der Schweiz 7. Mai 2012 in Zürich Radisson Blu Hotel, Zürich Airport CH-8058 Zürich-Flughafen approved by RS Medical Consult GmbH Unternehmensberatung

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr

einladung & PROGRAMM EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai uhr einladung & PROGRAMM basler frühjahrstagung EIN GLÄSCHEN IN EHREN.? ALKOHOLPROBLEME ERKENNEN & BEHANDELN 12. mai 2016 13.00-17.30 uhr wichtige informationen veranstaltungsort & -zeit Universitäre Psychiatrische

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr

1. DRG Forum 2012. 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern. Credit Points sind beantragt

1. DRG Forum 2012. 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern. Credit Points sind beantragt 1. DRG Forum 2012 2. 3. Februar 2012 Hotel Ambassador Bern Credit Points sind beantragt 1. DRG Forum Schweiz Deutschland Alle reden vom Countdown der Swiss DRG-Einführung. Doch was kommt nach der Einführung?

Mehr

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich

Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich Symposium für die Praxis Rheuma Top Zürich 26./27. August 2004 Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ UniversitätsSpital Zürich Programm Donnerstag, 26. August 2004 13.00 Uhr Getränke und kleiner Imbiss 13.45 Uhr

Mehr

Qualität unter Spitalliste und DRG

Qualität unter Spitalliste und DRG Qualität unter Spitalliste und DRG Herausforderungen für Ärzte und Kliniken 3. Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 25. und 26. August 2011 Hotel Radisson Blu Zürich Flughafen Auch nicht SLH-Mitglieder

Mehr

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude

Woche des Gehirns. Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude Woche des Gehirns 2017 Abendforen, Filmabend und Science Slam 13. bis 16. März 2017 Universität Bern, Hauptgebäude www.brainweekbern.ch Eintritt frei Abendforen 13. bis 16. März 2017 Universität Bern,

Mehr

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Depression, Angst und Altern The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 14. April 2016 11.30 12.30 Uhr Genomische Medizin

Mehr

3. DACH-Compliance-Tagung

3. DACH-Compliance-Tagung 3. DACH-Compliance-Tagung «Win-win durch Compliance!» Freitag, 1. März 2019, 10.00 17.15 Uhr, Anschliessend Dinner 20% Rabatt für Mitglieder von Netzwerk Compliance, ÖCOV, ECS und economiesuisse Building

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Forum Pharmazie Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen. Samstag, 17. März Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel

Forum Pharmazie Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen. Samstag, 17. März Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel Forum Pharmazie 2018 Unsere Rolle bei chronischen Erkrankungen Samstag, 17. März 2018 13.30 18.15 Uhr Halle 7, Gundeldingerfeld, Basel Die mit dem Regenbogen Forum Pharmazie unsere Rolle bei chronischen

Mehr

Die Psyche als Teil des Ganzen

Die Psyche als Teil des Ganzen Symposium 11. PSYCHIATRIETAG Die Psyche als Teil des Ganzen für Thurgauer Hausärztinnen und Hausärzte im Thurgauerhof Weinfelden 01. November 2018, 13.30 bis 17.45 Uhr Ärztegesellschaft Thurgau Ambulante

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

26. JAHRESTAGUNG DER DEUTSCH-CHINESISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN IN ESSEN AM 04. & 05. OKTOBER

26. JAHRESTAGUNG DER DEUTSCH-CHINESISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN IN ESSEN AM 04. & 05. OKTOBER 26. JAHRESTAGUNG DER DEUTSCH-CHINESISCHEN GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN IN ESSEN AM 04. & 05. OKTOBER 2013 Atlantik Congress Hotel Essen, Norbertstrs. 2a, 45131 Essen Programmentwurf Grußworte Freitag, der

Mehr

Datenschutz im Spitalalltag und elektronisches Patientendossier

Datenschutz im Spitalalltag und elektronisches Patientendossier Datenschutz im Spitalalltag und elektronisches Patientendossier H+ Bildung schafft Kompetenz Inhalt Datenschutz und elektronisches Patientendossier... 3 Datenschutz im Spitalalltag... 4 Das elektronische

Mehr

Kompetenzen von morgen Symposium Akutstationäre

Kompetenzen von morgen Symposium Akutstationäre Gesundheit Institut für Physiotherapie Kompetenzen von morgen Symposium Akutstationäre Physiotherapie Freitag, 22. Januar 2016, 9.00 17.00 Uhr Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Symposium Akutstationäre

Mehr

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und

Mehr

Der Code des Lebens. Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City

Der Code des Lebens. Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City Der Code des Lebens Prof. Ernst Hafen Treffpunkt Science City - 23.10.2011 ehafen@ethz.ch Inhalt Das Genom - wovon sprechen wir? Genom und Krankheiten Die genetische Revolution Die persönliche Genomanalyse

Mehr

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT BERLIN Einladung Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 In der Königlich Dänischen Botschaft Sehr geehrte

Mehr

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN

JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN JUBILÄUMS-FORTBILDUNG 5 JAHRE DR. MED. MARC MERIAN, PRAXIS FÜR FUSS- UND SPRUNGGELENKSCHIRURGIE MIT WORKSHOPS UND VORTRÄGEN Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein Donnerstag, 1. September 2016, 15.00

Mehr

SICHER FÜHREN IN VERÄNDERUNGEN

SICHER FÜHREN IN VERÄNDERUNGEN SICHER FÜHREN IN VERÄNDERUNGEN EIN ZYKLUS FÜR STATIONS-, ABTEILUNGS- UND TEAMLEITER/LEITERINNEN Symposium 2 VUCA IM GESUNDHEITSBEREICH WIE SICH DIE FÜHRUNGSROLLE VON STATIONS-, ABTEILUNGS- UND TEAMLEITUNGEN

Mehr

Elektronisches Patientendossier

Elektronisches Patientendossier Elektronisches Patientendossier Grundlagen und Stand der Arbeiten Dr. Salome von Greyerz, Stv. Leiterin, Bundesamt für Gesundheit Symposium «Die Chancen einer integrierten Versorungsorganisation» 21. September

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS?

TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS? TAGESKLINISCHE CHIRURGIE STATUS QUO? QUO VADIS? PROGRAMM 18./19. Oktober 2018 Hilton Vienna Danube Waterfront Durchführung der tagesklinischen Eingriffe im (Live-Übertragung) Die AFS MEDICAL GmbH organisiert

Mehr

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Lieber Kollege Lukas Engelberger, geschätzter Werner Kübler, CEO USB Jürg Aebi, CEO KSBL Albert Urwyler,

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD)

Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Symposium 7 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) Depression, Angst und Altern The Dolder Grand, Kurhausstrasse 65, 8032 Zürich Donnerstag, 14. April 2016 11.30 12.30 Uhr Genomische Medizin

Mehr

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten? 24. Oktober 2013, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Strik, Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie

Mehr

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen

Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht Zusammenarbeit mit Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich TAGUNG Spitalwettbewerb und Koordination der Spitalplanungen DONNERSTAG, 25. JUNI 2015 13.00

Mehr

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie

TARPSY Konferenz. TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie TARPSY Konferenz TARPSY 1.0 / 2018 Fallstricke und Lösungen für eine Patienten-orientierte Versorgung in der stationären Psychiatrie Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Donnerstag, 22. Juni 2017

Mehr

5. Zürcher Symposium für Sportkardiologie

5. Zürcher Symposium für Sportkardiologie 5. Zürcher Symposium für Sportkardiologie Herz und Sport in Klinik und Praxis 3 x 2 Tickets für Länderspiel zu gewinnen Foto: FIFA/FIFA via Getty Images Donnerstag, 3. Oktober 2013, 14.15 18.00 Uhr UniversitätsSpital

Mehr

Versorgungsforschung kontrovers

Versorgungsforschung kontrovers Kongresse die wirken 3. Zürcher Forum für Versorgungsforschung 16. und 17. Juni 2016 - Sheraton Zürich Hotel Versorgungsforschung kontrovers Eine Veranstaltung der MEDICONGRESS EXECUTIVE 11 Credits HIGHLIGHTS:

Mehr

Einladung zum Symposium

Einladung zum Symposium Einladung zum Symposium «Eröffnung Hirnschlagzentrum und Zertifizierung Stroke Center» Akute thromboembolische Okklusion der A. cerebri media rechts mit entsprechendem Perfusionsdefizit des Hirngewebes

Mehr

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken Ethik-Foren-Treffen 2016 IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken Donnerstag, 3. November 2016,

Mehr

SwissDRG. Auswirkungen und Perspektiven. Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010

SwissDRG. Auswirkungen und Perspektiven. Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010 SwissDRG Auswirkungen und Perspektiven Erste Zukunftskonferenz von The Swiss Leading Hospitals 3. und 4. September 2010 Hotel Radisson Blu Zürich Flughafen Sehr geehrte Ärzte und Führungspersonen Mit der

Mehr

Darmkrebs nie! Aber wie?

Darmkrebs nie! Aber wie? Darmkrebs nie! Aber wie? Donnerstag, 13. September 2007 Kultur-Casino, Bern Symposium der Krebsliga Schweiz für Mediziner, Apotheker, Fachpersonal und politische Entscheidungsträger zum Thema Darmkrebs-Screening

Mehr

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s

Mehr

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017

Chancen einer integrierten. Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017 Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, Mittwoch 21. Juni 2017 Organisatorisches Die Vorträge werden auf Deutsch präsentiert und simultan

Mehr

Eine Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Psychiatrische Unterversorgung von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz Eine Situationsanalyse Mittwoch, 7. Dezember 2016 im Hotel Kreuz

Mehr